Hordelymo-Fagetum Allietosum) Am Wehdeberg Bei Dissen (Auf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Umschlagbild: Bärlauch-Waldgersten-Buchenwald mit Lerchenspornaspekt (Hordelymo-Fagetum allietosum) am Wehdeberg bei Dissen (Auf. d. Vert.,24.04.1996) Schriftenreihe der Geographischen Kommission für Westfalen Landschaftsve rband Westfalen-Lippe SIEDLUNG UND LANDSCHAFT IN WESTFALEN Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Hei nz Hei neberg (Vorsitzender), Klaus Tem litz (Geschäftsf üh rer), Alois Mayr, Hans-Hubert Walter, Julius Werner 29 Die B uchenwaldgesel lschaften im nordwestlichen Weserbergland von William Pollmann Geographische Kommission für Westfalen ' Münster Bezug: Geographische Kommission für Westfalen Schriftleitung: Dr. Klaus Temlitz Robert-Koch-Straße 26, 48149 Münster Telefon: 0251183 33929 Telefax: 0251183 38391 Internet: www. geographische-kommission.de E-Mail : geographischekommission @ lwl.org Diplomarbeit im Diplomstudiengang Landschaftsökologie unter wissenschaftlicher Betreuung durch Dr. Andreas Vogel an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Geowissen- schaften, Robert-Koch-Str.26, 48149 Münster. Vorgelegt von William Pollmann im August 1997. Redaktionell und kartographisch überarbeitet. Druck: lbbenbürener Vereinsdruckerei GmbH Vonwonr Mit dem nach Nordwesten ausgreifenden Weserbergland erreichen auch die Buchenwälder der Mittelgebirge hier ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. Das Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, diese Randsituation herauszustellen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Artenabnahme im Vergleich zu den südlich und südöstlich gelegenen Verbreitungszentren der Buchenwälder. Auch wenn schon seit mehr als 50 Jahren Einzelveröffentlichungen über die Buchenwaldgesellschaften des Raumes vorliegen, so vermittelt die vorliegende Arbeit in ihrer Übersicht und dem Vergleich mit älterer Literatur, den aktuellen standörtlichen Daten und dem überregionalen Vergleich neue und umfassendere Erkenntnisse. Nicht zuletzt bietet die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union in ihrer Anwen- dung auf den Teutoburger Wald den aktuellen Anlaß, diese Waldgesellschaften eingehender zube- trachten. Wenn die Arbeit sich auch in erster Linie an den pflanzensoziologisch und floristisch vorgebilde- ten Fachmann wendet, so werden ebenfalls die übrigen am Raum und seiner Landschaft inter- essierten Leser fündig werden. In der Reihe ,,Siedlung und Landschaft in Westfalen" der Geographischen Kommission flir West- falen ist dies nicht die erste Arbeit mit einem vegetationskundlichen Thema. Den Herausgebern ist aber in diesem Fall besonders zu danken, daß es in dem vorliegenden Band möglich war, diese Monographie in vollem Umfang zu publizieren. Münster, im Mai 2000 Dr. Andreas Vogel Institut für Landschaftsökoloeie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster DRNrsacuNc Mein Dank gilt all denen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Besonders möchte ich Dr. Andreas Vogel und Prof. Dr. Hermann Mattes (Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster) nennen, die mich von Beginn der Arbeit an mit Interesse begleitet haben und mir in Gesprächen und Diskussionen wertvolle Hinweise gegeben