September, Nr. 4/2020 Ennetbadener Post

Das Informationsblatt der Gemeinde Ennetbaden Bild: Theo Gamper Bild: Kinder in den Tagesstrukturen Ennetbaden: Seit 15 Jahren ein qualitativ hochstehendes Angebot (Seiten 2 und 6).

Gemeindenachrichten Littering und Vandalismus 4 Heimatkunde Der Ennetbadener Postraub von 1971 10 Schule Die neuen Lehrpersonen 16 Editorial

Qualitätsprüfung Tagesstrukturen

Gemäss der eidgenössischen Pflege- forderung von zwei Standorten meistert. Auch kinderverordnung (PAVO) sind Ein- die vom Verein aufgebauten professionellen richtungen mit regelmässiger Kinder- Strukturen – z.B. mit der Umsetzung des pä- betreuung bewilligungspflichtig. Da- dagogischen Konzepts – wurden positiv ver- mit steht der Gemeinderat in der merkt. Pflicht, die Tagesstrukturen regel- mässig auf deren Qualität hin zu Das Gebäude des «Tagi Clubs» an der Gren- überprüfen. Der Gemeinderat En- delstrasse überzeuge wegen der besonderen At- netbaden zieht für diese zweijähr- mosphäre in dem drei Stockwerke umfassen- lich durchgeführte Prüfung eine un- den Altbau. Zudem erwiesen sich die naturna-­ Dominik Kramer, abhängige Institution bei, die mit hen Aussenräume mit Direktverbindung zum Gemeinderat ihm zusammen die Tagesstrukturen Schulareal als Glücksfall. Die Einrichtungen überprüft und Empfehlungen für und die Gestaltung seien multifunktional. Sie die Betriebsbewilligung abgibt. Mit können zusammen mit den Kindern weiterent- der Fachstelle Kinder und Familie wickelt werden. (K&F) zieht der Gemeinderat eine Institution bei, die kantonsweit viel Was gibt es noch zu tun für die Tagesstruktu- Erfahrung hat bei Fragen rund um ren? Die K&F empfiehlt, so weiterzumachen die familien- und schulergänzende wie bisher und sich dabei stetig weiterzuent- Kinderbetreuung. Von grossem In- wickeln. So könne zum Beispiel im Bereich der teresse war in diesem Jahr die Be- Hygiene ein umfassendes Hygienekonzept er- urteilung des zweiten Standorts an arbeitet werden. Zudem habe die kibe Suisse der Grendelstrasse 11, wo seit rund (Verband der Kinderbetreuung Schweiz) Leitli- einem Jahr die Kinder der 4. bis 6. nien erarbeitet zur Prävention von physischen, Klasse im «Tagi Club» betreut wer- psychischen und sexuellen Grenzverletzungen. den. Die Tagesstrukturen könnten auf dieser Ba- sis und in Verbindung mit dem «Bundesgesetz Bei der Überprüfung wurde neben über die Meldepflicht und die Nachprüfung dem Besuch der Tagesstrukturen der Berufsqualifikationen von Dienstleistungs- ein vertieftes Fachgespräch mit den erbringerinnen und -erbringern in reglemen- beiden Leiterinnen Ursula Melchior tierten Berufen» ein Präventionskonzept erar- (Pädagogische Leitung) und Manue- beiten. la Grod (Betriebswirtschaftliche Lei- tung) geführt. Geprüft wurden unter Der Gemeinderat hat die Betriebsbewilligung anderem Raumangebot, Personal, der Tagesstrukturen auf Basis der Qualitätsbe- Hygiene, Sicherheit und die Verbin- urteilung der K&F wieder für zwei Jahre er- dung zur Trägerschaft. Die K&F hat teilt und bedankt sich bei der gesamten Tages- den Tagesstrukturen ein gutes Zeug- strukturen-Crew für das grosse Engagement nis ausgestellt und die angenehme und die gute Zusammenarbeit mit der Ge- Atmosphäre an beiden Standorten, meinde. das grosse Engagement und die hohe Wertschätzung gegenüber den Dominik Kramer, Mitarbeitenden hervorgehoben. Spe- Gemeinderat ziell positiv aufgefallen ist der K&F, wie die gesamte Crew die Heraus- vgl. Interview S. 6

2 Gemeindenachrichten

Fotovoltaikanlage auf einem Ennetbadener Wohnhaus: Label erneut erteilt.

Ennetbaden weiterhin Energiestadt

Seit 2012 darf sich die Gemeinde Ennetba- Fotovoltaikanlage auf dem Dach erstellt. Eben- den Energiestadt nennen. Diese Auszeichnung so positiv zu Buche für das Reaudit schlug das wird jeweils für vier Jahre vergeben, entspre- Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger chend muss regelmässig ein Reaudit durchge- zur Einführung von Tempo 30. Und schliess- führt werden. In diesem wird untersucht, ob lich hat der Entscheid, dass per März 2021 die Standards weiter erfüllt werden. Nachdem auf der Buslinie 5 ein Elektrobus in Betrieb die Gemeinde Ennetbaden bereits im Jahre gehen wird und die Gemeinde bei der Halte- 2016 erfolgreich rezertifiziert wurde, haben in stelle Äusserer Berg eine Ladestelle einrichten diesem Jahr die Energiekommission unter will, auch zur erneuten Verleihung des Labels der Federführung der Abteilung Bau und Pla- Energiestadt beigetragen. nung und der Fachbegleitung durch die Nova Energie GmbH das Reaudit erneut bearbeitet Wichtiger Eckpfeiler des Ennetbadener Ener- und mit der erfolgreichen Reauditierung am gielabels wird weiterhin das Energieleitbild 6. Mai 2020 durch die Auditorin, Frau Ma- mit Förderprogramm sein. Das von der Ener- ren Kornmann, abgeschlossen. Die Labelkom- giekommission überarbeitete Energieleitbild mission des Trägervereins Energiestadt hat der 2020 soll der Gemeindeversammlung am 12. Gemeinde Ennetbaden das Label Energiestadt November zur Genehmigung unterbreitet wer- erneut erteilt. den. Neben den bisherigen Fördermassnahmen sollen neu Fotovoltaikanlagen und die Pflan- Besonders hervorzuheben sei der geplante Er- zung von Bäumen im Siedlungsgebiet unter- satzneubau des Schulhauses 64. Das alte Ge- stützt werden. Durch diese und weitere Mass- bäude ist nur minimal gedämmt, der Neubau nahmen verfolgt die Gemeinde beharrlich den aber wird nach Minergiestandard mit einer Weg als Energiestadt.

3 Gemeindenachrichten

Ein- und austretende Lernende Sanierung Hertensteinstrasse bei der Gemeinde abgeschlossen Nach zweijähriger Bauzeit ist mit dem Einbau Emilie Tappernoux (Kauf- des Deckbelags im Juli 2020 die Sanierung frau E-Profil), , der Hertensteinstrasse abgeschlossen wor- Ivo Müller (Kaufmann den. Die Durchfahrt ist wieder hindernisfrei E-Profil), Lengnau, Timo möglich. Die Baustelle hat alle Beteiligten mit Fischer (Kaufmann E-Profil/ zahlreichen unvorhergesehenen Schwierigkei- Sportlehre), Endingen, und ten und Erschwernissen immer wieder aufs Tim Stalder (Fachmann Neue gefordert. Der Gemeinderat bedankt sich Betriebsunterhalt/Werk- bei allen Anwohnern fürs Verständnis und den dienst), Rüfenach, haben zu beteiligten Bauleuten für den sehr grossen und Beginn des neuen Schul- ausdauernden Einsatz. Als Dankeschön für die jahres die Lehren bei der hingenommenen Erschwernisse findet für die Gemeindeverwaltung und Anwohner/-innen im Gebiet Hertensteinstrasse dem Bauamt Ennetbaden am Mittwoch, 9. September, 17.30 Uhr, bei der begonnen. Gemeinderat und Spitaltrotte eine Einweihung mit Umtrunk Verwaltung heissen sie herzlich willkommen und und Imbiss statt. wünschen ihnen viel Erfolg.

