RZ.ALW_FK_2017_Info_V6.qxp_Layout 1 25.07.17 16:19 Seite 1

Ein lebendiges Bild von der römischen Lebensweise erschließt 11 Hof Grass 23 Weißer Turm 29 Wehrkirche und 35 Augustiner Klosterkirche Auswahl von Museen sich dem Besucher beim Erkunden des Geländes; Archäologische Regionales Limesinformationszentrum Wölfersheim Felsenkeller Dauernheim Hirzenhain Funde, rekonstruierte Bereiche, Inszenierungen und Modelle für den Landkreis Gießen Weißer Turm Kirche Dauernheim Blick auf den Altar erzählen vom Leben der Soldaten und der Bewohner des Dorfes Probierstation, Rätselstation Der runde Weiße Turm ist das Wahr- Mittelpunkt und Blickfang ist die Im Jahr 1448 stellten Augustiner- M1 Heuson-Museum vor den Toren des Kastells. Blickfänge sind die rekonstruierte Das Regionale Limesinfor- zeichen von Wölfersheim und einer aus dem 13. Jahrhundert stammende Chorherren in Hirzenhain eine im Rathaus Mannschaftsstube und das reich ausgemalte und eingerichtete mationszentrum liegt auf von vier noch vorhandenen Türmen Wehrkirche mit gotischem Kreuzge- Klosterkirche fertig. Deutlich ist Triclinium, das Speisezimmer eines Offiziers (Fundort Echzell). dem Gelände eines ehe- der einstigen Befestigungsanlage. wölbe und gotischen Fenstern. Sie der Einfluss der Frankfurter Schule, Das repräsentative, mit einem spätgotischen Treppengiebel Eindrucksvoll ist auch das Fahnenheiligtum, die Aedes, maligen Hofguts innerhalb Im steinernen Dachkegel befand sich war eine der drei Mutterkirchen der geprägt vom Dombaumeister Madern gezierte Fachwerkhaus von 1458 in der Rathausgasse bildete eines Natur- und Wasser- Mittel- das kultische Zentrum des Kastells. ein Turmwärterzimmer, im Erdgeschoss Fuldischen Mark. Der offene Kirchen- Gerthner (1360–1431), zu erkennen. über Jahrhunderte den Mittelpunkt der bürgerlichen Gemeinde. ÖFFNUNGSZEITEN: März bis Oktober: täglich 9–18 Uhr schutzgebietes, in dem das Gefängnis aus der Zeit vor 1700. raum auf der Rückseite ist ganzjährig Verschiedene Fresken, Inschriften Heute beherbergt das Historische Rathaus als Regionalmuseum Kelten 3 November bis Februar: täglich außer Mo 9–16 Uhr jährlich rund 16 Millionen m Inschriften im Holz des Gefängnisses zugänglich. Unterhalb der Kirche be- und Bemalungen sind in der ur- die historische Sammlung des Büdinger Geschichtsvereins und Am Römerkastell 1, 61350 Bad Homburg Trinkwasser gefördert werden. und der Tür sind mehr als 300 Jahre finden sich rund 100 alte Felsenkeller, sprünglichen Gestaltung erhalten. präsentiert die Besiedlungsgeschichte der Wetterau von den Das Thema Wasser in römi- Sensationell: MEHR INFOS: www.saalburgmuseum.de alt. Neben dem Turm befand sich die ab dem 16. Jahrhundert entstan- ÖFFNUNGSZEITEN: Mai bis September: Anfängen bis in die Neuzeit. In Ergänzung der thematischen Die Kelten vom Römerkastell Saalburg Archäologischer Park, scher Zeit bildet einen der früher ein festes Tor. Turm und Pforte den sind. Im Mittelalter war Dauern- Sa, So, feiertags 14–16 Uhr Ausstellungschwerpunkte kann die Historische Schmiede T (0 61 75) 93 74 0 Ausstellungsschwerpunkte. Das Limesinformationszentrum bildeten den imposantesten Teil der heim ein bedeutender Weinbauort, MEHR INFOS: Schmück gegenüber dem Museum besichtigt werden. Mitte der 1990er Jahre legten Archäologen bei Die Hallstattzeit war allgemein durch den Abbau von ist barrierefrei. Die Texte sind, wie auch auf dem zugehörigen alter Ortsbefestigung. Besichtigungen sind auf Anfrage möglich. der die umfänglichen Lager erforderte. Einige Keller sind zugänglich. www.hirzenhain-evang.de, Führungen T (0 60 45) 13 76 Wechselnde Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Grabungen am Glauberg drei keltische Fürsten- Eisenerz, dessen Verhüttung und die kunstvolle 3,2 km langen Rundweg, in Blindenschrift »Braille« übersetzt. MEHR INFOS: www.woelfersheim.de MEHR INFOS: www.ranstadt.de ÖFFNUNGSZEITEN: April bis September: Di, Do: 10–12 Uhr, gräber und die lebensgroße Statue eines Eisenverarbeitung geprägt. In Bad Nauheim be- Taktile Pläne und Objekte zum Anfassen laden auch Sehende 7 Kapersburg und Kleinkastell Von Alamannen, Franken, Die Wetterau als Gemeinde Wölfersheim, T (0 60 36) 97 37 0 Gemeinde Ranstadt, T (0 60 41) 96 17 0 Di bis Fr 14–17 Uhr, Sa, So, Feiertage 14–18 Uhr »Keltenfürsten« frei. Diese sensationellen ginnt wohl am Beginn der nachfolgenden Latène- Ockstädter Wald zum »Begreifen« der Themen ein. 36 Schloss Oktober bis März: Di bis Fr 14–16 Uhr, Sa, So, Feiertage 14–17 Uhr. Funde lieferten neue Einblicke in die Lebens- Zeit der Betrieb der Salzsiederei, der bis weit in Relikte des Limeskastells Kapersburg ÖFFNUNGSZEITEN: Mi bis So 13–17 Uhr, Hof Grass, 35410 Hungen Staufern und Münzenbergern politisch-strategisch Gedern Rathausgasse 6, 63654 Büdingen weise der Kelten. Der Glauberg bildet mit das 1. Jahrhundert v. Chr. reichte. Am Ende der Die Kapersburg zählt zu (zwischen Hungen und Rodheim an der B 457) Schloss Gedern MEHR INFOS: www.buedingen.info, T (0 60 42) 95 00 32 Nachdem die Römer in der zweiten Hälfte des 3. bedeutsamer Raum Altstadt Kurort diesen neuen Erkenntnissen das Zentrum der Latène-Zeit entstanden große Oppida, stadtähnlich den besterhaltenen - MEHR INFOS: www.liz-hofgrass.de 24 30 Das Schloss geht vermutlich Jahrhunderts n. Chr. ihre Soldaten aus den Limes- Butzbach Erforschung keltischer Besiedlung in Hessen. befestigte Siedlungen, wie das Heidetränk-Oppidum kastellen. Die Ruinen des Regionales Limesinformationszentrum, T (0 64 02) 50 80 266 Auch der Begriff Wetterau wird dort 779 Bad Salzhausen auf eine Burganlage