Seniorenwegweiser Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit 1993 besteht der Förderverein Ökumenische Diakonie- Wenn Sie Mitglied im Förderverein werden möchten, schicken station , der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Sie bitte die Beitrittserklärung an die Geschäftsstelle des För- DiakoniestationinunsererStadt durch Zuschüsse finanziell zu dervereins Ökumenische Diakoniestation Friedrichsdorf e. V., unterstützen. Zurzeit haben wir 315 Mitglieder und möchten Cheshamer Straße 51 f, 61381 Friedrichsdorf. noch möglichstvieleBürgerinnenund Bürger gewinnen, durch ihreBeiträge die wichtige Arbeit der Diakoniestation IhreFragen beantwortet Ihnen Herr Fischbach weiterhin zu ermöglichen und dort zu helfen, wo gesetzliche Telefon 06172/5988300 Hilfen ausbleiben. E-Mail [email protected]. Unser Verein ist im Vereinsregister eingetragenund Wir bedanken uns für Ihr Interesse und IhreUnterstützung. als gemeinnützig tätig anerkannt. Für Spenden stellen wir gerneeineentsprechende Spendenbescheinigung aus. gez. Claus Ramm (Vorsitzender)

 Beitrittserklärung ä  Ich/Wir möchte(n) dem Förderverein Ökumenische Hiermit gestatte(n) ich/wir dem Förderverein bis auf Wider- Diakoniestation Friedrichsdorf e. V. beitreten. ruf von meinem/unserem Konto Der Mitgliedsbeitrag wird von mir/uns beglichen: o durch Überweisung auf das Konto des Fördervereins IBAN: o durch SEPA-Lastschriftmandat. BIC:

Der Mindestbeitrag beläuft sich auf 24,00 Euro ä. Bank: Sie können aber gerne auch einen höheren Betrag zahlen. den Betrag von Euro(Mitgliedsbeitrag) abzubuchen. Ich/Wir zahle(n) Euro/Jahr ab dem Unterschrift: Name: Anschrift: Konto des Fördervereins: Taunus-Sparkasse Telefon: IBAN: DE50 5125 0000 0020 0296 41 Unterschrift: BIC: HELADEF1TSK Grußwort der Stadt Friedrichsdorf

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

über 7400 Menschen in unserer Stadt sind inzwischen Ihre Ideen und Ihre Mithilfe angewiesen – bitte suchen älter als 60 Jahre. Für die Zukunft wird es deshalb Sie das Gespräch mit uns, Sie schaffen somit auch für immer wichtiger, sich den Herausforderungen des demo- andere ältere Menschen die Grundlagen zur Hilfe! grafischen Wandels zu stellen und das Alter als eige- nen Lebens­abschnitt, als Chance zu betrachten und zu An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, ergreifen. allen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern unseren Dank auszusprechen, die sich ehrenamtlich in der Seni- Älter werden bedeutet, mehr Zeit zu haben, eine Fülle orenarbeit engagieren und mitwirken. Wir hoffen, dass von neuen Möglichkeiten zu entdecken, Kreativität zu dieser neue Wegweiser einen Beitrag für ein selbstbe- entwickeln, Interessen und Erfahrungen in die Gemein- stimmtes Älterwerden in Friedrichsdorf leisten wird, und schaft einzubringen und sich auch sozial zu engagieren. wünschen Ihnen vor allem viel Aktivität, Freude und viel Diese vielfältigen Angebote wollen wir Ihnen mit diesem Gesundheit! Wegweiser vorstellen. Ihr Gleichzeitig können mit dem Älterwerden aber auch neue Probleme auftauchen, Fragen nach Beratung bei existenziellen und gesundheitlichen Sorgen treten auf und wollen beantwortet werden. Auch hier geben wir Ihnen in diesem kleinen Wegweiser einen Überblick über Angebote und Hilfen in unserer Stadt. Bei der Ent- Horst Burghardt wicklung und Realisierung neuer Angebote sind wir auf Bürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Stadt Friedrichsdorf 1 Seniorenbüro und Geschäftsstelle des Seniorenbeirates 4 Angebote für alle aktiven Seniorinnen und Senioren 6 Seniorentreffs 6 Seniorenmesse 7 Städtische Seniorenfahrt 7 Kreative Seniorenwerkstatt 8 Max-Planck-Str. 7 • 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 61 72/59 12-0 • Fax 0 61 72/59 12-12 Neue Medien 8 Sport 8 www.autohaus-weil.de e-mail: [email protected] Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf 10 Rentenstelle/Versicherungsamt 10 Sozialleistungen nach SGB XII und SGB II 11 Seniorenberatung 12 Rundfunk- und Fernsehgebühren/ Sozialanschluss Telefon 13 Sehbehinderten- und Blindengeld 13 Schwerbehindertengesetz 14 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 15 Steinmetzbetrieb Grabanlagen Ambulante Pflegedienste 15 Grabmalvorsorge seit 1955 Ambulante palliative Versorgung 17 Küchenarbeits- und Essen auf Rädern 17 Hausnotruf 17 Friedberger Straße 74 Waschtischplatten (Hinter dem Waldfriedhof) Tagespflege für Menschen mit Demenzerkrankungen 18 Brunnen 61350 Bad Homburg Entlastung pflegender Angehöriger 19 Quellsteine Tagesstätte für Menschen mit Brunnenfiguren psychischen Erkrankungen 19 Telefon: 06172 / 983125 aus Naturstein Telefax: 06172 / 983126 Alten- und Pflegeheime 20 und Bronze Stationäre Hospize 21 Belastungsgrenze für Zuzahlungen/Fahrtkosten zu [email protected] ambulanten Behandlungen 21 www.steinmetz-seiffert.de Pflegeversicherung 23 2 Inhaltsverzeichnis

Beratungsangebote im 24 Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis 24 Fachstelle Demenz 24 Meisterfachbetrieb Gesetzliche Betreuung und Vollmachten 25 Weitere Beratungsstellen 25 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen 26 Wir Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e. V. 26 Wir Friedrichsdorfer – Freiwillig aktiv – in Friedrichsdorf 27 Augenglasbestimmung Friedrichsdorfer Tafel 27 Sportbrillen in Glasstärke Hospizdienst Friedrichsdorf e. V. 27 Pflegebegleitung 28 Kostenloser Hör- & Sehtest Selbsthilfegruppen in Friedrichsdorf 28 Hörgeräte - Alle Kassen Seniorenpass 30 Vergrößernde Sehhilfen Kulturelle Angebote 31 Lupen & Ferngläser Kirchen und Verbände 32 Wichtige Telefonnummern 33 Kopfhörer zum Fernsehen Notrufe 35 Senioren Handy´s + Wecker Branchenverzeichnis 36 Video-Beratung Impressum 36 Kostenlose Brilleninspektion Heinrich G. Föller Nachf. Kostenlose Hausbesuche Inh. Stefan Vogl seit 1906 Hugenottenstraße 83 - 61381 Friedrichsdorf BESTATTUNGSINSTITUT Telefon 06172-71923 Schulstraße 39 · 61381 Friedrichsdorf-Köppern www.optik-aumueller.de Telefon 0 61 75 / 10 31 · Fax 0 61 75 / 10 30 3 Seniorenbüro und Geschäftsstelle des Seniorenbeirates

Seniorenbeirat

Informationen zu allen Angeboten der Stadt Friedrichs- Vorsitzende des Seniorenbeirates dorf und des Seniorenbeirates für Seniorinnen und Frau Eva Seidel Senioren erhalten Sie bei der: Telefon: 06172 454401

Stadtverwaltung Der Seniorenbeirat Seniorenbüro und Geschäftsstelle des Folgende Seniorinnen und Senioren sind für ihren Stadt- Seniorenbeirates teil im Seniorenbeirat tätig: Jugend- und Sozialamt IV. Stock, Zimmer 409 Friedrichsdorf: Frau Ute Meyer Georg Aldinger, Manfred Fieseler, Wilhelm Heß, Telefon: 06172 731-1338 Karin Krumnow, Eva Seidel

Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der Presse, dem Köppern: Wochenblatt „Friedrichsdorfer Nachrichten‟ oder dem Marion Domjan, Rudolf Hilken, Inge Luckas, Internet: www.friedrichsdorf.de Sonja , Ingrid Wernher

4 Seniorenbüro und Geschäftsstelle des Seniorenbeirates

Beisitzer Burgholzhausen: Doris Peinze Beisitzer Seulberg: Peter Enders

Der seit 1980 bestehende Seniorenbeirat Friedrich- dorf (SBF) vertritt die Interessen der Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger vom sechzigsten Lebensjahr an. Der SBF ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden.

Zu seinen Aufgaben gehören die Integration älterer Menschen in die Gesellschaft, die Verbesserung der Lebensqualität Älterer und die Stärkung ihres Rechts auf Selbstbestimmung. Der SBF wirkt bei der Gestaltung der Vorstand des Seniorenbeirates Altenpolitik der Stadt Friedrichsdorf mit. Zum Beispiel bei Wohnkonzepten für ältere Menschen, bei der Sicherheit im Wohnumfeld, beim Ausbau sozialer Beratungs- und Burgholzhausen: Hilfsdienste, bei barrierefreien Zugängen zu sozialen Klaus-Dieter Dost, Doris Peinze, Sonja Scholl, Einrichtungen, bei ortsnahen Versorgungsleistungen, Hanno Steingrube bei der Förderung der Mobilität und bei altersgerechter Gestaltung des öffentlichen Verkehrs. Die Mitglieder des Seulberg: SBF planen und gestalten Veranstaltungen und Freizeit- Peter Enders, Peter Hartmann, Peter Heininger, angebote für Senioren. Die Seniorencafés, die Stadtteil- Rolf-Bernhard Neurath, Denise Weil fahrten, Spielkreise und Hilfen bei neuen Kommunika­ tionsmitteln sind einige Beispiele. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Für eine effektive Arbeit ist der SBF angewiesen auf die Vorsitzende: Eva Seidel Beteiligung der älteren Friedrichsdorferinnen und Fried- Stellv. Vorsitzende: Marion Domjan richsdorfer. Über Probleme und Bedürfnisse informieren Schriftführer: Klaus-Dieter Dost Sie uns bitte. Ihre Wünsche und Anregungen nehmen Beisitzerin die Mitglieder des SFB und die Geschäftsstelle in der Friedrichsdorf: Karin Krumnow Stadtverwaltung (Senioren­büro) gerne entgegen. Beisitzer Köppern: Rudolf Hilken

