LEADER projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 1

Leader 2007-2013

Lokale Aktionsgruppe (LAG) TAuferer 2 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 3

Vorwort Impressum Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Herausgeber eine intensive Zeit geht zu Ende: Die EU-Förder- Als besonders wichtig erachte ich die umgesetz- Neben dem Wissen und den Erfahrungen in der Lokale Aktionsgruppe (LAG) periode 2007-2013 ist ausgelaufen und damit ten Kooperationsprojekte wie die Kulturmeile Umsetzung der LEADER-Projekte hat das Taufe- , Dezember 2015 das letzte Kapitel in der Erfolgsgeschichte LEA- Tauferer Ahrntal oder das gemeinsame Kommu- rer Ahrntal auch wertvolles Knowhow in anderen DER im Tauferer Ahrntal geschrieben. Als wir im nikationskonzept der fünf LEADER Gemeinden, EU-Förderprogrammen aufbauen können. Dar- Verantwortlich Jahr 2000 mit der EU-Fördermaßnahme gestartet weil hier über die jeweiligen Gemeindegrenzen hi- unter in der grenzüberschreitenden Kooperation für Inhalt & Kontakt sind, ahnte niemand, was daraus wachsen und naus für die Talschaft gezielte Maßnahmen über- mit Österreich, im Rahmen von INTERREG IV Itali- Genossenschaft für Regionalentwicklung welche Dynamik sich dadurch entwickeln würde. legt und umgesetzt worden sind. Auf diese Weise en-Österreich. und Weiterbildung Tauferer Ahrntal ist die Region zusammengewachsen und noch Rathausstr. 8 Besonders in der zweiten Periode LEADER 2007- stärker geworden. Der Aufbau von Netzwerken Ich bedanke mich bei allen Akteuren, die zur er- I-39032 2013 ist die Nachhaltigkeit für die Region noch und Kooperationen zählt zu den Hauptaufgaben folgreichen Umsetzung von LEADER 2007-2013 www.leader-tat.com spürbarer geworden. Sowohl die lokalen Akteure in der Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen. So im Tauferer Ahrntal beigetragen haben, darunter [email protected] als auch das LAG-Management verfügten inzwi- können Menschen und Regionen außerhalb des auch bei allen Entscheidungsträgern auf Landes- schen über die notwendige Erfahrung und Kom- eigenen Gebietes kennengelernt werden und da- und Gemeindeebene. Texte petenz und konnten durch gezielte Ansätze die rin liegt das größte Potential für die Zukunft. GRW Tauferer Ahrntal Wirksamkeit der Projekte noch weiter erhöhen. Nun gilt es den Blick nach vorn zu richten: In der Alessandro Montoro Grundsätzlich wurde versucht, größere Projek- Andere Projekte, wie das Käsefestival haben sich kommenden Förderperiode wird das gesamte te auf den Weg zu bringen, deren Wirkung noch inzwischen so gut etabliert, dass sie auch ohne Pustertal LEADER-Fördergebiet, und ich wünsche Fotos spürbarer für die Region war. Förderung zukünftig weitergeführt werden. Die dieser neuen Unternehmung viel Erfolg. GRW Tauferer Ahrntal Herstellung und Vermarktung der regionalen Projektträger Produkte war eines der wichtigen Schwerpunkt- Herzlich Ferienregion Tauferer Ahrntal themen der vergangenen LEADER-Periode. Be- sonders im Tourismus ist das Bewusstsein für Helmuth Innerbichler Grafische Gestaltung & Layout die Chancen und das Potential von EU-Förder- -Präsident- www.hellcompany.eu – möglichkeiten stark angestiegen, und es konnten wichtige Akzente in der touristischen Produktent- Druck wicklung gesetzt werden. Athesia Druck GmbH, Bozen Als wenig positiv war der gestiegene bürokrati- sche Aufwand in den Förderprojekten zu vermer- ken. Die Bürokratie ist für die Akteure und Pro- Alle Rechte vorbehalten. Jegliche jektträger vor Ort oft kaum nachvollziehbar und Reproduktion, auch in Teilen, ist ohne ohne externe Unterstützung auch nicht zu bewäl- die vorherige schriftliche Autorisierung tigen. Dennoch: EU-Fördergelder sind wertvoll, durch den Herausgeber nicht gestattet. um Ideen und Initiativen zum Wohle der Region voranzubringen! 4 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 5

Die Förderregion Was ist Leader? Tauferer Ahrntal

Fakten: wirtschaftlichen Entwicklungsrückständen, die Vor allem der Talschluss und die Flügeltäler sind Der Begriff LEADER kommt aus dem Französi- natürliche Weiterentwicklung der „Schicksalsge- 5 Gemeinden vor allem in den Seitentälern bzw. am Talschluss strukturschwach und wirtschaftlich benachteiligt. schen und steht für „Liaison entre actions de meinschaft“ Landwirtschaft und Tourismus in ei- 1 Bezirksgemeinschaft sicht- und spürbar sind, zu den förderberechtig- Gemäß einer Studie des Wirtschaftsforschungs- développement de l'économie rurale“, was im nem für alle Beteiligten nachweislich gewinnbrin- 1 Urlaubsregion ten Leader-Regionen des Landes Südtirol. institutes (WIFO) der Handelskammer Bozen aus Deutschen so viel heißt wie „Verbindung zwi- genden Zusammenspiel. 16.513 Einwohner dem Jahr 2011 sind die fünf Gemeinden des Tau- schen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen 629 km² Fläche Bevölkerungsstruktur ferer Ahrntals hinsichtlich der beiden Faktoren Wirtschaft“. in den Leadergemeinden zum 31.12.2014 Bevölkerungsentwicklung und sozioökonomische Das Tauferer Ahrntal ist nicht nur das nörd- Struktur wie folgt zu beurteilen: Leader ist ein Förderprogramm der Europäischen lichst gelegene, sondern mit einer Gesamtfläche Gemeinde Gais 3.202 Einwohner Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative von 629 km² auch eines der größten Seitentäler Gemeinde Mühlwald 1.459 Einwohner Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Südtirols. Es umfasst die fünf Gemeinden Gais, Gemeinde Sand in Taufers 5.332 Einwohner Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Ent- Sand in Taufers, Mühlwald, Ahrntal und Gemeinde Ahrntal 5.935 Einwohner wicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Re- und ist in seinem Erscheinungsbild nach wie vor Gemeinde Prettau 585 Einwohner gionen Europas auf dem Weg zu einer eigenstän- landschaftlich geprägt. Es zählt, aufgrund seiner (Quelle: ASTAT Statistisches Jahrbuch 2014, Kapitel 3, Bevölkerung) digen Entwicklung zu unterstützen. Aufgrund des Randgebietsphänomene und den sozial und erfolgreich verlaufenden Einsatzes als so genann- te Gemeinschaftsinitiative in den Förderperioden zwischen 1991 und 2005 ist der Leader-Ansatz Das Fördergebiet Tauferer Ahrntal; Quelle: Google Maps seit 2006 als eigenständiger Schwerpunkt in die Mainstream-Förderung aufgenommen worden. Gemeinde Gais durchschnittlich Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- & Sozialstruktur Dem Fördergebiet Tauferer Ahrntal standen im Rahmen von Leader 2007-2013 Förderbeiträge in Gemeinde Mühlwald sehr schwach Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- & Sozialstruktur der Gesamthöhe von 5,16 Mio. € zur Verfügung. In diesem Umfang und auf Grundlage des Loka- Gemeinde Sand in Taufers stark Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- & Sozialstruktur len Aktionsplans (LAP) konnten im Tauferer Ahrn- tal zahlreiche Projekte umgesetzt werden, die im Gemeinde Ahrntal schwach Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- & Sozialstruktur Nachfolgenden näher beschrieben werden.

Gemeinde Prettau sehr schwach Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- & Sozialstruktur Zu den wichtigsten Zielsetzungen zählten dabei neben der Sicherung wertschöpfungsreicher Ar- Quelle: Gemeindeanalyse WIFO, 2011. beit vor Ort, dem Bildungs- und Wissenstrans- fer und der strukturellen Entwicklung der pe- ripheren Gebiete, vor allem die Förderung der Leader kann vor allem in den strukturschwachen land- und forstwirtschaftlichen Diversifizierung Gemeinden einen wichtigen Beitrag leisten und und Produktveredelung, die Steigerung des land- damit zur Aufwertung der gesamten Region bei- wirtschaftlichen Zu- und Nebenerwerbs, die Er- tragen. schließung regionaler Absatzkreisläufe sowie die 6 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 7

Die Lokale Aktionsgruppe Tauferer Ahrntal

Zusammensetzung der LAG zum 31.12.2014 Übersicht Projektträger Es war Aufgabe der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Funktion Name Mitgliedschaft Tauferer Ahrntal, die Umsetzung der Leader Stra- Projektträger anzahl Projekte tegie auf lokaler Ebene voranzutreiben und zu LAG-Präsident Helmuth Innerbichler nicht öffentlich unterstützen. Die LAG Tauferer Ahrntal setzt sich Genossenschaft für Regionalentwicklung & Weiterbildung Tauferer Ahrntal 18 Wirtschaft aus 13 Mitgliedern zusammen, von denen fünf der öffentlichen Verwaltung angehören, während LAG-Präsidenten Stellvertreter Gemeinde Ahrntal 8 BM Helmut Klammer öffentlich die anderen acht Mitglieder aus der Privatwirt- Gemeinde Ahrntal schaft kommen. Tourismusverein Ahrntal 3 Gemeinde Gais BM Romana Stifter öffentlich Marktgemeinde Sand in Taufers 4 Gemeinde Sand in Taufers Gemeindereferent Günther Früh öffentlich Die LAG Tauferer Ahrntal hat bis zum 31.12.2014 im Rahmen von Leader 2007-2013 und auf Gemeinde Mühlwald BM Paul Niederbrunner öffentlich Grundlage des Lokalen Aktionsplans (LAP) insge- Tourismusverein Sand in Taufers 3 samt 49 Projekte, verteilt auf 11 Projektträger, auf Gemeinde Prettau BM Robert Alexander Steger öffentlich den verschiedenen Maßnahmen delegiert und Tourismusverein Mühlwald 1 dabei nahezu den gesamten zur Verfügung ste- Landwirtschaft Gebhard Steiner nicht öffentlich henden Förderbetrag in Höhe von 5.165.101,00 € Gemeinde Gais 3 für die Region aktiviert. Tourismus Meinhard Fuchsbrugger nicht öffentlich Gemeinde Mühlwald 3 TVB Ferienregion Tauferer Ahrntal Stefan Auer nicht öffentlich Gemeinde Prettau 3 Kultur Stefan Steinhauser nicht öffentlich Autonome Provinz Bozen - Forstinspektorat Bruneck 1 Wirtschaft/Kaufleute Martin Pircher nicht öffentlich Tourismusverband Ferienregion Tauferer Ahrntal 2 Tourismus/Seilbahnen/Skischulen Günther Oberhollenzer nicht öffentlich

Landwirtschaft Lambert Weitlaner nicht öffentlich Gesamt 49 8 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 9

Übersicht der projekte nach MaSSnahmen

M 313A M 321 M 421 Ländlicher Tourismus und Wege mit der Forst Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversor- Transnationale und überregionale Zusammenar- gung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung beit M 313B Investitionen zur Anpassung und Vervollständi- M 322 M 431 gung der Almwirtschaft in Zusammenhang mit Dorferneuerung und –entwicklung Verwaltung der lokalen Aktionsgruppen, die Kom- der touristischen Nutzung petenzentwicklung und Sensibilisierung MaSSnahme

M 313C Förderung des Fremdenverkehrs

ANZAHL DER PROJEKTE NACH MASSNAHMEN Leader 2007-2013: Investierte Mittel pro MaSSnahme 313 A 2.000.000 € Ländlicher Tourismus und Wege mit der Forst

M 321

M 322 1.500.000 € Diese Maßnahme sieht die Verbesserung des • Sunnsatweg – Gesamtkonzept und Baulos 1 1 M 313C gesellschaftlichen und öffentlichen Wertes sowie • Sunnsatweg – Baulos 2 der Erholungswirkung des Waldes durch Len- kungsmaßnahmen vor. Weiters sollen Maßnah- • Sunnsatweg – Baulos 3 12 men zur Steigerung der Erholungswirkung durch • Sunnsatweg – Baulos 4 M 421 18 1.000.000 € Erhalt und Schaffung von Strukturen für den • Grenzwege Prettau/Kasern 2 Zugang zum Wald und zu Naturräumen mittels Informations- und Aufklärungsaktionen gesetzt • 7 Wege sollst du gehen – Themenwege Sand in Taufers 7 werden. • Familien–Radwanderweg “Eisvogel” Gais 1 • Familien–Radwanderweg “Eisvogel” Gais: Besucherlenkungs-, Sensibilisierungs- & Informationsmaßnahmen M 431 8 M 313B 500.000 €

M 313A 888.800 € 244.997 € 1.066.320 € 397.920 € 1.902.520 € 91.180 € 547.400 € 0 € M 313A M 313B M 313C M 321 M 322 M 421 M 431 10 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 11

Sunnsatweg Sunnsatweg Gesamtkonzept und Baulos 1 Baulos 2

Instandsetzung, Instandhaltung und Errichtung Almenrunde mit Verbindung der landwirtschaft- Fortführung der Arbeiten zur Errichtung eines In Abstimmung mit der Autonomen Provinz Bo- eines durchgehenden Wanderweges von St. Pe- lichen Betriebe und Almen, die Sanierung des durchgehenden Wanderweges von St. Peter bis zen wurde das Forstinspektorat Bruneck mit der ter bis nach Luttach. Wanderweges in der Klamme in Luttach, die Ver- nach Luttach. Projektabwicklung und –abrechnung betraut, wel- besserung des Frankbachwasserfalls und nicht ches in Folge direkt auf die Finanzmittel zugreifen Seit längerem bestand die Grundidee, eine zuletzt die Verbesserung der Anbindung und Im Zuge von Baulos 2 wurde die Instandhaltung konnte. durchgehende Wandermöglichkeit durch das Schilderung in das allgemeine Wanderwegenetz des zentralen, auf mittlerer Höhe gelegenen Ahrntal von Prettau bis nach zu schaffen. im Gebiet. Neben dem touristischen Nutzen soll- Sunnsatweges fortgeführt. Zudem wurden erste Die Verbindung sollte auf mittlerer Höhe auf der ten die Wege nicht zuletzt auch für die Naherho- Arbeiten zur ordentlichen und außerordentlichen Kosten und Finanzierung Sonnenseite des Tales erfolgen. In einem ersten lung eingesetzt werden. Instandhaltung der so genannten „Almenrunde“ Gen. Gesamtkosten 88.500,00 € (100%) Schritt sollten dabei die durch das Gebiet der Ge- im höher gelegenen alpinen Bereich durchge- Gen. Förderbeitrag 61.950,00 € (70%) meinde Ahrntal führenden Wege – insbesondere Baulos 1 sah die Realisierung der durchgehenden führt. Eigenfinanzierung 26.550,00 € (30%) der Sunnsatweg – weiterentwickelt und touris- Strecke des Sunnsatweges von Luttach bis nach tisch genutzt werden. St. Peter vor. Der Weg startet in Luttach beim ehemaligen Hallenbad und führt entlang des Projektziele und Inhalt Wasserfalls zur Schwarzbachalm. Von dort über Das Projekt sah die Schaffung eines talquerenden die Rotbachalm, Stallila, Trippbachhaus, Huber/ Wander- und Erlebnisweges vor, mit Verlauf auf Reicheggerhöfe, Platter, Bizat, Keil Höfe, Brunn- einer Höhe von ca. 1.400 m ü.d.M. Ergänzt wer- kofler, Kofelhöfe, Voppichl, Wollbach, Lanthaler, den sollte er durch weitere Einheiten wie etwa die St. Jakob und über Weg Nr. 12 nach St. Peter.

Die Arbeiten beinhalteten sämtliche Instand- haltungs-, Sanierungs- und Neutrassierungsar- beiten, sowie das Aufstellen und Montieren der Schilder, Tische und Bänke entlang des Weges.

Kosten und Finanzierung Gen.* Gesamtkosten 39.000,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 27.300,00 € (70%) Eigenfinanzierung 11.700,00 € (30%) Projektträger Projektträger

Gemeinde Ahrntal Gemeinde Ahrntal Steinhaus Nr. 96 Steinhaus Nr. 96 K ontakt 39030 Ahrntal K ontakt 39030 Ahrntal Tel. +39 0474 651500 Tel. +39 0474 651500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] *Gen. = Genehmigte/r www.gemeinde-ahrntal.net www.gemeinde-ahrntal.net 12 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 13

Sunnsatweg Sunnsatweg Baulos 3 Baulos 4

Fortführung der Arbeiten zur Errichtung eines Intensität auf einer Steigstrecke von ca. 20.500m. Kosten und Finanzierung Fortführung der Arbeiten zur Errichtung eines bracht. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag dabei Auch in diesem Baulos wurde, wie bereits in de- durchgehenden Wanderweges von St. Peter bis Zusätzlich wurden an geeigneten Stellen entspre- Gen. Gesamtkosten 80.000,00 € (100%) durchgehenden Wanderweges von St. Peter bis im Unteren Ahrntal. Besonders die Wege auf den nen davor, das Forstinspektorat Bruneck mit der nach Luttach. chende Beschilderungen und Installationen ange- Gen. Förderbeitrag 56.000,00 € (70%) nach Luttach. Wolfskofel und den Schönberg wurden ausge- Projektabwicklung und –abrechnung betraut, wel- bracht. Eigenfinanzierung 24.000,00 € (30%) baut. Außerdem wurde am Schwarzenbach der ches in Folge direkt auf die Finanzmittel zugreifen Mit Baulos 3 wurde die sogenannte „Almenrun- Im Zuge von Baulos 4 wurde die im Baulos 3 be- so genannte „Wasserfallweg“, sowie am Rotbach konnte. de“ aufgewertet. Dabei wurden die Verbindungs- Auch in diesem Baulos wurde, wie bereits in den gonnene „Almenrunde“ fertig gestellt und die Ver- der Verbindungsweg Rotbachalm-Ortnerstall sa- wege vom eigentlichen „Sunnsatweg“ auf mitt- zweien davor, das Forstinspektorat Bruneck mit bindungswege zu und zwischen den Almen auf niert. Dazu wurden zwei bestehende Fußgänger- Die feierliche Eröffnung der Sonnenwege fand am lerer Höhe zu den verschiedenen Almen sowie der Projektabwicklung und –abrechnung betraut, einer Steigstrecke von weiteren 8.500 lfm saniert. stege entlang der Wege mit neuen Holzplanken 13. September 2014 statt. die Verbindungswege untereinander saniert. Die welches in Folge direkt auf die Finanzmittel zu- Zusätzlich wurden an geeigneten Stellen entspre- versehen. Umsetzung erforderte Arbeiten mit wechselnder greifen konnte. chende Beschilderungen und Installationen ange- Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 113.500,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 79.450,00 € (70%) Eigenfinanzierung 34.050,00 € (30%)

Projektträger Projektträger

Gemeinde Ahrntal Gemeinde Ahrntal Steinhaus Nr. 96 Steinhaus Nr. 96 K ontakt 39030 Ahrntal K ontakt 39030 Ahrntal Tel. +39 0474 651500 Tel. +39 0474 651500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-ahrntal.net www.gemeinde-ahrntal.net 14 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 15

Grenzwege Prettau/Kasern 7 Wege sollst du gehen Themenwege Sand in Taufers

Aufwertung der historischen Grenzwege im Tal- Projektziele und Inhalt Sanierung, Wiederinstandsetzung und Beschil- Projektziele und Inhalt eine Informationsmaßnahme sein sollte, welche schluss. Ziel des Projektes war es, die historischen Gren- derung des bestehenden Wegenetzes. Die Sanierung bzw. Wiederinstandsetzung der die Themen näher und vor allem naturverbunden zwege im Talschluss von Prettau/Kasern durch Wege erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem vermittelt. Die Grenzwege von Prettau/Kasern liegen im Be- gezielte Maßnahmen und Projekte, die am Beginn Mit diesem Projekt sollten alte Wege in der Ge- Forstinspektorat von Bruneck. So wurden in drei reich des Naturparks Rieserferner-Ahrn und füh- oder entlang dieser Wege realisiert werden, auf- meinde Sand in Taufers, die noch vor der Erschlie- Baulosen insgesamt sieben Wege saniert und er- ren über die Joche in den benachbarten National- zuwerten und einem breiten Publikum bekannt ßung der Höfe mit den heutigen Zufahrtsstraßen weitert, unter anderem die Verbindungen von der Kosten und Finanzierung park Hohe Tauern (Tirol und Salzburg) bzw. den zu machen. Dabei sollte die ursprüngliche Rolle intensiv genutzt wurden, wieder instandgesetzt Burg Taufers nach Pojen, von Bad Winkel über Ke- Gen. Gesamtkosten 307.500,00 € (100%) Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen (Nord- und Bedeutung der einzelnen Wege im Vorder- bzw. saniert werden. In früheren Zeiten waren maten zum Walburgstöckl und der Erlebnisweg in Gen. Förderbeitrag 215.250,00 € (70%) tirol). grund stehen und thematisiert werden. diese Wege von großer gesellschaftlicher Bedeu- die Mühlener Klamme. Im Zuge der Arbeiten hat Eigenfinanzierung 92.250,00 € (30%) tung, da sie oft als einziger Zugang zu bzw. als ein- sich der Projektträger dazu entschlossen, auch Über die Jahrhunderte bildeten diese alpinen Die Arbeiten wurden in mehrere Einheiten unter- zige Verbindung zwischen den Höfen fungierten. die Maßnahmen betreffend Besucherlenkung Übergänge wichtige Verbindungen zwischen den teilt und in getrennten Baulosen umgesetzt. So Das gesellschaftliche Leben spielte sich zu diesen und Beschilderung in das Projekt zu integrieren. Nachbarn diesseits und jenseits des Alpenhaupt- wurden der Grenzweg zur Lenkjöchelhütte über Zeiten hauptsächlich zwischen den einzelnen Hö- So wurde für vier der sieben Themenwege eine kamms, vor allem als nach dem Ersten Weltkrieg das Röt- und Windtal, zum Krimmler Tauern und fen im Mittelgebirge ab und war viel weniger als einheitliche Beschilderung ausgearbeitet, die zum die Grenze entlang der Joche gezogen wurde. So zum Hundskehljoch realisiert. Für die Durchfüh- heute an den Talboden gebunden. einen der Besucherlenkung dienen und zugleich dienten sie dem Handel und Viehübertrieb sowie rung zeichnete sich das Forstinspektorat Bruneck als Schmugglerwege und Wege für Wilderer und verantwortlich. Flüchtlinge während des Krieges.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 198.050,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 158.050,00 € (80%) Eigenfinanzierung 40.000,00 € (20%)

Projektträger Projektträger Autonome Provinz Bozen Forstinspektorat Bruneck Marktgemeinde Sand in Taufers K ontakt Kapuzinerplatz 3 Rathausstr. 8 39031 Bruneck K ontakt 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 582220 Tel. +39 0474 677555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.provinz.bz.it/forst www.sandintaufers.eu 16 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 17

Familien-Radwanderweg “Eisvogel” Gais Familien-Radwanderweg “Eisvogel” Gais Besucherlenkungs-, Sensibilisierungs- & InformationsmaSSnahmen

Aufwertung des übergemeindlichen Radweges te sowohl das Naturerlebnis als auch die Frei- Mit dieser Initiative wurden konkret Besucherlen- bild mit einheitlichen Informationsschildern und Kosten und Finanzierung von Sand in Taufers nach Bruneck auf dem Ge- zeitgestaltung für Familien möglich. Konkrete kungs-, Sensibilisierungs- und Informationsmaß- Gestaltungselementen, ein einheitliches grafi- Gen. Gesamtkosten 64.000,00 € (100%) meindegebiet von Gais. Maßnahmen waren Gestaltungsmaßnahmen nahmen entwickelt und gesetzt, um den Famili- sches Erscheinungsbild für das entsprechende Gen. Förderbeitrag 44.800,00 € (70%) in Bereichen von Mischverkehr, Gestaltung von en-Radwanderweg in seiner Gesamtheit einem Informationsmaterial, z. B. den Erlebnis- Eigenfinanzierung 19.200,00 € (30%) Die bereits umgesetzten Teilprojekte „Radweg“ Gehsteigen und Optimierung von Übergängen. breiten Publikum erfahrbar zu machen. weg-Führer mit Besucherinformation und die und „Ahrauen“ sollten durch einen für Famili- Wesentlich für ein besonderes Naturerlebnis war Errichtung von Infosäulen entlang des Radweges. en und Touristen leicht zugänglichen und durch die Entwicklung und Errichtung einer Vogelbeob- Projektziele und InhalT geeignete Strukturen erschlossenen Themen- achtungsstelle, die für alle zugänglich ist. Die Gemeinde Gais griff in Zusammenarbeit mit Die zwei interaktiven Informationspaneele jeweils Radwanderweg aufgewertet werden. Nach Ab- dem Amt für Wasserschutzbauten, dem Amt für im Dorfzentrum von Gais und Uttenheim bieten schluss des Projekts wurde der Themenweg als Naturparke, dem Deutschen Bildungsressort, die Möglichkeit, eine Vielzahl von institutionellen, „Ahr Erlebnisweg“ bezeichnet. Kosten und Finanzierung dem Verein „Naturtreff Eisvogel“ und der Bezirks- gesellschaftlichen oder touristischen Informatio- Gen. Gesamtkosten 351.428,00 € (100%) gemeinschaft Pustertal bereits vorhandene Maß- nen abzurufen. Projektziele und Inhalt Gen. Förderbeitrag 245.999,97 € (70%) nahmen auf, erweiterte diese mit neuen Ideen Im Vordergrund stand die Gestaltung des Radwe- Eigenfinanzierung 105.428,03 € (30%) und integrierte sie in ein Gesamtprogramm. Da- ges an sich in der Ortschaft Gais mit der Aufberei- raus ergab sich ein durchgängiges Erscheinungs- tung von Spiel-, Verweil-, Naturinformations- und Raststellen, gemeinsam mit einer durchgehen- den, kindgerechten Beschilderung. Dies mach-

Projektträger Projektträger

Gemeinde Gais Gemeinde Gais Ulrich-von-Taufers-Str. 5 Ulrich-von-Taufers-Str. 5 K ontakt 39030 Gais K ontakt 39030 Gais Tel. +39 0474 504127 Tel. +39 0474 504127 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gais.eu www.gais.eu Leader Projekte 2007-2013 19

MaSSnahme

313 B

Investitionen zur Anpassung und Vervollständigung der Almwirtschaft in Zusammenhang mit der touristischen Nutzung

Diese Maßnahme sieht die möglichst flächende- • Almverbesserungsmaßnahmen auf der Nevesalm in Lappach ckende Aufrechterhaltung der Almbewirtschaf- tung vor, um den Erhalt und die Aufwertung der Kulturlandschaft zu garantieren. Darüber hinaus sollen wirtschaftliche Tätigkeiten im Zusammen- hang mit dem Almtourismus die Möglichkeiten für bedeutende Nebeneinkommen für die im Gebiet ansässigen Landwirte bieten. Geeignete Infrastrukturen sind dabei eine Grundvorausset- zung für die ertragreiche, touristische Nutzung. 20 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 21

Almverbesserungs-maSSnahmen auf der Nevesalm in Lappach

Abbruch und Wiederaufbau der Almhütte, Er- Projektziele und Inhalt richtung einer Dungmahdwiese und Weidever- Im Rahmen des Projekts wurden folgende Maß- besserungsmaßnahmen. nahmen umgesetzt:

Die Almwirtschaft ist im Tauferer Ahrntal tra- • Abbruch und Wiederaufbau des Alpgebäudes, ditionell privat organisiert. Im Gebiet der Ge- • Einbau einer Klär- und Sickergrube im Dreikam- meinde Mühlwald hingegen gibt es eine Ge- mersystem, MaSSnahme meinschaftsalm, die Nevesalm in Lappach. Der • Neubau einer Wirtschaftsdüngerstätte mit Mist- bauliche Zustand des Stalls und der Sennhütte lege und Jauchegrube, entsprach allerdings nicht mehr den heutigen Er- • Errichtung einer Dungmahdwiese mit Trocken- fordernissen. mauereinfriedung, • Weidesäuberung mit Auflichtung von Wald- Deshalb wurde im Rahmen des Projekts der Ab- weideflächen durch Entnahme von Baumjung- 313 C bruch und Wiederaufbau der Alpgebäude mit wuchs und Entstrauchungsmaßnahmen. Verlegung derselben einschließlich der notwendi- gen Infrastrukturen (Klär- und Sickergrube, Wirt- Die Alm wurde als Milchviehalm revitalisiert und schaftsdüngerstätte), sowie die Einrichtung einer aufgewertet und konnte anlässlich einer Eröff- Förderung des Fremdenverkehrs Dungmahdwiese mit Trockenmauereinfriedung nungsfeier am 19. August 2011 als neue Gemein- und Weidesäuberungsmaßnahmen geplant. dealm „Neves“ ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Prioritäten der innovativen Milchver- arbeitung und Weidepflege verheißen ein durch- Diese Maßnahme sieht die Bewerbung und Ver- • Alte Volkskultur und Brauchtum im Ahrntaler Bauernjahr aus sehenswertes und gelungenes Projekt. marktung des lokalen touristischen Angebots • Käsefestival 2010 • Käsefestival 2012 • Käsefestival 2014 - in Sand in Taufers zum Zweck der Entwicklung, sowie das Umsetzen Die Alm ist nicht nur für die einheimische Bevölke- • Bäuerliche Welt und Welt des Wassers Mühlwaldertal rung eine Aufwertung, sondern stellt gleichzeitig von Vorhaben zur Aufwertung, Strukturierung eine Attraktion für Erholungssuchende und Tou- und Bewerbung der verschiedenen touristischen • Ahrntaler Aktivbauernhöfe – Marketing 2010 • Marketing 2011 • Marketing 2012 • Marketing 2013 risten dar. Pakete vor. Dabei wird auf die Verbesserung der • Ahrntaler Sonnenwege – Projektentwicklung 2010 Angebote ebenso abgezielt wie auf die Bildung von Angebots- und Produktgruppen, sowie die • Ahrntaler Sonnenwege 2012/2013 – Marketingmaßnahmen und Veranstaltungen Kosten und Finanzierung Verstärkung der Marketingaktivitäten. • Ahrntaler Sonnenwege Teil 3 – Marketing Gen. Gesamtkosten 349.996,00 € (100%) • Kinderanimationsprogramm im Tauferer Ahrntal Gen. Förderbeitrag 244.997,20 € (70%) Projektträger • Digitale Präsentation der Ferienregion Tauferer Ahrntal Eigenfinanzierung 104.998,80 € (30%) Gemeinde Mühlwald • Konzepterstellung zur touristischen Kommunikation in der Region Tauferer Ahrntal Hauptort 18/A • Marketing Bandiera Arancione K ontakt 39030 Mühlwald • Themenfolder für die Region Tauferer Ahrntal Tel. +39 0474 653135 E-Mail: [email protected] • Kulturmeile Tauferer Ahrntal – Reloaded www.gemeinde.muehlwald.bz.it 22 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 23

Alte Volkskultur und Brauchtum Käsefestival 2010 im Ahrntaler Bauernjahr in Sand in Taufers

Ausarbeitung eines kulturhistorischen Kalen- fast vergessener Begriffe aus dem Wortschatz Nachhaltige Förderung des bäuerlichen Ne- Dazu zählen: ders. des typischen, lokalen Dialekts besonderer Wert benerwerbs und Aufwertung des lokalen, tou- • die sog. „Laboratori del Gusto“, die themati- gelegt. ristischen Angebots. schen Verkostungslaboratorien in Zusammen- Das Tauferer Ahrntal ist in seiner landschaftlichen arbeit mit Slow Food Südtirol, und kulturellen Eigenheit von der bäuerlichen Die Vorstellung des Kalenders erfolgte im No- Das Käsefestival in Sand in Taufers zählt mit zu • die in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Kultur geprägt. Ziel des Projektes war die Ausar- vember 2009 im Rahmen eines eigenen Präsen- den landesweit erfolgreichsten Veranstaltungen, Land- und Hauswirtschaft in Salern organisierte beitung eines großformatigen, kulturhistorischen tationsabends in der Mittelschule von St. Johann die sich die Vorstellung bäuerlicher Produkte zum Vergleichsverkostung für Südtiroler Hofkäserei- Kalenders für das Jahr 2010, der die traditionelle im Ahrntal. Der Abend gab auch den offiziellen Ziel gesetzt hat. Bereits zum 9. Mal fand es vom en, Volkskultur und das bäuerliche Brauchtum des Startschuss zur Verteilungsaktion des Kalenders 12. bis 14. März 2010 im Dorfzentrum von Sand • das in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kö- Ahrntals über den Jahreskreis hin ansprechend im gesamten Tauferer Ahrntal. Dafür wurde zu- in Taufers statt. cheverband organisierte Schaukochen, und gut verständlich darstellen sollte. sammen mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds • der von den Schülern der Fachschule für Land- die Realisierung einer Spendenaktion zugunsten Projektziele und Inhalt und Hauswirtschaft in Dietenheim organisierte Projektziele und Inhalt einer in Not geratenen Ahrntaler Bauernfamilie Der Ausstellermarkt mit knapp 100 Produzenten und betreute Restaurantbetrieb, Jeder Monat des Kalenders wurde zu einem be- ins Leben gerufen. aus Südtirol, Italien und dem gesamten Alpen- • die von den Südtiroler Kinderfreunden organi- stimmten Thema aus der bäuerlichen Welt gestal- raum bzw. Europa war an allen drei Veranstal- sierte Kinder- und Schulklassenbetreuung, tet. Bei der Erarbeitung der entsprechenden Tex- Der Kalender war in Folge in allen Öffentlichen tungstagen jeweils von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr • das Sonderpostamt der Poste Italiane mit einem te, für die sich die Autoren Hans Rieder und Dr. Bibliotheken des Tauferer Ahrntals sowie in der durchgehend für die Besucher zugänglich. Das eigenen Sonderpoststempel und Rudolf Tasser verantwortlich zeichneten, wurde Gemeinde Ahrntal und in der Genossenschaft für vielfältige Produktangebot wurde durch ein um- • das vom Tourismusverein Sand in Taufers und auf die Verwendung traditioneller und oft schon Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer fassendes und attraktives Rahmenprogramm er- seinen Mitgliedsbetrieben organisierte kulinari- Ahrntal gegen eine freiwillige Spende erhältlich. gänzt. sche und musikalische Angebot in und um Sand Die Spendenaktion lief von November 2009 bis in Taufers. Mitte Januar 2010 und ermöglichte unmittelbar nach ihrem Abschluss die Einzahlung des bemer- Die Veranstaltung war mit rund 8.000 Besuchern kenswerten Spendenbetrages von 20.900,00 € aus ganz Europa ein voller Erfolg und trug maß- auf das Konto des Bäuerlichen Notstandsfonds. geblich zur Aufwertung des lokalen, touristischen Angebots und zur Positionierung des Tauferer Ahrntals als Erlebnis- und Genussregion bei. Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 15.000,00 € (100%) Projektträger Projektträger Gen. Förderbeitrag 12.000,00 € (80%) Kosten und Finanzierung Eigenfinanzierung 3.000,00 € (20%) Genossenschaft für Regionalentwicklung Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Gen. Förderbeitrag 80.000,00 € (80%) und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Eigenfinanzierung 20.000,00 € (20%)

K ontakt Rathausstr. 8 K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 24 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 25

Käsefestival 2012 Käsefestival 2014 in Sand in Taufers in Sand in Taufers

Nachhaltige Förderung des bäuerlichen Ne- die thematischen Verkostungen „Laboratori del Nachhaltige Förderung des bäuerlichen Ne- Neben dem umfangreichen Ausstellermarkt trug benerwerbs und Aufwertung des lokalen, tou- Gusto“, die Vergleichsverkostung der Südtiroler benerwerbs und Aufwertung des lokalen, tou- das hochwertige Rahmenprogramm erheblich ristischen Angebots. Hofkäsereien, das Schaukochen des Südtiroler ristischen Angebots. zum Erfolg der Veranstaltung bei. In enger Zusam- Köcheverbands und das spielerische Betreuungs- menarbeit mit Slow Food wurden an allen drei Nach dem Erfolg von 2010 hat sich die Arbeits- angebot der Südtiroler Kinderfreunde gehörten. Bereits zum 11. Mal fand vom 7. bis 9. März 2014 Tagen die sog. „Laboratori del Gusto“ angeboten. gruppe unter der Federführung von Martin Pir- das Käsefestival in Sand in Taufers statt, das für Die Fachschule für Haus- und Landwirtschaft in cher dazu entschlossen, das Käsefestival ein Neben dem umfassenden Angebot auf dem Fes- die rund 80 teilnehmenden Käseproduzenten Salern führte unter den anwesenden Südtiroler weiteres Mal über die Maßnahme 313 C zu finan- tivalgelände wurden im Ortskern von Sand in des gesamten Alpenbogens eine wichtige Platt- Hofkäsereien eine Vergleichsverkostung mit an- zieren. So fand die Ausgabe zum zehnjährigen Taufers passend zum Thema noch einige Zusat- form zur Präsentation ihrer in sorgfältiger Hand- schließender Prämierung der Sieger durch. In der Jubiläum vom 9. bis 11. März 2012 wiederum im zangebote organisiert. Darunter die so genannte arbeit hergestellten Produkte darstellt. Mit rund Kocharena des Südtiroler Köcheverbands berei- Dorfzentrum von Sand in Taufers statt. „Cheese Party“ in der ICE BAR, eine Sonderaus- 6.000 Besuchern aus ganz Europa war die Veran- teten heimische Spitzenköche an allen drei Tagen stellung mit Käsebüchern in der Öffentlichen Bi- staltung wieder ein voller Erfolg. köstliche Käsegerichte zu und in der „Käsemäuse- Projektziele und Inhalt bliothek von Sand in Taufers, die Sonderausstel- ecke“ begeisterten die Kinderfreunde Südtirol mit An den drei Veranstaltungstagen haben etwa lung „Auf den Spuren des Ahrntaler Graukäse“ Projektziele und Inhalt spielerischen Betreuungsangeboten für Kinder. 10.000 Besucher das umfangreiche Produkt- und im Naturparkhaus von Sand in Taufers sowie ein Kernthema und Ziel des Projekts war die nachhal- Veranstaltungsangebot des Käsefestivals genutzt. buntes, kulinarisches Angebot in verschiedenen tige Förderung der bäuerlichen Kleinproduzenten Beachtlich waren auch die Zusatzangebote in und Zur Auswahl standen der Ausstellermarkt mit Restaurants und Gastbetrieben. und Direktvermarkter des Landes durch den Auf- um Sand in Taufers: Darunter die „Cheese Party“ rund 80 Produzenten aus Südtirol, Italien und und Ausbau einer Präsentationsplattform, die es in der ICE BAR, eine Sonderausstellung in der dem gesamten Alpenraum bzw. Europa sowie ein ihnen ermöglichte, ihre Produkte einem interes- Öffentlichen Bibliothek von Sand in Taufers, die attraktives Rahmenprogramm, zu welchem u. a. Kosten und Finanzierung sierten und vielschichtigen Publikum vorzustellen Sonderausstellung „Auf den Spuren des Ahrntaler Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) und zum Verkauf anzubieten. Graukäse“ im Naturparkhaus von Sand in Taufers Gen. Förderbeitrag 80.000,00 € (80%) sowie ein buntes, kulinarisches Angebot in insge- Eigenfinanzierung 20.000,00 € (20%) samt vierzehn Restaurants und Gastbetrieben. Ein besonderes Highlight war die Lesung mit Do- minik Flammer aus seinem Buch „Das kulinari- sche Erbe der Alpen – vom Einfluss Südtirols auf die Küche des Alpenraums“ in der Öffentlichen Bibliothek in Sand in Taufers. Projektträger Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Kosten und Finanzierung Tourismusverein Sand in Taufers und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Gen. Gesamtkosten 75.000,00 € (100%) Josef-Jungmann-Str. 8 K ontakt Rathausstr. 8 Gen. Förderbeitrag 60.000,00 € (80%) K ontakt 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Eigenfinanzierung 15.000,00 € (20%) Tel. +39 0474 678076 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.taufers.com www.leader-tat.com facebook.com/sandintaufers.fanpage facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 26 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 27

Bäuerliche Welt Und Welt des Wassers Ahrntaler Aktivbauernhöfe Mühlwaldertal Marketing 2010

Valorisierung der natürlichen Ressourcen des Die umgesetzten Maßnahmen des vierjährigen Stärkung und Begleitung der bereits bestehen- Projektziele und Inhalt Tales und Aufwertung des lokalen Tourismus. Projekts waren im Wesentlichen: den Kooperationsgruppe „Ahrntaler Aktivbau- Eine der ersten umgesetzten Maßnahmen im ernhöfe“ im Bereich Marketing. Projekt war die Registrierung der Mitglieder auf Das Mühlwaldertal ist von einer alpinen Landwirt- • die Organisation und Führung des Museums dem Internetportal der Dachmarke „Roter Hahn“. schaft und einem ländlichen Tourismus geprägt, „Magie des Wassers“ in Lappach; Die Kooperationsgruppe „Ahrntaler Aktivbauern- Gleichzeitig wurde die Kooperationsgruppe bei der sich hauptsächlich in zwei relativ kurzen • die Entwicklung und Ausbau des Schwerpunkts höfe“ besteht aus zehn Mitgliedsbetrieben im der Registrierung auf dem nationalen Internet- Saisonen abspielt. Mit dem Projekt sollten eine „Welt des Wassers“ durch geeignete Veran- Gebiet Tauferer Ahrntal. Die Gruppe hatte in ei- portal www.agriturismo.it vom Südtiroler Bauern- Reihe von Aktivitäten umgesetzt werden, die zu staltungen mit hohem Öffentlichkeitswert und ner etwas anderen Zusammensetzung bereits in bund unterstützt. In Zusammenarbeit mit diesem einer besseren Positionierung des Mühlwalderta- PR-Effekten, die das Ausflugsziel Mühlwald be- der vorhergehenden Förderperiode von Leader+ wurde auch eine ganztägige Schulung zum The- les führen. Die bäuerliche Welt und die Welt des kannt machen; mehrere gemeinsame Projekte geplant und um- ma „Gezieltes Betriebsmarketing und nachhaltige Wassers waren dabei die zentralen Themen. • die Entwicklung von Erlebnisführungen unter gesetzt. Preisgestaltung“ für die Mitglieder der Kooperati- Einbeziehung von Naturschauplätzen; onsgruppe organisiert. Projektziele und Inhalt • die Valorisierung der Themen „Bäuerliche Welt“, Ziel des Projektes war die Stärkung und Beglei- Im Mühlwaldertal wurden bereits in den vergan- z. B. durch die Organisation und Vermarktung tung der Kooperationsgruppe, vor allem in der Eine inhaltliche und programmiertechnische An- genen Förderperioden attraktive Infrastrukturen von thematischen Veranstaltungen und Führun- Umsetzung von Aktionen und Maßnahmen im passung erforderte die unter Leader+ erarbeite- zur „Welt des Wassers“ geschaffen. Dazu gehören gen; Bereich „Marketing, welche die Ertragskraft der te Internetseite www.aktivbauernhoefe.com. Das das moderne Museum „Magie des Wassers“ in • die Planung, Durchführung und Kommunikation Mitgliedsbauernhöfe stärken und die Vermark- Hauptaugenmerk der Aktualisierungen lag vor Lappach sowie die Themenwege „Kraft des Was- von Veranstaltungen sowie von Tages- und Wo- tung ihres Angebotspotentials optimieren sollten. allem auf der Implementierung eines Content sers“ in Mühlwald und Lappach. Diese infrastruk- chenangeboten aus den im Tal vorhandenen Management Systems, welches den beteiligten turellen Bestandteile galt es nunmehr touristisch Elementen. Betrieben einen individuellen Zugang und eine zugänglich und nutzbar zu machen. individuelle Bearbeitung und Aktualisierung der ihren Hof betreffenden Angaben ermöglichte. Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 250.000,00 € (100%) Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Touris- Gen. Förderbeitrag 200.000,00 € (80%) musverband Ferienregion Tauferer Ahrntal ist es Eigenfinanzierung 50.000,00 € (20%) gelungen, die Ahrntaler Aktivbauernhöfe im Ho- telführer von 2010 zu positionieren sowie deren Erlebnisbausteine in die touristischen Angebote Ehem. Projektträger: mitaufzunehmen. Projektträger Tourismusverein Mühlwald Hauptort 18/A - 39030 Mühlwald Genossenschaft für Regionalentwicklung Kosten und Finanzierung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt K ontakt Weiterführung durch: Gen. Gesamtkosten 10.550,00 € (100%) Rathausstr. 8 Gemeinde Mühlwald Gen. Förderbeitrag 8.440,00 € (80%) 39032 Sand in Taufers Hauptort 18/A - 39030 Mühlwald Eigenfinanzierung 2.110,00 € (20%) Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 653135 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.gemeinde.muehlwald.bz.it facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 28 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 29

Ahrntaler Aktivbauernhöfe Ahrntaler Aktivbauernhöfe Marketing 2011 Marketing 2012

Stärkung und Begleitung der bereits bestehen- Eine inhaltliche und programmiertechnische An- Stärkung und Begleitung der bereits bestehen- Da die bereits bestehende Internetseite den Kooperationsgruppe „Ahrntaler Aktivbau- passung erforderte wiederum die bereits beste- den Kooperationsgruppe „Ahrntaler Aktivbau- www.aktivbauernhoefe.com inhaltlicher und ernhöfe“ im Bereich Marketing. hende Internetseite www.aktivbauernhoefe.com. ernhöfe“ im Bereich Marketing. programmiertechnischer Anpassungen bedurfte, So wurden zusätzlich zu den Betriebsdaten die war dies wiederum ein wesentlicher Bestandteil Die bestehende Kooperationsgruppe „Ahrntaler aktuellen Angebote der Mitglieder in die Seite Die bestehende Kooperationsgruppe „Ahrnta- der Projektarbeit. Aktivbauernhöfe“ hatte bereits im Jahr 2010 und eingebaut. ler Aktivbauernhöfe“ hatte bereits zwei Projekte in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft für in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft für Auch die Werbekooperation mit dem Tourismus- Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Regionalentwicklung und Weiterbildung Taufe- verband Ferienregion Tauferer Ahrntal wurde Ahrntal ein Projekt umgesetzt. Die daraus resul- Ferienregion Tauferer Ahrntal konnten die Ahrn- rer Ahrntal umgesetzt. Diese konsequente und 2012 fortgesetzt und zwar in Form von Insertio- tierenden durchwegs positiven Ergebnisse haben taler Aktivbauernhöfe auch 2011 im Hotelführer erfolgreiche Projektarbeit sollte nun auch 2012 nen im Hotelführer sowie der Kommunikation der die Gruppe zu einer Fortsetzung der gemeinsa- positioniert und ihre Erlebnisbausteine über das fortgeführt werden. Erlebnisbausteine der Ahrntaler Aktivbauernhöfe men Projektarbeit für das Jahr 2011 motiviert. touristische Angebot kommuniziert werden. über das touristische Angebot. Projektziele und Inhalt Projektziele und Inhalt Wie bereits in den vorhergehenden Projekten Wie bereits im Jahr zuvor war die jährliche Regist- Kosten und Finanzierung war die jährliche Registrierung der Mitglieder auf Kosten und Finanzierung rierung der Mitglieder auf dem Internetportal der Gen. Gesamtkosten 9.250,00 € (100%) dem Internetportal der Dachmarke „Roter Hahn“ Gen. Gesamtkosten 9.250,00 € (100%) Dachmarke „Roter Hahn“ Gegenstand des Pro- Gen. Förderbeitrag 7.400,00 € (80%) Gegenstand des Projekts. Um den Anforderun- Gen. Förderbeitrag 7.400,00 € (80%) jekts. Ein weiteres Mal erfolgt ist auch die Regis- Eigenfinanzierung 1.850,00 € (20%) gen des italienischen Marktes gerecht zu werden, Eigenfinanzierung 1.850,00 € (20%) trierung der Kooperationsgruppe auf dem natio- wurde auch im Jahr 2012 auf dem nationalen In- nalen Internetportal www.agriturismo.it. ternetportal www.agriturismo.it inseriert.

Projektträger Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt K ontakt Rathausstr. 8 Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 30 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 31

Ahrntaler Aktivbauernhöfe Ahrntaler Sonnenwege Marketing 2013 Projektentwicklung 2010

Stärkung und Begleitung der bereits bestehen- Die bestehende, gemeinsame Internetseite Maßnahmen zur touristischen Nutzung des We- Projektziele und Inhalt Kosten und Finanzierung den Kooperationsgruppe „Ahrntaler Aktivbau- www.aktivbauernhoefe.com hatte sich bereits genetzes. Im Projekt wurden unter anderem folgende Inhal- Gen. Gesamtkosten 120.850,00 € (100%) ernhöfe“ im Bereich Marketing. in der Vergangenheit für die zehn Mitgliedsbe- te umgesetzt: Gen. Förderbeitrag 96.680,00 € (80%) triebe als gemeinsames Werbe- und Angebots- Das Projekt „Ahrntaler Sonnenwege“ wurde auf Eigenfinanzierung 24.170,00 € (20%) Die bestehende Kooperationsgruppe „Ahrnta- portal sehr bewährt, bedurfte allerdings erneut den Maßnahmen 313 A (Instandsetzung, Instand- • Verbesserung und Ergänzung des bereits beste- + MwSt. zu Lasten 18.800,00 € ler Aktivbauernhöfe“ hatte bereits drei Projekte einer inhaltlichen und programmiertechnischen haltung und Errichtung von Wegen und deren henden Schilderungsnetzes; des Projektträgers in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft für Anpassung. Beschilderung) und 313 C (Entwicklung von Maß- • Installation einer Prismawand zur Bewerbung Regionalentwicklung und Weiterbildung Taufe- nahmen zur touristischen Nutzung des Wegenet- der Ahrntaler Sonnenwege; rer Ahrntal umgesetzt. Diese konsequente und Auch die Werbekooperation mit dem Tourismus- zes) realisiert, kann aber als Gesamtkonzept be- • Kennzeichnung der an den Wegen befindlichen erfolgreiche Projektarbeit sollte nun auch 2013 verband Ferienregion Tauferer Ahrntal wurde trachtet werden. Als Endziel wurde die Schaffung Höfe, Gasthäuser, Almen und sonstigen Sehens- fortgeführt werden. 2013 fortgesetzt und zwar in Form von Insertio- eines attraktiven Themenweges angestrebt, der würdigkeiten; nen im Hotelführer sowie der Kommunikation der einen starken Magneten für nachhaltigen Touris- • Konzeption und grafische Ausarbeitung eines Projektziele und Inhalt Erlebnisbausteine der Ahrntaler Aktivbauernhöfe mus im Gebiet darstellen sollte. Logos; Wie bereits in den vorhergehenden Projekten über das touristische Angebot. • Erstellen einer Fotoserie zu den Ahrntaler Son- war die jährliche Registrierung der Mitglieder auf In diesem Projekt wurden die Planungsarbeiten nenwegen im Jahresverlauf; dem Internetportal der Dachmarke „Roter Hahn“ für die Entwicklung des touristischen Produkts • Planung und Umsetzung eines Aktivprogramms Gegenstand des Projekts. Um den Anforderun- Kosten und Finanzierung „Ahrntaler Sonnenwege“ realisiert sowie vorberei- für Gäste (Veranstaltungen entlang der Ahrnta- gen des italienischen Marktes gerecht zu werden, Gen. Gesamtkosten 13.300,00 € (100%) tende Marketingaktivitäten und –voraussetzun- ler Sonnenwege). wurde auch im Jahr 2013 auf dem nationalen In- Gen. Förderbeitrag 10.640,00 € (80%) gen für die anschließende Bewerbung geschaffen. ternetportal www.agriturismo.it inseriert. Eigenfinanzierung 2.660,00 € (20%)

Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Projektträger und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 Tourismusverein Ahrntal 39032 Sand in Taufers Luttach, Ahrner Straße 22 Tel. +39 0474 677543 K ontakt 39030 Ahrntal E-Mail: [email protected] Tel. +39 0474 671136 www.leader-tat.com E-Mail: [email protected] facebook.com/LeaderTaufererAhrntal www.ahrntal.it 32 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 33

Ahrntaler Sonnenwege 2012/2013 Ahrntaler Sonnenwege MarketingmaSSnahmen und Veranstaltungen Teil 3 – Marketing

Fortführung der Maßnahmen zur touristischen wicklung bereits im vorangegangenen Projekt Kosten und Finanzierung Fortführung der Maßnahmen zur touristischen Der dritte Teil des Projekts sah nun vorwiegend Nutzung des Wegenetzes. ausgearbeitet worden war, in der Qualitätsent- Gen. Gesamtkosten 158.900,00 € (100%) Nutzung des Wegenetzes. die Aufarbeitung von Geschichten und Themen wicklung, der Beschilderung sowie in Kommuni- Gen. Förderbeitrag 118.000,00 € (50 bzw. 80%) zu den Ahrntaler Sonnenwegen sowie gezieltes Mit diesem Projekt wurde die zweite Stufe für die kationsmaßnahmen und Marketing. So wurden Eigenfinanzierung 40.900,00 € (50 bzw. 20%) In den vorhergehenden Projekten wurde haupt- Marketing nach außen vor. Entwicklung des touristischen Produkts „Ahrnta- u. a. Erlebniselemente wie Aussichtsplattformen + MwSt. zu Lasten 33.300,00 € sächlich an der Verwirklichung der Ahrntaler Son- ler Sonnenwege“ unter Einbeziehung der bäuerli- oder Sonnenuhren entlang der Wege installiert, des Projektträgers nenwege gearbeitet. Dazu zählen ein umfangrei- Projektziele und Inhalt chen Betriebe und der Tourismustreibenden rea- Big Prints im stark frequentierten Gebiet der Ski- ches Wegebauprogramm, die Beschilderung und Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die lisiert sowie die bereits mit dem Projekt „Ahrntaler arena Klausberg aufgestellt sowie eine eigene die Kennzeichnung von den wichtigsten kulturel- Ausarbeitung eines Magazins im DIN-A4-Format, Sonnenwege – Projektentwicklung 2010“ eingelei- Wanderkarte ausgearbeitet. len und natürlichen Stationen entlang der Ahrn- das als Informationsgrundlage für die Feriengäste teten Maßnahmen weitergeführt und ergänzt. taler Sonnenwege sowie der Druck von Prospekt- vor Ort und als Nachschlagewerk für interessierte Weitere Bestandteile der umgesetzten Aktivitäten materialien. Journalisten dienen sollte. Das Hauptaugenmerk Projektziele und Inhalt waren Führungen und Veranstaltungen entlang lag dabei in der Bereitstellung von umfassenden Das Projekt beinhaltete die für 2011, 2012 und der Ahrntaler Sonnenwege sowie gezielte Mar- Ein Teil der Ausgaben war bereits für das Marke- Informationen zu den Ahrntaler Sonnenwegen, 2013 durchzuführenden Maßnahmen und Akti- ketingmaßnahmen zur Bewerbung des Wegenet- ting bestimmt, wobei der Schwerpunkt der dort den dort angesiedelten Gastbetrieben sowie den vitäten. Diese bestanden, da die Grundlagenent- zes. umgesetzten Maßnahmen in der Bekanntma- im Tal vorhandenen Kultur- und Naturdenkmä- chung der Ahrntaler Sonnenwege vor Ort lag. lern.

Zur nachhaltigen Bewerbung der Ahrntaler Son- nenwege wurde ein Marketingkonzept ausge- arbeitet, das Maßnahmen auf dem heimischen wie auch auf dem ausländischen Markt vorsah. Für den heimischen Markt wurden hauptsäch- lich lokale Printmedien und Radiosender her- angezogen, während die Bewerbung auf dem ausländischen Markt aus einer Pressereise und Zeitungsartikeln in themenrelevanten Zeitungen und Journalen bestand.

Kosten und Finanzierung Projektträger Gen. Gesamtkosten 63.800,00 € (100%) Projektträger Gen. Förderbeitrag 51.040,00 € (80%) Tourismusverein Ahrntal Eigenfinanzierung 12.760,00 € (20%) Tourismusverein Ahrntal Luttach, Ahrner Straße 22 + MwSt. zu Lasten 14.000,00 € Luttach, Ahrner Straße 22 K ontakt 39030 Ahrntal des Projektträgers K ontakt 39030 Ahrntal Tel. +39 0474 671136 Tel. +39 0474 671136 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ahrntal.it www.ahrntal.it 34 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 35

Kinderanimationsprogramm Digitale Präsentation im Tauferer Ahrntal der Ferienregion Tauferer Ahrntal

Schaffung eines attraktiven und erlebnis- Angeboten an die Vielfalt der Natur und die Wer- Konzeption und Realisierung einer ansprechen- der Seite verantwortlich. Kosten und Finanzierung pädagogischen Kinderferienprogramms für te des ländlichen Lebens herangeführt werden, den Internetseite. Zur Vervollständigung der Inhalte wurden das Er- Gen. Gesamtkosten 98.300,00 € (100%) den Sommer. diese schätzen lernen und bleibende Eindrücke stellen von geeignetem Bildmaterial, die Umset- Gen. Förderbeitrag 78.640,00 € (80%) erhalten. Ziel des Projektes war die Realisierung einer mo- zung von Kurzfilmen zum Tauferer Ahrntal und Eigenfinanzierung 19.660,00 € (20%) Eine wesentliche Aufgabe des Tourismusverban- dernen und ansprechenden Informationsplatt- die Erarbeitung von suchmaschinenoptimierten des Ferienregion Tauferer Ahrntal ist es, seinen Projektziele und Inhalt form für die Gäste und Gastgeber des Tauferer Texten in Auftrag gegeben. Die technische Reali- Gästen möglichst authentische Erlebnis-, Aktiv- Über einen Projektzeitraum von vier Jahren fan- Ahrntals, in der das gesamte touristische Angebot sierung beinhaltete die Ausarbeitung eines grafi- und Erholungsprogramme zu bieten. Aus diesem den jeweils in den Sommermonaten Juli und gebündelt und professionell kommuniziert wird. schen Entwurfs, die Programmierung der Website Blickwinkel heraus entstand die Idee, während August wöchentlich Halb- oder Ganztagespro- und die Suchmaschinenoptimierung. Zur Bewer- der Sommermonate ein gemeinsames, stark an gramme statt, an denen Kinder zwischen 6 und Projektziele und Inhalt bung des Portals bediente sich der Projektträger der Natur, Land- und Landwirtschaft orientiertes 12 Jahren teilnehmen konnten. Das vielfältige An- Für die Konzeption der neuen Internetseite wurde Social-Media- und anderer Internetkampagnen. Erlebnisprogramm für Kinder zu entwickeln, die gebot umfasste dabei unter anderem das Aben- eine Arbeitsgruppe bestehend aus den wesentli- einerseits in der Ferienregion wohnen und ander- teuerklettern auf der Alm, die Geisterstunde auf chen Tourismusvertretern des Tauferer Ahrntals Somit konnte im Juli 2013 die neue Internetseite seits als Gastkinder ihre Ferien dort verbringen. Burg Taufers, die Schatzsuche im Bergwerk, die gebildet. Diese zeichnete sich unter professionel- www.tauferer.ahrntal.com online gehen und er- Fern von der überhand nehmenden digitalen fik- Waldgeisterjagd oder den Erlebnistag auf einem ler Anleitung hauptsächlich für die Ausarbeitung füllte dabei alle Erwartungen. tiven Welt des Kinderalltags sollten sie mit diesen Bauernhof. Bei der Ausarbeitung des Programms der zu präsentierenden Inhalte und den Aufbau wurde besonders viel Wert auf die Berücksichti- gung der bäuerlichen Tätigkeiten sowie der natür- lichen und kulturellen Besonderheiten des Taufe- rer Ahrntals gelegt.

Betreut wurden die Kinder von einem geschulten Team bestehend aus Schülern, Studenten und Lehrern mit pädagogischer Fachausbildung.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 151.700,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 121.360,00 € (80%) Eigenfinanzierung 30.340,00 € (20%) Projektträger Projektträger

Ferienregion Tauferer Ahrntal Ferienregion Tauferer Ahrntal www.tauferer.ahrntal.com www.tauferer.ahrntal.com K ontakt facebook.com/TaufererAhrntal.TuresAurina K ontakt facebook.com/TaufererAhrntal.TuresAurina 36 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 37

Konzepterstellung zur touristischen Kommunikation Marketing Bandiera Arancione in der Region Tauferer Ahrntal

Erstellung eines Konzepts zur flächendecken- Für die touristische Kommunikation sollte eine Aufwertung und Bewerbung des lokalen, tou- Projektziele und Inhalt Blogger in Mailand sowie drei Pressereisen nach den Beschilderung und Kommunikation für das Themenfaltkarte ausgearbeitet werden, welche ristischen Angebots unter Berücksichtigung des Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Sand in Taufers zu den Hauptthemen Umwelt, Tauferer Ahrntal. die innerhalb der Maßnahmen 313 A (verschiede- Qualitätssiegels „Bandiera Arancione“. Marketingmaßnahmen umgesetzt, die zur Bewer- Energie und Nachhaltigkeit sowie regionale Pro- ne talquerende Wege) und 313 C (Angebote und bung und Fortführung des Qualitätssiegels Ban- dukte und Kreisläufe realisiert. Die Gemeinden des Tauferer Ahrntals erarbei- Produkte im Bereich Tourismus) realisierten Pro- Innerhalb der Maßnahme 421 hat die Genos- diera Arancione dienten. Der Anspruch war nicht teten in Zusammenarbeit mit einem Architekten jekte übersichtlich darstellt. Der zu erarbeitende senschaft für Regionalentwicklung und Weiterbil- nur den Erwerb des Qualitätssiegels auf dem Gezielte Maßnahmen vor Ort, wie die Vorstellung und einer Werbeagentur ein Modell für eine Be- Themenfolder würde dazu dienen, die touristi- dung Tauferer Ahrntal das Kooperationsprojekt italienischen Markt zu bewerben, sondern bei des Projekts im Rahmen der Tauferer Straßen- schilderung und touristische Kommunikation, um schen „Produkte“ des Tauferer Ahrntals zu kom- „Bandiera Arancione“ umgesetzt. Der Gemeinde lokalen Stakeholdern sowie Einheimischen das küche oder die Organisation der sog. „Giornata eine einheitliche grafische und architektonische munizieren und zu bewerben. Sand in Taufers wurde nach Abschluss des touris- Bewusstsein für die mit dem Siegel verknüpften della Bandiera Arancione“ ermöglichten es, Inter- Linie für das Tauferer Ahrntal zu definieren. tischen Qualitätschecks vom Touring Club Italiano Themen (nachhaltiger Umgang mit Umwelt, Ener- essierte für das Projekt zu sensibilisieren und die (TCI) im April 2013 das Qualitätssiegel der „Ban- gie, regionale Produkte) zu schaffen und verstärkt „Bandiera Arancione“ zu bewerben. Projektziele und Inhalt Kosten und Finanzierung diera Arancione“ verliehen. Bereits während der auch in der touristischen Ausrichtung auf diese Die einheitliche Beschilderung sollte anhand Gen. Gesamtkosten 15.000,00 € (100%) Durchführung des Kooperationsprojekts wurde Aspekte zu bauen. eines digitalen Informationssystems realisiert Gen. Förderbeitrag 12.000,00 € (80%) der Vorschlag diskutiert, einen möglichen Erhalt Kosten und Finanzierung werden. Die aus einem robusten Gehäuse aus Eigenfinanzierung 3.000,00 € (20%) des Qualitätssiegels „Bandiera Arancione“ mit ge- So wurden in Zusammenarbeit mit dem TCI unter Gen. Gesamtkosten 62.500,00 € (100%) Corten-Stahl bestehenden und mit Touchscreen zielten und nachhaltigen (Marketing)Maßnahmen anderem die Organisation eines Erlebnisnachmit- Gen. Förderbeitrag 50.000,00 € (80%) versehenen Informationsstehlen würden primär im Rahmen eines zusätzlichen Projekts zu unter- tags „Experience Afternoon“ für Journalisten und Eigenfinanzierung 12.500,00 € (20%) touristische Informationen sowie aktuelle Bürger- stützen. informationen bereitstellen. Besonders viel Wert wurde dabei auf die Bewerbung der in der För- derperiode 2007-2013 umgesetzten Themenwe- ge gelegt.

Projektträger Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Tourismusverein Sand in Taufers und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Josef-Jungmann-Str. 8 K ontakt Rathausstr. 8 K ontakt 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 678076 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.taufers.com www.leader-tat.com facebook.com/sandintaufers.fanpage facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 38 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 39

Themenfolder Kulturmeile Tauferer Ahrntal für die Region Tauferer Ahrntal Reloaded

Umsetzung des Konzepts zur touristischen Projektziele und Inhalt Aufwertung des Kulturangebots im Tauferer mation zu dem im Tauferer Ahrntal vorhandenen Kommunikation im Tauferer Ahrntal. Gegenstand des Projekts war die Ausarbeitung Ahrntal. Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten real und eines Themenfolders für das Tauferer Ahrntal, in virtuell bereitgestellt werden. In einem vorhergehenden Projekt wurde bereits dem alle in den Förderperioden 2000-2006 und Im Rahmen eines gemeindeübergreifenden Ko- an der Konzepterstellung zur touristischen Kom- 2007-2013 entstandenen Infrastrukturen und operationsprojekts wurde in den Jahren 2003 Projektziele und Inhalt munikation für die Region Tauferer Ahrntal gear- Angebote ersichtlich sein würden. und 2004 die so genannte „Kulturmeile Taufe- Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller fünf Ge- beitet. Das dabei mit allen fünf Gemeinden des rer Ahrntal“ entwickelt, die ein Leitsystem mit 37 meinden des Tauferer Ahrntals hatte intensiv Leadergebiets Tauferer Ahrntal abgestimmte und Schwerpunkt der aufgegriffenen Themen waren Stationen, einen 200-seitigen Kulturführer sowie an der Planung und Umsetzung der Projekt- entstandene Konzept sollte nun umgesetzt wer- dabei die innerhalb der Maßnahme 313 A reali- eine eigene Internetseite umfasste. inhalte gearbeitet. So konnten innerhalb eines den. sierten Wege, wie die Ahrntaler Sonnenwege, die Jahres die Aufnahme von neuen Stationen und Grenzwege in Prettau/Kasern oder die „7 Wege“ Um der Erweiterung der kulturellen Besonderhei- Themenschwerpunkten im gesamten Gebiet des in Sand in Taufers. Miteinbezogen wurden auf der ten des Tauferer Ahrntals der vergangenen Jahre Tauferer Ahrntals, die inhaltliche und grafische Ak- Übersichtskarte auch die Sehenswürdigkeiten gerecht zu werden und den Zugang zu diesen zu tualisierung des Kulturführers mit Druck der Neu- und Highlights entlang dieser Strecken um eine modernisieren, wurde das Nachfolgeprojekt „Kul- auflage in beiden Landessprachen, die Neupro- „Alles auf einen Blick“-Karte zu erstellen. turmeile Tauferer Ahrntal – Reloaded“ ins Leben grammierung der Internetseite www.kulturmeile.it, gerufen. Mit der Neuauflage des Projekts wollte die Entwicklung einer App zur Nutzung auf Smart- die Region den kulturtouristischen Anforderun- phones und Verlinkung mit QR-Codes sowie not- Kosten und Finanzierung gen gerecht werden, indem ausreichende Infor- wendige Wartungs- und Verbesserungsarbeiten Gen. Gesamtkosten 49.000,00 € (100%) an den Stationen der Kulturmeile realisiert wer- Gen. Förderbeitrag 39.200,00 € (80%) den. Eigenfinanzierung 9.800,00 € (20%) Am 17. Dezember 2014 wurden im Kräutercafé „Zur Post“ in der Dr.-Mutschlechner-Villa in Sand in Taufers die Ergebnisse vorgestellt und der er- folgreiche Abschluss des Projektes gefeiert.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 41.900,00 € (100%) Projektträger Projektträger Gen. Förderbeitrag 33.520,00 € (80%) Eigenfinanzierung 8.380,00 € (20%) Tourismusverein Sand in Taufers Genossenschaft für Regionalentwicklung Josef-Jungmann-Str. 8 und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt 39032 Sand in Taufers K ontakt Rathausstr. 8 Tel. +39 0474 678076 39032 Sand in Taufers E-Mail: [email protected] Tel. +39 0474 677543 www.taufers.com E-Mail: [email protected] facebook.com/sandintaufers.fanpage www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal Leader Projekte 2007-2013 41

MaSSnahme

321

Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung

Diese Maßnahme zielt auf die Förderung der • Anbindung der Biowatt Taufers GmbH an das Fernwärmenetz wirtschaftlichen Nutzung von erneuerbarer Ener- gie im ländlichen Raum ab. Mit diesem Ziel wird beabsichtigt, die landwirtschaftlichen Flächen zu erhalten und zu nutzen, sowie gleichzeitig Syner- gieeffekte zwischen den Landwirtschaftssektoren, der Produktion und dem Vertrieb von Energie so- wie dem Verbraucher auf lokaler Ebene, in erster Linie Handwerk und Tourismus, herzustellen. Au- ßerdem entspricht die Maßnahme den Zielen des Kyoto-Protokolls. 42 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 43

Anbindung der Biowatt Taufers GmbH an das Fernwärmenetz

Verwertung der Restwärme der Biogasanlage Taufers GmbH für die Unterbringung der notwen- durch Anbindung der Biowatt Taufers GmbH digen Wärmetauscher und Pumpen errichtet und an das Fernwärmenetz der Gemeinde Sand in dieser mit den erforderlichen technischen Anla- Taufers. gen ausgestattet.

Die Biowatt Taufers GmbH in Kematen bei Sand Weiters wurde eine Rohrleitung zum Wärme- in Taufers betreibt seit geraumer Zeit eine Biogas- transport vom Blockheizkraftwerk der Biowatt MaSSnahme anlage zur Stromproduktion. Die dabei anfallen- Taufers GmbH in die Hauptleitung der Taufer de Wärme wurde lange nur zum Teil genutzt und GmbH verlegt. Die gleichzeitige Verlegung eines verpuffte. Mit der Anbindung der Biogasanlage an Datennetzes ermöglichte in Folge die Regelung das Fernwärmenetz der gemeindeeigenen Gesell- vom technischen Übergaberaum aus. schaft Taufer GmbH sollte dem entgegengewirkt und die Restwärme als wertvolles Nebenprodukt Anfang November 2014 wurden die Ergebnisse 322 der Stromproduktion genutzt werden. der Bevölkerung vorgestellt und der erfolgreiche Abschluss des Projekts gefeiert. Projektziele und Inhalt Die Rohrleitung sowie die technischen Vorausset- Dorferneuerung und –entwicklung zungen für die Anbindung an das Fernwärmenetz Kosten und Finanzierung waren zu Beginn des Projekts noch nicht vorhan- Gen. Gesamtkosten 497.400,00 € (100%) den und mussten deshalb noch geschaffen wer- Gen. Förderbeitrag 397.920,00 € (80%) den. Zur Realisierung dieser Zielsetzungen wurde Eigenfinanzierung 99.480,00 € (20%) Ziel dieser Maßnahme ist die Verbesserung der • Gestaltung Ortschaft Kematen ein Übergaberaum auf dem Gelände der Biowatt Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung • Dorferneuerung Kematen – Erweiterung durch die Aufwertung der Dörfer in Randgebie- ten mittels Schaffung der infrastrukturellen Vor- • Dorf- und Spielplatzgestaltung im Bereich der öffentlichen Gebäude in Prettau aussetzungen für eine gesellschaftliche und wirt- • Verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung des Dorfzentrums von Prettau und Kasern schaftliche Neubelebung der Ortschaften. Unter • Bauliche Umgestaltung und Erneuerung der Einrichtung des Kultursaals der Gemeinde Prettau Dörfer in Randgebieten versteht man ländliche Gemeinden oder deren Fraktionen mit einer Be- • Verschiedene Maßnahmen zur Dorferneuerung in Mühlwald und Lappach völkerungsdichte von 50 Einwohner/km², die nicht • Diverse Arbeiten zur Dorferneuerung in Mühlwald unter einer Höhe von 700 m. ü. d. M. gelegen sind • Dorferneuerung Gais: Neugestaltung der Talfriedenstraße Projektträger und mindestens 3 km vom Arbeitsmarktkreiszen- trum entfernt sind. • Dorferneuerung St. Peter Marktgemeinde Sand in Taufers • Dorfplatzgestaltung in St. Jakob mit Errichtung eines Pavillons Rathausstr. 8 • Dorfplatzgestaltung in St. Jakob mit Errichtung eines Pavillons – Baulos 2 K ontakt 39032 Sand in Taufers • Ahrntaler Sonnenwege – Begrüßungsportale Sunnsatwege Tel. +39 0474 677555 E-Mail: [email protected] www.sandintaufers.eu 44 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 45

Gestaltung Ortschaft Kematen Dorferneuerung Kematen Erweiterung

Aufwertung des Dorfzentrums von Kematen. So wurde im Projekt die Umgestaltung des ge- Fortführung der Arbeiten zur Aufwertung des Planning. Die Planungsvorschläge wurden der Be- samten Kreuzungsbereichs als verkehrsberuhigte Dorfzentrums von Kematen. völkerung im Rahmen einer Bürgerversammlung Mit dem Projekt wurde dem Wunsch der Bevöl- Zone realisiert, mit: im Mai 2013 vorgestellt. kerung von Kematen Rechnung getragen, ihr Dorf • Aufpflasterung aus ortstypischem Naturstein; Ziel des Projekts war die Fortführung der Arbei- ansehnlicher und einladender zu gestalten. Die • Vergrößern der Bushaltestelle und deren Ge- ten, um die Fraktion Kematen durch die Schaffung Folgende Gestaltungsmaßnahmen wurden vorgesehenen Maßnahmen waren integrierter staltung mit Sitzbank und sicherem Wartebe- von neuen Infrastrukturen attraktiv zu gestalten, schließlich umgesetzt: Verschmälerung der Fahr- Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur reich; den Ort zu beleben, sowie die Lebensqualität der bahnbreite zur Verlangsamung des Verkehrs, Entwicklung und Erneuerung der Ortschaft Ke- • Einbindung der Ein- und Ausfahrten zu den an ländlichen Bevölkerung zu verbessern. Errichtung eines Gehweges mit Naturpflaster- maten. die Kreuzung angrenzenden Gebäuden in das steinen, Vergrößerung des Gehweges durch eine Gestaltungskonzept; Projektziele und Inhalt Bauminsel im Kreuzungsbereich, verkehrstechni- Projektziele und Inhalt • Bessere Positionierung des bestehenden Brun- Im Vorfeld des Projekts wurden von Seiten der sche Einbindung der Bushaltestelle in den Stra- Das zu planende Areal bestand im Wesentlichen nens; Gemeinde Sand in Taufers eine Arbeitsgruppe ßenverlauf sowie die teilweise Erneuerung der aus einem erweiterten, innerörtlichen Kreuzungs- • Erneuerung der Außenbeleuchtung mit drei gebildet und in Zusammenarbeit mit dem Archi- Außenbeleuchtung. bereich. Unmittelbar in diesem Kreuzungsbereich neuen Beleuchtungsmasten. tekturbüro einige Planungsgrundsätze festgelegt, waren ein Dorfbrunnen, der sehr schlecht in die darunter die Beibehaltung des ländlichen Charak- Anfang November 2014 wurden die Ergebnisse Ortsgestaltung eingebunden worden war und ters, die Entschärfung gefährlicher Verkehrspunk- der Bevölkerung vorgestellt und der erfolgreiche eine Bushaltestelle angeordnet. Letztere galt es Kosten und Finanzierung te, die Berücksichtigung der Barrierefreiheit, die Abschluss des Projekts gefeiert. verkehrstechnisch sicherer auszuführen und ge- Gen. Gesamtkosten 375.000,00 € (100%) Einschränkung des Verkehrslärms, die Beleuch- stalterisch besser in das Dorfbild einzubinden. Gen. Förderbeitrag 300.000,00 € (80%) tung als Gestaltungselement sowie das Green Eigenfinanzierung 75.000,00 € (20%) Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 77.100,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 61.680,00 € (80%) Eigenfinanzierung 15.420,00 € (20%)

Projektträger Projektträger

Marktgemeinde Sand in Taufers Marktgemeinde Sand in Taufers Rathausstr. 8 Rathausstr. 8 K ontakt 39032 Sand in Taufers K ontakt 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677555 Tel. +39 0474 677555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sandintaufers.eu www.sandintaufers.eu 46 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 47

Dorf- und Spielplatzgestaltung Versch. MaSSnahmen zur Aufwertung des Dorfzentrums im Bereich der öffentlichen Gebäude in Prettau von Prettau und Kasern

Qualitative Aufwertung des Areals zwischen Richtung Süden wurde ein gerader Abschluss zu Qualitative Aufwertung der Dorfzentren von • Aufwertung der Haltestelle und des Infopoints dem Kindergarten, dem Grundschulgebäude, der angrenzenden Grünfläche des Spielplatzes Prettau und Kasern. im Dorfzentrum; der Feuerwehrhalle und dem Musikpavillon. ausgebildet. Eine große Gruppe von Sträuchern • Außengestaltung des Areals beim Naturparkaus rahmt hier den Platz ein. Ergänzt wurde der neue Ziel des Projekts waren die qualitative Aufwertung in Kasern durch die Anordnung von Bäumen Mit dem Projekt sollte der neue Kindergarten an Dorfplatz durch zwei lange Sitzelemente, welche des Areals bei der Naturparkinfostelle in Kasern, und Bänken; den Dorfplatz der Gemeinde angeschlossen wer- den Blick auf den Brunnen ermöglichen und so- die Sanierung und Aufwertung der Wegverbin- • Erschließung des ehemaligen Skiverleih-Raums den, um einen gemeinsamen Hauptplatz zu bil- mit zum Verweilen und Entspannen einladen. Das dung zwischen Naturparkinfostelle, Bergbaumu- im Untergeschoss des Naturparkhauses; den. Das Hauptensemble in der Mitte des Platzes große Sitzelement wurde vor der Pavillonwand seum und der Kirche in Hl. Geist sowie die quali- • Gestaltung eines Erlebnisweges zum Thema bilden ein massiver Trog als Brunnen mit integ- und der davor entstehenden Bepflanzung ange- tative Aufwertung des Areals bei der Pfarrkirche. „Gesundheit“ vom Bergwerk in Prettau zur Info- rierter Sitzmöglichkeit und ein großer Baum als ordnet und bildet somit ein Gegenüber zu dem stelle im Naturparkhaus von Kasern mit Anbrin- Schattenspender. Brunnentrog in der Mitte. Ein kürzeres Sitzele- Projektziele und Inhalt gen von Schautafeln; ment begrenzt den Platz in Richtung Norden und Im Rahmen des Projekts konnten folgende Bau- • Beleuchtung des Pilgerweges von Kasern nach Projektziele und Inhalt definiert somit eine klare Linie sowie den Eingang steine umgesetzt werden: Heilig Geist. Gegenüber dem Brunnen entstand ein etwa 2,50 m zum Weg entlang des Grundschulgebäudes. • Aufwertung der Parkplätze bei der Pfarrkirche breiter Rasenstreifen, bepflanzt mit Blumen und von Prettau durch Eingrenzung der Parkberei- Sträuchern, um den Platz von den vorhandenen che, Anordnung von Bäumen und Sträuchern, Kosten und Finanzierung Verkehrswegen abzugrenzen und gleichzeitig Kosten und Finanzierung Errichtung eines Dorfbrunnens sowie dem An- Gen. Gesamtkosten 263.950,00 € (100%) eine Grünfläche für die sich auf dem Platz be- Gen. Gesamtkosten 104.650,00 € (100%) bringen von Sitzgelegenheiten, ausreichender Gen. Förderbeitrag 211.160,00 € (80%) findenden Menschen zu bilden. Zwischen dem Gen. Förderbeitrag 83.720,00 € (80%) Fahrradständer und zusätzlichen Beleuchtungs- Eigenfinanzierung 52.790,00 € (20%) Eingang des Kindergartens und der Zufahrt aus Eigenfinanzierung 20.930,00 € (20%) körpern.

Projektträger Projektträger

Gemeinde Prettau Gemeinde Prettau Kirchdorf 84/a Kirchdorf 84/a K ontakt 39030 Prettau K ontakt 39030 Prettau Tel. +39 0474 654123 Tel. +39 0474 654123 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.prettau.it www.prettau.it 48 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 49

Bauliche Umgestaltung und Erneuerung Verschiedene MaSSnahmen zur Dorferneuerung der Einrichtung des Kultursaals der Gemeinde Prettau in Mühlwald und Lappach

Aufwertung des Kultursaals im Dorfzentrum bestehenden Fensteröffnung im 1. Obergeschoss Kosten und Finanzierung Verbesserung der Lebensbedingungen der Be- • Gestaltung des Kirchplatzes von Mühlwald so- von Prettau. hergestellt und mit einer zweiflügeligen Drehtür Gen. Gesamtkosten 99.150,00 € (100%) völkerung durch Maßnahmen zur Dorfgestal- wie des Platzes vor der Grundschule und dem versehen werden. Zudem wurden in diesem Be- Gen. Förderbeitrag 79.320,00 € (80%) tung in Mühlwald und Lappach. Kindergarten; Ziel des Projekts war die Erschließung des beste- reich kleinere bauliche Maßnahmen an Bodenbe- Eigenfinanzierung 19.830,00 € (20%) • Errichtung und Einteilung von Parkplätzen um henden Kultursaals im Zusammenhang mit dem lägen u. ä. notwendig. Das Projekt ist im Rahmen umfassender Planun- die Schule und das Vereinshaus in Mühlwald, neuen Feuerwehrgebäude zu verbessern und ei- gen zur Lebensraumgestaltung in der Gemein- am Zösenberg, bei der Großgasteiger Säge, den nen Teil der Einrichtung des Saales zu erneuern. Für den Kultursaal selbst konnten eine neue de Mühlwald entstanden und bündelt kleinere Weger-Mühlen, der Kneippanlage in Lappach Bestuhlung und neue Tische angekauft werden, Projekteinheiten an verschiedenen Örtlichkeiten und am Mühlwalder Stausee; Projektziele und Inhalt da beide Elemente sehr veraltet und teilweise unter einem gemeinsamen Dach: „Lebensraum • Gestaltung der Plätze vor dem Museum, der Durch den Neubau des Feuerwehrgebäudes samt schadhaft waren. Die Bestuhlung bot Reihen- Mühlwaldertal“. Grundschule und dem Musikpavillon in Lap- Aufzuganlage bot es sich an, dieses mit dem be- verbinder und eine Polsterung aus akustischen pach; stehenden Kulturhaus baulich zu verbinden, wo- Gründen, während die Tische mit Klapp-Unter- Projektziele und Inhalt • Freiflächengestaltung am Moarkirchl mit Reno- durch eine behindertengerechte Erreichbarkeit gestell eine einfache Stapelung und Lagerung er- Im Konkreten wurden folgende Maßnahmen um- vierung des Mauerwerks; des Saales gewährleistet war. Zu diesem Zweck möglichten. gesetzt: • Kinderwagengerechte Gestaltung des Rundwe- musste ein größerer Durchbruch im Bereich einer ges in der Sportzone.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 361.300,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 289.040,00 € (80%) Eigenfinanzierung 72.260,00 € (20%)

Projektträger Projektträger

Gemeinde Prettau Gemeinde Mühlwald Kirchdorf 84/a Hauptort 18/A K ontakt 39030 Prettau K ontakt 39030 Mühlwald Tel. +39 0474 654123 Tel. +39 0474 653135 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.prettau.it www.gemeinde.muehlwald.bz.it 50 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 51

Diverse Arbeiten zur Dorferneuerung Dorferneuerung Gais in Mühlwald Neugestaltung der TalfriedenstraSSe

Verbesserung der Lebensbedingungen der Be- • Gärtnerische Gestaltung des Bereichs an der Erhöhung der Lebens- und Wohnqualität der die Sicherheit wesentlich erhöht werden, unter- völkerung durch Maßnahmen zur Dorfgestal- Kreuzung von Tassgasteiger bis Hotel Mühlwald; Anwohner in einem verkehrsberuhigten dörfli- stützt durch ein zeitgemäßes, energiesparendes tung in Mühlwald. • Gestaltung des Parkplatzes beim Spielplatz in chen Straßenraum. und energieeffizientes Beleuchtungssystem. Die Mühlwald; Neuanlage von Grünbereichen und geregelte Das Projekt sah die Aufwertung verschiedener • Errichtung von Parkplätzen und Nischen für Die bestehende ziemlich geradlinig verlaufende Parkmöglichkeiten trugen wesentlich zur Aufwer- Bereiche im Dorfzentrum von Mühlwald vor. Zu Abfallsäcke sowie Grüngestaltung auf dem Ge- Talfriedenstraße wurde im Abschnitt Feuerwehr- tung dieser dörflichen Straße bei. den umgesetzten Maßnahmen zählten: meindegrund beim Neubau Forer. halle bis Kreuzung Mühlweg neu als zeitgemäße Wohnstraße gestaltet. • Gestaltung des Gehweges beim Stausee Mühl- Kosten und Finanzierung wald; Kosten und Finanzierung Projektziele und Inhalt Gen. Gesamtkosten 521.300,00 € (100%) • Errichtung von Sitzgelegenheiten und zwei Infor- Gen. Gesamtkosten 36.800,00 € (100%) Durch die Verwendung von unterschiedlichen Be- Gen. Förderbeitrag 417.040,00 € (80%) mationsschildern beim Vereinshaus von Mühl- Gen. Förderbeitrag 29.440,00 € (80%) lägen und Niveaus wurden die Flächen für Fuß- Eigenfinanzierung 104.260,00 € (20%) wald; Eigenfinanzierung 7.360,00 € (20%) gänger, Radfahrer und den motorisierten Verkehr • Öffentliche Beleuchtung im Bereich des Schul- klar gekennzeichnet und angeordnet. Durch die gebäudes bis zum Fernheizwerk; spezifische Gestaltung konnten die Geschwindig- keit reduziert, die Übersichtlichkeit optimiert und

Projektträger Projektträger

Gemeinde Mühlwald Gemeinde Gais Hauptort 18/A Ulrich-von-Taufers-Str. 5 K ontakt 39030 Mühlwald K ontakt 39030 Gais Tel. +39 0474 653135 Tel. +39 0474 504127 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde.muehlwald.bz.it www.gais.eu 52 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 53

Dorferneuerung St. Peter Dorfplatzgestaltung in St. Jakob mit Errichtung eines Pavillons

Gestaltung des Dorfplatzes in St. Peter im Ahrn- Projektziele und Inhalt Neugestaltung des Platzes zwischen Kirche, Freien sowie für andere Veranstaltungen verwen- tal. Im Untergeschoss der Grundschule sind einige Widum und dem Mehrzwecksaal. det werden konnte. Vorgesehen war die Oberflä- Vereinsräume untergebracht, die über eine au- chenbefestigung durch Granit-Kopfsteinpflaster Vor einigen Jahren wurde die Grundschule von St. ßen im Gelände liegende Freitreppe zugänglich Ziel des Projekts war die Errichtung eines multi- und die Überdachung des Musikpavillons. Peter saniert und der Kindergarten neu gebaut. waren; über dieselbe Treppe gelangte man auch funktionalen Platzes mit leichter Überdachung Dazwischen wurde ein öffentlich zugänglicher auf den Kinderspielplatz. Da im Ahrntal alljährlich zur Abhaltung von Festlichkeiten, Bauernmärkten Kinderspielplatz eingerichtet, allerdings gab es auf mit frühem Wintereinbruch zu rechnen ist, wur- und für die Schulpausen auf dem Areal zwischen Kosten und Finanzierung dem gesamten Gelände keine Überdachung, die de diese frei im Gelände liegende Außentreppe der Kirche, dem Widum und dem öffentlichen Gen. Gesamtkosten 174.350,00 € (100%) Schutz vor dem Wetter bieten konnte. Daher sah überdacht und ein kleiner – für Kindergarten und Mehrzwecksaal. Gen. Förderbeitrag 139.480,00 € (80%) das Projekt die Errichtung eines multifunktionalen Grundschule gedachter – überdachter Spiel- und Eigenfinanzierung 34.870,00 € (20%) Platzes mit leichter Überdachung zur Abhaltung Aufführungspavillon errichtet. Der Dorfplatz, damals brachliegend, sollte so ge- von Veranstaltungen und der Schulpausen vor. staltet werden, dass er für die Platzkonzerte im Konstruktion und Eindeckung sind ausschließ- lich in Massivholz gehalten; die Terrassierung vor dem Pavillon erfolgte mit in das Gelände gelegten Holztramen, die mit Geländematerial aufgefüllt wurden.

Am 20. Juli 2013 wurden das neue Pavillon und der Spielplatz bei der Grundschule und dem Kin- dergarten in St. Peter anlässlich einer Eröffnungs- feier ihrer Bestimmung übergeben.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 186.800,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 149.440,00 € (80%) Eigenfinanzierung 37.360,00 € (20%)

Projektträger Projektträger

Gemeinde Ahrntal Gemeinde Ahrntal Steinhaus Nr. 96 Steinhaus Nr. 96 K ontakt 39030 Ahrntal K ontakt 39030 Ahrntal Tel. +39 0474 651500 Tel. +39 0474 651500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-ahrntal.net www.gemeinde-ahrntal.net 54 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 55

Dorfplatzgestaltung in St. Jakob Ahrntaler Sonnenwege mit Errichtung eines Pavillons - BAULOS 2 BegrüSSungsportale Sunnsatwege

Fortführung der Arbeiten am Platz zwischen Kir- ren auch platzgestalterische Einrichtungen wie Errichtung von Eingangstoren zu den Ahrntaler bei versucht, eine Verbindung zur Schnitzkultur che, Widum und Mehrzwecksaal. Bänke, Sitzgelegenheiten und ein Brunnen. Sonnenwegen in Luttach und St. Peter. im Ahrntal zu schaffen. Wer durch das Tor hin- durchschreitet, trifft sofort auf Holzskulpturen, Ziel des Projekts war die Weiterführung der Arbei- Nach Fertigstellung der Arbeiten wurden der neu- Die innerhalb der Maßnahme 313 A realisierten die beim Holzbildhauersymposium im Sommer ten zur Errichtung eines multifunktionalen Plat- gestaltete Dorfplatz und das überdachte Musik- und von Luttach bis St. Peter verlaufenden Ahrn- entstanden sind. Errichtet wurden die Portale von zes mit leichter Überdachung zur Abhaltung von pavillon am 13. Juli 2014 feierlich eröffnet und taler Sonnenwege sollten mit der Installation von einheimischen Firmen, die heimische Granitstei- Festlichkeiten, Bauernmärkten und für die Schul- ihrer Bestimmung übergeben. Eingangsportalen an den jeweiligen Ausgangs- ne als Baumaterial verwendet haben. pausen auf dem Areal zwischen der Kirche, dem punkten verschönert und aufgewertet werden. Widum und dem öffentlichen Mehrzwecksaal. Kosten und Finanzierung Projektziele und Inhalt Kosten und Finanzierung Sollte der Dorfplatz künftig auch als Festplatz Gen. Gesamtkosten 140.900,00 € (100%) Zusammen mit dem Künstler Friedrich Sebastian Gen. Gesamtkosten 36.850,00 € (100%) genutzt werden, so musste dieser die für den Gen. Förderbeitrag 112.720,00 € (80%) Feichter hat die Gemeinde Ahrntal einen Entwurf Gen. Förderbeitrag 29.480,00 € (80%) Betrieb notwendigen Infrastrukturen wie Strom, Eigenfinanzierung 28.180,00 € (20%) für die Portale, die den Beginn der Sonnenwege Eigenfinanzierung 7.370,00 € (20%) Wasser und Abwasser erhalten. Angedacht wa- anzeigen sollen, entworfen. Der Künstler hat da-

Projektträger Projektträger

Gemeinde Ahrntal Gemeinde Ahrntal Steinhaus Nr. 96 Steinhaus Nr. 96 K ontakt 39030 Ahrntal K ontakt 39030 Ahrntal Tel. +39 0474 651500 Tel. +39 0474 651500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-ahrntal.net www.gemeinde-ahrntal.net Leader Projekte 2007-2013 57

MaSSnahme

421

Transnationale und überregionale Zusammenarbeit

Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der • Bandiera Arancione Projektierungs- und Verwaltungsfähigkeiten der • Terre Ospitali Lokalen Aktionsgruppe, die Aufwertung der en- dogenen Ressourcen der Gebiete, der gegen- seitige Austausch von Erfahrungen sowie die Kooperation, Vernetzung und Koordinierung der sozio-ökonomischen Bereiche mit anderen Loka- len Aktionsgruppen innerhalb und außerhalb des Mitgliedstaates. 58 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 59

Bandiera Arancione Terre Ospitali

Qualitative Bewertung der Leadergemeinden sultierenden Verbesserungsplänen für die nach- mistery checks durch den TCI unterzogen. Die an- Aufbau eines überregionalen Netzwerkes, das Projektziele und Inhalt und Auszeichnung mit der „Bandiera Arancione“. haltige touristische Entwicklung der Gemeinden schließende Bewertung der Gemeinden erfolgte sich durch eine nachhaltige und ökologisch Ziel des Projektes war es, die Einzigartigkeit der sowie die Verleihung der Auszeichnung „Bandiera anhand eines Analysemodells bestehend aus 250 wertvolle Arbeits- und Lebensweise auszeich- beteiligten Regionen hervorzuheben und einen Für das Kooperationsprojekt „Bandiere Arancioni Arancione“ an jene Gemeinden, welche die Krite- Indikatoren. net. Tourismus zu vermarkten, der von Ruhe und Alto “ der drei Lokalen Aktionsgruppen Tau- rien erfüllten. Nachhaltigkeit lebt, fernab vom Massentouris- ferer Ahrntal, Ultental-Deutschnonsberg-Martell Im Zuge der Auswertung wurden Anregungen „Terre Ospitali“ ist ein interterritoriales Koope- mus. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den ty- und Wipptal wurde ein Modell übernommen und Projektziele und Inhalt verschriftlicht, die der Verbesserung von festge- rationsprojekt der fünf Lokalen Aktionsgruppen pischen lokalen Gegebenheiten, Traditionen und erstmals auf Südtirol übertragen, welches vom Der Startschuss zum Projekt fiel mit der Kandida- stellten Schwachstellen und Unzulänglichkeiten Castelli Romani e Monti Prenestini (Latium), Maiel- Produkten. Touring Club Italiano (TCI) italienweit bereits über tur der vier Gemeinden Sand in Taufers, Mühlwald, des touristischen Angebots dienen sollten. Diese la Verde (Abruzzen), Meridaunia (Apulien), - 2.000 Mal erfolgreich angewandt worden war. Ahrntal und Prettau. Dabei mussten sie bereits Verbesserungspläne wurden den teilnehmenden tal-Deutschnonsberg-Martelltal und Tauferer Der Startschuss zum Projekt fiel mit der Unter- Ziel des Projekts war die Bewertung der einzel- eine Reihe von Daten und statistischen Werten Gemeinden im Rahmen einer Pressekonferenz Ahrntal (Trentino-Südtirol). Die beteiligten Regio- zeichnung des Partnerschaftsvertrages am 21. nen Ortschaften in Hinblick auf die touristischen übermitteln, die für die spätere Bewertung von zum Abschluss des Projekts am 24. April 2014 in nen haben sich dem hohen Wert der Gastfreund- Februar 2014. Beim Treffen des so genannten Einrichtungen und Dienste aus der Sicht des italie- Bedeutung waren. Im Sommer und Winter 2012 Bozen überreicht. schaft verschrieben und bringen dies durch eine „comitato di pilotaggio“ in Sand in Taufers un- nischen Gastes, die Ausarbeitung von daraus re- wurden die Gemeinden schließlich sogenannten nachhaltige und ökologisch wertvolle Arbeits- und terzeichneten die anwesenden Präsidenten die Zur großen Freude der LAG Tauferer Ahrntal Lebensweise zum Ausdruck. offizielle Kooperationsvereinbarung zum Projekt. erhielt die Marktgemeinde Sand in Taufers das Im Laufe der darauffolgenden eineinhalb Jah- Qualitätssiegel „Bandiera Arancione“, das sie bis re konnten einige Maßnahmen erfolgreich um- heute trägt. gesetzt werden. Dazu zählen der gemeinsame Auftritt beim „Salone del Gusto“, dem größten nationalen Schaufenster für regionale Produkte Kosten und Finanzierung in Turin, die Ausarbeitung einer zweisprachigen Gen. Gesamtkosten 25.000,00 € (100%) Broschüre mit umfassenden Informationen zum Gen. Förderbeitrag 20.200,00 € (80 bzw. 100%) Tauferer Ahrntal, die Realisierung der Homepage Eigenfinanzierung 4.800,00 € (20%) www.terreospitali.info und die Gestaltung einer Applikation für Smartphones.

Am 29. Juli 2015 wurden in der „Goasroscht“ in Bad Winkel bei Sand in Taufers die Ergebnisse Projektträger vorgestellt und der erfolgreiche Abschluss des Projektträger Projektes gefeiert. Genossenschaft für Regionalentwicklung Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 Kosten und Finanzierung K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers Gen. Gesamtkosten 85.176,49 € (100%) 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Gen. Förderbeitrag 70.980,00 € (80 bzw. 100%) Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] Eigenfinanzierung 14.196,49 € (20%) E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal Leader Projekte 2007-2013 61

MaSSnahme

431

Verwaltung der lokalen Aktionsgruppen, die Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung

Die Lokalen Aktionsgruppen sind das Aushän- • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2008 geschild für das Erreichen der Entwicklungsziele • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2009 und die Übernahme von Kompetenzen und Infor- mationen. Ziel der Maßnahme ist es, das Personal • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2010 der Lokalen Aktionsgruppen durch eine gezielte • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2011 Ausbildung vorzubereiten und den Zugriff auf die • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2012 maximalen Informationen auf lokaler Ebene über die angewandte Strategie und über die zur Verfü- • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2013 gung stehenden finanziellen Mittel der Begünstig- • Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe, Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2014 ten zu ermöglichen. 62 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 63

Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2008 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2009

Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe Koordinationsstelle beschäftigte sich vorder- beiten, der von allen beteiligten Institutionen und Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe 2009 konnten insgesamt 16 Projektvorschläge Tauferer Ahrntal für das Jahr 2008 waren die stra- gründig mit Aufgaben in Zusammenhang mit der Interessensvertretungen sowohl inhaltlich und Tauferer Ahrntal für das Jahr 2009 waren die stra- ausgearbeitet und der LAG Tauferer Ahrntal zur tegische und operative Definition und Planung Ausarbeitung des Lokalen Aktionsplans für das finanziell als in dem vorgesehenen Umsetzungs- tegische und operative Definition und Planung Bewertung vorgelegt werden. Alle vorgebrachten der Programminhalte und der Finanzierungs- Tauferer Ahrntal bzw. der Schaffung von Voraus- maßnahmen mitgetragen wurde. der ersten Projekte gemäß den Inhalten des Lo- Projektvorschläge wurden positiv bewertet und grundlage in Form des Lokalen Aktionsplans zur setzungen für dessen Umsetzung. kalen Aktionsplans Tauferer Ahrntal und der darin zur Beantragung der entsprechenden Förderung Maßnahme Leader im Fördergebiet. enthaltenen Finanzierungsgrundlage. innerhalb der Maßnahme Leader freigegeben. So konnten die zu Beginn des Projekts festge- Kosten und Finanzierung Dabei konnten eine Projektgesamtkostensumme Projektziele und Inhalt setzten Ergebnis- und Zielvorgaben alle realisiert Gen. Gesamtkosten 78.000,00 € (100%) Projektziele und Inhalt in der Höhe von 2,69 Mio. € und ein Förderge- Die Umsetzung der für das Projekt notwendigen werden. Nach einer erfolgreichen Kandidatur des Gen. Förderbeitrag 78.000,00 € (100%) Der Ablauf zur Vorbereitung der Projekte sowie samtbetrag von 2,11 Mio. € verpflichtet werden. Aktionen hatte als ersten Schritt die Einrichtung Tauferer Ahrntals als förderberechtigtes Gebiet die strategische, inhaltliche und terminliche Koor- einer zentralen Koordinationsstelle mit entspre- im Rahmen von Leader 2007-2013, war es gelun- dinierung der LAG Tauferer Ahrntal zählte zu den Eine weitere wichtige Aufgabe der Koordinations- chender, personeller Besetzung erfordert. Diese gen, einen entsprechenden Aktionsplan auszuar- Hauptaufgaben der Koordinationsstelle. Im Jahr stelle war es, zukünftige Projektträger bei der ope- rativen Umsetzung von bereits genehmigten Pro- jekten zu unterstützen sowie ihr Wissen und ihre Erfahrungen mitzuteilen, um eine einwandfreie und korrekte Projektdurchführung – unter Einhal- tung aller Rahmenbedingungen und Vorgaben – vom Projektstart bis hin zur Endabrechnung der Maßnahme zu garantieren. So fungierte sie auch als wichtige Schnittstelle zwischen den externen Projektträgern und den jeweils zuständigen Äm- tern der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol im Sinne des Informationsaustausches und der Mit- teilung über Programm- und Projektfortschritte.

Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) Projektträger Gen. Förderbeitrag 100.000,00 € (100%) Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 64 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 65

Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2010 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2011

Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe Projektziele und Inhalt der Leader Koordinationsstelle. Die Zusammen- Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe Projektziele und Inhalt ken gelegt wurde. So beteiligte sich die LAG Tau- Tauferer Ahrntal für das Jahr 2010 waren die stra- Im Jahr 2010 wurden weitere 8 Projekte von der arbeit mit anderen Leader Gebieten im Rahmen Tauferer Ahrntal für das Jahr 2011 waren die stra- Im Jahr 2011 wurden weitere 11 Projekte von der ferer Ahrntal an diversen Aktionen wie dem Ko- tegische und operative Definition, Planung und LAG Tauferer Ahrntal delegiert. Die verpflichtete der Rete Rurale Nazionale (RRN) und anderen tegische und operative Definition, Planung und LAG Tauferer Ahrntal delegiert. Die verpflichtete ordinatorentreffen der Leader Gebiete Südtirols, Durchführung der Projekte gemäß den Inhalten Projektgesamtkostensumme betrug zum Jahres- LAGs erwies sich dabei als besonders zielführend. Durchführung der Projekte gemäß den Inhalten Projektgesamtkostensumme betrug somit zum dem Gemeinschaftsstand der INEA anlässlich der des Lokalen Aktionsplans Tauferer Ahrntal und ende 2.788.878,00 € während der Fördergesamt- des Lokalen Aktionsplans Tauferer Ahrntal und Jahresende 4.679.620,69 €, während der Förder- Landwirtschaftsmesse „EXPO RURALE 2011“ in der darin enthaltenen Finanzierungsgrundlage. betrag bei 2.205.852,80 € lag. der darin enthaltenen Finanzierungsgrundlage. gesamtbetrag bei 3.742.825,30 € lag. Florenz und der gemeinsamen Exkursion nach Kosten und Finanzierung Brüssel zur Information über Europäische Institu- Für die Umsetzung der dafür notwendigen Maß- Neben der inhaltlichen und verwaltungstechni- Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) Für die Umsetzung der dafür notwendigen Maß- Auch 2011 wurde die konsequente Öffentlich- tionen und Leader 5.0. nahmen und Arbeitsschritte zeichnete sich wie- schen Koordinierung und Betreuung der Projekte Gen. Förderbeitrag 100.000,00 € (100%) nahmen und Arbeitsschritte zeichnete sich wie- keits- und Informationstätigkeit weitergeführt, derum die Koordinationsstelle Leader Tauferer zählte auch eine konsequente Öffentlichkeits- derum die Koordinationsstelle Leader Tauferer wobei besonders viel Wert auf den Ausbau von Ahrntal verantwortlich. und Informationsarbeit zu den Hauptaufgaben Ahrntal verantwortlich. lokalen, nationalen und internationalen Netzwer- Kosten und Finanzierung Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 100.000,00 € (100%)

Projektträger Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 66 Leader Projekte 2007-2013 Leader Projekte 2007-2013 67

Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2012 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2013

Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe Projektziele und Inhalt Dr. Luis Durnwalder und Ex-Landesrat Hans Ber- Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe Projektziele und Inhalt Projektträger bei der operativen Umsetzung und Tauferer Ahrntal für das Jahr 2012 waren die stra- Im Jahr 2012 hat die LAG Tauferer Ahrntal insge- ger am 22. Oktober 2012 in Luttach. Im Rahmen Tauferer Ahrntal für das Jahr 2013 waren die stra- Im Jahr 2013 hat die LAG Tauferer Ahrntal insge- dem Abschluss ihrer Projekte zu unterstützen. tegische und operative Definition, Planung und samt elf Projekte delegiert; das entspricht einem der Veranstaltung, die für alle interessierten Per- tegische und operative Definition, Planung und samt zwölf Projekte delegiert; das entspricht ei- Auch kam der Informations- und Öffentlichkeits- Durchführung der Projekte gemäß den Inhalten aktivierten Förderbetrag von 1.381.302,93 €. sonen frei zugänglich war, wurden verschiedene Durchführung der Projekte gemäß den Inhalten nem aktivierten Förderbetrag von 621.416,24 €. arbeit wieder eine wesentliche Rolle zu, wobei des Lokalen Aktionsplans Tauferer Ahrntal und Die delegierte Projektgesamtkostensumme zum Projekte vorgestellt sowie ein Rückblick und Aus- des Lokalen Aktionsplans Tauferer Ahrntal und Die delegierte Projektgesamtkostensumme zum hauptsächlich das Internet und die sozialen Me- der darin enthaltenen Finanzierungsgrundlage. Ende des Jahres 2012 betrug 4.713.929,27 €. blick über die gesamte Förderperiode gegeben. der darin enthaltenen Finanzierungsgrundlage. Ende des Jahres 2013 betrug 6.633.892,60 €. dien als Informationsmedium dienten. Besonderes Augenmerk wurde auf die Delegie- Es ist Aufgabe der LAG, die Umsetzung der Lea- Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit fiel 2012 rung der noch offenen Projekte sowie auf den Neben der inhaltlichen und verwaltungstechni- der Strategie auf lokaler Ebene voranzutreiben wieder der Informations- und Öffentlichkeitsar- Kosten und Finanzierung Abschluss von Projekten und das Einreichen von schen Koordinierung und Betreuung der Projek- Kosten und Finanzierung und zu unterstützen. Dafür wurde – im Sinne des beit zu. Eine in diesem Zusammenhang wichtige, Gen. Gesamtkosten 100.000,00 € (100%) Endabrechnungen gelegt. te war es Aufgabe der Koordinationsstelle, die Gen. Gesamtkosten 48.300,00 € (100%) „bottom up“ Prinzips – die Einbindung der Akteu- öffentliche Veranstaltung war der Leader Infor- Gen. Förderbeitrag 100.000,00 € (100%) Gen. Förderbeitrag 48.300,00 € (100%) re vor Ort weiterhin verfolgt. mationsabend mit dem ehem. Landeshauptmann

Projektträger Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal facebook.com/LeaderTaufererAhrntal 68 Leader Projekte 2007-2013

Verwaltung der Lokalen Aktionsgruppe Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung – 2014

Vordergründiges Ziel der Lokalen Aktionsgruppe lem auf die laufende Überprüfung von Projektver- Förderperiode Revue passieren zu lassen. Insge- Tauferer Ahrntal für das Jahr 2014 war der Ab- lauf und –abschluss sowie die damit zusammen- samt 5,1 Mio. € Förderbudget, verteilt auf 49 Pro- schluss der noch offenen Projekte gemäß den hängende Berichterstattung. jekte und 11 Projektträger, waren das erfreuliche Inhalten des Lokalen Aktionsplans Tauferer Ahrn- Ergebnis der geleisteten Arbeit. tal sowie die Vorbereitung für den Abschluss der Im Hinblick auf den Abschluss des Förderpro- LEADER-Förderperiode 2007-2013. gramms Leader 2007-2013 fand am 25. Sep- tember 2014 auf Burg Taufers eine Abschluss- Kosten und Finanzierung Projektziele und Inhalt veranstaltung unter dem Motto „Regional ist Gen. Gesamtkosten 21.100,00 € (100%) Die Verpflichtung der für das Fördergebiet zur unsere Wahl“ statt. Projektträger, Vertreterinnen Gen. Förderbeitrag 21.100,00 € (100%) Verfügung stehenden Mittel wurde bereits im Jahr und Vertreter der öffentlichen Verwaltung sowie 2013 abgeschlossen. Somit konzentrierte sich die zahlreiche Interessierte waren anwesend, um ge- Arbeit der Koordinationsstelle im Jahr 2014 vor al- meinsam Bilanz zu ziehen und die auslaufende

Projektträger

Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal K ontakt Rathausstr. 8 39032 Sand in Taufers Tel. +39 0474 677543 E-Mail: [email protected] www.leader-tat.com facebook.com/LeaderTaufererAhrntal