Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Mit den Kreisnachrichten des Kreises -

Jahrgang 51 Samstag, den 23. Januar 2021 Ausgabe 3/2021 ZUSAMMENHALTEN GEGEN CORONA

Informationen für in der Mobilität eingeschränkte, impfwillige Personen:

Leider ist es unter Umständen unseren Bürgerinnen und Bürgern über 80 Jahren nicht möglich, sich eigenständig einen Transport zum Impfzentrum zu organisieren und zu finanzieren. Hier lässt sich größtenteils auf Angebote unserer starken ehrenamtlichen Struktur zurückgreifen oder Hilfe von Verwandten, Freunden oder Nachbarn in Anspruch nehmen. Die Pandemie hat eindrucksvoll bewiesen dass unsere Gesellschaft in schwierigen Zeiten zusammenhält und sich zahlreiche Nachbarschaftsinitiativen und -netzwerke etabliert haben. Personen denen diese Möglichkeiten verwehrt bleiben und die keinerlei Möglichkeiten haben sich eigenständig oder mit Unterstützung oben genannter Optionen einen Transport zum Impfzentrum zu organisieren, können notfalls entsprechende Hilfeleistung der Verbandsgemeinde Ulmen beanspruchen. Hierzu melden Sie sich bitte frühzeitig unter einer der folgenden Telefonnummern:

Tanja Schug: 02676 409-111 oder Lisa Franzen: 02676 409-211

Krankenbeförderung: Fahrtkosten zum Impfzentrum können für gesetzlich Versicherte nur geltend gemacht werden, wenn folgende Voraussetzungen gemäß § 60 Abs. 1 SGB V vorliegen: Schwerbehindertenausweis mit MZ aG, H oder BI, Pflegegrad 3 und Mobilitätseinschränkung bzw. MZ G oder Pflegegrad 4 oder 5 Sollte zur Beförderung ein Taxi oder ein anderes höherwertiges Transportmittel erforderlich sein, bedarf es zum Nachweis des medizinisch erforderlichen Transportmittels jedoch vorab einer Verordnung einer Krankenbeförderung von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt. Ein Anspruch auf Fahrkosten besteht ferner für Versicherte, die sich parallel zur Corona-Impfung über einen längeren Zeitraum in einer ambulanten Behandlung befinden und daher einen Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten nach § 8 Abs. 4 KrTRL haben. Eine Verordnung einer Krankenbeförderung muss ebenfalls zuvor vom Hausarzt ausgestellt werden. Mithilfe der vielfältigen Angebote und des vorbildlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger sollte es machbar sein, allen impfwilligen Personen der priorisierten Bevölkerungsgruppe einen Transport zum jeweiligen Impfzentrum zu ermöglichen.

www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 3/2021

not- & bereitschaftsdienste ■■Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Notruf: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Polizeiinspektion Cochem: ������������������������������ Tel.: 02671-9840, Fax 984100 Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Polizeiinspektion Zell: �������������������������������������Tel.: 06542-98670, Fax 986750 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Kriminalpolizeiinspektion Mayen: �����������������������������������������Tel.: 02651-8010 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Notfallnummer zur Kartensperrung: ������������������������������������������������������116116 Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- ■■Feuer und Rettungsdienst fall immer zuverlässig zur Hand hat. Notruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. ■■Ärztlicher Notdienst Notdienst ist Sonderdienst! Ärztliche Bereitschaftspraxen Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- ��������������������������������������������������������� Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen - Marienkrankenhaus Cochem, Avallonstraße 32, 56812 Cochem werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- Im Raum - Versorgung der Orte: land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutze- plan verfügbar. rath einschl. Driesch, , Weiler - Krankenhaus Maria Hilf Daun, Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun ■■Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen-Manderscheid - Versorgung der Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Orte: Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Ulmen, , Schmitt, Alfen, Wagenhausen, , , nummer erfragt werden: ����������������������������������������������������Tel.: 0651-2082244 Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist über das Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: �����������������Tel.: 0261-19222 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr ten vermieden werden können. Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ■■Störungen bzgl. Kabel - TV Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ����������������������������Tel. 0261-20 16 22 22 tag, 07:00 Uhr für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Niederlassung Trier ��������������������������������������������������������������������Tel. 0651-1457-0 Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ■■Entstördienst bei Notfällen tag, 07:00 Uhr und technischen Störungen Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Erdgasversorgung ■ Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ■Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Unternehmen der evm-Gruppe �����������������������������������������Tel. 0261-2999-55 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) ■■Notrufnummer bei Stromstörungen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Safg ������������������0800-4112244 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr ■ und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- ■Schiedsperson genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Bereich Ulmen I: (Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) ■ Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 ■Notdienst der Apotheken im Land Hinweis: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen tige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz gegenseitig. 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und ■■Kreiswerke Cochem-Zell aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) -Eigenbetrieb Wasserversorgung- Das Verfahren ist denkbar einfach: Bereitschaftsdienst Handy-Nr.: ���������������������������������������������������0171 9744942 Ulmen - 3 - Ausgabe 3/2021

Verbandsgemeinde Amtliche Bekanntmachungen Ulmen

Informationen zum Thema „Coronakrise“ Alle wichtigen Informationen zum Thema „Coronakrise“ erhalten Sie tagesaktuell auf unserer Internetseite: www.ulmen.de Mit freundlichen Grüßen Alfred Steimers, Bürgermeister

INFORMATION FÜR BESUCHER DES RATHAUSES ULMEN

Unser Haus ist für den Publikumsverkehr weiterhin nur eingeschränkt geöffnet.

Für Ihre Anliegen stehen wir Ihnen zu jeder Zeit telefonisch zur Verfügung. Sollte eine persönliche Vorsprache erforderlich sein, vereinbaren Sie im Vorfeld bitte telefonisch mit dem zuständigen Mitarbeiter einen entsprechenden Termin.

Termine für das Bürgerbüro können auch online über unsere Homepage www.ulmen.de/termin oder telefonisch unter 02676/409- 0 zu folgenden Zeiten vereinbart werden:

Montags – Donnerstags: 08.00 Uhr - 12.30 Uhr / 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitags: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich - Donnerstags: bis 17:00 Uhr

Wir bitten die Besucher der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ihre Termine mit einem Mund-/ Nasenschutz wahrzunehmen. Diese können wir im Bedarfsfall zum Preis von 1,00 € an unsere Kunden abgeben.

Wir bitten unsere Kunden, diese Informationen zum Schutze aller Mitmenschen zu beachten, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass diese schwierigen Zeiten schneller vorüber gehen.

Reisepässe können abgeholt werden! Sprechstunde des Jugendamts Die bis zum 15.12.2020 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Cochem-Zell Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Die Sprechstunde des Kreisjugendamts fndet am Montag, den Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses 25.01.2021 von 14.00 - 16.00 Uhr im Zimmer 108 der Verbands- Ich gemeindeverwaltung Ulmen statt. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Familienname, Vorname, Geburtsdatum Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit Frau Wagner unter wohnhaft in 02671-61328 oder per E-Mail [email protected]. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Tren- Ort, Straße nung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Familienname, Vorname, Geburtsdatum Unterstützung auf. wohnhaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Ort, Straße ausgewiesen durch ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Fundsachen meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ In der Ortsgemeinde Büchel ist eine Katze zugelaufen. Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Ver- Hinweis zur Abholung der Personalausweise bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung Ulmen, 20.01.2021 kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Ver- - Fundbüro – bindung (Tel. 02676 409-0). Ulmen - 4 - Ausgabe 3/2021 deln: Die Forstzweckverbände bieten eine Chance, den Widrigkeiten Verbandsgemeinde im Wald entgegenzuwirken. Die Senkung der Beförsterungskosten, Ulmen die optimierte Steuerung von Kalamitätsholz, bessere Reaktionen auf Preisschwankungen am Holzmarkt, Vermeidung von Mindermengen- Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A zuschlag, efzientere Arbeitsweise der Förster und die Möglichkeit der Rücklagenbildung sind nur einige wenige Beispiele der resultierenden Vorteile durch die Synergieefekte der zusammengelegten Forstre- Projekt: Toilettenanlage Kurfürstliches Schlösschen viere. „Unser Ziel ist es eine efektivere und somit auch kostengünstigere Waldbewirtschaftung zu organisieren. Wir können stolz sein, dass Leistung/Uhrzeit: Abbruch-Maurerarbeiten / 11:00 Uhr Estrich-Fliesenarbeiten / 11:30 Uhr wir diese Entscheidung fast einstimmig beschlossen haben. Denn Malerarbeiten / 12:00 Uhr auch die Ortsgemeinden haben erkannt, dass man in einer größeren Putzer-Trockenbauarbeiten / 12:30 Uhr Gemeinschaft wesentlich besser aufgehoben ist, als wenn jeder seinen Tischler-Türen / 14:00 Uhr „Waldweg“ alleine geht.“, betont Alfred Steimers, Bürgermeister der Elektro / 14:30 Uhr Verbandsgemeinde. Sanitär / 15:00 Uhr Das Land Rheinland-Pfalz plant neu eingerichteten Zweckverbänden auf drei Jahre eine jährliche Aufschubfnanzierung von je 5000 Euro. Bauherr: Ortsgemeinde Bad Bertrich Dem kommt auch die Verbandsgemeinde Ulmen nach und unterstützt Submission: 04.02.2021 die neuen Forstzweckverbände mit dem gleichen Betrag für die nächs- ten drei Jahre. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Hinweis zum Download der Ausschreibungsunterlagen Ehrenamtliche aus der finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.ulmen.de Verbandsgemeinde Ulmen im Einsatz Rubrik „Verwaltung & Bürgerservice / Vergabestelle“ am Landesimpfzentrum in

Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Vergabestelle- Marktplatz 1, 56766 Ulmen [email protected]

Neugliederung der Forstreviere: Gründung der Forstzweckverbände „Lutzerather Höhe“ und „Eifelhöhe“ Seit 1. Januar 2021 ist es nun ofziell: Aus den vier Forstrevieren der Verbandsgemeinde Ulmen sind nun zwei Forstzweckverbände, mit einer Größe von je ca. 1800 Hektar entstanden. Bereits im Herbst 2019 begann eine Arbeitsgruppe, an der u.a. auch Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde beteiligt waren, mit den Vorbereitungen. Die Ergebnisse wurden anschließend auf der Ortsbürgermeisterdienstbe- sprechung präsentiert und daraus schließlich eine Zwecksverbands- ordnung erstellt. Die neuaufgeteilten Forstreviere bilden nun die zwei Forstzweck- verbände „Lutzerather Höhe“, bestehend aus den Gemeinden Bad v.l.n.r. Thomas Hieronimus, Bürgermeister Alfred Steimers und Thomas Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Urschmitt, Wagenhausen sowie Hau (Thomas Kerpen, Fotograf) der Ortsgemeinde Weiler und „Eifelhöhe“, dem die Gemeinden Alfen, Wehrleiter Thomas Kerpen und Bürgermeister Steimers danken den Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gillenbeuren, Schmitt, Wollmerath Ehrenamtlichen Thomas Hieronimus und Thomas Hau für ihren Einsatz und die Stadt Ulmen angehören. als ehrenamtliche Kräfte am Impfzentrum. In dieser Woche sind mehr Hintergrund der Gründung der Forstzweckverbände sind größere Ehrenamtliche zur Verkehrsregelung als Verwaltungskräfte der Ver- Reviere und vor allem auch der immer häufger auftretenden Kalami- bandsgemeinde Ulmen im Impfzentrum tätig. täten wie Windwurf oder Borkenkäfer und den allgemeinen Folgen Bürgermeister Steimers: „Wir werden mit den anderen Verbandsge- des Klimawandels – denen die deutschen Wäldern in den letzten drei meinden den Landkreis tatkräftig unterstützen, damit so schnell wie Dürrejahren enorm ausgesetzt waren. Die bedrohliche Situation in den möglich jeder ein Impfangebot in unserem Landkreis bekommen regionalen Wäldern erfordert ein Umdenken und entsprechendes Han- kann.“

Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de!

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeister Erscheinungsweise: wöchentlich 56766 Ulmen, Marktplatz 1 Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ulmen - 5 - Ausgabe 3/2021

bürgerportal www.cochem-zell-online.de

Möchten Sie Angelegenheiten bei Ihrer Behörde Online erledigen? Dann können Sie einfach und schnell über unsere Homepage www.ulmen.de die bereits jetzt zur Verfügung gestellten Online-Vorgänge erledigen: für die Verbandsgemeinde: - Online Terminvergabe Einwohnermeldeamt - Schankerlaubnis - Hundesteuer (An- /Ab- /Ummeldung) - Wild- und Jagdschaden - Fund- und Verlustanzeige - Plakatierung - Festzuggenehmigung - Verkehrsrechtliche Genehmigung - Grabmalgenehmigung - Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) Online Termin vereinbaren - Straßenaufbruch beim Einwohnermeldeamt - Gewerbean-, -ab-, -ummeldung - Mitteilung einer Adressänderung (für Steueramt und Abwasserwerk) - Anzeige von Eigentümerwechsel bei Grundstücken u. Gebäuden (für Abfallentsorgung / Wasserversorgung / Abwasserentsorgung)

für das Abwasserwerk der VG Ulmen: - Schmutzwassergebühr – Absetzung wegen landwirtschaftlicher Nutzung (steht nur im Dezember/Januar online zur Verfügung) - Schmutzwassergebühr – Anmeldung/Erneuerung eines privaten Zwischenzählers (Gartenwasserzähler, Haus, Stall, sonstige) - Schmutzwassergebühr – Mitteilung des privaten Zwischenzählerstands (Gartenwasserzähler, Brauchwasser/Zisterne, Haus, Stall, Vieh, sonstige)

Läuft jetzt online! Den Antrag auf Absetzung von Wassermengen wegen landwirtschaftlicher Nutzung, Mitteilung von Zwischenzählerständen und die Anmeldung von Zwischenzählern können Sie ab sofort schnell und einfach online stellen.

Auf der Internetseite

www.cochem-zell-online.de

das Stichwort „Schmutzwassergebühr“ eingeben, Wohnort ergänzen und Sie erhalten alle wichtigen Informationen sowie einen Link zum entsprechenden Online-Antrag

oder über www.ulmen.de, dort über die Rubrik „Direkt online Schmutzwassergebühr erledigen“, weiter bei der Rubrik „Abwasserwerk“

 Absetzung wegen landwirtschaftlicher Nutzung Hier müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten und die  Mitteilung von Zwischenzählerständen erforderlichen Angaben eintragen.

o Brauchwasserzähler (Zisterne, …)

o Sonstige Zwischenzähler (Zwischenzähler Nachweisunterlagen/erforderliche Dokumente können Sie Haus / Stall / Vieh, Gartenwasserzähler einfach zu Ihrem Antrag hochladen. Nach Absendung Ihrer oder sonstige) Daten werden diese bei der Berechnung Ihrer  Anmeldung von Zwischenzählern Schmutzwassergebühr 2020 geprüft. o Zwischenzähler Haus / Stall / Vieh o Gartenwasserzähler Bitte beachten Sie die Ausschlussfrist für die Absetzungsanträge: 31.01.2021 o Sonstige

Wir freuen uns auf Ihren Antrag. Ulmen - 6 - Ausgabe 3/2021 Service rund um die Uhr Mitteilungen aus dem Die öfentlichen Verwaltungen des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Kai- gEsundland VulkanEifEl sersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die Bür- gerinnen und Bürger sowie Unternehmen rund um die Uhr geöfnet. Mit dem Bürgerportal Cochem-Zell können Sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen mit wenigen Mausklicks online unter www.cochem-zell-online.de erledigen. Hier werden Sie regelmäßig über neue Serviceangebote des Bürger- portals Cochem-Zell informiert. Das Besondere: Sie, als Nutzer des Portals, müssen zukünftig nicht mehr wissen, ob für die Bearbeitung eines Antrags die Kreisverwaltung oder die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde zuständig sind, im Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienstleistungen verwal- tungsübergreifend zur Verfügung. Dieser Ansatz steigert den Nutzen für alle Anwender. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die Verwaltung bearbeitet die Anliegen schnell und unter Beachtung des Datenschutzes. Das Angebot des Bürgerportals wird durch die weite- ren Komponenten Servicekonto sowie ePayment abgerundet. Nutzen Sie das Bürgerportal und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Anregungen per E-Mail [email protected] mit.

UNTERSTÜTZE DIE REGION IN DER AKTUELLEN SITUATION & KAUFE LOKAL!

Auch wenn Geschäfte/Restaurants aktuell nicht geöffnet haben dürfen, sind sie trotzdem für Sie da, indem sie Bestell-/ Abhol-/Lieferservices anbieten.

Bitte nutzen Sie diese Angebote und kaufen Sie lokal!

