Freiwillige Feuerwehr

Langdorf

2010

www.feuerwehr-langdorf.de

Seit Oktober werden die Feuerwehren im Landkreis über die Integrierte Leitstelle Straubing alarmiert.

Seit diesem Zeitpunkt laufen alle Notrufe mit der Nummer

112 und 19222

in Straubing auf, von dort wird dann der Rettungsdienst und die Feuerwehr alamiert.

Die Probealarme werden jetzt für den Bereich Ost des Landkreises Regen am 1. Samstag im Monat um 12.00 Uhr durchgeführt.

Unsere beiden Fahrzeuge sind mit FMS Hörern ausgestattet worden.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

600 Stunden im Einsatz für die Mitbürger Kommandant und Vorsitzender der FFW Langdorf ziehen Bilanz

Langdorf. Zur 131. Generalversammlung hat sich die Feuerwehr Langdorf am Dreikönigstag im Gasthaus zur Linde versammelt. Neben vielen aktiven und passiven Feuerwehrlern sowie einigen Ehrengästen waren auch Kreisbrandrat

Hermann Keilhofer, Kreisbrandinspektor Hermann Pledl und Kreisbrandmeister Robert König anwesend. 1. Kommandant Matthias Bernauer zog ein kurzes Resümee seiner 29 aktiven Feuerwehrler. In den Übungen, teilweise auch überörtlich, wurden rund 430 Stunden erbracht. Die Mannschaft fuhr insgesamt 33 Einsätze, wofür knapp 600 Stunden aufgebracht wurden. Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Realbrandausbildung von vier Atemschutzgeräte-Trägern in Schöllnach. Es berichtete Andreas Wenzl, 1. Vorsitzender der 295 Personen zählenden „Truppe“, von der Teilnahme an Festivitäten im Gemeindebereich und bei umliegenden Feuerwehr-Vereinen. Neben den wiederkehrenden Veranstaltungen der Feuerwehr Langdorf wie Gartenfest, Seniorennachmittag oder Nikolausaktion und Friedenslicht, wurde heuer auch das Bayerische Jugendleistungsabzeichen, gemeinsam mit anderen umliegenden Jugendfeuerwehren, in Langdorf abgehalten. Die Jugendabteilung unter der Leitung von Sven Schaffer und Ludwig Sperl hatte sich aber auch erfolgreich am Wissenstest in Kirchberg sowie an der Jugendflamme Stufe 1 beteiligt. Der Ausflug der Feuerwehrjugend führte letztes Jahr nach Regensburg, wo man sich, nach Besichtigung der Berufsfeuerwehr Regensburg, gerne zu einem gemütlichen Nachmittag mit Bootsfahrt und Grillfest bei der Feuerwehr Mariaort durch den dortigen Kameraden Konrad Schaffer einladen ließ. Die Kassenbilanz lässt, trotz einer größeren Neuanschaffung in der technischen Ausrüstung des Feuerwehr-Gerätehauses, positiv in die Zukunft blicken. Zum angenehmen Teil, vor allem für Bürgermeister Probst, der in seiner Rede deutlich die Notwendigkeit einer jeden Feuerwehr ins Bewusstsein der Bürger rief, zählte dann die Übergabe der Urkunden für bestandene Prüfungen sowie die Beförderung mehrerer Feuerwehr-Aktiven. Vor allem zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Alles verwelkt im Tod, Staub wird des Menschen

Leib. Doch wer in Christus stirbt, wird mit ihm auferstehen.

Herr, nimm Sie auf in dein Leben und lass sie für immer in dir geborgen sein.

Schenke uns ein Wiedersehen mit Ihnen, wenn du auch uns rufst nach den Wegen unseres Lebens in dein Reich.

Wir gedenken unserer Verstorbenen Kameraden 2010

Michael Zitzelsperger Xaver Kagerbauer Lothar Ernst Max Ebner

Herr gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden.

[Text eingeben]

www.feuerwehr -langdorf.de

Der „Kraushof“ ist ausreichend versorgt!

