Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schulfachliche Aufsicht Verwaltungsfachliche (juristische) Schulpsychologie Personalsachbearbeitung Aufsicht Sch-Nr. Schule Sch.Form Straße PLZ Ort Telefon Fax Dez Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname 4861 accadis International School Bad Homburg G, Gym ohne GO Norsk-Data-Str. 5 61352 Bad Homburg 06172-9841-41 98 41 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.150 Fr. Biedenkapp 3645 Adolf-Reichwein-Schule Friedberg GS ohne GO Saarstraße 7 - 13 61169 Friedberg 06031-723 50 723 544 1.7 Hr. Walter 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.110 Fr. Fritz 6087 Adolf-Reichwein-Schule NA IGS mit GO Wiesenau 30 61267 Neu-Anspach 06081-943 190 943 19 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.160 Fr. Müller 4783 Albrecht-Strohschein-Schule FS Marxstraße 22 61440 Oberursel 06171-574 90 58 00 33 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 6112 Altkönigschule KGS mit GO Le-Lavandou-Str. 4 61476 Kronberg 06173-933 90 9339 - 200 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.160 Fr. Müller 4133 Astrid-Lindgren-Schule G W.-M.-Dienstbach-Str. 11 61250 Usingen 06081-27 44 68 67 54 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5174 Augustinerschule GYM mit GO Goetheplatz 4 61169 Friedberg 06031-723 90 723 947 1.5 Fr. Litzenberger 2.2 N.N. Keil 3.6 Fr. Lünse 4.150 Hr. Scheler 6272 Berufliche Schule Büdingen BS Schillerstraße 11 63654 Büdingen 06042-960 50 960 522 1.9 Hr. Klebe 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.190 Hr. Kessler 6279 Berufliche Schule Butzbach BS Emil-Vogt-Straße 8 35510 Butzbach 06033-924 6030 92 46 077 1.9 Hr. Klebe 2.1 Fr. Hofmann 3.3 Fr. Cheng 4.190 Hr. Kessler 6310 Berufliche Schule Nidda BS Am langen Steg 24 63667 Nidda 06043-963 90 963 922 1.9 Hr. Klebe 2.1 Fr. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.190 Hr. Kessler 6274 Berufliche Schulen am Gradierwerk BS Am Gradierwerk 4 -6 61231 Bad Nauheim 06032-935 520 935 5230 1.9 Hr. Klebe 2.1 Fr. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.190 Hr. Kessler 5199 Bischof-Neumann-Schule Gym Bischof-Kindermann-Str. 11 61462 Königstein 06174-299 90 299 928 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.161 Fr. Lufen 3643 Brüder-Grimm-Schule (Dorheim) G Brüder-Grimm-Weg 61169 Friedberg 06031-770 265 770 266 1.8 Hr. Hof 2.2 N.N. Keil 3.1 Fr. Buch 4.120 Fr. Roth 4679 Brunnenschule FS Kurt-Moosdorf-Straße 75 61118 Bad Vilbel 06101-835 33 509 243 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.2 N.N. Keil 3.1 Fr. Buch 4.140 Fr. Thönges 4128 Buchfinkenschule G Schulstraße 8 61250 Usingen 06081- 58 78 70 5878 799 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5175 Burggymnasium Oberstufengymnasium Burg 8 61169 Friedberg 06031-734 10 