Daten Fakten Informationen HAUSBAU IST VERTRAUENSSACHE

Die eigenen vier Wände bieten vieles in einem, allem voran Sicherheit und Geborgenheit für die ganze Familie. Gleichzeitig steht Wohneigentum für Lebensqualität und ist für die meisten UNSERE MUSTERHÄUSER Menschen ein echter Lebenstraum.

Als Lizenzpartner von Town & Country bauen wir von der HIS FIRMENSITZ Haus. und Industrieservice GmbH aus den Träumen unserer Kunden Häuser, die Perfek auf die Bedürfnisse der Bauherren Feldstraße 20 b zugeschnitten sind und dem Familienleben einen Ort geben, an 06886 Lutherstadt dem das Glück zu Haus e ist. Tel.: 03491 / 50 52 950 Seid dem Jahr 2000 sind wir Lizenzpartner von Town & Country, dem führenden Anbieter von Ein- und Zweifamilienhäusern auf dem deutschen Markt und haben seitdem bereits mehr als 600 Häuser erstellt. Town & Country bietet neben einer Vielzahl von Haustypen ein herausragendes Preis-leistungs-Verhältnis und Kirschbergstraße 50 optimale Sicherheit für die Bauherren. Dieses Marktkonzept, 04159 Leipzig-Möckern kombiniert mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Tel.: 0341 / 910 77 880 Baubranche, macht uns für unsere kund en zu einem zuverlässi- gen und starken artner für den Bau Ihres Traumhauses.

Fest steht: Hausbau ist Vertrauenssache. Und damit unsere Bauherren jederzeit das Gefühl haben, bei uns in den besten Händen zu sein, leben wir eine offene, partnerschaftliche Kommunikation, sorgen stets für Transparenz und haben für die Naundorfer Weg 10 Ideen, Sorgen und Fragen unserer Kunden jederzeit ein offenes 04509 Delitzsch Ohr. Unsere qualifizierten Hausverkäufer, Architekten, Bauteams Tel.: 034202 / 35 00 51 und unsere Buchhaltung bilden ein starkes Team, an dessen Spitze Gründer und Geschäftsführer Burkhard Müller steht. Gemeinsam verfolgen wir unser wichtigstes Ziel: zufriedene Bauherren.

Am Mühlenberg 2 04548 Schwielowsee OT Geltow Tel.: 03327 / 56 9000

www.tc-Hauskatalog.de

Langerwischer Straße 2 e 14552 Michendorf Tel.: 033205 / 25 22 44

HIS Haus- und Industrieservice GmbH Town & Country Lizenz-Partner Feldstraße 20b 06886 Lutherstadt Wittenberg Dessauer Straße 81 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 03493 / 33 96 449 www.Hauswunsch24.de Herzlich willkommen im Landkreis Wittenberg!

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in bewährter Art und Weise soll Ihnen Immer wieder werden wir nach Über- unsere stark aktualisierte Bürgerbro- sichten zu kommunalen Gliederungen, schüre wichtige Informationen über Einwohnerzahlen, Gemarkungsflächen den Landkreis Wittenberg geben und und ähnlichen Daten gefragt. Ich bin die Orientierung in den Verwaltungen sicher, Wissensdurstige und Freunde von erleichtern. Zahlen und Statistik können in dieser Sache auf den nachfolgenden Seiten Stete Entwicklungsprozesse in der Ver- fündig werden. Wie immer sind wir für waltung unseres Landkreises und unse- Hinweise und Empfehlungen dankbar. rer neun Städte waren gute Gründe für eine Neuauflage. Selbstverständlich Ein besonderer Dank geht an die Unter- haben wir dabei inhaltlich an Bewährtes nehmen und Einrichtungen aus unserem angeknüpft, um auch in eigener Sache Landkreis, die diese Ausgabe unterstützt zu werben. Sie erfahren darüber hin- haben. Inserenten, die erstmals mit aus Wissenswertes aus den Bereichen dem mediaprint infoverlag gmbh und Wirtschaft und Verkehr, Bildung, Kultur, uns zusammenarbeiten, werden fest- Landschaft und Geschichte. stellen, wie nachhaltig diese Broschüre ihre Leser findet. Was macht eigentlich ein Landkreis? Welche Aufgaben haben Kreistag und Kreisverwaltung zu erfüllen? Ein umfang- reicher Serviceteil mit Stichwortver- zeichnis ermöglicht es Ihnen, schnell zum richtigen Ansprechpartner in unse- rem Haus zu kommen. Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung, um bei Bedarf mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Jürgen Dannenberg tern ohne großen Aufwand in Kontakt zu Landrat des Landkreises Wittenberg treten, sich zu informieren oder einen individuellen Termin zu vereinbaren.

1 www.landkreis-wittenberg.de Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen im Landkreis Wittenberg! 1

Landkreis Wittenberg – Visitenkarte 4

Lutherstadt Wittenberg – Kreisstadt mit Profil 5

Landkreis Wittenberg – kurze Wege in die Welt 7 Landkreis Wittenberg – Kultur und Vereine 8 Sicher schlafen. Landkreis Wittenberg – Bildung und Soziales 10 Landkreis Wittenberg – Engagement und Branchenvielfalt 13 Sorglos verreisen. Landkreis Wittenberg – Städte und Ortsteile 15 Individuelle Sicherheit für Ihr Zuhause. Der Kreistag – Zukunft schaffen 18

Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder 19

Die Kreisverwaltung – auf dem Weg zum Dienstleister 22

Landkreis Wittenberg – Verwaltungsstandorte 23 WIR INSTALLIEREN Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner 24 DEUTSCHLANDS

Agentur für Arbeit/Jobcenter 43 ALARMANLAGE 2015 TELENOT Wirtschaftsförderung 44 COMPACT EASY

Tourismus 45

Wappen und Verwaltungsgeschichte des Landkreises Wittenberg 48

Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Wittenberg 50

Bildungszentrum Lindenfeld 52

Service von A bis Z 54

Branchenverzeichnis 64

in Zusammenarbeit mit: 06886051/5. Auflage/2018 § Alarmanlagen § 24h-Notrufleitstelle Landkreis Wittenberg Breitscheidstraße 3,06886 Lutherstadt Wittenberg Druck: § Rauchmelder § Videoüberwachung Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 § Smart Home § Smartphonezugriff Verantwortlich für den amtlichen Teil: 06889 Lutherstadt Wittenberg Landkreis Wittenberg Herausgeber: Breitscheidstraße 3,06886 Lutherstadt Wittenberg Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606

IMPRESSUM Wir sind bundesweit für Sie tätig. USt-IdNr.: DE 118515205 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag Geschäftsführung: gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- . Ulf Stornebel nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Telefon 03491 667647 [email protected] Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Landkreis Wittenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Foto-Studio Kirsch, Tesvolt GmbH, Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online big-gruppe.com/sicherheit-zuhause [email protected] SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

2 Landkreis Wittenberg Sicher schlafen. Sorglos verreisen. Individuelle Sicherheit für Ihr Zuhause.

WIR INSTALLIEREN DEUTSCHLANDS

ALARMANLAGE 2015 TELENOT COMPACT EASY

§ Alarmanlagen § 24h-Notrufleitstelle § Rauchmelder § Videoüberwachung § Smart Home § Smartphonezugriff

Wir sind bundesweit für Sie tätig. Telefon 03491 667647 . [email protected] big-gruppe.com/sicherheit-zuhause Landkreis Wittenberg – Visitenkarte

Willkommen im Landkreis Wittenberg, Schmiedeberg, Coswig (Anhalt), Grä- im Osten Sachsen-Anhalts, an der Lan- fenhainichen, (Elster), , desgrenze zu Sachsen und Brandenburg, Oranienbaum-Wörlitz, die Lutherstadt nur eine Autostunde entfernt von der Wittenberg und Zahna-Elster. Mit 46.276 Bundeshauptstadt und der Mes- Einwohnern ist die Kreisstadt die größte sestadt Leipzig gelegen. Gemeinde. Die Landschaft wird im nörd- lichen Teil von den waldreichen Höhen- Der Sitz der Kreisverwaltung und wei- zügen des Flämings geprägt. Die terer Behörden befindet sich in der durchfließt auf fast 100 Kilometern eine Lutherstadt Wittenberg. Im 1.929 km2 naturnahe Auenlandschaft. Die Dübener umfassenden Kreisgebiet leben 127.449 Heide im Süden des Landkreises ist das Einwohner (12/2016). Zum Landkreis größte zusammenhängende Waldgebiet gehören die Städte , Bad Mitteldeutschlands.

4 Landkreis Wittenberg Lutherstadt Wittenberg – Kreisstadt mit Profil

Kaum gibt es einen anderen Ort, an dem bens in Europa. Große Namen zog es sich Reformationsgeschichte so origi- an die Elbe. Philipp Melanchthon lehrte nal nachvollziehen lässt wie zwischen hier. Lucas Cranach wirkte als Maler und Schlosskirche und Luthereiche. Erstmals Bürgermeister viele Jahre in der Stadt. 1180 erwähnt, erhielt Wittenberg 1293 Hans Lufft druckte 1534 die erste deut- die Stadtrechte. 1502 gründete Friedrich sche Bibel in Wittenberg. der Weise die Universität und förderte den Ausbau der einstigen kursächsi- Das Rathaus und der Marktplatz zählen schen Residenz. Mit den 95 Thesen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der wider den Missbrauch des Ablasshan- Renaissance. dels gab Martin Luther 1517 den Anstoß zur Reformation. Wittenberg entwickelte sich zu einem Zentrum des Geistesle-

Deine Stadt. Dein Zuhause.

EntdeckenSie moderneWohnungen mitBalkon–vieleauchmit Aufzug!Für den Neubezug richtenwir Ihre WohnungnachWunsch her, auchmit vielen Extras wieDesignfußböden,elegantenTürzargen undmehr. So fühlen sich Familien beiuns ebensowohlwie ältere Mieter, dievor allemunsereserniorengerechten Angebotebevorzugen.

UnsereMitglieder genießen eine Menge Service rund ums Wohnen und darüber hinaus auch Computerkurse Carsharing, Gästewohnungen und Mitgliederreisen.

Dessauer Straße 230, 06886LutherstadtWittenberg · 034916140-74 · www.wbg.de

5 www.landkreis-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg – Kreisstadt mit Profil

Vier UNESCO-Weltkulturerbestätten – erstklassig besetzte Konzerte in den Kir- Heute bietet die viertgrößte Stadt Schlosskirche, Stadtkirche, Luther- chen und Höfen, das Maiblumenfest, in Sachsen-Anhalt Attraktivität und haus, Melanchthonhaus – stehen in das Weinfest und der Töpfermarkt. Das Lebensqualität. Natur vor der Haustür, unmittelbarer Nachbarschaft und fünf Reformationsfest am 31. Oktober ist nur wenige Minuten zum Arbeitsplatz, zu Museen präsentieren die historischen sozusagen der geistig-kulturelle Höhe- Schule und Ausbildung, zu Versorgung Schätze Wittenbergs. So wird ein kleiner punkt des städtischen Lebens. und Dienstleistung. Ein wohlüberlegter Stadtbummel zum Kulturerlebnis ersten Stadtumbau lässt neues Wohnen entste- Ranges. Die Reformation schuf einst ein neues hen. Die Piesteritzer Werkssiedlung, die religiöses Selbstbewusstsein. Ganze Cranachhöfe und die Hundertwasser- Der „Wittenberger Kultursommer“ zieht Berufsstände, auch die deutsche Lite- schule sind Beispiele, die belegen: Die jährlich an die 180.000 Besucher in die ratur, die Musik und die Wissenschaft – Stadt hat ihr Gesicht gewandelt, ist durch Stadt. Ein Kulturerlebnis folgt dem ande- sie alle sind geprägt von der geistigen ein lebendiges bürgerschaftliches Enga- ren: Luthers Hochzeit, die Erlebnisnacht, Revolution, die hier an der Elbe begann. gement bunter und reicher geworden.

6 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – kurze Wege in die Welt

Als Mittelpunkt der Verkehrsachse zwi- regionaler Bedeutung. Schnelle Anschlüsse ben Stunde erreichbar. Über das regionale schen den Ballungsräumen Berlin und an die Autobahn A 9 bestehen über die Schienennetz sind zahlreiche Gemeinden Halle – Leipzig verfügt der Landkreis Wit- Abzweige Oranienbaum, Vockerode, und Unternehmen angeschlossen. Dar- tenberg sowohl auf der Straße als auch Coswig, Köselitz und Klein Marzehns. über hinaus verbindet der öffentliche auf der Schiene und dem Wasserweg über Bundesstraßen im Kreisgebiet sind die Personennahverkehr auf der Straße das eine gute Anbindung an das internationale B 100, die B 107 und die B 182. Zudem Kreisgebiet durch bedarfsorientiert flexible Verkehrsnetz. umfasst das überörtliche Straßennetz Bedienformen. Glanzstück der bisherigen Investitionen 350 km Landesstraßen und 320 km Der Industriehafen in Piesteritz ermöglicht, sind die Wittenberger Elbbrücken für den Kreisstraßen. dass Transportgüter auch umweltscho- Eisenbahn- und Straßenverkehr. Weitere Wittenberg ist Eisenbahnknoten der bei- nend auf dem Wasserweg die Kunden wichtige Vorhaben wie Ortsumgehungen den wichtigsten Strecken Mitteldeutsch- erreichen können. Gleich wo man sich im sind geplant oder stehen vor der Realisie- lands Berlin – München sowie Magdeburg Landkreis Wittenberg befindet, die Flug- rung. In der Kreisstadt kreuzen sich mit der – Dresden mit Halt für ICE und Interregio. häfen Tegel, Schönefeld und Halle-Leipzig B 2 und B 187 zwei Bundesstraßen von über- So sind Berlin und Leipzig in nur einer hal- sind in einer guten Stunde zu erreichen.

7 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Kultur und Vereine

Die kulturelle Vielfalt im Landkreis Wit- tenberg reicht weit über das reformato- rische Erbe der Lutherstadt hinaus. Mit seiner außergewöhnlichen Verbindung von Landschaft, Architektur und Geschichte beeindruckt der Wörlitzer Park jährlich Hunderttausende Besucher. Ebenfalls zum Gartenreich gehören Park und Schloss der Barockstadt Oranienbaum.

Von den Jessener Weinbergen und der Lichtenburg Prettin, vom Zahnaer Bauernmuseum und bis nach Gräfen- hainichen, der Geburtsstadt des evan- gelischen Liederdichters Paul Gerhardt, lässt sich manches Kleinod immer wie- der neu entdecken.

Die Eisenstadt Ferropolis, ein Ensemble ausgedienter Großbagger aus dem eins- tigen Braunkohletagebau, hat sich als Veranstaltungsort längst einen Namen gemacht. Natur und Kunst begegnen sich im Skulpturenpark Bülzig, sehenswert sind die romanischen Feldsteinkirchen ent- lang der mitteldeutschen Kirchenstraße. Im Juni feiern die Wittenberger Luthers Hochzeit und 100.000 Gäste machen mit. Zahlreiche Heimatfeste überzeugen durch ihren besonderen Charakter. Ob Schau- spiel, Kabarett oder Klassik – der Besuch des Wittenberger Kultursommers oder einer der zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis lohnt immer.

Breit ist das Angebot zur aktiven Erholung. Bei über 150 Sportvereinen im Landkreis Wittenberg ist es fast unmöglich, „seine“ Sportart nicht zu finden. Auf große Reso- nanz bei Aktiven und Zuschauern stoßen deutschlandweite und internationale ­Wettkämpfe, die schon traditionell im Kreisgebiet stattfinden.

8 Landkreis Wittenberg Besuchen Sie die Highlights der Lutherstadt Wittenberg!

Als Ausgangspunktder Reformation hat die Lutherstadt Wittenberg internationale Bedeutung. Diewunderschöne Altstadt beherbergt gleich vier UNESCO-Weltkulturerbe- stätten, lädt zur Stadtführung, zum Shoppen oder zum Besuch der zahlreichen Cafés und Restaurants ein.

Luthers Hochzeit Mitte Juni | www.lutherhochzeit.de

Erlebnisnacht Mitte August |www.wittenberger-erlebnisnacht.de

Reformationsfest 31. Oktober |www.wittenberger-reformationsfest.de

9 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Bildung und Soziales

Neben den vier Gymnasien und einem ausgewogenen Netz an Grund-, Sekun- dar- und freien Schulen steht für die fachtheoretische Ausbildung von Lehrlingen aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe ein modernes Berufsschul­zentrum in der Lutherstadt zur Verfügung.

Die im Bildungszentrum Lindenfeld behei- matete Kreisvolkshochschule und die Kreismusikschule ergänzen ein umfang- reiches Angebot freier Träger für ein lebenslanges Lernen. Mit der Rückkehr der Martin-Luther-Universität Halle-Wit- tenberg an ihren Gründungsort sind in der Stiftung Leucorea wissenschaftliche Institute und Zentren heimisch geworden.

Kinder- und Jugendeinrichtungen in vielen Gemeinden lassen Langeweile gar nicht erst aufkommen. Eine vielfäl- tige Angebotspalette steht ebenso den Senioren zur Verfügung.

Im staatlich anerkannten Moor-, Mine- ral- und Kneippheilbad Bad Schmiede- berg erholen sich Gäste und Patienten in modernen Kureinrichtungen inmitten der Dübener Heide. Stationäre Einrich- tungen und ambulante Dienste bieten eine ortsnahe pflegerische Ver­sorgung.

Mit dem evangelischen Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift, der Klinik Bosse sowie dem MediClin Herzzentrum Cos- wig sind drei Krankenhäuser ansässig.

10 Landkreis Wittenberg Für JEDEN das Richtige dabei! Bildung Bleibt Wichtig Wittenberg

Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung: Elektroberufe Metallberufe Chemieberufe Kaufmännische Berufe Gastronomische Berufe Individuelle Leistungen: Spezifische Firmenschulungen Coaching Aufstiegsfortbildungen: Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Geprüfte Industriemeister (IHK) in den Fachrichtungen: Bildungszentrum Metall, Elektrotechnik, für Beruf und Mechatronik, Logistik, Wirtschaft e. V. Chemie und Pharmazie Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Dessauer Straße 134 Geprüfter Betriebswirt (IHK) 06886 Lutherstadt Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- Wittenberg und Sozialwesen (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Anmeldung und Weiterbildung: Information unter: Pädagogik/Soziales und Gesundheit Telefon: 03491/4 29 90 Wirtschaft und Personalwesen/ Finanzen und Recht Internet: Lager und Logistik/Metall- und www.bbw-wittenberg.de Elektrotechnik Qualitätsmanagement/Schutz und E-Mail: Sicherheit [email protected]

Schweißtechnische Kursstätte – DVS/TÜV (Prüfung und Ausbildung) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Berufsorientierungsprojekte Maßnahmen der Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung (ESF)

11 www.landkreis-wittenberg.de BUDICH GRUPPE

Fortschritt hat Tradition

Etliche Millionen Luftverbesserer und Die Firm enzentrale befindet sich heute in Reinigungstabletten (z. B. Spülmaschi- Hiddenhausen (NRW). Aus einem zu nen-Tabs) werden jährlich in Wittenberg DDR-Zeiten geplanten Joint Venture produziert und gehen in alle Welt. entwickelte sich 1991 die Gründung des Discounter, Drogeriemarktketten und heutigen Unternehmens in Wittenberg. Supermarktriesen lassen ihre Produkte bei Beim 25-jährigen Firmenjubiläum im Jahr BUDICH P + C in Apollensdorf herstellen. 2016 konnte BUDICH P + C auf eine viel Das Unternehmen gehört zur BUDICH beachtete Erfolgsgeschichte zurückbli- Gruppe – einem mittelständischen cken. Auch in Zukunft gilt für den Familienunternehmen, das 1882 als Standort Wittenberg das Motto der Seifenfabrik in Oppeln gegründet wurde. BUDICH Gruppe: Fortschritt hat Tradition. www.budichinternational.de

Die Firma Imerys Fused Minerals GmbH, mit Hauptsitz im öster- reichischen Villach, produziert weltweit in zwölf Werken künst- lichen Korund, Schmelzmullite und andere Spezialrohstoffe.

