Die Zeit Vor Augen. Die Chronos-Uhr Im Thronsaal Des Berliner Schlosses

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Zeit Vor Augen. Die Chronos-Uhr Im Thronsaal Des Berliner Schlosses Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #9 Die Zeit vor Augen. Die Chronos-Uhr im Thronsaal des Berliner Schlosses Autor: Silke Kiesant Datum: 11.12.2020 DOI: 10.25360/01-2020-00014 Lizenzhinweis: Dieser Beitrag unterliegt der Creative Commons Lizenz Namensnennung · Keine kommerzielle Nutzung · Keine Bearbeitung (CC-BY-NC-ND), darf also unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/byncnd/4.0/ Zitierhinweis: in: Silke Kiesant (Hrsg.) unter Mitarbeit von Florian Dölle nach dem Konzept von Saskia Hüneke, Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #9, 11/12/2020, DOI: 10.25360/01-2020-00014 Silke Kiesant Die Zeit vor Augen. Die Chronos-Uhr im Thronsaal des Berliner Schlosses Abstract 1793 oder kurz darauf erwarb Friedrich Wilhelm II. von Preußen für die Königskammern im Berliner Schloss ein bedeutendes Kunstwerk, das eine Skulptur, eine Uhr und ein mechanisches Musikinstrument miteinander verband: die Flöten- und Klavieruhr mit einem bekrönenden lebensgroßen Chronos. Der König platzierte das Stück im zentralen Raum der Macht: in seinem Thronsaal.1 Als monumentales Raumkunstwerk mit fast drei Metern Höhe vereinigte die Chronos- Uhr mehrere Funktionen, wobei die Anzeige der genauen Uhrzeit nicht im Vordergrund stand, vielmehr diente es als Musikautomat, Bildwerk und Mahnmal. Während der massive Unterbau mit der Uhr- und Musikspielmechanik während bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg verlorenging, blieb die marmorne Chronos-Figur, die die Züge des Geschichtsschreibers Herodot zeigt, bis heute erhalten. Der Beitrag zeigt den Einfluss der Gräfin Lichtenau auf die Entstehung und Erwerbung der Uhr auf und versucht, den Hersteller zu identifizieren. <1> Aufbau der Uhr Das Kunstwerk bestand ursprünglich aus zwei Teilen: aus dem 1,41 m hohen Sockel, in dem die Mechanik untergebracht war, und aus der 1,54 m hohen Chronos-Statue. (Abb. 1) Der Sockel Das verhältnismäßig große und stabile Postament mit abgeschrägten Ecken bestand aus grauem schlesischen Marmor. Wegen seiner Funktion als Substruktion für die Marmorstatue war es besonders massiv ausgeführt. Bronze- Dekorationen zeigten vorn in einem oblongen Feld einen vergoldeten Strahlenkranz mit dem Gesicht des Apollon, in den Ecken jeweils einen Korb mit Blumen, ein Ährenbündel, Weintrauben sowie eine Theatermaske – Symbole für die jeweiligen typischen Beschäftigungen in den vier Jahreszeiten. Die Seiten des Postaments waren nur mit dem Strahlenkranz ohne Umrandung etwas schlichter gestaltet. An allen vier Seiten befanden sich herausnehmbare, mit grüner Seide hinterlegte Füllungen als Schallöffnungen. <2> Abb. 1: Chronos-Uhr im Schloss Monbijou, Abbildung aus: Paul Lindenberg: Das Die Mechanik Hohenzollern-Museum in Berlin, Berlin 1892, Im Inneren des Kastens verbargen sich das Klavierwerk, Tf. VII ein Saiteninstrument im Mahagoni-Rahmen, sowie zwei Flötenregister. Der Spielwerksmechanismus 1 SPSG, historische Inv. Nr. HM 4436 (Uhrkasten verloren), Chronos: SPSG, Skulpt.slg. 1097. – Vgl. mit ausführlichen Quellen: Silke Kiesant: Prunkuhren am brandenburgisch-preußischen Hof, Petersberg 2013, Kat. 41, 377-380, hier 378, Abb. 41.2, Aufnahme der Chronos-Uhr im Thronzimmer des Berliner Schlosses, Messbild, vor 1945 (BLDAM). 