734 149 1.5 Fr. Litzenberger 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.150 Fr. Biedenkapp 4012 Burgwiesenschule G Lange Str. 108a 61440 Oberursel 06171-88 774-0 88 774-111 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.5 Fr. Beier 4.170 Hr. Ohlemutz 5235 Christian-Wirth-Schule GYM mit GO Schloßplatz 1 61250 Usingen 06081-913 40 91 34 37 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.161 Fr. Lufen 3636 Degerfeldschule G Astrid-Lindgren-Str. 2 35510 Butzbach 06033-647 21 973 849 1.1 Fr. Rebstock 2.1 Fr. Hofmann 3.2 Dr. Busch 4.130 Fr.Gollert 4004 Dornbachschule (Oberursel-Oberstedten) G Landwehr 4 61440 Oberursel 06172-5976-10 5976 120 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.5 Fr. Beier 4.170 Hr. Ohlemutz 3426 Eichbaumschule G Am Herrngarten 3 63654 Büdingen 06042-37 54 953 957 1.2 Hr. Dietz 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.130 Fr.Gollert 3665 Eichendorff-Schule (Ilbenstadt) G Schulstr. 34 61194 Niddatal 06034-21 93 939 941 1.1 Fr. Rebstock 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.120 Fr. Roth 4274 Erich Kästner-Schule (Oberursel) HR, Fö Karl-Hermann-Flach-Str. 60 61440 Oberursel 06171-628 350 628 399 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.5 Fr. Beier 4.170 Hr. Ohlemutz 4745 Erich Kästner-Schule (Ortenberg) FS Am Kloster 9 63683 Ortenberg 06041-53 33 821 008 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.2 N.N. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.140 Fr. Thönges 3678 Erich Kästner-Schule (Rodheim) GHR Seeweg 8 61191 Rosbach 06007-917708-0 917708-21 1.2 Hr. Dietz 2.2 N.N. Keil 3.7 Hr. Lobedank 4.120 Fr. Roth 3436 Erlenbachschule (GrSch Gedern) G Oechlerweg 63688 Gedern 06045-74 45 952 578 1.2 Hr. Dietz 2.1 Fr. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.130 Fr.Gollert 5170 Ernst-Ludwig-Schule GYM mit GO Am Solgraben 8 61231 Bad Nauheim 06032-330 55 330 56 1.6 Fr. Plock 2.1 Fr. Hofmann 3.2 Dr. Busch 4.150 Fr. Biedenkapp 3629 Ernst-Reuter-Schule G Pestalozzistr. 6 61118 Bad Vilbel 06101-857 77 580 188 1.1 Fr. Rebstock 2.2 N.N. Keil 3.1 Fr. Buch 4.120 Fr. Roth 4866 Europäische Schule RheinMain GmbH G, GYM ohne GO Theodor-Heuss-Str. 65 61118 Bad Vilbel 06101-505660 5056690 1.6 Fr. Plock 2.2 N.N. Keil 4.170 6309 Feldbergschule BS Oberhöchstädter Str. 20 61440 Oberursel 06171-704 08 80 704 08 829 1.9 Hr. Klebe 2.3 Hr. Keil 3.5 Fr. Beier 4.190 Hr. Kessler 5238 Frankfurt International School Ergänzungsschule An der Waldlust 15 61440 Oberursel 06171-202 392 202 384 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.160 Fr. Müller 3669 Frauenwaldschule (Nieder-Mörlen) G, Fö Frauenwaldstr. 