Das Werk in Zschornewitz, welches 2001 Teil der Treibacher Schleifmittel GmbH wurde, trägt seit der Umfi rmierung im Jahr 2013 den Namen IMERYS Fused Minerals Zschornewitz GmbH und ist heute eine der modernsten und mit 230 Beschäftigten auch eine der größten Produktionsstätten der Gruppe. Imerys Fused Minerals Zschornewitz GmbH Einsatz fi nden die am Standort hergestellten Produkte als Burgkemnitzer Straße 17 Schleif- und Stahlmittel oder auch im Bereich Oberfl ächen- 06772 Gräfenhainichen schutz bei Laminaten, Fliesen und Verbundwerkstoffen sowie als wichtiger Rohstoff für die Feuerfestindustrie. Schmelzge- Telefon 03 49 53/87 0 gossene Steine für die Stahlindustrie sowie Gießereiformstoffe Telefax 03 49 53/87 201 ergänzen das Leistungsprofi l des traditionsreichen Unterneh- E-Mail [email protected] mens, welches seit nunmehr fast 100 Jahren in Zschornewitz www.imerys-fusedminerals.com zu fi nden ist.

12 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Engagement und Branchenvielfalt

Den Startschuss für die wirtschaftliche Entwicklung der Region gab 1859 die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin – Wittenberg – Halle/Leipzig. Den ersten Großbetrieb errichteten 1915 die Bay- erischen Stickstoffwerke in Piesteritz. Der Landkreis Wittenberg ist ein Industrie- und Agrarkreis mit einer starken Mischung von Klein- und Mittelstand. Die Chemie dominiert mit vielfältigen Ausrichtungen. Strukturbestimmende Betriebe können die Branchen Maschinen- und Fahrzeug- bau sowie die Verpackungsmittelindustrie vorweisen. Namhafte Unternehmen pro- duzieren und verarbeiten Nahrungs- und Genussmittel sowie keramische Erzeug- nisse. Etwa die Hälfte des Kreisgebietes wird landwirtschaftlich genutzt. Leistungs- starke Betriebe sind in der Pflanzen- und Tierproduktion vertreten. Während des wirtschaftlichen Wandels gaben erneut die logistischen Vorzüge der Region den Ausschlag, dass sich Investoren für die Fortsetzung der Pro- duktion oder Neuansiedlung entschie- den haben. Der Standort stellt sich mit einem fachlich qualifizierten und enga- gierten Arbeitskräftepotenzial dem internationalen Wettbewerb. Das belegt das erfolgreiche Wittenberger Startup Unternehmen Tesvolt, mit dem Deut- schen Gründerpreis 2018 ausgezeichnet. Innovatives Handwerk und ein breiter Dienstleistungs- und Gesundheitssektor sind verlässliche Partner einer modernen Industrie und feste Größen einer ausge- wogenen wirtschaftlichen Entwicklung. Verkehrstechnisch günstig erschlossene Gewerbegebiete ermöglichen der Wirt- schaftsförderung schnell und flexibel auf Wünsche potenzieller Investoren zu reagie- ren. Dass sanierte Altstandorte optimale Rahmenbedingungen für die Errichtung modernster Produktionsanlagen bieten, unterstreicht das Investitionsgeschehen im Agro-Chemie-Park Piesteritz.

13 www.landkreis-wittenberg.de Wir beraten Sie gerne

Kompetenz © Frog 974 – Fotolia Sicherheit Erfahrung

Ihr kommunales

SACHSEN- Rechenzentrum

ANHALT für Sachsen-Anhalt

www.kdg.de KommunaleKDG Datenverarbeitungsgesellschaft mbH

Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

www.halle.ihk.de

Kontaktbüro Wittenberg Öffnungszeiten: Do 12.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Neues Rathaus, Lutherstraße 56 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491 6701-21, Fax: 03491 6701-22 E-Mail: [email protected]

© Antonioguillem - stock.adobe.com

14 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Städte und Ortsteile

Coswig (Anhalt) Lutherstadt Wittenberg

Einwohner: ������������������������������12.095 Einwohner: ������������������������������46.276 Fläche: ������������������������������295,75 km2 Fläche: ������������������������������240,34 km2 Ortsteile: Coswig (Anhalt), Bräsen, Buko, Ortsteile: Abtsdorf, Apollensdorf, Apol- Buro, Cobbelsdorf, Düben, Göritz, Gro- lensdorf-Nord, Assau, Bergkau, Boßdorf, chewitz, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Braunsdorf, Dobien, Euper, Grabo, Griebo, Klieken, Köselitz, Krakau, Luko, Möl- Jahmo, Karlsfeld, Kerzendorf, Kleinwitten- lensdorf, Pülzig, Ragösen, Senst, Serno, berg, Köpnick, Kropstädt, Labetz, Mochau, Nudersdorf, Piesteritz, Pratau, Reinsdorf, Stackelitz, Thießen, Wahlsdorf, Weiden, Schmilkendorf, Seegrehna, Straach, Teu- Wörpen, Zieko chel, Thießen, Trajuhn, Wachsdorf, Wed- Kemberg Sitz: din, Wiesigk, Wüstemark Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) Einwohner: �������������������������������� 9.899 Sitz: Fläche: ������������������������������ 235,14 km 2 Am Markt 1 Stadtverwaltung Wittenberg 06869 Coswig (Anhalt) Lutherstraße 56 Ortsteile: Ateritz, , Bleddin, Tel. 034903 610-0 06886 Lutherstadt Wittenberg Biete ­gast, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Fax 034903 610-58 Tel. 03491 4210 Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Kem- [email protected] Fax 03491 421299 berg, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, www.coswiganhalt.de [email protected] Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Bürgermeister: Axel Clauß www.wittenberg.de Radis, Reuden, Rotta, Rötzsch, Schlee- Oberbürgermeister: Torsten Zugehör sen, Selbitz, Uthausen, Wartenburg Oranienbaum-Wörlitz Sitz: Gräfenhainichen Stadtverwaltung Kemberg Einwohner: ��������������������������������8.493 Burgstraße 5 Fläche: �������������������������������115,16 km 2 Einwohner: �������������������������������11.919 Fläche: ������������������������������ 158,91 km2 06901 Kemberg Ortsteile: Brandhorst, Gohrau, Griesen, Tel. 034921 710 oder 71100 Ortsteile: Gräfenhainichen, Buchholz, Horstdorf, Kakau, Oranienbaum, Golte- Fax 034921 71120 ­Jüdenberg, Strohwalde, Möhlau, Schköna, witz, Kapen, Rehsen, Riesigk, Vockerode [email protected] Hohenlubast, Tornau, Zschornewitz www.stadt-kemberg.de Sitz: Sitz: Bürgermeister: Torsten Seelig Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz Stadtverwaltung Gräfenhainichen OT Oranienbaum Markt 1 06785 Oranienbaum 06773 Gräfenhainichen Tel. 034904 403-0 Tel. 034953 356 und 35730 Einwohner: ���������������������������������8.399 Fax 034904 403-33 Fax 034953 22120 Fläche: ������������������������������ 160,01 km2 [email protected] [email protected] Ortsteile: Bad Schmiedeberg, Bösewig, www.oranienbaum-woerlitz.de www.graefenhainichen.de Großwig, Kleinzerbst, Korgau, Körbin- Bürgermeister: Maik Strömer Bürgermeister: Enrico Schilling Alt, Körbin-Neu, Merkwitz, Merschwitz, , Moschwig, Österitz, Ogkeln, Patzschwig, Pretzsch, , Reinharz, Sachau, Sackwitz, Schnellin, Scholis, Söllichau, Splau, Sitz: Stadtverwaltung Bad Schmiedeberg Markt 10 06905 Bad Schmiedeberg Tel. 034925 680 Fax 034925 682-00 [email protected] www.bad-schmiedeberg.de Bürgermeister: Martin Röthel

15 www.landkreis-wittenberg.de Fahrzeugeinrichtungen nach Maß Planung - Einbau - Überführung - Zulassung

• Fahrzeugeinrichtungen • Betriebseinrichtungen • Technische Ausrüstungen • Ladungssicherung • Komplett-Fahrzeuge

Kliekener Bahnhofstraße 9 – 11 · 06869 Coswig/Anhalt Büro Lausigker Straße 33 · 06386 Südl. Anhalt Tel.: 034903 179116 und (Büro) 034977 30815 E-Mail: [email protected] Internet: ost-fahrzeugeinrichtung.de EIN STÜCK HEIMAT IM INTERNET

Flämingland Agrar e G Boßdorf

Wir sind ein landwirtschaftlicher Betrieb im Norden der Luther- stadt Wittenberg mit Ackerbau, Rinderzucht, Milchproduktion sowie Anbau von Futter-, Speise- und Pflanzkartoffeln.

Flämingland Agrar e G Boßdorf, Lobbeser Weg 1 06889 Lutherstadt Wittenberg, OT Boßdorf Telefon 034920/70 40

Wo auch immer Sie sind: www.total-lokal.de

© colourbox.de

16 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Städte und Ortsteile

Jessen (Elster) Annaburg Stadt Zahna-Elster Einwohner: ������������������������������ 14.247 Einwohner: ��������������������������������6.843 Einwohner: �������������������������������� 9.278 Fläche: ������������������������������352,00 km2 Fläche: ������������������������������224,26 km2 Fläche: ������������������������������136,29 km2 Ortsteile: Arnsdorf, Battin, Busch- Ortsteile: Annaburg, Löben, Purzien, Ortsteile: Dietrichsdorf, Mühlanger, kuhnsdorf, Dixförda, Düßnitz, Gentha, Premsendorf, Axien, Gehmen, Bethau, Külso, Elster (Elbe), Gielsdorf, Iserbegka, Gerbisbach, Gorsdorf-Hemsendorf, Groß Naundorf, Kolonie, Labrun, Lebien, Meltendorf, Gadegast, Leetza, Raßdorf, Grabo, Großkorga, Holzdorf, Kleindrö- Plossig, Prettin, Hohndorf Zallmsdorf, Listerfehrda, Zahna, Bülzig, ben, Kleinkorga, Klöden, Klossa, Leipa, Klebitz, Rahnsdorf, Woltersdorf, Zem- Sitz: Linda, Lindwerder, Mellnitz, Morxdorf, nick, Zörnigall Stadtverwaltung Annaburg Mönchenhöfe, Mügeln, Neuerstadt, Torgauer Straße 52 Sitz: Rade, Reicho, Ruhlsdorf, Schöneicho, 06925 Annaburg Stadtverwaltung Zahna-Elster Schweinitz, Seyda, Steinsdorf Tel. 035385 702-0 Am Rathaus 1 Sitz: Fax 035385 702-21 06895 Zahna-Elster Stadtverwaltung Jessen [email protected] Tel. 034924 703-0 Schloßstraße 11 www.annaburg.de Fax 034924 703-16 06917 Jessen (Elster) Bürgermeister: Klaus-Rüdiger Neubauer [email protected] Tel. 03537 276-5 www.stadt-zahna-elster.de Fax 03537 276 610 Bürgermeister: Peter Müller [email protected] www.jessen.de Bürgermeister: Michael Jahn

StadtCoswig(Anhalt)

LutherstadtWittenberg

StadtZahna-Elster

StadtOranienbaum-Wörlitz StadtJessen(Elster)

StadtKemberg

StadtGräfenhainichen StadtAnnaburg StadtBad Schmiedeberg

Gebietsstand 1. Oktober 2013

17 www.landkreis-wittenberg.de Der Kreistag – Zukunft schaffen

Als Gebietskörperschaft erfüllt der richtet sich nach spezifischen Aufgaben Entscheidungsvorlagen und setzen diese Landkreis Wittenberg im Rahmen der und Themenfeldern: nach der Beschlussfassung um. Im Ein- kommunalen Selbstverwaltung öffentli- ––Kreisausschuss vernehmen mit dem Landrat stellt der che Aufgaben von überörtlicher Bedeu- (Ausschussvorsitzender: Vorsitzende des Kreistages die Tagesord- tung. Er erbringt Leistungen, die über Landrat Jürgen Dannenberg) nung auf und leitet die Sitzungen. Die die Verwaltungskraft der Gemeinden ––Ausschuss Haushalt und Finanzen technische Vorbereitung, Durchführung hinausgehen, und wirkt für Bund und (Ausschussvorsitzender: und Nachbereitung der Veranstaltungen Länder als untere staatliche Behörde. Landrat Jürgen Dannenberg) obliegt mit der Geschäftsstelle des Kreis- Der überwiegende Teil der Aufgaben ––Rechnungsprüfungsausschuss tages der Verwaltung. ist per Gesetz übertragen. Gegenüber (Ausschussvorsitzender: den Gemeinden hat der Landkreis aus- Sepp Müller) Anzahl der Mitglieder: gleichend zu wirken. Zu den pflichtigen ––Ausschuss Bau, Wirtschaft und Verkehr 48 und Landrat Jürgen Dannenberg Selbstverwaltungsaufgaben gehören (Ausschussvorsitzender: Anzahl der Fraktionen: 5 beispielsweise die Abfallwirtschaft, der Joachim Richter) öffentliche Personennahverkehr, die Trä- ––Jugendhilfeausschuss Sitzverteilung im Kreistag gerschaft von Sekundar-, Berufs- und (Ausschussvorsitzende: 17DU C Förderschulen sowie Gymnasien und die Corinna Reinecke) 10 DIE LINKE Schulentwicklungsplanung. ––Ausschuss Umwelt, Landwirtschaft 8 SPD und Abfallwirtschaft 7 FREIE WÄHLER Der Kreistag legt die Ziele und Grund- (Ausschussvorsitzender: Mike Reiß) 3 AdB/AfD sätze der vom Landrat geleiteten ––Ausschuss Schule und Kultur 3 ohne Fraktion Verwaltung fest. Die Sitzungen sind (Ausschussvorsitzender: generell öffentlich. Nur wenige, durch die Reinhard Rauschning) Vorstand des Kreistages Geschäftsordnung geregelte Sachver- ––Ausschuss Gesundheit und Soziales Vorsitzender Lothar Hensel halte werden nicht öffentlich verhandelt. (Ausschussvorsitzender: Uwe Loos) 1. Stellvertreter Uwe Zimmermann Derzeit stellen sieben Parteien insge- 2. Stellvertreter Manfred Ertelt samt 48 ehrenamtliche Mitglieder. Der Der Kreistag und seine Ausschüsse stel- Landrat besitzt ebenfalls Stimmrecht. len eine Art Schnittstelle zwischen der Fraktionsvorsitzende politischen Ebene und der Verwaltung CDU: Christian Tylsch Zur Vorbereitung der Beschlüsse hat der dar. Rechtlich sind sowohl der Kreistag DIE LINKE: Mareen Kelle Kreistag acht Fachausschüsse gebildet, als auch die Verwaltung Organe des Land- SPD: Reinhard Rauschning denen seine Mitglieder und sachkundige kreises. Die Fachdienste der Verwaltung FREIE WÄHLER: Peter Müller Einwohner angehören. Die Zuständigkeit erarbeiten in Dienstleistungsfunktion die AdB/AfD: Volker Kluge

18 Landkreis Wittenberg Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – CDU Otto Klempert Sepp Müller Hubertus Baum Sollnitzer Straße 20 Johann-Friedrich-Böttger- Gärtnerstraße 26 OT Oranienbaum Straße 10 06905 Bad Schmiedeberg 06785 Oranienbaum- 06886 Lutherstadt 034925 70903 Wörlitz Wittenberg [email protected] 034904 20678 0178 5340244 0160 4631814 [email protected] [email protected] Joachim Richter Doris Berlin Dr. Klaus Knüpfer OT Dobien Elbstraße 16 Dobschützstraße 33 Sonnenhang 44 06869 Coswig (Anhalt) 06886 Lutherstadt 06889 Lutherstadt 0172 7957508 Wittenberg ­Wittenberg 03491 459937 03491 450671 [email protected] 0177 7881057 [email protected] Frank Brettschneider Dr. Bettina Lange Klaus-Dieter Richter Arnsdorfer Reihe 18 Zimmermannstraße 13 Himbeerweg 13 06917 Jessen (Elster) 06886 Lutherstadt 06917 Jessen (Elster) 03537 213483 ­Wittenberg 03537 213386 0151 11079001 0172 3428889 [email protected] [email protected] [email protected]

Lothar Hensel Daniel Lehmann Petra Richter Hugo-Winckler-Straße 1 Fischerstraße 2 OT Zahna 06773 Gräfenhainichen 06917 Jessen (Elster) Bachstraße 30 034953 23326 0173 8208215 06895 Zahna-Elster 01607930078 daniel.lehmann79@ 034924 21411 [email protected] googlemail.com [email protected]

Hans-Peter Klausnitzer Marco Ludley Enrico Schilling OT Ragösen Schloßstraße 27 OT Tornau Ragösener Dorfstraße 10 06869 Coswig (Anhalt) Schwemsaler Straße 7a 06868 Coswig (Anhalt) 0173 3823160 06772 Gräfenhainichen 034907 20436 hans-peter@ 0177 2675148 rosenhof-ragoesen.de [email protected]

Torsten Seelig Stadtverwaltung Kemberg Burgstraße 5 06901 Kemberg 034921 71100 0160 96209718 [email protected] Christian Tylsch Friederikenstraße 31 06896 Coswig (Anhalt) 03491 402416 034903 63444 christian.tylsch@ stk.sachsen-anhalt.de

19 www.landkreis-wittenberg.de Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – DIE LINKE Fraktion – SPD Horst Dübner Dieter Schollbach Thomas Braune Mittelfeld 19 Alte Dorfstraße 44 Kopernikusstraße 30 06886 Lutherstadt 06886 Lutherstadt 06886 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Wittenberg 03491 412959 03491 663563 03491 412637 0151 11266273 0175 6810367 [email protected] [email protected] [email protected] Mareen Kelle Martin Weiner Manfred Ertelt OT Pretzsch Markt 21 Brahmsweg 3 Elbstraße 19 06917 Jessen (Elster) 06869 Coswig (Anhalt) 06905 Bad Schmiedeberg 03537 204861 034903 62405 0173 9991900 [email protected] [email protected]

Angelika Kelsch Grit Winkler Eckhard Naumann Berliner Straße 28 a OT Radis OT Köpnick 06886 Lutherstadt Pflaumenallee 10 a Köpnick 27 Wittenberg 06901 Kemberg 06889 Lutherstadt 0175 5640467 034953 88324 Wittenberg [email protected] [email protected]

Uwe Loos Dirk Zarrad Reinhard Rauschning Glöcknerstraße 26 OT Grabo OT Braunsdorf 06886 Lutherstadt Gerbisbacher Weg 9 Am Reiterhof 6 Wittenberg 06917 Jessen (Elster) 06889 Lutherstadt 03491 402865 03537 214954 Wittenberg 0177 4108614 0152 54791875 0179 7546577 [email protected] [email protected] [email protected] Harry Rußbült Uwe Zimmermann Corinna Reinecke OT Mescheide OT Wörlitz Neue Straße 2 Bachstraße 1 c Bergstückenweg 9 d 06901 Kemberg 06773 Gräfenhainichen 06785 Oranienbaum- 03491 446433 034953 23239 Wörlitz [email protected] [email protected] 034904 40310 0177 4784899 [email protected] Martin Röthel Tuchmacherweg 22 06905 Bad Schmiedeberg 034925 680 [email protected]

