Landpartie 2.0” – Conceptual Development and Implementation of a Longitudinal Priority Program to Promote Family Medicine in Rural Areas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wegweiser Für Migranten/Innen Im Hochtaunuskreis
Wegweis er für Migranten/innen im Hochtaunuskreis 1 Inhalt 1 Allgemeine Einführung .......................................................................................................... 4 2 Statistische Zusammenstellung ............................................................................................ 5 2.1 Schlüsselzahlen für Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge......... 5 2.2 Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland ........................................................................ 8 2.3 Verteilung der Flüchtlinge an den Hochtaunuskreis ......................................................... 8 2.4 Entwicklung der Zuweisung von Flüchtlingen an den Hochtaunuskreis .......................... 9 3 Ausländerbehörde ................................................................................................................ 10 3.1 Zuständigkeit ................................................................................................................... 10 3.2 Zugewanderte mit Fluchthintergrund / Asylbewerber ..................................................... 11 3.2.1 Aufenthaltstitel ......................................................................................................... 11 3.2.2 Familiennachzug ..................................................................................................... 14 3.2.3 Sozialarbeit .............................................................................................................. 15 3.2.4 Unterbringungsmöglichkeiten ................................................................................. -
Beratungsstellen Bei Fragen, Vermutung Und Verdacht Von Sexualisierter Gewalt
Beratungsstellen bei Fragen, Vermutung und Verdacht von sexualisierter Gewalt Limburg-Weilburg Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt Werner-Senger-Straße 19 65549 Limburg Telefon: 06431 / 923 43 Mail: [email protected] www.gegen-unseren-willen.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Limburg Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Schiede 73 65549 Limburg Telefon: 06431 / 2005 30 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Außenstelle Bad Camberg Eichbornstraße 2 65520 Bad Camberg Telefon: 06431 / 2005 30 www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Nebenstelle Weilburg Kruppstraße 4 35781 Weilburg Telefon: 06471 / 303 58 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Westerwald / Rhein-Lahn Familienberatung Montabaur Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Philipp-Gehling-Straße 4 56410 Montabaur Telefon: 02602/16 06 22 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Familienberatung Lahnstein Ehe-, Familien-, Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 60 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 -67 oder -68 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Lahn-Dill-Eder/Wetzlar Beratungsstelle für Familien-, Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen e. V. Brühlsbachstraße 27 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 449 102-0 Mail: [email protected] www.beratungsstellewetzlar.de Deutscher Kinderschutzbund Lahn-Dill/Wetzlar e. -
Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schulfachliche Aufsicht Verwaltungsfachliche (juristische) Schulpsychologie Personalsachbearbeitung Aufsicht Sch-Nr. Schule Sch.Form Straße PLZ Ort Telefon Fax Dez Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname 4861 accadis International School Bad Homburg G, Gym ohne GO Norsk-Data-Str. 5 61352 Bad Homburg 06172-9841-41 98 41 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.150 Fr. Biedenkapp 3645 Adolf-Reichwein-Schule Friedberg GS ohne GO Saarstraße 7 - 13 61169 Friedberg 06031-723 50 723 544 1.7 Hr. Walter 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.110 Fr. Fritz 6087 Adolf-Reichwein-Schule NA IGS mit GO Wiesenau 30 61267 Neu-Anspach 06081-943 190 943 19 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.160 Fr. Müller 4783 Albrecht-Strohschein-Schule FS Marxstraße 22 61440 Oberursel 06171-574 90 58 00 33 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 6112 Altkönigschule KGS mit GO Le-Lavandou-Str. 4 61476 Kronberg 06173-933 90 9339 - 200 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.160 Fr. Müller 4133 Astrid-Lindgren-Schule G W.-M.-Dienstbach-Str. 11 61250 Usingen 06081-27 44 68 67 54 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5174 Augustinerschule GYM mit GO Goetheplatz 4 61169 Friedberg 06031-723 90 723 947 1.5 Fr. Litzenberger 2.2 N.N. Keil 3.6 Fr. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung Zum Inklusiven Unterricht
