Institut Fuer Sport, Medien Und Kommunikation Dissertationsarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Institut fuer Sport, Medien und Kommunikation Dissertationsarbeit KOMPLEXER SPORT Der Sportmedienkomplex in Deutschland, Italien und der Schweiz Sabina Heuss Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Sportwissen- schaft der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. V. St. Senner Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. J. Hackforth 2. Univ.-Prof. Dr. V. Ritter, Deutsche Sporthochschule Köln (schriftliche Beurteilung) 3. Univ.-Prof. Dr. K. Weis, i.R. (mündliche Prüfung) Die Dissertation wurde am 25.09.2006 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Sportwissenschaft am 10.12.2007 angenommen. I Inhaltsverzeichnis II Einführung III Hypothesen und Methoden III.a Fragestellung zum Verhältnis zwischen Medien- und Sportsystem III.b Der Mediensport III.c Hypothesenformulierung III.d Ablauf der Arbeit 1) Methoden: Interviews und Beobachtung 2) Tiefeninterviews 3) Beobachtung TEIL 1. Die theoretische Grundlage 10 1.1. Die Systemtheorie von Niklas Luhmann 10 1.1.1. Die systemtheoretische Betrachtung 1.1.2. Die funktional differenzierte Gesellschaft 1.1.3. Soziale Systeme 1.1.4. Systemtheoretische Betrachtung des Mediensystems 1.1.5. Systemtheoretische Betrachtung des Sportsystems 1.1.6. Das Interpenetrationsmodell von Choi 1.2. Der Spezialfall Massenmedien 20 1.2.1. Die Funktionen und Leistungen der Massenmedien 1.2.2. Der Doppelcharakter der Medien 1.3. Der Spezialfall Sport 23 1.3.1. Leistungen des Sports für den Zuschauer 1.3.2. Leistungen des Sports für die Gesellschaft 1.3.3. Der Sport als Wirtschaftsunternehmen 1.4. Die Spezialfälle Mediensport und Sportmedien 27 1.4.1. Funktionen des Mediensports 1.4.2. Eventsport 1.5. Der Einfluss der Medien 30 1.6. Der Einfluss von Wirtschaft und Politik auf Sport und Medien 32 1.6.1. Der Einfluss der Wirtschaft 1.6.2. Der Einfluss der Politik 1.7. Zusammenfassung 35 TEIL 2. Katalog der Einflussmöglichkeiten zwischen Medien und Sport und die Theorie eines Sportmedienkomplexes 38 2.1. Einführung 38 2.2. Einflüsse der Medien auf den Sport 39 2.2.1. Direkte Einflüsse der Medien auf den Sport 2.2.1.1. Organisation und Personal a- Abläufe innerhalb der Sportorganisationen, Prioritätenliste b- Grösse und Struktur von Sportorganisationen 2.2.1.2. Infrastruktur 2.2.1.3. Spielmodus a- Regeln einer Sportart b- Der Videobeweis als neue Regel c- Zählweise und Punktesystem d- Spielzeiten (Anspielzeiten und –daten, Spiellänge und Ausstrahlung) e- Austragungsort f- Neue Wettbewerbe und Turniere, Anzahl Spiele g- Auswahl der Sportarten h- Bekleidung der Sportler und Sportlerinnen i- Sportgeräte 2.2.1.4. Das Geschehen neben dem Platz: Der Einfluss auf die Show 2.2.1.5. Leistung und Mentales der Sportler 2.2.1.6. Einfluss der Medien auf die Sportzuschauern und die Fans 2.2.1.7. Bedeutung von Sportarten 2.2.1.8. Das Entstehen neuer Mediensportarten a- Die Konstruktion von Mediensport b- Die Konstruktion von Sportmedienrealität 2.2.1.9. Wettbewerbsverzerrung durch Doping und Vermarktungsstrategien 2.2.2. Indirekte Einflüsse der Medien auf den Sport 2.2.2.1. Einfluss auf die Sportsponsoren 2.2.2.2. Medien als Sportveranstalter und Sponsoren 2.2.2.3. Sport an der Börse 2.2.3. Einfluss mithilfe des Agenda Settings 2.2.4. Zusammenfassung 2.3. Einflüsse des Sports auf die Medien 58 2.3.1. Strategien und Reaktionen des Sports auf den Einfluss des Mediensystems 2.3.2. Einfluss mithilfe des Agenda Settings 2.3.3. Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung 2.3.4. Einfluss auf die Organisation der Medien 2.3.5. Sportorganisationen als Medien 2.3.6. Einfluss auf die technische und politische Entwicklung des Mediensystems 2.3.7. Einfluss der Sportler auf die Medien 2.3.8. Einfluss mithilfe des Interesses der Zuschauer 2.3.9. Zusammenfassung 2.4. Einflüsse der Wirtschaft auf den Sport: Das Wirtschaft-Medien-Sport-Dreieck 63 2.5. Die Theorie eines Sportmedienkomplexes 65 2.5.1. Allgemeine Überlegungen zum Thema 2.5.2. Vom Breitensport zum Sportmedienkomplex 2.5.3. Der Mediensport 2.5.4. Die Hypothese eines Sportmedienkomplexes TEIL 3. Sport und Medien in Deutschland, Italien und der Schweiz. Ein Ländervergleich 73 3.1. Das Sportsystem Deutschlands 75 3.1.1. Einleitung 3.1.2. Die Ebene der Selbstverwaltung im deutschen Sportsystem 3.1.2.1. Der deutsche Sportverein 3.1.2.2. Der Deutsche Sportbund (DSB) 3.1.3. Die öffentliche Sportverwaltung 3.2. Das Mediensystem Deutschlands 81 3.2.1. Geschichtlicher Überblick 3.2.2. Deutschlands Sportmedien 3.2.2.1. Der Sport in den Printmedien 3.2.2.2. Der Sport in Hörfunk und Fernsehen 3.2.3. Aktuelle Situation. Besonderheiten und Probleme 3.2.4. Aktuelle Situation. Sport in Hörfunk und Fernsehen 3.3. Das Sportsystem der Schweiz 93 3.3.1. Die Ebene der Selbstverwaltung 3.3.1.1. Der schweizerische Sportverein 3.3.1.2. Swiss Olympic Association (SOA) 3.3.2. Die öffentliche Sportverwaltung 3.3.2.1. Geschichtlicher Überblick 3.3.2.2. Die Aufgaben des Bundes 3.4. Das Mediensystem der Schweiz 100 3.4.1. Geschichtlicher Überblick Exkurs 3.4.2. Schweizer Sportmedien 3.4.2.1. Der Sport in den Printmedien 3.4.2.2. Der Sport in Hörfunk und Fernsehen 3.4.3. Aktuelle Situation. Besonderheiten und Probleme 3.5. Das Sportsystem Italiens 109 3.5.1. Die Ebene der Selbstverwaltung im italienischen Sportsystem 3.5.1.1. Geschichtlicher Überblick 3.5.1.2. Der italienische Sportverein 3.5.1.3. Das Comitato Olimpico Nazionale Italiano (CONI) 3.5.1.4. Die Unione Italiana Sport per Tutti (UISP) 3.5.2. Die öffentliche Sportverwaltung 3.6. Das Mediensystem Italiens 119 3.6.1. Geschichtlicher Überblick 3.6.2. Berlusconi und das italienische Fernsehsystem 3.6.3. Italienisches Pay-TV 3.6.4. Die Schwäche des Printmarktes 3.6.5. Italiens Sportmedien 3.6.5.1. Der Sport in den Printmedien 3.6.5.2. Der Sport in Hörfunk und Fernsehen 3.6.6. Aktuelle Situation. Besonderheiten und Probleme 3.7. Zusammenfassung 134 3.7.1. Die Mediensysteme der vergleichenden Länder 3.7.2. Die Sportsysteme der vergleichenden Länder TEIL 4. Interviews und Notizen 137 4.1. Die Durchführung der Tiefeninterviews 137 4.2. Die Sportsysteme der Länder – Auswertung in Interviews 139 4.2.1. Das Sportsystem Deutschlands 4.2.2. Das Sportsystem Italiens 4.2.2.1. Der Einfluss der Politik auf das Sportsystem 