85 konnte ein- und ausgeschaltet werden. Die Musik war auf sechs mit Messing belegten Mahagoniholzwalzen programmiert, die in einem eigenen Holzkasten aufbewahrt wurden. Die Stundenuhr in Verbindung mit der heute verlorenen Erdkugel aus vergoldeter Bronze war zu Füßen des Chronos auf dessen Sockelplatte angebracht. (Abb. 2) Abb. 2 Chevalier de Werder, Chronos, Detail der Grundplatte mit dem leeren Platz für die früher dort befindliche Stundenuhr, 1793, Marmor, SPSG, Marmorpalais, Skulpt.slg. 1057, SPSG, Foto: Silke Kiesant, 2019 Die Kugel drehte sich einmal innerhalb von 24 Stunden um die eigene Achse. An der Stelle des Äquators befand sich ein weiß-emaillierter Ring mit der Stundeneinteilung. Die Anzeige der Zeit erfolgte durch die Zunge der sich am Fuß windenden, bronzenen Schlange. Bei dem Achttagegehwerk handelte es sich vermutlich um ein Pendulenwerk à cercle tournant, das heißt, es war in diesem Fall horizontal im Inneren der Erdkugel angeordnet. Die Uhr schlug zu den halben und vollen Stunden. 86 <3> Die Skulptur (Abb. 3-5) Abb. 3 Chevalier de Werder, Chronos, 1793, Marmor, Höhe: 154 cm, SPSG, Marmorpalais, Skulpt.slg. 1057, SPSG, Foto: SPSG / Wolfgang Pfauder, 2003 87 Abb. 4 Chevalier de Werder, Chronos, SPSG, Marmorpalais, Skulpt.slg. 1057, SPSG, Foto: Silke Kiesant, 2019 88 Abb. 5 Chevalier de Werder, Chronos, SPSG, Marmorpalais, Skulpt.slg. 1057, SPSG, Foto: Silke Kiesant, 2019 89 Die jugendlich-muskulöse Figur tritt dem Betrachter energisch mit einem Schritt entgegen, wobei der linke Fuß fest auf der Erde steht. Beim rechten Fuß setzt nur der Ballen auf, die Ferse ist leicht angehoben. Um die Hüfte ist ein Tuch geschlungen, das auf der linken Seite verknotet und durch ein diagonal über den Oberkörper laufendes Band gehalten wird. Das stark ausgeprägte, in „Ruheposition“ angeordnete Flügelpaar auf dem Rücken gleicht die leichte Vorwärtsbewegung aus. Der Baumstumpf verleiht der Statue Stabilität. Bis auf das bärtige Gesicht mit den horizontalen Stirnfalten, das den Gott der Zeit als gealterten Mann erscheinen lässt, ist die Haut glatt und makellos. Flügel und Bart sind somit die einzigen verbliebenen Attribute des Chronos. Die Sense aus vergoldeter Bronze, die er in seiner Linken hielt, ging verloren; ebenso die (ehemals) vor seinem rechten Fuß liegende Erdkugel mit der am Boden fixierten Schlange und der Stundenanzeige. Der rechte Arm mit dem ausgestreckten Zeigefinger weist noch auf diese Stelle und auf die eigentliche Funktion des gesamten Kunstwerks. <4> Entstehungs- und Erwerbungsgeschichte unter Friedrich Wilhelm II. Die Chronos-Uhr wird erstmals als Nachtrag im Inventar des Berliner Schlosses von 1793 im Thronzimmer erwähnt: “Eine Acht Tage Uhr, befindlich in einem von grau schlesischem Marmor verfertigten Postumente, schlägt Stunden und halbe Stunden, spielt vermöge eines mahagoni Seiten Instruments und zwey Flöten=Sätzen Forte et Piano. Auf diesem Postumente stehet die Zeit in großer Figur von weißen Marmor, und zwischen seinen Füßen windet sich eine bronzirte Schlange herum, die mit ihrer Zunge die Stunden an dem emaillirten Stundenring, welches sich an der zu den Füßen befindlichen bronzenen Erdkugel /: die sich alle 24 Stunden einmahl herum dreht :/ zeigt. Zu dieser Uhr sind 6 mahagoni Walzen mit Meßing beschlagen.