5 Angebote für alle aktiven Seniorinnen und Senioren

`` Seniorentreffs Angebot/Stadtteil Ort/Zeit Seulberg: Vereinszentrum „Alte Schule‟ Die Seniorentreffs dienen den Bedürfnissen nach Kom- Herrenhofstraße 1 munikation, Information, Bildung und Freizeitgestaltung. Dort trifft man Gleichgesinnte, knüpft Kontakte, unter- Burgholzhausen: Clubraum der Freiw. Feuerwehr hält sich oder wird unterhalten und bekommt Infor- Königsteiner Straße 12 mationen und Auskünfte, Tipps und Ratschläge. In Seniorencafé Friedrichsdorf sind Seniorentreffs bzw. Treffpunkte für Senioren in allen vier Stadtteilen vorhanden. Köppern und immer 14-täglich, Do. In den einzelnen Stadtteilen gibt es folgende Angebote Friedrichsdorf- ganzjährig um 14:30 Uhr in diesen Räumlichkeiten: Mitte: Seulberg: immer 14-täglich, Mi. ganzjährig um 15:00 Uhr Angebot/Stadtteil Ort/Zeit Friedrichsdorf: April–September 15:00 Uhr Seniorentreff Oktober–März 14:30 Uhr Friedrichsdorf: Seniorentreff Burgholzhausen: jeden letzten Mi. im Monat, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29 a ganzjährig um 14:30 Uhr Seniorentreff Mitte, Singkreis Taunus Residenz Cheshamer Straße 51 a Friedrichsdorf: jeden Do. 15:00–17:00 Uhr Köppern: Seniorentreff Köppern: jeden 1. Mo. im Monat Dreieichstraße 22 a 15:00 Uhr, Altenheim Kroh, Schulstraße 77

Wohin das Fernweh Sie auch treibt – unser Know-how für Ihre Reise – besuchen Sie Spielkreis uns – wir planen gerne mit Ihnen: · Pauschalreisen: Flug – Bahn – Bus Friedrichsdorf: jeden Mo. 15:00–17:00 Uhr · Fluss- u. Hochseekreuzfahrten · Studien- u. Städtereisen Köppern: jeden Fr. 14:30–17:00 Uhr · Gesundheits-, Wellness- u. Aktivurlaub · Flugtickets Burgholzhausen: jeden Di. 15:00–17:00 Uhr · Individual- u. Gruppenreisen u. v. m. Prof.-Wagner-Straße 5 · 61381 Friedrichsdorf · Tel.: 0 6172/77 74 76 Diskussionskreis E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 13.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr · Sa. 10.00–13.00 Uhr Friedrichsdorf: Taunus Residenz www.meridianreisen-friedrichsdorf.de jeden 1. Mi. im Monat, 16:00 Uhr

6 Angebote für alle aktiven Seniorinnen und Senioren

Angebot/Stadtteil Ort/Zeit Weitere Informationen im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 06172 731-1338 Bridge-Kreis Friedrichsdorf: Taunus Residenz jeden Di. 15:00–17:00 Uhr `` Seniorenmesse

Kegeln Alle 2 Jahre (wieder in 2017) veranstaltet das Jugend- Seulberg: Gaststätte „Stadt Berlin‟ und Sozialamt eine Messe, die über neue Hilfsmöglich- Berliner Straße 1 keiten im Alter informiert. Ausstellende Hilfsdienste, jeden Di. 16:30–18:30 Uhr Verbände und soziale Einrichtungen werden ebenso vertreten sein wie die ortsansässigen Alten- und Pfle- Schach geheime. Vorträge zu aktuellen Themen werden von Köppern: Seniorentreff, jeden Di. 17:30 Uhr qualifizierten Referenten gehalten. Skat `` Städtische Seniorenfahrt Friedrichsdorf: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29 a jeden Do. 17:00–19:00 Uhr Die Stadt Friedrichsdorf veranstaltet einmal pro Jahr eine Köppern: Seniorentreff große Tagesfahrt – kombiniert mit Bussen/Schiffen – für jeden Fr. 14:30–18:00 Uhr alle älteren Bürgerinnen und Bürger. Bitte beachten Sie die entsprechenden Ankündigungen in der Presse.

Friedrichsdorfer Kaffeeklatsch im Alten- u. Pflegeheim Haus Dammwald Kolberger Straße 1–3, immer 14-täglich, montags ab 15:00 Uhr mit Heimbewohner(inne)n – Gäste willkommen Ihr Mobilitätspartner im Rhein-Main-Gebiet Wechselnde Angebote Aktuelle Veranstaltungen wie Ausflüge der Stadtteile, Möchten Sie eine Tages- oder Mehrtagesreise Feste oder Vorträge werden in der Presse, dem Wochen- unternehmen? Rufen Sie uns an! blatt „Friedrichsdorfer Nachrichten‟ unter der Rubrik Wir sind auch spezieller Reiseveranstalter von barrierefreien Reisen mit Seniorenbeirat oder dem Internet unter www.fried- unserem Rollstuhlbus für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. richsdorf.de/lebeninfriedrichsdorf/jungundalt/senioren Reisedienst Sack GmbH · Otto-Hahn-Str. 11 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 61 75 - 4 03 · Fax 0 61 75 - 38 40 · E-Mail:[email protected] veröffentlicht.

7 Angebote für alle aktiven Seniorinnen und Senioren

`` Kreative Seniorenwerkstatt Weitere Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 06172 731-1338. Seit vielen Jahren betreibt die Stadt Friedrichsdorf für handwerklich und künstlerisch interessierte Seniorinnen und Senioren eine Werkstatt. Die Kurse werden von `` Neue Medien ehrenamtlichen Kursleiterinnen/Kursleitern angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, es entstehen nur Material- Café „Mausklick‟ bringt Senioren ins Netz kosten. In allen Gruppen wird die Kommunikation und Die Stadt Friedrichsdorf bietet jeden Freitag von 15:00 das gesellige Miteinander gepflegt. Interessierte Senio- bis 17:00 Uhr im Internet-Café „Mausklick‟, Taunus Resi- rinnen und Senioren können während der Öffnungszei- denz, Cheshamer Straße 51 a, Friedrichsdorfer Senioren ten immer dazukommen, um sich zu informieren oder ab 55 Jahren die Möglichkeit zum Surfen im Internet. mitzumachen. Angebote: Holzwerkstatt, Aquarellmale- Qualifizierte, hilfsbereite Mitarbeiter unterstützen Sie rei, Keramikarbeiten, Töpfern, Seidenmalerei. Einmal bei Fragen zur Bedienung und Informationssuche und im Jahr werden die gefertigten Kunstwerke präsentiert. geben Hilfestellung beim E-Mailen (elektronische Post). Die Stadt Friedrichsdorf bietet PC-Kurse an, wobei sich Die Adresse der Holzwerkstatt lautet: das Angebot an der Nachfrage orientiert. In Einführungs- Seniorenwerkstatt Friedrichsdorf kursen für Anfänger stehen die Klärung von Grundbe- Gewerbegebiet Seulberg griffen und Bedienung des Internets im Vordergrund. Industriestraße 18 c, 61381 Friedrichsdorf Im Lehrgang „Digitalkamera und PC‟ steht das Bear- bis Jahresende 2015. beiten und Versenden von Bildern per Internet/E-Mail Örtlichkeiten ab 2016: Otto-Hahn-Straße 19, Köppern und zu Entwicklungsdiensten auf dem Programm. In Köppern findet außerdem 14-täglich donnerstags 10.00– Malen, Keramik und Seidenmalerei: 12.00 Uhr der Informationstreff Tablets/Smartphones Seniorentreff in der Taunus Residenz statt. Weitere Informationen hierzu gibt gerne das Seni- Cheshamer Straße 51 a, 61381 Friedrichsdorf orenbüro unter der Telefonnummer 06172 731-1338.

Aktueller Werkplan: Mo. Aquarellmalen 13:30–17:30 Uhr `` Sport Di. Keramikarbeiten 09:30–12:30 Uhr Mi. Holzarbeiten 09:00–12:00 Uhr und Seniorengymnastik und Seniorentanz 14:00–17:00 Uhr Über sein Wohlbefinden entscheidet in erster Linie jeder Do. Seidenmalerei 10:00–13:00 Uhr Mensch selbst. Psychisches und physisches Wohlbeha- Kreatives Malen 14:00–17:00 Uhr gen kommt aber nicht von allein. Neben einer richtigen

8 Angebote für alle aktiven Seniorinnen und Senioren

Ernährung und sozialen Kontakten spielt dabei regelmä- Eine Liste der Friedrichsdorfer Vereine erhalten Sie im ßige Bewegung eine wichtige Rolle. Wie die Erfahrung zeigt, kann Sport altersbedingten Beschwerden vorbeu- Rathaus Friedrichsdorf gen, den Körper in Schwung halten und dadurch den Sport- und Kulturamt Alterungsprozess verlangsamen. Außenstelle Hugenottenstraße 57 Die Stadt Friedrichsdorf und das Deutsche Rote Kreuz Telefon: 06172 731-1225 bieten gemeinsam für ältere Mitbürgerinnen und Mitbür- ger Gymnastik und Tanz an. Die Teilnahme ist kostenlos, Schwimmbäder auch „Ungeübte‟ sind herzlich willkommen. Jeden Mittwoch bietet die Stadt Friedrichsdorf für Senio- ren eine Fahrgelegenheit zum Thermalbad Bad Nauheim Angebot/Stadtteil Ort/Zeit an. Angefahren werden verschiedene Haltestellen in Tanz allen Stadtteilen ab 09:00 Uhr. Die Rückfahrt ab Ther- Seulberg: Sporthalle Landwehrstraße malbad ist um 11:55 Uhr. Der Kostenbeitrag für Hin- und Do. 15:00–16:00 Uhr Rückfahrt beträgt 5,00 €. Köppern: Forum Friedrichsdorf Abfahrtzeiten und Haltestellen entnehmen Sie bitte Dreieichstraße dem blauen Flyer (Seniorenbeirat Friedrichsdorf/Ange- Mo. 15:00–16:00 Uhr bote bzw. dem Presseorgan Neue Friedrichsdorfer Gymnastik Nachrichten). Friedrichsdorf: Bewegung 50+ Das Friedrichsdorfer Freibad (beheizt), Dr.-Friedrich- Taunus Residenz Neiß-Straße, ist geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Sep- Di. 09:45–10:45 Uhr tember. Öffnungszeiten: täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr, Seulberg: Sporthalle Landwehrstraße Di. und Do. bereits ab 7:00 Uhr (Einlass bis 19:30 Uhr). Do. 14:00–15:00 Uhr Rentner und Seniorenpassinhaber erhalten ermäßigten Eintritt beim Kauf einer Dauerkarte. Burgholzhausen: DRK-Heim, Rodheimerstraße Do. 16:00–17:30 Uhr Köppern: Forum Friedrichsdorf Dreieichstraße Mo. 14:00–15:00 Uhr

Seniorensport im Verein Verschiedene Sportangebote für Senioren halten die Freibad Friedrichsdorfer Sportvereine bereit.