Jessica Giolo (Kauffrau Vandalismus und Littering E-Profil), , und Dario Bernasconi (Kauf- Ein aufgebrochener Stromkasten, ein umge- mann E-Profil), Windisch, worfenes ToiToi-WC, eine verbrannte Sitz- haben ihre Ausbildungen bei bank, ein beschädigter Hartplatz, verstreu- der Gemeindeverwaltung ter Abfall, soweit das Auge reicht: Dieses Bild Ennetbaden erfolgreich ab- bietet sich in Ennetbaden seit dem Frühjahr geschlossen. Zum erfolgreichen Lehrabschluss wird Wochenende für Wochenende. Grundsätzlich herzlich gratuliert und für die Zukunft alles Gute sollten Vandalenakten keine mediale Plattform gewünscht. geboten werden. Doch über die blinde Zerstö- rungswut und das Littering darf nicht still- schweigend hinweggeschaut werden. Prüfungserfolg Aufgrund des Lockdowns und der fehlenden Freizeitmöglichkeiten halten sich die Menschen vermehrt an Orten auf, wo wenig soziale Kon­ In den vergangenen Monaten hat der Ennet­ trolle und keine oder nur eine minimale Entsor- badener Gemeindeschreiber-Stellvertreter gungs-Infrastruktur gegeben sind. Gerade des- Dominik Andreatta erfolgreich die Schul- halb braucht es jetzt von der ganzen Bevölke- bank gedrückt. Mit der Weiterbildung rung ein hohes Mass an Disziplin, um nicht «CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe II Fach- nur zur Gesundheit, sondern auch zum Le- kompetenz Gemeindeschreiber» hat er ein bensraum Sorge zu tragen. Fundament für die berufliche Zukunft gelegt. Vandalismus und Littering sind nicht nur straf- Gemeinderat und Verwaltungsteam gratulieren bare Handlungen, sie zeugen auch von fehlen- herzlich zum Prüfungserfolg, danken ihm für den dem Respekt gegenüber allen Mitarbeitenden grossen Einsatz zum Wohl der Gemeinde und freu- des Werkhofs, die sich täglich für eine lebens- en sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. werte und saubere Gemeinde einsetzen und auch gegenüber allen Einwohner/-innen, die

4 ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die er- forderlichen Formulare für die Wahlvorschlä- ge können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Es wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang der Ersatzwahl jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/-in gültige Stimmen erhalten kann (GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidat/-innen vorge- schlagen als zu wählen sind, wird mit der Pub- likation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert die- ser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (GPR). Zerstörte Sitzbank bei der Meriantrotte, Abfälle beim Schulhaus: Zerstörung und Verdreckung. Verfallsanzeige Steuern 2020 auf Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verzichten müssen und gleichzeitig mit den Ende September werden die Verfallsanzeigen Steuergeldern die Wiederinstandsetzung zu be- für noch nicht bezahlte provisorische Kantons- zahlen haben. und Gemeindesteuern 2020 verschickt. Bereits Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Ge- geleistete Akontozahlungen sind auf der Ab- meinde danken der Bevölkerung für das akti- rechnung berücksichtigt. Der Restbetrag ist per ve Mitwirken für ein sauberes Dorf. Feststel- 31. Oktober 2020 zu begleichen. lungen und Hinweise zu Vandalismus nimmt Wem eine fristgerechte Bezahlung der offenen die Gemeindekanzlei unter gemeindekanzlei@ Steuern nicht möglich ist, unterbreitet bitte der ennetbaden.ch entgegen. Abteilung Finanzen via finanzen@ennetbaden. ch rechtzeitig einen schriftlichen Zahlungsvor- schlag mit Begründung. Gesuche im Zusam- Ersatzwahl Schulpflege menhang mit der Corona-Pandemie werden ku- lant behandelt. Durch die Notverordnung des Nachdem Schulpflegerin Carmen Arnold Klaus Regierungsrates vom 1. April 2020 wird vom den Rücktritt als Mitglied der Schulpflege per 1. März bis zum 31. Dezember 2020 bei ver- 31. Dezember 2020 erklärt hat, muss für den späteter Bezahlung von Steuern, die in diesem Rest der Amtsperiode 2018/2021 eine Er- Zeitraum fällig werden, kein Verzugszins (5,1 satzwahl durchgeführt werden. Sie findet statt Prozent) geschuldet. am Sonntag, 29. November. Wahlvorschläge Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich trotz- sind gemäss dem Gesetz über die politischen dem, denn nach erfolgter Mahnung kann die Rechte (GPR) und der Verordnung über die Forderung ohne weitere Vorankündigung be- politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmbe- trieben werden. Vorauszahlungen werden mit rechtigten der Gemeinde Ennetbaden zu unter- einem Vergütungszins von 0,1 Prozent hono- zeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spä- riert. Dieser Vergütungszins ist steuerfrei. testens am 44. Tag vor dem Ersatzwahltag, das Die Abteilung Finanzen dankt für eine fristge- heisst bis spätestens Freitag, 16. Oktober, rechte Bezahlung der Kantons- und Gemeinde- 12 Uhr, einzureichen. Dem Wahlvorschlag ist steuern 2020 bis zum 31. Oktober 2020.

5 Zum Gedenken

Dieter Gerber, 1932–2020 Am 20. Juli ist im Alter von 88 «Die Entwicklung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden» Jahren Dieter Gerber, früherer En- netbadener Gemeinderat (1986 Die Ennetbadener Tagesstrukturen bis 1993) und Gemeindeammann feiern den 15. Geburtstag. Auf ein (1994 bis 2005) gestorben. Dieter Fest – wie geplant – muss allerdings Gerber wuchs in Thun auf. Als er 10 Jahre alt verzichtet werden: Die Corona- war, zog die Familie nach Baden. Nach einem Schutzbestimmungen könnten kaum Studium zum Elektroingenieur folgten ver- eingehalten werden. schiedene Auslandsaufenthalte. Im französi- schen Le Havre lernte er Florence Brasme ken- Die Tagesstrukturen – die ausserschulische Be- nen. Er heiratete sie 1961 in den USA. 1962, treuung der Kinder inkl. Mittagessen und Auf- 1964 und 1968 kamen drei Söhne zur Welt. gabenhilfe – entstanden 2005 aus dem zuvor 1965 bezog die Familie das Eigenheim am Rü- bestehenden Mittagstisch. Getragen werden tenenweg in Ennetbaden. Ein schwerer Schick- sie von einem Verein, alimentiert von Eltern- salsschlag war der frühe, krankheitsbedingte und Gemeindebeiträgen. Seit 2011 sind die Ta- Tod des Sohnes Manuel im Jahre 2002. gesstrukturen in einem neu gebauten Pavillon Als Nachfolger seines Vaters leitete Dieter Ger- bei der Kirche untergebracht, dort wo sie zu- ber bis Mitte der neunziger Jahre die Baumann vor in einem alten und in die Jahre gekom- Koelliker Gruppe, ein führendes Familienun- menen Pavillon die ersten Jahre eingerichtet ternehmen im Bereich der Elektroinstallatio- waren. Im vergangenen Sommer konnten die nen und der Telekommunikation. Danach war Tagesstrukturen ein zweites Haus an der Gren- er bis 2015 Verwaltungsratspräsident. Im Mi- delstrasse («Tagi Club») beziehen. litär bekleidete Gerber den Rang eines Oberst- leutnants. Zu den Gründerinnen des Ver- Als Gemeinderat leitete Dieter Gerber das Res- eins Tagesstrukturen gehörte Pa- sort Finanzen, als Gemeindeammann zusätzlich trizia Bertschi, damals Gemein- die kommunale Entwicklungsplanung. Wich- derätin. Wie schaut sie zurück – tig war ihm die Zusammenarbeit mit den etwa auf die Bedenken, die vor Nachbargemeinden, ohne die Vorteile der Ei- 15 Jahren geäussert wurden, dass genständigkeit aufzugeben. Mit der Erarbei- die Tagesstrukturen Familien zerstöre und die tung des ersten gemeindeübergreifenden Ent- Kinderbetreuung und -erziehung verstaatlicht wicklungsrichtplans Baden-Ennetbaden, dem werde? Gibt es solche Bedenken noch immer? Bau des Parkhauses Zentrum sowie der Reali­ sierung der Kern- und Bäderumfahrung er- Im Gespräch mit der «Ennetbadener Post» geht reichte sein Wirken den Höhepunkt. sie auf die damaligen Befürchtungen und Ein- Zentrale Anliegen waren Gerber auch der Wald, wände noch einmal ein und sagt: «Es gibt sie die Natur und die Förderung der Zusammenge- noch, diese Haltung. In Ennetbaden nehme ich hörigkeit der Ennetbadener. Sein ausserordent- sie allerdings weniger wahr als in anderen Tei- liches Pflichtbewusstsein, seine beharrliche, len des Kantons. Ich bin aber überzeugt, dass nachhaltige und zielstrebige Führung prägten die Entwicklung hin zur flächendeckenden seine erfolgreiche Zeit als Gemeindeammann. familienergänzenden Kinderbetreuung nicht Er verfolgte das Dorfgeschehen bis zuletzt mit mehr rückgängig gemacht werden kann. Da- grossem Interesse. Im vergangenen Winter/Früh- mals waren es in Ennetbaden vor allem Frau- ling verliessen ihn die Kräfte zusehends, ver- en, die aktiv waren und das Thema vorantrie- schiedene Spitalaufenhalte waren erforderlich. ben. Mit Claudia Vonlanthen und Amanda Seinem Wunsch entsprechend durfte er im Krei- Wildi bildeten wir ein effizient funktionieren- se seiner Familie zu Hause Abschied nehmen. des Vorstandsteam, das von weiteren Mitstrei-