“2 Das Thronzimmer gehörte zu den 1787 bis 1789 für Friedrich Wilhelm II. eingerichteten Königskammern, zu denen neben Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und Carl von Gontard auch Carl Ludwig Bauer Entwürfe für das Interieur – Letzterer besonders für das Konzert- und des Thronzimmers – lieferten.3 Geht man von einer Urheberschaft Bauers für die Ausstattung des Thronzimmers, die sich an französischen Entwürfen des Louis Seize-Stil orientierte, aus, so liegt es nahe, dass dieser auch die Dekoration des Uhren-Postaments beeinflusste. Der Strahlenkranz an der Vorderseite spielt auf eine ähnliche Gestaltung der Decke im Thronsaal an. Die Eckverzierungen an der Vorderseite finden sich an der Dekoration der Wände bzw. des Kamins in ähnlicher Weise wieder. Ursprünglich zierten die Wände dieses Raums keine Gemälde, sondern eine tiefrote Samtbespannung mit vergoldeter Fassung. Von Anfang an stand eine Uhr dem Thronbaldachin gegenüber. Zuerst war es noch die von Friedrich II. für das Neue Palais in Potsdam erworbene französische Pendule im Régence-Stil auf Piedestal mit Schildpattfurnier und reich vergoldeter Bronze, die heute im Schloss Köpenick (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz) bewahrt wird.4 1793 oder kurz danach nahm diesen Platz die Chronos-Uhr ein. Ein erheblicher Anteil an der Vermittlung der Uhr an den König kommt seiner ehemaligen Geliebten zu: Wilhelmine Encke, verheiratete Ritz, später vom König zur Gräfin Lichtenau erhoben, schrieb im August 1793 an ihren Mann, den Geheimkämmerer des Königs, Johann Friedrich Ritz (1755-1809): “wehgen des königs neuhe uhr mitt die schtatüe der zeitt klinkt es fürchtterlich viel aber doch nicht viel mehr als Berger seine und wen in gantz teutschlandtt eine schönere uhr ist als die und da bei so 2 SPSG, Hist. Inventare, Nr. 44: Schloss Berlin, 1793: I. Corps de Logis Sr. jetzt regierenden Majestät F. W. II., 11. – Kurz darauf auch bei Rumpf, 1803/04, 170f. 3 Burkhardt Göres / Adelheid Schendel: Die Königskammern im Berliner Schloß, in: Ausst.-Kat. Friedrich Wilhelm II., 1997, 220-223, hier 222. – Burkhardt Göres: Carl Ludwig Bauer – Hofbeamter, Innenarchitekt und Mechaniker, in: Kunst in Preußen. Hans-Joachim Giersberg zum 65. Geburtstag, Berlin 2003, 107-125. 4 SPSG, Hist. Inventare, Nr. 44: Schloss Berlin, 1793, S. 12. – Vgl. Kiesant: Prunkuhren (wie Anm. 1), Kat. 1. 90 ein grosses artiges an sehhen so bezahle sie aus meinr tasche ich habe sie gestern zu samm gesetzt gesehhen es ist über alle erwartung schön.“5 Diese Briefstelle zeigt, wie sich Wilhelmine Ritz persönlich – wenn nötig auch mit eigenem Geld – an den Erwerbungen des Königs zur Ausstattung der Königskammern und hier ganz dezidiert für die Uhr mit dem Chronos engagierte. <5> Ob die verloren gegangene Mechanik der Chronos-Uhr signiert war, ist nicht bekannt. Jedoch kommen
Recommended publications
  • Aboard Our Airships
    Welcome aboard our airships "Take a culinary trip to Potsdam's palaces and gardens with our airships!" Buffet suggestions for groups of 100+ – 3 – Contact Banquet and Events Department Tel.: +49 331 907 75 555 Email: [email protected] A cultural paradise Potsdam's palaces and gardens Many of the palaces and parks in Potsdam have been designated UNESCO world heritage sites and are consequently some of the most popular places of interest in Brandenburg's state capital. However, Potsdam's origins can be traced back to the 10th century, when the city's foundation stone was laid in the shape of Poztupimi fort, home to a Slavic settlement. Over the centuries, the once rather sleepy fishing village gradually developed into the royal residence of the Prussian kings, which bears more than a passing resemblance to Versailles. The New Palace, Sanssouci Palace, Cecilienhof Palace and the Marble Palace in the New Garden, or Babelsberg