Wasserversorgung Hydrogeologie Spezialtiefbau Umweltanalytik Altlastensanierung

INGENIEURBÜRO DR. KNORR GMBH

Ulrich-von-Hutten-Str. 55 D – 81739 München Tel. 089 – 601 43 10 Fax 089 – 601 24 03 E-mail: [email protected] Web: www.hydronet.de

Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung der Grundwasserentnahme

im Sinne des § 8 Abs.1 WHG - Teil 1

Zutagefördern und Ableiten von Grundwasser zur Trinkwasserversorgung

aus den Brunnen TB 3 und TB 4 im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau

auf dem Grundstück Flur- Nr. 867/3

Gemarkung Wolfsbach - Stadt

Bauvorhaben: Antrag auf Bewilligung der Grundwasserentnahme aus den Brunnen 3 und 4 im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau

Auftraggeber: Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils Hofham, Am Wasserwerk 1 84174 Eching

Entwurfsverfasser: Ingenieurbüro Dr. Knorr GmbH Ulrich-von-Hutten-Str. 55 81739 München

März - November 2020 Proj-Nr. 2700/20 ae

Geschäftsführer: Untersuchungsstelle Amtsgericht München HypoVereinsbank Ottobrunn Dr. Bastian Knorr nach § 18 BBodSchG HRB 129 950 BIC HYVEDEMMXXX Dr. Werner Knorr IN EN ISO/IEC 17025 USt-IdNr.: DE206361015 IBAN DE 80 70020270 0085122118 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Erläuterung des Vorhabens ...... 5

2 Lage ...... 6

3 Bestehendes Wasserrecht Wolfsteinerau ...... 6

4 Gegenstand des Antrages ...... 7

5 Angaben zu den Fördermengen ...... 7

6 Wasserbedarf und Bedarfsprognose ...... 9

Beschreibung der Versorgungsstruktur...... 9 Allgemein ...... 9 Gewinnungsgebiet Wolfsteinerau ...... 11

Wasserbedarf ...... 12

Bedarfsprognose ...... 12

7 Ausbau und Betriebsart der Brunnen ...... 13

Tiefbrunnen 1 ...... 14

Tiefbrunnen 2 ...... 15

Tiefbrunnen 3 ...... 17

Tiefbrunnen 4 ...... 20

Grundwasseraufbereitung, -Speicherung und Verteilung ...... 23 Schaumburg ...... 23 Rohrleitungsnetz ...... 23 Berechnung von Rohrleitungsverlusten ...... 24

Notverbund und Abgabe an Dritte ...... 25

8 Geologie und Hydrogeologie ...... 25

Geologie ...... 25

Quartär ...... 25

Tertiär ...... 26 Nördliche Vollschotter ...... 26 Fluviatile Serie ...... 26

Hydrogeologische Verhältnisse ...... 27

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 2 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Quartärer Grundwasserleiter ...... 27 Erschlossener Grundwasserleiter ...... 27 Grundwasserfließrichtung ...... 28 Brunnen Wolfsteinerau ...... 28

9 Geophysikalische Untersuchungen in TB3 und TB4 ...... 34

TB 3 ...... 34

TB 4 ...... 36

10 Chemismus der Tiefbrunnen Wolfensteinerau ...... 37

Brunnen TB 3 ...... 37

Brunnen TB 4 ...... 37

Grafische Darstellung wichtiger Parameter ...... 38

Untersuchung der Isotopen und Radionukleiden in TB4 ...... 41 Sauerstoff-18 (18O) und Deuterium (2H) ...... 41 Krypton-85 (85Kr) und Tritium (3H) ...... 41 Radiologische Bewertung ...... 41

11 Alternativenbetrachtung zur Tiefengrundwassernutzung ...... 42

Nutzung quartären Grundwassers ...... 42

Bezug von anderen Versorgern ...... 43

12 Zusammenfassung...... 43

13 Rechtliche Belange ...... 44

Verwendete Gutachten und Unterlagen

- Geologische Karte GK 1: 50.000 Blatt Nr. L 7538 mit Erläuterungen - BAYERISCHES GEOLOGISCHES LANDESAMT – JOSEF UNGER (1991) - Hydrogeologische Karte HK 1: 50.000 Blatt Nr. L 7538 - Hydrogeologisches Gutachten zum Einzugsgebiet des Brunnenfeldes Wolfsteinerau ZVWV Isar-Vils – DR. KARL-HEIZ PRÖSL (2015) - Hydrogeologisches Gutachten zur Erstellung TB4 – DR. KARL-HEIZ PRÖSL (2014) - Unterlagen zur Eigenüberwachung (Betriebsdaten, Rohrleitungsverluste und chemische Analysen) sowie technische Daten zu den Brunnen, den Brunnenhäuser und den Rohrleitungen bereitgestellt durch den Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils - Unterlagen aus der Brunnenwartung und Sanierung von TB3 aus den Jahren 2017 und 2019 (FIRMEN BRG, BLM)

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 3 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Verzeichnis der Anlagen Anlage 1a: Übersichtslageplan, Maßstab 1 : 25.000 Anlage 1b: Übersichtslageplan, Maßstab 1 : 10.000 Anlage 2: Detaillageplan Brunnen, Maßstab 1 : 1.000 Anlage 3a: Brunnenausbauplan Brunnen 3 Anlage 3b: Brunnenausbauplan Brunnen 4 Anlage 4: Brunnenhaus Brunnen 3 Anlage 5a: Übersicht Rohrleitungsverlauf Anlage 5b: Rohrleitungsverlauf Detail (Brunnen – Maschinenhaus) Anlage 5b: Rohrleitungsverlauf Detail (Maschinenhaus - Wasserturm) Anlage 6a: Berechnungen zu Rohrleitungsverlusten 2016 Anlage 6b: Berechnungen zu Rohrleitungsverlusten 2017 Anlage 6c: Berechnungen zu Rohrleitungsverlusten 2018 Anlage 6d: Berechnungen zu Rohrleitungsverlusten 2018 Anlage 7a: Übersicht chemische Analysen Brunnen 3 2015 – 2019 Anlage 7b: Übersicht chemische Analysen Brunnen 4 2015 – 2019 Anlage 7c: 1 - Chemische Analyse Brunnen 3 2015 Anlage 7c: 2 - Chemische Analyse Brunnen 3 2016 Anlage 7c: 3 - Chemische Analyse Brunnen 3 2017 Anlage 7c: 4 - Chemische Analyse Brunnen 3 2018 Anlage 7c: 5 - Chemische Analyse Brunnen 3 2019 Anlage 7d: 1 - Chemische Analyse Brunnen 4 2015 Anlage 7d: 2 - Chemische Analyse Brunnen 4 2016 Anlage 7d: 3 - Chemische Analyse Brunnen 4 2017 Anlage 7d: 4 - Chemische Analyse Brunnen 4 2018 Anlage 7d: 5 - Chemische Analyse Brunnen 4 2019 Anlage 8: Geologische Karte Anlage 9a: Hydrogeologische Karte- Auszug aus HK 50 Blatt L7538, Maßstab 1 : 25.000 Anlage 9b: Hydrogeologische Karte Schutzfunktion- Auszug aus HK 50 Blatt L7538, Maßstab 1 : 25.000 Anlage 10a: Geophysikalische Untersuchung 2017 TB 3 Anlage 10b: Geophysikalische Untersuchung 2017 TB 3 Anlage 11: Fernsehuntersuchung TB3 2019

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 4 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag 1 Allgemeine Erläuterung des Vorhabens Die bestehende wasserrechtliche Erlaubnis für die Grundwasserentnahme zur Verwendung als Trinkwasser (Az. 3280-642-1/2 Isar-Vils Brunnen 4 13.08.2015) erteilt durch die Stadt Landshut, Referat 3, Amt für öffentliche Ordnung vom 13.08.2015 läuft zum 31.12.2020 aus. Der Zweckverband zur Wasserversorgung Isar Vils hat die Ingenieurbüro Dr. Knorr GmbH mit der Ausarbeitung der Antragsunterlagen für einen erneuten wasserrechtlichen Genehmigungsantrag beauftragt. Mit vorliegendem Gutachten soll die wasserrechtliche Genehmigung beantragt werden. Der Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils, gegründet 1963, betreibt drei Trinkwasserge- winnungsanlagen: Hofham, Kröning und Wolfsteinerau und versorgt ca. 40.000 Einwohner in einem Gebiet von 33.966 ha (2018). Das Rohrleitungsnetz hat eine Gesamtlänge von 921.040 m von denen 659.381 m auf die Hauptleitungen entfallen und 261.659 m auf Hausanschlüsse (2018). Das Verbandsgebiet der Wasserversorgung Isar-Vils umfasst die Gemeinden , Gemeinde , Gemeinde , Gemeinde Eching, Gemeinde , Gemeinde Kröning, Gemeinde Kumhausen Gemeinde Loiching, Stadt Moosburg, Gemeinde , Gemeinde Niederviehbach, Stadt Landshut, Gemeinde Tiefenbach, Gemeinde , Gemeinde Wang. 2019 waren insgesamt 11.500 Haushalten angeschlossen. Es wird ein jährlicher Zuwachs von ca. 150 - 200 Hausanschlüssen prognostiziert. Zusätzlich zu den versorgten Ortschaften des Verbandsgebietes wird Wasser an die Stadt Landshut, an die Stadt Dingolfing und an den Markt verkauft. Es besteht ein Notverbund mit Seyboldsdorf. Im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau wird aus zwei Tiefbrunnen, Tiefbrunnen 3 (1998) und 4 (2014) Grundwasser aus den Nördlichen Vollschottern für die Trinkwassergewinnung gefördert. Tiefbrunnen 1 und 2, die sich ebenfalls auf dem Grundstück befanden, sind stillgelegt und rückgebaut. Das Erschließungsgebiet liegt in den Isarterrassen ca. 0,6 km östlich des Weilers Aumühle in 84036 Landshut. In einer Entfernung von ca. 200 m nördlich des Brunnen 4 verläuft die Isar. Die Gelände- höhe im Fassungsbereich der Brunnen liegt bei ca. 375 m ü. NN. Das Wasser wird mittels Unterwasserkreiselpumpen über Rohwasserleitungen durch die Grund- wasseraufbereitungsanlage (Belüftung & Enteisenung/Entmanganisierung) zum Saugbehälter beim Maschinenhaus Schaumburg gepumpt und von dort ins Netz verteilt. Durch den Hochbehälter Jenkofen wird der Druck in den Rohrleitungen geregelt. Vom Maschinenhaus Schaumburg aus werden die Gemeinden Aldkofen, Kumhausen, Niederaichbach und Krönig direkt versorgt.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 5 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag 2 Lage Das Erschließungsgebiet Wolfsteinerau liegt in den Isarterrassen ca. 0,6 km östlich des Weilers Aumühle in 84036 Landshut im Randbereich der rechten Talflanke. In einer Entfernung von ca. 200 m nördlich des Brunnen IV verläuft die Isar. Die Isar ist durch die Staustufen Altheim (Einstauhöhe 384 m ü. NN) und Niederaichbach (Einstauhöhe 376 m ü. NN) dynamisch eingestaut. Die Geländehöhe des Betriebsgeländes liegt bei ca. 375 m ü. NN.

