Frankfurt Rhein Main
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Download
t t d d i i e e n n h h c c S S l l e e a a h h c c i i t a M M b o © © D The section of the Limes in Hesse that is approved as a world heritage The Upper German-Raetian Limes is Bavari a’ s most well known ground mo - o o k t t i o o r h h E P P © ranges from Heidenrod at the watchtower 2/35 «Am Laufenselder Weg» to nument and symbolizes the Roman ancient times from the 1st to the 3rd 3 8 / 9 P W f Mainhausen on the Main. The Limes runs across the wooded heights of the century A.D. Starting from the Wuerttembergian border the Limes runs o n o i t c u r t Taunus and encloses the fertile area of the Wetterau in a large arc. The across Middle Franconia, Upper Bavaria and ends at the Danube in Lowe r s n o c e r , b state of preservation of the 153 km long route with 18 big and 31 small forts Bavaria. Starting from 1892 the Limes got systematically researched due to a r G - h c a l r as well as 200 watchtowers differs due to the post-Roman usage of the the the Imperial Limes Commission, which was conducted in other states e ß o r G : e l t as well. Johann Turmair, named Aventinus (1477–1534) led the way to inter - i terrain. There is not much visible in agricultural areas while especially ram - T part and moat are still visible aboveground in the forests. -
The Causes of the German Emigration to America, 1848-1854
xrmv.ov THE CAUSES OF THE GERMAN EMIGRATION TO AMERICA, 1848 TO 1854 BY JESSIE JUNE KILE A. B. Rockford College, 1912 THESIS Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN HISTORY IN THE GRADUATE SCHOOL^, OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS 1914 13 14- UNIVERSITY OF ILLINOIS THE GRADUATE SCHOOL \ I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPERVISION BY \AsQJ,^ ^-slAAAsL ^k^L ENTITLED ~rtjL C[ Vx^c^CLa^- "EL^^ - % 'si^AMico^ I i±.t / BE ACCEPTED AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE UAsCX/LAU*QjiXul, £H-3. DEGREE OF Qrf l^M^'v^v/=> b-^-^f . hy Charge of Major Work Head of Department Recommendation concurred in: Committee on Final Examination 284593 O' . I TABLE OF COI7TEI7ES CHAPTER P*GE T~ tdotitt^ n T TOT 1 Emigration previous to 1848; comparison of the German with the French, English, and Irish emigration; character of German emi- grants • II RELIGIOUS CAUSES Religious emigration previous to 1848; Pro- testant dissatisfaction; growth of free think- ing; German Catholicism; effects of religious disturbances Ill POLITICAL CAUSES 14 ?he Mettemioh policy; the Revolution of 1848 and its failure; the reaction. 17 ECONOMIC CAUSES V° 23 .^Overpopulation; famine, prioes, and emigration; reudal tenure and Stein-Hardenberg reforms; em- igration and rainfall; indiistrial revolution; wages ; commercial crisis. 1 Y SH? ^ I V I'2D PRIVITil AID Emigration Societies; legal freedom of emigra- tion; advieo to emigrants; state appropriations. T CAUSES II! AMERICA 44. Opening up of the West; discovery of gold in California; letter: -,nd advice of earlier emi- grants . -
Monitoring Für Den Wetteraukreis 2010 Inhalt
Fachdienst Strukturförderung und Umwelt Monitoring für den Wetteraukreis 2010 Inhalt Vorwort …………………………………………………………………………………………….3 Der Wetteraukreis als Teil Hessens im Vergleich mit anderen Gebieten Einwohner, Beschäftigung, Bruttoinlandsprodukt................................................……… 4-7 Bevölkerung ................................................................................................................ 8-9 Einwohner, Ausländeranteil, Altersstruktur Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen .....................................10-11 Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte .............................................................12-13 Beschäftigte, Beschäftigtenbesatz, Ausländeranteil Wirtschaftsstruktur ..................................................................................................14-15 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen, Dienstleistungsanteil Wohnungsbau ..........................................................................................................16-17 Wohnungsbestand, Baufertigstellungen, Wohnfläche pro Einwohner Flächen und Dichtewerte .........................................................................................18-19 Kategorien der Flächennutzung, Bevölkerungs- und Beschäftigungsdichte Ein- und Auspendler ................................................................................................20-21 Sozialversicherungspflichtige Pendler, Beschäftigte am Wohnort PKW-Bestand, KFZ-Bestand ....................................................................................22-23 -