Palace, situated in the landscape park of the same name, are just some of the numerous palaces and parks dotted around this spectacular city. Buffet suggestions for groups of 100+ “Charlottenhof” Palace Buffet Starters Mixed lettuce: iceberg , endives, radicchio and frisée Dark balsamic dressing made of Aceto balsamic vinegar and olive oil Acai dressing refined with cardamon Grilled red and yellow halves of bell pepper marinated with herbs and oil Greek “shepherd” salad made of feta, cucumber, bell pepper, onion, garlic and olives in bright dressing Grilled courgette and red bell pepper marinated with oil Waldorf
    [Show full text]
  • Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg
    Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 2 1997/1998 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Berichte Generaldirektion Schwerpunkte in der öffentlich wirksamen Arbeit der Generaldirektion, zu der das Büro des Generaldirektors, der persönliche Referent, das Pressereferat, das Referat für Publikationen und der Stiftungskonservator gehören, waren neben der Koordination und Planung der Publikationstätigkeit der Stiftung wiederum die Organisation protokollarischer Veranstaltungen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In den Berichtsjahren wurden insgesamt 40 (1997: 18; 1998: 22) Pressetermine durchgeführt. Dazu gehörten Pressekonferenzen beziehungsweise Pressevorbesichtigungen, Fototermine und Hintergrundgespräche. Außerdem gab die Pressestelle insgesamt 104 (1997: 46; 1998: 58) Presseinformationen heraus. Über die regelmäßigen Berichte und Reportagen in den regionalen Tageszeitungen
    [Show full text]
  • 25Th Anniversary
    25th Anniversary Montblanc de la Culture 25th Anniversary Montblanc de la Culture Arts Patronage Award Arts Patronage Montblanc de la Culture 25th Anniversary Arts Patronage Award 1992 25th Anniversary Montblanc de la Culture Arts Patronage Award 2016 Anniversary 2016 CONTENT MONTBLANC DE LA CULTURE ARTS PATRONAGE AWARD 25th Anniversary — Preface 04 / 05 The Montblanc de la Culture Arts Patronage Award 06 / 09 Red Carpet Moments 10 / 11 25 YEARS OF PATRONAGE Patron of Arts — 2016 Peggy Guggenheim 12 / 23 2015 Luciano Pavarotti 24 / 33 2014 Henry E. Steinway 34 / 43 2013 Ludovico Sforza – Duke of Milan 44 / 53 2012 Joseph II 54 / 63 2011 Gaius Maecenas 64 / 73 2010 Elizabeth I 74 / 83 2009 Max von Oppenheim 84 / 93 2 2008 François I 94 / 103 3 2007 Alexander von Humboldt 104 / 113 2006 Sir Henry Tate 114 / 123 2005 Pope Julius II 124 / 133 2004 J. Pierpont Morgan 134 / 143 2003 Nicolaus Copernicus 144 / 153 2002 Andrew Carnegie 154 / 163 2001 Marquise de Pompadour 164 / 173 2000 Karl der Grosse, Hommage à Charlemagne 174 / 183 1999 Friedrich II the Great 184 / 193 1998 Alexander the Great 194 / 203 1997 Peter I the Great and Catherine II the Great 204 / 217 1996 Semiramis 218 / 227 1995 The Prince Regent 228 / 235 1994 Louis XIV 236 / 243 1993 Octavian 244 / 251 1992 Lorenzo de Medici 252 / 259 IMPRINT — Imprint 260 / 264 Content Anniversary Preface 2016 This year marks the 25th anniversary of the Montblanc Cultural Foundation: an occasion to acknowledge considerable achievements, while recognising the challenges that lie ahead. Since its inception in 1992, through its various yet interrelated programmes, the Foundation continues to appreciate the significant role that art can play in instigating key shifts, and at times, ruptures, in our perception of and engagement with the cultural, social and political conditions of our times.