10 61231 Bad Nauheim 06032-971 164 971 165 1.8 Hr. Hof 2.1 Fr. Hofmann 3.2 Dr. Busch 4.180 Fr. Sperling 4286 Freie Waldorfschule Vordertaunus G, GYM mit GO Eichwäldchenweg 8 61440 Oberursel 06171-88700 887 029 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 5231 Freie Waldorfschule Wetterau G, GYM mit GO An der Birkenkaute 8 61231 Bad Nauheim 06032-34952-100 349 521 01 1.6 Fr. Plock 2.1 Fr. Hofmann 4.140 Fr. Thönges 3996 Friedrich-Ebert-Schule G Unterer Mittelweg 24 61352 Bad Homburg 06172-288910 94 21 26 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.180 Fr. Sperling 5036 Friedrich-Stoltze-Schule HR Falkensteiner Str. 18 61462 Königstein 06174-29 37 00 29 37 29 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.170 Hr. Ohlemutz 3670 Fritz-Erler-Schule G Schmalwiesenweg 14 61206 Wöllstadt 06034-25 51 905 271 1.1 Fr. Rebstock 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.120 Fr. Roth 4671 Gabriel-Biel-Schule FS August-Storch-Str. 5 35510 Butzbach 06033-657 17 98 45 18 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.1 Fr. Hofmann 3.2 Dr. Busch 4.140 Fr. Thönges 3646 Gemeinsame Musterschule G Augustinergasse 10 61169 Friedberg 06031-136 42 736 703 1.8 Hr. Hof 2.2 N.N. Keil 3.1 Fr. Buch 4.120 Fr. Roth 3430 Georg-August-Zinn-Schule G Schulstraße 6 63654 Büdingen 06041-828 97 828 98 1.2 Hr. Dietz 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.130 Fr.Gollert 5171 Georg-Büchner-Gymnasium GYM mit GO Saalburgstr. 11 61118 Bad Vilbel 06101-542 570 542 571 1.6 Fr. Plock 2.2 N.N. Keil 3.1 Fr. Buch 4.150 Fr. Biedenkapp 6069 Gesamtschule "Am Gluckenstein" GS ohne GO Gluckensteinweg 99 61348 Bad Homburg 06172-967 550 967 555 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.110 Fr. Fritz 6009 Gesamtschule Gedern GS ohne GO Pestalozzistraße 2 - 4 63688 Gedern 06045-50 11 5012 1.2 Hr. Dietz 2.1 Fr. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.110 Fr. Fritz 6106 Gesamtschule Konradsdorf KGS mit GO Am Kloster 5 - 7 63683 Ortenberg 06041-89 01 8907 1.2 Hr. Dietz 2.2 N.N. Hofmann 3.6 Fr. Lünse 4.160 Fr. Müller 6033 Gesamtschule Stierstadt GS ohne GO Kiesweg 17 - 24 61440 Oberursel 06171-986 30 77 43 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.8 Fr. Maaß 4.110 Fr. Fritz 4016 Geschwister-Scholl-Schule (Steinbach) G Hessenring 35 61449 Steinbach 06171-726 90 709 274 1.7 Hr. Walter 2.3 Hr. Keil 3.8 Fr. Maaß 4.170 Hr. Ohlemutz 3662 Geschwister-Scholl-Schule (Niddatal) GHR, Fö Geschwister-Scholl-Str. 26 61194 Niddatal 06034-9390-0 9390-24 1.2 Hr. Dietz 2.2 N.N. Hofmann 3.7 Hr. Lobedank 4.120 Fr. Roth 3661 Gönser-Grund-Schule (ehem. MPS Oberer Hüttenberg) G Grenzweg 1 35510 Butzbach 06033-971 616 971 617 1.1 Fr. Rebstock 2.1 Fr. Hofmann 3.2 Dr. Busch 4.130 Fr.Gollert 4130 Grundschule "Am Hasenberg" G Goldammerweg 2 61267 Neu-Anspach 06081-944 690 944 691 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 4214 Grundschule "Am Sommerberg" G Talaue 2 61276 Weilrod-Riedelb.
