INHALTSVERZEICHNIS

GELEITWORT VON HANS-JOACHIM GIERSBERG UND BURKHARDT GÖRES . ix

DANKSAGUNG XIII

I. EINFÜHRUNG Ziele der Publikation 3 Forschungsstand 4 Quellen 6

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Herkunft des Wortes Kronleuchterformen Regionale Bezeichnungen

KULTURGESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN 11 Materialien 11 Wer hat Kronleuchter besessen? 11 Wo befanden sich Kronleuchter? 11 Kerzen 12

II. GESCHICHTE UND HERSTELLUNG EUROPÄISCHE ENTWICKLUNGEN 21 Niederlande 21 Frankreich 24 Italien 26 Skandinavische Länder 28 Österreich 31 Bayern 33 Sachsen 38 Russland 41 England 42 Spanien 44 Kleinere Fürstentümer und adlige Hofhaltungen 46 Niederer Adel und Bürgertum in Deutschland 48 Volkskunst 49

ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES KRONLEUCHTERS AUS BERGKRISTALL UND GLAS 51 Der Behangkronleuchter 51 Der Glasarmkronleuchter 75 VI DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN Inhaltsverzeichnis IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DAS GESTELL 87 Bronze Das Material Verarbeitung und Veredelung 90 Möglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Vergoldungstechniken 93 Bronziers in und im 18. Jahrhundert zur Zeit König Friedrichs II. 94 Die Berliner Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth 96 Weitere Berliner Bronziers und Lüsterhersteller 103

DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DER BEHANG 105 Bergkristall 105 Das Material 105 Entstehung des Bergkristalles in den Alpen 106 Große Funde in der Schweiz bis zum 18. Jahrhundert 107 Fundorte der zu Kronleuchterbehang verarbeiteten Bergkristalle 108 Gewinnung 109 Handel 110 Verarbeitung 111 Händler und Hersteller von Bergkristallbehang 114 Glas 116 Das Material 116 Rohstoffe und Glassorten 116 Veränderungen und Schäden 118 Ziele der Glasherstellung 119 Herstellung von Kronleuchterbehang 120 Herstellung von Glasarmkronleuchtern 124 Glasschleifer, die von 1740 bis 1802 in Berlin und Potsdam Kronleuchterbehang schliffen und Kronleuchter zusammenstellten 130 Weitere Entwicklung bei der Anfertigung von Kronleuchterbehang 133 Die Zechliner Hütte 134 Zechliner Kronleuchter 138 Schlesische Glashütten 140 Schlesische Kronleuchter 142 VII

III. GLAS- UND BEHANGKRONLEUCHTER Inhaltsverzeichnis IN DEN PREUSSISCHEN KÖNIGSSCHLÖSSERN

FRIEDRICH I. (1688-1713) 147

FRIEDRICH WILHELM I. (1713-1740) 150

FRIEDRICH II. (1740-1786) 152 Allgemeine Entwicklung 152 Schloss Rheinsberg 153 Schloss Monbijou 154 Schloss 154 Schloss Berlin 156 Stadtschloss Potsdam 157 Schloss 157 Schloss Breslau 158 Neues Palais 159 Neue Kammern 161 Ankäufe in Frankreich 162 Der Erwerb der Kronleuchter. Versuch einer Zuordnung 162 Herstellung von Behangkronleuchtern nach französischem Vorbild in Berlin und Potsdam 167 FRIEDRICH WILHELM II. (1786-1797) 170 Allgemeine Entwicklung 170 Schloss Sanssouci 171 Schloss Berlin: Königskammern 171 Schloss Berlin: Petits Appartements 173 Schloss Berlin: Paradekammern 173 (Edith Temm) 173 Schloss 174 : Sommerwohnung 175 Schloss Charlottenburg: Winterkammern 175

FRIEDRICH WILHELM III. (1797-1840) BIS 1810 177 Allgemeine Entwicklung 177 Berlin 177 Schloss Charlottenburg 178 Stadtschloss Potsdam 178 Schloss Paretz 179

IV. KATALOG

BESTANDSKATALOG 183

KATALOG VERLORENGEGANGENER KRONLEUCHTER 293 VIII

Inhaltsverzeichnis ^. ANHANG

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 339

HISTORISCHE TEXTE 340

RESTAURIERUNG UND PFLEGE 361 Ratschläge für die „einfache" Reinigung 363 Restaurierung eines Behangkronleuchters und damit verbundene Grundreinigung 363

KATALOG VON FORMEN DES GLAS- UND BERGKRISTALLBEHANGES 367

KATALOG DER FLACHEN, GEZÄHNTEN PENDELOQUEN 385 Bergkristall, in Mailand hergestellt 387 Glasbehang des Glasschleifers Johann Christian Bode, Potsdam 1747 402 Glasbehang, der in der Zechliner Hütte wohl nach etwa 1755-1760 gefertigt wurde 405 Böhmischer Behang 412

LITERATURVERZEICHNIS 423

VERZEICHNIS VON ENTWERFERN, HERSTELLERN UND

HÄNDLERN VON KRONLEUCHTERN 435

GLOSSAR 438

QUELLEN 442

PERSONEN- UND ORTSREGISTER 444

FOTONACHWEIS 450