9 Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf

`` Rentenstelle/Versicherungsamt ben. Die Altersgrenze für die vorgezogene Rente wird stufenweise von 60 auf 62 Jahre angehoben, maxima- Das Versicherungsamt hilft Ihnen in allen Rentenversi- ler Abschlag 10,8 %, Wartezeit 35 Jahre, Schwerbe- cherungsangelegenheiten und unterstützt Sie bei der hinderung mindestens 50 %. Abwicklung der Antragsformalitäten. Folgende Alters- ▪▪Die Altersrenten für Frauen, wegen Arbeitslo- renten können Sie beantragen: sigkeit und nach Altersteilzeit entfallen aufgrund ▪▪Regelaltersrente der Rentenreform ab Jahrgang 1952. Die Altersgrenze wird seit 2012 schrittweise von 65 auf ▪▪Erwerbsminderungsrente 67 Jahre angehoben. Beginnend mit Jahrgang 1947 ▪▪ Hinterbliebenenrente (Witwen, Witwer, (Halb)-Waisen) erfolgt die Anhebung ab 2012 zunächst in Ein-Monats- Schritten. Die Wartezeit beträgt fünf Jahre. Weitere Infos unter www.deutsche-rentenversiche- ▪▪Altersrente für langjährig Versicherte runghessen.de Anhebung wie Regelaltersrente, jedoch beginnend Beantragt werden müssen grundsätzlich alle Renten. mit Jahrgang 1949 stufenweise von 65 auf 67, vorzei- Die Antragstellung sollte bis spätestens drei Monate vor tige Inanspruchnahme frühestens mit 63 mit einem Rentenbeginn erfolgt sein: Abschlag von 14,4 %. Wartezeit 35 Jahre. Stadtverwaltung ▪▪Altersrente für besonders langjährig V­ ersicherte Jugend- und Sozialamt – Versicherungsamt Wer 65 Jahre alt ist und eine Wartezeit von 45 Jahren IV. Stock, Zimmer 409 A, Herr Schmitt erfüllt hat, kann ohne Abschläge in Rente gehen. Telefon: 06172 731-1235 ▪▪Altersrente für schwerbehinderte Menschen E-Mail: [email protected] Die abschlagsfreie Rente wird – beginnend mit Jahr- Bei Herrn Schmitt erhalten Sie auch Beglaubigungen gang 1952 – stufenweise von 63 auf 65 Jahre angeho- und Lebensbescheinigungen für die Rente!

Andreas Kunz GmbH Einbaumöbel • Küchen • Innenausbau Einbau von Fenster, Türen, Parkett, Treppen

Höhenstr. 6 · 61381 Friedrichsdorf · Tel. 0 6172/77 8124 · Fax 77199 · Mobil 0177/78 32 300 · [email protected]

10 Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf

`` Sozialleistungen nach SGB XII und SGB II

Welcher Betrag gilt als „Existenzminimum‟? Die Höhe des Bedarfs errechnet sich wie folgt: Für eine/n Alleinstehende/n wird ein Regelsatz von zzt. 399,– € (und für Partner von zzt. je 360,– €) für den gesamten Lebensunterhalt einschließlich Hausstrom, Telefon, Reparaturen, Hausrat, Bekleidung etc. zugrunde gelegt. Hinzu kommen die angemessenen Aufwendun- gen für Unterkunft und Heizung sowie die Übernahme der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, soweit Hugenottenstraße sie nicht über die Rente abgedeckt werden, ebenso Beiträge zu gesetzlich vorgeschriebenen Versicherun- gen, ein Mehrbedarf von 17 % der Regelleistung für Unterhaltspflicht durch Angehörige besteht in der Regel Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen „G‟ sowie bei nicht. Bedarf eine Diätzulage. Von dem Bedarf werden die eigenen Renteneinkünfte abgezogen und die Differenz Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII erhalten Bezie- als Sozialleistung ausgezahlt. Andere Leistungen nach her einer Altersrente, die die Regelaltersgrenze noch SGB XII, Grundrenten nach dem BVG und Bundesent- nicht erreicht haben, sowie Personen, die eine befristete schädigungsgesetz, Blindengeld und Pflegegeld aus der Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen. Die Pflegeversicherung bleiben dabei unberücksichtigt. Vermögensfreigrenze liegt hier bei 1.600,– €, außerdem können Angehörige nach den Richtlinien der Düsseldor- Welche Leistungen gibt es für welche fer Tabelle zum Unterhalt herangezogen werden. Personengruppen? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Sozialgeld erhält, wer mit Erwerbsfähigen in einer nach SGB XII kann beantragen, wer eine Regelalters- Bedarfsgemeinschaft lebt und selbst nicht erwerbs­ rente oder eine Erwerbsminderungsrente erhält und fähig ist. seinen Lebensunterhalt nicht aus den eigenen Renten- einkünften bestreiten kann. Die Vermögensfreigrenze Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II liegt für Alleinstehende bei 2.600,– € und 3.214,– € erhalten alle erwerbsfähigen Personen vom 15. Lebens- bei Partnerschaften. Ein angemessenes selbst genutz- jahr bis zum Eintritt ins Regelrentenalter, die ihren tes Wohneigentum muss nicht verwertet werden. Eine Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können.

11 Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf

Die Regelsätze sind bei allen vier Leistungsarten iden- Allgemeiner Sozialer Dienst tisch, nur die Vermögensfreibeträge unterscheiden sich. IV. Stock, Zimmer 410 Kostenträger für alle Grundsicherungsleistungen ist der Dipl.-Sozialpädagogin Nicole Braun Hochtaunuskreis. Telefon: 06172 731-1245

Exkurs-Wohngeld: Beratung und Antragstellung SGB XII für Bürger(innen) Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohn- im Rentenbezug sowie Bestätigungen von Nachweisen kosten, der Mietern, Eigentümern (als Lastenzuschuss) für die Rundfunkgebührenbefreiung und Heimbewohnern auf Antrag gewährt wird, wenn die Wohnkosten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Sozialer Dienst – Seniorenberatung überfordern. Der Anspruch auf Wohngeld ist abhängig IV. Stock, Zimmer 410 von der Anzahl der Haushaltsangehörigen, der Höhe des Dipl.-Pädagogin Jasmin Lenz Einkommens und der Höhe der zuschussfähigen Miete Telefon: 06172 731-1283 bzw. Belastung bei Eigentümern. Wer keine Leistungen nach SGB II oder SGB XII erhält, oder bei besonderen sozialen Schwierigkeiten, Pflege- kann Wohngeld/Lastenzuschuss beantragen. Dies gilt bedürftigkeit, Erblindung, Heimaufnahme etc. bei der auch für Bewohner(innen) von Alten- und Pflegeheimen, städtischen Seniorenberatung. die ihre Heimkosten aus Renteneinkünften und Pflege- versicherungsleistungen aufbringen (Selbstzahler). `` Seniorenberatung Auskünfte und Antragstellung: Landratsamt Die Seniorenberatung unterstützt Sie bei Problemen, die FB 50.60 BAföG, Wohngeld und Unterhalt durch Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit entstehen Ludwig-Erhardt-Anlage 1–5 können, z. B. in den Bereichen: 61352 Bad Homburg ▪▪Sozialleistungen bei zu geringen Renteneinkünften Telefon: 06172 999-0 ▪▪Hilfe in anderen Lebenslagen ▪▪Hilfsangebote, Pflegedienste, Pflegeheime Beratung und Antragstellung SGB II bei der Stadtver- ▪▪Finanzierung von Hilfe und Pflege waltung, Jugend- und Sozialamt für Bürger(innen) ohne ▪▪Heimaufnahme/Heimkosten Rentenbezug sowie Bestätigungen von Nachweisen für ▪▪Schwerbehindertenangelegenheiten die Rundfunkgebührenbefreiung: ▪▪Blindengeld ▪▪Gesetzliche Betreuung ▪▪Beratung von Angehörigen

12 Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf

Zu allen Themen halten wir Informationsmaterial und ▪▪Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel ausführliche Merkblätter bereit. SGB XII, dem BVG oder landesgesetzlichen Vorschriften ▪▪Empfänger von Pflegezulagen nach dem Lastenaus- Die Seniorenberatung arbeitet auch im Außendienst und gleichsgesetz leistet persönliche Hilfe bei Antragsverfahren, Realisie- ▪▪Sonderfürsorgeberechtigte nach § 27 e BVG rung von Ansprüchen und Einleitung von Maßnahmen ▪▪taubblinde Menschen zur Hilfegewährung durch andere Einrichtungen und ▪▪Empfänger von Blindenhilfe nach dem SGB XII Behörden: Eine Ermäßigung der Gebühren kann erfolgen bei behin- Stadtverwaltung derten Menschen, denen das RF-Merkzeichen zuerkannt Jugend- und Sozialamt wurde. Seniorenberatung Die Befreiung gilt nur für die Gebühren der Rundfunk- IV. Stock, Zimmer 410 beitragspflicht, nicht für den Kabelanschluss. Dipl.-Pädagogin Jasmin Lenz Bei der Deutschen Telekom kann ein Telefonanschluss Telefon: 06172 731-1283 mit einem monatlichen Guthaben an Freieinheiten (Sozi- Telefax: 06172 731-5-1283 altarif) beantragt werden. Wenn Sie von der Rundfunk- E-Mail: [email protected] gebührenpflicht befreit sind, erfüllen Sie auch die Vor- aussetzungen für einen Sozialanschluss. Als Nachweis Beratung/Hausbesuche nach telefonischer Vereinba- gilt der Befreiungsbescheid oder Ihr Schwerbehinder- rung. Bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter, Sie tenausweis mit dem Merkzeichen „RF‟. Antragstellung werden zurückgerufen. direkt bei der Telekom.

