Prof. Dr. B. Witte Wintersemester 2001/02 Vorlesung: Heinrich Heine Und Die Literatur Des Vormärz 1. Einführung: Ist Liter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
2 "riskantes Denken" (Gumbrecht): "harte philologische Kompetenz mit einem genuinen Talent zur philosophischen Prof. Dr. B. Witte Wintersemester 2001/02 Reflexion". Unterschied zu neuen Medien (Fernsehen, Internet): Aktualität, Sex als Ware. Vorlesung: Heinrich Heine und die Literatur des Vormärz Zum Kommentar gehört auch Schreibkompetenz: Realisierung einer neuen Schreibspur. Sowohl Einübung wie Reflexion notwendig. 1. Einführung: Ist Literaturwissenschaft heute noch aktuell? Das Düsseldorfer Modell der Germanistik. Hans Ulrich Gumbrecht: Warum die Germanistik in den 2. Vormärz 1815-1848 Elfenbeimturm zurückkehren sollte. In: FAZ, 01.10.01. 2.1 Epoche Gegensatz: faszinierende Forschungen - Bewußtsein der Krise Widersprüchliches Bild: Ende der Napoleonischen Ära Gründe: mangelndes Interesse der Öffentlichkeit (an Literatur); politisch: Restauration - Deutscher Bund Medien-Konkurrenz; Globalisierung. ökonomischer und sozialer Wandel, beginnende Industriali- sierung 2 Antworten: Unterdrückung bürgerlicher Emanzipationsbewegungen. – Kulturwissenschaften: alles vom Menschen Hervorgebrachte Literatur von diesem Widerspruch gezeichnet: ist Kultur und damit interpretierbar. – die Spätromantik: Friedrich Schlegel als Propagandist Friedrich Kittler: Die Technik ist unser Schicksal. Sie bestimmt Metternichs in Wien über die Medien die Entwicklung, ontologisch - Heidegger – Medienwissenschaften: die medialen Bedingungen der 2.1.1 "Biedermeier" Konstitution von Sinn. – Demgegenüber: radikale Philologie, d. h. dem Wort, dem Text Übergangszeit zwischen Klassik und Realismus zugewandte intensive Lektüre, bzw. Neuschreibung des Textes. – 1789/94 Französische Revolution - der Beginn der Text als Spur eines vorgängigen Schreibvorgangs, der auf eine gesellschaftlichen Moderne in Europa neue Schrift vorverweist (Jacques Derrida). Reaktion darauf: Klassik Erfüllt sich im Kommentar. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 1795/96 Lektüre als Dialog mit den im Text anwesenden/abwesenden Übertragung des ästhetischen Modells des ganzheitlichen Toten. Werks ins Gesellschaftliche Deren Erfahrung entfaltet und aktualisiert. "Totalität" - Individuum und Gesellschaft in Harmonie 3 4 – 1848 - die bürgerliche Revolution gescheitert Freie Liebe (Saint-Simonismus), Anknüpfung an Fr. Schlegels Reaktion darauf: bürgerlicher / poetischer Realismus Lucinde, Polemik gegen Religion Wiederaufnahme des ganzheitlichen Modells Dagegen Wolfgang Menzel im Literatur-Blatt zum "Verklärung": die Welt und die Gesellschaft als in sich Morgenblatt für gebildete Stände (Cotta) Rezension: "freche geschlossener, "schöner" Kosmos. Gotteslästerer und Nuditätenmaler" - "Auswurf der Nation". Gustav Freytag: Soll und Haben (1855) Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1854/55) 1. Fssg. – Provoziert Bundestagsbeschluß gegen das Junge Deutschland (10.12.1835) – Die Epochenbezeichnung "Biedermeier" aus Kunstgewerbe Alle Schriften von Heine, Gutzkow, Laube, Mundt, Wienbarg (Stilmöbel) - "Biedermeierzeit" - auf Literatur übertragen. werden verboten. In den dreißiger Jahren: Versuch die konservativen, In der Öffentlichkeit diese Autoren dadurch zu einer Gruppe antimodernistischen Tendenzen als durchgängige zusammengefaßt. Hauptströmung der deutschen Literatur erscheinen zu lassen. Eduard Mörike: Maler Nolten (1832) 2.1.3 Vormärz Adalbert Stifter: Studien (1844/50) Wiederaufgenommen in der "Restaurationszeit" der Adenauer- – Zunächst aus Politik: Periode, die hinführt auf die Ära: Märzrevolution von 1848. Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Im engeren Sinne: die Literatur, die als politisch engagierte, Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution. sich für die bürgerliche Revolution einsetzt: Bd. I: Allgemeine Voraussetzungen. Richtungen. Dar- Georg Büchner: Dantons Tod (1835) stellungsmittel. 1971. Georg Gottfried Gervinus: Geschichte der poetischen National- Bd. II: Die Formenwelt. 1972. literatur der Deutschen (1835-42) Bd. III: Die Dichter. 1980. Ferdinand Freiligrath: Ça ira (1846) Weltanschaulich bedingte Vorurteile und einseitige Optik. Nachträgliche Konstruktion. – Diese enge politische Sicht übersieht den eigentlichen Umbruch in der Literatur der Zeit. 2.1.2 Junges Deutschland Heine: "das Ende der Wolfgang Goetheschen Kunstperiode". Entdeckung der Literatur der Moderne: Bezeichnung aus der Zeit selbst, mit der sich die jungen Autoren Ablehnung des geschlossenen Werks; von Klassik und Romantik absetzen. Aufwertung der Prosa als literarisches und gesellschaftliches – Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (1835) Reflexionsmedium; Ideen- / Vielheitsroman - Gattungsmischung Schreiben als Lektüre und Neuschreiben schon vorhandener Auflösung des einheitlichen Werks. Texte; 5 6 der Tod - nicht mehr die natürliche Produktivkraft - im Für größere Werke Nachzensur Zentrum des dichterischen Textes. 1835: Bundestagsbeschluß gegen das Junge Deutschland - Verbot In diesem Sinne mit der Epochenbezeichnung "Vormärz" das aller Schriften dieser Autoren. innovative Moment in der Literatur der Zeit herausstellen. Reaktion der Autoren: – Selbstzensur 2.2 Literarische Öffentlichkeit – Sklavensprache: Heines Lob des preußischen Königs und Louis Philipps in der Vorrede zu den Französischen Zuständen 2.2.1 Der literarische Markt Zitat DHA 12/1, S. 72 f. – Polemik Ausdehnung der Buchproduktion (Schnellpresse) Zitat DHA 12/1, S. 71 1805: 4181 Titel – Ironie 1843: 14039 Titel, davon 1130 Romane. Ideen. Das Buch Le Grand, Cap. XII. Rationalisierung der Produktion (Cotta) DHA 6, S. 201: 1825 Börsenverein des dt. Buchhandels "Die deutschen Censoren – – – – – – – – – – – – 1833 Börsenblatt ----------------------------------------------------------------- 1835 Urheberrechtsschutz und Nachdruckverbot Dummköpfe--------------------------------------------------." der "freie Schriftsteller" - der Markt als Chance und Problem – Restitution Heine der erste "freie Schriftsteller": neben den Einkünften aus Vergleich von Heines Korrespondenzberichten für die Literatur und Publizistik - franz. Staatspension, Unterstützung Augsburger Allgemeine Zeitung 1832 und deren Buchfassung durch Familie und Mäzene (Rothschild, Meyerbeer). in Französische Zustände (1833). In Preußen auf Grund der Michael Werner: Genius und Geldsack. Hamburg 1978. Vorrede am 1. Februar 1833 verboten. Bernd Witte (Hg.): Vormärz: Biedermeier, Junges 2.2.2 Publizistik Deutschland, Demokraten 1815-1848. Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. 6. Reinbek 1980. Entstehung der Massenpresse. Gert Sautermeister, Ulrich Schmid (Hg.): Zwischen Autoren schreiben zunächst für die Presse. Restauration und Revolution 1815-1848. Hansers Bevorzugung der kleinen Form (Feuilleton, Reisebilder). Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 5. München / Mehrfachverwertung: Zusammenfassung in Buchform (Heine: Wien 1998. Französische Zustände, 1833; Lutezia, 1854). 3. Literaturtheorie, Literaturkritik, Literaturgeschichte 2.2.3 Zensur 3.1 Das Ende der Romantik Sept. 1819: Karlsbader Beschlüsse: Vorzensur für alle Druckwerke von weniger als 20 Bogen, vor allem gegen Presse. 3.1.1 Die Funktion der Kritik 7 8 Radikale Kampfliteratur für den "Jakobinismus"; bezeichnet "literarische Gründerzeit" (Sengle): moderner Literaturbetrieb. Heine als "Jesuiten des Liberalismus". Neubewertung der Literaturkritik durch die Romantiker: – Heinrich Heine: Die romantische Schule, 1836: "die Endschaft Vollendung des Kunstwerks der 'Goetheschen Kunstperiode'"- seine Werke "kinderlose "Die Deutschen sind die Großmeister der Kritik" (Börne) Statuen". "Ganzheit" als Einheit von Kunst und Leben, Wort – ökonomische Notwendigkeit der kritischen Tagesproduktion und Tat. für den "freien Schriftsteller" politische Erpreßbarkeit 3.3. Jungdeutsche Ästhetik Literaturkritik als Stellvertretermedium im politischen Kampf. Kampf gegen die politische Restauration 3.1.2 Geschichte als Medium der Kritik. Die Anfänge der Litera- Betonung uneingeschränkter Rechte des Subjekts turgeschichtsschreibung – Ludolf Wienbarg: Ästhetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet, 1834: "Alle Sprache, alle Fähigkeit der Friedrich Schlegel: Geschichte der alten und neuen Literatur Darstellung, ist auf die Individualität zurückzuführen." - (1812/15) - Metternich gewidmet. Liberalismus Intellektuelle Konstruktion, historisch fundiert, politisch Propagierung der Prosa: "Die größte Meisterschaft hat sich motiviert. Heine darin erworben." Kategorie der "Totalität" - mögliche Vollendung der Geschichte "Die Prosa ist eine Waffe jetzt, und man muß sie schärfen." in der Französischen Revolution. – Karl Gutzkow: Goethe im Wendepunkt zweier Jahrhunderte, Gegen den "anarchischen Zustand des intellektuellen Lebens" 1836: "An Goethes Prosa arbeiten wir mit, unterstützen die Rückbesinnung auf die "großen alten National-Erinnerungen". Produktion des Gedankens." Grundlegender Widerspruch: Streben nach nationaler Einigung Wienbarg: "Jedermann ist Künstler und Kunstwerk zugleich. ÅÆorganische Einheitsvision des mittelalterlichen Feudalstaats. [...] Die Prosa wird vor allen Dingen unser Augenmerk sein, und ich hoffe Sie selbst in den letzten Stunden zu praktischen 3.2 Der Kampf gegen Goethe Übungen zu bewegen." Gegen Goethe als Vertreter autonomer Kunst 3.4 Das Ende der Kunst und die Verwissenschaftlichung der – Wolfgang Menzel (Redakteur des Cottaschen Literaturblattes Kritik 1825-1849): Die deutsche Literatur, 1828. Literaturkritik als Mittel im Kampf um einen deutschen – Das Jahr 1835: Nationalstaat: Goethe - "eine Zeit nationeller Entartung [...] Gutzkow: Wally, die Zweiflerin - Herausgabe von Georg ästhetischer