Landwirtschaft Lädt Ein Zum Stelldichein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landwirtschaft Lädt Ein Zum Stelldichein Landwirtschaft lädt ein Ausgabe zum Stelldichein 1-2021 • Einkaufen auf den Wochenmärkten • Veranstaltungen • Landerlebnisse • Lecker und Lokal Amt für den Ländlichen Raum beim Hochtaunuskreis Hochtaunuskreis Stadt Frankfurt am Main Main-Taunus-Kreis Stadt Offenbach Landkreis Offenbach …. AMT FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM BEIM HOCHTAUNUSKREIS Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus und Offenbach, Städte Frankfurt am Main und Offenbach am Main. Warum eine Broschüre zu den Hof-Festen, den Führungen auf den Höfen in der Region, den Wanderungen von Naturpark Hochtaunus und Anderen durch Feld und Flur und zu den Ernte- und Weinfesten, den Tierschauen und Märkten mit Leckerem aus dem Taunus? Weil auch der Ballungsraum nur gemeinsam mit der Landwirtschaft funktioniert - regionale Produkte, Vielfalt der Kulturen, Erhalt von Freiflächen, schönes Landschaftsbild. Neben der Broschüre „Landwirtschaft lädt ein zum Stelldichein“, hält das Amt für den Ländlichen Raum noch jede Menge Wissenswertes bereit – von der Broschüre „Einkaufserlebnisse auf dem Bauernhof“ mit den Produkten und Angeboten der Höfe und Direktvermarkter aus der Region bis hin zur Broschüre „Feld- und Flur-Knigge“ mit zahlreichen Informationen zur Kulturlandschaft. Bitte wenden Sie sich an unser Amt für den Ländlichen Raum, wir beraten Sie gerne. Kontakt: Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss Amt für den Ländlichen Raum Benzstraße 11, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Postanschrift: Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: (0 61 72) 9 99 -6120, -6160, -6162 E-Mail: [email protected] Feld LANDPARTIE Eine Land-Partie bedeutet Genuss: Platz für Die Landschaft ist ausgesprochen produktiv. die Seele, Neues entdecken, Altbekanntes Gute Böden im Vordertaunus lassen Obst, wiedersehen oder einfach den Jahreszeiten Gemüse oder Getreide fast direkt vor der folgen. Haustüre wachsen, die Weinlagen am Main gehören unter Kennern zum begehrten Im Frühling, wenn das erste Grün in die Rheingau. Landschaft lockt, im Sommer, wenn die wogenden Felder fast ein wenig Meer und Auch die kargen Böden des hohen Taunus Wellengefühl aufkommen lassen, im Herbst, finden ihre Fans. So halten Schafherden die wenn die Landschaft bunt leuchtet oder im Blicke frei oder genügsame Ponyherden Winter, wenn der Blick weit über das Land beleben die Weiden. schweifen kann – Saison ist immer für eine Längst begegnet man neben den schwarz- Landpartie. und rotbunten Holstein-Rindern auch den Wenn dabei noch etwas gelernt werden kann: zugezogenen Rassen – wie Galloways, umso besser. Angus, Charolais und Jerseys. Dazu kommen Kamerun- oder Ostfriesische Milchschafe, Machen Sie sich auf – zu Fuß, mit dem Rad, Ponys aus Connemara und Island oder Buren mit ein oder zwei Pferdestärken oder mit Bus und Thüringer Waldziegen. und Bahn. Der Weg ist nicht weit und manchmal sogar das Ziel. Multikulti also auch im Stall und in der Landschaft. Und auf den Feldern geht es Der Taunus ist ein grünes und gerade so weiter: Roggen, Raps und Weizen abwechslungsreiches Mittelgebirge, die wachsen neben Mais oder Durum. Ein Besuch Region Rhein-Main ein Finanzzentrum und der Landschaft und der Region lohnt sich internationales Drehkreuz. allemal. 