Erich Schmidt Baumschulenweg 16 06925 Annaburg 035385 21172

René Stepputtis Schillstraße 1 06886 Lutherstadt Wittenberg 03491 420871 03491 661710 0170 1932199 renestepputtis@ksb- wittenberg.de [email protected]

20 Landkreis Wittenberg Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – FREIE WÄHLER Cornelia Birkner Mike Reiß Herr Matthias Lieschke OT Möhlau OT Teuchel OT Bietegast Am See 8 Teucheler Weg 18 a Bietegast 11 a 06772 Gräfenhainichen 06886 Lutherstadt 06901 Kemberg 034953 89203 Wittenberg 0172 3655516 [email protected] 03491 469231 [email protected] 01511 2773130 Kurt Schröter Raik Buchta OT Jeber-Bergfrieden Ohne Fraktion OT Trebitz Rotdornstraße 27 a Dr. Reinhild Hugenroth – Wittenberger 06868 Coswig (Anhalt) Bündnis 90/Die Grünen Chaussee 30 034907 20253 06905 Bad [email protected] Geschwister-Scholl- Schmiedeberg Straße 25 034927 20645 06886 Lutherstadt Patrick Schubert Wittenberg 0172 7952542 Schulstraße 2 [email protected] 03491 6554096 06925 Annaburg 0175 1006241 Stefan Kretschmar [email protected] [email protected] Johann-Friedrich-Böttger- Straße 22 Gabriele Wolf – 06886 Lutherstadt BBP OT Gerbisbach Wittenberg Fraktion – AdB/AfD 0179 5338931 Gerbis Vorwerk 1 [email protected] Volker Kluge 06917 Jessen (Elster) Winkel 3 03537 215699 06901 Kemberg 0173 1614189 Peter Müller [email protected] 034953 25176 OT Elster Torsten Escherich – Friedrichstraße 1 a NPD 06895 Zahna-Elster 0160 6880172 034924 70310 [email protected] 035383 21502 Hans-Helmar Mordelt 0178 5074282 OT Bülzig [email protected] Parkstraße 3 06895 Zahna-Elster 0172 3454632

21 www.landkreis-wittenberg.de Die Kreisverwaltung – auf dem Weg zum Dienstleister

Das Ziel der Kreisverwaltung ist es, qua- zählen die Kommunalaufsicht und der Landrat litativ gute Dienstleistungen anzubieten. Bereich Bau. Ihm direkt unterstellt ist Schnelle Bearbeitungszeiten, zufriedene der Geschäftsbereich Zentrale Verwal- Jürgen Dannenberg Bürger und Kunden – unsere Mitarbeite- tung. Der Stellvertreter des Landrates Tel. 03491 479 200 rinnen und Mitarbeiter stellen sich den Dr. Jörg Hartmann ist für den Geschäfts- Fax 03491 479 315 steigenden Anforderungen. bereich Ordnung, Sicherheit, Soziales [email protected] und Umwelt verantwortlich. Der Landrat Die vielfältigen Aufgaben sind in zwei ist als Wahlbeamter von den Bürgerinnen Stellvertreter des Landrates/ Geschäftsbereiche gegliedert, zu denen und Bürgern des Landkreises auf sieben Geschäftsbereichsleiter jeweils Fachdienste und nachgeordnete Jahre gewählt. Einrichtungen wie die Kreisvolkshoch- ­Ordnung, Sicherheit, Soziales schule, die Kreismusikschule oder Kin- Wer mit der Kreisverwaltung Wittenberg und Umwelt der- und Jugendeinrichtungen gehören. Kontakt aufnehmen möchte, soll nicht Als Dienstvorgesetzter leitet der Land- lange nach dem richtigen Ansprech- Dr. Jörg Hartmann rat die Kreisverwaltung und verantwor- partner suchen müssen. Die folgenden Tel. 03491 479 220 tet die Organisation und Erfüllung der Seiten erleichtern die Orientierung und Fax 03491 479 399 Geschäfte. Ebenfalls führt er als untere informieren über unsere vielfältigen [email protected] Landesbehörde staatliche Aufgaben im Aufgaben. übertragenen Wirkungskreis aus. Dazu

22 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Verwaltungsstandorte

Öffnungszeiten: Landratsamt Mo.–Mi. 08:30–17:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Do. 08:30–18:00 Uhr Breitscheidstraße 3 Fr. 08:30–14:00 Uhr

Sprechzeiten Fachdienste:

Di. 08:30–12:00 Uhr Kreishaus 13:00–15:00 Uhr Do. 08:30–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg 13:00–18:00 Uhr Breitscheidstraße 4 zusätzlich:

Kfz-Zulassungsbehörde, Fachdienst Fahrerlaubnisbehörde Brand-, Katastrophenschutz Mo. 08:30–12:00 Uhr und Rettungswesen 13:00–15:00 Uhr Di. 08:30–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg 1 3:30–17:00 Uhr Erich-Weinert-Straße 4 b Mi. geschlossen Do. 08:30–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Fachdienst Fr. 08:30–12:00 Uhr Asylangelegenheiten, Koordinierungsstelle Migration Nutzen Sie auch die Möglichkeit der und Rechnungsprüfungsamt Online-Terminreservierung unter www.landkreis-wittenberg.de 06886 Lutherstadt Wittenberg Fabrikstraße 1 Darüber hinaus können mit den Fach- diensten individuelle Termine vereinbart werden. Kreisarchiv Für alle Dienststellen lautet 06886 Lutherstadt Wittenberg die Postanschrift: Falkstraße 83 Landkreis Wittenberg Postfach 100251 06872 Lutherstadt Wittenberg Bürgerbüro Jessen (Elster) oder 06917 Jessen (Elster) Markt 17–19 Landkreis Wittenberg Breitscheidstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bürgerbüro Gräfenhainichen

06773 Gräfenhainichen Karl-Liebknecht-Straße 23

23 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Bürgerbüros der Kreis- Persönlicher Referent • Frau, Familie und Beruf • Arbeitslosigkeit verwaltung Wittenberg Reinhard Kelle • Keine Gewalt gegen Frauen und Tel. 03491 479 215 Kinder In Jessen (Elster) [email protected] • Schutz- und Hilfemöglichkeiten Markt 17–19 • Mobbing am Arbeitsplatz Tel. 03491 479 600 Datenschutzbeauftragter • Existenzgründung Fax 03491 479 115 ––Frauenförderkonzepte Mo. 08:30–12:00 Uhr Besucheradresse ––Frauennetzwerke 13:00–15:00 Uhr Breitscheidstraße 4 (Kreishaus) Di. 08:30–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Koordinierungsstelle 13:00–17:00 Uhr Migration Mi. geschlossen Hagen Steinig Do. 08:30–12:00 Uhr Tel. 03491 479 437 Besucheradresse 13:00–18:00 Uhr Fax 03491 479 222 Fabrikstraße 1 Fr. 08:30–12:00 Uhr datenschutzbeauftragter@ 06886 Lutherstadt Wittenberg landkreis-wittenberg.de In Gräfenhainichen ––Zentrale Ansprech- und Kommunika- Karl-Liebknecht-Straße 23 Durchsetzung des Datenschutzes laut tionspartner zu Fragen von Migration Tel. 03491 479 500 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen- und Integration Fax 03491 479 114 Anhalt und Bundesdatenschutzgesetz ––Ausbau und Pflege des regionalen Mo. 08:30–12:00 Uhr und überregionalen Integrationsnetz­ 13:00–15:00 Uhr Pressesprecher werkes Di. 08:30–12:00 Uhr ––Kontaktpflege zu Behörden, Instituti- 13:00–17:00 Uhr Besucheradresse onen, Verbänden, Vereinen und Initi- Mi. geschlossen Breitscheidstraße 3 ativen mit dem Ziel der Mitwirkung an Do. 08:30–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Integrationsaufgaben 13:00–18:00 Uhr ––Koordinierung regionaler Integrations- Fr. 08:30–12:00 Uhr Ronald Gauert angebote mit dem Ziel effizienter Res- Tel. 03491 479 425 sourcennutzung und bedarfsgerechter Service Fax 03491 479 995 425 Integrationsleistungen ––Angelegenheiten Kfz-Zulassung und [email protected] ––Initiierung von Maßnahmen zur Ver- Fahrerlaubnis ––Medien- und Öffentlichkeitsarbeit besserung der Akzeptanz und Toleranz ––Anträge Erziehungsgeld und Elternzeit ––Redaktion Amtsblatt zwischen den Bevölkerungsgruppen ––Anträge auf Erlass oder Ermäßigung ––Internet ––Entwicklung von Konzepten und Durch- der Beiträge für Kindertagesstätten führung von Projekten ––Wohngeldanträge (ohne Lutherstadt Gleichstellungsbeauftragte ––Beratung von Trägern und Vereinen Wittenberg) zur Konzeption von Projekten entspre- ––Anträge Bildung und Teilhabe Besucheradresse chend der gültigen Förderrichtlinien ––Kreisvolkshochschule, Anmeldung Breitscheidstraße 3 im Bereich Migration und Integration ––Widerspruch einlegen 06886 Lutherstadt Wittenberg ––alle Antragsformulare Annette Steinkopf Gleichstellungsbeauftragte Tel. 03491 479 6014 Büro Landrat Doris Schröter Fax 03491 479 300 Tel. 03491 479 231 koordinierungsstelle-migration@ Besucheradresse Fax 03491 479 300 landkreis-wittenberg.de Breitscheidstraße 3 gleichstellungsbeauftragte@ 06886 Lutherstadt Wittenberg landkreis-wittenberg.de Markus Märker Sekretariat Tel. 03491 479 6015 Katrin Steinmetz Integrationskoordinatorin koordinierungsstelle-migration@ Tel. 03491 479 200 Annette Steinkopf landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 315 Tel. 03491 479 705 [email protected] Fax 03491 479 300 [email protected]

24 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Stabsstelle Recht Geschäftsbereich ––Erforschung und Darstellung der Kreis- geschichte Besucheradresse Zentrale Verwaltung ––Archivbibliothek Breitscheidstraße 3 ––Beratung der Archive im Kreisgebiet 06886 Lutherstadt Wittenberg Fachdienst Organisation/IT/ ––zentraler Findernachweis der Archive Personal im Kreisgebiet ––Beratung und Betreuung der Verwal- ––Verdienstnachweise für ehemalige tung in Rechtsfragen Besucheradresse Mitarbeiter des Rates des Kreises Breitscheidstraße 4 bzw. nachgeordneter Einrichtungen bis 1990 und Verwahrung von Fach- Uwe Stelter 06886 Lutherstadt Wittenberg arbeiterzeugnissen Tel. 03491 479 238 ––Kreismeldedatei Stand bis 1992 Fax 03491 479 995 238 Fachdienstleiterin [email protected] Kathleen Schmarje Personalangelegenheiten Tel. 03491 479 763 Thomas Hoffmann Katrin Krebs Fax 03491 479 995 763 Tel. 03491 479 781 Tel. 03491 479 216 [email protected] [email protected] [email protected] Organisation Berufsausbildung Stephanie Seidig ––Organisationsuntersuchungen, -bera- Sigrid Vogel Tel. 03491 479 239 tungen und -entwicklungen Tel. 03491 479 771 [email protected] ––Gestaltung Ablauf- und Aufbauorga- nisation Praktika Geschäftsstelle Kreistag ––Vorbereitung der Entscheidungen zur Isabell Heinze Führung und Steuerung der Gesamt- Tel. 03491 479 772 Besucheradresse verwaltung und deren Ausführung Breitscheidstraße 3 Rechnungsprüfungsamt 06886 Lutherstadt Wittenberg IT Jörg Sturm Besucheradresse Angelika Vorig Tel. 03491 479 739 Fabrikstraße 1 Tel. 03491 479 222 [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax 03491 479 355 [email protected] ––Projektplanung und -betreuung der Fachdienstleiterin Kommunikationstechnik Katrin Schütz ––Koordinierung der Zusammenarbeit ––Bereitstellung von Hard- und Software, Tel. 03491 479 397 zwischen Verwaltung und Kreistag deren Installation sowie Sicherstellung Fax 03491 479 995359 bzw. Ausschüssen der Funktionsfähigkeit der Programme rechnungspruefungsamt@ ––Vor- und Nachbereitung von Sitzungen ––Benutzerbetreuung (First-Level-­ landkreis-wittenberg.de des Kreistages und seiner Ausschüsse, Support) organisatorische Betreuung Kreisprüfung ––Betreuung der Mitglieder des Kreis- Kreisarchiv Katrin Schütz tages, Abwicklung der Aufwandsent- Besucheradresse Tel. 03491 479 397 schädigungen Bildungszentrum Lindenfeld örtliche Prüfung des Landkreises ––Pflege des Ratsinformationssystems Falkstraße 83 ––Erarbeitung von Beratungs- und Ent- 06886 Lutherstadt Wittenberg ––örtliche und überörtliche Prüfung von scheidungsvorlagen, Veranlassung Ines Kluge Kommunen und Zweckverbänden der Genehmigungsverfahren für Sat- Tel. 03491 479 795 ––Prüfung von Auftragsvergaben nach zungen [email protected] VOB und VOL ––Kontrolle der Umsetzung der ––Prüfung von Verwendungsnachweisen Beschlüsse des Kreistages ––Übernahme und Pflege archivwürdiger Informationsträger Gemeindeprüfung ––Sammlung von Dokumenten zur Kreis- Jana Schenke geschichte Tel. 03491 479 372 ––Beratung von Archivnutzern [email protected]

25 www.landkreis-wittenberg.de æ Lohn- und Finanzbuchhaltung æ Landwirtschaftliche Buchhaltung æ Erstellung von Jahresabschlüssen Regina Gernegroß æ Erstellung von Steuererklärungen Steuerberaterin æ Betriebswirtschaftliche Am Alten Bahnhof 1 c Beratung 06886 Lutherstadt æ Existenzgründungsberatung Wittenberg Rote Landstraße 15 Telefon: 03491/66 75 24 æ Ertragsvorschau/ 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefax: 03491/66 75 60 Tel.: 03491/695343 Fax: 6957514 Investitionsplanung æ Liquiditätsplanung E-Mail: [email protected] æ Nachfolgeberatung Internet: www.regina-gernegross.de

Susann Schuster teuerberaterin Steuerberaterin usann chuster Wittenberger Straße 63 Tel. 03537 214914 06917 Jessen Fax 03537 214913 [email protected] Funk 0171 5457310 HANDELN. Niederlassung: Dommitzscher Straße 31, 06905 Bad Schmiedeberg, Tel. 034925 74674 ZUM NUTZEN UNSERER MANDANTEN

Laufende &gestaltende Steuerberatung Online Kanzlei Betriebswirtschaftliche Beratung

Steuerberatung

EICHHORN & UTECHT Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co.KG Lutherstraße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 03491–416 90, www.eichhorn-utecht.de © Butch - Fotolia

26 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Fachdienst Finanzen Fachdienstleiter Karsten Kühn Reinhard Kelle Tel. 03491 479 267 Besucheradresse Tel. 03491 479 215 Fax 03491 479 995 267 Breitscheidstraße 4 Fax 03491 479 340 oder -315 [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg [email protected] Elisabeth Rahn Fachdienstleiter ––Rechts- und Finanzaufsicht gegenüber Tel. 03491 479 266 Björn Einbrodt Kommunen und Zweckverbänden Fax 03491 479 995 266 Tel. 03491 479 951 ––Wahlen [email protected] Fax 03491 479 995 951 [email protected] Fachdienst Brand-, Vorbeugender Brandschutz/ Katastrophenschutz und Brandsicherheitsschauen Kämmerei Rettungs­wesen [email protected] Ilona Lehmann Tel. 03491 479 981 Besucheradresse ––Brandsicherheitsschauen Fax 03491 479 995 981 Erich-Weinert-Straße 4 b ––Bewertung des brandschutztech- [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg nischen Zustandes im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren ––Haushaltsplanung und -ausführung, Fachdienstleiterin Haushaltskonsolidierung Ute Görtler Stefan Langrock ––Jahresabschluss Tel. 03491 479 250 Tel. 03491 479 264 ––Kosten- und Leistungsrechnung Fax 03491 611 477 Fax 03491 479 995 264 ––Darlehensverwaltung [email protected] [email protected] ––Beteiligungsverwaltung ––Controlling und Berichtswesen Brand- und Katastrophenschutz Klaus-Dieter Semisch Nils Huber Tel. 03491 479 261 Kreiskasse Tel. 03491 479 270 Fax 03491 479 995 261 Enrico Zuchandke Fax 03491 479 995 270 klaus-dieter.semisch@ Tel. 03491 479 946 [email protected] landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 995 946 [email protected] Feuerwehrtechnische Zentrale Michael Wolf [email protected] Tel. 03491 479 262 Vollstreckung Fax 03491 479 995 262 Enrico Jacob ––Pflege, Wartung und Instandsetzung [email protected] Tel. 03491 479 936 von Fahrzeugen, Aggregaten und Aus- Fax 03491 479 995 936 rüstungen der freiwilligen Feuerwehren Katastrophenschutz ––materiell-technische Sicherstellung [email protected] Finanzbuchhaltung/Zahlungsverkehr der Aus- und Fortbildung/Einsatz- Susan Pertzsch übungen ––Verpflichtungen im Katastrophenschutz Tel. 03491 479 941 ––Fachaufsicht über die Züge im Katast- Fax 03491 479 995 941 Dirk Bilke rophenschutz Tel. 03491 479 290 ––Fachaufsicht über Einheiten und Ein- Zentrale Anlagenbuchhaltung Fax 03491 479 299 richtungen des Katastrophenschutzes Yvonne Gründer [email protected] ––zivil-militärische Zusammenarbeit im Tel. 03491 479 944 Katastrophenschutz Carolin Merten Abwehrender Brandschutz/ Tel. 03491 479 949 Kreisausbildung Ines Kingal [email protected] Tel. 03491 479 271 Fachdienst Kommunalaufsicht ––Förderung des abwehrenden Brand- Fax 03491 479 995 271 schutzes und der Jugendfeuerwehren [email protected] Besucheradresse ––Aus- und Fortbildung der freiwilligen Breitscheidstraße 3 Feuerwehren ––Förderung von Einheiten im Katastro- 06886 Lutherstadt Wittenberg ––statistische Erfassungen zu Kräften, phenschutz Mitteln und Einsätzen