Recommended publications
  • Monitoring Für Den Wetteraukreis 2007 Inhalt
    Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung Monitoring für den Wetteraukreis 2007 Inhalt Vorwort ...............................................................................................................................3 Der Wetteraukreis als Teil der Metropolregion ...............................................................4 Bevölkerung .......................................................................................................................6 Einwohner, Ausländeranteil, Altersstruktur Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen .............................................8 Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...................................................................10 Beschäftigte, Beschäftigtenbesatz, Ausländeranteil Wirtschaftsstruktur .........................................................................................................12 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen, Dienstleistungsanteil Wohnungsbau .................................................................................................................14 Wohnungsbestand, Baufertigstellungen, Wohnfläche pro Einwohner Flächen und Dichtewerte ................................................................................................16 Kategorien der Flächennutzung, Bevölkerungs- und Beschäftigungsdichte Ein- und Auspendler .......................................................................................................18 Sozialversicherungspflichtige Pendler, Beschäftigte
    [Show full text]
  • OBERURSELER WOCHE • STEINBACHER WOCHE Donnerstag, 22
    OberurseleOberurselerr IMMOBILIENBEWERTUNGEN Auflage: 26.700 Exemplare Tel.: 06172 - 680 980 Am Europakreisel | Bad Homburg Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung NEU: jetzt auch in Oberursel Tel.: 06171 - 88 75 70 für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Holzweg 7 | Oberursel Stierstadt, Oberstedten, Weißkirchen und Stadt Steinbach.WoWochchee Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 06171/62 88 -0 · Telefax 06171/62 88 -19 25. Jahrgang Donnerstag, 22. Oktober 2020 Kalenderwoche 43 Ab sofort bei uns: ŠKODA SERVICE Auto Bach GmbH, Urseler Straße 61, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 / 30 87 - 0, [email protected], www.autobach.de Verkauf, Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Parkett und Designbeläge, Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettelarbeiten, professionelle PVC- u. Linoleumreinigung, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen. Seit 1984 Telefon: 0 64 82 / 20 54 E-Mail:E-Ma [email protected] www.teppichblitz.de Knapp 24 Meter über dem Oberurseler Altstadtboden wartet jetzt der schwierige Teil der Arbeit auf Polier Alexander Griese und sein Team. Ein Lohn nebenbei für die Spezialisten aus dem thüringischen Ettersburg: Der herrliche Blick über die gesamte Altstadt von der Baustelle aus bis hinüber zur altehrwürdigen St.-Ursula-Kirche und bis zu den Taunushängen und hinunter nach Frankfurt. Foto: js Dachsanierung geht in entscheidende Phase Von Jürgen Streicher Eck Strackgasse/Hospitalgasse seit Monaten. Alexander Griese fährt gerne mit dem Lasten- Die Dachsanierung an der 1728 geweihten ka- aufzug nach oben, zu oft muss er den Weg von Oberursel. Am höchsten Punkt tholischen Kirche steht an, eine heikle Her- unten aus dem improvisierten Büro in einem warten noch einmal diffizile Aufgaben ausforderung, für die es Spezialisten braucht.
    [Show full text]
  • Distribution of Economic Power and Income Between Major Cities And
    Journal of Business and Economics, ISSN 2155-7950, USA December 2013, Volume 4, No. 12, pp. 1187-1200 Academic Star Publishing Company, 2013 http://www.academicstar.us Distribution of Economic Power and Income between Major Cities and Their Regions in Germany Werner Münzenmaier (Ministry of Finance and Economics Baden-Wuerttemberg, Neues Schloss, D70173 Stuttgart, Germany) Abstract: Based on National Accounts Data for production and income, this article deals with the question how intensive the five economically strongest German cities radiate into their neighboring regions. In this respect, the situation is very different for the five cities and their regions: (1) Two cities (Hamburg, Dusseldorf) are very dominant and exceed the districts of their respective region in all four per-capita indicators; (2) although Munich is an economically very strong city it is surpassed by some rural districts of its region with respect to productivity and income; (3) Frankfurt as an international banking center has a very productive economy and offers the highest earnings of all major cities but it looses a lot of purchasing power due to the commuting of well earning employees residing in more attractive neighboring communities; (4) the indicators show very small disparities within the Region of Stuttgart which is characterized by the production of cars and other investment goods and insofar differs from the other regions with core cities dominating in business services. Key words: regional accounts; labor productivity; compensation of employees; income; cities JEL codes: E01, J30, O18, R12 1. Introduction Major cities radiate in many ways into their neighboring regions. Typically, these cities are economically closely intertwined with the surrounding cities and municipalities and can therefore be considered as the core cities of an area.
