Albuch-Bote-KV-Kw24-2020-S 445

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albuch-Bote-KV-Kw24-2020-S 445 68.Jahrgang Mittwoch,10.Juni2020 Nummer24 Neue Froschgruppe im »Kindergarten unterm Regenbogen« eroÈffnet Seit Anfang Juni hært und sieht man wie- der Kinder auf dem Gelånde des ehema- ligen ev. Kindergartens in der Seeberg- straûe. Dort wurde die Froschgruppe, eine Auûengruppe des kommunalen »Kindergarten unterm Regenbogen« in Betrieb genommen. Die Råumlichkeiten wurden im Auftrag der Gemeindeverwal- tung und mit tatkråftiger Unterstçtzung des Bauhofs renoviert. Aufgrund der Co- rona-Pandemie verschob sich die Eræff- nung der Gruppe von Mai auf Juni. Diese Zeit nutzten Heike Prager, Anita Sæll und Christina Maier, die zukçnftig unter der Leitung von Katrin Klingler dort arbei- ten, um die Gruppe einzurichten, fçr er- ste Dekorationen und den Feinschliff. Die Kinder dçrfen sich çber schæne, re- novierte Råume und eine komplett neue Toilettenanlage freuen. Ein weiteres Highlight ist der groûe Garten mit ver- schiedenen Spielgeråten und einer As- phaltflåche, auf der mit verschiedenen Fahrzeugen gefahren werden kann. Die Froschgruppe und der Kindergarten in der Heidestraûe werden nach einer gemeinsamen Konzeption betrieben. Beide Einrichtungen bieten den Fami- lien und Kindern die gleichen Úffnungs- zeiten, dieselbe Struktur und dasselbe Programm und kooperieren in verschie- denen Bereichen. Teamsitzungen finden gemeinsam statt und die Einrichtungen stehen in engem Austausch. Von den 22 Plåtzen in der neuen Gruppe werden derzeit entsprechend der aktuel- len Corona-Verordnung max. 50 % be- legt. Spielecke fuÈr die Kleinen 439 Der schoÈne Raum wartet auf die Kinder RuheplaÈtzchen Heller, lichdurchfluteter Raum zum Essen und Trinken EingroûerGartenfuÈr die kleinen »FroÈschlein« zum Spielen und Toben Liebe Hundehalter, achten Sie darauf, die befçllten Hunde- kotbeutel nicht wahllos auf dem Ge- meindegebiet zu verteilen, sondern in Rathaus und die dafçr vorgesehenen Behålter zu wer- Verwaltungsstelle fen. geschlossen! Sollte kein Behålter in der Nåhe zur Ver- fçgung stehen, so mçssen die Hunde- Das Rathaus Steinheim und die Verwal- tungsstelle Sæhnstetten sind am Freitag, kotbeutel zuhause entsorgt werden. 12.06. (Brçckentag) nicht besetzt. Anderweitiger Mçll ist in den dafçr vor- Wir bitten um Beachtung! gesehenen Behåltern (z.B. Glascontai- ner) zu entsorgen. Der Natur ist nicht geholfen, wenn die Beutel in den nåchstgelegenen Busch oder in einer umliegenden Wiese ent- Gefunden wurden: sorgt werden. Ein Buch »Der Ausflugs-Verfçhrer Schwåbi- sche Alb«, mit Widmung Wir bitten um Beachtung! Fundort: Meteorkratermuseum am 01.06.2020 Eine braune Brille Ihre Gemeindeverwaltung Fundort: Schumannstraûe Sicherheit und Ordnung 440 Die Gemeinde Steinheim am Albuch sucht zum nåchstmæglichen Zeitpunkt eine/n Abfuhr der GartenabfaÈlle Forstwirt (w,m,i) Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb teilt mit, in Vollzeit. dass in Steinheim die Gartenabfålle wie folgt abgeholt werden: Zu den Aufgaben gehæren alle im Gemeindewald anfallenden Tåtigkeiten im Bereich der Holzernte, der Kulturen, der Jungbestandspflege und Landschaftspflegearbeiten auf kom- Montag, 15. Juni munalen Heideflåchen. Wåhrend der Vegetationsperiode (Mai - September) werden zeit- Steinheim weise Arbeiten im Zuståndigkeitsbereich des Bauhofs durchgefçhrt. Arbeitssicherheit und Die Gartenabfålle sind gebçndelt oder in Gesundheitsschutz haben bei der Gemeinde Steinheim hohe Prioritåt. offenen Kartons oder Papiersåcken ab 6.00 Der Gemeindewald von ca. 800 ha Holzbodenflåche ist relativ holzvorratsreich, das Verhålt- Uhr bereitzustellen. Das Sammelfahrzeug nis Nadelholz zu Laubholz betrågt ca. 55 zu 45. fåhrt nur die Grundstçcke an, die auch bei der Bio- und Restmçllabfuhr angefahren UnsereErwartungenanSie: werden. Bitte keine PlastiksaÈcke, auch - erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Forstwirt keine abbaubaren PlastiksaÈcke, verwen- - selbståndiges, eigenverantwortliches und zuverlåssiges Arbeiten den. Baum, Strauch- und Heckenschnitt - strukturierte Arbeitsweise dçrfen nicht långer als 1,50 Meter und ein- - Teamgeist und Flexibilitåt zelne Øste nicht stårker als zehn Zentime- - Bereitschaft zur Ûbernahme von Tåtigkeiten auch auûerhalb çblicher Arbeitszeiten ter sein. Zum Bçndeln keinen Draht oder Plastikschnçre verwenden. - mindestens Fçhrerschein Klasse B Wir bieten Ihnen: - einen unbefristeten Arbeitsplatz in einer 3 Mann-Partie - moderne Arbeitsmittel wie hydraulischer/mechanischer Fållkeil, und ein Partiefahrzeug sowie KAT stehen zur Verfçgung - leistungsgerechte Vergçtung nach dem Tarifvertrag fçr den æffentlichen Dienst-Wald BW - berufliche interne Weiterentwicklungsmæglichkeiten Wir gratulieren herzlich - engagiertes, erfahrenes und leistungsstarkes Kollegenteam zum Geburtstag Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekråftige, schriftliche 14.06. Elisabeth Hauser, Wacholderweg 6, Bewerbung bis spaÈtestens 22.06.2020 an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, zum 80. Hauptstr. 24, 89555 Steinheim am Albuch oder an: [email protected] Standesamt Steinheim Fçr Fragen und Auskçnfte stehen Ihnen Andreas Kçhnhæfer (Revierfærster), Geburt in Heidenheim: Tel. 0173/6637905 und Hauptamtsleiterin Beate Jung, Tel. 07329/9606-20, 18.05. Leano, Sohn von Selina und Philipp E-Mail: [email protected] gerne zur Verfçgung. Hauke, Augustinerweg 3 Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Die Gemeinde Steinheim am Albuch 12.06.2020 die Eheleute Werner und Helga sucht zum nåchstmæglichen Zeitpunkt eine/n Niederberger, Schmale Gasse 12/1. Mitarbeiter im Hauptamt (m,w,i) Es handelt sich um eine Vollzeittåtigkeit im Rahmen einer Krankheitsvertretung der derzei- tigen Stelleninhaberin, die jedoch grundsåtzlich teilbar ist. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Telefonzentrale 12.06. Anneliese Kræner, Hintere Gasse 8, - Gemeindearchiv zum 70. - Unterstçtzung im Bereich Kultur und Tourismus, Museum - Bedarfsfeststellung, Beschaffungen und Pflege von Bçroinventar inkl. Kopierer, Frankiermaschine - Allgemeine Verwaltungsaufgaben im Bereich des Hauptamtes und des Bauamtes Ønderungen des Aufgabengebietes bleiben vorbehalten. Wir erwarten: - Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder vergleichbare Ausbildung - Hæfliches, freundliches sowie sicheres und kompetentes Auftreten im Umgang mit Bçrgerinnen und Bçrgern - Sorgfåltige und selbstståndige Arbeitsweise sowie Teamfåhigkeit - Gutes Organisationstalent, Flexibilitåt und çberdurchschnittliches Engagement - Sicherer Umgang mit den MS-Office-Standardprogrammen Wir bieten Ihnen: - Eine befristete Vollzeitstelle als Krankheitsvertretung - Ein sehr interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet - Attraktive Fort- und Weiterbildungsmæglichkeiten - Die Einstellung erfolgt in Anlehnung an den TVæD Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekråftige, schriftliche Bewerbung bis spaÈtestens 22.06.2020 an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, Hauptstr. 24, 89555 Stein- heim am Albuch oder an: [email protected] Fçr Fragen und Auskçnfte steht Ihnen Hauptamtsleiterin Beate Jung, Tel. 07329/9606-20, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfçgung. 441 spende mæglich, vorausgesetzt der Gesund- Jahr benætigt. Mit einer Blutspende kann bis heitszustand låsst dies zu. Bei einer årztlichen zu drei Schwerkranken oder Verletzten gehol- Voruntersuchung wird die Eignung zur Blut- fen werden. spende jeweils tagesaktuell geprçft. Bis zu In der Bundesrepublik Deutschland werden sechs Mal innerhalb eines Jahres dçrfen ge- jåhrlich von den Blutspendediensten des sunde Månner spenden, Frauen bis zu vier Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Voll- DRK laÈdt dringend zur Blutspende Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen blutspenden fçr die Versorgung der Kliniken in SoÈhnstetten ein! zwei Spenden liegen mindestens acht Wo- in Deutschland bereitgestellt. chen. Bitte zur Blutspende den Personalaus- Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Bedarf an Blutspenden nach Lockerung der weis mitbringen! Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blut- Corona-Schutzmaûnahmen stark angestie- versorgung in der Bundesrepublik Deutsch- gen. WarumistBlutspendenbeimDRKso wichtig? land, nach strengen ethischen Normen - frei- Ûber mehrere Wochen wurden, zur Schaffung Blutspender sind »Lebensretter«, etwa 112 willig, gemeinnçtzig und unentgeltlich- rund von Personal- und Bettenkapazitåten fçr CO- um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. VID-19 Patienten, nicht dringend erforderli- Millionen Blutspenden werden weltweit pro che Operationen zunåchst ausgesetzt, ent- sprechend reduzierte sich der Blutbedarf. Dank der çberwåltigenden Spendenbereit- Die Gemeinde Steinheim am Albuch schaft in den vergangenen Wochen, konnte die Versorgung mit Blutpråparaten sicherge- bietet ab September 2021 einen stellt werden. Seit wenigen Tagen wird die Behandlungsfre- Ausbildungsplatz zum/zur quenz und Operationståtigkeit in den Klini- Verwaltungsfachangestellten (m/w/i) ken wieder hochgefahren. Folge ist eine ex- treme und schnelle Bedarfssteigerung. an. Da Blutprodukte nur kurzfristig haltbar sind, Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2021. konnten wåhrend des Shutdowns keine lang- Die Ausbildung dauert grundsåtzlich 3 Jahre, kann jedoch auf 2,5 Jahre verkçrzt wer- fristigen Vorråte angelegt werden. Der DRK- Blutspendedienst bittet daher jetzt dringend den. um ihre Blutspende am: Die Bewerber/innen benætigen einen guten Haupt- oder Realschulabschluss. Dienstag, dem 16.06.2020 Haben wir Ihr Interesse geweckt? von 14.30 bis 19.30 Uhr Dann richten Sie Ihre
Recommended publications
  • Oldest Mephitine Cranium and Its Implications for the Origin of Skunks
    Oldest mephitine cranium and its implications for the origin of skunks MIECZYSEAW WOLSAN Wolsan, M. 1999. Oldest mephitine cranium and its implications for the origin of skunks. -Acta Palaeontologica Polonica 44,2,223-230. -- Recent molecular studies have recognized the skunks (Mephitinae) to be the sister taxon of a clade comprising the Procyonidae and Mustelidae. These findings are inconsistent with the traditional placement of the skunks among mustelids, which is based on mor- phological evidence from extant taxa. This paper reports on a well-preserved cranium of a young individual, recovered from the middle Miocene deposits (MN 7+8, about 11-12 Ma) of Steinheim am Albuch, Germany. The fossil is the holotype of Palaeo- mephitis steinheimensis Jager, 1839, which is here recognized as a senior subjective syn- onym of Trochotherium cyamoides Fraas, 1870 (consequently, Palaeomephitis Jager, 1839 is a senior subjective synonym of Trochotherium Fraas, 1870). The specimen is identified as the oldest and most primitive mephitine cranium known to date, approach- ing the primitive morphology for the Mephitinae. It exhibits a combination of mephitine (accessory middle-ear chamber, lateral swelling of the squamosal) and mustelid (mus- telid suprameatal fossa) synapomorphies,corroborating the view that skunks are derived from a mustelid ancestor. Its auditory bulla shows a slightly inflated and relatively large caudal entotympanic, which indicates that the uninflated and relatively small caudal entotympanics of adult mephitines, as well as their hypertrophied ectotympanics, are not primitive (as hitherto assumed) but derived, providing a synapomorphy that supports a sister-group relationship between the Mephitinae and Lutrinae. Key words : Palaeomephitis, Trochotherium,Mephitinae, Mustelidae, Carnivora, phy- logeny, taxonomy, morphology.
