15. 3. 08:Layout 1.Qxd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13
Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt (mit Anschrift) Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13. Januar 2017 Sebalder Straße 12 91077 Dormitz B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für die Verlegung der Staatsstraße 2243 "Effeltrich-Neunkirchen a. Brand" westlich Neunkirchen a. Brand von Bau-km 0+020 bis Bau-km 3+065 im Gebiet des Marktes Neunkirchen a. Brand sowie der Gemeinden Hetzles und Dormitz, Landkreis Forchheim, gemäß Art. 36 ff. des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Das Staatliche Bauamt Bamberg hat für das o.g. Bauvorhaben bei der Regierung von Oberfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art. 37 BayStrWG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Hetzles und Rosenbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt, Zimmer-Nr.) Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Sebalder Straße 12, 91077 Dormitz in der Zeit (von – bis) während der Dienststunden (von – bis) 16.01. bis 16.02.2017 Montag bis Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Zudem wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Auslegung auf den Internetseiten der -
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Judenfriedhof.Pdf
Die Gruppe Kultur und Soziales der Agenda 21 der Stadt Baiersdorf bietet mit ihren Stadt- führungen u. a. auch „Die sprechenden Steine“ an, einen Besuch auf dem israelitischen Friedhof: Diese Visite am „Guten Ort“, dem „Haus der Ewigkeit“ ist gut geeignet, „Die Steine zum Sprechen zu bringen“ , d. h. man kann sich dann die Geschichte der Baiersdorfer Juden besser vorstellen. Dabei fällt rasch auf, dass der Baiersdorfer Friedhof - viele Besonderheiten bietet, die ihn von anderen „Guten Orten“ des fränkischen Landjudentums unterscheiden. - Die Lage inmitten der Stadt , im Unterschied zu Friedhöfen vieler fränkischer Dörfer gilt nicht nur heute (s. modernen Stadtplan!). Schon seit dem Mittelalter - möglicherweise seit 1388 - befindet sich der Platz an dieser Stelle. Seit dem 17. Jh. war Baiersdorf außerdem Hauptort im Markgrafentum Bayreuth „unter dem Gebirg“ bis 1810. - So bescheiden heute die Größe von Baiersdorf aus- fällt, die Lage des jüdischen Friedhofs innerhalb des Ortes ist ein städtisches Merkmal . Die Lage hinter der Stadtmauer wird besonders auffällig, wenn man mit dem benachbarten protestanti- schen Friedhof vergleicht. Er liegt außerhalb seit 1720. - Der hiesige „Gute Ort“ kannte einen großen Ein- zugsbereich als Regional- friedhof : Die Grabinschriften zeigen dementsprechend die Herkunft der Toten aus Erlangen, Bruck, Büchen- bach, Forchheim, Dormitz, Kunreuth, Wiesenthau usw. an, d.h. aus ehemals markgräflichen, bambergi- schen oder reichsritterschaft lichen Territorien. Diese Tradition wurde im Königreich Bayern fortgeführt, wie z. B. an den vielen jüngeren Grä- bern von Forchheimern zu sehen ist. - Ausschlaggebend für das große Gebiet war dabei, dass Baiersdorf vor 1810 Landesrab- binat im Markgrafentum Bayreuth gewesen war (Manche sprechen auch von Oberrabbi- nat). -
Chronik Der Soldatenkameradschaft Hetzles Im Gründungsjahr Schaffte Man Auch Eine Vereinsfahne An, Die Am 1899 30