des 13. kastellen abgezogen und damit die Herrschaft über Fachwerkgebäudeensemble am Butzbacher Marktplatz Trinkkurhalle Bereits die Ringwallanlage auf dem Plateau und am zur Wetterau abfallenden Ostrand des . einstigen Militärstützpunktes erstmals genannt, als eine Frau Megin- Erstmals 1187 wird Salz- Jahrhunderts zurück. Durch Glauberg-Museum das rechtsrheinische Gebiet aufgegeben hatten, M2 die weiteren Anlagen wie die Grabhügel am Fuße Über die Wetterau verteilt gab es in dieser Zeit zahlreiche und des zugehörigen Bades burc ihren gesamten in Arilbach (heute: hausen in einer Schenkungs- Um- und Erweiterungsbauten im Dorf folgten ihnen auch die meisten zivilen Bewohner des Berges sowie der Kultbezirk machen den Glauberg Siedlungen, deren Bewohner von der Agrarwirtschaft lebten. sind noch gut sichtbar und Das römische -Nieder-Erlenbach) gelegenen urkunde der Grafen von zu Beginn des 18. Jahrhun- 12 hinter den Rhein als neue Grenze. Von den eindrin- Das vereinsgetragene Glauberg–Museum in der alten Ortsschule zu einer kulturhistorischen Besonderheit euro- landschaftlich reizvoll in Besitz dem Kloster vermacht. In der an die Johanniter erwähnt. derts hat es seine heutige MEHR INFOS: www.verein-keltenwelten.de Echzell Jupitersäule genden Alamannen sind durch Grabungen und Lese- zeigt die verschiedenen Phasen der Besiedlung des Glaubergs; päischen Ranges. eine Parkanlage eingebettet. Stauferzeit im 12. Jahrhundert hatte die Erneut 1315 in einer Streit- Gestalt erhalten. Im Tor- www.keltenwelt-glauberg.de Mit ca. 5,2 ha Grundfläche stand funde zahlreiche Siedlungsspuren bekannt. Ende von der Steinzeit über die Bronzezeit, die Zeit der Kelten, Beeindruckend sind die Wetterau mit den Freien Reichsstädten sache und dann 1446 in bogenhaus ist das Kultur- auf dem Gebiet des heutigen Echzell des 5. Jahrhunderts wurden diese von den vordrin- der Alamannen und Franken – bis hin zum hohen Mittelalter beiden konservierten Tor- Friedberg und mit seiner einem Zinsverzeichnis des historische Museum Gedern eines der größten Kastelle am ge- genden Franken besiegt und assimiliert. Unter der staufischen Burg und Stadt. Keltische bauten in der Umwehrung. Vom Stabsgebäude im Kastellinneren Kaiserpfalz sowie den reichsunmittelbaren Amtes Nidda. Zu diesem Zeit- untergebracht, das u.a. zu samten Obergermanisch-Raetischen fränkischer Herrschaft entstanden in den nächsten ÖFFNUNGSZEITEN: nach Vereinbarung. Hauptstr. 17, 63695 Glauburg sind das Fahnenheiligtum und Teile der einstigen beheizbaren Sicherungsburgen Münzenburg, Friedberg punkt wird bereits Salz auf Märchen und Sagen der Region sowie zur Geschichte der Siedlungsräume Limes. Oberflächlich ist davon nichts Jahrhunderten die Siedlungen und Kirchen, die MEHR INFOS: www.heimat-und-geschichtsverein-glauburg.de Schreibstuben für die Verwaltung sichtbar. Auch die Mauerreste und Ronneburg eine enorme politische einfache Art gewonnen. Vogelsbergbahn informiert. Das Gelände samt Schlosspark ist mehr zu erkennen. Die römische allesamt im Lorscher Codex ihre urkundliche Erst- T (0 60 41) 88 13 oder 84 94 Archäologen gliedern die Geschichte des Getreidespeichers lassen sich noch erkennen. Zwischen und strategische Bedeutung. Als erster Besitzer der Sode erscheint Ludewig Knott in frei zugänglich, eine Besichtigung ist nur von außen möglich. der Kelten in zwei Zeitstufen – die Vergangenheit wird auf anschauliche erwähnung finden. Kastellmauer und Limes sieht man die Reste des Kastellbades Mit dem Ende der Staufer im Reich und mit Salzhausen (1495–1511). Mit dem Gradieren der Sole konnte MEHR INFOS: www.vulkanstadt-gedern.de Hallstatt kultur (800–450 v. Chr.) und die Weise im Museum Echzell dargestellt. neben einer Quelle. dem Aussterben der Münzenberger im Jahr durch höhere Konzentration der Siedevorgang verkürzt und Kultur- und Tourismusbüro Gedern, T (0 60 45) 60 08 25 Wetterau-Museum Latène-Kultur (450 v. Chr. bis kurz vor Auch zwei mit Limestafeln beschil- M3 Folgt man nur ca. 700 m in nördlicher Richtung dem Limes- 1255 bestimmten große Adelsfamilien die Salzgewinnung verbilligt werden. Ende des 18. Jahrhunderts Regionales Limesinformationszentrum Christi Geburt). Das keltische Kerngebiet derte Rundwege, im Ort und am erlebnispfad Hochtaunus, so erreicht man das Kleinkastell wie das Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen, erfuhr der Ort einen Aufschwung durch die Wasser- und Stangen- für die zentrale Wetterau befand sich im heutigen Südwestdeutsch- Kleinkastell Haselheck am Waldrand, Ockstädter Wald. Es entstammt der Frühzeit des Limes und gilt die Grafen zu Stolberg-Wernigerode sowie kunst des J.W. Langsdorff. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts Altstadt land und in Frankreich. Die Wetterau lag am machen die Geschichte erfahrbar. 37 Das Museum in direkter Nachbarschaft zur gotischen Stadtkirche als Vorläufer der Kapersburg. Auch hier sind dessen Überreste die Friedberger Burgmannschaft die Ge- setzte die Entwicklung zu einem traditionsreichen Kurbad ein. Ein Teil des Grundrisses der Kastelltherme ist Büdingen Trutziges Bollwerk zur Altstadt: Das Jerusalemer Tor versteht sich heute als ein lebendiges Museum für die Stadt und Rande der keltischen Welt. Hier lebten die noch gut erkennbar. Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto. MEHR INFOS: www.bad-salzhausen.de vor der evangelischen Kirche sichtbar. schicke der Region. die Region. Einen Schwerpunkt bildet der Überblick über die Menschen in ländlichen Siedlungen, die von Als Einstieg bietet sich der Naturpark-Parkplatz »Am Wehrholz« Kur- und Touristik-Info, T (0 60 43) 96 33 0 archäologisch überlieferten Kulturen in der Wetterau von der »Fürstensitzen« wie dem Glauberg und in Pfaffenwiesbach an. MEHR INFOS: www.hgv-echzell.de Daneben gab es eine Reihe von Ganerb- Gemeinde Echzell, T (0 60 08) 91 20 0 Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, wobei die Kelten und Römer Altkönig im Taunus beherrscht wurden. MEHR INFOS: www.hochtaunuskreis.de schaften (Friedberg, Lindheim, Dorheim, Staden). Übergeordnetes politisches Ge- Der Marktplatz mit Marktbrunnen, Altem Rathaus (1559/60) Freigericht Kaichen besonderen Raum einnehmen. Schlaglichter auf die Geschichte wicht besaß ab dem 15. Jahrhundert auch sowie zahlreichen beachtlichen Fachwerkbauten aus dem 14. bis 31 von Burg und Stadt Friedberg werden in der Abteilung »Glanzstücke 13 Römischer Wachtturm 19. Jahrhundert gehört zu den schönsten Plätzen in Hessen. »Steinerner Tisch« des Wetterau-Museums« geworfen. Sonderausstellungen und der »Wetterauer Grafenverein«, in dem Freigericht Kaichen Die berühmte Statue vom Glauberg Keltischer Grabschmuck Wachtturm Die Altstadt hat weitere bedeutende Baudenkmäler aufzuweisen; 8 in Limeshain Rekonstruierter Wachtturm etwa 20 gräfliche Linien vertreten waren. Das Freigericht Kaichen ist Ferienangebote für Kinder runden das Programm ab. »Auf dem Gaulskopf« etwa die Reste der Stadtbefestigung mit mehreren Türmen oder Im Wald bei Limeshain-Rommelhausen ein bedeutendes Denkmal ÖFFNUNGSZEITEN: Di bis Fr 9–12, 14–17 Uhr, Sa 10–12, 14–17 Uhr, Ritter der Freien Ritterschaft zu Münzenberg e.V. Burggraf (frühneuzeitlich) die spätgotische Markuskirche. In ihrem Inneren birgt sie u.a. So + feiertags 10–17 Uhr. Haagstraße 16, 61169 Friedberg und Wintersteinturm kann der 2013 eingeweihte, nach beim Mittelaltermarkt zu Pfingsten im Wetterau-Museum Friedberg mittelalterlicher Strafrechts- Wachtturm auf dem Gaulskopf die zweitälteste Orgel Hessens. Sehenswert ist auch die um 1440 neuesten wissenschaftlichen Erkennt- pflege, wo unter hohen MEHR INFOS: www.wetterau-museum.de, T (0 60 31) 88 21 5 Die Rekonstruktion des Limeswacht- erbaute St. Wendelinskapelle in der Weiseler Straße 45, die als Keltenwelt Ringwallanlagen nissen rekonstruierte Wachtturm Bäumen Gericht gehalten 1 5 turms stammt aus dem Jahr 1926. älteste erhaltene Fachwerkkirche Hessens gilt. am Glauberg Hausberg/Brülerberg Ursprünglich diente der Turm auch besichtigt werden. Er ist wie seine Burg Johannisberg und wurde. Der noch aus drei Museum Echzell Museumsgebäude Keltenwelt am Glauberg Hausbergturm 17 20 Das Landgrafenschloss war Sitz der Familie von Eppstein- M4 dazu, Licht- und Rauchsignale als römischen Vorgänger am östlichen steinernen Bänken und einem Regionales Limesinformationszentrum Nördlich des Butzbacher Stadtteils Friedberg Johanniskirche Königstein, bevor Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach Information zu den benachbarten Wetterau-Limes in Basaltbruchstein- Der Adolfsturm, das Wahrzeichen Friedbergs Observatoriumsturm Tisch bestehende Gerichts- für die östliche Wetterau Hoch-Weisel sind auf dem Hausberg Die 779 urkundlich erwähnte zwischen 1609 bis 1643 von hier aus über ein Teilterritorium der Türmen zu senden. Lohnend ist technik mit Kalkmörtel errichtet. platz war keiner örtlichen die Spuren keltischer Ringwallanlagen Johanniskirche war die erste Tauf- Landgrafschaft Hessen-Darmstadt regierte. Heute wird das Schloss Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die archäologische Abtei- außerdem ein Abstecher zum nahe Auch die Schiefereindeckung sowie Herrschaft, sondern reichs- aus dem 4./3. Jh. v. Chr. noch und Missionskirche und fungierte unter anderem von der Stadtverwaltung genutzt. Daneben befindet Wer Büdingen betritt, begibt sich auf eine Zeitreise. Da die Stadt lung. Durch Bodenfunde, Texttafeln und Karten wird die Besiedlung gelegenen Aussichtsturm auf dem der Kalkverputz stellen eine nahezu unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Von der alten Eiche gut sichtbar. Der Brülerberg trägt damit als Mutterkirche für die sich das ehemalige Solms-Licher Schloss aus dem 16. Jahrhundert. am Ostrand der Wetterau fast schadlos die Wirrnisse der Vergangen- der Region seit der Jungsteinzeit bis zur ersten urkundlichen Winterstein. Parkmöglichkeiten be- authentische Bauweise dar. Der zeugt heute nur ein Stumpf, die alte Linde steht noch. ebenfalls eine vorgeschichtliche gesamte nördliche Wetterau. Nach Eine Besonderheit stellen auch die sogenannten Schwibbogen- heit überdauert hat, bietet ihr geschlossenes Ortsbild den seltenen Erwähnung Echzells im Jahr 782 illustriert. Besonderes Gewicht stehen am »Forsthaus Winterstein« Turm ist über einen archäologisch- Das Gelände liegt am Ortsausgang Kaichen in Richtung Nidderau Befestigungsanlage. Ein mit Schau- ihrer Zerstörung im Jahr 1596 blieben häuser in der Mauerstraße und der Amtsgasse dar – ehemalige Glücksfall, eine über Jahrhunderte organisch gewachsene Ent- kommt dabei dem römischen Abschnitt der Ortsgeschichte zu. – man erreicht es von Ober-Mörlen naturkundlichen Rundweg u.a. mit rekonstruiertem Limesverlauf und ist frei zugänglich. tafeln ausgestatteter, beschilderter nur die Grundmauern des Kirchturms Schuppen und Werkstätten in der Stadtmauer, die später auch wicklung nachzuerleben. Vom Leben im einstigen Lagerdorf vor den Kastellmauern zeugen kommend über die Hasselhecker (Palisade, Wall und Graben) vom Parkplatz »Sportplatz Rommel- MEHR INFOS: www..de, Stadt Niddatal, Rundweg (5,5 km/7,5 km) erläutert erhalten. Diese wurden 1866 