1 HERZLICH WILLKOMMEN Das Amt für den Ländlichen Raum beim für den Ländlichen Raum unter Hochtaunuskreis hat in Zusammenarbeit mit [email protected] anfordern. den landwirtschaftlichen Betrieben unserer Region eine Broschüre entwickelt, die einen umfangreichen Überblick über Veranstal- tungen, Wochenmärkte und allerlei Wissens- wertes aus der Landwirtschaft und der Region bietet. INHALT Nehmen Sie sich etwas Zeit und schauen Sie einmal herein. Die Broschüre wird mehrmals Besondere Landerlebnisse Seite 3 jährlich aktualisiert. Zudem finden Sie auf der neuen Internetseite Der Apfel – Toller Vitaminlieferant Seite 17 Kartoffelsorten Seite 21 Gutes vom Hof Seite 24 noch weitere umfangreiche Informationen Saison-Kalender Seite 34 über diese und weitere spannende Themen. Einkaufen auf dem Wochenmarkt Seite 36 Diese Broschüre und die Broschüren Veranstaltungstipps Seite 39 „Einkaufserlebnisse auf dem Bauernhof“ (Hoffeste, Führungen, Märkte und „Feld- und Flur-Knigge“ können Sie und mehr) selbstverständlich auch kostenlos beim Amt 2 e bereithält. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in all die Themen, BESONDERE LANDERLEBNISSE Raus aufs Land. Es gibt unzählige Dinge, die Sie bereithält. Auf den folgenden Seiten man in unserer Region erleben kann und bei erhalten Sie einen Einblick in die Themen, mit denen Dabeisein einfach Spaß macht. Die denen sich die Betriebe unserer Region Höfe sowie Städte und Gemeinden bieten die beschäftigen und die nicht immer alltäglich unterschiedlichsten Erlebnisse und Veranstal- und bekannt sind. Seien Sie neugierig und tungen an. schauen Sie einmal vorbei. Sie finden zu jeder Jahreszeit passende Angebote und Informationen und werden erstaunt sein, wieviel Angebote die Region für 3 DIREKTVERMARKTUNG IN DER REGION TANNENBÄUME SELBER SCHLAGEN DER SCHNELLE WEG ZUM KUNDEN Am Waldrand und mit Blick über das Usinger Becken liegen die Plantagen von Andreas Die Direktvermarktung unserer regionalen Produkte hat in vielen Teilen des Hochtaunus- Groos, der hier seine Weihnachtsbäume, auch /Main-Taunus-Kreises, der Städte Frankfurt zum selber schlagen, anbietet. Fahren Sie und Offenbach sowie dem Kreis Offenbach direkt mit dem Auto vor die Plantage und eine gewachsene Tradition. Zahlreiche schlagen Sie los. landwirtschaftliche Betriebe vermarkten Für Gruppen gibt es Führungsangebote und zusehends Ihre regionalen Produkte in kleine Aktionen rund um‘s Tannenbaum Hofläden oder auf Wochenmärkten. Neben schlagen als Weihnachtsfeier oder Advents- den klassischen und gängigen Vertriebskanälen erfreuen sich Hof-Cafés, event. Wem es nach der Führung etwas kalt Straußwirtschaften oder Verkostungen geworden ist, kann in separaten Räumen im zunehmender Beliebtheit. Einige der vielen rustikalen Stil oder im Zelt auf der Plantage Vorteile der Direktvermarktung liegen in der einen heißen Glühwein trinken und den Tag ursprünglichen und hochwertigen Qualität. ausklingen lassen. Preise und Termine auf Zudem kommen langjährige Erfahrung mit den Anfrage. Produkten im Anbau oder der Zucht. Die kurzen Transportwege sowie die Saisonalität Direktvermarkter / Kontakt: machen direkt vermarktete Produkte zu einem Taunus Weihnachtsbäume & Events begehrten Konsumgut. Die Vermarktung der Andreas Groos eigenen Produkte umgeht die gesamte Usinger Straße 2, 61267 Neu – Anspach, Wertschöpfungskette und stärkt somit die Stadtteil Westerfeld Region. Die direkt vermarkteten Produkte der Telefon (0 60 81) 6 80 24 Region sind die Botschafter unserer www.taunus-weihnachtsbaum.de Landwirtschaft. Sie geben dem oder zum direkten Einkauf auf den folgenden Endverbraucher Einblicke in die Herkunft. Höfen: Detaillierte Information zu zahlreichen www.bauernhof-kitz.de Direktvermarktern in der Region finden Sie www.immenhof-neuenhain.de unter www.landpartie.de. www.bauernladenimreiterhof.de BAMBUSPLANTAGE Im Offenbacher Stadtteil Bieber gibt es eine Plantage der anderen Art und für hiesige Verhältnisse durchaus ungewöhnlich. Die Bambusplantage oder besser gesagt die Bambus-Kulturen Rhein-Main. Dort wird winterharter Bambus angebaut und der Bambusgarten ist besonders und einzigartig. Die Bambus-Kulturen Rhein-Main liegen unweit der Rundroute des Regionalparks und 4 sind gut mit dem Rad oder zu Fuß erreichbar. einer Luftfeuchtigkeit von