Steine Im Pfälzerwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt 2018 Landau-Land
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 49 AMTSBLATT 2018 LANDAU-LAND Donnerstag, 6. Dezember 2018 47. Jahrgang (136) V.l.n.r.: Ortsbürgermeister Dietmar Pfister, Regionalstellenleiter IG Bau Thomas Breuer, Karlheinz Runck, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Bürgermeister Torsten Blank Karlheinz Runck erhält Landesverdienstmedaille Ehrenamt hat einen festen Platz in seinem Leben: Am vergangenen Freitag wurde Karlheinz Runck aus Mühlhofen für sein vielfaches gesellschaftliches Engagement im Rathaus der Verbandsgemeinde Landau-Land mit der Landesverdienstmedaille ausgezeichnet. Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, würdigte, in Vertretung für die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, den gelernten Forstwirtschaftsmeister: „Sie haben sich in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit besondere Verdienste um die Gesellschaft erworben und Ihr Engagement ist ein bedeutender Beitrag zur Förderung unserer Gemeinschaft“. Runck war unter anderem 46 Jahre aktiv für die Arbeitnehmerinteressen in verschiedensten Gremien der Gewerkschaft IG Bau sowie über 30 Jahre lang in der Kommunalpolitik im Gemeinderat Billigheim-Ingenheim sowie im Verbandsgemeinderat tätig. Darüber hinaus war der 66-jährige Runck in zahlreichen Vereinen aktiv und engagiert. Erst vor wenigen Tagen hat Runck für seine gewerkschaftliche Arbeit die Ehrenmedaille der Hans-Böckler-Stiftung erhalten. Der Landtagsabgeordnete und SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer erinnerte sich dankbar für manch kontroverse, aber stets lehrreiche Diskussion mit Runck rund um das Thema Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Torsten Blank und Ortsbürgermeister Dietmar Pfister gratulierten Runck zur hohen Auszeichnung und dankten im Rahmen der Feierstunde insbesondere für sein kommunalpolitisches Wirken. -
Das Volk, Das Im Dunkel Lebt, Sieht Ein Helles Licht; Über Denen, Die Im Land Der Finsternis Wohnen, Strahlt Ein Licht Auf (Jes 9,1)
für die Zeit vom 18.12.2020 bis 17.01.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf (Jes 9,1) 2 Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Liebe Gemeindemitglieder, fällt Weihnachten dieses Jahr aus? Mit großen Verunsicherungen sind viele von uns diesem Jahr an die Vorbereitungen für Weihnachten herangegangen. Immer wieder kam die Frage: Kann Weihnachten überhaupt stattfinden? Doch auch wenn das Weihnachtsfest 2020 mit vielen Einschränkungen einhergeht, es fällt nicht aus. Denn Weihnachten kann gar nicht ausfallen, denn Weihnachten kommt von Gott her. Er wird an Weihnachten Mensch – auch in dieser Zeit. Er bringt uns Licht und Wärme in unsere Welt – auch in diesem Jahr. Gerade in dunklen Zeiten sehnen wir uns besonders nach Licht, Wärme und Geborgenheit. In diesem Jahr mussten und müssen viele von uns „dunklere“ Zeiten spüren. Es war kein leichtes Jahr 2020. Von vielem Liebgewonnen mussten wir uns verabschieden oder es in neue Formen bringen – manch ein Licht ist dabei vielleicht verloschen. Aber es sind auch neue Lichter aufgegangen. Viele kreative Ideen sind entstanden und wir durften immer wieder viel Solidarität in der Gesellschaft aber auch in unserer Pfarrei erleben. Das macht Mut. Die besondere Nacht, die wir an Weihnachten feiern, war auch keine warme Sommernacht. Jesus ist in der Kälte und Dunkelheit der Nacht in einem Stall auf die Welt gekommen. Über seine Geburt sagt der Prophet Jesaja: Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. -
Amtsblatt 2021 Landau-Land
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 2 AMTSBLATT 2021 LANDAU-LAND Donnerstag, 14. Januar 2021 50. Jahrgang (136) Winterliches Landau-Land, Foto: Michael Dhonau Landau-Land - Winter-Land „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse) Der Zauber des Jahresanfangs wurde gerade in den vergangenen Tagen umhüllt von einem schönen weißen Umhang und brachte die herrliche Landschaft in Landau-Land so wunderbar zur Geltung. Die Schönheit der Natur genießen, Innehalten und Krafttanken, das kann man gerade bei dem herrlichen Wetter besonders gut! WWW.LANDAU-LAND.DE AMTSBLATTBanner_2016 LANDAU-LAND LDLLogo neu_Layout 1 03.05.16 10:08 Seite- 12 - Nr. 2/2021 Immer was los in landauland Das Tourismusjahr 2020 in landauland Das Tourismusjahr 2020 in landauland Dass das Jahr 2020 kein einfaches und wie kein anderes Jahr war, darüber brauchen wir nicht mehr Dass dasviel Jahr sagen. 