6 Dorfleben

«Die Entwicklung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden»

terinnen unterstützt wurde. Die Tagesstruktu- ren sind heute etabliert.

Inwieweit war Ennetbaden im Vor- bild für diese flächendeckende Entwicklung? Ennetbaden war im Kanton Aargau die erste Gemeinde mit umfassenden Tagesstrukturen – 48 Wochen im Jahr, von morgens bis abends. Das hatte automatisch eine Vorbildsfunktion.

Ennetbaden sei eine begüterte Gemeinde mit vielen gut verdienenden Einwohnerinnen und Einwohnern. Das habe es einfach gemacht, Pionierin zu sein und die Tagesstrukturen zu etablieren, hört man auch. Es war und ist ein Mythos, dass Tagesstruk- turen nur kosten. Studien zeigen, dass jeder investierte Franken doppelt zurückkommt. Geld war auch in Ennetbaden nicht der ent- scheidende Faktor. In Ennetbaden sind viele Männer und Frauen erwerbstätig, nicht alle Neuer «Tagi-Club» an der Grendelstrasse: Familien können familieninterne Lösungen Unterstützung vom Gemeinderat und von der Bevölkerung. vorweisen. Dazu kommt, dass zu Beginn viel Freiwilligenarbeit dabei war. Die ersten Um- bauten und Einrichtungen wurden zum Teil in Fronarbeit geleistet. Um zu Geld zu kom- men, beteiligten sich die Tagesstrukturen drei Mal jährlich an den Papiersammlungen der Gemeinde. Der Gemeinderat unterstützte von Beginn weg den Mittagstisch und den Ausbau zu den Tagesstrukturen, und auch die Bevölke- rung stand grossmehrheitlich hinter dem An- liegen. Grösster Beweis dazu war die Zustim- mung zum Neubau auf dem roten Platz.

Heute sind die Tagesstrukturen nicht mehr wegzudenken aus Ennetbaden. Haben sie auch einen Einfluss auf das Ennetbadener Dorf- und Gemeinschaftsleben? Die Tagesstrukturen sind eine wichtige gemein- schafts- und integrationsbildende Einrichtung. Für viele Familien sind sie Grund, nach Ennet­ baden zu ziehen. Toll ist, dass sie bei den ver- schiedenen Festen mitmachen und so den Kon- Inneres der Tagesstrukturen im Neubau von 2011: takt zu den Einwohner/-innen herstellen. «Erste Gemeinde mit umfassendem Angebot.»

7 Dorfleben

Kandidatinnen und Kandidaten für den Aargauer Grossen Rat

Fünf Frauen und drei Männer aus Ennetbaden kandidieren für einen Sitz im Aargauer Kantonsparlament, für den Grossen Rat (Wahlsonntag: 18. Oktober). Wofür wollen sie sich in Aarau einsetzen?

Simona Brizzi Eva Marti SP, 1973, bisher: «Ich möchte SP, 1965, neu: «Tragen wir mich weiterhin für tragfähi- Sorge zu den Menschen, die ge Lösungen zum Wohl eines sich um andere sorgen; sonst sozialen, ökologischen und trägt bald niemand mehr Sor- wirtschaftlich starken Kan- ge zu uns.» tons einsetzen.»

Michael Wetzel Amanda Wildi-Hürsch CVP, 1966, bisher: «Ich po- CVP, 1960, neu: «Bildung, Be- litisiere in der Mitte, weil in treuung und Gleichstellung der Mitte Lösungen erarbei- sind die Basis meines persön- tet werden, die für alle trag- lichen und politischen Enga- bar sind, für extreme Positio- gements – damit mit Weit- nen bin ich nicht zu haben.» sicht, Respekt und Mut dring- liche Veränderungen angegangen werden und Melanie Wyss Neues und Ungewohntes entstehen kann.» GLP, 1987, neu: «Ich setze mich ein für eine intakte Um- Andreas Moser welt, ein fundiertes Bildungs- GLP, 1978, neu: «Ich möchte system sowie die Förderung mich für den Ausbau der er- der Gleichstellung von Mann neuerbaren Energien und so- und Frau und der damit zu- mit für eine umweltfreundliche sammenhängenden Vereinbarkeit von Familie und unabhängige Energiever- und Beruf.» sorgung einsetzen.»

René Hodel Muriel Marino-Blattner SP, 1964, neu: «Ich höre den EVP, 1973, neu: «Ich stehe ein Ennetbadenerinnen und En- für Bildung und Gesundheit, net-badenern aufmerksam für ein wertschätzendes, kon- zu, damit ich ihre Anliegen struktives und effizientes Mit- im Grossen Rat optimal ver- einander im geförderten Wirt- treten kann.» schaftskanton Aargau.»

