68.Jahrgang Mittwoch,10.Juni2020 Nummer24

Neue Froschgruppe im »Kindergarten unterm Regenbogen« eroÈffnet

Seit Anfang Juni hært und sieht man wie- der Kinder auf dem Gelånde des ehema- ligen ev. Kindergartens in der Seeberg- straûe. Dort wurde die Froschgruppe, eine Auûengruppe des kommunalen »Kindergarten unterm Regenbogen« in Betrieb genommen. Die Råumlichkeiten wurden im Auftrag der Gemeindeverwal- tung und mit tatkråftiger Unterstçtzung des Bauhofs renoviert. Aufgrund der Co- rona-Pandemie verschob sich die Eræff- nung der Gruppe von Mai auf Juni. Diese Zeit nutzten Heike Prager, Anita Sæll und Christina Maier, die zukçnftig unter der Leitung von Katrin Klingler dort arbei- ten, um die Gruppe einzurichten, fçr er- ste Dekorationen und den Feinschliff. Die Kinder dçrfen sich çber schæne, re- novierte Råume und eine komplett neue Toilettenanlage freuen. Ein weiteres Highlight ist der groûe Garten mit ver- schiedenen Spielgeråten und einer As- phaltflåche, auf der mit verschiedenen Fahrzeugen gefahren werden kann. Die Froschgruppe und der Kindergarten in der Heidestraûe werden nach einer gemeinsamen Konzeption betrieben. Beide Einrichtungen bieten den Fami- lien und Kindern die gleichen Úffnungs- zeiten, dieselbe Struktur und dasselbe Programm und kooperieren in verschie- denen Bereichen. Teamsitzungen finden gemeinsam statt und die Einrichtungen stehen in engem Austausch. Von den 22 Plåtzen in der neuen Gruppe werden derzeit entsprechend der aktuel- len Corona-Verordnung max. 50 % be- legt.

Spielecke fuÈr die Kleinen

439 Der schoÈne Raum wartet auf die Kinder

RuheplaÈtzchen

Heller, lichdurchfluteter Raum zum Essen und Trinken

EingroûerGartenfuÈr die kleinen »FroÈschlein« zum Spielen und Toben

Liebe Hundehalter, achten Sie darauf, die befçllten Hunde- kotbeutel nicht wahllos auf dem Ge- meindegebiet zu verteilen, sondern in Rathaus und die dafçr vorgesehenen Behålter zu wer- Verwaltungsstelle fen. geschlossen! Sollte kein Behålter in der Nåhe zur Ver- fçgung stehen, so mçssen die Hunde- Das Rathaus Steinheim und die Verwal- tungsstelle Sæhnstetten sind am Freitag, kotbeutel zuhause entsorgt werden. 12.06. (Brçckentag) nicht besetzt. Anderweitiger Mçll ist in den dafçr vor- Wir bitten um Beachtung! gesehenen Behåltern (z.B. Glascontai- ner) zu entsorgen. Der Natur ist nicht geholfen, wenn die Beutel in den nåchstgelegenen Busch oder in einer umliegenden Wiese ent- Gefunden wurden: sorgt werden. Ein Buch »Der Ausflugs-Verfçhrer Schwåbi- sche Alb«, mit Widmung Wir bitten um Beachtung! Fundort: Meteorkratermuseum am 01.06.2020 Eine braune Brille Ihre Gemeindeverwaltung Fundort: Schumannstraûe Sicherheit und Ordnung

440 Die Gemeinde Steinheim am Albuch sucht zum nåchstmæglichen Zeitpunkt eine/n Abfuhr der GartenabfaÈlle Forstwirt (w,m,i) Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb teilt mit, in Vollzeit. dass in Steinheim die Gartenabfålle wie folgt abgeholt werden: Zu den Aufgaben gehæren alle im Gemeindewald anfallenden Tåtigkeiten im Bereich der Holzernte, der Kulturen, der Jungbestandspflege und Landschaftspflegearbeiten auf kom- Montag, 15. Juni munalen Heideflåchen. Wåhrend der Vegetationsperiode (Mai - September) werden zeit- Steinheim weise Arbeiten im Zuståndigkeitsbereich des Bauhofs durchgefçhrt. Arbeitssicherheit und Die Gartenabfålle sind gebçndelt oder in Gesundheitsschutz haben bei der Gemeinde Steinheim hohe Prioritåt. offenen Kartons oder Papiersåcken ab 6.00 Der Gemeindewald von ca. 800 ha Holzbodenflåche ist relativ holzvorratsreich, das Verhålt- Uhr bereitzustellen. Das Sammelfahrzeug nis Nadelholz zu Laubholz betrågt ca. 55 zu 45. fåhrt nur die Grundstçcke an, die auch bei der Bio- und Restmçllabfuhr angefahren UnsereErwartungenanSie: werden. Bitte keine PlastiksaÈcke, auch - erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Forstwirt keine abbaubaren PlastiksaÈcke, verwen- - selbståndiges, eigenverantwortliches und zuverlåssiges Arbeiten den. Baum, Strauch- und Heckenschnitt - strukturierte Arbeitsweise dçrfen nicht långer als 1,50 Meter und ein- - Teamgeist und Flexibilitåt zelne Øste nicht stårker als zehn Zentime- - Bereitschaft zur Ûbernahme von Tåtigkeiten auch auûerhalb çblicher Arbeitszeiten ter sein. Zum Bçndeln keinen Draht oder Plastikschnçre verwenden. - mindestens Fçhrerschein Klasse B Wir bieten Ihnen: - einen unbefristeten Arbeitsplatz in einer 3 Mann-Partie - moderne Arbeitsmittel wie hydraulischer/mechanischer Fållkeil, und ein Partiefahrzeug sowie KAT stehen zur Verfçgung - leistungsgerechte Vergçtung nach dem Tarifvertrag fçr den æffentlichen Dienst-Wald BW - berufliche interne Weiterentwicklungsmæglichkeiten Wir gratulieren herzlich - engagiertes, erfahrenes und leistungsstarkes Kollegenteam zum Geburtstag Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekråftige, schriftliche 14.06. Elisabeth Hauser, Wacholderweg 6, Bewerbung bis spaÈtestens 22.06.2020 an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, zum 80. Hauptstr. 24, 89555 Steinheim am Albuch oder an: [email protected] Standesamt Steinheim Fçr Fragen und Auskçnfte stehen Ihnen Andreas Kçhnhæfer (Revierfærster), Geburt in : Tel. 0173/6637905 und Hauptamtsleiterin Beate Jung, Tel. 07329/9606-20, 18.05. Leano, Sohn von Selina und Philipp E-Mail: [email protected] gerne zur Verfçgung. Hauke, Augustinerweg 3 Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Die Gemeinde Steinheim am Albuch 12.06.2020 die Eheleute Werner und Helga sucht zum nåchstmæglichen Zeitpunkt eine/n Niederberger, Schmale Gasse 12/1. Mitarbeiter im Hauptamt (m,w,i) Es handelt sich um eine Vollzeittåtigkeit im Rahmen einer Krankheitsvertretung der derzei- tigen Stelleninhaberin, die jedoch grundsåtzlich teilbar ist. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Telefonzentrale 12.06. Anneliese Kræner, Hintere Gasse 8, - Gemeindearchiv zum 70. - Unterstçtzung im Bereich Kultur und Tourismus, Museum - Bedarfsfeststellung, Beschaffungen und Pflege von Bçroinventar inkl. Kopierer, Frankiermaschine - Allgemeine Verwaltungsaufgaben im Bereich des Hauptamtes und des Bauamtes Ønderungen des Aufgabengebietes bleiben vorbehalten. Wir erwarten: - Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder vergleichbare Ausbildung - Hæfliches, freundliches sowie sicheres und kompetentes Auftreten im Umgang mit Bçrgerinnen und Bçrgern - Sorgfåltige und selbstståndige Arbeitsweise sowie Teamfåhigkeit - Gutes Organisationstalent, Flexibilitåt und çberdurchschnittliches Engagement - Sicherer Umgang mit den MS-Office-Standardprogrammen Wir bieten Ihnen: - Eine befristete Vollzeitstelle als Krankheitsvertretung - Ein sehr interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet - Attraktive Fort- und Weiterbildungsmæglichkeiten - Die Einstellung erfolgt in Anlehnung an den TVæD Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekråftige, schriftliche Bewerbung bis spaÈtestens 22.06.2020 an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, Hauptstr. 24, 89555 Stein- heim am Albuch oder an: [email protected] Fçr Fragen und Auskçnfte steht Ihnen Hauptamtsleiterin Beate Jung, Tel. 07329/9606-20, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfçgung.

