Sustainable Tourism Action Plan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entkeimtes Trinkwasser Für Mehr Gesundheit
STERILSYSTEMS: Referenzbericht Wasserversorgung Marktgemeinde Tamsweg, Österreich Trinkwasserqualität Entkeimtes Trinkwasser für mehr Gesundheit Die Qualität von Trinkwasser ist ein hohes Gut, deren Anforderungen in der Trinkwasserverordnung (TWV) strengstens geregelt sind. Wie dank modernster Entkeimungstechnik in Form von UV-Desinfektionsanlagen die Wasserqualität für den menschlichen Gebrauch kontinuierlich sichergestellt werden kann, zeigt das Beispiel der Marktgemeinde Tamsweg, Bezirk Lungau, Bundesland Salzburg. „Mit unserer Gruppenwasserversorgungsanlage für Tamsweg und Unternberg liefern wir Trinkwasser an rund 1.100 Haushalte beziehungsweise 5.600 Personen. Krankenhaus, Schulen, Seniorenwohnheim und öffentliche Stellen eingeschlossen“, erläutert Bernhard Prodinger, 2. Vizebürgermeister, die Ausgangslage. „Die gesamte Wasserversorgung speist sich aus drei unabhängigen, geologisch schwierigen und extremen Wettersituationen ausgesetzten Quellen, deren Wasser in einer zentralen Versorgungsanlage zusammengeführt und von dort in die Ortsnetze Tamsweg und Unternberg eingespeist werden.“ Gemeinsam mit Wassermeister Walter Wieland, der als Mitarbeiter des Bauhofs in seiner Funktion als Wasserüberwachungszentrale für den reibungslosen technischen Ablauf sowie die Qualitätssicherung der Wasserversorgung zuständig ist, führt Prodinger weiter aus: „Bei den seitens der Trinkwasserverordnung kontinuierlich vorgeschriebenen Qualitätsmessungen stellten wir fest, dass die Keimbelastung des Wassers aus zwei Quellen in unregelmäßigen Abständen einen -
23. Juli 2021 - 01
23. Juli 2021 - 01. August 2021 Freitag, 23. Juli 2021 Samstag, 31. Juli 2021 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" 10.30 Uhr Bergmesse der Dorfgemeinschaft Lintsching Treffpunkt: Gipfelkreuz Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt! 3-G Regel beachten! 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten St. Andrä, Schareck Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Tägliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 18.00 Uhr Orchesterkonzert der Streicherwoche 09.00 Uhr Liftbetrieb der Grosseckbahn Mauterndorf geöffnet bis 16:30 Uhr Weißpriach - Mariapfarr, Wallfahrtsbasilika Mariapfarr Mauterndorf, Grosseck Speiereck 19.30 Uhr Musiktheater: Schattseitenkinder mit Querschläger & Mokrit 09.30 Uhr Rafting auf der Mur Voranmeldung: T +43 (0)664 4228083 Eintritt € 20,-- - St. Michael, Alte Glashütte Mauterndorf, Flugplatz 10.00-18.00 Uhr Burgerlebnis - Lust auf Mittelalter? - Mauterndorf, Burg Samstag, 24. Juli 2021 10.00-18.00 Uhr Erlebnisausstellung (M)ursprung - Natur im Fluss Eintritt frei! 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" Muhr, Ortszentrum Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Wöchentliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Alpenvorland [1] SALZBURGER STADTBERGE .................................. 27 [2] GAISBERG, Koppl ........................................... 27 [3] HÖGL, Hammerau .......................................... 28 [4] HEUBERG, Eugendorf ....................................... 