Purzelbaum Ausgabe Nr. 21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
Amtsblatt NR. 37 • Donnerstag, 15. September 2016
NR. 37 • Donnerstag, 15. September 2016 Amtsblatt DieSchwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Startins neue Schuljahr. Woche 37 Nachrichten 2 Donnerstag, 15. September 2016 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Ärzte Apotheken Donnerstag, 15.09.2016 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheke Dr. Dorda Asperg, Bahnhofstr. 89, Asperg, Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leon- Tel. 07141 63051 berg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 148, Bietigheim-Bissingen (Bissin- Bereitschaftsdienst: gen), Tel. 07142 776427 Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von Stern Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 2/2, Kornwestheim, 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Tel. 07154 808270 Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Freitag, 16.09.2016 Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Not- easyApotheke, Bahnhofsplatz 16, Kornwestheim, fallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch Tel. 07154 180184 und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Notfallambulanz des Krankenhauses. Tel. 07141 923232 Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durch- Schloß-Apotheke, Äußerer Schloßhof 9, Sachsenheim (Großsach- geführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öff- senheim), Tel. 07147 6328 nungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Samstag, 17.09.2016 Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Adler-Apotheke, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Tel. 07146 7570 Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietig- HNO- und Augenärztlicher Dienst heim), Tel. -
Amtsblatt NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014
NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Woche 36 Nachrichten 2 Donnerstag, 4. September 2014 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Ärzte Donnerstag, 4.9.2014 Rathaus Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel. 07141 601160 Zentraler ärztlicher Notfalldienst Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Lud- an Wochenenden, Feier- und Werktagen wigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, kenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Die Tel. 07154 3122 bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Freitag, 5.9.2014 Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Tel. 07141 483874 Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauf- folgenden Werktag. (Bissingen), Tel. 07142 920013 Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Not- Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlöß- wendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die lesfeld), Tel. 07141 890231 telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon 07152 202-68000). Samstag, 6.9.2014 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Luwigsburg (Oßweil), zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- Tel. 07141 7024960 versichertenkarte (KVK) mit! Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Rathaus-Apo. -
Württ. Schützenverband 1850 E.V. Bezirk Unterland Schützenkreis Ludwigsburg
