Start in Einen Neuen Lebensabschnitt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Massnahmenkatalog LQ-Oberthurgau
Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Ausgabe vom 16. Januar 2018 Weiterführende Informationen zum Landschaftsqualitätsprojekt und den einzelnen Massnahmen sowie die aktuell gültige Massnahmenbroschüre sind auf der Webseite des Vereins Landschaftsqualität Thurgau zu finden:www.landschaftsqualitaet-tg.ch Impressum Projektleitung, Herausgeber: Verband Thurgauer Landwirtschaft Industriestrasse 9 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 80 www.vtgl.ch Projektbegleitung, Redaktion, Layout: Naturkonzept AG, Steckborn www.naturkonzept.ch Titelbild: Kulturlandschaft bei Altnau (Foto: Naturkonzept AG) Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Inhaltsverzeichnis Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau......................................................................................................2 Grundsätze zur Teilnahme ............................................................................................................................4 Aufbau Beitragskonzept ................................................................................................................................5 1 Hofbeitrag ..............................................................................................................................................6 2 Beiträge für Einzelelemente ...................................................................................................................8 101 Ehemalige Ackerterrassen .....................................................................................................................8 -
Forest Land Ownership Change in Switzerland
Forest Land Ownership Change in Switzerland COST Action FP1201 FACESMAP Country Report COST Action FP1201 Forest Land Ownership Change in Europe: Significance for Management and Policy (FACESMAP) Forest Land Ownership Change in Switzerland COST Action FP1201 FACESMAP Country Report Authors Daniel Landolt Bundesamt für Umwelt BAFU BAFU – Wald, 3003 Bern Switzerland Willi Zimmermann Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich Universitätsstrasse 22, 8092 Zürich Switzerland Kathrin Steinmann Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich Universitätsstrasse 22, 8092 Zürich Switzerland The COST Action FP1201 FACESMAP Country Reports are edited by the European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office (EFICEEC-EFISEE) at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU). The Country Reports are not subject to external peer review. The responsibility for the contents of the Country Reports lies solely with the country author teams. Comments and critique by readers are highly appreciated. The main parts of these Country Reports will be included in the upcoming EFICEEC-EFISEE Research Report “Forest Land Ownership Change in Europe. COST Action FP1201 FACESMAP Country Reports, Joint Volume”, published online on the FACESMAP (http://facesmap.boku.ac.at) and EFICEEC-EFISEE (www.eficeec.efi.int) websites. Reference: Landolt, D., Zimmermann, W., Steinmann, K. (2015) Forest Land Ownership Change in Switzerland. COST Action FP1201 FACESMAP Country Report, European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office, Vienna. 24 pages. [Online publication] Published by: European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office (EFICEEC-EFISEE) c/o University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) Feistmantelstrasse 4 1180 Vienna Austria Tel: + 43–1–47654–4410 e-mail: [email protected] Web site: www.eficeec.efi.int Papers published in this series can be downloaded in PDF-format from: http://facesmap.boku.ac.at/library/countryreports Cover: F. -
