Cover Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Starke Alternative Zu Den Parteien
Dafür setzen sich die Freien Wähler in der Wahlvorschlag 4 Freie Wählergruppe der So wählen Verbandsgemeinde Freinsheim ein: Verbandsgemeinde Freinsheim Sie richtig: Freie Wählergruppe 1. Weber, Matthias (45) Freinsheim Bürgerinteressen vor Parteiinteressen Kinderbetreuung 2. Krauß, Arno (58) Weisenheim Entscheidungen sollen im Verbandsgemeinderat und nicht in Die FWG vertritt die Bedürfnisse junger Familien. Bestehen- Zuerst die FWG 3. Rohlfing, Friedrich (61) Erpolzheim die starke Alternative Fraktionssitzungen großer Parteien getroffen werden. Denn de Angebote für Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter ankreuzen. bei der FWG gehen Bürgerinteressen vor Parteiinteressen. sollen fortgeführt werden. 4. Sauer, Karl-Wilhelm (58) Kallstadt Die FWG steht für pragmatische Problemlösungen und lehnt Wir sind uns bewusst, dass der demographische Wandel Wei- jede Art von Fraktionszwang ab. terentwicklung bedeutet und wollen das Ganztagsschulan- 5. Becker, Ronald (51) Herxheim Mit dem Ankreuzen der zu den Parteien gebot in der Verbandsgemeinde ausbauen. Solide, ehrliche Haushaltspolitik 6. Oberholz, Jürgen (44) Freinsheim Liste (oben!) stellen Sie Die FWG hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der Haushalt der Qualitativ hochwertige Trinkwasserversor- 7. Weber, Wilfried (51) Weisenheim sicher, dass keine Ihrer Verbandsgemeinde saniert wurde. Wir setzen uns weiterhin gung in kommunaler Hand 8. Fröhlich, Gertraud (59) Erpolzheim Stimmen verloren geht. für eine ehrliche, solide Haushaltspolitik ein und unterstüt- Die Verbandsgemeindewerke garantieren -
10 Terroiri Und Die Pfalz Steht Kopf 29 Kindenheim: Axel Neiss 30
INHALTSVERZEICHNIS Site 10 Terroiri Und die Pfalz steht Kopf 28Zellertal: Christine Bernhard 29 Kindenheim: Axel Neiss 30 Grünstadt-Asselheim: Matthias Gaul 31 Dirmstein: Moritz Schneider 32Laumersheim: fe rn e r Knipser,Philipp Kuhn, Mario Zelt 35 Grünstadt-Sausenheim: Dorothee und Karoline Gaul 3Ó Kirchheiman der Weinstraße: Volker Benzinger 37 Bissersheim: Thomas Pfaffmann 38Weisenheim am Sand: Rainer Gehrig,Thorsten Langenwalter 40 Herxheim am Berg: Maximilian Petri,Martin Leyh 42 Freinsheim: Andreas und Steffen Rings 43 Kallstadt: Martin Haaß, Dominik Sona 45 Ellerstadt: Markus Schneider 4Ó Bad Dürkheim-Leistadt: Matthias Koch Seite Site 47 Bad Dürkheim-Ungstein:Jurgen Bahr 120 Rhodt unter Rietburg: Knut Fader, 48 Bad Dürkheim: Barbara Hoffmann, Christian Heußler,Thorsten Krieger Helmut Darting,Johann Fitz,Thomas Hensel, 123Weyher in der Pfalz: Jan Eymael, Gabriel Huber,Jochen Schmitt, Michael Mowes,Georg Meier Frank Flickinger 125 Hainfeld: Thomas Diehl, Peter Klein,Bernhard Koch 56 Die Sache mit der Geologie 128Burrweiler: Gregor Meßmer 129Hochstadt·· Dominic Stern 72 Gönnheim: Rainer Eymann 130 Flemlingen:Theo Minges 73 Wachenheim: 131 Essingen: Jurgen Frey Ernst Loosen,Jurgen Zimmermann 75 Forst a. d. Weinstraße:Anna-Barbara Acham, 132 Das Klima der Pfalz Klaus Lucas, Sabine Mosbacher und Jurgen Duringer,Stephan Muller, Markus Spindler 100 Walsheim: Markus Pfaffmann 80Niederkirchen: Martin Winterling 101 Böchingen··Heiner Sauer 81 Deidesheim: Ull Mell,Matthias Arnold 162Frankweiler: Bertram Lidy, Tina Pfaffmann 83Ruppertsberg: -
Deutscher Bundestag Unterrichtung