Tabelle 1. Lage der Brunnen Brunnen Flur- Gemarkung Gauss-Krüger- Geländehöhe MOK* Nr. Koordinaten RW [m] HW [m] [m ü. NN] [m ü. NN] Tiefbrunnen 1 867/3 Wolfsbach 375,5 Tiefbrunnen 2 867/3 Wolfsbach 4520275,3 5383860,8 374,71 375,51 Tiefbrunnen 3 867/3 Wolfsbach 4520323,75 5383791,0 375 375,02 Tiefbrunnen 4 867/3 Wolfsbach 4520270,2 5383852,6 374,43 375,43

* MOK Brunnen 2,3 und 4 = OK Brunnenkopf Brunnen 1 und 2 sind stillgelegt und rückgebaut

Die Lage ist aus den Lageplänen in der Anlage ersichtlich.

3 Bestehendes Wasserrecht Wolfsteinerau Für die Entnahme von Trinkwasser besteht eine Wasserrechtliche Genehmigung der Stadt Landshut, Referat 3, Amt für öffentliche Ordnung vom 13.08.2015 (Az. 3280-642-1/2 Isar-Vils Brunnen 4). Die Erlaubnis ist bis zum 31.12.2020 beschränkt. Im Rahmen der Erstellung des Tiefbrunnen 4 2013/2014 wurde die Erlaubnis erteilt aus den Brunnen Wolfsteinerau (Grundstück Flur-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach,) bis zu Maximale momentane Entnahmemenge TB 4 Qmax: 35 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 4: 1.775 m³/d

Maximale momentane Entnahmemenge TB 3 und TB 4 Qmax: 57 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 3 und TB 4: 3.475 m³/d Maximale Entnahmemenge / Jahr Q / a: 1.000.000 m³/a zu entnehmen. Die bestehende wasserrechtliche Erlaubnis für die Grundwasserentnahme zur Verwendung als Trinkwasser (Az. 3280-642-1/2 Isar-Vils Brunnen 4) erteilt durch die Stadt Landshut, Referat 3, Amt für öffentliche Ordnung vom 13.08.2015 läuft zum 31.12.2020 aus.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 6 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag 4 Gegenstand des Antrages Der Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils Am Wasserwerk 1 84174 Eching-Hofham beantragt hiermit nach §8 des Wasserhaushaltsgesetzes die wasserrechtliche Bewilligung für die Entnahme von Grundwasser zur Verwendung von Trink- und Brauchwasser aus den Förderbrunnen TB 3 (Flur-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach) und TB 4 Flur-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach) im Gewinnungsgebiet Wolfsteinerau des Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils Am Wasserwerk 1 84174 Eching-Hofham

Beantragt werden folgende Entnahmemengen:

Maximale momentane Entnahmemenge TB 3 Qmax: 27 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 3: 1.775 m³/d

Maximale momentane Entnahmemenge TB 4 Qmax: 35 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 4: 1.775 m³/d

Maximale momentane Entnahmemenge TB 3 und TB 4 Qmax: 50 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 3 und TB 4: 3.475 m³/d Maximale Entnahmemenge / Jahr Q / a: 1.000.000 m³/a

(Erläuterungen zu den beantragten Entnahmemengen siehe Kapitel 6.3)

5 Angaben zu den Fördermengen Das Wassergewinnungsgebiet Wolfsteinerau/Schaumburg ist eines Brunnenfelder des Zweckver- bandes zur Wasserversorgung Isar-Vils. Aus allen Brunnenfeldern werden durch den Zweckverband Anschlüsse in den Gemeinden Adlkofen, Altfraunhofen, Baierbach, Eching, Gerzen, Kröning, Kumhausen, Loiching, Niederachbach, Niederviehbach, Tiefenbach, Vilsheim, Wang sowie untergeordnet die Stadt Landshut (1 Anschluss) und die Stadt Moosburg (11 Anschlüsse) versorgt. Die Grundwasserentnahme im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau erfolgt aus zwei Brunnen (Brunnen 3 und 4). In diesen Brunnen sind Tiefbrunnen 3 (1998) und Tiefbrunnen 4 (2014).

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 7 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Tabelle 2. Installierte Brunnenleistung aus den Brunnen 3 und 4

Baujahr Brunnentiefe Förderleistung der Unterwasserpumpen

Tiefbrunnen 1 1966 48,5 m stillgelegt 1998

Tiefbrunnen 2 1966 49,8 m stillgelegt 2013

25 bzw. 27 Liter/Sekunde (unterschiedliche Tiefbrunnen 3 1998 52,0 m Pumpenleistung der Ersatzpumpe)

Tiefbrunnen 4 2014 50,0 m 35 Liter/Sekunde mit FU 25 Liter/Sekunde

Tabelle 3. Gesamtfördermenge aus den Brunnen 3 und 4 Jahr Fördermenge TB 3 Fördermenge TB 4 Summe

2015 350.083 m³/a 415.996 m³/a 766.079 m³/a

2016 350.313 m³/a 404.512 m³/a 754.825 m³/a

2017 324.508 m³/a 468.273 m³/a 792.781 m³/a

2018 436.659 m³/a 408.863 m³/a 845.522 m³/a

2019 469.041 m³/a 431.613 m³/a 900.654 m³/a

Abbildung 1: Grafische Darstellung der jährlichen Entnahmemengen

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 8 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Die maximale Jahresfördermenge aus beiden Brunnen wurde im Jahr 2019 dokumentiert. Insgesamt sind seit 2016 die Entnahmemengen aus beiden Brunnen von 754.825 m³ m³/a auf 900.654 m³/a um 145.829 m³/a (Steigerung ca. 19%):

Q a, max = 900.654 m³ Die maximale monatliche Fördermenge aus dem Brunnen TB 3 wurde im Jahr 2018 (Mai) dokumentiert:

Q m, max = 52.428 m³ Die maximale monatliche Fördermenge aus dem Brunnen TB 4 wurde im Jahr 2015 (Januar) dokumentiert:

Q m, max = 51.555 m³ Durchschnittliche monatliche Fördermenge aus TB 3 und TB 4, Spitzenjahr 2019 (900.654 m³/a):

Q m, mittel = 75.055 m³

Die maximale tägliche Fördermenge aus dem Brunnen TB 3 wurde im Jahr 2019 (18.02.2019) dokumentiert:

Q d, mittel = 2.354 m³

Die maximale tägliche Fördermenge aus dem Brunnen TB 4 wurde im Jahr 2015 (01.09.2015) dokumentiert:

Q d, mittel = 2.161 m³

Durchschnittliche tägliche Fördermenge gemeinsam aus TB3 und TB4, Spitzenjahr 2019 (900.654 m³/a):

Q d, mittel = 2.468 m³

6 Wasserbedarf und Bedarfsprognose Beschreibung der Versorgungsstruktur

Allgemein Der Zweckverband zu Wasserversorgung Isar-Vils umfasst die Gewinnungsgebiete Hofham, Wolfsteinerau und Kröning. Das gewonnene Trinkwasser aus allen drei Gewinnungsgebieten wird auf die versorgten Gemeinden des Versorgunsgebietes und Dritte verteilt. Nach seiner Längserstreckung wird das Versorgungs- gebiet in drei Bereiche unterteilt: West (Hofham), Mitte (Wolfensteiner Au) und Ost (Kröning). Im Rahmen der Eigenüberwachung wird die geförderte Rohwassermenge und die verkaufte Wassermenge so wie bekannte Wasserverbräuche für den Eigenbedarf (Leitungsspülung, Ablassen von Behältern; Kühlung der Notstromaggregate etc.) erfasst. Insgesamt wird aus dem Gewinnungsgebiet Hofham die höchste Rohwassermenge gefördert (Durchschnitt 2016 bis 2019: 1.059.425 m³/a, relativer Anteil 40%). Hier bestehen jedoch auch im Gegensatz zu den Gewinnungsgebieten mit zwei Brunnen - Wolfsteinerau (Ø 2016-2019: 828.199 m³/a, relativer Anteil 32%) und Kröning (Ø 2016-2019: 732.135 m³/a, relativer Anteil 28%) drei Brunnen.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 9 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Der Zweckverband zur Wasserversorgung Isar Vils verkauft Wasser an Dritte und kauft zusätzlich Wasser von den Wasserversorgern Dingolfing und Landshut zu.

Tabelle 4. Übersicht Jahresfördermengen und Zukauf Jahr Gewinnungsgebiet Zukauf von Summe [Jahresrohwassermenge m³/a] Dingolfing und [m³/a] Landshut [m³/a] Hofham Wolfsteinerau Kröning Summe 2016 1.059.634 726.671 766.598 2.515.016 33.466 2.548.482 2017 1.088.367 807.466 720.965 2.591.080 50.246 2.641.326 2018 1.026.888 859.597 782.353 2.655.487 42.781 2.698.268 2019 1.062.810 919.060 658.624 2.599.928 98.676 2.698.604 Durchschnitt 1.059.425 828.199 732.135 2.590.378 56.292 2.646.670 Anteil 40 32 28 100 Durchschnitt [%]

Neben dem Abnehmern aus dem Verbandsgebiet wird auch Trinkwasser an Dritte verkauft. Weitere Abnehmer sind: die Stadt Landshut, der Markt Geisenhausen, der ZV WV Mittlere Vils und die Gemeinde Altfraunhofen. Die verkaufte Wassermenge an Dritte stellt ca. ¼ bis ⅓ der gesamten verkauften Wassermenge dar.