29 [5] RAGGINGER SEE , Elixhausen ................................ 30 [6] KAISERBUCHE, Nußdorf ..................................... 30 [7] OICHTENTAL, Michaelbeuern ................................ 31 [8] BUCHBERG, Mattsee ........................................ 32 [9] MATTSEE-RUNDE ........................................... 33 [10] TANNBERG, Köstendorf. 33 [11] SOMMERHOLZ, Straßwalchen ............................... 34 [12] KOLOMANSBERG, Thalgau. 35 [13] FUSCHLSEE-RUNDE ......................................... 35 [14] SCHOBER, Fuschl ............................................ 36 [15] FALKENSTEIN, Wolfgangsee ................................. 36 [16] MÜHLSTEINRUNDE, Glasenbach ............................ 37 Naturwunder [17] SCHELLENBERGER EISHÖHLE, Marktschellenberg ............ 39 [18] EISRIESENWELT, Werfen ..................................... 40 [19] WIMBACHGRIESS, Ramsau .................................. 40 [20] EISKAPELLE, Hintersee ...................................... 41 [21] EISKAPELLE, Königssee ...................................... 42 [22] BIRNBACHLOCH UND -GLETSCHER, Leogang. 42 Voralpen [23] FILBLING, Fuschlsee ........................................ 45 [24] DRACHENWAND/EIBENSEE, Fuschl .......................... 46 [25] ALMKOGEL, -
Pdf-61-Gzp-Unternberg-Tb.Pdf
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 070703 Graz, Dezember 2007 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG LUNGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG................................................................................... 3 1.1. Bezeichnung des Projektes.................................................................. 3 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell.............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung..................................... 4 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN....................................................... 5 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung........................................ 5 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung.......................................................... 6 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne.......................................................... 8 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz.......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS GEK MUR UND GEK TAURACH-LONKA.... 8 3.1. Einleitung.............................................................................................. -
Ein Auszug Tipps Für Interessante & Erholsame Zwischens
Kurort Mariapfarr - dem sonnenreichsten Ort Österreichs. Von Mariapfarr gelangt Entlang 01 Mitterbergrunde, 02 Schwarzenbergrunde & 46 Pochwerk & Hochofen Kendlbruck Entlang 10 Route Lessach Genussradeln im Salzburger Lungau man über das Stockerfeld zur Taurach und entlang der Taurachbahn zurück nach Besonderheiten entlang des Murradweges Direkt neben der Bundesstraße ist das „Pochwerk“. Das vorher geröstete Silbererz St. Andrä. 