circa 80 Prozent. Neben Bambus gibt es noch einige Tiere, die Während dieser Zeit bildet der Handkäse eine auf dem Gelände leben und besucht werden auffallende Rotschmiere aus. Bald darauf können. erhält er den typischen gelblichen und durchsichtigen Farbton und die weiche Machen Sie eine Führung durch den Konsistenz. Dann wird er mit einer Salzlauge Bambusgarten und die heimische Wild- und besprüht und nach Bedarf Kümmel oder Heilkräuterwelt. In den Monaten April bis Edelschimmel zugesetzt. Die Basis für die Oktober finden unterschiedliche Projekttage Handkäse Herstellung mit Edelschimmel ist statt. Folgende Themen wie Kennenlernen der die gleiche wie ohne Schimmel. Allerdings Vegetationsphasen Frühling, Sommer & wird diese Sorte anstatt mit einer Rotkultur mit Herbst, Kartoffelverarbeitung, Herstellung von Schimmelkulturen besprüht. Außerdem erhält Joghurt, Käse, Gemüseanbau, Bambusanbau der Sauermilchquark Labquark und weniger werden hier angeboten. Nähere Infos finden Salz. Fertiggestellt ist das Rezept Handkäse Sie auf der Seite des Anbieters. nach einer weiteren Reifezeit. Er benötigt Direktvermarkter / Kontakt: deutlich niedrigere Temperaturen und weniger Bambus-Kulturen Rhein-Main Luftfeuchtigkeit. Lisa Wahl-Hieronymi Waldhofstraße 300, 63073 Offenbach Telefon (0 69) 89 39 83 Mobil (01 77) 8 93 98 31 www.bambuskulturen-rhein-main.de GUT ZU WISSEN – DIE HANDKÄS-HERSTELLUNG Bei einem echten Rezept Handkäse handelt es sich um ein Erzeugnis aus Sauermilch. Für die schmackhafte Käsesorte sind nur wenige ausgesuchte Zutaten und Tätigkeiten EDELKASTANIEN UND KELTEREI notwendig. Zu den wichtigsten Zutaten gehören Quark von der Sauermilch der Kuh, Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil jodiertes oder nicht-jodiertes Speisesalz und der Kulturlandschaft – sie bieten nicht nur den Reinkulturen. Außerdem können noch ganze Rohstoff für den Apfelsaft und Apfelwein, sie Körner Kümmel zugefügt werden. Um sind auch Lebensraum für viele große und Handkäse selbst herstellen zu können, kleine tierische Hochtaunuskreis-Bewohner. benötigt es ebenfalls wenig Aufwand. Die Die Obst-
Recommended publications
  • Wegweiser Für Migranten/Innen Im Hochtaunuskreis
    Wegweis er für Migranten/innen im Hochtaunuskreis 1 Inhalt 1 Allgemeine Einführung .......................................................................................................... 4 2 Statistische Zusammenstellung ............................................................................................ 5 2.1 Schlüsselzahlen für Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge......... 5 2.2 Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland ........................................................................ 8 2.3 Verteilung der Flüchtlinge an den Hochtaunuskreis ......................................................... 8 2.4 Entwicklung der Zuweisung von Flüchtlingen an den Hochtaunuskreis .......................... 9 3 Ausländerbehörde ................................................................................................................ 10 3.1 Zuständigkeit ................................................................................................................... 10 3.2 Zugewanderte mit Fluchthintergrund / Asylbewerber ..................................................... 11 3.2.1 Aufenthaltstitel ......................................................................................................... 11 3.2.2 Familiennachzug ..................................................................................................... 14 3.2.3 Sozialarbeit .............................................................................................................. 15 3.2.4 Unterbringungsmöglichkeiten .................................................................................