zum als Wohnbauten genutzt wurden. Der Besucher erfährt, wie im Schutze der Burg des Ysenburger Funde, die von Metallhandwerkern sowie Horn- und Geweihschnitzern Straße, von Bad Nauheim folgt man hausen« aus zu erreichen. T (0 60 34) 91 24 0 die Besiedlungsgeschichte. Vom Aussichtsturm ausgebaut, der heute MEHR INFOS: www.stadt-butzbach.de Grafenhauses seit dem Hochmittelalter ein aufstrebendes Städtchen stammen. Vor dem Museum wurde die Rekonstruktion einer sechs der Wintersteinstraße. ÖFFNUNGSZEITEN: Der Turm ist jederzeit begehbar. Hausbergturm aus bietet sich ein von der Sternwarte Wetterau als Tourist-Information der Stadt Butzbach, T (0 60 33) 99 53 10 entstand. Aus Burgmannensitzen vor der Residenz wurde eine Meter hohen römischen Jupitersäule aufgestellt. MEHR INFOS: www.ober-moerlen.info Ergänzende Führungen nach Vereinbarung, 63694 Limeshain herrlicher Blick über die nördliche Observatorium (geöffnet Di 20 Uhr) bürgerliche, von Privilegien geschützte Stadtgesellschaft, die ÖFFNUNGSZEITEN: 1.+3. So im Monat: 10–12 Uhr, 14–16 Uhr, Gemeinde Ober-Mörlen, T (0 60 02) 50 20 MEHR INFOS: www.limeshain.de, Kloster Wetterau. Einstieg: Wanderparkplatz in Hausen-Oes. genutzt wird. Gleich nebenan lädt ein 32 sich zur Spätgotik ein großes Rathaus, die kunstvoll gestaltete Juli + August geschlossen, Führungen und Gruppen nach Absprache. Gemeinde Limeshain, T (0 60 48) 96 11 0, Engelthal Marienkirche sowie repräsentative Fachwerk- und Steinhäuser MEHR INFOS: www.stadt-butzbach.de Café mit herrlicher Aussicht über die Wetterau zum Verweilen ein. Wasserburg Blick über die Klosteranlage Lindenstraße 3, 61209 Echzell www.gk-limeshain.de, Geschichts- und Kulturverein Limeshain e.V., 25 leisten konnte. Tourist-Information Stadt Butzbach, T (0 60 33) 99 53 10 T (0 60 47) 95 18 79 MEHR INFOS: www.bad-nauheim.de, Bad Nauheim Stadtmarketing MEHR INFOS: www.hgv-echzell.de, T (0 60 08) 71 24 und Tourismus GmbH, T (0 60 32) 92 99 20 Illuminierte Wasserburg Die gut zwei Kilometer lange, ringsum abgehbare Stadtbe- Im nördlichen Teil des festigung mit ihren 22 Türmen gilt heute als eines der besten Museum der Stadt Butzbach Geschichtsträchtig – Kurparks stehen am Ufer der Beispiele für den veränderten Festungsbau seit Aufkommen von M5 14 Lebendiges Nidda die Reste einer Wasser- Feuerwaffen. Zugleich ist sie Zeugnis eines gewandelten Selbst- Regionales Limesinformationszentrum 7000 Jahre Besiedlungsgeschichte 21 Burg und Altstadt für die westliche Wetterau Römer-Mosaik Weithin sichtbare Landmarke: burg. Sie war einst Wohnsitz bewusstseins, das Wehrhaftigkeit mit Kunstfertigkeit zu verbinden Der Glauberg ist ein ganz besonderer Ort – für Archäologie-Fans, »Lebendiges Römer-Mosaik« im Glas-Pavillon Münzenberg Das »Wetterauer Tintenfass« der seit 1128 urkundlich wusste. Den Hauptzugang, das doppeltürmige Jerusalemer Tor, Das Museum gibt einen Einblick in das Leben der römischen Kulturbegeisterte und Naturliebhaber. Schon seit der Jungsteinzeit erwähnten Ritter von Vilbel. ziert eine filigrane Maßwerkbrüstung. Kulturelle Highlights sind Soldaten und der Zivilbevölkerung entlang der antiken Grenze. besiedelt, erlebte der Glauberg seine Blüte in der Epoche der Kelten Ihre ältesten Bauteile sind etwa das Mittelalterfest (jedes ungerade Jahr) und der Für Besucher spannend sind das Modell des römischen Kastells vor rund 2500 Jahren. Die Funde aus drei keltischen Fürstengräbern romanisch (11. oder 12. Jh.). Das im 13. Jahrhundert erbaute Zisterzienserkloster liegt am Weihnachtszauber mit Winterwald. Hunneburg und die Nachbildung eines römischen Soldaten in voller und die lebensgroße Statue eines Keltenherrschers sind einzigartig Bemerkenswert sind der Waldrand zwischen Altenstadt und dem Stadtteil Höchst. Seit MEHR INFOS: www.buedingen.info Montur. Das »Miniaturschuh-Museum« von Industrieschuhmacher und werden weltweit als wissenschaftliche Sensation gewertet. umgebende Wassergraben, dem Jahr 1962 ist es von Benediktinerinnen bewohnt. Sehenswert Tourist-Information Büdingen, T (0 60 42) 96 37 0 Richard Fenchel bietet einen Rundgang durch 2000 Jahre Fuß- Sie sind im Original vor Ort zu sehen. Die Keltenwelt am Glauberg, das Tor mit Wappenschild, ein barocker Brunnen im Hof sind vor allem die Gemälde und Skulpturen in der Klosterkirche. bekleidung – von der Römersandale bis zum Astronautenstiefel eine Einrichtung des Landes Hessen, besteht aus Museum, Römer Die Burg Friedberg zählt zu einer der größten Burganlagen und der große Palas über einem langen tiefen Keller. Zu Tagen der Ruhe, Besinnung und Einkehr sowie zu Exerzitien von Neil Armstrong. Die Abteilung »Friedrich Ludwig Weidig und Archäologischem Park und Forschungszentrum. Unter dem Motto Deutschlands. Aus ihrer Gründungszeit unter den Staufern im Die Burg ist im Sommer Schauplatz der überregional sind Gäste willkommen. Frei zugänglich sind die Kirche und S chloss seine Zeit« vermittelt einen Eindruck der frühen deutschen Demo- »Entdecken, Erforschen, Begreifen« befinden sich in der Ausstellung 38 12. Jahrhundert sind durch die massive Zerstörung 1272–1275 bekannten Bad Vilbeler Burgfestspiele. der Garten. Ein Buchladen hat täglich außer montags geöffnet. Büdi nge n kratiegeschichte. Daneben widmet sich das Museum der Stadtge- des Museums zahlreiche Stationen, die Besucher jeden Alters mit in einer Auseinandersetzung mit der Stadt Friedberg keine Reste MEHR INFOS: www.kultur-bad-vilbel.de MEHR INFOS: www.abtei-kloster-engelthal.de Schloss Büdingen mit Kernturm schichte, von den Anfängen bis zum Zeitalter der Industrialisierung, auf