    [Show full text]
  • Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
    Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio.
    [Show full text]
  • Einlegeblatt Satzungen
    Öffentlich-rechtliche Vereinbarung · Seite 1 · 26 / 2020 Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen der Stadt Heidenheim an der Brenz und den Städten und Gemeinden Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Gerstetten, Steinheim am Albuch, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz, Niederstotzingen, Dischingen und Hermaringen am 25./30.03. bzw. 06./08./14./21./23./27./29.04. bzw. 06./11.05.2020 abgeschlossene öffentlich-recht- liche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schrei- ben vom 15.06.2020 genehmigt. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertra- heim. Mit der Übertragung der Aufgabe gehen das Recht und gung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 die Pflicht zur Erfüllung der Aufgaben nach § 1 Absatz 1 Satz 1 GuAVO auf die Stadt Heidenheim über. Die Stadt Heiden- Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverord- heim ist „übernehmende Körperschaft“ im Sinne von § 25 nung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutach- Abs. 1 GKZ bzw. „zuständige Stelle“ im Sinne von § 1 Abs. terausschusses Heidenheim“ 1 GuAVO. Die Mitgliedsgemeinden sind „beteiligte Körper- schaft“ im Sinne von § 25 Abs. 1 GKZ. zwischen (2) Zur Erfüllung der Aufgabe wird bei der Stadt Heidenheim ein 1. der Stadt Heidenheim an der Brenz gemeinsamer Gutachterausschuss gebildet. Der gemein- Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz, same Gutachterausschuss trägt den Namen „Gemeinsamer vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Bernhard Ilg Gutachterausschuss Heidenheim“. und (3) Die Stadt Heidenheim kann im Gebiet der Mitgliedsgemein- 2. der Stadt Giengen an der Brenz den alle zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforder- Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, lichen Maßnahmen treffen.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung
    Öffentliche Bekanntmachung Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen der Stadt Heidenheim an der Brenz und den Städten und Gemeinden Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Gerstetten, Steinheim am Albuch, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz, Niederstotzingen, Dischingen und Hermaringen am 25./30.03. bzw. 06./08./14./21./23./27./29.04. bzw. 06./11.05.2020 abgeschlossene öffentlich- rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 genehmigt. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ zwischen 1. der Stadt Heidenheim an der Brenz Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Bernhard Ilg und 2. der Stadt Giengen an der Brenz Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dieter Henle 3. der Stadt Herbrechtingen Lange Straße 58, 89542 Herbrechtingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt 4. der Gemeinde Gerstetten Wilhelmstraße 31, 89547 Gerstetten, vertreten durch Herrn Bürgermeister Roland Polaschek 5. der Gemeinde Steinheim am Albuch Hauptstraße 24, 89555 Steinheim am Albuch, vertreten durch Herrn Bürgermeister Holger Weise 6. der Gemeinde Königsbronn Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn, vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Stütz 7. der Gemeinde Nattheim Fleinheimer Straße 2, 89564 Nattheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Norbert Bereska 8. der Gemeinde Sontheim an der Brenz Brenzer Straße 25, 89567 Sontheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Bürgermeister Matthias Kraut 9.
