Council of Europe Committee of Ministers
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Název Prezentace
4. Tourist attractions in Central European. Countries Předmět: The Tourist Attractions in the Czech Republic and in the World Geography of Switzerland The beautiful, mountainous country of Switzerland is landlocked in south-central Europe, and remains one of the most popular travel destinations on the planet. Mountains cover 60% of Switzerland's land area, with ranges of the Alps in the south and the Jura Mountains to the north. Switzerland's highest point is Dufourspitze (Monte Rosa), in the Pennine Alps, which rises to (4,634 m). Also located within the Pennine Alps is the infamous Matterhorn whose summit is (4,478 m) high. Moving north, the Rhine River makes up much of Switzerland's border with Germany, as well as part of Lake Constance. Switzerland's two largest lakes are Lake Geneva (shared with France) and Lake Neuchatel - which is the largest lake entirely within the country's borders. The main tourist attractions in Switzerland The Matterhorn, Switzerland's iconic pointed peak is one of the highest mountains in the Alps. On the border with Italy, this legendary peak rises to 4,478 meters, and its four steep faces lie in the direction of the compass points. The first summiting in 1865 ended tragically when four climbers fell to their death during the descent. Today, thousands of experienced climbers come here each summer. One of the most popular experiences in the beautiful Bernese Oberland is the train journey to Jungfraujoch, the "Top of Europe," with an observation terrace and scientific observatory perched at 3,454 meters. The longest glacier in Europe, the Great Aletsch Glacier begins at Jungfraujoch, and is a UNESCO World Heritage Site. -
Kraftwerksgruppe Pinzgau PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE PInzgAU PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Wo einst Salzburgs erster Strom erzeugt wurde, spielt er auch heute für die Wirtschaft der Region eine wesentliche Rolle. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom „im continuirlichen Betriebe“. Bis zur Jahrhundert- wende errichteten Hoteliers und das Aluminiumwerk in Lend eigene Anlagen. Ortseigene Wasserkraftwerke gab es 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Erstes Großkraftwerk in Fusch Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk, als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum um Zell am See mit einem Schlag zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete Österreichs. Allerdings hatte Strom als Luxusgut mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Motor für die Wirtschaft Mit dem Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg stieg auch der Strombedarf kontinuierlich an. Neben der lokalen Industrie profitiert im Pinzgau vor allem auch der Tourismus von der sicheren und ökologischen Stromerzeugung durch Wasserkraft. Landschaft und Umwelt, der größte Gästemagnet in der Tauernregion, bleiben unbelastet. WASSERKRAFT IM PINZGAU Kraftwerk Bachwinkl 1905 120 kW Kraftwerk Bärenwerk 1924 14.960 kW Kraftwerk Dießbach 1964 24.000 kW Kraftwerk Wald 1988 23.500 kW Kraftwerk Trattenbach 2005 5.070 kW Kraftwerk Hollersbach 2010 5.200 kW PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Als erster Salzburger hatte Ignaz Rojacher in seinem Goldbergbau bereits um 1880 elektrisches Licht. Das Bärenwerk machte im Pinzgau den Raum um Zell am See ab 1924 zu einem der am besten elektrifizierten Gebiete Österreichs. KRAFTWERK DIESSBACH Die rekordverdächtig steile Druckrohrleitung ist das Markenzeichen des Kraftwerkes. Erbaut in den 60er-Jahren gilt es auch heute noch als bauliches und technisches Meisterwerk. -
Gerlos · Königsleiten-Wald · Krimml Sommer