eine Reise in die Erforschung der Kelten am Glauberg nehmen. Ursprünglich im Besitz der erhalten. Die ältesten erhaltenen Bauten sind die Wehranlagen Stadt Bad Vilbel, T (0 61 01) 55 93 12 Kloster Engelthal, 63674 Altenstadt, T (0 60 47) 96 36 0 und zeigt wertvolle und sehr alte Trachten aus der Region. ÖFFNUNGSZEITEN: ganzjährig: Di bis So 10–18 Uhr aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Etwas später, aus dem 15. bis »Herren von Büdingen«, ist UNESCO- ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr 14–17 Uhr, Sa + So 10–12, 14–17 Uhr. MEHR INFOS: www.keltenwelt-glauberg.de die 1219 erstmals urkundlich Weltkulturerbe Die Wetterau 18. Jahrhundert, datieren die Burgmannenhäuser. Färbgasse 16, 35510 Butzbach Keltenwelt am Glauberg, Besucherservice T (0 60 41) 82 33 00 Weithin sichtbar ist der 1347 erbaute 58 m hohe Adolfsturm, das erwähnte Burg seit 750 Jah- Limes als strategisch 26 Basilika von 33 Altstadt MEHR INFOS: www.stadt-butzbach.de, T (0 60 33) 99 52 50 Wahrzeichen Friedbergs. Im späten 17. Jahrhundert wandelte sich Ilbenstadt Ortenberg ren Stammsitz der Fürsten- Schon die Römer kannten und nutzten die guten Böden der bedeutsamer Raum Das teilweise erhaltene Original eines römischen Mosaikbodens das Areal zum frühneuzeitlichen Herrensitz. Schloss, Burggarten, Wie kaum eine andere Burg verkörpert das »Wetterauer Mächtig: Der »Wetterauer Dom« Straßentheaterfestival »Altstadt pur« familie zu Ysenburg und Tintenfass« das Idealbild einer stauferzeitlichen Burganlage. Büdingen. Die monumentale 2 Hügelgräber Wetterau. Deshalb schützten sie diese Kornkammer vor fast 2000 Die Bedeutung der Wetterau in römischer Zeit wurde 1849 beim Bau der Eisenbahn in Bad Vilbel entdeckt. Kirche, Kanzlei, Wache, Zeughaus, Schmiede und Schule kamen Auf einer Anhöhe in Ilbenstadt M6 Niddaer Um die Mitte des 12. Jahrhunderts erwarb Konrad II. oder sein stauferzeitliche Anlage ist in Büdingen-Dudenrod Jahren mit dem Limes (lateinisch für Grenzweg, Grenze, Grenz- wird durch die Tatsache belegt, dass gleich zwei Das Mosaik lag in den Überresten einer Badeanlage, die vermutlich hinzu. Mit Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erhebt sich eine romanische Heimatmuseum Sohn Kuno I. von Arnsburg-Hagen vom Kloster Fulda das Areal, in ihren wesentlichen Teilen wall) vor den Germanen. Nachdem die Grenzschneise am Anfang Reiterkastelle mit bis zu 1000 Mann Besatzung zu einem Landgut gehörte. Es gilt als eines der schönsten in ganz im Jahr 1806 fand die Ära des souveränen »Staates« Burg Friedberg Basilika, die auch der »Dom Im Wald nordwestlich von Dudenrod finden sich mehr als auf dem bis um 1174 der Kern einer repräsentativen Höhenburg erhalten. Sie wurde im Das einstige Stadtwirtshaus, verbunden mit dem Alten Rathaus, des 2. Jahrhunderts zusätzlich durch eine Palisade verstärkt (Butzbach und Echzell) angelegt wurden. Das Deutschland. Dargestellt sind Meeresbewohner, groteske Mischwesen ihr Ende. Das Nebeneinander der rechtlich selbstständigen Einheiten der Wetterau« genannt wird. 20 gut erhaltene vorgeschichtliche Hügelgräber wohl aus entstand. Sie sollte den Anspruch der Staufer auf das Königsland 15. und 16. Jahrhundert durch Elemente der Spätgotik heute Museum, beherbergt vom Kellergeschoss ausgehend bedeut- wurde, ersetzte man diese später durch den heute noch sicht- Kastell in Echzell mit einer Fläche von mehr als und wirkliche Tiere, die sich um den Meeresgott Oceanus scharen. von Burg und Stadt war oftmals konfliktbeladen und bestimmte Die Kirche wurde 1123 vom hl. keltischer Zeit. Ein 3,4 km langer »Kulturhistorischer Rundweg« in der Wetterau sichern. und Renaissance bereichert. Sehenswert ist vor allem same Fundstücke aus jüngsten archäologischen Grabungen zur baren Graben mit zugehörigem Wall. In regelmäßigen fünf Hektar war das zweitgrößte am Ober- Das Original befindet sich im Hessischen Landesmuseum in über Jahrhunderte die Geschichte. Erst 1834 wurde die Burg Gottfried von Cappenberg als (Höhenunterschied 130 m) informiert an zehn Stationen über Zum romanischen Ursprungsbau aus dem 12. Jahrhundert die gotische Schlosskapelle. Siedlungs- und Stadtgeschichte. Auf drei weiteren Ebenen werden Abständen errichtete man Wachttürme, zahlreiche Klein- germanisch-Raetischen Limes. Dieser ist nicht Darmstadt. Im Jahr 2006 wurde in einer sizilianischen Werkstatt in die Stadt eingemeindet. Teil eines Prämonstratenser- die Natur- und Kulturgeschichte der Region. Themen sind unter gehören die innere Ringmauer, der östliche Bergfried und der FÜHRUNGEN IM SCHLOSSMUSEUM: nur nach Vereinbarung Exponate mit Schwerpunkt im heimischen Handwerk gezeigt. Dazu und Numeruskastelle sowie größere Kohortenkastelle in erster Linie als Verteidigungssystem zu aus rund 400.000 Mosaiksteinen eine originalgetreue Replik ÖFFNUNGSZEITEN ADOLFSTURM: klosters gestiftet. Sein Hoch- anderem die Waldnutzung, Tier- und Pflanzenwelt sowie südliche Palas. Vermutlich noch im 13. Jahrhundert errichteten gehören eine Druckerei, diverse Holz verarbeitende Berufe, das mit etwa 500 Mann Besatzung (Saalburg und Arns- sehen, sondern sollte römisches Gebiet vor angefertigt und fehlende Teile ergänzt. Seit 2007 ist das Mosaik April bis Oktober: Sa + So + feiertags 14–18 Uhr, 61169 Friedberg grab befindet sich auch hier. MEHR INFOS: www.schloss-buedingen.de die Besiedlung durch die Kelten. Der einstündige Rundweg die Falkensteiner als neue Burgherren auf der Nordseite des Schloss Büdingen, T (0 60 42) 96 47 0 Schmiede-, Schlosser- und Schusterhandwerk sowie die Kummet- burg). Diese sicherten