Heritage Tour 2010 by Shelley Heretyk, [email protected]
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Diakonische Einrichtungen
Inhaltsverzeichnis 1 Wo fi nde ich was? Angebote im Kirchenbezirk Inhaltsverzeichnis 1 Dr. Ulla-Schirmer-Haus Leimen 32 Vorwort 2 Hospizarbeit Kirchengemeinden Hospiz Agape 33 Altlußheim 3 Ambulante Hospizdienste 34 Brühl 4 Arbeitsförderung Eppelheim 5 Integra Walldorf und Hockenheim 6 CAP-Markt Sandhausen 35 Ketsch 7 Beratung und Seelsorge Leimen 8 Beratung und Seelsorge für Leimen-St. Ilgen 9 Hörgeschädigte 36 Neulußheim 10 Evangelischer Blinden- und Nußloch 11 Sehbehindertendienst Baden e.V. 37 Krankenhausseelsorge/PZN 38 Oftersheim 12 Fachberatung Plattform Walldorf Plankstadt 13 (ambulante Wohnungslosenhilfe) 39 Reilingen 14 Aktionsgemeinschaft Drogen e.V. 40 Sandhausen 15 Blaues Kreuz Suchtberatung 41 Schwetzingen 16-17 Tafelläden St. Leon-Rot 18 Appel und Ei Schwetzinger Tafel 42 Walldorf 19 Seelsorge in Krisenfällen Wiesloch 20-21 Notfall- und Telefonseelsorge 43 Wiesloch-Baiertal 22 Weitere Angebote Wiesloch-Schatthausen 23 Die Johanniter und Diakonisches Werk (DW), Sozialstationen Freiwilliges Soziales Jahr 44 Kirchengemeinde und Diakonie 45 und Nachbarschaftshilfen Stichwortverzeichnis DW Schwetzingen und Wiesloch 24 A-Z 46-47 Sozialstationen 25-26 Informationen Nachbarschaftshilfen 27 Impressum 48 Kinder- und Jugendhilfe Auf den Umschlagseiten Infos zu Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Evangelischer Kirchenbezirk Südliche Friedrichstift Leimen 28 Kurpfalz und Diakonie, Kinderförderfonds, Evangelische Kindergärten 29 Lageplan der Einrichtungen Pfl egeeinrichtungen, Seniorenwohnheime Astor-Stift Walldorf 30 Haus Silberberg, Haus Kurpfalz Wiesloch 31 2 Diakoniewegweiser Vorwort Vorwort des Bezirksdiakoniepfarrers im Kirchenbezirk LASS MICH NICHT ALLEIN… Ihnen unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne „Lass mich nicht allein …“ - unter diesem als kompetente Ansprechpartner zur Leitwort stand im Jahr 2011die Woche der Verfügung. Die vorliegende Informations- Diakonie der evangelischen Landeskirche broschüre will dabei helfen, Türen zu öffnen, in Baden. -
2019 Annual Report
Table of Contents A Message from the Chairman.............................................................. 1 A Message from the President .............................................................. 3 Our Impact .................................................................................... 4 What’s Unique About Sister Cities International?....................................... 5 Global Leaders Circle............................................................................... 6 2018 Activities....................................................................................... 7 Where We Are (Partnership Maps) ........................................................ 14 Membership with Sister Cities International ........................................... 18 Looking for a Sister City Partner?......................................................... 19 Membership Resources and Discounts ................................................. 20 Youth Leadership Programs ............................................................... 21 YAAS 2018 Winners & Finalists ............................................................ 23 2018 Youth Leadership Summit .......................................................... 24 Sister Cities International’s 2018 Annual Conference in Aurora, Colorado.......................................................................... 26 Annual Awards Program Winners......................................................... 27 Special Education and Virtual Learning in the United States and Palestine (SEVLUP) -
Deutscher Bundestag Unterrichtung