SOMMER · SUMMER Wander Arena ZELL · GERLOS · KÖNIGSLEITEN-WALD · KRIMML 2 - 3 Info & Reservierung info & reservation Inhalt content TVB ZELL-GERLOS Büro Zell 02 - 03 INFO, RESERVIERUNG & INHALT A-6280 Zell im Zillertal · Dorfplatz 3a info, reservation & content Tel. +43/(0)5282/2281 info, reservation & content [email protected] 04 - 25 WANDERUNGEN ZELL AM ZILLER & UMGEBUNG www.zell-gerlos.at hiking trails Zell am Ziller & surroundings TVB ZELL-GERLOS Büro Gerlos 26 - 33 WANDERUNGEN GERLOS A-6281 Gerlos · Gerlos 141 hiking trails Gerlos Tel. +43/(0)5284/5244 [email protected] 34 - 51 SEITENTÄLER GERLOS www.zell-gerlos.at side valleys Gerlos TVB WALD-KÖNIGSLEITEN 52 - 55 WANDERUNGEN WALD-KÖNIGSLEITEN A-5742 Wald im Pinzgau · Nr. 126 hiking trails Wald-Königsleiten Tel. +43/(0)6565/8243-0 INFO, RESERVIERUNG & INHALT · [email protected] 56 - 71 WANDERUNGEN KRIMML-HOCHKRIMML www.wald-koenigsleiten.at hiking trails Krimml-Hochkrimml TVB KRIMML-HOCHKRIMML 72 - 89 THEMENWANDERWEGE ZILLERTAL ARENA A-5743 Krimml · Oberkrimml 37 theme trails Zillertal Arena Tel. +43/(0)6564/7239-0 [email protected] www.krimml.at Sommer in den Bergen Unberührte Natur, urige Hütten und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagstrott. Stunning nature, rustic huts and a well-deserved break from the hustle and bustle of everyday life. 4 - 5 1 Kreuzjoch 2.558 m Zell am Ziller Schöne Bergtour auf das Kreuzjoch (2.558 m) mit herrlichem Rundumblick auf die imposante Bergwelt. Beautiful mountain tour on the Kreuzjoch (2,558 m) with a wonderful panoramic view of the impressive mountain range. ROSENALM · ÜBERBLICK overview Startpunkt Bergstation Rosenalmbahn Zell 1.774 m starting point top station Rosenalmbahn Zell 1,774 m Endpunkt Kreuzjoch Gipfel 2.558 m end point Trail Länge 7 km length 10 Absolvierte Höhenmeter 830 m bergauf altitude metres completed 830 m up TOURENBESCHREIBUNG tour description Gehzeit 3 h | 2 h Rückweg auf derselben Strecke Mit der Rosenalmbahn erreichen Sie den Ausgangspunkt der etwas walking time 3 h | 2 h the same way back anspruchsvolleren Bergtour. -
THE POTENTIAL WILDERNESS AREA GROSSVENEDIGER a Report to the Wild Europe Initiative
IN COOPERATION WITH THE POTENTIAL WILDERNESS AREA GROSSVENEDIGER A report to the Wild Europe Initiative The Potential Wilderness Area Grossvenediger, page 1 THE POTENTIAL WILDERNESS AREA GROSSVENEDIGER A report to the Wild Europe Initiative published by: WWF Austria, 2014 written by: • Bernhard Kohler, Head of Austrian programme, WWF Austria, Ottakringerstr. 114-16, 1160 Vienna, Austria, [email protected] • Michael Zika, Wilderness officer, WWF Austria, Ottakringerstr. 114-16, 1160 Wien, Vienna, Austria, [email protected] • Vlado Vancura, Director Wilderness Development, European Wilderness Society, Dechant Franz Fuchs Str., 5580 Tamsweg, Austria, [email protected] Citation: Kohler, B., M. Zika & V. Vancura (2014): The potential wilderness area Grossvenediger. A report to the Wild Europe Initiative. WWF Austria, Vienna, 92 pp. Download from: http://www.wwf.at/de/wildnis-downloads/ Acknowledgements: The present study was produced by WWF Austria, on behalf of National Park Hohe Tauern Salzburg, with support from the European Wilderness Society. Maps and various data have been kindly provided by the National Park administration. Our thanks go to director Wolfgang Urban, vice-director Ferdinand Lainer, Barbara Hochwimmer and Kristina Bauch. LIST OF FIGURES Fig.1. The visiting group (from left to right): Bernhard Kohler and Michael Zika (WWF Austria), Vlado Vancura (European Wilderness Society), Wolfgang Urban (NP Director) .......................................................................................16 INHALT Fig.2. Zonation of Hohe Tauern national park: core zones in dark green, external zones in light green, special protection areas in yellow. Provincial borders of Tyrol, Salzburg and Carinthia shown as dotted red lines. ......................................18 Fig.3. Sign announcing core zone ...............................................................................................................................................22 Fig.4. Delimitation and zonation of the proposed wilderness area. -
Alpine Huts & Mountain Roads
