Jahrgang 40/127 Samstag, den 5. November 2011 Ausgabe 44/2011 St. Hubertus-Kirmes GEVENICH Freitag, 4. November Cover Rock mit ab 21.00 Uhr Eintritt 5,— € + Cocktailbar Exotic Dream! Samstag, 5. November Tanz und Party ab 20.00 Uhr mit der Schwaller Dibbeköche Bänd + Cocktailbar Exotic Dream! Eintritt frei! Sonntag, 6. November Festgottesdienst 09.30 Uhr, anschl. Frühschoppen mit dem

- Kirmesessen - Kaffee und Kuchen Ihre Gastgeber: - Hüpfburg Förderverein der FFW Gevenich e.V. - Kinderschminken Sportverein Weiler/Gevenich e.V. - 2 - Ausgabe 44/2011

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- BEREITSCHAFTSDIENSTE Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Notdienste Ärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- Notdienstbereiche : dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.) Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, gender Telefonnummer erfragt werden: Büchel, Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , ...... Tel.: 06531-94477 Weiler Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen ...... Tel.: 0261-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, , Wa- genhausen, , und Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen Sie unter folgender Nummer: Notruf ...... 112 ...... Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Polizei Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Notruf: ...... 110 ...... Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr ...... Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizeiinspektion : ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 ...... Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Polizeiautobahnstation : ...... Tel.: 02653-99010 Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Bundeswehr Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: NOTDIENSTE ...... Tel. 02678/940-4305

Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- ler und Wollmerath) den Tag früh 8.00 Uhr Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Lutzerath...... Tel. 02677/448 Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Bereitschaftsdienst bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bezirk :...... Handy 0160-9786 9515

Notdienst der Apotheken im Land Erdgasversorgung Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Energieversorgung Mittelrhein GmbH, weit gültige Rufnummern eingerichtet Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Notrufnummer bei Stromstörungen aus dem Mobilfunknetz RWE Deutschland AG 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Störung Strom ...... 01802/112244 Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Störungen bzgl. Kabel - TV drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und ...... Tel. 0180/111 4100 zweimal wiederholt. für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so ...... Tel. 0651/1457-0 wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie SONSTIGE RUFNUMMERN im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ertagen. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Aber wie auch der Name schon sagt: Postfach 1244, 56763 Ulmen Notdienst ist Sonderdienst! Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Fax-Nr.: 02676/409501 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) men werden. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 3 - Ausgabe 44/2011 Kirchweihfest und Martinszug in Wollmerath

Samstag, 5. November und Sonntag, 6. November 2011

Programm: Samstag, 05. November 2011 18.00 Uhr Martinszug (ab Backhaus) Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal Sonntag, 06. November 2011 9:00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena 10:00 Uhr Frühschoppen im Gemeindesaal 12:00 Uhr Erbseneintopf und Grillgerichte 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Gemütlicher Ausklang beim Dämmerschoppen Auf Ihr Kommen freuen sich der Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat der Pfarrei St. Maria Magdalena, Wollmerath

7UDGLWLRQHOOH 0DUWLQXVNLUPHV LQ:HLOHU  Fr. 11.11. ab 15.00 Uhr LATZBOKSE-FEST im Bürgerhaus „Ehemalige Schule“. Eintritt frei!

Sa.12.11 . ab 20.00 Uhr Tanzmusik gemütliches Beisammensein

So, 13.11. ab 10.00 Uhr Frühschoppen

Buntes Kirmestreiben mit Hüpfburg

Wir wünschen euch ein paar schöne Stunden!

Der Förderverein der FFW Weiler Ulmen - 4 - Ausgabe 44/2011 VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ulmen

Hinweis Fälligkeitsanzeige Sehr geehrter Abgabenzahler, Am 15. November 2011 wird die 4. Rate der nachstehend aufgeführten Steuern und Abgaben für das Haus- haltsjahr 2011 fällig: 1. Steuern und Abgaben für das Jahr 2011 2. Gewerbesteuer 3. Fremdenverkehrsbeitrag Wir bitten Sie, die jeweils fälligen Beträge an die Verbandsgemeindekasse Ulmen zu überweisen. Sollten wir bis zum 21.11.2011 eine Zahlung der fälligen Beträge bei uns nicht verzeichnen, sind wir leider gezwungen, das gebührenpflichtige Mahnverfahren einzuleiten. Abgabenzahler, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, sind hiervon nicht betroffen. Sollten Sie uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überlegen Sie vielleicht einmal, ob dies nicht zweckmäßig ist. Wir buchen dann ab dem nächsten Zahlungstermin Ihre fälligen Steuern und Abgaben von Ihrem Konto ab. Bereits über 75 % unserer Abgabenzahler nutzen die Vorteile des Bankeinzugsverfahren. Warum nicht auch Sie? Denn nur so haben Sie auf bequeme Art Mühe, Zeit und Geld gespart. Noch Fragen? Sprechen Sie mit uns. Verbandsgemeinde Ulmen - Verbandsgemeindekasse -

EINZUGSERMÄCHTIGUNG Bürger-Nr.:______Gemeinde: ______Hiermit ermächtige(n) ich / wir den unten bezeichneten Empfänger dieser Absender: Einzugesermächtigung widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Steuern und Abgaben bei Fälligkeit zu Lasten meines / unseres unten Näher bezeichneten Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein / unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitut keine Verpflichtung zur Einlösung.

______Datum Unterschrift des Kontoinhabers VERBANDSGEMEINDEKASSE ULMEN Bezeichnung des Kreditinstitutes:______

I_I_I_I_I_I_I_I_I I_I_I_I_I_I_I_I_I_I_I 56763 ULMEN Bankleitzahl Kontonummer

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 5 - Ausgabe 44/2011 Seniorenbüro der VGV Ulmen Öffentliche Ausschreibung - Das Seniorenbüro der VGV Ulmen informiert: Sachversicherungen Seniorensicherheitsberater (Gebäude- und Inhaltsversicherungen) Ein spannendes Ehrenamt für engagierte Bürger! Die Verbandsgemeinde Ulmen, die Ortsgemeinden der Ver- Auch in der Verbandsgemeinde Ulmen? bandsgemeinde Ulmen, die Zweckverbände, die Projektent- Das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Ulmen steht seit einiger wicklungsgesellschaft Vulkaneifel mbH und das Abwasser- Zeit in Kontakt mit einem Arbeitskreis der Kriminaldirektion Ko- werk der Verbandsgemeinde Ulmen schreiben die blenz, der sich der Sicherheit für Senioren widmet und hierbei spe- ziell das Angebot und die Ausbildung von sogenannten Seniorensi- Sachversicherungen (Gebäude - und Inhaltsversicherungen) cherheitsberatern ausbauen will. für ihre Liegenschaften aus. Sicherheit für Senioren muss heutzutage groß geschrieben werden. Art der Vergabe: Zu zahlreich sind die Trickbetrüger, zu undurchschaubar ihre Me- Offenes Verfahren (Öffentliche Ausschreibung nach VOL) thoden. Gerade der ältere Mitbürger ist überfordert und veräng- Vergabe, Lose: stigt und zieht sich von der Gesellschaft, manchmal bis zur kom- Es erfolgt eine einheitliche Vergabe für alle Objekte bei einem pletten Isolation, zurück. Versicherer. Keine Aufteilung nach Losen. Um dem entgegenzuwirken entstand 1995 in Friedberg/Hessen die Vertragsbeginn: Idee, Senioren zu Beratern auszubilden. 01.01.2012 Gerne werden auch Menschen ausgewählt, welche sich oft mit älte- Vertragsdauer: ren Mitbürgern beschäftigen. 3 Jahre mit Verlängerungsklausel Seit 1998 ist das Kommissariat 15 der Kriminaldirektion Koblenz Angebotsunterlagen: von dieser Idee überzeugt und bietet im Polizeipräsidium in Ko- Die Angebotsunterlagen können ab dem 02.11.2011 bei der blenz Seminare für diese Seniorensicherheitsberater an. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 In Zusammenarbeit mit Seniorenbüros der Kommunen wurden Ulmen, Tel. 02676-409 210, Fax 02676-409 500, angefordert bislang mehr als 200 Seniorensicherheitsberater ausgebildet. werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Senioren, sondern auch um Per- Die Schutzgebühr beträgt 30,00 EUR. Die Gebühr ist auf das sonen, die in der Seniorenbetreuung tätig sind, oft fühlen sich auch Konto der Verbandsgemeindekasse Ulmen bei der Sparkasse Pensionäre aus sicherheitsrelevanten Berufen für diese ehrenamtli- Mittelmosel, Kto.Nr. 3000270, BLZ 587 512 30 einzuzahlen. che Tätigkeit angesprochen. Angebotsfrist: In einem zweitägigen Seminar erfahren die interessierten Teilneh- Die Angebotsfrist endet am 16.11.2011, 11.00 Uhr, bei der Ver- mer etwas über den Sinn und Zweck einer solchen Ausbildung: bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 303. Wo liegen die Ängste der Senioren? Die Angebote sind als solche zu kennzeichnen und in einem Wo sind sie gefährdet? verschlossenen Umschlag zuzustellen. Wie kann man sich schützen? Zuschlags- und Bindefrist: Hierbei werden neben den grundsätzlichen Informationen unter Die Bewerber unterliegen den Bestimmungen über nicht anderem folgende Themen ausführlich behandelt: berücksichtige Angebote gem. § 27 VOL/A. Nachprüfungs- - Haustürgeschäfte, Enkeltrick, Kaffeefahrten - behörde ist die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalauf- Taschendiebstahl: sicht, Endertplatz, 56812 Cochem. - Wie funktionieren sie, wie verhalte ich mich? Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Sicherung von Haus und Wohnung: Alfred Steimers, Bürgermeister - Wie kann ich mich schützen? - Opferschutz: - Was ist zu tun, wenn ich Opfer einer Straftat geworden bin? Sinn und Zweck der Ausbildung ist es, dass nach dieser umfassen- den Schulung die offiziell ernannten Seniorensicherheitsberater ih- 60 NA KLAR rerseits das erworbene Wissen weitergeben, ob in persönlichen Ge- sprächen oder auch in Vortragsveranstaltungen oder einfach nur Seniorinnen und Senioren Ansprechpartner für unsere Senioren sind. Durch den natürlichen Kontakt zur älteren Generation, gerade auf der Verbandsgemeinde Ulmen unserer Gemeindeebene, werden diese Berater zu wichtigen Part- nern nicht nur für die Senioren sondern auch für die Polizei, wenn Weihnachtsfeier 2011 es darum geht, immer wieder neue Kriminalitätsformen zu erläu- tern und vorbeugende Tipps zu vermitteln. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet statt am Ein Thema auch für SIE? Haben wir IHR Interesse geweckt? Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung zum Seniorensicherheits- berater oder Fragen zu diesem Thema haben wenden Sie sich ent- Donnerstag, 17.11.2011 ab 14.00 Uhr weder unmittelbar an das im Bürgerhaus in Lutzerath. Polizeipräsidium Koblenz Polizeiliche Kriminalprävention Moselring 10-12 Für Speisen und Getränke sorgt der Möhnenverein 56068 Koblenz Lutzerath in bewährter Form. Tel.: 0261-1032860 Die Bastelgruppe hat wiederum wunderschöne Arbei- Fax: 0261-1032870 ten angefertigt, die dann angeboten werden. e-Mail: [email protected] Zum Programm: Homepage: www.polizei.rlp.del Neben einer Weihnachtsgeschichte und Weihnachtslie- Aber auch das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Ulmen steht Ihnen für weitere Informationen oder Rückfragen gerne zur Verfü- dern wird gegen 16.00 Uhr das Seniorenkabarett „Jun- gung. ges Gemüse“ aus der Verbandsgemeinde Untermosel Jugend- und Seniorenbüro VGV Ulmen eine Darbietung für uns geben. Hierüber freue ich Uli Esper 02676 / 409-202, [email protected] mich sehr, vielleicht ist dies dann Ansporn, auch bei Andrea Saxler, 02676 / 409-252, [email protected] uns etwas ähnliches aufzubauen. Sprechstunden der Polizei Anmeldung noch möglich bei: Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Hedwig Hammes, 02678/445, Ilse Franze, 02678/375, Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Elfriede Pauly, 02678/582 oder den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Inge Krämer, 02676/1706. Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- Über eine große Beteiligung würden wir uns sehr freuen. ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. Ulmen - 6 - Ausgabe 44/2011 Räum- und Streupflicht der Eigentümer oder Besitzer bebauter und Altersjubilare unbebauter Grundstücke, die durch eine öffentliche Straße erschlossen werden Wir gratulieren Aus gegebener Veranlassung möchten wir nochmals alle Anlieger am 06.11. zum 83. Geburtstag bebauter und unbebauter Grundstücke innerhalb der Ortslagen Herr Franz Fischer auf ihre Straßenreinigungspflicht und besonders auf die 56828 Alflen, Kapellenstraße 3 Schneeräumungs- und Streupflicht aufmerksam machen. Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege am 08.11. zum 96. Geburtstag und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. So- Frau Frieda Pauly weit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 56823 Büchel, Kirchweg 6 ca. 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenzen. am 08.11. zum 87. Geburtstag Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Herr Rudolf Pauly Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräu- 56823 Büchel, Pfarrer-Steinmetz-Straße 15 men. Nach den Satzungen unserer Ortsgemeinden bzw. der Stadt Ulmen erstreckt sich die Straßenreinigung - unter die auch die am 09.11. zum 84. Geburtstag Schneeräumung fällt -, bis zur Straßenmitte. Der weggeräumte Frau Regina Brachthäuser Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen 56823 Büchel, Herrenstraße 8 und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Ober- am 11.11. zum 87. Geburtstag flächenwasser nicht beeinträchtigt werden. Herr Franz Becker Es ist nicht zulässig, dass der Schnee von den Gehwegen auf der 56766 Ulmen, Ritter-Hausten-Straße 5 Fahrbahn verteilt wird. Einige Gemeinden unterhalten einen Winterdienst. Dieser Win- am 11.11. zum 81. Geburtstag terdienst dient ausschließlich der Unterstützung der Anlieger Frau Anita Kerner und entlässt diese nicht aus der Verpflichtung zur Streu- und 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 Räumpflicht. Die Überprüfung der Straßenreinigungspflicht ob- am 11.11. zum 84. Geburtstag liegt der jeweiligen Gemeinde. Dazu zählt auch die Kontrolle, ob Frau Erna Schneiders die zur Reinigung verpflichteten Bürger ihrer Reinigungspflicht 56825 Urschmitt, Dorfstraße 4 nachkommen. Für Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass ein Anlieger am 12.11. zum 88. Geburtstag seiner Reinigungspflicht, insbesondere im Winter der Herr Edmund Wolanski Schneeräum- und Streupflicht, nicht nachgekommen ist, haftet 56766 Ulmen, Hinter der Burg 7 dieser nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Jeder Eigentümer und Besitzer eines Grundstückes in- nerhalb der Ortslage sollte deshalb bemüht sein, der Reinigungs- pflicht im Winter gewissenhaft nachzukommen. Reisepässe können abgeholt werden! Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Die bis zum 17.10.2011 beantragten Reisepässe können bei der Sachbereich 2.3 / 160-03 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. ¢ Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Vollmacht Marktplatz 1, 56766 Ulmen zur Abholung eines Reisepasses Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Ich Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in

...... Ort, Straße

bevollmächtige hiermit

Herrn/Frau

...... Rathaus Ulmen Familienname, Vorname, Geburtsdatum Öffnungszeiten der Verwaltung: wohnhaft Montag - Donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Freitag: 8.30 bis 13.00 Uhr ...... Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Ort, Straße Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr ausgewiesen durch Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, ...... jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr

...... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift ¢ Verbandsgemeinde Ulmen Hinweis zur Abholung der Personalausweise im Internet Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei Adresse: www.ulmen.de übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung E-Mail: [email protected] kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne Sollte dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Ver- per E-Mail zukommen lassen! bindung (Tel. 02676/409-0) Ulmen - 7 - Ausgabe 44/2011 Adventsbasar am 26.11.2011 Aus den Gemeinden Zu einer weiteren Vorbesprechung des „Alfler Adventzaubers“ la- de ich hiermit alle, die sich in irgendeiner Art und Weise daran be- teiligen möchten, natürlich auch aus den umliegenden Ortschaften, herzlich ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 08.11.2011 um 20.00 Uhr wieder ALFLEN im Backes. Herzlich Willkommen sind auch diejenigen, die bei unserem ersten Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro Treffen noch nicht dabei waren, bzw. dabei sein konnten. dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Paul Michael Kruff, Arbeitskreis Dorfentwicklung Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] Reinigungskraft für die Grundschule Alflen ab dem 01.01.2012 gesucht! Heimatmuseum Alflen e.V. Die Ortsgemeinde Alflen sucht zum 01.01.2012 eine Reini- gungskraft für die Grundschule inkl. Halle in Alflen. Mitgliederversammlung Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis. Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsbasars am Samstag, den Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver- 26.11.2011 findet trages für den öffentlichen Dienst (TVöD). am Montag, 07.11.2011 um 19.00 Uhr im Backes Die wöchentliche Arbeitszeit soll 6,0 Stunden betragen. eine Mitgliederversammlung statt, zu der wir recht herzlich einladen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Ortsbürgermei- ster Rudolf Schneiders. Fundsachen Kurze schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum Bereits in der vergangenen Woche wurde in der Raiffeisenbank ein 22.11.2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Per- Halskettenanhänger in Kreuzform gefunden. sonalamt, Marktplatz 1, 56766 Ulmen oder an den Ortsbürger- Der/die Verlierer/in kann den Anhänger bei mir zu Hause abholen. meister der Ortsgemeinde Alflen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Innenminister Lewentz zeichnet Gewinner des Landesentscheides 2011 aus Innenminister Roger Lewentz hat am vergangenen Freitag im Kur- ren Platzierung“, so der Minister. In allen Teilnehmergemeinden fürstlichen Schloss in Mainz die 23 Siegergemeinden im diesjähri- sei ein außerordentlich hohes Maß an bürgerschaftlichem Engage- gen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt. „Die ment zu spüren gewesen. Dörfer, die heute hier ausgezeichnet werden, haben Zukunft. Dies Ebenso erfreulich sei die aktive Beteiligung und Mitwirkung aller wurde ihnen von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Altersgruppen in der Dorfentwicklung, so Lewentz. Landesebene bestätigt. Die Bemühungen der Dorferneuerung wa- „Besonders freut mich, dass alle Gemeinden am Landesentscheid ren hier von Anfang an auf die Innenentwicklung, die Stärkung der sich aktiv mit der Dorferneuerung und somit mit ihrer Zukunft be- Ortskerne, angelegt“, so Lewentz. Am diesjährigen Landeswettbe- schäftigen.“ sagte der Minister. werb hatten sich insgesamt 215 Gemeinden beteiligt. 104 davon Neben Siegerpokal und Urkunde erhält die Ortsgemeinde für starteten in der Hauptklasse und 111 in der Sonderklasse. einen 7. Platz im Landesentscheid der Hauptklasse eine Prämie „Alle Gemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert in Höhe von 300 EURO, die für die Dorferneuerung zu verwen- hatten, dürfen sich als Sieger fühlen, unabhängig von einer weite- den sind.

Foto: Bildergalerie rlp Ulmen - 8 - Ausgabe 44/2011 § 4 Steuersätze Jagdgenossenschaft Alflen Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festge- Die Bankette entlang der Teerwege werden ab dem 10.11.2011 ab- setzt: geschoben. 1. Grundsteuer Es werden alle Eigentümer/Pächter, die ein Grundstück entlang ei- a) für land- u. forstwirtschaftlichen nes Teerweges haben gebeten, die Grenzsteine durch einen Pfahl Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. von mindestens 80 cm Länge kenntlich zu machen. Andernfalls b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v. H. entfällt die Haftung für die Grenzsteine seitens der Jagdgenossen- 2. Gewerbesteuer auf 350 v. H. schaft. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- gebietes gehalten werden: AUDERATH für den ersten Hund 32,00 EUR für den zweiten Hund 45,00 EUR für jeden weiteren Hund 60,00 EUR Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Die Steuer beträgt jährlich: für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR Haushaltssatzung der für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR Ortsgemeinde Auderath § 5 für das Haushaltsjahr 2011 Gebühren und Beiträge vom 02.11.2011 Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- Der Ortsgemeinderat hat am 14.06.2011 aufgrund der §§ 95 ff. der richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung haltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung - entfällt - Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 11.10.2011 hiermit bekannt § 6 gemacht wird: Altersteilzeit § 1 Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. Ergebnis- und Finanzhaushalt § 7 Festgesetzt werden Eigenkapital 1. im Ergebnishaushalt Stand des Eigenkapitals der Gesamtbetrag der Erträge auf 598.960,00 EUR zum 31.12. des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 692.658,00 EUR Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Jahresüberschuss / zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) Jahresfehlbetrag auf - 93.698,00 EUR Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals 2. im Finanzhaushalt zum 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) die ordentlichen Einzahlungen auf 562.095,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 639.380,00 EUR § 8 der Saldo der ordentlichen Ein- und Deckungsvermerke Auszahlungen auf - 77.285,00 EUR Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk be- der Saldo der außerordentlichen Ein- und stimmt ist. Auszahlungen auf 0,00 EUR 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für ge- die Einzahlungen aus genseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). Investitionstätigkeit auf 61.280,00 EUR 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- die Auszahlungen aus ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Investitionstätigkeit auf 21.530,00 EUR Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Gleichzeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Aus- aus Investitionstätigkeit 39.750,00 EUR zahlungskonten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 die Einzahlungen aus Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. Finanzierungstätigkeit auf 61.692,00 EUR 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten die Auszahlungen aus im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Finanzierungstätigkeit auf 24.157,00 EUR 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 37.535,00 EUR sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehrein- der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 685.067,00 EUR zahlungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 685.067,00 EUR von Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungs- die Veränderung des Finanzmittelbestands konten) bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teil- im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR haushaltes. 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemH- § 2 VO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite eines Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig er- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur klärt. Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- 56766 Ulmen, den 02.11.2011 nahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Ortsgemeinde Auderath - verzinste Kredite auf 0,00 EUR gez. Krämer, Ortsbürgermeister § 3 Hinweis: Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung 2011 hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- sieht keine Kreditaufnahme vor. Eine Genehmigung der verzinsten lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Investitionskredite gem. den §§ 95 Abs. 4 Nr. 2 i.V.m. § 103 Abs. 2 (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt GemO entfällt daher. Der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt, sowie auf 0,00 EUR. die Unterdeckung im Finanzhaushalt wurde gem. § 121 GemO be- Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den anstandet und die Ortsgemeinde aufgefordert durch eine sparsame künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite auf- Mittelbewirtschaftung auf der Ausgabeseite oder/und die Erzie- genommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. lung von Mehreinnahmen den Fehlbedarf zurückzuführen. Ulmen - 9 - Ausgabe 44/2011 Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 07.11.2011 bis einschließlich 16.11.2011 während der Dienststunden bei der Ver- BAD BERTRICH bandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104, öf- BAD BERTRICH fentlich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Ortsbürger- meister eingesehen werden. 56766 Ulmen, den 02.11.2011 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Steimers, Bürgermeister Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Bad Bertrich-Kennfus! Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Ge- Wir möchten Ihnen den Landschaftstherapeutischen Park Römer- mO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- kessel vorstellen! Auch wenn der Park noch nicht fertig ist, werden oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein Dipl. Psych. Herr Schober aus München und Herr Architekt Peter Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande Johann die Pläne bzw. bisherigen Ausführungen erklären. gekommen. Wir freuen uns auf viele interessierte Bürger! Dies gilt nicht, wenn Termin: Dienstag, den 15. November 2011 - 16.00 Uhr 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Treffpunkt: ehemaliger Minigolfplatz migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- Mit freundlichen Grüßen zung verletzt worden sind, oder Beatrix Lauxen 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Sammlung für den Volksbund Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Deutsche Kriegsgräberfürsorge letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. In der kommenden Woche - am 9. und 10. Nov. 2011 - führen Sol- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so daten des Jagdbombergeschwaders 33 eine Sammlung für den kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durch. diese Verletzung geltend machen. Rüdiger Metter, Beauftragter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der Druck der Chronik Auderath steht kurz bevor Wir gratulieren Hierzu müssen wir wissen, wer ein Buch oder mehrere Bücher er- werben möchte. Dazu bitte den anhängenden Bestellschein ausfül- Monsignore Ottmar Dillenburg len und bei Ortsbürgermeister Helmut Krämer oder Alois Benz zu seinem neuen Amt: Generalpräses abgeben. Bei telefonischer Bestellung bitte 02676-1706 oder -1301 anrufen. des Internationalen Kolpingwerkes Das Buch wird ca. 300 Seiten Text mit Bilder und ca. 300 Bilder im Der Generalrat des christlichen Sozialverbands hat den gebürti- Anhang haben und ca. 25,- € Kosten gen Bad Bertricher am 27. Oktober 2011 zum neunten Nachfol- ger Adolph Kolpings gewählt. Er ist mithin Chef aller 450 000 Kolpingbrüder weltweit. £ Unsere Gemeinde ist stolz darauf, ihn aus unserer Mitte zu wissen. Bestellschein für die Chronik Auderath Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Bad Bertrich

Erhebung der Kurbeiträge Vorname ...... Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am Donnerstag, dem 10.11.2011, von 09:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Jo- hann im Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, abgerechnet werden.