    [Show full text]
  • ARRE-TM-Potsdam 2018
    PROGRAM ARRE-Technical Meeting at Potsdam, 14th – 16th November 2018 “Aging or retouching? Problem and advantage of artificial patina in historic interiors.” DATE: Wednesday 14 th November 2018 to Friday 16 th November 2018 LOCATION: 14 th November 2018 Potsdam, Palaces and Collection Department of SPSG, Zimmerstrasse 10/11, Potsdam (south edge of Sanssouci Park) 15 th November 2018 Potsdam, Sanssouci Park, New Palace (Neues Palais) Potsdam, New Garden (Neuer Garten), Marble Palace (Marmorpalais) 16 th November 2018 Berlin, Peacock Island (Pfaueninsel) OBJECT: “Aging or retouching? Problem and advantage of artificial patina in historic interiors.” Wednesday, 14th of November 2018 Meeting Point: Palaces and Collection Department of SPSG, first floor, Zimmerstrasse 10/11, Potsdam (south edge of Sanssouci Park) 12:30 pm get together Zimmerstraße 10/11, Potsdam (Palaces and Collection Department, first floor) 01:00 pm introduction to the topic Samuel Wittwer, director of palaces and collection department, SPSG 01:30 pm presentations from participants (each 15-20 minutes Mette Marciniak presentation plus discussion) and others, Denmark Recent maintenance projects – a line in the work on a Sebastian historic castle (Mette Marciniak and others) Edwards, United Kingdom Elfriede Iby, Historic Royal Palaces (Sebastian Edwards) Austria Karolina Examples of restauration and reconstruction in Schönbrunn Alkemade / Palace and the Kaiserappartements in the Vienna Hofburg Joanna Paprocka- (Elfriede Iby) Gajek, Poland Reconstruction of upholsteries in
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis I. Einführung Ii. Geschichte
    INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VON HANS-JOACHIM GIERSBERG UND BURKHARDT GÖRES . ix DANKSAGUNG XIII I. EINFÜHRUNG Ziele der Publikation 3 Forschungsstand 4 Quellen 6 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Herkunft des Wortes Kronleuchterformen Regionale Bezeichnungen KULTURGESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN 11 Materialien 11 Wer hat Kronleuchter besessen? 11 Wo befanden sich Kronleuchter? 11 Kerzen 12 II. GESCHICHTE UND HERSTELLUNG EUROPÄISCHE ENTWICKLUNGEN 21 Niederlande 21 Frankreich 24 Italien 26 Skandinavische Länder 28 Österreich 31 Bayern 33 Sachsen 38 Russland 41 England 42 Spanien 44 Kleinere Fürstentümer und adlige Hofhaltungen 46 Niederer Adel und Bürgertum in Deutschland 48 Volkskunst 49 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES KRONLEUCHTERS AUS BERGKRISTALL UND GLAS 51 Der Behangkronleuchter 51 Der Glasarmkronleuchter 75 VI DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN Inhaltsverzeichnis IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DAS GESTELL 87 Bronze Das Material Verarbeitung und Veredelung 90 Möglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Vergoldungstechniken 93 Bronziers in Berlin und Potsdam im 18. Jahrhundert zur Zeit König Friedrichs II. 94 Die Berliner Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth 96 Weitere Berliner Bronziers und Lüsterhersteller 103 DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DER BEHANG 105 Bergkristall 105 Das Material 105 Entstehung des Bergkristalles in den Alpen 106 Große Funde in der Schweiz bis zum 18. Jahrhundert 107 Fundorte der zu Kronleuchterbehang verarbeiteten Bergkristalle 108 Gewinnung 109 Handel 110 Verarbeitung 111 Händler und Hersteller von Bergkristallbehang 114 Glas 116 Das Material 116 Rohstoffe und Glassorten 116 Veränderungen und Schäden 118 Ziele der Glasherstellung 119 Herstellung von Kronleuchterbehang 120 Herstellung von Glasarmkronleuchtern 124 Glasschleifer, die von 1740 bis 1802 in Berlin und Potsdam Kronleuchterbehang schliffen und Kronleuchter zusammenstellten 130 Weitere Entwicklung bei der Anfertigung von Kronleuchterbehang 133 Die Zechliner Hütte 134 Zechliner Kronleuchter 138 Schlesische Glashütten 140 Schlesische Kronleuchter 142 VII III.