haben. Weiter danke ich Prof. Dr. Fred Daniels (Institut für Ökologie der Pflanzen, Universität Münster) für eine anregende Diskussion zu den Buchenwald-Gesellschaften im westlichen Teutoburger Wald. Mit Literatur und Literaturhinweisen versorgten mich Prof. Dr. Werner Härdtle (Institut für Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg), Dr. Werner Hakes lArbeitsgruppe Ökologie, Univer- sität Kassel), Hellmut von Glahn (Wardenburg), Dr. Thilo Heinken (Systematisch-Geobotanisches Institut, Universität Göttingen), Dr. Fritz Griese (Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt, Göt- tingen) und Prof. Dr. Richard Pott (Institut für Geobotanik, Universität Hannover). Ihnen sei herz- lich gedankt. Dr. Renate Hildebrand-Vogel, Dipl.-Geographin Bettina Hiller (Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster) und Dr. Frank Bednorz (Geographische Kommission für Westfalen, Münster) danke ich für das Korrekturlesen und hilfreiohe Vorschläge zur Verbesserung des Manuskriptes. Prof. Dr. Richard Pott danke ich für Vorschläge und Anregungen zur Vervollständigung der Arbeit und für die Ermutigung zur Publikation. Der Geographischen Kommission für Westfalen gilt mein Dank für die Aufnahme der Arbeit in die vorliesende Schriftenreihe. Münster, im Mai 2000 William Pollmann V VI Ixnlr r Glossar Abkürzungen.. .....X[ 1. Einleitung ....1 2. Untersuchungsgebiet .......3 2.1 LageundnaturräumlicheEinordnung .......3 2.2 Geologie .....4 2.3 Böden .......7 2.4 Klima ........7 2.5 Vegetation ....8 2.6 Florenelemente ......9 2.7 Waldseschichte .....11 3. Syntaxonomische UbersichtderBuchenwälderNordwest-Deutschlands ......14 3.1 GliederungderQuerco-Fagetea ........14 -).2 GliederungderFagetaliasylvaticae.. ...14 4. MaterialundMethoden. ...18 4.1 VegetationskundlicheMethoden ....18 4) BodenkundlicheMethoden ........21 4.3 Transekt-Untersuchungen ... ......22 4.4 StatistischeMethoden ......22 J. VegetationundStandortderBuchenwaldgesellschaften . .......23 5.1 Übersicht ....23 5.2 WälderdesCephalanthero-Fagion ......28 5.3 WälderdesGalio odorati-Fagion ......31 5.3.1 Hordelymo-Fagetum ....32 5.3.2 Galio odorati-Fagetum ........42 5.4 Wälder des Deschampsio flexuosae-Fagion . .46 5.4.1 Deschampsio flexuosae-Fagetum .....46 5.5 Standörtlicher Vergleich der untersuchten Vegetationseinheiten . .49 5.5.1 Transekt-Untersuchungen ... ......49 5.5.2 Böden .......54 5.5.3 Synoptisch-vergleichende Betrachtung der Standortfaktoren mittels multivariaterVerfahren .....58 5.6 VergleichderArtenzahlen ...63 6. VergleichderBuchenwälderinNordwest-Deutschland ........63 6.r SynchorologischerVergleichderBuchenwälder ....63 6.1.1 Carici-Fagetum . .64 6.1.2 Hordelymo-Fagetum ....68 6.1..3 Galio odorati-Fagetum ........78 6.r.4 Flattergras-Buchenwald .....78 6.2 Vergleich derArtenzahlen derBuchenwälder ......79 6.3 SynökologischerVergleichderBuchenwälder ... ...80 VII Diskussion ......... ........83 7.1 Gliederungsprinzip für die Ubersicht der Buchenwälder . 83 1.2 SyntaxonomischeGliederungderBuchenwälder ... .......83 1.3 Galio odorati-Fagion anseiner Arealgrenze inNordwest-Deutschland ........85 7.4 Carici-Fagetum ...85 7.5 Hordelymo-Fagetum . ... 86 1.6 Galio odorati-Fagetum ........91 1.1 Flattergras-Buchenwald .....92 7.8 Deschampsio flexuosae-Fagetum .....93 7.9 Gliederung nach derArtenzahl . 