Tabelle 5. Übersicht verkaufte Wassermengen Jahr Verkauf Wasserversorgung Verkauf Dritte Summe Verkauf Isar-Vils [m³/a] [m³/a] [m³/a] 2016 1.703.939 660.956 2.364.895 2017 1.710.923 668.102 2.379.025 2018 1.775.731 692.026 2.467.757 2019 1.756.654 742.967 2.499.621 Durchschnitt 1.736.812 691.013 2.427.825 Anteil Durchschnitt [%] 72 28 100

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 10 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Gewinnungsgebiet Wolfsteinerau Mit dem Rohwasser, welches aus dem Gewinnungsgebiet Wolfensteinerau gefördert wird, werden der Versorgungsbereich Mitte und Dritte (Markt Geisenhausen, Stadt Landshut und Gemeinde Gerzen für ON Lichtenhaag) beliefert. Die Übergabe an Dritte erfolgt an Übergabestellen. Dem Bereich Mitte werden die Übergabestellen Hohenegglkofen-Fimbach, Schaumburg, Frauenberg, Stallwang und Krüglmühle zugeordnet. In den Unterlagen der Eigenüberwachung zur Berechnung der Rohrleitungsverluste wird diese Unter- teilung in drei Bereiche seit 2018 vorgenommen. Die Abgaben der Jahre 2016 und 2017 wurden rückwirkend an Hand der zuordenbaren Übergabestellen ermittelt. Zum Versorgungsgebiet Mitte (entspricht Wolfsteinerau) gehören folgende Übergabestellen:

Tabelle 6. Abnehmer, Übergabestellen und Abgabemengen Abnehmer Übergabestelle Abgabe [m³/a] 2016 2017 2018 2019 Markt Geisenhausen Hohenegglkofen-Fimbach 101.850 121.225 109.502 105.313 Stadt Landshut Schaumburg 21 20 340 1.864 Frauenberg 15.168 12.530 16.911 17.469 Stallwang 7.619 9.101 12.812 15.005 Gesamt Landshut 22.808 21.651 30.063 34.338 Gemeinde Gerzen für Krüglmühle 22.600 23.811 24.530 25.175 ON Lichtenhaag Summe 147.258 166.687 164.095 164.826

Das geförderte Rohwasser wird auch für die Rückspülung und als Betriebswasser (Wohnung Maschinenhaus Schaumburg und Kühlung Notstromaggregat) verwendet. Für das Maschinenhaus Schaumburg werden folgende Jahresmengen erfasst. Hinzu kommt noch der Wasserbedarf der durch Überpumpen & Ablassen von Behältern, sowie für Spülungen entsteht

Tabelle 7. Abgabemengen Schaumburg Einsatzstelle Abgabe [m³/a] 2016 2017 2018 2019 Rückspülung 2.911 2.743 2.853 2.736 Betriebswasser 186 224 134 102 Überpumpen* 1.867 2.030 2.853 2.195 Summe 4.964 4.997 5.840 5.033 *das Grundwasservolumen für das Überpumpen wird nur gemeinsam für alle drei Gewinnungsgebiete erfasst, das angegeben Volumen ist ⅓ des Gesamtvolumens

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 11 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Wasserbedarf Der Wasserbedarf des gesamten Versorgungsgebietes des Zweckverbandes Isar-Vils entspricht ungefähr den tatsächlichen Entnahmemengen aus den Gewinnungsgebieten Hofham, Kröning und Wolfsteinerau. Im Wassergewinnungsgebiet Wolfsteinerau wurde seit 2016 die Entnahmemenge im Rahmen des genehmigten Umfangs erhöht (Entnahmemenge TB 3 + TB 4 2016: 754.825 m³/a, Entnahmemenge TB 3 + TB 4 2019: 900.654 m³/a, Steigerung um 145.829 m³/a (ca. 19 %) in vier Jahren. Folgende Wassermengen werden für das Erschließungsgebiet Wolfsteinerau als „verteilte Wasser- menge“ erfasst. Die verteilte Wassermenge ergibt sich aus der geförderten Rohwassermenge aus Brunnen 3 und 4 abzüglich der an Dritte verkauften Wassermenge und der Wassermengen die für den Betrieb selbst benötigt werden (Rückspülung, Betriebswasser, Überpumpen).

Tabelle 8. Verteilte Wassermenge Wolfsteinerau Verteilte Wassermenge [m³/a] 2016 2017 2018 2019 Wolfsteinerau 554.987 655.244 647.870 749.303

Aus den Werten der Eigenüberwachung geht keine Zuordnung der abnehmenden Gemeinden und Verbraucher auf ein spezielles Gewinnungsgebiet hervor, die Wasserabnahme wird an den Übergabestellen erfasst. Details zur bestehenden Versorgungsstruktur können den entsprechenden Kapiteln entnommen werden. Bedarfsprognose Eine Erhöhung der Grundwasserentnahme aus dem Brunnenfeld Wolfsteinerau über die genehmigte Entnahmemenge von 1.000.000 m³/a aus Brunnen 3 und 4 ist nicht geplant. Das neu ausgewiesene Schutzgebiet beruht ebenfalls auf dieser Jahresentnahmemenge. Eine Bedarfsprognose speziell für das Gewinnungsgebiet Wolfensteinerau zu erstellen, ist basierend auf den Daten der Eigenüberwachung nicht möglich. Nachdem das Wasser aus den Gewinnungs- gebieten in einem gemeinsamen Netz an alle Verbraucher verteilt wird, könnte nur eine Bedarfssteigerung für das gesamte Versorgungsgebiet erstellt werden. Eine Erhöhung der Entnahmemenge aus dem Brunnenfeld Wolfsteinerau würde zudem zu einer weiteren Absenkung des Betriebswasserspiegels in den Brunnen führen. Die daraus resultierende Verminderung des Druckpotententials würde den Zustrom quartären Grundwassers in den tertiärem Grundwasserleiter begünstigen. Eine mögliche Folge wäre der Eintrag anthropogen veränderten Grundwassers und somit eine Reduktion der Grundwasserqualität. Um den steigenden Bedarf zu decken, prüft der Zweckverband Isar-Vils vielmehr Alternativen, wie die Erstellung neuer Brunnen in den anderen Gewinnungsgebieten (Hofham, Kröning). Für das Wassergewinnungsgebiet Wolfsteinerau ist auch für das Jahr 2040 (Prognose 20 Jahre entsprechend der zu beantragenden Genehmigungsdauer) weiterhin folgender Wasserbedarf anzunehmen:

Maximale momentane Entnahmemenge TB 3 Qmax: 27 l/s

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 12 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Maximale Tagesentnahmemenge TB 3: 1.775 m³/d

Maximale momentane Entnahmemenge TB 4 Qmax: 35 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 4: 1.775 m³/d

Maximale momentane Entnahmemenge TB 3 und TB 4 Qmax: 50 l/s Maximale Tagesentnahmemenge TB 3 und TB 4: 3.475 m³/d Maximale Entnahmemenge / Jahr Q / a: 1.000.000 m³/a

Die maximale momentane Entnahmemenge orientiert sich dabei an der maximalen Pumpenleistung der aktuell installierten Unterwassermotorpumpen ohne Frequenzumrichter. Derzeit ist in TB3 eine nicht frequenzgesteuerte Pumpe mit einer Leistung von 25 l/s installiert. In TB 4 wurde die Leistung der Pumpe mit FU auf 25 l/s gedrosselt. Die Gesamtentnahme aus beiden Brunnen kann 50 l/s nicht überschreiten, da dies der Maximalleistung der Aufbereitungsanlage entspricht. Die maximale Tagesentnahmemenge und der Jahresbedarf orientiert sich an den zu erwartenden Verbrauchsdaten (in diesem Fall unverändert, da eine weitere Steigerung der Entnahmemengen auf Grund der hydrogeologischen Rahmenbedingungen nicht angestrebt wird). 7 Ausbau und Betriebsart der Brunnen Es bestehen insgesamt zwei aktive Brunnen (TB 3 und TB 4), TB 1 und TB 2 wurden fachgerecht rückgebaut. Das aus den Brunnen entnommene Grundwasser wird zum Saugbehälter des Maschinenhauses Schaumburg gepumpt. Aus den Brunnen wird das Wasser mittels Unterwasserkreiselpumpen entnommen und über eine Wasseraufbereitungsanlage in den Saugbehälter (Volumen 1.000 m³) des Maschinenhauses Schaumburg gefördert. Das Rohwasser wird in Schaumburg über eine Grundwasseraufbereitungs- anlage geführt, in welcher es belüftet und enteisent wird. Die Brunnenpumpen werden in Abhängigkeit von den Wasserständen im Saugbehälter gesteuert. Die maximale Förderleistung der in TB 3 installierten U-Pumpe beträgt 25 l/s (Ersatzpumpe 27 l/s), die Nennfördermenge der Pumpe in TB 4 ist 35 l/s. Die Brunnenpumpe in TB 4 ist im Automatik- Frequenzumrichterbetrieb eingestellt auf 25 l/s. Die Brunnenpumpen können einzeln oder parallel betrieben werden. Bei Wartungsarbeiten bzw. Nichtentnahme aus TB 3 kann die Entnahmemenge aus TB 4 auf maximal 35 l/s erhöht werden. Demnach ist die maximale Momentanentnahme bei Parallelförderung mit den frequenzgesteuerten Pumpen 50 l/s. Dies entspricht der Leistung der Aufbereitungsanlage. Überwasser tritt bei normalen Betriebsverhältnissen nicht auf. Etwaiges, bei einer Störung anfallendes, Überwasser kann von den Behältern durch Überlaufleitungen schadlos abfließen. Aus dem Saugbehälter Schaumburg wird das Grundwasser über Horizontalkreiselpumpen entnommen und in das Rohrleitungsnetz gefördert. Die Wasserspiegel der Brunnen werden über fest installierte Druckmessdosen ermittelt. Die Werte für Ruhe- und Betriebswassersspiegel sowie die Förderleistung der Brunnenpumpen werden am PC ausgelesen. Ein im Automatikbetrieb aufgetretener, maximaler Betriebszustand ist monatlich erfasst.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 13 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Tiefbrunnen 1 Tiefbrunnen 1 (Baujahr 1966, stillgelegt 1998) wurde ebenso wie Tiefbrunnen 2 bereits stillgelegt und rückgebaut. Als Ersatz wurde Brunnen 3 gebaut.

Tiefbrunnen 1 Wolfsteinerau

Stadt Kreisfreie Stadt Landshut Flurstück. Nr. Fl.-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach Umweltatlas Kennung 7439 BG000463 Geländehöhe 375,5 m ü. NN OK Brunnen 375,5 m ü. NN Baujahr 1966 Bohrtiefe ab Gelände 48,50 m Ausbau Brunnen wurde rückgebaut Ruhewasserspiegel m u. Gelände 0,86 m u. GOK (1966) Hydraulische Einrichtung Unterwassermotorpumpe, Steigleitung etc. Der Brunnen wurde stillgelegt

Geologisches Profil Tiefbrunnen 1 Wolfsteinerau:

m u. GOK Ansprache Stratigrafische Zuordnung 0,25 Humus Holozän Quartär 0,7 Löß 1,30 Kies, lehmig 4,40 Fein-Mittelkies Würm - Ablagerungen 5,90 Ton, Schluff, sandig 7,30 Ton 8,20 Sand, tonig, schluffig

8,60 Kies, Sand Tertiär OSM 28,80 Kies (Konglomerat) Nördliche Vollschotter 32,40 Mittel-Grobkies 32,45 Ton 37,50 Fein-Mittelkies 41,40 Feinkies, Grobsand 48,10 Feinsand, tonig Fluviatile Serie 48,50 Ton

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 14 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Tiefbrunnen 2 Tiefbrunnen 2 (Baujahr 1966, stillgelegt 2013) wurde ebenso wie Tiefbrunnen 1 bereits stillgelegt und rückgebaut. Die Brunnenalterung war bereits zu weit fortgeschritten, als dass der Brunnen durch eine Regenerierung hätte saniert werden können. Im Rahmen des Rückbaus wurde das Sperrrohr überbohrt und ein Teil des Ausbaus entfernt, der Brunnenschacht wurde abgebrochen und der Brunnen verfüllt. Als Ersatz wurde Brunnen 4 gebaut.

