urn TVerein Oberstedten

125 Jahre Turnverein Oberstedten 1887 e. V. Zweite Umschlagseite: Dritte Umschlagseite: Premiumanzeige Premiumanzeige FESTSCHRIFT zum 125-jährigen Bestehen des Turnverein Oberstedten 1887 e. V.

R E S p H o r J A t · 5 S

2 p 1 i

urn e

·

erein l

1 T · 8 V S

berstedten

8 p a 7 ß – 2 O 0 1 2 ·

Inhaltsverzeichnis

Grußworte ...... 4

Chronk des Turnvereins ...... 10

Vereinsfahne ...... 12

Ehrengedenken ...... 25

Der Vorstand ...... 26–29

Dank an die Sponsoren ...... 44–45

Der Turnbetrieb heute: Die Abteilungen in Bildern

Gymnastik Turnen Frauen I , Frauen I – Seniorinnen 60+, Frauen II, Montagsmänner Eltern-Kind-Turnen Rückengymnastik, Herzsport ...... Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre, Schülerinnen „Fortgeschritten I“, Tischtennis Schülerinnen „Fortgeschritten II“ ...... Alle Mannschaften und Jugendabteilung ...... TVO Fitness- und Gesundheitsprogramm Prellball ...... Walking Bodystyle und Step-Aerobic Volleyball ...... Fit-Mix, Zumba

Kindertanz Basketball für Kinder von 7 – 9 Jahre ...... Tanzmäuse ab 5 Jahre und die Gruppen 1 . bis 6 . Klasse, Hip-Hop 12 bis 16 Jahre, Basketball – Kinder von 5 bis 9 Jahre, Bleib am Ball Mix it up ...... Ballspiele aller Art für Damen und Herren

Leichtathletik alle Gruppen ......

3 Geschichte des Vereins

Vorwort Brum

4 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Grußwort des Landrats des Hochtaunuskreises

Vor 125 Jahren wurde der Turnverein Ich wünsche dem Turnverein Oberstedten Oberstedten 1887 e V. . gegründet . In all den 1887 e V. . für die Zukunft viel Glück und Jahren ist er ein lebendiger Verein geblieben, Erfolg und bin mir sicher, dass diesem Jubi- in dem die Mitglieder zahlreichen Sportar- läum noch viele weitere Jubiläen folgen wer- ten nachgehen können . Zudem integriert den . Allen Mitgliedern und Gästen wünsche sich der Verein durch die Teilnahme an ich eine schöne und fröhliche Jubiläums­ zahlreichen Veranstaltungen in das gesell- feier . schaftliche Leben des Stadtteils Obersted- ten und der Stadt .

Der Turnverein Oberstedten 1887 e .V . zeigt Ihr zudem, dass es immer noch möglich ist, die soziale und gesundheitsfördernde Aufgabe Ulrich Krebs mit Freude und Entspannung zu verbin- den . Das breitgefächerte Sportangebot wird Landrat von Jung und Alt zur persönlichen Entfal- tung und Selbstbestätigung, zum Ausgleich beruflicher Belastungen, zur gesundheit- lichen Vorbeugung und zur sozialen Kon- taktpflege genutzt .

Dieses Jubiläum gibt neben dem Anlass zum Feiern, auch den Anlass einmal herz- lich Danke zu sagen . Danke für das Enga- gement des Vorstands und der Vereins- mitglieder, die ehrenamtlich einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit opfern, um einen bedeutenden Beitrag zu einem lebendigen Vereinsleben in Oberstedten zu leisten .

125 Jahre TV Oberstedten | 5 Geschichte des Vereins

Vorwort Ortsvorsteher M. Braun

6 | 125 Jahre TV Oberstedten Grußwort des 1. Vorsitzenden Klaus Lenz

Liebe Sportkameradinnen der Verbundenheit zum TVO, die dies nicht und erfolgreiche Zukunft zu führen . Beson- und Sportkameraden, besser zum Ausdruck bringen kann . dere Bedeutung kommt der Förderung der liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Kinder und Jugendlichen in unserem Verein Der TVO ist mit seinen 1 000 Mitgliedern zu . Ebenso sind uns die Seniorinnen und „Sport, Spiel und Spaß im TVO“ auch in ist der größte Verein in Oberstedten und Senioren ein besonderes Anliegen, hier gilt der Zukunft! gehört zu den großen Sportvereinen im es, den sogenannten demografischen Wan- . Wir bieten in den Sport- del zu nutzen, um Mitglieder zu gewinnen . Unter dieses Motto haben wir das Jubi­ bereichen Basketball, Gymnastik, Koronar- So freuen wir uns auf die kommenden Jah- läumsjahr zu unserem 125-jährigen Beste- sport, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, re, um alle unsere Ziele und Visionen getreu hen des Vereins gestellt . Mit verschiede- Volleyball und verschiedenen Fitnessange- dem Motto „Sport, Spiel und Spaß im nen Veranstaltungen über das Jahr verteilt boten ein breites Spektrum für Leistungs- TVO“ in die Realität umzusetzen . möchte sich der TVO der Bevölkerung prä- sport und Breitensport . Wir sprechen mit sentieren . diesem Sportangebot eine Altersbandbreite Ich persönlich wünsche mir, dass die von angefangen 18 Monaten mit unserem Aktivitäten des Vereins im Jubiläums- 125 Jahre Turnverein in Oberstedten, ein Eltern-Kind-Turnen bis zu 85 Jahren mit jahr 2012 auf eine große Resonanz in der Grund Rückschau zu halten und sich an unserer Seniorengymnastik in der Bevöl- Bevölkerung stoßen und allen in guter die Vergangenheit des Vereins zu erinnern . kerung an . Bei dieser Aufgabe wird der Ver- Erinnerung bleiben . Allen Sportfreunden Bilanz zu ziehen gehört ebenso dazu, wie ein von vielen Trainern und Übungsleitern und Gästen, die mit uns unser 125-jäh- auch nach vorne zu schauen und sich neue sehr kompetent unterstützt, denen ich an riges Jubiläum feiern, wünsche ich viel Ziele zu setzen . dieser Stelle für ihr Engagement meinen Spaß und schöne Stunden beim TVO . Dank aussprechen möchte . Aber auch den Für viele Mitglieder war und ist der TVO vielen Mitgliedern die den Verein in der Vor- nicht nur die erste Adresse für sportliche­ standsarbeit oder bei Aktionen des Vereins Oberstedten, im Januar 2012 Betätigung, sondern auch ein wichtiger ehrenamtlich unterstützen sei ebenso mein gemeinschaftlicher Mittelpunkt ihres Dank sicher . Lebens . So konnten in der Vergangenheit regelmäßig zu den Mitgliederversamm- Für die kommende Zeit gilt es, das Poten- Klaus Lenz lungen Ehrungen für langjährige Mitglied- zial qualitativ zu halten und weiterzuent­ schaft ausgesprochen werden . Ein Zeichen wickeln, um den Sportverein in eine gute 1 . Vorsitzender

125 Jahre TV Oberstedten | 7 Grußworte des Hessischen Turnverbandes und des Turngaues Feldberg

Hessischer Turnverband und Turngau Feld- Ursachen dafür liegen in der Veränderung 1887 e .V . viele Helferinnen und Helfer, allen berg gratulieren dem Turnverein Obersted- unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen . Veranstaltungen einen guten Besuch sowie ten 1887 e .V . zu seinem 125 . Bestehen auf Neben den sportlichen Aktivitäten, die allen Abteilungen für die Zukunft alles das Herzlichste . vor allem als Ausgleich für unzureichende Gute . Belastungen unseres Herz-Kreislaufsystems Vermutlich angeregt durch die Aktivitäten und der ungenügenden oder einseitigen der Nachbarvereine gründeten junge Män- Beanspruchung unserer Muskulatur zu ner auch in Oberstedten einen Turnverein . sehen sind, werden soziale Kontakte, die im Sie maßen ihre Kräfte in den volkstümlichen Verein geknüpft und gepflegt werden kön- Präsident Leibesübungen und an den Geräten . Zu den nen, immer wichtiger . Diese Entwicklung Hessischer Turnverband Höhepunkten zählten stets die Teilnahme haben die Verantwortlichen des Turnver- an Turnfesten und geselligen Veranstaltun- eins rechtzeitig erkannt, so dass er mit dem gen . In den Jahren vor und zwischen den „Pluspunkt Gesundheit des DTB“ schon beiden Weltkriegen erlebte der Turnverein mehrfach ausgezeichnet werden konnte . viele Höhen und Tiefen . Im Lauf der Jahre hat der Verein neue Sportarten aufgenom- Deutscher Turner-Bund, Hessischer Turn- Helmut Reith men, sein Programm für Jugendliche, Män- verband und Turngau Feldberg bieten Gauvorsitzender ner und Frauen aller Altersstufen erweitert unseren Vereinen ein umfangreiches Aus- und wird damit heute seiner gesellschafts- und Fortbildungsprogramm, so dass die politischen- und gesundheitspolitischen Übungsleiterinnen und Übungsleiter die Aufgabe in der Gemeinde gerecht . Möglichkeit haben, neuste Entwicklungen und Trend aufzunehmen und in der prakti- Neben dem wettkampforientierten Sport schen Arbeit umzusetzen . werden Angebote im Bereich Freizeit und Gesundheit immer wichtiger und auch von Für alle Aktivitäten im Jubiläumsjahr wün- den Bürgern verstärkt nachgefragt . Die schen wir dem Turnverein Oberstedten

8 | 125 Jahre TV Oberstedten Grußwort des Landessportbundes Hessen

125 Jahre Turnverein Oberstedten 1887 e .V . Ein besonderer Dank gilt allen Frauen, - das ist ein stolzes Jubiläum . Im Namen des Männern und Jugendlichen, die in den letz- Präsidiums gratuliere ich Ihrem Verein ganz ten 125 Jahren ehrenamtlich in Ihrem Ver- herzlich zu diesem Geburtstag . ein in verschiedenen Funktionen gedient und sich damit für die Allgemeinheit einge- Als der Turnverein Oberstedten 1887 e V. . setzt haben . gegründet wurde, konnte niemand ahnen, dass der Sport in unserer Gesellschaft ein- Der Landessportbund Hessen wird den mal die Bedeutung erlangen würde, die er Turnverein Oberstedten 1887 e V. . auch in heute besitzt . In Ihrem Verein spürt man Zukunft unterstützen und fördernd auf sei- noch den Geist einer gewachsenen Gemein- nem Weg begleiten . schaft mit soliden Strukturen, in der die traditionellen Symbole und die Idee der Ihren Jubiläumsveranstaltungen wünsche gemeinschaftlichen Körperertüchtigung ich ein gutes Gelingen und einen harmoni- weitergetragen werden . schen Verlauf .

Oberstes Ziel des organisierten Sports unse- rer Zeit ist das Angebot „Sport für alle“ . Dr. Rolf Müller Der Turnverein Oberstedten 1887 e V. . ist der beste Garant dafür, dass seine Mitglie- Präsident des Landessportbundes Hessen der auch in Zukunft Gemeinsamkeit, Tole- ranz, Offenheit und Fairness erleben und ihnen das Gefühl sozialer Geborgenheit vermittelt wird .

125 Jahre TV Oberstedten | 9 Geschichte des Vereins

Grußwort des Sportkreisvorsitzenden

Der Turnverein Oberstedten begeht in diesem tätsindex . In Schulsportkooperationen ist amtlichen Engagement vieler Personen ab . Jahr sein 125 jähriges Jubiläum . Es ist mir eine die Arbeit des Vereins vorzeigewert . Auch bei große Freude, anlässlich dieses herausragen- der Abnahme von Sportabzeichen nehmen Im Namen des Sportkreises Hochtaunus, den Jubiläums dem Vorstand, den Mitglie- sie eine Spitzenrolle im Sportkreis ein . aber auch persönlich bedanke ich mich dern, Freunden und Förderern namens des deshalb herzlich bei den vielen Frauen und Vorstands des Sportkreises Hochtaunus und Große Aufmerksamkeit wird im TV auf Männern für ihren unermüdlichen ehren- auch persönlich die herzlichsten Glückwün- die Jugendarbeit gelegt . Für 456 Kinder amtlichen Einsatz zum Wohl der sporttrei- sche übermitteln zu dürfen . und Jugendliche werden Sportangebote im benden Bevölkerung . Ich bedanke mich bei Turnverein gemacht . den jetzigen ehrenamtlichen Funktionären, 125 Jahre – ein guter Zeitpunkt für einen an der Spitze dem 1 . Vorsitzenden Klaus Rückblick, aber auch eine Möglichkeit, Wei- Gerade für unsere Kinder und Jugendlichen Lenz mit seiner gesamten Vorstandschaft, chen für die Zukunft neu zu stellen . Span- gibt es nichts besseres, als ihnen Freude sowie allen Abteilungsleitern, Übungslei- nende Entwicklungen, wie sich beispielswei- am Sport und Spiel zu vermitteln und in tern und fleißigen ehrenamtlichen Helfern; se das Vereinsleben im Laufe der Jahrzehnte unsere Vereine einzubinden . Da leistet der sie sind für das Sportvereinsleben unver- verändert hat, wurden sicherlich in der Vor- TV nicht nur eine wichtige sportliche, son- zichtbar . bereitung des Jubiläums häufiger diskutiert dern auch eine hohe integrative, soziale und als je zuvor . Fragen, wie der Sportbetrieb gesellschaftspolitische Aufgabe . Zum 125jährigen Jubiläum gratuliere ich nach der Einführung des verkürzten Bil- dem TV Oberstedten recht herzlich . Ich dungsgangs zum Abitur aufrechterhalten Heute präsentiert sich der TV Oberstedten wünsche alles Gute für die Zukunft und und angepasst werden kann, warten drin- mit 977 Mitgliedern in 5 Abteilungen und weiterhin eine erfolgreiche sportliche Ent- gend auf eine Beantwortung . Für alle Mit- das ist Beachtenswert mit 524 weiblichen wicklung . Den Jubiläumsveranstaltungen glieder und besonders die Jugend sollte es und 453 männlichen Mitgliedern . Er bietet wünsche ich ein gutes Gelingen und viele Ansporn sein, auch in Zukunft die Ziele des ein vielseitiges Wettkampf- und Freizeitan- freundschaftliche Begegnungen . Vereins zu fördern und weiterzuentwickeln . gebot und nimmt einen hohen Stellenwert im Sportkreis und in Oberursel ein . Euer Im Breiten- und im Wettkampfsport hat sich der Verein große Verdienste erworben . Er Dies zu erreichen, war nur möglich durch ein stellt sich im Bereich des Gesundheitssports hohes Maß an persönlichem Idealismus . Ein den neuen Herausforderungen und bietet gut funktionierender Verein wie es der TV Vorsitzender viele Möglichkeiten an und dies mit Quali- Oberstedten ist, hängt nämlich vom ehren- Sportkreis Hochtaunus e .V .