Württ. Schützenverband 1850 e.V. Bezirk Unterland Schützenkreis Ludwigsburg Kreisliga – Luftpistole 2018/2019 23. Okt. 2018 Volker Tornes, Pleidelsheimer Str. 2, 71634 Ludwigsburg; Tel: 07141-36128 Internet: http://schuetzenkreis-Ludwigsburg.de E-Mail: [email protected] Begegnungen des 2. Wettkampfes Pleidelsheim - Großsachsenheim 1354 : 1332 Schwieberdingen - Bönnigheim 1395 : 1414 Kornwestheim 2 - Kleinsachsenheim 1327 : 1383 Möglingen 2 - Eglosheim 1 1339 : 1334 Tamm - Möglingen 4 1320 : 1349 Walheim - Ludwigsburg 4 1250 : 1397 Mundelsheim - Eglosheim 2 1337 : 1334 Möglingen 3 - Kornwestheim 3 1255 : 1306 Kornwestheim 4 - Bietigheim 1237 : 1392 Tagesbeste Mannschaften 1 Bönnigheim 1414 2 Ludwigsburg 4 1397 3 Schwieberdingen 1395 Tagesbeste Einzelschützen 1 Spanntig Jan Bönnigheim 370 2 Harr Rolf Mundelsheim 364 3 Horlacher Walter Möglingen 2 358 Gesamttabelle nach dem 2. Wettkampf Ergebnis Kampf Gesamt Ø 1 Bönnigheim 1376 1414 2790 1395.0 2 Ludwigsburg 4 1389 1397 2786 1393.0 3 Bietigheim 1386 1392 2778 1389.0 4 Kleinsachsenheim 1354 1383 2737 1368.5 5 Schwieberdingen 1331 1395 2726 1363.0 6 Möglingen 4 1364 1349 2713 1356.5 7 Pleidelsheim 1332 1354 2686 1343.0 8 Großsachsenheim 1347 1332 2679 1339.5 9 Kornwestheim 2 1344 1327 2671 1335.5 10 Eglosheim 1 1329 1334 2663 1331.5 11 Tamm 1328 1320 2648 1324.0 12 Eglosheim 2(Z) 1298 1334 2632 1316.0 13 Möglingen 2 1292 1339 2631 1315.5 14 Kornwestheim 3 1293 1306 2599 1299.5 15 Möglingen 3 1301 1255 2556 1278.0 16 Kornwestheim 4 1318 1237 2555 1277.5 17 -
Hospizarbeit LUDWIGSBURG LANDKREIS Herausgeber
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Für pfl egende Angehörige Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Hospizarbeit Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 5 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: August 2020 Hospizarbeit Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in Würde und vertrauter Umgebung sterben - das ist der Kerngedanke der Hospizarbeit. Die letzte Lebensphase ist häufig mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Auf diesem Weg ist es wichtig, dass sowohl sterbende Menschen als auch die ihnen nahestehenden Menschen Begleitung und Unterstützung erfahren. Die Sitzwachen- und Hospizgruppen, das stationäre Hospiz und die Sondereinrichtungen in unserem Landkreis bieten begleitende und unterstützende Hilfen an. Die geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen stehen Sterbenden und Angehörigen in der Phase des Abschiednehmens und der Trauer zur Seite. Durch den speziellen Einsatz der Schmerz- und Palliativmedizin ist es möglich, den Schwerstkranken und Sterbenden zu einer bestmöglichen Lebensqualität zu verhelfen. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bestehenden Angebote. Dietmar Allgaier Landrat des Landkreises Ludwigsburg - 3 - Hospizarbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................ 3 Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg ..................................... -
Vfr Wormatia Worms — 1. FC Kaiserslautern A
Offizielle Stadionzeitung Wormatia Worms Saison 1989/90 - Nr. 2 -16. August 1989 VfR Wormatia Worms — 1. FC Kaiserslautern A. Start zur Verbandsrunde 1989/90 vor dem Anpfiff in Geinsheim . • ~ J t U..TSA Spielführer Schlösser mit Klotz, Klappan, Ljusic, Glaser und im Hintergrund Reichel, Spölgen Foto: E. Fieguth Monsheimer Straße ® (06241) 50 20 WORMS Starten Sie sicher mit uns!... mit einer DETA-Hochleistungsbatterie von ZEPPELIN für Pkw, Lkw, Motorräder, Ackerschlepper usw. Wartungsfrei nach DIN, 2 Jahre Vollgarantie Preisbeispiele, inkl. MwSt., gefüllt und geladen • 53621 (für VW, Audi u. a.) 12 V 36 Ah DM 76.- • 54434 (für Opel, BMW u. a.) 12 V 44 Ah DM 83.- • 61 023 (für Lkw, Schlepper) 12 V 110 Ah DM 250.- Weitere Preise und Informationen auf Anfrage. Handels- und Servicebereich Baumaschinen 6520 Worms/Rhein Werk 6710 Frankenthal Mainzer Straße 55 Zeppelinstraße Telefon 0 62 41/41 23-26 Telefon 0 62 33-/7 70 30 Ein Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung Die deutsche Gaswirtschaft verfügt über ein starkes eigenes Energiepolster. Etwa 30% unseres Erdgasbedarfs werden heute aus heimischen Vorkommen gedeckt. Hinzu kom men die Erdgasimporte aus den Niederlanden, Norwegen und Dänemark. Der Gasbezug aus diesen Nachbarländern und die inländische Förderung zusammengenommen machen ca.75% unseres gesamten Erdgasangebotes aus. Den Rest liefert die Sowjetunion. Das eng geflochtene Netz aus Eigenförderung und Kooperation mit nahegelegenen Partner ländern macht die Erdgasversorgung für lange Zeit sicher. M i STADTUUERKE yyORfTlS 6520 Worms ■ Klosterstraße 16 5’ Energieberatung Tel.