ALPINE HUTS & MOUNTAIN ROADS GROSSGLOCKNER ZILLERTALER ALPINE ROAD The best impression of this imposing mountain, The Zillertaler mountain road with a total length of 48 km which dominates the largest glacier area of the is one of the most beautiful alpine roads in Austria with a Eastern Alps with its striking silhouette (3,797 m), height of 2,020 m. The bus ride gives impressions of the obtained by driving over the Grossglockner High fantastic panorama of the Zillertal Alps, brings visitors to Alpine Road. the only Alpine garden in the Zillertal, opens up beautiful The route leads from Zell am See to the viewpoint natural landscapes, leads to managed alpine huts & invites you to rest. GRAMAI ALM Certainly one of the most beautiful alpine huts in GERLOS ALPENSTRASSE & KRIMMLER Tyrol. It is located at 1,263 m above sea level at the Karwendel Nature Park (about 7 km from Pertisau WASSERFÄLLE am Achensee). It is easily accessible by bus and The Gerlos Alpine Road is open all year and offers a offers a large car park. A special sight: the fantastic ride over the Gerlos Pass, the connecting route "Kashütt'n" from the 16th century! between Tyrol and Salzburg. EnJoy the beautiful landscape of the raised bogs (nature reserve) on the pass, marvel at the interesting display boards on the Hangbrücke and the magnificent view to the Krimml waterfalls and the CHLEGEIS LPINE OAD Krimmler Achental. South of the Gerlos Pass, the S A R Krimmler Ache falls in three stages a total of 380 m in Only a few kilometers south of Mayrhofen begins the depth. -
Wo Saubere Energie Herkommt
ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE PINZGAU 1 PINZGAU IST SALZBURGS STROMPIONIER Wo einst Salzburgs erster Strom erzeugt wurde, spielt er auch heute für den Klimaschutz und die Wirtschaft in der Region eine wesentliche Rolle. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom „im continuirlichen Betriebe“. Bis zur Jahrhundert- wende errichteten Hoteliers und das Aluminiumwerk in Lend eigene Anlagen. Ortseigene Wasserkraftwerke gab es 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Erstes Großkraftwerk in Fusch Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk, als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum um Zell am See mit einem Schlag zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete Österreichs. Die Zukunft liegt in der Wasserkraft In Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist Wasserkraft als sauberste Energie- form ungeschlagen. Zudem ist sie erneuerbar, weil sich der Energieträger durch den Wasser kreislauf selbst ständig regeneriert. Das Land Salzburg hat sich vorgenommen bis 2050 den gesamten Energiebedarf für Verkehr, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen. WASSERKRAFT IM PINZGAU Kraftwerk Bachwinkl 1905 0,12 MW Kraftwerk Bärenwerk 1924 14,5 MW Kraftwerk Dießbach 1964 Turbinenleistung 24 MW 2018 Pumpleistung 32 MW Kraftwerk Wald 1988 23,5 MW Kraftwerk Trattenbach 2005 5 MW Kraftwerk Hollersbach 2010 5 MW 2 Als erster Salzburger hatte Ignaz Rojacher in seinem Goldbergbau bereits um 1880 elektrisches Licht. Das Bärenwerk machte im Pinzgau den Raum um Zell am See ab 1924 zu einem der am besten elektrifizierten Gebiete Österreichs. 3 KRAFTWERK DIESSBACH Die rekordverdächtig steile Druckrohrleitung ist das Markenzeichen des Kraftwerkes. Erbaut in den 1960er-Jahren, gilt es auch heute noch als bauliches und technisches Meisterwerk. -
THE 5***** GRAND HOTEL LIENZ .Indd
AUSTRIA Clip Lienz The unknown Pearl of the Dolomites Your upcoming unique holiday experience Lienz is located in the heart of the Alps at the confluence of the rivers Isel and Drava, close to the highest Austrian mountain Grossglockner. After a three hour scenic ride you reach your unique mountain refuge from the International Airports in Venice or Munic by private transfer. Due to its perfect location and its sustainable tourism development over the past decades, Lienz still offers a full intact, vibrant and authentic local life which combines traditions and modernity alike. You will be fascinated by the natural beauty with ever cooling glacier rivers, beautiful shaped mountain lakes, waterfalls and gorgeous mountain formations in the midst of the highest mountains of the Eastern Alps. Lienz – certainly a place of highest quality of life! Lienz is loved by locals and holidaymakers likewise. Especially in summer, the beautiful town stands out by its unique flair. Here, life can still be enjoyed to the fullest, far away from rumbling cities, pollution, heat and dust, Lienz will welcome you with a light breeze of fresh mountain air, with cool water from glacier rivers, significant rainfalls, stunning mountain lakes and adorable Alpine meadows and forests! Enjoy and relax in an unique environment, regain strength, let your soul dangle and renew your energies! THE 5***** GRAND HOTEL LIENZ This luxury 5-star hotel offers an exclusive ambiance in the heart of the picturesque town of Lienz in East Tyrol, surrounded by the scenic mountains of the Lienz Dolomites. Guests benefit from a large spa area and a gourmet restaurant. -
