Hydroelectric Power Generation in Austria: a History of Archetypal Conflicts with Nature Conservation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Innsbruck – Salzburg 11
Ihr Partner für schöne Reisen – 9400 Rorschach Diese Tour entspricht Schwierigkeitsgrad 1-2 Informationen Währung: Euro CHF 1‘299.– Identitätskarte/Pass erforderlich Einzelzimmerzuschlag CHF 150.– Europäische Krankenversicherungskarte Auf schönen Wegen durch die Alpen Innsbruck – Salzburg 11. – 17. August 2019 Unsere Velotour führt uns vom Inntal, vorbei am Kaisergebirge. Per 4. Tag, Mittwoch, 14.08.2019: Krimml – Raum Kaprun Bus durchqueren wir die Kitzbüheler Alpen, bevor wir, wieder auf Zunächst fahren wir mit dem Bus zu den berühmten Wasserfällen bei zwei Rädern, vom Salzachtal aus den Naturpark Hohe Tauern erle- Krimml, wo wir auf unsere Fahrräder umsteigen. Wir folgen der Salzach ben. Wir erleben nicht nur einzigartige Naturschönheiten, sondern durch den Nationalpark Hohe Tauern, vorbei am Obersulzbachtal mit entdecken auch eine Vielzahl an Kulturgütern. dem Gletscherlehrwanderweg und am Habachtal, berühmt für seine Smaragdfunde und erreichen das einstige Bergführerdorf Kaprun. Seit Diese Velotour führt grösstenteils bequem flussabwärts der Saalach mehr als 100 Jahren zieht Kaprun Erholungssuchende in seinen Bann; entlang, vorbei an den Alpen. Selten gilt es kurze Anstiege zu über- der perfekte Ort für unser Nachtquartier. winden, um verkehrsreiche Stellen zu vermeiden. 5. Tag, Donnerstag, 15.08.2019: Raum Kaprun – Lofer Wir radeln nach Zell am See und folgen dem Tauern Radweg über Maria Alm nach Saalfelden. Der Fluss Saalach wird uns ab hier bis zum Reiseverlauf Tourende in Salzburg begleiten. Vorbei an der Lamprechtshöhle, der tiefsten wasserführenden Höhle Österreichs, gelangen wir nach Lofer 1. Tag, Sonntag, 11.08.2019: Anreisetag mit seinen verwinkelten Gassen im prächtigen Ortskern. Wir fahren via Bludenz, Arlberg und Landeck in die Olympiastadt Innsbruck, wo wir die Fahrräder ausladen. -
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
AV Austria Innsbruck
AV Austria Innsbruck Home Die Austria Die Geschichte der AV Austria Innsbruck Austrier Blätter Folgend geben wir lediglich einen kurzen Überblick und Auszüge von unserer Verbindungsgeschichte: Programm Interesse? Die ersten Jahre Intern Unsere Verbindung wurde am 9. Juni 1864 von zwei Kontakt Philosophiestudenten, Franz Schedle und Johann Wolf, gegründet. Sie ist damit die älteste katholische Verbindung Österreichs und die "vierte" Verbindung, die dem damals noch Deutschland, Österreich und Tschechien umfassenden Cartellverband (CV) beitrat. Die Anfangsjahre waren von der liberalen und kirchenfeindlichen Denkweise vieler Professoren und Studenten an der Universität, speziell der schlagenden Corps, und daraus resultierenden Anfeindungen bis hin zu tätlichen Übergriffen geprägt. Ein gewaltiger Dorn im Auge war den bestehenden Corps vor allem die Ablehnung der Mensur, was zu vielen Provokationen und Ehrbeleidigungen führte. Ein in Couleurkreisen relativ bekannter Austrier beispielsweise, Josef Hinter, späterer Gründer der Carolina Graz, wurde wegen der Ablehnung eines Duells mit einem Schlagenden unehrenhaft aus der kaiserlichen Armee entlassen, und dies war kein Einzelfall. Dennoch gelang es der Austria, binnen sechs Jahren zur größten Verbindung Innsbrucks zu werden. Die Austria bildete 1866 etwa den dritten Zug der Akademischen Legion (Studentenkompanie) im Krieg gegen Italien. Zugsführer war der Gründer der Austria, Franz Xaver Schedle! Die Fahne der Studentenkompanie hängt heute in einem Schaukasten bei der Aula der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In dieser Aula prangert übrigens auch an der Strinseite des Saales unser Wahlspruch! Damals wie heute lauteten die Prinzipien: RELIGIO, das Bekenntnis zur Römisch-Katholischen Kirche PATRIA, Heimatliebe und Bekenntnis zum Vaterland Österreich SCIENTIA, akademische und persönliche Weiterbildung AMICITIA, Brüderlichkeit und Freundschaft Mehr über unsere 4 Prinzipien erfährst Du unter "Prinzipien". -