10 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Vorwort Steffek (Vereinsring)

125 Jahre TV Oberstedten | 11 Augen halten . Die Menschen mussten meist liche Turnkleidung fehlte und dass man- Chronik des Turnvereins von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gels Übung die Bewegungen eher eckig und hart arbeiten . 40- oder gar 35-Stunden- steif wirkten, kann man verstehen, dass Woche lagen im Bereich der Utopie . Der das anfängliche Treiben etwaige Zuschau- Oberstedten 1887 e. V. Lohn war gering, soziale Absicherungen gab er nicht gerade zu enthusiastischem Bei- es keine und die Arbeitsstätten lagen in der fall hinriss . Bestenfalls wurde es belächelt, Regel außerorts . von Böswilligen sogar mit Hohn und Spott Am Beginn der deut- „Homburger Hofes“ die Gründungsver- bedacht . schen Turnerei steht sammlung zusammen . Nicht wenige mussten zu Fuß oder mit unausweichlich der dem Rad nach Heddernheim oder gar nach Das kleine „Fähnlein der Getreuen“ hielt Name des Turn- Die Namen der Gründer verdienen der . Und dies bei Wind und Wetter . trotz aller Schwierigkeiten und Widrigkei- vaters Friedrich Nachwelt erhalten zu werden: Georg und Zu Hause erwartete sie dann noch Arbeit ten durch . Im Nachhinein muss man erken- Ludwig Jahn . Er Friedrich Eich, Friedrich Brunner, Georg im Garten und Feld; jede Hand wurde drin- nen, dass dies wahrscheinlich der größte erkannte, dass Kofler, Friedrich Bubser, Karl Geßner, Karl gend gebraucht . Turnen … wer hatte dafür und wertvollste Verdienst für die Sache Tur- es Not tat – im Schaller, Karl Baum, zwei Männer mit schon Zeit? ner in Oberstedten war . Gegensatz zur dem Namen Martin Raab, Fritz Mengel, Überfeinerung Heinrich Best, Jakob Jäger, Heinrich Velte, Auch politisch stand man dem jungen In den Kindheitsjahren des Turnvereins und Verweich- Georg Best, Martin Löw, Adam Haseneier, Turnverein nicht gerade freundlich gegen- betrug die Zahl seiner Mitglieder nicht lichung – ein Wilhelm Braun, Heinrich Bubser, Heinrich über . Man war skeptisch, ja sogar ableh- mehr als 15 bis 19 Mann . Trotzdem wagte gesundes und Raab, Wilhelm Schaller, Philipp Schwarz, nend . Der Zeitgeist der Kleinstaaterei steck- man das einjährige Stiftungsfest zu feiern . wehrhaftes Georg Streim, Jakob Matthay, Stephan te den Menschen der damaligen Zeit noch Vor allem deshalb, weil es inzwischen gelun- Volk heran- Röder, Heinrich Rudolph, Fritz Kleemann in den Köpfen . Die freiheitlichen Ideen gen war unter größten Opfern erste Geräte zuziehen . und Georg Jäger . Jahns und sein Kampf um Deutschlands anzuschaffen . Durch ihre öffentliche Vor- Unausge- Einigkeit (für den er selbst ins Gefängnis stellung und ihre turnerische Handhabung sprochen, aber vollkommen bewusst war In dieser Reihenfolge verzeichnete sie die kam und jahrzehntelang unter Polizeiauf- versprach man sich eine gewisse Werbewirk- seine Zweckbestimmung darauf abge- Urschrift . Den sofort gewählten Vorstand sicht stand) waren vielen noch fremd . Man samkeit . stimmt . “Turnen“ nannte Jahn seine Übun- bildeten Georg Eich (Vorsitzender), Karl war mit sich und seinem schweren Tagwerk gen anknüpfend an den Namen der alten Geßner (Schriftführer) und Karl Eich (Kas- vollauf beschäftigt . Das Turnen am Barren, Klimmbaum, die Turniere . sierer) . Der Turnverein Oberstedten war Übungen mit Hanteln und das übliche geboren . So scheint es verständlich, dass die jungen Frei-Weit- und Frei-Hoch-Springen (es Turner anfangs gar nicht anders konnten, gab schon Sprungständer) dürfte bei den Gründung als ihre Turnstunden sonntags abzuhalten . Zuschauern seinen Eindruck nicht verfehlt Startschwierigkeiten In Ermangelung jeglicher Turngeräte mach- haben . Auch die Tatsache, dass einige Ver- Die Anregung zur Gründung eines eigenen te man es wie der alte Turnvater Jahn auf treter auswärtiger Turnvereine erschienen Turnvereins für Oberstedten gab ein wacke- Die ersten Vereinsjahre waren steinig und der Hasenheide: Die Turnstunden bestan- waren, ließ klar werden, dass es den jungen rer Turner aus Oberursel mit dem schlich- hart . Will man die Schwierigkeiten verste- den hauptsächlich aus Freiübungen . Oberstedter Turnern ernst war mit ihrem ten Namen Kunz . Dessen Vorschlag fiel hen, mit denen die jungen Turner zu kämp- Verein und ihrem Tun . Leider litt aber diese auch sofort auf fruchtbaren Boden und am fen hatten, so muss man sich die Lebens- Sich dies heute vorzustellen, mag schwer positive Vorstellung unter schlechten Wit- 3 . Juli 1887 trat im kleinen Saal des alten weise und Denkart der damaligen Zeit vor fallen . Doch wenn man bedenkt, dass jeg- terungsverhältnissen .

12 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

kampf in Eckenheim mit dem ersten Ehren- Was Wunder, dass bald auch der Wunsch diplom heim . Wilhelm Schaller errang im laut wurde, eine Vereinsfahne zu besit- Einzelturnen sogar einen ersten Preis . Beim zen . Auch um weitere Turngeräte bemüh- ­Feldbergfest im gleichen Jahr gelang ihm te man sich . So wurde der alte Barren für der 22 . Platz und im folgenden Jahr erschien 12 Mark an die Gemeinde verkauft und das er auf Platz 5 in der Siegerliste . Angebot eines Frankfurter Geschäftsman- nes geprüft, der „Turn-Instrumente“ (also Das sprach sich herum . Der Verein begann Turngeräte) anzubieten hatte . 1893 erwarb auch bei Skeptikern ernst genommen zu der Turnverein für 122,59 Mark ein Pferd werden, die Anmeldungen nahmen zu . Der und einen „Schwingel“ (Schaukel-Reck) . Verein hatte sich mit seiner Idee und seiner Arbeit durchgesetzt .

Die Vorsitzenden des Turnvereins seit der Gründung

Von 1887 bis Dezember 1888 Georg Eich Januar 1889 bis März 1893 Wilhelm Schaller April 1893 bis August 1894 Jean Desor Gründungslokal „Homburger Hof“, Saalburgstraße September 1894 bis August 1895 Friedrich Ott September 1895 bis Juli 1896 Karl Schüler Im Jahre 1890 ist im Protokollbuch ver- konnten Mitglieder „ausgestoßen“ werden . August 1896 bis Dezember 1900 Friedrich Ott zeichnet, dass zwei junge Dornholzhäuser Diese Praxis zieht sich wie ein roter Faden Januar 1901 bis Februar 1902 Wilhelm Scheuer als „Zöglinge“ (Jugendliche bis 16 Jahre) durch die Protokollbücher . Andererseits März 1902 bis August 1906 Peter Nolte in den Turnverein aufgenommen wurden . muss diese streng geübte Disziplin auch September 1906 bis Mai 1911 Georg Mengel Offenbar war man um jedes Mitglied froh, ihre guten Seiten gehabt haben, erwarb Juni 1911 bis März 1920 Hermann Haack sofern es diszipliniert und dem turneri- sich doch der Turnverein Oberstedten bald April 1920 bis Dezember 1923 Willi Braun schen Gedanken aufgeschlossen war . Das zunehmend einen guten Namen . Januar 1924 bis Dezember 1928 Heinz Keller Eintrittsgeld bei der Aufnahme betrug eine Januar 1929 bis Januar 1930 Willi Braun Mark, der Monatsbeitrag 25 Pfennige . Diese Februar 1930 bis 1940 Heinrich Mengel Beträge wurden bald auf 1,50 Mark bzw . 30 Erste Erfolge ab 1940 bis 15 . April 1965 Karl Herzberger Pfennige erhöht . April 1965 bis März 1976 Martin Baum Während in den ersten fünf Jahren bei März 1976 bis April 1986 Franz Dinges Überhaupt waren die Sitten und Gebräu- Turnwettkämpfen noch kein Lorbeer errun- Eberhard Braun che, gemessen an heutigen Begriffen, sehr gen werden konnte, brachte das Jahr 1893 April 1986 bis März 1999 Werner Rasquin streng und hart . Wegen „unanständigen hier eine entscheidende Wende, die sich März 1999 bis März 2002 Harald Fritsch Betragens“ gegen den Turnwart oder wegen bald auf den Mitgliederzuwachs auswirkte . seit März 2002 Klaus Lenz unregelmäßigem Besuch der Turnstunden Eine „Musterriege“ kehrte vom Turnwett-

125 Jahre TV Oberstedten | 13 Geschichte des Vereins

Der Wunsch vieler Mitglieder, neben dem An Turngeräten waren im Jahre 1894 vorhan- Turnbetrieb auch ein geselliges Vereins­ den: Reck, Barren, Sprungständer, Schwin- leben zu gestalten, wurde nun immer grö- gel, Hanteln und Stabhochsprungstangen . ßer . Es fanden die ersten Turnerbälle statt . Die Anschaffung einer stählernen Reckstan- „Tanzlustbarkeiten“ wie der amtliche Name ge, die mit einer „Holzbekleidung“ versehen dafür lautete . Hierzu musste immer eine war, ist hier besonders hervor zu heben . polizeiliche Genehmigung eingeholt wer- den . Fahnenweihe 1896 1894 heißt es in einem Protokoll: „Die Tanz­ und Gauturnfest 1906 ordnung oblag Adam Haseneier . Das ,Zop- pen‘ (Einsammeln des Tanzgeldes auf der Die Anschaffung einer Vereinsfahne und Tanzfläche) besorgte Konrad Nolte .“ Das das obligatorische Fest der Fahnenwei- Programm solcher Veranstaltungen, die he vom 13 . bis 15 . Juni 1896 nehmen in auch „Concette“ genannt wurden, umfass- den damaligen Protokollen einen breiten te neben Gesang und Theaterstücken auch Raum ein . Die wertvolle Fahne kostete den sogenannte „lebende Bilder“ . Hier wurden für damalige Verhältnisse enormen Betrag von Turnern in regloser Haltung Lebensze- von 500,– Mark . Dieser scheint jedoch nen dargestellt, wie Abschied, Turners Heim- angemessen, wenn man die Arbeit und das kehr usw . „Couplets“ und natürlich auch Material berücksichtigt, die aufgewendet turnerische Vorführungen waren regelmäßi- wurden . Bester Seidenstoff, eine Seite Blau, ge Bestandteile dieser Feierlichkeiten . die andere Seite Weiß, mit achtfarbigen Seidenstickereien versehen, mit Goldfran- Die „Francais“, ein französischer Gesell- sen umrahmt, getragen von einer schwarz schaftstanz jener Zeit, erfreute sich großer polierten, zweiteiligen Stange . So etwa lau- Beliebtheit, konnte aber nur mit einem tete die Bestellung . Mitzuliefern waren das Extra-Tanzgeld absolviert werden . Für den Tragegestell, ein Schutzüberzug, Schärpen geordneten Ablauf der Tänze hatte dann in Atlasseide und ein Trauerflor . der Tanzordner zu sorgen . Zur Deckung der Unkosten wurde neben dem Eintrittsgeld Die Organisation des Festes muss einige (40 Pfennige, Damen die Hälfte) oft auch Mühe bereitet haben, denn der anfäng­ eine Tombola veranstaltet, wobei das Los 20 lichen Begeisterung folgte schnell mangeln- Pfennige kostete . de Einsatzbereitschaft . Trotzdem wurde dann das Fest zu einem Erfolg, zumal sich Auch die Getränkepreise jener Zeit ver- die ortsansässigen sowie einige auswärtige Die Vereinsfahne aus dem Jahr 1896 dienen erwähnt zu werden: Der Liter Bier Vereine rege beteiligten . nach ihrer Restauration vor dem war für 22 Pfennige zu erstehen, für einen Hessischen Landesturnfest 1980 in „Schoppen“ Apfelwein mussten 10 Pfenni- Das Protokoll des damaligen Schriftführers, Oberursel ge entrichtet werden . des Lehrers Friedrich Ott, liest sich köstlich:

14 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

„Ein blauer Himmel überstrahlte das bun- Einer Einnahme von 4 .027,50 Mark stan- wie lange sie im Verein existierte . Der zeit- te Treiben . Der Kommers verlief „feucht- den Ausgaben von 3 .234,68 Mark gegen- weilig geübte Brauch, zu Maskenbällen fröhlich“, endete jedoch bereits um ein über, was einen Gewinn von 789,82 Mark je Mitglied einer Dame freien Eintritt zu Uhr (nachts), da eine Spitzbubenbande die für den Verein bedeutete . Die vorbildliche gewähren, wurde 1911 auch auf die Zöglin- Gegend unsicher machte und man einen Beteiligung der Oberstedter Bürger trug ge ausgedehnt . 1912 kaufte der Verein eine ungebetenen nächtlichen Besuch nicht schließlich ihren Teil zu dem Erfolg bei . Jahnbüste . Die Originalausgabe aus Gips riskieren wollte . Den Festzug führte unser 1907 wurde ein Wanderpreis angeschafft, hielt bis in die sechziger Jahre . Danach wur- ,schneidiger Tambourmajor‘ (Friedrich um den beim An- und Abturnen gerungen de sie wegen ihres ramponierten Aussehens Braun) mit seinem Spielmannszug an . Die wurde . Die Namen der jeweils ersten Sieger durch eine Plastikbüste ersetzt und diese ,Festjungfrauen‘ in weißen Kleidern mit wurden eingraviert . Die Besonderheit des kann man auch heute noch im Jugendraum blauen Schärpen trugen die neue Fahne Wanderpreises war es, das derjenige Eigen- der Turnhalle bewundern . wie ein Heiligtum und bildeten den ,Glanz- tümer werden sollte, der dreimal erster Sie- punkt‘ im Zug . ger werden konnte . Im gleichen Jahr vergab Das im gleichen Jahr veranstaltete Wohl- man die fotografischen Aufnahmen für ein tätigkeitskonzert, an dem sich neben dem Lehrer Ott hielt die Festrede, Fahnenträger Vereins-Gruppenbild . Am 20 . Januar 1908 Turnverein auch die Freiwillige Feuerwehr Georg Hein gelobte „die Fahne zu beschüt- wurde es feierlich enthüllt und Jahrzehnte und der Gesangsverein „Liederkranz“ betei- zen“ und Bürgermeister Schaller brachte lang hing es im Vereinslokal . Heute hat es ligten, ist Beweis für das lobenswerte solida- „ein Hoch auf seine Majestät den Kaiser“ die heimatlichen Lande ging . Die Vergü- immer noch seinen Platz in der Vereins- rische Denken und Handeln der Menschen aus . Bei kühlem Trunk und heißem Tanz tung für die Fuhrleute betrug etwa 12 bis turnhalle . der damaligen Zeit . Der Erlös dieses Kon- auf dem „Tivoli“ (Tanzpodium) war es ein 16 Mark . Die Welt war rundherum noch in zertes war dem schwer verunglückten Tur- wahres Volksfest . Die würdigen Feierlichkei- Ordnung . Es gab noch kein vereinstöten- Weiterhin im Jahr 1907 gründete sich in ner Heinrich Wien zugedacht . ten fanden am Montag ihr Ende . Festredner des Fernsehen, die stinkenden „Benzinkut- Oberstedten eine „Freie Turnerschaft“ . Es Friedrich Ott wurde nach der Fahnenweihe schen“ waren noch selten, die Menschen kam vereinzelt zu Übertritten von Mitglie- zum Ersten Vorsitzenden gewählt . hatten noch Sinn für echte Gemeinschaft dern zu dieser Turnerschaft, aber auch zu Freud und Leid eng beieinander … und deren Werte . Austritten, da der Turnverein keine Dop- Der Bann war gebrochen . Die Erfolgskur- pelmitgliedschaft duldete . Ähnlich verfuhr Wie nah oft im Leben freudige und ernste ve der Vereinstätigkeit kletterte steil nach So konnte auch das Gauturnfest in der Vorstand auch in Bezug auf die 1909 Ereignisse, glückliche Tage und schwere oben . Die Mitgliederzahl erreichte bisher Oberstedten, um das sich der Verein zuvor gegründeten „Turngesellschaft Obersted- Schicksalsschläge beieinander lagen, zeig- nicht vergleichbare Höhen . Zahlreiche bemüht hatte, zu einem vollen Erfolg wer- ten“ . Der 1920 unternommene Versuch ten zwei verhältnismäßig kurz aufeinander Turnfeste in der engeren und weiteren Hei- den . Es hatte sich inzwischen eine ausge- einer Vereinigung des Turnvereins mit der folgenden Geschehnisse: Das 25jährige Ver- mat wurden besucht und zunehmend tur- zeichnete Turnerriege herangebildet, die Turngesellschaft scheiterte . einsjubiläum 1912 und der Ausbruch des nerische Erfolge erzielt . Das gesellige Ver- preisgekrönt von den Turnfesten heim- unsinnigen Ersten Weltkrieges 1914 . Das einsleben nahm ebenfalls einen merklichen kehrte und auch beim Gauturnfest vom 4 . Für 66 Mark beschaffte man 1908 ein „Sturm- „Silberne Jubiläum“ des Turnvereins, das Aufschwung . Maskenbälle wurden abgehal- bis 6 . August 1906 ihr Können unter Beweis Sprungbrett“ (Federsprungbrett), das sich am 8 . und 9 . Juni 1912 in kleinerem Rah- ten und waren ebenso gut besucht wie der stellte . 72 Vereine mit 400 Wettkämpfern bald allgemeiner Beliebtheit erfreute . men begangen wurde, leitete der Verein mit jeweils obligatorische gesellige Abend nach traten an . Für 300 Turner und 60 Pfer- einem Fackelzug und Kommers ein . Sämtli- dem „Abturnen“ . An den Himmelfahrtsta- de waren Unterkünfte zu besorgen . Acht 1910 konnte unter anfänglicher Beteiligung che Ortsvereine, darunter auch die seinerzeit gen führte man meist „Turnfahrten“ durch, Zapfstellen für Getränke und rund 6000 von 30 Turnern eine „Gesangsriege“ ins bestehenden Harmonia, Liederkranz und wobei es mit Pferdefuhrwerken lustig durch Sitzplätze hatte der Wirt bereit zu stellen . Leben gerufen werden . Es ist nicht bekannt, Einigkeit trugen wesentlich zum Gelingen