8 Besondere Kinonacht

Corona hat sich auch auf die diesjährige Ennet- badener Kinonacht am letzten Ferienwochen- ende ausgewirkt. Zutritt zum Open-air-Licht- spieltheater auf dem Parkhaus-Dach gab es nur nach persönlicher Anmeldung. Für Beiz und Kino galten die BAG-Verhaltensregeln. Der guten Stimmung taten diese Vorausset- zungen allerdings kaum Abbruch. Und weni- ger Publikum als in anderen Jahren hatte es Neuer Ennetraum: Einladung zur Besichtigung. auch nicht. Das freilich war wohl vor allem dem schönen Sommerwetter geschuldet. Passend zum Film, der am Freitagabend ge- zeigt wurde («Madame Mallory und der Duft Eröffnung neuer von Curry»), bot die Küche der Kinonacht in diesem Jahr Curry-Spezialitäten an. Sie fan- Ennetraum den reissenden Absatz. Dazu riefen der warme Sommerabend und das scharfe Curry gerade- zu nach einem kühlen Bier. Auch da kam nie- Der Umbau ist abgeschlossen, es wurde ge- mand zu kurz. zügelt, eingekauft und eingerichtet. Seit dem Die Organisatoren und Mitarbeiterinnen und 16. August ist der neue Ennetraum am Post- Mitarbeiter hoffen, dass die Kinonacht im platz mit dem Treffpunkt- und Kulturcafé of- nächsten Jahr wieder unter normalen Umstän- fen. Die Öffnungszeiten: den wird stattfinden können. – Mittwoch 9 bis 18 Uhr – Freitag 12 bis 18 und 19.30 bis 22 Uhr (Barbetrieb) – Sonntag 14 bis 18 Uhr. Coronabedingt fällt ein grosses Eröffnungsfest aus. Dieses soll am 29. Mai 2021 nachgeholt werden. Einen feierlichen Startschuss gibt es trotzdem. Das Ennetraum-Team lädt am Samstag, 29. August, zu einem Tag der offe- nen Tür ein. In Gruppen von maximal 30 Per- sonen und unter Einhaltung der BAG-Sicher- heitsmassnahmen können die neuen Räume besichtigt werden. Es gibt musikalische Bei- träge von Cathryn Lehmann, den Funkybees, Martin Villiger und Noëmi Sohn. Zum Aus- klang wartet eine kleine Stärkung. Die Anmel- dungen laufen seit dem 15. August unter www.

ennetraum.ch Hansjürg Etter Bild: Publikum an der Ennetbadener Kinonacht: Anita Anabitarte Trotz Corona-Regeln gute Stimmung.

9 Heimatkunde

Der Postraub von Ennetbaden

von Ruth Wiederkehr* Bild: Privatarchiv WiederkehrBild: Inneres der Poststelle Ennetbaden in den siebziger Jahren mit Posthalter Karl Wiederkehr: Bargeld ist stets stapel- und rollenweise vorhanden.

Am 6. August 1971 wurde um die überfallen worden», habe der Vater mitgeteilt. Mittagszeit die Poststelle Ennetbaden «Ich trug den geblümten Rock», erinnert sich überfallen. Die Beute: Mehr als 44 000 die Tante noch fast 50 Jahre später – Schlüssel­ Franken. Der Posthalter war damals momente im Leben speichert man en détail ab. 54 Jahre alt und ist der Grossvater Auch mein Vater hat den Moment bestens in unserer Autorin. Erinnerung, da er vom Ereignis erfuhr. Er habe gerade die Rekrutenschule absolviert. Vom Es war vergangene Weihnachten beim Dessert, Brugger Schachen sei er in die Kaserne gerufen als meine Tante den Ennetbadener Postraub worden: Seine Grossmutter – die damals als erwähnte. Ihr Vater sei an jenem Mittag – ganz einzige im Haus einen Telefonanschluss hatte – ungewöhnlich für ihn – nicht pünktlich zu- verlange nach ihm. So ein Anruf wurde nur ge- hause zum Mittagessen erschienen. Kurz vor tätigt, wenn es wirklich dringend war. «Jetzt 13 Uhr habe das Telefon geklingelt. «Ich bin isch alles verbii», habe die Grossmutter gesagt. Weltuntergangsstimmung habe geherrscht. «Auf seinem Hemd erkannte man den Abdruck * Ruth Wiederkehr ist Germanistin und Historikerin. Sie ist in Baden aufgewachsen und lebt in Ennetbaden. des Revolvers sehr gut», erzählt meine Tante am Weihnachtstisch weiter. «Dieser Überfall Quellen: Gespräche mit Elfriede Jakob, Dieter Minder, Kurt Wiederkehr; «Aargauer Volksblatt», «Badener Tagblatt», hat ihn auf einen Schlag altern lassen.» Selbst Staatsarchiv Aargau (Akten Obergericht, Akten JVA). meine Mutter, noch längst nicht mit meinem

10 Vater verheiratet und zwecks Studium gerade in Italien, erhielt im Brief einer Freundin aus Baden Kunde vom Überfall. Es sei wirklich viel los in der Kleinstadt.

Die Räubergeschichte machte mich neugie- rig. Was war genau geschehen in Ennetbaden an jenem Augusttag 1971? Was war meinem Gross- vater widerfahren, der damals Ennetbadener Posthalter war?

P. J. – so soll der neben meinem Grossvater qua- si zweite Hauptdarsteller der Räubergeschich- te hier heissen – hat eben den 25. Geburtstag gefeiert. Sein Leben ist nicht allzu schlecht. Im- merhin ist er im neuen Spreitenbacher Shop- ping Center seit dem Frühling als Kellner an- gestellt. Der Lohn aber reicht nicht für die Alimente, die er seiner geschiedenen Frau be- zahlen muss, dazu die Gerichtskosten, Kran- kenkasse und allerlei kostspielige Vergnügun- gen. Am Freitagmorgen, 6. August 1971, trinkt P. J. zuerst im Shopping Center einen Cafe crème und geht dann zurück in sein Zimmer im Hochhaus beim Einkaufscenter. Er hat an diesem Tag Nachmittags- und Abendschicht, muss also erst nach 13 Uhr zum Dienst. Um meine Geldsorgen loszuwerden, könnte ich eine Post überfallen, ist sein Gedanke – und er macht ihn noch am selben Tag wahr.

P. J. packt die Ordonnanzpistole ein, geht zur Bushaltestelle, nimmt den nächsten Bus nach Baden und spaziert dort in Richtung der Bä- der. Der St. Galler P. J. kennt Baden schlecht. Er war nur einige Male hier im Kino. «Wo ist die Post?», fragt er einen Passanten. «Dort», weist dieser ihn zum Ennetbadener Postplatz. Seit 1908 gibt es hier eine Poststelle. Es ist die eigentliche Bäder-Post. Kurgäste schicken ihre Briefe von Ennetbaden aus in die Welt. Ganz Ennetbaden und ein Teil der Bäderquartier-Be- wohnenden tätigen hier ihre Zahlungen. Bar- geld ist also stets stapel- und rollenweise vor- handen. Seit 1943 amtet derselbe Posthalter.

Er hatte in den dreissiger Jahren eine Lehre bei Untersuchungsakten/Rahel Bächli OG.5/0500/C2, Aargau, Staatsarchiv Bild: der PTT gemacht, arbeitete dann in Aarau und Polizeibilder mit Markierung der Diensttür, wo der Räuber Genf und kam schliesslich nach Ennetbaden – dem Posthalter auflauerte: Überfall zur Mittagszeit.

11 seitlich der Tür und hat die Pistole in einem Sack griffbereit.

Als der Posthalter aus der Tür tritt, springt P. J. ihm entgegen, zeigt ihm die Pistole und weist ihn an, zurück ins Gebäude zu gehen. Er drückt ihm den Lauf der Pistole in den Rücken, weist den Posthalter an, die Tür zu verriegeln und schiebt ihn dann zum Kassen- schrank. «Keine Bewegung, sonst chlöpft’s», sagt P. J. «Und pressieren Sie. Draussen wartet ein Kollege.» Der Posthalter öffnet den Kas- senschrank. Erst gibt er dem Räuber Geldrol- len, um die Tasche schwer zu machen. P. J. will aber ausschliesslich Noten. Während er her- umbefiehlt und mit der Pistole fuchtelt, zittert er ein wenig, ist aber bestimmt in seinen An- weisungen. In der Schublade neben dem Schal- ter findet P. J. Notenbündel und steckt sie ein. Der Postraub ist soweit erfolgreich. Nun folgt die Flucht.