den Grenzverlauf. räuberischen Überfällen schützen und der in seiner Originalgröße von 7,05 m mal 4,75 m in einem MEHR INFOS: www.friedberg-hessen.de Im Jahr 1657 wurde das beginnt am Parkplatz am Wolfsbach im Ortskern. Geländes einen neuen Palas mit angrenzenden Wirtschaftsbauten. herstellung als Spezialgebiet des Sattlerberufs. Fotografen des 19./ Kontrolle des grenzüberschreitenden Handels- neu geschaffenen Glaspavillon im Kur- Wetterau-Museum, T (0 60 31) 88 21 5 Kloster zur Abtei erhoben und die Klosteranlage in den folgenden MEHR INFOS: www.buedingen.info Zahlreiche Um- und Ausbauten ließen bis zum 16. Jahrhundert 20. Jahrhunderts sowie die Möbelfabrikation Ringshausen runden verkehrs dienen. park Bad Vilbel für die Öffentlichkeit Jahrzehnten durch einen Neubau im barocken Stil ersetzt. Tourist-Information Büdingen, T (0 60 42) 96 37 0 zugänglich (barrierefrei). eine architektonisch und bauhistorisch eindrucksvolle Anlage Die Basilika ist reich geschmückt mit barocken Apostelfiguren. 34 Burg neben Exponaten zur Apfelweinherstellung und zum Brauereiwesen entstehen, deren weithin sichtbares Markenzeichen die beiden 39 die Präsentation ab. Daneben regelmäßig Sonderausstellungen. Die zivile Nutzung der Wetterau in römischer Zeit ÖFFNUNGSZEITEN DES PAVILLONS: 18 Judenbad / ÖFFNUNGSZEITEN: 9–20 Uhr, Kirchgasse 16, 61194 Niddatal Ronneburg wird durch die Überreste hunderter Landgüter – April bis Oktober: Fr bis Sa 14–17 Uhr, Historische Mikwe hoch aufragenden Bergfriede sind. Die Burg ist Kulisse für MEHR INFOS: www.bistummainz.de Blick auf die spektakuläre Burganlage ÖFFNUNGSZEITEN: Di+Do 15–17 Uhr, So 10–12 Uhr, Sandsteinbruch Blick in das historische Judenbad sowie nach Vereinbarung. Raun 1, 63667 Nidda 3 LIMESPHASE 1: WEG MIT HOLZTÜRMEN der »Villae rusticae« – belegt. Aus dem Gräber- So 12–18 Uhr (ganzjährig), Mittelaltermarkt (Pfingsten) und Theateraufführungen. Führungen unter T (0 60 34) 22 85 »Am Hain« feld einer dieser Gutshöfe, einer Villa rustica bei Kurpark Bad Vilbel Zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die historische Altstadt unterhalb der Burg bildet ein MEHR INFOS: www.museum-nidda.de, T (0 60 43) 41 39 oder 18 50 Sandsteinbruch »Am Hain« Wölfersheim-Wohnbach, stammt das prächtige existierte in Friedberg eine große sehenswertes Ensemble mit steinernem Rathaus, frühgotischer Aus einem der Sandstein- MEHR INFOS: www.kultur-bad-vilbel.de Grabinventar, das heute im Friedberger - jüdische Gemeinde, die unter dem Pfarrkirche und einstigen Burgmannenhöfen. brüche um Büdingen, Stadt Bad Vilbel, T (0 61 01) 55 93 12 27 »Klein Venedig« Musikinstrumenten- au-Museum zu sehen ist. Nachdem der Wetterau- Schutz der Burg stand. Um das Jahr ÖFFNUNGSZEITEN BURG: Ortenberg wird 1266 erstmals in einer Urkunde als Stadt be- M7 möglicherweise aus dem und 78 61 Florstadt-Staden Limes ab dem Ende des 1. Jahrhunderts rund 150 »Römerspielplatz« im Kurpark 1260 datiert der Bau einer Mikwe – März, April, Oktober: Di bis So 10–16 Uhr, Die »Seufzerbrücke« in Staden zeichnet. Aus dieser Zeit stammen die Stadtmauer, die in Teilen museum Lißberg Steinbruch »Am Hain«, LP 2: WEG, HOLZTÜRME, PALISADE noch heute den historischen Ortskern umschließt, sowie das Jahre nach und nach verstärkt und ausgebaut eines jüdischen Ritualbades, das in Mai bis September: Di bis So 10–19 Uhr, Juli/August auch Mo, Staden ist ein kleiner Ort am Nidda- Die Entwicklung der Musikinstrumente von Michael Praetorius stammt das Material, das Obertor mit gotischen Säulenelementen. Das Schloss über wurde, verfiel er nach der Mitte des 3. Jahrhun- Römisches Bad Friedberg und Umgebung als »Juden- November: Sa + So 11–16 Uhr, 35516 Münzenberg lauf, der seit dem Jahr 1304 Stadt- bis zur Gegenwart ist Schwerpunkt des Museums, das seine um- zur Fertigung der Keltenfürst- 15 der malerischen Altstadt wurde nach Abriss einer Burganlage derts n. Chr. allmählich wieder, als Rom sämtliche bad« bekannt ist. Es gilt als größte MEHR INFOS: www.muenzenberg.de recht besitzt und mit zahlreichen fangreiche Sammlung historischer Musikinstrumente seit 1990 Statue verwendet wurde. in Friedberg aus Epochen des Mittelalters von 1793 bis 1807 in klassizistischem rechts-rheinischen Gebiete aufgab. Römische Badeanlage im Burggymnasium und vollständig erhaltene Mikwe Stadt Münzenberg, T (0 60 33) 96 03 0 historischen Bauwerken aufwartet. im ehemaligen Lißberger Schulhaus neben der Kirche präsentiert. Das Geotop liegt am Stadt- Stil errichtet (Besichtigungen). Die Römer nutzten die Deutschlands. Sehenswert sind das heute gastro- Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die weltgrößte Drehleier- rand an der Straße in LP 3: WEG, STEINTÜRME, PALISADE MEHR INFOS: www.limesstrasse.de Im Herzen der Altstadt, in Nähe des alten Marktes, steht strategische Lage des Das Bad befindet sich unterhalb nomisch genutzte Schloss Ysenburg, und Dudelsacksammlung. Richtung Rinderbügen und www.saalburgmuseum.de das 1574 auf den Resten der Vorburg als Zeugnis bürgerlichen Gemeinsinns das Alte Rathaus, nach geschützten Friedberger des Innenhofes eines im Jahr 1903 Kloster ÖFFNUNGSZEITEN: April bis Oktober: 2.