2020 Für denkein Tourismus einfaches ist und die Pandemiewie kein anderesmehr als nurJahr ein war, herber darüber Schlag brauchen in die Magengrube. wir nicht mehr viel sagen. Für den Tourismus ist die Pandemie mehr als nur ein herber Schlag in die Magengrube. Aber 2020 war auch ein Jahr des Umdenkens, des Umkrempelns, des Kreativseins, des Neuanpackens Aber 2020und einwar Jahr, auch in eindem Jahr man des sich Umdenkens, viel mehr als sonstdes Umkrempelns, mit seiner eigenen des HeimatKreativseins, beschäftigt des Neuanpackensund auch mal und ein Jahr,Urlau in demb im maneigenen sich Land viel gemachtmehr als hat sonst – und mit das seiner hat man eigenen gespürt Heimat. -
Die Edelkastanien, Ihre Verbreitung Und Ihre Beziehung Zu Den Naturgegebenen Grundlagen*)
MITTEILUNGEN Pollichia III. Reihe DER 131. Vereinsjahr 1970 M useum Seite 81 bis 124 17. Band POLLICHIA Bad Dürkheim WALTER LANG Die Edelkastanien, ihre Verbreitung und ihre Beziehung zu den naturgegebenen Grundlagen*) Zweiter Teil Inhaltsübersicht Seite I. Biologie der E delkastanie.................................................................... 82 1. N a m e ............................................................................................. 82 2. G eschichte...................................................................................... 83 3. Erscheinungsform ........................................................................ 87 4. V egetationsorgane........................................................................ 88 5. Anatomie und Physiologie ......................................................... 88 6. Keimung und Entw icklung.......................................................... 89 7. B lütenverhältnisse........................................................................ 91 8. Frucht und S a m e n ........................................................................ 92 9. Schädlinge...................................................................................... 93 10. Waldbauliche Grundlagen und forstwirtschaftliche Bedeutung 94 11. V e rb re itu n g ................................................................................... 97 II. Die Verbreitung der Edelkastanie in der P f a lz ..................................103 1. Die Verbreitung der Edelkastanie in der Pf älzischen -
Ferien - Sommerzeit Zeit Zum Erholen Aufbrechen Zu Neuen Ufern
für die Zeit vom 16.07.2021 bis 05.09.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Ferien - Sommerzeit Zeit zum Erholen Aufbrechen zu neuen Ufern 2 Verabschiedung von Kaplan Bhaskarrao Anakarala Wie bereits mitgeteilt, wird Kaplan Bhaskar zum 1. September unsere Pfarrei verlassen und in Kirchheimbolanden seine neue Stelle antreten. Schweren Herzens müssen wir uns von ihm verabschieden. Wir wollen dies tun in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 29. August 2021, um 9.00 Uhr in Edesheim. Schon jetzt sagen wir Kaplan Bhaskar von Herzen Dankeschön für all' sein Wirken hier in der Pfarrei Hl. Anna Edenkoben. Aktuelle Infos Aktuelle Infos Gottesdienste, Andachten, Rosenkranz und Versammlungen Erfreulicherweise ist die Inzidenz sehr niedrig, somit ist der bestehende Liturgieplan für unsere Pfarrei Hl. Anna wieder gültig. Selbstverständlich kann das weiterhin nur dort erfolgen, wo auch ein Empfangsdienst sichergestellt ist, und alle Hygiene-und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Die Sitzplätze sind weiterhin markiert. Zum jetzigen Zeitpunkt gelten noch der Mindestabstand zwischen Personen aus unterschiedlichen Hausständen von 1,5 m. Gemeindegesang ist nur bedingt möglich, es gelten die Abstandsregeln der Dienstanweisung des Bistum Speyer zwischen den Musikern und Sängern. Maskenpflicht besteht weiterhin beim Betreten der Kirche. Die Anmeldung zu den Gottesdiensten kann weiterhin wie gewohnt über unsere Homepage: www.pfarrei-edenkoben.de, oder per mail: [email protected] oder per Telefon 06323/4279 getätigt werden. AK=Annakapelle; BU=Burrweiler; EK=Edenkoben; ES=Edesheim; FL=Flemlingen; GW=Gleisweiler; HA=Hainfeld; RO=Roschbach; SM=St. Martin; WE=Weyher 3 Besuch unseres Pfarrbüros Um das Personal im Pfarrbüro zu schützen, bitten wir Sie freundlichst, Ihre Anliegen und Angelegenheiten telefonisch oder per Email mitzuteilen. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Der Pfälzische Königsweg