Auf jeden Fall, was das Löschwasser betrifft! So stellten die insgesamt 10 Feuerwehren, welche am Samstagnachmittag beim geübten Einsatz in Schöneck eingesetzt waren, einstimmig fest. Insgesamt 4 Versorgungsleitungen wurden über den steilen Hang zwischen Versorgungszisterne und dem Anwesen Kraus aufgebaut. Die Drehleitern der Freiwilligen Feuerwehren Regen und nahmen die Absicherung von „oben herab“ in Angriff; Tanklöschfahrzeuge sorgten für die Bereitstellung von Löschmitteln für den Erstangriff bzw. sicherten die Arbeiten der eingesetzten Atemschutzgeräteträger, welche sich sofort auf Personensuche im ausgedehnten Gebäude machten. Nach etwa 2 Stunden war die Pflicht mit Bravour gemeistert. Kreisbrandmeister Robert König vertrat ebenfalls die Meinung, die insgesamt 122 Feuerwehrmänner und –frauen haben beste Arbeit geleistet und würdigte die gelungene Übungsvorbereitung der zuständigen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Langdorf Matthias Bernauer und Ludwig Sperl. Nachdem auch Bürgermeister Otto Probst, als ehemaliger aktiver Feuerwehrler, die Notwendigk eit und Abdingbarkeit der Freiwilligen Feuerwehren nochmals in den Vordergrund gestellt hatte, übergab er eine kleine Brotzeit an die Einsatzkräfte. Auf Entschuldigung beim Grund- und Hofeigner Johann Kraus zwecks entstandenem Flurschaden entgegnete dieser: „… im Ernstfall wäre dies doch bestimmt auch kein Problem!“. chs

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Einsatzstatistik

Einsätze 2010

7 Brände

16 THL

Im Jahr 2010 wurden die Feuerwehr Langdorf zu 23 Einsätzen gerufen, davon 7 Brände und 16 Technische Hilfeleistungen. Hierfür leisteten die Kameraden 348 Stunden für die Allgemeinheit. Im weiteren wurden 22 Übungen abgehalten mit einem Zeitaufwand der Kameraden von 375 Stunden.

Einige Kameraden beteiligten sich noch bei verschiedenen Lehrgängen auf Landkreisebene.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Beleuchtungs -Ausstattung erweitert

Die Feuerwehr Langdorf verfügt seit 06.03. über einen Powermoon. Der Powermoon dient zur Ausleuchtung von Einsatzstellen. Dieser wurde aus Eigenmittel der Feuerwehr gekauft.

Löschwasserversorgung Kohlnberg wieder sichergestellt

Nach mehreren Tagen Reinigung des Löschweihers unter Führung von Kommandant Bernauer, konnte man ihn am 25.09. wieder füllen. Aus der ca. 700 m entfernten Schwarzach wurden mit Unterstützung der FF Brandten ca. 120000 Liter Wasser in den Weiher gefördert. Mit dieser Menge ist nun in Kohlnberg die Löschwasserversorgung wieder sichergestellt.

Fahrzeugumbau

Durch die Arbeit einiger Kameraden konnten aus dem LF 8 die Schlauchhaspel ausgebaut und hierfür drei Schlauchtragekörbe mit einem Mobilen Rauchverschluss eingebaut werden. Der Rauchverschluss wurde über den Kreisfeuerwehrverband von der Versicherungskammer Bayern bereitgestellt. Es wurde auch Platz für einen Hochrucklüfter geschaffen, der aus Eigenmitteln gekauft wurde. Durch die beiden Geräte kann ein Gebäude nach einem Brand sehr schnell Rauchfrei gemacht werden, im weiteren kann der Lüfter die Arbeit der Einsatzkräfte wesentlich erleichtern.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Feuerwehr Langdorf auf Schulbesuch

Erst mussten die Kinder einen Probealarm bestehen, dann gab’s eine spannende

Vorführung

Langdorf. „Wie schwer ist die Ausrüstung?“ „Können Sie unter der Maske noch sprechen?“ „Wie dick sind die Handschuhe?“ „Wie helfen Sie eingeschlossenen Kindern aus dem Schulhaus?“ Diese und noch viel mehr Fragen musste Robert Wenzl