+4. So 15–17 Uhr ist zu Fuß von der historischen Altstadt aus durch www.deutsche-limeskommission.de 22 der Zerstörung durch den großen Brand von 1566 errichtet. Burgberges für militärische erbauten Hauses inmitten des früheren jüdischen Ghettos in Arnsburg einer ehemaligen Wasserburg im und nach Vereinbarung. Schloßgasse, 63683 Ortenberg-Lißberg die »Obergasse« zur Straße »Am Hain« zu erreichen. Zwecke. Ab etwa 80 n. Chr. der Judengasse 20. Von einem alten, aus Sandstein gefertigten Einblick in die Klosteranlage Renaissancestil errichtet wurde, Antikes Basaltpflaster, altes Fachwerk und schöne Schnitz- Der Buntsandstein prägt ebenfalls das Stadtbild Büdingens. MEHR INFOS: www.museum-lissberg.de, T (0 60 46) 46 7 Römischer Auxiliarsoldat in Montur stand auf der Anhöhe ein Eingangsportal führen 72 Stufen in die Tiefe von etwa 25 m. sowie das Löwsche Schloss, die 1522 arbeiten der Häuser aus dem 17./18. Jahrhundert zeugen MEHR INFOS: www.buedin gen.info LP 4: WEG, STEINTÜRME, WALL & GRABEN mit 1000 Soldaten bemanntes Diese Tiefe war nötig, um das nach den religiösen Vorschriften auf Holzpfählen gebaute »Seufzer- von der Handwerkskunst und dem Vermögen der Stadt. Tourist-Information Büdingen, T (0 60 42) 96 37 0 Kastell – zu sehen ist heute erforderliche reine Grundwasser für das Ritualbad zu erreichen. brücke«, ein Landschaftspark und Die dreischiffige Marienkirche mit romanischem Vorgänger- eine kleine Badeanlage. Bis zu fünf Meter hoch steht es im Schacht. Der Raum ist mit viele reizvolle Winkel mit alten Fachwerkhäusern. bau, ab 1385 bis 1450 in ihre spätgotische Form gebracht, Noch mehr »Entdeckermaterial« Römerkastell Saalburg Das römische MEHR INFOS: www.florstadt.de beherbergt eines der ältesten Chorgestühle (um 1390), 6 9 Ihr Mauerwerk gehört zu großen spitzbogigen Nischen unter den Treppenläufen monumental Die erstmals 1231 erwähnte Anlage gehört zu einer Reihe der »DIE KELTEN ENTDECKEN!« Ausflugsziele in der Wetterau 4 Sole und Salz Archäologischer Park Butzbach Stadt Florstadt, T (0 60 35) 96 99 0 Grabsteine der Burgherrschaft sowie die Kopie des berühmten Rekonstruktierter Wachtturm den am besten erhaltenen römischen Ruinen in Hessen. angelegt und beeindruckt durch seine anspruchsvolle Gestaltung von den Staufern zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegten 100 Seiten / ISBN: 978-3-00-030757-7 in Bad Nauheim Zentrales Limesinformationszentrum Das Bad befindet sich im Keller des Burggymnasiums und kann und Ästhetik. Im Erdgeschoss erläutert eine kleine Ausstellung »Ortenberger Altars« (Original im Landesmuseum Darmstadt), Sprudelhof Einer der wichtigsten Stützpunkte »DIE RÖMER ENTDECKEN!« Ausflugsziele in der Wetterau Hessen einer böhmischen Tafelmalerei der Zeit König Wenzels IV. Sicherungsburgen der »Kaiserlichen Wetterau«. Im Jahr 1476 Durch Ausgrabungen wurden am Wetterau-Limes war das Kastell von außen durch eine Scheibe eingesehen werden. Im Rahmen und Dokumentation die Geschichte der jüdischen Gemeinde von 135 Seiten / ISBN: 978-3-00-030758-4 (um 1400). Florale Deckengemälde zeigen einen Kräuter- ging die Burg in den Besitz des Fürstenhauses zu Ysenburg und in Bad Nauheim die in ihrem Porta, Römerkastell Saalburg Hunneburg mit ca. 1000 Mann Be- von Stadtführungen ist es mit seiner neu installierten Lichtanlage ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung im Stadtbefestigung »DAS MITTELALTER ENTDECKEN!« Ausflugsziele in der Wetterau 28 garten mit den sog. »Marienkräutern«, der auch auf dem Büdingen über. Im 16. Jahrhundert erfuhr die Burg durch die Ausmaß umfangreichsten satzung. An der Oberfläche ist davon auch von innen zu besichtigen. 20. Jahrhundert. Grafen Anton zu Ysenburg und dessen Sohn Graf Heinrich zu 167 Seiten / ISBN: 078-3-00-030759-1 Wehrturm mit Stadtmauer Kirchengelände angelegt ist. Die Kirche ist täglich geöffnet. vorindustriellen keltischen nichts mehr erkennbar. Am besten MEHR INFOS: www.friedberg-hessen.de ÖFFNUNGSZEITEN: Ysenburg umfangreiche Umbauten und wurde in dem noch heute Die Grafen von Nassau (1416–1866) MEHR INFOS: www.ortenberg.net Anlagen der Salzgewinnung erschließt sich die römische Ge- Kulturservice der Stadt Friedberg T (0 60 31) 88 26 1 Di bis Fr 9–12 Uhr, 14–17 Uhr / Sa+So 10–12 Uhr, 14–17 Uhr haben den Ort entscheidend geprägt: Stadt Ortenberg, T (0 60 46) 80 00 0 bestehenden Zustand ausgebaut. Damit ist die Ronneburg eine in Europa freigelegt. Auf Judengasse 20, 61169 Friedberg schichte des Ortes im Museum der Reste der Stadtmauer, die Wehr- der wenigen im originalen Bauzustand des 16. Jahrhunderts einem Rundweg informieren MEHR INFOS: www.friedberg-hessen.de Stadt Butzbach und mittels des durch türme, von denen der »Hexen-« erhaltenen Höhenburgen Deutschlands und zählt zu den Hinweistafeln über die Ent- die Stadt verlaufenden beschilderten 16 Römischer Signalturm Wetterau-Museum, T (0 60 31) 88 21 5 bedeutendsten Burgen in Hessen. und »Storchenturm« noch erhalten Burg wicklung der Salzgewinnung Limesrundweges. Auf dem Schrenzer Johannisberg 34 Die Burg verfügt über einen 96 m tiefen Brunnen mit einem Blick vom Johannisberg auf Bad Nauheim sind, die Kirche (1485), erbaut im seit den Kelten. Er beginnt Lißberg Berg befindet sich ein rekonstruierter Der Johannisberg in Bad Bereits die Römer errichteten im 1. Jahrhundert unweit des heutigen Stil einer dreistufigen spätgotischen Burganlage alten Tretrad, um das Wasser heraufzubringen. Der Bergfried mit an den Kolonnaden nahe der Dankeskirche und führt durch Altstadt hölzerner Limeswachtturm und ein Nauheim ist ein östlicher 19 Klosters ein Kastell von der Größe der Saalburg. Nach ihrem Abzug Basilika, sowie das Rathaus (1572), Die Burg wurde vermutlich seiner eigenwilligen so genannten »Welschen Haube« ist eine die Trinkkuranlage und den Südpark. Auf diesem Weg werden im Stück rekonstruierte Limespalisade. Friedberg im 3. Jahrhundert entstand wohl im 9. oder 10. Jahrhundert eine Ausläufer des Taunus. Blick auf die Stadtkirche das in seiner