    [Show full text]
  • Wehrheim Kontert Oberstedten
    Montag, 9. Mai 2016 REGIONALSPORT Seite 23 TORJÄGER Gruppe 1(Verbands- und Gruppenliga) Patrick Hildebrandt (FC Neu-Anspach) 23 Wehrheim kontert Oberstedten aus Tim Pelka (Usinger TSG) 22 Marco Weber (FC Neu-Anspach) 18 Ali Razai (TuS Merzhausen) 18 Maziar Namavizadeh (TSV Vatanspor) 17 Patrick Berschick (TuS Merzhausen) 16 Nach der klaren Niederlage des Tabellenführers der Kreisoberliga ist der FV Stierstadt wieder in Schlagdistanz André Stoss (Vatanspor Bad Homburg) 15 Adrian Bitiq (Usinger TSG) 13 Das Titelrennen in der Fußball- Krug eingesetzt worden war. Eine hältnissenänderte dieser Treffer Adis Pita (1. FC-TSG Königstein) 11 Kreisoberligaist seit gestern wie- Viertelstunde später wurde Michael nichts. Vielmehr erzielten Caglayan Gruppe 2(Kreisoberliga) Enrico La Medica (FV Stierstadt) 24 der spannend. Drei Punkte Rück- Holland-Nell im Strafraum zu Fall Karagöznach Vorarbeit vonFalk Celil Günay (DJK Bad Homburg) 22 stand auf den FC Oberstedten – gebracht. Den Elfer verwandelte Matern das 2:1 (30.) und Lars Rös- Marko Jonjic (FC Neu-Anspach II) 20 Altan Sak (FV Stierstadt) 19 nicht die Welt für den FV Stier- Marius Becher zum 2:0. Das 3:1 ke nach Zusammenspiel vonChris- Steffen Fuchs (DJK Bad Homburg) 16 stadt. Gelassen hat der Tabellen- (65.) besorgte Michael Holland- tian Meyer und Alexander Rohdas Maximilian Elsner (EFC Kronberg) 16 zweite seine Pflicht erfüllt. Nell auf Kopfball-Zuspiel durch 3:1 für den Außenseiter. René Zschieschang (SGK Bad Homburg) 15 Masiullah Mahbubi (FC Oberstedten) 15 Krug. Acht Minuten später warder Cüneyt Yalcin (SGK Bad Homburg) 15 VON WOLFGANG BARDONG Dreier für den EFC eingetütet: Ste- Überraschung gelingt Marcel Kötter (Teutonia Köppern) 14 Christian Freissmuth (SG Oberhöchstadt) 14 fanBoth hatte sich unwiderstehlich Würdesich der FCO noch einmal Nouri Jeghan (FC Oberstedten) 14 FC Neu-Anspach II –SGOber- durch die Kirdorfer Abwehr ge- berappeln? Nein, das tat er nicht: Emin Basdar (FC Oberstedten) 13 Jannis Bornschein (SV Seulberg) 13 höchstadt 1:4 (1:1): Schon im ers- tanktund dann vollendet.
    [Show full text]
  • Wegweiser Für Migranten/Innen Im Hochtaunuskreis
    Wegweis er für Migranten/innen im Hochtaunuskreis 1 Inhalt 1 Allgemeine Einführung .......................................................................................................... 4 2 Statistische Zusammenstellung ............................................................................................ 5 2.1 Schlüsselzahlen für Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge......... 5 2.2 Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland ........................................................................ 8 2.3 Verteilung der Flüchtlinge an den Hochtaunuskreis ......................................................... 8 2.4 Entwicklung der Zuweisung von Flüchtlingen an den Hochtaunuskreis .......................... 9 3 Ausländerbehörde ................................................................................................................ 10 3.1 Zuständigkeit ................................................................................................................... 10 3.2 Zugewanderte mit Fluchthintergrund / Asylbewerber ..................................................... 11 3.2.1 Aufenthaltstitel ......................................................................................................... 11 3.2.2 Familiennachzug ..................................................................................................... 14 3.2.3 Sozialarbeit .............................................................................................................. 15 3.2.4 Unterbringungsmöglichkeiten .................................................................................