27 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

––wirtschaftliche Angelegenheiten des Rettungsdienst Arbeitsmarktförderung und Katastrophenschutzes im Zivilschutz [email protected] Fördermittelstelle ––Einheiten für besondere Einsätze Regine Hübscher (Kreisfeuerwehrbereitschaft) ––flächendeckende und bedarfsgerechte Tel. 03491 479 674 ––Einsatzkonzepte der Einheiten des Versorgung der Bevölkerung mit Leis- Fax 03491 479 736 Katastrophneschutzes tungen der Notfallrettung und der qua- [email protected] lifizierten Patientenbeförderung Susann Tiede ––Sicherstellung des bodengebundenen Regionalentwicklung/ Tel. 03491 479 272 Rettungsdienstes Innovationsmanagement Fax 03491 479 995 272 ––Abrechnung von Leistungen des Ret- Johannes Gallien [email protected] tungsdienstes Tel. 03491 479 673 ––Festsetzung von Entgelten Fax 03491 479 736 ––Notfallplanung und Notfallmanage- [email protected] ment im Katastrophenfall (DISMA) Norbert Maaß ––Angelegenheiten des Zivilschutzes Tel. 03491 479 255 Stephanie Lehmann ––Technik und Ausrüstungen im Katas­ Fax 03491 479 995 255 Tel. 03491 479 631 trophenschutz [email protected] Fax 03491 479 736 stephanie.lehmann@ Madlen Diewock Fachdienst Raumordnung, landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 273 Regionalentwicklung [email protected] Kreisstraßen Besucheradresse Andrea Tischer Integrierte Leitstelle Breitscheidstraße 3 Tel. 03491 479 731 Maik Beyerlein 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax 03491 479 736 Tel. 03491 479 260 [email protected] Fax 03491 479 995 260 Fachdienstleiterin [email protected] Marion Winkler Grunderwerb, Straßendatenbank Tel. 03491 479 709 Sabine Bellin ––Entgegennahme von Notrufen und Fax 03491 479 736 Tel. 03491 479 733 Hilfeersuchen [email protected] Fax 03491 479 995 733 ––Alarmierung der notwendigen Kräfte [email protected] und Mittel des Rettungsdienstes und Raumordnung, Planfeststellungsver- Planung, Bauleitung, Straßenbau der Feuerwehren fahren, Träger öffentlicher Belange Kerstin Nozon Veronika Andreas Tel. 03491 479 735 Fernmeldewesen Tel. 03491 479 752 Fax 03491 479 995 735 [email protected] Fax 03491 479 736 [email protected] [email protected] ––Angelegenheiten des Fernmeldewe- Radwegekoordinatorin für sens im Brand-, Katastrophenschutz Antje Sänze überregionale Radwege und Rettungsdienst Tel. 03491 479 540 Carmen Boritzki [email protected] Tel. 03491 479 714 Gerd Schrodetzki Fax 03491 479 995 714 Tel. 03491 479 295 Koordinatorin Wirtschaftsförderung [email protected] Fax 03491 479 995 295 Tina Fiedler [email protected] Tel. 03491 479 742 Straßenbauförderung und Verwaltung Fax 03491 479 736 Daniel Wartenberg Enrico Wendt [email protected] Tel. 03491 479 734 Tel. 03491 479 296 Fax 03491 479 995 734 Fax 03491 479 995 296 Regionaler Koordinator Zielgruppen- [email protected] [email protected] und Beschäftigungsförderung Johanne Oswald Tel. 03491 479 654 Fax 03491 479 736 [email protected]

28 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Fachdienst Bauordnung Bauaufsicht – Prüfbezirk 2 Untere Denkmalschutzbehörde Birgit Albrecht Anne-Katrin Herrmann Besucheradresse Tel. 03491 479 647 Tel. 03491 479 646 Breitscheidstraße 4 06886 Lutherstadt Wittenberg Für die Städte: Planung Jessen (Elster), Annaburg, Coswig Elke Schneider Fachdienstleiter (Anhalt), Zahna-Elster, Mühlanger, Tel. 03491 479 645 Rolf Häuser Gräfenhainichen, Oranienbaum- Tel. 03491 479 676 Wörlitz, Ortsteile der Lutherstadt Baurechtsangelegenheiten, Fax 03491 479 675 Wittenberg Abtsdorf, Assau, Berkau, ­Widersprüche, Abgeschlossenheits­ [email protected] Boßdorf, Braunsdorf, Dobien, Euper, bescheinigungen Grabo, Griebo, Jahmo, Karlsfeld, Gabriele Lehnert Bauaufsicht – Prüfbezirk 1 Kerzendorf, Köpnick, Kropstädt, Tel. 03491 479 683 Elke Schneider Mochau, Nudersdorf, Reinsdorf, Tel. 03491 479 645 Schmilkendorf, Straach, Thießen, Baulasten, Baulastenverzeichnis, Weddin, Wüstemark Erstellung von Wohnberechtigungs­ Für die Städte: scheinen, Freistellung von Kemberg, Bad Schmiedeberg, Luther- Bauaufsicht – Sonderbauten, ­Belegungsbindungen stadt Wittenberg mit den Ortsteilen ­Brandschutz, Fliegende Bauten Antje Rosenheinrich Apollensdorf, Apollensdorf-Nord, Michael Dorn Tel. 03491 479 690 Kleinwittenberg, Labetz, Piesteritz, Tel. 03491 479 692 Pratau, Seegrehna, Teuchel, Trajuhn, Wachsdorf, Wiesigk

Wittenberger Allee 30 | OT Elster | 06895 Zahna-Elster  035383 20323 [email protected] · www.elsterbau.de

Ihr Vertrauen in unser Bauen – 25 Jahre Kompetenz und Qualität aus ihrer Nähe!

Wir sind Ihr Partner für: • Ein- und Mehrfamilienhäuser • Umbau, Ausbau und Modernisierung • Industriebau • Baureparaturen

29 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Zentrale Vergabestelle ––Erteilung von Aufenthaltstiteln Heike Maul nach VOB, VOL, VOF ––Durchführung von aufenthaltsbeen- Tel. 03491 479 6099 Yvonne Kettner denden Maßnahmen [email protected] Tel. 03491 479 686 ––Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Holger Krüger Fachdienst ––Verfahren zur besuchsweisen Einreise Tel. 03491 479 6102 Asylangelegenheiten von Ausländern Fax 03491 479 995 560 ––Maßnahmen zur Förderung der Integ- [email protected] Besucheradresse ration von Ausländern Fabrikstraße 1 ––Maßnahmen zur Bekämpfung der ille- Sarah Lehmann 06886 Lutherstadt Wittenberg galen Tätigkeit von Ausländern Tel. 03491 479 6103 [email protected] Fachdienstleiter: Karin Schützenmeister Sven Richter Tel. 03491 479 6096 Saskia Rosenau Tel. 03491 479 6010 karin.schuetzenmeister@ Tel. 03491 479 6092 [email protected] landkreiswittenberg.de [email protected]

Abteilung Ausländer-, Flüchtlings- Monika Koch Christoph Rücker und Asylangelegenheiten Tel. 03491 479 6101 Tel. 03491 479 6097 Silvia Makiola [email protected] christoph.ruecker@ Tel. 03491 479 6090 landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 555 [email protected]

© ars digital – Fotolia

Jugendstraße 22 06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Gohrau – Dacheindeckung Tel. 034905-32957 – Flachdächer Fax 034905-32958 – Klempnerarbeiten Handy 0173-9551040 – Dachbegrünung E-Mail [email protected] – Fassadenverkleidung

René STADT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG Schulze Meisterbetrieb Dipl.-Ing. Rainer Dubiel Architekt für Stadtplanung

Stadtplanung Mauerstraße 6 Gadegast 49, 06895 Zahna-Elster 06886 Lutherstadt Wittenberg Bauleitplanung Tel.: (035387) 4 31 25, Fax: (035387) 4 39 03 Fon 03491-420785 Umweltplanung Funk: 0170 2 14 60 11 Fax 03491-420786 Freiraumplanung [email protected] E-Mail: [email protected] http://stadt-landschaft.nreins.de Landschaftsplanung www.metallbau-schulze.org

30 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Abteilung Asyl, Unterbringung Gebäude, Liegenschaften ––bauliche Instandhaltung der kreisei- und soziale Betreuung und Service genen und kreisverwalteten Objekte

––Leistungen nach dem Asylbewerber- Besucheradresse Amt zur Regelung offener Vermögens­ leistungsgesetz Breitscheidstraße 4 fragen/Grundstücksverkehr und ––Grundleistungen, Krankenversiche- 06886 Lutherstadt Wittenberg Landpachten rung, Leistungen auf Bildung und Christine Erler Teilhabe Fachdienstleiterin Tel. 03491 479 805 ––Wohnungsunterbringung Ines Behrens ––soziale Beratung und Betreuung Tel. 03491 479 920 ––Anträge nach dem Vermögensgesetz Fax 03491 479 902 ––Anträge nach dem Entschädigungs- Sachgebiet Leistungsgewährung [email protected] und Ausgleichsleistungsgesetz sowie Marina Mühlbach dem NS-Verfolgtenentschädigungs- Tel. 03491 479 606 056 Liegenschaften und Controlling gesetz marina.muehlbach@ Krystina Meichsner ––Anträge nach dem DDR-Entschädi- landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 925 gungserfüllungsgesetz ––Negativatteste Sachgebiet Unterbringung ––Abschluss von Miet-, Pacht-, Nutzungs- ––Anträge auf Genehmigungen nach der Michael Meißner und sonstigen Verträgen über Grund- Grundstücksverkehrsordnung und Tel. 03491 479 6040 stücke des Landkreises Wittenberg dem Grundstücksverkehrsgesetz michael.meissner@ ––Erwerb und Veräußerung von Grund- ––Anzeigen nach § 2 Landpachtverkehrs- landkreis-wittenberg.de vermögen einschließlich Bestellung gesetz von Rechten am Grundvermögen des ––Bestellung eines gesetzlichen Vertre- Sachgebiet soziale Betreuung Landkreises Wittenberg ters nach Art. 233 § 2 Abs. 3 EGBGB Carla Busse ––Führung des Liegenschaftsnachweises Tel. 03491 479 6030 ––Versicherungen (Gebäude- und Sach- Fachdienst Ordnung [email protected] versicherungen) und Straßenverkehr ––Sportstättenverwaltung Geschäftsbereich Besucheradressen Infrastruktureller und Breitscheidstraße 4 Ordnung, Sicherheit, kaufmännischer Bereich 06886 Lutherstadt Wittenberg Soziales und Umwelt Katrin Braun Tel. 03491 479 811 Karl-Liebknecht-Straße 23 Büro Geschäftsbereichsleiter/ Fax 03491 479 955 811 06773 Gräfenhainichen Markt 17–19 Stellvertreter Landrat ––Bewirtschaftung der kreiseigenen 06917 Jessen (Elster) Besucheradresse und kreisverwalteten Gebäude und Breitscheidstraße 3 Grundstücke Fachdienstleiter 06886 Lutherstadt Wittenberg ––Energiemanagement Holger Zubke ––Hausmeisterdienste Tel. 03491 479 166 Sekretariat ––Postdienste, Druckerei- und Kopier- Fax 03491 479 169 Yvonne Jahns stelle strassenverkehrsamt@ Tel. 03491 479 220 ––Fuhrpark landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 399 [email protected] Technischer Bereich Ordnungsrecht, Gefahrenabwehr, Kathrin Wackernagel Erlaubniswesen Tel. 03491 479 633 Götz Lehmann Fax 03491 479 995 633 Tel. 03491 479 565 Fax 03491 479 566 ––Neubau, Sanierung und Modernisie- [email protected] rung kreiseigener Immobilien ––Planung, Realisierung und Projektsteu- ––Fachaufsicht allgemeine Gefahren­ erung von Hochbaumaßnahmen des abwehr Landkreises Wittenberg ––Versammlungsangelegenheiten

31 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Angelika Neubauer Nadine Frank Straßenverkehr Tel. 03491 479 567 Tel. 03491 479 561 Corina Deyring angelika.neubauer@ [email protected] Tel. 03491 479 170 landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 169 Fischereiangelegenheiten [email protected] ––Schornsteinfegerangelegenheiten ––Erteilung von Fischereischeinen ––Erlaubnisverfahren für Heilpraktiker ––Genehmigung von gemeinschaftlichen ––Verkehrslenkung ––Schulpflichtsverletzungen Fischereiveranstaltungen ––Verkehrssicherung ––Unterbringung von psychisch Kranken ––Durchführung von Fischerprüfungen ––Verkehrserziehung ––Fischereikontrollen ––Mitwirkung bei der Verkehrsplanung Gewerbeangelegenheiten ––Entfernen illegal abgestellter Fahr- ––Auskünfte zu Gaststättenangelegen- zeuge Gewerblicher Kraftverkehr heiten und sonstigen erlaubnispflich- Manuela Richter tigen Gewerben Stefan Adrio Tel. 03491 479 181 ––Festsetzung von speziellen Messen Tel. 03491 479 564 Fax 03491 479 169 und Märkten [email protected] [email protected] ––Auskünfte zu Handwerksangelegen- heiten Zentrale Bußgeldstelle des ––Angelegenheiten des Personenbe- ––Maßnahmen zur Bekämpfung von Landkreises förderungs- und Güterkraftverkehrs- Schwarzarbeit Klaus Hofmann rechts ––Fachaufsicht in Gewerbeangelegen- Tel. 03491 479 575 heiten [email protected] Großraum- und Gefahrguttransporte ––Kriegsgräberangelegenheiten Manuela Geissler ––Verfolgung und Ahndung von Ord- Tel. 03491 479 172 Benjamin Röder nungswidrigkeiten Fax 03491 479 169 Tel. 03491 479 584 ––Einziehung von Gegenständen bzw. manuela.geissler@ [email protected] des Wertersatzes landkreis-wittenberg.de ––Vermögensabschöpfung im Ordnungs- Ariane Dotzauer widrigkeitenverfahren ––Großraum- und Gefahrguttransporte Tel. 03491 479 583 ––Ausnahmegenehmigungen zum Sonn- [email protected] Antje Meyer tagsfahrverbot Tel. 03491 479 573 ––Ausnahmegenehmigungen zur Befrei- Waffen-, Munitions- und ung von der Gurt-/Helmpflicht Sprengstoffangelegenheiten Chris Kampfhenkel ––Ausnahmegenehmigungen von Ver­ ––Erteilung waffen- und sprengstoff­ Tel. 03491 479 574 kehrsverboten/-beschränkungen rechtlicher Erlaubnisse ––Parkerleichterungen ––Erlaubnisse für Schießstätten und Gabriele Spindler ––Ortskenntnisprüfungen zum Personen- Schießen außerhalb von Schießstätten Tel. 03491 479 578 beförderungsschein ––Erlaubnisse zum Waffenhandel ––Betretungserlaubnisse für Kampf­ Fachaufsicht in Standesamts- und ÖPNV/Schülerverkehr mittelverdachtsflächen Meldeamtsangelegenheiten Uwe Garbe ––Waffen- und Munitionsfunde Ramona Sander Tel. 03491 479 176 Tel. 03491 479 539 Fax 03491 479 169 Andreas Bräse [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 562 [email protected] ––Namensänderungen Simone Scholz ––Staatsangehörigkeitsangelegen­heiten/ Tel. 03491 479 179 Jagdangelegenheiten Einbürgerungen Fax 03491 479 169 ––Erteilung von jagdrechtlichen Erlaub- ––Beglaubigungen und Echtheitsbestä- ––ÖPNV/Schülerverkehr nissen tigungen ––Wildabschusspläne Maria van Hasz ––Änderung von Jagdbezirken Tel. 03491 479 194 ––Durchführung von Jägerprüfungen ––ÖPNV/Schülerverkehr ––Beseitigung von Unfallwild

32 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Sigrid Marquardt Fachdienst Veterinärwesen Handelsklassenkontrolleur Tel. 03491 479 178 und Verbraucherschutz – Anträge Schülerverkehr Sven Karge – Erstattung Schülerfahrkosten Besucheradresse Tel. 03491 479 316 Breitscheidstraße 4 Linienverkehr 06886 Lutherstadt Wittenberg Tiergesundheit und Tierschutz Ines Schilp DVM Frank Hellner Tel. 03491 479 180 Fachdienstleiter/Amtstierarzt amtlicher Tierarzt Fax 03491 479 169 Dr. Thomas Moeller Tel. 03491 479 312 [email protected] Tel. 03491 479 305 Fax 03491 479 302 Fax 03491 479 302 [email protected] ––Konzessionsvergabe/Genehmigungen [email protected] ––Linienverkehr DVM Ute Hillebrandt ––Zustimmung Fahrpläne Lebensmittelüberwachung und amtliche Tierärztin ––Zustimmung Beförderungsentgelte Verbraucherschutz Tel. 03491 479 729 ––Wahrnehmung Aufsichtspflicht Dr. Petra Hintersdorf [email protected] amtliche Tierärztin Fahrerlaubnisbehörde Tel. 03491 479 321 ––Tiergesundheit, Tierseuchenbekämp- Marianne Rehahn Fax 03491 479 302 fung Tel. 03491 479 139 petra.hintersdorf@ ––Registrierung von Tierbeständen, Fax 03491 479 169 landkreis-wittenberg.de ­Kontrolle des Viehverkehrs marianne.rehahn@ ––Tierschutzaufsicht landkreis-wittenberg.de ––Lebensmittelüberwachung beim Her- ––Tierarzneimittelüberwachung steller, im Handel, in Gaststätten und ––Tierkörper-, Schlachtabfall- und Spei- Fahrschulen/Fahrlehrer Einrichtungen der Gemeinschaftsver- seabfallbeseitigung Sabine Bormann pflegung (gesundheitlicher Verbrau- ––Sachkundebescheinigungen, Befä- Tel. 03491 479 142 cherschutz) higungsnachweise, Erlaubnisse für Fax 03491 479 169 ––Rückstände in Lebensmitteln bestimmte Tätigkeiten mit Tieren [email protected] ––Fleischhygiene, Schlachttier- und Fleischuntersuchung (Fleischbeschau) Viola Zunder ––Angelegenheiten der Fahrschulen und ––Überwachung von Kosmetika und Tel. 03491 479 304 Fahrlehrer Bedarfsgegenständen ––Handelsklassenüberwachung Veterinärdienst Kfz-Zulassungsbehörde ––Gesundheits- und Genusstauglich- Janet Tietke Philipp Kötitz keitsbescheinigungen für den Handel Tel. 03491 479 325 Tel. 03491 479 188 mit Lebensmitteln Fax 03491 479 995 188 Futtermittelkontrolleurin [email protected] Heidrun Wille Barbara Adolf Tel. 03491 479 303 Tel. 03491 479 318 Hauptstelle 06886 Lutherstadt Wittenberg Lebensmittelkontrolleure ––Futtermittelüberwachung Breitscheidstraße 4 Astrid Neubauer Düngemittelüberwachung Außenstelle Tel. 03491 479 314 06773 Gräfenhainichen Sven Karge Karl-Liebknecht-Straße 23 Ines Pranger Tel. 03491 479 316 Tel. 03491 479 500 Tel. 03491 479 317 Fax 03491 479 114 ––Überwachung der Einhaltung dünge- Maik Bialek mittelrechtlicher Vorschriften Außenstelle Tel. 03491 479 319 06917 Jessen (Elster), Markt 17–19 Tel. 03491 479 600 Sven Markgraf Fax 03491 479 115 Tel. 03491 479 712

33 www.landkreis-wittenberg.de ALBERT-SCHWEITZER-FAMILIENWERK Sachsen-Anhalt e.V.

Ein Zuhause für Kinder, die vorübergehend ihren familiären Lebensraum verloren haben.

Kinderhaus Kropstädt • Weddiner Weg 8 06889 Lutherstadt Wittenberg • OT Kropstädt E-Mail: [email protected] • www.albert-schweitzer-sachsen-anhalt.de © foto.fritz – Fotolia

EJF Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk

Im Kinder- und Jugendhilfeverbund Wartenburg- Wittenberg leben Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren.

In verschiedenen Wohngruppen in Wartenburg, Wittenberg, Zschornewitz und Pöplitz betreuen wir in familienähnlichen Gruppen Kinder und Jugendliche.