Name ...... Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Meine Sprechstunde ist jeweils Straße ...... donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Gerne können Sie auch eine Email senden an: [email protected] oder an [email protected] Wohnort ...... Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ich bestelle ...... Exemplare Ortsvorsteher von Kennfus Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In- ternet unter [email protected] zu erreichen. Unterschrift ...... In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419.

£ BEUREN Martinszug Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Bitte Terminänderung beachten. Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Der Martinszug findet am Samstag, 12. Nov. 2011 statt. Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Aufstellung des Zuges 17.30 Uhr am Kindergarten www.beuren-eifel.de

Landverpachtung Vorbereitung Nikolausfeier Am Mittwoch, 9. November 2011 um 18.00 Uhr findet im Bürger- haus eine Neuverpachtung von zwei Wiesenparzellen für Auderat- Liebe Kinder, her Interessenten statt. zur Vorbereitung der diesjährigen Nikolausfeier am 11. Dezember Helmut Krämer, Ortsbürgermeister 2011 treffen wir uns am 12. November um 11.00 Uhr in der Kirche. Ulmen - 10 - Ausgabe 44/2011 Martinszug 2011 Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern, GEVENICH der diesjährige Martinszug findet am Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Freitag, dem 11. November 2011 dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus um 19.00 Uhr Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung statt, zu dem ich recht herzlich einladen darf. Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com Treffpunkt ist wie immer auf der „Kreuzstraß“. Mit freundlichen Grüßen Euer Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Martinszug Martinsfeuer Der Martinszug findet in diesem Jahr am Freitag, dem 11.11.2011 Traditionell gehört zu einem Martinzug auch ein entsprechendes um 18.30 Uhr statt. Die Aufstellung erfolgt am Kindergarten. Die Martinsfeuer. Wir sind stolz auf diesen alten Brauch und wollen Möhnen werden wieder am Martinsfeuer einen Glühwein- und ihn auch weiterhin gebührend pflegen. Ich bitte daher, nur unbela- Kinderpunschverkauf organisieren und die Martinsbrezel an die stetes Material (Grünzeug, Holz usw.) an der Feuerstelle zu ver- Kinder ausgeben. Die Verteilung der Brezel an die Senioren über- wenden. nimmt traditionell wieder die Feuerwehr. Ich bitte alle Gevenicher Als Müll- und Unratentsorgung ist ein Martinsfeuer nicht gedacht. und vor allem die Kinder um rege Teilnahme am Martinszug. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Landverpachtung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung Am Mittwoch, dem 09.11.2011, findet um 20 Uhr im Feuerwehr- des Ortsgemeinderates Beuren ein, die am haus eine öffentliche Landverpachtung statt. Verpachtet wird die Donnerstag, den 10.11.2011, um 19:00 Uhr Grünlandfläche Flur 4, Parzelle Nr. 13 (Bockswies) mit einer im Bürgerhaus Beuren Flächengröße von 1,16 ha, da der derzeitige Pachtvertrag zum stattfindet. 31.12.2011 ausläuft. Der Mindestpachtpreis wird auf Beschluss des Tagesordnung: Gemeinderates auf 75,- €/ha festgesetzt. Pachtberechtigt sind alle Öffentlicher Teil Landwirte, die in Gevenich einen landwirtschaftlichen Betrieb un- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung terhalten. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastung gem. § 114 GemO Einladung der Vereinsvorstände 3. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau, die Vergabe Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Sonntag, den 20.11.2011 der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für die Straßen um 18 Uhr in das Feuerwehrhaus Gevenich ein. Dieser Bespre- „Am Sonnenhang“ und „Im Talblick“ chungstermin dient der Abstimmung der Veranstaltungen im Jahre 4. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Fried- 2012, damit die entsprechenden Termine zur Berücksichtigung und hofsgebühren Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Verbandsge- 5. Beratung und Beschlussfassung über den Anstrich des Bürger- meinde Ulmen weitergeleitet werden können. Darüber hinaus wird hauses die Vergabe der Kirmesveranstaltung für die Folgejahre festgelegt. 6. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der Ich bitte alle Vereine und Organisationen mit mindestens einem Bündelausschreibung Strom 2014 Vertreter an dieser Besprechung teilzunehmen. Soweit dies nicht 7. Mitteilungen möglich ist, bitte ich, mir die in 2012 geplanten Veranstaltungen Nicht öffentlicher Teil vorab mitzuteilen, damit diese entsprechende Berücksichtigung 8. Mitteilungen finden können. gez. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister

Grußwort zur Gevenicher Kirmes An diesem Wochenende wird in Gevenich wieder traditionell die Hubertuskirmes gefeiert. Dieses Fest, das immer noch den Höhepunkt der Feste im Jahresverlauf darstellt, ist insbeson- dere für viele Gevenicher, die heute andernorts wohnen, eine willkommene Gelegenheit, ihren Heimatort zu besuchen und ihre Familien sowie Freunde und Bekannte zu treffen. Eine Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge besondere Bedeutung kommt dabei natürlich auch dem feier- Im November soll die Haussammlung für die Deutsche Kriegsgrä- lich gestalteten Gottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Huber- berfürsorge erfolgen. Bisher haben sich keine Freiwilligen für die tus zu. Während des gesamten Wochenendes haben sich der Sammlung gemeldet. Daher bitte ich alle, die diese Sammlung un- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Sportver- entgeltlich durchführen möchten, sich bei mir zu melden. ein, die zu der Festveranstaltung im Bürgerhaus einladen, wie- der ein sehr anspruchsvolles Programm einfallen lassen, um so- Ortsfahne wohl den Gevenichern als auch deren Gästen ein angenehmes Es sind von der letzten Bestellung noch einige Ortsfahnen übrig. Wochenende zu bereiten. Da einige Schausteller ihr Kommen Diese können bei mir zu einem Betrag von 25,- € je Fahne erwor- angesagt haben, ist auch an unsere Kleinen gedacht. Den aus- ben werden. Weihnachten steht vor der Tür und eine neue Ortsfah- richtenden Vereinen gilt ein besonderer Dank für die Durch- ne ist bestimmt für alle, die noch nicht im Besitz einer Fahne sind, führung dieser Festveranstaltung. Uns allen wünsche ich schö- ein schönes Geschenk. ne, unterhaltsame und gesellige Kirmestage bei hoffentlich Willi Rademacher, Ortsbürgermeister gutem Herbstwetter. Damit die Gevenicher Kirmes auch als Höhepunkt der Feste im Jahr erkennbar wird, wäre es schön, wenn viele Gevenicher am Kirmessonntag ihre Häuser mit der FILZ Ortsfahne schmücken würden. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister

Informationsveranstaltung zum Thema Martinsfeuer Flurbereinigung / Bodenordnung Unser diesjähriges Martinsfeuer findet wie angekündigt am Am Mittwoch, dem 07.12.2011, findet um 19 Uhr im Bürgerhaus ei- Samstag, dem 5. November statt. ne weitere Informationsveranstaltung des Dienstleistungszentrums Treffen um 18:00 Uhr am Jugendraum. Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) statt. Hier werden Im Anschluss lädt die Freiwillige Feuerwehr wieder zu einem nochmals Informationen über die Voraussetzungen und den Ver- gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus ein. fahrensablauf für ein Flurbereinigungsverfahren oder einen freiwil- Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister ligen Nutzungstausch zur Verbesserung der Agrarstruktur vorge- Ulmen - 11 - Ausgabe 44/2011 tragen. Darüber hinaus werden die Vertreter des DLR auch über beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung die von der neuen Landesregierung angedachte Änderung des Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 10.10.2011 hiermit bekannt Flurbereinigungsgesetzes berichten, die eine zwingende Beteili- gemacht wird: gung aller Grundstückseigentümer im Zusammenhang mit der Ein- § 1 leitung eines solchen Verfahrens erforderlich machen wird. Alle in- teressierten Eigentümer landwirtschaftlicher Grundstücke, aber Ergebnis- und Finanzhaushalt auch alle übrigen Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veran- Festgesetzt werden staltung herzlich eingeladen. 1. im Ergebnishaushalt Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister der Gesamtbetrag der Erträge auf 186.547,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 218.677,00 EUR Umfrage zur Akzeptanz Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 32.130,00 EUR erneuerbarer Energien und Bioenergien 2. im Finanzhaushalt im Landkreis Cochem-Zell die ordentlichen Einzahlungen auf 174.424,00 EUR Die Kreisverwaltung Cochem-Zell führt zu der Akzeptanz erneu- die ordentlichen Auszahlungen auf 196.575,00 EUR erbarer Energien und Bioenergien derzeit eine Umfrage durch und der Saldo der ordentlichen Ein- und ist sehr an der Meinung aller Bürgerinnen und Bürger zu dieser Auszahlungen auf - 22.151,00 EUR Thematik interessiert. Aus diesem Grunde ist diesem Mitteilungs- die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR blatt ein Fragebogen beigefügt, den ich bitte, bis spätestens die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR 23.11.2011 ausgefüllt bei mir abzugeben. der Saldo der außerordentlichen Ein- und Um eine rege Beteiligung zu diesem sicherlich wichtigen Thema Auszahlungen auf 0,00 EUR bitte ich ganz herzlich. die Einzahlungen aus Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Investitionstätigkeit auf 115.856,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 244.449,00 EUR GILLENBEUREN der Saldo der Ein- und Auszahlungen Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters aus Investitionstätigkeit - 128.593,00 EUR Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 152.370,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.626,00 EUR Einladung zum Seniorentag der Saldo der Ein- und Auszahlungen für alle ab 65 Jahre aus Finanzierungstätigkeit + 150.744,00 EUR Am 20. November 2011 laden wir ganz herzlich mit Partner in das der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 442.650,00 EUR Bürgerhaus in Gillenbeuren ein. der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 442.650,00 EUR Wir starten um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. die Veränderung des Finanzmittelbestands Der Kirchenchor sorgt für die musikalische Unterhaltung. im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Auf ein gemütliches Beisammensein mit Euch freuen sich der § 2 Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat der Pfarrei St. Martin Gillen- beuren Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Hubert Peifer, Rosi Steimers Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Vorsitzender Pfarrgemeinderat Schriftführerin Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - verzinste Kredite auf 65.770,00 EUR Grußwort zur Gillenbeurener Kirmes § 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste! Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen An diesem Wochenende - vom 04. bis 07. November - feiern Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- wie die Martinskirmes in Gillenbeuren. hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- Der Freizeitmannschaft, die unsere Kirmes am Wochenende lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gestaltet, lädt alle zu der Kirmes recht herzlich ein. Sie hat ein (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt Programm zusammengestellt, das jedem gefallen kann. auf 0,00 EUR. Mit dem Fackelzug am Freitag um 18.00 Uhr vom Gemeinde- Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den haus zum Schmitterberg beginnt die diesjährige Kirmes. Be- künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite auf- gleitet werden wir von „St. Martin“ hoch zu Ross und der Mu- genommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. sikkapelle Immerath. Das Verteilen der Brezel am Martinsfeuer für die Kinder aus Gillenbeuren und Schmitt und § 4 die Prämierung der selbst gebastelten Fackeln im Gemeinde- Steuersätze haus ist nicht nur für die Kinder ein besonderes Ereignis. Der Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festge- Samstagabend ist als Tanzabend für Jung und Alt geplant. Mit setzt: einem Kartenturnier am Montag klingt die Kirmes aus. 1. Grundsteuer Jeder aus nah und fern, aber besonders die Gillenbeurener, a) für land- u. forstwirtschaftlichen sind zu diesen Veranstaltungen recht herzlich eingeladen. Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. Das Hochamt am Kirmessonntag, zum Gedenken an den St. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v. H. Martin, ruft uns die Geschichte um unseren Kirchenpatron 2. Gewerbesteuer auf 352 v. H. wieder in Erinnerung und sollte mit dazu beitragen, dass sich Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- jeder an das erinnert, was St. Martin gelebt hat. gebietes gehalten werden: Allen Gillenbeurenern wünsche ich schöne Kirmestage, den für den ersten Hund 36,00 EUR Gästen angenehme Stunden in der Verwandtschaft und in un- für den zweiten Hund 50,00 EUR serer Dorfgemeinschaft. für jeden weiteren Hund 60,00 EUR Bitte den Fahnenschmuck nicht vergessen! Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Die Steuer beträgt jährlich: für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR Haushaltssatzung der für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR § 5 Ortsgemeinde Gillenbeuren Gebühren und Beiträge für das Haushaltsjahr 2011 Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- vom 31.10.2011 richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 Der Ortsgemeinderat hat am 03.05.2011 aufgrund der §§ 95 ff. der (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. haltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung - entfällt - Ulmen - 12 - Ausgabe 44/2011 § 6 Altersteilzeit KLIDING Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. § 7 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) Kriegsgräberfürsorge Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist in der Zeit vom 1. Nov. zum 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) 2011 bis 21. Nov. 2011. SammlerInnen werden Sie in dieser Zeit aufsuchen und um Ihre Unterstützung bitten. § 8 gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Deckungsvermerke Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit Martinszug im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk be- Unser diesjähriger Martinszug ist am Freitag, den 11. Nov. 2011 um stimmt ist. 18:00 Uhr. Treffpunkt: Ortsmitte. Begleitet werden wir wiederum 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für ge- von unserer Feuerwehr und der Blaskapelle Beuren. Herzlichen genseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). Dank und Einladung an alle! 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Damit wir ein schönes Feuer abbrennen können, treffen wir uns Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. am Samstag, den 5. Nov. 2011 um 9:30 im Schulhof zum Material- Gleichzeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Aus- sammeln. Herzliche Einladung an alle! zahlungskonten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. LUTZERATH 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehrein- zahlungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungs- konten) bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teil- haushaltes. Jagdgenossenschaft Driesch 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemH- Die Jagdgenossenschaft lädt alle Jagdgenossen am 04.12.2011 um VO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb 11.00 Uhr mit ihren Familienangehörigen zum Buffet und Kaffee- eines Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig er- Nachmittag in die Alte Schule in Driesch ein. klärt. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. 56766 Ulmen, den 31.10.2011 Anmeldung bei: Ortsgemeinde Gillenbeuren Paul Peifer - Tel.: 02677 - 1260 gez. Rodenkirch, Ortsbürgermeister Jürgen Steimers - Tel.: 02677 - 643

Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird Martinszug in Lutzerath am 12.11.2011 hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die nach den §§ 95 Abs. 4 Nr. 2 Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern, i.V.m. § 103 Abs. 2 GemO erforderliche Genehmigung der Auf- zum diesjährigen Martinszug treffen wir uns am Samstag, den 12. sichtsbehörde zu den Festsetzungen des Gesamtbetrages der ver- November, um 18.00 Uhr in Lutzerath, auf der Holzgasse (Alter zinsten Investitionskredite wurde mit der Maßgabe erteilt, dass die- Marktplatz). Nach der Zugaufstellung gehen wir mit St. Martin se Kredite nur zur Finanzierung von Maßnahmen im Sinne der Nr. hoch zu Ross und der Blaskapelle Immerath pünktlich um 18.00 4.1.3 der VV zu § 103 GemO verwendet werden. Der Fehlbedarf Uhr los. im Ergebnishaushalt sowie die Unterdeckung im Finanzhaushalt wurde gem. § 121 GemO beanstandet und die Ortsgemeinde aufge- Der Zug geht entlang der Trierer Straße, dann einen Teil der Dau- fordert durch eine sparsame Mittelbewirtschaftung auf der Ausga- ner Straße entlang und wieder zurück über die Trierer Straße in beseite oder/und die Erzielung von Mehreinnahmen den Fehlbe- Richtung Festplatz-Martinsfeuer. darf zurückzuführen. In Driesch stellen wir uns ebenfalls um 18.00 Uhr in der Driescher Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 07.11.2011 bis Straße am “alten Backhaus“ auf und gehen gemeinsam mit dem einschließlich 16.11.2011 während der Dienststunden bei der Ver- Spielmannszug Lutzerath über die Römerstraße zum Senioren- bandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer wohnpark, denn ein kurzer Stop zur Begrüßung der Senioren 104, öffentlich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Orts- durch St. Martin ist schon Tradition geworden, weiter geht es dann bürgermeister eingesehen werden. der Wenzelstraße entlang zum Martinsfeuer. 56766 Ulmen, den 31.10.2011 Die Zugabsicherung, das Verteilen der leckeren Brezel und die Be- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wirtung nach dem Zug übernimmt wie in den vergangenen Jahren gez. Steimers, Bürgermeister die Freiwillige Feuerwehr. Auch die Verteilung der Brezel für un- sere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. Lebensjahr über- Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Ge- nimmt die Feuerwehr am 12.11.2011 ab 13.00 Uhr. mO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- Für die bunten Fackeln und jede Mithilfe, die zum Gelingen eines oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein feierlichen Umzuges zu Ehren des hl. Martin und zur Freude der Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande Kinder beitragen, möchte ich mich jetzt schon herzlich bedanken. gekommen. Günter Welter, Ortsbürgermeister Dies gilt nicht, wenn 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind, oder Regelmäßige Dienstzeiten 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann bürgernah und für Sie da! diese Verletzung geltend machen. Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Ulmen - 13 - Ausgabe 44/2011 Meisericher Martinszug 2011 SCHMITT Der diesjährige Martinszug startet am Freitag, dem 11.11.2011 um 18:30 Uhr vom Jugendheim aus zum Martinsfeuer am Sportplatz. Die Verteilung der Martinsbrezel erfolgt im Jugendheim vor der traditionellen Martinsverlosung zu der die Freiwillige Feuerwehr recht herzlich einlädt. Einladung zum Seniorentag Ich wünsche den Kinder, Eltern und Gästen mit ihren Laternen für alle ab 65 Jahre und Fackeln viel Spaß beim Martinszug, und Losglück bei der Ver- Am 20. November 2011 laden wir ganz herzlich mit Partner in das losung. Bürgerhaus in Gillenbeuren ein. Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher Wir starten um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Der Kirchenchor sorgt für die musikalische Unterhaltung. Auf ein gemütliches Beisammensein mit Euch freuen sich der Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat der Pfarrei St. Martin Gillen- Ulmener beuren Hubert Peifer Rosi Steimers Vorsitzender Pfarrgemeinderat Schriftführerin Lebensmittel-Sammlung Bauernmarkt für die Tafel in Cochem in der Gemeinde Schmitt Für die Tafel in Cochem findet am Montag, 07.11.2011, zwischen 15 und 17 Uhr eine Lebensmittel-Sammlung in der Gemeinde Schmitt statt. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, wie Konserven, Gläser, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Salz, Kaffee, Tee, Suppen, H- Milch usw. Jeder von Ihnen hat sicherlich Lebensmittel, die er nicht benötigt in seinem Schrank. Spenden Sie diese oder zusätz- Auf dem „Alten Postplatz“ lich gekaufte Lebensmittel für die Tafel in Cochem. Der Sammlungsveranstalter www.radiorundum.de wird rechtzeitig Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Zettel an die Haushalte verteilen, auf denen Spendenwillige ihre Spen- de notieren können, so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Stellen Sie Ihre Spende gut sichtbar zusammen mit dem Spendenzettel Südfrüchte vor Ihre Haustüre oder rufen Sie uns, wenn Sie Ihre Spende persönlich Obst abgeben wollen, an - Gerhard Pietsch, Mobil: 0176 / 392 36 362. Eier Geflügel Die Tafel Cochem benötigt dringend Ihre Hilfe. Herzlichen Dank für Ihre Spende an die Cochemer Tafel Honig Gemüse Nudeln Radiorundum-Team ULMEN URSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Martinszug Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Der Martinszug findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 10. No- Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung vember um 18.00 Uhr statt. im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Aufstellung ist - wie immer - am Brunnenplatz; von dort gehen wir Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an unter Begleitung des Musikvereins Gevenich und der Freiwilligen 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- Feuerwehr Urschmitt zum Martinsfeuer. Die Freiwillige Feuer- [email protected] wenden. wehr übernimmt während und nach dem Zug (im Partyraum des Bürgerhauses) die Beköstigung. Zum Sammeln des Feuerholzes treffen wir uns am Samstag, dem 5. Bestellung von Brennholz November 2011 um 10.00 Uhr vor dem Bürgerhaus. für die Saison 2011/2012 Liebe Brennholzselbstwerber, bitte melden Sie ihren Bedarf an Brennholz bis zum 18.12.09 bei WAGENHAUSEN der Stadtverwaltung Ulmen, In der Lay 4, in 56766 Ulmen an. Nur schriftliche Anmeldungen, welche Sie in den Briefkasten v. g. Adresse einwerfen können, werden berücksichtigt. Hierzu genügt ein formloses Schreiben, in dem sie gemäß unserem Angebot die gewünschte (haushaltsübliche) Menge sowie Ihre vollständige Adresse und Ihre Telefonnummer angeben. Sofern Sie Ihr Brenn- Öffentliche Bekanntmachung holz im Wald aufarbeiten möchten, muss die aufarbeitende Person Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung mindestens über den Motorsägenkurs nach GUV-I 8624 (MS-Ba- des Ortsgemeinderates Wagenhausen ein, die am sis) verfügen. Donnerstag, den 10.11.2011 um 19:00 Uhr Unser Angebot in der bevorstehenden Saison: im Gemeindehaus Wagenhausen Brennholz in langer Form, vermessen und an einen festen Weg ge- stattfindet. lagert, zu 50,- Euro je Festmeter; dies entspricht 35,70 Euro je Tagesordnung: Raummeter. Kronenteile und Knüppel, die aus Jungwuchs heraus Öffentlicher Teil aufgearbeitet bzw. getragen werden müssen. Der jeweilige Preis 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung hierfür wird vor Ort vereinbart. Dieses Holz wird nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Über den Ausgabetermin des von Ihnen bestellten Brennholzes resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- werden sie zur gegebenen Zeit in diesem Mitteilungsblatt (Vulkan lung gem. § 114 GemO Echo) informiert 3. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Kom- Später eingehende Bestellungen bleiben unberücksichtigt! munalen Entschuldungsfonds (KEF) Mit freundlichen Grüßen 4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- G. Klees, Forstrevier Ulmen de gem. § 94 Abs. 3 GemO Ulmen - 14 - Ausgabe 44/2011 5. Beratung und Beschlussfassung über die Übernahme der Trä- lenbeuren besprochen war, stand dem Freiersmann Jupp nichts gerschaft für den Kindergarten Lutzerath durch den Kindergar- mehr im Wege. Gertrud war in dieser Zeit eine begeisterte Sozius- tenzweckverband Lutzerather Höhe fahrerin, und so wurde manch schöne Tour mit der 250er BMW 6. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines neu- von Jupp unternommen. en Straßenbeleuchtungswartungsvertrages Am 7. November 1961 gaben sich die beiden vor dem Standesamt 7. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der in Lutzerath das Ja-Wort, die kirchliche Trauung fand am 15. No- Bündelausschreibung Strom 2014 vember 1961 in Weiler statt. 8. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Stütz- Nach ihrer Hochzeit kümmerte sich Gertrud fortan um die Erzie- mauer an der Kirchstraße hung ihrer Kinder, um den Haushalt und ihren Garten. 9. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Jagdge- Franz Josef war nach kurzer Tätigkeit als Bauarbeiter 30 Jahre auf nossenschaft Wagenhausen zur Befestigung eines Wirtschafts- dem Fliegerhorst Büchel beschäftigt. Dort war er als Militärkraft- weges fahrer und später als Buchhalter eingesetzt. 10. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung von Heute sind beide sehr froh in der häuslichen Nähe der Enkelkinder Straßenschäden zu sein und neben kleinen Spaziergängen von Gertrud wird so ganz 11. Mitteilungen nebenbei manches Kreuzworträtsel gelöst. Nichtöffentlicher Teil Dem beliebten Jubelpaar gratulieren neben den 4 Kindern mit 12. Mitteilungen Partnern auch noch 8 Enkelkinder, eine große Schar von Verwand- gez. Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister ten, viele Freunde, Nachbarn und Bekannte. Festlich und gebührend feiern wird das Jubelpaar am 19. Novem- Lebensmittel-Sammlung ber 2011 im Bürgerhaus. Der Festtag beginnt mit einem Dankgott- für die Tafel in Cochem in der Gemeinde Wagenhausen esdienst in der Weilerer Martinuskirche. Für die Tafel in Cochem findet am Montag, 07.11.2011 zwischen Im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger gratulieren wir 15.00 und 17.00 Uhr eine Lebensmittel-Sammlung in der Gemein- dem Jubelpaar ganz herzlich und wünschen ihnen, dass sie noch de Wagenhausen statt. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel viele gemeinsame gesunde Jahre erleben dürfen. wie Konserven, Gläser, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Salz, Kaffee, Ortsgemeinde Weiler Verbandsgemeinde Ulmen Tee, Suppen, H-Milch usw. Jeder von Ihnen hat sicherlich Lebens- Otto Schneiders, Alfred Steimers, mittel, die er nicht benötigt in seinem Schrank. Spenden Sie diese Ortsbürgermeister Bürgermeister oder zusätzlich gekaufte Lebensmittel für die Tafel in Cochem. Der Sammlungsveranstalter www.radiorundum.de wird rechtzeitig Treibjagd in Weiler Zettel an die Haushalte verteilen, auf denen Spendenwillige ihre Am Samstag, dem 5. November 2011 findet in allen Jagdbereichen Spende notieren können, so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrie- eine Treibjagd statt. ben ist. Stellen Sie Ihre Spende gut sichtbar zusammen mit dem Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger, die Jäger bei der Ausübung Spendenzettel vor Ihre Haustüre oder rufen Sie uns, wenn Sie Ihre der Jagd nicht zu stören, die Bereiche zu meiden und die Absper- Spende persönlich abgeben wollen, an Gerhard Pietsch, Mobil: rungen zu beachten. 0176 / 392 36 362. Weidmannheil Die Tafel Cochem benötigt dringend Ihre Hilfe. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Herzlichen Dank für ihr Spende an die Cochemer Tafel. Radiorundum-Team Martinszug / Martinsfeuer Liebe Kinder, liebe Bürgerinnen und Bürger, der diesjährige Martinszug findet am Donnerstag, dem 10.11.2011 WEILER statt. Die Aufstellung erfolgt bis 19.00 Uhr am Bürgerhaus „Ehemalige Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 Schule“. Unsere Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein Gevenich E-Mail: [email protected] und St. Martin mit Pferd begleiten den Zug in gewohnter Weise. Der Verlauf des Zuges ist in diesem Jahr: die Kreuzstraße hinun- ter, im Kehr hoch, über den Bungert durch die Hauptstraße zurück Goldene Hochzeit und im Backesgarten hinunter zum Martinsfeuer. Es wäre schön, wenn in den Fenstern der Häuser wieder Lichter der Eheleute Franz Josef und Gertrud Bamberg aufgestellt würden, um somit dem Fest des Heiligen Martin, dem Das Fest der „Goldenen Schutzpatron der Weilerer Kirche, eine festliche Atmosphäre zu Hochzeit“ feiern am Sams- verleihen. tag, dem 19. November 2011 Am Martinsfeuer erhalten alle Kinder und Jugendlichen eine Mar- die Eheleute Franz Josef tinsbrezel. und Gertrud Bamberg geb. Die anwesenden Dorfbewohner werden von unserer Feuerwehr Schneider in Weiler. kostenlos mit Glühwein und Kinderpunsch versorgt. Der Jubilar wurde am 23. Nachmittags werde ich die Brezel für unsere Senioren verteilen. Juni 1936 in Köln und seine Ich wünsche uns allen schönes Wetter, viel Spaß und Unterhaltung. Ehefrau am 13. Januar 1935 Euer Ortsbürgermeister Otto Schneiders in Weiler geboren. Ein erstes Auge hatte Franz ANDERE BEHÖRDEN Josef, genannt „Jupp“, bei ANDERE BEHÖRDEN Brückenbauarbeiten im Dall in Weiler auf Gertrud geworfen. Dort arbeitete Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person Jupp mit einer Baufirma Am Sonntag, dem 30. Oktober 2011, gegen 15.42 Uhr, kam es zu und die Weilerer Bürger einem schweren Verkehrsunfall auf der L 52 zwischen Alflen und mussten bis auf die Hunds- Lutzerath-Driesch. stang zur verlegten Bushal- Eine junge Fahrerin aus dem Moseltal befuhr mit ihrem PKW die testelle. Das tägliche Nach- L 52 von Lutzerath-Driesch in Richtung Alfen. In einer langgezo- pfeifen von Jupp ließ genen Linkskurve verlor sie die Gewalt über ihr Fahrzeug und Gertrud nicht ruhen. So stieß zunächst leicht mit einem entgegenkommenden Wohnwagen- kam es dann, wie es das gespann zusammen. Anschließend stellte sich ihr Wagen quer und Schicksal wollte. rutschte/prallte mit der linken Seite gegen die Front eines ebenfalls Jupp kam auf die Weilerer „Apolloniakirmes“ und da hat es dann entgegenkommenden PKW BMW. richtig gefunkt. Die 20-jährige Fahrerin wurde durch den Unfall schwer verletzt. Franz Josef, der in Gillenbeuren aufwuchs, kam dann auch forsch Sie wurde nach einer Erstversorgung mit dem Rettungshub- und ungezwungen mit seiner 250er BMW nach Weiler, in Pütz schrauber in ein Krankenhaus nach Trier zu weiteren Versorgung Haus. Doch die Ernüchterung kam als er das Haus betrat. Saß dort geflogen. der bei allen Kindern und in allen Dörfern bekannte Zimmermann Die beiden Insassen in dem PKW BMW wurden ebenfalls ver- Pütz Wilhelm, als Brautvater. Dieser hatte mit Franz Josef noch ein letzt und mussten in ein Krankenhaus nach Cochem eingeliefert Hühnchen zu rupfen. Als die Sache mit dem Kinderstreich in Gil- werden. Ulmen - 15 - Ausgabe 44/2011 Die Unfallursache ist bisher nicht geklärt. Ein Ermittlungsverfah- ren ist eingeleitet. Die Insassen des Wohnwagengespanns wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 40.000,— Euro. Die L 52 wurde für insgesamt ca. 3 Stunden voll gesperrt. Neben der Polizei von Cochem befanden sich im Einsatz: - 1 Rettungshubschrauber - 2 DRK-Rettungswagen - 2 Notärzte - ca. 20 Wehrleute der Feuerwehren Lutzerath und Ulmen. Polizeipräsidium Koblenz: „Wir suchen SIE!“ - Informationen zum Polizeiberuf Neben dem Weg über das Abitur und der unmittelbaren Zulassung zum Studium für den gehobenen Polizeidienst, bietet das Polizei- präsidium Koblenz einen zweiten Weg an, der auch für Absolven- ten der Sekundarstufe 1 die Tür zum Polizeiberuf öffnet: Gemein- sam mit der Berufsbildenden Schule in Lahnstein, wird seit 2008 pro Jahr etwa 30 Interessenten mit dem Schulabschluss „Mittlere Reife“ ganz gezielt die Möglichkeit geboten, über einen zweijähri- gen Bildungsgang an der höheren Berufsfachschule die Zulas- sungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Polizeikommissar(in) (Bachelor Studium) zu erwerben. Anne Frank Bereits mit Schulbeginn wird die Zulassung zum Studium garan- tiert, wenn die Einstellungsvoraussetzungen zum Studienbeginn gegeben sind. Welche Voraussetzungen von den Bewerbern für diesen Bildungs- Ausstellung gang zu erfüllen sind, wie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren im Detail abläuft und wie sich der weitere Weg zum Polizeiberuf in der Sporthalle der Realschule Plus, in Kaisersesch. gestaltet - Fragen über Fragen. Öffnungszeiten: Die Polizei und die BBS Lahnstein laden Interessierte und deren Samstag, 12.11.2011 12.00 - 18.00 Uhr Eltern daher zu Informationsabenden ein: Montag, 14.11. - Freitag, 18.11. 14.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag, 10.11.2011, 19.30 Uhr, Eine Ausstellung vom Carl-Benz-Schule Koblenz, Beatusstraße 143 - 147 Eintritt frei! Mittwoch, 23.11.2011, 19.30 Uhr, Berufsbildende Schule Montabaur, Von-Bodelschwingh-Straße Mittwoch, 07.12.2011, 19.30 Uhr, Berufsbildende Schule Wissen, Hachenburger Straße 47 Donnerstag, 13.12.2011, 19.30 Uhr, Berufsbildende Schule Lahnstein, Schulstraße 2 - 4 Die Polizei hat großes Interesse, die Zahl der Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Das Bewerbungs- verfahren für den Schuljahrgang 2012/2013 läuft noch bis zum 1. März 2012. Wer sich schon vorab einlesen möchte, findet auf den Internetsei- ten der Polizei www.polizei.rlp.de sowie der Berufsschule Lahn- stein www.bbs-lahnstein.de die grundlegenden Informationen. Telefonische Anfragen beantworten darüber hinaus die Einstel- lungsberaterinnen des Polizeipräsidiums Koblenz: Ulrike Paululat, Tel.: 0261/103-2151, Simone Hilpüsch DW.: - 2016 oder Sonntag, 20.11.2011 Monika Baab, Dw.: - 2209. Klimaausstellung Forstamt Cochem Festzelt Endertplatz, Cochem Das Forstamt Cochem sucht zum 1. August 2012 10:00 – 18:00 Uhr eine/n Auszubildende/n Präsentaon von Ausstellern, im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r. Fotografie Johannes Haas Akonen und Informaonen, Kinderprogramm u. a. Ausbildende Behörde ist das Forstamt Cochem. Ein Teil der Aus- „Unser Ener“-Infomobil, mit Ralph Caspers bildung erfolgt bei kommunalen Ausbildungspartnern in der nähe- RWE Energie Akonshaus („Sendung mit der Maus“) ren Umgebung. Weitere Informaonen unter: www.unser-klima-cochem-zell.de Wir suchen Auszubildende mit gutem Schulabschluss. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Infrage kommen Bewerber/innen unmittelbar nach Beendigung ih- aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. rer Schulausbildung. Mit Unterstützung unserer Premiumpartner: Wir erwarten gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermö- gen in der deutschen Sprache, hohe Motivation sowie Ausdauer beim Lernen und bei der Arbeit. Wir setzen freundliches Auftreten, hohes Engagement und Team- fähigkeit voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Er- Klimaausstellung 2011 - Seien auch Sie dabei! höhung des Frauenanteils an. Wir sind daher an Bewerbungen von Am Sonntag, 20.11.2011 findet im Rahmen der diesjährigen Klima- Frauen besonders interessiert. woche des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell eine Ausstel- Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum lung auf dem Endertplatz in Cochem statt. Firmen und Institutio- 25.11.2011 an das Forstamt Cochem, Zehnthausstr. 18, 56812 Co- nen präsentieren ihre Dienstleistungen und informieren chem. interessierte Besucher. Seien auch Sie dabei und präsentieren Sie Mehr zu Landesforsten Rheinland-Pfalz erfahren Sie im Internet Ihren Betrieb bei der Klimaausstellung. Infos zur Anmeldung er- unter www.wald-rlp.de. halten Sie von Thomas Berens, Tel.: 02671/61-687. Ulmen - 16 - Ausgabe 44/2011 In einem Vortrag präsentiert ein Fütterungsberater des DLR die Ergebnisse eines im vergangenen Jahr durchgeführten Projektes zur Trockensteherfütterung. Anschließend haben drei Mineralfut- FREIZEITVERKEHRSDIENST IM LANDKREIS COCHEM-ZELL ter?vertreter Gelegenheit, ihre Konzepte zur Fütterung trockenste- hender Kühe kurz vorzutragen. Abschließend werden die vorge- schlagenen Lösungsansätze diskutiert. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingelad 2012 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel Caritas-Werkstätten geben Einblick in Küche - Fortbildung für Schulverpflegung - Die Ernährungsberatung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel lädt am 15.11.2011, 15.00 - 18.00 Uhr zu einer Fortbildungsveranstaltung in die Caritas-Werkstätten Mayen ein. Der Produktionsbereich Küche bietet einen schmackhaften und abwechslungsreichen Mittagstisch und liefert Essen außer Haus, z.B. auch an Ganztagsschulen. Die Küche wird besichtigt und die Teilnehmer erhalten Informationen zu verschiedenen Ver- pflegungssystemen und rationellen Arbeitsabläufen in der Ge- meinschaftsverpflegung. Die Veranstaltung richtet sich an Perso- nen, die verantwortlich für die Schulverpflegung sind und diese mit gestalten möchten. Treffpunkt ist Polcher Str. 160 in Mayen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 13.11.2011 beim Dienstlei- stungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bärbel Eu- ler, Tel. 02602/9228-32 oder per mail: [email protected]. SONSTIGE MITTEILUNGEN