Deutscher Bundestag Drucksache 15/265 15. Wahlperiode 18. 12. 2002 Unterrichtung durch die Bundesregierung Straßenbaubericht 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung . 4 1 Grundlagen . 7 1.1 Netz der Bundesfernstraßen . 7 1.2 Zustand und Gebrauchswert der Bundesfernstraßen . 7 1.3 Verkehrsentwicklung auf den Bundesfernstraßen . 9 1.4 Verkehrsmarkt in Deutschland . 12 1.5 Gesetzliche Grundlagen . 15 1.5.1 5. Fernstraßenänderungsgesetz (FStrÄndG) . 15 1.5.2 Fernstraßenbauprivatfinanzierungsänderungsgesetz (FStrPrivFinÄndG) 15 1.5.3 Internationale Abkommen (Vertragsgesetze) . 16 1.6 Bundeshaushalt 2002 und mittelfristige Finanzplanung . 16 2 Aktuelles . 17 2.1 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) – Straße – . 17 2.2 Projekte mit privater Vorfinanzierung . 20 2.3 Betreibermodelle für den Bundesfernstraßenbau . 22 2.3.1 A-Modell . 23 2.3.2 F-Modell . 23 2.4 Inhalt und Stand der Überarbeitung des BVWP 1992 . 26 2.4.1 Netzerweiterung und Netzergänzung . 26 2.4.2 Netzerhaltung . 28 2.5 Programm zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesautobahnen Fortschreibung 2002 bis 2007 . 29 2.6 Sicherheitsaudits für Straßen . 30 2.7 Freigabe von Standstreifen für den fließenden Verkehr . 32 2.8 EFRE – Bundesprogramm (Verkehrsinfrastruktur (2000 bis 2006) für die neuen Bundesländer) . 32 2.9 Neue Regelungen im Straßenbau . 33 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 16. Dezember 2002 gemäß § 7 des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. No- vember 1993 (BGBl. I S. 1878). Drucksache 15/265 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode Seite 2.10 Systematische Straßen- und Brückenerhaltung . 33 2.11 Umstellung der technischen Baubestimmungen für Brücken- und Ingenieurbauwerke auf europäische Regelungen . 34 2.12 Sicherheit in Straßentunneln (Betriebstechnische Ausstattung) . -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Der Verbandsgemeinde Lingenfeld
AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) • Ausgabe 16/2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter Donnerstag, den 22.April 2010 unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH · LINGENFELD · LUSTADT · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 16/2010 ¤ Wichtiges auf einen Blick ¤ Verbandsgemeindeverwaltung Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld Telefon: 06344 / 509 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter www.vg-Iingenfeld.de E-Mail: [email protected] + VPS-Mail: [email protected] wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhal- Internet: www.vg-lingenfeld.de ten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im „Formu- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Tele- larcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur fondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen der einzel- Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“ auf unserer lnternetseite er- nen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen halten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssitua- und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem tionen, zu Themen und Dienstleistungen -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
German Wine Route Route 8 5 Stops
German Wine Route Route 8 5 Stops Germany’s wine-making history goes back thousands of years, and the fact that there are 13 distinct wine regions in the country mean your options for a glass broaden far beyond the flagship Riesling. Suffice it to say, on the German Wine Route your oeno-knowledge will deepen considerably. It’s a compact 52 miles, but it packs in museums dedicated entirely to wine, barrels big enough to get lost in, castles you will get lost in, and hundreds of chances to put your lips to a fresh varietal you might just fall in love with. Here’s where your palate will take you. MATADOR network in paid partnership paid in with Credit: Shutterstock/nnattalli Stop 1 on German Wine Route The Dürkheim Barrel, Bad Credit: Shutterstock/Ivan Vasylyev This remarkable landmark—known as the “Heart of the German Wine Route”—was built in 1934 by Fritz Keller, a cooper and vintner who created the giant barrel from 178 boards of wood around 50 feet in length. With a diameter of some 45 feet, the barrel could potentially hold 1.7 million liters of wine—but instead it hosts a wine bar and restaurant serving a range of local and German wines and typical Palatinate cuisine. There’s also a rustic wine cellar with room for around 150 additional guests. Officially the world’s largest wine barrel, it’s located at the edge of Bad Dürkheim’s handsome town square (Brühlwiesen), where the world’s largest wine festival, the Wurstmarkt, takes place every September. -