`` Rundfunk- und Fernsehgebühren/ `` Sehbehinderten- und Blindengeld Sozialanschluss Telefon Für schwer Sehbehinderte oder Blinde gibt es als Aus- Bei älteren Menschen erfolgt eine Befreiung von der gleich für höhere Aufwendungen Leistungen nach dem Rundfunk- und Fernsehgebührenpflicht für folgenden Landesblindengeldgesetz. Voraussetzung ist eine Seh- Personenkreis: schärfe auf beiden Augen von unter 5 bzw. 2 %. Die Geldleistungen sind unabhängig von Einkommen und ▪▪Empfänger von Grundsicherung oder Hilfe zum Vermögen, es besteht auch keine Unterhaltspflicht durch Lebensunterhalt nach SGB XII oder § 27 a oder 27 d Angehörige. Zuständig ist der Landeswohlfahrtsver- des Bundesversorgungsgesetzes band Hessen als überörtlicher Sozialleistungsträger.

13 Beratungsangebote der Stadt Friedrichsdorf

Für die Beantragung benötigen Sie zunächst eine `` Schwerbehindertengesetz „Augenfachärztliche Bescheinigung‟, die vom behan- delnden Augenarzt ausgefüllt wird. Formulare, Beratung Behinderungen sind Funktionsbeeinträchtigungen, die und Antragstellung bei der städtischen Seniorenbera- gerade auch bei älteren Menschen durch schwere chro- tung im Rathaus oder direkt beim nische Erkrankungen häufig entstehen. Das Schwer­ behindertengesetz sieht verschiedene Nachteilsausglei- Landeswohlfahrtsverband Hessen che vor, die diese Beeinträchtigungen mildern können, Landessozialamt wie z. B. Freifahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kölnische Straße 30, 34117 Kassel Befreiung von der Kfz-Steuer, Parkerleichterung, Rund- Telefon: 0561 1004-0 funk- und Fernsehgebührenbefreiung, erhöhtes Wohn- Internet: www.lwv-hessen.de/blindengeld geld, Steuer­freibeträge beim Finanzamt, Fahrdienst für Schwer ­behinderte etc. Beratung und Antragstellung:

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Walter-Möller-Platz 1 60439 am Main Mo.–Do. 08:00–15:30, Fr. 08:00–12:00 (ohne Termin)

Oberursel, Rathaus Rathausplatz, Geb. B, Zi. 151 Terminabsprache über VA Frankfurt Telefon: 069 1567233

oder Bad Homburg, Rathaus Rathausplatz 1, 1. OG, Zi. 120 Terminabsprache über VA Frankfurt Telefon: 069 1567251

Schwerbehinderte, die wegen Pflegebedürftigkeit die Sprechstunde nicht mehr aufsuchen können, erhal- ten eine Erstberatung und Hilfe bei der Antragstellung Stadtansicht von oben durch die städtische Seniorenberatung, Fr. Lenz, Telefon 06172 731-1283.

14 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

`` Ambulante Pflegedienste Gaby’s ambulanter Pflegedienst Inh. Gabriele Kettner Die ambulanten Alten- und Krankenpflegedienste sind Dieselstraße 1 schwerpunktmäßig in der pflegerischen Versorgung Telefon: 06007 938842 tätig, bieten jedoch zusätzlich auch Hilfen bei der Haus- Telefax: 06007 938841 haltsführung an. Grundpflege, aktivierende Pflege, Pfle- E-Mail: [email protected] geberatung und hauswirtschaftliche Hilfe können ganz oder teilweise von der Pflegekasse (Beantragung von Medax Pflegedienst GmbH Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz bei Bahnstraße 2 Ihrer Krankenkasse) übernommen werden, bei Intensiv- Telefon: 06172 685906 und Behandlungspflege sowie Pflegehilfsmitteln benöti- Telefax: 06172 733617 gen Sie eine ärztliche Verordnung für Ihre Krankenkasse. E-Mail: [email protected] In Friedrichsdorf gibt es folgende Pflegedienste: Internet: www.medax-pflegedienst.de

Ambulanter Pflegedienst Fortuna Nicole’s Ambulanter Pflegedienst Inh. Kerstin Picard Wimsbacher Straße 2 Hugenottenstraße 62, 61381 Friedrichsdorf 61381 Friedrichsdorf Telefon: 06172 2870920 Telefon: 06172 28709-26 Telefax: 06172 2870922 Telefax: 06172 28709-28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-friedrichsdorf.de Internet: www.nicoles-apflegedienst.de

Ambulanter Pflegedienst Sibylle Crone Ökumenische Diakoniestation Hardtwaldallee 2 a Cheshamer Straße 51 f Telefon: 06172 76795-0 Telefon: 06172 598830-0 Telefax: 06172 76795-1 Telefax: 06172 598830-30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeteam-crone.de Internet: www.diakonie-friedrichsdorf.de

15 ät – Helfen mit Qualit ähe Der Sozialdienstleister in Ihrer N

 Hausnotruf-Service und Mobilruf mit Ortungsmöglichkeiten Jetzt informieren:  Menü-Service 06039 8002-0

Landesverband Hessen e.V. · Regionalverband Mittelhessen Dieselstraße 9 · 61184 Karben · Tel. 06039 8002-0 [email protected] · www.asb-mittelhessen.de

ELTERNVEREIN FÜR LEUKÄMIE- UND KREBSKRANKE KINDER GIESSEN E. V. DRK-Kreisverband Hochtaunus e.V. Helfen Sie uns! Unterstützen Sie die an Leukämie oder Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen! Wir machen uns stark für: Am Houiller Platz 15 • Ambulanzdienst in der Nachsorge 61381 Friedrichsdorf • Spielzimmer und Erzieherinnen für die kranken Kinder Telefon 0 61 72/7 43 41 • Unterbringung der Eltern Telefax 0 61 72/77 79 35 Lange gut leben. • fi nanzielle Hilfe in Notsituationen Hausnotruf. Mobilruf. • Investition in angewandte Forschung www.krebskrankekinder-giessen.de Menü-Service. Pflegedienst. Seniorenreisen. Ehrenamtlicher Hausbesuchsdienst. Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz. Alten- und Pflegeheim „Kaiserin-Friedrich- Haus“ in Kronberg.

Eine für alles - die kostenfreie Infonummer: Fußpflege und Wellnessmassagen 08000 365 000 Susanne Herrmann Obere Römerhofstr. 92 An 365 Tagen im Jahr von 07.00 - 22.00 Uhr für Sie erreichbar. 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 / 737500 Mobil 0171 / 3077625 www.entspannen-mit-klang.de DRK-KreisverbandDRK K i b d H Hochtaunush e.V.V Kaiser-Friedrich-Promenade 5 • 61348 Bad Homburg 06172 129565 • [email protected] • www.drk-hochtaunus.de Termine nach Vereinbarung ©sxc.hu.com

16 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

`` Ambulante palliative Versorgung Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Mittelhessen Bei einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung Telefon: 06039 8002-911 oder in der letzten Lebensphase ist neben dem ambulan- Telefax: 06039 8002-915 ten Pflegedienst zusätzlich eine spezialisierte ambulante E-Mail: [email protected] Palliativversorgung möglich. Ziel dieser Versorgung ist Internet: www.asb-mittelhessen.de/ear die Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit Tiefkühlmenüs und warmes Essen oder Atemnot. Diese Versorgung muss durch einen behandelnden Arzt verordnet werden. Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Telefon: 06172 1295-65 Ansprechpartner: Telefax: 06172 1295-11 Palliativteam Hochtaunus E-Mail: [email protected] Daimlerstraße 12, 61352 Bad Homburg Internet: www.drk-hochtaunus.de Telefon: 06172 499763-0 Tiefkühlmenüs Telefax: 06172 499763-9 E-Mail: [email protected] Des Weiteren bietet das Haus Dammwald einen offe- Internet: www.palliativteam-hochtaunus.de nen Mittagstisch an, Kontakt unter 06172 7579-0.