Kinder fördern - Kinder fordern Bitte helfen Sie uns

Die Service-Clubs des Kreises Cochem-Zell sammeln Geschenke fur̈ Kinder und Jugendliche in der Region, die sich keine Bucher̈ kaufen können. So können Sie und Ihre Familie helfen: Einfach ein Lieblingsbuch aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur (in einer der beteiligten Buchhandlungen gekauft oder gut erhalten aus dem eigenen Regal) in den Buchhandlungen Der neue Kreisfahrplan ist da! Haas in Zell Busse – Bahnen – Ausfl ugsziele Globus in Zell Layaa-Laulhé in Cochem Erhältlich im Bus, im Bahnhof, Walgenbach in Kaisersesch den Touristinformationen und oder in der Sparkasse Mittelmosel in Cochem abgeben. in der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Eine Gluckwunschkartë mit Angaben zum Buch ausfullen̈ und beilegen. Die Angaben zum Buch sind wichtig, damit auch jedes www.cochem-zell.de Kind das passende Buch bekommt. KaJuRu und Rotaract werden die Bucher̈ weihnachtlich verpacken und an die Cochemer Tafel zur Verteilung weitergeben. Rinderfachtagung zu Silagequalitäten und Fachgespräch Konzepte zur Trockensteherfütterung am 10.11.11 in Ernst Die Fachtagung für Rinderhalter findet am Donnerstag, 10.11.11, um 20.00 Uhr im Hotel Pollmanns in Ernst statt. Die Ergebnisse der diesjährigen Grassilagen weisen Extreme auf: Gute Energiegehalte, aber wenig Struktur und viel Zucker. In der Veranstaltung präsentiert der Futtermittelprüfring Rheinland- Pfalz Nord die Ergebnisse der Grundfutteruntersuchung 2011 und gibt Hinweise zur Fütterung. Internationales Frauenfrühstück in Cochem Hauptpunkt der Veranstaltung wird ein Fachgespräch zwischen Das Internationale Frauenfrühstück bietet allen interessierten Landwirten, Beratern und Futtermittelvertretern zum Thema Frauen und Mädchen, einheimischen und zugezogenen Frauen, ‚Konzepte zur Trockensteher-/Transitfütterung - Erfolgreicher die Möglichkeit zum Kennenlernen, Kontakte zu knüpfen und Start in die Laktation’ sein. Während die Kühe in der Hauptphase miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee werden Sprachbarrieren abgebaut und Freundschaften der Laktation in der Regel optimal und leistungsgerecht versorgt geschlossen. Landestypische Brotaufstriche können gerne mitge- sind, wird die Fütterung trockenstehender Kühe häufig vernachläs- bracht werden. sigt. Dabei ist hinreichend bekannt, dass die Trockensteherfütte- Im Rahmen des Frühstücks im November werden einige Teilneh- rung das Fundament für die Leistungsfähigkeit und das Gesund- merinnen für uns fritierte Kartoffelstreifen frisch zubereiten ? ein heitsgeschehen in der nachfolgenden Laktation legt. nicht alltäglicher Genuß! Ulmen - 17 - Ausgabe 44/2011 Arthrose - zum "Rosten" verurteilt? Informationsveranstaltung mit Experten- Diskussionsrunde für Betroffene und Interessierte Mittwoch, 09.11.2011 um 18.00 Uhr Lust auf Leistung? Hotel-Restaurant Maas in Lutzerath Es laden herzlich ein: Durch den Besuch der Einjährigen Höheren Berufsfach- Renate Elsen - schule qualifizieren Sie sich in nur einem Jahr für die Heilpraktikerin und Physiotherapeutin, Lutzerath anspruchsvollen kaufmännischen Berufe und stellen Ihr Peter Kamieth - Leistungsvermögen unter Beweis. Fachmann für Mikronährstoffe, Hannover Dr. Ivanka Gützlaff - Medizinproduktberaterin, Fa. ORBAMED®, Lutzerath Einjährige Höhere Berufsfachschule Robert Rehnelt - Abschluss: Betriebswirtschaftlicher Assistent (m/w) Heilpraktiker und Moderator • EDV und Rechnungswesen - Eintritt frei - Teilnahme-Voranmeldung: 02677 - 951968 (keine Bedingung) • Handel und Dienstleistungen • Wirtschaft und Sprachen (Studiengang) $ER7INTERSTEHTVORDER4ÓR Kfm. Privatschule Eberhard, Balduinstraße 8, 54290 Trier )HR3TREUSALZABHEUTEAUCH Tel. 0651 / 73485, www.privatschule-eberhard.de +EIN¬3CHLEPPEN¬UND¬KEIN¬3TREUSALZMANGEL¬MEHR "EIå-INDESTABNAHMEåVONååKGåLIEFERNåWIRå)HNENå)HRå3TREUSALZ INååODERååKG 3ÊCKENåFREIå(AUS "+2å"AUå'ENERALUNTERNEHMUNGå'MB( ,AGER¬!UF¬DER¬7ESCHER¬¬IM¬"AUHOF ¬¬+RÚV ¬ +/34%.&2%)%¬"ESTELL ¬UND¬6ERKAUFSHOTLINE¬ ååå¬s¬% -AIL¬STREUSALZ BKR BAUDE $Q]HLJH Ulmen - 18 - Ausgabe 44/2011 Wir laden Sie herzlich ein, diesen Genuß mit uns zu teilen. Publikationsrahmen bekommen, damit sie sowohl für die Wissen- 16.11.2011 im Seminarraum des Job-Centers in Cochem, Brieder- schaft als auch für das interessierte Publikum verfügbar werden. weg 14, von 09.00 bis 11.00 Uhr. Eng verbunden mit dem Internetportal regionalgeschichte.net ist Alle Frauen sind herzlich eingeladen! das so genannte Geschichtsmobil. Damit steuert das IGL Ziele im Veranstalterinnen: SkF Cochem, Hiltrud Schneiders, 02678/751, ganzen Land an, um die Menschen vor Ort über seine Arbeit zu in- Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Hedwig Brengmann, formieren, mit ihnen in Kontakt zu kommen und einen Austausch 02671/61234 anzuregen. Ausgestattet mit Laptops, Scannern sowie Kameras fungiert das Geschichtsmobil gleichzeitig als Forschungsstation, Das Internetportal „regionalgeschichte.net“ mit der an Ort und Stelle Dokumente wie z. B. Fotos, Urkunden, hat einen neuen Look Artikel und Briefe digitalisiert oder auch Zeitzeugeninterviews ge- führt werden können. Die Ergebnisse können dann wieder in das Das Internetportal www.regionalgeschichte.net feiert in diesem Projekt regionalgeschichte.net fließen und finden so ihren Weg in Jahr seinen 10-jährigen Geburtstag. Deshalb hat sich der Heraus- die Wissenschaft. geber, das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Univer- Machen Sie mit! sität Mainz e.V. (IGL), ein besonderes Geschenk überlegt und sein Das Internetportal regionalgeschichte.net baut auf die Unterstüt- Prestigeportal einem Relaunch unterzogen. Mit einer vereinfach- ten Anwendung sowie einem neuem, zeitgemäßen Layout geht das zung und aktive Teilnahme von LokalhistorikerInnen und lokalen „neue“ regionalgeschichte.net am 11.11.2011 online. Geschichtsvereinen. Besonders für die sich noch im Aufbau be- Das Projekt www.regionalgeschichte.net hat es sich zum Ziel ge- findlichen Regionen sucht das IGL stets nach Aktiven, die sich an macht, sukzessiv historische Informationen zu allen rheinland-pfäl- dem Projekt beteiligen wollen. Wenn Sie Interesse an einer Mitar- zischen Regionen, ihren Städten und Gemeinden sowie deren Kul- beit haben, dann finden Sie alle wichtigen Informationen unter turdenkmälern zu bündeln. Unter dem Leitmotto „Forschen - www.regionalgeschichte.net oder wenden Sie sich direkt an die Re- Vermitteln - Mitmachen“ baut regionalgeschichte.net auf die Un- daktion unter [email protected]. terstützung und aktive Teilnahme semi-professioneller Lokalhisto- rikerInnen und lokaler Geschichtsvereine. Gesundheitsforum am Als landesgeschichtliches Informationssystem richtete sich das Por- Krankenhaus Maria Hilf Daun tal aber nicht nur an das Fachpublikum, sondern es geht vor allem Diagnostik, Therapieoptionen und Nachsorge bei Prostatakarzi- darum, regionalhistorische Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zu- nom am Freitag, den 11. November 2011 gänglich zu machen. So erfolgt nach einer an wissenschaftlichen Im Rahmen einer Vortragsreihe wird Dr. med. Spies, Urologe Standards orientierten Aufarbeitung die zielgruppenorientierte und Belegarzt am Krankenhaus Daun, am Freitag, den 11. No- Darstellung der historischen Sachverhalte im Internet. Dabei sind vember 2011 um 18.00 Uhr in der Aula der Krankenpflegeschule auf mittlerweile rund 10.000 Seiten die Regionen Rheinhessen, über das Thema referieren und für anschließende Fragen zur Ver- Mittelrhein, Hunsrück und das Saarland entweder bereits erfasst fügung stehen. worden oder sie befinden sich gerade im Ausbau. Andere Regio- Im Gesundheitsforum werden fortlaufend monatliche Infoveran- nen wie das Naheland, die Pfalz, der Westerwald, die Region Trier staltungen für die Bevölkerung angeboten, in denen Ärzte der Re- und der Rheingau sind schon in Planung. gion zu aktuellen medizinischen Themen Vorträge halten und dem Die stetige Erweiterung des Portals brachte auch eine deutliche Er- Publikum in Rede und Antwort zur Verfügung stehen. Der nächste höhung der Nutzerzahlen mit sich. So zählt regionalgeschichte.net Termin ist für Montag, den 12. Dezember 2011 (Chronischer Hu- mittlerweile durchschnittlich 20.000 BesucherInnen im Monat. sten, wann und wie abklären, Dr. med. M. Bauer, Oberarzt, Inter- Was ist neu an regionalgeschichte.net? nist und Lungenfacharzt KH Daun) vorgesehen. Die Bevölkerung Das Internetportal ist in zwei Ebenen gegliedert - in den regiona- ist herzlich eingeladen. len Bereich und in die Ortsseiten. Auf den Regionsstartseiten bekommt man eine Übersicht zu ganz 10 Jahre Selbsthilfegruppe verschiedenen Inhalten aus der Region. Ein Kalender weist auf ak- Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun tuelle Veranstaltungen hin und eine Auswahl an Aufsätzen aus der „Gemeinsame Selbsthilfe für Körper, Seele und Geist“ Bibliothek wird aufgelistet. Bei den Ortsstartseiten sind nun die Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun trifft sich Kulturdenkmäler prominent neben dem geschichtlichen Abriss des seit zehn Jahren regelmäßig einmal im Monat in der Alten-und Ortes platziert. Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria Hilf in Daun. Die alte Struktur war beherrscht von Navigationselementen, so Unterstützung und Informationen finden Prostatakrebs-Patienten dass der Inhalt in den Hintergrund rückte. Nun wurde die Website und ihre Partnerinnen - neben der ärztlichen Betreuung (Urologen, „aufgeräumt“, sie ist jetzt übersichtlicher und besser zu lesen. Die Radiologen und Onkologen) - in der Selbsthilfegruppe (SHG) rechte Randspalte wurde vergrößert, wodurch die zahlreichen Hin- Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun. weise auf weiterführende Informationen im Portal besser sichtbar Die SHG trifft sich regelmäßig jeden zweiten Freitag im Monat um sind. 16.00 Uhr in der Alten- und Krankenpflegeschule im Krankenhaus Im Zuge des Relaunchs wurden die erfassten Kulturdenkmäler auf Maria Hilf in Daun . dem Portal durchgehend mit Geodaten versehen. So können die Zugehörigkeit/Dachverband: Bundesverband Prostatakrebs Selbst- NutzerInnen anhand von Übersichtskarten auf diese Inhalte zu- hilfe; Internet: www.prostatakrebs-bps.de greifen und man bekommt neben jedem Kulturdenkmal direkt sei- Nächstes Treffen: Freitag,11. November, um 16 Uhr in der Alten- nen Standort angezeigt. und Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria Hilf in Daun, Auch das Design wurde modernisiert: So wird die Typographie Um 18 Uhr Vortrag Dr. Spies durch größere Schriftgrade und eine deutlichere Abstufung von Thema: Diagnostik; Therapieoptionen und Nachsorge beim Prosta- verschiedenen Überschriftenebenen bestimmt. takarzinom Was bietet regionalgeschichte.net? Nach dem Vortrag Neben historischen Informationen bietet regionalgeschichte.net re- Festakt „10 Jahre Selbsthilfegruppe Prostatakrebs gionsübergreifende Dienste wie eine Bibliothek und Möglichkeiten Vulkaneifel-Daun“ zur Recherche an. Das umfangreiche Angebot beinhaltet die Aufli- Ansprechpartner: Werner Warmulla, Sachsenweg 1, stung von Archiven, Bibliotheken, Quellensammlungen sowie Da- 54550 Daun, Telefon 06592/3480. tenbanken. Dazu kommen Onlinepublikationen, Linksammlungen und ein Glossar. Zudem soll regionalgeschichte.net als Kommunikationsplattform Forum Daun fungieren, auf der sich WissenschaftlerInnen, Studierende, Lokal- Freitag, 4. bis 16. November - Ralf Heller historikerInnen, Geschichtsvereine und interessierte BürgerInnen „Maler aus Leidenschaft“ vernetzen und austauschen können. Hierfür stehen ein Diskussi- Ausstellung von Aquarellen anlässlich des onsforum, ein Veranstaltungskalender sowie ein Newsletter bereit. 80. Geburtstages des Künstlers Wie funktioniert das Projekt regionalgeschichte.net? Sonntag, 6. November, 17:00 Uhr - Das Konzept von regionalgeschichte.net steht auf zwei Säulen: Auf Liederabend „Herbstgedanken“ der einen Seite steht die historische Fachredaktion, die das Portal Regina Schuh-Hoffmann, Hubert Blaum und verwaltet, allgemeine Hinweise und Informationen bereitstellt und Gregor Schüller, Eintritt frei die Endredaktion der Inhalte übernimmt. Die andere Seite wird Mittwoch, 09. November, 15:00 Uhr „Rotkäppchen“ von LokalredakteurInnen und Geschichtsvereinen gebildet, die ih- Puppentheater, Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich re Beiträge auf www.regionalgeschichte.net publizieren. Donnerstag, 10. November, 20:00 Uhr Literarisches Cafe Es geht um „Hilfe zur Selbsthilfe“ und darum, dass wichtige lan- Referent: Dr. Hajo Steinert, Redakteur Literatur, Deutschland- deskundliche Beiträge, die sonst unentdeckt bleiben würden, einen funk Ulmen - 19 - Ausgabe 44/2011

n n£ÝÓ·A££Ýn £nσn½ /A£nÏ æÏúb -Ïéža È4žôn˜ÝQnôæÓÓÝ ŒA£en˜£ —A££ Ó¨ n£|A[Œ Ón£a žÝ en£ (—¨Ž-Ϩeæ—Ýn£ enÏ 9!½É

:Ï žA[Œn£ÌÓ Œ£n£ QnÄænž½

/A£nÏæÏúôn„aæ|en9!ÓÝ9nϘAÓÓ½ n££e¨ÏÝQn—¨žžÝnÏæžôn˜ÝÓ[Œ¨£n£en -Ϩeæ—Ýnb žÝ en£n£ nÏ Ón£n£ ·nÏÓ«£˜[Œn£ nÝÏAƒ úæž ˜žAÓ[ŒæÝú ˜nÓÝn£ —A££ v ôn ón˜n A£enÏn !n£Ó[Œn£ £ enÏ /nƒ¨£½ æ„nÏenž QnÝnÝ en 9! úAŒ˜Ïn[Œn n£ÓݘnÓÝ棃n£b ó¨£ —¨ÓÝn£˜¨ÓnÏ £nσnQnÏAÝ棃 QÓ Œ£ úæ «ÏenϷϨƒÏAžžn£½ 0¨ ônÏen£ eæÏ[Œ en£

£ÓAÝúnÏ£nænÏQAÏnÏ£nσn£æ£e££¨óAݏónÏ2n[Œ£—n£ÓnÝ¯¤¤¤–EŒÏ˜[ŒÏæ£eØs½üüü2¨££n£ $ä n£ƒnÓ·AÏݽ !nŒÏ £|¨ÏžAݏ¨£n£ nόA˜Ýn£ 0n æ£ÝnÏ nóž½enكÏæn£nŽn£nσn ¨enÏ £ n£nž æ£ÓnÏnÏ ¯ü æ£en£ún£ÝÏn£½

£nσnónÏӨσ棃 !ÝÝn˜ÏŒn£ žQ t æeôƒŽόAÏeŽ0ÝÏA„n s t ~Øü×ß ¨Q˜n£ú t —¨ÓÝn£|Ïnn /æ|£æžžnÏa üsüü ßsد¯¯¯ t ôôô½nóž½en Ulmen - 20 - Ausgabe 44/2011 Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Veranstalter: Kulturkreis Daun e.V.;Eintritt frei Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- Samstag, 12. November, 15:00 Uhr - „Benjamin Blümchen und die daun.de oder www.ticket-regional.de Goldene Katze“ Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Musical für die ganze Familie Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr Sonntag, 13. November - Dia-Show Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr 15:00 Uhr „Sapmi - Wildes Lappland“ 18:00 Uhr „Kanada - Alaska: Vom Mackenzie River zur Yukon- mündung in die Beringsee“ Veranstalter: Fotograf Walter Steinberg St. M artin Dienstag, 15. November, 14:00 Uhr - Seniorennachmittag der Stadt Daun B A S A R Freitag, 18. November, 08:30 - 13:00 Uhr - Informationen für Be- rufseinsteiger Veranstalter: Rotary Club Daun Sonntag - 13. November 2011 Donnerstag, 24. November, 20:00 Uhr, Start der Europa-Tournee The Original USA Gospel Singers & Band Düngenheim Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Samstag, 26. November, 19:00 Uhr „Weihnachten fällt aus“ in der St. Martin - Sporthalle Aufführung der Musiktheater-AG des GSG Daun unter der Lei- tung von Lisa Henn Beginn: 10.30 Uhr Sonntag, 27. November, 17:00 Uhr „Weihnachten fällt aus“ Eröffnungsgottesdienst in der St. Martin-Kirche Aufführung der Musiktheater-AG des GSG Daun unter der Lei- ab 11.30 Uhr Basar in den Räumen der Sporthalle tung von Lisa Henn Donnerstag, 1. Dezember, 16:00 Uhr, Klassenvorspiel der Privat- BASAR: Verkauf von Bastel- und Handarbeiten

Musikschule „Spiel mit“ TRÖDELMARKT: Präsentation & Verkauf interessanter Trödelartikel Freitag, 02. Dezember, 20:00 Uhr, Vortrag „Der Weg zum Erfolg“ TOMBOLA: Verlosung vieler attraktiver Preise und Gewinne Referent: Pfarrer i.R. Axel Maria Krauss Hauptgewinn 1 Notebook Samstag, 03. Dezember, 20:00 Uhr, Christmas Moments und 50 Sondergewinne - rund 1000 Preise - Thomas Schwab & Ensemble CAFETERIA: vielfältiges Angebot zum Essen und Trinken: Donnerstag, 08. Dezember, 18:00 Uhr, Adventskonzert Mittags-Eintopf - Mini-Pizza - W ürstchen - Getränke Kaffee- und Kuchenbuffet - W affeln Musikschule Vulkaneifel e.V. INFORMATIONEN: Samstag, 17. Dezember, 20:00 Uhr, Swinging Christmas über Aufgaben und Aktivitäten des Fördervereins Joe Wulf & the Gentlemen of Swing Sonntag, 18. Dezember, 16:00 Uhr, Winter-Zauberland ns Der Erlös der Basarveranstaltung kommt freuen u Musikschule „Spiel mit“ den Bewohnerinnen und Bewohnern Wir ch. der St. Martin Einrichtungen zugute. en Besu Programmänderungen sind möglich! über Ihr Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums Forum Daun, Leo- Förderverein "Hand-in-Hand" e.V. der Bildungs- und Pflegeeinrichtungen St. Martin poldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfü- Düngenheim / Kaisersesch / Ulmen gung. St. Martin Düngenheim, Kaisersesch, Ulmen

Feiern Sie mit uns am 11.11.2011 das Fest unseres Namenspatrons von St. Martin in Düngenheim

10:30 Uhr Festgottesdienst 18:00 Uhr Großer Martinsumzug (Zu Beginn des großen Martinsumzuges treffen wir uns zur Einstimmung in der Heimkirche von St. Martin)

Im Anschluss an den Umzug erhält jedes teilnehmende Kind einen Martins- weck. Auf eine Begegnung freuen sich die Schwestern, Bewohner/-innen, Mitarbeiter/-innen und die Leitung von St. Martin. Ulmen - 21 - Ausgabe 44/2011

Wir sind Ihr kompetenter Partner

Wir. Mit Ihnen – für Sie! August-Horch-Straße 1 56812 Cochem-Brauheck Tel.: 02671 / 7939 1DFKUXI Rosenbergstraße 5 :LUVLQGEHWURIIHQYRQGHU0LWWHLOXQJGHV 54550 Daun 7RGHV XQVHUHV ODQJMlKULJHQ 0LWJOLHGHV Tel.: 06592 / 2282 XQG.DUQHYDOVIUHXQGHV E-Mail: [email protected] +HUUQ Grabmalgestaltung von A - Z :LOOL6FKQHLGHU :LU YHUOLHUHQ PLW LKP HLQHQ JUR‰HQ )UHXQGGHV.DUQHYDOVGHPZLULQGDQN EDUHU(ULQQHUXQJHLQHKUHQGHV$QGHQNHQ EHZDKUHQZHUGHQ %&&%FKHOH9 'HU9RUVWDQGXQGGLH0LWJOLHGHU

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Walter Jahnen

für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze und Geld- spenden und das letzte Geleit.

Im Namen aller Angehörigen Helene Jahnen

Driesch, im Oktober 2011

Herzlichen Dank Für die große und aufrichtige Anteilnahme, die uns beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Reinhold Stoll * 05.12.1937 † 13.10.2011 durch Wort, Schrift, Kranz, Blumen- und Messespenden entgegengebracht wurden, danken wir herzlich.

Im Namen aller Angehörigen Margot Stoll und Kinder

Ulmen, im November 2011 Die Sechswochenamt wird gehalten am Sonntag, den 11. Dezember 2011 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen. Ulmen - 22 - Ausgabe 44/2011 Selbstverständlich findet auch in diesem Jahr wieder eine Verlo- SCHULNACHRICHTEN sung statt. Die Schulkinder werden dazu in den nächsten Wochen die Lose verkaufen. Lose können auch noch am Martinsabend in der Mehrzweckhalle BBS Cochem gekauft werden. Zu gewinnen gibt es Gutscheine von ortsansässi- gen Friseur-, Gastronomie-, Lebensmitteleinzelhandels- und Kfz- Wer-kennt-sich-aus-de? - Betrieben. Facebook & Co Unsere über 80jährigen Senioren bekommen die Martinsbrezel wie Das ist der Titel einer Veranstaltung für Schülerinnen, Schüler, El- gewohnt von den Kindergarten- bzw. Schulkinder persönlich zu tern und alle sonstigen Interessierten am Dienstag, den 15. Novem- Hause überreicht. Für den Förderverein der Grundschule und des Kindergartens Al- ber um 19 Uhr in der Aula der Berufsbildenden Schule in Cochem. flen e.V. Was sind die Gründe dafür, weshalb soziale Netzwerke wie Face- Jürgen Hammes, 1. Vorsitzender book, StudiVZ und WKW ohne Ende boomen? Welche Vorteile bringen sie den „Usern“? Welche Gefahren und Risiken sind aber auch mit ihrer Nutzung verbunden? Die Schüler der Höheren Be- Schulen rufsfachschule der Oberstufe, Informationstechnologie, haben sich Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 mit diesen Fragen beschäftigt und laden nun zu einem Informati- Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 onsabend ein. Unterstützt werden sie dabei von dem Referenten E-Mail...... [email protected] Stefan Friemel vom Landesbeauftragten für den Datenschutz Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projek- Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 E-Mail ...... [email protected] tes „Medienkompetenz macht Schule“ statt, das von der BBS un- Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 terstützt wird. Schulstr. 14 Angesprochen sind alle (Schüler wie Eltern), die an sachlicher In- E-Mail ...... [email protected] formation über soziale Netzwerke und einem Austausch darüber Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 interessiert sind. Schulstr. 2 E-Mail...... [email protected] Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 E-Mail...... [email protected] Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 %FKHUEDVDU Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 E-Mail ...... [email protected] $EHQ$EHQWHXHUEWHXHUEWHXHUEFKHUFKHUFKHU%DVWHO%DVWHO%DVWHOXQGXQGXQG*HVWDOWXQJVEFKHU*HVWDOWXQJVEFKHU*HVWDOWXQJVEFKHU 6DFKEFKHU6DFKEFKHU6DFKEFKHU0lUFKHQ0lUFKHQ0lUFKHQ.ULPL.ULPL.ULPLVVV/HJHQGHQ/HJHQGHQ KIRCHLICHE NACHRICHTEN XQG6DJHQXQG6DJHQ(UILQGHU(UILQGHU(UILQGHUXQG'HWHNWLYXQG'HWHNWLYXQG'HWHNWLYEFKHUEFKHUEFKHU .LQGHU.LQGHUNNNULPLULPLULPLVVV8QGDQGHUH8QGDQGHUH8QGDQGHUH%%%FKHU«FKHU«FKHU« Pfarreiengemeinschaft Ulmen <ĞŝŶĞ^ĐŚƵůďƺĐŚĞƌ͊ - Gottesdienste Samstag, 5. November :DQQϲ͘EŽǀĞŵďĞƌǀŽŶϭϮ͘ϬϬͲϭϱ͘ϬϬhŚƌ 17:00 Uhr Ulmen St. Martin, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse :R'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ 18:00 Uhr Büchel, Vorabendmesse 19:00 Uhr Lutzerath, Hochamt zum „Ewig Gebet“ $OOH,QWHUHVVHQWHQGLHLKUH%FKHUYHUNDXIHQP|FKWHQELWWHDQPHOGHQ Sonntag, 6. November 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse  2OEHUW0DQXHOD  09:00 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier  5RGHQNLUFK$JQHV  09:00 Uhr , Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt ŶŵĞůĚƵŶŐďŝƐϭ͘EŽǀĞŵďĞƌ 09:30 Uhr Gevenich, Kirmeshochamt 'HU9HUNDXIVHUO|V  ZLUGGHU*UXQGVFKXOH8OPHQ]XU(UZHLWHUXQJGHU6FKXOEFKHUHL 09:30 Uhr Gillenbeuren, Kirmeshochamt JHVWLIWHW 10:00 Uhr Alflen, Wort-Gottes-Feier :LUEHJU‰HQDOOHGLHLKUH%FKHUYHUNDXIHQP|FKWHQXQGDOOH 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier .lXIHUVHKUKHU]OLFK 10:15 Uhr Faid, Hochamt zum „Ewig Gebet“ 10:30 Uhr Ulmen, Wort-Gottes-Feier sĞƌĂŶƐƚĂůƚĞƌ͗ůƚĞƌŶďĞŝƌĂƚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ 14:30 Uhr Ulmen, Taufe

Martinszug in Alflen Der diesjährige Martinszug findet am Donnerstag, den 10. Novem- ber 2011 statt. Wir sammeln uns ab 17.30 Uhr auf dem Schulhof; Anliegen- und Dankgottesdienst Abmarsch ist um 18.00 Uhr. Aufgestellt wird sich in folgender Rei- henfolge: St. Martin, Spielmannszug, Schulkinder, Kindergarten, Segnungsgottesdienst restliche Kinder und Eltern. Zugweg: Schulhof - Schulstraße - Kirchstraße - Kapellenstraße - am Freitag, 18. November 2011 Kreuzweg - Martinsfeuer Rückweg: Kreuzweg - Kapellenstraße - Raiffeisenstraße - Mehr- zweckhalle. Wir laden zum nächsten großen Anliegen- und Dankgottesdienst Wir bitten alle Zugteilnehmer bei den vom Spielmannszug vorge- in die Wallfahrtskirche nach Maria Martental ein. tragenen Liedern kräftig mitzusingen. Es wäre schön, wenn die Be- wohner entlang des Zugweges wieder ihre Häuser und Vorgärten 17.00 Uhr Anbetung / Beichtgelegenheit mit Windlichtern, Laternen oder Ähnliches schmücken würden. 18.30 Uhr Lobpreis Nach dem Martinszug werden in der Mehrzweckhalle die Brezel an 19.00 Uhr Hl. Messe mit Einzelsegnung die Kinder verteilt. Für Essen und Trinken ist hier ebenfalls ge- sorgt. Es werden Brühwürstchen und Pizza angeboten. Ulmen - 23 - Ausgabe 44/2011

% # #    & # '    (# 

# )     * &    # ' +           #' # ,   - & ' #  ##    P   #   % P1 &     &   $   #' )         '  '       1  #' &    # $3#  '  1 #  '    #'   4 # )    )  #    ,  "   #        ) #      & 1 )   " '  '      #    #'  " #   #) #      1  #'      #     

6€ Th€†‡ht ! I‚‰r€ir ! ˆ€  Vu yhqr v Tvr ur “yvpu “ˆ ˆ†r r Ds‚ €h‡v‚†‰r h†‡hy‡ˆt v qh† Hrqrp‚8r‡r rv