Bild: Staatsarchiv AargauBild: Wohin aber nur mit dem Posthalter? Gleich Besenkasten in der Poststelle zwischen Toilette und neben der Toilette gibt es einen verschliessba- Dienstausgang: Enges Gefängnis für den Posthalter. ren Besenschrank. P. J. befiehlt dem Posthalter, sich in den Schrank zu setzen und verriegelt ihn. Wenig später öffnet er noch einmal. Er hat in seine Heimatregion. Er singt im Ennetbade­ vergessen, dass die Diensttür erst aufgesperrt ner Männerchor, wohnt mit seiner Familie aber werden muss, bevor er das Postgebäude verlas- im Badener Kappelerhof. Zwei seiner Kinder sen kann. Also schliesst der Posthalter auf und sind bereits volljährig, besuchen das Lehrer­ wird erneut in den Besenschrank komman- seminar, beziehungsweise stehen kurz vor ei- diert. P. J. entfernt sich über die Schiefe Brücke nem Studium an der ETH, die jüngste Tochter und nimmt dann ein Taxi nach Spreitenbach. ist noch schulpflichtig. Um 13.16 Uhr tritt er seine Schicht als Kell- ner im «Wurstkessel» an. Erst nach Feierabend Das alles weiss P. J. nicht – und es spielt ihm zählt er das Geld. In seinem Beutel befinden auch keine Rolle. Am Vormittag des 6. August sich 44 234 Franken. schlendert er durch Ennetbaden, trinkt in der «Sonne» ein Bier, kauft in der Post drei Mar- Während P. J. das Weite sucht und findet, ken und klebt sie auf Briefe, die er aber nicht geht dem Posthalter im Besenschrank lang- einwirft. Noch einmal trinkt er ein Bier. Kurz sam die Luft aus. Als er mehrere Minuten kein nach 12 Uhr schliesst die Post – wie üblich. Der Geräusch hört, drückt er den Schrank auf. Er Posthalter hat eben die letzte Kundin bedient, kriecht zum Fenster und schaut, ob sich der er- jetzt riegelt er Tür und Schutzgitter ab. Wie im- wähnte Kollege und der Räuber noch vor der mer will er kurz nach 12.30 Uhr für das Mit- Post befinden. Als er merkt, dass keine weitere tagessen zuhause sein. P. J. nimmt an, dass der Gefahr droht, alarmiert er die Polizei und in- Posthalter demnächst durch die Diensttür das formiert die Familie. Ein Mittagessen gibt es Gebäude verlassen würde. Er positioniert sich an jenem Tag nicht. Bis gegen Abend muss er

12 Heimatkunde

bei der Polizei den Tathergang und den Täter ren Häftlinge durch den Wald. Weil P. J. durs- exakt beschreiben. tig ist, fragt er bei einem Hof nach Wasser. Die Bauersleute erkennen das Gesicht, das in den Auch die Presse will mehr wissen. Am Montag Zeitungen mit Namen publiziert wurde, und erscheint im «Badener Tagblatt» ein Interview alarmieren die Polizei. Wenig später fasst die «mit einem Überfallenen». Noch nie sei er in Polizei den Flüchtigen und bringt ihn zurück in seinem Berufsleben in Gefahr geraten, erzählt die Justizvollzugsanstalt Lenzburg. Die zwei- er, auch wenn Postüberfälle damals nicht sel- tägige Flucht verlängert den Gefängnisaufent- ten waren. «Man sollte diese Kerle halt här- halt von P. J. «Warum so viele Ausbrüche?», ist ter bestrafen», sagt er. Einige hätten ihm ge- der Titel einer Zeitungsmeldung im Dezember sagt, «man sollte sie aufhängen. Das finde ich desselben Jahres. Ob es in Lenzburg zu wenig nicht, aber sie sollten nicht schon nach zwei, Aufsichtspersonal gebe, fragt ein Mitglied des drei Jahren freigelassen werden». Am Mitt- Aargauer Kantonsparlaments in einer Inter- woch erscheint im «Badener Tagblatt» und im pellation. «Aargauer Volksblatt» ein Phantombild – ein junger Mann mit ähnlichem Gesicht hat sich Am 16. Januar 1973 sehen sich der Posthalter für das Foto zur Verfügung gestellt. Ihm wurde und der Räuber P. J. ein zweites und letztes Mal – eine Perücke aufgesetzt, die ihn wie der Täter vor Gericht. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der aussehen lässt. Überfallene vom Raub erholt. Was ihm bleibt, ist der Spitzname «Bäsechaschte-Wiederkehr», P. J. erscheint auch am Tag nach der Tat zur Ar- den er aber selten hört, weil man ihn eher beit. Er überzeugt einen griechischen Arbeits- hinter seinem Rücken so nennt. P. J. wird we- kollegen davon, dass er noch Ferientage zu- gen qualifiziertem Raub vom Geschworenen- gute habe und reist mit ihm südwärts. Einige gericht zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Wochen später schreibt er aus München eine Ebenfalls wird ihm die Schusswaffe entzogen. Karte an seine Geliebte. Anfang Oktober klin- gelt er an der Tür seiner Mutter, wo er einige Tage wohnt. Das erbeutete Geld – heute ent- spräche die Beute rund 122 000 Franken – ist ausgegeben.

In der Zwischenzeit hat die Polizei einiges an Ermittlungsarbeit geleistet und ist dem Post- räuber auf der Spur. Am 13. Oktober 1971 wird P. J. verhaftet und der Kantonspolizei Aargau in Baden zugeführt. Just an jenem Tag überfällt ein anderer 25-Jähriger die Post ; dieser erbeutet aber bloss rund 13 000 Franken.

P. J. gibt die Tat unumwunden zu. Auf ihn war- ten 424 Tage Untersuchungshaft; den grossen Teil davon sitzt er in der Strafanstalt Lenzburg ab. Als er im April 1972 in der Küche arbei- tet, wittert er zusammen mit zwei Kollegen die

Chance und reisst aus. Nur zwei Tage später Privatarchiv WiederkehrBild: wird er im Raum Winterthur gefasst. Nach ei- Posthalter Karl Wiederkehr (siebziger Jahre): nem Autounfall streunen er und die zwei ande- «Man sollte diese Kerle halt härter bestrafen.»