Eine Übersicht fnden Sie unter www.einkaufen-vulkaneifel.de/aktuelles und auf www.facebook.com/einkaufserlebnis

Ihr Geschäft/Restaurant ist noch nicht auf dem Einkaufs- portal vertreten? Bitte wenden Sie sich an [email protected]

Jetzt schmökern, später reisen: Neues Produktheft des GesundLand Vulkaneifel ist da Das GesundLand Vulkaneifel hat das Produktheft für das neue Jahr herausgegeben. 100 Seiten entführen den Leser schon jetzt zu den behaglichsten Unterkünften und spannendsten Ausfugszielen der Umgebung. Das Motto: Während des Lockdowns inspirieren lassen und später Urlaub in der Vulkaneifel genießen. Jeweils nach Orten sortiert, fnden sich im Heft „Angebote und Unterkünfte 2021“ die attraktivsten Hotels, Ferienwohnun- gen und Pensionen, die die Region zu bieten hat. Das Heft vereint Imagebro- schüre mit Unterkunftsverzeichnis und lädt mit großformatigen Fotos und Tipps für die schönsten Ausfüge, Rad- und Wandertouren dazu ein, als Gast das Land der Vulkane für sich zu entdecken. So ist das Produktheft der ideale Beglei- ter für die Urlaubsvorbereitung und das Schmökern macht richtig Spaß. Auf weiteren Seiten fnden die Leser zahlreiche GesundLand-Angebote, die den Gästen Lust auf eine Auszeit in der vulkanisch geprägten Landschaft machen und zu den reizvollsten Orten der Vulkaneifel entführen. Ein Auszug aus dem Veranstaltungs- Wir gratulieren kalender weist unter Vorbehalt schon jetzt darauf hin, zu welchen Events sich das Vorbeischauen dieses Jahr besonders lohnt. Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Die Seite „GesundLand für Kin- der“ vereint alle Ausfugsangebote, die die Region speziell für Kinder am 25.01. zum 80. Geburtstag bereithält, z.B. Tierparks, Museen und Schwimmbäder. Frau Anna Gärtner, Bad Bertrich Das Prospekt „Angebote und Unterkünfte 2021“ kann online auf https://web4.deskline.net/gesundland/de/brochure/list geblättert am 26.01. zum 80. Geburtstag sowie bestellt werden. Weitere Anfragen zum Prospekt nimmt der Herr Hermann Josef Wallebohr, Ulmen Gäste- und Buchungsservice gerne über info@gesundland-vulkaneifel. de oder unter 06592 951 370 entgegen. Ulmen - 7 - Ausgabe 3/2021 aus den gemeinden Bad Bertrich

Bürgermeistersprechstunde Die Bürgermeistersprechstunde fndet immer donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro statt. Gesprächstermine können individuell vereinbart werden. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Ich bin erreichbar unter 0171-6923195. montags von 18:00 bis 19:30 Uhr Christian Arnold, Ortsbürgermeister im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Tel.: 02678 – 365, Fax: 02678 - 9539839, Mobil: 0171 - 6836361 Email: [email protected] Hinweis Außerhalb der Bürozeiten können sie gerne Termine nach telefoni- Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem scher Vereinbarung machen. Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: Hinweis Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines - zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- bandes beantragt. fentlicht. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Ortsvorsteher von Kennfus: Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter unter [email protected] zu erreichen. der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Corona - Impftermine! Brauchen Sie Hilfe bei der Beantragung von Corona-Impfterminen? Die Corona-Helfer-Kennfus helfen Ihnen gerne weiter! Bitte melden Sie sich unter Tel.-Nr. 02674/468, (Toni Diehen) oder aUderath 02674/1373, (Friedhelm Justen). Die weitere Vorgehensweise wird dann persönlich mit Ihnen abgestimmt! Bleiben Sie gesund! Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Frank Steimers fnden mitt- wochs von 19:00-20:00 im neuen Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstr. 19, BeUren Tel. 02676/910129 statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676/951164 oder per E- Mail an [email protected] wenden. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung. Tel.: 02675 - 911 202 oder Hinweis 0172 - 2300324, E-Mail: [email protected] Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Hinweis arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde bandes beantragt. nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe ist der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Ulmen - 8 - Ausgabe 3/2021 Bekanntmachung der Ortsgemeinde Büchel Es wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Büchel Büchel in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 24.07.2013, in der derzeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetz- buches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), in der derzeit geltenden Fassung, öfentlich bekannt- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters gemacht, dass der Gemeinderat der Ortsgemeinde Büchel im Umlauf- Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr verfahren am 21.12.2020 beschlossen hat, einen Bebauungsplan Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 „Freifächen-Photovoltaikanlage“ im Bereich Liweringsberg aufzu- Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 stellen. Mobil. 0170/8145546, E-Mail. [email protected] Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach den §§ 1, 1a, 2, 2a sowie § 9 des Baugesetzbuches (BauGB) Folgendes: Öfentliche Bekanntmachung Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine Wohl dem Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung, die die der Verfügbarkeitspficht zum Entwurf der Haushalts- sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen in satzung, des Haushaltsplans 2021 und seiner Anlagen Einklang bringt und dazu beiträgt, die natürlichen Lebensgrundlagen der Ortsgemeinde Büchel gem. § 97 Abs. 1 GemO zu schützen und zu entwickeln, hält es der Gemeinderat für erforder- Der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anlagen wurde dem lich, einen Bebauungsplan für die Errichtung einer Freifächen-Photo- Gemeinderat zugeleitet. voltaikanlage im Bereich Liweringsberg aufzustellen. Nach § 97 Abs. 1 GemO ist der Entwurf nach dieser Zuleitung zur Ein- Die vorläufge Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches für den sichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. Plan ergibt eine Fläche von ca. 11,62 ha. Das Plangebiet ist aus dem als Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans und Anlage beigefügten Übersichtsplan ersichtlich. seiner Anlagen können innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dieser Als Art der baulichen Nutzung soll ein sonstiges Sondergebiet nach Bekanntmachung durch die Einwohner der Ortsgemeinde Büchel bei der § 11 Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit der Zweckbestimmung Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Finanzabteilung, Marktplatz 1, 56766 „Freifächen-Photovoltaikanlage“ festgesetzt werden. Im Bebauungs- plan werden weiterhin Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Ulmen bzw. per E-Mail unter [email protected] oder bei der Ortsgemeinde Pfege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festge- Büchel beim Ortsbürgermeister Herrn Tino Pftzner, Georgsweiler Straße setzt. 39a, 56823 Büchel anhand der im Internet unter www.ulmen.de/vg_ulmen/ Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Büchel beantragt bei der Ver- Gemeinden/Büchel unter der Rubrik Haushaltssatzung/-Plan 2021 der Orts- bandsgemeinde Ulmen, das Plangebiet bei der nächsten Fortschrei- gemeinde Büchel veröfentlichten Vorschlagsliste eingereicht werden. bung des Flächennutzungsplanes als Sonderbaufäche auszuweisen. Der Entwurf der/des Haushaltssatzung/-Plans mit Anlagen wird Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wird beauftragt, nach diesbezüglich zur Einsichtnahme vom Montag, den 25.01.2021 bis Vorliegen der Planentwurfsunterlagen das Verfahren nach den Vor- einschließlich Montag, den 08.02.2021 (14 Tage-Frist) während der schriften des BauGB einzuleiten. Das Verfahren zur Beteiligung der Dienststunden Öfentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer öfentlichen * bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104 Auslegung erfolgen. * sowie der Ortsgemeinde Büchel, Georgsweiler Straße 39a, 56823 Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Freifächen-Photovoltaik- Büchel anlage“. öfentlich ausgelegt. Der Auftrag für die erforderlichen Planungsleistungen wird auf Grund- Er kann nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Herr lage des vorliegenden Honorarangebotes vom 12.11.2020 an das Thomas 02676/409-104 oder Herr Denkel 02676/409-155) zu folgen- Büro WeSt-Stadtplaner, Ulmen zu einer Auftragssumme in Höhe von den Zeiten eingesehen werden: 34.650,00 € (netto) erteilt. Montag-Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr 56823 Büchel, den 19. Januar 2021 und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Ortsgemeinde Büchel Freitag: 08:30 Uhr - 13:00 Uhr Tino Pftzner Wir werden Ihnen dann unter Berücksichtigung der erforderlichen Ortsbürgermeister Maßnahmen Zutritt zur Verwaltung gewähren. Aufgrund der derzeit bestehenden Maskenpficht ist eine Schutzmaske mitzubringen. Gleichzeitig kann der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anla- gen auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Ulmen unter der Ortsgemeinde Büchel unter www.ulmen.de eingesehen werden. Der Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haus- haltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öfentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Entwurf siehe Seite 9 56766 Ulmen, den 13.01.2021 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Steimers, Bürgermeister

Hinweis Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der Datenschutz geht uns alle an... Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- bandes beantragt. Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. blog.wittich.de Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Ulmen - 9 - Ausgabe 3/2021

Vorschlag zum Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan 2021

des Mandanten /Gemeinde/Verbandsgemeinde ______

Gemäß § 97 Abs. 1. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz können sich Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Mandanten/Gemeinde/Verbandsgemeinde aktiv an dem Haushaltsplan beteiligen. Dem Rat werden die eingereichten Vorschläge und Anregungen zur Beratung und Entscheidung vorgelegt.

Hierzu bitten wir Sie die entsprechenden Pflichtfelder (*) vollständig auszufüllen

Themenbereich: ______*

Genaue Beschreibung des Vorschlages:

______*

Es handelt sich hierbei um:

einen Einsparvorschlag

einen Ausgabevorschlag

einen haushaltsneutralen Vorschlag

Ihre persönlichen Daten (vollständiger Name und Anschrift) sind erforderlich, da unsererseits die Einwohnereigenschaft überprüft werden muss, damit der Vorschlag dem Rat vorgelegt werden kann. Anonyme Vorschläge und Anregungen können leider keine Berücksichtigung finden.

Sollten Sie die vertrauliche Behandlung Ihrer persönlichen Daten wünschen (d.h. Ihr Name wird nicht an den Rat weitergegeben) bitten wir Sie dies in diesem Formular anzukreuzen.

Persönliche Daten

Name, Vorname: ______*

Straße, Haus-Nr., Plz und Ort: ______*

Meine persönlichen Daten sollen vertraulich behandelt werden

Den Vorschlag bitten wir schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Sachgebietsgruppe Finanzen, 56766 Ulmen, einzureichen

Gerne auch per E-Mail an: [email protected]

(oder auch bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung – Stadt-/Ortsbürgermeister(in)) Ulmen - 10 - Ausgabe 3/2021 E-Mail: [email protected]

filz Hinweis Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- Tel.: 02677 - 650 tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- Hinweis lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: bandes beantragt. Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter bandes beantragt. der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Kliding Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. 02677-951394 Homepage: www.gemeinde-kliding.de gevenich E-Mail: [email protected] Hinweis Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- 02678 – 953264 oder 0171 – 7169860 sowie per Email an tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: [email protected] vornehmen. Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- Hinweis zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- fentlicht. bandes beantragt. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung lUtzerath festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Gemeindebüro geschlossen! Aus aktuellem Anlass (Covid-19) ist das Büro bis auf weiteres geschlos- sen, aber Ihre Anliegen können Sie natürlich trotz allem per E-Mail - [email protected] oder per Telefon über die 226,- 701,- oder Handy 015117134740 erledigen. gillenBeUren Der Briefkasten der Ortsgemeinde wird natürlich täglich geleert! Sollten Sie eine Unterschrift oder eine Beglaubigung benötigen kön- nen Sie gerne einen Termin mit mir absprechen. Ich bitte um Verständ- nis für die Vorgehensweise, es geht um unsere Gesundheit. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Euer Ortsbürgermeister Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 Günter Welter Ulmen - 11 - Ausgabe 3/2021

Hinweis Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Ulmener Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: Bauernmarkt Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- Auf dem „Alten Postplatz“ desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der jeden Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Obst, Gemüse, Südfrüchte,Südfrüchte Eier, Gefügel, Nudeln, Honig, Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe Obst Eier ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- Fleisch- und WurstwarenGeflügel und Käse fentlicht. Honig Gemüse Nudeln Öfentliche Bekanntmachung ader Verfügbarkeitspficht zum Entwurf der Haushalts- schmitt satzung, des Haushaltsplans 2021 und seiner Anlagen der Stadt Ulmen gem. § 97 Abs. 1 GemO Der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anlagen wurde dem Stadtrat zugeleitet. Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister Nach § 97 Abs. 1 GemO ist der Entwurf nach dieser Zuleitung zur Ein- nach Vereinbarung sichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. Tel.: 02677 - 1410 oder mobil 0152 - 09285601 Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans und seiner Anlagen können innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab die- ser Bekanntmachung durch die Einwohner der Stadt Ulmen bei der Hinweis Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Finanzabteilung, Marktplatz 1, 56766 Ulmen bzw. per E-Mail unter [email protected] oder bei der Stadt Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem beim Stadtbürgermeister, In der Lay 4, 56766 Ulmen anhand der im Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Internet unter www.ulmen.de/vg_ulmen/Gemeinden/Ulmen unter arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- der Rubrik Haushaltssatzung/-Plan 2021 der Stadt Ulmen veröfentlich- tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: ten Vorschlagsliste eingereicht werden. Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- Der Entwurf der/des Haushaltssatzung/-Plans mit Anlagen wird lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben diesbezüglich zur Einsichtnahme vom Montag, den 25.01.2021 bis einschließlich Montag, den 08.02.2021 (14 Tage-Frist) während der zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- Dienststunden bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der * bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104 Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- * sowie der Stadt Ulmen, In der Lay 4, 56766 Ulmen bandes beantragt. öfentlich ausgelegt. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- Er kann nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Herr desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom Thomas 02676/409-104 oder Herr Denkel 02676/409-155) zu folgen- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der den Zeiten eingesehen werden: Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung Montag-Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter Freitag: 08:30 Uhr - 13:00 Uhr der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. Wir werden Ihnen dann unter Berücksichtigung der erforderlichen Maßnahmen Zutritt zur Verwaltung gewähren. Aufgrund der derzeit bestehenden Maskenpficht ist eine Schutzmaske mitzubringen. Gleichzeitig kann der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anla- gen auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Ulmen unter der Ulmen Stadt Ulmen unter www.ulmen.de eingesehen werden. Der Stadtrat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushalts- satzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öfentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Sprechstunden Entwurf siehe Seite 12 56766 Ulmen, den 18.01.2021 des Stadtbürgermeisters Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen gez. Steimers fnden Bürgermeister dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, Farbanzeigen fallen auf! statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676- Jetzt online buchen und gestalten: 249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt- anzeigen.wittich.de ulmen.de wenden. Ulmen - 12 - Ausgabe 3/2021

Vorschlag zum Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan 2021

des Mandanten /Gemeinde/Verbandsgemeinde ______

Gemäß § 97 Abs. 1. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz können sich Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Mandanten/Gemeinde/Verbandsgemeinde aktiv an dem Haushaltsplan beteiligen. Dem Rat werden die eingereichten Vorschläge und Anregungen zur Beratung und Entscheidung vorgelegt.

Hierzu bitten wir Sie die entsprechenden Pflichtfelder (*) vollständig auszufüllen

Themenbereich: ______*

Genaue Beschreibung des Vorschlages:

______*

Es handelt sich hierbei um:

einen Einsparvorschlag

einen Ausgabevorschlag

einen haushaltsneutralen Vorschlag

Ihre persönlichen Daten (vollständiger Name und Anschrift) sind erforderlich, da unsererseits die Einwohnereigenschaft überprüft werden muss, damit der Vorschlag dem Rat vorgelegt werden kann. Anonyme Vorschläge und Anregungen können leider keine Berücksichtigung finden.

Sollten Sie die vertrauliche Behandlung Ihrer persönlichen Daten wünschen (d.h. Ihr Name wird nicht an den Rat weitergegeben) bitten wir Sie dies in diesem Formular anzukreuzen.

Persönliche Daten

Name, Vorname: ______*

Straße, Haus-Nr., Plz und Ort: ______*

Meine persönlichen Daten sollen vertraulich behandelt werden

Den Vorschlag bitten wir schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Sachgebietsgruppe Finanzen, 56766 Ulmen, einzureichen

Gerne auch per E-Mail an: [email protected]

(oder auch bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung – Stadt-/Ortsbürgermeister(in)) Ulmen - 13 - Ausgabe 3/2021

Hinweis Hinweis Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. bandes beantragt. Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht. fentlicht.