Kanton Thurgau Im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau Und Seine Gemeinden
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2018 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 63: Donald Kaden; Seiten 9, 41: Pixabay; 37 Banken und Versicherungen Seite 29: Shutterstock; Seite 51: Staatskanzlei Thurgau 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2018 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis -
Camping Rund Um Den See Englische Version
Camping sites around Lake Constance Here you will find an overview of campsites around Lake Constance and mobile home parking in Friedrichshafen. Contact: Tourist-Information Friedrichshafen Bahnhofplatz 2, 88045 Friedrichshafen Phone: +49 (0) 7541 203 55444 Email: [email protected] Website: www.friedrichshafen.info Friedrichshafen Campingplatz CAP-Rotach **** Campingplatz Fischbach Lindauer Straße 2 Grenzösch 3 D-88046 Friedrichshafen D-88049 Friedrichshafen Phone: +49 (0) 7541 700 77777 Phone: +49 (0) 7541 42059 [email protected] [email protected] www.cap-rotach.de www.camping-fischbach.de Distance to the city center Friedrichshafen: 2 km Distance to the city center Friedrichshafen: 6 km northbound Markdorf Oberteuringen Camping Wirthshof ***** Camping am Bauernhof Steibensteg 12 St. Georg Straße 8 D-88677 Markdorf D-88094 Oberteuringen Phone: +49 (0) 7544 9627-0 Phone: +49 (0) 7546 2446 [email protected] [email protected] www.wirthshof.de www.camping-am-bauernhof.de Distance to the city center Friedrichshafen: 12 Distance to the city center Friedrichshafen: 12 km km Tettnang Salem Gutshof Camping Badhütten **** Campinghof Salem **** Badhütten 1/2 Weildorferstraße 46 D-88069 Tettnang D-88682 Salem/Neufrach Phone: +49 (0) 7543 96330 Phone: +49 (0) 7553 829695 [email protected] [email protected] www.gutshof-camping.de www.campinghof-salem.de Distance to the city center Friedrichshafen: 17 Distance to the city center Friedrichshafen: 21 km km Deggenhausertal Illmensee Familiencamping -
Geförderte Projekte 2013.Pdf
Departement für Erziehung und Kultur Kulturamt Lotteriefonds: Zugesprochene Beiträge Januar bis Dezember 2013 Folgende Beiträge oder Defizitgarantien wurden gesprochen: Gemeinnützige Projekte Fr. 5 000 Verein Schweiz Merhaba, Basel: Broschürenbereitstellung für türkisch sprechende Migrantinnen und Migranten Fr. 5 000 Verein Selbsthilfe Thurgau, Weinfelden: Werbekampagne der Selbsthilfe Thurgau 2013 Fr. 5 000 Schweizerischer Gehörlosenbund, Zürich: Kinderlager und Familienkurse für gehörlose Kinder in Kreuzlingen Fr. 3 000 Kinderzirkus Robinson, Zürich: Tournee 2013 mit Halt vom 25.7.-3.8.2013 in Kreuzlingen Fr. 2 000 Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg, Wigoltingen: Musik-Tanztheater "Auf zum Fest" zum 25-Jahr-Jubiläum Lindenweg Wigoltingen am 21.9.2013 und Ferien in Follonica Fr. 20 000 Total Gemeinnützig, Diverse Fr. 100 000 Stiftung Think Tank Thurgau, Weinfelden: 10 Jahr-Jubiläum Fr. 10 000 Verkehrskadetten Thurgau, Altnau: Neuuniformierung der Verkehrskadetten 2013 Fr. 3 000 Schweizerischer Samariterbund, Olten: Jubiläum "125 Jahre Schweizerischer Samariterbund" Fr. 113 000 Total Gemeinnützig, Bildung und Forschung Fr. 6 000 Schweizer Jugend forscht, Bern: 47. Nationaler Wettbewerb 2013 Fr. 5 000 Life