Tiefbrunnen 2 Wolfsteinerau (Kennzahl der Fassung 4110/7439/00046)

Stadt Kreisfreie Stadt Landshut Flurstück. Nr. Fl.-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach Umweltatlas Kennung 7439 BG000471 Bohrfirma E+M Bohr GmbH Geländehöhe 375,18 m ü. NN OK Brunnen 374,7 m ü. NN Baujahr 1966 Bohrtiefe ab Gelände 49,80 m Ausgebaute Brunnentiefe ab Gelände 45,80 m Bohrdurchmesser Ø 1300 mm 12,00 m u. GOK Ø 800 mm 49,80 m u. GOK Endlichtweite der ausgebauten Bohrung 800 mm Ehemaliger Ausbau Brunnen wurde rückgebaut Sperrrohr DN 760 von - bis m u. Gelände + 1,20 – 12,00 m Filterrohr, DN 400, Kiesbelagfilter, Hagusta von - bis m u. Gelände 14,55 – 19,30 m, L = 4,75 m 22,30 – 32,30 m, L = 10 m 34,80 – 41,80 m, L = 7 m Vollrohr, DN 400, Hagusta von - bis m u. Gelände 0,00 – 14,55 m, L = 14,55 m 19,30 – 22,30 m, L = 3,0 m Sumpfrohr, DN 400 von - bis m u. Gelände 41,80 – 45,80 m, L = 4,0 m Auffüllung Bohrgut von - bis m u. Gel. 0,00 – 1,00 m Abdichtung plastischer Ton von - bis m u. Gel. 1,00 – 6,00 m Abdichtung plastischer Beton von - bis m u. Gel. 6,00 – 12,00 m Filterkies 2-3 mm von - bis m u. Gel. 0,00 – 49,80 m

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 15 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Ruhewasserspiegel m u. Gelände 1,04 m u. GOK (1966) Hydraulische Einrichtung Unterwassermotorpumpe, Steigleitung etc. Der Brunnen wurde stillgelegt

Geologisches Profil Tiefbrunnen 2 Wolfsteinerau:

m u. GOK Ansprache Stratigrafische Zuordnung 0,3 Humus Holozän 1,5 Löß Quartär 4 Grob-, Mittel-, Feinkies 5,1 Grob- Mittelkies Würm - Ablagerungen 5,8 Mittel-, Feinkies 6,5 Lehm, gelblichbraun 7,2 Lehm, tonig, grau 8 Ton, blaugrau 9,2 Feinsand, tonig grau 9,6 Lehm, gelblichbraun 10,2 Feinsand, tonig 11,3 Grob- bis Mittelkies, grau 13 Grobkies

14,2 Fein- bis Mittelkies, grau Tertiär OSM 18,8 Mittelkies 19,1 Ton, grünlich braun Nördliche Vollschotter 21,4 Ton, blaugrau 25 Grobkies, Steine 30,2 Mittelkies 34,2 Grobkies, Steine, Mittelkies 36,1 Mittel-bis Feinkies, Grobsand 43,5 Grobsand 49,8 Grobsand, feinkiesig, tonig

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 16 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Tiefbrunnen 3 Tiefbrunnen 3 dient gemeinsam mit Tiefbrunnen 4 der Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- wasserbereitung. Er wurde 1998 als Ersatz für den stillgelegten Brunnen 1 erstellt. Die Ausbauzeichnung des Brunnens ist in Anlage 3a den Antragsunterlagen beigefügt.

Tiefbrunnen 3 Wolfsteinerau (Kennzahl der Fassung 4110/7439/00157)

Stadt Kreisfreie Stadt Landshut Flurstück. Nr. Fl.-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach Umweltatlas Kennung 7439 BG000742 Geländehöhe ca. 375 m ü. NN OK Brunnenkopf 375,02 m ü. NN OK Brunnen (MSP) 374,95 m ü. NN Baujahr 1998 Bohrtiefe ab Gelände 52,00 m Ausgebaute Brunnentiefe ab Gelände 47,10 m Bohrdurchmesser Ø 1220 mm 5,50 m u. GOK Ø 1016 mm 21,00 m u. GOK Ø 670 mm 57,00 m u .GOK Endlichtweite der ausgebauten Bohrung 670 mm Ausbau Sperrrohr DN 700 von - bis m u. Gelände 0,00 – 21,00 m Filterrohr, DN 400, Edelstahl 1.4405 von - bis m u. Gelände 22,60 – 37,60 m, L = 15 m 39,60 – 42,10 m, L = 2,5 m Vollrohr, DN 400, Edelstahl 1.4405 von - bis m u. Gelände 0,00 – 22,60 m, L = 22,6 m 37,60 – 39,60 m. L = 2,0 m Sumpfrohr, DN 400, Edelstahl 1.4405 von - bis m u. Gelände 42,10 – 47,10 m, L = 5,0 m Peilrohr Filterrohr, PVC, DN 50 von - bis m u. Gelände 36,40 – 42,40 m, L = 8,0 m Vollrohr, PVC, DN 50 von - bis m u. Gelände 0,60 – 36,40 m, L = 35,80 m

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 17 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Auffüllung Abdichtung mit Dämmer- von - bis m u. Gel. 1,50 – 21,00 m Zement-Gemisch Filterkies 2-3 mm von - bis m u. Gel. 1,50 – 49,70 m Auffüllung von - bis m u. Gel. 49,70 – 52,00 m Ruhewasserspiegel m u. Gelände 0,31 m u. GOK (17.03.1998) 0,85 m u. BK (07.10.2019) 0,47 m u. BK (06.11.2019) Pumpversuch Erstellung 13,0 l/s / 8,20 m Entnahmemenge / Absenkung des Wsp. unter RWSP 20,0 l/s /13,20 m 32,0 l/s /13,20 m Hydraulische Einrichtung Unterwassermotorpumpe Hersteller: KSB Typ: UPA 200B – 80/6 B Masch-Nr.: 9971680611-00011000-001 Leistung 44 kW Förderstrom: 108,5 m³/h (30,13 l/s) Einhängtiefe: 31,96 m (OK Pumpe) Pumpenanschluss DN125 Flansch PN 25/40

Ersatzpumpe Hersteller: EMU Typ: K85-5 Motor: U861-2/45 Masch-Nr.: 240365 Leistung 36 kW Förderstrom: 97,2 m³/h (27 l/s)

Steigleitung DN 150, ZSM, 6 x 6,14 m Übergänge: 1. DN 125 PN25/40 auf Flansch DN 150 PN 16 2. Flansch DN 150 PN 16 auf ZSM Muffe; L =2,4 m 3. ZSM Zapfen auf DN 150 PN 16, Flansch; L = 5,0 m

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 18 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Geologisches Profil Tiefbrunnen 3 Wolfsteinerau:

m u. Ansprache GOK

1,0 Auffüllung Gegenwart Quartär 6,0 Fein- bis Grobkies, sandig Würm - Ablagerungen

6,2 Fein- bis Mittelsand, schluffig, braun 6,5 Fein- bis Mittelsand, schluffig, grüngrau 8,8 Fein bis Mittelsand, schluffig, graubraun 9,6 Ton, sandig 10,7 Fein- bis Mittelsand, schwach schluffig

11,7 Fein- bis Mittelsand, Tertiär OSM schwach schluffig, rotgrau 12,5 Fein- bis Grobkies, Nördliche Vollschotter schwach sandig 13,1 Fein- bis Mittelsand 18,0 Fein- bis Grobkies, sandig 18,2 Ton, sandig, schwach kiesig 20,2 Ton, sandig 21,0 Fein- bis Mittelkies, schwach sandig 28,0 Mittelkies, bräunlichgelb mit Nagelfluheinlagerung 37,0 Mittel- bis Grobkies, grau 52,0 Feinsand, schluffig, grau Fluviatile Serie

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 19 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Tiefbrunnen 4 Tiefbrunnen 4 dient gemeinsam mit Tiefbrunnen III der Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- wasserbereitung. Er wurde 2013 als Ersatz für Tiefbrunnen 2 erstellt. Die Ausbauzeichnung des Brunnens ist in Anlage 3b den Antragsunterlagen beigefügt.

Tiefbrunnen 4 Wolfsteinerau (Kennzahl der Fassung 4110/7439/00268)

Stadt Kreisfreie Stadt Landshut Flurstück. Nr. Fl.-Nr. 867/3, Gemarkung Wolfsbach Geländehöhe 374,43 m ü. NN OK Sperrrohr 375,433 m ü. NN OK Schachtboden 375,15 m ü. NN Baujahr 2013 Bohrtiefe ab Gelände 50,00 m Ausgebaute Brunnentiefe ab Gelände 46,00 m Bohrdurchmesser Ø 1180 mm 16,00 m u. GOK Ø 800 mm 19,70 m u. GOK Ø 660 mm 50,00 m u .GOK Endlichtweite der ausgebauten Bohrung 660 mm Ausbau Sperrrohr 810 x 10 mm von - bis m u. Gelände 0,70 – 12,00 m Filterrohr, DN 400, Edelstahl Wickeldraht, SW 1,5 mm 1.4405 von - bis m u. Gelände 12,00 – 18,00 m, L = 6 m 21,00 – 27,00 m, L = 6 m 30,00 – 46,00 m, L = 16 m Vollrohr, DN 400, Edelstahl 1.4405 von - bis m u. Gelände 0,00 – 12,00 m, L = 12,0 m 18,00 – 21,00 m. L = 3,0 m 27,00 – 30,00 m. L = 3,0 m Peilrohr Filterrohr, PVC, DN 50 von - bis m u. Gelände 15,00 – 30,00 m, L = 15,0 m Vollrohr, PVC, DN 50 von - bis m u. Gelände 0,00 – 15,00 m, L = 15,00 m

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 20 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Auffüllung Abdichtung mit Dämmer- von - bis m u. Gel. 0,00 – 11,30 m Zement-Gemisch Sandposter und Gegenfilter von - bis m u. Gel. 11,30 – 12,00 m Filterkies 2 - 3,15 mm von - bis m u. Gel. 0,00 – 50,00 m Ruhewasserspiegel m u. Gelände 1,80 m u. GOK (11.02.2014, 18:30 Uhr) Pumpversuch Erstellung (11.02.2014) 20,0 l/s / 3,83 m Entnahmemenge / Absenkung des Wsp. unter RWSP 35,0 l/s / 6,99 m 50,0 l/s /10,69 m Hydraulische Einrichtung Unterwassermotorpumpe Hersteller: WILO Typ: UP4– NK 86 Masch-Nr.: 650217319 Motor: NU801T-2/68 Leistung 59 kW Nennförderstrom: 126 m³/h (35 l/s) Nennförderhöhe: 99 m Strom: 113 A Kabel 40 m

Steigleitung VA DN 150, ZSM, PN 16, L = 26,7 m

Schacht Brunnenkopf Ø 1000 mm Lichte Breite 1,80 m Lichte Länge 3,30 m Wandstärke 30 cm

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 21 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Geologisches Profil Tiefbrunnen 4 Wolfsteinerau:

m u. Ansprache Stratigraphie GOK 1,0 Schluff, schwach Tonig; dunkelbraun Gegenwart Quartär Quartär 3,0 Mittelsand, schwach grobsandig, hellbraun 5,0 Grobkies, schwach fein- bis mittelkiesig, braungrau Würm - 6,0 Feinsand, schluffig, schwach tonig, braungrau Ablagerungen 7,0 Schluff, schwach tonig; orangebraun 9,0 Schluff, feinsandig, schwach karbonatisch; grau