Öfentliche Bekanntmachung Sitzung des Stadtrates Ulmen unter Berücksichtigung wagenhaUsen der aktuellen Pandemielage per Telefon- bzw. Videokonferenz Die Sitzung des Stadtrates der Stadt Ulmen fndet am Donnerstag, den Erreichbarkeit 28.01.2021, um 19:00 Uhr, im Rahmen einer Video- und Telefonkonfe- Ansprechpartner der Ortsgemeinde Wagenhausen ist bis auf Weiteres renz gemäß § 35 Abs. 3 Gemeindeordnung (GemO) statt. der Beigeordnete Bernd Mertes, Tel. 02677-1357. Tagesordnung: Öfentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über den Fischbesatz am Jungfer- Hinweis weiher für das Jahr 2020/2021 Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem 2. Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung der Angel- scheinkontrolleure Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- 3. Beratung und Beschlussfassung über die Erhöhung der Angel- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- scheingebühren am Jungferweiher tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: 4. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung der Stegan- Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- lage am Jungferweiher mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- 5. Beratung und Beschlussfassung über die neue Schließanlage an zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. dem vorhandenen Bootsanlegesteg am Jungferweiher Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf 6. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Sanierungs- zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde arbeiten am Dach des Gemeindehauses „Am Maar“ nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. 7. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Aufträge für Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- die Sanierung des Bürgersaales (Gerüstbau, Fensterarbeiten, Mau- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom rerarbeiten) 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der 8. Mitteilungen und Anregungen Nicht öfentlicher Teil Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- 9. Verkauf von Baugrundstücken „Auf der Hahnwiese I“ ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. 10. Mitteilungen und Anregungen Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- Aufgrund der aktuellen Lage werden Zuhörerinnen und Zuhörer nur fentlicht. nach vorheriger Anmeldung zur Sitzung zugelassen. Anmeldungen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]. Die Vorlagen der einzelnen Tagesordnungspunkte können im Internet unter www.ulmen.de/vg_ulmen/Verwaltung & Bürgerservice/Ratsinformati- weiler onssystem/ eingesehen werden. gez. Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister Bestattungskultur in Weiler Friedhofswesen ab 01.01.2021 Urschmitt Die Ortsgemeinde Weiler hat am 01.01.2021 die Trägerschaft über den Friedhof mit der aufstehenden Leichenhalle übernommen. Ansprech- partner im Friedhofswesen ist jetzt die Ortsgemeinde. Die neue Friedhofsordnung mit den Friedhofsgebühren wurde im Vulkan Echo Sprechstunde veröfentlich, und kann unter www.weiler-vordereifel.de auf der Inter- netseite der Ortsgemeinde eingesehen werden. Die Pfege/Reinigung des Ortsbürgermeisters des Friedhofes und der Gehwege bleibt in bewährten Händen. Marlen dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia Weber wird zusammen mit ihrem Ehemann Josef den Friedhof und das Tel. 0151 - 28062997; E-Mail: [email protected], Homepage: www. Kriegerdenkmal pfegen. Wieviel Arbeit dort anfällt und bisher getan urschmitt.de wurde kann, so denke ich, jeder einschätzen. Ulmen - 14 - Ausgabe 3/2021 Bestattungen dazu ofen und gesprächsbereit. Prädestiniert als Ort wäre ein Wald- Zur Bestattungskultur hat der Gemeinderat kleine aber einschnei- stück „Auf Heistert“. Bevor jedoch weitere Ideen und Planungen von dende Änderungen beschlossen. Ab sofort bieten wir zusätzlich zu der Gemeinde in Angrif genommen werden, wird eine Befragung der den bisherigen Formen auch pfegefreie Gräber für Sarg und Urne Bürgerinnen und Bürger stattfnden. Hierbei sind die Refektionen von als Bestattungsform an. Informationen hierzu können gerne bei der enormer Wichtigkeit. Sollte die Resonanz unseren Vorstellungen ent- Gemeindeverwaltung erfragt werden. sprechen, so wird sich der Gemeinderat mit der Angelegenheit befas- sen. Die Voraussetzungen eine Naturbegräbnisstätte zu schafen ist Naturbegräbnisstätte/Waldfriedhof/Bestattungswald neben dem Genehmigungsverfahren, auch ein fnanzieller Aspekt und Den Frieden in der Natur fnden, gleich welcher Religion, und im muss daher fundiert geplant und überlegt werden. Wenn sie Interesse Wurzelbereich eines Baumes seine letzte Ruhestätte zu haben, an einer Naturbegräbnisstätte haben, so füllen sie bitte den abgedruck- dass ermöglicht eine Naturbegräbnisstätte. ten Zettel aus und geben diesen bei der Gemeindeverwaltung ab. Es häufen sich Anfragen bei der Gemeindeverwaltung hinsichtlich Mit freundlichen Grüßen einer Bestattungsmöglichkeit im Weilerer Wald. Die Gemeinde ist Otto Schneiders, Ortsbürgermeister

Befragung Naturbegräbnisstätte: Weiler den,______

Familienname:______freiwillige Angabe

Straße ______

Hausnummer :______

Anzahl der Personen:______

Bei Zustimmung: Zettel bitte ausfüllen und im Kuvert bei der Gemeindeverwaltung abgeben.

Hinweis Hinweis Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Bekanntmachung der Kreisverwaltung Cochem Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Vollzug des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- arbeit (KomZG); Feststellung der Verbandsordnung und Errich- tung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe: tung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe: Die Ortsgemeinden Bad Bertrich, Beuren, Kliding, Lutzerath, Ursch- Die Ortsgemeinden Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Gevenich, Gil- mitt, Wagenhausen und Weiler haben zwecks Bildung eines Forst- lenbeuren, Schmitt und Wollmerath, sowie die Stadt Ulmen haben zweckverbandes den Entwurf einer Verbandsordnung vereinbart. zwecks Bildung eines Forstzweckverbandes den Entwurf einer Ver- Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer Organe ist diesem Entwurf bandsordnung vereinbart. Durch gleichlautende Beschlüsse ihrer zugestimmt worden. Unter Vorlage der Verbandsordnung wurde Organe ist diesem Entwurf zugestimmt worden. Unter Vorlage der nunmehr die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Verbandsordnung wurde nunmehr die Errichtung des Zweckver- Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- bandes beantragt. desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Lan- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom Forstzweckverband Lutzerather Höhe errichtet und die Verbands- 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung wird der ordnung festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. Forstzweckverband Eifelhöhe errichtet und die Verbandsordnung Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Lutzerather Höhe festgestellt. Tag der Errichtung ist der 01.01.2021. ist in diesem Vulkanecho unter der Rubrik Zweckverbände veröf- Die Verbandsordnung des Forstzweckverbandes Eifelhöhe ist unter fentlicht. der Rubrik Zweckverbände veröfentlicht.

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Öfentliche Bekanntmachung Tel.: 02678-1064 o. 0157-71190494, Fax: 02678-952955 der Verfügbarkeitspficht zum Entwurf der Haushaltssat- E-Mail: [email protected] zung, des Haushaltsplans 2021 und seiner Anlagen der Ortsgemeinde Wollmerath gem. § 97 Abs. 1 GemO Der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anlagen wurde dem Gemeinderat zugeleitet. Entwurf siehe Seite 15 wollmerath Nach § 97 Abs. 1 GemO ist der Entwurf nach dieser Zuleitung zur Ein- sichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans und seiner Anlagen können innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dieser Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Bekanntmachung durch die Einwohner der Ortsgemeinde Wollmerath 0170 898 5727, E-Mail: [email protected] bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Finanzabteilung, Markt- Ulmen - 15 - Ausgabe 3/2021

Vorschlag zum Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan 2021

des Mandanten /Gemeinde/Verbandsgemeinde ______

Gemäß § 97 Abs. 1. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz können sich Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Mandanten/Gemeinde/Verbandsgemeinde aktiv an dem Haushaltsplan beteiligen. Dem Rat werden die eingereichten Vorschläge und Anregungen zur Beratung und Entscheidung vorgelegt.

Hierzu bitten wir Sie die entsprechenden Pflichtfelder (*) vollständig auszufüllen

Themenbereich: ______*

Genaue Beschreibung des Vorschlages:

______*

Es handelt sich hierbei um:

einen Einsparvorschlag

einen Ausgabevorschlag

einen haushaltsneutralen Vorschlag

Ihre persönlichen Daten (vollständiger Name und Anschrift) sind erforderlich, da unsererseits die Einwohnereigenschaft überprüft werden muss, damit der Vorschlag dem Rat vorgelegt werden kann. Anonyme Vorschläge und Anregungen können leider keine Berücksichtigung finden.

Sollten Sie die vertrauliche Behandlung Ihrer persönlichen Daten wünschen (d.h. Ihr Name wird nicht an den Rat weitergegeben) bitten wir Sie dies in diesem Formular anzukreuzen.

Persönliche Daten

Name, Vorname: ______*

Straße, Haus-Nr., Plz und Ort: ______*

Meine persönlichen Daten sollen vertraulich behandelt werden

Den Vorschlag bitten wir schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Sachgebietsgruppe Finanzen, 56766 Ulmen, einzureichen

Gerne auch per E-Mail an: [email protected]