13 Wohnort Ennetbaden

Enver Redzic, Imker

von Linda Mülli, Text, und Alex Spichale, Bild

Seit vier Jahren ist Enver Redzic als Das Imkern – neben Skifahren und Reisen Imker in Ennetbaden tätig. Derzeit Enver Redzics eigentliches Hobby – sei sein kümmert er sich um acht Völker – Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem. das sind mehr als 200 000 Bienen. Und er betont: «Die Bienen gehören nicht mir. Die ganze Gemeinde profitiert von ihnen.» Enver Redzic, 52, sitzt auf der Holzbank un- Den Nutzen der Bienen bei der Pflanzenbe- ter einem Kirschbaum. Wenige Meter davon stäubung haben auch Redzics Nachbarn er- entfernt stehen ein Dutzend Bienenstöcke aus fahren. Früher haben sie den Quittenbaum Holz, einige davon bunt bemalt. Dort, zwi- von Hand bestäuben müssen: «Seit in dieser schen der Höhtal- und der Trottenstrasse, wo Gegend wieder mehr Bienen fliegen, trägt der einst ein kleiner Kinderspielplatz war, befindet Baum viele Früchte.» sich heute ein von der Gemeinde angelegtes Biotop. Bis zum Haus, wo die Familie Redzic Schon als Kind, als er zwischen Grossvaters lebt, sind es nur wenige Schritte. «Dies kommt Bienenstöcken gespielt habe, interessierte er mir natürlich sehr entgegen», lacht Enver Red- sich fürs Imkern. Er könne sich zwar nicht mehr zic und spricht sogleich seinen Dank an die an den Grossvater erinnern, der im heutigen Gemeinde aus: «Die Gemeinde liess den Gar- Bosnien-Herzegowina Imker war. Doch: «Mei- tenzaun etwas offen, so dass ich ohne Umwege ne Mutter hat mir oft von seiner Imkerei und zu den Bienenstöcken komme.» den Bienen erzählt.» So wurde das Imkern zum Faszinosum für den Buben. Bienen schwirren durch die Luft. «Hören Sie nur, wie schön das klingt», lenkt der Imker die Den langgehegten Traum vom Imkern erfüllte Aufmerksamkeit auf das Summen der Bienen. sich Enver Redzic, als er einen zweijährigen «Ich komme beinahe jeden Tag hierher und be- Kurs besuchte. Heute ist er Mitglied des Aar- obachte, wie die Bienen ein- und ausfliegen.» gauer Bienenzüchterverbands und tauscht sich Der IT-Kaufmann ist jeweils froh, nach einem regelmässig mit anderen Imkerinnen und Im- langen Tag vor dem Computer Zeit bei den kern aus. Anfangs habe er den Honig für den Bienen verbringen zu können. «Bienen spüren Eigenbedarf produziert und an Freunde ver- Emotionen», weiss Enver Redzic. «Bei Stress schenkt. Doch seit einem Jahr verkauft En- geht man lieber nicht zu ihnen.» Denn: «Sind ver Redzic stolz «Ennetbadener Honig» – mit Bienen nervös, stechen sie eher.» Gütesiegel. Die Imkerausbildung sei zwar eine solide Wissensbasis. Doch: «Man hat nie aus- Während unserem Gespräch gibt Enver Redzic gelernt. Bienen können einen auch nach Jahr- immer wieder seiner Faszination für die fleissi- zehnten immer noch überraschen.» Dass ihn gen Insekten Ausdruck, und weist darauf hin, inzwischen sein 14-jähriger Sohn bei der Honig­ wie wichtig sie für die Bestäubung von Pflan- ernte unterstützt, freut Enver Redzic: «So geht zen sind. «Der Honig ist ja eigentlich nur ein das Wissen an die nächste Generation über.» Nebenprodukt für uns Menschen», sagt er. Quasi systemrelevant seien die Bienen aber, Als sogenannter Schwarmfänger für die Ge- weil sie weltweit achtzig Prozent der Pflanzen meinde zuständig, wird Enver Redzic geru- bestäuben. fen, wenn sich ein Bienenschwarm in urbanen

14 Gefilden verirrt. «Bei meinem letzten Einsatz musste ich einen Schwarm unter einem Velo- sattel hervorholen», erzählt er nüchtern von der doch etwas abenteuerlichen Aktion. Das Einfangen von Bienenschwärmen sei letztlich auch nur eine Frage der Übung.

«Ennetbaden ist ein sehr guter Ort, um Bie- nen zu halten», lobt Enver Redzic seine Wohn- gemeinde. Innerhalb von kurzen Flugdistan- zen gibt es viele Obstbäume, Wiesen und in den meisten Gärten allerlei Blumen – ganz zu schweigen von den Wildbienenhäusern, die in der ganzen Gemeinde installiert worden sind. Es freut ihn, dass nachts die Strassenlaternen abgeschaltet werden: «Das dient vielen Tier- arten.»

Überhaupt spricht Enver Redzic äusserst posi­ tiv über die Gemeinde, in die er mit seiner Frau 2003 gezogen ist. Heute haben sie zwei Kinder. «Wir hatten vorher in Neuenhof gewohnt und suchten in den umliegenden Gemeinden ein zum Verkauf stehendes Haus. So kamen wir nach Ennetbaden.» Dass die Gemeinde und die direkte Nachbarschaft von Anfang an po- sitiv auf sein Imkerprojekt reagiert und ihn in seinem Vorhaben unterstützt haben, hat ihn ganz besonders gefreut. Schliesslich ergebe sich durch die Bienen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen. «Ich bin ein offener Mensch», sagt Enver Redzic. Der Austausch mit den Nachbarinnen und Nachbarn beglücke ihn.

Abschliessend begründet Enver Redzic, wa- rum ihm das Imkern so wichtig ist: «Es geht mir darum, den Menschen die Bedeutung von Naturprodukten bewusst zu machen. Richti- gen Honig können wir schlichtweg nicht in- dustriell herstellen.» Am Schluss zieht der Im- ker eine Parallele zwischen den Bienen und den Menschen: «Bienen arbeiten extrem gut zusammen. Jede einzelne Biene hat ihre Rolle. Sie beginnt mit einfachen Aufgaben und bil- det sich im Laufe des Lebens weiter.» Davon, findet er, könnte sich die Menschheit inspirie- Enver Redzic mit einem Bienenstock: «Von den Bienen ren lassen. könnte sich die Menschheit inspirieren lassen.»

15 Schule

Zum neuen Schuljahr

Ennetbadens Schulleiter Ivo Lamparter ge benötigten Schulraum erhalten. Ein klei- schaut zurück und nach vorne. nes Zahlenbeispiel verdeutlich, wie gross das Wachstum der Schule Ennetbaden ist: Nach Rückblick: Das vergangene Schuljahr hat der Fertigstellung des Schulhauses Grendel uns in vielerlei Hinsicht auf Trab gehalten. im Jahr 2011 hatten wir 178 Schüler/­-innen. Neben dem Alltagsgeschäft galt es, sich auf Die Prognose für die maximale Schüler- die Einführung des neuen Lehrplans vorzu- zahl lag damals bei rund 250. Mittlerweile bereiten und die kantonale Reform der neuen unter­richten wir in denselben Räumlichkeiten Ressourcierung (Pensenverteilung der Lehr- rund 310 Schüler/-innen. personen) umzusetzen. Mit der Einführung des Die immer grösser werdende Schule macht Leitungsteams Unterrichtsentwicklung haben die Abläufe, Absprachen und Administration wir diesen Bereich stärker in den Fokus ge- anspruchsvoller. Damit die operative Verant- stellt und im Kollegium intensiv daran gear- wortung auf mehreren Schultern lastet und beitet. eine Spezialisierung in den immer komple- Bei der Schulraumplanung haben wir mitge- xeren Dossiers besser möglich ist, haben wir wirkt und unsere Anliegen eingebracht. Trotz uns entschlossen, eine Co-Schulleitung einzu- ehrgeizigem Terminplan sind wir überzeugt, richten, die in gewissen Bereichen die Haupt- an der Gemeindeversammlung vom 27. Au- verantwortung übernehmen wird. Gewählt gust 2020 ein tolles Projekt zur Abstimmung wurde Philipp Fischer, der im Herbst seine zu bringen. Stelle im Teilpensum antreten wird. In dieser bereits sehr intensiven und an- Wir sind überzeugt, dass wir mit der angepass- spruchsvollen Phase hat uns zusätzlich die ten Führungsstruktur und den eingeleite­ten Corona-Pandemie erreicht. Es galt, die Schul- Entwicklungsschritten eine Schule bleiben, schliessung während sechs Schulwochen zu die für die kommenden Herausforderungen organisieren. gewappnet ist und bei Lehrpersonen, Eltern und Schüler/-innen weiter für eine grosse Zu- Ausblick: Die Corona-Pandemie wird uns friedenheit sorgt. sicher auch im angebrochenen Schuljahr be- schäftigen. Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir wieder ohne Einschränkungen wer- Mit dem neuen Schuljahr haben fünf den unterrichten können. Ich glaube und hof- neue Lehrpersonen ihre Arbeit an fe sehr, dass es nicht zu einer erneuten Schul- der Schule Ennetbaden aufgenommen. schliessung kommen wird – aber wer kann Alba Näger, 21, Fachlehrperson bezüglich diesem unberechenbaren Virus Französisch: «Ich habe meine schon genaue Vorhersagen treffen…? Kindheit in Frankreich ver- Die Umsetzung des neuen Lehrplans wird uns bracht und wohne seit 11 Jah- im Schuljahr 2020/2021 weiter beschäftigen. ren in Ehrendingen. An der PH Spezielles Augenmerk wollen wir dem kom- FHNW studiere ich im Bachelor petenzorientierten Prüfen und Beurteilen Sek 1 die Fächer Französisch, Englisch und schenken. ERG – Ethik, Religion, Gesellschaft. Im An- Vorausgesetzt, die Gemeindeversammlung be- schluss an den Master würde ich gerne die willigt den Baukredit, werden wir an die de- Erweiterung für die Primarstufe machen und taillierte Ausgestaltung der Schulräume gehen, freue mich daher sehr über die Erfahrungen, damit wir möglichst bald den schon lan- die ich in Ennetbaden sammeln darf. Mein