95 8. HistorischeBuchenwälder.. ......95 9. Folgerungen undAusblick ........97 10. Zusammenfassung/Abstract ......98 11. Literatur ...101 Anhang(Ubersicht) ..118 Tabellen 1-4 ...Beilagen VIII Gr-ossn n Hauptrangstufen des BnluN-BLlnqunr-Systems Beispiel K Klasse -etea Querco-Fagetea O Ordnung -etalia Fagetalia sylvaticae V Verband -ion Galio odorati-Fagion A Assoziation -etum Hordelymo-Fagetum Subassoziation -etosum Hordelymo-Fagetum lathyretosum Deutsche Bezeichnungen der Pflanzengesellschaften Actaeo-Fagetum Christophskraut-Buchenwald Adoxo moschatellinae-Fagetum Moschuskraut-Buchenwald Allio ursini-Fagetum Bärlauch-Buchenwald Alno-Ulmion Hartholzauenwälder Aro maculati-Fagetum Aronstab-Buchenwald Asperulo-Fagetum Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagetum allietosum Bärlauch-Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagetum dryopteridetosum Farn-Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagion Waldmeister-Buchenwälder Avenello -Fagetum Drahtschmielen-Buchenwald Avenellaflexuosa-Fagus sylvatica Gesellschaft Gesellschaft des Drahtschmielen-Buchenwaldes C aric i- Fagetum Seggen-Buchenwald Carici albae-Fagetum Seggen-Buchenwald Carici-Fagetum typicum Typischer Seggen-Buchenwald Carici piluliferae-Fagenion Pillenseggen-Buchenwälder Carici piluliferae-Fagetum Pillenseggen-Buchenwald Carpinion betuli Eichen-Hainbuchenwälder carpino-Fagetea Buchen- und Hainbuchenwälder Cephalanthero-Fagenion Orchideen-Buchenwälder Cephalanthero -Fagetum Orchideen-Buchenwald Cephalanthero-Fagion Orchideen-Buchenwälder Dentario bulbiferae-Fagetum Zwiebelzahnwurz-Buchenwald Deschampsio flexuosae-Fagetum Drahtschmielen-Buchenwald Dicrano-Fagetum Besen-Gabelzahnmoos-Buchenwald Dryopteri-Fagetum Wurmfarn-Buchenwald Elymo-Fagetum Waldgersten-Buchenwald Elymo-Fag. Subass.-Gr. von Lathyrus verrlus Platterbsen-Waldgersten-Buchenwald Eu-Fagenion Zentraler Unterverband der Buchenwälder Eu-Fagion Zentraler Verband der Buchenwälder Fageta pI. Buchenwälder Fagetum slng. Buchenwald Fagetum allietosum Bärlauch-Buchenwald Fagetum boreoatlanticum Nordatlantischer Kalkbuchenwald Fagetum boreoatlanticum allietosum Nordatlantischerkrautreicher Kalkbuchenwald Fagetumboreoatl.dryopteridetosum NordatlantischerFarn-Buchenwald Fagetum boreoatlanticum elymetosum Nordatlantischer grasreicher Kalkbuchenwald Fagetum calcareum Kalkbuchenwald Fagetum calcareum herbosum Krautreicher Kalkbuchenwald Fagetum calcareum typicum Typischer Frischer Kalkbuchenwald Fagetum subherzynicum Mittelgebirgs-Buchenwald tieferer Lagen Fagetalia sylvaticae Anspruchsvollere Buchenwälder x F a g e t al i a -Basalgesellschaft Gesellschaft anspruchsvollerer Buchenwälder Fagion sylvaticae Buchenwälder Fago-Quercetum Buchen-Eichenwald Fago-Quercetum milietosum Flattergras B uchen-Eichenwald Festuco altissimae-Faeetum Waldschwingel-Buchenwald Fraxino-Fagetum Eschen-Buchenwald Galio odorati-Fagenion Waldmeister-B uchenwälder Galio odorati-Fagetum Waldmeister-Buchenwald Galio odorati-Fagetum circaeetosum Hexenkraut-Waldmeister-B uchenwald Galio odorati-Fagetum melicetosum Perlgras-Waldmeister-B uchenwald Galio odorati-Fagetum pulmonarietosum Lun genkraut-Waldmei ster-B uchenw ald Galio odorati-Fagetum typicum Typischer