(oder auch bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung – Stadt-/Ortsbürgermeister(in)) Ulmen - 16 - Ausgabe 3/2021 platz 1, 56766 Ulmen bzw. per E-Mail unter [email protected] oder bei der § 16 Änderung der Verbandsordnung, Aufösung des Seite 7 Ortsgemeinde Wollmerath beim Ortsbürgermeister, Schulweg 5, 56826 Verbandes Wollmerath anhand der im Internet unter www.ulmen.de/vg_ulmen/ § 17 Schlussbestimmungen Seite 8 Gemeinden/Wollmerath unter der Rubrik Haushaltssatzung/-Plan § 18 Salvatorische Klausel Seite 8 2021 der Ortsgemeinde Wollmerath veröfentlichten Vorschlagsliste § 19 Inkrafttreten Seite 8 eingereicht werden. Der Entwurf der/des Haushaltssatzung/-Plans mit Anlagen wird § 1 diesbezüglich zur Einsichtnahme vom Montag, den 25.01.2021 bis Verbandsmitglieder einschließlich Montag, den 08.02.2021 (14 Tage-Frist) während der Mitglieder des Verbandes sind die Ortsgemeinden: Dienststunden • Alfen * bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer • Auderath 104 • Büchel * sowie der Ortsgemeinde Wollmerath, Schulweg 5, 56826 Wollme- • Filz rath • Gevenich öfentlich ausgelegt. • Gillenbeuren Er kann nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Herr • Schmitt Thomas 02676/409-104 oder Herr Denkel 02676/409-155) zu folgen- • Wollmerath den Zeiten eingesehen werden: und die Stadt Ulmen Montag-Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr § 2 und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Veränderung der Verbandsmitglieder Freitag: 08:30 Uhr - 13:00 Uhr Wir werden Ihnen dann unter Berücksichtigung der erforderlichen (1) Weitere waldbesitzende Körperschaften des öfentlichen Rechts Maßnahmen Zutritt zur Verwaltung gewähren. Aufgrund der derzeit können als Mitglieder dem Verband beitreten, wenn ihre Forstbetriebe bestehenden Maskenpficht ist eine Schutzmaske mitzubringen. in räumlicher oder wirtschaftlicher Beziehung zu den in § 1 genannten Gleichzeitig kann der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anla- Mitgliedern stehen. Der Beitritt zum Zweckverband bedarf der Zustim- gen auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Ulmen unter der mung von mindestens zwei Drittel der Verbandsmitglieder mit je einer Ortsgemeinde Wollmerath unter www.ulmen.de eingesehen werden. Stimme und mindestens zwei Drittel der Stimmen auf der Basis des Der Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haus- Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung. haltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge (2) Für den Austritt aus dem Zweckverband bedarf das Verbandsmit- in öfentlicher Sitzung beraten und entscheiden. glied eines Beschlusses des örtlichen Gemeinderates. Ein Austritt aus 56766 Ulmen, den 19.01.2021 dem Verband ist nur zu dem Zeitpunkt der Erstellung einer neuen mit- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen telfristigen Betriebsplanung gemäß § 7 LWaldG (10 Jahresplan) mög- gez. Steimers lich. Bürgermeister § 3 Name und Sitz des Verbandes Der Verband führt die Bezeichnung „Forstzweckverband Eifelhöhe“. Er hat seinen Sitz in Ulmen. ZweckVerbÄnde § 4 Zweck und Aufgabe des Verbandes Forstzweckverband Eifelhöhe (1) Der Verband hat die Aufgabe, die gemeinsame Bewirtschaftung der Forstbetriebe der Verbandsmitglieder zu fördern. Auf diesem Weg soll Verbandsordnung die Zukunftsfähigkeit der Forstbetriebe verbessert und die Wahrneh- vom 08.01.2021 mung forstpolitischer Belange gestärkt werden. Rechte und Pfichten Die Gemeinden Alfen, Auderath, Filz, Gillenbeuren, Schmitt, Büchel, der Verbandsmitglieder auf Grund des Landeswaldgesetzes und der Gevenich, Wollmerath und die Stadt Ulmen hierzu ergangenen Durchführungsverordnung bleiben unberührt, bilden einen Zweckverband zur Waldbewirtschaftung. Sie haben auf soweit diese nicht auf den Verband übergegangen sind. der Grundlage des § 30 Landeswaldgesetz vom 30.11.2000 (GVBl. S. (2) Dem Forstzweckverband obliegen insbesondere folgende Aufga- 504), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.03.2020 (GVBl. S. 98), in ben: Verbindung mit § 4 Abs. 1 des Landesgesetzes über die kommunale a. die Entscheidung über die Durchführung des Revierdienstes durch Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geän- eigene Bedienstete oder Bedienstete des Landes, dert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), eine b. die Ernennung, Anstellung und Entlassung eigener Revierleiterin- Verbandsordnung vereinbart sowie die Feststellung der Verbandsord- nen/Revierleiter oder die Auswahl staatlicher Revierleiterinnen/ nung und die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Revierleiter nach den maßgebenden Vorschriften, Die Kreisverwaltung Cochem-Zell als die nach § 5 Abs. 1 KomZG c. die Beauftragung zur Durchführung und der Beschluss der mittel- zuständige Behörde errichtet hiermit gem. § 4 Abs. 2 KomZG den fristigen Betriebsplanung, „Forstzweckverband Eifelhöhe“ mit Wirkung vom 01.01.2021 und stellt d. die Beschlussfassung über die, durch das Forstamt aufgestellten auf Grund übereinstimmender Beschlüsse der Mitglieder des Zweck- jährlichen Wirtschaftspläne als Bestandteil des Haushaltsplanes verbandes folgende Verbandsordnung fest: des Verbandes, Inhaltsverzeichnis: e. die gemeinsame Bewirtschaftung der Waldfächen und Durchfüh- § 1 Verbandsmitglieder Seite 2 rung des Revierdienstes der Verbandsmitglieder, § 2 Veränderung der Verbandsmitglieder Seite 2 f. die Verwertung der Walderzeugnisse, soweit diese nicht auf die § 3 Name und Sitz des Verbandes Seite 2 kommunale Holzvermarktungsorganisation Hunsrück-Mittelrhein § 4 Zweck und Aufgabe des Verbandes Seite 2 GmbH (KHVO) oder andere Vermarktungsorganisationen übertra- § 5 Verpachtung oder Eigenbewirtschaftung der Seite 3 gen ist, Jagd g. die Instandhaltung und Unterhaltung der bestehenden Holz- § 6 Organe des Verbandes Seite 4 abfuhrwege. Der Neubau von Wegen ist nicht Aufgabe des Ver- § 7 Verbandsvorsteher*in, Verbandsverwaltung Seite 4 bandes und verbleibt beim jeweiligen Waldbesitzer. Mögliche § 8 Verbandsversammlung Seite 4 Förderungen dieser Maßnahme stehen den betrofenen Ortsge- § 9 Aufgaben der Verbandsversammlung Seite 5 meinden zu. Beim Ausbau von Wegen kommt es auf den Zweck der Waldbewirtschaftung an. Wird der Weg ausschließlich für die § 10 Einladung und Beschlussfähigkeit der Verbands- Seite 5 Waldbewirtschaftung ausgebaut, verbleibt die Aufgabe beim versammlung Zweckverband. Die Verbandsversammlung kann in begründeten § 11 Aufteilung des Eigenkapitals, Finanzierung und Seite 6 Fällen abweichende Regelungen beschließen. Verbandsaufgaben (3) Zur nachhaltigen Sicherstellung der Bereitstellung von Brennholz § 12 Förderungen, Unterstützungen, Starthilfen Seite 7 gibt sich der Verband eine Brennholzleitlinie. § 13 Geschäftsordnung Seite 7 (4) Zur Umsetzung des Verbandszweckes und zur Durchführung der § 14 Verbandshaushalt Seite 7 Aufgaben bilden die Forstbetriebe der Verbandsmitglieder einen § 15 Bekanntmachungen des Verbandes Seite 7 gemeinsamen Forstbetrieb. Zur planmäßigen Bewirtschaftung wird Ulmen - 17 - Ausgabe 3/2021 ein gemeinsamer mittelfristiger Betriebsplan (10 Jahresplan) erstellt. c. den Stellenplan und die Geschäftsordnung, Die Waldbestände innerhalb des Gesamtbetriebsplanes werden mit- d. den Gesamtplan der mittelfristigen Betriebsplanung. Die Ein- tels Systematik den einzelnen Verbandsmitgliedern zugeordnet. Für zelpläne der Verbandsmitglieder innerhalb des mittelfristigen jedes Verbandsmitglied wird eine Naturalbuchführung sichergestellt, Betriebsplanes werden den Ortsgemeinden im Einzelnen vorge- sodass der Nachhaltigkeitsnachweis bei Bedarf pro Mitglied erstellt stellt. und ein Hiebsatz pro Verbandsmitglied hergeleitet werden kann. e. den jährlichen Forstwirtschaftsplan als Bestandteil des Haushalts- (5) Unabhängig von den Aufgaben des Verbandes bleibt das Eigentum planes, der einzelnen Waldbesitzer unberührt. f. die Leitlinie zur Bereitstellung von Brennholz, (6) Für die Zusammenarbeit zwischen dem Verband und dem Forstamt gelten § 27 LWaldG und die zum LWaldG ergangenen Durchführungs- g. die Menge, Verteilung und Preise des Brennholzes, bestimmungen. h. die Entgegennahme und Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des/der Verbandsvorstehers*in und seiner § 5 Stellvertreter, Verpachtung oder i. die Maßnahmen, die zur Erfüllung der Aufgaben des Verbandes Eigenbewirtschaftung der Jagd erforderlich sind, (1) Die Verpachtung der Jagdausübung ist nicht Aufgabe des Verban- j. die Wahl des/der Verbandsvorstehers*in und seiner/ihrer Stellver- des. Der Verband bemüht sich um einen Interessenausgleich zwischen treter den Belangen der Waldbewirtschaftung und der Jagd. Mindestens ein- k. die Höhe der abzuführenden Wildschadensverhütungspauschale. mal jährlich fndet ein gemeinsamer Waldbegang mit den Vertretern des Verbandes, der Jagdgenossenschaften und der Jagdausübungsbe- § 10 rechtigten statt; Vertreter des Forstamtes und die Forstrevierleitungen Einladung und Beschlussfähigkeit nehmen am Waldbegang teil. der Verbandsversammlung (2) Jede Gemeinde führt von der Wildschadensverhütungspauschale (1) Die Verbandsversammlung wird mindestens einmal jährlich und einen von der Verbandsversammlung festgelegten Betrag an den nach Bedarf durch den/die Verbandsvorsteher*in unter schriftlicher Forstzweckverband ab, der sich nach der reduzierten Holzbodenfäche Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zwischen Einladung und mal einem Faktor X berechnet. Keine Gemeinde soll mehr abführen, Sitzung müssen mindestens vier volle Kalendertage liegen. Sofern als sie vor Gründung des Forstzweckverbandes an Wildschadensverhü- eine Entscheidung nicht ohne Nachteil für den Forstzweckverband tungspauschale erhalten hat. aufgeschoben werden kann (Dringlichkeit), kann die Einladungsfrist § 6 verkürzt werden; auf die Verkürzung ist in der Einladung hinzuweisen. Organe des Verbandes Die Dringlichkeit ist von der Verbandsversammlung vor Eintritt in die (1) Organe des Verbandes sind der/die Verbandsvorsteher*in und die Tagesordnung festzustellen. Verbandsversammlung. (2) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die (2) Für die Tätigkeit der Verbandsorgane und deren Zuständigkeiten Hälfte der Verbandsmitglieder und mehr als die Hälfte der Anteile auf gelten, soweit in dieser Verbandsordnung keine abweichenden Rege- der Basis des Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung vertre- lungen getrofen sind, die Vorschriften der Gemeindeordnung für ten sind. Die Zahl der anwesenden Mitglieder und die von ihnen zu ver- Rheinland-Pfalz sinngemäß. tretenden Stimmen sind für die Beschlussfähigkeit ohne Bedeutung, wenn die Verbandsversammlung wegen Beschlussunfähigkeit zum § 7 zweiten Male zur Verhandlung über denselben Gegenstand eingela- Verbandsvorsteher*in, Verbandsverwaltung den ist. Bei der zweiten Einladung ist hierauf ausdrücklich hinzuweisen. (1) Der Verbandsvorsteher/die Verbandsvorsteherin und seine/ihre (3) Die Beschlüsse der Verbandsversammlung werden mit einfacher beiden Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung auf die Mehrheit gefasst. Einfache Stimmenmehrheit und einfache Mehrheit Dauer der Wahlzeit der kommunalen Vertretungen gewählt. Wird als auf Basis des Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung müssen Verbandsvorsteher nicht der/die jeweilige Bürgermeister/Bürgermeis- gegeben sein. Eine Ausnahme bildet die Veränderung der Mitglied- terin der Verbandsgemeinde, die nicht Mitglied des Zweckverbandes schaft nach § 2 sowie die Änderung der Verbandsordnung gemäß § ist, gewählt, wirkt er/sie in der Verbandsversammlung beratend mit. 16 dieser Verbandsordnung. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als (2) Der/die Verbandsvorsteher*in führt nach Maßgabe der Verbands- abgelehnt. ordnung, der Geschäftsordnung des Verbandes und der Beschlüsse der (4) Im Übrigen gelten für die Einladung und die verfahrensmäßige Verbandsversammlung den Verband und vertritt ihn gerichtlich und Durchführung der Verbandsversammlung die diesbezüglichen Bestim- außergerichtlich. Er/sie leitet die Verbandsversammlung. mungen der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz sinngemäß. (3) Die Verwaltungsgeschäfte des Verbandes führt die Verbandsge- meindeverwaltung Ulmen. § 11 § 8 Aufteilung des Eigenkapitals, Verbandsversammlung Finanzierung und Verbandsaufgaben (1) Der Verbandsversammlung gehören an: (1) Die Aufteilung des Eigenkapitals des Verbandes auf die einzelnen Verbandsmitglieder erfolgt auf der Basis einer Vermögensbewertung a. der/die Verbandsvorsteher*in der eingebrachten Waldfächen sowie der reduzierten Holzbodenfä- b. die zur Vertretung der Verbandsmitglieder befugten oder bestell- che. Die Vermögensbewertung fndet im Rahmen der mittelfristigen, ten Personen 10 jährigen Betriebsplanung statt. Berücksichtigt werden: c. der/die Bürgermeister*in der Verbandsgemeinde Ulmen als bera- tendes Mitglied, soweit er/sie nicht als Verbandsvorsteher*in der a. die nach dem Waldbesitz der Verbandsmitglieder reduzierte Holz- Versammlung angehört. bodenfäche (ha) mit 50 % (2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme und Stimmrecht auf der b. der Deckungsbeitrag gemäß 10 jährigen Betriebsplanung mit 50 Basis des Schlüssels, der nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung her- %. Bis zur erstmaligen Vorlage einer neuen mittelfristigen Betriebs- geleitet wird. Das Stimmrecht eines Verbandsmitgliedes wird durch planung, die für den Zweckverband gilt, gilt der Schlüssel nach dessen Vertreter ausgeübt. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes Anlage 1. können nur einheitlich abgegeben werden. Beschlüsse bedürfen der (2) Erwirtschaftete Überschüsse werden den Verbandsmitgliedern Stimmenmehrheit der Verbandsmitglieder und der Mehrheit nach zum Ende des Forstwirtschaftsjahres ausgezahlt. Die zur Deckung der dem Schlüssel auf Basis nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung. Aufgaben erforderlichen Mittel werden von den Verbandsmitgliedern (3) An den Verbandsversammlungen nehmen der/die Leiter*in oder durch Verbandsumlage aufgebracht. Vorausleistungen werden zu dessen Vertreter*in des zuständigen Forstamtes und der/die zustän- Beginn des Forstwirtschaftsjahres erhoben. dige Revierleiter*in mit beratender Stimme teil. Bei Bedarf können (3) Die auszuzahlenden Überschüsse und eine evtl. aufzubringende unter den Voraussetzungen des § 35 Abs. 2 GemO Sachverständige in Umlage werden nach einem Schlüssel, der sich nach § 11 (1) herleitet, der Versammlung gehört werden. berechnet und im Haushaltsplan festgesetzt. § 9 (4) Lasten, insbesondere Versorgungslasten, die vor der Gründung Aufgaben der Verbandsversammlung bzw. Beitritt zum Verband entstanden sind, werden weiterhin von den berührten Verbandsmitgliedern getragen. Der Verband tritt insoweit Die Verbandsversammlung beschließt insbesondere über nicht in bestehende Rechtsverhältnisse ein. a. die Verbandsumlage zur Deckung des aufgabenbezogenen (5) Werden Waldfächen von einer Gemeinde anderweitig benötigt (z. Finanzbedarfs, B. Friedwald, Ausgleichsfächen) und stehen der Waldbewirtschaftung b. die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan, nicht mehr zur Verfügung, hat die Gemeinde dies umgehend dem Ulmen - 18 - Ausgabe 3/2021 Forstzweckverband anzuzeigen, damit dies bei der jeweiligen redu- übrigen Bestimmungen der Verbandsordnung nicht berührt werden. zierten Holzbodenfäche in Abzug gebracht werden kann. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass die Verbands- (6) Strukturelle Förderungen, soweit sie nicht zur Waldbewirtschaftung ordnung eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen oder verwendet oder in die Rücklage gestellt werden, werden unabhän- undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll gig von § 11 (1) nach der zuwendungsfähigen Fläche verteilt. Bei der eine angemessene Regelung gelten, die soweit rechtlich möglich, dem zuwendungsfähigen Fläche wird auch der Niederwald berücksichtigt. am nächsten kommt, was die Verbandsmitglieder gewollt haben oder (7) Pachteinnahmen aus Windkraftkraftanlagen oder Photovoltaikanla- nach dem Sinn und Zweck der Verbandsordnung gewollt hätten. gen verbleiben bei der jeweiligen Ortsgemeinde. § 19 § 12 Inkrafttreten Förderungen, Unterstützungen, Starthilfen Die Verbandsordnung bedarf der Feststellung der zuständigen Errich- Sofern Förderungen (z. B. maßnahmenbezogene Förderungen oder tungsbehörde. Strukturförderungen), Unterstützungen oder Starthilfen gezahlt wer- Die Verbandsordnung tritt am 01.01.2021 in Kraft. den, so stehen diese Fördermittel dem Forstzweckverband zu. Rück- Cochem, den 08.01.2021 zahlungen von Fördermitteln, die der Forstzweckverband erhalten hat, Kreisverwaltung Cochem-Zell, Az.: 30-11821-13-06-01 sind vom Forstzweckverband zu leisten. In Vertretung §13 Barbara Schatz-Fischer Geschäftsordnung Leitende Kreisverwaltungsdirektorin Der Verband gibt sich eine Geschäftsordnung. Forstzweckverband Lutzerather Höhe § 14 Verbandshaushalt Verbandsordnung zur Waldbewirtschaftung Für die Aufstellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes vom 08.01.2021 sowie für die Haushaltswirtschaft und die Jahresrechnung des Verban- Die Gemeinden Bad Bertrich, Lutzerath, Urschmitt, Kliding, Beuren, des gelten die für die Gemeinden maßgeblichen Vorschriften. Haus- Weiler und Wagenhausen haltsjahr ist das Kalenderjahr. bilden einen Zweckverband zur Waldbewirtschaftung. Sie haben auf der Grundlage des § 30 Landeswaldgesetz vom 30.11.2000 (GVBl. S. § 15 504), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.03.2020 (GVBl. S. 98), in Bekanntmachungen des Verbandes Verbindung mit § 4 Abs. 1 des Landesgesetzes über die kommunale Die öfentlichen Bekanntmachungen des Verbandes erfolgen im Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geän- Bekanntmachungsorgan der Verbandsmitglieder. dert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), eine § 16 Verbandsordnung vereinbart sowie die Feststellung der Verbandsord- Änderung der Verbandsordnung, nung und die Errichtung des Zweckverbandes beantragt. Aufösung des Verbandes Die Kreisverwaltung Cochem-Zell als die nach § 5 Abs. 1 KomZG zuständige Behörde errichtet hiermit gem. § 4 Abs. 2 KomZG den (1) Änderungen der Verbandsordnung bedürfen der Zustimmung von „Forstzweckverband Lutzerather Höhe“ mit Wirkung vom 01.01.2021 zwei Dritteln der Verbandsversammlung und einer Zweidrittelmehr- und stellt auf Grund übereinstimmender Beschlüsse der Mitglieder des heit des auf Basis des § 11 (1) festgelegten Schlüssels dieser Verbands- Zweckverbandes folgende Verbandsordnung fest: ordnung, sowie der Feststellung durch die Errichtungsbehörde. (2) Die Aufösung des Verbandes bedarf der Zustimmung von zwei Inhaltsverzeichnis: Dritteln der Verbandsmitglieder und einer Zweidrittelmehrheit des auf § 1 Verbandsmitglieder Seite 2 Basis des § 11 (1) festgelegten Schlüssels dieser Verbandsordnung und § 2 Veränderung der Verbandsmitglieder Seite 2 der Bestätigung durch die Errichtungsbehörde. § 3 Name und Sitz des Verbandes Seite 2 (3) Bei Aufösung des Verbandes wird das von diesem erworbene § 4 Zweck und Aufgabe des Verbandes Seite 2 bewegliche und unbewegliche Vermögen in dem Verhältnis aufgeteilt, § 5 Verpachtung oder Eigenbewirtschaftung der Jagd Seite 3 in dem die Verbandsmitglieder zu seiner Finanzierung beigetragen § 6 Organe des Verbandes Seite 4 haben. Das gleiche gilt sinngemäß für die Aufteilung von Schulden § 7 Verbandsvorsteher*in, Verbandsverwaltung Seite 4 und Verbindlichkeiten. Ferner sind die Verpfichtungen aus bestehen- § 8 Verbandsversammlung Seite 4 den Dienst- und Versorgungsverhältnissen zu regeln. (4) Bei Ausscheiden eines oder mehrerer Verbandsmitglieder aus dem § 9 Aufgaben der Verbandsversammlung Seite 5 Verband gilt Absatz 3 sinngemäß mit der Maßgabe, dass eine Herausgabe § 10 Einladung und Beschlussfähigkeit der Verbands- Seite 5 beweglicher oder unbeweglicher Vermögensgegenstände nicht verlangt versammlung werden kann, solange diese zur Erfüllung der Verbandsaufgaben benötigt § 11 Aufteilung des Eigenkapitals, Finanzierung und Seite 6 werden. Stattdessen ist ein entsprechender Geldbetrag zu leisten. Verbandsaufgaben (5) Das Ausscheiden ist nur zum Ende eines Haushaltsjahres zulässig. Das § 12 Förderungen, Unterstützungen, Starthilfen Seite 7 Ausscheiden ist durch das betrefende Verbandsmitglied mit einer Frist § 13 Geschäftsordnung Seite 7 von mindestens 2 Jahren bei dem/der Verbandsvorsteher*in zu beantra- § 14 Verbandshaushalt Seite 7 gen. Ein Austritt aus dem Verband ist erstmals 6 Monate vor Ablauf des § 15 Bekanntmachungen des Verbandes Seite 7 aktuellen Forsteinrichtungswerks möglich. Sollte bis dahin der mittelfris- § 16 Änderung der Verbandsordnung, Aufösung des Seite 7 tige Betriebsplan noch nicht vorliegen, ist ein Austreten spätestens bis 1 Verbandes Monat nach Vorlage des mittelfristigen Betriebsplans anzuzeigen. § 17 Schlussbestimmungen Seite 8 (6) Kann über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung unter den § 18 Salvatorische Klausel Seite 8 Verbandsmitgliedern keine Einigung erzielt werden, ist durch den/die Verbandsvorsteher*in die Entscheidung der nach dem Landesgesetz über § 19 Inkrafttreten Seite 8 die kommunale Zusammenarbeit zuständigen Aufsichtsbehörde einzuho- § 1 len. Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde ist für alle Beteiligten verbind- Verbandsmitglieder lich. Mitglieder des Verbandes sind die Ortsgemeinden: § 17 • Bad Bertrich Schlussbestimmungen • Beuren Soweit Rechtsverhältnisse des Verbandes in der vorstehenden Verband- • Kliding sordnung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Landesge- • Lutzerath setzes über die kommunale Zusammenarbeit, der Gemeindeordnung • Urschmitt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Landeswaldgesetzes und der Lan- • Wagenhausen desverordnung zur Durchführung des Landeswaldgesetzes. • Weiler § 18 § 2 Salvatorische Klausel Veränderung der Verbandsmitglieder Sollten Bestimmungen der Verbandsordnung oder eine in ihr künftig (1) Weitere waldbesitzende Körperschaften des öfentlichen Rechts aufgenommene Bestimmung ganz oder teilweise nicht rechtswirk- können als Mitglieder dem Verband beitreten, wenn ihre Forstbetriebe sam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder in räumlicher oder wirtschaftlicher Beziehung zu den in § 1 genannten Durchführbarkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der Mitgliedern stehen. Der Beitritt zum Zweckverband bedarf der Zustim- Ulmen - 19 - Ausgabe 3/2021 mung von mindestens zwei Drittel der Verbandsmitglieder mit je einer mal einem Faktor X berechnet. Keine Gemeinde soll mehr abführen, Stimme und mindestens zwei Drittel der Stimmen auf der Basis des als sie vor Gründung des Forstzweckverbandes an Wildschadensverhü- Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung. tungspauschale erhalten hat. (2) Für den Austritt aus dem Zweckverband bedarf das Verbandsmit- § 6 glied eines Beschlusses des örtlichen Gemeinderates. Ein Austritt aus dem Verband ist nur zu dem Zeitpunkt der Erstellung einer neuen mit- Organe des Verbandes telfristigen Betriebsplanung gemäß § 7 LWaldG (10 Jahresplan) mög- (1) Organe des Verbandes sind der/die Verbandsvorsteher*in und die lich. Verbandsversammlung. (2) Für die Tätigkeit der Verbandsorgane und deren Zuständigkeiten § 3 gelten, soweit in dieser Verbandsordnung keine abweichenden Rege- Name und Sitz des Verbandes lungen getrofen sind, die Vorschriften der Gemeindeordnung für Der Verband führt die Bezeichnung „Forstzweckverband Lutzerather Rheinland-Pfalz sinngemäß. Höhe“. Er hat seinen Sitz in Ulmen. § 7 § 4 Verbandsvorsteher*in, Verbandsverwaltung Zweck und Aufgabe des Verbandes (1) Der Verbandsvorsteher/die Verbandsvorsteherin und seine/ihre (1) Der Verband hat die Aufgabe, die gemeinsame Bewirtschaftung der beiden Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung auf die Forstbetriebe der Verbandsmitglieder zu fördern. Auf diesem Weg soll Dauer der Wahlzeit der kommunalen Vertretungen gewählt. Wird als die Zukunftsfähigkeit der Forstbetriebe verbessert und die Wahrneh- Verbandsvorsteher nicht der/die jeweilige Bürgermeister/Bürgermeis- mung forstpolitischer Belange gestärkt werden. Rechte und Pfichten terin der Verbandsgemeinde, die nicht Mitglied des Zweckverbandes der Verbandsmitglieder auf Grund des Landeswaldgesetzes und der ist, gewählt, wirkt er/sie in der Verbandsversammlung beratend mit. hierzu ergangenen Durchführungsverordnung bleiben unberührt, (2) Der/die Verbandsvorsteher*in führt nach Maßgabe der Verbands- soweit diese nicht auf den Verband übergegangen sind. ordnung, der Geschäftsordnung des Verbandes und der Beschlüsse der (2) Dem Forstzweckverband obliegen insbesondere folgende Aufga- Verbandsversammlung den Verband und vertritt ihn gerichtlich und ben: außergerichtlich. Er/sie leitet die Verbandsversammlung. (3) Die Verwaltungsgeschäfte des Verbandes führt die Verbandsge- a. die Entscheidung über die Durchführung des Revierdienstes durch meindeverwaltung Ulmen. eigene Bedienstete oder Bedienstete des Landes, b. die Ernennung, Anstellung und Entlassung eigener Revierleiterin- § 8 nen/Revierleiter oder die Auswahl staatlicher Revierleiterinnen/ Verbandsversammlung Revierleiter nach den maßgebenden Vorschriften, (1) Der Verbandsversammlung gehören an: c. die Beauftragung zur Durchführung und der Beschluss der mittel- a. der/die Verbandsvorsteher*in fristigen Betriebsplanung, b. die zur Vertretung der Verbandsmitglieder befugten oder bestell- d. die Beschlussfassung über die, durch das Forstamt aufgestellten ten Personen jährlichen Wirtschaftspläne als Bestandteil des Haushaltsplanes c. der/die Bürgermeister*in der Verbandsgemeinde Ulmen als bera- des Verbandes, tendes Mitglied, soweit er/sie nicht als Verbandsvorsteher*in der e. die gemeinsame Bewirtschaftung der Waldfächen und Durchfüh- Versammlung angehört. rung des Revierdienstes der Verbandsmitglieder, (2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme und Stimmrecht auf der f. die Verwertung der Walderzeugnisse, soweit diese nicht auf die Basis des Schlüssels, der nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung her- kommunale Holzvermarktungsorganisation Hunsrück-Mittelrhein geleitet wird. Das Stimmrecht eines Verbandsmitgliedes wird durch GmbH (KHVO) oder andere Vermarktungsorganisationen übertra- dessen Vertreter ausgeübt. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes gen ist, können nur einheitlich abgegeben werden. Beschlüsse bedürfen der g. die Instandhaltung und Unterhaltung der bestehenden Holz- Stimmenmehrheit der Verbandsmitglieder und der Mehrheit nach abfuhrwege. Der Neubau von Wegen ist nicht Aufgabe des Ver- dem Schlüssel auf Basis nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung. bandes und verbleibt beim jeweiligen Waldbesitzer. Mögliche (3) An den Verbandsversammlungen nehmen der/die Leiter*in oder Förderungen dieser Maßnahme stehen den betrofenen Ortsge- dessen Vertreter*in des zuständigen Forstamtes und der/die zustän- meinden zu. Beim Ausbau von Wegen kommt es auf den Zweck dige Revierleiter*in mit beratender Stimme teil. Bei Bedarf können der Waldbewirtschaftung an. Wird der Weg ausschließlich für die unter den Voraussetzungen des § 35 Abs. 2 GemO Sachverständige in Waldbewirtschaftung ausgebaut, verbleibt die Aufgabe beim der Versammlung gehört werden. Zweckverband. Die Verbandsversammlung kann in begründeten Fällen abweichende Regelungen beschließen. § 9 (3) Zur nachhaltigen Sicherstellung der Bereitstellung von Brennholz Aufgaben der Verbandsversammlung gibt sich der Verband eine Brennholzleitlinie. Die Verbandsversammlung beschließt insbesondere über (4) Zur Umsetzung des Verbandszweckes und zur Durchführung der a. die Verbandsumlage zur Deckung des aufgabenbezogenen Aufgaben bilden die Forstbetriebe der Verbandsmitglieder einen Finanzbedarfs, gemeinsamen Forstbetrieb. Zur planmäßigen Bewirtschaftung wird b. die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan, ein gemeinsamer mittelfristiger Betriebsplan (10 Jahresplan) erstellt. c. den Stellenplan und die Geschäftsordnung, Die Waldbestände innerhalb des Gesamtbetriebsplanes werden mit- d. den Gesamtplan der mittelfristigen Betriebsplanung. Die Ein- tels Systematik den einzelnen Verbandsmitgliedern zugeordnet. Für zelpläne der Verbandsmitglieder innerhalb des mittelfristigen jedes Verbandsmitglied wird eine Naturalbuchführung sichergestellt, Betriebsplanes werden den Ortsgemeinden im Einzelnen vorge- sodass der Nachhaltigkeitsnachweis bei Bedarf pro Mitglied erstellt stellt. und ein Hiebsatz pro Verbandsmitglied hergeleitet werden kann. e. den jährlichen Forstwirtschaftsplan als Bestandteil des Haushalts- (5) Unabhängig von den Aufgaben des Verbandes bleibt das Eigentum planes, der einzelnen Waldbesitzer unberührt. (6) Für die Zusammenarbeit zwischen dem Verband und dem Forstamt f. die Leitlinie zur Bereitstellung von Brennholz, gelten § 27 LWaldG und die zum LWaldG ergangenen Durchführungs- g. die Menge, Verteilung und Preise des Brennholzes, bestimmungen. h. die Entgegennahme und Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des/der Verbandsvorstehers*in und seiner § 5 Stellvertreter, Verpachtung oder i. die Maßnahmen, die zur Erfüllung der Aufgaben des Verbandes Eigenbewirtschaftung der Jagd erforderlich sind, (1) Die Verpachtung der Jagdausübung ist nicht Aufgabe des Verban- j. die Wahl des/der Verbandsvorstehers*in und seiner/ihrer Stellver- des. Der Verband bemüht sich um einen Interessenausgleich zwischen treter den Belangen der Waldbewirtschaftung und der Jagd. Mindestens ein- k. die Höhe der abzuführenden Wildschadensverhütungspauschale. mal jährlich fndet ein gemeinsamer Waldbegang mit den Vertretern des Verbandes, der Jagdgenossenschaften und der Jagdausübungsbe- § 10 rechtigten statt; Vertreter des Forstamtes und die Forstrevierleitungen Einladung und Beschlussfähigkeit nehmen am Waldbegang teil. der Verbandsversammlung (2) Jede Gemeinde führt von der Wildschadensverhütungspauschale (1) Die Verbandsversammlung wird mindestens einmal jährlich und einen von der Verbandsversammlung festgelegten Betrag an den nach Bedarf durch den/die Verbandsvorsteher*in unter schriftlicher Forstzweckverband ab, der sich nach der reduzierten Holzbodenfäche Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zwischen Einladung und Ulmen - 20 - Ausgabe 3/2021 Sitzung müssen mindestens vier volle Kalendertage liegen. Sofern § 15 eine Entscheidung nicht ohne Nachteil für den Forstzweckverband Bekanntmachungen des Verbandes aufgeschoben werden kann (Dringlichkeit), kann die Einladungsfrist Die öfentlichen Bekanntmachungen des Verbandes erfolgen im verkürzt werden; auf die Verkürzung ist in der Einladung hinzuweisen. Bekanntmachungsorgan der Verbandsmitglieder. Die Dringlichkeit ist von der Verbandsversammlung vor Eintritt in die Tagesordnung festzustellen. § 16 (2) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Änderung der Verbandsordnung, Hälfte der Verbandsmitglieder und mehr als die Hälfte der Anteile auf Aufösung des Verbandes der Basis des Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung vertre- (1) Änderungen der Verbandsordnung bedürfen der Zustimmung von ten sind. Die Zahl der anwesenden Mitglieder und die von ihnen zu ver- zwei Dritteln der Verbandsversammlung und einer Zweidrittelmehr- tretenden Stimmen sind für die Beschlussfähigkeit ohne Bedeutung, heit des auf Basis des § 11 (1) festgelegten Schlüssels dieser Verbands- wenn die Verbandsversammlung wegen Beschlussunfähigkeit zum ordnung, sowie der Feststellung durch die Errichtungsbehörde. zweiten Male zur Verhandlung über denselben Gegenstand eingela- (2) Die Aufösung des Verbandes bedarf der Zustimmung von zwei den ist. Bei der zweiten Einladung ist hierauf ausdrücklich hinzuweisen. Dritteln der Verbandsmitglieder und einer Zweidrittelmehrheit des auf (3) Die Beschlüsse der Verbandsversammlung werden mit einfacher Basis des § 11 (1) festgelegten Schlüssels dieser Verbandsordnung und Mehrheit gefasst. Einfache Stimmenmehrheit und einfache Mehrheit der Bestätigung durch die Errichtungsbehörde. auf Basis des Schlüssels nach § 11 (1) dieser Verbandsordnung müssen (3) Bei Aufösung des Verbandes wird das von diesem erworbene gegeben sein. Eine Ausnahme bildet die Veränderung der Mitglied- bewegliche und unbewegliche Vermögen in dem Verhältnis aufgeteilt, schaft nach § 2 sowie die Änderung der Verbandsordnung gemäß § in dem die Verbandsmitglieder zu seiner Finanzierung beigetragen 16 dieser Verbandsordnung. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als haben. Das gleiche gilt sinngemäß für die Aufteilung von Schulden abgelehnt. und Verbindlichkeiten. Ferner sind die Verpfichtungen aus bestehen- (4) Im Übrigen gelten für die Einladung und die verfahrensmäßige den Dienst- und Versorgungsverhältnissen zu regeln. Durchführung der Verbandsversammlung die diesbezüglichen Bestim- (4) Bei Ausscheiden eines oder mehrerer Verbandsmitglieder aus dem mungen der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz sinngemäß. Verband gilt Absatz 3 sinngemäß mit der Maßgabe, dass eine Heraus- § 11 gabe beweglicher oder unbeweglicher Vermögensgegenstände nicht verlangt werden kann, solange diese zur Erfüllung der Verbandsaufga- Aufteilung des Eigenkapitals, ben benötigt werden. Stattdessen ist ein entsprechender Geldbetrag Finanzierung und Verbandsaufgaben zu leisten. (1) Die Aufteilung des Eigenkapitals des Verbandes auf die einzelnen (5) Das Ausscheiden ist nur zum Ende eines Haushaltsjahres zulässig. Verbandsmitglieder erfolgt auf der Basis einer Vermögensbewertung Das Ausscheiden ist durch das betrefende Verbandsmitglied mit einer der eingebrachten Waldfächen sowie der reduzierten Holzbodenfä- Frist von mindestens 2 Jahren bei dem/der Verbandsvorsteher*in zu che. Die Vermögensbewertung fndet im Rahmen der mittelfristigen, beantragen. Ein Austritt aus dem Verband ist erstmals 6 Monate vor 10 jährigen Betriebsplanung statt. Berücksichtigt werden: Ablauf des aktuellen Forsteinrichtungswerks möglich. Sollte bis dahin a. die nach dem Waldbesitz der Verbandsmitglieder reduzierte Holz- der mittelfristige Betriebsplan noch nicht vorliegen, ist ein Austreten bodenfäche (ha) mit 50 % spätestens bis 1 Monat nach Vorliegen des mittelfristigen Betriebs- b. der Deckungsbeitrag gemäß 10 jährigen Betriebsplanung mit 50 plans anzuzeigen. %. Bis zur erstmaligen Vorlage einer neuen mittelfristigen Betriebs- (6) Kann über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung unter den planung, die für den Zweckverband gilt, gilt der Schlüssel nach Verbandsmitgliedern keine Einigung erzielt werden, ist durch den/die Anlage 1. Verbandsvorsteher*in die Entscheidung der nach dem Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit zuständigen Aufsichtsbehörde (2) Erwirtschaftete Überschüsse werden den Verbandsmitgliedern einzuholen. Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde ist für alle Betei- zum Ende des Forstwirtschaftsjahres ausgezahlt. Die zur Deckung der ligten verbindlich. Aufgaben erforderlichen Mittel werden von den Verbandsmitgliedern durch Verbandsumlage aufgebracht. Vorausleistungen werden zu § 17 Beginn des Forstwirtschaftsjahres erhoben. Schlussbestimmungen (3) Die auszuzahlenden Überschüsse und eine evtl. aufzubringende Soweit Rechtsverhältnisse des Verbandes in der vorstehenden Ver- Umlage werden nach einem Schlüssel, der sich nach § 11 (1) herleitet, bandsordnung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des berechnet und im Haushaltsplan festgesetzt. Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit, der Gemein- (4) Lasten, insbesondere Versorgungslasten, die vor der Gründung deordnung des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Landeswaldgesetzes bzw. Beitritt zum Verband entstanden sind, werden weiterhin von den und der Landesverordnung zur Durchführung des Landeswaldgeset- berührten Verbandsmitgliedern getragen. Der Verband tritt insoweit zes. nicht in bestehende Rechtsverhältnisse ein. (5) Werden Waldfächen von einer Gemeinde anderweitig benötigt (z. § 18 B. Friedwald, Ausgleichsfächen) und stehen der Waldbewirtschaftung Salvatorische Klausel nicht mehr zur Verfügung, hat die Gemeinde dies umgehend dem Sollten Bestimmungen der Verbandsordnung oder eine in ihr künftig Forstzweckverband anzuzeigen, damit dies bei der jeweiligen redu- aufgenommene Bestimmung ganz oder teilweise nicht rechtswirk- zierten Holzbodenfäche in Abzug gebracht werden kann. sam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder (6) Strukturelle Förderungen, soweit sie nicht zur Waldbewirtschaftung Durchführbarkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der verwendet oder in die Rücklage gestellt werden, werden unabhän- übrigen Bestimmungen der Verbandsordnung nicht berührt werden. gig von § 11 (1) nach der zuwendungsfähigen Fläche verteilt. Bei der Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass die Verbands- zuwendungsfähigen Fläche wird auch der Niederwald berücksichtigt. ordnung eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen oder (7) Pachteinnahmen aus Windkraftkraftanlagen oder Photovoltaikanla- undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll gen verbleiben bei der jeweiligen Ortsgemeinde. eine angemessene Regelung gelten, die soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Verbandsmitglieder gewollt haben oder § 12 nach dem Sinn und Zweck der Verbandsordnung gewollt hätten. Förderungen, Unterstützungen, Starthilfen § 19 Sofern Förderungen (z. B. maßnahmenbezogene Förderungen oder Strukturförderungen), Unterstützungen oder Starthilfen gezahlt wer- Inkrafttreten den, so stehen diese Fördermittel dem Forstzweckverband zu. Rück- Die Verbandsordnung bedarf der Feststellung der zuständigen Errich- zahlungen von Fördermittel, die der Forstzweckverband erhalten hat, tungsbehörde. sind vom Forstzweckverband zu leisten. Die Verbandsordnung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Cochem, den 08.01.2021 §13 Kreisverwaltung Cochem-Zell, Az.: 30-11821-13-06-02 Geschäftsordnung In Vertretung Der Verband gibt sich eine Geschäftsordnung. Barbara Schatz-Fischer § 14 Leitende Kreisverwaltungsdirektorin Verbandshaushalt Für die Aufstellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes sowie für die Haushaltswirtschaft und die Jahresrechnung des Verban- DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... des gelten die für die Gemeinden maßgeblichen Vorschriften. Haus- Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! haltsjahr ist das Kalenderjahr. Ulmen - 21 - Ausgabe 3/2021 wachstum ist eine Folge der Luftreinhaltung durch den Einbau von Kraftwerksfltern und Autokatalysatoren. Algen lieben Feuchtigkeit, daher wachsen Sie auch vermehrt auf den andere behörden Wetterseiten der Häuser. Auf gedämmten Fassaden sind die äußeren Oberfächentemperaturen bestimmungsgemäß niedriger als bei unge- Ministerium der Finanzen dämmten, so dass sich vor allem nachts mehr Tauwasser bilden kann. Steuerverwaltung prüft, wie Bescheide und Schreiben Weitere Feuchtequellen können Schlagregen, Verschattung, Pfanzen verständlicher formuliert werden können oder nahegelegene Gewässer sein. Vorbeugend kann die Schlagregenmenge durch einen ausreichen- Pilotstudie mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) den Dachüberstand reduziert werden. Ein dickerer Deckputz kann gestartet mehr Wärme speichern und damit die Oberfächentemperatur etwas „Eine moderne, leistungsstarke und serviceorientierte Verwaltung erhöhen. Das kann das Algenwachstum jedoch allenfalls erschweren. zeichnet sich auch durch eine klare Sprache und einfache Kommuni- Auch massive Bauteile mit großer Speichermasse können veralgen, vor kation aus. Bereits im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit dem Bun- allem auf Nord- und Westwänden mit geringer solarer Einstrahlung in desfnanzministerium, den Finanzministerien aller Länder und dem Herbst und Winter. Um den optimalen Maßnahmenmix für jeden Ein- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ein Kooperationsprojekt initiiert, zelfall herauszufnden besteht noch Forschungsbedarf. Algizide soll- um die Texte der Steuerverwaltung bürgerfreundlicher und damit ver- ten, wenn überhaupt, erst als letztes Mittel zum Einsatz kommen. Ihre ständlicher zu gestalten“, erklärte Finanzministerin Doris Ahnen. Wirkung ist außerdem zeitlich begrenzt. Derzeit überprüfen Beschäftigte der Steuerverwaltung bundesweit Weitere Details zum Thema Dämmung erläutern Ihnen gerne die Ener- Schreiben, Vordrucke, Steuerbescheide sowie allgemeine Informa- gieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönli- tionen in Broschüren, Merkblättern und Internetauftritten auf ihre chen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Verständlichkeit, um die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Der Energieberater Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Andre hat jeden ersten, Bürgern weiter zu verbessern. zweiten und dritten Dienstag im Monat, von 9 - 12.45 Uhr und von Bürgerinnen und Bürger sind erstmalig aufgerufen, die Verständlich- 13.30 - 16.30 Uhr Sprechstunde in Cochem. keit von Texten der Steuerverwaltung zu bewerten und aktiv an der Die Beratungen werden aktuell für alle Standorte telefonisch Verbesserung der Verwaltungssprache mitzuwirken. Die Befragung durchgeführt. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinba- erfolgt anonym und dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Die Teilnahme ist rung ist dafür erforderlich unter 0800 / 60 75 600 (kostenlos). ab sofort über folgenden Link möglich: https://www.unipark.de/uc/IDS_Steuertexte/. Weitere Informationen fnden sich auf der Internetseite des Landesam- tes für Steuern. schulen Grundschule Lutzerath ����������������������������������������������������������� Tel.: 02677- 422 Schulstr. 2 ��������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677 - 910045 E-Mail ������������������������������������������������������������������������ [email protected] sonstige mitteilungen Burg-Grundschule Ulmen ���������������������������������������������������Tel.: 02676 - 8177 Bahnhofstr. 35-37 ���������������������������������������������������������������� Fax: 02676 - 951784 E-Mail ���������������������������������������������������������������������[email protected] Grundschule Büchel. ��������������������������������������������������������������� Tel.: 02678 - 228 Schulstr. 2 E-Mail ����������������������������������������������������� [email protected] Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath. ������������������������������������������������������� Tel. 02677 - 422 Rente und Steuer: Schulstr. 2 ����������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677/910045 - Rentenversicherung verschickt Rentenbezugsmitteilungen E-Mail �������������������������������������������������������������������������� [email protected] - Daten gehen automatisch auch an Finanzamt Schulstandort Ulmen ���������������������������������������������������Tel. 02676 - 952103-0 Von Mitte Januar bis Ende Februar verschickt die Rentenversicherung Am Jungferweiher 2 ��������������������������������������������������������Fax: 02676 - 952103-9 an ihre Rentnerinnen und Rentner die Rentenbezugsmitteilungen E-Mail ���������������������������������������������������������������������������[email protected] für das Jahr 2020. Darin sind alle steuerrechtlich relevanten Beträge bescheinigt. Denn seit 2005 müssen immer mehr Rentenbezieher eine Steuererklärung abgeben. Grundschule Büchel Steuererklärung wird einfacher Schulstr. 2, 56823 Büchel, Tel.: 02678 / 228, sekreta- Gleichzeitig übermittelt die Rentenversicherung die Daten auch an das [email protected] zuständige Finanzamt. Für Rentenbezieher bedeutet das: Ihre Steuer- Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2021/22 erklärung wird einfacher, denn seit diesem Jahr müssen sie die Werte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, nicht mehr zwingend in die Vordrucke “Anlage R„ und “Anlage Vorsor- nach § 58 des Schulgesetzes können Kinder, die noch nicht schulpfich- geaufwand„ eintragen. Über ihre Rentenbezugsbescheinigung wissen tig sind (6. Geburtstag nach dem 31.08.2021) auf Antrag der Eltern in Sie aber, was dem Finanzamt gemeldet wurde. Und wer die Anlagen die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung trotzdem ausfüllen möchte, erhält damit auch Hinweise, in welcher zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Zeile der Steuervordrucke die Werte eingetragen werden können. Die Entscheidung über die Aufnahme trift die Schulleiterin im Beneh- Erste Rentenbezugsmitteilung online anfordern men mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsfn- Wer eine Rentenbezugsmitteilung schon einmal beantragt hat, dung soll mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen bekommt diese immer automatisch am Jahresanfang zugeschickt. Wer werden. allerdings zum ersten Mal eine Rentenbezugsmitteilung braucht, kann Zu dem nachstehend aufgeführten Schuleinschreibungstermin brin- diese im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steu- gen Sie bitte Ihr Kind, dessen Geburtsurkunde und eine Bescheinigung erbescheinigung ganz einfach anfordern. Dazu braucht man nur die über den Besuch des Kindergartens mit. Versicherungsnummer. Zugeschickt wird sie per Post. Grundschule Büchel Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Montag, 08.02.21 von 12.00 bis 13.00 Uhr im Sekretariat der Grund- Rheinland-Pfalz, über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 schule 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de Claudia Rausch, Schulleiterin BBS Cochem Digitaler Informationsabend Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die BBS Cochem lädt alle Interessierten zu einem digitalen Informati- Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen? onsabend über die Höheren Berufsfachschulen und die verschiede- Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten nen Berufsoberschulen ein. unter bestimmten Voraussetzungen überall auf, an Außenwänden, Dabei richten sich die Höhere Berufsfachschule Informationstech- auf Dächern aber auch auf Denkmälern, Straßenschildern, Kirchen nik und die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft an alle jungen und Bäumen. Die Bausubstanz wird durch Algen nicht angegrifen, Menschen mit einem qualifzierten Sekundarabschluss I (‚Mittlere sie beziehen Ihre Nahrung aus der Umwelt. Das zunehmende Algen- Reife‘) und einem Interesse für die jeweilige Fachrichtung. Sie füh- Ulmen - 22 - Ausgabe 3/2021 ren binnen zwei Jahren zum Abschluss als Staatlich geprüfte/r informationstechnische/r bzw. kaufmännische/r Assistent/in und unter bestimmten Voraussetzungen auch zur Fachhochschulreife. Infoabend 2021 Für alle, die sich noch in einer Berufsausbildung (auch an einer anderen Höhere Berufsfachschule BBS) oder schon im Berufsleben befnden, ist die Duale Berufsober- (Assistent + Fachhochschulreife, Vollzeit – 2-jährig) schule als klassische Abendschule die Möglichkeit, berufsbegleitend  Wirtschaft die Fachhochschulreife zu erlangen.  Informationstechnik Haben Sie Ihre Ausbildung bereits abgeschlossen, so können Sie die Berufsoberschule I besuchen, um diesen Abschluss zu erreichen und Berufsoberschule 1 und 2 im Anschluss daran in der Berufsoberschule II sogar die allgemeine (Hochschulreife, Vollzeit - 1-jährig) Hochschulreife (Abitur) erlangen.  Soziales Der virtuelle „Trefpunkt“ für den digitalen Informationsabend ist die  Wirtschaft Website der BBS Cochem. Sie erreichen die Seite unter: https://www.  Technik bbs-cochem.de/infoabend.html. Hier fnden Sie schon im Vorfeld Informationsvideos und weitere Infor- Duale Berufsoberschule (Fachhochschulreife, Teilzeit 2-jährig) mationen zu den oben genannten Schulformen sowie Hinweise zur – Anmeldung für die digitalen Informationsabende, die am 3. und 4. Termine: 3. + 4. Februar jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr Februar 2021 zwischen 18:30 und 19:00 Uhr in Form von Videokon- weitere Infos:www.bbs-cochem.de/infoabend.html ferenzen stattfnden werden. Auf Ihre Fragen zur Anmeldung und auch zu anderen Schulformen © Berufsbildende Schule Cochem, 2021 freut man sich an der BBS Cochem unter www.bbs-cochem.de oder [email protected] oder unter Tel. 02671 / 91 69 70

Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath Anmeldung der 5. Klasse für das Schuljahr 2021/2022

Schulprofil MINT

Bei der Anmeldung für die gemeinsame Orientierungsstufe können Sie wählen zwischen dem regulären Bildungsgang oder der Profilklasse MINT Kleine Handwerker/innen, Lego und Technikbegeisterte, Naturfreunde und neugierige Weltentdecker/innen, sie alle finden in der neuen Profilklasse eine Möglichkeit mit Spaß zu lernen. Entscheidet man sich für die neue Profilklasse hat man eine zusätzliche MINT-Stunde pro Woche. Praktischer Unterricht steht hier klar im Vordergrund. In jedem Schulhalbjahr wird ein neuer Schwerpunkt gesetzt: • Klasse 5, 1. Halbjahr: Naturforscher Die sportliche Schule • Klasse 5, 2. Halbjahr: Maschinenbau Ein weiterer Schwerpunkt wird • Klasse 6, 1. Halbjahr: Jungchemiker auf den sportlichen Bereich • Klasse 6, 2. Halbjahr: Robotik gelegt. Zusätzlich zu den drei Pflichtstunden hat man über das

Ganztagsangebot die Möglichkeit NEU ab nächstem Schuljahr: Unterricht mit Virtual-Reality-Brille und bis zu 5 Sportstunden in der Augmented Reality. Woche zu belegen Das Angebot ist freiwillig und für Jeden offen.

Die Anmeldezeiten für das künftige 5. Schuljahr im Sekretariat in Lutzerath sind ab dem 29.Januar bis zum 05. März, Montag bis Freitag von 9.30 – 12.00 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr. Am Standort Ulmen ist eine Anmeldung montags, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr möglich.

Auf Grund der aktuellen Situation bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung: Lutzerath: 02677-422 Ulmen: 02676-9521030

Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung eine Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis), Familienstammbuch bzw. Geburtsurkunde, bei getrenntlebenden Eltern eine Vollmacht des zweiten Sorgeberechtigten, Nachweis Masernimmunität (Impfausweis), sowie die Anmeldung mit Empfehlungseinstufung für den Besuch an einer weiterführenden Schule mit.

Ulmen - 23 - Ausgabe 3/2021 Thomas-Morus-Gymnasium Daun Pfarreiengemeinschaft Ulmen Informationen zur Anmeldung in die Jahrgangsstufe 5 Gottesdienste Ab dem 1. Februar beginnt am Thomas-Morus Gymnasium die Anmel- Samstag 23. Januar dezeit für die Jahrgangsstufe 5. 17:30 Uhr Beuren, Vorabendmesse Eine telefonische Voranmeldung ist coronabedingt notwen- 19:00 Uhr Alfen, Vorabendmesse dig, Bitte reservieren Sie einen Anmeldetermin für Ihr Kind inner- Sonntag 24. Januar halb unserer Öfnungszeiten (7:30 – 16:00 Uhr) über das Sekretariat 09:30 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier (06592/98350-0). 10:00 Uhr Urschmitt, Wort-Gottes-Feier Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihres Sohnes/Ihrer Tochter das 10:30 Uhr Gevenich, Hochamt Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, die Empfehlung der Grundschule 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt sowie Ihren eigenen Kugelschreiber mit (Hygieneregeln). 10:30 Uhr Gillenbeuren, Wort-Gottes-Feier Wenn Sie zusammen mit Ihrem Kind unsere Schule anschauen möch- 14:30 Uhr Lutzerath, Taufe ten, können Sie gerne einen individuellen Besuchstermin mit uns Samstag 30. Januar vereinbaren. Ein Mitglied der Schulleitung wird Ihnen das Schulge- 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse (Blasiussegen, Kerzenweihe) lände und die Räumlichkeiten des TMG zeigen sowie einen Einblick in 17:30 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse (Blasiussegen, Kerzenweihe) unser pädagogisches Konzept geben. Bitte vereinbaren Sie dafür vor- 19:00 Uhr Alfen, Wort-Gottes-Feier (Blasiussegen, Kerzenweihe) her einen Termin über das Sekretariat (06592/98350-0). Sonntag 31. Januar Für weitere Informationen zu unserer Schule, dem Ganztagskonzept 10:30 Uhr Büchel, Hochamt (Blasiussegen, Kerzenweihe) und dem Verpfegungsangebot besuchen Sie doch unsere Homepage 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt (Blasiussegen, Kerzenweihe) www.tmg-daun.de. 10:30 Uhr Lutzerath, Wort-Gottes-Feier (Blasiussegen, Kerzenweihe) 14:30 Uhr Alfen, Hochamt in polnischer Sprache Schulartübergreifende Orientierungsstufe Auf Anweisung des Bistums bleibt das Pfarrbüro bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind wie folgt erreichbar: Tele- der Realschule plus Cochem und fon 02676/951070. E-Mail: [email protected] des Martin-von-Cochem-Gymnasiums Schlossstraße 34 - 56812 Cochem Telefon (0 26 71) 603 97-0 Internet: www.rsplus-cochem.de E-Mail: [email protected] Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem Eltern, die ihre Kinder für die Klassenstufe 5 (GOS) anmelden möchten, können dies von Freitag, 29.01.2021 bis Freitag, 12.02.2021 und Mittwoch, 17.02.2021 bis Freitag, 26.02.2021 an den Schultagen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Realschule plus (freitags bis 13.00 Uhr) und von 08.00 bis 15.00 Uhr im Gymnasium (freitags bis 13.00 Uhr) in den Sekretariaten beider Schulen vornehmen. Im Falle einer persönlichen Anmeldung bitten wir um vorherige telefo- nische Terminvereinbarung. Den Eltern wird bei der Anmeldung Gelegenheit zur Beratung über die KöB Lutzerath Schullaufbahn gegeben. Rückgabe der Weihnachtsmedien Mitzubringen sind das Halbjahreszeugnis mit Fotokopie, das Liebe Nutzer der Bücherei Lutzerath, gelbe und rosa Blatt aus dem Empfehlungsblock der Grundschule wie in den vergangenen Jahren hatten wir im Herbst eine Kiste mit und die Geburtsurkunde bzw. das Stammbuch. Für die Abbuchung Weihnachtsmedien vom Landesbibliothekszentrum ausgeliehen. der Kosten für die Bläserklasse benötigen wir noch Ihre Bankver- Diese müssen demnächst zurückgegeben werden. bindung (IBAN). Man erkennt sie daran, dass sie ein weißes Rückenschild haben mit einem Aufgrund der aktuellen Situation ist es für Eltern in diesem Jahr farbigen Streifen. Wenn Sie solche Bücher oder CDs bei sich entdecken, auch möglich, ihre Kinder per Email, Fax oder Post anzumelden. geben Sie sie bitte umgehend zurück. Sie dürfen nicht in die Bücherei Im Falle der Anmeldung per Email bitten wir, die erforderlichen kommen. Es gelten die Regeln vom Abholservice. Sie packen alle Rück- Unterlagen eingescannt oder als Foto beizufügen. gaben in eine Tüte, stellen diese an die Tür der Bücherei. Dann klingeln Die Unterlagen mit der Originalunterschrift müssen im Falle einer Sie und treten zurück. Wir holen die Tüte rein. Wenn Sie etwas vorbestellt Email- oder Faxversendung nachgereicht werden. haben, stellen wir Ihnen Ihre Vormerkungen in einer Tüte an die Tür. Vorbestellen können Sie über unseren Online-Katalog bis Freitag 10:00 Uhr. Freitags nachmittags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr ist die Bücherei besetzt, und Sie können Sachen abholen oder zurückgeben. Näheres fnden Sie auf der Startseite zu unserem Online-Katalog www. kirchen bibkat.de/lutzerath. Bleiben Sie gesund! Wallfahrtskirche Maria Martental Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Gottesdienste Bertrich- 23.01. Samstag Liebe Gemeindeglieder! 17.00 Uhr Vorabendmesse 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften für 08.30 Uhr Frühmesse Gottesdienste. 11.00 Uhr Hochamt Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten ist nicht nötig. 17.00 Uhr Abendmesse Denken Sie an den Mund-Nasen-Schutz auch am Sitzplatz! Vielen Dank! 26.01. Dienstag 15.00 Uhr Pilgermesse Gottesdienste 29.01. Freitag Sonntag, 24.01. 3. Sonntag nach Epiphanias 17.00 Uhr Messbundmesse 09.30 Uhr : Gottesdienst im Martin-Luther-Haus Blankenrath 30.01. Samstag 11.00 Uhr : Gottesdienst in der Ev. Paulus-Kirche Zell 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 31.01. Letzter Sonntag nach Epiphanias 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr : Gottesdienst im Martin-Luther-Haus Blankenrath mit: Pfr. 08.30 Uhr Frühmesse Werner 11.00 Uhr Hochamt 11.00 Uhr : Gottesdienst in der Evangelische Paulus-Kirche Zell mit: Pfr. 17.00 Uhr Abendmesse Werner Ulmen - 24 - Ausgabe 3/2021 Gottesdienste Online Da ein Trefen im vergangenen Jahr und wohl auch noch einige Zeit im abrufbar auf unserer Internetseite www.ev-kirche-zell.de neuen Jahr nicht möglich ist, möchten wir auf diesem Wege allen ein Gutes und gesundes neues Jahr wünschen. Kontakt Wir hofen, dass wir uns möglichst bald wieder zum gemeinsamen Internetseite www.ev-kirche-zell.de Singen und Üben trefen können. Auch die Jahreshauptversammlung Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagamm;-) wird dann nach geholt. Wir werden euch dann zeitnah informieren. Die Gemeindebüros sind weiterhin nur In diesem Sinne, bleibt weiterhin gesund und guten Mutes. telefonisch und per Mail für Sie erreichbar. Zell/Mosel Schlossstr. 20, 56856 Zell Di + Do von 9.00 - 12.00 Uhr Tel.: 06542/ 4539 Mail: [email protected] Gemeindebüro Kirchstrasse 79, 56841 Traben-Trarbach Öfnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr von 8:00-12:00 Uhr Tel: 06541-6250 Religionspädagoge Müller-Schulte Tel: 06545-8811 „Ölme öwwäh“ vor 50 Jahren Mail: [email protected] In diesem Jahr wird es keine lustigen Karnevalsfotos geben, daher Pfr. Werner Tel: 06542-4585 schauen Sie sich an, wie schön 1971 in Ulmen der Karneval gefeiert Mail: [email protected] wurde! Am 23.01.1971 war die Inthronisierung von Prinz Willi von der Weiden (Willi Dietzen) und Prinzessin Inge von der Mangleborg (Inge Brost) während der großen Galasitzung der Burgnarren Ulmen im Saal Ev. Kirchengemeinde Cochem Maas. Gottesdienste Sonntag, 24. Januar 10.30 Uhr, „Gemeinde auf dem Sofa“ Live-Streaming-Gottesdienst auf unserer Homepage „www.coc-ek.de“ und auf unserem YouTube-Kanal unter „Evangelische Kirche Cochem“. Gottesdienste können auf YouTube auch nachträglich angeschaut wer- den. Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öfnungszeiten: Mo., Di., Mi. u. Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Do. 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen fnden sie auch im „Kreuz und Quer“ oder in unserem wöchentlichen Newsletter (auf der Homepage abonnieren). Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält oder die Online- Ausgabe beziehen möchte, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. Internet: www.coc-ek.de; www.youcom.cc;