                      

      !   Uryrs‚ !% !&!' "   #      $    Ulmen - 24 - Ausgabe 44/2011 stellenden Überalterung der Kirchenchöre nicht mehrere Chöre zu Pfarreiengemeinschaft Ulmen einer Chorgemeinschaft zusammenschließen würden. Als sehr ge- Elternabend Erstkommunion 2012 lungenes Beispiel wurde hier die Kirchenchorgemeinschaft Ul- Am Montag, 21. November 2011, findet um 19.30 Uhr men/Alflen genannt. Weitere solcher Zusammenschlüsse seien si- ein Elternabend aus Anlass der Erstkommunionfei- cher denkbar, auch wenn hier einige Gräben zu überspringen ern im kommenden Jahr 2012 der Kommunionkinder wären. Im Weiteren kam bei dieser Diskussion heraus, dass sich al- der zur Pfarreiengemeinschaft Ulmen zusammenge- le an der Kirchenmusik Beteiligten für die Änderungen offen zei- schlossenen 11 Pfarreien in der St. Martin-Gastronomie gen und ihr Potenzial voll ausnutzen sollten. im Eifel-Maar-Park in Ulmen statt. Hierzu sind alle Kommunionel- Zum Abschluss dieser Runde einigten sich alle Anwesenden dar- tern herzlich eingeladen, da hier einige grundlegende und wesentli- auf, im kommenden Jahr am 9. September ab 15.00 Uhr im Rah- che Angelegenheiten, die insbesondere auch die Kommunionvor- men des Programms der Festwoche im Kloster Maria Martental bereitung betreffen, besprochen werden. Um Beachtung und wieder einmal ein Dekanatssingen anzubieten, wie es schon mehr- Teilnahme wird gebeten. (wp) fach stattgefunden hat. Im Anschluss daran animierte der Deka- -Landverpachtung der Pfarrgemeinde Gillenbeuren natskantor Sven Scheuren die anwesenden Kirchenmusiker/innen - Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Gillenbeuren mit Filialge- nicht in ihrem Engagement nachzulassen und stellte heraus, dass meinde Schmitt - sowohl zur Ausbildung zu Chorleitern als auch zu Organisten noch Vereinbarungsgemäß enden die bestehenden Pachtverhältnisse am Männer und Frauen genötigt würden und zeigte die verschiedenen 10. November bzw. am 31. Dezember 2011. Es handelt sich um kirchenmusikalischen Ausbildungsgänge dar. Zum Abschluss über- Grundstücke in den Gemarkungen Alflen, Gillenbeuren, Auderath reichte Dechant Fuß allen Anwesenden einen Bildkalender für das und Schmitt. Die Neuverpachtung ist am Mittwoch, den 9. Novem- kommende Jahr 2012, der unter dem Leitthema „ … und führe zu- ber 2011 um 19:00 im Gemeindehaus in Gillenbeuren. Die Verpach- sammen, was getrennt ist!“ von einer Projektgruppe des Bildungs- tung ist öffentlich und meistbietend. Gebotsberechtigt sind zunächst und Pflegeheimes St. Martin in Ulmen, bestehend aus Menschen Landwirte und Gemeindemitglieder aus der Pfarrgemeinde. mit und ohne Behinderung, gestaltet wurde und viel Lob fand. Wilfried Puth Kirchenmusiker trafen sich in Ulmen

Im Dekanat Karden-Martental ist Kirchenmusik .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL/XW]HUDWK wesentlicher Bestandteil der Verkündigung 3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ Zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Kirchenmusiker des De- *H|IIQHW)UHLWDJ± kanates Karden-Martental waren die Chorleiter/innen und Vorsit-  6RQQWDJ ± zenden der Kirchenchöre, die Organisten/innen und die Seelsor-  ger/innen nach Ulmen eingeladen worden, um wichtige Aspekte der Kirchenmusik im Dekanat und den ihr angehörenden Pfarrei- Weihnachts-Buchausstellung engemeinschaften anzusprechen. In seiner Ansprache sagte De- chant Walter Fuß, dass die Kirchenmusik einen wesentlichen Bau- am Sonntag, 6.11.2011 von 11:00 bis 17:00 Uhr stein in der Verkündigung des Wortes Gottes darstellen würde. Er zitierte aus dem Brief des Heiligen Apostel Paulus an die Epheser, im Pfarrsaal der Alten Schule in dem es heißt: „Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lie- der erklingen, wie sie euch der Geist eingibt. Singt und jubelt aus Romane und Sachbücher vollem Herzen zum Lob des Herrn“ (Eph, 5,19). Taschenbücher Kinderbücher und Bilderbücher CDs und Spiele

Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen.

Dann können Sie Sich in Ruhe umsehen und auswählen.

Mit einer Bestellung unterstützen Sie unsere Bücherei, wir erhalten dafür eine Vermittlungsprovision zum Kauf Dechant Walter Fuß (2. von links), Dekanatskantor Sven Scheuren neuer Medien. (2. von rechts) und Dekanatsreferentin Dietlinde Schmidt konnten Die bestellten Bücher können ab 20.11.11 in der eine Vielzahl von Kirchenmusikern/innen in Ulmen begrüßen. Bücherei abgeholt werden.

Er freue sich, so Dechant Fuß, dass er Kirchenmusiker/innen aus Unsere neue Bücherei im Pfarrhaus ist ebenfalls geöffnet. nahezu allen Pfarreien des Dekanates begrüßen könne und dass sich viele junge Frauen und Männer darunter befänden. Er stellte Schauen Sie mal rein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. heraus, dass sich die Kirchenmusik ebenso gewandelt habe wie das gesamte Bild der Kirche. So sei es durchaus in einigen Gottesdien- Das Bücherei–Team sten noch angebracht, den Gregorianischen Choral zu pflegen, in  anderen Heiligen Messen oder Wort-Gottes-Feiern käme aber öf- $OWHV3IDUUKDXV7ULHUHU6WU/XW]HUDWK7HO±ZZZNRHEOXW]HUDWKGH ter das moderne geistliche Liedgut zur Anwendung. „Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Gottesdienste erfordert auch die Aus- nützung der Vielfalt der Angebote der Kirchenmusik,“ so der De- chant, der großen Wert darauf legte, dass der Dienst der Kirchen- musiker/innen ein eigentlich unverzichtbarer Bestandteil der Verkündigung des Wortes Gottes darstelle. Ein hohes Maß an Kreativität sei hier ebenso gefordert wie Eigeninitiative und Mut. Er dankte allen Kirchenmusikern für ihr hohes Maß an oft auch ehrenamtlichem Engagement. Nach einer Vorstellungrunde und nach einem kleinen Imbiss Kloster Maria Martental schloss sich eine lebhafte Diskussion zu aktuellen Themen der Kir- chenmusik an. Dabei wurde deutlich, dass die Umsetzung zu den Gottesdienste neuen Bistumsstrukturen auch nicht vor der Kirchenmusik halt 5. November, Samstag machen würde. So bat Dechant Fuß die Anwesenden um Visionen, 17.00 Uhr Vorabendmesse wie sie die Kirchenmusik und ihre unverzichtbare Bedeutung in 6. November, 32. Sonntag im Jahreskreis der Wortverkündigung in 10 oder gar in 20 Jahren sehen würden. 08.30 Uhr Frühmesse Und so kam die Frage auf, warum sich bei der immer öfter festzu- 11.00 Uhr Hochamt Ulmen - 25 - Ausgabe 44/2011 Ulmen - 26 - Ausgabe 44/2011 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit Wann und wo? zur Einzelsegnung Dienstag, 8. November. Jeweils um 20.00 Uhr, im katholischen 17.00 Uhr Abendmesse Pfarrsaal, Hohlstr. 2. Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: 8. November, Dienstag 02671-910188 oder Siegfried Skubski, Tel.: 02653/6122. 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse AgCH-Arbeitsgemeinschaft 9. November, Mittwoch 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ Christliche Hauskreise 11. November, Freitag (Gesprächskreis über das Leben und die Bibel) 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- Bibelkreis wann und wo? glieder des Messbundes Bibelkreis jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. 12. November, Samstag Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. 17.00 Uhr Vorabendmesse Zuhörtelefon die Telefonandacht (Tel. 02653 - 4378) 13. November, 33. Sonntag im Jahreskreis Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- 08.30 Uhr Frühmesse fen können Sie rund um die Uhr. 11.00 Uhr Hochamt Thema ab 4. November: An Gottes Segen ist alles gelegen. 15.00 Uhr Andacht Geschichtentelefon - für Kinder (02653 - 9119090) 17.00 Uhr Abendmesse Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Krippenverkaufsaustellung im Kloster Maria Martental Briefseelsorge Vom 1. November bis 30. Dezember 2011 Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, In dieser Zeit ist auch die Buch- und Kunsthandlung geöffnet. Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Internet Ev. Kirchengemeinde Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Cochem Neuapostolische Kirche Presbyteriumswahl 2012 Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Wahl eines neuen Presbyteriums Gottesdienste: Sonntag, 09.30 Uhr, Mittwoch, 19.30 Uhr Am 5. Februar 2012 ist Presbyteriums- wahl in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Der Dienst als Nachrichten aus Presbyterin oder Presbyter (altgriechisch: „Gemeindeältester“) ist RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN ein besonderes Ehrenamt. Auch in unserer Kirchengemeinde wer- den Menschen gesucht, die Zeit und Kraft investieren wollen, um die Geschicke der Gemeinde mit den Pfarrern zu leiten. Gemein- Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) deglieder zwischen 18 und 75, die an diesem Amt interessiert sind Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 und gerne kandidieren möchten, sollten sich an ein Mitglied des Programm für die Zeit vom 6. November bis 11. November 2011: Presbyteriums oder einen der Pfarrer wenden, um Näheres zu er- Sonntag, 6. November 2011 fahren. Mit einem Formblatt, das im Gemeindeamt erhältlich ist, 09:30 Uhr, biblischer Vortrag kann man sich selber oder eine andere Person zur Kandidatur vor- Thema: »Was die Flut der Tage Noahs für uns bedeutet.« schlagen. Das kann ab sofort geschehen, spätestens aber bis zum 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium 11. November 2011. Thema: »Erlaubst du Jehova, dein »Anteil« zu sein?« Freitag, 11. November 2011 Gottesdienste 19:30 Uhr, Bibelstudium Sonntag, 6. November Thema: »Wendet euch »zu dem lebendigen Gott hin«.« 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Gemeinsamer Gottesdienst mit Kindergottesdienst Wöchentliches Bibellesen: Sprüche 27 bis 31 Veranstaltungen Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Dienstag, 8. November jederzeit willkommen. 20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Übungsstunde Kirchenchor Internet: www.jehovaszeugen.de Donnerstag, 10. November 15.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Jehovas Zeugen Daun Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Sonntag, 13.11.2011 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. 09:30 Uhr Vortrag Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Thema: »Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?« entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 Die Zeitschrift erörtert die Bedeutung von Weltereignissen im - 7114. Licht biblischer Prophezeiungen. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Donnerstags ab 19:00 Uhr Bibelstudium. Ev. Kirchengem. Zell- Bad Bertrich- FEUERWEHRNACHRICHTEN Sonntag, 06.11.2011 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath mit Vor- stellung der Katechumenen Freiwillige Feuerwehr Alflen 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell Martinszug Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Am Donnerstag, dem 10.11.2011 findet der Martinszug in Alflen Sonntag, 13.11.2011 statt. Zur Begleitung und Absicherung des Zuges treffen wir uns 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Blankenrath um 17:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Treffen in Zell Jahresabschlussübung Dienstag, 08.11.2011 Die diesjährige Jahresabschlussübung findet am Samstag, dem 16.00 Uhr Katechumenen-Unterricht im Gemeinderaum 12.11.2011 ab 14:00 Uhr statt. Wie in den Jahren zuvor werden wir die Hydranten in Alflen zur Abschmierung und Funktionsüberprü- Bibelkreis in fung abgehen. Bibellesen mit Gewinn. Wir treffen uns alle 14 Tage um gemein- sam über die Bibel zu sprechen. Was hat die Bibel uns heute zu sa- Jugendfeuerwehr Auderath gen? Wo können wir Kraft und Hilfe bekommen? Interessierte Unsere nächste Übung findet am Samstag, den 05.11.2011 um 10.00 sind herzlich willkommen. Uhr statt. Ulmen - 27 - Ausgabe 44/2011

MIT WEITBLICK GANZ IN IHRER NÄHE ImmobilienService Ravenéstr. 25 • 56812 Cochem Telefon (0 26 71) 66 -131 • Telefax (0 26 71) 66 -180 www.vvr-bank.de/immobilien

Kooperationspartner: Raiffeisenbank Zeller Land eG

:RKQXQJPðDEVRIRUWIUHL *UR‰H'*:RKQXQJLQUXKLJHU:DOGODJH =L(LQEDXNFKH%DG 0LQQDFK8OPHQ/XW]HUDWKXQG)OXJSODW]%FKHO 7HOHIRQ Ulmen - 28 - Ausgabe 44/2011 Feuerwehr Förderverein de für uns. Wir bedanken uns bei allen, die uns dieses Jahr unter- stützt haben. Florian 1 Bad Bertrich e.V. Torschützen: 3 x Grundmann, Schröder Jahreshauptversammlung des Vorschau Feuerwehr-Fördervereins Florian 1 Bad Bertrich e.V. Am Freitag, den 25.11.11 um 18.30 Uhr, treffen wir uns zur AH- Lieber Mitglieder, am Donnerstag, 10. November 2011 findet um Versammlung im Stüffje. 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus unsere Jahreshauptversamm- lung statt. Rückblick Tagesordnung: SV Büchel II - SG Auderath/Alflen 0:2 1. Begrüßung Der Gastgeber war in den ersten 20 Minuten die spielbestimmende 2. Bericht des Kassierers Mannschaft. Erst in Unterzahl (Rote Karte wegen Unsportlichkeit) 3. Bericht der Kassenpürfer und Entlastung des Kassierers besann sich unsere Mannschaft und nahm das Heft selbst in die 4. Entlastung des Vorstandes Hand. Durch Treffer von F. Brost und ein Eigentor konnte eine 5. Wahl des 1. Vorsitzenden 2:0-Pausenführung erzielt werden. Im weiteren Spielverlauf wur- 6. Wahl des 2. Vorsitzenden den von beiden Seiten die Chancen nicht genutzt, so das es bei die- 7. Wahl des Kassierers/Schriftführers sem Ergebnis blieb. 8. Wahl der 3 Beisitzer SG Lutzerath II - SG Auderath/Alflen 9. Bestimmung der Kassenprüfer Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. 10. Verschiedenes SG Auderath/Alflen - SV Ernst Alle Mitglieder und Feuerwehrkameraden sind zu dieser Versamm- Sonntag, 06.11.2011, 14:30 Uhr lung herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wir gebeten. Zu Beginn der Rückrunde haben wir den Tabellenvorletzten aus Ernst zu Gast. Alles andere als ein Dreier sollte nicht zu erwarten Freiwillige Feuerwehr Büchel sein von einer Mannschaft, die überwiegend an der Tabellenspitze Martinszug stand. Zum Aufbau des Martinsfeuers treffen wir uns an diesem Samstag, Auf die Unterstützung der Zuschauer freut sich die 1. Mannschaft. den 05.11.2011 um 09.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Der Martinszug findet am Freitag, den 11.11.2011 um 18.00 Uhr E-Jugend JSG Auderath/Alflen/Büchel statt. Wir treffen uns bereits ab 14.30 Uhr, um das Feuerwehrhaus herzurichten. Glückwunsch! Beide E-Jugend-Mannschaften erreichen aus einer starken Kreis- Stützpunktfeuerwehr Lutzerath klassen-Staffel die Leistungsklasse! Bericht E-II Feuerwehrübung am 06.11.2011 JSG Auderath/Alflen II - JSG 3:0 (2:0) An diesem Sonntag, 06.11.2011 findet um 09:00 Uhr unsere nächste Tore: 2x Henrik Schneider,1x Manuel Schäfer Feuerwehrübung im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt. Um Scheinbar zu schwer lag die Last auf den Schultern der Spieler mit pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. dem Wissen, dass Spiel gegen Brohl gewinnen zu müssen. Sehr hektisch und vor allem unkonzentriert agierte die Mannschaft und Spielmannszug der brachte ihren Betreuer an der Seitenlinie zum Verzweifeln. Gegen Freiwilligen Feuerwehr Lutzerath aufopferungsvoll verteidigende Brohler Spieler fanden wir den Am 04.11.11 findet um 20.00 Uhr regulär die Probe statt. Weg zum und ins Tor nicht. Erst mit dem 1:0 durch Henrik, Mitte Für den Martinsumzug, am 12.11.11, treffen wir uns um 17.30 Uhr, der ersten Halbzeit, wurden wir ein wenig lockerer. Noch beruhi- in Jeans und T-Shirts, im Übungsraum und gehen anschließend ge- gender war jedoch das 2:0, ebenfalls durch Henrik gegen Ende der meinsam nach Driesch. Der Umzug startet um 18.00 Uhr. ersten Hälfte. In der 2. Halbzeit dasselbe Spiel: Nämlich das, auf Termine/Auftritte 2011 das Brohler Tor. Manuel schoss mit dem 3:0 alle Sorgenfalten aus 12.11.11 St. Martinszug Lutzerath dem Gesicht seines Trainers. Aus der einzigen Torchance der Gä- 25.11.11 Mitgliederversammlung/Jahresabschlussfeier ste entstand ein Strafstoß, da der Brohler Angreifer etwas zu leicht gefallen war. Für diesen Fall haben wir ja unseren Torhüter Flori- Freiwillige Feuerwehr Urschmitt an. Ansonsten beschäftigungslos, parierte er mit aller Selbstver- Wandertag ständlichkeit den fälligen Strafstoß. Zur großen Freude der Spieler der 2. Mannschaft, wurde die 1. am letzten Spieltag in der Tabelle Achtung Terminänderung! noch überholt, da diese in mit 7:0 unterlag. Umso wichtiger Der diesjährige Wandertag findet nicht wie gewohnt am ersten Samstag im Dezember statt, sondern erst am Samstag, den war im Nachhinein unser Sieg. Nach dem Erfolg feierten die Spie- 10.12.2011. Weitere Info’s folgen. ler mit einer Kindersektdusche auf dem Platz ihr erreichtes Ziel. Es spielten: Florian Kuntz, Henrik Schneider, Jonas Heinzen, Eric Freiwillige Feuerwehr Weiler Sattler, Luis Peter, Gregor Pötz, Annika Kesseler, Tom Schäfer, Wir treffen uns am Donnerstag, den 10.11.2011 um 18.30 Uhr im Manuel Schäfer, Leon Peters Gerätehaus, um unseren Martinszug mit Fackeln zu begleiten. C-Jugend Freiwillige Feuerwehr Wollmerath JSG Büchel/Auderath-Alflen/Weiler-G./Faid/Lutzerath Wie schon von unserem Ortsbürgermeister angekündigt, begleiten MSG Weiler-Gevenich B Juniorinnen - JSG Büchel 7-er 0:8 wir den Martinszug am 05.11.2011 um 18.00 Uhr. Wir treffen uns (0:4) schon um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Tore: 4 x Wiljohn Stern, 2 x Sven Steilen, 2 x Henrik Schneider Anlässlich der goldenen Hochzeit von Gisela und Johann Peters, Mit großen personellen Problemen hatten wir im Vorfeld dieser treffen wir uns am Sonntag, den 20. November (Zeit wird noch be- Partie zu kämpfen. Nicht einfacher wurde es, als am Abend vorher kanntgegeben) in Uniform am Feuerwehrhaus zwecks Fackelzug. auch noch unser Torhüter absagen musste. Aber unser Coach wus- Im Anschluss sind alle Kameraden vom Jubelpaar recht herzlich ste ja, das er in der Not auch auf Spieler der D-Jugend und zwei su- auf einen Umtrunk im Gemeindesaal eingeladen. Für die Einla- per E-Jugend Mannschaften zurückgreifen kann. So wurde kurzer dung dürfen wir uns schon jetzt auf diesem Wege bedanken. Hand noch Jonathan Brost, ebenfalls aus der E Jugend, für das Spiel aktiviert der neben Henrik Schneider, Annika Kesseler und VEREINE UND VERBÄNDE VERBÄNDE Jenny Bungard dem Team der C-Jugend ausgeholfen hat. Bemer- kenswert, dass vor allem Henrik Schneider bereits jetzt die Aner- kennung unserer C-Jugendlichen gewonnen hat. Auch an diesem SG Auderath/Alflen Tag konnte er mit zwei Treffern dem Erfolg beisteuern und sein AH Torekonto in der C-Jugend auf 5 ausbauen (neben 25 in der E Ju- Rückblick gend). Super auch, wie die „älteren“ Spieler Woche für Woche die AH Lutzerath - AH Auderath/Alflen 3:4 „jüngeren“ ohne Vorurteile zu haben, ins Spiel integrieren. So war Zur Halbzeit lagen wir 3:1 zurück. In der zweiten Halbzeit konnten das mit dem Torhüter ebenfalls kein Problem, da mit Joni ein guter wir das Spiel noch drehen. Hiermit endete die diesjährige Spielrun- Schlussmann im Kasten stand. Ulmen - 29 - Ausgabe 44/2011 Bei uns werden Sie immer fündig! … ständig über 1000 Gebrauchtwagen verfügbar!

Sitzheizung Peugeot 206 + Leichtmetallfelgen Skoda Fabia Combi AAngebotngebot dderer WWocheoche 55 kW (75 PS), EZ 07/2009, Ambiente 63 kW (85 PS), refl exsilbermetallic, EZ 07/2010, aquablaumetallic, 10.950 km, Klimaanlage, Sitz- 100 km, Klimaanlage, Nebel- heizung vorne, Fensterheber scheinwerfer, Bordcomputer, elektr., Radio/CD, Zentralver- Fensterheber elektr., LM-Felgen 15“, Bordcomputer, Radio/CD, Zentralverriegelung mit Funk, Dach- riegelung mit Funk, Außenspiegel elektr. verstellbar, 4 x Airbag, reling u. v. m. ABS u. v. m. Kraftstoffverbrauch auf 100 km Innerorts/Außerorts/Kombiniert Rückfahrkamera 7.490,– € 12.830,– € 6,6/4,4/5,2 l; CO2-Emission, kombiniert 121g/km VW Golf GTI DSG Klimaanlage VW Polo Trendline Panorama-Schiebedach VW Tiguan TDI R-Line 155 kW (210 PS), EZ 08/2009, refl exsilbermet., 63 kW (85 PS), EZ 04/2010, 125 kW (170 PS), 19.200 km, Klimaautomatik, Xenon, Navigations- refl exsilbermetallic, EZ 01/2010, candyweiß, system RNS 510, Schiebedach, Rückfahrkamera, 22.500 km, Klimaanlage, 51.900 km, Xenon, Navigati- Tempomat, DYNAUDIO Sound System, Bordcomputer, Fensterheber onssystem RNS 310, Panorama- LM-Felge Talageda elektr., Lederlenkrad, LM-Fel- Schiebedach, Klimaautomatik, 18“, Parklenkassistent, 24.990,– € gen, Radio/CD, ESP, Tagfahrlicht, Zentralverriegelung mit Funk, Handyvorbereitung, PDC, Tempomat, Rückfahrkamera, Sportsitze Sitzheizung vorn, Bord- Außenspiegel elektr. verstell- u. vorn, Diebstahlwarnanlage, computer u. v. m. heizbar u. v. m. 11.975,– € Multifunktions-Lederlenkrad, 29.990,– € LM-Felgen 17“ u. v. m.