125 Jahre TV Oberstedten | 15 Geschichte des Vereins

bei . Auch die vereinseigene Gesangsgruppe Zunächst wurde der Im Dezember 1914 konnte ein Wunsch der kam zum Zuge . Lehrer Herrmann würdig- Schriftführer Heinrich Mitglieder verwirklicht werden, der auch te in seiner Ansprache die Verdienste des Mengel mit der Füh- die Unterstützung einiger Ortsvereine fand . Turnvereins, während Pfarrer Rothenbur- rung der Vereinsge- Den Kindern aller Kriegsteilnehmer sollte ger eine Laudatio auf den Turnvater Jahn schäfte „bis zur Been- mit dem Erlös eines Wohltätigkeitskon- hielt . Zu Ehrenmitgliedern wurden beim digung des Krieges“ zertes eine Weihnachtsbescherung bereitet Jubiläum ernannt: Georg Kofler, Heinrich beauftragt, da man werden . An diesem lobenswerten Unterneh- Rudolf, Friedrich Eich, Friedrich Bubser, dachte, der Krieg wür- men beteiligten sich außer dem Turnverein Friedrich Kleemann, Georg Jäger und Phi- de, ähnlich wie seine die Gesangvereine „Liederkranz“ und die lip Schwarz . Totenehrung, Festgottesdienst Vorgänger 1864, 1866 „Freien Sänger“ . und ein würdiger Festumzug unter Mitwir- und 1879, rasch und kung der örtlichen und einiger benachbar- siegreich beendet wer- Georg Braun ist es zu verdanken, dass ab ter Vereine krönten das Jubiläum . den . Es wurden vierein- 1915 wieder ein einigermaßen regelmäßiger halb Jahre daraus . Turnbetrieb durchgeführt werden konnte . Im August 1914 brach der Erste Weltkrieg Im Oktober beschloss der Verein, einem aus und auch einige Turner des Turnvereins Der Turnbetrieb lag Aufruf folgend, sich an der Dritten Kriegs- mussten zu ihren Truppenteilen einrücken . mehr oder weniger anleihe zu beteiligen . 1 .000 Mark wurden Schweren Herzens trafen die Mitglieder danieder . Man hatte hierfür bewilligt . Diese damals verbreitete noch einmal zu einer Abschiedsfeier zusam- einfach andere Sor- Gepflogenheit, an der sich außer Vereinen men, die für manchen guten Kameraden ein gen . Zur Unterstüt- auch Privatpersonen, Unternehmen und Abschied für immer werden sollte . In der zung der Angehörigen Geschäftsleute beteiligten, diente der Auf- Tat kehrten acht von ihnen nicht mehr in von Kriegsteilneh- füllung der Kriegskasse des Deutschen Rei- die Heimat zurück . Es waren die Turnbrü- mern wurde ein Komi- ches . der Ludwig Wiegand, Lehrer G . Herrmann, tee gegründet und Christian Braun, Robert Mohr, Wilhelm ihm ein „Startgeld“ Hiemens, Stefan Bender, Hermann Hilse von 150 Mark für die Der Nachkriegs-Aufbau und Karl Hemmelmann . Eine Gedenktafel Bewältigung seiner mit ihren Namen wurde am 5 . Dezember Aufgaben bewilligt . Eine Begrüßungsfeier im Dezember 1918 1920 enthüllt . Der Kontakt mit den unter Mitwirkung des „Liederkranzes“ ver- im Feld stehenden einte die Menschen in der Heimat mit den Das Einrücken mehrerer guter Turner Kameraden wurde glücklich wieder heimgekehrten Soldaten sowie der beiden Vereinsvorsitzenden zu rege gepflegt . Grüße in herzlicher Weise . Gesangsvorträge wech- Beginn des Krieges konnte für die Ver- wanderten hin und selten mit turnerischen Vorführungen ab einstätigkeit nicht ohne Folgen bleiben . her und wenigstens und man dachte der Gefallenen, Vermissten Auch die Länge des unseligen Völkerrin- in den ersten Kriegs- und noch in Gefangenschaft weilenden Sol- gens, die sich allmählich verschärfenden jahren konnten noch daten . Entbehrungen und die damit einherge- einige Päckchen vom hende zunehmende seelische Belastung Verein auf den Weg Die Vereinstätigkeit nahm mit der Gene- der Menschen wirkten sich hemmend aus . gebracht werden . ralversammlung am 25 . Januar 1919 all-

16 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

mählich wieder Vorkriegskonturen an . und reihten sich wieder in den Verein ein . trittsgeld auf 500 Mark festgesetzt, Zög- ralversammlung von 1926 . Auf Beschluss Überhaupt war zu spüren, dass die Men- Eine „Damenriege“ wurde ins Leben geru- linge zahlten die Hälfte . des Vorstandes wurden drei Zöglinge wegen schen bestrebt waren, die Schatten des fen, sie war die erste ihrer Art im Verein . Das Nichtbesuchens der Turnstunde aus dem Ver- Krieges baldmöglichst hinter sich zu las- Turnen war bis dahin „Männersache“ . Dies war aber erst der Anfang, die Beiträge ein ausgeschlossen . Gleichzeitig wurden den sen . Nicht weniger als 13 Versammlungen sollten noch astronomische Höhen errei- besten Turnstundenbesuchern Geschenke in fangen im Jahre 1919 statt . Während der Die üblichen geselligen Veranstaltungen chen . Trotz der schlechten finanziellen Lage verschiedenster Form überreicht . turnerische Betrieb noch Anlass zu Kla- wurden auch 1920 durchgeführt und sogar der damaligen Zeit beteiligte sich der Verein gen gab (zu geringe Beteiligung), war über durch einen Familienabend bereichert . Die auch weiterhin an verschiedenen Turnfes- Bei dem jährlich stattfindenden so genann- mangelnde Teilnahme beim geselligen Generalversammlung am 22 . Januar 1921 ten . So am Feldbergfest 1923 . Teilnehmende ten Werbeturnen war es üblich, Honoratio- Treiben nicht zu klagen . Das Leben ging wählte Karl Herzberger zum Ersten und Turner mussten ihr Startgeld selbst vorle- ren einzuladen . Hierzu gehörten: Landrat, weiter! Bernhard Hilse zum Zweiten Turnwart . gen, das dann später zurück erstattet wurde . Kreisschulrat, Kreisjugendpfleger, Lehrer, Georg Brauch, der verdiente bisherige Turn- Pfarrer und Bürgermeister . In der zuvor erwähnten Generalversamm- wart, wurde zum Ehrenturnwart ernannt . Im Juni 1924 wurde Lehrer Keller zum Vor- lung wurde folgender Vorstand gewählt: Dass man sich in Oberstedter Turnerkrei- sitzenden und Georg Mengel zum Zeugwart 1928 war für den Turnverein Oberstedten Erster Vorsitzender: Herrmann Haack, sen auch mit Turnbrüdern anderer Vereine gewählt . Mit der Währungsreform wur- ein ereignisreiches Jahr . Zur Generalver- Stellvertreter: Friedrich Becker II, Erster eng verbunden fühlte, zeigt folgende Maß- den neue Beiträge festgelegt . So betrug der sammlung im Januar wurde beschlossen, Rechner: Jean Hein, Stellvertreter: Georg nahme: Der Mutter eines beim Turnen ver- Monatsbeitrag jetzt 30 Pfennige und das Ein- den Verein als Juristische Person beim Bender, Turnwart: Georg Braun, Zeugwart: unglückten Sportlers aus Offenbach-Bürgel trittsgeld 2 Mark . Verschiedene Abendunter- Amtsgericht in Bad Homburg eintragen Wilhelm Braun . überwies man 30 Mark . Diese solidarische haltungen wurden auch weiterhin durchge- zu lassen . Außerdem stand der Besuch des Tat ist nicht die einzige ihrer Art im Laufe führt . Noch immer musste das obligatorische Deutschen Turnfestes in Köln auf dem Der Turnplatz am Homburger Hof wurde der Vereinsgeschichte . Tanzgeld entrichtet werden . Neue Mitglieder Plan . Überhaupt beteiligte sich der Verein wieder in Ordnung gebracht . Die Vereins- wurden per Akklamation des Vorstandes in an allen möglichen Sportfesten der näheren beitritte häuften sich . Ein Fußball wurde für Im August 1921 führte man erstmals den Verein aufgenommen . Zur Generalver- und weiteren Umgebung . Bis zum Beginn die Jugendabteilung (als Knabenabteilung das Abturnen in drei Stufen durch: Einer sammlung im Januar 1925 wurde der bis- des Zweiten Weltkrieges gehörte man noch bereits 1913 gegründet) angeschafft . Der Alters-, Ober- und Unterstufe . Die allge- herige Zweite Schriftwart Peter Matthay als zum Main-Taunus-Gau . Hierzu zählten die erste Nachkriegs-Maskenball fand im März meinen Lebenshaltungskosten begannen Schwimmwart gewählt . Rege Aktivitäten Vereine aus dem Vordertaunus und dem statt . Eine Spielriege wurde gegründet . An- nach und nach zu steigen . Die Inflati- verzeichnete der Verein in diesen Jahren . So Raum Frankfurt . Bei befreundeten Ver- und Abturnen bekamen ihren bewährten on, dieses Schreckgespenst der Geldent- nahm der Turnverein 1925 an sechs verschie- einen aus der Vorkriegszeit liest man in Platz im Vereinsleben mit geselligem Bei- wertung, das auch nach dem Zweiten denen Turnfesten teil: Am Gau-Schwimmfest, den Protokollen immer wieder die Namen sammensein und Tanz . Das Gauturnfest Weltkrieg grassierte, warf seine Schat- Rhönturnfest, Kreisturnen in Gießen und Frankfurter Vereine . Wahrscheinlich auch und das Feldbergturnfest wurden besucht, ten voraus . Anfang 1923 erklomm der anderen Veranstaltungen . Sieht man für die deshalb, weil dorthin die Fahrt mit der Stra- die Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen Monatsbeitrag die Höhe von 30 Mark, damalige Zeit die Fahrtmöglichkeiten und die ßenbahn günstig war . gepflegt, Turngeräte . verschiedenster Art das Eintrittsgeld bei Vereinsaufnah- Entfernungen, so ist es nicht verwunderlich, gekauft und sogar ein Winterball veranstal- men betrug stattliche 50 Mark . Als Ein- dass man für die Turnfeste eine Reisekasse tet . Dies alles geschah im ersten Nachkriegs- trittspreis zum Ball mussten gar 100 einrichtete . Die Betreuung dieser Reisekasse Neue Ära … jahr 1919 . Auch 1920 war viel zu tun, neun Mark und von Nichtmitgliedern 150 übernahm Fritz Desor, der 1925 zum Ersten Versammlungen zeugen davon . Nach und Mark „geblecht“ werden! Schon im Juni Schriftführer gewählt wurde . Dieses Amt übte Im Mai 1933 vollzog in einer außerordent- nach kehrten die letzten Soldaten aus der 1923 war der Monatsbeitrag nicht mehr er bis zum Jahre 1930 aus . Dass noch immer lichen Sitzung Turnbruder Weil vom Turn- Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück adäquat . Er wurde auf 200 Mark, das Ein- strenge Sitten herrschten, zeigt die Gene- verein Bad Homburg (der von der Gaulei-

125 Jahre TV Oberstedten | 17 Geschichte des Vereins

tung beauftragt war) die Gleichschaltung Heimat zurück . Nach dem Ende des „Tau- des Vereins nach den neuen Bestimmungen sendjährigen Reiches“ musste wiederum ein der Deutschen Turnerschaft . Damit begann neuer Anfang gemacht werden . auch für den Turnverein Oberstedten die Zeit des „Dritten Reiches“ . Deutlich zeigte sich dies auch in der Ausdrucksweise der Neubeginn Protokolle . So gab es keinen Vorsitzenden mehr, sondern einen „Führer“ . Die Verei- Nach dem Krieg waren Versammlungen von ne wurden in einem Schreiben der NSDAP der Besatzungsmacht zunächst verboten . (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter- Strenge Ausgehbestimmungen unterban- partei) aufgefordert, alle Überschüsse von den jede Kontaktaufnahme . Das Vereins­ Veranstaltungen des Winters 1933/34 an eigentum sowie das Vereinsvermögen waren die „Volkswohlfahrt“ abzuführen . Dieses beschlagnahmt . Unter dem Zwang der Mili- Schreiben war für den Vorstand Anlass zu tärregierung wurde von mehreren Vereinen der Überlegung, ob überhaupt noch Ver- eine Sportgemeinschaft gegründet . Jedoch anstaltungen durchgeführt werden sollten . schon 1948 machten sich die Vereine wieder Nach einigem Hin und Her entschied man selbständig . Der Turnverein tat dies in der sich für die Beibehaltung . Versammlung vom 12 . Mai 1948 . Diese konn- te nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Bürgermeisters stattfinden . Nachdem eine Jubiläumsfest 1937 Satzung und die „Spruchkammerbescheide“ (gerichtlich verfügte politische Unbedenk- Am 17 . und 18 . Juli wurden die Feierlich- lichkeits-Bescheinigungen) der gewählten keiten zum 50jährigen Vereinsjubiläum Vorstandsmitglieder vorlagen, wurde noch abgehalten, und diese fanden wiederum im Mai 1948 die Lizenz beantragt und am Unterstützung in der gesamten Gemeinde . 4 . Juni mit dem Zusatz erteilt: „Die Organi- Das Protokoll dieses Jubiläums schließt mit sation wird das Vertrauen, das ihr geschenkt den Worten des damaligen Oberturnwartes ist, durch offene Haltung rechtfertigen und Bernhard Hilse: »Hoffentlich können recht für körperliche und sittliche Erziehung ihrer viele von uns das 75jährige Bestehen des Mitglieder Sorge tragen .“ Damit war nichts Vereins erleben .“ Zwei Jahre später brach anderes gemeint, als dass die Vereinsmitglie- der Zweite Weltkrieg aus . Wenn auch der der politisch und weltanschaulich duldsam, Turnbetrieb während der ganzen Kriegs- frei von sozialen Vorurteilen und rassisti- jahre aufrechterhalten werden konnte, so schem Wahn, unbeschwert von Drill und riss doch der Krieg furchtbare Lücken in Uniform, ihr Leben in Kameradschaft und die Reihen unserer Besten . Zehn Tote und Hilfsbereitschaft entfalten . ein Vermisster waren der unersetzliche Ver- lust, den der Verein zu beklagen hatte . Viele Bald schon hatte der Verein die erste Bewäh- kehrten verwundet und verstümmelt in die Die Gleichschaltungswelle im Dritten Reich erfasst auch den Turnverein. rungsprobe zu bestehen: Im Sommer 1948

18 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Erste vereinseigene Turnhalle berger erwähnt, der das Amt als erster nach dem Krieg übernommen hatte . Nur seinem Schon am 17 . Februar 1949 konnte eine so unermüdlichen Wirken hat es der Verein zu genannte „Nissen-Hütte“ in Wellblech-Bau- verdanken, so rasch in den Besitz einer eige- weise aus US-Army-Beständen vom Depot nen Turnhalle gekommen zu sein . Rothenbergen zum Preis von 1 .600,–DM erworben werden (siehe auch Abbildung auf der nächsten Seite) . Nach ausgiebi- Turnhallenweihe ger Planung und Vorbereitung wurde am 8 . August 1959, 7:00 Uhr, mit dem Bau der Nach einem Jahr mühevoller Arbeit konn- ersten vereinseigenen Turnhalle begonnen, te am 11 . Juni 1950 die Turnhallenweihe In einem Zug wurde der später so genannte ge­feiert werden . Bei herrlichem Sommer- 1 . Bauabschnitt als Massivbau von der Fir- wetter übergab der Vorsitzende dem Ober- ma Engel und Barth erstellt und diesem die turnwart Bernhard Hilse den Schlüssel zur schmalere Wellblechhütte angegliedert . Ide- Halle . Unter Mitwirkung zahlreicher Ver- alisten, die jede freie Stunde und zum Teil eine konnte einer großen Zuschauermen- ihren Urlaub opferten und Bürger, die groß- ge ein gutes Programm geboten werden . zügig finanzielle Unterstützung gewährten, Bereits sieben Jahre später entschloss sich ermöglichten den Bau . Hier sei besonders der Verein zur Vergrößerung der Turnhalle . der damalige Erste Vorsitzende Karl Herz- Am 11 . Mai 1957 begann der Großeinsatz

Beschlagnahmebescheid über das Vereinsvermögen …

und die dazugehörige Auflistung! wurde der Turnsaal im „Homburger Hof“, der dem Verein seit der Gründung zur Ver- fügung gestanden hatte, an einen Gewer- bebetrieb vermietet . Der Verein fand Auf- nahme im Gasthaus „Zum Taunus“ . Da der Saal jedoch von mehreren Vereinen benutzt wurde und außerdem Tanzveranstaltungen diente, musste man den Turnbetrieb stark einschränken . Dadurch reifte der Gedanke an eine eigene Turnhalle .