11,0 Feinsand, schwach schluffig, glimmerhaltig; graubraun 12,0 Mittelsand, stark fein-/bis mittelkiesig, schwach schluffig; glimmerhaltig, graubraun 13,0 Mittelkies, grobkiesig, sandig, graubraun 14,0 Grobkies, schwach mittelkiesig, schwach sandig; graubraun 18,0 Grobkies, schwach mittelkiesig, stark sandig; graubraun 19,0 Schluff, schwach feinsandig, tonig; ockerbraun

20,0 Schluff, stark feinsandig, tonig; grau Vollschotter Nördliche 25,0 Feinkies, schwach grobsandig, sehr schwach mittelkiesig; bräunlich grau 28,0 Feinkies, schwach grobsandig, schwach mittelkiesig; grau Tertiär OSM 30,0 Feinkies, grobsandig, sehr schwach mittelkiesig; bräunlich grau 34,0 Feinkies, grobsandig, sehr schwach mittelkiesig; bräunlich grau 36,0 Feinkies, mittelkiesig, schwach grobsandig; grau 37,0 Mittelkies, schwach fein-/ bis grobkiesig; grau 39,0 Feinkies, stark mittelkiesig, schwach grobkiesig; grau 41,0 Feinkies, mittelkiesig, schwach grobsandig; grau 42,0 Feinkies, stark grobsandig, sehr schwach mittelkiesig, dunkelgrau 44,0 Feinkies, stark mittelsandig, grobsandig, sehr schwach mittelkiesig; dunkelgrau 45,0 Feinkies, mittelsandig, schwach mittelkiesig; dunkelgrau 46,0 Feinkies, grobsandig, schwach mittelsandig, sehr schwach mittekiesig; dunkelgrau 49,0 Mittelsand, feinsandig; glimmerhaltig; grau 50,0 Ton, schluffig, grau Fluviatile Serie

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 22 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Grundwasseraufbereitung, -Speicherung und Verteilung

Schaumburg In Schaumburg befinden sich das Maschinenhaus, die Aufbereitungsanlage und ein Saugbehälter (Speichervolumen 1.000 m³), Baujahr 1966 über den das aufbereitete Grundwasser zwischen- gespeichert und weiter verteilt wird. Lage: Flur-Nr. 878/1, Gemarkung Wolfsbach, GOK 445 m ü. NN. Das gewonnene Rohwasser wird durch

 Belüftung (Sauerstoffanreicherung) und  Filtration über Kiesfilterpackungen (Enteisenung) aufbereitet. Die Wasseraufbereitungsanlage hat eine Kapazität von maximal 50 l/s. Das aufbereitete Wasser fließt dann in den Reinwasserbehälter (Saugbehälter). Von dort aus wird das Wasser (Reinwasser) in das Rohrleitungsnetz gepumpt. Das Reinwasser wird abzüglich der Verbräuche durch Hausanschlüsse auf der Strecke in den Hochbehälter bei Jenkofen gepumpt und von dort aus weiter im Netz verteilt.

 Wasserturm (Hochbehälter) Jenkofen (Flur-Nr. 127, Gmk. Jenkofen, Baujahr 1968, Speicher- volumen 500 m³)

Rohrleitungsnetz Das Rohrleitungsnetz hat, Stand 2018, eine Gesamtlänge von 921.040 m. Von dieser Länge entfallen 659.381 m auf Hauptleitungen und 261.659 m auf Hausanschlüsse. Vom Brunnenfeld Wolfsteinerau führt eine Asbestzementleitung DN 250 zum Maschinenhaus Wolfsteinerau. Das dort aufbereitete Rohwasser (Kapazität der Aufbereitungsanlage max. 50 l/s) wird als Rein- wasser über eine Asbestzementleitung DN 300 ins Rohrleitungsnetz eingespeist. Die Gemeinden Aldkofen, Kumhausen, Niederaichbach und Krönig werden direkt vom Maschinenhaus Schaumburg aus versorgt. Durch den Hochbehälter Jenkofen wird der Druck im Rohrleitungsnetz gesteuert. Nicht verbrauchtes Reinwasser fließt in den Hochbehälter. Bei einem Füllstand von 90% werden die Brunnenpumpen ausgeschaltet, bei einem Füllstand von 80 % ist der Anschaltpunkt der Pumpen. Der generelle Rohrleitungsverlauf für das Gesamtnetz Isar-Vils mit händischen Eintragungen der Grenzen der einzelnen Versorgungsgebiete (Ost, West, Mitte) ist in Anlage 5a beigefügt . Vom Nahbereich des Wassererschließungsgebietes Wolfsteinerau – Maschinenhaus Schaumburg - Wasserturm Jenkofen wurden zusätzlich Rohrleitungspläne mit Rohrleitungsmaterial und Durch- messer zur Verfügung gestellt (Ingenieurbüro Hausmann + Rieger GbR, Stand 12.04.2016 siehe Anlage 5b). Von Schaumburg aus fließt das Trinkwasser in die Versorgungsleitungen und von diesen abzweigend über die Anschlussleitungen in die einzelnen Häuser. An Übergabepunkten wird das Trinkwasser zudem an die Versorgungsnetze Dritter abgegeben.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 23 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Derzeit ist die Wasserabgabe an Dingolfing und auf Grund von festgestellten Belastungen im Gesamtnetz der Wasserversorgung Isar-Vils eingestellt; es wird nur Wasser bezogen. Eine Wiederaufnahme der Wasserabgabe ist nach Beseitigung der Belastungen vorgesehen.

Berechnung von Rohrleitungsverlusten Der Wasserverkauf des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Isar-Vils an die Abnehmer des Versandgebietes ist in den Unterlagen zur Eigenüberwachung nicht nach einzelnen Versorgungs- gebieten aufgegliedert enthalten. Angegeben wird die gesamte Verkaufsmenge. Demnach lässt sich der Rohrleitungsverlust auch nur für das gesamte Netz (Hofham + Kröning + Wolfsteinerau) und nicht nach den einzelnen Gewinnungsgebieten aufgegliedert angeben.

Tabelle 9. Gegenüberstellung Rohwasserförderung und verkaufte Wassermenge

Jahr Geförderte & zugekaufte Eigenverkauf Verkaufte Sonstiges Verlust Verlust Gesamtwassermenge Wassermenge (Betriebswasser, [m³/a] [m³/a] [%] [m³/a] Dritte [m³/a] Spülungen etc.) [m³/a] 2016 2.548.482 1.698.918 660.956 21.956 138.310 5,43 2017 2.641.326 1.705.495 688.102 21.827 193.286 7,32 2018 2.698.268 1.766.241 692.026 22.217 208.294 7,22 2019 2.698.604 1.756.654 742.967 22.983 176.000 6,52

Unter Berücksichtigung der Rohrleitungslängen (921.040 m mit Anschlussleitungen bzw. 659.381 m ohne Anschlussleitungen) ergeben sich daraus folgende Wasserverluste nach DVGW Arbeitsblatt W 392 folgende Wasserverluste:

Tabelle 10. Spezifischer realer Wasserverlust nach DVGW W392 2016-2019

Jahr Wasserverlust Wasserverlust in Ltr./ Wasserverlust in Ltr./ Spezifischer realer [%] 1m Hauptleitung und 1 1m Hauptleitung und 1 Wasserverlust nach DVGW Std. Std. W392

qVR 2016 5,43 0,024 0,017 geringe Verluste 2017 7,32 0,034 0,024 geringe Verluste 2018 7,22 0,036 0,026 geringe Verluste 2019 6,52 0,030 0,022 geringe Verluste

Aus dem Verhältnis von eingespeister Wassermenge zu Rohrleitungslänge ergibt sich eine „ländliche

Versorgungsstruktur“. Spezifische realistische Wasserverluste qVR von weniger als 0,05 sind als geringe Wasserverluste einzustufen. Ein Handeln bezüglich einer Leitungssanierung zur Reduktion der Rohrleitungsverluste wird damit nicht notwendig.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 24 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Notverbund und Abgabe an Dritte Der Zweckverband zur Wasserversorgung Isar-Vils beliefert mit dem Wasser nicht nur die Verbands- mitglieder, sondern auch Dritte. Das Wasser wird an Übergabestellen in die anderen Netze ein- gespeist. An den Übergabestellen kann aber auch von der Stadt Dingolfing, der Stadt Landshut und Vilsbiburg Wasser bezogen werden. Die Ortsteile Lichtenhaag und Vilssattling werden

Tabelle 11. Notversorgungseinrichtungen

Stadt Dingolfing Wechselweiser Wasserbezug * Übergabestelle Kronwieden

Stadt Landshut Wechselweiser Wasserbezug * Übergabestelle Kumhausen

Vilsbiburg Wechselweiser Wasserbezug Übergabestelle Seyboldsdorf * zur Zeit wird von der Stadt Dingolfing und Vilsbiburg nur Wasser bezogen, technisch ist jedoch auch eine Abgabe möglich. 8 Geologie und Hydrogeologie

Das Erschließungsgebiet Wolfsteinerau liegt ca. 10 km nordöstlich von Landshut und südwestlich des Stausees Niederaichbach in der Isar Aue. Die Gesteine des Miozäns sind hier durch quartäre Kiese des jüngeren Holozäns überdeckt. Aus der Nördlichen Vollschotter-Abfolge wird das Grundwasser gefördert. Der aus einer Wechsel- lagerung von Kiesen, Schluffen und Sanden aufgebaute Porengrundwasserleiter wird im Liegenden durch limnische Süßwasserschichten aus Feinsand, Tonen und Schluffen begrenzt.