`` Essen auf Rädern `` Hausnotruf gibt es als Vollkost, für Diabetiker, als Diät, cholesterin- garantiert Ihnen schnelle Hilfe rund um die Uhr. Ein bewusst, natriumvermindert, vegetarisch, püriert. Sie Zusatzgerät wird an Ihr Telefon angeschlossen, außer- können Tiefkühl-Menüs à la carte in Wochenkartons dem bekommen Sie einen „Funkfinger ‟, ein kleines Gerät, bestellen, außerdem gibt es Suppen, Desserts und das Sie ständig bei sich tragen. Bei der Notrufzentrale Mini-Menüs nach Wahl. Sie bestellen nach Bedarf, ohne können Sie die Vertrauenspersonen angeben, die im Abnahmezwang, und können auch ein Aufwärmgerät Notfall benachrichtigt werden sollen (Angehörige, Nach- und eine kleine Gefrierbox dazu mieten. Alternativ gibt barn, Hausarzt, Pflegedienst), oder auch Ihre Schlüssel es die Möglichkeit, Essen auf Rädern warm liefern zu hinterlegen. So muss im Notfall keine Tür aufgebrochen lassen, auch an Sonn- und Feiertagen. Sie können werden. Die Zentrale ist 24 Stunden besetzt, Sie haben hierbei wählen, ob Sie das Essen täglich oder nur an dort jederzeit einen Ansprechpartner. Und das nicht nur bestimmten Wochentagen haben wollen. Die Anbieter für gesundheitliche Probleme, sondern auch für Ihre für Friedrichsdorf sind: Sicherheit, z. B. wenn Sie sich bedroht fühlen: Sie lösen

17 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit den Alarm aus, Ihre Notrufzentrale kann mithören und `` Tagespflege für Menschen mit Hilfe verständigen. Wichtig: Unter bestimmten Voraus- Demenzerkrankungen setzungen übernimmt die Pflegekasse (teilweise) Kosten für den Notrufanschluss. Angehörige von alten Menschen mit Demenzerkrankungen stoßen nicht selten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Eine Weitere Informationen und Beratung durch die Anbieter teilstationäre Pflege während des Tages kann hier eine vor Ort: wichtige Unterstützung darstellen und die Lebensqualität der Erkrankten durch ein qualifiziertes Betreuungs- und Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Pflegeangebot verbessern. Tagespflege kann an einem bis Mittelhessen maximal fünf Tage in der Woche in Anspruch genommen Telefon: 06039 8002-950 werden, wenn die häusliche Pflege während der Nacht E-Mail: [email protected] und am Wochenende sichergestellt ist. Internet: www.asb-mittelhessen.de/hnr Das Angebot beinhaltet auch die Beförderung der Tagespflegegäste von der Wohnung zur Einrichtung und Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg zurück. Die Kosten können anteilig von der Pflegekasse Telefon: 06172 1295-65 übernommen werden. Telefax: 06172 1295-11 Weitere Informationen (Finanzierung, Probetag etc.) E-Mail: [email protected] erhalten Sie direkt bei der Einrichtung: Internet: www.drk-hochtaunus.de Vitos Hochtaunus gGmbH Johanniter-Unfall-Hilfe, Wetterau/Hochtaunus Gerontopsychiatrische Tagesstätte Haus Bornberg Telefon: 069 366006-600 Emil-Sioli-Weg 1–3, Friedrichsdorf-Köppern E-Mail: [email protected] Telefon: 06175 791-440 oder 791-263 Internet: www.juh-rhein-main.de Telefax: 06175 791-441 E-Mail: [email protected] Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Internet: www.vitos-hochtaunus.de Telefon: 06172 898920 E-Mail: [email protected] Unterstützung bietet der Gesprächskreis Demenz, der Internet: www.malteser-hausnotruf.de sich einmal im Monat im Konferenzraum des Waldkran- kenhauses unter fachlicher Leitung trifft. Informationen Tipp: Der Hausnotruf wird auch von verschiedenen unter Telefon 06175 791-440 (Fr. Krämer). Während ambulanten Pflegediensten vermittelt! Ihrer Teilnahme ist die Betreuung Ihres Angehörigen im Haus Bornberg möglich.

18 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

`` Entlastung pflegender Angehöriger `` Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen Projekt „E-P-A-F‟ Gruppennachmittage für Menschen mit Demenz Das Angebot richtet sich an Personen, die nach länge- mit Fahrdienst der Ökumenischen Diakoniestation rer Erkrankung oder nach Klinikaufenthalten Halt und Friedrichsdorf Struktur im täglichen Leben benötigen. Die gemeinsame Cheshamer Straße 51 Gestaltung des Alltags und die vielfältigen Arbeits-, Telefon: 06172 598830-0 Beschäftigungs- und Freizeitangebote bieten die Mög- lichkeit, vorhandene Fähigkeiten zu erproben und zu AWO Sozialzentrum „Haus Dammwald‟ erweitern. Niedrigschwelliges Betreuungsangebot, stundenweise (Integration in Angebote des Hauses) für Menschen Diakonisches Werk Hochtaunus mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach Tagesstätte für Menschen bis 65 Jahre Vereinbarung Hugenottenstraße 85 a Kolberger Straße 1–3 Telefon: 06172 1392805 Telefon: 06172 7579-0 Telefax: 06172 7576-4101 Tagesstätte für Menschen ab 65 Cheshamer Straße 51 Pflegebegleitung Telefon: 06172 7899057 Pflegebegleiter(innen) stehen Angehörigen zur Seite, hören ihnen zu, machen ihnen Mut, beraten über ent- lastende Angebote, vermitteln Hilfen, sind Botschafter für die Anliegen pflegender Angehöriger in der Öffent- lichkeit. Sie übernehmen keine pflegerischen Aufgaben und betreuen auch nicht die Pflegebedürftigen zu Hause.

Ansprechpartner:

Sozialzentrum „Haus Dammwald‟ Kolberger Straße 1–3 Telefon: 06172 7579-0

© Getty Images/iStockphoto

19 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Neben den Tagesstätten gibt es das Angebot der offe- Alten- und Pflegeheim „Haus Dammwald‟ nen Treffs: (Wohngruppen und integrative Betreuung für ▪▪Club-Café-Brunch, donnerstags 11:00–13:30 Uhr in Menschen mit Demenzerkrankungen) der Hugenottenstraße 85 a für Menschen bis 65 Jahre Kolberger Straße 1–3 ▪▪Café Sonnenschein, dienstags 14:30–16:30 in der Telefon: 06172 7579-0 Cheshamer Straße 51 für Menschen ab 60 Jahren Telefax: 06172 75621 E-Mail: [email protected], [email protected] `` Alten- und Pflegeheime Internet: www.awo-hessensued.de/senioren/ einrichtung Alten- und Pflegeheime dienen der umfassenden Ver- sorgung und pflegerischen Betreuung betagter oder Alten- und Pflegeheim „Kroh‟ chronisch kranker Menschen bei andauernder Pflegebe- Schulstraße 77 dürftigkeit. Pflegeheime haben Verträge mit den Pflege- Telefon: 06175 9320-0 kassen, sodass die Leistungen bei stationärer Pflege von Telefax: 06175 9320-13 den Pflegekassen erbracht werden können, sobald eine E-Mail: [email protected] Pflegestufe vorliegt. In den Häusern ist auch die Mög- Internet: www.senioren-pflegeheim-kroh.de lichkeit der Kurzzeit- und Verhinderungspflege gegeben, z. B. nach Krankenhausentlassung, wenn vorübergehend Eine Liste aller Pflegeheime im Hochtaunuskreis erhal- erhöhte Pflegebedürftigkeit besteht oder pflegende ten Sie bei der städtischen Seniorenberatung, Telefon: Angehörige der Erholung bedürfen. In Friedrichsdorf 06172 731-1283 oder unter: http://www.seniorenweg- gibt es folgende Einrichtungen: weiser.eu/seniorenbroschuere-hochtaunuskreis

Hessen-Süd AWO pfl egeplus gGmbH Professionelle Leistungen für Senioren und rund um die Pfl ege

Pfl egebegleiter-Initiative AWO Sozialzentrum Haus Dammwald Friedrichsdorf und Hochtaunuskreis Stationäre Pfl ege und Kurzzeitpfl ege Wir bieten Pfl ege und Betreuung mit Herz Haus Dammwald Kolbergstraße 1–3 · 61381 Friedrichsdorf · Tel. 0 61 72/75 79-0 · Fax 0 61 72/75 79-41 01 Telefon 06172/7579-1333 oder [email protected] [email protected] · www.awo-hessensued.de

20 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Die Heimpflegekosten Kostenträger ist die Krankenkasse. Hospize bieten eine Pflegebedürftige, die die Kosten für vollstationäre Pflege 24-Std.-Versorgung und haben als Zielsetzung, den auch nach Ausschöpfung der Leistungen der Pflege- letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu kasse aus eigenem Einkommen oder Vermögen nicht gestalten. Dabei wird angestrebt, die individuellen Wün- aufbringen können, haben Anspruch auf Zuschuss aus sche des Patienten zu berücksichtigen sowie Symptomen Sozialhilfemitteln. Hierbei muss jedoch zunächst auch wie Schmerzen, Übelkeit oder Atemnot zu lindern. Vermögen eingesetzt werden, das innerhalb der letzten zehn Jahre verschenkt wurde. Außerdem erfolgt eine Stationäre Hospize im Hochtaunuskreis: Überprüfung der Einkommens- und Vermögensverhält- nisse der Unterhaltspflichtigen. Zuständig für die Über- Hospiz St. Barbara nahme ungedeckter Heimpflegekosten ist der Kronberger Straße 7, 61440 Telefon: 06171 27788-0 Kreisausschuss des Hochtaunuskreises Telefax: 06171 27788-99 Geschäftsbereich Soziales E-Mail: [email protected] Bereich 50.40 Internet: www.caritas-hochtaunus.de Leitstelle Senioren, Behinderte und Krankenhilfe Ludwig-Erhard-Anlage 1–4, 61352 Bad Homburg Stationäres Hospiz Arche Noah Telefon: 06172 999-0 Brunhildestraße 14 61389 Schmitten-Niederreifenberg oder bei Pflegebedürftigen unter 65 Jahren der Landes- Telefon: 06082 92480 wohlfahrtsverband, in dessen Einzugsbereich das Heim Telefax: 06082 924833 liegt. Antragstellung ist auch möglich bei der städtischen E-Mail: [email protected] Seniorenberatung, Telefon: 06172 731-1283. Internet: www.hospizgemeinschaft-archenoah.de

`` Belastungsgrenze für Zuzahlungen/ `` Stationäre Hospize Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen Wenn ein Patient an einer weit fortgeschrittenen unheil- baren Erkrankung leidet und/oder sich in der letzten Die Belastungsgrenze für Zuzahlungen zu Arznei-, Ver- Lebensphase befindet und die häusliche Versorgung band-, Heil- und Hilfsmitteln, stationärer Behandlung, nicht mehr gewährleistet ist, kann er in ein stationäres Kuren, Praxisgebühren (sowie Fahrkosten in Ausnahmen) Hospiz aufgenommen werden. Für die Aufnahme ist eine beträgt 2 Prozent (bzw. 1 Prozent bei chronisch Kran- Verordnung durch einen behandelnden Arzt notwendig. ken) der Jahresbruttoeinnahmen. Für Zahnersatz gibt es

21 Unsere Fachtherapeuten für Senioren... …gehen speziell auf Ihre Bedürfnisse ein und kommen bei ärztlicher Indikation auch gern zu Ihnen nach Hause.