    [Show full text]
  • 0/12 Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Zur Übertragung Der
    0/12 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Abs. 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ zwischen: 1 . der Stadt Heidenheim an der Brenz Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürger- meister Bernhard Ilg und 2 . der Stadt Giengen an der Brenz Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dieter Henle 3 . der Stadt Herbrechtingen Lange Straße 58, 89542 Herbrechtingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt 4 . der Gemeinde Gerstetten Wilhelmstraße 31, 89547 Gerstetten, vertreten durch Herrn Bürgermeister Roland Pola- schek 5 . der Gemeinde Steinheim am Albuch Hauptstraße 24, 89555 Steinheim am Albuch, vertreten durch Herrn Bürgermeister Hol- ger Weise 6 . der Gemeinde Königsbronn Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn, vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Stütz 7 . der Gemeinde Nattheim Fleinheimer Straße 2, 89564 Nattheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Norbert Bereska 8 . der Gemeinde Sontheim an der Brenz Brenzer Straße 25, 89567 Sontheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Bürgermeister Matthias Kraut 1 0/12 9 . der Stadt Niederstotzingen Im Städtle 26, 895168 Niederstotzingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Marcus Bremer 10 . der Gemeinde Dischingen Marktplatz 9, 89561 Dischingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Alfons Jakl 11 . der Gemeinde Hermaringen Karlstraße 12, 89568 Hermaringen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Jürgen Mai- länder - nachfolgend Mitgliedsgemeinden genannt - Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse wird bei der Stadt Heidenheim ein gemeinsamer Gutachterausschuss gemäß § 1 Abs. 1 Satz 2 Gutachterausschussverordnung (GuAVO) für die Stadt Heidenheim und die die- ser Vereinbarung beitretenden Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim (nachstehend alle „Mitgliedsgemeinden“ genannt) gebildet.
    [Show full text]
  • Erstreckungssatzung Gemeinsamer
    E R S T R E C K U N G S S A T Z U N G der Stadt Heidenheim auf das Gebiet der Stadt Giengen an der Brenz, der Stadt Herbrechtingen, der Gemeinde Gerstetten, der Gemeinde Steinheim am Albuch, der Gemeinde Königsbronn, der Gemeinde Nattheim, der Gemeinde Sontheim an der Brenz, der Stadt Niederstotzingen, der Gemeinde Dischingen und der Gemeinde Hermaringen (Erstreckungssatzung "Gutachterausschussgebührensatzung") Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 24. Juli 2000 in der je- weils gültigen Fassung, in Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom 16. September 1974 in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit § 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 17. März 2005 in der jeweils gültigen Fassung hat der Ge- meinderat der Stadt Heidenheim am 26.05.2020 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erstreckung Die Satzung der Stadt Heidenheim über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschuss und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) erstreckt sich auf das Gemeindegebiet der Stadt Giengen an der Brenz, der Stadt Herbrechtingen, der Gemeinde Gerstetten, der Gemeinde Steinheim am Albuch, der Gemeinde Königsbronn, der Gemeinde Nattheim, der Gemeinde Sontheim an der Brenz, der Stadt Niederstotzingen, der Gemeinde Dischingen und der Gemeinde Hermaringen. § 2 Inkrafttreten und Gültigkeit Diese Satzung tritt am 01.07.2020 in Kraft. Sie ist an die Dauer der Öffentlich-rechtlichen Verein- barung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachter- ausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ ge- bunden. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zu- standekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs.
    [Show full text]
  • Albuch-Bote-KV-Kw51-2019-S 1197
    67. Jahrgang Donnerstag, 19. Dezember 2019 Nummer 51/52 Weihnacht wie es frçher war Ich wçnsche Dir in diesem Jahr, mal Weihnacht' wie es frçher war. Kein Hetzen zur Bescherung hin, kein Schenken ohne Herz und Sinn. Ich wçnsch' Dir eine stille Nacht, frostklirrend und mit weiûer Pracht. Ich wçnsche Dir ein kleines Stçck von warmer Menschlichkeit zurçck. Ich wçnsche Dir in diesem Jahr, `ne Weihnacht, wie als Kind sie war. Es war einmal, schon lang ist's her, da war sowenig - soviel mehr. Jutta Gornik Liebe Mitbçrgerinnen und Mitbçrger, eine friedvolle und gesegnete Weihnacht und fçr das kommende Jahr 2020 alles Gute, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit wçnsche ich Ihnen persænlich sowie auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Ihr Holger Weise Bçrgermeister Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz in Sontheim Bild: Sabine Richter, Dorfgemeinschaft Sontheim 1187 Bunter Nikolausmarkt Tradition hat der Nikolausmarkt. Und Tradition ist, dass das Partnerschaftsko- mitee aus Steinheim den Freunden in Colombelles fçr den Gemeinschafts- stand nicht nur Weihnachtsbier aus Sæhnstetten, sondern allerhand Lecke- reien zur Verfçgung stellt, die in der Ad- vents- und Weihnachtszeit ein Muss sind. Und dafçr nimmt man gerne zwælf Stunden Anreise in Kauf und freut sich am Wiedersehen beim Nikolaus- ball. Auf dem Markt waren ærtliche Institu- tionen mit eigenen Stånden vertreten. Erinnerungsfoto vom Nikolausmarkt in Colombelles: Steinheimer und Franzosen und BuÈrger- Eine kleine Artistengruppe trat auf und meister Marc Pottier (Dritter von rechts im dunklen Mantel) trafen sich am deutsch-franzoÈsi- Jean Luistiere war als Sankt Nikolaus, schen Stand. der es gut mit den Kindern meinte, kaum wieder zu erkennen.