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung zum inklusiven Unterricht 2 Grundsatz der inklusiven Beschulung 3 Zielvorstellung Modellregion 3.1 Allgemeines 3.2 Bildungspolitischer Auftrag der allgemeinen Schule und Kooperationsansätze 4 Kooperation mit dem Schulträger 5 Auftrag der Beratungs- und Förderzentren und Stand der Umsetzung 5.1 Allgemeines 5.2. Förderschwerpunkte emotional/soziale Entwicklung, Sprachheilförderung, Lernen 6 Entwicklung der Modellregion 6.1 Maßnahmen zu Schwerpunktschulen Maßnahmen Inklusiver Unterricht 6.2 Förderschwerpunkt Lernen und Sprachheilförderung 6.3 Organisation und Struktur 6.3.1 Koordination und Steuerung 6.3.2 Maßnahmen zur Qualifizierung der Lehrkräfte der allgemeinen Schule 6.3.2.1 Fortbildungsangebote des Staatlichen Schulamts 6.3.2.2 Qualifizierungsangebot des Projektbüros Individuelle Förderung 6.3.2.3 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen 6.4 Kooperation mit Studienseminar Friedberg 6.5 Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie 6.6 Bereitstellung einer Handreichung 6.7 Fachtag 6.8 Auftaktveranstaltung 7 Dokumentation und Evaluation 8 Zeitplan 2 Im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seitens der Hessischen Landesregierung das Ziel formuliert, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule unterrichtet werden, zu erhöhen. Das Hessische Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 19.07.2010 – II.3 – 170.000.084 – 133 – u.a. ausgeführt: In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden, erhöht werden. Auf der Grundlage der Novellierung des Hess. Schulgesetzes vom 21.11.2011 ist es Ziel im Einzugsbereich der Schulämter in Kooperation mit den jeweiligen Schulträgern bezüglich der Umsetzung der UN-Menschenrechts-konvention eine Modellregion zu entwickeln. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ...................................................................................................................................................... -
Programm 2021
Programm 2021 Vorträge, Seminare und Workshops für Frauen Bad Homburg Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Oberursel Königstein Kronberg Steinbach Usingen Wehrheim 2 Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin Liebe Frauen, im vergangenen Jahr wurde gerade mal wieder uns Frauen viel abverlangt, der Spagat zwischen „Homeoffice“ und „Homeschooling“, der Sorge um ältere Angehörige, der eigenen Gesundheit und vielleicht auch der eigenen beruflichen Existenz sowie Einkommensverluste, dazu den ganz alltäglichen Hindernissen beim Einkauf für die Familie unter erschwerten Bedingungen, blieb nur wenig Zeit für uns selbst. Für das aktuelle Jahr 2021 erhoffen wir uns alle wieder ein wenig Normalität, auch wir Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis mussten unsere, für Sie geplanten, Veranstaltungen absagen oder verschieben oder uns ganz schnell auf neue, digitale Möglichkeiten wie z.B. Webinare umstellen. Mit unserem Programm 2021 bieten wir Ihnen wieder neue und altbewährte Seminare und Vorträge an, die Ihnen in den verschiedensten Lebenslagen, beruflich oder auch persönlich, Tipps und Anregungen geben sollen. Wir laden Sie recht herzlich zur Teilnahme an den Angeboten ein und wünschen Ihnen hierfür viel Erfolg. Ihre Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Terminserie Social Business Women 5/6 Tipps und Tools für professionelle Wirkung online 7 und im Homeoffice Demokratie braucht Parität 8 Frauengesundheit 9 Mutter schafft das schon! 10 Schlagfertig statt sprachlos 11 Man lernt nie aus – iPhone Workshop 12 Manipulative Gesprächstechniken 13 Man lernt nie aus – Android Workshop 14 Glücklich sein, glücklich machen 15 Bewerbungstraining für Frauen 16 Herausforderung Pubertät 17 Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit 18 Abschied nehmen 19 Habe den Mut dich deiner eigenen Stärke zu bedienen 20 Exkursion ESOC 21 Dauerstress und seine Folgen 22 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 23/24 Anschriften 25/26 4 Social Business Women e.V. -
Pflegestützpunkte in Hessen
Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information Beratung Unterstützung Vermittlung Koordination Die Pflegestützpunkte sind da für: Pflegebedürftige Menschen Pflegende Angehörige Menschen mit Behinderung Menschen, die von Behinderung und Pflegebedürftigkeit bedroht sind Wir sind Ihre erste Anlaufstelle für all Ihre Fragen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern uns nachhaltig um Ihr Anliegen. Wir beraten trägerneutral und kostenlos. Wir informieren unabhängig und verbraucherorientiert. Wir besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause. Zu den Leistungen der Pflegestützpunkte gehören: Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsange- bote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruch- nahme der Leistungen. Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Die Pflegestützpunkte arbeiten mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Pflegestützpunkte Hessen Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Gräffstraße 11 64646 Heppenheim Telefon: 06252 9598740, -41 E-Mail: [email protected] Pflegestützpunkt Landkreis Darmstadt-Dieburg -