Monitoring Für Den Wetteraukreis 2007 Inhalt
Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung Monitoring für den Wetteraukreis 2007 Inhalt Vorwort ...............................................................................................................................3 Der Wetteraukreis als Teil der Metropolregion ...............................................................4 Bevölkerung .......................................................................................................................6 Einwohner, Ausländeranteil, Altersstruktur Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen .............................................8 Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...................................................................10 Beschäftigte, Beschäftigtenbesatz, Ausländeranteil Wirtschaftsstruktur .........................................................................................................12 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen, Dienstleistungsanteil Wohnungsbau .................................................................................................................14 Wohnungsbestand, Baufertigstellungen, Wohnfläche pro Einwohner Flächen und Dichtewerte ................................................................................................16 Kategorien der Flächennutzung, Bevölkerungs- und Beschäftigungsdichte Ein- und Auspendler .......................................................................................................18 Sozialversicherungspflichtige Pendler, Beschäftigte -
Niddatalk Friedberg 22.11.2016 Gesamtpräsentation
Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg NiddaMan Works – erste Projektergebnisse Goethe-Universität Frankfurt, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Regierungspräsidium Darmstadt, Wetteraukreis NiddaMan Works - Projektergebnisse Bitte registrieren und beteiligen Sie sich unter: www.niddaland.de © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 2 NiddaMan Works - Projektergebnisse Untersuchungsstellen im 1. Projektjahr Biologie & Chemie Chemie Ziele: Erfassung flussgebietsspezifischer Schadstoffe und der Belastungs- faktoren für die Biodiversität ES ER2 Main © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 3 NiddaMan Works - Projektergebnisse Vorstellung der Podiumsgäste Dr. Arne Wick (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) Prof. Dr. Jörg Oehlmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Prof. Dr. Heinz Köhler (Eberhard Karls Universität Tübingen) Dr. Mechthild Banning (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden) Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 4 NiddaMan Works - Projektergebnisse Dr. Arne Wick Referat Gewässerchemie, Bundesanstalt für Gewässerkunde Wasserchemische Untersuchungen im Nidda-Einzugsgebiet © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 5 NiddaMan Works - Projektergebnisse Was wird untersucht? Was sind das für Stoffe Wo kommenPhotoabbau Sie her Arzneistoffe,Tenside Können Sie -
Distribution of Economic Power and Income Between Major Cities And
Journal of Business and Economics, ISSN 2155-7950, USA December 2013, Volume 4, No. 12, pp. 1187-1200 Academic Star Publishing Company, 2013 http://www.academicstar.us Distribution of Economic Power and Income between Major Cities and Their Regions in Germany Werner Münzenmaier (Ministry of Finance and Economics Baden-Wuerttemberg, Neues Schloss, D70173 Stuttgart, Germany) Abstract: Based on National Accounts Data for production and income, this article deals with the question how intensive the five economically strongest German cities radiate into their neighboring regions. In this respect, the situation is very different for the five cities and their regions: (1) Two cities (Hamburg, Dusseldorf) are very dominant and exceed the districts of their respective region in all four per-capita indicators; (2) although Munich is an economically very strong city it is surpassed by some rural districts of its region with respect to productivity and income; (3) Frankfurt as an international banking center has a very productive economy and offers the highest earnings of all major cities but it looses a lot of purchasing power due to the commuting of well earning employees residing in more attractive neighboring communities; (4) the indicators show very small disparities within the Region of Stuttgart which is characterized by the production of cars and other investment goods and insofar differs from the other regions with core cities dominating in business services. Key words: regional accounts; labor productivity; compensation of employees; income; cities JEL codes: E01, J30, O18, R12 1. Introduction Major cities radiate in many ways into their neighboring regions. Typically, these cities are economically closely intertwined with the surrounding cities and municipalities and can therefore be considered as the core cities of an area. -