Chronik der Soldatenkameradschaft Hetzles Im Gründungsjahr schaffte man auch eine Vereinsfahne an, die am 1899 30. Juli 1899 geweiht wurde. Die Patenschaft übernahm der Krieger– Am Sebastianstag, den 20. Januar 1899 gründeten 40 ehemalige Soldaten, und Soldatenverein Neunkirchen am Brand. Krieger und Veteranen den Veteranen und Soldatenverein Hetzles. Die erste Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Schmitt Jakob Hetzles H.Nr. 14 geb. am 25.07.1846 2. Vorstand Wüst Kaspar Hetzles H.Nr. 99 geb. am 04.12.1869 Kassier Kraus Michael Hetzles H.Nr. 88 geb. am 27.10.1851 Schriftführer Schütz Lorenz Hetzles H.Nr. 66 geb. am 08.08.1851 Am 12.1899 April wurde in München die Gründungsurkunde ausgestellt. Diese ist heute noch gut erhaltenes Vereinseigentum. Die alte Fahne Zu erwähnen wäre noch, daß der Monatsbeitrag für Mitglieder damals 0,20 Goldmark betrug. Ein Kranz bei Beerdigungen 1,30 Goldmark und Die Musik bei Beerdigungen 7,00 Goldmarkkostete. 1901 Eine Weihnachtsfeier mit Christbaumverlo- sung wurde veranstaltet. Einnahmen: ganze 2,-- Gold Mark. 1914 Beginn des 1.Weltkrieges 1915 Am 1. Januar 1915 wurde für die im Krieg kämpfenden Soldaten Verpflegung an die Front geschickt. 15 1/2 Pfund Wurstwaren zu 31,-- Gold- mark 33 Schnapsgläser zu 7,05 Goldmark 4 Liter Schnaps zu 8,10 Goldmark 1916 Am 28.02.1916 bezahlte man für die An- schaffung des Gründungsbildes an Fotograf Katz aus Erlangen 157,50 Goldmark. Für die Einrahmung an Weißmann aus Erlangen 50,-- Goldmark. 1918 Nach Beendigung des 1.Weltkrieges wurde ein Bild von den Feldzugteilnehmern angefertigt. Für die Einrahmung erhielt der Hetzleser Schreinermeister Ludwig Mehl 35,-- Reichsmark. -
Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim Brennessel Nr
Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim brennessel Nr. 2/11 Oktober 2011 Das Internationale Jahr der Wälder 2011 Artenvielfalt ANZEIGEN - 2 - Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, „Naturschutz ist eine Volksbewe- Mit Trendsport und Abenteuer gung, entwickelt sich und gedeiht wird das Geschäft angekurbelt. Mit durch persönliche Ansprache“. Wandertagen und Sommersport- Darum betreiben wir persönliche wochen der „Extraklasse“ wird ge- und professionelle BN-Mitglieder- worben. Auch Abseilen, Höhlen- werbung. Je mehr Menschen sich befahrung, urige Höhlenfeier mit mit uns schützend vor die Schätze Lagerfeuer, Mountainbike-Touren und Kleinode unserer liebenswerten quer durch die Natur, Kanufahren Heimat stellen, desto wirkungsvol- als Massenauftrieb sind im Angebot. ler können wir unsere gemeinsamen Die Konflikte mit dem Natur- Naturschutzinteressen vertreten. und Landschaftsschutz sind vorpro- Unberührte Landschaften sind für grammiert. Das ist besonders für Natursportler ideale Räume, um ihren ökologisch sensible Räume relevant. Sport auszuüben und um Erholung Es reicht von Ruhestörung bis zur und Entspannung zu finden. Doch Zerstörung der Landschaft. Lebens- diese Landschaften sind auch Le- räume der Natur werden erobert, ge- bensräume von Tieren und Pflanzen. opfert. Gefahr besteht auch für Geotope. Der BN meint: der heimischen Tier- und Pflanzen- Die zunehmende Freizeitbewe- Nicht jedem extremen Freizeit-Kick welt. gung rückt die Bedürfnisse der Men- muss man zustimmen. Zumal es Der sanfte Tourismus ist gefragt. schen weiter in den Vordergrund. um die Bedürfnisse einiger weniger Das Bild unserer fränkischen Hei- Und die gewerbliche Touristik re- geht. Viele touristische Attraktionen matlandschaft soll erhalten bleiben. agiert darauf, sucht ihren Profit. beeinträchtigen die Lebensräume Ihr Heinrich Kattenbeck ANZEIGEN UMWELTSTIFTUNG Sieglinde Schöffl Die Stiftung ist seit 2003 tätig und verwendet die Zinsen des Stiftungsvermögens laut Satzung – wie der BN auch - für Umweltprojekte. -
Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten. -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Vital Villages Catalogue of Responsible Tourism Products and Services