Geologie Neben der Auswertung der geologischen Profile aus den Brunnen wurde für die allgemeinen Angaben zur Geologie auch die Erläuterungen zu den geologischen Karten Blatt 7439 Landshut Ost sowie das hydrogeologische Gutachten von DR. K.-H. PRÖSL (2015) herangezogen. Das Erschließungsgebiet der Brunnen Wolfsteinerau befindet sich auf der geologischen Karte GK 25 Blatt 7439 Landshut Ost. Die Brunnen liegen im Isartal an der südlichen Talflanke, nahe der Staustufe Niederaichbach. Südlich des Taleinschnittes schließt sich das tertiäre Hügelland an, deren Beginn morphologisch durch eine Versteilung des Hanges festzumachen ist. Entwässerungsgräben durchziehen zwischen der Ortschaft Aumühle und dem Stausee Niederaich- bach den Talboden. Sie dienen der Entwässerung der am Talrandbereich austretenden Grund- wässer. Der Höhenunterschied an der Talflanke beträgt ca. 100 m, der steile Bereich ist durch zahlreiche Bach und Grabenstrukturen morphologisch stark untergliedert. Quartär Im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau streichen in der Umgebung der Brunnen die fluviatilen quartären Schichten der „Dichtl-Stufe“ an der Geländeoberfläche aus. Die sandigen Kiese stehen im Brunnen III Wolfsteinerau bis in eine Tiefe von ca. 6,0 m unter Gelände an. In den Schottern der Dichtl-Stufe lassen sich bis in eine Tiefe von ca. 3,0 m u. GOK auch immer wieder Ziegelgerölle und überschotterte Baumstümpfe nachweisen Am Brunnenstandort werden diese durch eine ca. 1 m mächtige Schicht anthropogener Auffüllungen überlagert.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 25 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Im Liegenden werden die quartären Sedimente von den tertiären Schottern der Oberen Süßwassermolasse begrenzt aus welchen auch die Grundwasserentnahme erfolgt. Tertiär Es stehen die Nördlichen Vollschotter der tertiären Oberen Süßwassermolasse an, welche zur ungefalteten Vorlandmolasse gehören. Während die tertiären Schichten im Bereich der südlich angrenzenden Münchner Schotterebene nur im tieferen Untergrund angetroffen werden, streichen sie im Gebiet Wolfsteinerau, im sogenannten Tertiärhügelland, nur von einer geringmächtigen Schicht quartärer Ablagerungen an der Oberfläche überdeckt, aus. Vom Hangenden zum Liegenden lässt sich die Obere Süßwassermolasse in folgende Einheiten untergliedern: - Hangendserie (Obere Serie) - Nördlicher Vollschotter-Abfolge (Mittlere Serie) - Fluviatile Serie (Untere Serie)

Nördliche Vollschotter Die Nördlichen Vollschotter können unterschiedlich ausgebildet sein. Sie setzten sich aus vorwiegend Kiesen aber auch Sanden, Mergeln und Schluffen in wechselnden Verhältnissen zusammen. Die Sedimente unterschiedlicher Körnung bilden Lagen oder Linsen die teilweise scharf gegen das Über- bzw. unterlagernde Material abgegrenzt sind. In Sandlinsen ist teilweise eine Schrägschichtung erkennbar. Die Kieslagen können eine Gradierung aufweisen oder aber auch unsortiert sein. Vereinzelt kommen auch Lagen von Rollkies vor, die keinen weiteren Feinkornanteil haben. Diese namensgebenden Kiese lassen sich teilweise mit großer Mächtigkeit über weite Strecken verfolgen. Die Lagen/Schichten der Nördlichen Vollschotter haben je nach ihrer Ausbildung unterschiedliche Grundwasserdurchlässigkeiten (siehe auch Kapitel Hydrogeologie). Im Liegenden werden die nördlichen Vollschotter durch die fluviatilen Sedimente der Fluviatilen Serie begrenzt die im Wesentlichen aus Feinsanden, Tonen und Schluffen aufgebaut werden. Tabelle 12. Oberkante der grundwasserhemmenden fluviatilen Serie

Brunnen GOK OK Fluviatile Serie m ü. NN m u. GOK m ü. NN TB 1 375,5 41,4 334,1 TB 2 375,18 >49,8 (E.T.) < 325,38 TB 3 ca. 375 37 338 TB 4 374,43 Ca. 36-37 338 *Bei der Aufnahme des geologischen Profils von Brunnen 4 ist es vmtl. durch einen Nachfall von Kiesen zu einer Verwischung der Schichtgrenzen zur unterlagernden Fluviatilen Serie gekommen. Daher erfolgte die Grenzziehung hier auf Basis der Auswertung der geophysikalischen Profile (siehe auch Gutachten zur Erstellung TB 4 von SVB Prösl)

In den Brunnen des Erschließungsgebietes Wolfsteinerau wurde die Grenze der grundwasser- führenden Nördlichen Vollschotter zu den unterlagernden grundwasserhemmenden Schichten der Fluviatilen Serie bei ca. 338 m ü. NN angetroffen.

Fluviatile Serie

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 26 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Die Gesteine der fluviatilen Serie sind feinkörniger als die der überlagernden Nördlichen Vollschotter. Es dominieren Fein- bis Mittelsande in welche immer wieder Einschaltungen von Schluff und Ton eingelagert sind. Am Top der Fluviatilen Serie kommt über weite Strecken eine Schluff - Tonlage vor, welche den Grundwasserleiter der Nördlichen Vollschotter auf Grund der geringen Durchlässigkeit begrenzt.

Hydrogeologische Verhältnisse

Quartärer Grundwasserleiter Für den quartären Schotter, der im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau an der Oberfläche ausstreicht, gibt WEINIG (1972) für die Altstadt Stufe einen kf-Wert von 3 x 10-2 bis 4 x 10-3 m/s ermittelt aus Siebanalysen an. Für die jüngeren Schotter wurde ein kf-Wert von 1,1 x 10-2 m/s angegeben.

Erschlossener Grundwasserleiter Die Brunnen Wolfsteinerau erschließen Grundwasser aus den tertiären Nördlichen Vollschottern. Im Isartal besteht zudem oberhalb des tertiären Grundwasserleiters noch ein Grundwasserhorizont in den überlagernden quartären Schottern. Die Nördlichen Vollschotter sind regional der Grundwasserleiter mit der größten Bedeutung. Sie erreichen eine Mächtigkeit von bis zu 110 m. Generell werden die Nördlichen Vollschotter von den OSM-Gesteinsserien der Hangendserie überlagert und von den Gesteinen der Fluviatilen Serie unterlagert. Die Hangendserie ist aber im Bereich der Brunnen bereits erodiert, so dass den Vollschottern direkt quartäre Schotter auflagern.

Es handelt sich um einen ergiebigen Porengrundwasserleiter mit größtenteils gespanntem Grund- wasserspiegel. Die Nördlichen Vollschotter aus einer Wechsellagerung von fein- und grobklastischen Sedimenten aufgebaut. Die dadurch entstehenden Horizonte unterschiedlicher Grundwasser- höffigkeit ziehen aber nicht über weite Strecken durch, so dass die hydraulische Stockwerkstrennung durch grundwasserhemmende Schichten auch nur bereichsweise gegeben ist. Sie keilen teilweise linsenförmig aus und verzahnen seitlich miteinander. Das Grundwasser in den nördlichen Vollschottern ist gespannt. Im unbeeinflussten Zustand weißt das Grundwasser aus den unteren tertiären Schichten im Isartal beim Brunnenfeld Wolfsteinerau ein höheres Potential auf, als das des geringmächtigen quartären Grundwasserleiters in den Isarschottern. Demnach kann kein Grundwasser aus den quartären Schottern in den tertiären Grundwasserleiter einsickern. Nach Auswertung der hydrogeologischen Karte Blatt L7538 Landshut kann der Grundwasserspiegel bei ca. 373 - 374 m ü. NN erwartet werden. Dies entspricht in etwa der Geländeoberfläche. Die Schotter sind mit einer Mächtigkeit von 40 bis 50 m mit Grundwasser erfüllt. Durch die Grundwasserentnahme an den Brunnen und die damit einhergehende Absenkung des Grundwasserspiegels auf den Betriebswasserspiegel, ändert sich das Potential. Im Nahbereich der Brunnen Wolfsteinerau kann das Grundwasser aus den quartären Schottern daher in den genutzten unteren Grundwasserleiter sickern.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 27 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Grundwasserfließrichtung

Quartärer Grundwasserleiter Im oberen Grundwasserleiter ist eine ungefähr talparallele W-E gerichtete Grundwasserfließrichtung festzustellen. Die Fließrichtung in der Isaraue schwankt in Abhängigkeit des Flusspegels (Hoch- Niedrigwasser) zwischen WSW-ENE (Hochwasser) und SW-NE (Normalwasser).

Nördliche Vollschotter Der hydrologische Vorfluter des tertiären Grundwasserleiters ist die Isar. Regional beginnt der Grundwasserstrom im Raum Vilsbiburg. Das Grundwasser strömt in S-N-Richtung auf die Isar zu. Am Isartalrand bestehen zahlreiche Quellen an welchen das Grundwasser austritt und in die quartären Schotter entwässert. Das austretende Grundwasser wird über Entwässerungsgräben abgefangen. Auch entlang der Isar bestehen Entwässerungsgräben. Das anströmende Grundwasser wird gesammelt und im jeweiligen Unterwasser der beiden Staustufen (Altheim, Einstau ca. 384 m ü. NN und Niederaichbach, Einstau ca. 376 m ü. NN) in den Fluss geleitet.

Brunnen Wolfsteinerau

Hydrogeologische Verhältnisse im Nahbereich Durch die Brunnen werden mehrere grundwasserleitende Schichten erschlossen. Bereiche in denen bei der Brunnenbohrung wasserleitende Schotter angetroffen wurden, wurden verfiltert. In einer Tiefe von ca. 37 m u GOK (338 m ü. NN) findet ein genereller Schichtwechsel statt. Es stehen limnische Süßwasserschichten an, die vorwiegend aus Feinsanden und Tonen aufgebaut werden. Diese relativ grundwasserhemmenden Schichten begrenzen den Grundwasserleiter der Nördlichen Vollschotter im Liegenden. Im Brunnen 3 Wolfsteinerau wurde ein Druckwasserspiegel von 1,78 m (21.11.2017), in Brunnen 4 von 1,80 m (11.02.2014) unter Brunnenkopf gemessen. Erschlossene Horizonte Die Brunnen im Erschließungsgebiet Wolfsteinerau erschließen Grundwasser aus den Nördlichen Vollschottern. Sie unterscheiden sich jedoch auf Grund der Tiefenlage der Filterstrecken voneinander. Der erschlossene Grundwasserleiter wird im Nahbereich der Brunnen durch eine tonig, schluffig feinsandige Zwischenschicht in zwei Horizonte unterteilt.

Tabelle 13. Tiefenlage der Trennschicht in den nördlichen Vollschottern Brunnen Horizonte Nördliche Vollschotter [m ü. NN] Oberer Horizont Trennschicht Unterer Horizont 1 367,3 – 343,1 nicht identifiziert unbekannt - 334,1 2 365 - 356,38 356,38 – 535,78 353,78 – ET (UK nicht erb.) 3 363,3– 357 357,0 – 354,8 354,8 – 338 4 363,43-356,43 356,43 – 347,43 355 – 338*

*Bei der Aufnahme des geologischen Profils von Brunnen 4 ist es vmtl. durch einen Nachfall von Kiesen zu einer Verwischung der Schichtgrenzen zur unterlagernden Fluviatilen Serie gekommen. Daher

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 28 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

erfolgte die Grenzziehung hier auf Basis der Auswertung der geophysikalischen Profile (siehe auch Gutachten zur Erstellung TB 4 von SVB PRÖSL) Brunnen 3 erschließt nur den lokal unteren tertiären Kieshorizont, dahingegen erschließt Brunnen 4 auch die höher gelegenen tertiären Kiese. Flowmetermessungen zur Zuflussprofilierung sind diesen Antragsunterlagen unter Anlage 10 beigefügt. Auf die Ergebnisse der geophysikalischen Unter- suchungen wird in Kapitel 9 eingegangen.