Science communication AG, Bern: Mobile Ausstellung Expo Nano 2013 mit Halt in Frauenfeld Fr. 4 000 Life Science Communication AG, Küsnacht: Projekt Brain Bus 2013 mit Halt in Romanshorn Fr. 15 000 Total Gemeinnützig, Gesundheit 1 von 14 Fr. 5 000 Rheumaliga Schweiz, Zürich: Projekte "Alltagshilfen vermitteln" und "Aktionswoche 2013" Fr. 5 000 Total Gemeinnützig, Jugend und Erziehung Fr. 5 000 European Youth Parliament Switzerland, Julia Badertscher, Uttwil: National Selection Conference EYP Switzerland Romanshorn 2013 Fr. 2 000 Kantonsschule Romanshorn, EYP Delegation, Romanshorn: Teilnahme am Europäischen Jugendparlament vom 7.-13.5.2013 in Istanbul Fr. -
2019-Jahresbericht
Jahresbericht 2019 Vorwort der Präsidentin Gemeinsam feiern, gemeinsam zusammenstehen Schon die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr liessen vermuten, dass da etwas ganz Besonderes ansteht. Und wirklich, 2019 war ein reiches Jahr voller Begegnungen, Feierlichkeiten, Farben, Freude und Feste. Christa Hess-Grögli, Vereinspräsidentin Am 5. März duren wir den 100. Geburtstag unserer Grussworte liessen den schönen Sommerabend zu Institution feiern. Den Auakt machte die stim- etwas Besonderem werden. Unvergessen bleibt das mungsvolle Präsentation der Festschri «Vom Kin- Bonmot von Moderator omas Götz: «Die Men- derheim zur Bildungsstäe», welche Andreas Oeli schen, die hier in der Bildungsstäe leben und ar- verfasste. Mit einer kleinen Ausstellung im Foyer beiten, sind anders, aber darin sind sie richtig gut.» des Verwaltungsgebäudes nahmen Martin Ricken- Recht hat er! bach und Andreas Oeli Interessierte mit auf eine Reise zu den Anfängen unserer Bildungsstäe, als sie noch Strickstube hiess. Die Exponate stammten Die Menschen, die von Andreas Greuter von Greuter Jersey in Sulgen, der uns diese als Leihgaben unentgeltlich zur Ver- hier leben und arbeiten, fügung stellte. sind anders, aber darin Spiel- und Sporttag sind sie richtig gut. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm war der Spiel- omas Götz alias Arnold Schnyder und Sporag Ende Mai. Bei schönstem Sommerwet- ter feierten die Betreuten sowie das Personal einen Begegnungstag der besonderen Art. An verschiede- Den Abschluss des Festjahres bildete die Weih- nen Posten drinnen und draussen wurde gespielt, nachtsfeier, die erstmals im Pentorama in Amris- gezeichnet, gebaut, gesprungen und viel gelacht. wil stafand. Der Ortswechsel wurde allseits sehr Ein ganz grosses Dankeschön geht dabei an begrüsst und die etwas andere Feier voller Fröh- die beiden Organisatoren David Hengartner und lichkeit fand grossen Anklang. -
Namenlisten Arbon 6. 4.08 [Pdf, 61.81
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.10 Staub Stefan Jurastudent Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Tobler Christoph Dr. oec., Unternehmensberater Arbon bisher 03.02 Tobler Stephan Geschäftsführer, dipl. Immobilien-Ökonom FH NDS Roggwil bisher 03.03 Vonlanthen Andrea Chefredaktor Arbon bisher 03.04 Tanner Moritz Landwirt Winden bisher 03.05 Näf-Hofmann Marlies Dr. iur., Rechtsanwältin Arbon bisher 03.06 Knöpfli Walter Bauführer, Landwirt Kesswil bisher 03.07 Brunner Jürg Unternehmer Freidorf 03.08 Kreis Lorenz dipl. -
Bau- Und Zonenplan Überarbeitet: Romanshorn in Pionierrolle