16 Ziel ist es, den Schüler-/innen einen spannen- ze in der Natur, Momente mit Freunden und den Start in die französische Sprache zu ver- Familie und Yoga bedeuten mir viel.» mitteln. In meiner Freizeit mache ich gerne Sport, ich gehe gerne auf Reisen und koche Oona Baumann, 25, Fachlehr- und backe mit Begeisterung für meine Fami- person Gestalten (Malatelier lie und für Freunde.» und TTG): «Während des letz- ten Schuljahres hatte ich an der Anna Pfeffer, 32, Lehrperson Primarschule Klasse 6b am Freitag: «Nach eine befristete Stelle als Zeich- meiner dritten, diesmal etwas nungslehrerin inne. Auf der Suche nach einer längeren Babypause wollte ich neuen Anstellung bin ich in Kontakt mit Ivo wieder in den Lehrerberuf ein- Lamparter gekommen, meinem einstigen Se- steigen. Seit 2014 habe ich di- kundarlehrer. Jetzt ist er mein Schulleiter. Für verse Klassen auf der Mittelstufe unterrichtet, mich schliesst sich ein Kreis. Zur Zeit studie- hatte eine Festanstellung in Zürich und über- re ich Kunstpädagogik an der ZHdK. Den nahm mehrere Stellvertretungen, auch in En- Bachelor ‹Vermittlung von Kunst und Design› netbaden. So habe ich die Schule und das mit einem integrierten Minor in Kunstge- Team kennengelernt. Da meine drei Buben schichte an der Uni Bern habe ich an der HKB noch klein sind, unterrichte ich nur freitags, 2019 abgeschlossen. Ich bin leidenschaftliche die restliche Zeit widme ich der Familie. Auch Reiterin und seit kurzem Besitzerin von Ne- wenn wir in Würenlos wohnen, habe ich ei- vio, einem dreijährigen Freiberger Wallach. nen familiären Bezug zu Ennetbaden – mein Vertikaltuch, Rennvelofahren, Snowboarden Ehemann Pascal Pfeffer leitet das Geschäft und Biken gehören wie das Zeichnen, Foto- StarRail AG an der Sonnenbergstrasse. Ich grafieren und Stricken zu meinen Lieblings- freue mich riesig auf die neue Stelle, auch beschäftigungen. Ich freue mich auf die neue wenn sie auf ein Jahr befristet ist.» Herausforderung, das Team, das Malatelier­ und auf alle neuen Gesichter.» Fabienne Fueter, 39, Schuli- sche Heilpädagogin: «Mein be- Seraina Füglistaler, 25, Klas- ruflicher Weg hat mich nach senlehrperson Klasse 6a: «Ich vielen Jahren als Teilzeitarbei- bin in Ehrendingen aufgewach- tende an verschiedenen Real- sen und habe in den letzten Jah- schulen im Kanton Aargau ins ren an der PH in Brugg die Aus- Werkjahr Neuenhof und in die Integrations- bildung zur Primarlehrerin ab- und Berufsfindungsklasse in Baden geführt. solviert. Das Unterrichten liegt mir in den Mit grossem Interesse an Kommunikation, Genen. Schon mein Ururgrossvater war Leh- Psychologie, Beratung, Lernprozessen und rer und seither gab es in jeder Generation Lernschwierigkeiten habe ich die Ausbildung meiner Familie Lehrer/-innen. Ich setze die zum Lerncoach an der Akademie für Lern- Tradition fort. In den letzten Jahren hatte ich coaching in Altstetten gemacht. Nun starte die Möglichkeit, viel zu reisen. Das führte ich in der Funktion einer Schulischen Heilpä- mich unter anderem für eineinhalb Jahre dagogin auf der Mittelstufe und freue mich, nach Singapur und Malaysia und an eine viele neue Klassen und Schüler/-innen kennen­ Sprachschule nach Brasilien, wo ich Englisch zulernen, zusammen Wege zu entwickeln und unterrichtete. Verschiedene Kulturen faszi- ein Teil des Ennetbadener Lehrer/-innenteams nieren mich. Ausserdem spiele ich Klavier zu sein. Ich wohne mit meiner sechsköpfigen und Gitarre und singe seit mehreren Jahren Familie in . Kreatives Schaffen, Rei- in einem Chor. Ich freue mich sehr auf meine sen mit spontanen Begegnungen, schöne Plät- neue Aufgabe an der Schule Ennetbaden.»

17 Veranstaltungen

Alt und Neu Achtung! Die diesjährigen europaweiten Denkmaltage stehen unter dem Motto «Altes verbinden, Alle angekündigten Veranstaltungen werden Neues ergänzen». In Baden wird am Beispiel nur stattfinden, wenn es die weitere Entwicklung von Landvogteischloss und dem modernen der Corona-Pandemie zulässt. Müssten die Historischen Museum gezeigt, wie solches ge- Behörden erneut Einschränkungen verfügen, würden hen kann. Jarl Olesen (Leiter Planung und Bau, die Veranstaltungen verschoben oder abgesagt. Stadt Baden) und Heidi Pechlaner Gut (Histo- Die Website der Gemeinde ennetbaden.ch hält rikerin, Ennetbaden) schauen auf die Verbin- Sie aktuell auf dem Laufenden. dungslinien zwischen Alt- und Neubau, zei- gen architektonische Besonderheiten auf und thematisieren die Vor- und Nachteile für die museale Nutzung des Ensembles. Sonntag, 13. Veranstaltungen des «Treffpunkt» September, 14 Uhr (Dauer ca. 1 Std.), Histo- risches Museum Baden. Beschränkte Platz- Aufgrund der aktuellen Covid-Lage werden zahl, Anmeldung telef. 056 222 75 74 oder die geplanten Veranstaltungen des «Treff- [email protected] bis 11. September. punkt» am 30. September und 28. Oktober NICHT durchgeführt. Politcafé im Ennetraum Ennetbadener Waldumgang Acht Kandidat/-innen aus Ennetbaden möch- Der diesjährige Ennetbadener Waldumgang ten am 18. Oktober ins aargauische Kantons­ führt durch den Lägernwald. Die auch für den parlament, in den Grossen Rat, gewählt wer- Ennetbadener Wald zuständige Badener Stadt- den (s. Seite 8). Wer sind sie? Was denken sie? oberförsterin Sarah Niedermann erklärt am Wofür wollen sie sich in Aarau einsetzen? Am lebenden Objekt Biodiversität, Vernetzung im Montag, 14. September, 19.30 Uhr, findet Wald und Nachhaltigkeit. Abgeschlossen wird im neuen Ennetraum am Postplatz ein Polit­ der Waldumgang mit Würsten und dem tra- café mit den Kandidat/-innen Michael Wetzel, ditionellen Nussgipfel beim Rastplatz Kaltes Simona Brizzi, René Hodel, Amanda Wildi, Brünneli. Auf dem Waldweg werden zusätzlich Eva Marti und Muriel Marino-Blattner statt. Tische aufgestellt, so dass die erforderlichen Melanie Wyss und Andreas Moser sind an die- Corona-Schutzabstände auch tatsächlich ein- sem Abend verhindert. gehalten werden können. Alle Einwohner­innen und Einwohner der Gemeinde Ennetbaden sind herzlich eingeladen, am Waldumgang mit Sammlerinnen und Sammler gesucht anschliessendem Zvieri teilzunehmen: Sams- tag, 5. September, 14 Uhr (bei jeder Witte- Waren es die Sommerferien? Oder ging es ein- rung). Besammlung: Waldfestplatz (vis-à-vis fach unter? Was immer – wir fragen noch ein- dem ehemaligen Restaurant Schützenhaus). mal: Wer hat in den letzten Jahren oder Jahr- Der Waldumgang mit verschiedenen Informa- zehnten etwas gesammelt, das er gerne auch tionsstopps dauert ca. 2 Stunden. Empfohlen andern vorstellen möchte? Die «Ennetbade- werden den Teilnehmenden gute Schuhe und – ner Post» sucht Männer und Frauen, Buben bei nassem Wetter – ein Regenschutz. und Mädchen in Ennetbaden, die sammeln – Achtung: Wegen Covid-19 wird eine Präsenz- was auch immer. Gerne werden wir in unserem liste geführt und der Waldumgang wird in zwei Dorfblatt die eine und andere Sammlung vor- Gruppen durchgeführt. stellen und mit den Sammler/-innen darüber