125 Jahre TV Oberstedten | 19 Geschichte des Vereins

zum Bau . Die Nissen-Hütte wurde zunächst abgetragen und an ihrer Stelle in der gleichen Bauweise des ersten Massivbaues der zweite Bauabschnitt errichtet . Schon am 11 . Juni des gleichen Jahres war das Dach gedeckt . Alle Arbeiten wurden unter der Leitung von Architekt und Zimmermeister Fritz Velte, sowie Heinrich Guckes in Selbsthilfe aus- geführt . Zahlreiche Mitglieder und Bürger hatten sich uneigennützig in den Dienst der guten Sache gestellt und der Turnverein sich selbst ein Denkmal damit gesetzt . Wie- der einmal hatte sich bewahrheitet: „Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit .“

Die Turnhalle hatte damit nunmehr eine Länge von 30 und eine Breite von 10 Metern . Ein Jahr später wurde, als Bauabschnitt drei, noch ein Jugendraum angebaut, so dass die Turnhalle insgesamt 336 Qua­ dratmeter umfasste . Die ständig wachsende Zahl von Vereinsmitgliedern einerseits und in Oberstedten statt . 103 Delegierte aus Erfahrungen aus dem Abbau des sehr gut 37 Vereinen waren erschienen . Die Zusam- besuchten Gau-Turnfestes 1962 anderer- menkunft erstreckte sich über zwei Tage . seits führten bald schon zu dem Entschluss, Im Mittelpunkt der Diskussionen standen den Anbau an die Turnhalle zu erweitern die Frage zum nächsten Gauturnfest, dass und auf die volle Länge der Halle auszudeh- nach Oberstedten vergeben wurde, weil der nen . Dieses Vorhaben konnte 1963 verwirk- Turnverein Oberstedten von 1887 in diesem licht werden . Jahr sein 75-jähriges Jubiläum hatte und beide Ereignisse traditionsgemäß miteinan- der verbunden werden sollten . Jubiläum und Gauturnfest 1962 Nachdem diesem Antrag vom Turngau Feld- Die Jahreshauptversammlung vom 3 . März berg stattgegeben wurde, konnten die Vor- beschloss einstimmig, sich für das Gau- bereitungen in Angriff genommen werden . Turnfest 1962 in Oberstedten zu bewerben . So fand das Gaufest im Jubiläumsjahr vom Der 16 . Gauturntag fand im März 1962 30 . Juni bis 2 . Juli 1962 in Oberstedten statt .

20 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Viel Vorarbeit war zunächst dafür erfor- Siegerehrung spielte eine Trachtenkapelle Kolb-Plakette . Mit dieser Verleihung sollte derlich . Ein direkter Zufahrtsweg von der zum Tanz auf . abermals zum Ausdruck kommen, wie sehr Friedrichstraße zur Turnhalle wurde ange- in der Öffentlichkeit das Wirken von Karl legt, der Dornbach überbrückt . Der bisheri- Den Abschluss des Festes bildete der Früh- Herzberger anerkannt wurde . ge Zugang zur Turnhalle erfolgte durch den schoppen am Montagmorgen, welcher Garten des Lokals „Tante Anna“, dann über durch einen kurzen Umzug eingeleitet wur- Dass es mit dem Verein auch in sportlicher eine Holzbrücke und zwischen Dornbach de . Für den Verein war das Fest ein voller Hinsicht weiter bergauf ging, davon zeugte und einer Viehweide entlang zur Turnhal- Erfolg und nur durch den selbstlosen Ein- die Teilnahme von zwei Vereinsmitgliedern le . Das Projekt Dornbachbrücke wurde im satz vieler Mitglieder möglich . an der Deutschen Meisterschaft 1966 in März 1962 begonnen . Die fachkundige Lei- Minden . Es ist nicht verwunderlich, dass bei tung von Fritz Velte und Heinrich Guckes solchen Erfolgen der Vorstand eine Erweite- kam den Mitgliedern bei ihrer Arbeit sehr 25 Jahre Vorsitzender rung des Turnplatzes beschloss . Außerdem zustatten . Schon beim Ausheben der Brü- wurde für die Turnhalle ein neuer Hallen- ckenfundamente traten große Schwierig- Zur Jahreshauptversammlung am 15 . April boden gefordert . Dieser bestand bis dato keiten auf, da erst in 1,50 Tiefe (statt der 1965 legte Karl Herzberger sein Amt als Vor- noch aus blanken Holzdielen . vermuteten 80 cm) fester Grund gefun- sitzender nieder . Kein anderer Vorsitzender den wurde . In der darauf folgenden Nacht hatte bis zu diesem Zeitpunkt mehr für den In gemeinsamer Anstrengung wurde 1968 machte ein Wassereinbruch das Werk von Verein geleistet . Unter seiner Führung wur- in der kleinen Halle ein neuer Fußboden 6 Stunden Arbeit wieder zunichte . Erst de der Verein 1948 wieder ins Leben geru- eingezogen . Dieser sollte jedoch nicht von nach 4 Wochen Pause durch schlechtes fen, der Bau der Turnhalle beschlossen . Ver- langer Haltbarkeit sein . Wetter und Hochwasser konnten die Arbei- größerung der Turnhalle sowie der Anbau ten erneut in Angriff genommen werden . Karl Herzberger: 25 Jahre Vorsitzender von Umkleideräumen, sanitären Anlagen Das Johannisfest dieses Jahres wurde vor- und eines Jugendraumes zeugen von sei- sichtshalber in die Taunushalle verlegt . Mit in diese Zeit fielen die unmittelbaren eröffnete der Erste Vorsitzende Karl Herz- nem unermüdlichen Einsatz für den Verein . Durch die Mitwirkung einer Trachten­ Vorbereitungen für das Gauturnfest selbst . berger das Gau-Turnfest und die Festtage Auch die Gründung einer Männerabteilung kapelle aus Oberösterreich erhielt das Fest Für die Wettkämpfe wurden Sprunggruben, zum 75-jährigen Jubiläum mit einer Fest- fiel noch in seine Amtszeit eine besondere Note und konnte in der 100 m-Bahnen und ein Wettkampfplatz ansprache . Die Wettkämpfe fanden am gesamten Gemeinde als Erfolg verbucht hergerichtet . Einen eigenen Sportplatz Sonntagmorgen statt . Am Nachmittag Zu seinem Nachfolger wurde Martin Baum werden . Das Johannisfest wurde im Verein besaß der Verein zur damaligen Zeit noch bewegte sich ein herrlicher Festzug durch gewählt . Karl Herzberger wurde nach einem zum ersten Mal 1965 durchgeführt und nicht . Man benutzte das Wiesengelände die Straßen von Oberstedten, viel beach- Antrag von Oberturnwart Bernhard Hil- war lange Zeit ein geselliger Höhepunkt im hinter der Turnhalle, das Landwirt Fritz tet von den schaulustigen Bürgern . Hier se einstimmig zum Ehrenvorsitzenden Vereinsleben . Wagner zur Verfügung stellte . Das Festge- erhielt der Turnverein Oberstedten die ernannt . Aus den Händen des Sportkreis- lände mit dem Festzelt befand sich am ehe- beste Bewertung in Bezug auf Ordnung vorsitzenden August erhielt Karl 1970 legte der langjährige Oberturnwart maligen „Krautweg“, heutige Ortseinfahrt, und Gesamtbild aller Zugteilnehmer . Herzberger die Ehrenurkunde des Lan- Bernhard Hilse sein Amt nieder . Mit ihm Ecke Industriestraße . Massenvorführungen der Gauvereine und dessportbundes Hessen . Den Abschluss die- ging – wie 5 Jahre zuvor mit Karl Herzberger Staffelläufe beschlossen die Wettkämpfe . ser Versammlung bildete ein kleiner Festakt – eine Ära zu Ende . Fast 30 Jahre prägte er Das Fest wurde mit der Übernahme des Bei der Siegerehrung gehörten die Akti- zu Ehren von Karl Herzberger . 1966 über- das turnerische Geschehen des Vereins . Sei- Gaubanners von der TSG Oberursel an ven unseres Vereins zu den erfolgreichs- reichte Oberturnwart Bernhard Hilse ihm ne Freizeit galt dem Sport und dem Verein der Ortsgrenze eingeleitet . Im Festzelt ten Wettkämpfern . Anschließend an die im Auftrag des Gau-Vorstandes die Walter- als Übungsleiter und Oberturnwart . Zudem

125 Jahre TV Oberstedten | 21 Geschichte des Vereins

war er lange Jahre als Gau-Oberturnwart des Oberturnwartes übernahm Manfred heutige Wert der Vereinsfahne wird auf sportfeld vergrößert und bietet nun Platz tätig . Mancher Generation brachte er das Fritsch . 3 .000,– 2 geschätzt . für zwei Volleyballfelder, für deren Installie- Turnen bei und verhalf nicht wenigen zu rung die Voraussetzungen geschaffen wur- sportlichen Erfolgen . Sein Amt übernahm Mit der Einweihung einer neuen kreiseige- Zum Gelingen des Landesturnfestes den . Franz Dinges . Den jährlichen Turnbericht, nen Schulturnhalle im Jahre 1977 änderte in Oberursel trug auch der Turnverein oft humorvoll gewürzt, verfasste Bernhard sich auch der Übungsbetrieb des Vereins . So Oberstedten in nicht unerheblichem Maße Am 14 . Mai begannen freiwillige Mitglieder Hilse jedoch auch weiterhin . wurden drei Tage zur Nutzung beantragt . bei . So wurde die Vereinsturnhalle als des Vereins mit den Erdarbeiten zum Beginn Ein Teil der Turnstunden und die Volley- Gemeinschaftsquartier belegt . Als Hostes- des Hallenanbaues . Gleichzeitig erfolgten Bereits 1972 musste wegen schlechter ball-Abteilung wurden in die neue Halle sen stellten sich die Turnerinnen unseres die Umbauarbeiten am alten Hallenanbau, Belüftung und hoher Feuchtigkeit wieder verlegt . Die Tischtennis-Abteilung behielt Vereins zur Verfügung . Leider war das Turn- der großzügigere Umkleideräume und neue ein neuer Hallenboden in der Turnhalle ihren Übungsbetrieb weiterhin in der „Tau- fest total verregnet, was die gute Laune der sanitäre Einrichtungen erhalten sollte . Im eingezogen werden . Wiederum in gemein- nushalle“ . Teilnehmer aber nicht verdarb . neuen Anbau wurden Geräteräume und ein samer Arbeit vieler freiwilliger Mitglieder neuer Clubraum untergebracht . Bei allen wurde eine Decke aus Betonträgern einge- Ebenfalls 1977 wurde die Vereinssatzung Eine Erweiterung des Kleinsportfeldes an anfallenden Arbeiten hatten die Vereinsmit- zogen, die mit einer Schwingbodenauflage geändert und die Anerkennung der Gemein- der Vereinsturnhalle erfolgte 1982 . Die glieder wieder viel Eigenhilfe geleistet, doch versehen wurde . nützigkeit erfolgte darauf hin durch das Laufbahn wurde auf 100 m verlängert ohne die Vergabe von Aufträgen war ein Finanzamt Frankfurt/Main-Börse . und der Kugelstoßkreis verlegt, da er dem derartiges Bauvorhaben nicht mehr zu rea- Gleichfalls begann die Stadt Oberursel mit geplanten Anbau des neuen Jugendraumes lisieren . 1985 erhielt die Vereinsturnhalle der Verrohrung des Dornbachs . Offen an Für den, Verein und dessen Vorstand wur- im Wege war . Außerdem wurde das Klein- auch noch einen neuen Innen- und Außen- der Vereinsturnhalle vorbeifließend, bildete de 1977 ein arbeitsreiches Jahr . Es erfolgte anstrich . er bei jedem Hochwasser eine Gefahr für die der erste Spatenstich zum Bau eines Klein- Halle . Verbunden mit der Verrohrung des sportplatzes hinter der Turnhalle . Angelegt Die Außenanlagen des Geländes wurden Baches wurde eine neue Zufahrt zur Ver- wurden eine 75 m-Bahn mit 5 Laufbahnen, 1984 durch einen Zaun begrenzt und durch einshalle angelegt . Vorläufiger Abschluss eine Weitsprunganlage mit 2 Bahnen, ein Bepflanzung mit Bäumen und Büschen der Außenarbeiten war die Gestaltung eines Kugelstoßplatz und ein Kleinsportfeld für im Herbst 1985 abgeschlossen . All diese befestigten Parkplatzes . Ballwurf und Schleuderball . Seine Einwei- Arbeiten, die einen erheblichen Aufwand hung erfolgte schon ein Jahr später im Bei- bedeuteten, wären ohne die großzügige Neue Sportarten gewannen an Popularität . sein vieler Mitglieder, Offiziellen aus Verein So der Volleyballsport, der seit der Olym­ und Verwaltung sowie der Presse . piade 1972 in München einen enormen Aufschwung erlebte . Auch in unserem Ver- Auf Beschluss des Vorstandes wurde die ein fand er regen Zuspruch, was mit dem Traditionsfahne des Vereins zur Restau- Beitritt zum Volleyball-Verband im Jahre ration in Auftrag gegeben . Anlass hierfür 1974 zum Ausdruck kam . war das bevorstehende Landesturnfest 1980 in Oberursel und die Weigerung Nach 12-jähriger Amtszeit gab 1976 der ehemaliger Fahnenträger, den unansehn- Erste Vorsitzende Martin Baum sein Amt lichen „Traditionsbeweis“ der Öffent- ab . Als Nachfolger wählte man den bisheri- lichkeit zu präsentieren . Die Kosten der gen Oberturnwart Franz Dinges . Das Amt Reparatur betrugen ca . 2 000,–. DM . Der

22 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Herzberger befand, gingen buchstäblich die de Reisepass eines Mitglieds sorgte bei den Pferde durch . In vollem Galopp ging es über DDR-Grenzern für Unmut und anschlie- das Feld an der Allee, wo dann die Kutsche ßend zu bürokratischen Großtaten . Für die umstürzte . Zum Glück kam niemand zu nächste Aufregung sorgte der Busfahrer, Schaden und der Festzug konnte sich ohne der auf der Transitroute einen nicht für weitere Zwischenfälle zum Festplatz an der Reisbusse ausgewiesenen Parkplatz anfuhr . Taunushalle aufmachen . Kaum waren die Busfahrgäste ausgestiegen, kamen die Vopos und forderten alle Fahr- Auch der Frühschoppen am Montag ist gäste auf wieder einzusteigen . Busfahrer sicherlich vielen noch in guter Erinnerung . und Reiseleiter, in dem Falle der damalige Mit einem weiteren Festzug, an dem alle Oberturnwart Manfred Fritsch, mussten TVO Vereinsgruppen, die Oberstedter Verei- vor dem Bus warten . Derweil wurden alle ne, die Grundschule und alle Kindergarten- Reispässe der Fahrgäste eingesammelt und gruppen teilnahmen, zog man zum Festzelt . von den DDR Grenzern zur Überprüfung Möglich wurde das, weil die Oberstedter mitgenommen . 2 Stunden lang mussten Firmen und Geschäftsleute ihren Mitarbei- alle Mitfahrer mit mulmigem Gefühl war- tern freigaben . Oberstedten war wie ausge- ten bis die Vopos zurückkamen . Mit einer storben . Beim Frühschoppen ging es dann Ermahnung an alle Beteiligten, die Tran- hoch her . Unter musikalischer Begleitung sitroute nicht mehr zu verlassen, durfte der Hallenansicht nach dem Umbau 1982 mit Blick über den Kleinsportplatz von der Kreisstraße aus. der ‚7 Zwerge‘ wurde innerhalb kürzester Bus weiterfahren . Zeit ein sogenannter Hirsch (Biercontainer Unterstützung der Stadt Oberursel niemals Das 100 . Vereinsjubiläum im Jahr 1987 fei- mit 2 .000 l Inhalt) geleert . Zur Abschluss­ Die anschließenden Tage in Berlin waren möglich gewesen . erten die Mitglieder des Turnvereins mit rede des Vorsitzenden Eberhard Braun öff- unvergesslich, zumal es in Berlin keine einem großartigen Festwochenende . Schon nete dann der Himmel seine Schleusen und Polizeistunde gab . So begegnete mancher Im Mai 1985 wurden im Vorstand unter der große bunte Abend am Freitag mit das Wasser rauschte in Sturzbächen durch Nachtschwärmer bei Rückkehr zum Quar- dem Vorsitz des Ersten Vorsitzenden Franz bekannten Künstlern aus Funk und Fern- das Festzelt . Dennoch war diese Feier ein- tier morgens den ersten Wettkämpfern auf Dinges erste Gespräche zur bevorstehenden sehen, der vom beliebten Moderator Hans malig und bleibt allen Beteiligten in guter dem Weg zu den Sportstätten . 100-Jahr-Feier des Vereins geführt . Erste Aus- Günther Haigen vom Hessischen Rundfunk Erinnerung . schüsse wurden gegründet und nahmen ihre begleitet wurde, war ein echter Höhepunkt . Als Andenken an das Deutsche Turnfest Arbeit auf . Leider verschlechterte sich der Der Samstagabend wurde dagegen dann Ein weiteres besonderes Erlebnis im Jubi­ in Berlin erhielt jeder teilnehmende Ver- gesundheitliche Zustand von Franz Dinges ganz von den Vereinen aus der Gemeinde, läumsjahr war für alle Teilnehmer das ein eine junge „Turnfesteiche“ mit auf die derart, dass er im Januar 1986 sein Amt nie- dem Turngau Feldberg und dem Hessi- Deutsche Turnfest in Berlin . Heimreise, welche in einer kleinen Feier- derlegen musste . Die Vereinsführung über- schen Turnverband gestaltet . stunde auf dem Vereinseigenen Turnplatz nahm bis zur Hauptversammlung der Zwei- Mit einem Sonderbus starteten aktive und gepflanzt wurde . te Vorsitzende Eberhard Braun, der dann im Am Sonntag fand ein großartiger Festzug passive Vereinsmitglieder zur fahrt nach April 1986 zum Ersten Vorsitzenden und durch Oberstedten statt, wobei es bei der Berlin . Im Jahr 1988 konnte der Turnverein auf- damit zum Nachfolger von Franz Dinges, Aufstellung zum Festzug fast zu einem grund einer genehmigten ABM-Stelle einen der noch vor der Hauptversammlung am 13 . Unglück kam . Der Kutsche, in welcher Schon die Reise durch die ehemalige DDR Sportlehrer einstellen, durch den die Neu- März 1986 verstarb, gewählt wurde . sich unser damaliger Ehrenvorsitzende Karl verlief nicht ohne Aufregung . Der fehlen- bildung verschiedener neuer Sportgruppen