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls State: Austria, Federal State of Land Salzburg Name of the area: Krimml Waterfalls Central authority concerned: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Hohe Tauern National Park Administration Salzburg Gerlos Straße 18 A-5730 Mittersill Tel./Fax: +43 6562 40849-0 | +43 6562 40849-40 Email: [email protected] Internet: www.hohetauern.at Authority responsible for its management: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Department nature protection Michael-Pacher-Str. 36 A-5020 Salzburg Tel./Fax: +43 662 8042-5523 | +43 662 8042-5505 Email: [email protected] Internet: www.salzburg.gv.at 1.) Conditions: No Conditions 2.) Recommendations: 1. Review and where necessary improve the regulations of the protected area in order to strengthen the protection status; and devote a part of the management plan of the HTNP to the Krimml Waterfalls: The management plan for the Hohe Tauern National Park was decided by the National Park committees. The Krimml Waterfalls will be integrated in the action field “running waters and wet habitats” and in the chapter „legal basis“ a separate sub-item was dedicated to the European Diploma – see Annual Report 2017. This recommendation is implemented on an ongoing. 2. Continue to take appropriate measures in order to preserve the natural beauty of this impressive natural monument for future generations: Is implemented on an ongoing. 3. Avoid impacts on the high aesthetic quality of the landscape surrounding the Krimml Falls, especially in the areas around “Wasserfallboden” and “Schönangerl”: Is implemented on an ongoing. -
The Isel Flows Through East Tyrol from the Icy Heights of the Glaciers in the Hohe Tauern to the Sunny District Capital Lienz in the Southeast
ISEL • 2020 W. Retter © Picture: The Isel flows through East Tyrol from the icy heights of the glaciers in the Hohe Tauern to the sunny district capital Lienz in the southeast. Nothing but the forces of nature influence the dynamics of the East The Isel with ist tributaries is an Tyrolean heart river. Almost unaffected by congestion, diversions or internationally unique treasure trove of surges, the Isel flows from its source to its mouth. On its journey nature and provides habitat for several glacial streams of the Tyrolean National Park Hohe Tauern endangered animal and plant species. unite in the Isel. About 4 percent of the catchment area or 50 square From the source to the mouth, the Isel kilometers are glaciated. The meltwater has a major influence on the may still flow freely, almost unimpeded Isel during the course of the day and year: in summer the river carries by congestion, diversion or surge. up to twenty times more water than in winter. On warm summer afternoons, the rock contained in the glacier water, finely crushed by Profile Origin: at 2 450 m above sea level the ice, flows into the Isel in the form of "glacier milk" and gives it its at the Umbalkees (Glacier) characteristic turbidity. This uniqueness is also reflected in its diversity: Length: 58 km the Isel and its tributaries are a treasure trove of nature and provide Feeding area: 1 200 km2 (=2/3 of the habitats for numerous endangered animal and plant species. area of East Tyrol) Estuary: into the Drau near Lienz The fact that the Isel is still in such a good condition today is due Water flow at mouth: 40 m3/s to the foresight of committed conservationists who have been (= three times more than Drau itself leads and ¾ of all the East Tyrolean vehemently and successfully fighting against the obstruction of water) the glacial river for decades. -
Název Prezentace