    [Show full text]
  • 1.3. Neuer Garten, Potsdam
    1. Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ 1.3. Neuer Garten, Potsdam Potsdam, Neuer Garten Park und Marmorpalais Ab 1787 unter König Friedrich Wilhelm II. schrittweiser Erwerb des Territoriums bis zu seiner heu- tigen Ausdehnung einschließlich des Heiligen Sees. Hauptbau 1787–1791 von Carl von Gontard für Friedrich Wilhelm II., Innenausstattung 1790–1792 von Carl Gotthard Langhans ausgeführt. Seiten- flügel 1797 von Michael Philipp Boumann, Innenausstattung 1843–1849 von Ludwig Ferdinand Hesse. Gestaltung des Gartens durch den Hofgärtner Johann August Eyserbeck im frühen sentimen- talen Landschaftsstil nach Wörlitzer Vorbild. Ab 1816 unter König Friedrich Wilhelm III. durch Peter Joseph Lenné Beginn der Überarbeitung des Gartens mit dem Ziel der Schaffung größerer Landschaftsräume statt intimer Separatbereiche und der optischen Einbeziehung der umgebenden Gärten und Landschaft. 1882 und 1904 Einrichtung des Marmorpalais für die kronprinzliche Nut- zung und nach 1918 Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Im Garten zur Kaiserzeit Veränderung kleineren Umfangs in der Umgebung des Marmorpalais und Einordnung des Schlos- ses Cecilienhof. 1927 Übernahme durch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. 1945 Kriegsschäden und danach Offizierskasino der Roten Armee. Bis 1954 Nutzung des Gartens als Erholungspark der sowjetischen Garnison. Von 1961–1989 Armeemuseum der DDR im Marmorpa- lais. 1954 Rückgabe des Gartens an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-
    [Show full text]
  • Potsdam Entdecken Mit Den Touristischen Linien 697 Schloss Sacrow Neukladower Allee Campus Jungfernsee 96 Volkspark-Linie 603 Höhenstr
    Potsdam entdecken mit den touristischen Linien 697 Schloss Sacrow Neukladower Allee Campus Jungfernsee 96 Volkspark-Linie 603 Höhenstr. Viereckremise Volkspark Campus Schloss Cecilienhof Fachhoch- Neuer Garten schule Krongut-Linie Am Schragen 697 Puschkin- Johan- allee 603 Glienicker Brücke Kirschallee 92 Bouman-Platz 93 Alt- Wissenschafts- 603 Cecilienhof-Linie Golm park Golm Sanssouci-Linie X15 695 Schloss Babelsberg 606 605 Sternwarte Schloss Schiffbauergasse/ Drachenhaus Orangerie Sanssouci Berliner Str. Park Babelsberg 603 Villenkolonie 616 Neubabelsberg 603 694 Park Sanssouci Nauener Tor Spindelstr. Goetheplatz 92 Rathaus Luisenplatz-Süd/ Kultur-Linie Filmstadt-Linie 96 Babelsberg Park-Sanssouci Extavium 694 Neues Palais Platz der = 616 696 694 616 Stahnsdorfer Str./ 606 695 Einheit/West Potsdam S Babelsberg/ August-Bebel-Str. = S Griebnitzsee 605 603 Museum Bhf Park Schloss Schulstr. 616 Bhf/Süd Naturkunde- Alter Markt/Landtag 690 Sanssouci Charlottenhof museum 603 92 96 694 695 93 Potsdam Schloßstr. X15 603 605 Hauptbahnhof Charlottenhof-Linie 606 695 Medienstadt und Lange Brücke Filmpark-Linie Auf dem Kiewitt Filmpark Babelsberg Bhf Pirschheide S Hauptbahnhof F1 X15 603 605 Filmpark 606 690 695 Bhf Medienstadt Hermannswerder Babelsberg Küsselstr. 694 92 96 696 690 694 93 Marie- Robert- Johannes- Stern-Center/ Juchacz-Str. Baberske-Str. Kepler-Platz Gerlachstr. Bhf Rehbrücke Tourist-Information ViP-Kundenzentren Das Heft „Potsdam entdecken – die ganz andere Stadtrundfahrt mit S-Bahn, Tram und Bus” mit Besucher-Information ViP-Infotelefon:
    [Show full text]
  • A Tour of the Landtag Brandenburg
    External Area Inner Courtyard Exhibitions and Events Historical Development With its location on the Alter Markt (Old Market The Fortunaportal (Fortuna Gate) was the first The Landtag is not only a place for political The site of the former City Palace is one of the Square), directly in the centre of Potsdam, the part of the former City Palace to be recon- discussion about the state affairs of Branden- oldest settlement areas in Potsdam. The site Landtag building, housing the state parliament structed true to the original, and was complet- burg. It is also a place where the state presents had been home to various fortresses, castles A tour of the of Brandenburg, is part of a very attractive and ed in 2002. Among others who played a signif- and exchanges ideas regarding the diversity and palace buildings, as the Great Elector Fred- charming architectural ensemble. Designed by icant role in raising funds for the project was of its regions with their various cultural, social erick William ordered a new palace to be built King Frederick II of Prussia in the Roman style, Potsdam- based television presenter Günther and economic characteristics. For this reason, in the Dutch style between 1664 and 1669. The Landtag Brandenburg the square formed the centre of Potsdam until Jauch, who donated one million euros. The top the building regularly hosts exhibitions on top- initial architectural feature, the Fortunaportal, the middle of the 20th century. Its rebuilding and of the deep blue dome of the gate supports a ics of current social relevance. was constructed in 1701 and remained almost A modern parliament in a historic building restoration has been the objective of extensive gilded copper statue of the Roman goddess Together with external cooperation partners, unchanged until the destruction of the City Pal- construction measures, which began after the Fortuna atop a gilded column.