Zbwleibniz-Informationszentrum
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Gregory, Terry; Patuelli, Roberto Working Paper Regional Age Structure, Human Capital and Innovation – Is Demographic Ageing Increasing Regional Disparities? Quaderni - Working Paper DSE, No. 900 Provided in Cooperation with: University of Bologna, Department of Economics Suggested Citation: Gregory, Terry; Patuelli, Roberto (2013) : Regional Age Structure, Human Capital and Innovation – Is Demographic Ageing Increasing Regional Disparities?, Quaderni - Working Paper DSE, No. 900, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, Dipartimento di Scienze Economiche (DSE), Bologna, http://dx.doi.org/10.6092/unibo/amsacta/3838 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/159739 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) -
Organisationsplan Gem. § 9 Der Abfallsatzung Des Hochtaunuskreises
2UJDQLVDWLRQVSODQJHPlGHU$EIDOOVDW]XQJGHV+RFKWDXQXVNUHLVHV Stand: 13.2.2006 6WUXNWXUHQXQG$EODXIGHU$EIDOOHQWVRUJXQJLP*HELHWGHV +RFKWDXQXVNUHLVHV 1.1 Abfälle sollen grundsätzlich vermieden werden. 1.2 Nicht vermeidbare Abfälle sind so weit wie möglich den getrennten Samm- lungen für Verpackungen und für sonstige Wertstoffe wie Glas, Papier, Me- talle, Textilien, Gartenabfälle, Küchenabfälle (Bioabfall) usw. oder für Schadstoffe (sog. Sonderabfallkleinmengen) wie lösungsmittelhaltige Far- ben, Lacke, Altmedikamente, Batterien usw. zuzuführen. Die hierzu in allen Städten und Gemeinden des Hochtaunuskreises ange- botenen Möglichkeiten („gelbe Säcke", "gelbe Tonnen", Wertstofftonnen, Depotcontainer, Recyclinghöfe und getrennte Sammlungen sowie die Ter- mine und Standorte für die Sonderabfallkleinmengensammlung mittels "Schadstoffmobil") werden von den Städten und Gemeinden turnusgemäß in Form von "Müllkalendern", Broschüren oder amtlichen Mitteilungen be- kannt gemacht. Auskünfte hierzu erteilen die jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltun- gen sowie die Abfallberatung der RMA: Rhein-Main Abfall GmbH Ludwigstraße 44 63067 Offenbach am Main Tel.: 069/80052 - 128 / / - 132 Fax: 069/80052 - 292 Internet: www.rmaof.de Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass der Handel einzelne Pro- dukte freiwillig zurücknimmt (z. B. Reifen, Kühlschränke, Computer, Fern- sehgeräte, Medikamente usw.) und für Altöle und Batterien zur Rücknah- me verpflichtet ist. Sofern Städte und Gemeinden die Biotonne eingeführt haben bzw. einfüh- ren wollen, erfolgt die Zuweisung -
Frankfurt the Best Option
i - 1 - A message from Wolfgang Schäuble, Federal Minister of Finance The decision by the British people to withdraw from the Eu- ropean Union raises many questions – not least in the area of financial market regulation. It is not yet clear how these ques- tions will ultimately be resolved. Until then, we in the Euro- pean Union will face a number of uncertainties and risks. This makes it all the more important to minimise such risks and to take timely measures that will ensure stability and give us the certainty to plan ahead. Selecting an optimal location for the future headquarters of the European Banking Authority is one such measure. I am firmly convinced that a key combination of factors makes Frankfurt the best option: First-rate infrastructure: Frankfurt is situated at the geographic heart of Europe. It is one of the continent’s main transport hubs, offering outstanding connections to all of the major fi- nancial centres both in Europe and around the globe. Frankfurt’s high level of international competitiveness is well-known. Its dense network of banks, insurance companies, and nation- al and European institutions and supervisory bodies is a unique asset that no other financial centre in Europe can match. In addition, a large number of highly respected law firms and financial companies have offices in Frankfurt, and the region is home to 34 top-notch higher education institutions. Put all of these components together, and you have a city with a tre- mendous level of financial market expertise. Ready for a seamless transition: To ensure the continuous stability of financial markets in the European Union, it is imperative for the EBA to remain fully functional during the transi- tion period.