125 Jahre TV Oberstedten | 23 Geschichte des Vereins

möglich wurde . So gehen die Herzsport- Im Januar 1991 erschien die erste Ausgabe gruppe, die Eltern-Kind-Gruppen, die der neuen Vereinszeitung ‚Spektrum‘, die ¼ Frauengruppe, die Kinderturngruppen und jährlich verteilt wurde . das Training der Damen-Volleyballmann- schaft auf dessen langjähriges Engagement zurück .

Im Jahr darauf feierten die Montagsmän- ner, eine bis heute äußerst beliebte Männer- Sportgruppe, ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem bunten Abend .

Ein Beweis für die gute Stimmung in den Sportgruppen ist auch die Teilnahme der Damenabteilung am Umzug des Oberurse- ler Taunuskarnevals im Jahr 1990 . Bild?

Vom Deutschen Turnfest in Bochum/ Dortmund im gleichen Jahr, kehrte die Abordnung mit einem großartigen 2 . Platz von Eberhard Braun in seiner Altersklasse heim . Eine kleine Feier gab es bei der Pflanzung der Turn- festeiche im Herbst 1987. Auf dem Bild sind zu sehen Für die mittlerweile 8 Volleyballmannschaf- der damalige Vorsitzende Eberhard Braun mit dem ten reichten die Hallenkapazitäten nicht Ehrenvorsitzenden Karl Herzberg im Kreise von vielen mehr aus . Aber durch die Bemühungen von Berlin-Fahrern. Kreis und Stadt konnten Lösungen gefun- Das Bild links zeigt die heutige Turnfesteiche – unvor- den werden . Der Vereinsring beschloss seinerzeit eine teilhaft versteckt hinter anderen Bäumen. Unten das Neuorganisation der Stedter Kerb, die nun Schild auf einem separaten Pfahl angebracht. Am 15 . August 1990 verstarb der langjäh- immer am 3 . Wochenende im Juli in der rige Vereinsvorsitzende, Ehrenvorsitzende Hauptstraße stattfindet . 9 Oberstedter Ver- und Ehrenmitglied des Vereins Karl Herz- eine waren bereit, Buden zu bewirtschaften . berger . Das Los entschied darüber, wer im 1 . Jahr was verkaufen durfte . Dem TVO fiel der Ebenfalls ihr 25-jähriges Jubiläum feierte Fischverkauf zu . die TT-Abteilung mit einer Vereinsmeister- schaft, in deren Rahmen auch die Gründer Im April 1992 musste der Hallenboden der Abteilung Willi Schäfer, Reinhard Som- erneut erneuert werden . Als Farbe des mer und Gerhard Kühn geehrt wurden . Bodenbelages wurde blau ausgesucht .

24 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

Eine neue Heizungsanlage wurde ebenfalls Wiederum feiern die Montagsmänner: dies- Um die durch die steigende Mitgliederzahl installiert . Die Gesamtkosten der Sanie- mal ihr 30-jähriges Bestehen! anfallenden Unterlagen unterbringen zu rungsarbeiten betrugen ca . 67 .000 DM . können, wurde im Anbau der Turnhalle ein Zum Deutschen Turnfest in Hamburg vom Geschäftszimmer eingerichtet . Auf Antrag wurde im Januar 1993 beschlos- 15 . bis 22 . Mai 1994 orderten die aktiven sen, während der Vorstandsitzungen nicht des Vereins wieder einen Sonderbus . Schon 1997 fand eine kleine Festveranstaltung in mehr zu Rauchen . Hier war der Verein sei- beim Start des an der Taunushalle sorgte Form eines Oktoberfestes zur 10-jährigen ner Zeit weit voraus . ein Nachwuchssportler für Aufmerksamkeit . Pflanzung der Turnfesteiche im Jubiläums- Schleppte dieser doch einen schweren Reise- jahr 1987 und zur Teilnahme am Deut- Das traditionelle Turnspiel ‚Prellball‘ fand koffer mit sich (damals noch ohne Rollen) schen Turnfest in Berlin statt . unter den Jugendlichen keine Resonanz mehr, und einen Rucksack auf den Schultern . so dass die Jugendmannschaft der Prellballab- Wegen der großen Beliebtheit einzelner teilung aus Ermangelung an Nachwuchsspie- Der Vater eines mitreisenden Teilnehmers Sportgruppen wurde erstmals erwogen, lern aufgelöst werden musste . war ihm noch behilflich beim verstauen des Aufnahmestopps in den betroffenen Grup- Koffers und wunderte sich doch etwas über pen einzuführen . Es zeigte sich immer 1994 löst Werner Rasquin Eberhard Braun dessen Gewicht . Sein Geheimnis wollte er mehr, dass ein hauptamtlicher Übungslei- im Vereinsvorsitz ab . jedoch nicht preisgeben . ter nicht ausreichte . Für weitere bezahlte Hier möchte der Chronist den Namen des Trainer reichten aber die finanziellen Mit- Die letzte Jahreshauptversammlung findet Im Quartier löste sich dann des Koffers Rät- damals Jugendlichen nicht nennen . Die tel des Vereins nicht aus . Daher begannen in der Gaststätte „Zum Löwen“ in der Fried- sel . Fein säuberlich aufgereiht enthielt der damals beteiligten Teilnehmer sprechen verstärkt die Suche und die Förderung von richstraße statt . Koffer Büchsenbier . immer wieder gerne über diese Geschichte Übungsleitern aus den eigenen Reihen . und schmunzeln darüber noch heute . Der Feldberglauf fand zum ersten Mal Die Halle wurde zur besseren Abdichtung unter Regie des Turnvereins und der Orga- mit Schindeln verkleidet . nisation von Wolfgang Kleemann statt .

Zum letzten Mal fand 1995 die Mitglieder- Unerwartet verstirbt das Vereinsmitglied versammlung im Gasthaus zum Löwen statt . „Edi Fritsch“ langjähriger Hallenwart und Das mittlerweile abgerissene Gebäude links Mädchen/Mann für alles im Turnverein . zu sehen auf einem Foto von M . Fritsch . Er hatte noch seine Teilnahme für das Wochenende der Gymnastikgruppe der Der Bad Homburger Stadtlauf (heute: Kur- Montags­senioren in London zugesagt . parklauf) wurde zum ersten Mal durch das Feldberglauf-Team ausgerichtet, welches Der Hallenboden in der kleinen Halle wur- sich überwiegend aus Mitgliedern des TV de während der Osterferien 1998 erneuert . Oberstedten zusammensetzte . Die Teilnahme des TVO am Deutschen Im Mai 1996 konnte der Verein sein Turnfest in München mit 47 Teilnehmern 1 000stes Mitglied begrüßen . war äußerst erfolgreich . Hier kehrte die Vol-

125 Jahre TV Oberstedten | 25 Geschichte des Vereins

Stand . Es gab Glühwein Bockbier und Waf- feln .

Zum Landesturnfestes 2001 in Bad Hom- burg übernahm der TVO die Bewirtung auf dem Nord-West-Sportplatz . Dabei kam der neuerworbene Getränkepavillon zum Einsatz, welcher für 8 300. DM angeschafft wurde .

Und wieder musste in der Vereinsturn- halle renoviert werden, diesmal waren die Umkleideräume und Duschen reif für eine Zum ersten Mal wurde im Herbst ein Treffen­ Verschönerung . In der Halle selbst wurde der Senioren unter dem Motto „TVO damals“ die Decke isoliert und mit einer neuen durchgeführt, welches auf große Resonanz Verkleidung versehen . Aufgrund mehrfa- stieß und daher in den jährlichen Terminplan Die Montagsmänner auf ihrer Fahrt nach London im Jahre 1997. cher Schmierereien an der Außenfassade des Vereins aufgenommen wurde . wurde ein professioneller Sprayer beauf- leyballmannschaft der Senioren als Gewin- tragt die Außenwand des Jugendraumes 2003 fand erstmalig das Familienfest auf ner der Deutschen Meisterschaft im Frei- zu gestalten . Das entstandene Kunstwerk dem Gelände des Turnvereins statt . Große zeitbereich ihrer Altersgruppe Ü 50 zurück . wurde sogar in der Presse vorgestellt . und kleine Vereinsmitglieder haben seit die- ser Zeit einmal im Jahr viel Spaß bei Spielen Mit einer Sonderausgabe der Vereinszei- Die traditionelle Silvesterwanderung und geselligem Zusammensein . tung „Spektrum“ zum Deutschen Turnfest wurde mit großer Beteiligung wieder- in Hamburg wurde das Mitteilungsblatt belebt . Im Anschluss an die körperliche Anlässlich der Stedter Kerb im Jahr 2004 aufgrund mangelnder Zuarbeit eingestellt . Ertüchtigung gab es an der Harderts- wurde erstmalig vom TVO der Mühlenlauf mühle, Glühwein und Schmalze-Brote durchgeführt . Es wurden zwei Laufstrecken Mit Harald Fritsch 1999 übernimmt ein zur Stärkung . über 5 und 10 km ausgeschrieben . Die Lauf- Leichtathlet den Vereinsvorsitz . strecke verlief durch den Wald und streifte Zum Jahresanfang 2002 erfolgte die vom oberen Ortsrand alle ehemaligen Müh- Und der Verein machte einen großen Schritt Umstellung von der alten DM auf die neue len in der Oberstedter Gemarkung . in die Zukunft: Der TVO war nun auch im Währung Euro 1 . Internet mit einer eigenen Homepage ver- Die Gymnastikgruppe der Senioren (Mon- treten: www .tv-oberstedten .de Zum neuen Ersten Vorsitzenden wurde mit tagsturner) feierte in der Vereinsturnhalle Klaus Lenz ein Mitglied aus der Volleyball- standesgemäß mit Tanz und Vorführungen Im Jahr 2000 wurden in der Turnhalle Quecksil- abteilung gewählt . ihr 40-jähriges Jubiläum . berdampflampen in die Decke installiert . In der vereinseigenen Halle wurde zwischen Mit 42 Sportlern beteiligte sich der TVO am Am neuen Weihnachtsmarkt der Raiffeisen- großer und kleiner Halle ein Rolltor als DTF 2005 in Berlin . Jörn Fritsch belegte im bank beteiligte sich der Verein mit einem Die letzte Ausgabe des „TVO-Spektrum“! Abtrennung installiert . Kosten: 6 .222,– e . 5-Kampf den 2 . Platz . Zu besonders günsti-

26 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

gen Konditionen erwarb der TVO auf dem tion teilnimmt, kehrte der Verein mit fünf Turnfest einen neuen Barren, der das über ersten Plätzen zurück (darunter Veit C . Reiß 50 Jahre alte Gerät ersetzte . Dieser konnte als Bergfestsieger) . bei den Bundesjugendspielen und von den Montagsturnern eingeweiht werden . Die jährlich stattfindende Kinderweih- nachtsfeier wurde aufgrund der großen 2006 gibt Heinz Lüke nach 27 Jahren als Teilnehmerzahlen und der räumlichen Übungsleiter davon 25 Jahre bei den Mon- Enge in der vereinseigenen Halle wieder in tagsturnern sein Amt ab . Sein Nachfolger bei die Taunushalle verlegt . den Montagsturnern wird Manfred Fritsch . Zur Aufrechterhaltung des Übungsbetrie- Vom jährlich stattfindenden Weidigberg- bes stehen dem Verein 42 Übungsleiter/ fest, an dem der Turnverein aus alter Tradi- innen und Übungsleiterhelfer zur Verfü- gung .

Sieger des 150 . Feldbergfestes wurde Jörn Fritsch vom TV Oberstedten .

Erstmalig wurde in den Vorstandssitzungen über einen Hallenneubau nachgedacht und ein Ausschuss gegründet, der am Ende des Die Siegermannschaft beim Volleyball- Jahres erste Planungsergebnisse zur Halle Freizeitturnier des Deutschen Turnfestes der Zukunft (HdZ) vorstellte . 2009 in Frankfurt. Die Spieler von links: ??????? ????????, Karl-Heinz Herzber- 2008 wurde die Koronargruppe nach dem ger, Betreuer Roland Fabian, Willi Jaco- bundeseinheitlichen Annerkennungsver- bi, Eckhard Cöster, Werner Leutheusser, fahren zertifiziert . Klaus Lenz, ??????? ???????, knieend vor der Gruppe Manfred Fritsch mit der Sieger­ Da der Erbpachtvertrag des Vereinsgelän- urkunde (siehe Bild links) in der Hand. des mit der Stadt endete, wurde mit Bür- germeister Hans Georg Brum der Pachtver- trag für weitere 15 Jahre verlängert . Auch bezüglich des geplanten Hallenneubaues wurden Verhandlungen mit dem Bürger- meister und dem Magistrat der Stadt auf- Feldbergfestsieger Jörn Fritsch. Links der damalige genommen . Festbergfest-Ausschussvoristzende Heinz Dinges, inter- essierter Zuschauer rechts hinten der langjährige TVU- Der mit der Dornbachschule neu abge- Vorsitzende Werner Rasquin. schlossene Kooperationsvertrag für die