441 spende mæglich, vorausgesetzt der Gesund- Jahr benætigt. Mit einer Blutspende kann bis heitszustand låsst dies zu. Bei einer årztlichen zu drei Schwerkranken oder Verletzten gehol- Voruntersuchung wird die Eignung zur Blut- fen werden. spende jeweils tagesaktuell geprçft. Bis zu In der Bundesrepublik Deutschland werden sechs Mal innerhalb eines Jahres dçrfen ge- jåhrlich von den Blutspendediensten des sunde Månner spenden, Frauen bis zu vier Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Voll- DRK laÈdt dringend zur Blutspende Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen blutspenden fçr die Versorgung der Kliniken in SoÈhnstetten ein! zwei Spenden liegen mindestens acht Wo- in Deutschland bereitgestellt. chen. Bitte zur Blutspende den Personalaus- Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Bedarf an Blutspenden nach Lockerung der weis mitbringen! Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blut- Corona-Schutzmaûnahmen stark angestie- versorgung in der Bundesrepublik Deutsch- gen. WarumistBlutspendenbeimDRKso wichtig? land, nach strengen ethischen Normen - frei- Ûber mehrere Wochen wurden, zur Schaffung Blutspender sind »Lebensretter«, etwa 112 willig, gemeinnçtzig und unentgeltlich- rund von Personal- und Bettenkapazitåten fçr CO- um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. VID-19 Patienten, nicht dringend erforderli- Millionen Blutspenden werden weltweit pro che Operationen zunåchst ausgesetzt, ent- sprechend reduzierte sich der Blutbedarf. Dank der çberwåltigenden Spendenbereit- Die Gemeinde Steinheim am Albuch schaft in den vergangenen Wochen, konnte die Versorgung mit Blutpråparaten sicherge- bietet ab September 2021 einen stellt werden. Seit wenigen Tagen wird die Behandlungsfre- Ausbildungsplatz zum/zur quenz und Operationståtigkeit in den Klini- Verwaltungsfachangestellten (m/w/i) ken wieder hochgefahren. Folge ist eine ex- treme und schnelle Bedarfssteigerung. an. Da Blutprodukte nur kurzfristig haltbar sind, Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2021. konnten wåhrend des Shutdowns keine lang- Die Ausbildung dauert grundsåtzlich 3 Jahre, kann jedoch auf 2,5 Jahre verkçrzt wer- fristigen Vorråte angelegt werden. Der DRK- Blutspendedienst bittet daher jetzt dringend den. um ihre Blutspende am: Die Bewerber/innen benætigen einen guten Haupt- oder Realschulabschluss. Dienstag, dem 16.06.2020 Haben wir Ihr Interesse geweckt? von 14.30 bis 19.30 Uhr Dann richten Sie Ihre Bewerbung schriftlich mit den çblichen Unterlagen bis spåte- Seeberghalle, Turnstraûe stens 11.09.2020 an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, Hauptstr. 24, 89555 SÚHNSTETTEN 89555 Steinheim am Albuch oder an: [email protected]. Fçr Fragen und Auskçnfte stehen Ihnen Hauptamtsleiterin Beate Jung, Tel. 07329/ Nur mit Terminreservierung! 9606-20, E-Mail: [email protected] oder Ute Lindner, Tel. 07329/9606-22, E-Mail: Flexibel auf verånderte Rahmenbedingungen [email protected] gerne zur Verfçgung. zu reagieren ist in Zeiten des Coronavirus in allen Lebensbereichen unabdingbar. Damit Abstandsregeln eingehalten werden kænnen, ist eine effektive Steuerung des Besucher- stroms erforderlich. Hierzu wurde ein Termin- Wartungsarbeiten im Schwimmbad SoÈhnstetten reservierungssystem installiert. Ein ungetrçbter Blick nach drauûen ist jetzt im Sæhnstetter Schwimmbad wieder mæglich. Das DRK bittet Sie unter Die Schlieûung des Schwimmbades wurde genutzt, um teilweise schon långer geplante Repa- https://terminreservierung.blutspende.de raturen auszufçhren. Neben der Reinigung des Beckens und Ausbesserungsarbeiten an den /m/soehnstetten-seeberghalle Fliesen wurden auch die Fenster erneuert. Ihre persænliche Terminreservierung vorzu- nehmen. Dieser Service hat laut DRK gleich- zeitig zur Reduzierung von Wartezeiten ge- fçhrt. Fçr Blutspender besteht kein erhæhtes Risiko, sich auf Blutspendeterminen mit dem Coro- navirus anzustecken. Bereits seit geraumer Zeit werden Maûnahmen ergriffen, die eine græûtmægliche Sicherheit aller Anwesenden auf den Spendeterminen gewåhrleisten. Hier- zu zåhlt eine Temperaturmessung bereits am Eingang, die kontrollierte Aufforderung zur Handdesinfektion sowie die Rçckstellung von Spendern, die sich in den letzten vier Wochen im Ausland aufgehalten haben oder Kontakt zu SARS-CoV-2 infizierten Menschen hatten. Blutspender erhalten bei der Blutspende eine Schutzmaske (MNS-Maske). Menschen mit grippalen oder Erkåltungs- Symptomen oder Durchfall werden generell nicht zur Blutspende zugelassen. Bereits am Eingang wird nach diesen Symptomen gefragt und ggf. der Einlass in das Spendelokal ver- wehrt. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft wird das Virus nicht çber eine Blutspende çbertragen. Deshalb wird auf den Blutspende- aktionen keine SARS-CoV-2 -Testung des ge- spendeten Blutes durchgefçhrt. Weitere Blutspendetermine oder Informatio- nen erhalten Sie unter www.blutspende.de oder unter der gebçhrenfreien Service-Hotline 0800-1149411. Wer darf Blut spenden? Blutspender mçssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht çberschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blut-