03 Murradweg Der Salzburger Lungau - ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1.000 m Seehöhe - wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch 59 Burgruine Thurnschall Kulturradweg - Das Brauchtumsjahr in Unternberg ist ein Eldorado für alle Genussradfahrer. 10 feiner. Die Anlage war bis 1782 in Betrieb. Route Lessach UNTERNBERG Etwa um 1200 gegründet - wird die Burg und das gesamte Gebiet Lessach 1242 Auf den Rastplätzen entlang des Murradweges, der Mitterbergrunde und der Die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Strecken sind wie folgt markiert: Der Hochofen: Die Schmelzanlage besteht aus einem Floßofen und zwei Feuern in einer ca. 28 km, ca. 250 Hm, max. 7% Steigung, Ausgangspunkt Tamsweg 33 Naherholungsgebiet Unternberg an den Salzburger Erzbischof verkauft. Bei archäologischen Grabungen im Jahr Schwarzenbergroute durch Unternberg hat die Landjugendgruppe mit Skulptu- leicht mittel schwer 19 m hohen, kaminartigen Esse. ren und Figuren aus Holz, Metall und anderen natürlichen Stoffen das örtliche • • • Von Tamsweg geht’s entlang der Mitterbergrunde nach Wölting, weiter entlang des 2001 wurden die ca. 8 m hohen Reste des Wehrturms, sowie bis zu 4 m dicke Direkt am flachen Murufer zwischen den Ortsteilen Illmitzen und Neggerndorf laden Kann jederzeit besichtigt werden, Sonderführungen auf Anfrage. Brauchtum dargestellt. Auf Informationstafeln werden alle dargestellten Bräuche Lessachbaches, vorbei an alten Bauernhäusern erreicht man das schöne Dorf Umfassungsmauern freigelegt. -
Saponaria Pumila (Caryophyllaceae) and the Ice Age in the European Alps1
American Journal of Botany 89(12): 2024±2033. 2002. SAPONARIA PUMILA (CARYOPHYLLACEAE) AND THE ICE AGE IN THE EUROPEAN ALPS1 ANDREAS TRIBSCH,2,4 PETER SCHOÈ NSWETTER,3 AND TOD F. S TUESSY2 2Department of Higher Plant Systematics and Evolution, Institute of Botany, University of Vienna, Rennweg 14, A-1030 Vienna, Austria; and 3Department of Chorology and Vegetation Science, Institute of Botany, University of Vienna, Rennweg 14, A-1030 Vienna, Austria The polymerase chain reaction (PCR)-based ampli®ed fragment length polymorphism (AFLP) technique was applied to elucidate the glacial history of the alpine cushion plant Saponaria pumila in the European Alps. Special emphasis was given to a dense sampling of populations. Our data support a survival of S. pumila during the last ice age in at least three refugia, which are characterized by unique marker sets. Patterns of genetic diversity and divergence can be explained by survival in peripheral refugia and additional in situ survival within the ice sheet on peripheral nunataks. A nunatak survival in interior parts of the Alps needs not be postulated to explain our results. The level of genetic diversity is dramatically different between populations (Shannon's diversity index: 0.87± 19.86). Some peripheral populations are characterized by a high number of rare fragments indicating long isolation, but not necessarily by a high level of genetic diversity. Parts of the present distributional area were recolonized via recent long-distance dispersal, leading to severely bottlenecked populations lacking private or rare fragments. The combination of our data with palaeogeological and pa- laeoclimatological evidence allows us to con®ne Pleistocene refugia to certain regions and to draw a detailed scenario of the glacial and postglacial history of S. -