Der Pfälzische Königsweg Copyright © 16.06.2016 by Alwin Müller. All Rights Reserved. Der Pfälzische Königsweg Inhaltsverzeichnis Wegbeschreibung ............................................................................................................... 3 1. Etappe: Herz-Jesu-Kloster – Hohe Loog (618,7 m) ............................................................. 5 2. Etappe: Hohe Loog (618,7 m) -- Taubenkopf (603,8 m) ..................................................... 8 3. Etappe: Taubenkopf (603,8 m) -- Kalmit (672,6 m) ......................................................... 10 4. Etappe: Kalmit (672,6 m) -- Stotz (603,2 m) ................................................................... 11 5. Etappe: Stotz (603,2 m) -- Hochberg (635,3 m) .............................................................. 12 6. Etappe: Hochberg (635,3 m) -- Blättersberg (617,5 m) ..................................................... 16 7. Etappe: Blättersberg (617,5 m) -- Roßberg (637,0 m) ...................................................... 18 8. Etappe: Roßberg (637,0 m) -- Kesselberg (661,8 m) ........................................................ 24 9. Etappe: Kesselberg (661,8 m) -- Steigerkopf (613,6 m) .................................................... 28 10. Etappe: Steigerkopf (613,6 m) -- Morschenberg (Platte) (608,3 m) .................................. 30 11. Etappe: Morschenberg (Platte) (608,3 m) -- Schafkopf (616,8 m) .................................... 32 12. Etappe: Schafkopf (616,8 m) -- Rothsohlberg (607,1 m) ................................................ -
Forschungsbericht
Forschungsbericht Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald Ulf Hohmann & Ditmar Huckschlag Transferpfad von Radiocäsium im Wildschwein Fließgleichgewicht Verzögerungseffekt Gewebe Niere Radiocäsium Magen-Darm in der Nahrung Radiocäsium im Urin Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Zitationsvorschlag: Hohmann, U. & D. Huckschlag (2004): Forschungsbericht – Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz - Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald. Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, 64 S. Adresse: www.fawf.wald-rlp.de Ulf Hohmann und Ditmar Huckschlag, FAWF Rheinland-Pfalz - Abt. Wald- und Wildökologie Zur grenzwertüberschreitenden Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung............................................................................................................. 4 2 Danksagung........................................................................................................................ 5 3 Einleitung ........................................................................................................................... 6 3.1 Ausgangslage ............................................................................................................ -
Wanderwege Im Pfälzerwald..Pdf
Wanderwege im Pfälzerwald 1.1 Internationale Fernwanderwege Wanderweg im Karlstal entlang der Moosalb Die Pfälzer Jakobswege sind zwei historische Pilgerpfade von Speyer nach Santiago de Composte- la mit dem Wegzeichen Weiße Muschel auf blauem Grund. Die Nordroute verlief entlang des Speyerbachs, über die Frankenweide und durch das Karlstal Richtung Landstuhler Bruch an der Spitalkirche Vogelbach vor- Typischer gekennzeichneter Pfad bei über den Karlsberg nach Homburg und von dort über das Kloster Hornbach nach Frankreich. Die heute we- niger bekannte Südroute verlief teilweise entlang des Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Klingbachs, durch den Wasgau, und entlang der französi- Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald- schen Grenze bis zum Kloster Hornbach. Verein betreut werden, und an das nationale und inter- nationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.