Managementplan Für Das Gebiet „Mittlere Havel Ergänzung“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Managementplan für das Gebiet „Mittlere Havel Ergänzung“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet Mittlere Havel Ergänzung Landesinterne Nr. 655, EU-Nr. DE 3542-305 Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Treskow-Str. 2-13, 14467 Potsdam https://mluk.brandenburg.de/mluk/de Fachliche Betreuung: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam Verfahrensbeauftragte Ninett Hirsch Tel.: 0331 / 971 648 75 [email protected] www.natura2000-brandenburg.de Bearbeitung: Arbeitsgemeinschaft „Szamatolski/StadtundLand Planungsgesellschaft/Alnus“ c/o Dr. Szamatolski+Partner GbR Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH Brunnenstr. 181, 10119 Berlin Hauptstr. 36, 39596 Hohenberg-Krusemark Telefon: 030/280 81 44 Tel.: 039394 / 91 20 0 Mail: [email protected] Homepage: www.szpartner.de Alnus GbR Linge & Hoffmann Pflugstr. 9, 10115 Berlin Tel.: 030 / 397 56 45 Peschel Ökologie & Umwelt Herderstr. 10, 12163 Berlin Tel.: 030 / 922 73 783 Projektleitung: Bearbeitung: Bau-Ass., Dipl.-Ing. Andreas Butzke M.Sc. Hendrikje Leutloff Dipl.-Ing. Karin Maaß M.Sc. Johanna Hallmann Dr. rer. nat. Tim Peschel Dipl.-Biol. Thomas Hoffmann Dipl.-Ing. Magdalena Linge Förderung: Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg Titelbild: Blick vom Wachtelberg nach Norden (Tim Peschel 2018) 15.12.2019 Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. 2 Grundlagen Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet 655 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen ................................................................................................................................... 17 1.1 Lage und Beschreibung des Gebietes .......................................................................................... 17 1.2 Geschützte Teile von Natur und Landschaft und weitere Schutzgebiete ...................................... 40 1.3 Gebietsrelevante Planungen und Projekte .................................................................................... 46 1.4 Nutzungssituation und Naturschutzmaßnahmen .......................................................................... 67 1.5 Eigentümerstruktur ........................................................................................................................ 75 1.6 Biotische Ausstattung .................................................................................................................... 80 1.6.1 Überblick über die biotische Ausstattung ...................................................................................... 80 1.6.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................................... 84 1.6.2.1 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (LRT 3150) .................................................................................................................................... 85 1.6.2.2 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ............................................................................................... 108 1.6.2.3 *Trockene, kalkreiche Sandrasen (LRT 6120) ............................................................................ 116 1.6.2.4 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (LRT 6410) ................................................................................................................ 120 1.6.2.5 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) ............ 121 1.6.2.6 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) (LRT 6440) ................................................................ 125 1.6.2.7 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis; Sanguisorba officinalis) (LRT 6510) ..... 127 1.6.2.8 *Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae (LRT 7210) ..... 129 1.6.2.9 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ....................... 131 1.6.2.10 * Birken-Moorwald (LRT 91D1) ................................................................................................. 134 1.6.2.11 *Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (LRT 91E0) ......................................................................................................... 136 1.6.2.12 *Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, U. minor, Fraxinus excelsior oder F. angustifolia (Ulmenion minoris) (LRT 91F0) ........................................................................... 147 1.6.2.13 Weitere wertgebende Biotope ................................................................................................... 149 1.6.3 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ..................................................................................... 149 1.6.3.1 Biber (Castor fiber) ...................................................................................................................... 149 1.6.3.2 Fischotter (Lutra lutra) ................................................................................................................. 154 1.6.3.3 Rotbauchunke (Bombina bombina) ............................................................................................. 157 1.6.3.4 Steinbeißer (Cobites taenea) ...................................................................................................... 159 1.6.3.5 Bitterling (Rhodeus amarus) ........................................................................................................ 162 1.6.3.6 Rapfen (Apius apius) ................................................................................................................... 164 1.6.3.7 Großes Mausohr (Myotis myotis) ................................................................................................ 165 1.6.3.8 Kriechender Scheiberich (Apium repens) .................................................................................... 166 1.6.4 Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ................................................................................... 166 1.6.5 Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie ................................................................... 169 1.6.6 Weitere wertgebende Arten ......................................................................................................... 171 3 Grundlagen Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet 655 1.7 Korrektur wissenschaftlicher Fehler der Meldung und Maßstabsanpassung der Gebietsgrenze ............................................................................................................................. 173 1.8 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 ......................................................................................................................... 175 2 Ziele und Maßnahmen ............................................................................................................... 182 2.1 Grundsätzliche Ziele und Maßnahmen auf Gebietsebene .......................................................... 183 2.2 Ziele und Maßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ....................... 185 2.2.1 Ziele und Maßnahmen für den LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions ................................................................................ 185 2.2.1.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions .............................................. 185 2.2.2 Ziele und Maßnahmen für den LRT 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion ........................................ 186 2.2.2.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion ....... 187 2.2.3 Ziele und Maßnahmen für den LRT 6120* Trockene kalkreiche Sandrasen .............................. 188 2.2.3.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6120* Trockene Kalkreiche Sandrasen ................................................................................................................................... 188 2.2.4 Ziele und Maßnahmen für den LRT 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) ......................................................... 189 2.2.4.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Boden (Molinion caeruleae) ........................ 189 2.2.5 Ziele und Maßnahmen für den LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen Stufe ..........................................................................................................................