    [Show full text]
  • Beratungsstellen Bei Fragen, Vermutung Und Verdacht Von Sexualisierter Gewalt
    Beratungsstellen bei Fragen, Vermutung und Verdacht von sexualisierter Gewalt Limburg-Weilburg Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt Werner-Senger-Straße 19 65549 Limburg Telefon: 06431 / 923 43 Mail: [email protected] www.gegen-unseren-willen.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Limburg Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Schiede 73 65549 Limburg Telefon: 06431 / 2005 30 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Außenstelle Bad Camberg Eichbornstraße 2 65520 Bad Camberg Telefon: 06431 / 2005 30 www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Nebenstelle Weilburg Kruppstraße 4 35781 Weilburg Telefon: 06471 / 303 58 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Westerwald / Rhein-Lahn Familienberatung Montabaur Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Philipp-Gehling-Straße 4 56410 Montabaur Telefon: 02602/16 06 22 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Familienberatung Lahnstein Ehe-, Familien-, Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 60 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 -67 oder -68 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Lahn-Dill-Eder/Wetzlar Beratungsstelle für Familien-, Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen e. V. Brühlsbachstraße 27 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 449 102-0 Mail: [email protected] www.beratungsstellewetzlar.de Deutscher Kinderschutzbund Lahn-Dill/Wetzlar e.
    [Show full text]
  • Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis
    Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schulfachliche Aufsicht Verwaltungsfachliche (juristische) Schulpsychologie Personalsachbearbeitung Aufsicht Sch-Nr. Schule Sch.Form Straße PLZ Ort Telefon Fax Dez Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname 4861 accadis International School Bad Homburg G, Gym ohne GO Norsk-Data-Str. 5 61352 Bad Homburg 06172-9841-41 98 41 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.150 Fr. Biedenkapp 3645 Adolf-Reichwein-Schule Friedberg GS ohne GO Saarstraße 7 - 13 61169 Friedberg 06031-723 50 723 544 1.7 Hr. Walter 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.110 Fr. Fritz 6087 Adolf-Reichwein-Schule NA IGS mit GO Wiesenau 30 61267 Neu-Anspach 06081-943 190 943 19 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.160 Fr. Müller 4783 Albrecht-Strohschein-Schule FS Marxstraße 22 61440 Oberursel 06171-574 90 58 00 33 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 6112 Altkönigschule KGS mit GO Le-Lavandou-Str. 4 61476 Kronberg 06173-933 90 9339 - 200 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.160 Fr. Müller 4133 Astrid-Lindgren-Schule G W.-M.-Dienstbach-Str. 11 61250 Usingen 06081-27 44 68 67 54 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5174 Augustinerschule GYM mit GO Goetheplatz 4 61169 Friedberg 06031-723 90 723 947 1.5 Fr. Litzenberger 2.2 N.N. Keil 3.6 Fr.
    [Show full text]
  • Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
    Gemeinde­ zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619
    [Show full text]
  • 1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung Zum Inklusiven Unterricht
    1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung zum inklusiven Unterricht 2 Grundsatz der inklusiven Beschulung 3 Zielvorstellung Modellregion 3.1 Allgemeines 3.2 Bildungspolitischer Auftrag der allgemeinen Schule und Kooperationsansätze 4 Kooperation mit dem Schulträger 5 Auftrag der Beratungs- und Förderzentren und Stand der Umsetzung 5.1 Allgemeines 5.2. Förderschwerpunkte emotional/soziale Entwicklung, Sprachheilförderung, Lernen 6 Entwicklung der Modellregion 6.1 Maßnahmen zu Schwerpunktschulen Maßnahmen Inklusiver Unterricht 6.2 Förderschwerpunkt Lernen und Sprachheilförderung 6.3 Organisation und Struktur 6.3.1 Koordination und Steuerung 6.3.2 Maßnahmen zur Qualifizierung der Lehrkräfte der allgemeinen Schule 6.3.2.1 Fortbildungsangebote des Staatlichen Schulamts 6.3.2.2 Qualifizierungsangebot des Projektbüros Individuelle Förderung 6.3.2.3 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen 6.4 Kooperation mit Studienseminar Friedberg 6.5 Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie 6.6 Bereitstellung einer Handreichung 6.7 Fachtag 6.8 Auftaktveranstaltung 7 Dokumentation und Evaluation 8 Zeitplan 2 Im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seitens der Hessischen Landesregierung das Ziel formuliert, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule unterrichtet werden, zu erhöhen. Das Hessische Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 19.07.2010 – II.3 – 170.000.084 – 133 – u.a. ausgeführt: In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden, erhöht werden. Auf der Grundlage der Novellierung des Hess. Schulgesetzes vom 21.11.2011 ist es Ziel im Einzugsbereich der Schulämter in Kooperation mit den jeweiligen Schulträgern bezüglich der Umsetzung der UN-Menschenrechts-konvention eine Modellregion zu entwickeln.