von der Feuerwehr Langdorf den Schülern der Grundschule zu seiner Ausrüstung beantworten. Die Feuerwehr war im Rahmen des zu Schuljahresanfang obligatorischen Probealarms an die Grundschule gekommen. Als nach der Pause die Sirenen im Schulhaus heulten, war die örtliche Feuerwehr bereits zur Stelle und machte sich ein Bild von der Räumung des gesamten Schulhauses und dem Aufsuchen der vereinbarten Sammelstellen. Nach dortigem Eintreffen aller Lehrer mit ihren Schulklassen äußerte sich 2. Kommandant Ludwig Sperl sehr zufrieden über den Gesamtablauf der Übung und lobte das vorbildlich ruhige Verhalten der Klassen. Bei sonnigem und trockenem Wetter gab die Feuerwehr auf dem Schulhof den Schülern noch zahlreiche Informationen zum Retten von Personen aus verrauchten Gebäuden. Robert Wenzl demonstrierte die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers im Einsatz. Die 53 Kilogramm Zusatzgewicht für diese Ausrüstung ließ die Kinder staunen. „Das sind ja etwa zwei unserer Klassenkameraden!“ Um Berührungsängste abzubauen, durften sich die Schüler mit dem Feuerwehrmann unter der Atemschutzmaske

unterhalten und dessen Ausrüstung auch mal anfassen. Auch das mitgebrachte Tragetuch beeindruckte und machte so viel Spaß, dass sich Rektorin Karin Hackl kurzerhand bereit erklärte, sich von „ihren“ Kindern herumtragen zu lassen.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Feuerwehr-Jugend meistert schwerste Prüfung

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Mehrere Feuerwehr-Jugendgruppen haben die höchste und schwierigste Prüfung, die es im Jugendfeuerwehrbereich gibt, die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr, abgelegt. Zu den Prüfungen zählte ein fehlerfrei vorzunehmender Löschangriff, Fragenbeantwortung aus den Bereichen Feuerwehrwesen und Staatskunde, Kugelstoßen, Staffellauf und eine Schnelligkeitsübung, bei der es galt, innerhalb kurzer Zeit eine lange Schlauchstrecke aufzubauen. Besonders die sportlichen Übungen sind bei der Prüfung eine Herausforderung. Dass sich die vielen Übungsstunden gelohnt haben, die die Jugendgruppen der Wehren aus , Hochdorf/Zell, Kaikenried und Regen/Langdorf investiert haben, konnte am Abnahmetag unter den strengen Augen des Abnahmeberechtigten Stephan Käser aus Vilshofen und der Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion bewiesen werden. Dabei ließen sich die Jugendlichen auch

von den widrigen Wetterbedingungen nicht abschrecken. So konnte bei der Verleihung Kreisbrandrat Hermann Keilhofer allen Teilnehmern eine hervorragende Leistung attestieren. Sichtlich stolz nahmen anschließend die Feuerwehranwärter die Abzeichen entgegen. Die Veranstaltung war von der Jugendführung des Kreisfeuerwehrverbandes und der Feuerwehr der Stadt Regen hervorragend organisiert worden, der Stadt Regen dankten die Organisatoren für die Bereitstellung des Bayerwaldstadions.

Beteiligte Jugendliche der Feuerwehr Langdorf: Edinger Matthias, Kagerbauer Martin, Kaufmann Thomas und Schiller Michael

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Jugendflamme Stufe I und II

Am Samstag, den 6.11.2010 legten Jugendliche der Feuerwehren Langdorf, Regen und Bärndorf die Jugendflamme Stufe I und II im Gerätehaus Regen ab. Da es sich um die erste Prüfung der Jugendlichen handelte, waren die Prüfungen nicht ganz so schwer: einen Schlauch ausrollen, verschiedene Knoten vorführen, eine Schlauchleitung über einen „Fluss“ ziehen, die Funktionsweise von Strahlrohren, Verteilern und Hydranten erklären und einen Notruf absetzen. Die Abnahmeberechtigten KBM Robert König, KBM Alois Wieder und Kreisjugendwart Martin Kufner mit Schiedsrichter Pledl lobten die Jugendlichen wegen ihres Engagements und waren mit der erbrachten Leistung sehr zufrieden. Zum vierten Mal zeigte sich die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren aus dem KBM Bereich Robert König als großer Erfolg. Aus Langdorf legte die Stufe I Kaufmann Michael und die Stufe II Edinger Matthias, Kagerbauer Martin, Kaufmann Thomas und Schiller Michael ab.