EJF gemeinnützige AG Kinder- und Jugendhilfeverbund „Schloss Wartenburg“ Sportlerweg 7 06901 Kemberg, OT Wartenburg Tel.: 034927/703-0 Fax: 034927/70319 E-Mail: [email protected] Web: www.ejf.de

© Christian Schwier – Fotolia

34 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Fachdienst Jugend und Schule Netzwerkassistenz Kerstin Hennwald Marina Mészarós Tel. 03491 479 487 Besucheradresse Tel. 03491 479 133 kerstin.hennwald@ Breitscheidstraße 4 marina.meszaros@ landkreis-wittenberg.de 06886 Lutherstadt Wittenberg landkreis-wittenberg.de Stefanie Marx Fachdienstleiterin Netzwerkkoordinatorin Tel. 03491 479 128 Ute Helmchen Lena Stepper [email protected] Tel. 03491 479 474 Tel. 03491 479 146 [email protected] [email protected] Marina Jahn Tel. 03491 479 499 (Mo., Mi., Fr.) Vorzimmer Fachdienstleitung Allgemeiner Sozialer Dienst Tel. 03491 479 471 (Di., Do. in JE) SB Verwaltung Fax 03491 479 475 [email protected] Carmen Goede Tel. 03491 479 472 Sachgebietsleiter ASD Christiane Kühn Fax 03491 479 475 Dustin Herzka Tel. 03491 479 476 (Mo., Mi., Fr.) [email protected] Tel. 03491 479 152 Tel. 03491 479 529 (Di., Do. in JE) [email protected] [email protected] christiane.kuehn@ landkreis-wittenberg.de Kinderschutzfachstelle Unbegleitete minderjährige Netzwerkstelle „Frühe Hilfen“ Flüchtlinge (UMF/UMA) Davina Busse Michelle Heinze Tel. 03491 479 490 (Mo., Mi., Fr.) Tel. 03491 479 461 Tel. 03491 479 477 (Di., Do. in GHC) Fax 03491 479 475 Jessica Wolf [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 449 [email protected] Julia Koch Stabsstelle Planung/Schul­ Tel. 03491 479 491 (Mo., Mi., Fr.) entwicklung/Bildungsmonitor Thomas Merten Tel. 03491 479 (Di., Do. in GHC) Abteilungsleiterin Tel. 03491 479 478 [email protected] Cornelia Rohrbeck [email protected] Tel. 03491 479 431 Susanne Heinrich Fax 03491 479 995 431 Bezirkssozialarbeiter Tel. 03491 479 496 cornelia.rohrbeck@ susanne.heinrich@ landkreis-wittenberg.de Matthias Buchwald landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 467 Jugendhilfeplanung matthias.buchwald@ Marco Störmer Peter Hänel landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 481 Tel. 03491 479 441 [email protected] [email protected] Marion Eckelmann Tel. 03491 479 498 (Mo., Mi., Fr.) Angelika Rathmann Sozialplanung/Sportstättenplanung Tel. 03491 479 471 (Di., Do. in JE) Tel. 03491 479 497 Monika Hannusch marion.eckelmann@ [email protected] Tel. 3491 479 417 landkreis-wittenberg.de Fax 03491 479 995 417 Elke Trabitzsch monika.hannusch@ Florian Hanisch Tel. 03491 479 494 landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 450 [email protected] Tel. 034903 599 628 (Do. ab 13:00 Uhr Schulentwicklungsplanung in Coswig) Kevin Kurczyk [email protected] Tel. 03491 479 411 Fax 03491 479 995 411 [email protected]

35 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Christiane Wartenberg Kinder- und Jugendarbeit Ingeborg Ladewig Tel. 03491 479 456 Abteilungsleiterin Tel. 03491 479 451 christiane.wartenberg@ Ramona Pabst ingeborg.ladewig@ landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 135 landkreis-wittenberg.de [email protected] Birgit Wetzel Kita-Elternbeiträge Tel. 03491 479 480 (Mo., Mi., Fr.) Erzieherischer Kinder- und Antje Avila Tel. 03491 479 529 (Di., Do. in GHC) Jugendschutz Tel. 03491 479 469 [email protected] Dieter Behrendt [email protected] Tel. 03491 479 156 Sachgebiet Spezialdienste [email protected] Romy Jenzsch Fax 03491 479 475 Tel. 03491 479 466 Sachgebietsleiterin Jugendarbeit, Jugendbildung [email protected] Theresia Augsten-Thoms und -sozialarbeit Tel. 03491 479 230 Reinhard Pester Birgit Winter theresia.augsten-thoms@ Tel. 03491 479 153 Tel. 03491 479 433 landkreis-wittenberg.de [email protected] [email protected]

Jugendgerichtshilfe Medienmobil Mandy Hutschenreuter Sigrid Puletz Susann Stieler Tel. 03491 479 468 Tel. 03491 479 492 Tel.: 03491 479 129 mandy.hutschenreuter@ [email protected] [email protected] landkreis-wittenberg.de

Edda Amtage Förderung Kinder- und Jugendarbeit Kindschaftsrecht und Finanzen der Tel. 03491 479 486 Martina Güntsch Jugendhilfe [email protected] Tel. 03491 479 155 Abteilungsleiterin martina.guentsch@ Annett Engler-Hoffmann Adoptionsvermittlung/ landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 440 Pflegekinderwesen annett.engler-hoffmann@ Katrin Lehmann Mandy Matussek landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 488 (Mo., Mi., Do.) Tel. 03491 479 154 Tel. 03491 479 341 (Di., Fr.) mandy.matussek@ Leistungs-, Entgelt- und Qualitäts­ [email protected] landkreis-wittenberg.de entwicklungsvereinbarungen für Kita Marian Kronbügel Peggy Steinbiß Kita-Fachaufsicht, -beratung Tel. 03491 479 412 Tel. 03491 479 489 Manuela Jenichen marian.kronbuegel@ Tel. 03491 479 473 (Fr. in GHC) Tel. 03491 479 138 landkreis-wittenberg.de [email protected] manuela.jenichen@ landkreis-wittenberg.de Vormundschaften/Beistandschaften/ Claudia Logos Beurkundungen Tel. 03491 479 484 Nancy Göritz-Niedermeier Christel Lück [email protected] Tel. 03491 479 137 Tel. 03491 479 455 nancy.goeritz-niedermeier@ Tel. 03491 479 473 (1. u. 3. Mo im Eingliederung seelisch behinderter landkreis-wittenberg.de Monat in GHC) Kinder und Jugendlicher [email protected] Peggy Schettler Bianka Richter Tel. 03491 479 493 Tel. 03491 479 129 Birgit Röse [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 439 [email protected] Jana Brettschneider Allgemeine Kita-Angelegenheiten Tel. 03491 479 482 (Mo., Mi., Fr.) Kim Senst Jenny Wenzel Tel. 03491 479 341 (Di., Do. in JE) Tel. 03491 479 446 Tel. 03491 479 434 jana.brettschneider@ [email protected] [email protected] landkreis-wittenberg.de

36 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Nadin Möbes Birgit Freßdorf Wirtschaftliche Jugendhilfe Tel. 03491 479 457 Tel. 03491 479 448 Jeannette Eilert [email protected] Tel. 03491 479 473 Tel. 03491 479 453 [email protected] [email protected] Angela Schmidt Tel. 03491 479 458 Gerlinde Krause Doreen Stiller [email protected] Tel. 03491 479 447 Tel. 03491 479 435 [email protected] [email protected] Corina Müller Tel. 03491 479 459 Doreen Hantsche Julia Hahn [email protected] Tel. 03491 479 442 und 479 341 Tel. 03491 479 436 [email protected] [email protected] Katharina Hoy Tel. 03491 479 462 Finanzen der Jugendhilfe Christine Huth [email protected] Ina Beilke Tel. 03491 479 415 Tel. 03491 479 454 Fax 03491 995 415 Unterhaltsvorschuss [email protected] [email protected] Corina Burg Tel. 03491 479 445 Marlis Heidrich [email protected] Tel. 03491 479 416 [email protected]

       

    

                        

            € ‚ ƒ „                         ­                           

37 www.landkreis-wittenberg.de BETREUTES & ALTERSGERECHTES WOHNEN Seniorenpark

am Apollensberg

Rundum sorglos vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg

Am Apollensberg betreutes Wohnen GmbH Seniorenpark am Apollensberg Braunsdorfer Straße 19 Wir sind für Sie da! 06886 Lutherstadt Wittenberg Kompetent, fürsorglich, menschlich Tel. (0 34 91) 66 83 86 www.seniorenpark-wittenberg.de

Information/ Zentrale: ( 03491 - 500 Eisenmoorbad Rettungsstelle: Bad Schmiedeberg Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad ( 03491 - 50-2770 / 50-2772

Geschäftsführung: ( 03491 - 50 30 01

Kreißsäle ( 03491 - 50 37 10

Patientenzentrum ( 03491 - 50 30 60 REHABILITATION Stationäre medizinische Rehabilitation Hospizdienst/Palliative Care Team und Anschlussrehabilitation Fachbereiche Orthopädie, ( 03491 - 50 30 30 Gynäkologie, Onkologie Aufnahme: (03 49 25) 6 30 41

Krankenpflegeschule KUREN ( 03491 - 50 22 42 Privatkuren · Ambulante Vorsorgeleistungen · Spezialkuren [email protected] Kneipp-Kuren · Frauenkuren · Intensive Kurzprogramme Po Gästeservice: (03 49 25) 6 30 37

Kliniken/ Stationen/ Abteilungen Andrey

to: PFLEGE ( bitte über Info/ Zentrale erfragen Fo Pflegezentrum »Am Kurpark« Seniorenpflegeheim »Haus Heideland« Häusliche Krankenpflege Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Information: (03 49 25) 6 38 00 Paul-Gerhardt-Straße 42-45 06886 Lutherstadt Wittenberg www.eisenmoorbad.de www.pgdiakonie.de/pgstift

38 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Ausbildungsförderung (BAföG) (BtBG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Leistungen nach dem Wohngeld­ Anke Hainz und Gesetz über das Verfahren in Fami- gesetz, Unterhaltssicherungsgesetz Tel. 03491 479 409 liensachen und in den Angelegenheiten Heike Beuster Fax 03491 479 995 409 der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Tel. 03491 479 724 [email protected] [email protected] Karin Schulze Anette Frank Tel. 03491 479 324 Leistungen für Bildung und Teilhabe Tel. 03491 479 407 [email protected] Andreas Neils Fax 03491 479 995 407 Tel. 03491 479728 [email protected] Annett Wartenberg [email protected] Tel. 03491 479 510 Nachgeordnete Einrichtungen annett.wartenberg@ Elterngeldstelle landkreis-wittenberg.de Breitscheidstraße 4 Freizeittreff „Wiesengrund“ Tel. 03491 479 402 August-Bebel-Straße 14 Katrin Reinhardt Fax 03491 479 995 741 06917 Jessen (Elster) Tel. 03491 479 541 Tel. 03537 212 549 [email protected] Hilfen in besonderen Lebenslagen/ Fax 03537 212 549 Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege [email protected] Doreen Berger in Einrichtungen/Blindenhilfe Tel. 03491 479 349 Regine Schmatolla Soziokulturelles Jugendzentrum [email protected] Tel. 03491 479 535 Pferdestall regine.schmatolla@ Neustraße 10 Claudia Henning landkreis-wittenberg.de 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 479 323 Tel. 03491 699113 [email protected] Auskunft und Beratung Hilfe zur Fax 03491 699113 Pflege, Eingliederungshilfe Tanja Steudte Eveline Schildroth Fachdienst Soziales Tel. 03491 479 569 Tel. 03491 479 533 tanja. [email protected] [email protected] Besucheradresse Breitscheidstraße 4 Galina Wladimirowna Hamann Auskunft und Beratung Hilfen in be- 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 479 362 sonderen sozialen Schwierigkeiten [email protected] Denise Wetzer Fachdienstleiterin Tel. 03491 479 322 Petra Neugebauer Hilfe zum Lebensunterhalt/ [email protected] Tel. 03491 479 528 Grundsicherung Fax 03491 479 538 Bianca Michelson Auskunft und Beratung Blindenhilfe, petra.neugebauer@ Tel. 03491 479 522 Unterhalt landkreis-wittenberg.de bianca.michelson@ André Schäfer landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 701 Kostenträger nach dem SGB II [email protected] – für Unterkunft und Heizung Leistungen nach dem SGB XII – einmalige Bedarfe ––Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Fachdienst Gesundheit 3. Kap. SGB XII SED-Unrechtsbereinigungsgesetz ––Grundsicherung im Alter und bei Besucheradresse Sandy Wille Erwerbsminderung nach dem 4. Kap. Breitscheidstraße 4 Tel. 03491 479 525 SGB XII 06886 Lutherstadt Wittenberg [email protected] ––Bestattungskosten ––Krankenhilfe Außenstellen des Sozialpsychia­ Betreuungsbehörde ––Nothelferansprüche nach § 25 SGB XII trischen Dienstes (siehe unten) Die örtliche Betreuungsbehörde ist für ––Widerspruchsbearbeitung • Karl-Liebknecht-Straße 23 den gesamten Landkreis Wittenberg ––Kostenträger nach dem SGB II 06773 Gräfenhainichen zuständig. Arbeitsgrundlagen: Betreu- • für Unterkunft und Heizung • Markt 17–19 ungsgesetz, Betreuungsbehördengesetz • einmalige Bedarfe 06917 Jessen (Elster)

39 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

• Johann-Sebastian-Bach-Straße 3 Medizinalaufsicht Trink- und Badewasser­ 06869 Coswig (Anhalt) Beate Schildhauer untersuchungen, Umwelthygiene Tel. 03491 479 352, 375 Ines Dörre Fachdienstleiter/Amtsarzt ––Erfassung selbstständig tätiger Ange- Tel. 03491 479 332 Dr. med. Michael Hable höriger der ärztlichen und nicht ärztli- Manuela Böttcher FA für innere Medizin, MSc Public Health chen Berufe, die zur An- und Abmeldung Tel. 03491 479 331 Tel. 03491 479 348 verpflichtet sind Fax 03491 479 995 348 Enrico Hancke [email protected] Infektionsschutz Tel. 03491 479 335 ––Beratung zum Infektionsschutz Amtsärztlicher Dienst ––Umgang mit Lebensmitteln Tuberkuloseberatung Susanne Göbel ––HIV-/Aidsberatung und kostenloser FÄ für Psychiatrie/Psychotherapie Dagmar Lißner anonymer HIV-Antikörpertest Tel. 03491 479 345 Tel. 03491 479 336 ––Beratung zu sexuell übertragbaren Termine: Tel. 03491 479 343, 342 Infektionen [email protected] Diana Henska Tel. 03491 479 337 Claudia Bauer ––Zeugnisse für den öffentlichen Dienst Tel. 03491 479 376 und nach dem Beamtenrecht Silke Pohl ––Adoptionstauglichkeiten Tel. 03491 479 334 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst ––Prüfungstauglichkeiten Britt-Kerstin Bauspieß, Ärztin ––Impfberatung und Impfungen Tel. 03491 479 369 ––reisemedizinische Beratung

Ihre Gesundheit liegt bei uns in guten Händen

Die Klinik Bosse Wittenberg ist ein Gesundheitszentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Das Krankenhausteam behan- Seit 2010 ist die Klinik für Neuro- delt Menschen mit allen psychi- logie eine von der Deutschen Par- schen und neurologischen Er- kinson Vereinigung e.V. zertifizierte Fachklinik für Parkinson und Bewe- krankungen aus dem Landkreis gungsstörungen mit überregionaler Wittenberg und aus ganz Mit- Bedeutung. Parkinsonpatienten er- teldeutschland. halten hier eine optimal auf sie ab- gestimmte Behandlung. In unserem christlichen Haus le- gen wir Wert auf eine familiäre Zusätzlich bietet die Klinik ein Spektrum an weiteren Behand- Atmosphäre und einen achtsa- lungsmethoden, wie Palliativ- und men Umgang mit den uns an- Schmerzmedizin für Menschen mit vertrauten Patienten und unter- neurologischen Erkrankungen an. Alexianer Klinik Bosse Wittenberg einander. Hans-Lufft-Straße 5 Die Klinik pflegt eine enge Zusam- 06886 Lutherstadt Wittenberg menarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift Telefon: (03491) 476-0 und betreibt gemeinsam eine Schlag- anfallstation. E-Mail: [email protected] www.alexianer-sachsen-anhalt.de

40 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Beate Wetzel Ute Kummerow Claudia Melichar FÄ für Kinder- und Jugendmedizin Tel. 03491 479 378 Tel. 03491 479 855 Tel. 03491 479 361 Te. 034903 610150 [email protected] (Do. 08:00–12:00 Uhr Coswig) ––Durchführung ärztlicher Untersuchun- Naturschutz- und forstbehördliche gen in Kindergärten und Schulen sowie Claudia Bauer Aufgaben Beratung von Schülern, Eltern und Tel. 03491 479 376 Artenschutz, Biotopschutz, Fällgeneh- Erziehern zu gesundheitlichen Fragen Tel. 03491 479 339 (Do. in GHC) migungen, Landschaftsschutz, Land- und Problemen (gesunde Ernährung, schaftspflege, Regeln von Eingriffen in Drogen- und Medienkonsum) Lisa Bergmann Natur und Landschaft, Vereinbarungen ––Untersuchungen nach dem Jugend­ Tel. 03491 479 379 mit Landwirtschaft ... arbeitsschutzgesetz ––schulärztliche Hilfestellung für Kinder Koordinierungsstelle Inken Grauert und Jugendliche mit Behinderung ­Familienhebammen Tel. 03491 479 841 ––Hilfen für Kinder mit gesundheitlicher [email protected] Benachteiligung Viola Richter Tel. 03491 479 346 Abgrabungen, bergrechtliche Zahngesundheit Vorhaben Alma Bartlick, Zahnärztin Fachdienst Umwelt und Katrin Münch Tel. 03491 479 381 Abfallwirtschaft Tel. 03491 479 859 [email protected] Petra Slavicek Besucheradresse Tel. 03491 479 384 Breitscheidstraße 4 Artenschutz, Gebietsschutz 06886 Lutherstadt Wittenberg Nadja Winter Jeannette Bormann Tel. 03491 479 878 Tel. 03491 479 383 Fachdienstleiter [email protected] Heiko Tschetschorke ––Durchführung zahnärztlicher Vorsorge- Tel. 03491 479 866 Dorina Westergom untersuchungen in Kindergärten und Fax 03491 479 869 Tel. 03491 479 858 Schulen sowie Beratung zur Karies- [email protected] dorina.westergom@ prophylaxe und gesunden Ernährung landkreis-wittenberg.de ––Durchführung der Gruppenprophylaxe Immissionsschutzbehördliche zur Vorbeugung von Zahnerkrankun- Aufgaben Baumschutz gen Lärmschutz, immissionsschutzrecht­ Annette Dietze ––Beratung und Ausgabe der Zahn­ liche ­Genehmigungsverfahren, Tel. 03491 479 860 gesundheitspässe Überwachung Luftreinhaltung, [email protected] Umweltberatung, Vor-Ort-Aufklärung Sozialpsychiatrischer Dienst bei Umweltverstößen ... Biotopschutz, Eingriffe in Natur und Beratung und Unterstützung für Bür- Landschaft gerinnen und Bürger, die an einer Monique Witschel Franziska Martin psychischen Krankheit leiden, die sich Tel. 03491 479 898 Tel. 03491 479 880 in einer Krise befinden, die behindert monique.witschel@ [email protected] sind oder sonstige seelische Probleme landkreis-wittenberg.de und Konflikte haben, sowie deren Freiwillige Naturschutzleistungen Angehörige und Bezugspersonen Holm Alscher Heidrun Stoffers Tel. 03491 479 837 Tel. 03491 479 857 Heidi Bayer, Psychologin [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 373 Tel. 03491 479 354 (Mo. in JE) Klaus-Jürgen Tischer Forstbehördliche Aufgaben Tel. 03491 479 339 (Mi. in GHC) Tel. 03491 479 854 Erstaufforstungen, Forstgutvermeh- klaus-juergen.tischer@ rung, Kahlschläge, Sperrung Wald- Silvia Lehniger landkreis-wittenberg.de wege, Waldbrandschutz, Tel. 03491 479 377 Waldverzeichnis, Waldumwandlungen Tel. 03491 479 354 (Mo. in JE)