Logopädie  Sprache & Kommunikation  Sprechen & Stimme  Schlucken & Nahrungsaufnahme Ergotherapie  Selbstständigkeit & Selbstversorgung  Alltagsbewältigung & Bewegung  Hilfsmittelumgang  Gedächtnis, Konzentration & Orientierung  Gesichtsfeld

Ihre Praxis für Logopädie & Ergotherapie Gluckensteinweg 91 - 61350 Bad Homburg - Telefon 06172/1375130 www.logokom.de - [email protected]

Logopädie & Ergotherapie Als Folge vieler altersbedingter und komplexer neurologischer Erkrankungen wie z. B. Schlag- anfall, M. Parkinson, Multipler Sklerose, Demenz kann es zu Beeinträchtigungen der Selbstversor- gung und der Alltagsbewältigung kommen. Hier un- Fachkompetenz terstützen gezielte Logopädie & Ergotherapie, die bei Bedarf als Heilmittel durch einen Arzt verordnet vor Ort werden können und deren Kosten die Krankenkas- sen übernehmen. Spezialisierte Logopäden & Er- gotherapeuten können helfen, eine Kommunikation wieder zu ermöglichen, wieder essen und trinken zu können oder die Selbstversorgung und Beweg- lichkeit wiederherzustellen. Wichtig ist ein frühzei- tiger Therapiebeginn, um möglichst lange vorhan- dene Fähigkeiten und Autonomie zu erhalten und pfl egende Angehörige zu entlasten. © Getty Images/iStockphoto 22 Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit befundorientierte Festzuschüsse; es gelten weiterhin die bisherigen Härtefallregelungen. Wichtig für Bedürftige: Unbedingt Heil- und Kostenplan sowie gleichzeitig Härtefall-Antrag bei der Krankenkasse einreichen und vor Beginn der Behandlung abklären, ob der Festzuschuss kostendeckend ist, denn es sind keine Beihilfen aus Sozialhilfemitteln möglich. Dies gilt auch für Brillen, Hörgeräte und andere Hilfsmittel. Für Versicherte, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grund- sicherung, Sozialhilfe, Kriegsopferfürsorge oder Hilfe zur Rathaus Pflege als Heimbewohner erhalten, gilt eine besondere Belastungsgrenze für Zuzahlungen: zzt. 95,76 € bzw. für Chroniker 47,88€ jährlich, auch für die gesamte Bedarfs- Die Leistungen betragen hier zurzeit 231,– € bis maximal gemeinschaft. Für Schwerbehinderte mit den Merkzei- 1.995,– € monatlich. chen „aG‟, „Bl‟ oder „H‟, Pflegebedürftige in Stufe 2 sowie Dialyse- und Krebspatienten können nach vorhe- Beide Möglichkeiten lassen sich auch kombinieren. Die riger Genehmigung durch die Krankenkasse Fahrkosten Pflegekasse stellt für die häusliche Pflege kostenlos Pfle- zur ambulanten Behandlung übernommen werden. gehilfsmittel zur Verfügung. Für eine dauerhafte stationäre Pflege ist es notwendig, mindestens die Pflegestufe I zu erreichen, wenn die Heimkosten nicht vollständig aus `` Pflegeversicherung eigenen Mitteln aufgebracht werden können. Die Leistun- gen der Pflegekassen bei vollstationärer Pflege betragen Für die Leistungen der Pflegeversicherung sind die den je nach Pflegestufe 1.064,– € bis 1.995,– € monatlich. Krankenkassen angegliederten Pflegekassen zuständig. Einzelheiten (wie Härtefall, Urlaubs- und Verhinderungs- Anträge sowie Informationen erhalten Sie bei Ihrer Kran- pflege) erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse. Leistungen kenkasse. Nach Antragstellung erfolgt eine Begutach- der Pflegeversicherung sind unabhängig von Einkommen tung des Pflegebedarfs durch den Medizinischen Dienst und Vermögen. Pflegegeld gilt nicht als Einkommen. der Krankenkassen. Die Pflegekasse gewährt dann je nach Pflegebedarf derzeit Pflegegelder von 123,– € bis Achtung: Es ist ein Pflegereformgesetz in Pla- maximal 728,– € monatlich für eine selbst beschaffte nung und Umsetzung (Abschluss voraussicht- Pflegekraft, die dann auch Anspruch auf Pflichtbeiträge lich 2017). Die hier vorgestellten Rahmen- zur gesetzlichen Rentenversicherung hat. Alternativ kann bedingungen sind daher in ihrer Gültigkeit eine Sachleistung in Anspruch genommen werden, d. h., zeitlich begrenzt! ein Pflegedienst wird direkt von der Pflegekasse bezahlt. 23 Beratungsangebote im Hochtaunuskreis

`` Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis Pflegeberatung für Privatversicherte Privatversicherte erhalten eine Pflegeberatung über Pflegestützpunkt im Landratsamt COMPASS private Pflegeberatung GmbH. des Hochtaunuskreises Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch und falls Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 gewünscht bei Ihnen zu Hause erfolgen. 61352 Bad Homburg Haus 3, V. Stock in den Büroräumen 561 und 557 Telefon: 0800 1 018800 Internet: www.compass-pflegeberatung.de Ansprechpartner: Helmut Betz, Margareta Leuwer Telefon: 06172 999-5172 oder: -5171 `` Fachstelle Demenz E-Mail: [email protected] Internet: www.hochtaunuskreis.de Fachstelle Demenz des Hochtaunus­kreises und Versorgungsgebiet: Hochtaunuskreis der Stadt Bad Homburg Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 Bürozeiten: 61352 Bad Homburg Di. 09:00–12:00 Uhr, Do. 14:00–16:30 Uhr Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind Ansprechpartnerin: Frau Schmucker an allen Tagen von Montag bis Freitag möglich. Telefon: 06172 999-5161 Telefax: 06172 999-9827 Zielgruppe: Pflegebedürftige Menschen, pflegende E-Mail: [email protected] Angehörige, Menschen mit Behinderung und Menschen, Internet: www.hochtaunuskreis.de die von Behinderung und Pflegebedürftigkeit bedroht sind. Bürozeiten: Aufgaben: Anlaufstelle für alle die Pflege betreffenden Fra- 08:30 bis 11:30 und nach Vereinbarung gen, trägerneutrale und kostenlose Beratung, unabhän- gige und verbraucherorientierte Informationsweitergabe. Zielgruppe: Menschen mit Demenz, deren Angehörige, ehrenamtliche und professionelle Helfer. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen Aufgaben: Die Fachstelle Demenz bündelt als Wissens-, und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Informations- und Vermittlungszentrale alle Informa- Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung tionen über die regionalen Möglichkeiten der Hilfen, befasst sind. Dienste und Einrichtungen. Kostenlose persönliche Bera- tung, auch bei Ihnen zu Hause.

24 Beratungsangebote im Hochtaunuskreis

`` Gesetzliche Betreuung und Verein zur Betreuung Volljähriger (VBV) Vollmachten Kaiser-Friedrich-Promenade 74, 61348 Bad Homburg Telefon: 06172 41041 Seit 1992 gibt es das Betreuungsrecht, das die Betreuung E-Mail: [email protected] Volljähriger regelt. Menschen, die aufgrund einer psy- Internet: www.b-treu.de chischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen, seelischen Behinderung oder wegen Altersgebrechen Betreuungsverein der Lebenshilfe ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln Oberer Mittelweg 20, 61352 Bad Homburg können, erhalten auf Antrag eine gesetzliche Betreuerin/ Telefon: 06172 182990 einen gesetzlichen Betreuer. Die Antragstellung erfolgt Telefax: 06172 20541 beim zuständigen Amtsgericht: E-Mail: [email protected] Internet: www.lebenshilfe-hochtaunus.de Amtsgericht Bad Homburg Auf der Steinkaut 10–12, 61348 Bad Homburg Für Betreuer(innen), Angehörige und Interessierte, die Telefon: 06172 405-0 eine Betreuung übernehmen wollen, werden kostenlose Lehrgänge, Fachvorträge und Betreuerkreise angeboten. Durch eine Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung können Sie Vorsorge für den Fall der Handlungsunfähig- keit treffen. Mit der Vorsorgevollmacht kann eine Person `` Weitere Beratungsstellen des Vertrauens bestimmt werden, die die Interessen und Wünsche des Vollmachtgebers vertritt. Liegt eine Schuldner- und Insolvenzberatung solche Vollmacht vor, wird in der Regel keine gesetzliche Landratsamt Hochtaunuskreis Betreuung notwendig. Mit der Betreuungsverfügung Geschäftsbereich Soziale Dienste, Bereich 50.70 können Sie bestimmen, wer im Falle einer notwendigen Ludwig-Erhard-Anlage 1–4 gerichtlichen Betreuerbestellung Ihre Betreuerin/Ihr 61352 Bad Homburg Betreuer werden soll. Informationen und Beratung zu Telefon: 06172 999-5796, 999-5797, 999-5798 diesem Thema erhalten Sie bei: Sozialpsychiatrischer Dienst Landratsamt Hochtaunuskreis Landratsamt Hochtaunuskreis Betreuungsstelle FB 50.10 Ludwig-Erhard-Anlage 1–4 Ludwig-Erhard-Anlage 1–4 61352 Bad Homburg 61352 Bad Homburg Telefon: 06172 999-5122, -5123, -5124, -5125 Frau Popp-Telefon: 06172 999-5153

25 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen

`` Wir Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e. V.

