Inhaltsverzeichnis I. Einführung Ii. Geschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VON HANS-JOACHIM GIERSBERG UND BURKHARDT GÖRES . ix DANKSAGUNG XIII I. EINFÜHRUNG Ziele der Publikation 3 Forschungsstand 4 Quellen 6 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Herkunft des Wortes Kronleuchterformen Regionale Bezeichnungen KULTURGESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN 11 Materialien 11 Wer hat Kronleuchter besessen? 11 Wo befanden sich Kronleuchter? 11 Kerzen 12 II. GESCHICHTE UND HERSTELLUNG EUROPÄISCHE ENTWICKLUNGEN 21 Niederlande 21 Frankreich 24 Italien 26 Skandinavische Länder 28 Österreich 31 Bayern 33 Sachsen 38 Russland 41 England 42 Spanien 44 Kleinere Fürstentümer und adlige Hofhaltungen 46 Niederer Adel und Bürgertum in Deutschland 48 Volkskunst 49 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES KRONLEUCHTERS AUS BERGKRISTALL UND GLAS 51 Der Behangkronleuchter 51 Der Glasarmkronleuchter 75 VI DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN Inhaltsverzeichnis IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DAS GESTELL 87 Bronze Das Material Verarbeitung und Veredelung 90 Möglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Vergoldungstechniken 93 Bronziers in Berlin und Potsdam im 18. Jahrhundert zur Zeit König Friedrichs II. 94 Die Berliner Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth 96 Weitere Berliner Bronziers und Lüsterhersteller 103 DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DER BEHANG 105 Bergkristall 105 Das Material 105 Entstehung des Bergkristalles in den Alpen 106 Große Funde in der Schweiz bis zum 18. Jahrhundert 107 Fundorte der zu Kronleuchterbehang verarbeiteten Bergkristalle 108 Gewinnung 109 Handel 110 Verarbeitung 111 Händler und Hersteller von Bergkristallbehang 114 Glas 116 Das Material 116 Rohstoffe und Glassorten 116 Veränderungen und Schäden 118 Ziele der Glasherstellung 119 Herstellung von Kronleuchterbehang 120 Herstellung von Glasarmkronleuchtern 124 Glasschleifer, die von 1740 bis 1802 in Berlin und Potsdam Kronleuchterbehang schliffen und Kronleuchter zusammenstellten 130 Weitere Entwicklung bei der Anfertigung von Kronleuchterbehang 133 Die Zechliner Hütte 134 Zechliner Kronleuchter 138 Schlesische Glashütten 140 Schlesische Kronleuchter 142 VII III. GLAS- UND BEHANGKRONLEUCHTER Inhaltsverzeichnis IN DEN PREUSSISCHEN KÖNIGSSCHLÖSSERN FRIEDRICH I. (1688-1713) 147 FRIEDRICH WILHELM I. (1713-1740) 150 FRIEDRICH II. (1740-1786) 152 Allgemeine Entwicklung 152 Schloss Rheinsberg 153 Schloss Monbijou 154 Schloss Charlottenburg 154 Schloss Berlin 156 Stadtschloss Potsdam 157 Schloss Sanssouci 157 Schloss Breslau 158 Neues Palais 159 Neue Kammern 161 Ankäufe in Frankreich 162 Der Erwerb der Kronleuchter. Versuch einer Zuordnung 162 Herstellung von Behangkronleuchtern nach französischem Vorbild in Berlin und Potsdam 167 FRIEDRICH WILHELM II. (1786-1797) 170 Allgemeine Entwicklung 170 Schloss Sanssouci 171 Schloss Berlin: Königskammern 171 Schloss Berlin: Petits Appartements 173 Schloss Berlin: Paradekammern 173 Marmorpalais (Edith Temm) 173 Schloss Pfaueninsel 174 Schloss Charlottenburg: Sommerwohnung 175 Schloss Charlottenburg: Winterkammern 175 FRIEDRICH WILHELM III. (1797-1840) BIS 1810 177 Allgemeine Entwicklung 177 Kronprinzenpalais Berlin 177 Schloss Charlottenburg 178 Stadtschloss Potsdam 178 Schloss Paretz 179 IV. KATALOG BESTANDSKATALOG 183 KATALOG VERLORENGEGANGENER KRONLEUCHTER 293 VIII Inhaltsverzeichnis ^. ANHANG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 339 HISTORISCHE TEXTE 340 RESTAURIERUNG UND PFLEGE 361 Ratschläge für die „einfache" Reinigung 363 Restaurierung eines Behangkronleuchters und damit verbundene Grundreinigung 363 KATALOG VON FORMEN DES GLAS- UND BERGKRISTALLBEHANGES 367 KATALOG DER FLACHEN, GEZÄHNTEN PENDELOQUEN 385 Bergkristall, in Mailand hergestellt 387 Glasbehang des Glasschleifers Johann Christian Bode, Potsdam 1747 402 Glasbehang, der in der Zechliner Hütte wohl nach etwa 1755-1760 gefertigt wurde 405 Böhmischer Behang 412 LITERATURVERZEICHNIS 423 VERZEICHNIS VON ENTWERFERN, HERSTELLERN UND HÄNDLERN VON KRONLEUCHTERN 435 GLOSSAR 438 QUELLEN 442 PERSONEN- UND ORTSREGISTER 444 FOTONACHWEIS 450.