An der B 259 56814 Faid/Cochem Tel.: 0 26 71 - 97 79 -0 Fax: 0 26 71- 97 79 - 79 Ulmen - 30 - Ausgabe 44/2011 Sammlung für St. Martin am 05.11.2011 / 09:30 Uhr / RK-Heim Verbandsgemeinde-Pokal-Kegeln St. Martins-Umzug Kennfus am 12.11.2011 / 17:30 Uhr / RK-Heim Haussammlung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf die Bilder in Alflen am 13.11.2011, 13:30 Uhr / RK-Heim Vorankündigung Monatstreffen Dezember am 02.12.2011, 20:00 Uhr, RK-Heim Wann: Samstag, 10. Dezember 2011 (16:00 - 20:00 Uhr) Wo: Gasthaus „Zum Stüffje“ in Alflen Frauen- und Mütterverein Beuren Teilnehmerzahl pro Club: Unsere diesjährige Vereinsversammlung findet am Donnerstag, - mindestens 6 Kegler müssen antreten den 10.11.20011 um 19.30 Uhr in der Schneiders Grillhütte statt. - höchstens 8 Kegler dürfen kegeln Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Austragungsmodus: Gekegelt wird mit je zwei Wurf auf folgende Bilder: Volle, SV Beurener Höhe 1923 e.V. Kleeblatt, hinterer Kranz, Damen und Bauern. Alle Kegler des Hallo Sportfreunde, wie ihr es sicherlich schon alle gespürt habt, am Start befindlichen Clubs kegeln nacheinander auf das je- wird es sehr kalt in diesem Winter werden. Daher starten wir in weils gestellte Bild. diesem Jahr eine Aktion mit Adidas Stadionjacken! Wer also eine Der Kegelclub Donnervögel lädt als Ausrichter alle Kegelver- haben möchte, melde sich bitte bis zum 06.11.11 bei Domi Konrath eine herzlich ein und wünscht den teilnehmenden Clubs viel unter der Nummer 0160-5875732. Eigenanteil für diese Jacken be- Erfolg und „Gut Holz“. Über eine rege Teilnahme würden wir trägt: aktive Spieler 50 EUR, alle anderen 65 EUR. uns sehr freuen. PS: Eine telefonische Voranmeldung ist außer montags unter KV Beuren der Rufnummer 02678/910444 (Gasthaus „Zum Stüffje) ab An alle Mitglieder des KV „Blau-Weiß“ Beuren! 18:00 Uhr bis zum 9. Dezember 2011 möglich. Achtung Terminänderung! Helau ihr Narren, die angekündigte Jahreshauptver- Möhnenverein Auderath sammlung findet nicht am 20.11.11, sondern erst am Hallo Auderather Möhnen! Sonntag, 4. Dezember 2011 um 19.30 Uhr in der Grillhütte statt. Am Freitag, dem 11.11.11 laden wir euch alle zu einem gemütli- Da letztes Jahr aufgrund der geringen Beteiligung kein neuer Vor- chen Abendessen ein. stand gewählt werden konnte, hat der alte Vorstand sich bereit er- Wir treffen uns um 17.30 Uhr am Bürgerhaus und marschieren ge- klärt, noch ein Jahr die Tätigkeiten fortzuführen. meinsam zur Waldschänke. Das Jahr endet nun und es gibt ohne Vorstand keinen Karneval! Wer nicht wandern will, kommt um 18.30 Uhr zum Essen nach. Wir brauchen euch, bitte unterstützt uns - dann findet sich auch ein Meldet euch bitte bis zum 08.11. bei Claudia (Tel. 1048) an. neuer Vorstand! Bürger-und Gewerbeverein e.V. Möhnenverein Büchel Zum traditionellen Heringsessen treffen wir uns am 11.11.11 um Bad Bertrich 19.00 Uhr beim Heinz im Gasthaus zur Post, um in die Karnevals- Liebe Mitglieder! Auf der Versammlung am 27.09.2011 wurde der zeit zu starten. Um telefonische Anmeldung bei Hilde Dähler 1260 Vorstand neu gewählt. oder Renate Benz 254 wird gebeten, damit Heinz besser planen Es stellen sich vor: kann. Unser gemütlicher Abend findet am 19.11.11 statt. Weitere 1. Vorsitzende Janine Paul Informationen folgen noch! 2. Vorsitzender Christoph Kälker Schriftführer Anja Thümer Kassenwart Christa Hammes Kirchenchor Cäcilia Büchel Beisitzer Hannelore Hartmann Liebe Sängerinnen und Sänger, Beisitzer Martin Schmitt am kommenden Montag, den 7. November 2011, Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Sprachrohr fällt die Chorprobe aus. Wir treffen uns stattdessen zwischen Gemeinde und Tourist-Agentur zu sein, sondern aktiv erst am Donnerstag, den 10. November 2011, um mitzuarbeiten. 20:00 Uhr an gewohntem Ort zur nächsten Probe. Vorher findet Auftakt war der „Helle Herbst“. Die ersten Gespräche zur Mitge- dort um 19:00 Uhr die nächste Vorstandssitzung statt, zu der die staltung des Weihnachtsmarktes mit der Tourist-Agentur fanden Vorstandsmitglieder hiermit herzlich eingeladen werden. statt. Wir würden uns über eine aktive Unterstützung aller Mitglieder SV Büchel bei der Umsetzung unserer Ideen freuen. Denn wir wollen mehr, dazu brauchen wir euch. Rückblick Der nächste Gesprächstermin findet am Dienstag, dem 8. Nov. 11 SV Büchel II : SG Auderath/Alflen 0:2 um 19.30 Uhr im Hotel Alte Mühle statt. Gegen den Tabellenführer aus Alflen/Auderath konn- te unsere Reserve in der 1. Halbzeit sehr gut mithalten, konnte aber einfach nicht zum Abschluss kommen. So fiel kurz vor Eifelverein Ortsgruppe der Halbzeit das 1:0 für die Gäste. Trotz Überzahl in der 2. Halb- Bad Bertrich zeit sollte uns der Ausgleich nicht gelingen. Durch einen dummen Fehler konnten die Gäste dann sogar noch gegr.1889 auf 2:0 erhöhen. Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung SV Büchel : SVC Kastelaun 4:0 Donnerstag, 10.11.2011 - 13.30 Uhr Endlich lief es beim SV Büchel wie es laufen sollte. Durch eine gute „Durch den Burgwald über die Hohelay zu den Eifelhöhen“ Teamleistung hatte man den Gegner 90 Minuten im Griff. Auch Treffpunkt: vor der Tourist-Info nutzte man diesmal endlich die Torchancen. Vor allem Altmeister Dauer: ca. 4 Stunden Frank Arnoldi konnte hier durch 2 Treffer glänzen. Er war es auch, Wanderführer: Kajo Dillenburg der nach einer gut herausgespielten Spielsituation das Tor zum 1:0 Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natür- köpfte. Kurz darauf konnte Stephan Schmitz durch einen Fou- lich kostenlos. lelfmeter auf 2:0 erhöhen. Das 3:0 erzielte abermals Frank Arnoldi. Das 4:0 durch Jason Beck war dann nur noch reine Formsache. Verband der Reservisten Mit dieser Leistung kann der SV Büchel selbstbewusst in die der Deutschen Bundeswehr e.V. Rückrunde starten! Reservistenkameradschaft Kennfus Bad-Bertrich Tore: S. Schmitz, J. Beck, 2x F. Arnoldi SV Büchel (Damen) - SG Werlau 2:3 (Tore: C. Beuter, F. Fischer) Terminübersicht 4. Quartal 2011 Man bot eine der besten Saisonleistungen, doch wurde für ein gut- Sammlung für St. Martin am 22.10.2011 / 09:30 Uhr / es Spiel und tollen Einsatz nicht belohnt. Nachdem man einen 0:1- RK-Heim Rückstand in eine zwischenzeitliche 2:1-Führung drehen konnte, Teilnahme Volkstrauertag am 01.11.2011, Kranznie- schien der zweite Saisonsieg nicht mehr weit, doch ein Doppel- derlegung am Ehrenmal in Kennfus um 14:30 Uhr schlag der Gäste wie aus dem Nichts zerstörte die Bücheler Hoff- Monatstreffen November am 04.11.2011, 20:00 Uhr / nungen. Auf diese unglückliche Niederlage lässt sich jedoch auf- RK-Heim bauen und man sollte den Blick nach vorne richten. Ulmen - 31 - Ausgabe 44/2011 Ulmen - 32 - Ausgabe 44/2011 Vorschau Frauengemeinschaft Kliding 05.11. 17:30 Uhr: SV Büchel II - SG II Liebe Frauen, 06.11. 14:30 Uhr: SV Büchel - SG Sabershausen der November kommt und damit die Zeit unseres traditionellen 09.11. 19:30 Uhr: Maifelder SV - SV Büchel (Damen) „Frauenkaffee-Nachmittages“. Termin: Samstag, 05. November 2011 ab 15 Uhr im Gemeindehaus AH SV Büchel Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Rückblick: Alle Frauen - auch die neuen Mitglieder - sind herzlich eingeladen. AH Büchel - AH Strimmig 1 : 2 Bitte anmelden bei M. Rudat - Tel.: 1398. Torschütze: Schneider Achim Vorschau: Freitag den 25.11.2011, 20.00 Uhr, Herbstkonzert Jahreshauptversammlung, „Bistro am Turm“ Wegen der Wichtigkeit bittet der Vorstand um vollzähliges Er- des MGV Lutzerath scheinen. Am vergangenen Samstag, den 29. Oktober, veran- Junge Neumitglieder mit Spaß am Fußball sind recht herzlich ein- staltete der Männergesangverein sein traditionelles geladen. Herbstkonzert. Im fast voll belegten Bürgersaal konnten die Konzertbesucher zusammen mit den teilehmenden Gastchören: dem Kirchenchor »Cäcilia« Ober-, Nie- BCC Büchel 1967 e.V. derscheidweiler, dem MGV »Eintracht« Gillenfeld, dem Frauen- Jahreshauptversammlung chor Strohn, dem MGV »Frohsinn« Hetzhof, der Chorgemein- Am 12.11.2011 findet um 19:00 Uhr unsere dies- schaft Bongard und dem MGV »Heimattreu« Mückeln einen jährige Jahreshauptversammlung im Gasthof zur Post statt. schönen und gelungenen Gesangsabend erleben. Allen Chören ei- Wir bitten um vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. nen herzlichen Dank für ihre stimmungsvollen Liedbeiträge.

Musikverein Gevenich e.V. www.mvgevenich.com Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 18. November um 20:00 Uhr; Freitag, 25. November um 20:00 Uhr; Nächste Auftritte: Sonntag, 6. November Kirmes in Gevenich - um 10:45 Uhr Früh- schoppen im Bürgerhaus; Donnerstag, 10. November um 18:00 Uhr - Martinszug in Ursch- mitt; um 19:00 Uhr Martinszug in Weiler; Freitag, 11. November um 18:30 Uhr - Martinszug in Gevenich; Samstag, 19. November um 17:00 Uhr - Goldene Hochzeit in Weiler Neue Nachwuchsgruppe Nächste Probe: Montag, 07. November um 18:00 Uhr; Montag, 14. November um 18:00 Uhr; Montag, 21. November um 18:00 Uhr; Montag, 28. November um 18:00 Uhr.