    [Show full text]
  • The Berlin Palace Becomes the Humboldt Forum
    THE BERLIN PALACE BECOMES THE HUMBOLDT FORUM The Reconstruction and Transformation of Berlin’s City Centre Manfred Rettig THE BERLIN PALACE BECOMES THE HUMBOLDT FORUM The Reconstruction and Transformation of Berlin’s City Centre Manfred Rettig Chief Executive Officer and spokesperson for the Berlin Palace—Humboldt Forum Foundation The Berlin Palace—Humboldt Forum (Berliner Schloss— Now, with the Berlin Palace—Humboldt Forum, the centre of Humboldtforum) will make this historic locality in the centre of Berlin’s inner city will be redesigned and given a new archi- the German capital a free centre of social and cultural life, tectural framework. This is not merely a makeshift solution – open to all, in a democratic spirit. Here, with the rebuilding it is a particularly ambitious challenge to create this new of the Berlin Palace, visitors can experience German history cultural focus in the skin of an old building. There are many in all its event-filled variety. The Humboldt Forum makes the lasting and valid justifications for this approach, and the Palace part of a new ensemble looking to the future. matter has been discussed for almost twenty years. Not only The building was commissioned and is owned by the will the project restore the reference point, both proportion- Berlin Palace—Humboldt Forum Foundation, founded in ally and in terms of content, for all the surrounding historic November 2009 by the German government. A legally respon- buildings – the Protestant state church with the cathedral sible foundation in civil law, it is devoted directly and exclu- (Berliner Dom), and Prussian civic culture with the Museum sively to public interests in promoting art and culture, educa- Island (Museumsinsel) – but, more importantly, the historic tion, international orientation, tolerance in all fields of culture centre of Berlin will be recognised as such and taken more and understanding between nations, and to the preservation seriously, after its almost complete destruction as a conse- and curating of historic monuments.
    [Show full text]
  • Aktiv Und Kreativ Schlösser Und Gärten Für Kinder Und Familien
    AKTIV UND KREATIV SCHLÖSSER UND GÄRTEN FÜR KINDER UND FAMILIEN JANUAR BIS JUNI 2020 JANUAR MÄRZ JUNI So. 05.01 RAUS AUF‘S LAND b p 14:00 Paretz: Schloss Paretz So. 01.03 JOHANN LUDWIG VON FAUCH b p 14:30 Potsdam: Marmorpalais Mo. 01.06 WIE WIRD MAN PRINZ ODER PRINZESSIN? b p 14:00 Paretz: Schloss Paretz Sa. 11.01 WER WIRD BOHNENKÖNIG? a 14:00 Königs Wusterhausen: So. 08.03 GANZ ZU IHREN DIENSTEN. b o 15:00 Berlin: Schloss Charlottenburg So. 07.06 GANZ ZU IHREN DIENSTEN. SCHLOSSGESCHICHTEN MIT b o 15:00 Berlin: Schloss Charlottenburg Schloss Königs Wusterhausen SCHLOSSGESCHICHTEN MIT DER KAMMERZOFE SOPHIE DER KAMMERZOFE SOPHIE So. 12.01 GANZ ZU IHREN DIENSTEN. SCHLOSSGESCHICHTEN MIT b o 15:00 Berlin: Schloss Charlottenburg So. 15.03 VERGOLDETE OSTERN a p 11:00 Potsdam: Neues Palais So. 14.06 SONNTAGSWERKSTATT: a o 11:00 Potsdam: Park Sanssouci DER KAMMERZOFE SOPHIE /14:00 und Museumswerkstatt STARK – SCHÖN – SCHLAU /14:00 Götterweltrallye im Park So. 12.01 SONNTAGSWERKSTATT: ZAUBERHAFTES AUS WOLLE UND SEIDE a p 14:00 Oranienburg: So. 15.03 FRIDOLIN AUF DEM WEG ZUM HEILIGTUM g o 16:00 Berlin: Schloss Schönhausen Schlossmuseum Oranienburg Musikalisches Märchen So. 19.01 MENUETT – MIT ELEGANZ UND GRAZIE: a p 11:00 Potsdam: Neues Palais So. 15.03 JOHANN LUDWIG VON FAUCH b p 14:30 Potsdam: Marmorpalais KÖNIGLICHE TANZSTUNDE /14:00 und Museumswerkstatt So. 15.03 BESTE FREUNDE — b p 15:00 Oranienburg: So. 19.01 JOHANN LUDWIG VON FAUCH b p 14:30 Potsdam: Marmorpalais SCHWAN HEINRICH UND Schlossmuseum Oranienburg SEIN PRINZ FRIEDRICH So.