125 Jahre TV Oberstedten | 27 Geschichte des Vereins

AGs Basketball und Leichtathletik lief an . Einen Rückschlag erlitt der Vorstand und Helfer wurden diese zum Besuch der Turn- Der Turnverein Oberstedten ist der erste die Projektgruppe Halle der Zukunft: Die gala des DTB in Frankfurt eingeladen . Verein im Hochtaunuskreis, der die Verbin- Anträge an die Stadt und an den Kreis wur- Alle erlebten einen tollen Abend mit dung mit der Schule durch AGs zustande den wegen Geldmangel abschlägig beschie- beeindruckenden turnerischen gebracht hat . den . Der Ausschuss „HdZ“ wird sich aber Vorführungen . weiterhin dem Projekt verschreiben . Anlässlich des Deutschen Turnfestes in Zum Marathonlauf am Frankfurt übernahm der Turnverein mit Im Rahmen der Mitgliederversammlung Hessentag beteilige sich großem Erfolg die Betreuung der Über- 2010 wurde ein Ausschuss für das 125-jährige der Verein im Ortsteil mit nachtungsgäste in der Dornbachschule . Jubiläum gebildet welches im Jahr 2012 statt- ehrenamtlichen Helfern Über 100 Vereinsmitglieder waren bei der findet . Dazu erläuterte der neue Vorstand die als Streckenposten . Wei- einwöchigen Betreuung im Einsatz . Die Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr tere Vereinsmitglieder untergebrachten Vereine waren mit der und begründete, warum es kein großes Fest- standen dem Sportkreis Unterbringung und der Betreuung vollauf wochenende geben wird . Für den Verein zeigt bei der Ausrichtung seines zufrieden . es sich immer mehr, dass für solche Großver- Sport-Programms auf dem anstaltungen die Zahl der freiwilligen Helfer Hessentagsgelände zur Ver- Die Volleyball-Freizeitmannschaft wurde nicht mehr ausreicht . fügung . Deutscher Turnfest-Sieger in ihrer Altersklasse . Dennoch entstand in Eigenarbeit die neue Einen restaurierten Film vom Zum ersten Mal wurde der Weihnachts- Grill- und Verkaufshütte, die erstmals an 75-jährigen Vereinsjubiläum im markt nicht mehr von der Raiffeisenbank, der Stedter Kerb zum Einsatz kam . Jahr 1962, der von einem Vereinsmit- sondern vom Ortsverein an der Evangeli- glied zur Verfügung gestellt wurde, konn- schen Kirche durchgeführt . Ausrichter sind Auch 2011 richtete der TVO wieder drei te digitalisiert werden und kann nun zum vier Vereine . Der TVO war mit einem Pavil- Volksläufe aus . Im Frühjahr den Feldberg­ Preis von 17,00 Euro käuflich erworben Der digitalisierte Film mit Aufnahmen aus dem Jubi­ lon dabei und bot Bratwurst und Schmalze­ lauf, zur Kerb den Mühlenlauf und im werden . läumsjahr 1962! Anfragen zur Bestellung können an brote an . Oktober den Kurparklauf in Bad Homburg . den Vorstand gerichtet werden. Im Mai verstarb mit Else Feicht eines der 2009 im Juli wurde durch das Anbringen Als Dankeschön an seine Übungsleiter, ältesten und bekanntesten Vereinsmitglie- eines neuen Tores die Zufahrt zur Fried- Vorstandmitglieder und ehrenamtlichen der . Sie war eine der erfolgreichsten TVO richstraße geschlossen . Der neue Zugang Turnerin . 1936 Mitglied im B-Kader der zur Vereinsturnhalle erfolgte nun durch das Olympiamannschaft und 1940 im A- Kader . Tor am neuen Parkplatz Niederstedter Stra- Leider fand diese Olympiade aufgrund des ße . Die Kosten für die beiden Tore beliefen Krieges nicht mehr statt . sich auf 14 .000 Euro . Die Festvorbereitungen für das 125 jährige Durch die Verlegung des Eingangs von der Jubiläumsjahr 2012 liegen in der Hand des Friedrichstrasse erhielt der Turnverein ohne amtierenden Vorsitzenden Klaus Lenz dem Umzug eine neue Adresse . Welche jetzt lau- Gesamtvorstand und den gebildeten Aus- tet: „Niederstedter Straße 8 .“ schüssen .

28 | 125 Jahre TV Oberstedten Geschichte des Vereins

ZUM GEDENKEN AN UNSERE VERSTORBENEN MITGLIEDER

Das Schlimme am Tod ist nicht die Tatsache, dass er uns einen Menschen nimmt, sondern vielmehr, dass er uns mit Erinnerungen alleine lässt.

125 Jahre TV Oberstedten | 29 Die Vereinsfahne mit Zubehör: Zahlreiche Banner zeugen von den Teilnahmen an vielen Deut- schen und auch ausländischen Turnfesten! In der Mitte der Ehrenbanner zum 100-jährigen Vereinsjubiläum, verliehen vom Deutschen Turnerbund!

30 Der Gesamtvorstand des Turnverein Oberstedten im Jubiläumsjahr 2012

Von links: Wolfgang Kleemann (Sportwart), Gunter Bauer (Beisitzer Festivitäten und Veranstaltungen), Birgit Steffan (Schriftführerin), Peter Mat­ thäy (Beisitzer Volleyball), Klaus Kleemann (Pressewart und Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit), Ulrich Klauke (Beisitzer Abteilung Turnen), Klaus Lenz (1. Vorsitzender), Ute Becker (Jugendwartin), Manfred Fritsch (2. Vorsitzender), Gisela Hornung (Beisitzerin Abteilung Gymnastik), Harald Bender (Kassenwart), Franz Jungblut (Beisitzer Abteilung Tischtennis)

31 Erster Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Kassierer Name: Klaus Lenz! jetzt nicht nennen. Urban Priol, Manfred Lütz Name: Manfred Fritsch! Name: Harald Bender! und Kollegen sind mir mit ihren satirisch, hu- Alter: 54 Jahre! Alter: 61Jahre! Alter: 67! moristischen Wortwerken eine angenehmere Wohnort: Bad Homburg! leichte Kost in der Freizeit! Wohnort: Oberstedten! Wohnort: Oberstedten! Beruf: Bankkaufmann, jetzt Beruf: Nachrichtentechniker! Ihre Lieblingsmaler? Die Maler die den realisti- Beruf: Rotationsoffsetdru- Rentner! Wo machen Sie am liebsten schen Naturalismus in Bildern als Kunstwerke cker! Wo machen Sie am liebsten Urlaub? Da wo es schön und hervorgebracht haben, bewundere ich beson- Wo machen Sie am liebsten Urlaub? In den Bergen, an gemütlich ist. Dabei bin ich ders. Ihre „handwerkliche Geschicklichkeit“, Bil- Urlaub? An der Ostsee! der dreidimensional erscheinen zu lassen und der Nord-oder Ostsee und na- eher der Typ nach dem Motto: Warum denn in Was bedeutet der Verein für sie? Freizeitgestal- der Sinn für Details in Ihren Bildern fasziniert türlich in Norwegen! die Ferne schweifen…! So gefällt es mir beson- tung, Geselligkeit, Freunde! ders gut auf der Insel Langeoog, aber auch im mich immer wieder. Besonders mit dem Gedan- Was bedeutet der Verein für sie? An unse- Allgäu kann ich mich wohlfühlen! ken, in welcher Zeit diese Bilder entstanden sind Womit halten Sie sich fit? Sport im TVO, Gymnas- rem Vereinsleben schätze ich das Zusam- und welche Hilfsmittel und Arbeitsbedingungen tik, Volleyball, Prellball! mengehörigkeitsgefühl und die Freundschaf- Was bedeutet der Verein für sie? Ein Ort wo man zu dieser Zeit vorhanden waren! ten, die sich daraus entwickelt haben! sich zum Sport und geselligen Beisammensein Was machen Sie am Wochenende? Wenn nicht ge- In einem kleinen Team von Gleichgesinnten die mit netten Menschen trifft und sich ehrenamt- Ihr Motto? In der Ruhe liegt die Kraft! rade für den Verein unterwegs, relaxen mit der Geschicke des Vereins mitbestimmen zu kön- lich betätigen kann. Der TVO ist mein Hobby und Familie! Ihr Sportheld? Einen konkreten „Helden des nen. ! hat mittlerweile mein Leben in den letzten 34 Sports“ gibt es für mich nicht. Ich bewundere Entspannen können Sie sich besonders bei? Einem Jahren begleitet und bestimmt zu einem Teil mit jeden Menschen der für sich entschieden hat, spannenden Krimi oder im Garten bei der Arbeit! Womit halten Sie sich fit? Gymnastik, Wandern, Radfahren! geprägt. Ich möchte keine Minute dieser doch mit sehr vielen persönlichen Einschränkungen, Wozu müssen Sie sich aufraffen? Zur Autopflege! schon langen Zeit missen! hervorragende Leistungen im Sport zu erbringen Was machen Sie am Wochenende? Treffen mit der und dafür hart trainiert. Wenn diese Leistungen Ihre liebste Pop- oder Rockband? Rolling Stones, Familie oder Freunden; Wandern! Womit halten Sie sich fit? Volleyball, Gymnastik Van Morrison , Eric Clapton! und wenn es die Zeit/Wetter erlaubt mit dem dann auch noch ohne „chemische Keule“ erzielt Entspannen können Sie sich besonders bei? Klassi- Rad zum Arbeitsplatz fahren! werden, hat jede Sportlerin oder jeder Sportler Ihre liebsten Schriftsteller? Henning Mankell, Wil- scher Musik und Gartenarbeit! meine Bewunderung! helm Busch! Was machen Sie am Wochenende? Für den Sport Wozu müssen Sie sich aufraffen? In den Winter­ engagieren, mit der Familie unterwegs sein, Ihre Hobbys? Volleyball, Gymnastik bei den Mon- Ihre Lieblingsmaler? Wilhelm Busch! monaten früh aufzustehen! tagsmännern, Kegeln, gelegentlich Wandern, Freunde treffen (und solche Fragen beantwor- Ihr Motto? Nichts ist schwieriger wie der Umgang Ihre liebste Pop- oder Rockband, Sänger? Peter Ehrenamtliches Engagement im Verein und im ten)! mit Menschen! Spruch von A. H. Maffay! Sportkreis Entspannen können Sie sich besonders bei? Musik, Ihre liebsten Schriftsteller? Dan Brown! Was wünschen Sie sich und dem Verein für die Ihr Sportheld? Andreas Heckmeier, Reinhold netten Gesprächen in gemütlicher Runde mit Zukunft? Als erstes wünsche ich mir noch Messner! Ihre Lieblingsmaler? Leonardo da Vinci! den Sportkameraden, im Urlaub oder bei Dingen recht lange fit und gesund zu bleiben, um mit Ihre Hobbys? Motorradfahren, Bergwandern! Ihr Motto? Was du heute kannst besorgen ver- die im Gegensatz zum beruflichen Alltag stehen! meiner Familie und Freunden noch viele schöne Was wünschen Sie sich und dem Verein für die Zu- schiebe nicht auf morgen! Wozu müssen Sie sich aufraffen? Das „Eine“ zu er- Stunden zu erleben. Dem Verein wünsche ich kunft? Fit zu bleiben und das sich auch wei- Ihr Sportheld? Im Fußball die Weltmeistermann- ledigen dauert manchmal länger als das „Ande- für die Zukunft eine neue vereinseigene Sport- terhin Ehrenamtliche Idealisten finden um den schaft von 1954 und als „Einzelkämpfer“ Mat- re“. Das liegt in der Natur der Sache, aber ich halle. Dies begründet sich darin, dass der TVO Verein die nächsten Jahrzehnte zu führen! thias Steiner, Gewichtheber + Olympiasieger würde nicht von dazu aufraffen sprechen! als der größte Ortsverein die Pflicht hat, für die Peking 2008! Oberstedter eine Säule der Gesellschaft zu sein. Ihre liebste Pop- oder Rockband? Ich habe keine Ob Kleinkind oder Senior, alle Altersschichten Ihre Hobbys? Filmen, Fotografieren, Garten, Enkelkind! Lieblingsband. Ich bevorzuge beim Musikhören sollten zu irgendeinem Lebensabschnitt im TVO Was wünschen Sie sich und dem Verein eher das Motto „Es muß mir gefallen und mich Mitglied gewesen sein, am besten ein Leben für die Zukunft? Persönlich: Gesundheit! entspannen“. So kommt ein Mix von Beatles bis lang. So wünsche ich dem Verein für die Zukunft, Dass es dem Verein weiterhin gelingen möge, zu den in unserer Region weniger bekannten immer wieder Menschen zu finden, die sich eh- den Mitgliedern ein breites Spektrum an Wise Guys zu Stande. Das können also die Höh- renamtlich darum bemühen das Vereinsleben zu Sportangeboten zur Verfügung zu stellen. Für ner genau so sein, wie Queen, Santana, Robby gestalten. Vor allem im Vorstand mitzuwirken, die Vereinsarbeit wünsche ich mir ein größeres Williams oder Chris Rea! um die Geschicke des Vereins für die nächsten Engagement der Jugend. Die Verwirklichung Ihre liebsten Schriftsteller? Einen liebsten Schrift- Jahrhunderte zu lenken und zu steuern, wie es in der Finanzierung des Neubaus einer Sporthalle steller im eigentlichen Wortsinne könnte ich den letzten 125 Jahren gelungen ist. sollte weiterhin das große Ziel des Vereins sein.

32 Schriftführerin Sportwart Jugendwart Pressewart Name: Birgit Steffan! Name: Wolfgang Kleemann! Name: Ute Becker! Name: Klaus Kleemann! Alter: 50! Alter: 50! Alter: 40! Alter: 48 Jahre! Wohnort: Oberursel! Wohnort: Oberstedten! Wohnort: Oberstedten! Wohnort : Oberstedten! Beruf: Sekretärin! Beruf: Software-Entwick- Beruf: Kommunikationselek- Beruf: Informatiker! Wo machen Sie am liebsten lungs-Ingenieur! tronikerin und Informations- Wo machen Sie am liebsten Urlaub? Mit Mann und Kind: Wo machen Sie am liebsten technische Assistentin! Urlaub? Bei meinem Freund auf einem Pferdehof im Baye- Urlaub? Mecklenburg-Vor- Wo machen Sie am liebsten Oliver in Namibia! rischen Wald, allein mit Mann: auf Korsika! pommersche Ostseeküste! Urlaub? Italien, Allgäu! Was bedeutet der Verein für sie? Sport, Spiel Was bedeutet der Verein für Sie? Ein Ort für Sport Was bedeutet der Verein für sie? Ausgleich, eine Was bedeutet der Verein für sie? Gemeinschaft! & Spaß. Seit meiner Geburt bin ich ge- mäß unserer Familientradition Mitglied und für Begegnungen mit netten großen und klei- Aufgabe haben! Womit halten Sie sich fit? Sport! nen Menschen! im TVO, diese Tradition konnten wir auch Womit halten Sie sich fit? Sport und Gartenarbeit! Was machen Sie am Wochenende? Ausflüge mit an unsere beiden Kinder weitergegeben! Womit halten Sie sich fit? Mit Gassi gehen mit Was machen Sie am Wochenende? Gartenarbeit, der Familie und Gartenarbeit! Der TVO ist für mich wie eine große Familie und meinem Hund und – als Kraftsport – dem Auf- Familie, Wettkämpfe! hat mich auf all meinen Lebensabschnitten im- bauen von Gerätelandschaften für meine Kinder- Entspannen können Sie sich besonders bei? Sauna, mer begleitet und wird das auch in Zukunft tun. gruppen! Entspannen können Sie sich besonders bei? Fern- Sport, spazieren gehen! sehen, auf der Couch liegen! Das Hessische Landesturnfest 1989, an dem Was machen Sie am Wochenende? Wanderungen, Wozu müssen Sie sich aufraffen? Putzen, einkau- ich meine Frau Claudia kennen und lieben lern- Radtouren, Treffen mit Freunden und Faulenzen! Wozu müssen Sie sich aufraffen? Dies hier zu fen! te und das 100-jährige Vereinsjubiläum 1987 schrei­ben! Entspannen können Sie sich besonders bei? Einem Ihre liebste Pop- oder Rockband? Pur, Unheilig! waren die Highlights auf dem gemeinsamen Le- guten Hörbuch und wenn ich dann noch dabei im Ihre liebste Pop- oder Rockband? Bee Gees! Ihre liebsten Schriftsteller? Jan Seghers, Karl bensweg mit dem TVO. Garten in der Sonne liege kann, ist mein Glück Ihre liebsten Schriftsteller? - - - May! Womit halten Sie sich fit? Bei den Montagsturnern perfekt! mit Gymnastik und Volleyball, im Winter gehe ich Ihre Lieblingsmaler? - - - Ihre Lieblingsmaler? Merlot, meine Kinder! Wozu müssen Sie sich aufraffen? Putzen! zum Skifahren und mit Gartenarbeit! Ihr Motto? - - - Ihr Motto? Ehrlichkeit und Fairness zu anderen und Was machen Sie am Wochenende? Mit der Fami- Ihre liebste Pop- oder Rockband? Ich mag viele der mir selbst! aktuellen Künstler z. B. Milow, Bruno Mars, Pink, Ihr Sportheld? James Cleveland Owens! lie entspannen, Haus und Garten pflegen und Michael Groß! höre aber auch Klassiker wie Phil Collins, Bryan Ihre Hobbys? Garten, Basteln, Handwerkern! Ihr Sportheld? Freunde treffen! Adams, Supertramp etc.! Was wünschen Sie sich und dem Verein für die Zu- Ihre Hobbys? Urlaub, Skifahren, mein Garten, Entspannen können Sie sich besonders bei? Bei Ihre liebsten Schriftsteller? Zur Zeit lese ich die kunft? Eine neue Halle! Sport! den Montagsturnern im Nachtraining und bei Krimis von Rita Falk und Jörg Maurer (sind auch Was wünschen Sie sich und dem Verein für die Zu- Saunabesuchen in den Thermen! als Hörbücher klasse!)! kunft? Glück, Zufriedenheit und eine neue Turn- Wozu müssen Sie sich aufraffen? Shoppen gehen halle! Ihre Lieblingsmaler? Miró! (außer Baumarkt!)! Ihr Motto? Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Ihre liebste Pop- oder Rockband? AC/DC! Tag! Ihre liebsten Schriftsteller? Sabine Kügler! Ihr Sportheld? Ich bewundere jeden, der die Aus- Ihre Lieblingsmaler? Meine Frau Claudia! dauer hat, sich in seiner Sportart bis an die Ihr Motto? Sport, Spiel & Spaß, das gibt´s beim TVO! ­Spitze zu kämpfen! Ihr Sportheld? Ich mag den Begriff „Helden“ nicht, Ihre Hobbys? Lesen, radeln, klönen! darum habe ich auch keine! Was wünschen Sie sich und dem Verein für die Zu- Ihre Hobbys? Reisen, Skifahren und Äppler keltern! kunft? Ich wünsche mir für mich, weiterhin ge- sund und fit zu bleiben. Dem Verein wünsche ich Was wünschen Sie sich und dem Verein für die noch viele Jahre andere für Sport zu begeistern Zukunft? Dass wir in naher Zukunft eine neue und dabei auf viele engagierte Vereinsmitglieder Vereinsturnhalle bauen können! Ich werde mich zählen zu können! einsetzen, damit die Pläne in die Realität umge- setzt werden können.