Deutscher Bundestag Drucksache 15/265 15. Wahlperiode 18. 12. 2002 Unterrichtung durch die Bundesregierung Straßenbaubericht 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung . 4 1 Grundlagen . 7 1.1 Netz der Bundesfernstraßen . 7 1.2 Zustand und Gebrauchswert der Bundesfernstraßen . 7 1.3 Verkehrsentwicklung auf den Bundesfernstraßen . 9 1.4 Verkehrsmarkt in Deutschland . 12 1.5 Gesetzliche Grundlagen . 15 1.5.1 5. Fernstraßenänderungsgesetz (FStrÄndG) . 15 1.5.2 Fernstraßenbauprivatfinanzierungsänderungsgesetz (FStrPrivFinÄndG) 15 1.5.3 Internationale Abkommen (Vertragsgesetze) . 16 1.6 Bundeshaushalt 2002 und mittelfristige Finanzplanung . 16 2 Aktuelles . 17 2.1 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) – Straße – . 17 2.2 Projekte mit privater Vorfinanzierung . 20 2.3 Betreibermodelle für den Bundesfernstraßenbau . 22 2.3.1 A-Modell . 23 2.3.2 F-Modell . 23 2.4 Inhalt und Stand der Überarbeitung des BVWP 1992 . 26 2.4.1 Netzerweiterung und Netzergänzung . 26 2.4.2 Netzerhaltung . 28 2.5 Programm zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesautobahnen Fortschreibung 2002 bis 2007 . 29 2.6 Sicherheitsaudits für Straßen . 30 2.7 Freigabe von Standstreifen für den fließenden Verkehr . 32 2.8 EFRE – Bundesprogramm (Verkehrsinfrastruktur (2000 bis 2006) für die neuen Bundesländer) . 32 2.9 Neue Regelungen im Straßenbau . 33 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 16. Dezember 2002 gemäß § 7 des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. No- vember 1993 (BGBl. I S. 1878). Drucksache 15/265 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode Seite 2.10 Systematische Straßen- und Brückenerhaltung . 33 2.11 Umstellung der technischen Baubestimmungen für Brücken- und Ingenieurbauwerke auf europäische Regelungen . 34 2.12 Sicherheit in Straßentunneln (Betriebstechnische Ausstattung) . -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Der Verbandsgemeinde Lingenfeld
AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) • Ausgabe 16/2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter Donnerstag, den 22.April 2010 unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH · LINGENFELD · LUSTADT · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 16/2010 ¤ Wichtiges auf einen Blick ¤ Verbandsgemeindeverwaltung Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld Telefon: 06344 / 509 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter www.vg-Iingenfeld.de E-Mail: [email protected] + VPS-Mail: [email protected] wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhal- Internet: www.vg-lingenfeld.de ten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im „Formu- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Tele- larcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur fondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen der einzel- Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“ auf unserer lnternetseite er- nen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen halten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssitua- und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem tionen, zu Themen und Dienstleistungen -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
I Schienenersatzverkehr
Bauarbeiten Main-Neckar-Ried-Express (RB 67, RB 68) RB 67 Mannheim/Hockenheim ► Neu-E./Friedrichsfeld ► Frankfurt(M) Hbf RB 68 Wiesloch-Walldorf ► Neu-E./Friedrichsfeld ► Frankfurt(M) Hbf Schienenersatzverkehr zwischen Heidelberg und Ladenburg Neuer Start-/Zielbahnhof Hockenheim Zeitraum 4. – 7. Juni 2021 Im Zeitraum vom 4. - 7. Juni 2021 werden zwischen Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen und Heidelberg Hbf Gleiserneuerungsarbeiten durchgeführt. Diese führen zu: • RB 68: Ausfall zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Wiesloch-Walldorf • Schienenersatzverkehr zwischen Ladenburg und Heidelberg • RB 67: Verlängerung nach Hockenheim • Im Schienenersatzverkehr ist eine Fahrradmitnahme nicht möglich Achtung: Weitere Baumaßnahmen zwischen Darmstadt und Frankfurt! – Beachten Sie bitte die separaten Veröffentlichungen – Es gilt der folgende Ersatzfahrplan: ► Fahrtrichtung Darmstadt, Frankfurt Freitag, 4. Juni 2021 Samstag, 5. Juni 2021 Sonntag, 6. Juni 2021 Montag, 7. Juni 2021 Schienenersatzverkehr ( SEV) SEV-Haltestelle Heidelberg Hbf Ba hnhofsvorpla tz Bussteig K 0:06 2:06 6:06 7:06 7:06 8:06 9:06 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 15:06 16:06 17:06 17:06 18:06 19:06 20:06 21:06 22:06 HD-Pfaffengrund/Wieblingen S-Bahnhof Brücke 0:12 2:12 6:12 7:12 7:12 8:12 9:12 10:12 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 15:12 16:12 17:12 17:12 18:12 19:12 20:12 21:12 22:12 Neu-Ed./Friedrichsfeld keine Bedienung im SEV I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I La denburg Ba hnhofsvorpla -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.