MONTAG-FREITAG (SCHULE) LINIE Zederhaus Moserbrücke Ab
270 700 710 Zederhaus - St. Michael - Tamsweg Frühjahrs- und Herbstfahrplan 2020 - gültig von 20.04. bis 10.07.2020 und ab 14.09. bis 27.11.2020 MONTAG-FREITAG (SCHULE) MO-FR (FERIEN) SAMSTAG LINIE 700 710 270 700 700 270 700 700 Zederhaus Moserbrücke ab 06:23 06:30 08:53 13:53 06:23 08:53 06:23 08:53 Zederhaus Königbauernweg 06:24 06:31 08:54 13:54 06:24 08:54 06:24 08:54 Zederhaus Sportplatz 06:26 06:33 08:55 13:56 06:26 08:55 06:26 08:56 Zederhaus Feuerwehr 06:27 06:34 08:56 13:57 06:27 08:56 06:27 08:57 Zederhaus Ortsmitte 06:28 06:35 08:57 13:58 06:28 08:57 06:28 08:58 Zederhaus Lagerhaus 06:29 06:36 08:58 13:59 06:29 08:58 06:29 08:59 Zederhaus Mosthandlung 06:30 06:37 08:59 14:00 06:30 08:59 06:30 09:00 Zederhaus Lenzlbrücke 06:31 06:38 09:00 14:01 06:31 09:00 06:31 09:01 Zederhaus Tafernwirt 06:33 06:40 09:01 14:02 06:33 09:01 06:33 09:02 Zederhaus Mooshäusl 06:34 06:41 09:02 14:03 06:34 09:02 06:34 09:03 Zederhaus Krottendorfer 06:35 06:42 09:03 14:04 06:35 09:03 06:35 09:04 St. Michael i.L. Fell/Blasiwirt 06:37 06:44 09:04 14:05 06:37 09:04 06:37 09:05 St. -
Lungauer Winterbonus Card Damit Ihr Urlaub Garantiert Zu Einem Unvergesslichen Erlebnis Wird
Lungauer Winterbonus Card Damit Ihr Urlaub garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Attraktive Freizeitangebote, Museen, Wellness, Kulinarik, Sportmöglichkeiten und vieles mehr. Für alle Gäste kostenlos in der Urlaubsregion Mauterndorf und Mariapfarr, Tamsweg, St. Andrä, Ramingstein und Lessach! TOURISMUSVERBAND MAUTERNDORF 5570 Mauterndorf, Österreich Tel.: +43 (0)6472 / 7949 E-Mail: [email protected] Lungauer www.mauterndorf.at Winterbonus Card TOURISMUSVERBAND MARIAPFARR 5571 Mariapfarr, Österreich Damit Ihr Urlaub garantiert Tel.: +43 (0)6473 / 8766 zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. E-Mail: [email protected] www.mariapfarr.at www.mauterndorf-mariapfarr.at www.tourismuslungau.at TOURISMUSVERBAND TOURISMUS LUNGAU 5580 Tamsweg, Österreich Tel.: +43 (0)6474 / 2145 E-Mail: [email protected] www.tourismuslungau.at Gratisleistungen Benützung aller Loipen in Weißpriach Benützung der Preber Rodelbahn Benützung aller Loipen in Mauterndorf Benützung der Rodelbahn und Schlitten bei der Wildbachhütte (Lessach) Benützung der Taurachloipe in St. Andrä Benützung des Eislaufplatzes (Kein Schuhverleih) im Sportzentrum Tamsweg Benützung der Loipe Lessach (nur bei entsprechender Witterung) Benützung der Höhenloipe Prebersee (Tamsweg) Benützung des Eislaufplatzes in Ramingstein (Nur Mo. bis Fr. von 11.00 bis Benützung der Loipe Lignitz und der täglich beleuchteten Nacht-Langlaufloipe 16.00 Uhr - nur bei entsprechender Witterung) im Langlaufzentrum Lignitz 1 x Kennenlernen des Eisstocksportes auf der Eisstockbahn mit Leihstock -
St. Michael - Zederhaus 700 710 Enthält Auch Fahrten Der Linien 270 Und 772