442 dabei ebenso wichtig. Die Beratungen finden Expedition in die Heimat zurzeit in erster Linie telefonisch statt. Aller- AlbschaÈferweg und Meteorkrater- dings kænnen bei besonderem Hilfebedarf auch wieder persænliche Beratungen im Museum im Fernsehen Landratsamt, sowie in besonderen Situatio- Das SWR-Fernsehen berichtet am PflegestuÈtzpunkt des Landkreises nen auch Hausbesuche angeboten werden. 12.06.2020 um 20:15 Uhr in der Reisereporta- Heidenheim: Auch in Corona-Zei- Dafçr ist jedoch eine vorherige telefonische ge »Expedition in die Heimat« çber den Alb- ten erreichbar Terminvereinbarung notwendig. Selbstver- schåferweg. In diesem Zusammenhang wer- ståndlich werden bei persænlichen Terminen den auch kleine Einblicke in unser Meteorkra- Auch in der gegenwårtigen Sondersituation ist die Hygiene- und Abstandsregelungen beach- ter-Museum gewåhrt. Lassen Sie sich çberra- der Pflegestçtzpunkt des Landkreises Heiden- tet. Seit dem 1. Mai ist Veronika Bruckner wie- schen! heim als Beratungsstelle zu allen Fragen rund der Mitarbeiterin im Pflegestçtzpunkt. Bruck- um die Pflege weiterhin fçr Sie da. Pflege in ner leitete zuletzt das Wohnstift Hansegis- Schafe, Steinzeitkunst und Sternegastro- Anspruch zu nehmen oder Angehærige zu nomie reute. Zuvor war sie bereits sieben Jahre lang pflegen ist oftmals eine Herausforderung. Seit im Pflegestçtzpunkt tåtig und unterstçtzt nun In der SWR Reisereportage »Expedition in die Mårz stellen sich zusåtzlich ganz neue Fragen. Heimat« erkundet Moderatorin Annette wieder das bestehende Team von Christel Pflegende kænnen ihre Angehærigen weniger Krell und Eleonore Flickinger. Krause zu Fuû die Heidenheimer Brenz-Re- besuchen, fçr sie einkaufen oder beim Haare Die Beraterinnen sind telefonisch unter 07321 gion. Der Weg fçhrt sie entlang des rund 160 waschen helfen. Tagespflegen sind geschlos- 321-2424 und per E-Mail unter pflegestuetz Kilometer langen Albschåferwegs. Auf ihrer sen und verschiedene Unterstçtzungs- und [email protected] zu errei- Wanderung, die Natur, Kultur und bis zu Gruppenangebote finden nicht statt. »Auch chen. Neben den regulåren Úffnungszeiten 40.000 Jahre alte Historie verbindet, folgt sie Nachfragen nach nachbarschaftlichen Hilfen, des Landratsamtes kænnen auch Termine au- den Spuren der Hçte- und Wanderschåfer auf Haushaltsdiensten, Unterstçtzungsangeboten ûerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden. der Ostalb. Dabei macht sie Bekanntschaft bei Krankenhausentlassungen oder zur Pfle- Weitere Infos auf der Webseite unter mit der ein oder anderen Schafherde und ih- geeinstufung durch den MDK erreichen uns www.landkreis-heidenheim.de ren Hçtern, entdeckt kulturhistorische Schåt- vermehrt«, so Christel Krell vom Pflegestçtz- ze, genieût kulinarische Sternstunden und die punkt im Landratsamt. Wer plætzlich mit Pfle- Webinar: malerische Landschaft der Region. »Expediti- gebedçrftigkeit in der Familie konfrontiert ist, on in die Heimat - Auf dem Albschåferweg« braucht Antworten auf viele Fragen. »Bei be- Vom Brei an den Familientisch ist am Freitag, 12. Juni 2020 von 20:15 bis 21 ginnender Pflegebedçrftigkeit sind viele zu- Am Mittwoch, 17. Juni 2020, bietet das Forum Uhr im SWR Fernsehen und ab dem Vortag nåchst çberfordert, da ist es wichtig, Unter- Ernåhrung HDH von 9.30 bis 11 Uhr ein We- der Ausstrahlung, 16 Uhr auf ARDmediathek. stçtzung zu bekommen«, erklårt Eleonore binar fçr Mçtter und Våter an. Die Diåtassi- de zu sehen. Flickinger. Die Mitarbeiterinnen des Pflege- stentin und BeKi-Referentin Gudrun Kçnzel Abwechslungsreiche Landschaft und stçtzpunktes bieten eine kostenlose und neu- gibt praxistaugliche Infos und Tipps fçr eine Zeugnisse menschlicher Urgeschichte trale Beratung zu allen Themen der Pflege an. kindgerechte Kost ab etwa zehn Monate. Rund um den ersten Geburtstag wollen Klein- Annette Krauses Expedition fçhrt unter ande- Sie vermitteln und unterstçtzen bei Bedarf bei kinder am Familienessen teilnehmen. Sie sol- rem zum Archåopark Vogelherd in Niederstot- der Organisation von allen notwendigen Hilfs- len sehen und probieren, was Eltern und Ge- zingen. Die weltbekannte Vogelherdhæhle mit und Unterstçtzungsangeboten, zugeschnitten schwister essen. Ganz »nebenbei« lernen sie dem angeschlossenen Themenpark gehært auf die individuellen Bedçrfnisse des Ratsu- Tischmanieren und vieles mehr. zum UNESCO-Welterbe. Bis zu 40.000 Jahre chenden und bieten Informationen rund um alte Funde zeugen vom Leben unserer Vorfah- gesetzliche und kommunale Leistungen. Im Fçr dieses Video-Seminar bekommen die In- ren. Ein weiterer Hæhepunkt des Albschåfer- Mittelpunkt steht dabei meistens der Wunsch, teressenten per E-Mail vorher einen Link zu- wegs ist die Charlottenhæhle mit angeschlos- auch mit Pflegebedarf zuhause bleiben zu geschickt. Wåhrend der Veranstaltung kænnen senem Hæhlenerlebniszentrum bei - kænnen. Eine Entlastung der Angehærigen ist die Teilnehmer Fragen stellen und unterei- Hçrben. Die Tropfsteinhæhle zåhlt zu den långsten begehbaren Schauhæhlen Sçd- deutschlands. Eine weitere Etappe fçhrt die Hausarztpraxis Bæhmenkirch Dres. Mludek Moderatorin entlang pråchtiger Wacholder- und Groû: Urlaub vom 22. bis 26. Juni 2020. heiden zum Steinheimer Becken. Hier erfåhrt Vertretung: Familienpraxis Dr. Brandner, sie Wissenswertes rund um die beeindrucken- Den diensthabenden Arzt Hauptstraûe 116/1, 89558 Bæhmenkirch, de Meteorkraterregion. Schåfer und ihre »wol- erreichen Sie an Wochenenden und Feier- Telefon: 07332/3777 ligen« Gesellen lernt sie unter anderem in tagen (durchgehend 24 Stunden) sowie , -Heldenfingen, Natt- Montag von 18.00 bis 8.00 Uhr Apothekenbereitschaft heim und Steinheim am Albuch kennen. Dienstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Fr., 12. 06., Schloss-Apotheke, Mittelrain, Herausragender WiderstandskaÈmpfer und Mittwoch von 12.00 bis 8.00 Uhr Heidenheim kulinarische HoÈhepunkte Donnerstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Sa., 13. 06., City-Apotheke, Heidenheim Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr Entlang der Brenz erkundet Annette Krause So., 14. 06., Albuch-Apotheke, Steinheim die Ergebnisse der Renaturierung, macht ei- Immer unter 116 117 und Marien-Apotheke, nen Abstecher zum Brenzursprung und ge- langt auf ihrem Weg auch zur Georg-Elser-Ge- Die aÈrztliche Notfallpraxis Mo., 15. 06., Kapell-Apotheke, denkståtte. Der in Hermaringen geborene Wi- Heidenheim-Schnaitheim derstandskåmpfer, der 1939 im Mçnchner erreichen Sie wåhrend deren Úffnungszeiten Bçrgerbråukeller ein Bomben-Attentat auf Montag von 19.00 bis 22.00 Uhr Di., 16. 06., Hohe-Wart-Apotheke, Adolf Hitler verçbt hatte, war in Kænigsbronn Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr und aufgewachsen. In der Forschungs- und Erin- Mittwoch von 15.00 bis 22.00 Uhr Apotheke im Ørztehaus Donnerstag von 19.00 bis 22.00 Uhr Neresheim nerungsståtte erfåhrt die Moderatorin, was Freitag von 17.00 bis 22.00 Uhr çber das Leben des Georg Elser bekannt ist Samstag von 8.00 bis 22.00 Uhr Mi., 17. 06., Sonnen-Apotheke, Heidenheim und wie er das Attentat geplant und ausge- Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr Do., 18. 06., Brenztal-Apotheke, fçhrt hatte. Im Restaurant »Ursprung« des Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr an der Brenz und Gasthauses »Widmann's Læwen« in Kænigs- Herwartstein-Apotheke, bronn-Zang genieût sie regionale Sternekç- Telefon 116 117 Kænigsbronn che, im Eselsburger Tal ist sie mit der Berg- wacht Herbrechtingen unterwegs und bei Die aÈrztliche Notfallpraxis Telefonliste Ballmertshofen entdeckt sie das Biber-Ried, befindet sich im Eingangsbereich bevor es irgendwann çber die Grenze nach des Klinikums Heidenheim Praxis Albuchstraûe Bayern geht. Hier macht sie ein letztes Mal Schlosshaustraûe 100 - 89522 Heidenheim Dres. Sandfort/Heintzen, Albuchstr. 23, Rast, bevor sie wieder Giengen an der Brenz (roter Eingang auf der linken Seite) Steinheim, Tel.: 07329/280 erreicht. Gemeinschaftspraxis In lebensbedrohlichen Dres. Stræhle/Haug-Keck, Hirschstr. 18, NotfaÈllen (z. B. Schlaganfall): Steinheim, Tel.: 07329/263 Wochenmarkt Steinheim Notrufnummer des DRK 112 TieraÈrztlicher Sonntagsdienst: Rathausplatz Fçr zahnårztliche Notfålle ist an den Wo- Fçr Notfålle wenden Sie sich an Ihren chenenden und Feiertagen ein zahnårztli- Haustierarzt. cher Notdienst eingestellt. Diesen erfahren Samstag 7.00 - 11.30 Uhr Sie unter der Nr. 0711-7877777.