Vital Villages CATALOGUE OF RESPONSIBLE TOURISM PRODUCTS AND SERVICES www.listentothevoiceofvillages.org Vital Villages Map of Central Europe with highlited Listen to the Voice of Villages Project Partners seats Listen to the Voice of Villages is an european project supported by the European Union and the European Regional Development Fund (ERDF), which unites nine partners from six Central- Vital Village Association European countries. The aim is to promote the The Vital Village Association has been created competitiveness in rural villages in Europe, improving by the partners of Listen to the Voice of Villages their economic performance and enhancing their project in order to guarantee a prosecution of the natural, cultural and local craft resources. A mid- network established and to give to the pilot areas term goal of the project is to create the international involved a durable and sustainable structure for association “Vital Villages”. Through the association their project continuation. Furthermore, marginal tourists will be able to discover these territories area with similar feature of the members and and visit them in a sustainable way. oriented to the same topics, are welcome to join the association. The initial objectives of the VVa The project idea was based on the analysis of the are: content typical for many Central European areas: PP 5 marginalisation (of a geographical, economic, social establishing a network in order to concretely PP 4 PP 6 and cultural nature), depopulation and demographic promote local and international cooperation; changes due to the progressive ageing of the local developing issues related to local development PP 8 population, along with the serious lack and inadequacy through tourism in the areas of the project of an area development policy. -
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 4. August bis 8. September 2021 Ausgabe 15 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 ALLES IST DRIN! Erlangen / Erlangen-Höchstadt: Die Bundestagskandidatin TINA PRIETZ über Ihre Ziele und Wünsche Notdienste und wichtige Rufnummern Hallo ich bin Tina Prietz, 28 Jahre alt und kandidiere Dafür braucht es eine Politik, die die Rahmen- als GRÜNE Direktkandidatin im Wahlkreis Erlangen / bedingungen so setzt, dass sich die Rücksichtnah- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Erlangen-Höchstadt für den Bundestag. me auf Klima, Natur und auf den Menschen mit seinen Bedürfnissen lohnt. Eine Politik, die Bünd- Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Der Einsatz für eine klimagerechte Welt bestimmt Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische schon seit vielen Jahren mein Leben: von der nisse schmiedet auf der Grundlage gemeinsamer Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Gründung des Jugendparlaments in Höchstadt, über Werte. Eine Politik, die offen ist für Neues und die Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Bevölkerung direkt mit einbezieht. Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft die gemeinsame Organisation der ersten Fridays for Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Future Demos in Erlangen und intensives Engage- Als Leiterin eines Erlanger Klimaschutzprojekts er- Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie ment im Vorstand der Erlanger Grünen, bis hin zu fahre ich jeden Tag, was viele Menschen umtreibt, Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie meiner Stadtratsarbeit. -
2009 Dorffest Hetzles.Pdf