41 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Steffen Elstermann Wasserbehördliche Aufgaben Abfallberatung, Abfallsatzungen, Tel. 03491 479 877 Ausnahmegenehmigungen in Über- Beseitigung illegaler Müllverkippun- steffen.elstermann@ schwemmungsgebieten, Gewässer­ gen, Änderungen Gebühren, ... landkreis-wittenberg.de überwachung, Trinkwasserschutz, Jürgen Hoffmann wasserrechtliche Erlaubnisse/Plan- Tel. 03491 479 829 Dieter Sohmen feststellungen, Abwassereinleitungen, [email protected] Tel. 03491 479 653 Niederschlagswasser, Anlagen in oder [email protected] an Gewässern, Grundwassernutzung, Abfallkontrolle/Widerspruchs­ Stauanlagen, Umgang mit wasser- bearbeitung Norman Heinrich gefährdenden Stoffen, Hochwasser- Viola Schweiger Tel. 03491 479 905 schutz, Vollzug Wasserrecht … Tel. 03491 479 823 [email protected] [email protected] Jessica Gerboth Odette Dumke Tel. 03491 479 873 Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit Tel. 03491 479 853 [email protected] Janet Wagner [email protected] Tel. 03491 479 825 Kerstin Müller [email protected] Abfall-, Bodenschutz- und wasser­ Tel. 03491 479 874 behördliche Aufgaben [email protected] Ratenzahlungsanträge Gerald Redlich Marina Pollack Tel. 03491 479 870 Liane Besser Tel. 03491 479 822 [email protected] Tel. 03491 479 892 [email protected] [email protected] Abfall- und bodenschutzbehördliche Mengenbezogene Leistungsgebühren Aufgaben Susann Wichert Andrea Jänecke Altlastenkataster, Beratung zu Ent- Tel. 03491 479 893 Tel. 03491 479 826 sorgung, Bodenschutz, Kontrolle [email protected] [email protected] Klärschlammausbringung, Überwa- chung Abfallentsorgung, Sanierung/ Kerstin Neumann Personenbezogene Leistungs­ Nachsorge Deponien, Vollzug Verbren- Tel. 03491 479 896 gebühren Lutherstadt Wittenberg nungsverordnung für Gartenabfälle ... [email protected] (nur PLZ 06886) Silvia Schmidt Marion Linke Jutta Nicolaus Tel. 03491 479 834 Tel. 03491 479 894 Tel. 03491 479 889 [email protected] [email protected] [email protected] Personenbezogene Leistungsgebühr Christine von Kurnatowski Silke Dolge Ortsteile Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 479 897 Tel. 03491 479 886 (außer PLZ 06886), Coswig (Anhalt), christine.kurnatowski@ [email protected] Oranienbaum-Wörlitz landkreis-wittenberg.de Birgit Wagner Uta Schleinitz Tel. 03491 479 828 Katja Kuhnert Tel. 03491 479 887 [email protected] Tel. 03491 835 [email protected] [email protected] Personenbezogene Leistungsgebühr Franziska Szmais Zahna-Elster, Annaburg, Gräfen­ Sabine Puka Tel. 03491 479 905 hainichen Tel. 03491 479 827 [email protected] Uta Trebus [email protected] Tel. 03491 479 832 Wasserbuch Elke Mörtzsch Sonja Steinz Personenbezogene Leistungsgebühr Tel. 03491 479 895 Tel. 03491 479 879 Bad Schmiedeberg, Kemberg, [email protected] [email protected] Jessen (Elster) Doreen Swietek, Tel. 03491 479 831 [email protected]

42 Landkreis Wittenberg Agentur für Arbeit/Jobcenter

Agentur für Arbeit Vorsprachen in der Eingangszone sind Servicerufnummern ohne Termin in der Geschäftsstelle Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)* Dessau-Roßlau–Wittenberg Wittenberg möglich. Vorsprachen im Tel: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)* Vermittlungsbereich sind nach vorheri- *Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei Postanschrift: ger Terminvereinbarung möglich. Agentur für Arbeit Dienstleistungen des Dessau-Roßlau–Wittenberg Online-Dienstleistungen: Berufsinformationszentrums 06838 Dessau-Roßlau ––Antrag auf Arbeitslosengeld online Wir beraten Sie zu: stellen ––Ausbildung und Studium Vorsitzende der Geschäftsführung: ––Kenntnisse, Fähigkeiten und den ––Arbeit und Beruf Sabine Edner Lebenslauf einfach von zu Hause ein- ––Bewerbung erstellen dessau-rosslau-wittenberg@ geben ––Arbeit im Ausland arbeitsagentur.de ––Arbeitnehmer: Einfache und bequeme Zusammenarbeit über den gemeinsa- Öffnungszeiten des men Bewerberaccount Berufsinformationszentrums Besucheradresse: ––Arbeitgeber: Einfache und bequeme in der Geschäftsstelle Wittenberg Geschäftsstelle Wittenberg Zusammenarbeit über den gemeinsa- Montag: 08:00–16:00 Uhr Melanchthonstraße 3 a men Arbeitgeberaccount Dienstag: 08:00–16:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg ––Jobbörse für Arbeits- und Ausbildungs- Mittwoch: 08:00–12:30 Uhr [email protected] stellen Donnerstag: 08:00–17:30 Uhr Freitag: 08:00–12:30 Uhr Öffnungszeiten: www.arbeitsagentur.de/eService Montag 07:30–12:30 Uhr [email protected] Dienstag 07:30–14:00 Uhr Dienstleistungen: Mittwoch 07:30–12:30 Uhr ––Arbeits- und Ausbildungsvermittlung Donnerstag 07:30–18:00 Uhr ––Berufsberatung Freitag 07:30–12:30 Uhr ––Arbeitsmarkt- und Weiterbildungs­ beratung für Arbeitnehmer ––Arbeitsmarkt- und Qualifizierungs­ beratung für Unternehmen

Durch die Formatänderung ist das Hintergrundbild nur noch 190 dpi. bitte in 300 dpi liefern.

Der Arbeitgeber-Service: gut für Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen. www.dasbringtmichweiter.de

Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau–Wittenberg

43 www.landkreis-wittenberg.de Agentur für Arbeit/Jobcenter Wirtschaftsförderung

Jobcenter Landkreis Dienstleistungen: Wirtschaftsförderungs­ Wittenberg gesellschaft Anhalt-Bitterfeld I ––Sicherstellung des Lebensunterhaltes Dessau I Wittenberg mbH durch Zahlung von Arbeitslosengeld II Hauptsitz und Postanschrift: für erwerbsfähige Hilfebedürftige und Abteilung Wittenberg Jobcenter Landkreis Wittenberg mit ihnen in einer Bedarfsgemein- Markt 20 Melanchthonstraße 3 a schaft lebenden Personen 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg ––umfassende Unterstützung und Bera- Tel. 03491 462 254 tung bei der Aufnahme oder Beibehal- Fax 03491 462 260 Geschäftsführer: Steffen Rotte tung einer Beschäftigung, in Fragen [email protected] der beruflichen Weiterbildung u. a. www.wf-anhalt.de Öffnungszeitenzeiten: ––Unterstützung durch finanzielle Hilfen Mo., Do., Fr. 08:00 – 12:30 Uhr bei der Eingliederung in Arbeit ––Beratung bestehender Unternehmen Mi. geschlossen ––Beratung zu kommunalen Eingliede- und Existenzgründer, Gründerqualifi- Do. 08:00 – 17:30 Uhr rungsleistungen wie: Betreuung min- zierung, Neuansiedlungen derjähriger oder behinderter Kinder, ––Informationen zu Finanzierungs- und Vorsprachen in der Eingangszone sind häusliche Pflege von Angehörigen, Fördermöglichkeiten ohne Termin möglich. Bei Kontakt- Schuldnerberatung, psychosoziale ––Standortmarketing wunsch mit dem Vermittlungs- und Leis- Betreuung, Suchtberatung ––Projektentwicklung tungsbereich bitten wir um vorherige ––Zahlung von Leistungen für Kinder und Terminvereinbarung. Jugendliche durch das „Bildungs- und Angelika Schürhoff Teilhabepaket“ (für Schulausflüge, Tel. 03491 462 254 Geschäftsstelle Gräfenhainichen Klassenfahrten, Lernförderung, Schü- [email protected] Wilhelm-Pieck-Straße 17 lerbeförderung, Vereinsbeiträge, Mit- 06773 Gräfenhainichen tagsverpflegung in Schule, Kita und Unternehmensgründung/ Hort u. a.) Unternehmensnachfolge Geschäftsstelle Jessen (Elster) ego-Pilot Annaburger Straße 2 Weitere Informationen zu unse- Markus Erbe 06917 Jessen (Elster) rem Leistungsspektrum und auch Tel. 03491 462 253 Antragsformulare finden Sie unter: ego.wittenberg@ Erreichbarkeit: www.jobcenter-landkreis-wittenberg.de ewg-anhalt-bitterfeld.de Tel. 03491 438 777 Mo. – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr Fax 03491 438 611 [email protected]

44 Landkreis Wittenberg Tourismus

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.

Dachverband touristischer Unterneh- men in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld, der Stadt D­ essau-Roßlau und der Stadt Bernburg (Saale)

Neustraße 13 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 402 610 Fax 03491 405 857 [email protected] www.anhalt-dessau-wittenberg.de

Geschäftsstelle Bitterfeld Ziegelstraße 10 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel. 03493 341 810 Fax 03493 341 802

Geschäftsstelle Dessau Zerbster Straße 4 06844 Dessau-Roßlau Tel. 0340 204 2442 Fax 0340 204 2642

Vorstandsvorsitzende: Renate Schult Geschäftsführerin: Elke Witt

––Rad-/Aktivtourismus, UNESCO-Welt- erbe, Lutherweg, Industrietourismus, Anhalt ––Marketing, Messen, Internet

Tagungen/Seminare Caterings Familienfeiern Sonnenterrasse Hochzeiten Kaminzimmer

An der Bundesstraße 1, 06901 Kemberg, OT Lubast, Tel.: 034921 72-0, E-Mail: [email protected], www.heidehotel-lubast.de

45 www.landkreis-wittenberg.de Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich Industrie- Wittenberg ist eine Industriestadt. Seeit 100 Jahren prägt der Chemiestandort Piesteritz die Wirtschaft in der Stadt. Heute gehört SKW Piesterittz zu den Leis- tungsträgeern in der Region. Mit über fünf Millionen Tonnenn Jahresproduktion, darunter wichtige Grund- chemmikalien für die Industrie, ist das Unternehmen führrend in Deutschland und ein wichtiger Arbeitgeber fürd as weitere Umfeld. Mit einer eigenen Forschungs- abteeilung leisten wir unseren Beitrag, damit die Land- wirtsschaft immer umweltgerechter arbeiteen kann. SKW Piesterritz hält über 100 Patente. Stadt Wittenberg ist eben eine bedeutende Stadt, eine Industtrie-Kultur-Stadt. Bestimmt vom Andenken an die Reformation und ihren Initiator Martin Luther, erfolggreich als Wirtschaftsstandort und lebenswert in der einmaligen Flusslandschaft am Rande des Biosphäärenreservats Mittelelbe. SKW Piesteritz und ihr Kultur- Mutterkonzern AGROFERT engagieren sich für diese Regioon - mit einem Betriebskindergarten, dem Ge- sunddheitszentrum„Medicum“, dem Aus- und Weiterbildunggszentrum, der Ansiedlung der Großbäckerei Wittenberg ist eine Kulturstadt. Übrigens nicht nur von „Lieken“, einem neuen Verwaltungsgebäude für AGROFERT Deeutschland, die hier einen weiteren Kinder- der Religion geprägt, die zum Reformationsjubiläum garten betreiben wird, und dem Science-Center am Marktplatz. Auch der Bau einer neuen Hauptwache 20117 ausgiebig gewürdigt wird. Professor Wilhelm für die Wittenberger Feuerwehr, den SKW Piesteritz vorantreibt, ist eind eutliches Zeichen: Wir gestalten Weber, ohne den moderne Kommunikationstechnik akttiv die Zukunft des Unternehmens und der Region, anstatt zu warten, bis wir überholt werden. nicht denkbar wäre, ist hier geboren. Der Besitzer einer der ehemals wertvollsten natur- und völkerkundlichen www.skwp.de www.industriekulturstadt-wittenberg.de www.duengerfuchs.de http://karriere.skwp.de www.urea-harnstoff.de Privatsammlungen Deutschlands, Juulius Riemer, starb SKW Stickstoffwerke Haben Sie Fragen? Besuchen Sie uns: hier. Und die Familie Cranach hat inn Wittenberg eine Piesteritz GmbH E-Mail: [email protected] Auf www.skwp. Malerwerkstatt geschaffen, die daas Bild der Renaissan- Möllensdorfer Str. 13 Tel.: 03491/68 51 81 de finden Sie alles ce in Deutschland ganz wesentlichh geprägt hat. Chemie für die Zukunft. 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax: 03491/68 22 21 Wissenswerte Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich Industrie- Wittenberg ist eine Industriestadt. Seeit 100 Jahren prägt der Chemiestandort Piesteritz die Wirtschaft in der Stadt. Heute gehört SKW Piesterittz zu den Leis- tungsträgeern in der Region. Mit über fünf Millionen Tonnenn Jahresproduktion, darunter wichtige Grund- chemmikalien für die Industrie, ist das Unternehmen führrend in Deutschland und ein wichtiger Arbeitgeber fürd as weitere Umfeld. Mit einer eigenen Forschungs- abteeilung leisten wir unseren Beitrag, damit die Land- wirtsschaft immer umweltgerechter arbeiteen kann. SKW Piesterritz hält über 100 Patente. Stadt Wittenberg ist eben eine bedeutende Stadt, eine Industtrie-Kultur-Stadt. Bestimmt vom Andenken an die Reformation und ihren Initiator Martin Luther, erfolggreich als Wirtschaftsstandort und lebenswert in der einmaligen Flusslandschaft am Rande des Biosphäärenreservats Mittelelbe. SKW Piesteritz und ihr Kultur- Mutterkonzern AGROFERT engagieren sich für diese Regioon - mit einem Betriebskindergarten, dem Ge- sunddheitszentrum„Medicum“, dem Aus- und Weiterbildunggszentrum, der Ansiedlung der Großbäckerei Wittenberg ist eine Kulturstadt. Übrigens nicht nur von „Lieken“, einem neuen Verwaltungsgebäude für AGROFERT Deeutschland, die hier einen weiteren Kinder- der Religion geprägt, die zum Reformationsjubiläum garten betreiben wird, und dem Science-Center am Marktplatz. Auch der Bau einer neuen Hauptwache 20117 ausgiebig gewürdigt wird. Professor Wilhelm für die Wittenberger Feuerwehr, den SKW Piesteritz vorantreibt, ist eind eutliches Zeichen: Wir gestalten Weber, ohne den moderne Kommunikationstechnik akttiv die Zukunft des Unternehmens und der Region, anstatt zu warten, bis wir überholt werden. nicht denkbar wäre, ist hier geboren. Der Besitzer einer der ehemals wertvollsten natur- und völkerkundlichen www.skwp.de www.industriekulturstadt-wittenberg.de www.duengerfuchs.de http://karriere.skwp.de www.urea-harnstoff.de Privatsammlungen Deutschlands, Juulius Riemer, starb SKW Stickstoffwerke Haben Sie Fragen? Besuchen Sie uns: hier. Und die Familie Cranach hat inn Wittenberg eine Piesteritz GmbH E-Mail: [email protected] Auf www.skwp. Malerwerkstatt geschaffen, die daas Bild der Renaissan- Möllensdorfer Str. 13 Tel.: 03491/68 51 81 de finden Sie alles ce in Deutschland ganz wesentlichh geprägt hat. Chemie für die Zukunft. 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax: 03491/68 22 21 Wissenswerte Wappen und Verwaltungsgeschichte des Landkreises Wittenberg

Beschreibung und historische Bedeutung:

zwei rote Schwerter gekreuzt auf Schwarz über Silber geteiltem Schild

Die gekreuzten Schwerter stellten das Würdezeichen der Erzmarschälle des Heiligen Stackelitz Römischen Reiches dar. Dieses Amt war den Kurfürsten von Sachsen vorbehalten,

die für eine über vierhundertjährige gemeinsame Verwaltungsgeschichte der Gebiete Serno um Wittenberg, Jessen und Gräfenhainichen stehen. Dem Landkreis wurde das Krakau Göritz Boßdorf Assau Wappen erstmals durch Erlass des preußischen Staatsministeriums 1939 verliehen. Jeber-Bergfrieden Kerzendorf Ragösen Weiden Weddin Seit 1990 wird es für den Landkreis Wittenberg wieder verwendet. Im Zuge der Grochewitz Hundeluft Cobbelsdorf Berkau Kreisgebietsreformen 1994 und 2007 entschied der Kreistag die Weiterführung Senst Kropstädt Rossel Bräsen des Wappens. Köselitz Straach Jahmo Klebitz Thießen Wahlsdorf Grabo Wüstemark Buko Pülzig Köpnick Rahnsdorf Nudersdorf Überblick Mochau Mark Wörpen Friedersdorf Düben Schmilkendorf ZAHNA Naundorf Luko Thießen b. Seyda 101 • 11.–15. Jahrhundert Wettiner, Groitzscher und Askanier (Albrecht I. der Bär Möllensdorf Schwarzer Berg Mark Euper Woltersdorf Zwuschen Zieko Braunsdorf Zallmsdorf 1138–1142) Reinsdorf Mellnitz • 1212 Fürstentum Anhalt, 1252 Teilung in Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg, Morxdorf COSWIG Apollensdorf- Abtsdorf Bülzig Anhalt-Köthen und Anhalt-Zerbst Griebo Nord LUTHERSTADT Gadegast Apollens- Zahna • 14. Jahrhundert – Einteilung der sächsischen Gebiete, u. a. ÄmterSchweinitz, Klieken dorf WITTENBERG Leetza SEYDA Buro Labetz Wiesigk Zörnigall Schadewalde Seyda, Annaburg, Pretzsch, Gräfenhainichen, Bitterfeld sowie Kreisamt Wittenberg Külso Zemnick • 1423 Sachsen-Wittenberg an das Haus Wettin Mühlanger Raßdorf Meltendorf Lüttchenseyda Mügeln Linda Dietrichsdorf Crassen Gentha • 1547 Kurfürstentum Sachsen in Kreise eingeteilt – „Kurkreis Wittenberg“ See Kienberge Gielsdorf • 1807 „Wittenbergischer Kreis“ Hohenroda Boos Gallin Vockerode Wörlitz Seegrehna Pratau Iserbegka Neuerstadt • 1815–1816 Übergang Sachsens zu Preußen und Einteilung in Bitterfelder Kreis, Rehsen Leipa Steinsdorf Griesen Bleesern Dabrun Wiesenbach Torgauer Kreis, Wittenberger Kreis, Schweinitzer Kreis Lindwerder Rotenhof Riesigk Wachsdorf Elster Ruhlsdorf Horstdorf Arnsdorf Kleinkorga • 1570 wiedervereinigtes Fürstentum Anhalt/Herzogtum Anhalt Lammsdorf Melzwig Dixförda Eutzsch Listerfehrda Busch- Brandhorst Gohrau Klitzschena Rackith • 1603 erneute Teilung des Fürstentums in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt- Selbitz Großkorga kuhnsdorf Pannigkau Bietegas Sch Kakau Gorsdorf- wa Rehain Weinberge Wartenburg rz JESSEN Reicho Köthen, Anhalt Plötzkau, Anhalt-Zerbst Bergwitz e Elster L Schweinitz a n d ORANIENBAUM Globig- t Hemsendorf • 1797 Aufteilung des Anhalt-Zerbster Stammlandes auf Anhalt-Dessau, Anhalt- a Bergwitz- c Mönchenhöfe Goltewitz Graubach h Naderkau Bräunigk see e Köthen und Anhalt-Bernburg Dorna Schützberg Roter See Bleddin Klossa Mühlbach Lan Schleesen dwe Grabo Waltersdorf • 1806 von Napoleon I. zu Herzogtümern erhoben hr Rettig Holz- Reuden Bösewig Purzien Löben Kremitz Schnellin Schwarze Elster • 1863 Vereinigung zum Herzogtum Anhalt als konstitutionelle Monarchie, Eintei- Rotta Gaditz Klöden Battin dorf Flieth Uthausen Elbe lung der Kreise Dessau KEMBERG Meuselko Jüdenberg Trebitz Kleindröben Radis Gniest Merkwitz Rada Premsendorf • 1918–1934 Freistaat Anhalt (1932 Kreis Dessau – Köthen) Kolonie Lubast Kleinzerbst Schöneicho Gerbisbach Gniest ANNABURG Ateritz • 1934 Land Anhalt Möhlau Österitz Düßnitz Schöne Aussicht • 1945 Provinz Sachsen-Anhalt Gommlo Meuro Merschwitz Mauken 85 GRÄFENHAINICHEN Ogkeln Lebien • 1947 Land Sachsen-Anhalt – Kreise Wittenberg, Gräfenhainichen, Köthen, Roßlau; Neugraben Golpa Sackwitz Gehmen Zschornewitz Scholis PRETZSCH Land Brandenburg – Kreis Jessen Priesitz Kolonie Splau Naundorf • 1952 Aufteilung der Länder in Bezirke Halle und Magdeburg, Cottbus, Frankfurt Reinharz Axien Plossig Hohenlubast Körbin und Potsdam Naturpark BAD Sachau Hohndorf Groß Lausiger Naundorf • 1990 Bildung der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg SCHMIEDEBERG Teiche Schköna Kleinkorgau Labrun Moschwig Bethau Dübener • Bildung der Landkreise Wittenberg, Gräfenhainichen, Jessen, Roßlau c 1990 erba h Korgau PRETTIN m Großkorgau m Heide a