Programm Biowoche 2016
Natürlich Wetterau. Hier wächst ALLES! VORWORT Seit 2015 ist die Wetterau eine anerkannte Modellregion für ökologischen Landbau in Hessen. Die große Nachfra- ge der Bürgerinnen und Bürger nach Bio-Lebensmitteln soll zukünftig noch stärker durch regionale Erzeugnisse gedeckt werden. Daher ist ein Ziel der Modellregion, das Klima für die Umstellung von konventionellen Landwirten, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitern in der Wet- terau zu verbessern. Im Zeitraum vom 26.08. - 04.09.2016 findet deshalb im Rahmen der Modellregion die erste „BioWoche in der Wetterau“ statt. Hierbei sollen die vielfältigen Ange- bote der Betriebe und die engagierten Bürgerinnen und Bürger in der Wetterau eine Woche lang im Fokus stehen. Vortragsveranstaltungen, Führungen und Besichtigungen zu den Chancen und Herausforderungen des ökologischen Landbaus und Konsums werden dann mit sinnlichen Erfah- rungen wie Kochkursen, Verköstigungen oder Radtouren verbunden. Weitere Informationen zu den Betrieben der Veranstalter finden Sie unter http://oekomodellregion.wetterau.de. Hier erfahren Sie auch, ob eine Veranstaltung ausgebucht ist. Die Modellregion Ökolandbau Wetterau freut sich auf Ihre Teilnahme! NatürlichS.3 Wetterau. Hier wächst ALLES! MODELLREGION ÖKOLANDBAU DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT WETTERAU Um den ökologischen Landbau in der Wetterau zu stärken Der ökologische Landbau in der Wetterau ist aus den und die große Nachfrage nach regionalen, ökologisch er- INFORMATION verschiedensten Gründen unterrepräsentiert. Hessenweit zeugten Lebensmittel zu befriedigen, hat -
Das Usinger Becken Und Seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen Im Taunus
download unter www.zobodat.at Das Usinger Becken und seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen im Taunus. Inhaltsübersicht. Gliederung und Relief. Der geologische Bau und der Boden Die Formen der Landschaft Die hohen TJsaterrassen Die Rumpffläche Die Beckenwasserscheide und die Wehrheimer Mulde Die diluvialen Gehänge- und Sohlenterrassen und die alluvialen Formen Die klimatischen Verhältnisse Die Gewässer Die Pflanzen- und Tierwelt Das Werden der Kulturlandschaft in Vorgeschichte und Römerzeit in Mittelalter und Neuzeit Die Kulturlandschaft der Gegenwart Die Form und Lage der Siedlungen Die Bodennutzung Intensität der Bewirtschaftung und Flurverhältnisse Anbauverhältnisse Wiesenbau und Viehhaltung Obstbau F orstwirtschaf t Das Gewerbe Der Verkehr Die wirtschaftlichen Siedhmgstypen und die Berufsgliederung der Bevölkerung Die Volkszahl und Volksdichte *) Diese Arbeit erscheint als geographische Dissertation der Hohen Phi losophischen Fakultät der Universität Köln. download unter www.zobodat.at 81 Gliederung und Relief. Das Usinger Becken liegt im nordöstlichen Taunus und ist damit ein Ausschnitt aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Als Senke, deren Längsachse in der Streichrichtung des Gebirges nordostwärts verläuft, gruppiert sich das Becken um das Tal der oberen und mittleren Usa, die als einziges Flüßchen in der Längsrichtung des Taunus nach NO entwässert. Im Südtaunus verläuft nur noch das Wispertal in der Streichrichtung des Gebirges nach SW. Während allerdings das Wisper tal eine Folge von tief eingesenkten Mäandern darstellt, ist das Usatal breit und muldenförmig. Zur Usinger Beckenlandschaft im weiteren Sinne gehört noch das Erlenbachtal von der Quelle bis zum Austritt aus dem Gebirge. Die Durchbruchsstrecke, das Köpperner Tal, liegt bereits im Beckenrand. Beide Teile des Gesamtbeckens werden durch die Beckenwasserscheide voneinander getrennt. Diese zieht sich, zunächst im S in der Streich richtung, weiter nördlich dann quer zu ihr durch das Gesamtbecken. -
Ortslandwirteliste Für Den Wetteraukreis Gültig Ab 01.01.2016 Bis 31.12.2021 Stand: 06.02.2020