Besuch der US Feuerwehr Grafenwöhr

Einige Kameraden der Feuerwehr Langdorf besuchten am 11.09 die Kameraden der US Feuerwehr Grafenwöhr. Es konnten alle Fahrzeuge

besichtigt werden, am Flugplatz wurde durch eine kleine Vorführung des Flugfeldlöschfahrzeuges deren Einsatzwert demonstriert. Hierbei möchten wir uns noch beim Kameraden Kagerbauer Georg bedanken der dies durch seinen Kontakt ermöglicht hat.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de Einsatz 01/2010 03.01.2010

Waschmaschinenbrand in Schöneck Waschmaschine in Flammen

Langdorf. Eine Waschmaschine ist am Sonntag gegen Mittag in einem Anwesen in der Gemeinde Langdorf wegen eines Defekts in der Elektronik in Brand geraten, wie die Polizei mitteilt. Der Brand konnte vom Hausbesitzer mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden, weshalb die alarmierten Feuerwehren Langdo rf und Auerkiel nicht mehr einzugreifen brauchten. Die Waschmaschine erlitt bei dem Brand Totalschaden, der Schaden beträgt rund 300 Euro. Außerdem wurde das gesamte Badezimmer stark verrußt.

Die Feuerwehr Langdorf entfernte die Waschmaschinen unter Atemschutz aus dem stark verrauchten Badezimmer und lüftete die Wohnung.

Eingesetzte Kräfte: FF Langdorf; FF Brandten; FF Regen; FF Auerkiel; KBM König

Einsatz 04/2010 VU Waldmann 28.03.2010

VU bei Waldmann

Auto überschlägt sich -drei Personen leicht verletzt

Langdorf. Nur noch Schrottwert hat das Auto eines 38-jährigen Bodenmaisers, der am Sonntag gegen 15.20 Uhr während eines starken Graupelschauers auf Höhe Waldmann zu schnell unterwegs war. In einer lang gezogenen Rechtskurve kam der Wagen nach rechts von der Straße ab und überschlug sich im Straßengraben. Das Auto wurde laut Polizei dabei total beschädigt. Der Fahrzeugführer, seine Ehefrau auf dem Beifahrersitz und sein Sohn auf dem Rücksitz wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Das Rote Kreuz brachte die Familie zur ärztlichen Behandlung ins Kreiskrankenhaus . Die Freiwilligen Feuerwehren Langdorf und Brandten reinigten nach dem Unfall die Straße. - bb

Eingesetzte Kräfte: FF Langdorf; FF Brandten; KBM König

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Einsatz 05/2010 VU Aussenried 14.04.2010

VU bei Aussenried

Bilder: KBM König

Diese Scherben brachten kein Glück

Außenried. Ein großes Geschepper hat es am Mittwochmittag auf der Staatsstraße zwischen Außenried und Schwarzach gegeben. Bei einem Getränkelastwagen brach die Bordwand. Ein großer Teil der Ladung polterte auf die Straße und in den Graben. Als Tragel-und Flaschensammler wurden die Feuerwehren Brandten und Langdorf eingesetzt, das Straßenbauamt säuberte den Graben, vor Ort war auch Kreisbaumeister Robert König. Ein weiteres Fahrzeug war an dem Zwischenfall nicht beteiligt, die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt. - bb

Eingesetzte Kräfte: FF Langdorf; FF Brandten; KBM König

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Einsatz 11/2010 Wohnhausbrand 02.08.2010 Wohnhausbrand in Langdorf

Rettung in letzter Minute

Vermieter und zwei Polizisten holen 54-Jährigen aus brennendem Dachgeschoss

Total zerstört wurde die Wohnung, aus der der 54-Jährige in letzter Minute gerettet werden konnte.