(06241)858-571 ^ % Dr. Harald ßraun Geschichte Professor für des Sportwissenschaft schreibt für Fußball-Spiels ... cilla UUormatia Werte Sportfreunde, nachdem wir in unseren letzten Ausgaben der Wormatia-Stadionzeitung mit dem Abdruck „Ge schichte des Fußballspiels“, begonnen haben, setzen wir die Serie von Herrn Prof. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017 - Nachdruck Februar 2019 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer -
Getting HERE by Car
GETTIng HERE BY CAR Address Knorr-Bremse für Nutzfahrzeuge GmbH Robert-Bosch-Straße 5 D-71701 Schwieberdingen Telephone: +49 07150 3070 GETTING HERE BY CAR BY PUBLIC TRANSPORT From Heilbronn From Heilbronn ■ Follow the A81 motorway and take the exit Ludwigsburg-Süd ■ Take the Regionalbahn (RB) train to Ludwigsburg ■ Take the left-hand lane for Markgröningen, Möglingen, Ludwigs- ■ When you leave the station, it is a four-minute walk to burg, Kornwestheim the bus station (= ZOB)) ■ Take Landstraße L1140 (minor road), signposted Vaihingen (Enz)/ ■ Take the 534 bus (destination: Bahnhofstraße, Hemmingen) Schwieberdingen until you reach the Schwieberdingen industrial and get off at the stop Robert-Bosch-Straße estate ■ The Knorr-Bremse building is right in front of you ■ Turn right, following the signposts for Bosch – Tor 1, onto Robert-Bosch-Straße and stay on that road ■ You will see the Knorr-Bremse building on your left From Stuttgart ■ There are parking spaces for visitors in front of the building Option 1. ■ If the visitor spaces are full, please use the Bosch ■ Take the S6 suburban train (destination: Weil der Stadt) to Korntal visitor car park opposite ■ At Korntal, change to the branch line Korntal-Weissach and get off at Schwieberdingen ■ Leave the station and walk to the bus stop (approx. 3 minutes’ walk) From Stuttgart ■ Take the 504 bus and get off at the stop Robert-Bosch-Straße ■ Follow the A81 motorway and take the exit Stuttgart-Zuffenhausen ■ The Knorr-Bremse building is right in front of you ■ Follow the signs for Vaihingen (Enz) ■ Take the B10 main road, signposted Vaihingen (Enz)/ Option 2. -
Ausgabe 508 Wallmenroth.Cdr
36.Jahrgang Saison 2017-18 Ausgabe 508 Bezirksliga Rheinland-Ost 4.Spieltag w w w . v Freitag, fb-wissen.de 1.Sept. 2017 19:30 Uhr VfB Wissen - SG Wallmenroth VfB-Trainer Walter Reitz Rathausstr. 28a - 57537 Wissen Brillen & Kontaktlinsen ((02742) 723311 Bahnhofstr.15 - 57548 Kirchen ((02741) 974760 www.schroeter-optic.de Bezirksliga Ost, 2.Spieltag: VfB Wissen - VfL Bad Ems 3:0 Als der wie gewohnt souveräne Schiedsrichter Christian Fritzen das erste VfB-Heimspiel der jungen Bezirksliga-Saison abpfiff, hatte die Mann- schaft von Trainer Walter Reitz zwar gegen den VfL Bad Ems klar gewon- nen, den Anhang über weite Strecken aber nicht wirklich überzeugt. Das Ergebnis drückt nicht aus, wie lange der Erfolg auf der Kippe stand. Ge- spielt wurde übrigens zum nachvollziehbaren Erstaunen vieler Besucher mal auf dem Hartplatz, nachdem die Verbandsgemeinde-Verwaltung den Rasenplatz gesperrt hatte. Dem VfB gelang vor (nur) 140 Zuschauern ein Auftakt nach Maß, denn Fation Foniq traf schon in der Anfangsphase mit einem Schuß ins lange Ecke zur frühen 1:0-Führung. In einer oft zerfahrenen Partie kam trotz Wissener Überlegenheit bis zur Pause nur noch eine nennenswerte Tor- szene hinzu, und die gehörte den Gästen. Sebastian Land stand kurz vor der Pause goldrichtig und blockte einen Emser Schuß im letzten Moment ab. Zu diesem Zeitpunkt war Philipp Bedranowsky, der im Laufe der Wo- che Vater geworden war (Glückwunsch, auch an die junge Mutter Ilka), wegen einer Aduktorenverletzung schon ausgeschieden. Nach Wiederanpfiff hatten die Besucher von der Lahn die besseren Chancen. Nur der Abschlußschwäche der Emser hatte es der VfB zu ver- danken, dass es trotz einiger Abwehrlücken zwanzig Minuten vor dem Ende noch immer 1:0 stand. -