18 August Do 27.8. Gemeindeversammlung, 20 Uhr Schulhausplatz Ennetbaden Fr 28.8. Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.15 Uhr* Fam. Zentrum Karussell Sa 29.8. 3. Bundesübung Pistole, 9.30–12 Uhr Schiessanlage Ennetbaden Mo 31.8. Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.45 Uhr Fam. Zentrum Karussel

September

Fr 4./11./18./25.9., Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.15 Uhr* Fam. Zentrum Karussell Mo 7./14./21.9., Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.45 Uhr Fam. Zentrum Karussell Mo–Sa 7.–12.9. «Just Relax – Gelassenheit im Alltag»**, organisiert von: Ennetraum JEB!, Lotus Jugend, Schulsozialarbeit und Ennetraum Do 10.9. Miteinander Essen in Ennetbaden, 12 Uhr Restaurant Sonne Mo 14.9. Politcafé**, Kennenlernen der Ennetbadener Grossrats- Ennetraum kandidat/-innen, Café und Bar geöffnet, 19.30 Uhr Sa 19.9. Offene Reparaturwerkstatt**, Café geöffnet, 14–17 Uhr Ennetraum Sa 19.9. Naturforscher unterwegs** (für Primarschüler) Ennetraum Fledermausexkursion, 19.30-21.30 Uhr So 20.9. Bücherwurm** (für Kids), Café geöffnet, 15–17.30 Uhr Ennetraum Mi 23.9. Büchertauschbörse**, Café geöffnet, 14–16 Uhr Ennetraum So 27.9. Eidg. und Kant. Volksabstimmung

Oktober

Fr 2./9./16./23./30.10., Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.15 Uhr* Fam. Zentrum Karussell Mo 12./19./26.10., Mütter-/Väterberatung, 14.30–17.45 Uhr Fam. Zentrum Karussell Do 8.10. Miteinander Essen in Ennetbaden, 12 Uhr Restaurant Sonne So 18.10. Grossrats- und Regierungsratswahlen

* Mütter-/Väterberatung: Freitagdaten mit Voranmeldung auch von 8.30–11.30 Uhr ** Infos und Termine zu Kursen und Veranstaltungen im Ennetraum: www.ennetraum.ch

reden, was sie sammeln, warum sie sammeln und was Sammlerglück ist. Melden Sie sich bei der [email protected] Die Vor- schläge werden an die Redaktion weitergelei- tet. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an (Mail- und Postadresse, evtl. die Telefonnummer). Die Redaktion der «Ennetbadener Post» wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Der frühere Radprofi Franco Marvulli mit seiner Lego-Sammlung: Was ist Sammlerglück?

19 Kolumne

Der lange Weg nach Ennetbaden

Von einem Moment auf den andern Meine Lebenspartnerin Denise und ich sind wurden sie aus dem Iran ausgewie- pensioniert­ und können gut die Zeit aufbrin- sen und mussten nach Afghanistan gen, um die Familie zu begleiten. zurück: Der Vater, die Mutter und die kleine Tochter. Mitnehmen durf- Nun wohnt die Familie seit zwei Jahren neben ten sie nur, was sie tragen konnten, uns. Sie gibt sich alle erdenkliche Mühe, sich in gültige Papiere besassen sie keine. der Schweiz zu integrieren. Es ist ihnen wich- Fünf Jahre lebten sie in Afghanistan. tig, dass sie nicht vom Staat finanziert werden Doch die Situation wurde immer ge- müssen. Der Vater arbeitet in einer Shisha Bar, fährlicher: Bomben, Attentate und die Mutter über Mittag in einem Take-Away. Urs Witschi, 79, Kindsentführungen versetzten die Sie kommen so selber für ihren Lebensunter- wohnt mit seiner Familie in permanente Angst. halt auf, zahlen die Wohnungsmiete, Versiche- Partnerin seit 1997 in rungen usw. Die zwei Mädchen gehen in die Ennetbaden. Er war Unternehmensberater Die Familie fasste den Entschluss Schule und haben regen Austausch mit einhei- und befasst sich bis auszuwandern. Es begann ein langer mischen Kindern. heute mit agilen und und beschwerlicher Exodus. Zuerst selbstgesteuerten Arbeitsformen. Zudem lebte die Familie mehrere Monate in Nicht alle Flüchtlinge in der Schweiz haben ist er Vorstandsmitglied der Türkei. Der Vater fand Arbeit in das Glück mit einer angemessenen Wohnung der wogeno (Wohn- einer Bäckerei. Dann ging die Flucht in einer Gemeinde, wo sich Schulen und Be- genossenschaft) Aargau. weiter – auf einem Gummiboot zur hörden sehr für sie engagieren. Ein Tropfen auf griechischen Insel Kos, von dort nach einen heissen Stein? Jedenfalls erhalten wir mit Athen, wo die Familie sich ein klei- unseren neuen Nachbarn nicht nur einen Ein- nes Häuschen mieten konnte. Nach blick in die ganze Flüchtlingsproblematik, son- einigen Monaten die Reise in die dern wir lernen auch eine uns fremde Kultur Schweiz: Die Mutter und ein jünge- kennen. Vor allem aber wird uns vor Augen res, noch in Afghanistan geborenes geführt, wie privilegiert wir hier leben. Mädchen mit dem Flugzeug, das äl- tere Mädchen mit einer Begleitper- son ebenfalls im Flugzeug. Der Vater reiste allein und in Etappen, oft zu Fuss. Endlich in der Schweiz konn- te die Familie in zu- sammengeführt werden. Redaktionsschluss und Impressum

Die Wohnungen in der Ennetbade- ner Limmatau in einem Haus der Redaktionsschluss Nr. 5/2020 Montag, 12.10.2020 wogeno Aargau (Wohngenossen- Redaktionsanschrift «Ennetbadener Post», schaft Aargau) sind sehr begehrt. Gemeindekanzlei, Grendelstr. 9, 5408 Ennetbaden Gerade darum entschloss sich unse- Tel. 056 200 06 01, Fax 056 221 59 04, re Hausgemeinschaft, eine der Woh- E-Mail: [email protected] nungen einer Flüchtlingsfamilie zur Redaktion Gemeinde Dominik Andreatta Verfügung zu stellen. Die meisten Redaktion, Produktion Urs Tremp, Baden Flüchtlinge leben in provisorischen Layout, Gestaltung satz., Ennetbaden Unterkünften und ohne Kontakt Druck Schmäh Offset&Repro AG, Ehrendingen mit der einheimischen Bevölkerung.

20