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. In der Landesliga und in der Gebietsliga West sind die Wettkämpfe in der Disziplin KK-aufge- legt inzwischen beendet. Die Abschlusstabellen sehen wie folgt aus: Der Männergesangverein Lutzerath beim Herbstkonzert 2011 Landesliga Verein Pkt.: EZP: Termin: 1.SV Elkhausen-Katzwinkel 11: 1 33: 3 Am Freitag, den 4. November fahren wir zum Liederabend des 2.St.Seb. Höhr 11: 1 27: 9 MGV Ulmen. 3.SpSch Burg Altenwied II 8: 4 26:10 4.St.Hub.Gevenich I 6: 6 20:16 SSG Lutzerather Höhe 5.SV Ehrang 3: 9 9:27 Koronarsportgruppe 6.SG Zell 2:10 8:28 Die diesjährige Weihnachtsfeier der Koronarsportgruppe findet 7.SG Bad Kreuznach 1:11 3:33 am Dienstag, 13. Dezember 2011 ab 18 Uhr im Hotel Maas in Lut- Gebietsliga West zerath statt. Verein Pkt.: EZP: Erste Übungsstunde im neuen Jahr ist am 10. Januar .2012 1.St.Seb.Bitburg 10: 0 30: 0 Koronarsportgruppe im Thüringer Wald 2.St.Hub.Gevenich II 8: 2 18:12 Vom 29. August bis 1. September 2011 waren 52 Mitglieder der 3.Konzer BS 5: 5 15:15 Koronarsportgruppe mit einem Bus auf einer Rundreise durch den 4.St.Seb Mehring 4: 6 14:16 Thüringer Wald unterwegs. 5.SVM Zeltingen 3: 7 11:19 Auf der Hinfahrt zum Ahorn-Berghotel in Friedrichsroda waren 6.Post SV Trier 0:10 2:28 Zwischenstation mit Frühstück am Rastplatz Silbersee bei Gießen und weitere kurze Pause bei Eisenach. Am zweiten Tag folgte eine Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. Fahrt durch den Thüringer Wald mit Besichtigung der Winter- Liebe (männliche) Vereinsmitglieder, sportanlagen von Oberhof und der kleinen Stadt Schmalkalden mit wie bereits anlässlich unserer Mitgliederversammlung angekündigt, herrlichen Fachwerkbauten, danach noch der Aufstieg zum Insels- soll für die Feier der Sessionseröffnung am 12.11.2011, auch die berg. Der dritte Tag war dann mit Stadtrundgängen in Erfurt und Bühne im Gemeindehaus aufgebaut werden. Wir treffen uns hier- Weimar voll ausgefüllt. Pausenstärkung mit Thüringer Bratwurst für am Dienstag, 08.11.2011 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus. Das oder anderen Spezialitäten war natürlich Pflichtprogramm. Auf der Motto lautet: „Viele Hände - schnelles Ende!“ Heimfahrt am vierten Tag machten wir dann noch Station zu einer Ulmen - 33 - Ausgabe 44/2011 Ulmen - 34 - Ausgabe 44/2011 Mittagspause im oberhessischen Alsfeld mit komplett erhaltener höhten im dritten Viertel auf 19:47. Im letzten Viertel ließ die Altstadt. Nach einer kurzen Rast bei Montabaur zum Abschluss Kraft der noch verbliebenen Spielerinnen nach, und Trier lief ei- der Fahrt trafen wir um 17 Uhr wieder in Lutzerath ein. nen Schnellangriff nach dem anderen. Letztendlich besiegten sie Alle waren sich einig, diese Fahrt war wiederum ein tolles Erlebnis, die Lutzeratherinnen deutlich mit 19:73. auch dank der sehr fachkundigen Führung und immer wieder un- Für Lutzerath spielten: terhaltsamen Erklärungen und Anekdoten von Michael Weiser, Kathrin Hammes (7 Punkte), Clara Jung (4), Alina Schenk (4), An- unserem Reisebegleiter vor Ort. nika Kneip (2), Alissa Schneiders (2) und Erika Sirotkin Bambini Fußball Abt. Basketball Liebe Kinder, liebe Eltern, Hart erkämpfter Sieg ab Mittwoch, 02.11.11 beginnt das Training schon um 16:45 Uhr. Am vergangenen Samstag traten die SSG-Mä- Unser letztes Training im Jahr 2011 findet am 07.12.2011 statt. dels wieder einmal nur zu sechst zum Auswärts- Wir starten im neuen Jahr am Mittwoch, 11.01.2012. spiel beim direkten Tabellennachbarn TSC Pfal- Abteilung Seniorenfußball zel an. Verzichten mussten die SSG´lerinnen auf Alle Berichte auch auf der Homepage: Alina Schenk, Anna Steffens (beide verletzt) www.ssglutzeratherhoehe.de und Alissa Schneiders (berufliche Gründe). Nach einem an Span- SG Lutzerath II - TuS Treis-Karden II 1:1 (0:0) nung kaum zu überbietenden Match siegten sie schließlich knapp, Einen mageren Heimpunkt konnte unsere Reserve einfahren. aber verdient mit 55:52. Torschütze des Tages war Christian Müller Bereits im ersten Viertel wurde Coach Manuela Schneiders klar, SG Lutzerath I - TuS Treis-Karden I 0:1 (0:0) dass die Lutzeratherinnen nicht ihren besten Tag erwischt hatten. Eigentlich durfte man dieses Spiel nie verlieren. Eine mehr als Einfachste Korbleger und Korbwürfe der Nachwuchsspielerinnen klägliche Chancenverwertung verhinderten drei Heimpunkte. gingen daneben, und immer wieder provozierten die Gastgeberin- „Wer die Dinger vorne nicht macht, bekommt hinten einen rein!“ nen aus Pfalzel mit ihrer aggressiven Mann-Mann-Verteidigung Genau das war in diesem Spiel der Fall. Fehlpässe bei den Lutzeratherinnen. Im Gegenzug stand auch die Vorschau: Verteidigung mehr schlecht als recht, so dass sich die Moselanerin- SG Lutzerath I - SG II, nen, die konzentriert zu Werke gingen und Treffsicherheit zeigten, Sonntag 06.11 um 14:30 in Lutzerath nach den ersten zehn Spielminuten mit 15:10 in Führung gingen. SG Lutzerath II - SG Landkern, Im zweiten Viertel zeigte Lutzerath mehr Kampfgeist, brachte sich Samstag 05.11 um 17:15 in Lutzerath aber selbst um den verdienten Lohn: die Defense war jetzt besser, und die Eifelerinnen fingen mehr Pässe der Gastgeberinnen ab. Sie schafften es aber nicht, die Chancen, die sich dadurch ergaben, er- Verein für folgreich zu nutzen. Ein ums andere Mal liefen sie Schnellangriffe, Deutsche Schäferhunde (SV) schlossen diese aber nur selten erfolgreich ab. So war das Spiel bis Ortsgruppe Lutzerath e.V. zum Halbzeitstand von 30:29 ausgeglichen. Auch nach der Pause ein unverändertes Bild: Lutzerath spielte Herbstprüfung mit Schlachtfest! kopf- und glücklos, und Pfalzel nutzte die sich ergebenden Chan- Heute bleibt die Küche kalt, los gehts in den Lutzerat- cen. Nach dem dritten Viertel führte Pfalzel immer noch 47:42. Im her Wald, packt Kinder und Frauen auch mit ein, da- letzten Viertel endlich schien der Knoten geplatzt zu sein: plötzlich mit diese nicht bleiben allein daheim! war ein Siegeswillen bei den Lutzeratherinnen zu spüren, und sie Am Sonntag, den 13.11.2011 ab 8.30 Uhr ist es wieder soweit: Die erhöhten den Druck in der Verteidigung und kämpften um jeden alljährliche Herbstprüfung für Deutsche Schäferhunde findet wie- Ball. Damit kam Pfalzel nicht zurecht und verlor immer wieder den der statt. Auf dem Übungsgelände des Vereins (zwischen Lutze- Ball. Den SSG-Mädels gelang es endlich, clevere und überlegte rath und Kennfus) werden auch dieses Jahr wieder Prüfungen in Schnellangriffe zu laufen und den Ball sicher im Korb zu versen- den Sparten Fährtenarbeit, Begleithund, Unterordnung und ken. Beim Stand von 51:49 etwa drei Minuten vor Spielende für Schutzdienst abgehalten. Bei all diesen Übungen bewertet ein offi- Lutzerath schien der erste Saisonsieg fast erreicht, als Erika Sirot- zieller Prüfungsrichter die Leistung der ausgebildeten Hunde. Die kin, die ein starkes Spiel absolviert hatte, mit fünf Fouls auf der jährlich steigende Zahl der Zuschauer spricht für das Interesse an Bank Platz nehmen musste. Ein harter Rückschlag, denn die Lut- der Ausbildung und den Zuspruch für eine sinnvolle Tätigkeit mit zeratherinnen mussten nun zu viert das Spiel weiterführen. Die den Hunden, die rassebedingt erforderlich ist. vier verbliebenen Spielerinnen ließen aber den Kopf nicht hängen, Nicht zuletzt ist das traditionelle große Schlachtfest-Buffet zur Mit- im Gegenteil, sie sagten sich »jetzt erst recht« und wuchsen in ei- tagszeit sowie die gemütliche Kaffeerunde mit selbstgebackenen nem starken Endspurt über sich hinaus. Beim Stand von 52:52 ver- Kuchen ein Grund für den Besuch der Herbstprüfung. senkte Clara Jung in den letzten Sekunden eiskalt einen Korbleger und danach auf Grund eines Fouls noch einen Freiwurf. Beim Möhnenverein Lutzerath Stand von 52:55 ertönte dann endlich die erlösende Schlusssirene. Hallo Ihr Möhnen! Für Lutzerath spielten: Helau, Helau, Kathrin Hammes (12 Punkte), Annika Kneip (12), Clara Jung (12), es ist wieder so weit, der 11.11. naht, macht euren Schrott und was Erika Sirotkin (11), Melina Schäff (4) und Julia Berdi (4) Altes dafür parat (Schrottwichteln). Im Hotel Maas wollen wir um Immer noch kein Sieg für die 19.11 Uhr beginnen und für die närrische Zeit spinnen. SSG - U17 erneut vom Pech verfolgt Anmelden beim Vorstand müsst ihr Euch bis 7.11. ganz fix, denn es kostet euch diesmal nix! Am Samstag, dem 22. Oktober 2011, empfingen die verletzungsbe- dingt schon geschwächten Lutzeratherinnen zuhause den Tabellen- 20 Jahre Weihnachtsmarkt in Lutzerath führer MJC Trier und verloren deutlich mit 19:73. Am 1. Advent, 27.11.2011, findet der 20. Weihnachtsmarkt in Lut- Die SSG´lerinnen starteten mit nur sechs Spielerinnen - Anna Stef- zerath im Bürgerhaus statt. Wer sich mit einem Verkaufsstand be- fens, Melina Schäff und Julia Berdi mussten auf Grund Bänderriss teiligen möchte, ist herzlich willkommen. und Bänderdehnung pausieren - und zeigten dennoch Willensstär- Infos und Anmeldung bei Renate Müllen Tel.02677/1281 ke und Kampfgeist. Im ersten Viertel spielten sie im Angriff ruhig und clever und nutzten ihre Korbchancen. Trier war zwar stark, Martinszug am 11.11.2011 konnte sich gegen die gut stehende Verteidigung der Eifel-Mädels Liebe Kinder, liebe Eltern, zunächst aber nur mit 5 Punkten absetzen (7:12). der diesjährige Martinszug findet am Freitag, den Im zweiten Viertel dann bereits die Wende: Trier erhöhte den 11.11.2011 statt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf Druck in der Verteidigung, und die Lutzeratherinnen ließen sich dem Alten Postplatz. davon völlig aus dem Konzept bringen. Statt weiter ruhig und be- Erstmals in diesem Jahr hat der Sportfahrerkreis sonnen zu passen und auf die freie Mitspielerin zu warten, versuch- Ulmen e.V. im ADAC die Bewirtung auf der ten sie hektische und unüberlegte Einzelaktionen, die immer wie- Burg übernommen. Ebenfalls wird eine Tombola zu Gunsten so- der zu Fehlpässen und Ballverlusten führten. So setzte sich Trier zialer Zwecke veranstaltet. Der Verkauf der Lose erfolgt in der zur Halbzeit bereits mit 11:28 ab. - Bäckerei Lieder, Bahnhofstraße Nach der Pause dann die nächsten Rückschläge: Kathrin Hammes - Bäckerei Müsch, Kelberger Straße knickte bei einem Korbversuch um, und kurze Zeit später verletzte sowie am 11.11.2011 bei der Zugaufstellung am Alten Postplatz. sich auch Alissa Schneiders bei einem Rebound am Fuß. Beide Der Lospreis beträgt 0,50 EUR. Zu gewinnen sind 5 Martinsgänse. spielten tapfer weiter, aber derart außer Gefecht gesetzt, hatten die Die Gewinnlose erscheinen im Mittelungsblatt der VG Ulmen in Moselanerinnen nun leichtes Spiel mit den Gastgeberinnen und er- der 46. Kalenderwoche. Ulmen - 35 - Ausgabe 44/2011 Heimat- und wurde dann sicher verwandelt. Kurz vor der Halbzeit lief dann al- les aus dem Ruder. Das 3:1 für den Gegner. Nachdem Philipp Verkehrsverein e.V.Vorpochten Schmitt verletzt ausfiel, stimmte die Zuordnung nicht mehr und Martinsfeier der Gegner konnte unbedrängt einschieben. Ein nettes Gastge- Am 10.11.2011 findet in Vorpochten der Martinszug mit vorheriger schenk von uns. Dann also Halbzeitpause. Laternenprämierung statt, wozu der Heimat- und Verkehrsverein 2. Halbzeit: Sehr sachlich und klar war die Halbzeitansprache. Die e.V. Vorpochten alle herzlich einladen möchte. Um 17.00 Uhr tref- eigenen Stärken wurden nochmals betont und so ging es dann fen wir uns am Bürgerhaus und küren die schönste Laterne, dann zurück auf den Platz. Eine solche Motivation, ein Füreinander und gehen wir gemeinsam zum Feuer und anschließend gibt es für die ein gemeinsamer Kampf, ohne das Fußballspielen zu vergessen, Kinder Martinsbrezel. gab es diese Saison noch nicht. Zwei Minuten nach dem Wiederan- Wir freuen uns auf Euch! pfiff, der 3:2 Anschlusstreffer. Nach Maß-Freistoßflanke von Ant- hony Baur war wiederum Andreas Göbel zur Stelle. Die Nervosität SV Fortuna Ulmen der Heimelf war deutlich zu spüren. In Minute 51 dann das schnelle 3:3. Eigentlich mit Defensivarbeit beschäftigt klärt Innenverteidi- Auswärtssieg gegen Tabellenführer ger Marcel Schuster durchdacht auf Anthony Baur, der dann unwi- SV Neunkirchen-Steinborn II - SV Ulmen II 3:4 derstehlich Richtung Tor zieht und technisch perfekt mit einem Die 2. Mannschaft des SV Fortuna Ulmen traf am Heber abschließt. Unentschieden also, und noch massig Zeit für vergangenen Spieltag auf den Tabellenführer, den den Sieg. Das Spiel war jetzt wieder etwas ausgeglichener, jedoch SV Neunkirchen-Steinborn II. Da der SV Neunkir- haben wir vom SVU nie die Kontrolle verloren. In der 70. Spielmi- chen II der klare Favorit war, hatte sich die Mann- schaft vorgenommen, die Partie so lange wie möglich beim 0:0 zu nute dann ein überragender Paul Seitz. Nach einem klugen Pass halten und man erhoffte sich durch Konter zu der ein oder anderen aus dem Mittelfeld zieht er mit seinem ganzen Tempo und seiner Möglichkeit zu kommen. Die Mannschaft begann sehr konzentriert ganzen Klasse an der Verteidigung vorbei und hämmert das Leder und störte den Gegner schon im Mittelfeld, sodass dem Gastgeber mit links aus spitzen Winkel unter die Latte. Sensationell. 3:4 und gar nicht erst die Möglichkeit zum Torabschluss gegeben wurde. noch 20 Minuten zu überstehen. Natürlich machte Roth-Kalenborn Nur durch Standards wurde es gefährlich, in der 15. Min landete jetzt nochmal auf und versuchte alles. Dabei sprangen auch noch ein schöner Freistoß an der Latte. Doch danach wurde unsere zwei gute Torchancen heraus. Ein Kopfballtor der Gäste verhin- Mannschaft auch etwas mutiger und so konnte Alexander Hegel, derte die Latte und den zweiten Versuch brachte der Roth-Kalen- nach schönem Pass von Fabian Franzen, in der 24. Min das 0:1 für borner nicht aufs Tor, sondern knapp drüber. Dieses „Glück“ ha- Ulmen erzielen. Von diesem Gegentreffer war der SV Neunkir- ben wir uns im Spielverlauf der 2. Halbzeit aber auch redlich chen etwas geschockt und unsere Mannschaft konnte nach einem verdient. Freistoß gar das 0:2 erzielen. Benedikt Hens köpfte den Ball in der Fazit: Ein Spiel auf dem man aufbauen kann! Ein wichtiger Etap- 29. Min ins Tor. Ulmen spielte weiter konzentriert auf und konnte penschritt, nicht mehr und nicht weniger. den erfolgreichen Abschluss jeglicher Angriffsbemühungen der Aufstellung: Alexander Lüsse - Marcel Schuster, Philipp Schmitt Gastgeber verhindern. In der 34. Min erzielte Fabian Franzen so- (45. Johannes Lanser), Stefan Mais ? Paul Seitz, Christian Wickert, gar das 0:3 und in der 45. Min. war es Daniel Kesler der auf 0:4 er- Rene Mindermann, Iwan Bogatschenko (77. Alexander Hegel), Jo- höhte. In der 2. Halbzeit wachte die SV Neunkirchen auf und machte von hannes Regnier (60. Julian Mohr) ? Andreas Göbel, Anthony Baur Beginn an Druck. Es dauerte nicht lange bis der Ball in unserem Tore: 3’ 0:1 Andreas Göbel (Iwan Bogatschenko), 25’ 1:1 Streicher, Tor landete. In der 47. Min. konnte der Gästestürmer eine schöne 35’ 2:1 Blum, 45’ 3:1 Neumann, 47’ 3:2 Andreas Göbel (Anthony Flanke zum 1:4 per Kopf im Tor versenken. Kurz darauf in der 53. Baur), 51’ 3:3 Anthony Baur (Marcel Schuster), 70’ 3:4 Paul Seitz Min. fiel auch schon das 2:4. Ulmen hielt ab dann aber wieder gut (Christian Wickert) dagegen und kämpfte sich in die Partie zurück. Erst in der 77. Min. Vorschau: fiel das bis dahin auch verdiente 3:4. In der Schlussphase war Ul- Nächstes Wochenende findet wieder ein doppelter Heimspieltag men nur noch mit Verteidigen beschäftigt. Der SV Neunkirchen statt. Unsere 2. Mannschaft (mittlerweile schon Tabellenfünfter) wollte unbedingt den Ausgleichstreffer, der aber nicht mehr fallen spielt gegen den direkten Nachbarn, den Tabellenvierten SV sollte. Unser 2. Mannschaft konnte damit, dank einer überagenden Neroth. Anstoß ist um 17 Uhr in Ulmen. 1. Halbzeit, einen Überraschungssieg beim Tabellenführer feiern, Unsere 1. Mannschaft spielt danach gegen die SG Mürlenbach II. womit wohl kaum einer gerechnet hat. Gegen den nächsten kampfstarken Gegner ist um 19 Uhr Anstoß. Die 2. Mannschaft bedankt sich bei den Fans, die den Weg nach Neunkirchen gefunden haben, für die tolle Unterstützung! Aufstellung: Björn Sausen - Niklas Moser, Thomas Neumann, Hu- da El-Eter - Daniel Kesler, Benedikt Hens, Markus Fuchs, Ralf Wallebohr (67. Christopher Kaiser), Fabian Franzen, Dominik Hens - Alexander Hegel (45. Min. Yannick Franzen) Tore: 0:1 Alex. Hegel 24. Min (Franzen),0:2 Benedikt Hens 29. Min (Neumann), 0:3 Fabian Franzen 34. Min (Kesler), 0:4 Daniel Kes- ler 45. Min. (D. Hens) Möhnenverein Ulmen Moralsieg, frei gekämpft, Klasse 2. Halbzeit Theaterfahrt Salmrohr SV Roth-Kalenborn - SV Ulmen I 3:4 Hallo ihr Ulmener Möhnen! Jetzt haben wir also wieder den Beweis geliefert. Es ist schon Tradition - wir fahren wieder nach Salmrohr, denn Erstens: Der SVU kann kämpfen und dagegenhalten. Zweitens: „Onkel Wölfi wird’s schon richten“ … und alle anderen Akteure Der SVU vergisst dabei nicht das Fußballspielen. auf, hinter und um die Bühne in Salmrohr ebenfalls. Davon konn- Drittens: Wir sind ein Team! Ein wichtiger Schritt ist gelungen, ten wir uns schon viele Jahre überzeugen. Das Theaterstück ist von aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Beate Irmich (eingefleischte Fans werden sie kennen). Der Möh- 1. Halbzeit: Diese begann herausragend. Durch einige Umstellun- nenverein hat wieder Karten geordert und so können wir uns am gen im Team dachte man vielleicht, man muss ich erst noch finden, Samstag, 03.12.2011, 19.30 Uhr live davon überzeugen, dass Onkel aber bereits in der 3. Minute war es Andreas Göbel der eine Top- Wölfi es wirklich richten wird. Flanke von Rechtsaußen Iwan Bogatschenko per Kopf verwertete. Unsere Kartenanzahl ist begrenzt, wer mitfahren möchte, meldet Genau der richtige Start gegen den eigentlich sehr heimstarken Ta- sich deshalb bitte schnell bei Doris Wallebohr (Tel. 950500), Ab- bellenführer. Die ersten 15 Minuten war davon aber nichts zu se- hen. Eine gute kompakte Defensivarbeit und immer wieder der fahrt ist voraussichtlich um 18.00 Uhr. Versuch nach vorne zu spielen. Aber dann kam doch wieder der berühmte Bruch in unserem Spiel. Roth-Kalenborn zeigte warum Vereinsfahrt des Spielmannszugs sie oben stehen und kam nur über den Kampf zurück ins Spiel. In der 25. Minute dann der Ausgleich. Nach einem der vielen langen Blau-Weiß Ulmen e.V. Einwürfe wurde der Ball per Kopf ins Tor verlängert. Sehr schwer Am 14. Oktober 2011 machten sich die Mitglieder zu verteidigen. Und ein Unentschieden war bis dahin dann auch des Spielmannszugs erneut auf den Weg, gemein- verdient. 10 Minuten später dann ein weiterer Schock für uns Ul- sam ein ereignisreiches Wochenende zu erleben, mener. Ein zweifelhafter Elfmeter gegen uns. Für den Schiedsrich- auf welchem die Musik natürlich nicht zu kurz kom- ter schwer zu sehen, aber nicht wirklich fair vom Gegner. Der Elfer men durfte. Ulmen - 36 - Ausgabe 44/2011 Eifelverein Ulmen e. V. Wanderung über den Jakobsweg Der Eifelverein Ulmen bietet am Sonntag, 6. November, eine Wande- rung von etwa 10 Kilometer Länge über den Jakobsweg in der Nähe von Ulmen an. Treffpunkt hierzu ist um 10:00 Uhr am Marktplatz. Von dort geht es PKW nach Alflen; der Mitfahrerpreis beträgt 1,50 € pro Person. Start der Wanderung in Alflen ist um 10:15 Uhr und die Strecke führt entlang des Jakobsweges zunächst nach Gillenbe- uren, zur Gillenbeurener und zur Schmitter Mühle und schließlich wieder zurück nach Alflen. Die Mitnahme von Rucksackverpfle- gung wird empfohlen; eine Einkehr an der Schmitter Mühle ist ge- plant. Die Wanderführung liegt bei Bernd Rulfs in bewährten Hän- den. Er steht auch für weitere Informationen zur Verfügung (Tel: 02676 - 1293). Zum Mitwandern sind alle Interessierten ganz herz- lich eingeladen. (wp) Spvgg Weiler/Gevenich Um 16.00 Uhr am Nachmittag trudelten die ersten in der Jugend- SG Weiler-Gevenich/Faid herberge in Tholey ein und bezogen ihre Zimmer. Nach dem 1. Mannschaft Abendessen traf man sich dann in den vorgesehenen Räumlichkei- Vorschau: ten zur ersten gemeinsamen Musikprobe des Wochenendes. Sa. 05.11., 17.15 Uhr SG Faid/Weiler-Gevenich - TuS Treis/Karden 2. Mannschaft Rückblick SG Faid/Weiler-Gevenich II - SG Müden/ II 2:5 (2:0) Torschützen: Ralf Ersfeld, Frank Vargas Vorschau: Mi. 09.11., 19.30 Uhr SG Faid/Weiler-Gevenich II - TuS Treis/Karden II Möhnenverein Wollmerath Hallo ihr Möhnen, am Montag, den 07.11.2011 findet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus ei- ne Versammlung statt. Es geht um die Fahrt zum Weihnachtsmarkt und die Goldene Hochzeit von Johann & Gisela. Wir bitten um vollständiges und pünktliches Erscheinen. Am Samstagvormittag gingen die Proben bereits in die zweite Run- de, allerdings ließ man sich den Nachmittag frei für weitere Akti- DRK Cochem-Zell betreut Senioren vitäten. Der Ort bot mehr zu erleben, als man von solch einem be- auf einer Reise nach Lanzarote schaulichen Örtchen vorerst erwartet hatte. So vergnügten sich die Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Cochem-Zell, bietet eine einen im Erlebnisbad Schaumberg, während die anderen in der betreute Gruppenreise nach Lanzarote an. Senioren, die den hiesi- Sauna die Seele baumeln ließen, und wer noch genug Energie hat- gen Winter verkürzen wollen und im nächsten Frühjahr bereits te, schloss sich der Wandergruppe an, die Umgebung zu erkunden. sommerliche Wärme auf den Kanarischen Inseln genießen wollen, Am Abend erfreuten sich insbesondere unsere Kleinsten an der or- können im März 2012 unbeschwerte Urlaubstage auf Lanzarote ge- ganisierten Nachtwanderung auf den Schaumberg, wobei letztlich nießen und bei Ausflügen die faszinierenden Landschaften dieser alle von der humorvollen und kompetenten Art des Wanderführers Vulkaninsel erleben. begeistert waren. Den letzten Abend genoss man dann bei gemütli- »Sorglos Reisen - mit umfassender Betreuung den Urlaub ge- chem Beisammensein im Bistro des Hauses, oder aber im nahege- nießen«. Das ist das Motto des DRK in Cochem-Zell, das mit den legenen St.Wendel, wo man Dank eingehender Recherche der Ju- Betreuten Reisen für Senioren schon viele Jahre gute Erfahrungen gend, die „angesagteste“ Disco des Saarlands fand. Am gemacht hat. Alle reiselustigen Senioren, die aufgrund körperlicher Sonntagvormittag fand man sich dann erneut zu einer Stunde Mu- oder altersbedingter Einschränkungen eine solche Reise nicht al- sikprobe zusammen. Nach darauffolgenden zwei Stunden Freizeit lein unternehmen können oder wollen, haben mit der Hilfe von wurde zusammen zu Mittag gegessen und dann ging es auch schon DRK-Begleitern die Möglichkeit, einen unbeschwerten Urlaub zu zurück nach Ulmen. genießen. Das Angebot soll auch vor allem alleinstehende Senio- Rückblickend schauen wir auf ein gelungenes und gut organisiertes ren ansprechen, die die Geselligkeit in einer Gruppe zu schätzen Wochenende zurück, bei welchem der gemeinsame Spaß im Vor- wissen. »Unser Service gilt als »Rundum-Sorglos-Paket« beschreibt dergrund stand, die musikalische Weiterentwicklung aber keines- Frau Wolkenfeld vom DRK das neue Angebot. »Die Reisegäste wegs zu kurz kam. Eine baldige Wiederholung ist von allen er- werden zu Hause abgeholt, der Kofferservice geht bis ins Hotel- wünscht. zimmer, das Einchecken am Flughafen wird erledigt und unsere Betreuer sind rund um die Uhr für die Gäste da und geben bei Be- darf die notwendigen Hilfestellungen.« Sozialverband Für alle Interessierten findet ein unverbindlicher Informations- V d K Rheinland-Pfalz nachmittag über diese Reise im DRK Kreisverband Cochem-Zell, in Cochem Ravenéstr. 15, Mittwoch, den 9. November 2011 um Ortsverband Ulmen 14:00 Uhr statt (mit Bildervortrag über das Reiseziel Lanzarote mit Einladung Hotel und Ausflugszielen). Am 8. November 2011 um 18.00 Uhr findet in der Bürgerstube in Weitere Informationen zum Betreuten Reisen erhalten Sie beim: Ulmen eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „Patienten- DRK-Kreisverband Cochem - Zell, 56812 Cochem, Ravenéstr. 15, verfügung“ statt. Telefon 02671/9141134. Der VDK-Ortsverband Ulmen konnte zu diesem Thema als Refe- renten Herrn Schmitz von der Arbeiterwohlfahrt Cochem gewin- Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. nen, der ein sehr kompetenter Ansprechpartner ist und natürlich Liebe Imkerfreunde, über den Vortrag hinaus für ihre Fragen zur Verfügung steht. wir treffen uns zum Stammtisch am Donnerstag, dem 10. Novem- Ich darf zu dieser Veranstaltung alle interessierten Bürgerinnen ber, um 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüffchen“ in Alflen. und Bürger recht herzlich einladen und freue mich auf Ihr Kom- Falls noch nicht geschehen, bitten wir euch um eine Honigspende men. für die Cochemer Tafel an diesem Abend. Ulmen - 37 - Ausgabe 44/2011 Spreche ich Chinesisch - oder warum versteht mein Kind mich nicht? »Elternfrühstück« findet am 18. November im »Ideen- Treff« statt Immer wieder fühlen sich Eltern von ihren Kindern unverstanden. Dorfakademie Hambuch e.V. »Warum macht mein Kind nicht das, was ich ihm sage?, oder

»Warum hört mein Kind nicht?« sind nur zwei von vielen Fragen, die wir Eltern uns immer wieder stellen. Versuchen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund zu gehen. Der Internationale Bund Cochem e.V. und der Ideen- Treff für Jung und Alt laden alle interessierten Eltern zu einem gemütlichen VORTRAG Frühstück ein. Durch den gemeinsamen Austausch mit anderen El- tern und mit Fachleuten, werden dort Probleme und Hindernisse in der Kommunikation mit Kindern thematisiert. Das erste Elternfrühstück findet am Freitag, den 18.11.11 von 9:30 AFGHANISTAN Uhr bis 11:30 Uhr im Ideen- Treff für Jung und Alt, Schloßstraße 22, Zell-Mosel statt. Referent: Manfred Krämer vom Internationalen Bund e.V. (Fami- lien- und Systemberater IFKP) Telefonische Anmeldung bitte bis zum 16.11.11 bei der Caritas Ne- benstelle Zell unter Tel.: 06542/9697790. Mittwoch 09.11.2011 Der Ideen-Treff ist ein Kooperationsprojekt des Caritasverbandes 19:00 Uhr Mosel- Eifel- Hunsrück e.V. , Geschäftsstelle Cochem, mit der ka- tholischen und evangelischen Kirchengemeinde Zell, der Stadt und Alte Schule Hambuch der Verbandsgemeinde Zell, sowie dem Internationalen Bund Co- chem e.V. (freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit.) anschließend Gelegenheit zur Diskussion Leben ohne mein Kind Selbsthilfegruppe trifft sich ab November im »Ideen-Treff für jung und alt« in Zell Der Tod unserer eigenen Kinder prägt unser »neues Leben«. In der Selbsthilfegruppe »Leben ohne mein Kind« bieten wir Eltern einen gesicherten und geschützten Rahmen um über den schweren Ver- Carsten Faust war in den letzten Jahren mehrfach als Soldat lust ihres Kindes zu reden, Trost zu erfahren, Erfahrungen auszu- vor Ort im Einsatz und hat dort Land und Leute tauschen und neue Kontakte zu schließen. Das Thema Tod wird oft- kennengelernt. Mit seiner Hilfe wollen wir Euch die mals selbst im eigenen Familienkreis tabuisiert, wir reden darüber. Menschen und ihre Kultur in diesem fernen und weitgehend Die Selbsthilfegruppe trifft sich ab November 2011 jeden 2. Mon- tag des Monats, um 19.00 Uhr, im »Ideen-Treff« für jung und alt« unbekannten Land näherbringen und so ein Blick hinter die in der Schloßstr. 22 in Zell. Das nächste Treffen findet am Montag, Kulissen und Zeitungsmeldungen ermöglichen. den 14. November statt. Aus organisatorischen Gründen bitten vor jedem Treffen um telefonische Anmeldung. Weitere Informatio- nen bei Elke Klaus, Tel. 06542-989964 oder Tel. 06542-962001, Do- ris Grohmann, Tel. 06542-5490, Norbert und Petra Wolf, Tel. 06762-6914. www.dorfakademie-hambuch.de Judoclub Vulkaneifel e.V. Kinderturnabteilung sucht Verstärkung! anderung des Seniorenverbandes Judoclub Vulkaneifel e.V. sucht ab sofort mehrere BRH-Kreisverband Cochem Übungsleiter/innen für den Bereich Kinderturnen (Vorschulbe- Die nächste Wanderung der zweiten Wandergruppe des Senioren- reich und 1. Schuljahr). Kontakt: Birgit Kaspers, Telefon: 06592- verbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, dem 09. November 983493, E-Mail: [email protected] oder 2011 statt. Wir wollen uns um 9:55 Uhr auf dem Busbahnhof En- Bruno Willems, Telefon: 02657-940055, dertplatz an der Kreisverwaltung in Cochem treffen. Von dort aus E-Mail: [email protected] geht es mit dem öffentlichen Bus zunächst nach Faid, von dort aus Deutscher Bundeswehrverband - weiter über Happy Marie nach Cochem. In gemütlicher Runde bei Essen und Getränken wollen wir ansch- KERH Ulmen/Cochem ließend in einem Gasthaus unseren Wandertag ausklingen lassen. Jahresabschluss und Fahrt im Advent Auskünfte durch Wanderwart Josef Scheuss, Cochem unter der Rufnummer 02671/607862. Die Mitglieder, sowie deren Lebenspartner der Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener (KERH) PARTEIEN Ulmen/Cochem des DBwV sind zur dies- jährigen Jahresabschluss-Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie findet statt am Samstag, dem 19. Nov. in der Gemeinsamen Heimgesellschaft (GHG) des JaboG 33 in der Kaserne Cochem-Brauheck, und wird um 12:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen beginnen. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit einer „Überraschung“ Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden den Nachmittag gestalten. Für die Planung ist eine rechtzeitige Anmeldung durch Überwei- Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- sung des Kostenbeitrages dringend erforderlich. Die Überweisung ordneten unter folgenden Rufnummern: sollte bis zum 10.11.2011 erfolgt sein (siehe Mitgliederbrief Nr. CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 04/11). Fax: 02671-980332 Schon heute möchten wir auf unsere Fahrt im Advent hinweisen, E-Mail [email protected] die uns am Montag, dem 05. Dez.2011 um 8:30 Uhr von der Flie- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 gerkaserne in Brauheck aus nach Aachen zum Weihnachtsmarkt Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de führen wird. Dabei steht vorher noch ein Besuch bei der Fa. Lam- Anke Beilstein 02671-975515 bertz auf dem Programm. Eine Anmeldung ist dringend erforder- Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: lich, da wir nur 50 Teilnehmer mitnehmen können. www.anke-beilstein.de Ulmen - 38 - Ausgabe 44/2011 Dr. Werner Langen 0261-8896153 SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Mitglied des Europäischen Parlaments: Bernd Schuwerack ...... Email: [email protected] [email protected] Abgeordnete Mitglied des Landtages ...... Tel: 02671-603838 Benedikt Oster ...... Email: [email protected] Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Andrea Nahles...... Email: [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes ...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Junge Union Cochem-Zell: Norbert Neuser ...... Email: [email protected] Eike Hermes 02671-975510 Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: www.ju-cochem-zell.de Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 Alfred Pantenburg 02678-391 Marita Benz, Tel.: 02677/1571 Ludolf Oster 02653-915536 Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Frauen-Union-Cochem-Zell Albert Lumm, Tel.: 02674/347 Gaby Franzen 02675-712 Hans Bauer, Tel.: 02677/309 Senioren Union Cochem-Zell: Günther Wagner, Tel.: 02676/1381 Manfred Klein 06545-8507 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: [email protected] Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Peter Sesterhenn 02672-1412 Lydia Mohr, Tel.: 02676/752 [email protected] Albert Klein, Tel.: 02676/1887 CDU-Gemeindeverband Ulmen Lars Metzen, Tel.: 02676/8062 Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 [email protected] Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724