• 1994 Kreisgebietsreform: neuer Landkreis Wittenberg aus den Altkreisen Wit- H tenberg und Jessen mit Teilen des Landkreises Gräfenhainichen, neuer Landkreis Eisenhammer Anhalt-Zerbst aus den Altkreisen Zerbst und Roßlau mit Teilen des Landkreises Tornau Gräfenhainichen Söllichau • 2007 Kreisgebietsreform: neuer Landkreis Wittenberg aus dem Altkreis Wittenberg und den Verwaltungsgemeinschaften „Wörlitzer Winkel“ und „Coswig (Anhalt)“ • Gemeindegebietsreform 2010 Bildung von Einheitsgemeinden Annaburg, Bad Schmiedeberg, Coswig (Anhalt), Gräfenhainichen, Jessen (Elster), Kemberg, Lutherstadt Wittenberg, Oranienbaum – Wörlitz, Zahna - Elster

48 Landkreis Wittenberg Wappen und Verwaltungsgeschichte des Landkreises Wittenberg

Stackelitz

Serno Krakau Göritz Boßdorf Assau Jeber-Bergfrieden Kerzendorf Ragösen Weiden Weddin Grochewitz Hundeluft Cobbelsdorf Berkau Senst Kropstädt Rossel Bräsen Köselitz Straach Jahmo Klebitz Thießen Wahlsdorf Grabo Wüstemark Buko Pülzig Köpnick Rahnsdorf Nudersdorf Mochau Mark Wörpen Friedersdorf Düben Schmilkendorf ZAHNA Naundorf Luko Thießen b. Seyda 101 Möllensdorf Schwarzer Berg Mark Euper Woltersdorf Zwuschen Zieko Braunsdorf Zallmsdorf Reinsdorf Mellnitz Morxdorf COSWIG Apollensdorf- Abtsdorf Bülzig Griebo Nord LUTHERSTADT Gadegast Apollens- Zahna Klieken dorf WITTENBERG Leetza SEYDA Buro Labetz Wiesigk Zörnigall Schadewalde Külso Zemnick Mühlanger Raßdorf Meltendorf Lüttchenseyda Mügeln Linda Dietrichsdorf Crassen Gentha See Kienberge Gielsdorf Hohenroda Boos Gallin Vockerode Wörlitz Seegrehna Pratau Iserbegka Neuerstadt Rehsen Leipa Steinsdorf Griesen Bleesern Dabrun Wiesenbach Lindwerder Rotenhof Riesigk Wachsdorf Elster Ruhlsdorf Horstdorf Arnsdorf Kleinkorga Lammsdorf Melzwig Dixförda Eutzsch Listerfehrda Busch- Brandhorst Gohrau Klitzschena Rackith Selbitz Großkorga kuhnsdorf Pannigkau Bietegas Sch Kakau wa Rehain Weinberge Gorsdorf- rz JESSEN Reicho Bergwitz Wartenburg e Elster

L Schweinitz a n d ORANIENBAUM t Hemsendorf Globig- a Bergwitz- c Mönchenhöfe Goltewitz Graubach h Naderkau Bräunigk see Dorna Schützberg e

Roter See Bleddin Klossa Mühlbach Lan Schleesen dwe Grabo Waltersdorf hr Rettig Holz- Reuden Bösewig Purzien Löben Kremitz Schnellin Schwarze Elster Rotta Gaditz Klöden Battin dorf Flieth Uthausen Elbe KEMBERG Meuselko Jüdenberg Trebitz Kleindröben Radis Gniest Merkwitz Rada Premsendorf Kolonie Lubast Kleinzerbst Schöneicho Gerbisbach Gniest ANNABURG Ateritz Möhlau Österitz Düßnitz Schöne Aussicht Gommlo Meuro Merschwitz Mauken 85 GRÄFENHAINICHEN Ogkeln Lebien Neugraben Golpa Sackwitz Gehmen Zschornewitz Scholis PRETZSCH Priesitz Kolonie Splau Naundorf Reinharz Axien Plossig Hohenlubast Körbin Naturpark BAD Sachau Hohndorf Groß Lausiger Naundorf SCHMIEDEBERG Teiche Schköna Kleinkorgau Labrun Moschwig Bethau Dübener erbach Korgau PRETTIN m Großkorgau m Heide a

H Eisenhammer

Tornau Söllichau

49 www.landkreis-wittenberg.de Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Wittenberg

Im Landkreis Wittenberg leisten in den Zentrale einzurichten und zu unterhalten. sind für die Ausbildung in der techni- 138 Freiwilligen Feuerwehren mit über Demnach ist der Landkreis zuständig für: schen Hilfeleistung erforderlich. 2.700 Angehörigen ehrenamtlich und zum Teil hauptberuflich aktiven Einsatz- ––Funktionsträgern in Einheiten (Trupp- Technische Hilfeleistung: Die Fläche ist dienst. Seit 2004 hatte der Landkreis führer), für die Ausbildung und die Einsatzmög- Wittenberg als Träger der Kreisausbil- ––Sonderfunktionen (Atemschutzgerä- lichkeiten an Geräten und Technik geeig- dung der Freiwilligen Feuerwehren und teträger, Sprechfunker, Maschinisten) net. Mittels Alt-Pkw wird unter anderem des Katastrophenschutzes ein Aus- ––sowie für die technische Ausbildung die Befähigung zur verletztenorientierten bildungszentrum für den Brand- und (Technische Hilfeleistung, Sicheres Rettung ausgebildet. Katastrophenschutz geplant. Im Beisein Arbeiten in absturzgefährdeten Berei- des Ministerpräsidenten des Landes chen, Technische Hilfeleistung – Bahn Abbrandfläche: Hier erfolgt eine reali- ­Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, und Motorkettensägeführer) tätsnahe und umweltbewusste Ausbil- wurde es am 4. Oktober 2018 durch dung für den Löscheinsatz. Es besteht den Bauherrn SKW Stickstoffwerke Der Ausbildungsbedarf für die Feuer- die Möglichkeit, verschiedene Lösch­ Piesteritz GmbH offiziell zur Nutzung wehren ermitteln die kreisangehörigen methoden mittels Wasser oder Schaum übergeben. Die moderne Einrichtung in Städte im Brandschutzbedarfsplan. Auch zu testen und deren Wirkung auf das der Waldstraße im Wittenberger Ortsteil im Katastrophenschutz ist der Landkreis Feuer festzustellen. Piesteritz umfasst ein Schulungsgebäude für die Aufstellung und die Aus- und Fort- und eine großzügige Ausbildungsfrei- bildung von Katastrophenschutzeinhei- Leitung – Schacht – Grube: Das Ausbil- anlage. In unmittelbarer Nachbarschaft ten verantwortlich. dungselement dient der Aus- und Fortbil- befinden sich die Feuerwache der Haupt- dung zur Technischen Hilfeleistung beim amtlichen Wachbereitschaft der Luther- Das Ausbildungszentrum Brand- und Retten und Bergen von Personen aus stadt Wittenberg und das Gebäude der Katastrophenschutz hält folgende prak- Fahrzeugen in schwierigen Ausgangs­ Werkfeuerwehr der SKW Stickstoffwerke tische Übungselemente sowie für die lagen, beim Bewegen sowie Anheben Piesteritz GmbH. theoretische Aus- und Fortbildung ein von schweren Lasten, beim Bergen von Schulungsgebäude vor. Die räumlichen verunfallten Fahrzeugen bzw. Retten Gemäß Brandschutz- und Hilfeleistungs- und technischen Anforderungen an den und, Bergen von Personen aus Tiefen. gesetz des Landes Sachsen-Anhalt, Übungselementen wurden in Zusammen- Feuerwehr-Dienstvorschrift und landes­ arbeit mit berufenen ehrenamtlichen Straße mit Böschung und Brücken­ rechtlichen Grundlagen zur Aus- und Kreisausbildern in der entsprechenden attrappe: Die Straßennachbildung unter- Fortbildung in den Freiwilligen Feuerweh- Ausbildungsrichtung abgestimmt. stützt die realitätsnahe Ausbildung für ren hat der Landkreis als Pflichtaufgabe jede Ausbildungsrichtung. So kann zum die Aus- und Fortbildung der Mitglieder Trümmerfeld: Auf der Fläche werden Beispiel der Sandsackverbau geübt oder der Feuerwehren auf Kreisebene sicher- aus verschiedenen Materialen Trümmer unter Einsatzbedingungen die Beweg- zustellen und zur Durchführung der nachgestellt. Betonplatten, rutschige lichkeit mit Chemikalienschutzanzug Ausbildung eine Feuerwehrtechnische Flächen, herausstehende Metallstangen getestet werden.

50 Landkreis Wittenberg Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Wittenberg

Fläche Gefährliche Stoffe und Güter mit Rohrleitungssystemen: Hier erfolgt das Training im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern, u. a. bei der Abdich- tung von defekten Rohrleitungen unter Chemikalienschutzanzug.

Wasserversorgung: Die Wasserversor- gung ist mit einer Zisterne von einem Schacht für Saugkorb, Sauganschlüsse und Druckanschlüsse versehen. Die Zis- terne wird zusammen mit der Hauptwache der Lutherstadt Wittenberg genutzt. Die vorgelagerte Fläche für ein Feuerwehr- fahrzeug ermöglicht die Wasseraufnahme richtungen ist die Verfügbarkeit einer gebäude befindet sich aufgrund des für Ausbildungsmaßnahmen in der Brand- betonierten und wetterunabhängigen Altgebäudebestandes eine Fahrzeug- bekämpfung im Ausbildungsgebäude. Freifläche erforderlich. abstellfläche als geschlossener Raum für eine wetterunabhängige praktische Ausbildungsgebäude: Das Gebäude Schulungsgebäude mit Funktions- Ausbildung an Ausbildungsfahrzeugen verfügt über drei Etagen, einen Keller, räumen: Die theoretische Aus- und bzw. technischem Material. innen liegendes Treppenhaus mit Flur Fortbildung von gleichzeitig 20 bis und Eingangstür zum Zimmer. Jede Etage 25 Lehrgangsteilnehmer in drei sepa- Ansprechpartner: hat einen Balkon zum Anleitern und ist raten Schulungsräumen ist zu gewähr- vom Treppenhaus begehbar. Fenster, leisten, wobei zwei Schulungsräume Landkreis Wittenberg Dachschrägen, Trockensteigleitung im durch eine flexible Zwischenwand zu Fachdienst Brand-, Katastrophen- Gebäude sowie Strom auf jeder Etage einem größeren Ausbildungsraum schutz und Rettungswesen (Einsatz Nebelmaschine) sind für die Aus- umfunktioniert werden können. Für die Elisabeth Rahn bildung zum Atemschutzgeräteträger und Unterbringung des Lehrmaterials ist ein Tel. 03491 479 266 Truppführer unabdingbar. Ein Gittermast Lehrmittelraum, im Weiteren sind ein Fax 03491 479 995 266 in der Nähe des Ausbildungsgebäudes Büro für die Kreisausbilder sowie ein [email protected] gewährleistet die Ausbildungsrichtung Raum mit personenbezogenen Spin- Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten ten für die Kreisausbilder geplant. Der Karsten Kühn Bereichen. Aufenthaltsraum für die Einnahme von Tel. 03491 479 267 Speisen, die Teeküche und die Sanitär- Fax 03491 479 995 267 Teilüberdachte Freifläche: Für die prak- anlagen sowie Umkleideräume erfüllen [email protected] tische Ausbildung in allen Ausbildungs- Mindeststandards. In dem Schulungs-

51 www.landkreis-wittenberg.de Bildungszentrum Lindenfeld

Kreisvolkshochschule

Die Kreisvolkshochschule Wittenberg (kvhs) ist eine vom Kultusministerium anerkannte Einrichtung der Erwach- senenbildung und arbeitet nach dem Qualitätsmodell LQW (Lernerorientier- tes Qualitätsmodell für Weiterbildungs­ organisationen).

Die Erwachsenenbildung gilt als eigen- ständiger, mit Schule, Hochschule und Berufsausbildung gleichberechtigter Teil des Bildungswesens. Die Förderung der Erwachsenenbildung ist eine öffentliche Aufgabe kommunaler Gebietskörper- schaften. Sie sind gehalten, mit ande- ren Trägern für ein bedarfsgerechtes Angebot zu sorgen.

Die Kreisvolkshochschule Wittenberg Das Bildungszentrum beherbergt die Rahmen für Konzerte und Veranstaltun- bietet Veranstaltungen und Kurse zu den Kreisvolkshochschule, die Kreismusik- gen, ein bereits seit den 1970er-Jahren Themen: schule und das Planetarium. Im Erdge- existierendes Planetarium wird weiterhin ––Gesellschaft, Umwelt und Politik schoss befindet sich der „Marktplatz“ genutzt. ––Beruf als erste Anlaufstelle in Sachen Bildung. ––Gesundheit Hier präsentieren sich die Bildungsein- Öffnungszeiten des Besucherservice ––Sprachen richtungen, hier wird beraten, erfolgen Montag 10:00 – 12:00 Uhr ––Kultur die Anmeldungen. Die Mitarbeiterinnen 13:00 – 18:00 Uhr ––Sprach- und Integrationskurse für vermitteln Termine und geben vorbe- Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr Migranten und Flüchtlinge sowie Asyl­ stellte Medien und nehmen sie zurück. 13:00 – 18:00 Uhr bewerber Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr ––Elementarbildung/Alphabetisierung/ PC-Arbeitsplätze gewährleisten den 13:00 – 18:00 Uhr Grundbildung kostenfreien Zugang zum Internet. Ein Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr ––Einbürgerungstests Personenaufzug ermöglicht den bar- 13:00 – 18:00 Uhr ––Bildungsberatung (Bildungsprämie) rierefreien Zugang zum energetisch Freitag 10:00 – 12:00 Uhr ––ESF und BMBF sowie sanierten Haus. Die Aula bietet einen ––Elementarbildung für behinderte Men- schen

DASPLANUNGSBÜROMIT POOTENZIALUUNDERDUUNGG Reutlingen Leistungsorientierung und Bodenständigkeit Ditzingen gehören bei Frankfurt Raible + Partner München + untrennbar Wittenberg zusammen. www.raible.de 96 Mitarbeiter an 5 Standorten, Eingespielte Teams Raible+Partner von Planern und Bauleitern, feste Ansprechpartner. GmbH & Co. KG Schwerpunkte: Standort Wittenberg: Jüdenstraße 19 Starkstrom- und Beleuchtungstechnik, Schwachstrom- 06886 Wittenberg und Kommunikationstechnik, Fördertechnik. Tel. 03491/4964-0

52 Landkreis Wittenberg Bildungszentrum Lindenfeld

Kreismusikschule Wittenberg ––Ergänzungsfächer, Musiklehre, Gehör- Planetarium bildung „Staatlich anerkannte Musikschule“ ––Ensembleunterricht Mit 40 Sitzplätzen und wiederhergestell- ––Kammermusik, Orchester, Chor und ter Funktionalität wird das Planetarium Wesentliche Aufgaben sind die musikali- Musiktheater von Sekundarschulen und Gymnasien sche Grundausbildung des Nachwuchses als unterstützendes Medium für den für das Laien- und Liebhabermusizie- Die Ausbildung wird im Einzel-, im Grup- Astronomie-Unterricht genutzt. Einmal ren, die Begabtenfindung und -förde- pen- und im Klassenunterricht durch- monatlich öffnet es für interessierte rung sowie die mögliche Vorbereitung geführt; im musischen Bereich wird der Besucher. auf ein Berufsstudium. Die Einrichtung Fokus auf das gemeinsame Musizieren in Trägerschaft des Landkreises verfolgt gelegt. Die Schülerinnen und Schüler Bildungszentrum Lindenfeld Bildungs-, Kultur-, Jugend- und sozialpoli- erhalten Jahreszeugnisse und können Falkstraße 83 tische Aufgaben und ist Mitglied des Ver- Prüfungen der Unterstufe, Mittelstufe 06886 Lutherstadt Wittenberg bandes deutscher Musikschulen (VdM). und Oberstufe ablegen. Begabte Schüler Die Ausbildung findet in den drei Musik- können sich gezielt auf Wettbewerbe vor- Leiter: Markus Biedermann schulbezirken Lutherstadt Wittenberg, bereiten. Angeboten wird auch eine studi- Tel. 03491 4181-0 Jessen (Elster) und Gräfenhainichen mit envorbereitende Ausbildung. Im Rahmen Fax 03491 4181-10 jeweils eigenem Gebäude sowie an allge- des Projektes musisch-ästhetische Bil- [email protected] meinbildenden Schulen und Kinderein- dung kooperiert die Kreis­musik­schule www.bzl-wb.de richtungen statt. Die Kreismusikschule mit fünf Grundschulen, zwei Sekundar- bietet nach Rahmenlehrplänen folgende schulen und einem Gymnasium. Mit ihren Fächer an: Konzerten, musikalischen Umrahmun- gen, Projekten und Elternvorspielen gilt ––musikalische Grundversorgung die Kreismusikschule Wittenberg als eine ––musikalische Früherziehung tragende Säule des kulturellen Lebens ––Instrumental- oder Vokalunterricht im Kreisgebiet. (Streich-, Holzblas-, Blechblas-, Zupf-, Schlag- und Tasteninstrumente, Gesang)