4. Tourist attractions in Central European. Countries Předmět: The Tourist Attractions in the Czech Republic and in the World Geography of Switzerland The beautiful, mountainous country of Switzerland is landlocked in south-central Europe, and remains one of the most popular travel destinations on the planet. Mountains cover 60% of Switzerland's land area, with ranges of the Alps in the south and the Jura Mountains to the north. Switzerland's highest point is Dufourspitze (Monte Rosa), in the Pennine Alps, which rises to (4,634 m). Also located within the Pennine Alps is the infamous Matterhorn whose summit is (4,478 m) high. Moving north, the Rhine River makes up much of Switzerland's border with Germany, as well as part of Lake Constance. Switzerland's two largest lakes are Lake Geneva (shared with France) and Lake Neuchatel - which is the largest lake entirely within the country's borders. The main tourist attractions in Switzerland The Matterhorn, Switzerland's iconic pointed peak is one of the highest mountains in the Alps. On the border with Italy, this legendary peak rises to 4,478 meters, and its four steep faces lie in the direction of the compass points. The first summiting in 1865 ended tragically when four climbers fell to their death during the descent. Today, thousands of experienced climbers come here each summer. One of the most popular experiences in the beautiful Bernese Oberland is the train journey to Jungfraujoch, the "Top of Europe," with an observation terrace and scientific observatory perched at 3,454 meters. The longest glacier in Europe, the Great Aletsch Glacier begins at Jungfraujoch, and is a UNESCO World Heritage Site. -
Kraftwerksgruppe Pinzgau PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE PInzgAU PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Wo einst Salzburgs erster Strom erzeugt wurde, spielt er auch heute für die Wirtschaft der Region eine wesentliche Rolle. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom „im continuirlichen Betriebe“. Bis zur Jahrhundert- wende errichteten Hoteliers und das Aluminiumwerk in Lend eigene Anlagen. Ortseigene Wasserkraftwerke gab es 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Erstes Großkraftwerk in Fusch Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk, als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum um Zell am See mit einem Schlag zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete Österreichs. Allerdings hatte Strom als Luxusgut mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Motor für die Wirtschaft Mit dem Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg stieg auch der Strombedarf kontinuierlich an. Neben der lokalen Industrie profitiert im Pinzgau vor allem auch der Tourismus von der sicheren und ökologischen Stromerzeugung durch Wasserkraft. Landschaft und Umwelt, der größte Gästemagnet in der Tauernregion, bleiben unbelastet. WASSERKRAFT IM PINZGAU Kraftwerk Bachwinkl 1905 120 kW Kraftwerk Bärenwerk 1924 14.960 kW Kraftwerk Dießbach 1964 24.000 kW Kraftwerk Wald 1988 23.500 kW Kraftwerk Trattenbach 2005 5.070 kW Kraftwerk Hollersbach 2010 5.200 kW PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Als erster Salzburger hatte Ignaz Rojacher in seinem Goldbergbau bereits um 1880 elektrisches Licht. Das Bärenwerk machte im Pinzgau den Raum um Zell am See ab 1924 zu einem der am besten elektrifizierten Gebiete Österreichs. KRAFTWERK DIESSBACH Die rekordverdächtig steile Druckrohrleitung ist das Markenzeichen des Kraftwerkes. Erbaut in den 60er-Jahren gilt es auch heute noch als bauliches und technisches Meisterwerk. -
Global Austria Austria’S Place in Europe and the World
Global Austria Austria’s Place in Europe and the World Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Anton Pelinka, Alexander Smith, Guest Editors CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 20 innsbruck university press Copyright ©2011 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Book design: Lindsay Maples Cover cartoon by Ironimus (1992) provided by the archives of Die Presse in Vienna and permission to publish granted by Gustav Peichl. Published in North America by Published in Europe by University of New Orleans Press Innsbruck University Press ISBN 978-1-60801-062-2 ISBN 978-3-9028112-0-2 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lindsay Maples University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Helmut Konrad Universität Graz Universität -