TSF Ditzingen Jugendfußball
TSF Ditzingen Jugendfußball sponsored by Fußball Feldturnier für E - Junioren - Mannschaften Am Sonntag , den 10.07.2016 in 71254 Ditzingen, Stadion an der Lehmgrube Beginn: 10:30 Uhr Spielzeit: 1 x 14:00 min Pause: 01:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. JFC Gerlingen 1. TSF Ditzingen 2. SVGG Hirschl.-Schöck. 2. TSV Schwieberdingen 3. KSV Hoheneck 3. SV Böblingen 4. VFB Tamm 4. TSV Asperg 5. SG Weilimdorf 5. SV Gebersheim 6. FSV 08 Bissingen 6. TSV Heimsheim II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 10:30 JFC Gerlingen - SVGG Hirschl.-Schöck. : 2 2 B 10:30 TSF Ditzingen - TSV Schwieberdingen : 3 1 A 10:45 KSV Hoheneck - VFB Tamm : 4 2 B 10:45 SV Böblingen - TSV Asperg : 5 1 A 11:00 SG Weilimdorf - FSV 08 Bissingen : 6 2 B 11:00 SV Gebersheim - TSV Heimsheim : 7 1 A 11:15 JFC Gerlingen - KSV Hoheneck : 8 2 B 11:15 TSF Ditzingen - SV Böblingen : 9 1 A 11:30 SVGG Hirschl.-Schöck. - SG Weilimdorf : 10 2 B 11:30 TSV Schwieberdingen - SV Gebersheim : 11 1 A 11:45 VFB Tamm - FSV 08 Bissingen : 12 2 B 11:45 TSV Asperg - TSV Heimsheim : 13 1 A 12:00 JFC Gerlingen - SG Weilimdorf : 14 2 B 12:00 TSF Ditzingen - SV Gebersheim : 15 1 A 12:15 SVGG Hirschl.-Schöck. - VFB Tamm : 16 2 B 12:15 TSV Schwieberdingen - TSV Asperg : 17 1 A 12:30 FSV 08 Bissingen - KSV Hoheneck : 18 2 B 12:30 TSV Heimsheim - SV Böblingen : 19 1 A 12:45 VFB Tamm - JFC Gerlingen : 20 2 B 12:45 TSV Asperg - TSF Ditzingen : 21 1 A 13:00 FSV 08 Bissingen - SVGG Hirschl.-Schöck. -
Ergebnisse Seit 1947
Ergebnisse seit 1947 1947/48 Landesliga, 6. Platz von 12 Mannschaften 1948/49 Landesliga Nahe/Mosel, Klassenerhalt 1949/50 Landesliga Nahe/Mosel, Klassenerhalt 1950/51 Landesliga Süd, VfL Trier und TuS Konz punktgleich, Entscheidungsspiel um Aufstieg 3:2 für Konz 1951/52 Landesliga Süd, VfL Trier und SV Zewen punktgleich, Entscheidungsspiel um Aufstieg. 3:2 für den VfL, Meisterschaft und Aufstieg in die 1. Amateurliga Rheinland, weitere Titel der Saison: Pokalsieger der Landesliga Süd, Gewinner des Hägin-Pokals und Rheinlandpokalsieger 1952/53 1. Amateurliga Rheinland, 3. Platz und Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 2. Division (2. Liga Südwest), jedoch an den starken Vertretern der Pfalz und der Saar gescheitert 1953/54 1. Amateurliga Rheinland, Rheinlandmeister, erneutes Scheitern in der Aufstiegsrunde zur "Halbprofiliga" 1954/55 1. Amateurliga Rheinland, Rheinlandmeister, im dritten Anlauf gelingt der Aufstieg in die 2. Division vor St. Ingbert und Sobernheim, Einstieg in den "bezahlten Fußball" 1955/56 2. Division (2. Oberliga Südwest), 5. Platz mit 32:28 Punkten und 64:61 Toren, für einen Neuling ein kaum erwarteter großer Erfolg 1956/57 2. Division, gemäß den Bestimmungen des Regionalverbands kann der alte Heiligkreuzer Braschenplatz neben der Schule im zweiten Spieljahr dieser Klasse nicht mehr benutzt werden, die neue Sportanlage in Heiligkreuz ist erst im Baubeginn, Austragung der Heimspiele im Moselstadion, die heimische Umgebung und Atmosphäre fehlt, am Ende der Saison Platz 13 mit 24:36 Punkten und 52:80 Toren 1957/58 2. Division, 14. Platz mit 24:36 Punkten und 53:73 Toren 1958/59 2. Division, die Abgänge von Paul Pidancet und Hans-Karl Weber können nicht verkraftet werden, Platz 15 mit 23:37 Punkten und 49:91 Toren.