    [Show full text]
  • Die Geologie Des Hochtaunuskreises
    48 Die Geologie des Hochtaunuskreises Günter Sterrmann / Karlheinz Heidelberger (2. verbesserte und erweiterte Auflage) Teil 2: Mineralisationen mit Bergbau im Hochtaunuskreis (Taunus) Foto: G. Sterrmann Herausgeber: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e. V. (Arbeitsgemeinschaft Geologie/Mineralogie) 49 Die Geologie des Hochtaunuskreises Teil 2: Mineralisationen mit Bergbau im Hochtaunuskreis (Taunus) Inhaltsverzeichnis 5 Mineralisationen (mit Bergbau) Seite 49 5.1 Variskische Mineralisationen Seite 49 5.1.1 Variskische Quarzgänge (Milchquarzgänge) Seite 50 5.1.2 Variskische Erzgänge Seite 51 5.2 Postvariskische Mineralisationen Seite 51 5.2.1 Postvariskische Pseudomorphosen- und Kappenquarzgänge Seite 52 5.2.1.1 Quarzgang von Usingen Seite 54 5.2.1.2 Quarzgangzug von Grävenwiesbach Seite 61 5.2.1.3 Quarzgang „Hirschsteinslai“ bei Hundstadt Seite 63 5.2.1.4 Quarzvorkommen von Niederlauken und Oberlauken Seite 64 5.2.1.5 Quarzgangzug von Reichenbach – Steinfischbach Seite 65 5.2.1.6 Quarzgangvorkommen von Königstein und Schneidhain Seite 67 5.2.1.7 Quarzgangvorkommen am Landgrafenberg Seite 70 5.2.2 Postvariskische Buntmetallerzgänge (Blei, Kupfer, Silber) Seite 72 5.2.2.1 Grube Silbergaut bei Emmershausen Seite 74 5.2.2.2 Grube Königsholz bei Altweilnau Seite 76 5.2.2.3 Grube „Emilie II“ bei Altweilnau Seite 77 5.2.2.4 Gruben „Bleizeche“ und „Bleizeche I“ bei Altweilnau Seite 79 5.2.2.5 Grube „Heinrichshoffnung II“ bei Hunoldstal Seite 80 5.2.2.6 Grube „Faulenberg“ („Isabellen-Grube“) bei Arnoldshain Seite 82 5.2.2.7
    [Show full text]
  • Beratungsstellen Bei Fragen, Vermutung Und Verdacht Von Sexualisierter Gewalt
    Beratungsstellen bei Fragen, Vermutung und Verdacht von sexualisierter Gewalt Limburg-Weilburg Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt Werner-Senger-Straße 19 65549 Limburg Telefon: 06431 / 923 43 Mail: [email protected] www.gegen-unseren-willen.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Limburg Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Schiede 73 65549 Limburg Telefon: 06431 / 2005 30 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Außenstelle Bad Camberg Eichbornstraße 2 65520 Bad Camberg Telefon: 06431 / 2005 30 www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Nebenstelle Weilburg Kruppstraße 4 35781 Weilburg Telefon: 06471 / 303 58 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Westerwald / Rhein-Lahn Familienberatung Montabaur Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Philipp-Gehling-Straße 4 56410 Montabaur Telefon: 02602/16 06 22 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Familienberatung Lahnstein Ehe-, Familien-, Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 60 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 -67 oder -68 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Lahn-Dill-Eder/Wetzlar Beratungsstelle für Familien-, Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen e. V. Brühlsbachstraße 27 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 449 102-0 Mail: [email protected] www.beratungsstellewetzlar.de Deutscher Kinderschutzbund Lahn-Dill/Wetzlar e.