33 Der Turnbetrieb heute

Aktiven zen unserer Heimat hinaus den Manfred Fritsch und anschließen- Verein und damit den Stadtteil den gemütlichen Beisammensein Der Turnverein Oberstedten ver- Oberstedten würdig vertreten. fügte schon immer über eine große n sowie die Senioren 60plus don- Zahl Turner und Leichtathleten die nerstags morgens mit Jürgen beachtliche Leistungen erzielten. Naumann

Doch stand die turnerische Brei- Reha -und Präventionsprogramm tenarbeit des Vereins stets im gymnastik – Herzsport und Rückengymnas- Vordergrund. Heute mehr denn je tik liegt die Ausrichtung des Vereins mehr im Kinderturnen sowie im Sie unterteilen sich in Frauen und Als weitere Gymnastikgruppen muss Seniorenbereich und im Breiten- Männergruppen und zählen zu den man unser TVO Reha- und Präven­ sport. Bedingt durch veränder- beteiligungsstärksten Abteilungen tionsprogramm betrachten. tes Konsum und Freizeitverhalten des Vereins. sowie eine erhöhte Fluktu­ation n Die Herzsportgruppe (Coronar­ in der Ortsansässigkeit fehlt es In diesen Abteilungen und Gruppen sport) unter der fachlichen Leitung immer mehr an Idealisten sich in zeigt sich auch wo der Schwerpunkt von Jutta Stahl, und im bei sein den Ortsvereinen sportlich zu betä- der Vereinsarbeit für die Zukunft eines Arztes, findet mittwochs von tigen. liegt. 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr statt. In dieser Sportgruppe werden Nicht nur im turnerischen Bereich Die Frauengymnastik zählt zur Männer und Frauen zusammen wird der Verein bei Sportveranstal- Zeit drei verschiedene Gruppen: betreut. tungen vertreten. n Frauen I mittwochs von 9.00 Uhr n Ebenfalls mit Männlein und Weib- Seit Einführung der Tischtennis und bis 10.00 Uhr und als Seniorin- lein zusammen findet die Rücken- Volleyballabteilung nehmen Mann- nengruppe 60plus Donnerstag gymnastik statt. Betreut von Jür- schaften an den jeweiligen Verbands- von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr unter gen Naumann trifft sich diese runden teil und sorgen für hervorra- der Leitung von Jutta Wening. Gruppe donnerstags von 18.30 gende Leistungen. Uhr bis 19.30 Uhr in der Sport­ n Frauen II mittwochs von 20.00 halle der Grundschule. Frauen I So sorgen auch unsere Kleinsten in Uhr bis 21.00 Uhr geleitet von Ihren Tanzgruppen für das ansehen Helga Müller. Übungsleiterin des Turnvereins. Treten sie doch bei Jutta Wening öffentlichen Veranstaltungen und Die Männergruppen unterteilen Musicals auf. sich momentan in zwei Gruppen:

Mögen auch weiterhin aktive Sport- n Die Montagsmänner von 20.00 ler unseres Vereins über die Gren- Uhr bis 22.00 Uhr mit Übungs­leiter

34 35 Frauen II Übungsleiterin Helga Müller

36 Seniorinnen 60+ Übungsleiterin Jutta Wening

37 Gymnastik Montagsmänner Übungsleiter Manfred Fritsch

38 39 Seniorengymnastik 60+ Übungsleiter Jürgen Naumann 40 Herzsport Übungsleiterin Jutta Stahl

41 sehen, daß es seit der Auflösung der ten wurde. Der langjährige Presse- In der Saison 2011/2012 nimmt letzten Damenmannschaft nach der wart der Abteilung, der vor einigen die Abteilung mit insgesamt sieben Spielzeit 2005/2006 nicht gelungen Jahren verstorbene Helmut Keßler, Mannschaften (fünf Herren- und tischtennis ist, auf diesem Sektor einen Wieder- schrieb seinerzeit im Oberurseler zwei Nachwuchs-Teams) an der Ver- aufbau zu bewerkstelligen. Die Gründe Kurier: „Das Entscheidungsspiel bandsrunde des Hessischen Tisch- hierfür sind vielschichtig und komplex um den Verbleib in der Tischten- tennisverbandes (HTTV) teil und stellen auch kein auf Oberstedten nis A-Klasse zwischen den beiden Von Franz Jungblut beschränktes Phänomen dar – viele Drittletzten TV Oberstedten I (Grup- Darüber hinaus wurde im Jahr 2009 andere Vereine im Hochtaunuskreis pe Süd) und SV Seulberg II (Gruppe eine TT-Seniorengruppe „60+“ ins Bevor wir den Blick zurück auf die sehen sich mit demselben Problem Nord) in der neutralen Halle der TSG Leben gerufen, die sich jeden Frei- nun schon über 40-jährige Abtei- konfrontiert. Köppern hätte ein Krimiregisseur tagvormittag zwischen 11 und 13 lungs-Geschichte richten, sollen an nicht besser inszenieren können. Uhr in der Vereinsturnhalle des TVO dieser Stelle zunächst einige allge- In der Vergangenheit konnten mit Dreieinhalb Stunden gab es span- trifft und von Franz Jungblut betreut meine Bemerkungen zu unserem dem Gewinn von zahlreichen Meis- nendes Tischtennis zu sehen, ehe wird. Sport vorausgeschickt werden. terschaften und Pokalsiegen in den die Oberstedter unter Zuhilfenah- Tischtennis – das Spiel mit dem Mannschafts- und Einzelwettbewer- me der Rechenmaschine als Sieger In der Abteilung genießt der sport- kleinen weißen Zelluloidball – zählt ben sowohl im Damen- und Herren- feststanden.“ Was war geschehen? liche Wettkampf fraglos Priorität. zu den schnellsten Ballsportarten bereich als auch auf der Nachwuch- Nun, das Match – damals galt noch Wie oben aber schon angedeutet überhaupt. Überwiegend wird es als sebene immer wieder schöne Erfolge die Zählweise bis zum 21. Punkt und spielt der Faktor der Geselligkeit Mannschaftssport betrieben, nur bei eingefahren werden. es wurden nur zwei Gewinnsätze ebenfalls eine wesentliche Rolle. So einigen Turnieren – wie zum Beispiel benötigt – endete 8:8 unentschieden wird jedes Jahr im Juni ein Grillfest den Kreis-, Bezirks- oder Jahrgangs- Die mit Abstand wohl erfolgreichste bei einem ausgeglichenen Spielver- für die Aktiven und deren Angehörige meisterschaften – werden die Sieger Saison der Abteilung liegt noch gar hältnis von 20:20 Sätzen. Es mußten ausgerichtet und nach Beendigung in Einzelkonkurrenzen ermittelt. nicht so lange zurück. In der Spiel- also die gewonnenen Punkte der ein- der Vorrunde läßt man das Jahr zeit 2008/2009 gab es gleich drei zelnen Sätze herangezogen und aus- Ende Dezember mit einer Abschluß- Als im Jahr 1970 der Spielbetrieb Meisterschaften und vier Aufstiege gezählt werden. Hier hatte der TVO veranstaltung in der Vereinsturnhalle mit einer Herrenmannschaft aufge- zu feiern – eine Erfolgsbilanz, die in mit 750:740 Zählern die Nase denk- ausklingen. nommen wurde, war nicht abzuse- dieser Form nicht beliebig wiederhol- bar knapp vorne und sicherte sich hen, wohin der Weg einmal führen bar und in naher Zukunft zu Toppen so an diesem denkwürdigen Abend Bei Wanderwochen mit einigen würde. Mittlerweile messen sich seit sein dürfte. den Verbleib in der A-Klasse. Die Aktiven der Abteilung nach Garmisch- über vier Jahrzehnten konstant fünf Mannschaft spielte in folgender Auf- Partenkirchen (2007 und 2008) Teams auf Bezirks- und Kreisebene in Ein ganz besonderes „Highlight“ in stellung: Winfried Goldbach, Albert sowie nach Neustift im Stubaital verschiedenen Spielklassen mit ihren der Abteilungsgeschichte war die fol- Baumann, Siegfried Giernat, Arno (2010) sind unvergeßliche Berg- Konkurrenten und man darf konsta- gende Begegnung: Schiller, Rudi Heim und Karl-Heinz touren und viele schöne gemeinsame tieren, daß die TT-Abteilung des TVO Ackermann. Übrigens: Vier Akteure Stunden in Erinnerung geblieben. auf einem soliden Fundament steht Anfang Juli 1985 fand das vielleicht des damaligen Sieger-Teams stehen und optimistisch in die Zukunft blicken spannendste und dramatischste auch über 25 Jahre nach diesem Tri- Zahlreiche Jugendliche und Schüler darf. Ein Wermutstropfen ist aller- Spiel statt, das jemals von einer umph noch aktiv für den TVO an den haben in den zurückliegenden Jah- dings in der bedauerlichen Tatsache zu Oberstedter TT-Mannschaft bestrit- Tischen. ren an den diversen Freizeiten teilge-

42 nommen, und dabei zumeist klaglos schweißtreibende Wanderungen und Besichtigungen über sich ergehen lassen, sicher aber erlebnisreiche Tage verbracht und vielleicht neue Erkenntnisse gewonnen.

Ohne das Engagement unseres lang- jährigen (seit insgesamt 20 Jahren) und verantwortlichen Jugendleiters Andreas Mengel sowie weiteren Betreuern wären solche Fahrten nie- mals möglich gewesen.

Bleibt zuletzt anzumerken, daß sich die TT-Abteilung über jeden Neuzugang im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich freut, der am Trainings- oder Spielbetrieb aktiv teil- nehmen möchte.

Tischtennis 1. Mannschaft Trainer Peter Strieder Tischtennis 3. Mannschaft Betreuer Daniel Jungblut

43 Tischtennis 5. Mannschaft Betreuer Andreas Mengel

Tischtennis 4. Mannschaft Betreuer Patrick Scalla

Tischtennis Jugend Betreuer Andreas Mengel

44 Tischtennis Jugend Übungsleiter und Betreuer Andreas Mengel Daniel Jungblut Michael Kleemann

Tischtennis 2. Mannschaft Betreuer Frank Metje

45 DANKE sagen wir allen Sponsoren, den kleineren wie den größeren, die uns bei der Realisierung dieser Festschrift und der Veranstaltungen helfen!

46 47 Prellball

Von Manfred Fritsch

Sie ist die älteste Ballsporttreibende Abteilung im Verein, zugleich die kleinste aber auch die beständigste Gruppe.

Während andere Abteilungen neu im Verein hinzukamen und sich ständig vergrößerten, stagniert der Zuwachs an Mitstreitern. Zurzeit besteht die Gruppe nur noch aus sechs aktiven Mitspielern.

Eine 1985 gegründete Schülerabtei- lung hat sich nach anfänglicher Sta- bilisierung wieder aufgelöst.

Hier suchen die aktiven Prellballer noch Mitstreiter, sonst ist es abseh- bar das die Abteilung in Zukunft nicht mehr aufrechterhalten werden kann.

Das Spieltraining findet Donnerstag- abends um 20.15 Uhr in der Verein- turnhalle statt. In erster Linie steht in dieser Gruppe die Freude am Spiel und der Bewegung im Vordergrund. Interessenten sind gerne willkom- Prellball men. Betreuer Wolfgang Kleemann

48 49 verlängertes Wochenende interes- sante Orte besucht werden. Neben ausgiebigen Wanderungen stehen volleyball hier auch kulturelle Aspekte im Vor- dergrund, auch kommt natürlich das Kulinarische nicht zu kurz. Peter Matthäy Die letzte Tour führte die Volleyballer Die Volleyballabteilung des TVO Ober­ nach Nordhessen in das Fachwerk- stedten besteht z. Z. aus einer Män- städtchen Melsungen, beginnend am nertruppe von ungefähr 30 Spielern, Freitag mit einer Besichtigung der Fir- die z.T. schon seit Jahrzehnten mit- ma B. Braun/Melsungen, anschlie- einander Sport treiben. Es sind alle ßend Besichtigung der Altstadt. mehr oder weniger erfahrene Spieler und zwischen 25 und 65 Jahre alt. Der Samstag begann mit einer Wan- derung an der Fulda entlang. Der Der TVO bietet drei Trainingsabende Rückweg wurde mit einem Fuldafloß in der Woche an, so dass jeder wäh- getätigt. Ausklang fand der Sams- len kann, ob er einmal, zweimal oder tagabend auf dem Weinfest auf dem sogar dreimal die Woche trainieren Melsunger Marktplatz. Der Sonn- möchte. Bis letztes Jahr hatten wir tag wurde zum Abschluss für einen eine Mannschaft in der Bezirkliga Besuch des Bergparks Wilhelmshö- gemeldet. Eine zweite Mannschaft he mit Herkules und Schloss Wil- nimmt an einer so genannten Frei- helmshöhe genutzt. zeitrunde teil. Für die Saison 2011/ 2012 haben wir hier durch die Ver- Auch für das Jubiläumjahr­ lau- stärkung aus der 1. Mannschaft fen schon die Vorbereitungen­ für eine besonders schlagkräftige Trup- ­die Kulturtage. pe beieinander.

Auf dem TVO- Gelände gibt es eine Volleyball-Beachanlage, die in der Som- mersaison ausgiebig genutzt wird.

Auch über das Sporttreiben hinaus gibt es immer wieder gemeinsame Initiativen. So sind mittlerweile die so genannten Kulturtage nicht mehr wegzudenken, bei denen über ein

50 Volleyball Betreuer Peter Matthäy

51 tes und so wurde 2005 das erste Da weitere Helferinnen gesucht Mit so viel Unterstützung konnten Musical aufgeführt. An zwei auf- wurden, begann 2010 die zweite auch die gemeinsamen Projekte einander folgenden Tagen präsen- ­Generation, denn mit Caroline Stahl, weiter gehen. Nach einem klei- kindertanz tierten 75 TVO-Kids gemeinsam Maja Hucke und Isabell Dittrich nen Zwischenstück folgte 2010 „Cinderella“­ auf der Bühne der voll- engagieren sich 3 junge Tänzerin- das 3. Musical: Gemeinschaft ist besetzten Taunushalle. nen, die selbst von Beginn an beim (k)eine Hexerei, welches als Höhe- Jutta Stahl Kindertanzen als Teilnehmer dabei punkt 2 x auf dem Hessentag aufge- Die Begeisterung war riesig und so waren. führt wurde. Kreativer Kindertanz – eine junge folgte 2007 mit „Computerkids“ Sportart beim TVO und schon in der das erste selbst geschriebene Stück, 2. Generation da man kein weiteres Musical fand, indem so viele Kinder verschiedenen Vor 10 Jahren war Jutta Stahl, Alters mitmachen konnten. Nach damals Übungsleiterin im Kinder- der Uraufführung in der Taunus- turnen, auf der Suche nach einer halle präsentierte sich der TVO im Kindertanzgruppe für ihre Tochter. Rahmen der 1. Oberurseler Kinder- Mangels Angebot im Umkreis ent- Kulturnacht auf dem proppevollen schloss sie sich, dies selbst beim Oberurseler Marktplatz unter frei- TVO anzubieten. Mit Yvonne Gasch em Himmel vor mehreren hundert wurde eine Ballet erfahrene Tänzerin Zuschauern. gefunden und gemeinsam starten sie die erste Gruppe für Kinder ab 5 Aus beruflichen Gründen muss- Jahre. Rasch wuchs die Gruppe und te sich Yvonne Gasch dann leider über 30 Kinder tanzten fröhlich zu zurück ziehen. Dadurch begann die moderner Kindermusik und hatten Hip-Hop-Ära beim TVO, denn als auf der Stedter Kerb und beim Kin- Ersatz wurden Jugendliche gefun- dergartenfest ihre ersten Auftritte. den, die zukünftig die jungen Tänze- rinnen unterrichteten, stets unter Isabell Dittrich Maja Huke Aufgrund des großen Ansturms wur- der Aufsicht und mit der Unterstüt- de die Gruppe geteilt und eine weitere zung von Jutta Stahl. Neben Nan- eröffnet. Als dann Astrid Cornell ihre cy Olbricht als erfahrenen Tänzerin Tätigkeit beim Jazztanz beendete, und Übungsleiterin begannen Ali- übernahm Yvonne Gasch auch diese, na Bock, Pia Fischer, Isabell Dörr so dass künftig und bis heute 5 Kinder- und Laura Bittner mit viel Einsatz und Jugendtanzgruppen entstanden. und Freude. Alina Bock hat gleich mit 16 Jahren sogar Ausbildung Neben zahlreichen Auftritten in zur Tanz- und Gymnastiktrainerin Oberstedten und Oberursel wuchs gemacht und die C-Lizenz erwor- die Idee eines gemeinsamen Projek- ben.