▪▪„Wir Friedrichsdorfer – Bürgerselbsthilfe e. V.‟ ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der im Oktober 1999 gegründet wurde und zzt. 350 Mitglieder hat. ▪▪Viele Mitglieder stärken die Funktionsfähigkeit des Beitrittserklärung Vereins und ermöglichen eine optimale Vermittlung Ich will den Verein durch meine Mitgliedschaft unterstützen und / oder ich spende. “

er zwischen Helfenden und Hilfesuchenden. Anrede:  Frau  Herr hsdorf

ic ▪▪Jedes Mitglied kann Helfender und Hilfesuchender in dr Name, Vorname: ______geb. am:______ie Fr ir Plz: ______Ort: ______einer Person sein. Sie können heute Hilfe geben und „W e lf Straße: ______morgen Hilfe benötigen. Auch der Schwächste kann sthi lb se

er Telefon / Fax ______Gebender sein. rg

e Bü E-Mail: ______

di ▪▪Die Mitglieder des Vereins arbeiten unentgeltlich. an

lt Der Jahresbeitrag wird nach eigenem Ermessen festgesetzt und beträgt mindestens 12 €. Bei Eintritt ül ▪▪Art und Umfang der Hilfeleistung bestimmt jedes ef während des Jahres kann auf Wunsch ein anteiliger Beitrag berechnet werden. sg au

e Mitglied selbst. Man erhält für jede geleistete halbe it Meinen Mitgliedsbeitrag in Höhe von Euro ______Se e

es Für das Jahr ______überweise ich auf das Konto Nr. 76 78 74 41 bei der Frankfurter Volksbank Stunde einen Zeitpunkt auf einem sogenannten „Punk- di e

Si (BLZ 501 900 00) IBAN: DE39 5019 0000 0076 7874 41 BIC: FFVBDEFF

en tekonto‟ und erwirbt so einen Anspruch auf Hilfe, ck und / oder schi wenn man diese selbst benötigt. nn Eine Spende in Höhe von Euro ______überweise ich auf das obige Konto mit dem Stichwort „Verein“ ▪▪Wer selbst nicht helfen kann und so über kein Punkte- werden, da Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben ausschließlich für Vereinszwecke gespeichert werden. Guthaben verfügt, ist trotzdem ein willkommenes lied tg Mi

n Mitglied. Wird Hilfe in Anspruch genommen, zahlt lle Datum / Unterschrift wo e

Si man für jede angefangene halbe Stunde Hilfeleistung, gleich welcher Art, eine Gebühr von 1 Euro. Bei Fahr- Wir Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e.V. Ringstraße 4, 61381 Friedrichsdorf dienstleistungen kommt zu den Zeitkosten noch eine oder per Fax – Nr.: 06172-13 75 40 anteilige Kostenpauschale dazu. Für eine Spende ab 50 € einschließlich Mitgliedsbeitrag erhalten Sie am Jahresende unaufgefordert eine ▪▪Mit den Gebühren und Mitgliedsbeiträgen bestreitet Zuwendungsbestätigung. der Verein seine Kosten (beispielsweise Versicherun- gen, Telefongebühren und Mietkosten). Seite 1 von 1 ▪▪Auch wer nicht im Verein aktiv werden möchte, kann Helfer und Hilfesuchende durch den Mitgliedsbeitrag unterstützen.

26 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen

`` Wir Friedrichsdorfer – `` Friedrichsdorfer Tafel Freiwillig aktiv – in Friedrichsdorf Lebensmittel erhalten Menschen mit geringem Einkom- Die Freiwilligenagentur wurde im Jahr 2007 gegründet men bei der Bad Homburger Tafel des Diakonischen und 2013 in den Nachbarschaftshilfeverein Wir Fried- Werkes, Ausgabestelle Friedrichsdorf. richsdorfer fusioniert. Die Tafel in Friedrichsdorf wird durch Ehrenamtliche Unsere Aufgabe ist es, Menschen, die sich ehrenamtlich der Bürgerselbsthilfe „Wir Friedrichsdorfer‟ organisiert, engagieren wollen, zu helfen, die gemeinnützige Orga- die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt vierzehntäglich nisation zu finden, die ihren Ambitionen am meisten freitags in der Ringstraße 12. entspricht. Eine Mitgliedschaft bei den Wir Friedrichsdorfern ist für Einkommensprüfung und Ausstellung des Tafel-Auswei- die Vermittlung nicht notwendig. ses (bitte Termin vereinbaren): Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Diakonisches Werk Hochtaunus Kontaktdaten: Heuchelheimer Straße 20, 61348 Bad Homburg Sind sie bereit, Hilfetelefon: 06172 737924 Telefon: 06172 3088-03 dem Gemeinwohl einen Teil Ihrer Zeit Mo. bis Fr. 10:00–12:00 Uhr Telefax: 06172 3088-37 zur Verfügung zu stellen? in gemeinnützigen Projekten Unser Büro ist Di. und Do. E-Mail: [email protected] mitzugestalten und mitzuarbeiten? 10:00–12:00 Uhr geöffnet. Internet: www.bad-homburqer-tafel.de Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen Wir Friedrichsdorfer verm einzubringen? Bürgerselbsthilfe e.V. en itt eld lun Neues zu lernen und Freiwillig Aktiv – Bernd Rückert H g gemeinsam aktiv zu sein? Tel. 06172 737924 Adresse: [email protected] www.wirfriedrichsdorfer.de Ringstraße 4 `` Hospizdienst Friedrichsdorf e. V.

Die Vermittlung erfolgt in Zusammenarbeit mit 61381 Friedrichsdorf Telefon: 06172 137539 Die Hospizbewegung setzt sich dafür ein, sterbenskran- Telefax: 06172 137540 ken Menschen mit ihren körperlichen, psychischen, sozi- Helfen macht einfach glücklich! Koordinationsstelle Ehrenamt E-Mail: alen und spirituellen Bedürfnissen Hilfe und Begleitung Friedrichsdorf Ute Meyer Davon sind wir überzeugt. [email protected] zu geben, Sterbenden zu ermöglichen, dass sie ihren Tel. 06172 731-1338 Die Mitarbeit bei einer gemeinnützigen Organisation Ehrenamtlich fördert die Gemeinschaft, hält fit und [email protected] Internet: letzten Weg mit größtmöglicher Lebensqualität und schafft Zufriedenheit. www.friedrichsdorf.de Gemeinnützig www.wirfriedrichsdorfer.de Würde gehen können, und Angehörigen und Freunden Mit Unterstützung des Landes Hessen Freiwillig beim Abschiednehmen und in ihrer Trauer beizuste- hen. Der Hospizdienst Friedrichsdorf bietet auch einen monatlichen Gesprächskreis für Trauernde an.

27 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen

Hospizdienst Friedrichsdorf e. V. AWO – Sozialzentrum „Haus Dammwald‟ Professor-Wagner-Straße 3 Kolberger Straße 1–3 61381 Friedrichsdorf Telefon: 06172 7579-0 Telefon: 06172 2850044 Telefax: 06172 2850045 in Kooperation mit der Diakoniestation und dem Pflege- E-Mail: [email protected] stützpunkt des Hochtaunuskreises. Pflegebegleiter(innen) Internet: www.hospizdienst-friedrichsdorf.de stehen Angehörigen zur Seite, hören ihnen zu, machen ihnen Mut, beraten über entlastende Angebote, vermit- Bürozeiten: teln Hilfen, sind Botschafter für die Anliegen pflegender Di. 10:00–12:00 Uhr, Do. 14:00–16:00 Uhr Angehöriger in der Öffentlichkeit. Sie erhalten eine Koordination: Anja Born und Eva Hilgenstock qualifizierte kostenlose Vorbereitung, arbeiten in einer Gruppe und werden von Fachleuten begleitet. Sie kön- nen eigenes Erfahrungswissen einbringen und finden `` Pflegebegleitung ein sinnvolles Engagement in der Gemeinde.

… ein bundesweites Projekt, bei dem Freiwillige für Ansprechpartner: Birgit Müller-Isselhorst, Sabine Gatz, die Begleitung pflegender Angehöriger qualifiziert und Susanne Dost, Telefon: 06172 7579-0 eingesetzt werden. In Friedrichsdorf wird die Initiative Weitere Informationen: realisiert von der www.pflegebegleitung-hessen.de

`` Selbsthilfegruppen in Friedrichsdorf

Selbsthilfegruppen in den Seniorentreffs der Stadt

Hier werden Menschen auf dem letzten Lebensweg Friedrichsdorf: kostenlos gepfl egt, versorgt und liebevoll begleitet.

Fahrdienst für Angehörige nach Absprache. Seniorentreff Cheshamer Straße 51 a Wir sind für Sie da unter Tel. 0 60 82/92 48 0. Rheuma-Liga Mo. 09:15–10:15 Uhr und 17:15–18:45 Uhr, Do. 15:30–16:30 Uhr

Selbsthilfegruppe Crohn-Colitis Di. 19:30–21:30 (alle 8 Wochen)

28 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen

29 Bürgerselbsthilfe, Hospizdienst & Initiativen

Seniorentreff Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29 a Freiwillige Suchtkrankenhilfe Mi. 19:00–21:00 Uhr, Fr. 19:30–21:30

Treffpunkt Seniorentreff Köppern Dreieichstraße 22 a „Panda‟ – Panik, Angst und Depressionen Mo. 18:00–20:00 Uhr

Informationen zu weiteren Selbsthilfegruppen (im gesamten Hochtaunuskreis): Mi cado e. V. – Verein für Menschen in schwierigen Lebenslagen Taunusstraße 5, 61349 Bad Homburg Telefon: 01578 7652664 E-Mail: [email protected] Institut Garnier Internet: www.mi-cado.de

Seniorenpass

Alle Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr sowie alle nicht mehr erwerbstätigen Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr können bei der Stadtverwaltung Friedrichsdorf einen Senioren- pass erhalten. Dieser berechtigt zu Vergünstigungen in Friedrichsdorf. Auskünfte und Antragstellung bei der

Stadtverwaltung Jugend- und Sozialamt Seniorenpass IV. Stock, Zimmer 409 A Walter Schmitt, Telefon: 06172 731-1235