    [Show full text]
  • Alle Jahre Wieder - Weihnachten Steht Vor Der Tür
    Weihnachten 2007 www.schmitten.de Jahrgang 34, Ausgabe 5 Inhaltsverzeichnis: Alle Jahre wieder - Weihnachten steht vor der Tür... Fünf Jahre Silbergrau . 2 ... und Sie suchen noch ein passendes Geschenk ? Europameister aus Brombach . 3 bination 2 Erwachsene und 40 Jahre Schöffe . 5 1 Kind/Jugendlicher wählt, dann sind gegenüber dem nor- Wachwechsel auf der malen Verkaufspreis von 95 € Kläranlage . 6 lediglich 85,50 € zu entrich- Jubiläen & Glückwünsche . 7 ten. Reifenberger Kunstmarkt . 8 Natürlich weiß auch Schmittens Bürgermeister, dass man die Taunusklub 1883 Schmitten/ Taunus . 9 Weihnachtszeit nicht unbedingt mit einem Schwimmbadbesuch JFC Eintracht Schmitten . 10 im kommenden Jahr assoziiert. Gemischter Chor in Reifen- Dennoch: „Klappern gehört berg gegründet . 11 nun aber mal zum Handwerk. Und wer seinen Liebsten zu Viel Spaß im Freizeitpark . 12 Hause eine Konzertkarte unter Schwerer Abschied aus den Weihnachtsbaum legt, kann Schmitten . 13 Das gibt es nur in Schmitten: Weihnachtsgeschenke für den Sommer 2008! dies genauso gut mit einer Frei- karte für das Schwimmbad tun“ Weiberfasching im Feuer- Stolz präsentieren die Mitarbeiter der Kasse die Gutscheine für die nächste wehrgerätehaus. 14 Badesaison: „Azubi“ André Sommer, Kassenleiter Stephan Herr, ist Kinkel davon überzeugt, ei- Nicole Lauth und Iris Schmitt Bild: Freiling ner guten Werbeidee das Wort Feuerwehr Brombach . 14 zu reden. Und das Gute daran: Das Weihnachtsfest rückt mit quasi umgedreht. Wer bei uns mit diesen Dauerkarten ist auch Feuerthaler Musikanten . 15 den sprichwörtlichen „Sieben- im Vorverkauf eine Dauerkarte der Besuch des Waldschwimm- Sport Gemeinschaft meilen-Stiefeln“ näher und Sie ersteht, erhält sogar einen Ra- bades in Neu Anspach möglich. Oberreifenberg. 16 suchen noch ein passendes Ge- batt von 10 %“, bemüht sich Die in 2006 begonnene Koope- schenk, etwas wirklich Ausgefal- denn auch Bürgermeister Mar- ration mit Neu Anspach wird Taunusklub Niederreifenberg .
    [Show full text]
  • Statistische Berichte
    Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 8 - Basis 01. 01. 2007 12,00 Euro Januar 2008 Bevölkerung in Hessen 2050 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 auf der Basis 01. 01. 2007 Ihre Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anregungen: Telefon: 0611 3802 – 0 E-Mail: [email protected] Durchwahl: Telefax: 0611 3802 – 390 Diana Schmidt-Wahl 337 Alfred-Horst Emanuel 312 Andreas Büdinger 320 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2008 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgegeben vom Hessischen Statistischen Landesamt Dienstgebäude (Lieferadresse): Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden. Briefadresse: 65175 Wiesbaden Telefon: 0611 3802-0 — Telefax: 0611 3802-990 E-Mail: [email protected] — Internet: www.statistik-hessen.de Zeichenerklärungen: — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten. 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100). D = Durchschnitt. s = geschätzte Zahl. p = vorläufige Zahl. r = berichtigte Zahl. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.