[1] Zum Der Europäische Fernwanderweg E 8 von anderen Teil handelt es sich um örtliche Rund- und Irland in die Türkei verläuft in Rheinland-Pfalz von Nor- Themenwanderwege mit zum Teil überregionaler Be- den entlang des Rheins bis zum Donnersberg, dann über deutung, die von Orts- und Verbandsgemeinden be- Worms in den Odenwald (Hessen). Eine alternative Süd- treut werden. Die Zugehörigkeit des Pfälzerwalds zum route führt den E8 durch den Pfälzerwald, und zwar Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und die damit verbundenen Bemühungen zum Schutz des be- • entlang des internationalen Fernwanderwegs deutsamen Naturerbes, die Buntsandsteinlandschaft des Nahegau-Wasgau-Vogesen (Weißes Kreuz) von Naturparks Pfälzerwald, die Burgen im Dahner Felsen- Niederhausen an der Nahe über den Donnersberg land und die grenzüberschreitenden Wege ins Elsass und und Hochspeyer nach Johanniskreuz, und die Vogesen stellen für Wanderer den besonderen Reiz an • entlang des Wanderwegs Rotes Kreuz von Johan- dieser Region dar.[2] niskreuz über den Eschkopf und Edenkoben nach Speyer[3]. -
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine. -
RIETBURG Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Südliche Weinstraße & Landau | Rhodt Unter Rietburg
www.burgenwelt.org | | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren RIETBURG Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Südliche Weinstraße & Landau | Rhodt unter Rietburg Quelle: Czerwinski, Manfred - Der große Luftbildburgenführer. 300 Burgen im Südwesten auf DVD-ROM | Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Hessens, Nordrhein-Westfalens und Rheinland- Kaiserslautern, 2004 Pfalz | 1. Auflage, 2012 | S. 130 Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Burg liegt auf ca. 535 ü. NN direkt neben der Bergstation der Sesselbahn mit herrlicher Aussicht auf die Rheinebene. Sie verfügt über eine Unterburg und eine Oberburg, welche jeweils von einer Ringmauer umgeben sind. Geografische Lage (GPS) WGS84: 49°16'41.5" N, 8°04'47.3" E Höhe: 535 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten k.A. Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW A65 Karlsruhe – Ludwigshafen, Ausfahrt Edenkoben, weiter bis Rhodt unter Rietburg und dann Beschilderung zur Sesselbahn folgen. Fahrt mit der Sesselbahn ca. 10 Minuten. Parkmöglichkeiten an der Sesselbahn. Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A. Wanderung zur Burg Von Rhodt unter Rietburg ca. 60 min Fußweg zur Burg. Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich. Eintrittspreise kostenlos 1 von 3 www.burgenwelt.org Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg Restaurant Rietburg Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A. Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 (durch Autor leicht aktualisiert) 1200 - 1204 Erbaut von Konrad von Riet. -
Cover Table of Contents
COVER Edition n° 1 WINE-FLAVOURS-LANDSCAPES-DETAILS Exploring the natural wonders of the Pfalz region AT THE FOOT OF THE PAGE Your journey through the Pfalz is about to begin! TABLE OF CONTENTS WINE HISTORIC VILLAGES HISTORIC WINEGROWERS VINEYARDS AND TERROIRS GRAPE VARIETIES VDP – CLASSIFICATION SYSTEM REGION ALMOND TREES IN BLOOM HALF-TIMBERED HOUSES CASTLES THE FOREST AND ITS TRADITIONS FLAVOUR THE FLAVOUR OF THE PFALZ GERMANY’S GARDEN TRADITION CHRISTMAS ADVENT 72 HOURS IN THE PFALZ 72-HOUR TOURS CHRISTMAS MARKETS EVENTS EVENTS CALENDAR AT THE FOOT OF THE PAGE Choose what to do in the Pflaz! INTRODUCTION AT THE FOOT OF THE PAGE Explore the Pfalz! Welcome to the Pfalz Discover a magical place, enjoy our land, savour the scents, colors and unique views while tasting the finest wines! We often see some genuine surprise on people’s faces when describing our Pfalz. It is commonly believed that in Germany there is no such thing as a place where the climate is mild, the landscape is dotted with hills, vineyards and woods and offers stunning views, and locals know how to enjoy life and welcome you with a smile. The Pfalz looks very much like the land it is covered with: very few corners, a lot of sweet curves. A horizon of vineyards extending from the valley to the hills and, to the west, the forest beyond. To the east, the Rhine’s vast riverbed. The main city, Neustadt an der Weinstraße, is a true gem, lying half-way between the border with Alsace, to the south, and the elegant and busy Frankfurt to the north.