4.2.2.2. Die Monopolstellung des CONI 4.2.3. Das Sportsystem der Schweiz 4.2.3.1. Geringer Stellenwert des Spitzensports 4.2.3.2. Schwache Reglementierung und Unterstützung durch den Staat 4.2.3.3. Das Problem der Kleinräumigkeit 4.2.3.4. Die mangelnde Professionalisierung der Führungsspitze im Sportbereich 4.2.4. Zusammenfassung 4.3. Die Mediensysteme der Länder – Auswertung in Interviews 146 4.3.1. Positive Aspekte der Mediensysteme in Deutschland 4.3.2. Negative Aspekte der Mediensysteme in Deutschland, Italien und der Schweiz 4.3.2.1. Starke Boulevardisierungstendenzen in Deutschland, Italien und der Schweiz 4.3.2.2. Einseitige und oberflächliche Berichterstattung in Deutschland, Italien, Schweiz 4.3.2.3. Abhängigkeiten des Mediensystems in Italien und in der Schweiz 4.3.2.4. Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Programme in Deutschland 4.3.2.5. Zusammenfassung 4.4. Einflüsse der Medien auf den Sport – Auswertung in Interviews 160 4.4.1. Einfluss auf die Organisation und das Personal im Sportsystem 4.4.1.1. Deutschland 4.4.1.2. Italien 4.4.1.3. Schweiz 4.4.2. Einfluss auf die sportliche Infrastruktur 4.4.3. Einfluss auf den Spielmodus 4.4.3.1. Deutschland a- Regeln einer Sportart b- Spielzeiten (Anspielzeiten und –daten, Spiellänge und Ausstrahlung) c- Austragungsort d- Bekleidung der Spieler und Spielerinnen 4.4.3.2. Italien a- Regeln einer Sportart b- Zählweise und Punktesystem c- Spielzeiten (Anspielzeiten und –daten, Spiellänge und Ausstrahlung) d- Austragungsort 4.4.3.3. Schweiz a- Regeln einer Sportart b- Spielzeiten (Anspielzeiten und –daten, Spiellänge und Ausstrahlung) c- Bekleidung der Sportler und Sportlerinnen 4.4.4. Leistung und Mentales der Sportler 4.4.4.1. Deutschland 4.4.4.2. Italien 4.4.4.3. Schweiz 4.4.5. Einfluss der Medien auf die Sportzuschauer und Fans 4.4.6. Das Geschehen neben dem Platz: Der Einfluss auf die Show 4.4.7. Wettbewerbsverzerrung durch Doping und Vermarktungsstrategien 4.4.8. Einfluss auf die Bedeutung von Sportarten 4.4.9. Die Entstehung neuer Sportarten und die Konstruktion von Mediensport 4.4.9.1. Deutschland 4.4.9.2. Italien 4.4.9.3. Schweiz 4.4.10. Zusammenfassung der direkten Einflüsse 4.4.11. Einfluss auf die Sportsponsoren 4.4.12. Medien als Sponsoren und Sportveranstalter 4.4.13. Einflüsse mithilfe des Agenda Settings 4.4.14. Sport an der Börse 4.4.15. Zusammenfassung der indirekten Einflüsse 4.5. Einflüsse des Sports auf die Medien – Auswertung in Interviews 193 4.5.1. Einfluss des Sports auf die technische und politische Entwicklung des Mediensystems 4.5.2. Einfluss des Sportsystems auf die Berichterstattung 4.5.3. Einfluss mithilfe des Zuschauerinteresses 4.5.4. Einfluss mithilfe des Agenda Settings 4.5.5. Zusammenfassung 4.6. Einflüsse der Wirtschaft auf den Sport: Das Wirtschaft-Medien-Sport-Dreieck 203 4.6.1. Deutschland 4.6.1.1. Einfluss des Sports auf die Wirtschaft 4.6.1.2. Wirtschaft – Medien - Sport 4.6.2. Italien 4.6.2.1. Einfluss der Sponsoren auf das Sportsystem 4.6.2.2. Sportvereine an der Börse 4.6.2.3. Wirtschaft – Medien - Sport 4.6.3. Schweiz 4.6.3.1. Einfluss der Wirtschaft auf das Sportsystem 4.6.3.2. Wirtschaft - Medien - Sport 4.6.4.