gleichzeitigen Funktion im 12. Jahrhundert von den Besonderheit in der Region. In der historischen Burgküche brennt Keltenpavillon am Gradierbau I (Zanderstraße 3) ein rekonstruierter MEHR INFOS: www.stadt-butzbach.de Die Römer nutzten diesen In der einst bedeutsamen große Herrenhofanlage südwestlich oberhalb der heutigen Kloster- als Markthalle noch heute die eiserne »Herren von Liebesberg« an- das Feuer auf dem offenen Herd, wenn das Burgmuseum für keltischer Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln sowie ein Film zum Tourist-Information Stadt Butzbach, T (0 60 33) 99 53 10 Höhenrücken, um mit Hilfe Freien Reichsstadt sind neben anlage. Im 11. Jahrhundert wohnten hier die Herren von Arnsburg, »Nassauische Elle« als altes Längen- gelegt, die erstmals im Jahr Besucher geöffnet hat. Die Burg ist Schauplatz von Ritter- Thema »Keltische Saline« präsentiert. Besucher können sich hier eines Signalturmes Licht- Burg und Judenbad auch die die in mehreren Etappen eine große Burg mit Vorburg ausbauten maß zeigt. Eine dunkle Epoche bilden 1222 urkundlich erwähnt turnieren und Mittelaltermärkten. unter fachlicher Anleitung und auf keltische Weise selbst einmal und Rauchsignale von der Stadtkirche »Unserer Lieben und um 1165 ihren Sitz in die Münzenburg verlegten. die »Hexenverfolgungen« in der Mitte des 17. Jahrhunderts, an werden. Die ehemaligen ÖFFNUNGSZEITEN: März bis November: Di bis So 10–18 Uhr, im Salzsieden versuchen. Kastell 10 Grenzlinie im Taunus bis ins Frau«, eine spätgotische Im Jahr 1174 erfolgte der Bau eines Zisterzienserklosters, die der »Hexenturm« und die Straße »Am Feuergraben« erinnern. Gebäude der dreigliedrigen in den Wintermonaten für Gruppen nach Voranmeldung, ÖFFNUNGSZEITEN DES KELTENPAVILLONS: April bis Oktober: Arnsburg das 1803 säkularisiert wurde. Heute befindet es sich im Besitz 63549 Ronneburg Zentrum der Wetterau und Hallenkirche mit wertvollen MEHR INFOS: www.stadt-reichelsheim.de Anlage sind längst verfallen, täglich 10–18 Uhr, Zanderstr. 3, 61231 Bad Nauheim en Kastells Saalburg wurden im Die Überreste des römisch Überreste des nördlichsten römischen Kastells sind so gut wie an den östlichen Limesbogen mittelalterlichen und des Grafen zu Solms-Laubach. Besichtigt werden können die Stadt Reichelsheim, T (0 60 35) 10 01 0 nur der massive 27 m hohe MEHR INFOS: www.burg-ronneburg.de Hrsg. / DEMONSTRATION DES SALZSIEDENS: Mi, Sa, So 15–18 Uhr 19. Jahrhundert weitgehend ausgegraben, was für die damalige keine vorhanden – heute stellt sich das Areal als Acker- und zu übermitteln. Die Reste des steinernen Turms befinden sich modernen Glasmalereien, Kirchenruine sowie die Klosterräume. Außerdem befinden sich Bergfried ist gut erhalten. Burg Ronneburg, T (0 60 48) 95 09 04 12x21 Zentimeter/ broschiert Bad Nauheim hat darüber hinaus zahlreiche weitere Sehens- Zeit eine enorme wissenschaftliche Leistung bedeutete. Wiesenfläche dar. Dennoch ist das Erkunden spannend, da ein einige Meter neben der heutigen »Sternwarte«. Er hatte sehenswert. An der bis auf dem Gelände ein Kriegsopferfriedhof und ein Restaurant. In Verbindung mit einer Führung durch das Musik- je 2,50 € / Paket (alle drei zusammen) 5,00 € würdigkeiten zu bieten. Die Kurstadt glänzt mit dem Sprudelhof, Der archäologisch interessierte deutsche Kaiser Wilhelm II. mit Informationstafeln beschilderter Rundweg die Vergangenheit ungefähr die Ausmaße des Wachtturms »Auf dem Gaulskopf« heute die Hauptachse der Rund um das Kloster existieren schöne Wanderwege und ein instrumentenmuseum nebenan kann er bestiegen werden. • mehr geschichtliches Hintergrundwissen über die Region, der größten geschlossenen Jugendstilanlage Europas, dem veranlasste 1897 den Wiederaufbau des Kastells auf den sowie archäologische Methoden erläutert. Man erreicht das Gelände und stand auch mit diesem in Kontakt. Innenstadt bildenden Kaiserstraße und den von ihr abgehenden Wildpark. Das Gelände ist frei zugänglich, kostenpflichtig ist Von oben schweift der Blick weit über die Nidder. Rosenmuseum und ist bekannt als einstiger Wohnort Elvis originalen Fundamenten. Damit ist die Saalburg das weltweit der Eintritt für Kirchenruine sowie Dormitorium und Mönchsaal. Weitere aktuelle Informationen und • mehr Infos über die Sehenswürdigkeiten bzw. Ausflugsziele über die B 488/Abzweig Richtung Muschenheim – ein Parkplatz MEHR INFOS: www.bad-nauheim.de, Bad Nauheim Seitengassen hat sich eine größere Anzahl von Fachwerkbauten MEHR INFOS: www.lissberg.de Materialien zum Entdecken der Wetterau der jeweiligen Zeitstellung, Presleys. Ein Besuch lohnt sich. einzige wiederaufgebaute römische Kastell und stellt sich heute liegt linker Hand. Von dort aus kann man weitere interessante Stadtmarketing und Tourismus GmbH, T (0 60 32) 92 99 20 des 15. bis 18. Jahrhunderts erhalten. MEHR INFOS: www.kloster-arnsburg.de MEHR INFOS: www.bad-nauheim.de, Bad Nauheim Stadtmarketing ombination aus Museum, Forschungseinrichtung und Freundeskreis Kloster Arnsburg, 35423 Lich-Kloster-Arnsburg, finden Sie unter: • weitere touristische Ausflugsziele in deren Umfeld als K kulturhistorische Routen begehen. MEHR INFOS: www.friedberg-hessen.de und Tourismus GmbH, T (0 60 32) 92 99 20 Archäologischem Park dar. T (0 64 04) 62 19 8 http://tourismus.wetterau.de/ wie Wildparks, Freizeitparks, Museen etc., MEHR INFOS: www.aghessen.de/arnsburg-kastell Wetterau-Museum, T (0 60 31) 88 21 5 • zahlreiche Abbildungen und Fotos, topographische Karten-  Stadt Lich, T (0 64 04) 80 60 kultur/archaeologie/ ausschnitte im Maßstab 1:50.000 für leichtes Auffinden.