Langdorf. Ein Riesenglück hatte ein 54-jähriger Langdorfer gestern in den frühen Morgenstunden. In letzter Minute wurde er von zwei Polizisten und seinem Vermieter aus der brennenden Dachgeschosswohnung gerettet. Der Hauseigentümer, ein 33-jähriger Langdorfer, hatte das Feuer bemerkt und Alarm geschlagen. Die übrigen sechs Bewohner blieben unverletzt. Es war gegen 3.37 Uhr, da wurde der Eigentümer durch ein undefinierbares Geräusch geweckt. Er bemerkte Brandgeruch, wurde so auf das Feuer aufmerksam, das im Dachgeschoss wütete. Gemeinsam mit der wenig später eintreffenden Streife der Polizeiinspektion Regen gelang es dem Mann, den verletzten Mieter aus den Flammen und aus dem Rauch zu retten. Der 54-Jährige wurde mit schweren, die beiden Polizeibeamten mit mittelschweren, durch Rauchgasinhalation erlittenen Verletzungen, in das Krankenhaus gebracht. Behandelt werden mussten auch drei Feuerwehrmänner, sie hatten leichte Rauchvergiftungen erlitten. Durch das Feuer wurde das Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses zerstört, der entstandene Sachschaden beträgt rund 150 000 Euro. Für die Feuerwehren war Alarmstufe 3 ausgelöst worden, Großbrand. Als die Wehren zum Brandort rasten, standen die Wohnung und der Dachstuhl schon im Vollbrand. Die Feuerwehren aus Langdorf, Brandten, Bodenmais, Zwiesel, Regen und Bärndorf unter der Leitung des Langdorfer Kommandanten Mathias Bernauer konnten den Brand nach einer Stunde unter Kontrolle bringen. Um die Löschwasserversorgung zu sichern, wurden zusätzlich die Schlauchwagenkomponenten der Feuerwehren und nachalarmiert.

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de Kreisbrandrat Hermann Keilhofer, Kreisbrandinspektor Hermann Pledl und der zuständige Kreisbrandmeister Robert König waren ebenso an der Einsatzstelle wie Langdorfs Bürgermeister Otto Probst. Der Rettungsdienst unter Leitung von Fred Baumann war mit mehreren Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz. Die Ermittlungen zu dem Feuer hatte noch in der Nacht der Kriminaldauerdienst der Kripo Straubing von der zuständigen Polizeiinspektion Regen übernommen, sie wurden am Vormittag von der regional zuständigen Kripo Deggendorf fortgeführt. Derzeit ermitteln die Kriminalbeamten auch zu dem „Geräusch“, das der 33-jährige Hausbesitzer kurz vor Bemerken des Feuers gehört hatte. Ob dieses ursächlich eine Rolle spielte, ist momentan noch nicht bekannt. Der 33-Jährige war es auch, der zunächst alleine versuchte, den recht korpulenten, 54-jährigen Bewohner aus seinem Schlafzimmer zu retten. Der Mann war am Boden gelegen, hatte Gesichtsverletzungen. Alle anderen Bewohner des Gebäudes hatten das Haus - der I. Stock war nicht bewohnt - selbst verlassen können und wurden nicht verletzt. Die Ermittler sind sich sicher: Der 33-jährige Ersthelfer und die beiden Polizeibeamten haben dem 54-Jährigen das Leben gerettet, da bereits zwei Zimmer lichterloh brannten und dichter Rauch fast schon bis zum Boden der Wohnung reichte, als sie ihn aus dem Haus schleiften.

Das Brandopfer wird derzeit intensivmedizinisch behandelt. Die beiden 34- und 37- jährigen Polizeibeamten der Regener Polizeidienststelle konnten die Klinik gestern wieder verlassen, sind aber für einige Tage dienstunfähig. Als Brandursache kommt nach den Recherchen der Kripo Deggendorf momentan eher ein technischer Defekt in Frage, aber auch menschliches Fehlverhalten könne noch nicht ausgeschlossen werden, so die Polizei. Der Wohnungsmieter war nach Recherchen der Polizei alkoholisiert. - bb

Einsatz 17/2010 THL klein 30.10.2010 Eisglätte: Drei Autofahrer rutschen in den Straßengraben

Langdorf. Gefährliche Vorboten des Winters: Am vergangenen Samstag ist es gegen 8 Uhr früh auf der Staatsstraße zwischen Bodenmais und Langdorf auf Grund plötzlich auftretender Straßenglätte zu drei Verkehrsunfällen gekommen. Zwei Autofahrerinnen und ein Autofahrer verloren an exakt derselben Stelle die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und kamen von der Fahrbahn ab. Dabei wurde eine Fahrerin leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf rund 12 000 Euro. Die Unfallstelle wurde bis zur Streuung der

Fahrbahn von der Feuerwehr Langdorf abgesichert. - bb

[Text eingeben]

www.feuerwehr -langdorf.de

Eingesetzte Kräfte: FF Langdorf, KBM König

Einsatz 18/2010 Brand 6.11.2010

Zwei Brände in der Innenstadt halten die Feuerwehr in Atem

Bewohner eines Blocks in der Bachgasse müssen mit Hilfe der Drehleiter gerettet werden - 17 Leichtverletzte In einem Kellerabteil des Wohnblocks war der Brand ausgebrochen, der zu heftiger Rauchentwicklung führte.