1 Behindertenparkplatz 11 Segelflieger, Schulgelände tracht mit hohem Kranz, Trauertracht und Kindertracht, verschiedene 37 Schnapsbrennerei Leuthäußer Der Segelflugverein stellt ein Segelflugzeug aus und zeigt „alles rund hohe Kränze (Kronen), gestickte Schürzen und Tüchla, altes Leinen Dem Schnapsbrenner über die Schulter geschaut - die Brennerei de 2 Historische Gewänder ums fliegen" auf dem Hetzleser Berg. für Hemden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Herstellung alter Familie Leuthäußer steht offen. Gräfenberger Bürger in historischen Gewändern wandeln am Hausschuhe (Tappen), diverse Kleidungsstücke, ein historisches Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr durch den Ort. 12 Grundschule Spinnrad, ein Familien-Hausaltar, alte Gebetsbücher, Rosenkränze 38 Damenmode Bilderausstellung der Hetzleser Kinder: und Kreuze, Taufkissen und Taufschleier sowie Klosterarbeiten wie Die Blusenfabrik Naber aus Neunkirchen am Brand präsentiert 3 Markthalle, Hauptstrasse, Landratsamt Forchheim „Unsere Schule in der Zukunft" Bilder, Puppen usw. Damenmode. 3.1 Der Landschaftspflegeverband zeigt mit seiner Ausstellung 13 Grundschule 23 Informationsbüro 39 Sparkasse Hetzles eindrucksvoll die Schönheiten der fränkischen Landschaft, die es zu Anlaufstelle bei Fragen, für Fundsachen Informationsstand der Sparkasse Hetzles und Haltestelle des erhalten und zu schützen gilt. 13.1 Bilderausstellung „Hetzles damals und heute" sowie Aus- und Abgabe Gewinnspiel. Sparkassen-Sonderzuges. 3.2 Der Landkreis Forchheim ist eines der größten zusammenhän- 13.2 Bilder zur ersten -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Hetzles Langensendelbach
Langensendelbach - Hetzles Langensendelbach - Adlitz - Atzelsberg - Marloffstein - Ebersbach - Hetzles - Effeltrich - Langensendelbach Anfahrt über BAB A73 bis Ausfahrt Baiersdorf, weiter nach Langensendelbach Langensendelbach - Adlitz - Atzelsberg - Marloffstein - Ebersbach - Hetzles Unsere Wanderung beginnt am Ortsausgang von Langensendelbach Richtung Adlitz. Wir gehen erst durch einen Teil der Siedlung, dann auf einem Feldweg zum Wald. Im Wald treffen wir nach ca. 500 m auf eine blaue Markierung, der wir nach Adlitz folgen und weiter durch den Ort zum Waldweg nach Atzelsberg. Im Wald kommen wir an einem Teich und einer schönen Felsgruppe vorbei. Am Ortseingang von Atzelsberg überqueren wir die Straße und ziehen leicht ansteigend zu einem weiteren Waldstück. Kurz hinter einem rechts stehenden Wasserhäuschen, biegen wir links in den Wald ein. Am Ende des kurzen Waldstückes überschreiten wir nochmals eine Straße und wandern an einem Steinbruch vorbei nach Marloffstein. Bald gelangen wir zum schon lange sichtbaren Wasserturm. Von der davor befindlichen Sitzgruppe haben wir eine großartige Aussicht. Unser Blick reicht in südlicher Richtung über Erlangen hinweg bis Nürnberg, im Norden blicken wir übers Regnitztal nach Forchheim und zum Schießberg, zur Langen Meile mit Retterner Kanzel und Reifenbergkapelle, zum Walberla und Hetzleser Berg. Nach dem Rundblick wandern wir am Ortsrand von Marloffstein vorbei und schreiten auf befestigtem Weg nach Ebersbach und weiter nach Hetzles, wo wir die Kirche besichtigen. Hetzles - Honings - Effeltrich - Langensendelbach Den Ort verlassen wir Richtung Honings, am Ortsausgang gehen wir rechts in einen Feldweg mit Markierung blaues Kreuz. Nach etwa 2 km wenden wir uns rechts und folgen dem mit einer Hinweistafel für Radfahrer gekennzeichneten Weg bis zu einer Sitzgruppe. Von hier gehen wir links ohne Markierung über eine Wiese zum Wald, auf einem Trampelpfad entlang des Baches gelangen wir, vorbei an einer Sitzgruppe und über ein Holzbrücklein, nach Effeltrich.