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Landpartie 2.0” – Conceptual Development and Implementation of a Longitudinal Priority Program to Promote Family Medicine in Rural Areas
    OPEN ACCESS This is the English version. Family Medicine The German version starts at p. 9. article “Landpartie 2.0” – Conceptual development and implementation of a longitudinal priority program to promote family medicine in rural areas Abstract Objective: This article reports on the conceptual development and Linda Seeger1 subsequent implementation of a targeted and attractive general practice Nadja Becker1 teaching program in a rural area for students of human medicine at the 1 medical faculty of Goethe University, Frankfurt am Main. Gisela Ravens-Taeuber Project description: Since the 2016/2017 winter semester, usually up Monika Sennekamp1 to 15 interested students a year have had the opportunity to participate Ferdinand M. Gerlach1 in the longitudinal priority program “Landpartie 2.0”. The program runs for six semesters during the clinical stage of medical studies and con- sists of regular internships during which the students receive one-to- 1 Goethe University Frankfurt one support in a family practice, and participate in a series of seminars am Main, Institute of General and an annual one-day excursion. The aim is to enable students, early Practice, Frankfurt/Main, on in their studies and without any obligations, to gain uninterrupted Germany experience of providing patient care, and to find out what it means to pursue a career in family medicine. Results: Since the beginning of the annual program, 62 students have been included in it. The initial results show that the different elements of the program fulfil the expectations and requirements of participants and that their overall level of satisfaction is high. Almost 95% of students reported that they felt their knowledge had increased as a result of the internships, and they rated them as a useful part of their medical edu- cation.
    [Show full text]
  • OECD Territorial Grids
    BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Programm 2021
    Programm 2021 Vorträge, Seminare und Workshops für Frauen Bad Homburg Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Oberursel Königstein Kronberg Steinbach Usingen Wehrheim 2 Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin Liebe Frauen, im vergangenen Jahr wurde gerade mal wieder uns Frauen viel abverlangt, der Spagat zwischen „Homeoffice“ und „Homeschooling“, der Sorge um ältere Angehörige, der eigenen Gesundheit und vielleicht auch der eigenen beruflichen Existenz sowie Einkommensverluste, dazu den ganz alltäglichen Hindernissen beim Einkauf für die Familie unter erschwerten Bedingungen, blieb nur wenig Zeit für uns selbst. Für das aktuelle Jahr 2021 erhoffen wir uns alle wieder ein wenig Normalität, auch wir Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis mussten unsere, für Sie geplanten, Veranstaltungen absagen oder verschieben oder uns ganz schnell auf neue, digitale Möglichkeiten wie z.B. Webinare umstellen. Mit unserem Programm 2021 bieten wir Ihnen wieder neue und altbewährte Seminare und Vorträge an, die Ihnen in den verschiedensten Lebenslagen, beruflich oder auch persönlich, Tipps und Anregungen geben sollen. Wir laden Sie recht herzlich zur Teilnahme an den Angeboten ein und wünschen Ihnen hierfür viel Erfolg. Ihre Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Terminserie Social Business Women 5/6 Tipps und Tools für professionelle Wirkung online 7 und im Homeoffice Demokratie braucht Parität 8 Frauengesundheit 9 Mutter schafft das schon! 10 Schlagfertig statt sprachlos 11 Man lernt nie aus – iPhone Workshop 12 Manipulative Gesprächstechniken 13 Man lernt nie aus – Android Workshop 14 Glücklich sein, glücklich machen 15 Bewerbungstraining für Frauen 16 Herausforderung Pubertät 17 Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit 18 Abschied nehmen 19 Habe den Mut dich deiner eigenen Stärke zu bedienen 20 Exkursion ESOC 21 Dauerstress und seine Folgen 22 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 23/24 Anschriften 25/26 4 Social Business Women e.V.