    [Show full text]
  • 10. Geoparkfest 2019 10. Geoparkfest 2019
    Was ist ein Geopark? Als Geoparks werden Landschaften ausgezeichnet, die über ein besonderes geologisches, archäologisches oder kulturhistorisches Erbe verfügen. Bewohnern der Schwäbischen Alb ist die Einzigar- tigkeit der Landschaft vor ihrer Tür vielleicht nicht immer bewusst, doch die spezielle Geologie und vor allem die Vielfalt der Natur- wunder machen die Alb zu etwas Außergewöhnlichem. Im November 2015 wurde der Geopark Schwäbische Alb als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet. Damit gehört er zu den weltweit nur 140 einzigartigen Landschaften, die diese Auszeich- nung tragen dürfen. Geopark-Infostellen sind Anlaufpunkte für interessierte Besucher. OSTALBKREIS Aalen Dischingen/Katzenstein Steinheim am Albuch ESSLINGEN GÖPPINGEN Bad Boll/Göppingen HEIDENHEIM Gerstetten Giengen - Hürben Beuren Schopoch ALB-DONAU- Sontheim an der Brenz KREIS TÜBINGEN Bad Urach Langenau Laichingen ULM Sonnenbühl Münsingen Ulm Blaubeuren ZOLLERN- Trochtelngen ALBKREIS Ehingen Dottern- REUTLINGEN hausen Albstadt Trossingen SIGMARINGEN Riffmuseum Gerstetten Kolbingen TUTTLINGEN Geopark Infostellen Neuhausen ob Eck 10. Geoparkfest 2019 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb www.geopark-alb.de Marktstraße 17, 89601 Schelklingen www.facebook.com/GeoParkAlb 5. Mai 2019, 11-18 Uhr Tel.: +49 (0)7394 24870 www.forum-globaler-geoparks.de Programm Infostände und Attraktionen Riff-Museum im Bahnhof, Bastelaktionen für Kinder Gerstetten Schaupräparation von Fossilien UNESCO GeoPark Schwäbische Alb e.V. Fühlspiel und Infostand Meteorkrater-Museum, Steinheimer Schneckensand sieben Gemeinde Steinheim am Albuch Landratsamt Heidenheim Freizeitangebote Heidenheimer Brenzregion Burg Katzenstein, Dischingen Armbrustschießen Höhlen- und Heimatverein Bastelarbeiten für Kinder Giengen-Hürben Riffmuseum Gerstetten Schloß Brenz, Infostand und Barockspiele Gemeinde Sontheim an der Brenz Jedes Jahr richtet eine der 26 Geopark Infostellen das Geoparkfest aus: Ausrichter des 10. Geoparkfestes 2019 ist das Riffmuseum Ger- Archäopark Vogelherd Wurfhölzer stetten.