Tamsweg - St. Michael - Zederhaus 700 710 enthält auch Fahrten der Linien 270 und 772 Gültig von 10.07.2021 bis 12.09.2021 Montag bis Freitag Samstag So/Feiertag Linienkursnummer 270 270 772 700 700 700 700 700 270 700 710 270 772 700 700 270 270 700 270 772 270 Verkehrsbeschränkung Hinweise KLB KLB KLB Tamsweg Postplatz ab 5.15 7.34 9.01 12.01 15.01 16.01 17.01 18.22 7.34 9.01 16.01 17.01 7.34 17.45 Tamsweg Bahnhof 5.16 7.38 9.02 12.02 15.02 16.02 17.02 18.23 7.38 9.02 16.02 17.02 7.38 17.51 Mariapfarr Gemeindeamt 5.26 7.48 9.15 12.15 15.13 16.15 17.15 7.48 9.15 16.15 17.15 7.48 18.01 Mauterndorf Ledermoos 5.36 7.56 9.27 12.27 15.27 16.32 17.27 7.56 9.26 16.26 17.27 7.56 18.09 Unternberg Ortsmitte 18.32 St. Margarethen i.L. Ortsmitte 18.40 St. Margarethen i.L. Oberbayrdorf 18.41 St. Michael i.L. Golfplatz an 5.40 8.02 9.32 12.32 15.32 16.37 17.32 18.43 8.02 9.32 16.37 17.32 8.02 18.15 St. Michael i.L. Golfplatz ab 5.40 8.02 9.32 12.32 15.32 16.37 17.32 18.43 8.02 9.32 16.37 17.32 8.02 18.15 St. -
Tour: Landschitzseen; 1.778M
Tour: Landschitzseen; 1.778m - 2.070m Region: Schladminger Tauern / Lungau / Salzburg Charakter: "Lungauer Bergseen Trilogie" Wandertour, Alpintour Gesamtdauer: 6 Stunden Höhendifferenz: 800 m Aufstieg, 800 m Abstieg Streckenlänge: 13 km (gesamt) Ausgangspunkt: Laßhoferalm Anreise: über Tamsweg und Lessach Schwierigkeit: mittel Unberührte Naturjuwele – die Lungauer Landschitzseen. Am Ende des Lessachtals, bei der Laßhofer-Hütte, beginnt unsere 3-Seen-Tour. Die Zufahrt erfolgt über die Ortschaft Lessach im Lungau und weiter über eine Mautstraße bis zur Laßhoferalm. Zubringung mit Tälerbus von Tamsweg möglich. Zunächst wandern wir auf der Schotterstraße taleinwärts Richtung Landschitzsee bzw. Lanschitzsee. Beim Abzweig, nach wenigen Minuten, geht es rechts weiter. Über den Lessachbach führt der Weg nun ostwärts. Temperamentvoller Landschitzbach mit einem durchaus beachtenswerten Wasserfall im unteren Bereich. Erfrischende Bacher Quelle am Wegrand. Nach der Unteren-Bacheralm folgt nun die hübsch gelegene Obere-Bacheralm. Zwischen Oberer-Bacheralm und Unterem Landschitzsee, am Fuß des Zischken, erleben wir einen weiteren tosenden Wasserfall. Im Südwesten blickt das beachtliche, 2.740 m hohe Kasereck zu uns herüber. Der erste der Seen-Trilogie; der idyllische Untere Landschitzsee. www.on-tour.at www.on-tour.at www.on-tour.at Über den Seeauslauf auf einem Steg steigen wir weiter bergauf. Im Westen zeigt sich jetzt der König der Schladminger Tauern – der Hochgolling. Der 2.862 m hohe Hochgolling ist die höchste Erhebung der Schladminger Tauern. Der Mittlere-Landschitzsee; ein weiteres grün-blau-türkis schimmerndes Seenauge der Niederen Tauern. Schöner Ausblick zum 2.661 m hohen Zischken am Ostufer. Und schließlich, nach etwa 3 ½ Stunden Gehzeit, erreichen wir den, zwischen schroffen Felsen eingebetteten Oberen-Landschitzsee. Beim einzig freien Blick nordwestlich stellen sich die Bekannten Hochgolling und Zischken beeindruckend zur Schau. -
Beiträge Zur Geologischen Kenntnis Der Steiermark XV
© Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Beiträge zur geologischen Kenntnis der Steiermark XV. Das geologische Profil des Prebers. Von F. Heritsch und K. Schwinner. Erklärung der Figuren auf Tafel 1. Fig. 1. I. Profil nach Tornquist: 1—Gneisglimmerschiefer; 2—Granat- glimmerschiefer; 3—Aplit; 4—Hornblendeschiefer. A—Tanerndeckensystem; B - Murauer - Granatenglimmerschiefer ; C — Frauenalpdecke ; D — Turracher Decke. Fig. 1. II. Profil nach Heritsch-Schwinner: 1—Hellglimmerschiefer mit vielen Hornblendegesteinen; 2—Marmor; 3—Hornblendegesteine als Be- gleiter der Marmore; 4—Paragneis mit vielen Hornblendegesteinszügen. Flg. 2. V'erfaltung von Aplitgneis (A) mit Hornblendegneis (H), Preber- Südkamm, 2360 m. Fig. 3. ¿aTatturm (beiläufig 20 m hoch) im Kamm vom Roteck-Vor- gipfel zum Federweißschartel. Pa—Paragneis; s—Serpentin; S—Smaragdit- schiefer; P—Hornblendeplagioklasschiefer. I. Einleitende Bemerkungen. Die erste genaue Mitteilung über das hier besprochene Gebiet ist Geyers Aufnahmsbericht von 1892 und 1893.1 Kurz zusammen- gefaßt: Die südlichen Querkämme der Niedern Tauern gegen das Lnngau werden gebildet von der Serie der „Hornblendegneise", das ist ein Wechsel von wirklichen Hornblendegneisen, flaserigen oder schieferigen Zweiglimmergneisen und feldspatfreien grob- schuppigen, zum Teil granatführenden Schiefern, die beständig 40°S fallend riesige Mächtigkeit erreicht; so hält sie auf der ganzen Strecke Gollingscharte—Hochgolling—Kasereck—Göriach, das ist über 6 km, an (vielleicht isoklinale Schuppung?). Im Hangenden dieser Serie, also am Südrand des Gebirges lagert ein stark gestörter, meist steil gestellter Zug von grauen Ton- glimmerschiefern, die hie und da granatführend sind. Innerhalb dieses Zuges eingefaltet eine bunte Gesteinsreihe : Dunkelgrüne Strahlsteinschiefer, gelbe Quarzite, blaugraue halbkristallinische Bänderkalke, Talkschiefer und ein an der Oberfläche seidenartig 1 Geyer G., Bericht über die geologischen Aufnahmen im Lnngau (Salzburg). -
Cc 1819 Gesamt-1-2.Pdf
Knaben Kategorie Ia Rang Startnr. Name Schule 1 25 HÖNEGGER David VS Mariapfarr 2 32 GAPPMAIER Andreas VS Tamsweg 3 24 KRANAWETTER Sebastian VS Mariapfarr 4 2 JESSNER David VS St. Andrä 5 3 LASSACHER Robert VS St. Andrä 6 13 HARTSLEBEN Fabian VS St.Michael 7 12 EDER Michael VS Oberweißburg 8 31 FUCHS Sebastian VS Tamsweg 9 21 PICHLER Pascal VS Mariapfarr 10 29 ANTRETTER Moritz VS Tamsweg 11 9 MAIER Johannes VS Mauterndorf 12 8 KENDLBACHER Jakob VS Mauterndorf 13 11 SCHLICK David VS Oberweißburg 14 6 LANKMAIR Lukas VS Lessach 15 5 FANNINGER Luis VS Lessach 16 7 LASSHOFER Elias VS Lessach 17 27 ADELBRECHT Jeremia VS Mariapfarr 18 14 KRSIC Paul VS St.Michael 19 10 GRUBER Jakob VS Oberweißburg 20 1 FEUCHTER Tobias VS St. Andrä 21 28 ANTRETTER Jakob VS Tamsweg 22 22 BRUGGER Lukas VS Mariapfarr 23 20 CERRETO Emanuele VS Mariapfarr 24 16 BAYER Philip VS Weisspriach 25 4 HOLZER DAVID VS St. Margarethen 26 19 KARNER Lukas VS Mariapfarr 27 15 BAYER Erik VS Weisspriach 28 23 SCHREILECHNER Martin VS Mariapfarr 29 18 SENNINGER Elias VS Weisspriach 30 17 PRODINGER Sebastian VS Weisspriach 31 26 STEINER Maximilian VS Mariapfarr Mädchen Kategorie Ia Rang Startnr. Name Schule 1 34 ZEHNER Julia VS St. Andrä 2 40 HARTSLEBEN Elena VS Zederhaus 3 51 BAUER Sarah VS Mariapfarr 4 44 PRODINGER Johanna VS Mauterndorf 5 48 SANTNER Julia VS Mariapfarr 6 55 JÄGER Hannah VS Mariapfarr 7 45 SCHLICK Elisabeth VS St.Michael 8 54 SCHREILECHNER EMMA VS Mariapfarr 9 41 SCHOKLITSCH Lilian VS Mauterndorf 10 35 GALLER LUISA MARIE VS St.