Regen. Ein heißer Samstagabend für die Männer und Frauen der Feuerwehren: Bei zwei Bränden in der Regener Innenstadt waren sie gefordert. Besonders der zweite Einsatz in der Bachgasse hatte es in sich. Die Bewohner eines großen Wohnblocks mussten mit Drehleitern aus dem Haus gebracht werden. Denn der Weg über das Treppenhaus war blockiert. Dichtester Qualm zog vom Keller ins Treppenhaus. In einem Kellerabteil war ein Brand ausgebrochen. „Die Rauchentwicklung war enorm“, sagt Roland König, Kommandant der Regener Wehr, der die Einsatzleitung hatte. Nur mit schwerem Atemschutz konnten die Wehrmänner in den Keller vordringen, um das Feuer zu löschen. Für die Bewohner des Hauses gab es nur einen Rettungsweg: Über die Balkone. „Die Evakuierung war schon eine aufwendige Sache“, sagt König. Neben der Drehleiter der Regener Wehr war auch die der Feuerwehr Zwiesel angefordert worden. Mit beiden Leitern wurden die Menschen von den Balkonen geholt. Bei den unteren Stockwerken kamen die Steckleitern zum Einsatz. Laut Polizei waren zum Zeitpunkt des Brands 19 Menschen in dem Haus, die alle gerettet werden konnten. 14 von ihnen sowie ein Feuerwehrmann mussten wegen leichter Rauchvergiftung behandelt werden. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der Brand im Keller des Anwesens ausgebrochen war. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei Straubing hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden dürfte laut Polizei bei rund 50 000 Euro liegen. Unter Leitung des Regener Kommandanten Roland König, unterstützt von

[Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de

Kreisbrandrat Hermann Keilhofer und mehreren Kreisbrandmeistern, kamen rund 120 Feuerwehrleute der Feuerwehren Regen, Bärndorf. Weißenstein, March, Oberneumais, Langdorf, Kasberg, , Ruhmannsfelden und Zwiesel zum Einsatz. Ein Großeinsatz war es auch für den Rettungsdienst des Roten Kreuzes. Mit 45 Helfern, 16 Fahrzeugen und zwei Ärzten wurden die Verletzten versorgt und in das Krankenhaus nach Zwiesel gebracht. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Straubing (Tel. 09421/868-0) in Verbindung zu setzen. Bereits rund drei Stunden vorher, um 19.13 Uhr hatten die Sirenen in der Stadt schon einmal geheult. Aus der Pfleggasse war ein Wohnungsbrand gemeldet worden, bei dem zwei Personen leichte Rauchvergiftungen erlitten. In der Wohnung des 49-jährigen Brandleiders war das Feuer offensichtlich von einer unbeaufsichtigten Zigarettenkippe ausgelöst worden, wie die Polizei ermittelt hat. Die Feuerwehr konnte den Schwelbrand schnell löschen. In diesem Fall wird der Brandschaden auf rund 5000 Euro geschätzt. Die beiden Verletzten, die eine Rauchgasvergiftung erlitten haben, wurden ebenfalls in das Krankenhaus eingeliefert. Die Kriminalpolizei Straubing hat auch hier die Ermittlungen aufgenommen. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Bränden scheidet nach derzeitigem Ermittlungsstand aus. Für den Brand in der Pfleggasse waren von der Integrierten Rettungsleitstelle in Straubing die Feuerwehren aus Regen, Bärndorf. Weißenstein, March, Oberneumais, Langdorf, Kasberg, Rinchnach und der Schlauchwagen der Feuerwehr Ruhmannsfelden alarmiert worden. Der Rettungsdienst war unter Leitung von Markus Hannes mit einem Notarzt und drei

Rettungswägen vor Ort. - luk

Herausgeber: FF Langdorf Am Sportplatz 15 94264 Langdorf www.feuerwehr-langdorf.de Satz und Produktion: Sperl Ludwig [Text eingeben]

www.feuerwehr-langdorf.de