52 53 54 55 Übungsleiterin Alina Bock

Hip-hop

56 mix it up

Übungsleiterin Lisa Langsdorf

57 schaffen. Vielleicht ist ja mal wieder tergemeinschaft, trotz drängen des eine oder einer dabei, die bzw. der Verbandes, vorerst keine Meister- leichtathletik es wieder mit einem Landesrekord schaft in Verbindung mit dem Feld- zum dritten Platz bei den deutschen berglauf auszurichten. Jugend Meisterschaften im Zehn- kampf schafft. 1995 kam dann der zweite Lauf Wolfgang Kleemann hinzu. Das Sportbüro der Stadt Bad Homburg suchte einen Aus- Leichtathletik wurde im Turnverein Volksläufe: richter für den Kurparklauf. So kam schon seit seiner Gründung aktiv dann die Anfrage an den TVO. Trat betrieben. Bestanden doch die Seit 1990 richtet man federfüh- man in den ersten Jahren unter ersten Freiübungen zum Teil aus rend den Feldberglauf zusammen dem Pseudonym Kurparklauf Team leichtathletischen Übungen. mit der TSG Oberursel aus. Waren auf, so ist es heute kein Geheim- es 1990 noch 173 Läufer, die sich nis mehr, dass der TVO diesen Lauf Bis 1979 war nur der Besuch von auf den Weg von der Hohemark ausrichtet. So nehmen an diesem Wettkämpfen im Bereich des DTB auf den Großen Feldberg machten, Lauf im Schnitt 400 bis 500 Läufer möglich. Durch den Beitritt zum Hes- sind es mittlerweile im Schnitt 400 teil. sischen Leichtathletik-Verband im Läufer. Führte die 11 km lange Mai 1979 war nun die Möglichkeit Strecke die ersten drei Jahre noch Da aller guten Dinge drei sind, und gegeben, auch an Wettkämpfen im über die Straße, so überwinden die man für die Stedter Kerb ein sport- Bereich des DLV teilzunehmen, was Läufer heute die 585 Höhenmeter liches Ereignis, heute würde man sich später noch auszahlen sollte. auf einer 10 km langen Strecke Event sagen, suchte, war es dann über den Fuchstanz zum Großen 2004 die Geburtsstunde des 1.Sted- Die Leichtathletikabteilung im Turn- Feldberg. Höhepunkt beim Feld- ter Mühlenlaufs. Waren es anfangs verein besteht im Wesentlichen aus berglauf waren 2002 und 2004 noch zwei Läufe, einer über 5km und Schülern und einigen Jugendlichen die Hessischen Berglaufmeister- ein Familienlauf, wurde der Wunsch und Erwachsen. Einen großen Teil schaften. Somit waren es 2002 der Läufer nach einem 5 und 10km der Erwachsenen bildet die Walking fast 700 Läufer, die sich auf die immer lauter. So entschloss man sich Gruppe. Strecke machten, was für die Stre- 2006, auch auf Grund der Baumaß- cke dann zu viel war. 2004 wur- nahmen in den Märkelgärten, durch Somit beschränkt sich der Besuch den dann zwei zeitlich getrennte die zuvor die Strecke führte, einen 5 von Wettkämpfen im Wesentlichen Läufe gestartet, eine für die 180 und 10 km lauf durchzuführen. Die auf die Schülerinnen und Schüler. So Läufer bei der Meisterschaft und Teilnehmerzahlen stiegen, und somit ist es nicht nur die große Zahl von knapp 400 Läufer beim Feldberg- wurde der Lauf 2010 in den IGL- Schülerinnen und Schülern, die an lauf. Die zweite Variante war zwar Nachwuchscup (Interessengemein- den Wettkämpfen teilnimmt, son- für die Läufer angenehmer, führte schaft der Langstreckenläufer e.V.) dern auch ihre Leistungen, die es aber zu personellen Engpässen an aufgenommen. über den Kreismeistertitel hinaus strategischen Punkten. Daraufhin bis in die Hessische Bestenliste einigte man sich in der Veranstal-

58 Leichtathletik Mittwoch SchülerInnen ab 12 Jahre Trainer Jörn Fritsch

59 Leichtathletik Mittwoch SchülerInnen ab 12 Jahre Trainer Kai Herzberger

60 Leichtathletik Montag SchülerInnen ab 12 Jahre Übungsleiterin Gunda von Bachhaus 61 Leichtathletik Freitag/TVO-Gelände Kinder ab 5 Jahre Übungsleiterin Christa Holstein

62 63 LA SchülerInnen 8 – 12 Jahre Übungsleiter Wolfgang Kleemann mit Helfer Andreas Weber

64 ich auf dem schmalen Balken ohne Hilfe bis zum Ende balancieren? Dies eltern-kind- und vieles mehr gibt es zu entdecken. Und nebenbei sind da noch einige turnen Fahrzeuge, mit denen man durch die große Halle düsen kann.

Von Birgit Steffan Es ist für die Gruppe wunderbar, dass die Vereinsturnhalle viele verschiede- Immer wieder montags treffen sich ne Geräte und Matten beherbergt, in 3 Gruppen ca. 40 Kinder mit ihren die sich immer wieder neu kombi- gutgelaunten Müttern, Vätern, Groß- nieren lassen. So lassen sich neue eltern, Aupairs oder anderen netten Fertigkeiten in einem geschützten, Begleitpersonen zum Turnen in der sicheren Raum erproben. Vereinsturnhalle des TVO. Wenn wir dann am Ende der Stunde Am Beginn der Stunde steht ein das Abschiedslied singen, wünscht gemeinsames Lied zur Begrüßung sich so manches Kind, dass die und dann geht es auch schon los: Woche schon wieder um ist und es Alle rennen lachend und rufend mit dem Turnen weitergehen kann. kreuz und quer durch die große Hal- Wer jetzt Lust bekommen hat mit- le. Für die Kleinen ist es bei den ers- zumachen: Einfach zum Schnuppern ten Malen gar nicht so einfach, auf vorbeischauen! die anderen Kinder zu achten um Zusammen­stöße zu vermeiden.

Nach einem gemeinsamen Spiel mit Bällen, Seilen oder dem Schwung- tuch geht es mit der Eisenbahn in die jedes Mal anders aufgebaute Gerä- telandschaft. Hier gibt es viel aus- zuprobieren: Schaffe ich die Kletter- wand allein hinauf oder muss mir ein Großer dabei helfen? Kann ich den Mattenberg vorwärts und rückwärts runter rutschen oder traue ich mich Eltern-Kind-Turnen sogar zu springen? Wie wackelig ist Gruppen I und II die Wackelbrücke? Wer springt auf Übungsleiterin Birgit Steffan dem Trampolin am höchsten? Kann

65 Übungsleiterin Birgit Steffan

Eltern-Kind-Turnen 66 67 Eltern-Kind-Turnen Gruppe III Übungsleiterin Birgit Steffan

68 kinderturnen

Kinderturnen 1 von 3 /2 – 5 Jahre Übungsleiterin Ute Becker mit Helfer A. Brenninger

69 Kinderturnen

von 5 – 6 Jahre Übungsleiterin Ute Becker mit Helfer A. Brenninger

Bei den verschiedenen Gruppen im Kinderturnen steht viel Bewegung auf dem Programm: Egal ob mit Ball, Seil, Reifen oder mit den großen Gerä- ten wie z. B. Kasten, Trampolin, Ringen geturnt wird, die Kinder sind immer mit Spaß und Feu- ereifer dabei. Und im Sommer tummeln sich die kleinen Turner auch gerne auf dem großen Außengelände. Hier wird auf der Wiese oder im Beach-Volleyball-Feld­ gespielt, in die Weitsprung- Sandgrube gesprungen oder über die Laufbahn gesaust. So entwickeln sich die Turnhalle und der Sportplatz zum Abenteuerspielplatz mit immer neuen Aufgaben, die es zu meistern gilt.

Da im Kinderturnen altersgemäße Übungen aus dem Gerätturnen und der Leichtathletik bunt gemischt angeboten werden, bietet sich hier die ideale Möglichkeit für vielseitige Bewegung. Darüber hinaus werden durch Staffel-, Lauf- und Fangspiele ganz nebenbei der Teamgeist und der rücksichtsvolle Umgang miteinander gefördert.

70 Kinderturnen 1 von 3 /2 – 6 Jahre Übungsleiterin Sonja Fukac mit Helferin Caroline Stahl

71 Allg. Kinderturnen von 6 – 9 Jahre Übungsleiterin Katrin Böttcher

72 Allg. Kinderturnen ab 10 Jahre Übungsleiterin Katrin Böttcher

73 Elemente in kurzen Übungsabläufen Um den Zusammenhalt zu stärken Wer Interesse am Mitmachen hat, zu kombinieren, um dann die Mög- haben wir in den vergangenen Jah- kann gerne mit den Trainerinnen gerätturnen lichkeit zu haben, an kleinen Wett- ren mit jeweils einer Kindergruppe Kontakt aufnehmen und ein Schnup- kämpfen teilzunehmen. Aber auch die Kinderturnfeste in Alsfeld und per-Training vereinbaren. Kontaktda- hier kommt der Spaß nicht zu kurz. Viernheim sowie den DTB-Pokal in ten findet man in unseren Schaukäs- Obwohl natürlich fleißig geübt wird, Stuttgart besucht. Hierbei hatten ten und im Internet. von Birgit Steffan ist in den Stunden auch immer Platz alle Teilnehmerinnen viel Spaß an für gemeinsame Spiele. Die Mäd- Sport und Spiel, aber auch am Aben- Am Dienstagnachmittag ist in der chen in diesen Gruppen turnen zum teuer der Übernachtung gemeinsam Vereinsturnhalle viel los: Gut 50 Teil schon seit Jahren zusammen mit anderen Gruppen in Schulen u.ä. Mädchen trainieren in 3 Gruppen, und genießen die Möglichkeit, sich die sich zeitlich überschneiden und beim Sport zu treffen. daher sogar die Abtrennung der bei- den Hallenteile notwendig macht, das klassische Turnen an den Gerä- ten. Bei den Mädchen sind das der Gerätturnen Schwebebalken, das Reck bzw. der Stufenbarren, der Bock und der Mädchen ab 6 Jahre Boden. Aber dabei bleibt es bei uns Übungsleiterin nicht. Wir ergänzen die Geräte auch Birgit Steffan immer wieder mit allem was die Aus- stattung der Halle zu bieten hat wie z. B. den Ringen, dem Trampolin, der Sprossenwand usw.

So starten die kleinen Anfängerin- nen zunächst spielerisch und erler- nen nebenbei einfache Übungen des Turnens wie z. B. die Rolle und den Handstand am Boden. Das Hauptau- genmerk gilt in dieser Gruppe aber den Grundlagen wie Balance, Koor- dination, Körperspannung, Haltung, Körpergefühl, Sprungkraft.

In den beiden Fortgeschrittenen- Gruppen werden dann einzelne Übungen an den o. g. Geräten trai- niert. Ziel ist hierbei verschiedene

74 Gerätturnen Mädchen Fortgeschritten I Übungsleiterin Claudia Kleemann

Gerätturnen Mädchen Fortgeschritten II Übungsleiterin Antje Braun

75 76 77 Turnmädchen mit ihrer Übungsleiterin C. Kleemann beim Landeskinderturn- fest in Viernheim.

78 TVO Fitness- und Gesund- heitsprogramm

Auch in dieser Hinsicht geht der TVO mit dem Trend der Zeit. Als äußerst beliebt sind die Gruppen: Walking Bodystyling/ Step-Aerobic Fit Mix Gruppenbild Walking

Walking (kommt noch -

Wird im TVO zwei- hoffentlich!) mal die Woche ange- boten. Treffpunkt ist dienstags um 10.30 Uhr und Donnerstag um 19.00 Uhr auf dem Parklatz der Taunushalle.

Geführt wird die Walking Gruppe unter der Anleitung von Marion Kazda.

79 Bodystyle/ bodystyle / Step-Aerobic Übungsleiterin step-aerobic Antje Braun von Antje Braun

Stepaerobic & Bodystyling in dieser Form gibt es seit 7 Jahren im TVO, immer donnerstags von 19.00 bis 20.15 Uhr. Die Gruppe besteht aus Frauen (und zwei mutigen Männern) im Alter zwischen 15 und 65 Jah- ren, die sportlich noch gefordert werden wollen. Nach einem Warm- up mit den Steps (mal langsam, mal schnell, mal hoch, mal tief und/oder mit Hanteln) werden möglichst alle Muskelpartien trainiert und gekräf- tigt. Besonders auf Rücken und Bauch legen wir dabei großen Wert, um Bandscheibenschäden vorzu- beugen. Für das Training benutzen wir alles an Geräten, was die Turn- halle zu bieten hat, selbstverständ- lich auch immer eine zum Thema passende Musik. Dies sind neben den Steps und Hanteln auch Thera­ bänder, Gymnastik- und Pezzibälle, Flexibar und Matten. Natürlich Mit ca. 10 Minuten Stretching lassen wir die Stunde dann ausklingen.

Aufgrund großer Nachfrage in dieser Hier folgt zum Jahresanfang 2012 noch eine neue Gruppe gibt es seit ca. 2 Jahren auch eine Vormittagsstunde – immer diens- tags von 10.30 Uhr bis 11:45 Uhr. Aufnahme mit mehr Teilnehmern!!!!!!

80 81 Gruppenbild Fit Mix (kommt noch - hoffentlich!)

Fit Mix Übungsleiterin Christa Oex-Sukop

82 Bleib am Ball

Ansprechpartner: Christoph Schlageter

83 Basketball für Kinder von 7 bis 9 Jahre Übungsleiterin Anke Drape

84 zumba

Als neuester Trend: „Zumba“

Für alle jungen und jung gebliebene bietet der TVO seit November die neue Trendsportart Zumba an. Hier wird sich nach heißen südamerika- nischen Rhythmen fit gehalten.

Die extra ausgebildete Übungsleite- rin Regina Kirsch wird sich Dienstag- abends von 19.00 bis 20.00 Uhr im Kurssystem um die Fitness der Teilnehmer kümmern.

Übungsleiterin Regina Kirsch

85 86 Die zuvor gezeigten Bilder können leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Wie im richtigen Leben auch hat immer der eine oder andere aus persönlichen Gründen gefehlt, geschwänzt oder kam nicht von der Couch hoch wenn der Fotograf die betreffende Abteilung besucht hat. Wir bitten die teilweise schlechte Qualität mancher Bilder zu entschuldigen. Bei allen Aufnahmen waren ausnahmsweise nur Laien bei der Arbeit.

Alle Bilder* der Abteilungen wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 aufgenommen.

* bis auf zwei Bilder vom Step-Aerobic!

87 Impressum

Herausgeber: Turnverein Oberstedten 1887 e. V.

Redaktion: Manfred Fritsch, Birgit Stefan, diverse Abteilungsleiter

Bilder: TVO-Archiv, Peter Matthäy, Harald Fritsch, Manfred Fritsch, Klaus Kleemann, Gunda von Bachhaus, Tischtennis-Abteilung

Grafische Umsetzung: Harald Fritsch

Auflage: 3 500 Stück

Druck: Druckerei Hassmüller, Grafische Betriebe GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Copyright: Alle Rechte beim Turnverein Oberstedten, Niederstedter Strtaße 8, 61440 Oberursel/Ts. www.tv-onerstedten.de [email protected] Dritte Umschlagseite: Premiumanzeige Vierte Umschlagseite: Premiumanzeige