Übertragung der Amtsgeschäfte während der närrischen Tage durch Ortsbürgermeister Josef Brost an das Prinzenpaar religionsgemeinschaften Zeugen Jehovas Zell Freitag, 22.01.2021 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort wöchentliches Bibellesen: 3. Mose Kapitel 22 und 23 „Jahreszeitliche Feste mit Bedeutung für uns“ 19.45 Uhr Unser Leben als Christ „Jährliche Kongresse – Gelegenheiten, Liebe zu zeigen“ 20.05 Uhr Versammlungsbibelstudium „Die reine Anbetung Jehovas – endlich wieder hergestellt“ - „Ich begann Visionen zu sehen“ Abs. 11-20 Sonntag, 24.01.2021 10.00 Uhr Öfentlicher biblischer Vortrag „Gottes Sieg mit Zuversicht erwarten“ 10.40 Uhr Bibelstudium anhand der Zeitschrift „Der Wachtturm“ Thema: „Lässt du dich weiter korrigieren?“ Wir laden jeden herzlich ein, die virtuellen Zusammenkünfte zu I. Vorsitzender Johann Sänger und Obermöhne Roni Meurer erleben. Sie fnden nach wie vor per Videokonferenz statt. Die Einwahldaten zur Veranstaltung erfahren interessierte Personen von einem Zeugen Jehovas oder per Mail bei [email protected]. Die Bibel online lesen? Videos, Animationen, Interviews und Artikel zu aktuellen Themen – wie z.B. unter Teenager: Whiteboard – Video: “Lass dein Leben nicht in Rauch aufgehen“ - unter Ehe und Familie: „Das Wir-Gefühl stärken“. Das und noch viel mehr bietet unsere ofzielle Website www.jw.org – in über 1000 Sprachen.

Vereine & VerbÄnde Kirchenchor Gevenich-Weiler-Kennfus Liebe Sängerinnen und Sänger, zu diesem Zeitpunkt erfolgt in normalen Zeiten die Einladung zur Jah- reshauptversammlung. Funkenmajor Helmut Schmitt mit seiner Funkengarde Ulmen - 25 - Ausgabe 3/2021 CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 E-Mail [email protected] Peter Bleser, MdB 030-22773308 [email protected] Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Anke Beilstein, MdL 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Ralf Seekatz, MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments: [email protected] Junge Union Cochem-Zell: Jakob Zenzne [email protected] www.ju-cochem-zell.de JU-Landesvorsitzender Jens Münster [email protected] Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Rosenmontagsumzug am 22.02.1971 Alfred Pantenburg 02678-391 Die Karnevalsgesellschaft Burgnarren Ulmen e.V. gratuliert herzlich Frauen-Union-Cochem-Zell zum goldenen Prinzenjubiläum mit einem dreimal kräftigen „Ölme Gaby Franzen 02675-712 öwwäh“ - „Ölme öwwäh“ - „Ölme öwwäh“! Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier 06542 / 963572 [email protected] Second-Hand-Kleiderbasar www.senu-cochem-zell.de „Alles für´s Kind“ in Ulmen CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Frühling / Sommer 2021 [email protected] Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Ulmener Kleiderbasar, JU-Gemeindeverband Ulmen aufgrund der außergewöhnlichen Situation und der damit verbun- Tobias Pantenburg 0 176 72 88 1707 denen Aufagen zum Infektionsschutz haben wir uns entschlossen E-Mail [email protected] den Frühling/Sommer Basar 2021 in Ulmen nicht stattfnden zu Stellvertr. Jennifer Bober [email protected] lassen. CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Ihre und unsere Gesundheit hat für uns absoluten Vorrang! Jennifer Bober als Vorsitzende (Meiserich) Wir hofen sehr, dass wir Sie im Herbst 2021 auf unserem Basar wie- Alfons Weber als 1. Stellvertreter (Auderath) der begrüßen können. Hierzu werden wir frühzeitig Informationen Michael Kerpen als 2. Stellvertreter (Ulmen) im Vulkanecho veröfentlichen. Stephan Keßeler als Schriftführer (Ulmen) Bis dahin - bleiben Sie gesund! Kontakt: [email protected] CDU-Ortsverband Lutzerather Höhe Thorsten Lescher als Vorsitzender 02677-9594030 (Lutzerath) Durchblick e.V. Karl-Josef Fischer als stellv. Vorsitzender 02678-1405 (Gevenich) Unser gemeinnütziger Verein unterstützt Menschen am Existenz- Friedhelm Justen als stellv. Vorseitzender 02674-1373 (Kennfus) minimum, und ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Online-Weinprobe der CDU mit Christian Baldauf Rabattaktion: Am Sa., 30. Januar um 18 Uhr Wir unterstützen einkommensschwache Personen und Familien beim Ganz herzlich laden wir Sie zu einer Online-Weinprobe des CDU Kreisver- Einkauf im Laden. Bitte wenden Sie sich an uns. bandes Cochem-Zell mit unserem Spitzenkandidaten Christian Baldauf Wichtige Mitteilung: ein. Wein genießen, politischer Austausch, Neues erfahren und geselliges Unser Laden bleibt bis zum Ende der ofziellen Shutdownregelung im Beisammensein gehen auch in Coronazeiten – eben digital! Die Teilnahme Einzelhandel geschlossen. Wir informieren Sie rechtzeitig, wann wir an der Veranstaltung inklusive der Gesamtprobe mit den sechs 0,75 l-Fla- wieder öfnen. schen kostet 45 €. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Weinkarton Bitte bleiben Sie gesund. per Post oder als persönliche Zustellung und natürlich den Link zur Veran- Sie erreichen uns wie folgt: staltung. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele dabei sind, um in dieser Haben Sie Fragen rund um den Secondhand Laden, wählen Sie bitte Runde bei einem guten Tropfen auch Christian Baldauf kennenzulernen. diese Nummer: 02653 / 913 7203 Jeder, der Lust hat, dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Bitte einfach Benötigen Sie Hilfe, wählen Sie bitte folgende Nummer: 0160 513 anmelden bei der CDU Kreisgeschäftsstelle ([email protected], Tel. 7067 02671-975510). Die jetzt aktuellen Öfnungszeiten: Montag : 10.00 - 12.00 Uhr CDU-Veranstaltung zum Thema Gesundheit 15.30 - 17.00 Uhr Als Digital Dialog fndet am Dienstag, 26. Januar um 19.30 Uhr eine Online-Veranstaltung statt. Anke Beilstein, MdL konnte zum Thema Kein Verkauf, nur Spendenannahme „Corona & Gesundheit in der Zukunft“ den Parl. Staatssekretär beim Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart gewinnen. Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Er wird in diesem Digital Dialog als Gesprächspartner zur Verfügung Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr stehen und Fragen beantworten. Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Wer Interesse hat, dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Um den Link für diesen Digital Dialog zu bekommen, einfach bei der Kontakt: CDU-Kreisgeschäftsstelle [email protected] oder telefonisch E-Mail: [email protected] 02671 / 975510 anmelden. Homepage: www.durchblick-.de Unsere Adresse: SecondhandAlte Mayener Str. 2, Kaisersesch FDP - Cochem-Zell Laden Homepage: www.fdp-cochem-zell.de Facebook: @fdp.cochem.zell Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mit- gestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Jürgen Hofmann parteien FDP-Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Kreistag Hauptstraße 17, 56858 Tel.: 06545 / 5149016, E-Mail: [email protected] CDU Cochem-Zell Kerstin Geesdorf Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- FDP-Landtagsdirektkandidatin im Wahlkreis 15 Cochem-Zell rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter Ahornstraße 2, 56865 Blankenrath folgenden Rufnummern: Tel.: 0170 / 2757871, E-Mail: [email protected] Ulmen - 26 - Ausgabe 3/2021 Thomas Basten Kreisbeigeordneter SPD Vulkaneifel Auf Mertesborn 13, 56821 Ellenz-Poltersdorf SPD Ortsverein Vulkaneifel Tel.: 0170 / 9045054, E-Mail: [email protected] Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Marco Weber Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender �����������������������Tel. 02677 639 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender ��������������������������Tel. 02676 373 Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, Vorsitzender des Aus- Marita Benz ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02677 1571 schusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02676 1887 Im Langebaar 25, 54587 Lissendorf Christian Laux ���������������������������������������������������������������������������Tel. 0171 3528408 Tel.: 0176 / 64031960 Frank Steimers ��������������������������������������������������������������������������Tel. 02676 951164 E-Mail: [email protected] Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Homepage: www.marcoweber-.de Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Carina Konrad Dr. Alois Pitzen, Fraktionsvorsitzender ������������������������� Tel. 02676 9526766 Mitglied des Deutschen Bundestags, stellv. Vorsitzende des Aus- Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1887 schusses für Ernährung und Landwirtschaft Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Industriepark 17, 56291 Wiebelsheim, Tel.: 06766 / 7538020 Homepage: www.spd-vulkaneifel.de E-Mail: [email protected] Homepage: www.carinakonrad.de Bündnis 90/Die Grünen Junge Liberale Cochem-Zell-Vulkaneifel im Kreis Cochem-Zell www.gruene-cochemzell.de Die JuLis sind Deutschlands liberale Jugendorga- twitter: GrueneCochemZ nisation. Hier engagieren sich fast 10.000 junge Kreisvorstand: Menschen zwischen 14 und 35 Jahren, weil sie Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. 02653/4122 nicht länger zugucken, sondern anpacken und etwas bewegen wollen. Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 , Tel: 02653/4019029 Vorsitzende: Carina Schulte Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: E-Mail: [email protected] 0163/6798558 Homepage: www.julisrlp.de Kreistagsfraktion: Facebook: @julis.cochemzellvulkaneifel Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/4019029 E-Mail: [email protected] Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel. 02653/4122 SPD Kreisverband Cochem-Zell E-Mail: [email protected] Die Abgeordneten Landtagsabgeordnete Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das Katharina Binz. MdL politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitge- Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz stalten wollen: Tel.: 06131 / 208 3138, Fax: 06131 / 208 4139 Mitglied des Landtages Mail: [email protected] Benedikt Oster �����������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603838 Bundestagsabgeordnete E-Mail: [email protected] Corinna Rüfer, MdB Heike Raab Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, 54290 Trier Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien Tel: 0651 991 952-90, Fax: 0651 991 952-92 und Digitales Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landesverband Rheinland-Pfalz Website: www.heike-raab.de Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz Mitglied des Europäischen Parlamentes Tel.: 06131/89 243 0, Fax: 06131/89 243 30 Norbert Neuser ����������������������������������������������������������������Tel: 0 67 42 / 80 44 37 Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine: SPD Kreisverband Cochem-Zell Die Linke �������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603837 Ravenéstr. 24, 56812 Cochem DIE LINKE. Cochem-Zell E-Mail: [email protected] Für Sie im Bundestag: Website: www.spd-cochem-zell.de Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, Der Vorsitzende: [email protected], www.katrinwerner.de Benedikt Oster Alexander Ulrich, [email protected], Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz www.mdb-alexander-ulrich.de Tel: 02671-603838 DIE LINKE. im Internet: E-Mail: [email protected] DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de Website: www. spd-cochem-zell.de DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de JUSOS - Die Jungsozialisten DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Jens Mindermann, DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de E-Mail: [email protected] Theresa Goebel E-Mail: [email protected] linksjugend AG 60 plus Linksjugend [‚solid] Gerd Gansen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02653 / 3427 Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen E-Mail: [email protected] und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! SGK Kontakt: [email protected] Peter Mayer Die Linksjugend [‚solid] im WWW: ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel: 02672/9129002 http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de E-Mail: @vgcochem.de www.linksjugend-solid-rlp.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag www.linksjugend-solid.de Helmut Braunschädel ���������������������������������������������������������Tel.: 0151 20777061 E-Mail: helmut.braunschaedel@.de Alternative für Deutschland Kreisbeigeordneter Cochem-Zell Liebe Interessierte der Alternative für Bernd Schuwerack Deutschland, AfD, im Kreis Cochem-Zell! Email: [email protected] Sie wollen uns näher kennen lernen? Sie wollen dass sich etwas ändert? SPD Ortsverein Vulkaneifel Sie wollen politisch aktiv werden? Website: www.spd-vulkaneifel.de Ulmen - 27 - Ausgabe 3/2021 Sie haben Fragen, Kritik, Vorschläge, interessieren sich für unsere Posi- Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, , Tel. 06542-693220 tionen, möchten mit uns diskutieren? Dann wenden Sie sich gerne an Albert Jung, Kaisersesch, Tel:. 02672 912626 uns: Manfred Führ, Treis-Karden, Tel. 02672-7624 Der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und Kreisvorsitzen- der der AfD Cochem-Zell: Freie Wählergruppe Büchel e.V. Martin Fischer, Illerich Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und E-Mail: [email protected], Mobil: 0175/1601369 Mitbürger aus Büchel und auch aus der Verbandsgemeinde Ulmen Der stellv. Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und 2. Kreis- jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur vorsitzender der AfD Cochem-Zell: Gestaltung der Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Jörg Zirwes, Blankenrath Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. E-Mail: [email protected], Tel.: 0151/19604911 Ihre Ansprechpartner sind: AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Manfred Nehren, Tel.: 732 Schusterstr. 22, 55116 Mainz Herbert Benz, Tel.: 1327 Tel.: +49 6131 - 4863810 Arno Zillgen, Tel.: 251 Fax: +49 6131 - 5868801 E-Mail: [email protected] Folgen Sie uns auf: www.afd-cochem-zell.de ausschreibungen www.alternative-rlp.de oder auf Facebook unter: Anderer Behörden www.facebook.com/AfD-Kreisverband-Cochem-Zell www.facebook.com/afdrheinlandpfalz Öfentliche Ausschreibung Unsere Ansprechpartner in der Bundestags- und Landtagsfraktion RLP nach § 12 (2) VOL/A; Andreas Bleck, MdB [email protected], Tel.: 02631 9390715 Nationale Bekanntmachung Dr. Jan Bollinger, MdL a) Zur Angebotsabgabe aufordernde Stelle, den Zuschlag ertei- AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz lende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz, Telefon: 06131-2083720 a1) Zur Angebotsabgabe aufordernde Stelle: E-Mail: [email protected] Name Kreisverwaltung Cochem-Zell Straße Endertplatz 2 Junge Alternative Rheinland-Pfalz PLZ, Ort 56812 Cochem Telefon 0 26 71-61 260 Fax 0267161111 Wir sind die Jugendorganisation der Alternative für E-Mail [email protected] Internet http://www. Deutschland Rheinland-Pfalz. cochem-zell.de Kontakt: Vorsitzender Alexander Jungbluth E-Mail: [email protected] a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben Hier könnt Ihr mehr über uns erfahren, http://ja-rlp. a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Vergabestelle, de/http://ja-rlp.de/ueber-uns/ siehe oben https://www.facebook.com/jungealternativerlp/ b) Art der Vergabe: Öfentliche Ausschreibung, VOL/A; Vergabe-Nr.: 2021-02-05-1000 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Es werden elektronische Angebote akzeptiert wÄhlergruppen - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. - mit qualifzierter elektronischer Signatur. Bürger für Ulmen e.V. d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Mon- Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.V. (BFU e.V.) ist für alle Ulmener tagestelle): Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Ort der Leistung: Vor den Birken 6, 56814 Faid Anregungen zur Kommunalpolitik! Art der Leistung: Lieferung Ihre Ansprechpartner sind: Umfang der Leistung: Lieferung von Material Michael Mais, 1. Beigeordneter / Vorsitzender ������������������������������� Tel. 8336 e) Aufteilung in Lose: nein Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender ������������������������������������������������������� Tel. 8058 f) Zulassung von Nebenangeboten: nein Markus Fuchs, Stadtratsmitglied �������������������������������������������������� Tel. 6879930 g) Ausführungsfrist: 01.05.2021 bis 30.04.2022 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied ����������������������������������������������������� Tel. 1719 h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Hubert Willems, Stadtratsmitglied ������������������������������������������������������ Tel. 1373 Anforderung ab: 19.01.2021 um 00:00 Frank Wallebohr, Stadtratsmitglied ���������������������������������������������������� Tel. 1884 Anforderung bis: 05.02.2021 um 10:00 Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie Anforderung /Einsicht bei: Vergabestelle, siehe oben auch unsere „Ofenen Fraktionssitzungen“. Die Termine werden im Vul- ELViS-Link https://www.subreport.de/E52935256 kanecho veröfentlicht. i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 05.02.2021 um 10:00 Bindefrist: 30.04.2021 Freie Wählergruppe der j) Geforderter Sicherheitsleistungen: k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Verbandsgemeinde Ulmen e.V. l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: m) Die Höhe der Kosten und die Zahlungsweise: Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen Papierform: Euro (inkl. MwSt.) Fraktionsvorsitzender Rudolf Schneiders, Alfen 02678 - 265 Zahlungsweise: Stv. Fraktionsvorsitzender Werner Trasser, Lutzerath 02677 - 685 Faxanforderung mit Einzahlungsbeleg an Fax:, ausgestellt auf die Last- Michael Mais, Ulmen 02676 - 8336 schrifteinzugsermächtigung für Empfänger: Edeltrud Schuhmacher, Lutzerath 02677 - 951015 Konto-Nr.: Berthold Schäfer, Alfen 02678 - 9539838 BLZ: Hubert Willems, Ulmen 02676 - 1373 Geldinstitut: Ihre Fragen, Anregungen oder auch Kritik, an Verwendungszweck: E-Mail: [email protected] IBAN: BIC-Code: FWG Cochem-Zell e.V. Zur Beachtung: Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Auslandsporto. www.fwg-cochem-zell.de Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende n) Zuschlagskriterien: Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner Preis (Wertungssumme einschl. evtl. Wartungskosten): 100% zur Verfügung: Sonstiges: Ulmen - 28 - Ausgabe 3/2021