Wien - Der Dritte Sitz Der UNO HARRY SCHLEICHER
Wien - der dritte Sitz der UNO HARRY SCHLEICHER Dos neutrale Wien als Stätte internationaler Begegnung reichs im GATT, dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkom• Die altehrwürdige, von der Patina der Geschichte überzogene men. Reichs- und Kaisermetropole Wien, die nach dem Zerfall der Im Zuge ihrer aktiven Neutralitätspolitik gelang es der öster• Viel Völkermonarchie gelegentlich als ungesunder > Wasser• reichischen Regierung 1957, die IAEA nach Wien zu holen und kopf« einer geschrumpften Republik verächtlich gemacht hier fest anzusiedeln. Zehn Jahre später wurde von der wurde, war dieser Tage Schauplatz für ein spektakuläres 21. Generalversammlung die Donaumetropole zum Sitz einer internationales Ereignis. Am 23. August wurde dem General• zweiten UN-Organisation gekürt: der UNIDO. Damals ver• sekretär der UNO, Kurt Waldheim, das > Internationale Amts• pflichtete sich auch die allein von der ÖVP gestellte Regie• sitz- und Konferenzzentrum Wien« (IAKW), vom Volksmund rung, für IAEA und UNIDO, die verstreut in verschiedenen längst einfacher >UNO-City< genannt, zur Nutzung für die Gebäuden untergebracht wurden, einen definitiven und re• Vereinten Nationen feierlich übergeben. Zahlreiche Minister präsentativen Amtssitz zu schaffen. Es blieb Aufgabe der 1970 aus allen Herren Länder waren gleichfalls anwesend, da sie an die Macht gelangten sozialistischen Regierung von Bun• zur Teilnahme an der gleichzeitig in Wien stattfindenden UN- deskanzler Bruno Kreisky, dieses Versprechen einzulösen. Konferenz über Wissenschaft und Technologie im Dienste der Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß 1973, als der Entwicklung ohnehin in der österreichischen Hauptstadt weil• Bau der UNO-City begann, auch noch der Wissenschaftliche ten. Daß die politische Prominenz Österreichs praktisch voll• Ausschuß zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer ständig vertreten war, versteht sich am Rande, verspricht Strahlen (UNSCEAR) nach Wien kam. -
Gerlos · Königsleiten-Wald · Krimml Sommer
SOMMER · SUMMER Wander Arena ZELL · GERLOS · KÖNIGSLEITEN-WALD · KRIMML 2 - 3 Info & Reservierung info & reservation Inhalt content TVB ZELL-GERLOS Büro Zell 02 - 03 INFO, RESERVIERUNG & INHALT A-6280 Zell im Zillertal · Dorfplatz 3a info, reservation & content Tel. +43/(0)5282/2281 info, reservation & content [email protected] 04 - 25 WANDERUNGEN ZELL AM ZILLER & UMGEBUNG www.zell-gerlos.at hiking trails Zell am Ziller & surroundings TVB ZELL-GERLOS Büro Gerlos 26 - 33 WANDERUNGEN GERLOS A-6281 Gerlos · Gerlos 141 hiking trails Gerlos Tel. +43/(0)5284/5244 [email protected] 34 - 51 SEITENTÄLER GERLOS www.zell-gerlos.at side valleys Gerlos TVB WALD-KÖNIGSLEITEN 52 - 55 WANDERUNGEN WALD-KÖNIGSLEITEN A-5742 Wald im Pinzgau · Nr. 126 hiking trails Wald-Königsleiten Tel. +43/(0)6565/8243-0 INFO, RESERVIERUNG & INHALT · [email protected] 56 - 71 WANDERUNGEN KRIMML-HOCHKRIMML www.wald-koenigsleiten.at hiking trails Krimml-Hochkrimml TVB KRIMML-HOCHKRIMML 72 - 89 THEMENWANDERWEGE ZILLERTAL ARENA A-5743 Krimml · Oberkrimml 37 theme trails Zillertal Arena Tel. +43/(0)6564/7239-0 [email protected] www.krimml.at Sommer in den Bergen Unberührte Natur, urige Hütten und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagstrott. Stunning nature, rustic huts and a well-deserved break from the hustle and bustle of everyday life. 4 - 5 1 Kreuzjoch 2.558 m Zell am Ziller Schöne Bergtour auf das Kreuzjoch (2.558 m) mit herrlichem Rundumblick auf die imposante Bergwelt. Beautiful mountain tour on the Kreuzjoch (2,558 m) with a wonderful panoramic view of the impressive mountain range. ROSENALM · ÜBERBLICK overview Startpunkt Bergstation Rosenalmbahn Zell 1.774 m starting point top station Rosenalmbahn Zell 1,774 m Endpunkt Kreuzjoch Gipfel 2.558 m end point Trail Länge 7 km length 10 Absolvierte Höhenmeter 830 m bergauf altitude metres completed 830 m up TOURENBESCHREIBUNG tour description Gehzeit 3 h | 2 h Rückweg auf derselben Strecke Mit der Rosenalmbahn erreichen Sie den Ausgangspunkt der etwas walking time 3 h | 2 h the same way back anspruchsvolleren Bergtour. -
FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE of the ART East Tyrol, Austria
LAST MILE – Let´s travel the last mile together! FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE OF THE ART East Tyrol, Austria Regional state-of-the-art analysis Region EAST TYROL The region East Tyrol counts 33 municipalities and is a district in the eastern part of the federal state Tyrol/Austria. The region is Area (km2) 2.020 km2 characterized by alpine and rural landscape. Due to low population densities and scattered settlements the insufficient quality of public Inhabitants 49.026 transport can not cover all transportation needs. The modal split in East Tyrol is predominantly by private car. A range of touristic hot spots suffer from insufficient sustainable mobility offer. In this context, the respective transport offer (public transport, transport infrastructure, • 296 km state road etc.) as well as the long-term financial viability is still a challenge for the Regional • 1.074 km local road network municipalities and private taxi operators. Improvements in transport are transport • 2.819 km other local roadways required, in addition to the necessary expansion of infrastructure in the network • ÖBB rail lines to Villach, Salzburg and Vienna and South area of transport by modifying mobility behaviour and economic. Tyrol (Italy). • daily regional (express) trains and express busses ensure public transport connection from Lienz to the state Sustainable capital Innsbruck transport network • public bus services provided from regional transport association Verkehrsverbund Tirol (VVT) to all valleys (20 lines) • DefMobil: hailed shared taxi-bus, which fills gaps of existing public transport services and provides residents and tourists an improved range of mobility. • Virger Mobil and Assling Mobil: offer citizens a Flexible complementary municipality owned transport service, transport designed as hailed shared taxis. -
Renewable Energy Sources and Technologies in Austria
Renewable Energy Sources and Technologies in Austria State of the Art Report 2005 G. Faninger Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2006 Imprint: Owner and Publisher: Austrian Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology Radetzkystraße 2, A-1030 Vienna, Austria Responsibility and Coordination: Division for Energy and Environmental Technologies Head: Michael Paula This publication series can be ordered via http://www.nachhaltigwirtschaften.at or at Projektfabrik Waldhör Währingerstraße 121/3 A-1180 Vienna, Austria Renewable Energy Sources and Technologies in Austria State of the Art Report 2005 Gerhard Faninger, Prof., Dr. Faculty for Interdisciplinary Studies, iff, University of Klagenfurt, Austria Austrian Delegate in the IEA/OECD Renewable Energy Working Party Austrian National Report 2005 For the IEA-Working Party on Renewable Energy Technologies Klagenfurt, December 2005 On behalf of the Austrian Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology CONTENT 1. Renewable Sources of Energy and Technologies 5 2. Conditions for the Market Deployment of Renewables in Austria 6 3. The Competence of the Austrian Industry in Renewable Energy Technologies 17 4. The Role of Renewables in the Austrian Energy Supply 22 5. Development of Energy Supply in Austria 36 6. Renewable Energy Sources and Technologies in Austria 46 6.1. Hydropower 47 6.2. Bioenergy 52 6.2.1. Solid Biomass 54 6.2.2. Liquid Biomass 55 6.2.3. Bio-gas 55 6.2.4. Installed Electrical Load of Bio-energy Products 55 6.3. Solar Energy and Technologies 64 6.3.1. Solar Heat and Solar Thermal Technologies 65 6.3.2. Solar Electricity and Solar Electricity Technologies 69 6.4.