    [Show full text]
  • Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
    Gemeinde­ zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619
    [Show full text]
  • Hauptroutennetz Hochtaunus, Teilgebiet
    ADFC-Dossier > Hauptroutennetz Hochtaunus > Teilgebiet Usinger Becken Hauptroutennetz Hochtaunus Teilgebiet Usinger Becken Gegenstand dieser Ausarbeitung sind Empfehlungen für ein kreisweites Hauptroutennetz für das Teilgebiet Usinger Becken mit den Kommunen Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim für den Berufsverkehr zum Anschluss an das Rhein-Main-Gebiet. Anlässe sind die Ergänzung des Hauptroutennetzes des Landes Hessen im Hochtaunuskreis um ein Hauptkreisroutennetz bzw. Kreisvorrangnetz, der für den 6. November einberufene Runde Tisch Radverkehr Hochtaunus sowie das für den 22. August 2019 einberufene Expertengespräch zum Radverkehr im Hochtaunuskreis. Der ADFC Usinger Land analysiert im Wesentlichen auf Basis der Entscheidungskriterien aus dem Radhauptnetz Hessen • Erschließungswirkung / Alltagstauglichkeit, • Topografie, • Umwegigkeit. Dies wird ergänzt um naheliegende Quelle-Ziel-Beziehungen in das Rhein-Main-Gebiet • Usinger Becken – Bad Homburg, • Usinger Becken – Oberursel, • Usinger Becken – Frankfurt, • Usinger Becken – Eschborn. Außerdem werden weitere Aspekte wie die technische Entwicklung im Fahrradbereich (Pedelecs) und eine daraus abgeleitete veränderte Gewichtung der Hauptfaktoren sowie der im Radroutennetz Hessen nicht eingeflossene Erholungsfaktor entlang der Verbindungsstrecken berücksichtigt. Nicht betrachtet werden Quelle-Ziel-Beziehungen Richtung Butzbach, Bad Nauheim und Friedberg sowie die für den Berufsverkehr per Fahrrad wenig bedeutende nördliche Ziele Weilburg, Limburg und Wetzlar und die Anschlussherstellung für die Kommunen Glashütten, Schmitten und Weilrod. Separat außerhalb dieser Ausarbeitung behandelt werden die Radverkehrsverbindungen innerhalb des Usinger Beckens zwischen Wehrheim und Neu-Anspach. In die Betrachtung fließen die vom Land Hessen in der Planung befindlichen Radverkehrsanlagen ein. Konkret handelt es sich um einen Radweg entlang der B456 von Bad Homburg zur AS Wehrheim-Süd über die Saalburg sowie den Ausbau des Radwegs im Köpperner Tal sowie der Weiterführung (Neubau) bis zur AS Wehrheim-Süd.
    [Show full text]
  • 1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung Zum Inklusiven Unterricht
    1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung zum inklusiven Unterricht 2 Grundsatz der inklusiven Beschulung 3 Zielvorstellung Modellregion 3.1 Allgemeines 3.2 Bildungspolitischer Auftrag der allgemeinen Schule und Kooperationsansätze 4 Kooperation mit dem Schulträger 5 Auftrag der Beratungs- und Förderzentren und Stand der Umsetzung 5.1 Allgemeines 5.2. Förderschwerpunkte emotional/soziale Entwicklung, Sprachheilförderung, Lernen 6 Entwicklung der Modellregion 6.1 Maßnahmen zu Schwerpunktschulen Maßnahmen Inklusiver Unterricht 6.2 Förderschwerpunkt Lernen und Sprachheilförderung 6.3 Organisation und Struktur 6.3.1 Koordination und Steuerung 6.3.2 Maßnahmen zur Qualifizierung der Lehrkräfte der allgemeinen Schule 6.3.2.1 Fortbildungsangebote des Staatlichen Schulamts 6.3.2.2 Qualifizierungsangebot des Projektbüros Individuelle Förderung 6.3.2.3 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen 6.4 Kooperation mit Studienseminar Friedberg 6.5 Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie 6.6 Bereitstellung einer Handreichung 6.7 Fachtag 6.8 Auftaktveranstaltung 7 Dokumentation und Evaluation 8 Zeitplan 2 Im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seitens der Hessischen Landesregierung das Ziel formuliert, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule unterrichtet werden, zu erhöhen. Das Hessische Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 19.07.2010 – II.3 – 170.000.084 – 133 – u.a. ausgeführt: In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden, erhöht werden. Auf der Grundlage der Novellierung des Hess. Schulgesetzes vom 21.11.2011 ist es Ziel im Einzugsbereich der Schulämter in Kooperation mit den jeweiligen Schulträgern bezüglich der Umsetzung der UN-Menschenrechts-konvention eine Modellregion zu entwickeln.
    [Show full text]