KW 03, 19.01.2018 Amtliches Publikationsorgan Stadt Romanshorn, Gemeinde Salmsach Bau- und Zonenplan überarbeitet: Romanshorn in Pionierrolle Pläne und deren Hintergründe standen im Fo- kus: Das entsprechende Projektteam stellte vor einer Woche den Rahmennutzungsplan und den Gestaltungsrichtplan «Innenstadt» vor. Im Baureglement, im Zonen- und Schutzplan sind teils wesentliche Neuerungen vorgesehen. Vor fünf Jahren in Angriff genommen: Das Team unter der Leitung von Stadtentwick- lerin Nina Stieger informierte über den Stand der Dinge. Auch wenn es keine Revo- lution ist (David H. Bon), bleibt nicht alles einfach beim Alten, und in einigen Bereichen geht Romanshorn ganz neue Wege. Grünflächenziffer statt Ausnützungsziffer Als erste Gemeinde in der Ostschweiz möch- te die Hafenstadt die sogenannte Grün- flächenziffer einführen und damit die Ausnützungsziffer ersetzen, die bis anhin geregelt hatte, wie dicht ein Grundstück Foto: Stadt Romanshorn überbaut werden kann: «Das ist eine grosse Änderung, eine Systemumkehr, denn da- tung nach innen – der Druck auf die unver- Wo sind Hochhäuser möglich ? mit wird festgelegt, welcher Teil der Grund- baute Landschaft abnehme. Hans Munz wirkte im Team in Sachen recht- stückfläche natürlich respektive unversie- Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass bei- liche Beratung mit: «Das neue Baureglement gelt bleiben muss», sagten Stadtplaner Beat spielsweise in den Zonen W3/WA* und W4/ unterscheidet sich auch in Bezug auf die De- Rey und Stadtentwicklerin Nina Stieger. WA4 mindestens zwei, respektive drei Voll- finition der Zonen. So ist neu festgelegt, dass Dies bringe zwar nicht mehr Natur in den geschosse gebaut werden müssen. Und bei in der Kernzone an öffentlichen Strassen im Siedlungsraum. Trotzdem profitiere diese, einer Unternutzung muss der Bauherr einen Erdgeschoss keine Wohnungen zulässig sind. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Bike to Woche - Gemeindeduell Seite 11 2 Impressum Editorial
Nr. 10 5. August 2019 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Roggwil TG Inhalt : Gemeinderat 3 : Bauanzeigen 4 : Amtsblatt 5 : Gemeindekanzlei 7 : Kommissionen 10 : Zivilstandsnachrichten 14 : Gratulationen 14 : Agenda 15 : Kirche 15 : Vereine 17 : Gewerbe 20 : Dies und Das 23 Bike to Woche - Gemeindeduell Seite 11 2 Impressum Editorial Amtliches Publikationsorgan der 25 Jahrfeier des Vereins Obstsortensammlung Gemeinde Roggwil TG Roggwil Erscheint alle 3 Wochen Auflage: 1300 Exemplare Wenn die Mitglieder des Vereins Obstsortensammlung Roggwil Redaktionsadresse: und einige Gäste am Sonntag, den 18. August in Hofen zu einem Gemeindeverwaltung Roggwil Fest zusammenkommen, dann hat dies einen Grund: Wir feiern St. Gallerstrasse 64 das 25-jährige Bestehen unseres Vereins. Was vor 25 Jahren durch 9325 Roggwil unentwegte Gründer, vor allem Heinz Daepp, ins Leben gerufen Telefon 071 454 77 59 worden ist, hat sich zu einem Verein von regionaler Ausstrahlung [email protected] entwickelt. Auch die Apfel-, Birn-, Kirsch-, Zwetschgen- und Nussbäume sind stattlich herangewachsen und werfen bereits schöne Erträge in diversesten Sorten für die Abonnementpreis: jährlich Fr. 50.– Aktivmitglieder ab. Zusammen mit den klassischen Wölbäckern bilden sie einen Obstgarten, Nächste Ausgabe: Mo., 26.08.2019 dessen Besuch sich zu jeder Jahreszeit lohnt. Und auch die Mitgliederzahl ist von anfänglich Redaktionsschluss: Sa., 17.08.2019 80 auf nahezu 500 angestiegen, Passivmitglieder und Gönner eingeschlossen. Ausgabenummer: 11 Mit den 400 hochstämmigen Bäumen mit je einer anderen Sorte leistet der Verein einen grossen Beitrag an die Biodiversität und wirkt dem Vergessen von alten Obstsorten entgegen. Zudem unterhält er ein Genreservoir, welches bei Neuzüchtungen von krankheitsresistenten Sorten wertvolle Dienste leisten könnte. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. -
