Ausgabe 508 Wallmenroth.Cdr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrgastinformation 1.0 Für Kindergärten Zu Den Linienbündel Betzdorf-Kirchen Und Daaden-Gebhardshain
Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenheimer Straße 1 57520 Steinebach 02747 / 91276-0 [email protected] www.westerwaldbus.de Fahrgastinformation 1.0 für Kindergärten zu den Linienbündel Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain In der im Auftrag des Landkreises Altenkirchen durchgeführten Vergabe für insgesamt 25 Buslinien in den Linienbündeln Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain hat die kreis- eigene Westerwaldbus GmbH aus Steinebach den Auftrag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 für zehn Jahre. Die sogenannte „Inhouse-Vergabe“ für die 25 Linien erfolgte an die Westerwaldbus GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der kreiseigenen Westerwaldbahn GmbH. Ab Dezember 2018 führt die Westerwaldbus GmbH den Personenverkehr mit Omnibussen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Kirchen, Daaden-Herdorf und verein- zelt darüber hinaus durch. Die Vergabe der Linienbündel stellt einen weiteren Schritt bei der Umsetzung vom sog. ÖPNV-Konzept Nord – einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrs- verbünde Rhein-Mosel und Region Trier – dar, mit dem die Angebotsoffensive des Rhein- land-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre ausgeweitet wird. In vielen Ortsgemeinden wird das Angebot an Wochentagen in der Ferienzeit verbessert. Hier kommen zum Teil Anruf-Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Die Voranmeldung -
Schützenkreis 131 Altenkirchen (WW.) E. V
Schützenkreis 131 Altenkirchen (WW.) e. V. im Rheinischen Schützenbund e. V. Anschriften Altenkirchener SG 13112 Schießstand : 02681/988953 Vorsitzender Christoph Röttgen [email protected] 02681/800033 0171/2762962 Schießleiter Langwaffe Karl Heinz Pree [email protected] 0151/50664856 Schießleiter Kurzwaffe Norbert Schulz [email protected] 02685/7589 0173/2918341 Homepage www.sg -altenkirchen.de SSV Alsdorf 13124 Schießstand : 02741/25054 Vorsitzender Johannes Niklas [email protected] 02741/1489 Schießleiter Maurice Niklas [email protected] 02741/939949 0160/96794759 Homepage Unter Facebook : SSV Alsdorf SV Betzdorf 13102 Schießstand : 02741/25205 Vorsitzender Sabina Kniep [email protected] Schießleiter Homepage www.schuetzenverein-betzdorf.de SpSch Birken Honigsessen 13126 Schießstand : 02742/6822 Ansprechpartner Jörg Gehrmann [email protected] 02742/969565 1.Schießleiter Siegfried Storbeck [email protected] 0177/5648758 Brudermeister Florian Jung [email protected]@web.de 0160/5087730 2.Schießleiter Andre Röder [email protected] Homepage www.das-top-event .de SV St Josef Brachbach 13119 Schießstand : 02745/8588 Vorsitzender Bruno Schlechtinger [email protected] 0271/31776504 0151/12403070 Schießleiter Rico Gerber [email protected] 02741/933082 0160/4442363 Jugendleiter Patrick Bangel [email protected] Homepage www.schuetzenverein-brachbach.de KKSV Daaden 13115 -
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
Kreis Altenkirchen
Kreis Altenkirchen KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5 2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7 2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7 2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8 3 DIE REGION: KREIS ALTENKIRCHEN................................................................................................ 9 3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR ...........................................................................................9 -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 13. Wahlperiode Drucksache 131616 9 05.09.2000 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit -- Zivildienststellen im Landkreis Altenkirchen Die Kleine Anfrage 3331 vom 17. August 2000 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Zivildienststeilen gibt es im Landheis Altenkirchen und wie viele sind davon zurzeit besetzt? 2. In welchen Einrichtungen und Orten befinden sich die unter L genannten Zivildienstplätze? 3. Wie viele Zivildienststellen v:urden 1999 oder 2000 in welchen Bereichen abgebaut? 4. Wie viele Zivildienststellen "l.vurden 1999 oder 2000 in welchen Bereichen neu geschaffen? Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 4. September 20:JO wie folgt beannvortet: Zu 1.: Im Landheis Altenbrchen gibt es 71 Zivildienststellen mit 283 Zivildienstplätzen. Davon smd 136 besetzt. Zu2.: Die 283 Zivildienstplätze befinden sich in folgenden Einrichtungen und Orten: Einrichtungen Ort Zivildienstplätze Caritas Alten- und Pflegeheim St. Klara Friesenhagen 3 Kinderheim Gut Altenhofen .Margret Heider Friesenhagen 1 Ev. }(..irchengemeinde Betzdorf 2 Öl:umenische Sozialstation Betzdorf!Kirchen e. V. Betzdorf Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf- l.imwelt Betzdorf 1 Altenzentrum St. Josef Betzdorf 9 .MSHD Ökumenische Sozialstation Betzdmf/Kirchen e. V. Betzdorf 4 Sah batruhe-Advent-Gemeinschaft Dickendorf 1 Evangelische Sozialakademie - Personalabteilung - Friedewald 3 \\7 erbrätte für Behinderte Mittelhof 12 Lebenshilfe für geistig Behinderte .Nlittelhof 1 Wohnheim für Behinderte der Lebenshilfe e. V. Mittelhof 3 Tagesförderstätte der Lebenshilfe ?v1ittelhof 1 St.-Antonius-Krankenhaus Wissen 4 Haus Schönstein Wisse: 3 Sozialstation Hamm-Wissen Wissen 3 SozialpädagogischeTagesgruppe der evgl. Jugendhilfe Friedenshort Wissen 1 Sonderschule für geistig Behinderte Wissen 1 Refugium Blöddlöfe WISSE!'.:. -
Vfr Wormatia Worms — 1. FC Kaiserslautern A
Offizielle Stadionzeitung Wormatia Worms Saison 1989/90 - Nr. 2 -16. August 1989 VfR Wormatia Worms — 1. FC Kaiserslautern A. Start zur Verbandsrunde 1989/90 vor dem Anpfiff in Geinsheim . • ~ J t U..TSA Spielführer Schlösser mit Klotz, Klappan, Ljusic, Glaser und im Hintergrund Reichel, Spölgen Foto: E. Fieguth Monsheimer Straße ® (06241) 50 20 WORMS Starten Sie sicher mit uns!... mit einer DETA-Hochleistungsbatterie von ZEPPELIN für Pkw, Lkw, Motorräder, Ackerschlepper usw. Wartungsfrei nach DIN, 2 Jahre Vollgarantie Preisbeispiele, inkl. MwSt., gefüllt und geladen • 53621 (für VW, Audi u. a.) 12 V 36 Ah DM 76.- • 54434 (für Opel, BMW u. a.) 12 V 44 Ah DM 83.- • 61 023 (für Lkw, Schlepper) 12 V 110 Ah DM 250.- Weitere Preise und Informationen auf Anfrage. Handels- und Servicebereich Baumaschinen 6520 Worms/Rhein Werk 6710 Frankenthal Mainzer Straße 55 Zeppelinstraße Telefon 0 62 41/41 23-26 Telefon 0 62 33-/7 70 30 Ein Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung Die deutsche Gaswirtschaft verfügt über ein starkes eigenes Energiepolster. Etwa 30% unseres Erdgasbedarfs werden heute aus heimischen Vorkommen gedeckt. Hinzu kom men die Erdgasimporte aus den Niederlanden, Norwegen und Dänemark. Der Gasbezug aus diesen Nachbarländern und die inländische Förderung zusammengenommen machen ca.75% unseres gesamten Erdgasangebotes aus. Den Rest liefert die Sowjetunion. Das eng geflochtene Netz aus Eigenförderung und Kooperation mit nahegelegenen Partner ländern macht die Erdgasversorgung für lange Zeit sicher. M i STADTUUERKE yyORfTlS 6520 Worms ■ Klosterstraße 16 5’ Energieberatung Tel.(06241)858-571 ^ % Dr. Harald ßraun Geschichte Professor für des Sportwissenschaft schreibt für Fußball-Spiels ... cilla UUormatia Werte Sportfreunde, nachdem wir in unseren letzten Ausgaben der Wormatia-Stadionzeitung mit dem Abdruck „Ge schichte des Fußballspiels“, begonnen haben, setzen wir die Serie von Herrn Prof. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Einkaufsführer Bauern
Impressum 2 Vorwort 3 Finder Betriebe - Produkte 4 Landkarte 6 Direktvermarkter im Landkreis Altenkirchen 9 Direktvermarkter im Landkreis Neuwied 16 Direktvermarkter im Landkreis Westerwald 25 Wochenmärkte in der Region 34 Jahreszeiten Produktkalender 36 Ihre Frage - Unsere Antwort 38 Westerwälder Rezepte 40 I m p r e s s u m Ein Projekt der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis in der Gemeinschaftsinitative "Wir Westerwälder - Landschaft, Leistung, Leute" c/o Kreisverwaltung Altenkirchen, Regionalentwicklung, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, Telefon 02681/812081 – Fax 02681/813904 E-Mail: [email protected] Design und Composing: Service Werbetechnik, Regine Liese, www.liese-service.de F otos: Dominik Ketz, fotolia.com, bilder.4ever.eu, shutterstock Druck: 7500/04-2017 2 Liebe Westerwälderinnen, liebe Westerwälder, VORWORT warum aus der Ferne kaufen, wenn das Gute liegt so nah! Und was liegt näher, als Lebensmittel dort zu erwerben, wo sie erzeugt werden. Dieser Einkaufsführer will den Zugang zu den Lebensmitteln aus der Region und den direkten Kontakt vom Verbraucher zum Landwirt und Winzer herstellen und damit einen Beitrag zur Unterstützung d er heimischen Landwirt- schaft leisten. Lassen Sie uns den Einkaufsführer aber auch touristisch nutzen, geben doch regionale Produkte einer Landschaft ihr besonderes Gesicht. Regionale Produkte bedeuten nicht nur Spezialität, sondern auch Qualität. Sie beweisen, dass der Westerwald ein vielfältiges Angebot bietet, um sich gut und gesund zu ernähren. Vor allem kurze Transportwege garantieren Frische und einen für die Kunden nachvollziehbaren Ursprung. Bei den Landwirten und Winzern kann man „vor Ort“ hinter die Kulissen schauen. Diese Nähe schafft Vertrauen in die Lebensmittel aus der Region. Entscheiden Sie ich mit ihrem Einkauf für unsere Region. -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Dfbnet - Vereinsspielplan 10.11.2019 10:09
DFBnet - Vereinsspielplan 10.11.2019 10:09 Zeitraum : 06.12.2019 - 06.12.2019 Sportdisziplin : Alle Verein : Spfr. Schönstein Mannschaftsart : Alle Spielkennung Anstoß Spielklasse Spielstätte Spielleitung Ausweisnr.-Schirigebiet Ergebnis Heimmannschaft PLZ / Ort Assistent 1 Ausweisnr.-Schirigebiet Gastmannschaft Straße/Hausnr. Assistent 2 Ausweisnr.-Schirigebiet Freitag, 06.12.2019 C-Junioren 960492001 17:15 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Wisserland - Schönstein 57537 Wissen - JSG Gebhardshainer Land Pirzenthaler Str. - Gebhardshain 960492002 17:26 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Hammer Land Hamm 57537 Wissen - JFV Oberwesterwald Pirzenthaler Str. - 960535011 17:37 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Wisserland - Schönstein II 57537 Wissen - JSG Weitefeld II Pirzenthaler Str. - 960535012 17:48 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Wolfstein Nauroth II 57537 Wissen - JSG Hammer Land-Hamm II Pirzenthaler Str. - 960492003 17:59 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - SSV Weyerbusch 57537 Wissen - JSG Wisserland - Schönstein Pirzenthaler Str. - 960492004 18:10 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Gebhardshainer Land 57537 Wissen - Gebhardshain Pirzenthaler Str. - JSG Hammer Land Hamm 960535013 18:21 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - SuS Niederschelden II 57537 Wissen - JSG Wisserland - Schönstein II Pirzenthaler Str. - 960535014 18:32 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JSG Weitefeld II 57537 Wissen - JSG Wolfstein Nauroth II Pirzenthaler Str. - 960492005 18:43 Vereinsturnier Wissen Schulzentrum - JFV Oberwesterwald -
Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ Vom 01
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ vom 01. Januar 1986 § 1 Aufgaben des Verbandes § 2 Verbandsmitglieder § 3 Verbandsanlagen § 4 Name und Sitz § 5 Anlagen der Verbandsmitglieder § 6 Pflichten der Verbandsmitglieder § 7 Verbandsorgane § 8 Verbandsversammlung § 9 Verwaltungsgeschäfte § 10 Form der öffentlichen Bekanntmachungen § 11 Deckung des Finanzbedarfs § 12 Ausscheidung von Verbandsmitgliedern § 13 Auflösung des Verbandes § 14 Schlußvorschrift die Verbandsgemeinden Altenkirchen Betzdorf Daaden Flammersfeld Hamm Kirchen Wissen und die Stadt Herdorf bilden seit dem 18. April 1972 einen Zweckverband. Diesem tritt der Landkreis Altenkirchen am 01. Januar 1986 als weiteres Mitglied bei. Die Verbandsmitglieder haben zur Anpassung an das Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.121982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte, des Stadtrates und des Kreistages auf- grund des § 16 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 ZwVG und § 46 Abs. 3 LWG vom 04.03.1983 (GVBl. S. 31) die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Koblenz als die nach § 5 ZWVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: § 1 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die vorrangige Aufgabe, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder gem. § 2, Ziff. 1-8 ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern. Soweit dadurch die Gesamtversorgung nicht beeinträchtigt wird, kann der Verband auch sonstige Abnehmer beliefern. Er übergibt das Wasser an Übergabestellen, deren Standort der Verband im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedern und sonstigen Abnehmern bestimmt (2) Übergabestellen richtet der Verband auf seine Kosten nur ein: 1. Für Ansiedlungen mit 10 oder mehr Hausanschlüssen und 2. Für Ansiedlungen mit weniger als 10 Hausanschlüssen, wenn das betreffende Verbandsmitglied ungeachtet der tatsächlich entnommenen Wassermenge an den Zweckverband jährlich mind. -
Ergebnisse Seit 1947
Ergebnisse seit 1947 1947/48 Landesliga, 6. Platz von 12 Mannschaften 1948/49 Landesliga Nahe/Mosel, Klassenerhalt 1949/50 Landesliga Nahe/Mosel, Klassenerhalt 1950/51 Landesliga Süd, VfL Trier und TuS Konz punktgleich, Entscheidungsspiel um Aufstieg 3:2 für Konz 1951/52 Landesliga Süd, VfL Trier und SV Zewen punktgleich, Entscheidungsspiel um Aufstieg. 3:2 für den VfL, Meisterschaft und Aufstieg in die 1. Amateurliga Rheinland, weitere Titel der Saison: Pokalsieger der Landesliga Süd, Gewinner des Hägin-Pokals und Rheinlandpokalsieger 1952/53 1. Amateurliga Rheinland, 3. Platz und Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 2. Division (2. Liga Südwest), jedoch an den starken Vertretern der Pfalz und der Saar gescheitert 1953/54 1. Amateurliga Rheinland, Rheinlandmeister, erneutes Scheitern in der Aufstiegsrunde zur "Halbprofiliga" 1954/55 1. Amateurliga Rheinland, Rheinlandmeister, im dritten Anlauf gelingt der Aufstieg in die 2. Division vor St. Ingbert und Sobernheim, Einstieg in den "bezahlten Fußball" 1955/56 2. Division (2. Oberliga Südwest), 5. Platz mit 32:28 Punkten und 64:61 Toren, für einen Neuling ein kaum erwarteter großer Erfolg 1956/57 2. Division, gemäß den Bestimmungen des Regionalverbands kann der alte Heiligkreuzer Braschenplatz neben der Schule im zweiten Spieljahr dieser Klasse nicht mehr benutzt werden, die neue Sportanlage in Heiligkreuz ist erst im Baubeginn, Austragung der Heimspiele im Moselstadion, die heimische Umgebung und Atmosphäre fehlt, am Ende der Saison Platz 13 mit 24:36 Punkten und 52:80 Toren 1957/58 2. Division, 14. Platz mit 24:36 Punkten und 53:73 Toren 1958/59 2. Division, die Abgänge von Paul Pidancet und Hans-Karl Weber können nicht verkraftet werden, Platz 15 mit 23:37 Punkten und 49:91 Toren.