    [Show full text]
  • Der Gemeinde Dischingen Demmingen
    NACHRICHTENBLATT Ballmertshofen der Gemeinde Dischingen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Freitag, den 26. März 2021 Trugenhofen 12/21 Kommunales Testzentrum für alle Auch das kommunale Testzentrum bietet jetzt Bürgertestungen an. Jede/r kann sich einmal pro Woche testen lassen in Trugenhofen im Gemeindehaus, Taxis- straße 2. Die Antigen-Schnelltests werden dienstags und Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr von der DRK-Bereitschaft Dischingen durchgeführt. In der Oster- woche findet die Testung ausnahmsweise nur am Mittwoch, 31.03.2021 statt. Straßenreinigung Zum Testtermin muss der Ausweis und bei Minderjährigen die Einverständniser- In der Gesamtgemeinde Dischingen wird die diesjährige Straßenreinigung klärung der Personensorge- oder Erziehungsberechtigten mitgebracht werden. ab Dienstag, 06.04.2021 beginnend in Voraussetzung für die Durchführung der Tests ist eine vorherige Anmeldung Dischingen durchgeführt. über die Gemeindeverwaltung Dischingen, Bürgeramt, Tel. 07327 810. Den auf den Gehwegen liegenden Streusplitt und Schmutz bitten wir in die Straßenkandel ohne Anhäufungen Vollsperrung B 466 Neresheim-Steinweiler zu kehren, damit dieser ordnungsgemäß beseitigt und entsorgt werden kann. Die Bundesstraße B 466 zwischen dem Ortsende Neresheim Richtung Nattheim- Steinweiler und der Abzweigung nach Großkuchen wird in der Zeit vom 31.03. Außerdem bitten wir, die Fahrzeuge nicht bis voraussichtlich 10.04.2021 voll gesperrt. Auch die Zufahrt zur Autobahn A 8 an den Straßen zu parken, damit die über Neresheim-Elchingen ist nicht möglich. Die Umleitungsstrecke führt u. a. Kehrmaschine ungehindert reinigen kann. auch über Dischingen. Gemeindeverwaltung Dischingen Wir bitten um Beachtung. – Ordnungsamt Dischingen – Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für das Mitteilungen des Bürgeramts Nachrichtenblatt vom Donnerstag, 01.04.2021 ist bereits am Montag, Geburt 29.03.2021, 11.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Maßnahmenbericht Brenzregion Blau – Lone Anhang III – Landkreis Heidenheim
    Maßnahmenbericht Brenzregion Blau – Lone Anhang III – Landkreis Heidenheim zum Hochwasserrisikomanagementplan Donau Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit Regierungspräsidium Tübingen FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Büro am Fluss e.V. 73240 Wendlingen am Neckar www.lebendiger-neckar.de BILDNACHWEIS Büro am Fluss e.V. STAND Mai 2014 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Brenzregion - Blau Lone – Anhang III Stand Mai 2014 Anhang III Maßnahmen der Kommunen im Projektgebiet Folgende Kommunen im Projektgebiet „Brenzregion – Blau Lone“ sind von Hochwasser betroffen: Amstetten, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Bopfingen, Börslingen, Breitingen, Dischingen, Gien- gen an der Brenz, Heidenheim an der Brenz, Herbrechtingen, Hermaringen, Kirchheim am Ries, Königsbronn, Langenau, Lonsee, Neenstetten, Neresheim, Niederstotzingen, Riesbürg, Schelklin- gen, Sontheim an der Brenz, Steinheim am Albuch, Tannhausen, Ulm, Unterschneidheim, Wes- terstetten und Wört. Für diese Kommunen wird Folgendes jeweils pro Kommune dargestellt: Schlussfolgerungen aus den Gefahren- und Risikokarten Von der Kommune umzusetzende Maßnahmen aus dem landeseinheitlichen Maßnahmen- katalog (siehe Kapitel 5.1) einschließlich von Hinweisen für die Umsetzung Kommunale Maßnahmen aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog(R1 bis R12 und ggf. R21 bis R24, R26, R27), die nicht umgesetzt werden weil sie entweder nicht rele- vant oder bereits erledigt sind bzw. aus anderen Gründen nicht umgesetzt werden müssen Steckbrief der Hochwasserrisiken für die Kommune Die Maßnahmen der Kommunen werden teilweise durch die Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg (siehe Anhang I) und die Maßnahmen der nicht-kommunalen Akteure im Pro- jektgebiet (siehe Anhang II) unterstützt.
    [Show full text]
  • Abfahrt Heidenheim ZOB Am Bahnhof - Regionalverkehr
    Abfahrt Heidenheim ZOB Am Bahnhof - Regionalverkehr Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Uhr Linie Richtung/Ankunft Bussteig Uhr Linie Richtung/Ankunft Bussteig Uhr Linie Richtung/Ankunft Bussteig 04.17 40 Königsbronn - Oberkochen Goethestraße 04.43 4 10.26 75 Gerstetten - Gussenstadt - Heuchstetten 11.10 8 13.42 40 Königsbronn - Oberkochen Goethestraße 14.19 4 04.17 59 Herbrechtingen - Giengen (Brenz) - Ulm ZOB West 06.03 12 10.30 60 Herbrechtingen Stangenhaustr. 10.58 9 13.47 50 Nattheim Grasmückenweg 14.07 6 05.22 35 Böhmenkirch Rathaus 05.55 8 10.39 41 Königsbronn - Zang Bank 11.13 4 14.05 61 Bolheim - Herbrechtingen - Hürben Rathaus 14.36 9 05.29 40 Königsbronn - Oberkochen Goethestraße 05.55 4 11.05 61 Bolheim - Herbrechtingen - Giengen (Brenz) Bahnhof 11.54 9 14.05 68 Oggenhausen - Nattheim Einkaufszentrum 14.30 14 05.45 61 Herbrechtingen Ulmer Steige 06.01 9 S 11.09 41 Königsbronn - Zang Bank 11.47 4 14.10 30 Steinheim Hirschtal 14.32 10 05.47 50 Nattheim Grasmückenweg 06.04 6 11.10 30 Steinheim Hirschtal 11.32 10 S 14.14 70 Bolheim - Gerstetten Goethestraße 15.04 9 S 06.02 75 Gerstetten Seeplatz 06.34 8 11.15 68 Oggenhausen - Staufen Oggenhauser Straße 11.40 14 S 14.17 50 Nattheim - Demmingen Unterdorf 15.13 6 F 06.02 75 Gerstetten - Gussenstadt - Heuchstetten 06.44 8 11.17 50 Nattheim - Dischingen Post 11.42 6 F 14.17 50 Nattheim - Demmingen Unterdorf 15.05 6 06.04 70 Bolheim - Gerstetten Goethestraße 06.50 9 S 11.17 52 Großkuchen - Auernheim Schule 11.51 12 14.26 75 Gerstetten Wartehalle 14.58 8 06.05 61 Herbrechtingen - Giengen Bosch 06.52 9 11.20 70 Bolheim - Gerstetten Schule 12.02 9 14.30 60 Herbrechtingen Stangenhaustr.
    [Show full text]
  • Frühalamannisches Gehöft Und Hallstattzeitlicher Rechteckhof 187
    Fundberichte aus Baden-Württemberg 30, 2009 Frühalamannisches Gehöft und hallstattzeitlicher Rechteckhof 187 Frühalamannisches Gehöft und hallstattzeitlicher Rechteckhof Zu den Grabungsergebnissen von Sontheim/Stubental, Gde. Steinheim a. A. Silvia Spors-Gröger Einleitung Obwohl bereits 1981 ausgegraben, sind die Befunde und Funde dieser Grabungskampagne in Sontheim, Flur ‚Hochfeld/Hohe Beet‘, nur in Ausschnitten bekannt geworden.1 Ihre Vorlage soll jetzt an dieser Stelle nachgeholt werden.2 Mit in die Untersuchung eingeschlossen sind Überle- gungen zur Zeitstellung der Befunde in dem südlich angrenzenden Areal, das bereits 1973/74 im Zuge von Baumaßnahmen erforscht worden ist.3 Die Datierung der Siedlungsbefunde wird bis heute kontrovers beurteilt, da neben frühalaman- nischen Funden auch solche verschiedener prähistorischer Perioden, darunter vor allem Keramik, zum Vorschein kamen.4 Die Siedlungsstelle befindet sich auf einem Westhang am Südrand des Steinheimer Beckens und wird von einem ostwestlich verlaufenden Höhenrücken geschützt. Dieser schirmt den Siedlungs- platz gegenüber dem etwa 300 m südlich gelegenen Stubental ab, in dem die ehemalige Römerstra- ße Urspring – Heidenheim vorbeiführt (Abb. 1). 1 D. Planck, Neue Untersuchungen in der frühalamannischen Siedlung von Sontheim i. St., Gde. Steinheim am Albuch. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981, 182 ff. – Fundber. Baden-Württemberg 9, 1984, 701; 741–745. – D. Planck, Die Wiederbesiedlung der Schwäbischen Alb und des Neckarlandes durch die Alamannen. In: Archäo- logie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Freiburger Forsch. z. ersten Jt. Südwest- deutschland I (Sigmaringen 1990) 69 ff. – G. Fingerlin, Siedlungen und Siedlungstypen. Südwestdeutschland in frühalamannischer Zeit. In: Die Alamannen. Ausstellungskat. (Stuttgart 1997) 127 f. – S. Spors-Gröger, Der Runde Berg bei Urach XI. Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967–1984.
    [Show full text]