Grüezi Schweiz
GRÜEZI SCHWEIZ Ausflugsziele am Südufer des Bodensees 2019 NÜTZLICHE HINWEISE Alle Angaben in dieser Broschüre ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Die Euro-Preise sind Richtpreise und werden in der Regel zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. BODENSEE TICKET – Grenzenlos mit Bahn, Bus und Fähre Das BODENSEE TICKET ist gültig in Bussen, Bahnen und auf zwei Fähr- verbindungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Ausfl ugs- ziele, welche mit dem BODENSEE TICKET erreichbar sind, sind in dieser Broschüre mit dem BODENSEE TICKET-Symbol gekennzeichnet. bodensee-ticket.com BodenseeErlebniskarte Mit der BodenseeErlebniskarte haben Sie freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen rund um den Bodensee. Die entsprechenden Ausfl ugsziele sind in dieser Broschüre mit dem Symbol der BodenseeErlebniskarte gekennzeichnet. Beachten Sie die Geltungsbe- reiche der unterschiedlichen Kartentypen. bodensee.eu Währung Die Landeswährung in der Schweiz ist der Schweizer Franken (CHF). Der Euro ist an vielen Orten als Zahlungsmittel anerkannt und wird meist zum aktuellen Umrechnungskurs verrechnet; das Rückgeld wird in der Regel in Schweizer Franken ausbezahlt. (Umrechnung EUR 1.00 = CHF 1.15, Stand November 2018) Autobahnvignette Für das Befahren der Autobahnen und Autostrassen benötigen Sie in der Schweiz eine Vignette. Sie kostet CHF 40.00 und ist bei Poststellen, Tank- stellen und Garagen erhältlich. Öffentliche Verkehrsmittel Auf der Panoramakarte sind die Verbindungen mit den öffentlichen Ver- kehrsmitteln eingezeichnet. Zugfahrpläne: sbb.ch • bahn.de -
Türen Öffnen Sich Für Die Bevölkerung
Seite 6 Schülerseite Seite 13 «Matchvorschau» KW 40, 04.10.2019 Neue Schulzimmer – Gruppenraum. Fotos: Conny David Türen öffnen sich für die Bevölkerung Die Turnhalle festlich geschmückt, die Besu- symbolische Schlüsselübergabe – in Form Touch-Screen-Wandtafeln, die durch Berüh- cher strömten hinein und die Kinder startklar eines Schlüssels aus Brotteig – vorgenom- ren funktionieren. Die Schüler zeigten stolz auf der Bühne. Der Festakt der feierlichen men. Musikalisch umrahmt wurde der Fest- ihr Schulzimmer und demonstrierten die Einweihung des neuen Schulhauses Bergli in akt durch die Primaschüler und Kindergärt- neueste Technik. Simona Eisenring, Lehre- Salmsach konnte beginnen. ler aus Salmsach. Danach öffneten sich die rin Unterstufe, hat sichtlich Freude an ihrem Türen des neu renovierten Schulhauses – das «neuen» Arbeitsplatz. «Es ist ein Luxus, in Nach den Begrüssungsworten durch Schul- Fest konnte beginnen. einem solchen Umfeld Schule zu geben. Die präsident Martin Haas, einigen Anmerkun- Tafellösung ist auf dem neuesten techni- gen zum Bau durch den Architekten Edgar Hell, modern, grosszügig schen Stand und eine Erleichterung für den Wick sowie einer Festrede von Beat Brüll- Überall wo man langging, staunten mann, Chef Amt für Volksschule, wurde die die Besucher über die neuen modernen Fortsetzung auf Seite 3 EXKLUSIVE 3D-BADPLANUNG LISTEN 4,10, 20 OKTOBERFEST 20. Oktober 2019 Freitag, 25. Oktober 2019 Fortschritt in ab 17.00 Uhr Wirtschaft, Gesellschaft Die Rosenprinzen und Umwelt. TANZ | HAXEN | BIER WASSER. Gemeinsam weiterkommen. Im Gwölbchäller in der BAD. Residenz Lindeneck, Güttingen ENERGIE. www.seemoewe.ch Seite 2 stefan-mühlemann.ch in den Nationalrat IN DEN STÄNDERAT 2x AUF JEDE NATIONALRATSLISTE FRISCHER FISCH 5 UELI FISCH FÜR BERN BEREIT FÜR BERN.