443 nander Erfahrungen austauschen. Info-Mate- Es geht um den Spaû am Fahrradfahren, um in den Innenstådten mit dem Fahrrad statt rialien zum Webinar werden auf Wunsch an- tolle Preise und auch darum, mæglichst viele mit dem Auto gefahren werden, lieûen sich schlieûend per Post versandt. Eine Anmel- Menschen fçr das Umsteigen auf das Fahrrad 7,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid ver- dung im Fachbereich Landwirtschaft ist erfor- im Alltag und somit die Færderung der eige- meiden. derlich bis spåtestens Montag, 15. Juni, unter nen Gesundheit und den Klimaschutz zu be- Viele gute Grçnde zum Mitradeln! der Telefonnummer 07321 321-1344 oder per geistern. Das ist in Corona-Zeiten besonders Wer kann teilnehmen? E-Mail an landwirtschaft@landkreis-heiden- wichtig. Leider wird die Gemeinschaft durch Alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, ei- heim.de. die Kontaktbeschrånkungen eingeschrånkt. nem Verein angehæren oder eine (Hoch-) Die Veranstaltungen mussten abgesagt wer- Schule besuchen. Die Registrierung erfolgt STADTRADELN im Landkreis Hei- den. Doch wie die gegenwårtige Sondersitua- auf der Webseite https://www.stadtradeln.de/ tion bislang schon zeigt, steigt die Freude an denheim - 20. Juni bis 10. Juli 2020 landkreis-heidenheim. (Bitte nicht den Micro- der Bewegung und damit bestimmt auch die Radeln fuÈ r ein gutes Klima soft Internet-Explorer nutzen). Beim STADT- Motivation zur Teilnahme am Wettbewerb. Beim Wettbewerb STADTRADELN, einer RADELN zåhlt jeder Kilometer, egal ob beruf- Dabei sind der Grçndung von virtuellen Kampagne des Klima-Bçndnis, wird 21 Tage lich oder privat gefahren. Alles kann auf der Teams keine Grenzen gesetzt. Noch dazu kann lang in die Pedale getreten, in Konkurrenz zu Webseite eingetragen werden. Zugelassen jeder Teilnehmende einen Beitrag fçr den Kli- anderen Landkreisen und Kommunen in ganz sind çbrigens auch Pedelecs. Die Pråmierung maschutz leisten. Und das sogar erheblich, Deutschland. Auch der Landkreis Heidenheim der aktivsten Radler und der besten Teams denn immerhin entsteht knapp ein Viertel der nimmt dieses Jahr erneut, im Zeitraum vom wurde terminlich noch nicht festgelegt, soll klimaschådlichen Kohlendioxid-Emissionen 20. Juni bis 10. Juli 2020 am STADTRADELN aber nach den Sommerferien stattfinden. in Deutschland im Verkehr, ein Viertel wieder- teil, gemeinsam mit der Stadt Heidenheim um davon im Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Informationen gibt es beim Landratsamt und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer Heidenheim unter Tel. 07321 321-2594, Club e.V. [email protected]

Der Medienlieferdienst, mit dem wir Sie die letzten Wochen versorgt haben, besteht wei- ter. Bestellen Sie Ihre Medine telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wir liefern sie Mittwoch und Freitag zu Ihnen nach Hause.

Unsere Zweigstelle in SoÈ hnstetten oÈffnet am Montag, 6.Juli 2020 von 14.30 -17.30 Uhr Die Kinder dçrfen sich çber unser neu gestal- WiedereroÈ ffnung tetes »Lådle« freuen. Nach einem neuen An- strich und der Gestaltung des weiû-blau-ge- der Steinheimer Bibliothek streiften Daches erstrahlt der Kaufladen im am Dienstag, 16. Juni! neuen Glanz. Anschaffungen neuer Spielma- terialien wie z.B. Lebensmittel, Kærbe, Kasse, Waage. laden zum Spielen ein. Nun wartet un- Endlich wieder in der Schule! ser »Lådle« nur noch auf die Eræffnung. Zwei Wochen vor den Pfingstferien begann fçr die Klasse 4 der Unterricht, nun kænnen sich endlich auch die Klassen 1-3 wieder auf den Unterricht in der Schule freuen. In der ersten Woche vom 15.06.-19.06.2020 zunåchst fçr die Klassen 1 und 3. Vorerst haben wir dienstags, In der Woche vom 22.06.-26.06. donnerstags und freitags fçr die Klassen 2 und 4. von 14.30 bis 17.30 Uhr geoÈffnet. Wåhrend der Fernlernzeit werden die Klassen Um den Besucherstrom zu regulieren, jeweils mit Lernpaketen versorgt. bitten wir um Terminvereinbarung Das Kollegium der Seebergschule freut unter 07329/960660 oder sich auf die Zeit mit den SchuÈlerinnen [email protected] und SchuÈ lern der Seebergschule! Wir freuen uns auf Sie! Die Homepage der Seebergschule Ziel ist es, den Aufenthalt in der Bibliothek ist nun online! so kurz wie mæglich zu halten und In den letzten Monaten entstand die neue trotzdem wieder selbståndig zu stæbern. Homepage der Seebergschule. Nun wurde sie Bitte halten Sie sich zu unserer aller Schutz fertiggestellt und ist online! an unsere Regeln: Unter dem Link: Bitte halten Sie den Abstand von 1,5 m seebergschule-gs-soehnstetten.de zueinander ein. Eltern achten auf Ihre Kinder! gelangen Sie zu unserer Homepage. Beachten Sie bitte Wir freuen uns auf Ihren Besuch! die ausgewiesene Wegefçhrung »s'LaÈdle« wartet auf die EroÈffnung Im Ausleihbereich gilt: »RECHTS VOR LINKS« Service: Tagesaktuelle Informationen zum Stand Nur Ausleihe, keine Beratung am Regal der Corona-Pandemie bzw. Ønderungen Aufenthaltsdauer: entnehmen Sie bitte unserer Gemeindehomepage 10 Minuten stæbern dann zur Ausleihtheke! Danke fuÈrs unkomplizierte Mitmachen www.steinheim.com

444 Wochenspruch: Tel.: 0 73 29 / 91 797 48 Gerstetten Christus spricht zu seinen Jçngern: Wer euch Handy: 01 51 / 464 66 170 9.00 Hl. Messe hært, der hært mich; und wer euch verachtet, E-Mail: [email protected] Montag, 15.06. der verachtet mich. Gerstetten Lukas 10, 16 Internet: 18.00 Friedensgebet in der Kirche www.steinheim-evangelisch.de Dienstag, 16.06. Mit freundlichen Grçûen Gerstetten Pfarrer Andreas Neumeister 10.00 Rosenkranz Mittwoch, 17.06. Sonntag, 14.06. (1. Sonntag nach Trinitatis) Steinheim 10.00 Gottesdienst 9.00 Frauenmesse mit Prådikantin Carla Schied; Predigttext: Apostelgeschichte 4, 32-37; Donnerstag, 18.06. Opfer fçr »Hilfe fçr Brçder« Woche vom 10.06.2020 - 21.06.2020 Steinheim Bitte beachten: Mundschutz Donnerstag, 11.06. - Fronleichnam 18.00 Hl. Messe empfohlen, 2 Meter Mindestabstand, Steinheim Freitag, 19.06. leider kein Gemeindegesang; 11.00 Hl. Messe mit Prozession Gerstetten Emporen geæffnet Gerstetten 18.00 Hl. Messe Peterskirche 9.00 Hl. Messe mit Prozession Samstag, 20.06. Tåglich 10.00-17.00 Uhr: Offene Peterskirche Freitag, 12.06. Steinheim Liebe Gemeindemitglieder, Gerstetten 14.00 Taufe von Ella-Lina Lang ab sofort sind die Emporen fçr die Gottes- 18.00 Hl. Messe Sæhnstetten dienstbesucher freigegeben! Dadurch erhæht Samstag, 13.06. 18.00 Hl. Messe sich die Personenhæchstzahl im Gottesdienst Gerstetten Sonntag, 21.06. - auf insgesamt 86 Plåtze. Jeder Platz ist mit ei- 12. Sonntag im Jahreskreis nem Kissen gekennzeichnet. 18.00 Hl. Messe Sonntag, 14.06. - Steinheim PfarraÈmter 9.00 Hl. Messe ab Dienstag, 16.06. wieder geoÈffnet Sonntag der 11. Woche im Jahreskreis Steinheim Gerstetten Die Pfarråmter sind fçr den Publikumsverkehr 11.00 Hl. Messe wieder geæffnet. Es ist dabei unbedingt auf 11.00 Hl. Messe die nætigen Abstandsregeln und Hygienemaû- nahmen zu achten. Es wird empfohlen, dass Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Be- sucher einen Mundschutz tragen. Die Råume sind regelmåûig zu lçften. Urlaubsvertretung von Pfarrehepaar Neumeister In dringenden Fållen wenden Sie sich bis ein- schlieûlich Sonntag, 14.06. an Pfarrer Gilbert Greiner, Sæhnstetten, Tel.: 0 15 23 / 627 96 23 und von Montag, 15.06. bis Sonntag, 21.06. an Pfarrer Rolf Wachter, Heuchlingen, Tel.: 0 73 24 / 27 27. Ein herzliches DankeschoÈn fuÈr folgende Opfer und Spenden: 232,21 EUR fçr die Orgel Ansprechpartner und Kontaktdaten: Evangelisches Pfarramt Steinheim Sçd: Pfarrer Andreas Neumeister, Pfarrstraûe 22 Tel.: 0 73 29 / 244, Fax: 0 73 29 / 71 75 E-Mail: [email protected] Evangelisches Pfarramt Steinheim Nord: Pfarrerin Eva-Maria Neumeister, Pfarrstraûe 22, Tel.: 0 73 29 / 91 88 90 E-Mail: [email protected] Gemeindebçro: Das Bçro ist wegen Urlaub bis einschlieûlich 12.06. geschlossen! Petra Serino, Pfarrstraûe 22, Tel.: 0 73 29 / 244, Fax: 0 73 29 / 71 75 E-Mail: [email protected] Kirchenpflege: Sabine Stieff, Hauptstraûe 10, Gemeindehaus, 2. OG Tel.: 0 73 29 / 91 787 56 E-Mail: [email protected] Jugendbçro: Susanne Klotz, Hauptstraûe 10, Gemeindehaus, UG