7.6 NAVIS Nordostast - Haltestelle Seekirchen Süd
Umweltbüro GmbH [Sachprogramm Raumplanung und Verkehr - Umweltbericht] 7.6 NAVIS Nordostast - Haltestelle Seekirchen Süd 7.6.1 Lage der Bahnhaltestelle und Untersuchungsraum Die Bahnhaltestelle Seekirchen Süd liegt in der Gemeinde Seekirchen am südlichen Ende des Siedlungsgebietes an der bestehenden ÖBB-Bahntrasse Richtung Salzburg bzw. Wien. Als Untersuchungsraum wird die Fläche der beiden Haltestellen sowie die umgebenden Flächen definiert. Abbildung 18: Lage der Freihalteflächen für die Bahnhaltstelle Seekirchen Süd - links: Übersicht auf ÖK 50, rechts: Detailansicht auf Orthofoto 7.6.2 Bezug zu anderen relevanten Plänen und Programmen Mobilitätskonzept Das vorliegende Projekt ist Teil des Programms NAVIS, dessen Ziel eine umfassende Attraktivierung des Personennahverkehrs im Zentralraum von Salzburg ist. Im Landesmobilitätskonzept wird unter Kapitel 7 "Aktionen (Maßnahmenplanung)" dazu als Maßnahme die Errichtung zusätzlicher Haltestellen auf dem Streckenast nach Straßwalchen genannt. Übereinstimmung mit dem bzw. Widersprüche zum Mobilitätskonzept Die Errichtung einer Haltestelle in Seekirchen Süd steht im Einklang mit dem Landesmobilitätskonzept. Sachprogramm Standortentwicklung für Wohnen und Arbeiten im Zentralraum (2009) Bei den Empfehlungen zu Kapitel 3.3 (Leitbild Konzentration und Verdichtung der Siedlungsentwicklung entlang des leistungsfähigen öffentlichen Verkehrs) wird in Zif 4 festgehalten: „Zusätzliche Eisenbahnhaltestellen sollen an Standorten mit siedlungs- und verkehrspolitischer Bedeutung nach Maßgabe der Finanzierbarkeit -
Hydroelectric Power Generation in Austria: a History of Archetypal Conflicts with Nature Conservation
Hydroelectric Power Generation in Austria: A History of Archetypal Conflicts with Nature Conservation Christina Pichler-Koban Introduction “Modern life is in many ways characterized by the ready availability of energy.”1 The reliance of Western-style societies on technical power supply net- works is increasing in virtually all areas of life. The investment of consid- erable resources is needed to make energy available, and this investment competes with the potential alternative use of these resources. This is the topic of this contribution. The majority of people have, for centuries, lived on what nature pro- vided readily or on what peasants gained from it through arduous work. This situation changed profoundly around the end of the nineteenth cen- tury, when Western society entered the age termed “High Modernism” by American political scientist James C. Scott.2 This period was marked by a strong belief in technological progress and the concept of man being able to gain mastery over nature. Nature should be manageable and controllable; according to this technocratic notion of the world, nature was more or less the raw material for modern engineers, technicians, and planners to process and improve.3 Our concept of nature has changed as an anti-technocratic shift of paradigms developed along with a series of events—some of which will be explored in more detail below. Rivers are multi-functional systems. They ensure the provision of water and have for centuries been used as transport routes. They have always been the reason for people to settle and establish businesses along their banks; they provide food, and they are used for a variety of recreational activities. -
Krimml Urlaubsinfo Sommer 201