30 Kulturelle Angebote

Kulturevents Hugenottenstraße

Das Sport- und Kulturamt der Stadt Friedrichsdorf bie- monatlich das Friedrichsdorfer Stadtmagazin, das neben tet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen an. der Friedrichsdorfer Kulturzeit auch alle anderen Termine Von Konzerten bis Kabarett, von Theaterfahrten bis rund um Kultur und Sport bereithält. Im Rathaus erhal- Lesungen, von Ausstellungen bis Klassik reicht die breite ten Sie außerdem die Broschüre „Bürger- und Gäste- Palette an kulturellen Genüssen der Friedrichsdorfer Info‟ mit Wissenswertem rund um Friedrichsdorf wie Kulturzeit. Das Herbst- und Frühjahrsprogramm der z. B. Stadtgeschichte, kulturelle Einrichtungen, Vereine Friedrichsdorfer Kulturzeit wird an alle Friedrichsdorfer und Verbände und vieles mehr. Haushalte verteilt. Natürlich finden sich die Termine auch im Kulturkalender auf unserer Homepage. Dort Informationen bei Erwin Wilzek/Heike Havenstein unter kann auch der Kulturnewsletter mit allen aktuellen Infos Telefon 06172 731-1273, -1296 und Änderungen abonniert werden. Zusätzlich erscheint

31 Kirchen und Verbände

Beratung bei Problemen, helfende Gespräche, aber Angebote des Sozialverbands VDK: auch Geselligkeit, Aktivitäten und die Möglichkeit zu mit- menschlichem Engagement bieten die Kirchengemein- Sozialberatung des VdK-Kreisverbands: den insbesondere auch für Seniorinnen und Senioren, ▪▪jeden 2. und 4. Montag eines Monats von 18:00 bis an. Informationen erhalten Sie in Ihrem Gemeindebüro. 20:00 Uhr im Seniorentreff Mitte, Friedrichsdorf, Ches- Die aktuellen Termine erscheinen auch wöchentlich in hamer Straße 51 a den „Friedrichsdorfer Nachrichten‟. Telefonnummern ▪▪jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr und jeden und Ansprechpartner aller Kirchengemeinden in Fried- Freitag, 10:00 bis 13:00 Uhr, in der Stadthalle in Ober- richsdorf finden Sie außerdem auf unserer Homepage ursel, Raum Oberstedten sowie unter www.friedrichsdorf.de  Leben in Friedrichsdorf ▪▪jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr und jeden  Öffentliche Einrichtungen  Kirchen. Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr in Bad Homburg, Schöne Aussicht 24

Geschäftstelle des VdK-Kreisverbands Hochtaunus Herrenhofstraße 1 61381 Friedrichsdorf-Seulberg Telefon: 06172 23818

Rechtsberatung des VdK-Bezirksverbands: jeden dritten Montag im Monat von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Stadthalle Oberursel, Rathausplatz und jeden 4. Montag im Monat von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Seniorenwohnanlage in Dornholzhausen, Bertha-von- Suttner-Straße 4. Hierfür ist Anmeldung bei der Bezirksgeschäftsstelle unter der Telefon-Nummer 069 430886-0 erforderlich http://www.vdk.de/ov-friedrichsdorf/ID76630.

Angebote der Arbeiterwohlfahrt: Der AWO-Ortsverein Friedrichsdorf bietet einen Besuchs- dienst für ältere Menschen an. Ev. Kirche Friedrichsdorf Kontakt über Herrn Winrich Bernd (Vorsitzender), Telefon: 06175 7402

32 Wichtige Telefonnummern

Behörden Telefon Behörden Telefon Stadtverwaltung Friedrichsdorf 06172 731-0 Leiter des Jugend- u. Sozialamtes: 06172 731-1240 Hugenottenstraße 55 Klaus Holländer E-Mail: Sprechzeiten nach Vereinbarung [email protected] Seniorenbüro 06172 731-1338 Öffnungszeiten: Geschäftsstelle des 06172 731-1338 Mo.–Fr. 08:00–12:00 Uhr Seniorenbeirates Mo./Di. 13:30–15:30 Uhr Do. 13:30–18:00 Uhr Städtische Seniorenberatung 06172 731-1283 Bürgermeister: 06172 731-1211 ALG II/Asyl 06172 731-1245 Horst Burghardt Sozialwohnungen 06172 731-1260 Sprechzeiten nach Vereinbarung Melde- und Passwesen 06172 731-1228

Unser Leben, unsere Reise, unsere Frankfurter Sparkasse

„Dank dem Sparkassen-FinanzKonzept der Frankfurter Sparkasse können wir uns entspannt zurücklehnen und unser Geld für uns arbeiten lassen.“

Die Frankfurter Sparkasse – Ihr Partner für individuelle Beratung. www.facebook.com/FrankfurterSparkasse

Inge und Michael K. Liebende | Kunden seit 1976

33 Wichtige Telefonnummern

Luftaufnahme von Friedrichsdorf

Behörden Telefon Behörden Telefon Energieberatung 06172 731-1309 Ortsgericht Seulberg: 06172 763566 Sperrmüllabfuhr 0611 696481 Wilhelm Amberg Fa. Knettenbrech-Gurdulic Sprechstunde: Alte Schule Seulberg, I. OG, Zi. 23 Ortsgericht Friedrichsdorf, 06172 731-1401 Herrenhofstraße 1, Günther Keune Di. 17:00–18:00 Uhr Sprechzeit: Rathaus, I. OG, Zi. 107 Amtsgericht Bad Homburg 06172 405-0 Do. 17:30–18:00 Uhr Weißer Ring 116006 Ortsgericht Köppern: Horst Villioth 06175 460 (für Opfer von Straftaten) Sprechzeit: Unabhängige Patientenberatung 0800 0117722 Seniorentreff, Dreieichstraße 22 a Deutschland Di. 17:00–18:00 Uhr Telefonseelsorge 0800 1110111 Ortsgericht Burgholzhausen: 06007 7913 Krankentransport Leitstelle 06172 19222 Norbert Haberlah Hochtaunuskliniken 06172 14-0 Stellvertreter: Hans Walter Brüssow 06007 1313 Bad Homburg

34 Notrufe

Behörden Telefon Feuerwehr Notruf, Rettungsdienst 112 Notfallnummer Herzinfarkt, Schlaganfall

Polizei Notruf 110

Polizeidirektion Bad Homburg 06172 120-0

Ärztlicher Notdienst 116117 (ohne Vorwahl)

Zahnärztlicher Notdienst 01805 607011

Giftinformationszentrum 06131 19240 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016

Störungen der Kanalisation, Wasserversorgung und Straßenschäden 06172 9569-0

Störungen der Elektrizitätsversorgung/Telefonleitung: Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Anbieter.

Bildhauer und Steinmetzmeister

Werkstätten für Grabmalkunst Jegliche Ausführung von Werksteinen in Natur und Kunst

Köpperner Straße 11, 61381 Friedrichsdorf Park an der Bleiche Telefon 0 61 75/10 95

35 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienst- leistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Autohaus 2 Fußpflege 16 Reisebüros 6, U 3 Banken 33, U 4 Grabanlagen U 3 Schreinerei 10 Bestattungsinstitut 3 Hausnotruf 16 Sozialdienstleister 16 Buchhandlung 16 Hörgeräte 3 Sozialzentrum (Senioren) 20 Busunternehmen 7 Hospiz 28 Sportzentrum U 3 Eiscafé U 3 Logopädie 22 Steinmetzbetrieb 2 Entspannen mit Klang 16 Menüservice 16 Steinmetzwerkstatt 35 Ergotherapie 22 Optik 3 Therapiezentrum U 3 Förderverein für Leukämie 16 Pflegedienst 16 Förderverein Ökumenische Diakoniestation U 2 Psychiatrische Einrichtung 22 U = Umschlagseite

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die das Erscheinen der Broschüre ermöglicht haben.

Ihre mediaprint-infoverlag Werbeberater Peter Harbig und Sandra-Anabel Heck

in Zusammenarbeit mit: 61381057/4. Auflage/2015 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf - Jugend- und Sozialamt - Druck: Hugenottenstraße 55 Media-Print Informationstechnologie GmbH 61381 Friedrichsdorf Eggertstraße 28, 33100 Paderborn

Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Redaktion: Papier: Lechstraße 2, 86415 Mering Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Geschäftsführung: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh IMPRESSUM Ulf Stornebel, ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Telefon: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Telefax: 08233 384-247 Fotoarchiv der Stadt Friedrichsdorf, die Rechte liegen bei der Stadt Friedrichsdorf Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Weitere Angaben stehen in den jeweiligen Fotos. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

36 Friedrichsdorf Zwieback Ausstellung Phillipp-Reis-Haus

Eiscafé Italia Präsentiert Reisecenter Stosius Eiscafé Italia Eiswagen Am Houiller Platz 5, 61381 Friedrichsdorf, www.holidayland-friedrichsdorf.de

Wir kommen mit unserem Eiswagen Rufen Sie uns an: 0 61 72/7 56 81 bis vor Ihre Haustür! Ihr Ansprechpartner für Fragen über Fragen? Geburtstage, Feiern und Co. – Habe ich Anspruch auf eine Kur? – Welche Präventi onsreise? Am Houiller Platz 13 – Was gibt es von der Krankenkasse? Eiscafé 06172/3867936 – Wo gibt es ärztlich begleitete Reisen? Handy 01 73/9 58 52 75 Wir geben Ihnen Antwort!

MöchtenSie Ihre Haltungverändern?

• Betreuung durch Sportwissenschaftler • Familiäres Ambiente • PräventivesTraining • Rehabilitatives Training • Infrarot-Sauna • Breites Kursangebot

fachkundige Grabpfl ege – individuelle Bestattungsvorsorge Pietro SalernoM.A.-Am HouillerPlatz 4C -61381Friedrichsdorf 06172/28 500 99 - www.viversani.de einfühlsame Trauerfl oristik Dauergrabpfl ege – zuverlässiger Gießservice stilvolle Grabgestaltung kreative Bepfl anzungen

Haberweg 12, 61352 Bad Homburg, Telefon 0 61 72 – 42 712 Wir fördern Jahr für Jahr zahlreiche Vereine, Projekte und Institutionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus. So tragen wir einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Viele Einrichtungen und Veranstal- tungen begleiten wir seit Jahren und haben mit unserer nachhaltigen und partnerschaftlichen Unterstützung geholfen, sie groß und erfolg- reich zu machen. Das Wohl der Menschen in dieser Region liegt uns eben am Herzen.

Servicetelefon www.taunussparkasse.de 0800 51250000