445 Liebe Mitchristen, »sicheres Pfand im Herzen« unsere Aufmerk- es ist weiterhin erforderlich sich telefonisch samkeit auf Jesu Kreuz lenken. So kann in uns zu den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten im wieder Vertrauen und Freude wachsen çber Pfarrbçro anzumelden (Tel. 213). alles, das wir von Jesus schon erhalten haben und noch erhalten werden. Sonntag, 14.06. Mehr Infos finden Sie unter: 10:00 Gottesdienst www.feg-steinheim.de - Tel. 07329 205454 (1. Sonntag nach Trinitatis) je nach Wetterlage in der Martinskirche oder im Pfarrgarten Feier mit Pfarrer Gilbert Greiner Herzliche Einladung zur Frauenmesse am Opferzweck: Gemeindehaus Mittwoch, 17. Juni mit dem Thema: Jesus Christus - der Arzt fçr Leib und Seele. Opfer Im Anschluss findet kein Frçhstçck im Ge- 31.05.2020: ... und weiter geht es mit unserem GelaÈnde- 174,30 s fçr Aktuelle Notstånde (OKR) meindesaal statt. Bitte zur Frauenmesse tele- spiel ... fonisch im Pfarrbçro (213) anmelden! 01.06.2020: 91,30 s fçr unser Missionsprojekt Neue Tauftermine in Steinheim: Samstag, 13.06. um 14.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 14.06. um 12.15 Uhr Liebe Gemeindemitglieder, Samstag, 18.07. um 14.00 Uhr wir freuen uns, dass wir endlich wieder Got- Samstag, 25.07. um 14.00 Uhr tesdienste in unserer Martinskirche feiern kænnen. Von der Kirchenleitung wurden uns Sollten Sie an einem dieser Termine die Taufe aber strenge Auflagen vorgegeben, die wir ein- Ihres Kindes wçnschen, so melden Sie sich halten mçssen (Mindestabstand, Masken- bitte im Pfarrbçro, Tel. 213. Vielen Dank. pflicht, Markierung des Sitzplatzes ...). Pfarrer Kausch: Weiterhin låutet abends um 19.30 Uhr die Telefon: 07329/213 Betglocke. Die Ablåufe zu Gottesdiensten oder Notfalltelefon: 0151 65 97 49 09 Gebet am Abend mit Kerzen, Gebet und (Bitte keine SMS und WhatsApp-Nachrichten Abendgesang oder Musik finden Sie unter senden) http://www.gilbert-greiner.org/gottesdienste E-Mail: [email protected] http://www.gilbert-greiner.org/ E-Mail: [email protected] gottesdienste/gott-online PfarrbuÈro: Taufen Tel. 07329/213, Fax 07329/1374 Ab jetzt kænnen Taufen am Samstag in der E-Mail: Martinskirche gefeiert werden. Bitte melden [email protected] Sie sich an. Homepage: Beerdigungen www.heilig-geist-steinheim-albuch.de Bei Bestattungen wurde die bisherige Not- Gemeindereferentin Mirjam Dorr verordnung des Kultusministeriums am [email protected] Die ersten Puzzleteile sind auch schon ge- 03.06.2020 an zwei Punkten veråndert. Bei Be- Gemeindereferent Stefan Wietschorke funden ... stattungen und Urnenbeisetzungen unter frei- [email protected] em Himmel sind nunmehr 100 Personen statt Kindertagesståtte Beethovenstraûe 14 bislang 50 Personen zulåssig, die Regelungen Tel. 07329/439 fçr Abstånde etc. bleiben unveråndert. Úffnungszeiten Pfarrbçro: Dorffreizeit SoÈ hnstetten Montag geschlossen Wie Ihr euch sicher denken kænnt wird es eine Dienstag 11.00 - 12.00 Uhr Dorffreizeit in bewåhrter Art und Weise in die- Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr sem Jahr leider nicht geben. Ihr kænnt uns Donnerstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr glauben, wir finden das mindestens genauso schade wie ihr. Daher wollen wir zum jetzigen Das Pfarrbçro ist zu den Úffnungszeiten be- Zeitpunkt auch noch keine Komplettabsage setzt. Kontakt bitte wenn mæglich nur çber machen. Wir haben die allgemeine Entwick- Telefon 213 oder E-Mail. lung im Auge, achten auf die Empfehlungen Vielen Dank! der Evangelischen Landeskirche und befinden uns im Austausch mit dem Jugendwerk Hei- denheim.

Freie evangelische Gemeinde Liebe Freunde, das Pfingstfest liegt hinter uns, aber fçr heute und jeden kommenden Tag bleibt Gottes Ver- sprechen fest: wir gehæren auf ewig zu Jesus. 2.Kor.1:22 - So drçckte Gott uns Sein Siegel auf, wir sind Sein Eigentum geworden. Das Geschenk des Geistes in unseren Herzen ist Gottes sicheres Pfand fçr das, was Er uns Weiter geht's!!! noch schenken wird. Infos dazu bekommt Ihr bei Euren Sippenfçh- Hier zeigt uns die Bibel, dass Gottes Geist die rern oder auf unserer Homepage. Aufgabe erfçllt, uns sicher zu machen: wir ge- Viel Spaû und Gut Pfad! hæren zu Jesus, weil Er uns losgekauft hat. Der Mehr Infos und Berichte Dienst der Glaubenvergewisserung færdert die finden Sie auf unserer Homepage: Heilsgewissheit in uns. Wer gewiss ist ewig zu leben und Gottes Kind www.steinheimer-pfadfinder.de zu sein, wird selbstbewusst auftreten, souve- rån Schwierigkeiten meistern und çberzeu- gend das Evangelium weitergeben. Er spçrt Úkumenische eine tiefe Dankbarkeit gegençber Jesus, dem er Rettung und Gotteskindschaft verdankt. Telefonseelsorge Selbst wenn unsere Heilsgewissheit einmal Wenn es klar ist ob und unter welchen Vor- schwåcher wird, bleibt Jesus genauso stark an 0800/1110111und1110222 aussetzungen etwas in den Sommerferien unserer Seite, und der Heilige Geist wird als stattfinden kann, geben wir unser Bestes, fçr

446 euch ein Angebot zu machen, das sich nah an Leider kænnen wir zum jetzigen Zeitpunkt Úffnungszeiten (nur mit Maske ...): der bisherigen DFZ orientiert. Wir hoffen, nicht sagen, wann der Konfirmandenunter- Dienstags: 9.00 - 12.00 Uhr und dass es zeitnah klare Aussagen und Rahmen- richt startet, voraussichtlich nach den Som- Freitags: 8.00 - 10.00 Uhr bedingungen gibt und wir mit unseren Pla- merferien. Kirchenpflege nungen fçr ein mægliches Angebot starten Segen kænnen. Heide Sæll Der dreieinige Gott Euer Leitungsteam Kirchstraûe 36, 89555 Sæhnstetten der Dorffreizeit Sæhnstetten segne Dich und behçte Dich. Tel.: 07323/4794 Er lasse sein Angesicht E-Mail: [email protected] Urlaub Kirchenpflegerin leuchten çber Dir und sei Dir gnådig; Mesner und Hausmeister Kirchenpflegerin Heide Sæll hat noch bis ein- Er hebe sein Angesicht çber Dich Willi Græner schlieûlich 19.06.2020 Urlaub. In dringenden und gebe Dir Frieden. Amen. Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an ih- Tel.: 07323/7167 ren Stellvertreter Willi Græner, Tel. 7167 Mit freundlichen Grçûen E-Mail: [email protected] und in christlicher Verbundenheit Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Bleiben Sie gesund und behçtet! Lieber zukçnftiger Konfirmand, liebe zukçnftige Konfirmandin, Gilbert Greiner, Pfarrer mit Du mæchtest Dich gerne zum Konfirmanden- Uli Griasch, 1. Vorsitzender unterricht anmelden und 2021 konfirmiert Fçr Gespråch, Seelsorge und insbesondere Ein neues Kapitel bei der Wiederaufnahme werden? praktische Hilfe sind wir immer telefonisch der Gottesdienste in den sçddeutschen Kir- Dazu brauchst Du folgende Voraussetzungen: fçr Sie erreichbar. chengemeinden hat begonnen. Du besuchst momentan die 7. Klasse. Ansprechpartner Seit dem 3. Juni 2020 kænnen grundsåtzlich Solltest Du aktuell in der 6. Klasse sein, freuen (nur per Telefon oder Internet) wieder Gottesdienste in der Gemeinschaft der wir uns, wenn Du Dich erst im nåchsten Jahr Pfarramt Sæhnstetten Glaubensgeschwister stattfinden. Sie werden anmeldest. als Pråsenzgottesdienste bezeichnet. Pfarrer Gilbert Greiner Du nimmst am evangelischen Religions- Das heiût, dass besondere Hygienevorschrif- unterricht teil. Kirchstraûe 27 ten eingehalten werden mçssen. Dazu hat in 89555 Sæhnstetten Auch wenn Du noch nicht getauft bist, bist der Gemeinde das kirchliche Infektions- Du herzlich willkommen! Tel.: 07323/6320, Handy 01523 6279623 schutzkonzept der Gebietskirche Gçltigkeit. Ein Informationsblatt rund um den Konfir- E-Mail: [email protected] Weiterhin werden sonntåglich zentrale Video- mandenunterricht sowie ein Anmeldeformu- [email protected] gottesdienste angeboten. lar bekommst du, sobald du dich im Bçro ge- Homepage: www.gilbert-greiner.org Sie sind fçr alle, die aus unterschiedlichen meldet hast. Sollten Fragen da sein, sind wir 1. Vorsitzender Grçnden nicht an den Pråsenzgottesdiensten telefonisch erreichbar. Ulrich Griasch teilnehmen kænnen. Zum Beispiel wegen ei- Das Anmeldeformular fçllst Du dann bitte Tel.: 07323/5908 nes erhæhten Ansteckungsrisikos, der Gefåhr- dung fçr einen schweren Krankheitsverlauf mit Deinen Eltern aus und låsst sie unter- E-Mail: [email protected] schreiben. Wenn Du 14 Jahre oder ålter bist, oder auch aus beruflichen Grçnden. Sekretariat reicht Deine Unterschrift aus. Sonntag, 14. Juni Sonja Pastuschik Wirf die Anmeldung im Pfarramt, Kirchstraûe 9.30 Pråsenzgottesdienst in Steinheim Kirchstraûe 27, 89555 Sæhnstetten 27, ein. Die Anmeldung ist verbindlich! 10.00 Videogottesdienst per Livestream Wichtig: Tel.: 07323/6320 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen im Internet unter Auf der Anmeldung bitte unbedingt eine www.nak-sued.de E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben, E-Mail: [email protected] da wir Informationen çber das weitere Vorge- hen per E-Mail mitteilen werden!

Grundsåtzlich gelten fçr Training und Abnah- me des Sportabzeichens die identischen Re- geln wie fçr ein Leichtathletiktraining, wel- ches Petra Frank im Jugendbereich bereits wieder umsetzt. Desinfektion der Sportgeråte, Abstand, Trainingsflåche von 10 Personen auf 1.000 m2, Dokumentation etc. sind gewåhrlei- stet. Individuelle Fragen kænnen gerne an Petra Frank direkt gerichtet werden, telefonisch 07329/1215 oder per E-Mail petra.frank@tv- steinheim.de

Das Sportabzeichen lebt auch in diesen Zeiten! Das Abnahmeteam des TV Steinheim hat sich Leider fållt die fçr den 14.06.2020 auch trotz der aktuellen Umstånde dazu ent- geplante Wanderung aus. schlossen, fçr Interessierte und Begeisterte Aber: Nach der Pandemie geht es weiter sowohl ein Training, als auch die Abnahme mit der Jedermannsportgruppe. des Deutschen Sportabzeichen durchzufçh- Informiert euch schon jetzt !!! ren. Ab 20 Uhr, Wentalhalle. Petra Frank bietet als Stçtzpunktleiterin ab Gymnastik, Volleyball und sofort jeden Mittwoch zwischen 18:30 - 20:00 NEU: Federball und Indiaca !!! Uhr (ab dem 17.06.2020 und bis auf weiteres) Unkostenbeitrag: Fast nichts. Training und auch die regelmåûige Abnahme Kontakt: Tel. 5868 (Gerhard) Zurzeit fallen alle SAV-Veranstaltungen we- der einzelnen Disziplinen an. Das Training gen der Corona-Pandemie aus! findet auf dem Sportgelånde bei der Wental- Nåchste vorgesehene Veranstaltung wåre: halle statt und erfolgt unter den jeweils gel- Werden Sie Mitglied Mittwoch, 24.06.2020 »Schwåtzen und Sin- tenden Regelungen. Ggf. abweichende Zeiten gen« bei Fanny ab 14:30 Uhr. Mal sehen ob wåhrend der Sommerferien werden rechtzei- in den oÈ rtlichen Vereinen! und unter welchen Bedingungen das Treffen tig bekanntgegeben. stattfinden kann.