Julis DIE LINKE. Cochem-Zell / Wir sind die liberale Jugendorganisation in Linksjugend [‘solid] Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen Du möchtest Dich für Deine demokratischen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestal- und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm ten. Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken! Bei Fragen zu uns! und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder per E-Mail Kontakt: unter [email protected] erreichbar. Rene Dehren, Email: [email protected] Außerordentlicher Kreiskongress der JuLis Cochem-Zell Die Linksjugend [‘solid] im WWW: am Sonntag, 13. November 2011, 14:30 Uhr, Restaurant »Onkel www.linksjugend-solid-rlp.de Otto« (Lindenstraße 13), Pommern (Mosel) Pommern ist mit dem Zug erreichbar. Parkplätze sind an der Mosel und in unmittelbarer Nähe. Tagesordnung des Kreiskongresses: DIE LINKE. Cochem-Zell 1) Eröffnung und Begrüßung Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin 2) Mitgliederentscheid Krötz: 3) Anträge unserer Arbeitsgruppe Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder 4) Finanzbericht des stv. Vorsitzenden für Finanzen möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr, 5) Verschiedenes steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Krei- 6) Schlusswort des Kreisvorsitzenden ses zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfü- Zu diesem Kreiskongress sind selbstverständlich auch Interessierte gung. Telefonnummer: 02653 – 914 880, Email: [email protected] eingeladen! DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell www.dielinke-coc.de FDP - Die Liberalen DIE LINKE. Rheinland-Pfalz www.dielinke-rhlp.de DIE LINKE.: www.die-linke.de www.fdp-cochem-zell.de DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de über diese Web-Adresse erreichen Sie die Co- chem-Zeller FDP Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im WÄHLERGRUPPEN VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Wählergruppe „BÜRGER Email: [email protected] Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 Ul- FÜR ULMEN e.V. (BFU e.V.) men, Tel.: 02676 – 569, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Einladung zur Mitgliederversammlung 2011 Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) 56858 , Tel.: 06545 – 6383, bietet ratsuchenden Bürgern sei- lädt herzlich ein zur Mitgliederversammlung 2011. ne Hilfe an. Email: [email protected] Die Versammlung findet am Samstag, den 12. November 2011 im Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Gasthaus Bürgerstube in Ulmen statt. Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Versammlungsbeginn: 16:30 Uhr takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 Als Tagesordnung ist vorgesehen: 78145, Fax.: 030 - 227 76145 1. Begrüßung Homepage: www.edmund-geisen.de ; 2. Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit Email: [email protected] 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht des Fraktionsvorsitzenden SPD Cochem-Zell 5. Bericht des Kassenführers Wir sind für Sie da! Ob sie einen Rat suchen 6. Bericht der Kassenprüfer oder das politische Gespräch, ob sie Sorgen 7. Entlastung des Vorstandes haben oder mit gestalten wollen: 8. Anträge SPD Kreisverband Cochem-Zell ...... Tel: 02671-603837 9. Planungen 2012 Oberbachstraße 15, 10. Verschiedenes 56812 Cochem ...... Email: [email protected] Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht bis Die Vorsitzende spätestens 7. November 2011 schriftlich beim 1.Vorsitzenden Karl Heike Raab ...... Email: [email protected] Eckardt, Wiesenstr.17, 56766 Ulmen einzureichen. Ulmen - 39 - Ausgabe 44/2011

Veranstaltungskalender von Fr. 04.11. - So. 13.11.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad 10.30 Uhr Kneipp-Guss, Physiotherapie am Römerkessel 1, im Rahmen Fr., 04. November 2011 der Venenwoche Bad Bertrich 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Gevenich Kirmes Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro ab 21.00 Uhr Cover Rock mit MINDLESS + Cocktailbar Exotic Dream Anmeldung erforderlich bis Dienstag in der Therme, Gillenbeuren Kirmes Mindestteilnehmerzahl 5 Personen 18.00 Uhr Martinsumzug mit anschl. Fackelprämierung und gemütl. Ausklang im Gemeindehaus Do., 10. November 2011 Sa., 05. November 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Konzertsaal, im Rahmen 13:00 Uhr Chefarztvortrag, Großer Kursaal im Rahmen der Venen- der Venenwoche woche der Deutschen Venenliga e.V. 5.-11.November 2011 10.30 Uhr Kneipp-Guss, Physiotherapie am Römerkessel 1, im Rahmen Gevenich Kirmes der Venenwoche ab 20.00 Uhr Tanz und Party mit der Schwaller Dibbekoche Bänd 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Eintritt frei 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Gillenbeuren Kirmes 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! ab 20.00 Uhr Buntes Kirmestreiben im Gemeindesaal; musikalische Unterhaltung durch ELMAR Wollmerath Kirchweihfest und Martinszug Fr., 11. November 2011 18.00 Uhr Martinszug ab Backhaus Bad Bertrich anschl. gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Konzertsaal, im Rahmen der Venenwoche So., 06. November 2011 10.30 Uhr Kneipp-Guss, Physiotherapie am Römerkessel 1, im Rahmen Bad Bertrich der Venenwoche 09.30 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Konzertsaal, im Rahmen 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme der Venenwoche der Deutschen Venenliga e.V. Weiler Kirmes 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! ab 15.00 Uhr Latzbokse-Fest im Bürgerhaus „Ehemalige Schule“ Gevenich Kirmes Eintritt frei! 9.30 Uhr Festgottesdienst anschl. Frühschoppen mit dem Musikverein Gevenich mittags Kirmesessen, nachmittags Kaffee/Kuchen, Hüpfburg, Kinderschminken Sa., 12. November 2011 Wollmerath Kirmes Bad Bertrich 9.00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 10.00 Uhr Frühschoppen im Gemeindesaal 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei 12.00 Uhr Erbseneintopf und Grillgerichte Weiler Kirmes 14.00 Uhr Kaffee/Kuchen ab 20.00 Uhr Tanzmusik/gemütliches Beisammensein gemütlicher Ausklang beim Dämmerschoppen Mo., 07. November 2011 So., 13. November 2011, Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Volkstrauertrag 10.30 Uhr Klinikführung, Capio Mosel-Eifel-Klinik im Rahmen der Bad Bertrich Venenwoche der Deutschen Venenliga e.V. 14.00 Uhr Gedenkfeier an der Kriegsgräberstätte 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Weiler Kirmes 14.00 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Konzertsaal/ im Rahmen ab 10.00 Uhr Frühschoppen der Venenwoche 15.00 Uhr Kneipp-Guss, Physiotherapie am Römerkessel 1/ im Rahmen der Venenwoche Weitere Hinweise: 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Alflen: Gebühr 5,00 Euro Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Di., 08. November 2011 oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich: 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 und Gäste in Häcker´s Kurhotel Fürstenhof Öffnungszeiten: mittwochs von 15.00 - 17.30 Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) Mi., 09.November 2011 - im Tanzlokal „Gaudi“ Bad Bertrich Weitere Informationen bei: 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Telefon: 02676/409-209, 09.30 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Konzertsaal, Fax: 02676/409-500, im Rahmen der Venenwoche e-Mail: [email protected] Ulmen - 40 - Ausgabe 44/2011 Achtung! Wir treffen uns am 12. November 2011 bereits um 14:00 Uhr auf dem „Alten Postplatz“ zu einer zweistündigen Herbstwanderung mit unserem Wanderführer Erich! Hierzu sind neben unseren Mit- gliedern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmer! Ansprechpartner Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) Gutes Wasser - klare Preise will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprech- Gründe für unterschiedliche Wasserpreise je nach Wasserversor- stelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. gungsunternehmen gibt es viele. Dazu gehören insbesondere die Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Einwohnerdichte, die Anzahl der Ortslagen sowie Faktoren des Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Naturraums (Wasserverfügbarkeit und -qualität, Gelände usw.), Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 aber auch die Verteilung der Kosten auf einmalige und laufende Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Entgelte. Eine »echte« Vergleichbarkeit kann u.a. mit Hilfe be- Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 stimmter Kennzahlen im Rahmen eines sog. Benchmarkings er- Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 reicht werden. Daher bringt sich der GStB seit Jahren aktiv in das Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 rheinland-pfälzische Kooperationsprojekt »Benchmarking Wasser- Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! wirtschaft Rheinland-Pfalz« ein und empfiehlt den kommunalen Wasserwerken, daran teilzunehmen. So kann es gelingen, die für den eigenen Wasserpreis maßgeblichen Gründe nach außen trans- FWG Cochem-Zell e.V. parent zu machen. Nicht zuletzt dient das Benchmarking auch da- Kreistagsmitglieder: zu, ggf. bestehende Optimierungspotenziale im eigenen Werk zu Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, erkennen. 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.fwg-cochem-zell.de Freie Wählergruppe Büchel e.V. Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- chen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732, Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Rita Simon, Tel. 1529, Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden

Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Treis-Karden stellt zum 01.03.2012 ein: eine Gemeindearbeiterin / einen Gemeindearbeiter. Beschreibung des Arbeitsverhältnisses: - Vollbeschäftigung (z. Z. 39,0 Arbeitsstunden/Woche), - Dauer: unbefristet, - arbeitsvertragliche Grundlage: Tarifvertrag für den öffentli- chen Dienst (TVöD), - Entlohnung entsprechend Ausbildung und Berufserfahrung nach den tariflichen Bestimmungen, - Tätigkeit: Gemeindearbeiten aller Art in der Ortsgemeinde Treis-Karden. Wir erwarten von dem Bewerber, dass er folgende Vorraussetzun- gen mitbringt: - eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, - den Führerschein der Klasse C1E, T, - die Bereitschaft, alle in der Gemeinde anfallenden Arbeiten zu erledigen, - die Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, - Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfältigkeit bei der Arbeitsausführung, - Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und die Bereit- schaft, in Ausnahmefällen auch am Wochenende zu arbeiten, - aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr oder die Bereitschaft, aktives Mitglied zu werden. Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs, Lichtbild, Fotokopien des letzten Schulzeugnisses und des Gesellenbriefes, Arbeitszeugnisse) sind bis zum 25.11.2011 beim Ortsbürgermeister (Hauptstraße 27, 56253 Treis-Karden) einzureichen. Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. Philipp Thönnes, Ortsbürgermeister

Ende des redaktionellen Teils Ulmen - 41 - Ausgabe 44/2011 Ulmen - 42 - Ausgabe 44/2011

!, -!% !%, , 1 ,%% %!/, 0% ,-/##, 2&% ,%-(&,//&% !% , !&%+ %-, !-/0%--("/,0$ ,0% 0$ % /&% 0$--/ % /&%/,%-(&,/ ##, 1/"#--% /&%#'" ,/!$',/# /&%(0$(% 0% !% /&% &, 50, 0#!//--! ,0% 0% %#4-+ 0, ,-/,"0% 0%-,- $- 1, 0%-,%       -0 % 3!, 50$ - %##-/$'#! % !/(0%"/ !%)%*         – Anzeige – ! 2,1% 1, !%% 1 ,,- !% #--  0% "'%%% $ ,, Erneut sehr gute Beteiligung: 128 Bewerbungen  , ,0-, ,0% 03!-%+  %!- - ,-/%%!- beim vierten „Zukunftspreis Heimat“ #-/,"!/ 0% 02,#--!"!/ -!% 1, ! -#-/2,-/%#! + #,3!- ,!%% ! , ,0%% #- /&%$!- , ,, $!/+ Volksbank und Jury freuen sich über innovative Ideen %% 3!,  , %/,-- 3"% "&%%/% ,0% 3!, 0%- 0  , Bad Neuenahr-Ahrweiler Vorsitzender Elmar Schmitz und sei- 0-- ! 3,0% $!/  #/-2&,-/##0%% (, &-/ &, ne Vorstandskollegen Rudolf Schmitz und Sascha Monschauer (,  !#+ !// -%% ! !- 5+ + ,,% ,&% !"&,+ waren auch in diesem Jahr angesichts der 128 Bewerbungen positiv überrascht, als sie sich einen ersten Überblick über die &+*&    )  $#$ "" !& Flut der Wettbewerbsbeiträge in der vierten Runde des Zukunfts-  , ($  ,   * , ($  ' ,,  ) ! &+* &  preises Heimat machten. „Wir sind erstaunt, dass das Ideenpotenzial in unserer Heimat unerschöpflich zu sein scheint. Auch im vierten Jahr in Folge beweisen die Bewerber mit innovativen Einfällen, dass ihnen die Zukunftsgestaltung unserer Heimat am Herzen liegt. St. Hildegardishaus gGmbH Alle gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Attraktivität der Region Jugend- und Behindertenhilfe, Düngenheim zu erhöhen, in der die Menschen gerne leben, arbeiten und Gäste empfangen“, zeigte sich Elmar Schmitz begeistert. St. Martin Gastronomie Ulmen Am Ideen- und Innovationswettbewerb beteiligten sich sowohl Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Kirchen, Interessenge- 'LH6W+LOGHJDUGLVKDXVJ*PE+-XJHQGXQG%HKLQGHUWHQKLOIH meinschaften, Firmen aus der Region, Schulen und Kindergär- 'QJHQKHLPLVWHLQNDWKROLVFKHU7UlJHUGHUIUHLHQ:RKOIDKUWV ten. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Bis zum Aus- SÁHJHPLW6FKZHUSXQNWDXIJDEHQLQGHU-XJHQG$OWHQXQG%H schreibungsstichtag am 30. September 2011 reichten die Bewer- KLQGHUWHQKLOIHDQLQVJHVDPW6WDQGRUWHQLQ5KHLQODQG3IDO] ber Projekte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen wie XQGLP6DDUODQG'LH(LQULFKWXQJHQ6W0DUWLQLQ'QJHQKHLP Soziales, Wirtschaftsbelebung, Kultur, Sport, Jugendarbeit sowie Dorferneuerung und -verschönerung ein. Alle Teilnehmer warten .DLVHUVHVFK8OPHQXQG6W-RKDQQVWHOOHQGHQJU|‰WHQ$QWHLO gespannt darauf, wer das attraktive Preisgeld in Höhe von insge- GHU$XIJDEHQGHV7UlJHUVGDU:HLWHUH(LQULFKWXQJHQEHÀQGHQ samt 20.000 Euro sein Eigen nennen darf. VLFKLQ%LQJHQDP5KHLQVRZLHLQ:HLVNLUFKHQLP6DDUODQG Bis die Jury den Gewinnern bei der Preisverleihung Anfang 2012 'LH6W0DUWLQ*DVWURQRPLH8OPHQVXFKW]XPQlFKVWP|JOLFKHQ zum Erfolg beim Zukunftspreis gratulieren kann, haben die Mit- =HLWSXQNW YHUDQWZRUWXQJVEHZXVVWH PRWLYLHUWH XQG ÁH[LEOH glieder alle Hände voll zu tun. Die große Resonanz am diesjähri- 0LWDUEHLWHULQQHQIUIROJHQGH3RVLWLRQHQ gen Zukunftspreis bedeutet für Abt Benedikt Müntnich, Benedik- tinerabtei Maria Laach, Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender ‡$XVKLOIHQ PZ DXI½%DVLV der WGZ Bank AG, Stefan Hardt, Präsident der Deutschen Bun- IUGLH(VVHQVDXVJDEHDP6WDQGRUW'QJHQKHLP desbank, Hauptverwaltung Mainz, Professorin Ingeborg Henzler, seit September im Ruhestand, ehemalige Präsidentin der Fach- ‡$XVKLOIH PZ DXI½%DVLV hochschule Koblenz und Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender IUGHQ6WDQGRUW/XW]HUDWK der Volksbank RheinAhrEifel eG auch viel Arbeit. Die Wettbe- werbsbeiträge wollen gelesen, begutachtet und bewertet werden, :LUELHWHQ um den verdienten Sieger unter den besten Projekten zu finden. ‡+R*D7DULI ‡VRQVWLJH6R]LDOYHUJQVWLJXQJHQ ‡7DJH:RFKHDXFK:RFKHQHQGHQXQG)HLHUWDJH ‡.HLQ6DLVRQEHWULHE %LWWHULFKWHQ6LH,KUHDXVVDJHNUlIWLJH%HZHUEXQJDQ 6W0DUWLQ*DVWURQRPLH +HUU5HXWHURGHU)UDX+HPPOHU (LIHO0DDU3DUN8OPHQ 7HOHIRQB)D[ LQIR#VWPDUWLQJDVWURQRPLHGH‡ZZZJDVWURQRPLHVWPDUWLQGH

Farbe macht Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Rudolf Schmitz, Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz und Vorstandsmitglied gute Laune!!! Sascha Monschauer (v.l.). Ulmen - 43 - Ausgabe 44/2011

PERFEKTES GLEITSICHT SEHEN Das bedeutet für Sie: Ein Paar bruchsichere Gleitsichtgläser in Kunststoff, immer superentspiegelt und mit Hartschicht gegen Kratzer, um bis zu 50% leichter als Mineralglas.

.RPPHQ6LH ]XPNRVWHQORVHQ9RUWUDJ VULKANO DP'RQQHUVWDJ Basis: 189,- * PAARPREIS 1RYXP8KU LQGLHÅ%UJHUVWXEH´8OPHQ$OWHU3RVWSODW] VULKANO 8P$QPHOGXQJZLUGJHEHWHQ Achim Dimanski Qualität: 389,- * sehr gute Augenoptikermeister PAARPREIS Hörgeräteakustikermeister Abbildungseigenschaften Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 VULKANO Premium 589,- * edles Material, ästhetisch dünn, PAARPREIS hohe Stabilität, erweiterte Lesefelder, Telefon-Service neueste Technologie, A Z super Preis-Leistungsverhältnis bis * sph ± 6,0 dpt

"ENERGIE-SPARAKTION" der Fa. Möbel Arenz.

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE – zu Hause – in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de 11 Jahre FRANZENS - GESCHENKIDEE ... feiern SIE mit uns! Lutzerath ab 11.11. 22 % Jubiläumsrabatt bis 22.11. (außer Spielwaren u. reduzierte Ware)

EINPACK- SERVICE, BALLON 11 Jahre kostenlos! VERPACKUNG Wir starten in die närrische Zeit, am 11.11.2011 steht ein kleines Präsent für SIE bereit. Beachten Sie unser aktuelles Weihnachtsprospekt, an allen vier Adventsamstagen von 8.00 - 16.00 Uhr durchgehend geöffnet. Ulmen - 44 - Ausgabe 44/2011

Marienkrankenhaus Cochem

Gesundheit aktuell

Herz unter Druck Zivilisationskrankheit Bluthochdruck Informationsabend am Montag, 14.11.2011, 19.00 Uhr in der Krankenpflegeschule

Bluthochdruck betrifft in Deutschland Millionen von Men- schen. Er steigt mit wachsendem Lebensalter an, tritt aber bereits auch bei jungen Menschen auf und birgt ein ver- kanntes Risiko: Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an Blutgefäßen führen. Als Folge sind Herzinfarkte und andere gefährliche Herz-Kreislauf-Erkran- kungen möglich, die sich jedoch mit gezielten Maßnahmen oft verhindern lassen. Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen 2011, der Deutschen Herzstiftung, unterstützt das Marienkranken- haus Cochem die Aufklärungskampagne zum Thema Blut- hochdruck. In der Informationsveranstaltung sollen die Gefahren des Bluthochdrucks aufgezeigt und für die Wich- tigkeit der Blutdruckmessung sensibilisiert werden. Es gibt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge.

Referent: Dr. med. Alexander Hoppe, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. In Zusammenarbeit mit der AOK – Die Gesundheitskasse Rheinland Pfalz.

Marienkrankenhaus Cochem | Avallonstraße 32 | 56812 Cochem Tel. 02671/985 - 0 | www.marienkrankenhaus-cochem.de

WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE