12. 33 Juli 2009

Feuerwehrhaus kurz vor der Fertigstellung GEMEINDE Ein Blick in die Gemeindestube (Seite 6 - 7) Feuerwehrhausbau (Seite 9 - 11) Hinweise (Seite 12 - 15)

SCHULE KINDERGARTEN (Seite 17 - 18)

VERABSCHIEDUNG VS DIREKTOR (Seite 19 - 20)

RÜCKBLICK 1809 - 2009 (Seite 28 - 31)

VEREINE (Seite 37 - 44)

NACHRUFE Foto: Friedl Webhofer (Seite 45)

Nach vielen Hürden kann das neue Feuerwehrhaus Gaimberg PRESSEBERICHTE am 23. August 2009 offiziell seiner Bestimmung übergeben (Seite 46 - 47) werden (ausführlicher Bericht Seite 9 - 11)

Zugestellt durch Post.at 2 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Liebe Gaimbergerinnen und Gaimberger!

Die beeindruckenden Sonn- Eine kurze Konzertunterbre- versammlung im Jahre 1970 de Gaimberg aus. Ich bedan- wendfeuer im Gedenkjahr chung wurde genutzt, um un- gesetzten Ziele „Belebung ke mich bei Frau Elisabeth – 200 Jahre nach Andreas serem geschätzten VS-Direk- und Förderung des Sportes in Altstätter aufrichtig für ihre Hofer – gaben wiederum tor OSR Gerhard Steinlech- der Gemeinde und damit des umsichtige, freundliche Art Zeugnis von der Traditions- ner für seine 20-jährige er- Gemeinschaftssinnes der Ju- und zuverlässige Tätigkeit in verbundenheit der Tiroler. folgreiche Schulleitertätigkeit gend, Kräftemessen in fairem der Gemeinde Gaimberg und In vielen Gemeinden haben an der VS Grafendorf namens Wettkampf und schließlich wünsche ihr für die neue He- Vereine, viele Freiwillige der Gemeinde Gaimberg, der Verwaltung eines Sportplat- rausforderung – Studium an und Idealisten den Menschen Sportunion Gaimberg und zes“, wieder längerfristig der Uni in Innsbruck – alles von heute die Sorgen, Ängste des Kirchenchores Grafen- gewährleistet. Ein bewährtes Gute und viel Erfolg. und Nöte der Menschen jener dorf Dank und Anerkennung Team steht dem designierten Seit Anfang Juni 2009 arbeitet Zeit in verschiedenster Weise auszusprechen. Ich wünsche Obmann ja bereits zur Seite. sich schon Herr Stefan Bied- und anschaulicher Form dar- dem zukünftigen Pensionisten Zurzeit sind die Fertigstel- ner als Gemeindefinanz- gestellt. VSD i. R. Gerhard Steinlech- lung des neuen Feuerwehr- verwalter ein. Ich wünsche So war das ein wenig erfahr- ner alles Gute, viel Freude mit gerätehauses, die Vorberei- ihm bei der bedeutsamen bar im Herz-Jesu-Konzert seinen Hobbys, schöne Begeg- tungen auf die Segnungsfeier und wichtigen Arbeit viel 2009 unserer Musikkapelle nungen, interessante Erfah- und offizielle Übergabe im Glück, Ausdauer, Geduld und am 20. Juni, als im 1. Teil des rungen und besonders gute Rahmen des „Gaimberger Erfolg. Festkonzertes mit dem 3. Satz Gesundheit. Das Geschenk, Kirchtages“ im vollen Gang. Unsere Kindergärtnerin Frau „Sieg“ aus dem Konzertstück in Form eines Sportpasses, Viele Kameraden um den Christine Mairamhof hat „Tirol 1809“ ein musikalischer gültig für ein Jahr bei den Li- Kommandanten Josef Tief- nach 29 Dienstjahren auf Beitrag zur Geschichte Tirols enzer Bergbahnen, zeigt von nig jun. arbeiten ehrenhalber eigenen Wunsch mit 30. Juni (Tiroler Freiheitskämpfe) zu aufrichtiger Dankbarkeit und und unentgeltlich; sie leisten 2009 das Dienstverhältnis hören war. Wertschätzung. somit einen wertvollen Bei- mit der Gemeinde Gaimberg Dass historische Ereignisse Mit der Übergabe der Ob- trag zur Inbetriebnahme des aufgelöst. Auch ihr möchte den Lauf der Dinge prägen, mannstelle der Sportunion neuen Feuerwehrhauses. ich meinen aufrichtigen Dank geben Land und Leute dies- Raiffeisen Gaimberg an Nach 4-jähriger Dienstzeit als sagen, auch namens der vielen und jenseits des Brenners Herrn Jürgen Biedner bin ich Gemeindefinanzverwalterin Kinder und Eltern, für die auch in eindrucksvollen Ver- eine große Sorge los. Mit neu- scheidet Frau Elisabeth Alt- erfolgreiche, mitunter nicht anstaltungen und Ausstellun- en, jungen Führungskräften stätter auf eigenen Wunsch immer leichte erziehungs- gen wieder. sind die bei der Gründungs- aus den Diensten der Gemein- pädagogische Tätigkeit in

Die Sonnseiten

HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER MITARBEITER VERLAGSPOSTAMT Gemeinde Gaimberg Elisabeth Bachler, Christian 9900 Dorfstraße 32, 9900 Gaimberg Tiefnig, Gertraud Thaler, SATZ FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH Friedl Webhofer Elisabeth Altstätter Bürgermeister Bartl Klaunzer Stefan Biedner LAYOUT DRUCK SCHRIFTLEITUNG Hans-Peter Kollnig OBERDRUCK Elisabeth Klaunzer LOGO Stribach 70, 9991 Dölsach Simon Glantschnig NUMMER 33 - JULI 2009 GEMEINDE DIE SONNSEITEN 3 unserem Kindergarten. Wie im Lavanttal (= Mostmesse, Erholung sollen der Lohn für Tischlern, begleiten. ja schon bekannt ist, leitet internationale Fachmesse für so manche harte Stunde im Allen Gemeindebürgern, auch den Kindergarten nun Frau Obstweine, Fruchtsäfte, Likö- Schuljahr sein. unseren beiden hochwürdigen Christine Mair. re….). Er erzielte mit 2x Gold, Unser Herr Bgm-Stellvertre- Herrn Pfarrern Jean Paul Mit der Besetzung der Schul- 1x Silber und 1x Bronze ein ter OStR Prof. Mag. Alois und Alban Ortner, wünsche leiterstelle im Herbst 2009 schönes Ergebnis. Dazu meine Außerlechner wird auch mit ich eine erholsame Zeit und kann man ohne weiteres von aufrichtige Gratulation. Ende des Schuljahres in den viele schöne, unvergessliche einem Generationenwechsel GR Ing. Klaus Oberegger verdienten (und ersehnten?) Sommererlebnisse. in den verschiedenen Positio- BED schloss sein Zusatzstu- Ruhestand treten. Auch ihn nen in der Gemeinde Gaim- dium mit der Erreichung des sollen viel Freude und Erfül- EUER BÜRGERMEISTER berg sprechen. Auf die neuen Bachelor of Education an lung in seinem Hobby, dem BARTL KLAUNZER Kräfte werden auch neue He- der PHT (Pädagogische Hoch- rausforderungen zukommen, schule Tirol) ab. Das heißt, er die Zeichen der Zeit sprechen legte die Abschlussprüfung ihre eigene Sprache. für das Lehramt an Berufs- In unserer Gemeinde herrscht schulen mit Erfolg ab. Alles erfreulicherweise eine rege Gute auch ihm und viel Erfolg Bautätigkeit im privaten Be- mit den jungen Menschen. reich; größere Verbauungs- Und die begeisterte Musikerin maßahmen werden durch Frau Eva Wibmer beendete die Lawinen- und Wild- ihre Ausbildung am Landes- bachverbauung entlang des konservatorium Klagenfurt „Raderalmbaches“ am Zet- zur Musikschullehrerin; Stu- tersfeld zum Schutze des dienrichtung: Studium für darunterliegenden Siedlungs- Instrumental- und Gesangspä- raumes - Wartschensiedlung dagogik (IGP) mit Hauptfach - getätigt. Gitarre. Sie unterrichtet an Einige Gemeindebürger kön- der Landesmusikschule Lienz nen sich über berufliche Er- und absolviert nebenbei noch Gesamt Tiroler Bürgermeistertag am 23. Mai 2009 in folge freuen, wozu auch ich den Abschluss zur Klarinet- Meran (Nord-, Ost-, Südtirol und Trentino) anlässlich meine herzlichen Glückwün- tenlehrerin. Viel Freude und des Gedenkjahres 1809-2009. Die ca. 40 Mann starke sche aussprechen darf. vor allem begeisterte Schüler Bürgermeistermusikkapelle spielte unter der Leitung von So gratuliere ich GR Friedl wünsche ich der Eva. BH HR Dr. Karl Mark (Schwaz) die traditionellen Tiro- Webhofer zur wiederhol- Auch allen anderen Schülern ler Märsche. Im Bild von links nach rechts: Bgm. Bartl ten Erreichung der großarti- und Studenten, ebenfalls Klaunzer (Gaimberg), BH Dr. Karl Mark (Schwaz), Bgm. gen Auszeichnungen bei den ihren Lehrern sei ein Lob Erich Gliber () und Bgm. Markus Einhauer „Mostbarkeiten“ in St. Paul gesagt. Viel Freude und gute () (Pressefoto)

Unser neuer Finanzverwalter in der Gemeinde Gaimberg

Geburtsdatum: 12.01.1976 Eigenschaften, die ich Gemeinde Gaimberg be- Familienstand: schätze: Ehrlichkeit und schäftigt. verheiratet mit Irene, Geduld 1 Tocher (Leni 2 ½ Jahre) Motto: Bleib immer du selbst Meine Freizeit verbringe Schulen: Volksschule, Haupt- ich am liebsten mit meiner schule, Handels-akademie Nach der Matura an der Familie. Dabei genieße ich Hobbies: Fussball, Tennis, Handelsakademie in Lienz des öfteren die Schönheit Wandern (Sommer + Win- war ich u. a. bei der Firma der Osttiroler Bergwelt und ter) Pondorfer (Buchhaltung), erklimme gemeinsam mit Lieblingsfarbe: alle hellen Firma Falkensteiner Hotel- meiner Frau und mit Freun- Farben management (Buchhaltung) den den einen oder anderen Lieblingsessen: Schlipf- und zuletzt bei der Firma Osttiroler Gipfel. Bei kleiner krapfen + ital. Küche Resinger Transporte als Dis- Touren ist unsere Tochter Name: Stefan Biedner Lieblingsgetränk: Radler ponent tätig. – hinten in der Trage – mit Adresse: Zettersfeldstr. 39, Lieblingsautor: D a n Seit 05.06.2009 bin ich nun von der Partie. A-9900 Gaimberg Brown als Finanzverwalter in der 4 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Erfreulicherweise herrscht derzeit in unserer Gemeinde eine rege Bautätigkeit

Einfamilienwohnhaus Peheimweg 8 Mehrfamilienwohn- haus in der Zettersfeld- straße 55

Wohnhaus Ober- gaimberg 13

Foto: Albin Niedertscheider

Zubau beim Wohnhaus Grafendorf 57 Umbau Wohnanlage der Bau- genossenschaft „Frieden“ in Obergaimberg 12

Einfamilienhäuser in der Zettersfeldstraße Nr. 35 und 43

Wartschensiedlung 18

Untergaimberg 12b Fotos: Friedl Webhofer NUMMER 33 - JULI 2009 GEMEINDE DIE SONNSEITEN 5

Information über die Qualität des Trinkwassers gem. § 6 der Trinkwasserverordnung – TWV Auszug aus dem Prüfbericht vom 05.06.2009

Wasserspende: Mangan (mg/l) <0 ,05 Beurteilung: ist die Härte angestiegen Golgenquelle – Ablauf Hoch- Ammonium (mg/l) < 0,02 Genusstauglich (d.h. als wie auch die Gehalte an behälter bzw. Ortsnetz Nitrit (mg/l) < 0,003 Trinkwasser gem. Trink- Kalzium und Magnesium Nitrat (mg/l) 1,02 wasserverordnung geeignet) dementsprechend höher sind. Datum der Probenahme: Chlorid (mg/l) 1,29 Zusammenfassende Eisen, Mangan sowie reduzi- 19.05.2009 Sulfat (mg/l) 18,4 Beurteilung der Hydrolo- erte Stickstoffverbindungen Hydrogencarbonat (mg/l) gischen Untersuchungsstelle waren nicht nachweisbar. Physikalisch-chemische Un- 62,8 Salzburg Nitratgehalt mit 1,02 mg/l tersuchung: Aggressive Kohlensäure Die Kontrollproben erga- signifikant unter dem Gren- Gesamthärte (°dH) 3,27 (mg/l) < 1 ben bei jeweils einwand- zwert von 50 mg/l liegend. Carbonathärte (°dH) 2,88 Bakteriologische Untersu- freien bakteriologischen Organische Belastungen pH-Wert 7,79 chung: Befunden (siehe auch Prot. sehr gering. Siehe auch die Säurekapazität (mmol/l) KBE 22°C/37°C: nicht nach- Nr. 2682/09) für die Probe günstige Veränderung des 1,030 weisbar nach der Entsäuerungsanlage pH-Wertes von leicht sauer Calcium (mg/l) 19,1 coliforme Keime: nicht nach- keine überschüssige, aggres- zu 7,79. Magnesium (mg/l) 2,6 weisbar sive Kohlensäure mehr. Der Natrium (mg/l) 2,9 E. coli: nicht nachweisbar Entsäuerungseffekt ist of- HYDROLOGISCHE Kalium (mg/l) 2,6 Enterokokken: nicht nach- fensichtlich vollständig abge- UNTERSUCHUNGSSTELLE Eisen (mg/l) < 0,02 weisbar schlossen. Dementsprechend SALZBURG

Europawahl 2009 Berichtigung Ergebnis Gemeinde Gaimberg Bedauerlicherweise wurde beim Bericht „Knapp an der Katastrophe vorbei, freut er sich auf sein neues Leben“ in der letzten Ausgabe der Sonnseiten, der Hofname der  Familie Gutschi falsch angeführt. Natürlich heißt der Hof  nicht „Gutschi-Hof“ sondern „Kollnig-Hof“.

                             

Ergebnisse 2009 Ergebnisse 2004 Vergleich 2009-2004 Stimmen % Stimmen % Stimmen % Wahlberechtigt 706 619 87 Abgegeben 220 31,2 230 37,2 -10 -6,0 Ungültig 6 2,7 9 3,9 -3 -1,2 Gültig 214 97,3 221 96,1 -7 1,2

Davon entfielen auf die Parteien

SPÖ 14 6,5 27 12,2 -13 -5,7 ÖVP 101 47,2 123 55,7 -22 -8,5 MARTIN 41 19,2 29 13,1 12 6,1 GRÜNE 25 11,7 33 14,9 -8 -3,2 FPÖ 15 7,0 8 3,6 7 3,4 KPÖ 0 0,0 1 0,5 -1 -0,5 JuLis 1 0,5 0 0,0 1 0,5 BZÖ 17 7,9 0 0,0 17 7,9 6 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Ein Blick in die Gemeindestube

Aus der Sitzung vom rungsplanes erforderlich. mit 7 Ja-Stimmen und 1 Ent- Mountainbike- 29.04.2009 Die zweite Fortschreibung des haltung die Änderung des Downhillstrecke Finanzierungsplanes für die Flächenwidmungsplanes für Der Tourismusverband Ostti- Neubau Feuerwehrhaus „Gemeinde Gaimberg Immo- den Bereich der Gste. 346/1, rol, Region Lienzer Dolomi- Der Gemeinderat genehmigt bilien KG“ wird mehrheitlich 346/2 und 348, alle Katastral- ten, will eine Mountainbike- mit 7 Ja-Stimmen (1 Enthal- mit 7 Ja-Stimmen (1 Enthal- gemeinde Untergaimberg, von strecke vom Zettersfeld nach tung) die Anweisung von € tung) genehmigt Freiland bzw. Sonderfläche Gaimberg einrichten. Die 60.000,-- (Mittel aus dem or- für Austraghaus in künftig Route soll großteils über die dentlichen Haushalt der Ge- Änderung des Raumord- Sonderfläche Hofstelle mit alten Hohlwege führen. Die meinde Gaimberg, Bedarfszu- nungskonzeptes und des Austraghaus beschlossen. Strecke wurde auch von Ver- weisung) an die „Gemeinde Flächenwidmungsplanes tretern der Forstinspektion Gaimberg Immobilien KG“ Der Gemeinderat hat mehr- Bebauungsplan begutachtet. Die Forstinspek- zur Teilfinanzierung des Feu- heitlich mit 7 Ja-Stimmen und Der Gemeinderat erlässt tion hat sich positiv zu der erwehrhauses Gaimberg lt. 1 Enthaltung die Änderung mehrheitlich mit 7 Ja-Stim- geplanten Mountainbike- Voranschlag 2009. des örtlichen Raumordnungs- men (1 Enthaltung) einen all- Downhillstrecke geäußert. konzeptes und des Flächen- gemeinen und ergänzenden Der TVB ist der Meinung, Der aktuelle Finanzierungs- widmungsplanes Gaimberg Bebauungsplan für den Be- dass eine Downhillstrecke das plan (lt. GR-Beschluss vom für den Bereich der Gste. .26, reich der Gste. .26, 353, 354 bisherige Angebot noch weiter 15.02.2007) wurde für die 340, 353, 354, 355 und 378/3, und 355, alle Katastralge- aufwerten und wesentlich Jahre 2007 und 2008 erstellt. alle Katastralgemeinde Unter- meinde Untergaimberg, laut dazu beitragen würde, die Da das Feuerwehrhaus erst im gaimberg, von Freiland in planlicher Darstellung des Region Lienzer Dolomiten als Jahr 2009 fertig gestellt bzw. künftig Wohngebiet be- Raumplaners Dr. Thomas Mountainbikerevier zu positi- ausfinanziert wird, ist eine schlossen. Kranebitter, 9900 Lienz. onieren. Die Strecke vom Fortschreibung des Finanzie- Weiters hat der Gemeinderat Zettersfeld nach Gaimberg Stellenausschreibung würde im Wesentlichen wäh- Finanzierungsplan Feuerwehrhaus Da die Finanzverwalterin rend der Öffnungszeiten der Gemeinde Gaimberg Immobilien KG Frau Elisabeth Altstätter auf Zettersfeld-Seilbahn (Mitte eignen Wunsch mit Ende Juni bis Mitte/Ende Septem-    August 2009 aus dem Ge- ber) genutzt werden.  meindedienst ausscheidet, Der Gemeinderat Gaimberg     beschließt der Gemeinderat, hat nach eingehender Bera-    die frei werdende Stelle öf- tung das Projekt einstimmig    fentlich auszuschreiben. Die abgelehnt.    Anstellung erfolgt nach den    Bestimmungen des Gemein-    de-Vertragsbedienstetenge- Aus der Sitzung vom     setzes 2001 idgF.; Beschäf- 11.05.2009  tigungsausmaß: 40 Stunden  pro Woche.    Oberflächenwasserbe-    seitigung im Bereich der    Bergrettung Lienz - Jahres- Wohnhäuser Amraser und    beitrag 2009 Tschurtschenthaler    Der Gemeinderat Gaimberg    beschließt einstimmig, an die Der bestehende Sickerschacht  Bergrettung Lienz für das östlich der PKW-Garage Am-  Jahr 2009 einen Beitrag in der raser ist nicht mehr funktions-    Höhe von € 383,50 zu über- fähig und so kann das hier    weisen, wobei die Hälfte (€ anfallende Oberflächenwasser       191,75) wie in den vergange- nicht mehr ordnungsgemäß    nen Jahren wieder dem Tou- abgeleitet werden. Nach Prü-  rismusverband, Ortsausschuss fung von mehreren Lösungs-  Gaimberg, weiterverrechnet möglichkeiten hat sich der    werden kann. Gemeinderat einstimmig ent-    schieden, die kostengünstigste    Variante zu realisieren, u.zw. NUMMER 33 - JULI 2009 GEMEINDE DIE SONNSEITEN 7 das Oberflächenwasser in ei- FLGT mit sofortiger Wirkung Neubau Feuerwehrhaus zahl wird voraussichtlich ab 1. nen neuen Versickerungs- bis auf jederzeitigen Wider- Der Gemeinderat genehmigt Oktober 2009 Gültigkeit ha- schacht, welcher östlich des ruf. mit 8 Ja-Stimmen (1 Ent- ben. Die alte Postleitzahl kann Wohnhauses Tschurtschentha- haltung) die Anschaffung jedoch noch ein halbes Jahr ler auf Gp. 289/2 errichtet Aus der Sitzung vom von Innenjalousien für den länger verwendet werden. werden soll, abzuleiten. Die 03.06.2009 Kameradschaftsraum der FF Kosten belaufen sich auf ca. € lt. Angebot der Fa. Tischlerei Neubau Feuerwehrhaus 3.500,--, welche zwischen der Forcher (Angebotspreis: € Der Gemeinderat genehmigt Gemeinde und den betroffe- Unterstützung der Sport- 3.000,-- netto) mit 10 Ja-Stimmen (1 Ent- nen Grundstückseigentümern und Sprachwoche der HS haltung) die Anweisung von aufgeteilt werden soll. Lienz-Nord € 40.000,-- (zusätzliche Be- Das Ansuchen der Hauptschule darfszuweisung) an die „Ge- Lienz-Nord um Unterstützung Aus der Sitzung vom Unterstützung - Spielefest 25.06.2009 meinde Gaimberg Immo- der Sport- und Sprachwoche bilien KG“ zur Ausfinan- Der Gemeinderat genehmigt in Lignano wurde vom Ge- einstimmig einen Pauschal- zierung des Feuer-wehrhauses meinderat mehrheitlich abge- Zu- und Umbau Kindergar- Gaimberg. betrag von € 200,-- als Un- lehnt. Unterstützt wird grund- ten - Auftragsvergaben kostenbeitrag für die Organi- sätzlich nur die Wien-Aktion- Der Gemeinderat Gaimberg Sanierung Friedhofsmauer sation des Spielefestes der der Hauptschule. hat einstimmig folgende Auf- Volksschule. – Auftragsvergaben träge vergeben (alle Auftrags- Für die Stiegenüberdachung Personalangelegenheiten summen netto): bei der Leichenhalle und Zu- und Umbau Kinder- Mit 5. Juni 2009 wurde Herr garten Stefan Biedner aus Gaimberg   Der Gemeinderat genehmigt als neuer Verwaltungsange-   mit 10 : 1 Stimmen die vom   stellter (Finanzverwaltung)   Arch. Dipl.-Ing. Egon Griess- in der Gemeinde Gaimberg   mann ausgearbeiteten Plä-   beschäftigt.   ne für den Zu- und Umbau Unser Wasserleitungsbetreuer,   des Kindergartens Gaim- Herr Siegfried Thaler, wurde   berg. Weiters beauftragt der   aufgrund einer Gesetzes-   Gemeinderat Herrn Arch. novelle rückwirkend mit  Griessmann für die weitere 01.02.2009 in ein Vertrags- Ausführungsplanung, Koste- die Neueindeckung der bedienstetenverhältnis über- Änderung der Postleitzahl Friedhofsmauer mit Lär- nermittlung und Ausschrei- nommen. Die Österreichische Post AG bung des Bauvorhabens. chenschnitze (ca. 75 lfm. im Frau Sabine Kurnik-Kreissl hat der Gemeinde Gaimberg neuen Friedhof) wurde die aus Gaimberg wird wieder als die Zuteilung einer eigenen Beitritt zum FLGT Fa. Holzbau Duregger, Gaim- Kindergartenhelferin ab dem Postleitzahl angeboten. Für berg, beauftragt (Auftrags- Der Gemeindeamtsleiter hat Kindergartenjahr 2009/2010 die Gemeinde Gaimberg angeregt, dem Fachverband summe: € 6.210,-- inkl. angestellt. wurde die systemkonforme MWSt.). Für die Sanierung der leitenden Gemeinde- Postleitzahl 9905 Gaimberg bediensteten Tirols (kurz: der Frostschäden bei den reserviert. Der Gemeinderat Arkadengräbern (nördliche FLGT) beizutreten, um die Zu- und Umbau Kinder- Gaimberg hat mehrheitlich vielfältigen Angebote dieses Mauerbereich) wurde die Fa. garten mit 6 Ja-Stimmen, 4 Nein- Erdbau Strieder, Gaimberg Vereines nutzen und die Ver- Der Gemeinderat hat für die Stimmen und 1 Enthaltung günstigungen aus der Mit- beauftragt (Sanierungskosten: Zu- und Umbaumaßnahmen beschlossen, die Postleitzahl ca. € 3.000,--). gliedschaft in Anspruch neh- beim Kindergarten Gaimberg 9905 für Gaimberg bei der men zu können. Die Aufgaben folgenden Finanzierungsplan Österreichischen Post AG zu Jahresbeitrag 2009 an den des FLGT sind u.a. die fachli- beschlossen: beantragen. Die neue Postleit- che Aus- und Weiterbildung Verein Bildungshaus Ost- der Gemeindebediensteten, tirol    Der Gemeinderat hat einstim- Erfahrungsaustausch, die    Vertretung und Förderung mig einen Förderbeitrag für    das Bildungshaus Osttirol in gemeinsamer Interessen sowie  die gegenseitige persönliche  der Höhe von € 191,75 für das und dienstliche Unterstützung.    Jahr 2009 genehmigt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt       pro Jahr € 25,--.    Der Gemeinderat genehmigt AL CHRISTIAN TIEFNIG einstimmig den Beitritt zum  8 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Der Kindergarten wird in den Sommerferien um einen Gruppenraum erweitert

Pläne von der Architektengemeinschaft Dipl.-Ingre. E. Griessmann - B. Scherzer - W. Mayr

Die Baupläne für den Zu- und Umbau des Kindergartens Gaimberg wurden vom Amt der Tiroler Landesregierung mit Bescheid vom 15.06.2009 genehmigt. Die Baubewilligung wurde am 09.07.2009 erteilt. Mit dem Bau wird am Montag, 13.07.2009 begonnen.

Kurz gefragt Wo ist dein Lieblings- Welcher Künstler, Musiker chen zu haben. platz? beeindruckt dich? Jürgen Biedner Zuhause bei meiner Frau und Kein Besonderer. Mich beein- Was ist dein Lebensmotto? unserer Tochter. drucken alle, die ein Musik- Positiv denken, dann gibt es instrument spielen können. immer eine Lösung. Was isst/trinkst du am liebsten? Was ist deine Lieblingsbe- Wen bewunderst du am Die Tirolerknödel meiner schäftigung? meisten? Frau mit einem Glas Was- Sport, speziell wenn meine Alle die es schaffen, aus sich ser. Familie dabei ist. etwas zu machen.

Welches Buch liest du ge- Was verabscheust du? Was bedeutet dir Gaim- rade? Jene Menschen, die über berg? Zum zweiten Mal „Tour des einen richten, ohne auch nur Heimat, Familie, Freunde. Lebens“ von Lance Arm- ein Wort mit ihm gespro- strong.

Am Sonntag, den 28. Juni 2009 fand in der Landwirt- schaflichen Lehranstalt in Lienz ein Spielefest statt. Dabei kamen auch die Lamas zum Einsatz. Einem war der Trubel wohl etwas zu stark. Es suchte das Weite und landete schließlich nach einigem Umherirren beim „Grießmannhof“. Norbert Duregger und Bernhard Webhofer gelang es mit viel Geschick das verschreckte Tier einzufangen. Andrea Neumair sorgte für diesen fotographischen Schnappschuss! NUMMER 33 - JULI 2009 TITEL DIE SONNSEITEN 9

Der Feuerwehrhausbau – eine lange Geschichte

Gerade ein halbes Jahr als und baut`s was Gscheit`s, was Bürgermeister im Amt wird Neues“. Damit könne nun ein im Herbst 1998 vom damali- Raumprogramm für ein funk- gen Ausschuss der FF-Gaim- tionelles und für die Zukunft berg unter Kdt. Josef Girst- ausgerichtetes Gerätehaus mair das dringende Ersuchen ausgearbeitet werden. Somit einer Gerätehauserweiterung ist die neue Perspektive vom an mich herangetragen. Als obersten Feuerwehrchef des Diskussionsgrundlage wird Landes Tirol aufgezeigt. ein Entwurf von Dipl.-Ing. Der Ankauf einer Teilfläche Christian Ranacher vorge- aus dem Kirchengrundstück legt, welcher westseitig vom kommt - trotz positiver Stel- bestehenden Feuerwehrhaus lungnahme der Bischöflichen einen erdgeschoßigen Zubau Finanzkammer Innsbruck mit zwei Stellflächen vorsieht. - wegen unterschiedlicher Das alte Feuerwehrhaus aus den 50iger Jahren

Gemeindeamt Gaimberg eine fünf Architekten in Auftrag Besprechung mit der Dorfer- gegeben. Die Aufwandsent- neuerung unter der Führung schädigung pro Teilnehmer von DI Klaus Juen und des wird mit S 25.000,-- (ohne gesamten Gemeinderates mit MwSt.) festgelegt. dem Thema „Dorfplatz mit Als nächstes folgt die Ein- Neubau Feuerwehrhaus“ richtung eines Preisgerich- statt. In der Besprechung wird tes, das aus zwei Fachpreis- vereinbart, unter Federfüh- richtern (Architekten) fünf rung der Dorferneuerung ei- Sachpreisrichtern mit Ersatz- nen Architektenwettbewerb personen und weiteren sechs durchzuführen. Der Landes- Personen in der beratenden beirat für Dorferneuerung Funktion besteht. Entwurf von Dipl.-Ing. Christian Ranacher. unterstützt in seiner Sitzung Am 20.06.2000 findet im Geplant war ein erdgeschoßiger Zubau mit zwei Stellplät- vom 01.03.2000 das in Rede Gemeindeamt Gaimberg ein zen westseitig zum bestehenden Feuerwehrhaus. stehende Vorhaben „Gut- Hearing betreffend der Mach- achterverfahren Dorfraum- barkeitsstudie Ortszentrum Die Inanspruchnahme von Preisvorstellungen nicht zu- gestaltung Feuerwehr“ mit Gaimberg – Feuerwehrhaus fremdem Grund (Röm.-kath. stande. Wie soll’s nun wei- geschätzten Gesamtkosten mit den Teilnahmeberechtig- Pfarrkirche St. Bartlmä) wür- tergehen? von S 170.000,-- inkl. MwSt. ten (5 Architekten) statt. de lt. einem Vermessungsvor- Der damalige LR Konrad mit einer Förderung von 75 Die Vorgabe lautet: Für das schlag ca. 275 m² betragen. Streiter, zuständig für das % , das sind S 127.500,--. Mit Feuerwehrhaus einen Vor- Bei einer kurzfristig anbe- Feuerwehrwesen in Tirol, dieser schriftlichen Zusage entwurf und für den Bereich raumten Besichtigung und bringt die Möglichkeit einer von LR Konrad Streiter ist Gestaltung „Ortszentrum“ anschließenden Besprechung Realisierung des Baues eines der weitere Erfolg verspre- ein Konzept zu erstellen. Der vor Ort am 19.11.1998, bei der Feuerwehrhauses über die chende Weg vorgegeben und Kostenrahmen an die Archi- der damalige LFI Ing. Willi Dorferneuerung, Land Tirol, der Gemeinderat ist voller tekten wird mit S 6 Mio. inkl. Gruber, BFI Hans Stefan, der ins Spiel. Dieser Vorschlag Optimismus, ja es herrscht MwSt. festgelegt. Ausschuss der FF-Gaimberg scheint ein guter zu sein. Ein eine gewisse Aufbruchstim- Am 20.09.2000 um 10.00 und ich als Bürgermeister diesbezügliches Ansuchen an mung. Uhr beginnt die mit Span- anwesend sind, befindet Herr die Abteilung Bodenordnung In Zusammenarbeit mit der nung erwartete Jurysitzung. LFI Ing. Willi Gruber auf und Dorferneuerung beim Gemeinde Gaimberg und der Nach vielen Stunden inten- Grund der sehr beengten Ver- Amt der Tiroler Landes- Dorferneuerung im Land Ti- sivster Beratungen, kritischer hältnisse die Notwendigkeit regierung über die Agrar- rol wird eine Machbarkeits- Auseinandersetzungen und einer Gerätehauserweiterung. technik und Agrarförderung studie, das ist ein Vorentwurf auch gegenteiliger Meinun- Er erklärt kurzerhand in Lienz wird verfasst und po- für die Gestaltung des Orts- gen, kommt die Jury kurz vor seiner bekannten launischen sitiv in Aussicht gestellt. zentrums und Errichtung 20.00 Uhr einstimmig zum Art „reißt`s ab die alte Hütt‘n Am 10.02.2000 findet im eines Feuerwehrhauses, an Beschluss, das Projekt Nr. 3 10 DIE SONNSEITEN TITEL NUMMER 33 - JULI 2009 auf den 1. Platz zu reihen. Die Richtung S 10 Mio. gehen, gewogen. kann. Am 03.03.2006 gibt Jury nimmt den Antrag ein- werden laut und auch wahr- Die Wettbewerbsordnung es mit dem nunmehr zu- stimmig an. Es ist wahrhaftig scheinlicher. Der Gemein- der Architekten wird ins ständigen Landesrat Anton keine leichte Entscheidung!! derat pocht weiter auf den Bewusstsein gerufen, die Steixner das erste Erfolg Das Projekt Nr. 3, einge- vorgegebenen Kostenrahmen besagt: „Wird innerhalb von versprechende Gespräch, bei reicht von Arch. DI Rainer von S 6 Mio. Eine weitere Be- 5 Jahren ein anderer, als der dem sowohl die Höhe der Pirker, Wien, erweckt ob sprechung am 22.02.2001 mit Preisträger des 1. Preises mit Gesamtbausumme, als auch seines funktionellen Ab- allen Beteiligten bringt keine den weiteren Planungsarbei- die Höhe der Bedarfszuwei- laufes bei den Feuerwehr- Annäherung. Klagedrohun- ten beauftragt, so steht dem sungen für die Jahre 2007 kameraden einen positiven gen werden laut und der Verfasser des 1. Preises eine und 2008 festgelegt wird. Eindruck. Der futuristische Gemeinderat fasst in seiner Entschädigung laut WOA Mit Gemeinderatsbeschluss Stil, die ungewöhnliche Ar- Sitzung vom 08.03.2001 den zu“. Einer einvernehmlichen vom 29.06.2006 wird DI Lösung stimmt der Archi- Egon Griessmann von der tekt nicht zu und die Folge Architektengemeinschaft ist, entweder 5 Jahre warten als Generalplaner bestellt oder einen Standortwechsel und sogleich mit der Planung vornehmen. Einen konkre- eines Feuerwehrhauses be- ten Standortwechsel lehnt auftragt. Auch die Zeitungen der FF-Ausschuss ab und so interessieren sich wieder bleibt die zweite Variante und Schlagzeilen lauten: übrig - 5 Jahre Wartezeit. In “Sperrfrist für die Gaimber- der Folge muss sich die Ge- ger Feuerwehr ist vorbei“; meinde mit Klagsdrohungen „….kein gläserner Turm…“; auseinandersetzen. Architekt …“Wieder eine KEG “; DI Rainer Pirker lässt das „Braucht jedes Kuhdorf besondere Ziel, das Projekt ein eigenes Florianihaus?“ „Feuerwehrhaus Gaimberg“ usw. Das Siegerprojekt von Architekt DI Rainer Pirker. zu realisieren, bis zum Ablauf Aufgrund steuerlicher Vortei- der 5 Jahre Wartezeit nicht le (Vorsteuerabzugsberechti- aus den Augen. gung) gründet man eine KEG chitektur mit den selbsttra- einstimmigen Beschluss, das Mit dem Angebot der Ge- und schon am 29.01.2007 genden Bauelementen - ein ausgewählte Projekt Nr. 3 we- meinde an die FF-Gaimberg, werden im „Boten für Tirol“ interessantes statisches Wun- gen der Befürchtung der er- vorübergehend für die Un- die Baumeisterarbeiten für derwerk - sorgt gleich für heblichen Kostenüberschrei- terbringung der Fahrzeuge das Feuerwehrhaus Gaim- erregte Diskussionen. Am tung nicht zu realisieren. und Gerätschaften den ge- berg ausgeschrieben. 03.10.2000 wird das Sieger- Daraufhin schaltet sich die meindeeigenen Bau- und Am 22.01.2007 findet die projekt vom Architekten DI Kammer der Architekten Recyclinghof zur Verfügung mündliche Verhandlung Pirker dem Gemeinderat und und Ingenieurkonsulenten zu stellen, kommt wieder an Ort und Stelle statt. Mit dem Feuerwehrausschuss für Tirol ein und drängt auf „Licht ins Dunkel“. Auch dem Bescheid der Gemeinde vorgestellt und erläutert. eine Umsetzung des Sie- eine Aufstockung des Bau- Gaimberg vom 25.04.2007 Vom Architekten werden gerprojekts. Für die Medien und Recyclinghofes wird wird die Baubewilligung die tatsächlichen Baukosten (Zeitungen und Fernsehen) geprüft, später jedoch wieder erteilt. nicht genannt, ebenso kann ein gefundenes „Fressen“. fallen gelassen. Im Anschluss an den „Floria- Architekt Pirker keine kon- Schlagzeilen lauten: Poeti- Zwischenzeitlich erfolgt der nikirchgang“ am 06.05.2007 kreten Angaben über die sches Grenzzeichen, Kris- Ankauf eines neuen Tan- kann in einer netten Feier Verwendung der eventuell tallines Gebäude, Tiroler klöschfahrzeuges - TLFA der langersehnte Spatenstich zum Einsatz kommenden Haus usw. 1500, es wird dort mit dem vorgenommen werden. Eine Baumaterialien machen. Der Berichte, wie u.a “Dieses, zweiten Auto und den Gerät- Arbeitsgruppe, bestehend aus vorgegebene Kostenrahmen mit dem 1. Preis prämierte schaften untergebracht. Kameraden der FF-Gaimberg von S 6 Mio. wird ernst- Projekt ist ein Schritt bei- Mit LR Konrad Streiter wird und Mitgliedern des Ge- haft in Zweifel gezogen. Die spielhaften Weitblicks einer nach dem Scheitern des meinderates wird installiert. Kompromissfähigkeit des kleinen Gemeinde bzw. der Dorferneuerungsprojektes Viele Baubesprechungen der Architekten lässt zu wün- örtlichen Feuerwehr, der vereinbart, dass im Jahre Arbeitsgruppe, insgesamt schen übrig. Uneinigkeiten Anlass zur Hoffnung für die 2006 an die Planungsphase deren 18, sind notwendig, in der FF-Gaimberg wie auch Baukultur in Tirol gibt.“ Der zu denken wäre und in den um Verbesserungsvorschläge im Gemeinderat sind nicht Großteil der Gaimberger Jahren 2007 und 2008 das noch unterzubringen, sodass mehr zu überhören. Beden- Bevölkerung ist aber eher ei- Feuerwehrhaus am selben die Funktionalität des Feuer- ken, dass die Baukosten in nem „romantischen Anblick“ Standort errichtet werden wehrhauses auf ein höchstes NUMMER 33 - JULI 2009 TITEL DIE SONNSEITEN 11

meinde für die Bildung Ich habe mich immer an einer leistungsfähigen und diesem Gesetz orientiert den örtlichen Verhältnissen und seinen darin enthaltenen entsprechend ausgerüstete Auflagen nach bestem Wis- Freiwillige Feuerwehr zu sen und Gewissen Rechnung sorgen. getragen. Die Beschaffung und Er- Ich will mich nun bei al- haltung der für die Frei- len Feuerwehrkameraden willigen Feuerwehren er- für die vielen ehrenamtlich forderlichen Einrichtun- geleisteten Arbeitsstunden gen und Ausrüstungen wie herzlichst bedanken. Vergelt`s auch die Errichtung der Gott auch den vielen freiwil- Gerätehäuser ist Aufgabe ligen Helfern und Gönnern. der Gemeinde. Alle daraus Ein großes Lob und Dan- entstehenden Kosten hat die keschön gebührt aber auch Gemeinde zu tragen. der Gemeindeverwaltung Die Aufsicht über die Frei- mit Amtsleiter Christian willigen Feuerwehren hat Tiefnig und Finanzverwal- Maß gesetzt werden kann. „Feuerwehrhaus“ ein ständi- die Gemeinde auszuüben. terin Elisabeth Altstätter Freilich sind auch die ge- ges Wechselbad, ein Auf und Der Gemeinderat hat die für ihre Geduld in diesen schätzten Gesamtbaukosten Ab, ein Hin und Her, es waren ordnungsgemäße Verwen- langwierigen Verfahren und von € 550.000,-- im Auge viele, fast zu viele Beteiligte dung der für Feuerwehr- die doch stets freundliche, zu behalten und auch auf vorhanden. Es galt so vielen zwecke bewilligten Mittel ausgeglichene Art in der die finanziellen Mittel der mannigfaltigen Auflagen, zu überwachen. korrekten Abwicklung des Gemeinde muss Rücksicht Widmungen, Verordnungen Die Feuerwehr ist dem Bür- Projektes Feuerwehrhaus genommen werden. und Erlässen Rechnung zu germeister unterstellt und über die Gemeinde Gaimberg In dieser langen Zeit schlugen tragen, dass es zeitweise handelt bei der Erfüllung Immobilien KG. zwei Herzen in meiner Brust, schon sehr schwierig war, ihrer Aufgaben in seinem das eine für die Feuerwehr den nötigen Durchblick und Auftrag. BGM. BARTL KLAUNZER und das andere für die Fi- das Standvermögen zu be- nanzgebarung der Gemeinde. wahren.  Wenn es auch hin und wieder Die vielen Fahrten nach Inns-  zu Meinungsverschiedenhei- bruck, zuletzt am 10.06.2009,  ten gekommen ist, wenn auch haben sich gelohnt. Dafür bin   andere Vorstellungen und ich den zuständigen Herren,    Varianten mit - manchmal allen voran LH-Stellver-   etwas heftiger Sprache - zum treter Anton Steixner, LFI    Ausdruck gebracht wurden, DI Alfons Gruber und vom    so ist immer das gleiche Ziel Bezirk BFI Hans Stefan, die    vor Augen gestanden: ein mich in all den Jahren sehr    funktionelles, den gestiege- gut beraten und unterstützt       nen Anforderungen gerecht haben, auch sehr dankbar.     werdendes Feuerwehrhaus Der Freiwilligen Feuerwehr   zu errichten. Eine kleine Sand – Garsten/OÖ mit dem    finanzschwache Gemeinde Kommandanten HBI Karl    kann nur nach Maßgabe der Sallinger danke ich jetzt    vorhandenen finanziellen schon für das großartige und    Mittel das bewerkstelligen. phantasievolle Gastgeschenk,       Das Land Tirol mit dem in welchem die Freundschaft  zuständigen Landesrat für zwischen den beiden Wehren     das Feuerwehrwesen LH- dokumentiert und für die Zu-    Stv. ÖK-Rat Anton Steixner kunft gefestigt sein möge.    hat die Gemeinde Gaimberg    finanziell großzügig unter- Einige Auszüge aus dem     stützt. (siehe eigene Aufstel- Feuerwehrgesetz 2001  lung).    In diesen gut 11 Jahren be- „Gemäß Landesfeuerwehr-       deutete für mich die Causa gesetz 2001 hat jede Ge-  12 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Hinweise +++ Hinweise +++ Hinweise

Müllabfuhrtermine Schulstarthilfe für Familien 2009

Auch im Jahr 2009 werden die Schwerpunkte des Tiroler Familienpaketes weiterge- Nächste Abfuhrtermine: führt. Die Schulstarthilfe soll den Familien den Schulstart ihrer Kinder im Pflicht- schulalter von 6 - 15 Jahren erleichtern. Der Zuschuss beträgt EUR 145,35 pro * Dienstag, 21. Juli 2009 schulpflichtigem Kind und wird einmal jährlich im Herbst ausbezahlt. * Dienstag, 04. August 2009 Voraussetzung für den Bezug der Schulstarthilfe des Landes ist, dass das Kind und der Elternteil, mit dem das Kind im gemeinsamen Haushalt lebt, den Hauptwohnsitz * Dienstag, 18.August 2009 in Tirol haben und österreichische oder EU-Staatsbürger sind. Im Sinne einer sozia- len Ausgewogenheit sind Einkommensgrenzen vorgesehen. Den Antrag für die Zu- * Dienstag, 01. September 2009 erkennung der Schulstartbeihilfe des Landes Tirol, den Sie u.a. im Gemeindeamt erhalten, muss jedes Jahr neu gestellt werden. * Dienstag, 15. September 2009 Achtung! * Dienstag, 29. September 2009 Einreichtermin für das Schuljahr 2009/2010 ist der 30. September 2009. Eine verspätete Einreichung ist aus arbeitstechnischen Gründen nicht mehr mög- * Dienstag, 13. Oktober 2009 lich. * Dienstag, 27. Oktober 2009

* Dienstag, 10. November 2009 Alle Förderungen des Landes auf einen Blick auf Förderaktion Photovoltaik www.tirol.gv.at für Privatpersonen Ab 4. August kön- Ab sofort ist ein Förderungs-A-Z im Internetauftritt des Landes Tirol abrufbar. Unter nen Privatpersonen www.tirol.gv.at/foerderungen stehen über 200 Begriffe zur Verfügung, die einen beim Klimafonds unbürokratischen Zugang zu finanziellen Hilfestellungen in verschiedensten Anträge zur Förde- Lebenssituationen ermöglichen. rung privater Pho- tovoltaikanlagen einreichen. Die Das Förderwesen im allgemeinen und insbesondere die verschiedenen Kredite, Antragstellung ist nur elektronisch Zuschüsse, Beihilfen oder Stipendien werden auf diese Weise noch transparenter und möglich. Das Regionsmanagement leichter zugänglich gemacht – ob es sich nun um Agrarförderungen, die Osttirol (RMO) wird dazu in der Brennmittelaktion, die Kleinunternehmensförderung oder finanzielle Unterstützung 2. Juli-Hälfte einen Beratungs- in Sachen Wohnraum handelt. Nach Möglichkeit verlinkt die neue Webseite direkt termin für Interessierte mit dem auf die Förderungsseite der zuständigen Abteilung, wo auch die entsprechenden Klimafonds anbieten. Termin und Formulare bereitliegen. Programm wird gesondert bekannt gegeben. Im Vorjahr war die Ausschreibung dieser Förderung bereits 5 Minuten nach Start aus- geschöpft. Das Fördervolumen ist Tiroler Pflegegeld heuer mit 18 Mio € deutlich erhöht worden, trotzdem ist eine gute Die Abteilung Soziales vom Amt der Tiroler Landesregierung hat Vorbereitung auf die Antragstel- einen Ratgeber zum Thema Tiroler Pflegegeld herausgegeben. Die lung wichtig, um diese Förderung Broschüre „Tiroler Pflegegeld“ liegt im Gemeindeamt auf. nutzen zu können. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abteilung Soziales, Fachbereich Pflegelged, unter der Tel.Nr. 0512/508 DW Link: 2606, 2621 oder 2622 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen http://www.klimafonds.gv.at/ finden Sie im Internet unter www.tirol.gv.at/soziales home/foerderungen/ photovoltaik.html NUMMER 33 - JULI 2009 GEMEINDE DIE SONNSEITEN 13

Hinweise +++ Hinweise +++ Hinweise

Laufbahnberatung Tirol – kostenlose Bildungs- und Berufsberatung

Rund 20.000 ArbeitnehmerInnen streben pro Jahr in Tirol einen Jobwechsel an. Das Zukunftszentrum Tirol hilft dabei und bietet eine kostenlose Bildungs- und Berufsberatung an. Über 1600 TirolerInnen haben innerhalb eines Jahres die Laufbahnberatung in Anspruch genommen. Terminvereinbarung: Annelies Hatz Mutschlechner: Die Laufbahnberatung bietet Orientierungshilfe. Sie infor- Mobil: 0664/83 500 60 miert und motiviert, sie unterstützt dabei, neue Wege zu e-mail: [email protected] beschreiten. Im Gespräch mit den BeraterInnen werden Per- Ein Projekt von spektiven entwickelt, gemeinsam planen Sie die Umsetzung von Berufs- und Bildungsentscheidungen.

Die Laufbahnberatung steht jedem offen – unabhängig von Universitätsstraße 15a, 6020 Innsbruck Alter, Ausbildung oder Beruf und zwar kostenlos. T +43 (0)512 56 13 56-0 F +43 (0)512 56 14 15 Infobox: [email protected] Was: Kostenlose Berufs- und Bildungsberatung www.zukunftszentrum.at Wo: Dolomitencenter Stiege 3, 2. Stock Wann: dienstags und donnerstags Gefördert aus den von 10 – 13 und von 16 – 19 Uhr Mitteln von:

Sanieren bringt’s Die Sanierungsförderung des Landes Tirol it 1. April 2009 ist die Vorrausetzung für den Bezug Die Impulsberatung „Sanie- Mneue Richtlinie des von erhöhten Fördermitteln ren bringt’s!“ ist kostenlos. Landes zur Wohnhaussa- ist, „richtig“ zu sanieren. Das Vor-Ort-Beratungen sind mit nierung in Kraft getreten. heißt, die Fördermittel können einem Unkostenbeitrag von Für energiesparende und dann angesprochen werden, € 90 verbunden. umweltschonende Maßnah- wenn bestimmte technische Energie Tirol bittet um An- men sowie für umfassende Anforderungen erfüllt wer- meldung für Beratungen unter Sanierungen werden erhöh- den. Diese Anforderungen der Servicenummer (0512) te Fördermittel gewährt. beziehen sich auf eine sehr 589913. Besonders attraktive Förder- gute Wärmedämmung der mittel sind darin für die Wohn- Außenbauteile, auf eine hohe Energie Tirol Amt der Tiroler Landesre- haussanierung vorgesehen. Fensterqualität sowie auf ein Südtiroler Platz 4 gierung Mit umfassenden Sanierun- umweltfreundliches Heiz- 6020 Innsbruck Abt. Wohnbauförderung gen können bis zu zwei Drittel system. Tel.: 0512/589913 Tel. 0512/508-2732 der Heizkosten eingespart Energie Tirol bietet kosten- Fax: 0512/589913-30 www.tirol.gv.at/themen/ werden. Die erhöhten Förder- lose Impulsberatung e-mail: offi[email protected] bauen-und-wohnen/ mittel für energiesparende Eine gute Beratung im Vorfeld www.energie-tirol.at wohnbaufoerderung und umweltschonende Maß- der Sanierung ist besonders nahmen werden bis 1. April wichtig. Bei Energie Tirol, der Beratung und Auskünfte Wohnbaureferat in der 2011 einkommensunabhängig unabhängigen Energiebera- Informieren Sie sich bereits BH-Lienz: Tel: 04852/633- gewährt. Außerdem werden tungseinrichtung des Landes, vor Planungsbeginn über die 6702 Bauherren für hochwertige können sich Bauherren über detaillierten Bestimmungen Sanierungen mit einem Öko- die neue Förderung und alle der Tiroler Wohnbauförde- bonus von bis zu € 8.000 im technischen Anforderungen rung! Einfamilienhaus belohnt. produktneutral beraten lassen. 14 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Hinweise +++ Hinweise +++ Hinweise Der neue Reisepass

Seit dem 16. Juni 2006 kön- ment angegebene Gültigkeit. *) kein Reisepass, aber Per- - ein Passbild (Hochformat nen bei den Passbehörden Anträge für die neuen Pässe sonalausweis ist vorhanden ca. 35 x 45 mm) nach be nur mehr Sicherheitspässe können nur persönlich in der – Personaldaten sind gleich stimmten Passbildkriterien beantragt werden. Seit diesem Bezirkshauptmannschaft geblieben: - evtl. Heiratsurkunde Zeitpunkt werden nur mehr Lienz eingebracht werden. - Personalausweis oder Namensänderungsbe- Reisepässe mit einem Chip - Geburtsurkunde scheid im rückwärtigen Passdeckel Erforderliche Unterlagen - ein Passbild (Hochformat - evtl. Staatsbürgerschafts- (nicht sichtbar) und einem ca. 35 x 45 mm) nach be- nachweis gedruckten Foto ausgege- *) weder Reisepass noch stimmten Passbildkriterien - evtl. urkundlicher Nach- ben, d.h. es werden die Per- Personalausweis sind vor- weis eines akademischen sonaldaten und biometrische handen: *) Reisepass ist vorhanden Grades Daten (digitales Passbild) - amtlicher Lichtbildausweis, – Personaldaten sind gleich auf einem Datenträger in oder einen Identitätszeugen geblieben: Wurde der Reisepass gestoh- den österreichischen Pässen bzw. eine Identitätszeugin - abgelaufener Reisepass len, benötigen Sie zusätzlich gespeichert. - Geburtsurkunde - Geburtsurkunde eine Diebstahlsanzeige. Bei - Staatsbürgerschaftsnach- - ein Passbild (Hochformat Verlust ist die mündliche Mit 30. März 2009 wird weis . ca. 35 x 45 mm) nach be- Bekanntgabe gegenüber der in Österreich aufgrund der - ein Passbild (Hochformat stimmten Passbildkriterien Passbehörde ausreichend. Vorgabe der Europäischen ca. 35 x 45 mm) nach be- Union der neue Sicherheits- stimmten Passbildkriterien *) Reisepass ist vorhanden Kosten pass mit Fingerabdruck - evtl. Heiratsurkunde – Personaldaten haben sich Reisepass: 69,90 Euro eingeführt. Alle bereits aus- - evtl. urkundlicher Nach- geändert: Expresspass: 100 Euro gestellten Reisepässe be- weis eines akademischen - abgelaufener Reisepass halten die auf dem Doku- Grades - Geburtsurkunde

Reisepass für unter 18-Jährige

Ab 15. Juni 2009 werden Begleitpersonen im Rahmen (Hochformat ca. 35 x 45 mm) – auch für Kinder – aus- von Schulreisen oder Schü- nach bestimmten Passbild- schließlich Reisepässe mit leraustauschprogrammen) ins kriterien Chip ausgestellt. Wie bisher Ausland reisen will, benötigt *) Nachweis der Vertretungs- werden bei Kindern unter 12 es einen eigenen Reisepass befugnis: Jahren die Fingerabdrücke – den sogenannten Kinder- - Heiratsurkunde des Antrag- nicht erfasst. pass mit Chip. stellers oder der Antragstel- lerin oder Ab 15. Juni 2009 sind keine Gültigkeitsdauer von Kin- - Obsorgebeschluss mit ternteils (nach einer Schei- neuen Kindermiteintragungen derpässen Rechtskraftbestätigung oder dung) oder bei unehelichen mehr möglich. Bestehende *) für Kinder ab Geburt bis - Nachweis über die pfleg- Minderjährigen der leiblichen Kindermiteintragung ver- zwei Jahre: zwei Jahre schaftsgerichtlich genehmigte Mutter lieren ab 15. Juni 2012 ihre *) für Kinder von zwei bis Vereinbarung mit Rechts- *) eventuell Reisepass/Reise- Gültigkeit. Die Gültigkeit des zwölf Jahren: fünf Jahre kraftbestätigung oder pässe des gesetzlichen Ver- Reisepasses, in dem sich die - Vergleich über die gemein- treters oder der gesetzlichen Kindermiteintragung befi n- Erforderliche Unterlagen same Obsorge oder Vertreterin, wenn das Kind det, bleibt unberührt. *) amtlicher Lichtbildausweis - Obsorgeentscheidung einer miteingetragen war des Antragstellers oder der ausländischen Behörde oder Wenn Ihr Kind vor dem Antragstellerin (in der Regel - Pfl egebewilligung des Ju- zwölften Geburtstag alleine Vater oder Mutter) gendwohlfahrtsträgers zur QUELLE: oder mit anderen Personen *) Geburtsurkunde des Kindes Pflege und Erziehung des WWW.HELP.GV.AT als denen, in deren Reisepass *) Staatsbürgerschaftsnach- Pfl egekindes es eingetragen ist (z.B. mit weis des Kindes - schriftliche Zustimmung Verwandten oder anderen *) ein Passbild vom Kind des obsorgeberechtigten El- NUMMER 33 - JULI 2009 GEMEINDE DIE SONNSEITEN 15

Hinweise +++ Hinweise +++ Hinweise Beihilfen und Stipendien für Schüler und Studierende

Stipendium der Arbeiter- weis, letztes Schulzeugnis, suchsbestätigung, Einkom- und Heimbeihilfe des Bundes kammer Schulbesuchsbestätigungen mensnachweis der Eltern) an haben. Für Schülerinnen und Schü- und Nachweis über Bezug die Wirtschaftskammer Tirol ler an mittleren und höheren der Familienbeihilfe jeweils (Meinhardstraße 5, 6021 Stipendium der Rieger- Schulen, sowie für Studie- bis spätestens 31. Mai eines Innsbruck) zu richten. Stiftung rende, wenn keine staatliche jeden Jahres beim Amt der Für sozial bedürfti - Schulbeihilfe oder Stipendi- Niederösterreichischen Lan- Schul- und Heimbeihilfe ge und begabte Studen- um gebührt. Voraussetzung: desregierung einzubringen. des Bundes tinnen und Studenten. AK-Umlagepflicht eines El- Für Schülerinnen und Schü- Ansuchen sind formlos mit ternteiles, Zuschuss bis € Julius-Raab-Stiftung ler, die eine mittlere oder den erforderlichen Unterla- 582,00 - einmal jährlich. Nur mehr für wirtschafts- höhere Schule besuchen so- gen an: Dr. Josef Rieger-Stif- orientierte Schul- und wie für Studierende, die be- tung, Neuwaldeggerstraße Swarovski-Stiftung Studienrichtungen (Be- dürftig sind und einen güns- 18a, 1170 Wien bis spätestens Für Schülerinnen und Schü- reich Maturaklasse). tigen Schulerfolg aufweisen. Ende November zu richten. ler an mittleren oder höheren Die Formulare müssen unter Gesetzlicher Anspruch ab Schulen in Tirol sowie für Angabe von Namen und Besuch der 10. Schulstufe. Dr. Karl-Seitz-Stiftung Studierende, die bedürf- Adresse direkt bei der Stif- Heimbeihilfen ab Besuch der Zweck der Stiftung ist, die tig sind und einen günsti- tung (Tel. 0732-2457-1376) 9. Schulstufe. Gewährung von Stipendi- gen Schulerfolg aufweisen. beantragt werden. en für das Studium in der Anträge sind bis spätestens Stipendien der Landesge- Oberstufe der allgemeinbil- 15. November eines jeden Stipendium der Wirt- dächtnisstiftung denden oder berufsbildenden Jahres einzubringen. schaftskammer An bedürftige Schülerinnen höheren Schulen und/oder Nur mehr für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz Hochschulen und Universitä- Michael von Zoller Stiftung und Schüler von berufsbil- in Tirol, die die 9. Schulstu- ten und die Gewährung von Für Schülerinnen und Schü- denden mittleren und höhe- fe besuchen sowie für die Stipendien an Akademiker ler an österreichischen hö- ren Schulen, bei welchen ein Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossenem Studi- heren Schulen mit günsti- Elternteil Kammermitglied von der 5. bis 8. Schulstufe, um zum Zwecke der weiteren gem Schulerfolg sowie für (oder ehemals!) war. wenn sie auswärts wohnen. Ausbildung und Forschung Studierende an österreichi- Ansuchen sind formlos bis Dieses Stipendium ist auch in ihrer Studienrichtung. schen Universitäten etc. spätestens Anfang Dezember für Schülerinnen und Schüler Anträge sind bis spätestens Anträge sind unter Beifügung mit den notwendigen Beila- gedacht, die keinen gesetz- 10. November eines jeden von Staatsbürgerschaftsnach- gen (Schulzeugnis, Schulbe- lichen Anspruch auf Schul- Jahres einzubringen.

Aufpassen. Bringt Sicherheit! Sicherheitstipps für Ihr Heim in der Urlaubszeit Sommerzeit ist Urlaubszeit – nicht jedoch für Einbrecher! Denn gerade dann bieten sich gute Gelegenheiten, sich ungestört ans Werk zu machen.

* Lassen Sie Wertgegenstän- * Räumen Sie Leiter, Gar- ßen und auch auf fremde Schlüssel auf keinen Fall de nicht offen in der Wohnung tenmöbel und sonstige Ge- Personen in Ihrer Abwesen- in altbekannte Verstecke herumliegen, sondern sperren genstände aus dem Garten, heit achten. (Gartenzwerg, Fußmatte, Sie sie in einen Tresor oder in damit potentielle Einbrecher Kurz gesagt: Das Haus soll Blumentöpfe) deponieren ein Bankschließfach. sie nicht als Einstiegshilfen bewohnt aussehen. * Legen Sie eine Liste mit verwenden können. * Erwähnen Sie in der An- Wertgegenständen (inkl. * Bevor Sie das Haus oder sage des Anrufbeantworters Eventueller Identifizierungs- die Wohnung verlassen, soll- keinesfalls, dass Sie auf Ur- nummern) an. Denn wer weiß ten Sie mit ihren Nachbarn laub sind. was er besitzt, kann im Scha- Absprachen treffen, damit * Vor der Abfahrt nicht ver- densfall Polizei und Versiche- diese den Briefkasten leeren, gessen, alle Türen und Fens- rung besser informieren. Rollläden öffnen und schlie- ter zu verschließen und die 16 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 33 - JULI 2009

Meine Gemeinde sorgt dafür, dass Betreuung und Ausbildung meines Kindes bestens funktionieren!

lückliche Kinder sind Theatervorführungen oder Gdas Kapital und die sonstigen diversen kommuna- Zukunftshoffnung der Ge- len Anlässen – eine gute Zu- sellschaft. Optimale Kin- sammenarbeit und gegenseiti- derbetreuung sowie qua- ge Unterstützung zeichnet ein lifizierte und lebensnahe gut funktionierendes Gemein- Ausbildung der jungen deleben aus. In Absprache Generationen sichern Le- mit dem Lehrpersonal – und bensqualität, Wohlstand abgestimmt auf den Lehrplan und sind wichtiger Teil der wird den Schülerinnen und Daseinsvorsoge. Schülern auch die Bedeutung der Gemeinde und kommuna- In mehr als 4.300 Kindergär- len Aufgaben beispielsweise ten, Krippen und Horten wer- durch Exkursionen auf das den insgesamt rund 280.000 Gemeindeamt, Besichtigung Kinder von kompetentem der örtlichen Kläranlagen Fachpersonal betreut. Pro oder ähnliches vorgezeigt. Jahr geben die Gemeinden Nicht zuletzt sorgen die Ge- österreichweit rund 900 Mil- meinden auch dafür, dass un- lionen Euro nur für die Kin- sere Kinder sicher und pünkt- derbetreuung – das entspricht lich zur Schule kommen. Die ungefähr 3.000 Euro pro Jahr Bereitstellung von Transport- und Kind. möglichkeiten – also der gute Bei der Bildung schaffen alte Schulbus – ist zudem mehr als 3.000 Pflichtschulen Gemeinde im Jahresschnitt reichweit den Schülerinnen ein wirksamer Beitrag zum die Basis für die Ausbildung rund 1.600 Euro aus. und Schülern rund 100.000 Klimaschutz. Darüber hinaus von 500.000 Schülern. Auch Für die Errichtung der dafür Computer in den Pflicht- errichten die Gemeinden oft in diesen Bereich investieren notwendigen Gebäude und schulen zur Verfügung, die auch Radwege oder sorgen die Gemeinden jährlich rund Einrichtungen sind die hei- gewährleisten dass die Kinder für die Verfügbarkeit von 900 Millionen Euro, wobei die mischen Gemeinden verant- eine zeitgemäße Ausbildung Schülerlotsen. Ausgaben in den letzten Jah- wortlich. Sie sorgen auch für bekommen. ren kontinuierlich steigen. Die die nötige zeitgemäße Aus- Den Gemeinden ist es auch Gesamtzahl der Schülerinnen stattung wie etwa attraktive immer wichtig die Lehrkräfte und Schüler ist zwar rückläu- Bibliotheken, gepflegte Sport- der örtlichen Schulen in die Weitere Leistungen Ih- fig, die steigenden Ausgaben anlagen, moderne Computer Aktivitäten der Gemeinden rer Gemeinde im Detail: bedeuten aber einen Qualitäts- und andere technische Geräte. einzubinden. Egal ob in ört- www.gemeindebund.at/ schub, pro Schüler gibt eine Beispielsweise stehen öster- lichen Sportvereinen, bei meinegemeinde

Gratis-Kindergarten für Vier- und Fünfjährige

Mit Beginn des Kindergartenjahres 2009/2010 hat der Bund Das Tiroler Kindergeld Plus wird jetzt für 2- und 3-jährigen und das Land Tirol die Einführung des Gratiskindergartens Kinder (Geburtsdatum zwischen 1. September 2005 und 31. (im Ausmaß von 20 Wochenstunden) für Vier- und Fünfjäh- August 2007) vom Land Tirol ausbezahlt. rige beschlossen. Die Kosten für die über 5-jährigen Kinder Ihr Ansuchen kann von Anfang Juli 2009 bis Ende Juni (Kinder welche vor dem 1. September das 5. Lebensjahr voll- 2010 beim zuständigen Gemeindeamt/Stadtmagistrat Ihres endet haben) trägt der Bund, die Kosten für den halbtägigen Hauptwohnsitzes eingebracht werden. Der gesamte Förder- Gratiskindergarten der 4 bis 5 jährigen (Stichtag ebenfalls der betrag in der Höhe von € 400,-- pro Kind wird im Laufe des 1. September) werden vom Land übernommen. Kindergartenjahres ausbezahlt. Mit der Einführung des Gratiskindergartens wurden auch die Richtlinien für die Förderung Tiroler Kindergeld Plus geändert. NUMMER 33 - JULI 2009 KINDERGARTEN DIE SONNSEITEN 17

Schnappschüsse aus dem Kindergarten

ir blicken wieder auf Gemeinderat, bei der Ge- schied von den 11 „Großen“, jahr sind bereits 23 Kinder Wein ereignisreiches meindeverwaltung und beim die im Herbst in die Schule angemeldet. Es freut uns sehr, Kindergartenjahr zurück! Gemeindearbeiter Franz für kommen. Wir wünschen ih- dass in den Sommerferien der Auf diesem Wege bedanken die gute Zusammenarbeit. nen, dass sie Freude daran Kindergartenumbau stattfin- wir uns bei allen Eltern für die Im vergangenen Kindergar- haben, sich auf Neues ein- det, bei dem ein zusätzlicher Mithilfe und Unterstützung tenjahr besuchten 25 Kinder zulassen und Unbekanntes Raum geschaffen wird! das ganze Jahr über, beim unseren Kindergarten. Etwas kennen zu lernen! Bürgermeister und seinem wehmütig nehmen wir Ab- Für das neue Kindergarten- DAS KINDERGARTENTEAM

Margit Unterrei- ner hat seit Weih- nachten bei uns im Kindergarten als Kindergarten- assistentin gear- beitet. Liebe Mar- git, lieber Sandro - es war eine lustige und feine Zeit mit euch, auch wenn sie nur kurz war. Danke Margit, für deinen Humor, deinen Einsatz und deine Unterstützung!

Vorne hockend: Sandro Unterreiner und Leo Monz 1. Reihe von links: Kathi Winkler, Raphael Sieber, Emma Biedner, Lea Neumair, Samuel Jeller, Klara Groder, Sabine Waschnig 2. Reihe: Christine, Lelaina Eberhard, Selina Trojer, Lea Bachlechner, Iris Knabl, Selina Gomig, Johanna Gradnig, Paula Webhofer, Andreas Tscharnig, Simon Tausch 3. Reihe: Sabine, Sophie Eisendle, Sophie Kreissl, David Mair, Stefan Neumair, Angelo Rainer, Jonas Webhofer, Margit (Fabian Webhofer fehlt)

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Besuchern des Pfarrkaffees für ihre Spenden bedanken! Wir konnten uns mit dem Geld ein Konstruktionsspiel „Mobilo“ für die Bauecke, ein Bügelbrett und einen Wäscheständer für die Puppenecke und einige Bücher und Puzzles kau- fen – große Begeisterung herrschte bei den Kindern!

Spannend und aufregend war auch heuer wieder die Zugfahrt nach , wo wir über die „Wichtelmeile“ zum Wichtelpark wanderten. Nachdem wir alle Spiel- geräte ausprobiert hatten, holte uns der Wichtelzug ab und brachte uns wieder zum Bahnhof. Die Fahrt mit dem Wichtelzug war ein besonderes Erlebnis und bereitete

allen Kindern großen Spaß! Fotos: Kindergarten 18 DIE SONNSEITEN SCHULE NUMMER 33 - JULI 2009

Aus der Schule geplaudert

uch in der Volksschule wurde das Gedenkjahr 1809 als Darsteller beweisen. Abehandelt. Interessiert lauschten unsere Kinder den Aus- Auch in diesem Jahr betreute VD Albert Frotschnig gemeinsam führungen Herrn Gurschlers, der die politischen Hintergründe mit den Schülerinnen und Schülern der VS Nußdorf unsere um die Schlachten am Berg-Isel beleuchtete. Mädchen und Buben bei den Fußballmeisterschaften des Bezir- Ein weiteres Highlight war der Besuch des Mozart-Ensemble kes. Leider konnte der große Einsatz und das Können unserer Luzern. Schülerinnen und Schüler der VS konnten sich im mu- Fußballerinnen und Fußballer nicht umgesetzt werden. sikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew

Heuer besuchte die 2. Klasse der VS Grafen- dorf unsere Landeshauptstadt. Dabei wurden viele Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt Besuch bei der Feuerwehr: u. a. standen ein Besuch im Alpenzoo und eine Der neue FF-Kommandant Josef Tiefnig stellte unseren Kindern Gerät- Führung durch die Altstadt auf dem Programm. schaften und Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr vor. Durch den Umbau des Kaufhauses ist die Maria Theresien Straße zu einer großen Bau- stelle geworden.

Fam. Tscharnig zeigte unseren Schülern ein- drucksvoll das Weben und die Herstellung von Köstlichkeiten aus Wildkräu- tern.

Mit voller Begeisterung erlernten unsere Schülerinnen und Schü- ler bei Frau Bernadette Tagger die Techniken des Filzens. Fotos: VS Grafendorf NUMMER 33 - JULI 2009 SCHULE DIE SONNSEITEN 19

VS-Direktor OSR Gerhard Steinlechner in den Ruhestand verabschiedet

„Wenn ich wählen müsste, Tanzen, würde ich beides wofür ihm aufrichtiger Dank Und die Ruheecke in der Bibli- würde ich beides machen: nehmen!“ Mit seiner Inter- gebührt. othek ist kuschlig und nett, Schule und Pension“ pretation „Wenn ich wählen Sein Einsatz und sein dass manches Kind beinahe Mit diesen Worten nahm müsste zwischen Schule und Bemühen waren enorm, das Läuten verschlafen hätt. Gerhard Steinlechner, 20 Pension, würde ich beides ma- dabei blieb er jung - ist noch Auch braucht man in der Jahre lang Volksschuldirek- Schule nicht mehr Pullover tor in der VS Grafendorf, und Schals, Abschied vom offiziellen sie ist gut isoliert, man friert Gaimberg. nicht mehr an Füßen und Hals. Anlässlich des Herz-Jesu- Die Türen wurden mit Glas Konzertes der Musikkapelle versehen, Gaimberg am Vorabend des so konnten Sie, Herr Direktor, Herz-Jesu-Festes (20. Juni) lu- in die Klassen spähen. den die Gemeinde Gaimberg Im Pausenhof wollten Sie ei- und die örtlichen Vereine Ger- nen Kanaldeckel für Kinder, hard Steinlechner ein, um ihm die nicht artig und nett, Dank für die geleistete Arbeit dabei sind Gaimberger Kin- und gute Wünsche für die der so brav, dass auch ein Zukunft auszusprechen. Nach Bierdeckel genügt hätt. der Eröffnung des Konzertes Für übermütige Buben ist eine mit dem „76er Regiments- Ranggelwiese parat, marsch“ ergriff Bürgermeister Lisa und Julia Mitterdorfer überreichen Herrn Dir. Gerhard als Dank für dies alles, der Bartl Klaunzer das Wort und Steinlechner Blumen und einen von den Schülern signierten Herr Direktor die alte Lär- dankte Gerhard Steinlechner Fußball. chentür als Geschenk hat. für die umsichtige Führung Durch diese können Sie, Herr der Schule und für das gute Steinlechner, in Ihren Winter- Einvernehmen mit der Ge- chen“, zeigte er die tiefe Ver- in bester Form. garten schreiten, meinde. Steinlechner wirkte bundenheit zu seinem Beruf, Drum können wir´s auch ganz und ein Hauch Schule wird Sie mit seinem Schülerchor nicht zu seiner Schule und seinen schwer fassen, dabei begleiten. nur zum Wohl der Schule, Schülerinnen und Schülern. dass er in Pension geht, und Aber nicht nur die Schu- sondern auch der Gemeinde Selbstbewusst, gekonnt und uns will verlassen. le hat unseren Direktor und der Kirche. 2 Jahre lang rührend trugen Lisa und Julia All die Jahre war er zu finden interessiert, leitete er den Kirchenchor, Mitterdorfer ein von Anna im Klassenzimmer mit dem er hat sich auch voll im Dor- eine Periode lang diente er in Graf erstelltes Gedicht vor, Blick nach Süd, fleben engagiert. der Sportunion als Kassier. das den Grafendorfer Direktor und sein Stammplatz im Leh- Weihnachten, Muttertag, Erst- Im Namen der Gemeinde gut skizziert, ihm bestes Be- rerzimmer war ihm besonders kommunion waren immer be- und der Vereine überreichte mühen um seine Schule und lieb. sonders schön, der Bürgermeister dem bal- seine Schüler attestiert und Den Kindern brachte er am und auch bei Jahresversamm- digen Jungpensionisten als ihn auch dementsprechend liebsten Informatik, Kräuter- lungen bei Vereinen war unser Geschenk einen Sportpass, rührte: und Heimatkunde bei, Direktor zu sehn. begleitet vom Wunsch für und beim Planen und Hat dort immer passende lange Gesundheit. ZWANZIG JAHRE Umbau der Schule war er voll Worte eingebracht, Gerhard Steinlechner be- GERHARD STEINLECHNER dabei. und auch als Chorleiter hat er dankte sich seinerseits beim Sie, Herr Direktor, waren sich einen Namen gemacht. Bürgermeister für die gute Ein Hoch dem Herrn Stein- Triebfeder, und erreichten Bei Feiern war er nach vie- Zusammenarbeit mit der Ge- lechner zu dieser Stund, viel, len, strengen Proben mit dem meinde, für die Unterstützung 20 Jahre Direktor ist zum wir haben bekommen sogar Schülerchor präsent, in allen schulischen Belangen Feiern ein Grund. neue Stühl. und die Ausflüge vor Schul- und für 20 schöne Jahre in der 20 Jahre, eine lange Zeit, Dadurch hat sich gesteigert schluss bleiben jedem in Er- Volksschule Grafendorf. Im wenn man zurückschaut, fast unser Lernziel, innerung, der sie kennt. Aufsatz einer Schülerin fand eine Ewigkeit. denn die alten „gratschten“ Vieles gäb´s hier noch zu er den Satz: „Wenn ich wählen Vorbildlich hat unser Direktor einfach zu viel. sagen, müsste zwischen Reiten und die Schule geführt, doch wir wollen schließen, 20 DIE SONNSEITEN SCHULE NUMMER 33 - JULI 2009 und Sie nicht länger plagen. er die Lehramtsprüfung für lechner in der Pension ma- Alles Gute und Vergeltsgott, Hauptschulen in Mathematik, chen? Auf diese Frage fand für Ihren Einsatz, Ihr Dasein Biologie, Musikerziehung er lächelnd und rasch viele und Ihr Bemühen und Religion. Anschließend Antworten: „All das, wozu er Nur Schönes - und Blumen war er an der HS in Fiecht jetzt keine oder zu wenig Zeit - sollen Ihnen im Ruhestand tätig. 1973 übersiedelte er der hatte – vor allem Wandern und blühen. Liebe wegen nach Osttirol und Reisen zu dem Zeitpunkt, wo Als Andenken nehmen Sie unterrichtete 16 Jahre an der es in anderen Ländern gera- dies Geschenk aus unserem HS Lienz-Nord, vormals Kna- de am schönsten ist.“ Seine Turnsaal, benhauptschule Lienz. 1989 Singstimme wird er weiterhin Herr Direktor, bleiben Sie fit, übernahm er die Leitung der dem Osttiroler Lehrerchor zur und weiter am Ball. Volksschule Grafendorf und Verfügung stellen. Besonders zog zur selben Zeit mit seiner freut er sich auf zwei neue Die beiden Mädchen über- Frau Monika und seinen Töch- Enkelkinder, die noch im reichten Blumen und einen tern Cornelia und Natalie in Juni zur Welt kommen. Dabei von den Schülern signierten sein in Gaimberg errichtetes wird er sich abwechselnd im Fußball. Die Musikkapelle Im Namen der Gemeinde Eigenheim ein. Im letzten Vorarlberger Sulz und in Bad Gaimberg spielte zu Ehren und der Vereine bedankt sich Sommer hatte die Familie Ischl aufhalten. des Volksschuldirektors den Bgm. Bartl Klaunzer beim durch den Tod von Monika Marsch „Mein Heimatland“ Direktor. einen schweren Schicksals- Die Sonnseiten wünscht Ger- Fotos: Josef Tscharnig von Sepp Neumair. schlag zu ertragen. hard Steinlechner alles er- Gerhard Steinlechner wurde sium und anschließend die Gerhard Steinlechner erhielt denklich Gute für den neuen am 5. Juni 1949 in Innsbruck Pädagogische Akademie in auch zahlreiche berufliche Lebensabschnitt! Gesundheit geboren und wuchs in Wat- Innsbruck. Ehrungen: Dank und Aner- und Freude am Leben mögen tens auf. Nach Volksschule Die ersten Jahre als Lehrer kennung des Bezirkes und des lange seine Begleiter sein. und Hauptschule in Wattens verbrachte er in der VS Hart Landes und schließlich den besuchte der das Musisch- und der VS Fügen im Zillert- Berufstitel Oberschulrat. Pädagogische Realgymna- al. Berufsbegleitend erwarb Was wird Gerhard Stein- ELISABETH BACHLER

Die Volksschulkinder verabschiedeten sich von ihrem Direktor beim Spielefest

Am 7. Juli 2009 fand beim Vereinsheim der Sportunion das Spielefest und gleichzeitig auch die Verabschiedungsfeier für VSD Gerhard Steinlechner statt. Gekommen sind zahlreiche Kinder und deren Eltern. Anwesend waren auch Bgm. Bartl Klaunzer, Alt-Bgm. Franz Kollnig und Bezirksschulinspektor Mag. Dr. Horst Hafele als Ehrengäste. Es wurde viel gelacht, gesungen, gespielt.

Fotos: Magdalena Webhofer Mit voller Konzentration beim „Schmetterling- fangen“

Gerhard Steinlechner bei einer „Strafarbeit“ – was schreibt Gerhard begutachtet sein Abschlusszeugnis wohl unser Herr Direktor in das Freundschaftsbuch? NUMMER 33 - JULI 2009 ALLGEMEIN DIE SONNSEITEN 21

Das war das Bastelrundenjahr 2008/09 Fotos: Bastelrunde

Ausfl ug Zedlacher Paradies – Strumerhof 10/2008 Herbstliche Dekoration – Kränze und Gestecke

Nelkenherzen & Sterne aus Fichtenzapfen 11/2008 Weihnachtskarten mit Gerstenkornstickerei 12/2008

Ketten aus Fimo mit Carina Theurl 03/2009

Wildkräuter-Hoagascht mit Monika & Martina 05/2009

Danke an die fl eißigen Bastlerinnen und an die Gemeinde für die Bereitstellung der Kopien und des Gemeindesaales.

Das Bastelrunden-Team Besichtigung Schaukäserei Drei Zinnen – Toblach 06/2009 22 DIE SONNSEITEN LANDWIRTSCHAFT NUMMER 33 - JULI 2009

Eine Liebeserklärung an den Bauernstand: „Das Ehrenamt lässt wachsen…..“

ÖR Walfried Wutscher, der mit den Sorgen der Anderen Präsident der Landwirt- konfrontiert. Man hat die schaftskammer von Kärnten, Möglichkeit, seine eigene hielt auf dem Bäuerinnentag Landwirtschaft und sein Le- 2009 in der LLA-Lienz den ben mit den der anderen zu Festvortrag. Seine leiden- vergleichen. Gut informiert, schaftlichen Worte waren ist man den anderen um Na- nicht nur Dank an viele ehren- senlängen voraus. amtliche Orts-, Gebiets- und Man erkennt mit der Zeit seine Bezirksbäuerinnen, er brachte eigenen Vorteile gegenüber auch seine ganz persönlichen den anderen: „Was bin ich für Erfahrungen und Eindrücke glücklicher Mensch, wenn ich mit. die Sorgen der anderen nicht Aus dem Referat: habe.“ „Wenn die Guten das Ehren- Bezirksbäuerinnentag 2009 in der LLA-Lienz mit dem Re- Durch den Vergleich, den amt ablehnen, kommen die man zwangsweise hat, wenn ferenten ÖR Walfried Wutscher. Foto: Anna Frank Dummen zum Zug.“ Leider man mit vielen Menschen zu steckt in diesem geflügelten selbstbewusst und sicherer. dungsträger wird sich selber tun hat, erspart man sich so Wort bittere Wahrheit. Das Ehrenamt lässt den Men- treu bleiben, sich nicht nach manches „Lehrgeld“. Ein Ehrenamt hat was mit schen wachsen. Er lernt ande- jeder Meinung verbiegen. Unsere Gesellschaft wächst „wollen“ zu tun, mit etwas ren zuhören, er lernt andere Man muss auch „nein“ sagen durch die Bereitschaft von weiterbringen. Der Mensch Menschen zu respektieren können, wenn Entscheidungen Menschen, die ein Ehrenamt wächst mit dem Ehrenamt, und ein Ehrenamt verlangt nicht in die eigene Wertewelt übernehmen. Die Gesellschaft mit der Arbeit, die er ausübt. Entscheidungen. Ein ehren- passen. In der bäuerlichen besteht aus Institutionen und Aus dem einfachen Menschen amtlich tätiger Mensch hat Welt hat ein Ehrenamt auch Organisationen. Wenn die wird mit der Zeit eine Persön- seine Verantwortung in den Auswirkungen auf den land- Bauern in diesen Institutionen lichkeit. Gerade neu gewählte Mittelpunkt zu stellen und wirtschaftlichen Betrieb. Der und Vereinen die leitenden Ortsbäuerinnen sind ein gutes das ist eine riesige Heraus- Betrieb muss gut geführt sein: Stellen nicht ausüben oder Beispiel dafür. Sie müssen forderung. Wirtschaftlich, finanziell, nicht ausüben wollen, wer- sich hinstellen, ihre Anliegen Jeder Mensch hat seinen Cha- familiär. den andere über unsere Be- in Worte fassen. Bei ihren rakter und seine Eigenheit. Durch das Ehrenamt kommt rufsgruppe bestimmen. Der ersten Anlässen erscheinen Ein Mensch als Persönlich- man über seine eigenen Be- Beruf eines Bauern hat einen sie zaghaft, befangen und keit braucht sich nicht den triebsgrenzen hinaus. Man multifunktionalen Sinn. Den unsicher. Zwei Jahre später Entscheidungen anderer an- sieht andere Betriebe, anders Grund findet man in seinem trifft man dieselben Frauen, zuhängen. Ein guter Entschei- geführte Höfe. Man wird Verständnis im Umgang mit Grund und Boden. Die Be- rufsgruppe der Bauern geht mit Eigentum anders um. Seit Generationen bestehen die Höfe, leben die nachkommen- den Familien drauf. Neben der Fortpflanzung gehört auch die Tüchtigkeit und die bäuerliche Harmonie zum Fortbestehen der Familien. Bauern sind mit dem Boden verwurzelt. Berg- bauern sind das noch mehr, haben noch tiefere Wurzeln. Je schwerer und mühsamer ihre Arbeit ist, desto zäher sind sie selber. Die Politik genießt kein Ver- trauen. Vielen Leuten, die in NUMMER 33 - JULI 2009 LANDWIRTSCHAFT DIE SONNSEITEN 23 der Politik tätig sind, fehlt die- umgehen müssen, damit auch nicht nur Muttertag. Die bäu- auf die Früchte wartet man ses bäuerliche Gespür, mit Ei- die nachfolgende Generation erliche Welt heißt Verantwor- bis zum Herbst. Das Risi- gentum vorsorglich umzuge- noch davon leben kann. tung tragen, für die nächste ko begleitet den Bauern ein hen. Wir haben Politiker, die Landwirtschaft lernt den Fa- Generation. Leben lang. Er weiß um die Steuergelder lustig ausgeben, milien, sozial miteinander Wichtig für die Menschen Risiken: Hagel, Trockenheit ein flottes, zeitlich begrenztes umzugehen. Auf einem Hof in der Landwirtschaft ist die und Unwetter. Er macht die politisches Leben führen und mit mehreren Generationen gute Ausbildung: „Bildung Arbeit trotzdem jedes Jahr hoffen, dass die Generation sind die Menschen gefordert, hat Inhalt, jeder Erfolg hat wieder. Die Arbeit begleitet nach ihnen dieses Leben auch gegenseitig Rücksicht zu neh- seinen Grund.“ Umweltpo- ihn im Jahreskreis. bezahlt. Die Landwirtschaft men. Junge Menschen wach- litisch gesehen, wissen die Landwirtschaft ist nie wert- ist ein Leben der Verantwor- sen heran, alte Leute leben auf Bauern, wie man mit Grund los. Landwirtschaft und Le- tung, mit Eigentum sorgfältig dem Hof. Zusammenleben ist und Boden umgeht. Pro- bensmittel wird es immer duktionssteigerungen in der brauchen. Wir Bauern sind Schmuck selbst gemacht... Landwirtschaft waren immer diejenigen, die das zur Ver- gewollt. In Kärnten gibt es fügung stellen. die Ackerbaugesellschaft seit Maria Theresias Zeiten unter Jeder Bauernhof besteht aus dem Namen: „Ackerbau und einer Fläche, einem Gebäu- Künste“. Damit meinte man de, einer Familie und einer ursprünglich die Kunst den Seele: der Bäuerin. Boden ordentlich zu bewirt- schaften. Bauer sein, heißt warten kön- nen. Im Frühjahr wird gesät, BEZIRKSBÄUERIN ANNA FRANK

… nannte sich der Kurs, der von der Ortsgruppe der Bäue- rinnen im Frühjahr angeboten wurde. Mit den zurzeit sehr aktuellen Swarovski-Perlen (können auch Wachs- und Glasschliffperlen sein), Nylonfäden und Verschlüssen wurde ein Schmuckteil angefertigt. Von der kurzen Kette bis zur langen Bellino, Armbänder, Ohrschmuck oder Ringe kann man aus diesem Material herstellen. Die Techniken wurden Schritt für Schritt von Berni Kofler (Kursleiterin) erklärt und jeder fertigte ein Schmuckstück seiner Wahl an. Der „Schusterle Sepp“ Herr Josef Baur im Sommer 2008 bei der Heuernte als „Stadtbauer“ in Lienz (Schillerstraße). FOTO UND BERICHT ANNA FRANK Foto: Anton Wernisch 24 DIE SONNSEITEN WIRTSCHAFT NUMMER 33 - JULI 2009

Holzbaumeister Markus Duregger: Gelungener Start in die Selbständigkeit

n der Sommerausgabe Schritt in die unternehme- Markus Duregger folgende erwähnt, dass Du die Meis- Ider Sonnseiten im Jahr rische Selbständigkeit ge- Fragen: terprüfung absolvieren wirst. 2005 berichteten wir, dass wagt. Du hast im März 2005 die Was hast Du seither berufl ich Markus Duregger die Bau- Die Sonnseiten-Mitarbeite- Bauhandwerkerschule abge- gemacht? handwerkerschule erfolg- rin Elisabeth Bachler stellte schlossen und schon damals Die letzten 10 Jahre war ich reich abgeschlossen hat. bei der Zimmerei Weingart- Foto: privat Schon damals war sein ner in Dölsach beschäftigt, erklärtes Ziel, sich auf die wo ich eine umfangreiche Meisterprüfung vorzube- Ausbildung absolvieren reiten. konnte, die mir bei meinem Markus wurde am 14. Juni Unternehmensstart sehr ge- 1980 in Lienz als Sohn von holfen hat. Ich konnten nicht Margreth Duregger geboren. nur in fachlichen, sondern Nach der Volksschule Gra- auch in persönlichen Berei- fendorf und der Hauptschule chen und im Umgang mit Lienz-Nord besuchte er die Menschen sehr viel Erfah- Landwirtschaftliche Lehr- rung sammeln. anstalt Lienz. Anschließend machte er die Tischlerlehre in Warum hast Du Dich in einer der Firma Forcher und dann wirtschaftlich nicht sehr ein- noch die Zimmererlehre in fachen Zeit entschlossen, den der Zimmerei Weingartner. Schritt in die Selbständigkeit Berufsbegleitend absolvierte zu wagen? er über 3 Jahre die Bauhand- Die Selbstständigkeit war werkerschule und machte schon seit der Bauhandwerk- schließlich die Meisterprü- erschule mein erklärtes Ziel. fung als Zimmerer. Wirtschaftlich schlechtere In der inzwischen knapp ge- Zeiten wird es immer geben. wordenen Freizeit musiziert Aber dank der guten Auf- er gerne und geht im Winter tragslage in meiner Branche Schifahren. Die erste Baustelle in Oberösterreich beim ehemaligen Gaim- habe ich mich zu diesem Jetzt hat Markus den großen berger Klemens Bernard. Schritt entschlossen. Ich

HOLZBAUMEISTER Planung & Ausführung · Aufstockungen · Dachstühle Markus Duregger · Turmkonstruktionen Untergaimberg 34a · landwirtschaftl. Bauten A-9900 Gaimberg · Balkone Tel: +43664-4033851 · Carports [email protected] www. holzbau-duregger.at NUMMER 33 - JULI 2009 WIRTSCHAFT DIE SONNSEITEN 25 sehe aber auch in Krisen fördern. gute Chancen für Jungun- Wir leben in einem vereinten Buchtipp ternehmer, einen Betrieb Europa. Was bedeutet für Wanderführer Osttirol aufzubauen. Dich und Deine neue Firma Wann hast Du Deine Firma der große Wirtschaftsraum? Regelmäßig schreibt er in gegründet, was waren die Ich sehe gute Chancen durch Fachmagazinen, vor allem Beweggründe dafür, wer hat die Osterweiterung, da Öster- im renommierten »Berg- Dich unterstützt? reich - speziell Osttirol - für steiger«. Die Gründung meiner Firma sein qualitativ hochwertiges In seinem Vorwort schreibt erfolgte mit 01. Mai 2009. Handwerk bekannt ist. Ob er: Osttirol ist durch und Damit ging ein lang gehegter ich persönlich davon pro- durch sozusagen vom Schei- Wunsch in Erfüllung. Dank fitieren werde, kann ich zu 50 Touren. Mit exakten Be- tel des Großglockners bis der großen Unterstützung diesem Zeitpunkt noch nicht schreibungen, Top-Routen- zur Sohle im Drautal ein meiner gesamten Familie und einschätzen. karten und Höhenprofilen. Gebirgsland. Vielleicht so- Bekannten wurde mir der Kompass Wanderführer, 127 gar das schönste in ganz Start sehr erleichtert. Wie siehst Du ganz allgemein Seiten mit zahlreichen farbi- Österreich, wie aus Insider- die Zukunft unserer Heimat gen Fotos, 2009, € 12,95 kreisen unter halb vorgehal- Was symbolisiert Dein Fir- Osttirol? tener Hand verlautbart wird. menlogo? Da in den letzen Jahren der Mark Zahel, der Autor des Gipfel und Höhenwege, ver- Mein Firmenlogo ist ein- Tourismus stark angekurbelt neuen Osttiroler Wanderfüh- träumte Bergseen, urige fach und klar gehalten durch wurde und schneereiche Win- rers, geboren 1972, ist seit Almen und Hütten laden uns Name und Anschrift. ter hinter uns liegen, denke seiner Jugend leidenschaftli- ein zu sanfter Erkundung Das geschwungene „e“ sym- ich, dass wir gute Zukunfts- cher Bergsteiger. Jedes Jahr mit Muskelkraft und vor bolisiert einen Hobelspan, aussichten haben. Osttirol durchstreift er monatelang allem mit offenen Sinnen. aber eigentlich soll es den Be- hat sich in Österreich und die Alpen und entwickelt trachter zum selbstständigen darüber hinaus in vielen Be- daraus eine intensive publi- Der neue Wanderführer Nachdenken anregen. reichen einen guten Namen zistische Tätigkeit, wobei passt in jeden Rucksack: 18 gemacht, was mir bei meinen er stets auch für die foto- cm, Spiralbindung, Klar- Was sind Deine Ziele für Auswärts-Baustellen bereits grafische Illustration sorgt. sichthülle die nächste Zukunft? Was mehrmals bestätigt wurde. wünschst Du Dir? Für die Zukunft erhoffe ich Was bedeutet Dir Deine Hei- mir, einen gesunden, boden- matgemeinde Gaimberg? ständigen Betrieb aufbauen Mit Gaimberg bin ich eng zu können und möglichst verbunden, wo ich auch in vielen jungen Menschen die vielen Vereinen tätig bin. Es Handwerkskunst der Zim- ist für mich eine ehrenvolle merei zu erlernen. Leider ist Aufgabe, an kirchlichen und in vielen Sparten die maschi- weltlichen Anlässen der Ge- nelle Vorfertigung und der meinde teilzunehmen. große Zeitdruck ein riesiges Problem geworden. Deshalb Die Sonnseiten gratuliert erinnere ich mich gern an dem Jungunternehmer Mar- die Lehrzeit unter meinem kus Duregger zu seiner Fir- Lehrherrn Gabriel Forcher mengründung. Der Mut, den zurück, dem eine gute hand- Schritt in die Selbständigkeit werkliche Ausbildung sehr zu wagen, soll durch zahlrei- wichtig war. che Aufträge belohnt werden, und der optimistische Blick Was würdest Du einem jun- in die Zukunft soll von unter- gen Menschen raten, der vor nehmerischem und privatem der Berufswahl steht? Erfolg gekrönt werden! Jeder junge Mensch sollte seine Interessen und Hobbys ELISABETH BACHLER genau betrachten und dazu den passenden Beruf wäh- len. Die Arbeit soll Freude bereiten und seine Kreativität 26 DIE SONNSEITEN FAMILIÄRES NUMMER 33 - JULI 2009

Anna und Anton Gasser - Diamantene Hochzeit und der 90. Geburtstag

Jeder Tag ein Geschenk!

nton Gasser wurde am Frau Lercher (Lehrersfrau) die Braut – zu Fuß gings über Zwischenstopp für eine Feier A22. Mai 1919 in Bad Ga- war die Handarbeitslehre- den Gaimberg herunter zum gemacht. stein/Salzburg geboren. Sein rin. Abschließend besuchte Bahnhof. Mit dem Trieb- Besondere Freude bereitet Vater, einfach der „Voata“ Anna die Haushaltungsschu- wagen um 5 Uhr fuhr das den diamantenen Hochzeits- genannt, arbeitete im Winter le in Döllach (Großkirch- Paar in Begleitung der zwei jubilaren, dass ihr persön- im Gasteiner Bergwerk, im heim). Am Franzlhof war Trauzeugen nach Innsbruck. liches Jubiläum mitten im Sommer als Hirte und gele- man Selbstversorger und Tones Schulkollegin Cilli Gedenkjahr (1809) ist. Am gentlich als Bergführer auf so galt es, ihre Arbeitskraft begleitete das „Hochzeits- Samstag, den 23. Mai 2009, den Sonnblick. Seine Mutter zu Hause einzusetzen. Der aufgebot“ durch Innsbruck feierte man die Diamantene war eine gebürtige Rehbich- Franzl-Vota war Almherr. nach Hall und zu Fuß weiter Hochzeit in Strassen. Auf ler aus Bad Gastein. Anton Eines Tages begleitete Anna nach Absam. Dort fand um die Hl. Dreifaltigkeit hält’s Gassers Vater war beim ihren Vater beim Lecktragen 11 Uhr die feierliche Braut- “Gasser Nannele“ nämlich „Staudenschneider“ in Nuß- auf die Gaimberger Alm. messe statt. Anschließend alles! dorf zu Hause. Die Familie Dort begegnete die noch sehr gab es beim „Kirchenwirt“ Und dann begann der Ernst zog 1922 wieder zurück nach junge Anna erstmals ihrem das erste Schnitzel. Anna des Lebens – sagt Anna! Osttirol, in den sonnigeren Anton. Es sollte der Beginn hält dies heute noch bei Aus- Gleich ging es auf die “Gaim- Süden, zur Schwester beim eines langen gemeinsamen flügen und Wallfahrten so, berger Alm“, besonders das „Schneider“ am Nußdorfer Lebensweges sein. dass sie sich als Erinnerung Hinaufpacken war eine an- Berg. Es folgten drei Jahre strengende Sache, zumal auf der Nußdorfer Alm. manches Jahr das Wetter 1926 fragte der „Roadavota“ nicht mitspielte! Mit Sack wegen des Hütens auf der und Pack über Stock und Gaimberger Alm an, Anton Stein- das lange Debanttal Gasser war damals sieben hinein. Der Fahrweg ging nur Jahre alt. Viele Jahre der bis zum Nußdorfer Boden, Almbewirtschaftung auf der alles musste getragen wer- Gemeindealm sollten folgen den, Lebensmittel, Kleidung, (bis 1954). Leck, Kinder, …! Nur selten 1939 musste Tone in den brachte ein Bauer mit dem Krieg einrücken und dienen, Pferd die schweren Sachen bis er Ende 1944 wegen einer bis zum Wasserfall auf den schweren Verwundung von Wanderweg. Unwetter rich- der Deutschen Wehrmacht teten viele Schäden an – die entlassen wurde. Das Ehepaar Gasser bei ihrer Diamantenen Hochzeit in Nußdorfer Brücke wurde 1945 bis 1954 war er wieder Strassen am 23.05.2009. oft weggerissen und es ging Hirte auf der Gaimberger lang zu, bis diese wieder Alm! hergestellt wurde. Da kam Anna, geboren am 17. De- Geheiratet wurde dann daran ein Schnitzel bestellt. man nur auf der „Domabur- zember 1925 am „Franzl schneller als geplant: Mut- In Innsbruck war es dann ger-Alm“ Seite ins hintere Hof“ in Obergaimberg, hatte ter Gasser verstarb allzu ein großer Wunsch, den Berg Almgebiet und die benötigten vier Geschwister. Ab 1931 be- früh (1949)– und es wurde Isel samt Rundgemälde und Dinge mussten mühsam in suchte sie zuerst beim „Ler- eine Nachfolgerin für die weitere Sehenswürdigkeiten mehreren Partien kleinweise cher Lehrer“, der auch ihr Sennereiarbeit gebraucht. zu besichtigen. Abends fuh- auf des Menschen Rücken Taufpate war, die Volksschu- Pfarrer Leonhard Wiedemayr ren sie wieder per Zug nach zu der Almhütte befördert le in Gaimberg, dann beim erlaubte die Heirat trotz des Lienz. Am Bahnhof empfing werden. Lehrer Stark. Dieser wurde Trauerjahres. Der Heiratsort der Leitner Seppl mit einem Es wurde auch nicht leichter im Krieg versetzt und so kam war damals einfach Absam „Kaleschl“ (kleines Pferde- mit den kleinen Kindern. der Lehrer Dominikus Va- (bei Innsbruck): Schwester wägelchen) das Brautpaar. Unvorstellbar fast in heutiger lazza. Religion unterrichtete Aloisia Idl vom benachbarten Von den Trauzeugen begleitet Zeit. Pfarrer Josef Koller und die Rohracherhof verabschiedete wurde noch beim Fischwirt Der „Gasser Voata“ wur- NUMMER 33 - JULI 2009 FAMILIÄRES DIE SONNSEITEN 27 de vom Gemeindestier auf Arbeitsunfall ein armseliges, kleines Hüttl, der Alm schwer verletzt und der ältes- notdürftig unter einem Fels (Lungenriss). Mit Hilfe der te Sohn Toni gebaut, mit einem schiefen Nachbarhirten, die erst her- musste hilflos Dach. beigeholt werden mussten, ersticken. Hoch über der Gaimberger und Sohn Tone wurde er bis Dann pach- Alm erinnert noch heute ein zur „Säge“ heraus getragen. tete man Fel- geweihtes Kreuz am Hö- Von dort brachte ihn ein Ret- der und der henweg dankbar an all die tungswagen ins Krankenhaus „Gasser Tone“ Hirtenjahre der Familie Lienz zur Operation. Es hätte verdiente Gasser, die derzeit in dritter keine halbe Stunde länger m it Bau m - Generation auf der Gaimber- dauern dürfen – sonst hätte schneiden ger Gemeindealm nach dem er diese schwere Verletzung und –pelzen Rechten schaut. Sohn Peter nicht überlebt. Die Genesung etwas dazu, hat die Gabe des Umgangs dauerte über Jahre. Es waren um die immer mit dem Vieh ebenfalls ver- dem Vater aber noch zwanzig größer wer- erbt bekommen. weitere Lebensjahre gegönnt. dende Familie Gerne nimmt Anna an Wall- Gerne verbrachte er diese mit ernähren zu fahrten teil: Sie war einmal seinen Enkelkindern, beson- können. im Heiligen Land und dreimal ders mit seinen Lieblingen Die se r Ne - in Lourdes. Zum 40. Hoch- Marianne und Helene. Nach benverdienst zeitstag schenkten die Kinder seiner Befindlichkeit gefragt, war eine ab- ihren Eltern eine Reise nach gab er gerne zur Antwort: wechslungs- Rom. Stolz zeigt Anna eine „Nou bin i nit dahin!“ reiche Arbeit, Erinnerungsmedaille an Zita Anton und Anna beim Jubiläum „100 Jah- Früher wurden die Tiere nicht aber nicht un- – Kaiserin von Österreich re Tiroler Bauernbund“ am 10.10.2004 in gegen Rauschbrand geimpft. gefährlich! und Königin von Ungarn Innsbruck. Deshalb kam es manchmal Fotos: privat Ab 1972 be- 1892 – 1989. Als Danke- zu brenzligen Situationen, gann wieder schön für ihre Teilnahme seins da. öfters auch wegen eines das Leben als Hirte und - im bäurischen Gewand mit In den dreißiger Jahren hatte Schlechtwettereinbruchs mit Sennerin: zunächst war man Hut als Osttiroler Abordnung der „Gasser Voata“ in der Schnee. acht Sommer hindurch in - am Begräbnis der Kaiserin Wartschensiedlung Grund Die Gaimberger Almhütte der „Wellalpe“ bis 1979. bekam sie diese überreicht! gekauft (Schütte) und in den war die einzige Hütte, direkt Eine Aufgabe mit großen Auch beim Jubiläum „100 Jahren 1933 bis 34 darauf am 19 km langen Weg zur Gefahren, aber auch eine Jahre Tiroler Bauernbund“ ein kleines Einfamilienhaus Lienzer Hütte gelegen, wo schöne Sache. Besonders in Innsbruck (am 10. Okto- errichtet (dort steht heute die Gäste einkehren konnten. der Sonnenaufgang auf der ber 2004) war das Ehepaar der Bauernhof von Sohn Pe- Zu Sommerbeginn gaben die Seewiesenalm entschädigte Gasser als älteste Teilnehmer ter). Die Kinderschar wurde Melkkühe besonders viel für die mühsamen Arbeiten, dabei. größer! 1963 bekam man Milch. Diese galt es von der wie Holz- und Wassertragen. vom Vater Grund und baute Sennerin zu verwerten. Das Das Auge für die Schöpfung Neben den acht lebenden mit Wohnbauförderung das kalte Wasser einer nahen stärkt den Menschen und Kindern und sieben Schwie- jetzige Haus – 1964 wurde Quelle erleichterte die Arbeit gibt ihm wieder Kraft für die gerkindern, zählen heute es bezogen! der Butterherstellung ein we- Anforderungen des Alltags. noch fünfzehn Enkelkinder Neun Kindern schenkte das nig. Das Schottensieden war An den Genuss des ersten und eine Urenkelin zur Fami- Ehepaar Gasser das Leben: eine langwierige Prozedur, Bohnenkaffees dort oben, mit lie Gasser! Bewundernswert Tone, Marianne, Elisabeth, aber neben der Versorgung der aufputschenden Wirkung sind das große Erinnerungs- Bernadette, Helene, Hilde- der Familie und der Gäste, auf den niederen Blutdruck, vermögen der Jubilare und gard, Peter, Andrea und Hel- wurde auch den Bauern etwas kann sich Anna noch genau auch die aufgeweckte und mut. Sohn Tone verunglückte abgeliefert. Im Krieg waren erinnern! absolut zufriedene Art ihrer 1969 im Alter von 19 Jahren auch sonstige Abgaben in Danach folgten acht Sommer Lebensauffassung. Eben tödlich – das ist jetzt 40 Jahre Naturalien vorgeschrieben auf der „Thurner Alpe“ - be- wirklich jeder Tag ein Ge- her. Er war ein begeisterter (zum Beispiel 30 kg Butter reits mit der jungen Familie schenk! Sportler und hatte den Bä- von der Alm). von Sohn Peter, auch die ckerberuf erlernt. Gerne wäre Mit vier Kindern wurde die „Unterhuber Alm“ hatte man er „zum Zoll“ gegangen, war Arbeit auf der Alm aller- zwischendurch gepachtet, GERTRAUD THALER aber arbeitslos und wurde der dings zu beschwerlich – somit der “Voata“ war zwischen- Tischlerei Bodner zugewie- war1954 zunächst das Ende durch auch im „Trelepitsch“ sen. Dort, beim Warten eines des Hirten-und Sennerin- Hirte gewesen, damals noch Silos, kam es zum tragischen 28 DIE SONNSEITEN CHRONIK NUMMER 33 - JULI 2009

1809 – 2009

1809 - eine Jahreszahl, mit thener Schanzen. Obwohl reichische Mithilfe Tirol Napoleons kam Tirol im der man als Tiroler von Kin- die Franzosen auf Befehl wieder vom Feind zu befrei- Jahr 1814 wieder zu Öster- desbeinen an konfrontiert Napoleons Lienz abermals en. Noch einmal in diesem reich.“ wird: Andreas Hofer, Napole- besetzen sollten, gelang ih- Jahr erlebte Osttirol einen on, Berg-Isel-Schlachten usw. nen der Einmarsch durchs furchtbaren Kampf, als die Im April 1809 brach der Wenn auch die nachfolgenden Kärntner Tor nicht mehr. Franzosen von Lienz aus Sturm gegen die bayrische Kriege nicht weniger schreck- Von 1805 bis in die April- im November unsinnige Herrschaft los, kurz bevor lich waren, in diesem Krieg tage 1809 war auch Ostti- Forderungen an Lebensmit- auch der Krieg zwischen ging es den Tirolern um das rol wie ganz Tirol Bayern teln dem Iseltal stellten. Bei Frankreich und Österreich Ende der Unterjochung, um angeschlossen. Das zweite Erfüllung hätte Hungersnot neuerlich begann. Tirol wurde die Freiheit! Ereignis dieser Zeit war der im nun folgenden Winter noch im April befreit. Nun Abwehrkampf am 8. August vor allem die hintersten schickte Napoleon einen sei- Eine Kurzfassung in der Be- 1809 an der Lienzer Klause Gemeinden heimgesucht. ner besten Männer ins Land, zirkschronik beschreibt die gegen 2.300 Franzosen un- So griffen die Iseltaler zu General Lefebvre. Und wie- Kriegsereignisse um 1809: ter General Rusca. Die Seele den Waffen. Unter der Füh- der konnte Tirol durch die „Schon im Jahre 1797 wur- des klugen Widerstandes rung Wallners siegten sie Schlacht am Berg Isel Ende de unser Bezirk durch die Mai befreit werden. Obwohl Franzosen ernstlich bedroht. der Kaiser den Tirolern im Der französische General „Wolkersdorfer Handbillet“ Joubert vermochte – von am 29. Mai 1809 versichert Süden kommend – nicht, sei- hatte, nie mehr auf das Land ne befohlene Marschroute zu verzichten, wurde es im über den Brenner einzuhal- Waffenstillstand von Znaim ten, sondern wurde durch vom 16. Juli dennoch abgetre- die Niederlage bei Spinges ten. Von Lienz aus appellierte ins Pustertal abgedrängt. der Sandwirt auch an die be- Zugleich marschierte von nachbarten Kärntner, sich den Kärnten her eine Gruppe Franzosen zu widersetzen. Franzosen unter General La Am 3. August war General Valette gegen Lienz, wurde Rusca durch das Kärntner aber durch den Landsturm Tor nach Lienz vorgerückt. aus der Umgebung wieder Der Befehl für den General nach Osten zurückgetrie- lautete, durch das Pustertal ben. gegen Westen zu marschieren, Dies war die Ursache für das um sich in der Brixner Gegend Verhalten des Korps Jou- war der Brunecker Schüt- bei Huben und . Doch mit weiteren französischen bert, als es in Lienz eintraf. zenmajor Anton Steger. In der weitere Kampf war, aus Truppen zu vereinigen. Die Ständig durch Kanonen und der längst aufgegebenen der Gesamtlage nach der Tiroler Landesverteidiger aber Feuer bedroht, verlangten Festung verwehrte der Pus- Niederlage der Österreicher planten, den Feind bei der die Feinde unmäßige Men- tertaler Landsturm den bei Wagram gesehen, aus- Lienzer Klause aufzuhalten. gen von Lebensmitteln und Feinden den Weitermarsch sichtslos. Wieder folgte ein Aus Drau- und Iseltal kamen Wein und vom gefangen nach Innsbruck. Größten furchtbares Strafgericht. die Schützen zur Klause, wo gesetzten Bürgermeister Mut bewies bei diesem Rin- 17 Bauernführer aus dem Anton Steger, unterstützt Oberhueber 100.000,00 Gul- gen der Freiburger Student Bezirk Lienz wurden nach von den Schützenkomman- den. Da die Summe nur zum Georg Hauger. diesen letzten Verzweif- danten Adam Weber, Josef Teil aufgebracht werden Wieder folgten Rache und lungskämpfen auf Befehl Achammer und Markus Hib- konnte, wurde das Stadt- Not. Viele Bauernhäuser des französischen Generals ler die Verteidigung leitete. oberhaupt mit drei weite- und Kirchen um Lienz gin- Broussier hingerichtet. Ein Ausfall der Tiroler am ren Geiseln nach Kärnten gen in Flammen auf, be- In der Folge wurde Osttirol 8. August brachte nicht den abgeführt und ständig mit vor der Feind wieder nach an das Königreich Illyrien gewünschten Erfolg. Selbst dem Erschießen bedroht. Kärnten abzog. angeschlossen, das direkt die Besatzung des Festungs- Nach dem Abzug der Fran- Der Freiheitswille der Pus- Napoleon unterstand. Da- werkes geriet in große Gefahr. zosen aus Lienz besetzten tertaler gab Andreas Hofer mit erhielt der Bezirk die Georg Hauger, ein Student aus Pustertaler und Nordtiroler nochmals die Kraft und härteste Besatzung von ganz Freiburg im Breisgau, rettete Landstürmer die Chrysan- den Mut, auch ohne öster- Tirol. Nach der Niederlage die Situation. NUMMER 33 - JULI 2009 CHRONIK DIE SONNSEITEN 29

Karl Tritschler, wie Hauger Verse: Lienzer Klause und am Schutz Debant: 11 Häuser,27.579 fl. aus den österreichischen Vor- Hin zu dem Hause nun stürmte des Pustertales und dadurch 6 kr. Schaden landen stammend, beschrieb der unermüdliche Hauger; ein großer Mitverdienst an der Stribach: 13 Häuser,27.006 fl. die Begebenheit bei der Klau- Unter des Fähnrichs Leib lag dritten Befreiung Tirols durch 14 kr. Schaden se in seinem Tagebuch: dort die Fahne verdeckt. Andreas Hofer. Göriach: 14 Häuser, 37.916 fl. „Da hatte am 8. August mein Jauchzend fand er sie wieder 36 kr. Schaden 17-jähriger Freund Hauger und brachte heraus sie der Der Erfolg der Tiroler war : 46 Häuser, 106.054 Gelegenheit und Mut, sich Menge, allerdings teuer erkauft. Es fl. 36 kr. Schaden hervorzutun durch eine ra- Fahne und Herrgott zugleich waren zwar verhältnismäßig Anderen Quellen zufolge wur- sche, besonnene Handlung hoch in die Höhe gestreckt! wenige Menschleben auf ih- den in Gaimberg drei Bau- mit einem kleinen Rest je- ernhöfe und zwar Peheim, ner samt ihren Offizieren Wachtlechner und Zenzeler versprengten Abteilung, bei niedergebrannt. der er im Treffen gestanden. Angelangt bei einem Hause Dass Tristach und (Gloriacherhof) auf des Ge- der Rache Ruscas entgingen, birges Höhe, oberhalb der ist einem sprachgewandten Klause, findet er daselbst Pfarrer zu danken. In der einen Trupp Landstürmer, die Tristacher Pfarrchronik steht ratlos auf den Knien liegen darüber: und beten vor dem an der „Tristach und Amlach zitter- Wand hängenden, gekreuzig- ten und erwarteten dasselbe ten Heiland. Er fordert sie auf, Schicksal. Man plünderte in ihm zu folgen, zum Schutze Eile und floh. Althuber (der des bloßgestellten, höchst Pfarrer) versammelte meh- Anton Steger gefährdeten Passes. Doch Georg Hauger als Leutnant rere Bauern und befahl, sie Oberkom m a n da n t vom die Armen, entmutigt, achten sollten sich zu den Füßen der Pustertal i. T. 1809 nicht seiner Worte. Da reißt Die wilde Tapferkeit der Ti- Brandleger werfen und um er das Kruzifix von der Wand roler, die - französischen und Schonung bitten. Bei der Kir- und, es hoch empor haltend, bayrischen Berichten zufolge rer Seite zu beklagen. Steger che sollten sie selbe erwarten, ruft er ihnen zu: Wer ein ech- - zuweilen auch in grausame verlor nach eigener Angabe auf Gott vertrauend, er selbst ter Christ, wer ein braver Ti- Wildheit umschlagen konnte „in der Affaire 5 Tote und 21 wolle sein Leben wagen und roler ist, der folge mir nach, und ihre für reglementge- Blessierte“. Hingegen wird dem anrückenden Feind ent- zur Verteidigung der heiligen wöhnte Armeesoldaten unge- die Zahl der toten und ver- gegenziehen!“ Religion, zur Verteidigung wohnte Kampfesweise waren wundeten Franzosen mit 700 Da Althuber leidlich Franzö- des Vaterlandes! Und die inzwischen bei den Truppen beziffert. Was den Erfolg teuer sisch konnte, gelang es ihm, Macht des Glaubens und die der napoleonischen Allianz und bitter machte, waren die den Anführer der Brandleger- Liebe zum Vaterland zaubern zur Genüge bekannt und Brände, die der wilde Rusca, Truppe davon zu überzeugen, hinweg den Schrecken, dem dementsprechend gefürchtet. wie ihn die Tiroler nannten, dass weder Amlacher noch sie verfallen. Sie erheben Schon unheildrohende Berg- über Auftrag des rachsüch- Tristacher an den Kämpfen sich begeistert, ergreifen die feuer oder Glockengeläute tigen Kaisers Napoleon und teilgenommen hätten. Tat- Waffen und folgen jauchzend vermochten Panik auszulösen. erbittert über den unerwar- sächlich erbarmten sich die dem mutigen Jüngling. Sie Der französische General teten Widerstand der Bauern Franzosen und warfen die stürzen hinab und, einer La- Broussier schrieb aus Lienz um die Stadt Lienz entzündet brennenden Lunten in den wine gleich, auf ihrem Wege an einen Freund: hatte. Nach gerichtlichen Bach. durch allseits herbei eilende Stell dir vor, dass ein Glo- Schätzungen belief sich 1809 Mannen sich mehrend, wächst ckenschlag mehr Schrecken der Brandschaden in den Außer den Angaben über die das Häuflein an zur kräftigen auslöste als die Kanonen von Dörfern um Lienz wie folgt: abgebrannten Bauernhöfe fin- Masse. Und die hohe Zeit ist’s Wagram; der Anblick eines : 35 Häuser, 81.916 den sich keine Aufzeichnun- dass Hilfe erscheint, denn der Bauern in Joppe und mit dem fl. 34 kr. Schaden gen über Gaimberg. An die Feind naht drohend der Klau- Karabiner schreckte sie mehr Oberdrum: 14 Häuser, 40.987 Kämpfe im Lienzer Talboden, se und Anton Steger allein mit als sämtliche im Karree an- fl. 19 kr. Schaden vielleicht auch im jetzigen wenigen Schützen steht da in greifenden Bataillone.... : 15 Häuser,37.280 fl. 50 Gaimberger Gemeindege- banger Besorgnis.....“ kr. Schaden biet, erinnert das Franzosen- Oberstleutnant a.D. Karl Mi- Der 8. August war Anton Ste- Patriasdorf: 6 Häuser,24.475 kreuzl bei der Einfahrt zum lius widmete diesem Vorgang gers großer Tag. Ihm gebührt fl. 54 kr. Schaden Leitner: in den „Lienzer Nachrich- der Hauptverdienst an der er- Grafendorf: 6 Häuser, 16.564 „Zum Gedenken an die am 3. ten“ vom 9. August 1929 die folgreichen Verteidigung der fl. 25 kr. Schaden 8. 1809 im Kampf um Lienz 30 DIE SONNSEITEN CHRONIK NUMMER 33 - JULI 2009 auf diesen Feldern gefallenen terinntal ernannt. Er heiratete Kriegsereignissen befassten aus Klosterneuburg. Auf einer und beerdigten Tiroler, Fran- 1831 in Laibach Margareta sich viele Dichter und Mu- Konzertreise soll er 1844 in zosen und Italiener“. von Eghen-Thurmstein und siker mit dem Thema. Es einer Dresdener Zeitung das 1814 – Tirol war wieder mit wurde Vater von 10 Kindern. erschienen zahlreiche Lieder Hofer-Gedicht von Julius Österreich vereint und Na- Seit 1831 war er Gefange- und Balladen über Haspinger, Mosen gelesen haben, das ihn poleon abgedankt – hatten nenhausbeamter in Wien und Hofer, Speckbacher usw., dar- zu der Vertonung inspirierte. drei Offiziere des Tiroler starb dort am 13. 11. 1859. unter die uns allen bekannte Schon damals fand das Lied, Fenner-Jägerkorps die Idee, Seine Gebeine wurden 1935 Ballade „Hofer’s Tod“, seit wo immer er es mit seinem 1948 Tiroler Landeshymne, Ensemble spielte, begeisterte obwohl weder Text, noch Me- Zustimmung. lodie von Tirolern stammen. Der Dichter Julius Mosen, Es ist in erster Linie der My- 1803 in Marieney in Sachsen thos Andreas Hofer, der 1809 geboren, studierte in Jena Jus, zu dem Jahr für Tirol macht. arbeitete als Armeeadvokat Unzählige mussten auf den und später als Hofdramaturg Schlachtfeldern ihr Leben las- in Oldenburg. Er begeisterte sen, unzählige, deren Namen sich für den Tiroler Freiheits- in keinen Geschichtsbüchern kampf und suchte um 1830 die aufscheinen. Namenlose Hel- alten Kampfstätten auf. Unter den – für Gott, Kaiser und dem Eindruck dieser Reise Vaterland. 64 Jahre nach schrieb er sein Gedicht vom Ende des letzten Krieges Sterben Andreas Hofers. bleibt zu hoffen, dass na- Der Peheimhof (gemalt von Karl Untergasser) Der Komponist Leopold Kne- menlose Helden auch in Im 18. Jahrhundert brannte der Peheimhof zweimal ab, 1809 belsberger, geb. 1814, stammt Zukunft ohne Kriege mög- und 1887 am Vorabend des Bartlmätages. lich sind. die Leiche Andreas Hofers Quellen: zu exhumieren und nach Tirol Pizzinini: Osttirol zu überführen. Ihr Ansuchen Michael Forcher: Der Tiroler wurde jedoch vom „guten Freiheitskampf von 1809 Kaiser Franz“ mit der Begrün- Carl Georg Kryspin: dung abgelehnt, dass der Held Die Kriegsereignisse von auf österreichischem Staatsge- 1797-1814 in Lienz und Um- biet liege. Neun Jahre später, gebung, 1823, war es wieder Leutnant Josef Kugler: Anno Neun Georg Hauger, der zusammen Norbert Cziep: Beilage der mit fünf Kaiserjägeroffizieren Tiroler Tageszeitung zum in einer Nacht- und Nebel-Ak- Gedenkjahr 1984 tion Hofer tatsächlich ausgrub und in die Heimat brachte. Foto: Albin Niedertscheider Dieses Vorgehen brachte sie Der „Zenzelerhof“ GR ANNA RAINER beinahe vor ein Militärgericht. Im Gnadenweg entgingen sie in der Hofkirche in Innsbruck einer Haftstrafe und kamen beigesetzt. mit einem Verweis davon. Anton Steger trat nach dem An der Ausgrabung der Leiche Krieg wieder seinen Dienst als Hofers war auch ein Lienzer, Büchsenspanner des Kaisers der am 22. 4. 1799 geborene an, heiratete 56-jährig in Wien Johann Jester beteiligt, der die Hauerstochter Theresia erst 70 Jahre später im Alter Glock, die fünf Kinder gebar. von 96 Jahren starb. Er starb am 3. Juli 1832 an Cholera, nachdem bereits am Georg Hauger gab im Jahr 1. Juli seine Frau und am 2. 1830 aus familiären Gründen Juli seine jüngste Tochter Op- die militärische Laufbahn auf fer der Epidemie wurden. und wurde zum Kommissär der k.k.Grenzwache im Un- In den Jahrzehnten nach den Der „Wachtlechnerhof“ Foto: Friedl Webhofer NUMMER 33 - JULI 2009 CHRONIK DIE SONNSEITEN 31

Schulaufsatz von Anton Gasser „Was mir die Helden von Anno neun erzählten“

Was mir die Helden von Anno neun erzählten. Der größte Held unseres Heimatlandes von 1809 war Andreas Hofer. Er wurde als Sandwirts Sohn im Passeiertale gebo- ren. Bald war er weit und breit bekannt und beliebt wegen seines ehrlichen Charakters und seiner Nächstenliebe. Als das Kriegsjahr 1809 heranbrach, wurde er als Oberkommandant der Tiroler Schützen ernannt. In drei großen Schlachten ver- trieben sie die Feinde aus dem Lande. Hofer und seine Getreuen beteten vor jeder Schlacht um Gottes Beistand und Hilfe. Nach der unglücklichen Schlacht am Berg Isel mussten alle Führer flüchten. Hofer versteckte sich auf der Pfandler-Alm, er wurde verraten und in der Nacht nach Mantua geführt und dort erschossen. Ein tapferer Führer war Peter Mayr, Wirt in Olang, er wurde auch ergriffen und hätte sich durch eine Lüge retten können. Der französische General fragte ihn: „Hast du gewusst um des Königs Patent?“ Er sprach fest: „Ich habs gewusst.“ Er wurde am selben Tage wie Hofer erschossen. Er ist das Sinnbild der Wahrheit. Peter Siegmayr, der Tharerwirt, war ein tapferer Führer, er verbarg sich einige Zeit. Als er aber hörte, dass sein Vater erschossen würde, wenn er sich binnen drei Tagen nicht stelle, verließ er sein Versteck und eilte Heim. Er wurde erschossen und drei Tage vor seinem Hause aufgehängt. Er ist das Sinnbild der Vaterliebe. So starben die größten Tiroler Helden. ANTON GASSER, FORTBILDUNGSSCHULE IN NUSSDORF, SCHULJAHR 1934/35 32 DIE SONNSEITEN AUS DER PFARRE NUMMER 33 - JULI 2009

Pfarre Grafendorf im Seelsorgeraum Lienz Nord

eit fast einem Jahr ist die im Zeugnis unseres gemein- Seelsorge braucht gespräche. Und es gibt auch die SPfarre Grafendorf im samen Glaubens, haben wir auch Raum Möglichkeit, eine Aushilfe usw. Seelsorgeraum Lienz Nord uns gegenseitig besser kennen Im Zuge der Errichtung des einfach auf einen Kaffee und (gemeinsam mit der Pfarre und schätzen gelernt! Liebe Seelsorgeraumes wurde von einen Plausch einzuladen ... Ein Lienz – St. Andrä und den Schwestern und Brüder in den Verantwortlichen der Pfar- großes Vergelt´s Gott gilt dem Seelsorgestellen Thurn und Christus, wir befinden uns alle re Grafendorf beschlossen, das Pfarrkirchenrat für die Bera- Peggetz) integriert. in einer neuen Situation des in den letzten Jahren kaum tungen und den Beschluss. Ein Zusammenschlusses mehrerer benutzte Pfarrbüro zeitgemäß besonderer Dank gilt auch dem Pfarren wegen Mangels an auszustatten und den daneben Pfarrkirchenrat Walter Theurl, Personal. Es ist nicht so einfach liegenden Raum im 1. Stock des der die Arbeiten umsichtig und für alle: Priester wie Laien sol- Widums als Besprechungszim- mit großem Einsatz geleitet hat. len sich an die neue Situation Ein herzlicher Dank auch allen anpassen! Helfern, die einen kostengüns- Wir haben miteinander Eucha- tigen und sehr raschen Umbau ristie, Schülermessen, Beerdi- ermöglichten. gungen, Taufen, Trauungen, Erstkommunion, Firmung, … MAG. GEORG WEBHOFER gefeiert. Wir haben auch ganz fleißig mehrere Sitzungen mit Pfarrgemeinderat- und Pfarr- kirchenrat schon gehabt und haben dabei unseren richtigen Rhythmus gefunden! Die Reno- Segnung der neuen Räum- Pastoralassistent Mag. Georg vierung des Widums und seine lichkeiten durch Pfr. Jean Webhofer im neuen Pfarr- Wiederbelebung mit Sitzungen, büro Paul am 26. März 2009 Fotos: Walter Theurl die bereits dort stattgefunden haben, sind gute Gewinne. Die neuen Strukturen brauchen Und dann die vielen Spenden- mer zu adaptieren. Weiters wur- eine Zeit der Gewöhnung. aktionen …. Und das ständige de ein Raum im Dachgeschoss Pfarrer Jean Paul Ouedraogo Engagement vieler ehrenamt- als Archivraum eingerichtet. So ist „Chef“ für alle Pfarren licher Frauen und Männer, ist jetzt eine gute Nutzung der und den Seelsorgeraum, Vikar Kinder und Jugendlicher für pfarreigenen Räume gegeben. Cons. Alban Ortner ist mithel- die Entfaltung des Glaubens Nicht nur für die Leitung der Pfr. Jean Paul Ouedraogo: fender Priester für alle Pfarren in unserer Pfarre. Und wenn Pfarre, sondern auch für ehren- Pfarramt Lienz – St. Andrä, des Raumes, Pastoralassistent ich alle diese vielen Ereignisse amtliche Mitarbeiterinnen und Tel: 62160-12, Mag. Georg Webhofer ist un- betrachte, staune ich wirklich Mitarbeiter gibt es gute Arbeits- Mobil: 0676/8730 7861; terstützend und verbindend über die Lebendigkeit unserer bedingungen. Die Öffnung mail: [email protected] tätig. Dem Pfarrgemeinderat Pfarre „St. Bartholomäus“ in des Widums wird durchwegs Vikar Cons. Alban Ortner: (Obfrau: Anna Frank) und dem Gaimberg. Dies ist nur die äu- als sehr positiv gesehen. Viele in Thurn, Pfarrkirchenrat (Stv. Vorsitzen- ßere Seite der Dinge, die man so Besprechungen und Sitzun- Tel. 63530; der: Josef Girstmair) kommen beschreiben kann, aber es gibt gen der Pfarre und des Seel- mail: [email protected] in diesem Modell vermehrt das Unbeschreibliche, das in sorgeraumes konnten bereits in Aufgaben zu. den Herzen, in den Seelen pas- guter Atmosphäre abgehalten Pastoralassistent Pfr. Jean Paul hat dazu im letz- siert, wenn wir in Gemeinschaft werden, so u.a. Pfarrgemein- Mag. Georg Webhofer: ten Pfarrbrief u.a. geschrieben: mit Jesus leben. Egal, was kom- de- und Pfarrkirchenratssit- Tel: 0676/8730 7869; „Ich will als euer Seelsorger men mag, habe ich bei euch al- zungen, Besprechungen der mail: …euch allen für alles, was wir len diesen lebendigen Glauben Wortgottesdienstleiter, Mes- [email protected]. in diesem pastoralen Jahr seit immer wieder mit Freude erlebt ner, der Erstkommunion- und Sprechstunde dem 1. September 2008 bis Firmvorbereitungsteams, der und dies ermutigt mich einfach, in der Pfarre Grafendorf: jetzt Ende Mai, Pfingsten 2009, als Seelsorger weiter zu machen Obleute der Pfarrgemeinderäte jeden Dienstag erlebt haben, recht herzlich und in meinem priesterlichen des Seelsorgeraumes, regelmä- 18.00 bis 19.00 Uhr danken. In diesen ersten neun Dienst für Jesus und für die ßige Besprechungen des Lei- (um 19.15 Uhr Hl. Messe) Monaten der Zusammenarbeit Gläubigen zu bleiben.“ tungsteams, aber auch Trauer- im Widum. NUMMER 33 - JULI 2009 AUS DER PFARRE DIE SONNSEITEN 33

15 junge Gaimbergerinnen und Gaimberger erhielten das Sakrament der Firmung

m 30. Mai 2009 war es Awieder soweit - insge- samt 15 Gaimberger Firmlin- ge durften durch Firmspender Msgr. Dr. Josef Wolsegger das Sakrament der Firmung erhalten. In insgesamt fünf Gruppentreffen konnten sich Markus Amraser, Florian Duregger, Anna Girstmair, Doris Idl, Simon Idl, Bianca Mayr, Gerd Mitterdorfer, Alexander Neumair, Nadine Prentner, Birgit Presslaber, Alexander Reiter, Stefan Tiefnig, Helena Tscharnig, Raphael Tscharnig und Phi- lipp Webhofer intensiv mit Sinn und Inhalt der Firmung auseinandersetzen. Durch engagierte Mütter wur- den Themen wie „Hallo, ich bin´s“, „Firmung, um was geht´s“, „Geistreich“ und „Je- Die Firmlinge 2009 mit (hinten v.l.) Pfr. Jean Paul, Msgr. Dr. Josef Wolsegger, Vikar Alban Ortner sus – ein Mensch mit Eigen- 1.R.v.l.: Helena Tscharnig, Gerd Mitterdorfer, Florian Duregger, Bianca Mayr, Anna Girstmair schaften“ jugendgerecht auf- 2.R.v.l.: Birgit Preßlaber, Philipp Webhofer, Alexander Reiter, Markus Amraser, Stefan Tiefnig bereitet und näher gebracht. In 3.R.v.l.: Nadine Prentner, Doris Idl, Alexander Neumair, Raphael Tscharnig, Simon Idl einer fünften Vorbereitungs- Foto: privat stunde gaben Anna Frank und Firmlinge, Angehörige und Gläubigen sein für die Inhalte rollen und Spitzbuben, berei- Josef Girstmair einen Einblick Pfarrgemeinde vor. des christlichen Glaubens wie tet von Gaimberger Müttern, in Aufgaben und Funktion Bei strahlendem Sonnenschein Mut, Versöhnung, Lebens- mundeten so gut, dass sich von Pfarrgemeinderat und und kalten Temperaturen for- freude, Gottvertrauen, Rat, die Gemeinde fast nicht mehr Pfarrkirchenrat. mierten sich am Morgen des Liebe und Verlässlichkeit auflösen wollte. Ein Vorstellungsgottesdienst, 30. Mai 2009 am Schulhof die – dies gab Msgr. Wolsegger Den Altartisch dekorierte ein gestaltet von Camillo Girst- Hohe Geistlichkeit, Firmlinge jedem Firmling auch in Form Heiliger Geist in Form einer mair und Mag. Georg Web- mit Paten, Angehörige und einer Andenkenkarte mit auf Taube aus Blumen. Eine der hofer mit Pfarrer Jean Paul mitfeiernde Gemeindebürger den Weg. Höhepunkt der Feier Gestalterinnen hatte Beden- Ouedraogo, sowie eine Buß- zum feierlichen Einzug. Unter war dann für jeden Firmling ken, dieser Heilige Geist wür- feier mit Vikar Alban Ortner den Klängen der Musikkapel- die Firmspende, ein erhe- de wegen seiner Größe keinen rundeten die Vorbereitungs- le Gaimberg marschierte man bender Augenblick auch für Landeplatz finden. Nach der zeit ab. in die festlich geschmückte alle Paten und Verwandten. Feier waren aber alle Beteilig- Erstmals wurde heuer ein Pfarrkirche zum feierlichen Eine schöne Urkunde sowie ten der festen Überzeugung, Gebetsapostolat durchgeführt Firmgottesdienst. Die Firm- ein Firmgeschenk in Form dass der Heilige Geist sehr – Gaimberger Pfarrangehö- linge beteiligten sich zahl- einer rot emaillierten Taube wohl seinen „Landeplatz“ rige zogen Namen jeweils reich an der Gestaltung der wurden als Erinnerung jedem gefunden hat. eines Firmlings und durften Messfeier, welche erstmals Firmling übergeben. Nach Ein herzliches Dankeschön ihn besonders in ihr Gebet musikalisch vom Jugendchor einem feierlichen „Großer nochmals allen, die die Vor- einschließen. Diese Idee kam, St. Andrä umrahmt wurde. In Gott wir loben Dich“ zog die bereitungszeit und Feier zu ganz entgegen ursprünglicher seiner schönen Predigt ging festliche Gemeinde auf das einem solch schönen Erlebnis Bedenken, sehr gut an. Auch Firmspender Msgr. Josef Wol- Kirchplatzl zu einer Agape, gemacht haben. trug die Pfarrgemeinde an segger nochmals auf das We- umrahmt von schmissigen den Sonntagen vor dem Fest sen des Sakramentes Firmung Märschen der MK Gaimberg. ein besonderes Gebet für ein – „Trommler“ sollten die Brötchen, Krapfen, Schaum- BERNHARD MITTERDORFER 34 DIE SONNSEITEN AUS DER PFARRE NUMMER 33 - JULI 2009

Erstkommunion 2009 „Das ist mein Leib für Euch“

icht traditionell am Weißsonntag, sondern am 17. Mai Nfeierten Jana Kurnik, Johannes Tscharnig und Martin Waschnig zum ersten Mal die Heilige Kommunion. In ihrer Vorbereitungszeit rund um das Thema „Das ist mein Leib für Euch“ wurde den Kindern das Wesentliche der Eucharistie vermittelt. Gemeinsam wurde gebastelt und gelernt, die Kirche besichtigt, und die Kinder backten ihre eigenen Hostien. Bei wunderschönem Wetter und dank so vieler Helfer durften die Erstkommunionkinder einen unvergesslichen Festtag erleben. Allen Mitwirkenden noch einmal ein herzliches Vergelt‘s Gott.

DI CARLA WASCHNIG-STEIBER

v.l.n.r.: Pfarrer Jean Paul, Johannes Tscharnig, Jana Kurnik, Martin Waschnig Foto: Josef Tscharnig

Vertraut den neuen Wegen

Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte Land. Vertraut den neuen Wegen, und wandern in die Zeit! Gott will, dass ihr ein Segen für seine Erde seid. Der uns in frühen Zeiten, das Leben eingehaucht, der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht. Sepp Gutternig bei der Firmung am 30.05.2009 Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt! Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land. Am Pfingstsonntag 2009 verabschiedete sich unser treuer Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit. Organist Josef Gutternig mit der gut gespielten und gesun- Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit. genen Herz-Jesu-Messe vom Kirchenchor Grafendorf. 50 Jahre übte der Seppl dieses Amt aus und war uns vor (Klaus Peter Hertzsch) allem ein aufmerksamer und geduldiger Begleiter auf der Orgel bei den Singproben. Im Namen des Kirchenchores und der Gemeinde Gaimberg, sage ich als Chorleiter und Bürgermeister ein aufrichtiges Vergelt’s Gott.

BARTL KLAUNZER

Eine weitere „Ära“ ging ebenfalls zu Ende. Mit dem vergangenen Pfarrblatt legte Frau Gertraud Thaler ihre Tätigkeit als Pfarrblattredakteurin nach 15 Jahren zurück. So wurde am Montag, den 08. Juni 2009 mit einem Glas „Sekt“ auf die langjährige gute Zusammenarbeit, mittlerweile mit der vierten Generation, in der „Freimann- stube“ angestoßen. Das Pfarrblatt in dieser Form ist überholt. Die Verantwortlichen werden sich in der nächsten Zeit über eine zeitgemäßere Form Gedanken machen. Namens der Gemeinde Gaimberg sei auch Gertraud Thaler ein herzliches Danke- schön gesagt. Wir hoffen auf weitere fruchtbare Mitarbeit in den „Sonnseiten“.

FOTO UND TEXT: ELISABETH KLAUNZER NUMMER 33 - JULI 2009 AUS DER PFARRE DIE SONNSEITEN 35

In memoriam Pfr. Cons. Adolf Jeller

euer vor 20 Jahren verlor Feuerwehrhäusl und an die Führerschein. Deshalb war im Widum Grafendorf an. Z. B. Hdie Pfarre Grafendorf köstlichen Backwerke und die ihm jede Mitfahrgelegenheit Bischof Defregger oder andere durch einen Verkehrsunfall Süßigkeiten, die recht unter- willkommen, ob Motorrad, Hohe Herren aus Deutschland den Priester Adolf Jeller. haltsam mittels Los verteilt Pferdefuhrwerk, Auto oder erholten sich in Gaimberg. Der Zettersfeldpfarrer wurde Der Unfall er genannt- wie oft wohl sah Am Tag vor Fronleichnam (24. man ihn vom Widum Richtung Mai) wurden Pfarrer Jeller Talstation zur Gondel eilen, um und seine Haushälterin Paula in die Höhe gen St. Michaels Klammer von Klara Gasser aus Kapelle zu entschweben. Som- Patriasdorf zu einem Ausflug mer und Winter betete er dort nach Kalkstein eingeladen. mit den Almbewohnern oder Bei der Heimfahrt am frühen Schifahrern und Besuchern Abend geriet Gasser mit ihrem aus nah und fern in sonn- und Auto von der Fahrbahn ab. Die feiertäglichen Gottesdiensten. Folgen waren schwer: Pfr. Jeller Gerne angenommen wurde im als Beifahrer war auf der Stelle Fotos: Freimannhof Archiv tot. Paula Klammer – die am Winter die Sonntagsnachmit- Segnung des Marterles durch Pfarrer Alban Ortner, damals tagsmesse um 14.30 Uhr. Nicht Rücksitz Platz genommen hatte Pfarrer in . – infolge des Unfalls schwerst nur Gaimberger, auch aus Lienz verletzt. Sie wurde zunächst wurden. Pfarrerköchin Paula Traktor. So kam er auch zu und Umgebung kamen viele von der Rettung ins Kranken- war eine begnadete Köchin. alten oder kranken Leuten hin, Leute, um hier beim Gottesdi- haus Lienz gebracht. Dann mit- Es war üblich, dem Pfarrhaus- um gelegentlich auch in deren enst dabeizusein. tels Hubschrauber auf die In- halt etwas von der Ernte oder Stuben eine Hausmesse für Zu erzählen gäbe es da noch tensivstation im Landeskrank- Hausschlachtung abzugeben diese zu feiern. vieles! Tun wir es untereinander enhaus Klagenfurt überstellt. (auf freiwilliger Basis). Ein Gut geschaut hat er in sein- und erinnern wir uns im Gebet Am 2. Juni verstarb sie dort an süßes Dankeschön war sicher er Amtszeit auch auf den an Pfarrer Jeller! den Folgen des Unfalls. und heißbegehrt! Wie auch Besitz der Kirche: das Widum GERTRAUD THALER die zarten Kuchenstücke, die wurde generalrenoviert, das Leben und Wirken in eine Mitschülerin von mir als Lebensskizzen: Grafendorf/Gaimberg Dank fürs Milchtragen ins Adolf Jeller wurde am 7. Pfarrer Jeller war ein rühriger saubere, leere Milchkannele Dezember 1915 in Strassen Seelsorger für seine Pfarre. gelegt bekam (manchmal teilte als 5. Kind geboren, hat- Sehr leutselig, bedacht auf sie auch bereitwillig zu meiner te vier Brüder und zwei Kontakt mit Groß und Klein, Freude!) Schwestern (die Eltern er- Jung und Alt! Unvergesslich Man hatte keine Scheu, das möglichten allen Buben ist seine Begleitung der Sterns- Widum zu betreten: Offenen ein Studium; zwei wurden inger. Gerne nahm er diese Ge- Herzens wurde über die einzel- Priester, die zwei anderen legenheit wahr, persönlich mit nen Wünsche und Anliegen der fielen im Krieg). den einzelnen Dorfbewohnern Besucher gesprochen und die Priesterweihe: Karsamstag, in deren Häuser zu plaudern, 26. Juni 1985 Herz-Jesu Befindlichkeiten und Gescheh- 23. März 1940 in der Pfar- nicht ohne gemeinsames Gebet Freitag nisse im Leben und Alltag der rkirche von Matrei am Bren- und der Segnung von Haus und Die Besucher der Hl. Messe Familie erspürt! Nicht auf die ner von Bischof Dr. Rusch Hof! Aber auch zu Geburtsta- gratulierten in einer spon- neugierige Weise, sondern auf Stationen des Priesterwirk- gen konnte Pfarrer Jeller über- tanen Feier am Kirchplatzl die mitfühlende und mitlebende ens: Kooperator in Dölsach, raschend seine Aufwartung der Pfarrersköchin Paula Art! St. Veit, , Innerv- machen. Klammer zu ihrem 60. Ge- Im Religionsunterricht brachte illgraten und Hopfgarten, Lange Zeit unterrichtete er burtstag. Pfarrer Jeller große Schautafeln dann für 10 Jahre Pfar- selbst noch Religion an den mit, auf denen Begebenheiten Mesnerhaus neu gedachert rer in . Ab 13. nahen Schulen – wobei der aus der Bibel dargestellt waren. und weitervermietet, aber auch September 1959 – Pfarrer Kontakt zur jugendlichen Kleine Behelfsheftchen zu den als Schule und Kindergarten in Grafendorf - bis am 24. Bevölkerung nie zu kurz kam. Sakramenten verteilte er unter benutzt. Mai 1989 das Unglück ihn Viele von uns erinnern sich den Schülern, die dann aus- Gerne nahmen aber auch von einem Ausflug nach noch an die legendären Agape- wendig gelernt wurden. Priesterkollegen und Bischöfe Kalkstein nicht mehr lebend feiern nach der Erstkommunion Pfarrer Jeller besaß keinen die Möglichkeit des Urlaubs zurückkommen ließ. im Widumsbereich oder im 36 DIE SONNSEITEN AUS DER PFARRE NUMMER 33 - JULI 2009

Pilgerschaft in der Landschaft von Umbrien

ie „Tschurtschenthaler Leut’ln“ waren Dim Mai auch wieder auf Pilgerschaft. Diesmal in der spirituell so geprägten Land- schaft Umbriens. Dazu schreiben sie: „Es war für uns eine der schönsten Wanderungen….auf den Spuren des unergründlichen Hr. Franziskus….noch immer oder immer mehr spüren wir seinen Segen – seine Wärme, auf dass es uns gelingt, diese Schätze zu bewahren und daraus zu schöpfen!!!

Alles Liebe Margaritha und Sepp Cantalice

Dom von Spolendo Fotos: privat

In der Altstadt von Stroncone Pfarrer von Ars

Anlässlich des „Priesterjah- Pfarrer von Ars: modernen“ Auftretens und res“, das am 19. Juni begon- „Mehr denn je haben wir sein seiner „rückständigen“ An- nen hat, hat Papst Benedikt Zeugnis und seine Fürbitte sichten vermutlich in keinem XVI. den heiligen Pfarrer von notwendig, um der Situati- deutschen Priesterseminar Ars zum Patron der Priester on unserer Zeit begegnen mehr aufgenommen werden; ausrufen. zu können, in der sich die trotzdem oder gerade deswe- Das Leben dieses Gottesman- Verkündigung <…> einer gen zum Patron der Priester nes, der von 1818 bis 1859 die wachsenden Verweltlichung erklärt, könnte dieses Signal heruntergekommene Pfarrei gegenübersieht, viele die Hirten und Herde nachdenk- Ars (in der Nähe von Lyon) in Ausrichtung auf das Reich lich machen… ein Zentrum der geistlichen Gottes aus den Augen ver- Erneuerung verwandelte, lieren, und man sich oft, Einmal beklagte sich eine versetzt noch heute viele sogar in der Pastoral, zu besessene Frau beim Heili- Gläubige in Erstaunen: erkennt man doch stets die ausschließlich um den sozi- gen Pfarrer von Ars: „War- Sein Wirken spielte sich Sehnsucht dieses guten Hir- alen Aspekt und um irdische um predigst Du so einfach? hauptsächlich zwischen Al- ten, der danach trachtete, die Ziele kümmert.“ Warum predigst Du nicht tar und Beichtstuhl ab. Und ihm anvertrauten Seelen in hochtrabender, wie in den in seinen fast einfältig wir- den Himmel zu führen. Nebenbei bemerkt: Jean- Städten? Oh, wie ich diese kenden Schon Papst Johannes Paul Marie Vianney würde heut- prächtigen Predigten liebe, Predigten und Katechesen II sagte über den heiligen zutage wegen seines „un- die niemanden stören.“ NUMMER 33 - JULI 2009 FEUERWEHR DIE SONNSEITEN 37

Gründungsmitglied der Feuerwehr feiert runden Geburtstag Kamerad der Reserve Josef Baur - ein rüstiger 80er

Kommandant Seppi Tiefnig übermittelte mit seinem Aus- schuss und Altkommandant Franz Kollnig dem „Schusterle Seppl“ die herzlichste Gratulation und die besten Wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Gaimberg. In der Schusterle Stube fanden sich mit Bgm. Bartl Klaunzer, Ortsbauernob- mann Florian Baumgartner und Vertreter der LJ/JB Martin Mühlmann und Bernhard Webhofer weitere Gratulanten ein, um den Seppl zu seinem 80er, den er in bester Gesundheit feiern konnte, zu beglückwünschen. Ebenso dankten sie ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Feuerwehr und die Gemeinde.

FRIEDL WEBHOFER

v.l.n.r.: Friedl Webhofer, Florian Baumgartner, Konrad Klaunzer, Hannes Steiner, Jubilar Josef Baur, Franz Kollnig, Markus Duregger, Kdt Seppi Tiefnig, Bgm. Bartl Klaunzer, Bernhard Webhofer, Martin Mühlmann

Schweres Hagelunwetter über Gaimberg

m Nachmittag des 16. Juni ging ein kurzes aber kräf- Atiges Unwetter mit starkem Niederschlag und Hagel über Gaimberg nieder. Männer der Feuerwehr waren sofort einsatzbereit, um Straßen von Schotter zu säubern und Aus- kehrungen freizumachen. Ein verstopfter Bacheinlauf beim „Gorele“ musste ebenso ausgeräumt, wie einige umgestürzte Bäume im Bereich Zufahrt Wartscherhof entfernt werden. Neben einigen Ölbindungen auf öffentlichen Straßen und einer Schneelastbefreiung eines Daches, war dies bereits der fünfte technische Einsatz im heurigen Jahr. Kdt. Seppi Tiefnig beim Lokalaugenschein FRIEDL WEBHOFER Fotos: Friedl Webhofer

Ihre Versicherungsberater in Gaimberg:

����� �����

������������������������ ������ ���� ��� ������������������������ PAUL STEINER ����������� ������������

����������� ��������� �� ����������������������������������������������� �����������������������

� �� ��������������������������������

�������� � ���� �� ������������ ������������ ������������������� �� ����������������������������������������������� Telefon 0664-4234356 �� ����������������� �� ����������������������������������� � ������������������������������������������� �� ���������������������������� � ������������������������������������������ �� ������������������������������������� �� ������������������������������������������� � �������������������������������������� � ��������������������������������������� �� ����������������������������������������������� � ������������ ���������� � ���������������������� �� ������������������������������������������� � ������ � �������������������������������������������� � ������������������������������������������������ � ��������������������������������������������� ������������ KONRAD KREUZER � �������������������������� ����� � ���� �� ��� ���� ������������������� ��� � �������� ���� ��������� ������ ������������������� �� �������������������������� ����������������������� � �������� ���� �� ���������������������������������������������������� �� ������������������������������� ������������� Telefon 0676-82828164

� ���������������������������������������������������� � ���������������������������������������������� ����

�� ������������ � ���������������������������� � ������������������������������������������������ ������������ ��������������������������������� � ������������� �� ������ ����� ����� ���� � �������������������������������������������������� ����� � ���������������������������������������������������� �������� � ������������� ��������������������������� ��� ������������� ����

�� ��������������������������������������������� ���������� ������ �������� � ����������������������������������������� � ������������������� �� ������������������������������������������� � ����������������������������� � �������� �� ��������������������������������������������� � ��������������������������������������������� �� ����������������������������������� ���������������������������� ���������������������� ���������� ��������������

�� ������������������������������������������������� � ������������������������������������������������� � �� ���������������������� � ��������

������������������������

������������������

���������������� ������������������ 38 DIE SONNSEITEN FEUERWEHR NUMMER 33 - JULI 2009

Gesamttiroler Feuerwehrleistungsbewerb in Axams Landessieg für die FF Gaimberg

m 5./6. Juni 2009 fand Insgesamt nahmen 878 Grup- auf, um sich mit den anderen Angriff in einer Zeit von 74,7 Ain Axams, Bezirk Inns- pen am Bewerb teil, wovon Bewerbsgruppen zu messen. sec. mit 15 Strafpunkten und bruck-Land, der Gesamtti- 694 Gruppen aus dem ge- Die erste Gruppe, bestehend einer Staffelzeit von 66,2 sec. roler Feuerwehrleistungsbe- samten Tirol (Tirol, Südtirol, aus Kommandant Sep- Mit einer Gesamtpunktezahl werb in Silber/Bronze statt. Trentino) und 163 Gruppen pi Tiefnig sowie Michael von 344,1 Punkten erreichten Dieser Bewerb stand heuer aus den übrigen österreichi- Theurl, André Neumair, Sa- sie somit im Bewerb „Bronze ganz im Zeichen des Gedenk- schen Bundesländern und bine Idl, Carmen Idl, Han- A Sicherheit“ den guten 141. jahres 2009, zu dessen 100- Deutschland stammten. Nicht nes Steiner, Gerald Steiner, Rang. jähringen Jubiläums heuer bestanden haben 21 Grup- Raimund Kollnig jun. und Die zweite Gruppe, bestehend nicht nur Tirol, sondern auch pen. Christina Amraser, ging um aus Kommandant Hermann Südtirol und Trentino seine Am 6. Juni machten sich auch 10:20 Uhr an den Start. Diese Webhofer, Maschinist Klaus besten Feuerwehrmitglieder zwei Gruppen aus Gaimberg Gruppe, ausgebildet von Han- Idl, Melder Franz Kollnig an den Start schickte. mit Buschauffeur Klaus Idl nes Steiner, absolvierte den jun., 1er Marko Neumair,

Foto: Seppi Tiefnig Foto: Hermann Webhofer

1.R.v.l.: Carmen Idl, Christina Amraser, Raimund Kollnig, 1.R.v.l.: Klaus Idl, Hermann Webhofer, Franz Kollnig; André Neumair, 2.R.v.l.: Marco Neumair, Alois Neumair, Johann Idl, Norbert 2.R.v.l.: Sabine Idl, Gerald Steiner, Seppi Tiefnig, Hannes Amraser, Gernot Ladner, Michael Idl Steiner, Michael Theurl

Eine Wettbewerbsgruppe aus dem Jahre 1969

v.l.n.r.: Gebhard Klaunzer, Friedl Steiner, Alois Amraser, Johann Neumair, Franz Kollnig, Franz Mair, Klaus Wernisch, Anton Ortner, Hermann Webhofer, Josef Kollnig

Foto: Archiv Feuerwehr NUMMER 33 - JULI 2009 FEUERWEHR DIE SONNSEITEN 39

2er Alois Neumair, 3er Jo- Gruppe im Bewerb „Silber B somit den Landessieg in bes erhielt jeder Teilnehmer hann Idl, 4er Norbert Am- Sicherheit“ nach 9 vorausge- diesem Bewerb. Dieser Sieg bzw. jede Teilnehmerin ein raser, 5er Gernot Ladner gangenen Übungen mit einer kam für alle völlig unerwar- eigens dafür angefertigtes und 6er Michael Idl erreichte Angriffszeit von 70,5 sec., 15 tet und wird auch bei der FF Abzeichen in Bronze bzw. im Bewerb „Bronze B Sicher- Strafpunkten, 13 Alterspunk- Gaimberg als einzigartig in Silber. heit“ den hervorragenden ten und einer Staffelzeit von die Geschichte eingehen. 22. Rang. Wider aller Er- 62,4 sec. auf eine Gesamtzahl Auf Grund des einmaligen wartungen schaffte es diese von 365,1 Punkten und errang Gesamt-Tiroler Landesbewer- HERMANN WEBHOFER

Erfolgreiche Atemschutzprüfung in Gold für Gaimberger Feuerwehrmänner

ei der Atemschutzprü- einerseits das richtige Auf- Bfung in Lienz errangen nehmen des Gerätes und der 36 Feuerwehrtrupps Ab- persönlichen Schutzausrüs- zeichen. Auch ein Trupp tung. Anderseits gilt es, sich der Gaimberger Feuerwehr bei einer Menschenrettung nahm erfolgreich teil. in verqualmten Räumen bei Bei der Feuerwehr ist es unab- hohen Temperaturen richtig zu dingbar, dass die Einsatzkräfte verhalten. Der theoretische Teil bestens geschult und vorbe- umfasst einen Fragenkatalog reitet sind. Gerade bei den aus dem Bereich „Atemschutz“ Atemschutz-Geräteträgern, und muss von jedem Teilneh- die bei den Einsätzen sehr oft mer in einer vorgeschriebenen an vorderster Front an ihre kör- Zeit richtig beantwortet wer- perliche und psychische Leis- den. Die Kameraden Johann tungsgrenze gehen, ist diese Idl, Franz Kollnig und Alois Ausbildung besonders wichtig! Neumair der Freiwilligen

Keine Übung und Schulung ist Feuerwehr Gaimberg haben Foto: Hannes Steiner dafür besser geeignet, als eine bei der Bezirks–Atemschutz- Teilnahme an einem dafür ein- leistungsprüfung am 21. März Johann Idl, Alois Neumair und Franz Kollnig vor der Prü- gerichteten Leistungsbewerb 2009 in Lienz das Atem- fungskommission auf Bezirks- und Landesebene. schutzleistungsabzeichen in Die Leistungsprüfung wird in Gold erfolgreich abgelegt. den Stufen Bronze, Silber und Gold vergeben. Sie umfasst FRIEDL WEBHOFER

ERDBAU STRIEDER •Steinschlichtung Steinschlichtung •Trockenmauern Trockenmauern •Aushubarbeiten Erdarmierung •Wegbau Aushubarbeiten •Rekultivierungen Wegbau •Erdarmierungen Rekultivierungen •Seilwinde Winterdienst www.erdbau-strieder.at Telefon +43 (0) 664/4907221 40 DIE SONNSEITEN VEREINE NUMMER 33 - JULI 2009

Die Musikkapelle Gaimberg musiziert beim legendären Gauderfest im Zillertal!

er Name „Gauder“ leitet echtes Volks- und Trachten- historische Kutschen, reichge- pen und Pferdegespannen Dsich von der Tatsache fest bis heute bestehen. schmückte Festwägen, Pfer- durch die Marktgemeinde Zell her, dass dieses Fest früher Unbestrittener Höhepunkt de- und Ochsengespanne. am Ziller und erfreuten zahl- auf den Wiesen des „Gau- jedes Gauder Fests ist der Der Gauder Sonntag begann reiche Besucher des Festes. derlehens“ gefeiert wurde. große Umzug am Gauder mit einer Feldmesse um 10 Die verbleibenden Stunden Uhr, am Ortsrand von Zell nutzten die Musikantinnen am Ziller. Alle Teilnehmer, und Musikanten zum Durch- Ehrengäste und Festbesucher wandern des Festgeländes, waren herzlich zur Feldmesse oder sie genossen die unver- eingeladen, die von der „Ori- gleichliche Gauder-Atmos- ginal Tiroler Kaiserjägermu- phäre im Festzelt. sik“ musikalisch umrahmt wurde. Beim anschließenden

Fotos: Andreas Tiefnig

Dieses Gauderlehen, im Jah- Sonntag, der in diesem Jahr re 1400 erstmals schriftlich unter dem Motto „Geschichte genannt, liegt am östlichen trifft Zukunft - 200 Jahre Ti- Ortsrand von Zell. Gewachsen roler Freiheitskämpfe“ stand. ist das Gauder Fest aus einem Zum größten Trachtenumzug Kirchtag nach dem langen Österreichs nahmen 2.700 Alpenwinter. Früher fanden Teilnehmer mit Trachten- und Festumzug wirkte auch die Quelle: in allen Orten des Zillertales Schützenabordnungen, Land- Musikkapelle Gaimberg mit. www.zillertalpackage.at/ eigene Kirchtage statt. Einer sturmgruppen, Musikkapel- Bei strahlendem Sonnen- gauder-fest/gauder-fest.html der weitum bekanntesten war len aus Tirol, Bayern und der schein marschierten und mu- www.gauderfest.at der „Gauderkirchtag“ am ers- Schweiz teil. Zusätzlich zu sizierten die Musikanten und ten Mai-Wochenende in Zell den zahlreichen Trachten- und Musikantinnen aus Gaimberg am Ziller - und dieser blieb als Musikgruppen begeisterten inmitten von Trachtengrup- MARIO MAYR

Foto: Franz Webhofer Immer wieder wird mit verschiedenen Ensembles der Musikkapelle Gaimberg die Messfeier in der Kapelle des Wohn- und Pflegeheimes Lienz musikalisch umrahmt. Der Heimleitung ist es ein besonderes Anliegen, die Feiertage des Kirchenjahres hervorzuheben und mit einer feierlichen Messgestaltung diesen Tagen einen besonders festlichen Rahmen zu geben. So konnte am Karsamstag, wie schon des Öfteren, die Auferstehungsfeier mit feierlicher Musik einer Gaimberger Bläsergruppe begangen werden. Die Seniorinnen und Senioren schätzen diese Art der Messge- staltung besonders und sind sehr dankbar dafür.

v.l.n.r: Markus Duregger, Johann Frank, Christian Tiefnig, Andreas Tiefnig NUMMER 33 - JULI 2009 VEREINE DIE SONNSEITEN 41

Herz-Jesu-Konzert der Musikkapelle Gaimberg

rotz trübster Wetter- Tiefnig, hatte sicher für jeden Taussichten konnte das Zuhörer etwas zu bieten. Von Herz-Jesu-Konzert der Mu- traditionellen Märschen über sikkapelle Gaimberg am den Konzertwalzer „Bad’ner Herz-Jesu-Samstag, den 20. Madl’n“ bis hin zu moder- 06. 2009, durchgeführt wer- ner Literatur (The Power of den. Obwohl die Temperatu- Love, African Symphonie) ren nicht gerade sommerlich und Solostücken war alles waren, fanden sich viele treue dabei. Dieses Konzert, in- Fans der Musikkapelle beim zwischen fester Bestandteil Gaimberger Mehrzweckpavil- des Gemeindegeschehens, lon ein, um den Klängen der wurde auch dazu genutzt, Musikanten und Musikantin- einige Ehrungen vorzuneh- nen zu lauschen. Das Konzert- men. So wurde dem Direktor programm, zusammengestellt der Volkschule Grafendorf, von Kapellmeister Christian Gerhard Steinlechner, für v.l.n.r.: Carina Theurl, Obm. Franz Webhofer, Gertraud und Siegfried Thaler, Kpm. Christian Tiefnig, Bettina Webhofer Fotos: Josef Tscharnig

seine langjährige Tätigkeit Musikant mit. Außerdem war als Schulleiter gedankt. Auch er 7 Jahre als Kassier des Ver- der Feuerwehr Gaimberg eins tätig. Ihm sei in diesem galt es zu gratulieren, da sie Zusammenhang noch einmal beim Gesamt-Tiroler Feuer- aufrichtig gedankt. wehr-Leistungsbewerb den Es war ein sehr schöner Abend, Landessieg erringen konn- der auch durch die ungünsti- ten. Weiters wurde Siegfried gen Wetterverhältnisse nicht Thaler geehrt. Er wirkte von getrübt werden konnte. 1973 – 2008 bei der Musik- kapelle Gaimberg als aktiver MARIO MAYR

Gaimberger Kinder schnuppern in die Welt der Blasmusik

Auf Einladung der Musikkapelle Gaimberg konnten die Gaimberger Kinder am 30. Juni 2009 im Probelokal die verschiedenen Blasmu- sikinstrumente kennen lernen und ausprobieren. Mit regem Interesse versuchten sich die Kids an den Holz- und Blechblasinstrumenten sowie am Schlagwerk. Jugendreferent Thomas Frank versorgte die Kinder und deren Eltern mit De- tailinformationen über die einzelnen Instrumente und über die Möglichkeiten der Ausbildung an der Landesmusikschule Lienzer Talboden in der Manuel Mayr und Daniel Tro- Hoffnung, die Begeisterung für das Erlernen jer unter der fachkundigen eines Musikinstrumentes wecken zu können. Anleitung von Obm. Franz Webhofer Fotos: MK Gaimberg 42 DIE SONNSEITEN VEREINE NUMMER 33 - JULI 2009

Viele Aktivitäten der JB/LJ Gaimberg

Jugendkreuzweg und Osterlicht-Aktion Sieg beim Fußball-Pfingstturnier Unser Osterprogramm umfasste auch in diesem Jahr wieder Beim heurigen Pfingstturnier war auch eine Mannschaft der den Jugendkreuzweg am Karfreitag und die Osterlicht-Aktion Jungbauernschaft mit dabei. Nach einigen spannenden Spielen nach der Hl. Messe in der Osternacht. Heuer waren besonders stellten sich die Jungbauern als beste Fußballer heraus und die Firmlinge eingeladen, und immer wieder begleiten uns konnten sich somit den Sieg sichern. Auch den Torschützen- einige Frühaufsteher mit Gebet, Gesang und Meditation zu den könig hatten wir in unserem Team, Obmann Reinhold Lugger Kreuzen und auch das Osterlicht wird gerne angenommen und konnte sieben Treffer erzielen. wird in viele Haushalte getragen. Maibaumpassen Bezirkszimmergewehrschießen Nachdem der Kranz und die Girlande gebunden waren, konn- Das heurige Bezirkszimmergewehrschießen fand am 9. Mai ten wir auch heuer wieder den Maibaum im Dorfzentrum 2009 in Nußdorf-Debant statt. Da wir ungern eine Bezirks- aufstellen. Viele Gaimberger und auch Besucher von auswärts veranstaltung auslassen, starteten wir auch diesmal wieder harrten mit uns in den kalten Nächten Anfang und Ende Mai mit zwei Mannschaften. Nachdem alle Teilnehmer ihr Können beim Maibaum aus, und machten somit die Schichten für die unter Beweis stellten, fand um ca. 21:00 Uhr die Preisvertei- Ausschussmitglieder kurzweiliger. lung statt. Gaimberg I (Christina Amraser, Maria Klaunzer, Bernhard Tscharnig, Annika Webhofer) belegten den zwölften und somit letzten Platz. Gaimberg II (Annemarie Baumgartner, Osterhase schmückte Carmen Idl, Verena Neumair, Thomas Tscharnig) waren auf dem achten Platz zu finden, den Sieg holte sich Nußdorf I. das Dorfzentrum Auch heuer stellten wir wieder unseren großen Osterhasen Muttertagsfeier im Dorfzentrum auf. Unsere Am 9. Mai 2009 wollte sich „Manda“ platzierten ihn unter die JB/LJ Gaimberg bei al- dem alten Mesner Futterhaus len Müttern für die ganzen und somit trugen wir wieder Mühen und Sorgen, die sie ein wenig zur österlichen tagtäglich auf sich nehmen, Stimmung in Gaimberg bei. in aller Form bedanken. Da- her luden wir alle Mamis und ANNEMARIE BAUMGARTNER Omis am Nachmittag zu Kaffee und selbst gebackenen Kuchen ein. Umrahmt wurde dieser gemütliche Nachmittag von s Wachstums Sparen verschiedenen Gruppen der Fix verzinst sparen und völlig flexibel bleiben Musikkapelle Gaimberg, die wieder einmal ihr Können unter Beweis stellten. Als Geschenk erwartete die Mütter eine von den Mädls selbst gebastelte Kerze. Ein weiteres Highlight dieses Nachmittages bildete Andreas Tscharnig, der mit seinem Muttertagsgedicht endlich einmal das zur Sprache brachte, was schon lange gesagt werden musste, nämlich: Danke für alles! bis 5% Beim Wachstums Sparen legen Sie Ihr Kapital einmalig an und sehen ihm beim Wachsen zu. Denn: Je länger die Laufzeit, desto höher die Zinsen – und diese sind garantiert. Informieren Sie sich über die vielen Vorteile beim Kundenbetreuer in der Lienzer Sparkasse oder unter 05 0100 - 33500

Für die Menschen in Osttirol. Fotos: JB/LJ Gaimberg In jeder Beziehung zählen die Menschen. NUMMER 33 - JULI 2009 VEREINE DIE SONNSEITEN 43

Neue Führung bei der Union Raiffeisen Gaimberg n der am 16.04.2009 stattge- Die neuen Vereinsobleute aktiven Freizeitgestaltung für Ifundenen Vorstandssitzung übernehmen die Verantwor- die Jugend auch eine soziale hat der bisherige (interimisti- tung für einen lebendigen, ak- und integrative Funktion hat. sche) Obmann Bürgermeister tiven Verein mit 500 Mitglie- Sie wollen die bisherigen Bartl Klaunzer seine Funktion dern. Eine besondere Motiva- Aktivitäten weiterführen, die zurückgelegt, da ein neues tion für sie ist, dass dadurch eine oder andere neue Ver- „Obmann-Team“ gefunden ein Verein erhalten werden anstaltung durchführen und werden konnte. Der Vorstand kann, der insbesondere für bitten auch in Zukunft um die hat einstimmig Jürgen Bied- die Kinder und Jugendlichen Unterstützung der vielen Mit- Obm.-Stv. Ing. Klaus Ober- ner zum neuen Obmann und unserer Gemeinde zahlreiche glieder und Gönner der Union egger und Obmann Jürgen Ing. Klaus Oberegger zum Veranstaltungen organisiert Raiffeisen Gaimberg. Biedner neuen Obmannstellvertreter und dadurch neben einem Foto: privat gewählt („kooptiert“). Beitrag zu einer sinnvollen, Radausflug Fußball-Pfingstturnier der Gaimberger Vereine

Die diesjährigen Teilnehmer beim Radausflug. v.l.n.r.: Bianca Mayr, Annelies Mayr, Manuel Mayr, Marco v.l.n.r.: Bgm. Bartl Klaunzer, Jürgen Biedner (Obmann Uni- Mayr, Philipp Webhofer, Mag. Georg Webhofer, Ing. Klaus on Raiffeisen Gaimberg), Reinhard Lugger (Obmann JB/LJ Oberegger, David Oberegger, Nina Oberegger, Emma Bied- und Torschützenkönig), Daniel Kollnig (Union Raiffeisen ner, Maximilian Mühlmann, Rosi Mühlmann, Chrisant Gaimberg), Marco Neumair (FFW), Lukas Tiefnig (Musik- Oberegger, Alexander Mühlmann, Elisabeth und Annemarie kapelle) und Lukas Duregger (Sektionsleiter Fußball Union Hartinger, Obm. Jürgen Biedner Foto: Union Raiffeisen Gaimberg Raiffeisen Gaimberg) Foto: Andreas Tiefnig Am 4. Juli 2009 um 13:30 Oberegger stärkte die Teilneh- Uhr startete Rosi Mühlmann mer mit einer perfekten Grill- Am Pfingstsonntag ging unter geneinander an und lieferten mit einem Tross junger (und jause. Danach ging es wieder dem Ehrenschutz des Bür- den zahlreich erschienenen einiger jung gebliebener) retour nach Gaimberg, wo ein germeisters das traditionelle Zusehern packende Spiele. Radler bei der Talstation der gelungener und unfallfreier Gaimberger Fußballturnier Als Turniersieger ging die Zettersfeldbahn über den Ausflug zu Ende ging. der örtlichen Vereine über die Landjugend/Jungbauern- Drauradweg bis zur „Jörg- Ein herzliches Vergelt´s Gott Bühne. Bei guten Wetter- und schaft vom Platz, gefolgt von Haider-Brücke“ und von dort an Rosi Mühlmann für die Platzverhältnissen traten die der Freiwilligen Feuerwehr auf der gegenüberliegenden wie immer perfekte Organi- jeweils aus 7 Spielern beste- und der Unionsmannschaft. Drauseite Richtung Lavant sation und an den Grillmeister henden Mannschaften von Die sehr junge Mannschaft (Frauenbach). Beim neuen Chrisant Oberegger. Union Raiffeisen Gaimberg, der Musikkapelle musste sich Grillplatz in Lavant (Natur- Freiwilliger Feuerwehr, Jung- heuer (noch) mit dem Ehren- lehrpfad) wurde eine feine bauern/Landjugend sowie platz begnügen. BERICHTE Rast gemacht und Chrisant Musikkapelle Gaimberg ge- SPORTUNION GAIMBERG 44 DIE SONNSEITEN VEREINE NUMMER 33 - JULI 2009

Der Seniorenbund Gaimberg berichtet

er monatliche Hoagascht bald man an einem Mittwoch Namen der „älteren Genera- haben, dies auch bildlich fest Dist für viele Seniorinnen zum hoagaschten hingeht. tion“ den beiden Genannten zu halten. Ich habe mich wirk- und Senioren schon zu einem Frau Conny hinter der Theke für ihren Einsatz ein herzli- lich sehr gefreut und möchte Fixpunkt in ihrer Terminpla- sorgt gleich für duftenden ches Danke sagen. mich bei allen „Mitwirken- nung geworden. In den letzten Kaffee oder kühles Bier und Im Sommer werden an jedem den“ noch einmal aufrichtig Monaten sind zusehends mehr auf den Tischen warten schon zweiten Mittwoch gemein- bedanken. Teilnehmerinnen und Teilneh- deftige Happen in Form von same leichte Wanderungen Ich hoffe, dass die vielen guten mer zu diesen Nachmittags- Speckbrötchen, sowie köst- unternommen. Die Organisa- Wünsche in Erfüllung gehen treffen gekommen, um hier liche Kuchen und jedes Mal tion dieser Wandertage obliegt und ich noch weitere Lebens- ein paar gemütliche Stunden auch die beliebten Krapfen unserem Wanderwart Karl jahre in Schaffenskraft und im Kreise der Seniorenge- zum Verzehr bereit. Mit all Kollnig. Anfragen zu diesen Zufriedenheit, Gesundheit meinschaft zu genießen. Das diesen Köstlichkeiten versorgt Wanderungen sind an ihn zu und Freude das „Älterwerden“ Vereinsheim der Sportunion uns regelmäßig unsere Frau richten (Tel. 69439) genießen kann. ist dazu ja sehr gut geeignet, Lisl. Sie ist es, die das für uns weil es auch zu Fuß leicht er- organisiert, vorbereitet und Danke sagen möchte ich aber Am 25. April 2009 vollen- reichbar ist und ein Ambiente schmückt, selbst die Krapfen auch all jenen, die mir zur dete der „Schusterle Sepp“ hat, welches bei den Senioren für uns bäckt. Dass man da Vollendung meines 70. Ge- Herr Josef Baur sein 80. gut ankommt. Aber das allein gerne dabei sitzen bleibt und burtstages gratuliert haben. Lebensjahr. Zu diesem Anlass wird es nicht sein, dass sich an dieses gemütliche Beisam- Wie ihr wisst, haben sich die fand sich eine Abordnung des die dreißig ältere Herrschaften mensein genießen möchte, ist Gratulationen ja über meh- Seniorenbundes in der Stube dorthin bemühen, wahrlich, verständlich. rere Tage verteilt. Eine der des Jubilars ein und ließ ihn es gibt noch einen weiteren Nachdem wir in den nächsten schönsten Überraschungen noch einmal so richtig „hoch Anziehungspunkt. Es ist die drei Sommermonaten mit erlebte ich beim „Hoagascht leben“. Der Seniorenbund Gastlichkeit, die einem in die- unserem Hoagascht pausieren im Juni“, bei dem zahlreiche wünscht dem Sepp weiterhin sem Haus entgegen tritt, so- werden, möchte ich noch im Mitglieder des Seniorenbun- so viel Schaffenskraft und des anwesend waren und mir Unternehmenslust wie bisher Sommer –Wanderprogramm die „Glückwünsche aus aller und hofft noch auf viele ge- Welt“ übermittelten. Die meinsame „Hoagaschte“. 1. Wandertag: Stimmung war so locker und Lesachalm (Kalsertal) - Mittwoch, 8. Juli nett, dass wir ganz vergessen OBMANN ALFRED LUGMAYR Abfahrt um 8.30 Uhr vom Feuerwehrhaus mit Privat-Pkw’s nach Kals – Oberlesach. Mitfahrmöglichkeiten sind vorhan- den. Wanderung zur Lesachalm (Marien- u. Rubisoierkapel- le), Gehzeit ca. 1 Stunde. Die Möglichkeit mit dem Taxi zur Alm zu fahren besteht ebenfalls (6 Euro pro Taxi). Einkehr bei der Lesachalm.

2. Wandertag: Innergschlöß – Mittwoch, 12. August Abfahrt um 8.30 Uhr vom Feuerwehrhaus mit Privat-Pkw’s zum Tauernhaus. Mitfahrmöglichkeiten sind vorhanden. Wanderung im Innergschlöß (Felsenkapelle), Gehzeit ca. 1 Stunde. Die Möglichkeit mit der Pferdekutsche zu fahren besteht ebenfalls. Einkehr in einer Jausenstation.

3. Wandertag: und Obermauern – Mittwoch, 9. September In Vertretung des Bürgermeisters gratulierte sein Stellver- Abfahrt um 8.30 Uhr beim Feuerwehrhaus mit Privat-Pkw’s treter Mag. Alois Außerlechner am 4. Juni den gutgelaun- nach Virgen. Mitfahrmöglichkeiten sind vorhanden. Wan- ten GR und Obmann des Seniorenbundes Alfred Lugmayr derung über den Kreuzberg nach Obermauern, Gehzeit 1 zur Vollendung des 70. Lebensjahres. ½ Stunden. Einkehr im Gasthof „Waldruhe“. Die Feiern zu diesem Fest zogen sich über einige Tage hin und brachten allen Beteiligten so manche frohe Stunde. Bei allen drei Wanderungen gibt’s in den Einkehrstätten ein Die Gemeinde Gaimberg wünscht alles Gute und weiterhin gemütliches Beisammensein. Für die musikalische Unter- viel Freude an den vielfältigen Aufgaben. haltung sorgen die „ Zwei Pauls“. Foto: Elisabeth Klaunzer NUMMER 33 - JULI 2009 NACHRUFE DIE SONNSEITEN 45

Im Gedenken an Burgl Tscharnig

Am Samstag, den 16. Mai Burgl arbeitete später als ser ein herzliches Vergelt‘s 2009 wurde Frau Notburga Magd bei verschiedenen Bau- Gott aussprechen. Tscharnig, die „Gossacher ern und anschließend als 2008 kamen schwere Zeiten Burgl“, hier am Heimatfried- Haushälterin bei zwei alten für Burgl. Sie stürzte immer hof in Gaimberg unter zahl- Damen. wieder, was mit häufigen reicher Anteilnahme zu Grabe Im Jahr 1954 kam Burgl zur Krankenhausaufenthalten getragen. Den Kondukt leitete Familie Moser, wo sie über 50 verbunden war. Bald konnte in bekannt feierlicher Weise Jahre die treue, fleißige und sie nicht mehr ohne ständige und unter Mitwirkung des gute Seele des Hauses war. Betreuung leben und kam im Kirchenchores Cons. Altde- Sie unterbrach ihren langen September 2008 ins Wohn- kan Pf. i. R. Josef Huber in Dienst fast nie krankheitshal- und Pflegeheim Lienz. Vertretung unseres Pfarrers sechs Kindern beim Gossa- ber, war einfach immer da für Nun ist Burgls Lebensweg Jean Paul. cher in Gaimberg geboren. alle. Viele Menschen haben zu Ende. Gott hat eine treue Die Verstorbene war eine Sie verbrachte ihre Kindheit die Burgl gekannt, geschätzt Seele zu sich heim geholt. Der Schwester des 2007 verstor- gemeinsam mit 2 Brüdern und und sie gern gehabt. Besuch der Sonntagsmesse benen Gossacherbauern Josef 3 Schwestern. Im Alter von 16 Ich persönlich denke noch im- und der täglichen Roraten im Tscharnig und vielen Gaim- Jahren verlor sie - kurz vor mer gerne an die gemeinsame Advent in der Klosterkirche bergern wohl vertraut und Weihnachten - ihren Vater Zeit im Büro Moser, an Burgls waren für sie selbstverständ- bekannt. durch einen tragischen Unfall liebevoll zubereiteten Kaffee, lich. So trug auch eine Gaimber- bei Holzarbeiten. Für sie und die kunstvollen Weihnachts- Möge der liebe Gott ihr alles gerin, Frau Aloisia Wibmer die ganze Familie war das kekse und ihre Freundschaft. Gute vergelten, wie es in den Nachruf vor. Sie arbeitete natürlich ein sehr einschnei- Danke Burgl, auch im Namen den Worten auf der Parte viele Jahre beim Steuerberater dendes Ereignis, an welches meiner damaligen Arbeitskol- wohl trefflich zum Ausdruck Moser, wo Burgl über 50 Jahre Burgl in ihrem späteren Leben leginnen. kommt: als Haushälterin diente. Die oft zurück dachte. Wenige So wie Burgl ALLES zum damalige liebe Verbundenheit Jahre später starb auch ihre Wohle ihrer Anvertrauten Wer im Leben seine Pflicht mit Burgl blieb bis zu ihrem Mutter. Diese Zeit war für gab, so fürsorglich wurde SIE erfüllte, wer anderen Men- Sterben erhalten. Burgl besonders hart und dann im Alter von der Familie schen Gutes tat, dem ist der prägend. Erschwerend dazu Moser umsorgt und betreut. Weg ins Jenseits leicht. Burgl Tscharnig wurde am kam noch, dass ihr Bruder An dieser Stelle möchten die Burgl - ruhe in Frieden! 28.1.1923 als zweites von Josef einrücken musste. Verwandten der Familie Mo- ELISABETH KLAUNZER Alles gut Es ist ein sehr gutes Gefühl zu wissen, dass alles, was Gott Sehr treffend klingen die Worte des hl. Franz von Sales im geschaffen hat, gut war. Eine genaue Lektüre des Berichtes Buch Philothea: Anders, so möchte ich sagen, muss ein Edel- aus dem Buch Genesis verrät sogar, dass bei der Erschaffung mann fromm sein als ein Handwerker, anders ein Diener als des Menschen Gott fand, dass es sehr gut war... ein Fürst, anders eine Witwe als ein unverheiratetes Mädchen oder eine in der Ehe lebende Frau. Doch nicht genug damit: Ja, der Mensch ist gut, wenn er entsprechend seiner inneren Auch die Ausübung der Frömmigkeit selbst muss der Kraft, Stimme lebt und handelt, wenn er hellhörig ist für seinen der Tätigkeit und der Aufgabe eines jeden in besonderer Weise Schöpfer. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch gut angepasst sein. ist – obwohl er anders ist oder vielleicht weil er anders ist – natürlich auf seinem Platz. Wir können andere überfordern, wir können andere zur Entmutigung und Sinnlosigkeit führen, wir können andere Hier sehe ich die Aufgabe für uns: einander zu unserem Platz die Lebensfreude verlieren lassen, wenn wir die Kraft, die zu verhelfen, denn dort ist jeder gut und wertvoll, dort kann Tätigkeit oder die Aufgabe des betreffenden Menschen nicht er Freude und Gleichgewicht finden. berücksichtigen.

Es ist nicht immer leicht, den eigenen Platz zu finden, weil wir Menschen sind keine Karteikarten, die man austauschen kann, uns selbst manchmal falsch sehen oder auch von der Meinung sondern Wesen, die in ihrer Einmaligkeit unaustauschbar und von den Vorstellungen der anderen beeinflussen lassen. sind. Selbstbejahung und Selbstwertgefühl sind eine große Hilfe, den eigenen Platz zu bejahen und nicht den Platz eines an- deren besitzen zu wollen. AUSZUG AUS „KARMEL-FREUNDE“ 46 DIE SONNSEITEN PRESSEBERICHTE NUMMER 33 - JULI 2009

Ausschnitte aus:

Osttiroler Bote Journal Bezirksblatt Osttirol Blasmusik in Tirol NUMMER 33 - JULI 2009 PRESSEBERICHTE DIE SONNSEITEN 47 Raiffeisen fördert seit jeher zahlreiche Sozial- und Kulturvereine. Damit sichern wir als Partner eine große Vielfalt an wertvollen Aktivitäten in unserer Region. Denn gemeinsam ist man einfach stärker. www.rlb-tirol.at