Tabelle 14. Grundwasserleitende Schichten Brunnen 3 Filter Erschlossene Schicht m u. GOK m u. GOK Art 1 22,6 - 37,6 21,0 – 37,0 Fein-, Mittel- und Grobkiese, schwach sandig 2 39,6 - 42,1 37,0 – 52,0 Feinsand

Tabelle 15. Grundwasserleitende Schichten Brunnen 4 Filter Erschlossene Schicht m u. GOK m u. GOK Art 1 12,0 – 18,0 13 - 18 Sandige Grob-Mittelkiese 2 21,0 – 27,0 20 - 28 Sandige Feinkiese 3 30,0 – 46,0 30 - 46 Sandige Feinkiese

Deckschichten An der Grenze zwischen den überlagernden quartären Schichten und den Nördlichen Vollschottern besteht eine Trennschicht aus bindigem, feinkörnigem Material. Die Ausbildung dieser Trennschicht ist für die Beurteilung des natürlichen Grundwasserschutzes sowie der Grundwasserneubildung aus dem Quartär in die Nördlichen Vollschotter von Bedeutung. Daher wurden zur Ermittlung der Tiefenlage der Trennschicht und ihrer Mächtigkeit im Rahmen der Erstellung des hydrogeologischen Gutachtens zur Schutzgebietsausweisung im näheren Brunnenumfeld sechs Sondierbohrungen durchgeführt. Durch die Auswertung der Sondierungsbohrungen im hydrogeologischen Gutachten wurde fest- gestellt, dass die Trennschicht zwar überall vorhanden ist, sie aber in ihrer Mächtigkeit (3,5 – 6 m) und Ausprägung variiert. Die Deckschichten werden sowohl aus quartären, als auch aus tertiären Feinsedimenten aufgebaut.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 29 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Tabelle 16. Trennschicht an der Basis der quartären Ablagerungen Brunnen Trennschicht an der Basis quartärer Ablagerungen Oberkante [m ü. NN] Unterkante [m ü. NN] Mächtigkeit [m] 1 371,1 367,3 3,8 2 369,38 364,98 4,4 3 368,8 363,3 5,5 4 369,43 363,63 5,8

Grundwasserstände aus der Eigenüberwachung Im Rahmen der Eigenüberwachung werden die Grundwasserspiegel in Ruhe und bei Betrieb automatisch aufgezeichnet. Es wird monatlich ein Wert für beide Betriebszustände dokumentiert. Der Druckwasserspiegel von Tiefbrunnen 3, welcher nur den unteren Horizont erschließt, liegt über dem des Brunnen 4, in welchem der untere und der obere Horizont erschlossen werden (siehe auch Abbildung 2). Der Betriebswasserspiegel bei Entnahme aus TB 3 (durchschnittliche Entnahme 25,48 l/s) stellt sich jedoch unter dem Betriebswasserspiegel von TB 4 (Entnahme 25 l/s) ein. Aus Brunnen 4 werden, eingestellt über einen Frequenzumrichter, bei Entnahme immer 25 l/s gefördert. Die Entnahmemengen aus Brunnen 3 liegt im Mittel auch bei 25 l/s, jedoch schwanken die tatsächlichen Entnahmen im Zeitraum von 2015 bis 2019 zwischen 19,7 l/s und 29,4 l/s. Durch die Entnahme wird der Grundwasserspiegel in den Brunnen abgesenkt. Die beiden Brunnen unterscheiden sich in ihrer Leistungsfähigkeit, d.h. Brunnen 4 senkt bei gleicher Entnahme weniger stark ab, als Brunnen 3. Dies beruht auch auf der höheren erschlossenen Grundwassermächtigkeit.

Tabelle 17. Entnahmemenge und Absenkung TB 3 TB 3 Entnahme Q [l/s] Absenkung S [m] Absenkung/Entnahme [m/l] Ø Min Max Ø Min Max Ø Min Max 2015 24,73 21,40 25,10 12,97 12,31 13,81 0,53 0,51 0,58 2016 24,63 23,80 24,90 12,63 12,47 12,86 0,52 0,51 0,53 2017 24,33 19,70 29,20 13,06 11,60 14,51 0,54 0,50 0,59 2018 28,39 27,70 29,40 14,59 14,34 14,90 0,51 0,50 0,53 2019 25,73 24,50 27,60 13,94 13,33 14,75 0,54 0,53 0,55 Ø 25,48 13,44 0,53 Min 19,70 11,60 0,50 Max 29,40 14,90 0,59

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 30 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Tabelle 18. Entnahmemenge und Absenkung TB 4 TB 4 Entnahme Q [l/s] Absenkung S [m] Absenkung/Entnahme [m/l] Ø Ø Min Max Ø Min Max 2015 25 4,39 4,31 4,47 0,18 0,17 0,18 2016 25 4,54 4,47 4,63 0,18 0,18 0,19 2017 25 4,75 4,75 5,49 0,19 0,18 0,22 2018 25 4,62 4,62 4,71 0,18 0,18 0,19 2019 25 4,55 4,39 4,63 0,18 0,18 0,19 Ø 25 4,57 0,18 Min 25 4,31 0,17 Max 25 5,49 0,22

Abbildung 2: Ruhe- und Betriebswasserspiegel TB 3 und TB 4

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 31 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Abbildung 3: Verhältnis Absenkung – Entnahmemenge TB 3 und TB 4

Auswertung von Pumpversuchen Die Auswertung der Pumpversuche wurde dem hydrogeologischen Gutachten zum Einzugsgebiet des Brunnenfeldes Wolfsteinerau entnommen. Brunnen 3 Der Pumpversuch wurde im Rahmen der Erstellung des Brunnens 1998 zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des neuen Brunnens durchgeführt. Der Pumpversuch hatte eine Gesamtdauer von 118 h. Es wurden vier Leistungsstufen untersucht. Es herrschen gespannte Grundwasser- verhältnisse. Der Brunnen ist bis in eine Tiefe von 21 m abgedichtet.

Tabelle 19. Pumpversuch Brunnen 3 Hausmann & Rieger vom 17.03.1998 bis zum 22.03.1998 Förderrate Dauer [h] Wasserspiegel Absenkung [l/s] [m ü. NN] [m u. RWSP] Ruhewasserspiegel 0 0 374,69 0 Pumpstufe 1 13 25 366,56 8,10 Pumpstufe 2 20 25 361,80 12,89 Pumpstufe 3 26 30 357,78 16,91 Pumpstufe 4 32 38 353,88 20,81 Bereits für das Schutzgebietsgutachten wurden die Pumpversuche mit mehreren Methoden hinsichtlich des kf-Wertes ausgewertet.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 32 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

-5 -4 Es ergab sich demnach ein kf-Wert für den Brunnen 3 zwischen 4,5 x 10 und 1,45 x 10 m/s. Aus den Berechnungsergebnissen wurde ein Mittelwert von 8,4 x 10-5 m/s gebildet. Brunnen 4 Der Pumpversuch mit einer Gesamtdauer von 105 h, wurde im Rahmen der Erstellung des Brunnens 2014 zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des neuen Brunnens durchgeführt. Es wurden drei Leistungsstufen untersucht. Es herrschen gespannte Grundwasserverhältnisse. Der Brunnen ist bis in eine Tiefe von 12 m abgedichtet.

Tabelle 20. Pumpversuch Brunnen 4 vom 12.02 bis zum 18.02.2014 Förderrate Dauer [h] Wasserspiegel Absenkung [l/s] [m ü. NN] [m u. RWSP] Ruhewasserspiegel 0 0 372,37 0 Pumpstufe 1 20 39 368,80 3,57 Pumpstufe 2 35 48 365,66 6,71 Pumpstufe 3 50 56,5 361,94 10,43

Bereits für das Schutzgebietsgutachten wurden die Pumpversuche mit mehreren Methoden hinsichtlich des kf-Wertes ausgewertet. Während des Pumpversuchs in Brunnen 4 konnte jedoch der nahegelegene Brunnen 3 nicht außer Betrieb genommen werden. Dies hat das Ergebnis beeinflusst so dass nur ein überschlägiger kf-Wert von 1,53 x 10-4 m/s ermittelt werden konnte.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 33 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Q/S Diagramm TB 3 und 4 Wolfsteinerau

Entnahme [l/s] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 0 2 4 6 8 10 12 14 Absenkung [m] Absenkung 16 18 20 22

TB3 TB4

Abbildung 4: Q-S Diagramm TB 3 und TB 4

9 Geophysikalische Untersuchungen in TB3 und TB4 TB 3 Bei der Sanierung von TB 3 wurden am 20.11.2017 durch die Firma BLM Gesellschaft für Bohrloch- messungen mbH im Auftrag der ausführenden Firma BRG Brunnen-Regenerierungs und Brunnen- prüfdienst GmbH geophysikalische Bohrlochuntersuchungen durchgeführt. Durch die Unter- suchungen sollten einzelne Horizonte in den tertiären Lockersedimenten hinsichtlich der Grund- wasserzutritte untersucht. Dafür wurden Flowmeter-Messungen in Kombination mit Temperatur- /Leitfähigkeits-Messungen durchgeführt. Der detailliertere Ergebnisbericht ist diesem Gutachten unter Anlage 10 a beigefügt.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 34 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Abbildung 5: Auszug aus der grafischen Ergebnis-Darstellung von BLM, Flowmeter- messung bei Förderung von 43 m³/h Die Auswertung hat gezeigt, dass der Hauptzufluss mit einem Anteil von 43 % (entspricht 18,3 m³/h) im oberen Teil des obersten Filterabschnittes stattfindet. Insgesamt findet ein Zustrom von 85 % aus dem oberen Filterbereich statt. 15 % erfolgen aus dem unteren Filterabschnitt. Die Zuflussverteilung ist zugunsten des ersten Filterabschnitts verschoben. Die effektiv durchströmte Filterlänge beträgt insgesamt nur ca. 9,6 m (Gesamtfilter- länge von 17,5 m)

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 35 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag TB 4 Im Rahmen der Erstellung des Tiefbrunnen 4 wurden am 21.02.2014 nach Beendigung des Leistungspumpversuchs durch die Firma Fontus Logging Service im Auftrag der ausführenden Brunnenbaufirma Tafelmeier Tiefbrunnen GmbH geophysikalische Bohrlochuntersuchungen durchgeführt. Durch die Untersuchungen sollten einzelne Horizonte in den tertiären Locker- sedimenten hinsichtlich der Grundwasserzutritte untersucht. Dafür wurden Flowmeter-Messungen in Kombination mit Temperatur-/Leitfähigkeits-Messungen durchgeführt. Der detailliertere Ergebnisbericht ist diesem Gutachten unter Anlage10b beigefügt.