447 Wege-Pfosten Vor dem Steinheimer Rathausplatz steht ein Metallpfosten neben einer Orientierungskarte mit Wanderwegen. Am Pfosten sind gelbe und grçne Wegzeiger-Tafeln angebracht. Die gel- ben Schilder zeigen die çberærtlichen Wan- derwege an, die in unserem Gebiet meist die Albvereinswege sind, aber auch andere Weit- wanderwege umfassen, wie zum Beispiel den Albschåferweg. Der Schwåbische Albverein ist mit seinem Lo- go vertreten, dem stilisierten Frçchte-Stråuû- chen und den Farbwellen darunter. Das Zei- chen des Albschåferweges zeigt einen Schåfer mit seinem Schåferstecken. Die grçnen Schil- der am Pfosten bezeichnen Rundwanderwege der Gemeinde. Dies sind in Steinheim: der Meteorkrater- Rundweg und der Geologische Pfad. Im Wen- tal kommen drei Rundwanderwege dazu, die vom Staudamm oder von der Wental-Gast- ståtte ausgehen. Sæhnstetten hat mit dem Mauertal-Rundweg einen besonders lohnen- den Rundweg. Die Wegzeiger-Pfosten sind im Regelfall an Stellen positioniert, wo sich Wegabzweige be- finden. Der Rathaus-Standort (ST001) ist da die Ausnahme, da hier die Wege in gegenge- setzte Richtungen beginnen. Gehen wir die Hauptstraûe bis zur Kænigsbronner Straûe, so finden wir den nåchsten Pfosten (ST002). Je- der Pfosten hat ein kleines weiûes Standort- Tåfelchen, auf dem sich der Name des Stand- ortes, seine Hæhe und die UTM-Zahl befindet. Letztere ist fçr die Lokalisation wichtig im Falle einer Unfallmeldung. Aber auch der Wanderer kann auf seiner Karte in Papier oder auf dem Handy diese Punkte genau finden. Auf den Wegzeigern sind die nåchsten Ziel- punkte mit Entfernungsangaben angegeben. Manchmal kommt es vor, dass das gleiche Ziel auf gelbem und grçnem Wegzeiger er- scheint, da der Wanderer ja die Information fçr den Weg braucht, den er sich zu wandern entschieden hat. Auf den gelben Wegzeigern finden wir das Zei- chen des Albvereins fçr diesen Weg. In Stein- heim ist es meist die liegende gelbe Gabel oder das gelbe Dreieck. Zwischen den Pfosten sind diese Markierungs-Zeichen an Laternen oder Båumen zu sehen und weisen den Fort- gang des Weges. Sie sollten immer in die glei- che Richtung weisen. Gehen wir dann noch weiter den Schnaithei- mer und Colombeller Weg entlang, kommen wir am Rohrbrunnen vorbei, der vor Jahren vom Heimatverein in mçhevoller Arbeit wie- der gerichtet wurde, und der sein Wasser aus der Brunnenstube des Rohrbrunnens an der Schåfhalde bezieht. Er zeigt die alte Wasser- versorgung von Steinheim. Nach der Unter- fçhrung unter der Teilumgehung kommen wir zum dritten Wegzeigerpfosten. Dieser trågt nicht nur die Wegzeiger fçr die Wanderer son- dern auch weiû-grçne Schilder fçr die Rad- fahrer. Es ist der Pfosten mit dem Namen »Mçhlweg« und der Nummer ST003. Diese Nummer ist klein und etwas versteckt meist auf der Rçckseite an den Wegzeigern zu fin- den. Steinheim hat zwar 66 Pfosten-Num- mern. Da aber vier Pfosten wegfielen, haben die beiden SAV-Gruppen Steinheim und Sæhnstetten mit ihren zwei Wege-Warten und den beiden Wege-Patinnen 62 Pfosten und die dazwischen liegenden 81 Wegabschnitte auf 83,4 Kilometern zu betreuen. Dies geschieht ehrenamtlich und mit viel Engagement. Vom Mçhlweg-Pfosten aus æffnet sich uns ein weites Wandergebiet çber Ziegelhçtte, Schåf- halde und Hitzinger Tal.

Redaktionsschluss einhalten!

448 Dreiste Diebe Chorgesang in Corona-Zeiten Folgende Veranstaltungen muÈssen abgesagt werden: Mit viel Arbeit und Herzblut haben ein paar Die Corona-Pandemie zwang auch den Mån- Mitglieder der Dorfgemeinschaft Sontheim 12 nerchor seine Chorproben bis auf weiteres 4. Juli: Sommerfest der Jugend lustige Figuren von spielenden Kindern mit einzustellen. Weil Chorgesang unmittelbar 10. Juli: Serenade im Fackelschein einem 30 km Hinweis ausgesågt, bemalt und mit dem Atmen zu tun hat, besteht beim Sin- 24. & 25. Juli: Steinheimer Dorffest am vergangenen Donnerstag aufgestellt. Mitt- gen ein hæheres Risiko sich und andere mit lerweile wurden bereits vier (4 !) Stçcke ge- dem Corona-Virus zu infizieren. Optimisten stohlen und ein nåchtlicher Diebstahl gerade rechnen, dass Singen in groûen Gruppen und noch verhindert. Wir werden Anzeige gegen in geschlossenen Råumen frçhestens wieder Unbekannt stellen und bitten alle Steinheimer Mitte September beginnen kann. Das wichtig- und Sontheimer die Augen offen zu halten ste Ziel ist jetzt, die Gesundheit der Sånger zu und uns zu verståndigen wenn irgendwo eine schçtzen. Deshalb haben wir alle æffentlichen dieser Figuren auftaucht. Auftritte bis in den Herbst abgesagt. Das be- trifft insbesondere unsere Auftritte in den Kir- Zurzeit fallen alle NABU-Veranstaltungen chen von Bæhmenkirch, Sæhnstetten und Bar- wegen der Corona-Pandemie aus! tholomå. Ob unser Adventskonzert am Sams- Beobachtungs-Tipps fuÈr SpaziergaÈnger tag, 28. November in der Peterskirche stattfin- Geht man am Knill-Sçdhang çber die Heide- den kann, ist noch unsicher. flåche, so findet man jetzt viele blçhende Grå- Auf alle Fålle haben wir unser »Jubilåumskon- ser. Neben der »Aufrechten Trespe« (Bromus zert« anlåsslich unseres 15-jåhrigen Bestehens erectus), die fçr Magerrasen typisch ist und ins Jahr 2021 verschoben. mit ihren Øhren aufwårts zeigt, findet sich Mediziner berichten. »wie wichtig der Chorge- håufig die »Taube Trespe« (Bromus sterilis). sang fçr die Menschen ist«. Er færdert die Ge- Schaut man sich dieses Gras etwas genauer meinschaft, trågt zum Wohlbefinden bei und mit einer Lupe an, so findet man am Halm stårkt so die natçrlichen Abwehrkråfte. Dass und unter dem Fruchtstand keine Haare, was wir das, was wir gerade in dieser Zeit so nætig sie von anderen Trespen-Arten, z.B. der Dach- håtten, nicht tun dçrfen, ist besonders bitter Trespe, unterscheidet. Die Øhren hången fçr uns. meist in eine Richtung. Die Granne, das ist Neue Regeln fuÈr den MaÈnnerchor Steinheim das Haar aus der Spelze, ist viel långer als die (Stand 1. April 2020) Spelze selbst. Natçrlich hat jede Øhre mit den l Wenn alle leise singen, dann singe du aus vielen Øhrchen auch Frçchte zur Vermehrung. vollem Hals, denn Deine Stimme ist die Doch sind diese klein und unscheinbar, so beste und die muss man heraushæren. dass das Gras so zu seinem seltsamen Namen durch Linn kam, der das Namen-System der l Du brauchst beim Singen nicht den Mund aufzumachen. Das ist nicht vornehm. Be- Tiere und Pflanzen entworfen hat. wege ihn nach Mæglichkeit çberhaupt Eine eigenartige Pflanze blçht jetzt ebenfalls nicht, umso deutlicher ist deine Ausspra- am Knill-Sçdhang, wo man in den letzten Jah- che. ren kråftig ausgeholzt hat, um der Magerra- sen-Vegetation wieder Raum zu schaffen. Es Mache beim Singen ein finsteres Gesicht, l ist die »Gewæhnliche Hundszunge« (Cyno- etwa so wie Napoleon bei der Schlacht von glossum officinale). Hundebesitzer kænnen ja Waterloo. vergleichen, ob die Zunge ihres Lieblings auch l Die Chorproben sind nur fçr Minderbe- so rau ist wie die Blåtter dieser Pflanze. Ihre gabte. Du kannst es auch so. Darum fehle Blçten sind trçb purpurn gefårbt. Sie sind in æfter aus nichtigen Grçnden. Wenn du Wickeln angeordnet. Die Frçchte sind abge- aber kommst, dann komme wenigstens zu flachte, eifærmige Nçsschen, die dicht mit Wi- spåt - man erkennt daran deine Genialitåt. derhaken besetzt sind. l Du hast es nicht nætig, auch zuhause zu An unseren etwas hæher gelegenen Waldrån- çben, denn du hast Anspruch darauf, dass dern blçht jetzt auch håufig der »Wald- dir deine Chorstimme extra mit Klavierbe- Storchschnabel« (Geranium sylvaticum), der gleitung beigebracht wird. Du zahlst ja Bei- etwas kleiner ist als der »Wiesen-Storchschna- trag. bel« (Geranium pratense), der jetzt in den l Die Anweisungen und Erklårungen des Wiesen vorkommt. Chorleiters gelten natçrlich nur fçr die an- deren. Du weiût ja långst alles besser und langweilst dich. Es ist gut, wenn du das durch Gebården und halblaute Bemerkun- gen zum Ausdruck bringst. l Versåume keine Gelegenheit, dich mit dei- nen Nachbarn zu unterhalten. Das belebt die Chorprobe und der Chorleiter kann dann viel konzentrierter arbeiten und ist auch viel freundlicher. l Achte gut darauf, dass deine Leistungen gebçhrend anerkannt werden. Kritisiere viel und weise darauf hin, dass es frçher selbstverståndlich besser war als heute. l Kåmpfe intensiv um deinen angestamm- ten Probenplatz, besonders am Auffçh- rungsort, denn Du bist schon jahrelang im Chor. Neue Chormitglieder sollen sich ge- fålligst nach hinten verziehen. Wenn diese dann enttåuscht den Chor verlassen, hat der Chorleiter ja noch mich, mindestens bis zur Auflæsung der Gemeinschaft.