Ortslandwirteliste für den Wetteraukreis gültig ab 01.01.2016 bis 31.12.2021 Stand: 06.02.2020 zuständig für Stellvertretender zuständig für Ort Ortslandwirt Telefon Telefon Ortsteil Ortslandwirt Ortsteil Harald Roloff Michael Vogler Altenstadt Altenstadt Altenstadt Klosterstraße 1 06047/5825 Außenliegend 15 06047/7130 Waldsiedlung Waldsiedlung 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Andreas Berg Klaus Grüneisen Enzheim Enzheim Altenstadt Nikkisostraße 12 06047/951700 Düdelsheimer Straße 12 06047/1559 Lindheim Lindheim 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Spitznagel Gudrun Dörrschuck-Glaser Altenstadt Rodenbacher Straße 3 06047/986456 Heegheim Brunnenstraße 8 63674 06047/4667 Heegheim 63674 Altenstadt Altenstadt Robert Reul Ralf Blum Altenstadt Mittelstraße 48 06047/4036 Höchst Mittelstraße 42 06047/1890 Höchst 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Jörg Meides Günther Wiegand Altenstadt Kochgasse 13 06047/1715 Oberau Bornfeldstraße 1a 06047/4148 Oberau 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Wenzel Altenstadt Kirschbaumweg 7 06047/6419 Rodenbach Rodenbach 63674 Altenstadt Christian Hartmann Stefan Hartmann 06032 / 5851 06032/5851 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim 0171/9907403 0170/6356215 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Martin Möbs Philipp Möbs Bad Nauheim Außenliegend 15 06032/9389999 Nieder Mörlen Römerhöfe 2 06032/83088 Nieder Mörlen 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Wolfgang Roth Rudolf Dietz Rödgen Rödgen Bad Nauheim Schwalheimer Hauptstraße 2 06032/920060 Brunnenstraße 15 06032/32616 -
Ortslandwirteliste Für Den Wetteraukreis Gültig Ab 01.01.2016 Bis 31.12.2021 Stand: 26.03.2018
Ortslandwirteliste für den Wetteraukreis gültig ab 01.01.2016 bis 31.12.2021 Stand: 26.03.2018 zuständig für Stellvertretender zuständig für Ort Ortslandwirt Telefon Telefon Ortsteil Ortslandwirt Ortsteil Harald Roloff Michael Vogler Altenstadt Altenstadt Altenstadt Klosterstraße 1 06047/5825 Außenliegend 15 06047/7130 Waldsiedlung Waldsiedlung 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Andreas Berg Klaus Grüneisen Enzheim Enzheim Altenstadt Nikkisostraße 12 06047/951700 Düdelsheimer Straße 12 06047/1559 Lindheim Lindheim 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Spitznagel Altenstadt Rodenbacher Straße 3 06047/986456 Heegheim Heegheim 63674 Altenstadt Robert Reul Ralf Blum Altenstadt Mittelstraße 48 06047/4036 Höchst Mittelstraße 42 06047/1890 Höchst 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Jörg Meides Günther Wiegand Altenstadt Kochgasse 13 06047/1715 Oberau Bornfeldstraße 1a 06047/4148 Oberau 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Wenzel Altenstadt Kirschbaumweg 7 06047/6419 Rodenbach Rodenbach 63674 Altenstadt Christian Hartmann Stefan Hartmann 06032 / 5851 06032/5851 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim 0171/9907403 0170/6356215 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Martin Möbs Philipp Möbs Bad Nauheim Außenliegend 15 06032/9389999 Nieder Mörlen Römerhöfe 2 06032/83088 Nieder Mörlen 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Wolfgang Roth Rudolf Dietz Rödgen Rödgen Bad Nauheim Schwalheimer Hauptstraße 2 06032/920060 Brunnenstraße 15 06032/32616 Schwalheim Schwalheim 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Heinz Jakob -
Zuständigkeitsliste Sozialarbeiter Und Dienstaufsicht
Zuständigkeitsliste Sozialarbeit Stand: 01/19 Gemeinde Sozialarbeiter/in Telefon E-Mail Fachaufsicht Altenstadt Hbil, Walid 01523/4229611 [email protected] Unterstab, Michael Bad Nauheim Kohestani, Masud 0170/8006254 [email protected] Rennekamp, Britta Minke, Julia 0160/97825003 [email protected] Rennekamp, Britta Bad Vilbel Ahmetovic, S. 0170/8010419 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Hürtgen, Lutz 0170/8007132 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Herbst, Ricardo 0170/8004804 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Wittich, Maria 0170/8002629 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Weitz, Petra 0160/97842234 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Büdingen Körner, Imo 0170/7496845 [email protected] Unterstab, Michael Brandt, Rald 0160/97821505 [email protected] Unterstab, Michael Büdingen Orleshäuser Str. Körner, Imo 0170/7496845 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Büdingen Wilh.-Leuschn.-Str. Körner, Imo 0170/7496845 [email protected] Stelz, Thomas 06033/995249 Butzbach Güngör-Wissel, Esra 0171/3849354 [email protected] Mowitz, Marisa 06033/995158 Krämer, Anette 0170/7927486 [email protected] Mowitz, Marisa 06033/955-113 Klös, Melanie 0175/5293639 [email protected] Mowitz, Marisa Echzell Freund, Karla 0160/97843665 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Florstadt Minhas, Shmail 06035/969938 [email protected] Strack, Hans-Jürgen Friedberg Bekele, Samson 0160/97819459 [email protected] -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.