Tourismusbüro Krimml y Krimml Tourism Office A-5743 Krimml, Tel. 0043 / (0) 6564 / 7239-0y Fax 7239-14 e-mail: [email protected] y www.krimml.at Öffnungszeiten Sommer 2019 Opening hours Summer 2019 22.06. - 21.09.: 22.06. - 21.09.: Montag bis Freitag: 08:00 -18:00 Uhr Monday to Friday: 8 am-6pm Samstag: 08:30 - 11:30 Uhr Saturday: 8.30 am - 11.30 am 23.04. - 21.06. und ab 23.09.: 23.04. - 21.06. and from 23.09.: Montag bis Freitag: Monday to Friday: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr 8 am - 12 noon and 2 pm-5pm Anreiserouten: Auto: Bahn: Von Norden kommend (D, NL, B, DK ...): Internationale Züge bis Zell am See - von München - Kufstein - St. Johann in Tirol - dort mit dem Regionalzug nach Krimml. Kitzbühel - Pass Thurn - Mittersill - Krimml TIPP: Fragen Sie bei Ihrem Bahnhof nach oder München - Kufstein - Strass im Sondertarifen der Deutschen und Öster- Zillertal - Gerlospass - Krimml reichischen Bundesbahn! Von Westen kommend (CH): Inntalauto- bahn - Ausfahrt Wörgl Ost - St. Johann in Flugzeug: Tirol - Kitzbühel - Paß Thurn - Mittersill - Nächstgelegene Flughäfen: Krimml y Salzburg Von Osten kommend: Wien - Salzburg - y Innsbruck Bischofshofen - Zell am See - Mittersill - y München (Franz-Josef-Strauß) Krimml Travel routes: By car: By train: Coming from the north (Germany, Nether- International trains to Zell am See - from lands, Belgium, Denmark...): München - here take the regional train to Krimml. Kufstein - St. Johann in Tirol - Kitzbühel - TIP: Ask at your train station about special Pass Thurn - Mittersill - Krimml or rates for the German and Austrian Federal München - Kufstein - Strass im Zillertal - Railways! Gerlospass – Krimml Coming from the west (Switzerland): Flugzeug: Inntal highway - exit Wörgl Ost (east) - St. -
Qiitebild Der Fließgewässer Salzburgs
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wasser und Abwasser Jahr/Year: 1966 Band/Volume: 1966 Autor(en)/Author(s): Czernin-Chudenitz C.W. Artikel/Article: Gütebild der Fließgewässer Salzburgs 119-141 © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 119 Qiitebild der Fließgewässer Salzburgs C. W. CZERNIN-CHUDENITZ Seite Einleitung 119 Die Gewässersysteme 129 Salzach 129 I. Die Salzach im Pinzgau 129 II. Die Salzach im Pongau 132 III. Die Salzach im Tennengau 134 bis Hallein 134 bis zur Niederalm 135 IV. Die Salzach im Flachgau 136 Saalach 137 I. im Mittelpinzgau 137 II. vom Walserberg bis zur Mündung 138 Mattig 13S Hainbach 139 Enns 139 Mur 139 Sonstige Flußsysteme 140 Zusammenfassung 14 1 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung Die Güte der Salzburger Fließgewässer wurde graphisch nach der „Münchner Methode" dargestellt, bei der die vier Wassergüteklassen in verschiedenen Farben dargestellt werden. Übergänge von einer zur anderen Güteklasse wurden durch Querbalken in den entsprechenden Farben wiedergegeben. © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 120 C. W. Czernin-Chudenitz: Gütebild Tabelle i : JS 00 4-1 :cd d60 <V öo m e 73 « 13 d > e -d<u dc ÜJ -0 ÜJ CT) -d<u c tj .« 00 *5 "ob * 1 6 X Gewässer 0 s o.s 0 d o.s « . 5 z Krimmler Ache 12,9 114 11,0 1 15 18 Spuren bei Krimml 13/9 108 10,28 27 18 Spuren Salzach 12,94 116 11,2 4 13 15 0,125 in Wald im Pinzgau 14/29 1 1 2 10,36 28 15 0,125 Mitterbrambergbach 12/74 107 9,77 24 15 Spuren Salzach v. -
Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Gruber Johann Peter, Krisai Robert, Pilsl Peter, Schröck Christian Artikel/Article: Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) 9-49 Wissenschaftliche© Nationalpark Mitteilungen Hohe Tauern, downloadaus dem unter www.biologiezentrum.atNationalpark Hohe Tauern ______________________Bd. 6 (2001): 9-49______________________ Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) Johann P. Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl & Christian Schröck (Bryologische Arbeitsgemeinschaft Salzburg) Eingelangt am 10.7.2000 1 Zusammenfassung Die Umgebung der Krimmler Wasserfälle weist aufgrund der reichhaltigen morphologischen und ökologischen Diversität eine ausgesprochen üppige Moosflora auf. Besonders der Sprühregen der Wasserfälle beeinflusst die klimatischen Gegeben heiten der Umgebung. Insgesamt konnten 329 Moosarten festgestellt werden. Es handelt sich somit um ein beträchtliches Artenspektrum auf kleinem Raum. Die reichhaltigsten Standorte sind die Vorfelder der Wasserfälle und die von feuchtem Blockwerk durchsetzten Fichtenwälder. Aufgrund des Mangels an Totholz fehlen weitgehend für diesen Lebensraum typi sche Arten. Epiphyten treten