Feuerwehr-Notruf 112

449 wie Heuschnupfen, Bindehautreizungen und Asthma auslæsen. Neben dem Gesundheits- problem ist die Ambrosia auch fçr die Land- wirtschaft eine Problempflanze, denn sie ist Gemeinsam aktiv gegen ein Ackerunkraut, welches intensive Bekåmp- die hochallergene Ambrosia fungsmethoden - beispielsweise einen erhæh- LUBW bittet um Meldung ten Herbizideinsatz - mit sich bringt. von Fundorten Klimawandelt beschleunigt den Vormarsch Im Juli beginnt die hochallergene Beifuû-Am- der Ambrosia brosie zu blçhen und verbreitet ihre Pollen in Beifuû-Ambrosien kommen schon seit vielen warmen Wintern bis in den Dezember. Des- Jahrzehnten sporadisch im Land vor. Ihre Sa- halb hat die internationale Ambrosien Gesell- men wurden beispielsweise durch Verunreini- schaft (International Ragweed Scoiety) fçr gung von Vogelfutter eingeschleppt. Mit den den kommenden Samstag, den 22. Juni 2019 wårmeren und långeren Sommern, die im den internationalen Ambrosiatag ausgerufen. Rahmen des Klimawandels zu beobachten Der Wald-Storchschnabel hat rotviolette Zu Beginn der Sommermonate ist die Pflanze sind, kænnen die Samen der Pflanzen regel- Kronblåtter mit weiûlichem Grund und weni- bereits zu erkennen und ihre Bekåmpfung vor måûiger und in groûen Mengen heranreifen. ger zerschlitze Blåtter, wåhrend der Wiesen- der Blçte besonders wirkungsvoll. Es ist damit zu rechnen, dass die Ambrosie Storchschnabel lilablaue Kronblåtter hat und Die Meldestelle fçr Baden-Wçrttemberg ist zukçnftig flåchendeckend im Land sehr gute stark zerschlitzte Blåtter. Die Blçtenstiele mit bei der LUBW Landesanstalt fçr Umwelt Ba- Ausbreitungsbedingungen vorfindet und so- den langen Frçchten sind nach dem Verblç- den- Wçrttemberg angesiedelt. Die LUBW er- mit anzutreffen sein wird. hen aufgerichtet und erinnern an den Schna- hebt die Bestånde, um das aktuelle Verbrei- BekaÈmpfung der Pflanze bel eines Storchs, was zu ihrem Namen tungsgebiet zu bestimmen und gibt fçr eine Jetzt ist ein gçnstiger Zeitraum, die Art zu be- »Storchschnabel« fçhrte. Interessant ist der gezielte Bekåmpfung die Informationen an Mechanismus der Samen-Verbreitung. Die kåmpfen. Sie ist so weit entwickelt, dass man die unteren Verwaltungsbehærden in Kommu- sie erkennen kann, blçht aber meist noch trocknenden Fruchtblåtter rollen sich ruckar- nen und Landkreisen weiter. tig auf und schleudern den Samen weg. nicht. Im eigenen Garten ist es einfach, klei- »Leider hat sich die Pflanze in Baden-Wçrt- nere Mengen an Ambrosien durch Ausreiûen www.nabu-heidenheim.de temberg in den letzten Jahren besonders ent- selbst zu bekåmpfen. Sie sollte unbedingt nur www.nabu.de; www.nabu-bw.de lang von Straûen, in Blçhstreifen und an Ac- mit Handschuhen ausgerissen und çber den kerråndern deutlich ausbreiten kænnen«, so Restmçll entsorgt werden, also nicht çber die Dr. Kai-Achim Hæpker, Referatsleiter »Me- Biotonne. Bereits die Berçhrung mit den be- diençbergreifende Umweltbeobachtung, Kli- haarten Stielen der Pflanzen kann eine Kon- mawandel« der LUBW und ergånzt: »Mithilfe taktallergie auslæsen. Blçht die Pflanze be- von engagierten Bçrgerinnen und Bçrgern reits, sollte man diese Arbeit nur mit Mund- kænnen wir Bestånde der Ambrosia mæglichst und Nasenschutz und langer Kleidung durch- flåchendeckend erfassen. Deswegen bitten fçhren. Eine spåtere Nachkontrolle des Be- wir wieder um rege Beteiligung bei der dies- standes ist ratsam, da sie oftmals wieder aus- jåhrigen Meldeaktion.« Vom Spaziergånger, Nachruf treibt kann, wenn die Wurzel nicht entfernt Gartenbesitzer bis zum Landwirt sind alle ge- wurde. Weiterfçhrende Informationen sind Wir trauern um unser Ehrenmitglied fragt bei der Aktion mitzumachen. auf den folgenden Webseiten der LUBW zu und frçhere langjåhrige Sångerin im Alt Wie kann man Ambrosia Funde melden? finden: Hedwig Malise Auf der LUBW-Webseite »Ambrosia-Bestånde LUBW: melden« sind die Merkmale der Pflanze gut Mediençbergreifende Wir trauern um unser Ehrenmitglied, beschrieben und die verschiedenen Melde- frçheren langjåhrigen Sånger im Tenor Umweltbeobachtung/Klimawandel mæglichkeiten çbersichtlich erlåutert. Diese - Biologische Folgen/Neobiota/Ambrosia und jahrzehntelangen Notenwart reichen von einem Formular zur manuellen und Beiratsmitglied Eingabe çber Meldung per E-Mail bis hin zur BroschuÈre zum Herunterladen: Kurt Maier App »Meine-Umwelt«, mit deren Hilfe man Ambrosia-Pflanzen Bestånde von unterwegs melden kann. Wich- - Ursache fçr die Zunahme von Allergien? Die lieben Menschen, tig ist, ein Foto der Pflanze zu machen, da die Bericht zur Bekåmpfung der Ambrosien in die wir verloren haben, Beifuû-Ambrosie oft mit anderen Pflanzen Karlsruhe (Klimopass Projekt): Bekåmpfung werden in unseren Herzen weiterleben. verwechselt wird. Die Meldung sollte genaue der Hohen und der Stauden-Ambrosie mittels Unsere Gedanken begleiten Angaben zum Fundort, zu Græûe und Anzahl unterschiedlicher Methoden die Angehærigen in ihrer Trauer. der Pflanzen enthalten. LUBW Landesanstalt Ambrosia: ein Problem fuÈr die Gesundheit fuÈr Umwelt Baden-WuÈrttemberg www.saengerkranz-1838-steinheim.de und die Landwirtschaft Besuchen Sie uns im Internet: Schon geringe Mengen der Pollen in der http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de Atemluft kænnen bei Allergikern Reaktionen

Gartentipps fuÈr den Monat Juni Ziergarten Die Blaukissen kænnen jetzt zurçckgeschnit- ten werden, sobald sie verblçht sind. Gçnstig fçr eine weitere gute Entwicklung der Pflan- zen ist auch, wenn Sie sie alle vier bis fçnf Jahre nach der Blçte ausgraben, teilen und danach gleich wieder einpflanzen. Ausgesåt werden kænnen im Juni auch noch zweijåhrige Pflanzen wie Bartnelken oder Fin- gerhut. Obstgarten Ihre Weinreben kænnen Sie in diesem Monat schneiden. Auch fçr den Sommerschnitt bei vielen anderen Obstgehælzen kænnen Sie im Juni oder Juli zur Schere greifen. Bild: LUBW

450