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine. -
091 Ft German Wine Trail DAN.Indd
� Travel Germany � For intense enjoyment, Gary Blake recommends... The Rhine & � its wine Intense enjoyment: a vineyard, a campervan and a glass of something fruity ith a smattering of knowledge on German wines from evening to pick up freshly-baked baguettes for lunch en route. classes, where we’d learned that there was a lot more to As we eased onto the German motorway system, Classic FM aptly Wthem than the cheap, low-quality plonk specially blended for delivered some Bach and I relaxed into the mood, advancing the cruise the UK market 30 years ago, and that there had been a run of good control from Belgium’s 110kph limit to 130kph, the limit for German roads. vintages since 2006, we decided this might be a good time to Heading along the E40 (Autobahn 4), with our early start we were rediscover German wines. well on our way and decided to exit at Koblenz, the apex of the Rhine And what better vehicle to do it in than Volkswagen’s latest take and Mosel River valleys and journey along the Rhine, before picking up on the campervan, the T5-based California? A far cry from my wife, our route again on the E31 (A61) at Bingen. Wendy’s T1 Splitty or my T2 Bay Window, this was a twentyfirst century We saw the mighty Rhine at close quarters with medieval towns, VeeDub with two-litre turbo-diesel engine, hydraulic roof lift, and wine-growing villages, as well as the fortresses commanding high commodious fridge, heated captain’s seats, satnav, and no fewer than ground on the steep-sided gorges. -
Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern. -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Amtsblattlokale Nachrichten Freinsheim Mit Dem Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
AmtsblattLokale Nachrichten Freinsheim mit dem Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand 46. Jahrgang Nr. 51 Donnerstag, 19. Dezember 2019 www.freinsheim.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen für die kommenden Weihnachtstage ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit, gute Gespräche mit lieben Menschen, Zeit, um das alte Jahr noch einmal vorbeiziehen zu lassen und sich mit Optimismus und Lebens- freude auf das neue Jahr vorzubereiten. Genießen sie das Hier und Jetzt mit allen Sinnen, las- sen Sie Hektik, Trubel und trübe Gedanken oder ir- gendwelche Ärgernisse gar nicht erst an sich heran, sondern freuen Sie sich auf die Tage „zwischen den Jahren“. Vielleicht wollen Sie auch einmal eine „Bilanz“ für das vergangene Jahr erstellen – eine Liste mit positiven und schönen Begebenheiten. Und bestimmt sind Sie überrascht wie lang diese Liste sein wird. Das jeden- falls wünsche ich Ihnen von Herzen. Ganz herzlich bedanke ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die uns einen Teil Ihrer Zeit geschenkt haben, um sich im Namen von Vereinen, Förderverei- nen und Institutionen oder auch ganz privat ehren- amtlich zu engagieren. Ohne Sie könnte unsere Ge- sellschaft nicht funktionieren und Sie dürfen stolz sein auf diese Leistung. Frohe Weihnachten! Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Freinsheim Jürgen Oberholz Die Beigeordneten Elke Schanzenbächer, Silvia Schmitz-Görtler und Andreas Rehg sowie die Ortsbürgermeister Dietmar Leist, Bobenheim am Berg Edwin Schrank, Dackenheim Alexander Bergner, Erpolzheim Matthias Weber, Freinsheim Georg Welker, Herxheim am Berg Dr. Thomas Jaworek, Kallstadt Joachim Udo Schleweis, Weisenheim am Berg Michael Bähr, Weisenheim am Sand Verwaltung geschlossen.