53 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon A Abbruchanzeige FD Bauordnung, Untere Bauaufsichtsbehörde 03491 479 676 Abfallberatung, -entsorgungsleistungen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 825 [email protected] Abfallgebühren FD Umwelt und Abfallwirtschaft · Ratenzahlungsanträge 03491 479 822 · mengenbezogene Leistungsgebühren 03491 479 826 · personenbezogene Leistungsgebühren 03491 479 834 · Lutherstadt Wittenberg (nur PLZ 06886) Ortsteile Lutherstadt Wittenberg, Coswig (Anhalt) 03491 479 828 · Oranienbaum-Wörlitz 03491 479 832 · Zahna-Elster, Annaburg, Gräfenhainichen 03491 479 832 · Bad Schmiedeberg, Kemberg, Jessen (Elster) 03491 479 831 Abgeschlossenheitsbescheinigungen FD Bauordnung, Bauverwaltung 03491 479 690 zur Bildung von Eigentumswohnungen [email protected] ABM-Koordinierung Stabsstelle Fördermittel 03491 479 674 [email protected] Abwasserbeseitigung (Information) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 875, 876, 874, [email protected] 873 Adoptionsvermittlungen FD Jugend und Schule 03491 479 488 [email protected] Aids-Beratung FD Gesundheit [email protected] 03491 479 376 Alkohol-, Drogen- und FD Gesundheit 03491 479 373 Medikamentenabhängigkeit [email protected] Altautoverwertung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 894 [email protected] Altenheime FD Soziales 03491 479 533 [email protected] Altlasten FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 898 [email protected] Amtsblatt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03491 479 425 [email protected] Amtstierärztliche Angelegenheiten FD Veterinärwesen 03491 479 312 [email protected] Amtsärztliche Untersuchungen und FD Veterinärwesen 03491 479 305 Verbraucherschutz [email protected] Anerkennung von freien Trägern der FD Jugend und Schule 03491 479 135 Jugendhilfe [email protected] Anlagenbuchhaltung FD Finanzen 03491 479 944 [email protected] Archäologie FD Bauordnung, Untere Denkmalschutzbehörde 03491 479 646 [email protected] Artenschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 und 855 [email protected] Asylbewerber (Leistungen nach Gesetz) FD Soziales/FD Asylangelegenheiten 03491 479 6071 [email protected] Aus- und Fortbildung in der Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 470 153 [email protected] Ausbildungsförderungsangelegenheiten FD Jugend und Schule 03491 479 407, 409 [email protected]

54 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Ausfuhrkennzeichen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184, 189 [email protected] Ausländer- und FD Asylangelegenheiten 03491 479 609 1, 6095, Asylbewerberangelegenheiten [email protected] 6096 Ausnahmegenehmigungen/StVO/StVZO Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 172 FD · Parkerleichterungen für Schwerbehinderte · Einfahrtsgenehmigungen für Innenstadt · Anlegen Sicherheitsgurt/Helm · Transporte an Sonn- und Feiertagen · Ferienreiseverordnung [email protected] Ausschusssitzungen Geschäftsstelle Kreistag 03491 479 222 [email protected] Autowracks FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 und 855 [email protected] B Badewasserhygiene FD Gesundheit 03491 479 33 1, 332, 335 [email protected] BAföG FD Jugend und Schule 03491 479 407, 409 [email protected] Bauaufsicht FD Bauordnung, untere Bauaufsichtsbehörde 03491 479 676 Baulasten FD Bauordnung 03491 479 684 [email protected] Bauleitplanung FD Bauordnung, Planung 03491 479 645 [email protected] Baumschutz/Baumfällungen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 860 [email protected] Baurechtsangelegenheiten FD Bauordnung 03491 479 683 [email protected] Beglaubigungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Behindertenberatung FD Gesundheit 03491 479 363, 364, 361 [email protected] Behindertenparkplätze FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 172 (Parkerleichterungen) [email protected] Beistandschaften FD Jugend und Schule 03491 479 439, 434, 459, [email protected] 455, 458 Benachteiligung von Frauen und Mädchen Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Bergrecht/Bodenabbau FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 859 [email protected] Berufsausbildung FD Organisation, IT und Personal 03491 479 780 [email protected] Besuchsvisa FD Asylangelegenheiten WB 0349 1 479 6090, [email protected] 6095 oder 6096 GHC 03491 479 544, 570 Betriebserlaubnis (Kfz) FD Ordnung und Straßenverkehr WB 03491 479 184 [email protected] GHC 03491 479 500 JE 03491 479 600 Betriebserlaubnis (Kita) FD Jugend und Schule 03491 479 137 [email protected]

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 55 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Biotopschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 [email protected] Blindenhilfe FD Soziales 03491 479 701 [email protected] Bodenschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 895 [email protected] Brandschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 250 [email protected] Bußgeldangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 575 Bürgerberatung Bürgerbüros JE 03491 479 600 [email protected] GHC 03491 479 500 C Chancengleichheit [email protected] 03491 479 231 Gleichstellungsbeauftragte D Denkmalpflege FD Bauordnung, untere Denkmalschutzbehörde 03491 479 646 [email protected] Deponien FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 827 [email protected] Düngemittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 316 [email protected] E Ehrungen und Jubiläen FD Kommunalaufsicht 03491 479 218 [email protected] Einbürgerungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Eingliederungshilfe für behinderte FD Soziales 03491 479 533 Menschen [email protected] Einrichtungen der offenen Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Entschädigung/Ausgleichsleistung FD Gebäude, Liegenschaften u. Service 03491 479 805 [email protected] Erziehungsberatung und -hilfen FD Jugend und Schule 03491 479 476 [email protected]

Existenzgründung/ Wirtschaftsförderungsgesellschaft 03491 462 254 Existenzgründerberatung Anhalt-Bitterfeld I Dessau I Wittenberg mbH Abteilung Wittenberg [email protected] F Fahrerlaubnis FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 1 39, 158, 159, (Neuanträge, Erweiterungen, Umtausch) [email protected] 160 Fahrwegbestimmung FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 172 (Gefahrguttransporte) [email protected] Fahrzeugpapiere (Ausfertigung, Ersatz und FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184 Änderung, Betriebserlaubnis) [email protected] Ferienfreizeiten FD Jugend und Schule 03491 479 153 [email protected] Finanzbuchhaltung FD Finanzen [email protected] 03491 479 941 Fischereiangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 564 [email protected]

56 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Fleischbeschau FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Flüchtlingsangelegenheiten FD Asylangelegenheiten 03491 479 6090 [email protected] Frauenerwerbsarbeit und -förderung, Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 Frauen in besonderen Lebenslagen [email protected] Fremdenverkehr (Auskunft und Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 03491 402 610 Information) [email protected] Fundmunition FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Futtermittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Fördermittelberatung (Wohnungsbau) FD Bauordnung, Bauverwaltung 03491 479 684 Fördermittelberatung Wirtschaftsförderungsgesellschaft 03491 462 254 (Unternehmen, Existenzgründer, Vereine, Anhalt-Bitterfeld I Dessau I Wittenberg mbH Kommunen) Abteilung Wittenberg [email protected] G Gastschulgenehmigungen FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 217 (Berufsschulbesuche außerhalb des [email protected] Landkreises Wittenberg) Gefahrenabwehr (Fachaufsicht) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 [email protected] Genehmigungen nach GVO und GrdstVG FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 928, 904 [email protected] Geruchsbelästigung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Gesundheitszeugnisse (nach dem IfSG) FD Gesundheit 03491 479 348 [email protected] Gewalt gegen Frauen Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Gewerbeangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] Gewerblicher Kraftverkehr FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181 [email protected] Gewässer (Anlagen an und in Gewässern, FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 890, 892, 896 Gewässerausbau) [email protected] Gewässerschutz und -aufsicht FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 [email protected] Gleichstellung von Frau und Mann Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Großraum- und Schwerlasttransporte FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 174 für landwirtschaftliche Betriebe [email protected] Grundsicherung im Alter und bei FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 553 Erwerbsminderung [email protected] Grundstücksrückübertragung FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 922 [email protected] Grundwasserentnahme FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 (z. B. Hausbrunnen) [email protected]

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 57 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon H Halterauskunft – Kfz FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184 [email protected] Handelsklassenüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 316 veterinä[email protected] Handwerksangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 584 [email protected] Haushalt FD Finanzen 03491 479 981 [email protected] Heilpraktikererlaubnisse FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Hilfe zum Lebensunterhalt FD Soziales 03491 479 528 (außerhalb von Einrichtungen) [email protected] Hilfe zur Pflege FD Soziales 03491 479 533 (innerhalb von Einrichtungen) [email protected] Hilfe zum Lebensunterhalt FD Soziales 03491 479 533 (innerhalb von Einrichtungen) [email protected] HIV-Test FD Gesundheit 03491 479 376 [email protected] Hochwasserschutz (vorbeugender) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 870 [email protected] Hygiene FD Gesundheit 03491 479 348 [email protected] Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] I Immissionsschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Impfung FD Gesundheit 03491 479 343 [email protected] Infektionskrankheiten FD Gesundheit 03491 479 334 [email protected] Infrastrukturentwicklung FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Integration Koordinierungsstelle Migration 03491 479 6014 koordinierungsstelle.migration@ landkreis-wittenberg.de Internationale Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 479 752 [email protected] Investorenbetreuung Wirtschaftsfördergesellschaft 03491 4 62 393 [email protected] J Jagdwesen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 563 [email protected] Jugendarbeit (Fördermittelberatung) FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Jugendbildung FD Jugend und Schule 03491 479 153 [email protected] Jugendgerichtshilfe FD Jugend und Schule 03491 479 484, 485 [email protected]

58 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Jugendschutz FD Jugend und Schule 03491 479 156 [email protected] K Kampfmittelangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Katastrophenschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 271 [email protected] Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst FD Gesundheit 03491 479 361, 369 [email protected] Kindertagesstätten FD Jugend und Schule 03491 479 466, 467, 468, (Erlass bzw. Ermäßigungsanträge für Eltern) [email protected] 469 Kleintierhaltung und Mitnahme im FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 312 Reiseverkehr [email protected] Kommunalaufsicht FD Kommunalaufsicht 03491 479 215 [email protected] Krankenhilfe FD Soziales 03491 479 326 [email protected] Kreisausbildung Angehörige Feuerwehren FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 266 [email protected] Kreisentwicklungsplanung FD Raumordnung und Regionalentwicklung 03491 479 750 [email protected] Kreismedienzentrum/Bildstelle FD Jugend und Schule 03491 403 140 [email protected] Kreisstraßen (Planung und Aufsicht) FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 731, 735 [email protected] Kreistagsangelegenheiten Geschäftsstelle Kreistag 03491 479 222 [email protected] Kriegsgräberangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 583 [email protected] Kulturangelegenheiten, Kultureinrichtungen FD Jugend und Schule 03491 479 217 [email protected] Kurzzeitkennzeichen FD Ordnung und Straßenverkehr GHC 03491 479 500 [email protected] JE 03491 479 600 WB 03491 479 184 L Landschaftsgestaltung und FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 841 Landschaftsschutz [email protected] Lebensmittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 (Verbraucherberatung) [email protected] Lehr- und Lernmittel sowie schulischer FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 416 Betriebsbedarf [email protected] (Beschaffung und Verwaltung) Leistungen nach dem FD Soziales 03491 479 328 SED-Unrechtsbereinigungsgesetz [email protected] 03491 479 525 Liegenschaften (Verwaltung) FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 613, 851 [email protected] Liegenschaften (Kreisstraßen) FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 733 [email protected] Lärmschutz, Luftbelastung, FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 854 oder 855 Luftverunreinigung [email protected]

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 59 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon M Mahnwesen FD Finanzen 03491 479 941 [email protected] Messen, Ausstellungen und Großmärkte FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] Migration Koordinierungsstelle Migration 03491 479 60 14 koordinierungsstelle.migration@ landkreis-wittenberg.de N Namensänderungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Naturschutz und -gebiete, Naturdenkmale FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 858 oder 841 [email protected] Negativatteste Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 926 [email protected] Negativbescheinigung FD Jugend und Schule 03491 479 439, 434, 459, (für alleiniges Sorgerecht) [email protected] 455, 458 Notfallrettung FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 112 (Notruf) Nutzungsänderung baulicher Anlagen FD Bauordnung, untere Bauaufsichtsbehörde 03491 479 676 Ordnungsangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 oder 567 [email protected] Ortskundeprüfung/Fahrgastbeförderung FD Straßenverkehr 03491 479 181, 178, 179 [email protected] P Pachtverträge (Registrierung) Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 903 [email protected] Personalangelegenheiten FD Organisation, IT und Personal 03491 479 783 [email protected] Pflegegeld (Hilfe zur Pflege außerhalb der FD Soziales 03491 479 521, 526, 527 Einrichtung) [email protected] Pflegekinderwesen FD Jugend und Schule 03491 479 488, 489 [email protected] Praktika FD Organisation, IT und Personal 03491 479 779 [email protected] Pressearbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03491 479 425 [email protected] Privatkrankenanstalten, Konzession FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181, 178, 179 [email protected] Psychisch Kranke (Unterbringung) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 gefahrenabwehr @landkreis-wittenberg.de Psychisch Kranke (Beratung und FD Gesundheit 03491 479 342, 343 Unterstützung) [email protected] R Rad-, Wander- und Reitwege (Information) WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 03491 402 610 [email protected] Radwanderwegebau FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 714 [email protected] Raumordnung und Regionalplanung FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Raumordnungsverfahren und FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 Planfeststellungsverfahren [email protected]

60 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Reiseimpfung und FD Gesundheit 03491 479 342, 343 reisemedizinische Beratung [email protected] Rettungsdienst FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 255 [email protected] S Sammlungen (Auskünfte) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 [email protected] Schornsteinfegerangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Schulbaumaßnahmen (einschließlich FD Jugend und Schule 03491 479 431 Schulsportstätten) [email protected] Schulentwicklungsplanung FD Jugend und Schule 03491 479 411 [email protected] Schulpflichtverletzungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Schwarzarbeit (Bekämpfung) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 584 oder 583 [email protected] Schülerbeförderung FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 1 81, 178, 179, [email protected] 194 Seuchenbekämpfung FD Gesundheit 03491 479 312 [email protected] Sommersmog FD Umwelt, Untere Immissionsschutzbehörde 03491 479 837 [email protected] Sondernutzung von Kreisstraßen FD Raumordnung, Regionalplanung 03491 479 734 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst FD Gesundheit 03491 479 373, 377, 378, [email protected] 379 Sportförderung FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Sprengstoffangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Spätaussiedlerangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Staatsangehörigkeitsangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Standsicherheit von Gebäuden FD Bauordnung 03491 479 674 [email protected] Statistik FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Stauanlagen (Gewässer) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 893 [email protected] Stilllegung – Kfz/Löschung FD Ordnung und Straßenverkehr WB 03491 479 184 [email protected] GHC 03491 479 500 JE 03491 479 600 T Taxikonzessionen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181 (gewerblicher Kraftverkehr) [email protected] Tierschutz FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 729, 325 [email protected] Tierseuchenbekämpfung, FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 312, 305 Tierkörperbeseitigung [email protected]

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 61 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Touristische Auskünfte Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 03491 402 610 [email protected] Trichinenuntersuchung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Trinkwasserhygiene FD Gesundheit 03491 479 331, 332 [email protected] Trinkwasserschutzzonen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 [email protected] Tuberkuloseberatung FD Gesundheit 03491 479 376 U Umgangsberatung FD Jugend und Schule 03491 479 439, 437, 457 [email protected] Umweltberatung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Umwelthygiene FD Gesundheit 03491 479 331, 332 [email protected] Unterhalt FD Soziales 03491 479 701 [email protected] Unterhaltsvorschuss FD Jugend und Schule 03491 479 447 , 448, 467, [email protected] 443, 445, 440, 442 Untersuchungen nach FD Gesundheit 03491 479 363, 364, 361 Jugendarbeitsschutzgesetz [email protected] Urkundenangelegenheiten (Auskünfte) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Urkundenangelegenheiten FD Jugend und Schule 03491 479 439, 434, 459, (Sorgerecht, Vaterschaft, Unterhalt) [email protected] 455, 458, 457 V Vaterschaftsanerkennung FD Jugend und Schule 03491 479 439, 434, 459, [email protected] 455, 458 Verbraucherschutz und FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 Lebensmittelsicherheit [email protected] Vergabestelle FD Bauordnung 03491 479 686 [email protected] Verkehrsrechtliche Anordnungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 [email protected] Verkehrssicherheit und -erziehung FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 [email protected] Vermögensangelegenheiten Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 922 [email protected] Versammlungs- und FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 oder 584 Demonstrationsangelegenheiten [email protected] Vertragsnaturschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 857 [email protected] Vertriebenenangelegenheiten und FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 Vertriebenenzuwendungsgesetz [email protected] Verwaltung der Schulgebäude, FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 416 -sportstätten [email protected] und sonstigen -einrichtungen Veterinärwesen FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 303, 304 [email protected]

62 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Vollstreckungen FD Finanzen 03491 479 936 [email protected] Vormundschaften FD Jugend und Schule 03491 479 457, 458 [email protected] W Waffenangelegenheiten FD Ordnung u Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Wahlangelegenheiten FD Kommunalaufsicht 03491 479 215 [email protected] Wassergefährdende Stoffe FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 886 oder 887 (z. B. Heizöllagerung) [email protected] Wirtschaftliche Jugendhilfe FD Jugend und Schule 03491 479 453, 435, 454 [email protected] Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderungsgesellschaft 03491 462 254 Anhalt-Bitterfeld I Dessau I Wittenberg mbH Abteilung Wittenberg [email protected] Wohnberechtigungsscheine FD Bauordnung 03491 479 684 (Zur Berechtigung der bauordnung @landkreis-wittenberg.de Mietpreisreduzierung) Wohnungsbau FD Bauordnung 03491 479 674 [email protected] Wohnungsbauförderung FD Bauordnung 03491 479 684 [email protected] Z Zahlungsverkehr FD Finanzen 03491 479 941 [email protected] Zivilschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 271 [email protected] Zulassung/Umkennzeichnung/ FD Ordnung und Straßenverkehr GHC 03491 479 500 Umschreibung Kfz [email protected] JE 03491 479 600 WB 03491 479 184

© SVLuma - Fotolia

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 63 www.landkreis-wittenberg.de Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Agrargenossenschaft 16 Fertighäuser U 2, 16 Planungsbüro 52

Agro- und Industriechemie 46, 47 Hausbau U 2, 16 Rauchmelder 3

Alarmanlagen 3 Häusliche Krankenpflege 37, 38 Rechtsanwälte 26

Altenpflege 37 Hotel 45 Rehabilitationskliniken 38

Bank 14 Industriebau 29 Reinigungsmittel 12

Baureparaturen 29 Ingenieurbüro 52 Restaurant 45

Bauunternehmen 29 Jobcenter 43 Schleif- und Stahlmittel 12

Berufsausbildung 14 Kinder- und Jugendhilfe 34 Schmelzmullite 12

Berufsberatung 43 Kinderhaus 34 Seniorenpflegeheime 38

Bestattungen 64 Kirchenkreis Wittenberg U 4 Stadt- und Landschaftsplanung 30

Bildungszentrum 11 Kliniken 38, 40 Stadtverwaltung 9

Dachdecker 30 Körperpflegemittel 12 Steuerberatung 26

Datenverarbeitung 14 Korund 12 Weiterbildung 11

Demenzbetreuung 37 Metallbau 30 Wohnungen 5

Druckerei U 3 Objekteinrichtung 16 Wohnungsbau 16

Existenzgründung 14 Pflegemittel 12

Fahrzeugeinrichtung 16 Pflegezentrum 38 U = Umschlagseite

• Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Erledigung sämtlicher Formalitäten • Hausbesuche auf Wunsch • Eigene Trauerhalle

Tag und Nacht dienstbereit • Telefon: 0 34 91 / 41 17 86 • 06886 Lutherstadt Wittenberg Sternstraße 90 / Ecke Bossestraße • www.bestattungsinstitutdertischler.de

64 Landkreis Wittenberg ENTWICKLUNG | GESTALTUNG | SATZ DRUCK | WEITERVERARBEITUNG | VEREDELUNG LETTERSHOP | LOGISTIK STICKPACK SERVICE

WIR LIEFERN AUS SIE GEHEN AUS

NUTZEN SIE UNSEREN FULL SERVICE | NEHMEN SIE SICH ZEIT FÜR SICH