Mund- und Nasenmasken bedruckt und unbedruckt

Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter und bestellen Sie Masken mit Ihrem Logo Logo senden Korrekturabzug erhalten Papiermaske Masken verteilen

Weitere Maskenmodelle:

Bio Baumwolle Polyester FFP1 / FFP2

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de

Ulmen - 40 - Ausgabe 3/2021 ABSCHIED nehmen

Hermann-Josef Schmitz Bestattungen Sarglager • Überführungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Zum Wiesborn 1, 56825 Kliding Trierer Straße, 56826 Lutzerath Telefon: 0 26 77 / 277

Trauer mitteilen ...

und zeigen!

Abschied nehmen ist nicht einfach. Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer auszudrücken.

Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Foto:

Auch in der Zeit der Trauer

sind wir für Sie da.

Eine Trauerdanksagung

Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Gerne auch telefonisch unter Tel. 06502 9147-0 Ulmen - 41 - Ausgabe 3/2021

Partyservice und Wir setzen Imbissverleih AKZENTE. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

ALFLEN · Schulstr. 31 · Tel. 02678/1240 » Phil Bretz « Angebote gültig von Fr., 22.01. bis einschl. Do., 04.02.2021 zur erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung Aus eigener Schlachtung und Herstellung: im Maler- und Lackiererhandwerk. Spießbraten vom mageren Kamm 100 g EUR 0,69

Gyros pfannenfertig 100 g EUR 0,69 ES GRATULIERT DAS GESAMTE TEAM! Kulmbacher Schnecken 100 g EUR 0,70

Mettwürstchen u. Rohesser 100 g EUR 0,79 Malerfachbetrieb Grötz GmbH Am Maibüsch 6 · 56766 Ulmen Telefon: 02676 93690 Rindswürstchen 100 g EUR 0,72 www.maler-groetz.de Fleischwurst u. Mettwurst Stück EUR 2,60 400-g-Dosen BEILAGEN-SERVICE FIAT Service-Partner KontaKt: [email protected] Reparatur aller Fabrikate Farbanzeigen fallen auf! 3 x wöchentlich HU-Abnahme Jetzt online buchen 56767 Uersfeld und gestalten: Tel.: 02657 - 247 anzeigen.wittich.de [email protected] Autorisierter Servicepartner

•2021• Bauen und Wohnen

Heizkessel warten lassen sionelle Wartung umfasst zum Beispiel die Kontrolle der Ver- schleißteile und Sicherheitsfunk- tionen, die Reinigung bestimmter Bauteile sowie die Überprüfung von regeltechnischen Funktio- nen und Systemkomponenten. Durch die Wartung erhöht sich Foto: ronstik/stock.com/Verbraucher- auch die Lebensdauer des Heiz- zentrale/spp-o kessels und das Ausfallrisiko Der jährliche Kundendienst für wird kleiner. Ein gut gewarteter den eigenen PKW ist für die Heizkessel kann viele Jahre im meisten selbstverständlich. Einsatz sein. Die regelmäßige Schließlich soll das Fahrzeug Inspektion muss von einem sicher und technisch einwand- Betrieb oder einer Person mit Energieverbrauch visualisieren frei laufen und nicht mehr Sprit Fachkunde durchgeführt wer- verbrauchen als nötig. Die War- den. Über die durchgeführten Fast acht von zehn Deutschen Stromkosten senken, ist eine Visu- tung der eigenen Heizungsan- Arbeiten und Ergebnisse sollte kennen ihren monatlichen Strom- alisierung des Energieverbrauchs lage ist genauso wichtig. „Die ein Protokoll angefertigt wer- verbrauch nicht. Möchten Sie Ihre allerdings immens wichtig. jährliche Wartung verlängert die den. Bei den Fragen, was bei Lebensdauer der Heizungsanla- der Wartung und Optimierung ge und hilft, Umweltbelastung der eigenen Heizungsanlage Wasserboiler effizient nutzen und Betriebskosten zu senken. getan wird, helfen die Energie- Passen Sie die Einstellung Ih- 60 °C und im Winter 60-75 °C. Außerdem gehört sie laut Ge- berater der Verbraucherzentra- res Wasserboilers an Ihren ak- Dabei können Sie sowohl Ihre bäudeenergiegesetz zu den le. Ein Termin für ein persönli- tuellen Bedarf an. Im Sommer gewünschte Temperatur errei- Pfichten des Betreibers“, sagt ches Beratungsgespräch kann sollten Sie bis zu 3 Stunden chen als auch Energie sparen. Martin Brandis, Energieexperte kostenlos unter Tel. 0800/809 und im Winter 3-5 Stunden im Temperaturen unter 60 °C bie- der Energieberatung der Ver- 802 400 vereinbart werden. Vorhinein erhitzen. Die optima- ten Bakterien einen optimalen braucherzentrale. Eine profes- spp-o le Temperatur ist im Sommer Nährboden. Ulmen - 42 - Ausgabe 3/2021

Weitere IN IHRER Stellen fnden Sie REGION online JOBS Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

KIEFERORTHOPÄDIE Wir suchen ab sofort Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) und für Sommer 2021 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum

DR. MED. DENT. zahnmedizinischen FachangestelltenKERSTIN MEUDT Wir freuen uns auf Eure aussagekräftigenKIEFERORTHOPÄDIN Bewerbungen. Gartenstraße 19b Praxis für Kieferorthopädie Dr.54550 med.Daun dent. Kerstin Meudt Tel: 06592 984 791 Gartenstr. 19 b · 54550 Fax:Daun 06592 984 · Tel.:792 06592 / 984791 INNOVATIVE INNOVATIVE E-Mail: [email protected] KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPÄDIE [email protected]: www.kfo-meudt.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi, Fr: 8.00 - 12.00 Di: 10.00 - 12.00 & 13.00 - 19.00 Mo, Do: 13.00 - 18.00 Mi, Fr: 13.00 - 17.30

Land-Wir und sind ein leistungsstarkes Bauunternehmen mit ca. 50 Mitarbeitern und suchen ab sofort eine/n engagierte/n Mitarbeiter-/in Baumaschinen-für unsere betriebsinterne Werkstatt mechatroniker/inzur Verstärkung unseres Teams: Land- und Ihr Profl: Kompetent. ErfolgreichBaumaschinen- abgeschlossene technische Ausbil- dung als Bau- und Landmaschinenmechatroniker Leistungsfähig. oder vergleichbarermechatroniker/in Abschluss sowie einschlä- gige Berufserfahrung in vergleichbarer Position wohllebenundpartner Ihr Profl: Verlässlich. Ausgeprägtes technisches Verständnis, Kompetent. KANZLEI FÜR WIRTSCHAFTSRECHT Erfahrungen- Erfolgreich im Bereich abgeschlossene Instandhaltung technische sowie Ausbil - Wir suchen zum dung als Bau- und Landmaschinenmechatroniker Leistungsfähig. Kenntnisseoder in gängigenvergleichbarer Baumaschinenmarken Abschluss sowie einschlä- nächstmöglichen Kenntnissegige in Hydraulik,Berufserfahrung Pneumatik in vergleichbarer Position Verlässlich. Zeitpunkt für den Standort und Elektrotechnik- Ausgeprägtes wünschenswert technisches Verständnis, Zell oder Kirchberg eine/n Hohes MaßErfahrungen an Flexibilität, im Bereich Zuverlässigkeit Instandhaltung sowie und selbstständigeKenntnisse Arbeitsweisein gängigen Baumaschinenmarken - Kenntnisse in Hydraulik, Pneumatik LKW-Führerschein (Klasse C/CE) von Vorteil, und Elektrotechnik wünschenswert Rechtsanwaltsfach- oder Bereitschaft- Hohes Maß zum an Flexibilität,Erwerb des Zuverlässigkeit Führerscheins und selbstständige Arbeitsweise angestellte/n (m/w/d) Ihre Aufgaben:- LKW-Führerschein (Klasse C/CE) von Vorteil, oder Bereitschaft zum Erwerb des Führerscheins in Teilzeit oder Vollzeit Eigenständige Wartung, Reparatur und Instand- haltung derIhre Baumaschinen, Aufgaben: LKWs und PKWs Sie verfügen über ein hohes Qualitätsbewusstsein, Prüfung von- Eigenständige fahrzeugtechnischen Wartung, Reparatur Systemen und Instand- Wir haben Ihr Interesse Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und gute Behebung haltungvon Fehlerdiagnosen der Baumaschinen, LKWs und PKWs geweckt? Dann senden und Störungsursachen- Prüfung von fahrzeugtechnischen Systemen SieWir unshaben Ihre Ihr InteresseBewerbung Kenntnisse in RA-Micro? Wir arbeiten mit modernster Allgemeine- Behebung Arbeiten von an Fehlerdiagnosen Karosserien geweckt? Dann senden Büroausstattung, z. B. der elektronischen Akte, und und Störungsursachen mitSie unsLichtbild Ihre Bewerbung an: sowie Metall- und Schweißarbeiten - Allgemeine Arbeiten an Karosserien mit Lichtbild an: bieten Ihnen einen sicheren und verantwortungsvollen Reparaturensowie der Metall- Maschinen und Schweißarbeiten auf der Baustelle Peter Körtgen Bau GmbH Arbeitsplatz. Fortlaufende Fortbildung sowie die Zahlung - Reparaturen der Maschinen auf der Baustelle MayenerPeter Körtgen Straße Bau 20 GmbH einer überdurchschnittlichen Vergütung inkl. betrieblicher Wir bieten: 53539Mayener Kelberg Straße 20 Wir bieten: 53539 Kelberg Altersvorsorge sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Leistungsgerechtes Einkommen nach Bautarif Telefon 02692 920670 - Leistungsgerechtes Einkommen nach Bautarif Telefon 02692 920670 Vielseitige- Vielseitigeund verantwortungsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben Aufgaben E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre in einem innovativenin einem innovativen und aufgeschlossenen und aufgeschlossenen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Sarah Wagner: ArbeitsumfeldArbeitsumfeld [email protected]. Sie erreichen Frau Wagner Werkstatt- mit Werkstatt guter mit technischer guter technischer Ausrüstung Ausrüstung Ein familiäres- Ein familiäresUmfeld, Umfeld,in dem in Teamgeist dem Teamgeist und und www.koertgen-bau.de unter der Telefonnummer +49 651 994626-150 Zusammenhalt großgeschrieben werden www.koertgen-bau.de Zusammenhalt großgeschrieben werden www.wohlleben-partner.de

Diese Preise sind der

Wahnsinn!Jetzt günstig online drucken Ihre Onlinedruckerei von Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! LINUS WITTICH Medien Ulmen - 43 - Ausgabe 3/2021 Heimat neu entdecken Reise- Treffpunkt E-Mail: [email protected] Deutschland.de Portal

Ulmen

06502 immobilien Welt 9147-0

Ihr Zuhause ...

Z : er rin tifikatsinhabe Sab nn ZU VERKAUFEN ine Schwiema Über 12 Jahre Erfahrung bietet zu wenig Raum? in Eifel-Immobilien! TE KOOP via Die Immobilien Welt in Ihrem Mitteilungs- Wir suchen Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bauernhäuser und Resthöfe für unsere blatt kann Ihnen weiterhelfen. vorgemerkten Kunden aus Dort werden Sie fündig! Deutschland, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden. 06593 - 208 704 ä Individuelle Fachberatung www.jupp-immo.de ä Fachgerechte Immobilien-Bewertung Mitglied im Immobilienverband Anzeigenannahme: 06502 9147-0 ä Jupp-Servicepaket Deutschland

WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA!

Wir versorgen gewerbliche Kunden sowie Privatkunden auch weiterhin mit Material!

KONTAKTLOSE BERATUNG MIT UNSEREM So erreichen Sie uns: 1. ONLINE-BERATUNGSSERVICE Faid: 02671 606-22 Daun: 06592 9606-0 KONTAKTLOSE BESTELLUNG PER E-MAIL ODER ONLINE-BESTELLFORMULAR Kirchberg: 06763 9330-12 2. Mülheim: 06534 188-0 WARE SICHER VOR ORT ABHOLEN Traben-Trarbach: 06541 1589 ODER LIEFERSERVICE NUTZEN! Wittlich: 06571 9718-0 3. Zell: 06542 9879-19 Detailierte Infos auf www.hieronimi.de WARENABHOLUNG AUSSCHLIESSLICH NACH VORHERIGER BESTELLUNG!

P. W. Hieronimi morderner baubedarf GmbH Vor den Birken 4 • 56814 Faid Ulmen - 44 - Ausgabe 3/2021