    [Show full text]
  • Pflegestützpunkte in Hessen
    Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information Beratung Unterstützung Vermittlung Koordination Die Pflegestützpunkte sind da für: Pflegebedürftige Menschen Pflegende Angehörige Menschen mit Behinderung Menschen, die von Behinderung und Pflegebedürftigkeit bedroht sind Wir sind Ihre erste Anlaufstelle für all Ihre Fragen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern uns nachhaltig um Ihr Anliegen. Wir beraten trägerneutral und kostenlos. Wir informieren unabhängig und verbraucherorientiert. Wir besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause. Zu den Leistungen der Pflegestützpunkte gehören: Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsange- bote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruch- nahme der Leistungen. Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Die Pflegestützpunkte arbeiten mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Pflegestützpunkte Hessen Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Gräffstraße 11 64646 Heppenheim Telefon: 06252 9598740, -41 E-Mail: [email protected] Pflegestützpunkt Landkreis Darmstadt-Dieburg
    [Show full text]
  • Zbwleibniz-Informationszentrum
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Gregory, Terry; Patuelli, Roberto Working Paper Regional Age Structure, Human Capital and Innovation – Is Demographic Ageing Increasing Regional Disparities? Quaderni - Working Paper DSE, No. 900 Provided in Cooperation with: University of Bologna, Department of Economics Suggested Citation: Gregory, Terry; Patuelli, Roberto (2013) : Regional Age Structure, Human Capital and Innovation – Is Demographic Ageing Increasing Regional Disparities?, Quaderni - Working Paper DSE, No. 900, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, Dipartimento di Scienze Economiche (DSE), Bologna, http://dx.doi.org/10.6092/unibo/amsacta/3838 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/159739 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen)
    [Show full text]
  • Organisationsplan Gem. § 9 Der Abfallsatzung Des Hochtaunuskreises
    2UJDQLVDWLRQVSODQJHPlGHU$EIDOOVDW]XQJGHV+RFKWDXQXVNUHLVHV Stand: 13.2.2006 6WUXNWXUHQXQG$EODXIGHU$EIDOOHQWVRUJXQJLP*HELHWGHV +RFKWDXQXVNUHLVHV 1.1 Abfälle sollen grundsätzlich vermieden werden. 1.2 Nicht vermeidbare Abfälle sind so weit wie möglich den getrennten Samm- lungen für Verpackungen und für sonstige Wertstoffe wie Glas, Papier, Me- talle, Textilien, Gartenabfälle, Küchenabfälle (Bioabfall) usw. oder für Schadstoffe (sog. Sonderabfallkleinmengen) wie lösungsmittelhaltige Far- ben, Lacke, Altmedikamente, Batterien usw. zuzuführen. Die hierzu in allen Städten und Gemeinden des Hochtaunuskreises ange- botenen Möglichkeiten („gelbe Säcke", "gelbe Tonnen", Wertstofftonnen, Depotcontainer, Recyclinghöfe und getrennte Sammlungen sowie die Ter- mine und Standorte für die Sonderabfallkleinmengensammlung mittels "Schadstoffmobil") werden von den Städten und Gemeinden turnusgemäß in Form von "Müllkalendern", Broschüren oder amtlichen Mitteilungen be- kannt gemacht. Auskünfte hierzu erteilen die jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltun- gen sowie die Abfallberatung der RMA: Rhein-Main Abfall GmbH Ludwigstraße 44 63067 Offenbach am Main Tel.: 069/80052 - 128 / / - 132 Fax: 069/80052 - 292 Internet: www.rmaof.de Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass der Handel einzelne Pro- dukte freiwillig zurücknimmt (z. B. Reifen, Kühlschränke, Computer, Fern- sehgeräte, Medikamente usw.) und für Altöle und Batterien zur Rücknah- me verpflichtet ist. Sofern Städte und Gemeinden die Biotonne eingeführt haben bzw. einfüh- ren wollen, erfolgt die Zuweisung
    [Show full text]