Transatlantic Urban Climate Dialogue – Workshop # 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation Design: Atelier Brückner/Ph Oto: M
The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation oto: M. Jungblut Design: Atelier Brückner/Ph CERN, Universe of Particles/ Mercedes-Benz B-Class F-Cell, Daimler AG Mercedes-Benz The Stuttgart Region at a Glance Situated in the federal state of Baden- The Stuttgart Region is the birthplace and Württemberg in the southwest of Germa- home of Gottlieb Daimler and Robert ny, the Stuttgart Region comprises the Bosch, two important figures in the history City of Stuttgart (the state capital) and its of the motor car. Even today, vehicle five surrounding counties. With a popula- design and production as well as engineer- tion of 2.7 million, the area boasts a highly ing in general are a vital part of the region’s advanced industrial infrastructure and economy. Besides its traditional strengths, enjoys a well-earned reputation for its eco- the Stuttgart Region is also well known nomic strength, cutting-edge technology for its strong creative industries and its and exceptionally high quality of life. The enthusiasm for research and development. region has its own parliamentary assembly, ensuring fast and effective decision-mak- All these factors make the Stuttgart ing on regional issues such as local public Region one of the most dynamic and effi- transport, regional planning and business cient regions in the world – innovative in development. approach, international in outlook. Stuttgart Region Key Economic Data Population: 2.7 million from 170 countries Area: 3,654 km2 Population density: 724 per km2 People in employment: 1.5 million Stuttgart Region GDP: 109.8 billion e Corporate R&D expenditure as % of GDP: 7.5 Export rate of manufacturing industry: 63.4 % Productivity: 72,991 e/employee Per capita income: 37,936 e Data based on reports by Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Verband Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart and Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014 Stuttgart-Marketing GmbH Oliver Schuster A Great Place to Live and Work Top Quality of Life Germany‘s Culture Capitals 1. -
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
Amtsblatt NR. 37 • Donnerstag, 15. September 2016
NR. 37 • Donnerstag, 15. September 2016 Amtsblatt DieSchwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Startins neue Schuljahr. Woche 37 Nachrichten 2 Donnerstag, 15. September 2016 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Ärzte Apotheken Donnerstag, 15.09.2016 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheke Dr. Dorda Asperg, Bahnhofstr. 89, Asperg, Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leon- Tel. 07141 63051 berg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 148, Bietigheim-Bissingen (Bissin- Bereitschaftsdienst: gen), Tel. 07142 776427 Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von Stern Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 2/2, Kornwestheim, 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Tel. 07154 808270 Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Freitag, 16.09.2016 Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Not- easyApotheke, Bahnhofsplatz 16, Kornwestheim, fallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch Tel. 07154 180184 und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Notfallambulanz des Krankenhauses. Tel. 07141 923232 Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durch- Schloß-Apotheke, Äußerer Schloßhof 9, Sachsenheim (Großsach- geführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öff- senheim), Tel. 07147 6328 nungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Samstag, 17.09.2016 Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Adler-Apotheke, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Tel. 07146 7570 Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietig- HNO- und Augenärztlicher Dienst heim), Tel. -
Welcome to the Goeppingen D
Welcome! Information and initial advice for international skilled specialists The Stuttgart Region Welcome Service is an offering by Stuttgart Region Skilled Specialists Alliance (Fachkräfte- on arriving, living and working allianz Region Stuttgart) under the sponsorship of Stuttgart Region Economic Development Corporation (Wirtschafts- förderung Region Stuttgart GmbH). From October 2015, the Stuttgart Region Welcome Service will provide a regional Baden-Württemberg’s Ministry of Finance funds the advisory service in the districts Böblingen, Stuttgart Region Welcome Service using finance provided Welcome Service Region Stuttgart Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg and by the State of Baden-Württemberg. Rems-Murr. We give information in German, English, Spanish, French, Russian, Italian and Portuguese. Welcome to the Göppingen district Target group International skilled specialists, students Information and initial advice and their family members who wish to Contact for international skilled specialists live and work in the Stuttgart Region. Meike Augustin on arriving, living and working Tel. +49 711 22835-879 [email protected] Topics Wirtschaftsförderung Arriving, studying, working, learning Region Stuttgart GmbH German, obtaining professional skills, Welcome Service Region Stuttgart recognition of foreign qualifications, Friedrichstraße 10 residency law, school, living, clubs, culture 70174 Stuttgart in the Stuttgart Region. wrs.region-stuttgart.de Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; Photo © Rawpixel/Fotolia.com Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; welcome.region-stuttgart.de wrs_flyer_welcome_LK_Gp_engl_05.indd 1-3 28.09.15 11:34 Advisory service Contact persons Stuttgart Welcome Center in the Göppingen district in the Göppingen district Appointments Wednesday Landratsamt Göppingen Finanzamt Göppingen Outside of the regional opening times, you can (once a month) Lorcher Straße 6 (Tax office) use the offering of the Stuttgart Welcome Center. -
Amtsblatt NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014
NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Woche 36 Nachrichten 2 Donnerstag, 4. September 2014 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Ärzte Donnerstag, 4.9.2014 Rathaus Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel. 07141 601160 Zentraler ärztlicher Notfalldienst Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Lud- an Wochenenden, Feier- und Werktagen wigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, kenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Die Tel. 07154 3122 bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Freitag, 5.9.2014 Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Tel. 07141 483874 Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauf- folgenden Werktag. (Bissingen), Tel. 07142 920013 Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Not- Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlöß- wendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die lesfeld), Tel. 07141 890231 telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon 07152 202-68000). Samstag, 6.9.2014 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Luwigsburg (Oßweil), zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- Tel. 07141 7024960 versichertenkarte (KVK) mit! Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Rathaus-Apo. -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Württ. Schützenverband 1850 E.V. Bezirk Unterland Schützenkreis Ludwigsburg
Württ. Schützenverband 1850 e.V. Bezirk Unterland Schützenkreis Ludwigsburg Kreisliga – Luftpistole 2018/2019 23. Okt. 2018 Volker Tornes, Pleidelsheimer Str. 2, 71634 Ludwigsburg; Tel: 07141-36128 Internet: http://schuetzenkreis-Ludwigsburg.de E-Mail: [email protected] Begegnungen des 2. Wettkampfes Pleidelsheim - Großsachsenheim 1354 : 1332 Schwieberdingen - Bönnigheim 1395 : 1414 Kornwestheim 2 - Kleinsachsenheim 1327 : 1383 Möglingen 2 - Eglosheim 1 1339 : 1334 Tamm - Möglingen 4 1320 : 1349 Walheim - Ludwigsburg 4 1250 : 1397 Mundelsheim - Eglosheim 2 1337 : 1334 Möglingen 3 - Kornwestheim 3 1255 : 1306 Kornwestheim 4 - Bietigheim 1237 : 1392 Tagesbeste Mannschaften 1 Bönnigheim 1414 2 Ludwigsburg 4 1397 3 Schwieberdingen 1395 Tagesbeste Einzelschützen 1 Spanntig Jan Bönnigheim 370 2 Harr Rolf Mundelsheim 364 3 Horlacher Walter Möglingen 2 358 Gesamttabelle nach dem 2. Wettkampf Ergebnis Kampf Gesamt Ø 1 Bönnigheim 1376 1414 2790 1395.0 2 Ludwigsburg 4 1389 1397 2786 1393.0 3 Bietigheim 1386 1392 2778 1389.0 4 Kleinsachsenheim 1354 1383 2737 1368.5 5 Schwieberdingen 1331 1395 2726 1363.0 6 Möglingen 4 1364 1349 2713 1356.5 7 Pleidelsheim 1332 1354 2686 1343.0 8 Großsachsenheim 1347 1332 2679 1339.5 9 Kornwestheim 2 1344 1327 2671 1335.5 10 Eglosheim 1 1329 1334 2663 1331.5 11 Tamm 1328 1320 2648 1324.0 12 Eglosheim 2(Z) 1298 1334 2632 1316.0 13 Möglingen 2 1292 1339 2631 1315.5 14 Kornwestheim 3 1293 1306 2599 1299.5 15 Möglingen 3 1301 1255 2556 1278.0 16 Kornwestheim 4 1318 1237 2555 1277.5 17 -
Hospizarbeit LUDWIGSBURG LANDKREIS Herausgeber
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Für pfl egende Angehörige Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Hospizarbeit Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 5 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: August 2020 Hospizarbeit Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in Würde und vertrauter Umgebung sterben - das ist der Kerngedanke der Hospizarbeit. Die letzte Lebensphase ist häufig mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Auf diesem Weg ist es wichtig, dass sowohl sterbende Menschen als auch die ihnen nahestehenden Menschen Begleitung und Unterstützung erfahren. Die Sitzwachen- und Hospizgruppen, das stationäre Hospiz und die Sondereinrichtungen in unserem Landkreis bieten begleitende und unterstützende Hilfen an. Die geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen stehen Sterbenden und Angehörigen in der Phase des Abschiednehmens und der Trauer zur Seite. Durch den speziellen Einsatz der Schmerz- und Palliativmedizin ist es möglich, den Schwerstkranken und Sterbenden zu einer bestmöglichen Lebensqualität zu verhelfen. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bestehenden Angebote. Dietmar Allgaier Landrat des Landkreises Ludwigsburg - 3 - Hospizarbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................ 3 Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg ..................................... -
B. Development of Supply Curves for Environmental Compensation
Proceedings of the 3rd INFER Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures 21st – 22nd September 2020, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. Compiled and edited by Karl Behrendt and Dimitrios Paparas Harper Adams University, Global Institute for Agri-Tech Economics, Land, Farm and Agribusiness Management Department Copyright 2020 by submitting Authors listed in papers. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt and Enno Bahrs Institute of Farm Management, Stuttgart, Germany Abstract Impacts on nature and landscape in Germany must be compensated for in accordance with the Federal Nature Conservation Act. Farmers can participate by voluntarily applying appropriate measures on their land. We used a geodata-based model to analyse environmental compensation measures on arable land from an economic perspective on the example of the Stuttgart Region, a metropolitan area where construction activities and their compensation are huge, exemplary for many European metropolises. In order to estimate a possible realistic potential, the willingness to accept for compensation measures previously determined in a discrete choice experiment with farmers in the Stuttgart region was integrated into the model. The analysis compares the economic viability of current agricultural use with the income generated from the sale of so called ecopoints by supply curve. The results show wide variation in ecopoint potential in spatial terms. The implementation of compensation measures is not economically reasonable, depending on the legal security provided by a land register entry at a price of less than 1.00 € per ecopoint in the Stuttgart city district. -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.