    [Show full text]
  • The “Soldier-King” and His Potsdam Orphanage
    THE “SOLDIER-KING” AND HIS POTSDAM ORPHANAGE Presentation of the FOUNDATION “Great Orphanage in Potsdam” In only a few years, one of Germany's oldest foundations will cel- ebrate its tercentenary. Whether or not the founder himself, none less than the Prussian King Frederick William I, in the founding year 1724 trusted in the continuity of his institution for an impres- 1992. In a legal sense, the foundation has thus existed without supported by eight sandstone columns, with a golden Caritas sive time span of three hundred years, is disputable. Neverthe- interruption since 1724 and was able to claim its old assets. The figure enthroned on its roof. Due to this tower construction, less, he had a provision included in the statutes of incorporation, newly formulated constitution is oriented towards the will of the destroyed in 1945 during World War II and not rebuilt until 2004, stating that his foundation should remain in existence “now and founder simultaneously relating his early modern concept of man the orphanage is visible from far and wide across Potsdam and, for all eternity”. His wish has been granted so far. To this very day to the requirements of the present. The education of children and along with other impressive buildings, determines the cityscape the foundation has been operating in the spirit of its founder, aid- youngsters as well as their development into mature, responsible of the capital of former principality. ing children and young people dependent on support in regard to personalities is still the focus of attention today. their upbringing and education. The late baroque staircase situated beneath this domed tower Nowadays the foundation operates its educational facilities counts in expert circles as one of the most beautiful represent- In Germany, foundations have been in existence since the twelfth through a subsidiary.
    [Show full text]
  • 39 the Land of Ideas the Transatlantic Outreach Program
    INTERNATIONAL JOURNAL OF WHOLESCHOOLING Vol 3 No. 2 2007 WELCOME TO THE LAND OF THE IDEAS: THE GOETHE INSTITUTE FELLOWSHIP TOUR OF GERMANY Keith Samuelson "Travel is fatal to prejudice, bigotry, and narrow-mindedness, and many of our people need it sorely on these accounts. Broad, wholesome, charitable views of men and things cannot be acquired by vegetating in one little corner of the earth all one's lifetime." Mark Twain was inspired to write these words after a visit to Germany in the 1860's. Almost a century and a half later, I visited many of the same sites he described so eloquently in "Innocents Abroad". The Goethe Institute's 2006 Fellowship Tour gave me a much deeper appreciation of the significance of his words. The Land of Ideas There are many valid reasons for participating in an educators' tour of Germany. It is a nation that has a legacy of literary and political thought that has had a profound impact on the evolution of Western civilization. Germany has offered the world artistic and scientific genius and been the source of devastating war and unprecedented genocide. The historic opening of the Berlin Wall in 1989 and the unification of Germany in 1990 underscore the importance of understanding the geopolitical role of modern Germany in the world community. Today, Germany is one of the world's leading export countries, a major contributor to the European Union and an internationally respected member of the United Nations. Model of post-war reconstruction and the use of renewable energy resources, Germany has shared many of the problems evident in Canadian and American societies.
    [Show full text]