Tabelle 21. Tabellarische Zuflussprofilierung aus dem Gutachten der Fotus Logging Service, Flowmeter- messung bei 28 l/s

Die Auswertung hat gezeigt, dass der Hauptzufluss mit einem Anteil von 58 % an der Gesamt- förderrate im oberen Filterabschnitt erfolgt. Aus den unteren Abschnitten (Filter 2 und Filter 3) fließen die verbleibenden 42 % zu. Ein Vergleich der Verhältnisse in Ruhe und bei Förderung zeigt, dass sich an der grundsätzlichen Dynamik durch die Grundwasserentnahme nichts ändert. Auch im Ruhezustand ist eine tendenziell aufwärts gerichtete schwache Strömung vorhanden. Es konnten durch die Entnahme auch keine nennenswerten Änderungen von Grundwassertemperatur und Leitfähigkeit festgestellt werden.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 36 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag 10 Chemismus der Tiefbrunnen Wolfensteinerau Das Trinkwasser der Brunnen 3 und 4 wird im Rahmen der Eigenüberwachung jährlich auf seine chemisch-physikalische Zusammensetzung sowie die mikrobiologische Belastung untersucht. Es liegen Analyseberichte aus den Jahren 2015 bis 2019 des Labors Feierabend vor. Die Ergebnisse der Analysen der Jahre 2015 bis 2019 sind in der Aufstellung im Anhang (Anlage 7) zusammengefasst. Die Ergebnisse der Einzelanalysen sind ebenfalls in der Anlage beigefügt. Brunnen TB 3 Die Leitfähigkeit bei 25°C des Rohwassers lag bei Probenahme zwischen 526 und 539 µS/cm, der pH-Wert bei 7,45 bis 7,53. Die Konzentrationen von Calcium liegt bei 68,9 bis 74,5 mg/l; Magnesium 26,1 bis 26,9 mg/l, Sulfat 22,1 bis 23,5 mg/l. Die Werte für Natrium liegen zwischen 3,6 und 3,9 mg/l, für Kalium zwischen 0,9 und 1,0 mg/l. Chlorid weißt Konzentrationen zwischen 6,1 und 6,3 mg/l auf. Der Sauerstoffgehalt liegt zwischen 0,9 und 1,5 mg/l. In der Analyse von 2016 wurden Eisen ist mit einer Konzentration von 0,25 mg/l und Mangan mit 0,048 mg/l gemessen. Ammonium und Aluminium konnten nicht nachgewiesen werden, Arsen (0,0028 mg/l) und Phosphat (0,03 mg/l) wiesen nur geringe Konzentrationen auf. Die Konzentrationen an Nitrat schwanken in den Jahren 2015 bis 2019 zwischen 1,6 mg/l und 3,8 mg/l. Nitrit wurde 2016 mit 0,02 mg/l nachgewiesen. Pflanzenschutzmittel (PSM) wurden nicht nachgewiesen. PAKs wurden nicht analysiert. Mikrobiologische Belastungen wurden nicht festgestellt. Brunnen TB 4 Die Leitfähigkeit bei 25°C des Rohwassers lag bei Probenahme zwischen 537 und 555 µS/cm, der pH-Wert bei 7,45 bis 7,52. Die Konzentrationen von Calcium liegt bei 69,4 bis 73,5 mg/l; Magnesium 26,1 bis 27,4 mg/l, Sulfat 20,0 bis 22,6 mg/l. Die Werte für Natrium liegen zwischen 3,7 und 6,7 mg/l, für Kalium zwischen 0,8 und 1,0 mg/l. Chlorid weißt Konzentrationen zwischen 8,9 und 13,0 mg/l auf. Der Sauerstoffgehalt liegt zwischen 2,9 und 3,9 mg/l. In der Analyse von 2016 wurden Eisen, Mangan, Ammonium und Aluminium nicht nachgewiesen. Arsen (0,0013 mg/l) und Phosphat (0,03 mg/l) wiesen nur geringe Konzentrationen auf. Die Konzentrationen an Nitrat schwanken in den Jahren 2015 bis 2019 zwischen 9,3 mg/l und 12,2 mg/l. Nitrit wurde 2016 nicht nachgewiesen. Bei Pflanzenschutzmittel (PSM) konnten in den Jahren 2018 (0,02 µg/l) und 2019 (0,04 µg/l) Desethylatrazin nachgewiesen werden. Andere Pflanzenschutzmittel wurden nicht nachgewiesen. PAKs wurden nicht analysiert. Mikrobiologische Belastungen wurden nicht festgestellt. Im Gegensatz zu Brunnen 3, ist in Brunnen 4 auch der obere tertiäre Grundwasserhorizont in den nördlichen Vollschottern verfiltert. Dies spiegelt sich auch in der Grundwasserbeschaffenheit wider. In Brunnen 4 zeigen sich teilweise Einflüsse der anthropogenen Flächennutzung, wie z.B. der Nachweis von Desethylatrazin (Pflanzenschutzmittel) und der höhere Nitrat- und Chloridgehalt.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 37 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Grafische Darstellung wichtiger Parameter Im Folgenden sind wichtige chemische Parameter aus den chemischen Analysen des Rohwassers im Rahmen der Eigenüberwachung aus Brunnen 3 und 4 als Übersicht grafisch dargestellt. Im Anhang finden sich größere Darstellung der Grafiken.

Abbildung 6: Calcium

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 38 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Abbildung 7: Chlor

Abbildung 8: Nitrat

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 39 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

Abbildung 9: Elektrische Leitfähigkeit

Abbildung 10: Sauerstoff bei Probenahme

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 40 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Untersuchung der Isotopen und Radionukleiden in TB4 Am 18.02.2014 wurden während des Pumpversuchs im Brunnen 4 Wolfsteinerau zwei Wasserproben genommen und zur Bestimmung des Grundwasseralters isotopenchemisch analysiert. Des Weiteren erfolgte eine Radionuklidbestimmung zur radiologischen Bewertung des Grundwassers. Die Analyse und Bewertung erfolgte durch die Firma Hydroisotop. Das Gutachten der Firma Hydroisotop ist diesem Antrag unter Anlage 7d beigefügt.

Sauerstoff-18 (18O) und Deuterium (2H) Es wurden die stabilen Isotope des Wassermoleküls Sauerstoff-18 (18O) und Deuterium (2H) untersucht, die einen Hinweis auf Verdunstung oder schnell abfließende Grundwasserkomponenten liefern. Das Verhältnis der Isotope zueinander geben zudem Hinweise auf die Einzugsgebiete des beprobten Brunnens. Die Auswertung für den Brunnen IV zeigen typische Werte für Grundwässer aus der Region die unter heutigen Klimabedingungendurch die Versickerung von Niederschlägen neugebildet wurden. Es wurden keine Hinweise auf Verdunstungsprozesse in Oberflächengewässern oder schnell abfließende Grundwasserkomponenten gefunden. Auch gab es keine Hinweise auf Anteile sehr alter, im kaltzeitlichen Pleistozän gebildeter Grundwässer oder auf hochgelegene Neubildungsgebiete.

Krypton-85 (85Kr) und Tritium (3H) Erhöhte Tritiumkonzentrationen sind durch Kernwaffenversuche in den Jahren 1953 bis 1963 entstanden. Das Edelgasisotop Krypton-85 ist in der Atmosphäre ist in der Atmosphäre seit Mitte der 1950er Jahre durch den weltweit zunehmenden Kernbrennstoffverbrauch monoton steigend. Krypton löst sich im Niederschlagswasser und wird durch dieses in das Grundwasser eingetragen. Eine Kombination der Messung von Tritium und Krypton erlaubt Hinweise auf die Grundwasserverweildauer im Aquifer (Krypton-85) und der mittleren Grundwasserverweildauer in der ungesättigten Bodenzone (Tritium). Nach Auswertung des Labors Hydroisotop handelt es sich bei dem Grundwasser aus Brunnen 4 Wolfsteinerau um Mischwasser mit einem jungen Grundwasseranteil von ca. 25-35 % und einem älteren Grundwasseranteil der insgesamt vor 55 Jahren neugebildet wurde. Die mittlere Verweilzeit der Jungwasserkomponente liegt bei mehr als 25 Jahren. Es wurde sowohl Tritium als auch Krypton nachgewiesen.

Radiologische Bewertung Analysiert wurden die Isotope 226Ra und 228Ra sowie der Uran-Gesamtgehalt zur strahlenhygienischen Bewertung der Strahlenbelastung die bei einem Konsum des Wassers zu erwarten ist. Die Analyse zeigt, dass der Urangehalt aus toxikologischer Sicht als gering zu bewerten ist. Der Grenzwert der TWVO von 0,01 mg/l wird nicht überschritten. Die226Ra und 228Ra-Aktivitätskonzentrationen weisen für die untersuchten Wasserproben ebenfalls sehr geringe Aktivitäten auf. Aus radiologischer Sicht ist das Grundwasser für alle Altersstufen als unbedenklich zu bewerten.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 41 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag 11 Alternativenbetrachtung zur Tiefengrundwassernutzung Bei dem aus den Brunnen 3 und 4 entnommenem Grundwasser handelt es sich um Tiefengrund- wasser, welches als besonders schützenswert gilt. Eine Kompensation des genutzten Grundwasser- volumens durch Nutzung einer anderen Bezugsquelle ist daher abzuschätzen. Nutzung quartären Grundwassers Standort Wolfsteinerau Da es sich bei dem entnommenen Grundwasser aus den Brunnen TB 3 und TB 4 um Grundwasser aus dem Grundwasserstockwerk der Nördlichen Vollschotter handelt, über welchem sich das hangende quartäre Grundwasserstockwerk befindet, soll an dieser Stelle eine kurze Betrachtung zur potentiellen Nutzung des quartären Grundwasserleiters am Standort Wolfsteinerau zur Trinkwasser- gewinnung erfolgen. Der tertiäre Grundwasserleiter ist sowohl durch die auflagernden Deckschichten als auch durch das Druckpotential des gespannten Grundwassers, welches in unbeeinflussten Zustand in etwa auf GOK also über dem ungespannten Wasserspiegel des quartären Grundwasserleiters liegt, gegen das zu schnelle Eindringen von Oberflächenwasser geschützt. Die Schotter sind mit einer Mächtigkeit von 40 bis 50 m mit Grundwasser erfüllt. Dem quartären Grundwasserleiter fehlt diese schützende Deckschicht. Bei geringen Flurabständen sickert Niederschlagswasser schnell bis zum Grundwasserhorizont. Der Grundwasserspiegel unterliegt jahreszeitlichen Schwankung die sich auf die Höffigkeit auswirken. Die Grundwasserfließrichtung des quartären Grundwasserleiters wurde im Rahmen der Erstellung des Schutzgebietsvorschlages durch den Sachverständigen DR. KARL-HEINZ PRÖSL 2015 genauer untersucht; sie ist ungefähr talparallel gerichtet, schwankt jedoch in Anhängigkeit des Flusspegels (Hoch-Niedrigwasser) zwischen WSW-ENE (Hochwasser) und SW-NE (Normalwasser). Die Grundwassermächtigkeit des quartären Grundwasserleiters wird im Gutachten mit von 0,5 m bis 7,0 m angegeben, wobei einzelne lokal festgestellte Trennschichten auf eine hohe Komplexität hinweisen. Die durchschnittliche Grundwassermächtigkeit wird mit 3 m angenommen. Sie ist im Verhältnis zu den 40-50 m des tertiären Grundwasserleiters gering. Zusammenfassend sprechen gegen die Nutzung des quartären Grundwasserleiters, dass das quartäre Grundwasservorkommen schlecht schützbar wäre, die fehlenden Deckschichten bedingen eine schnelle Versickerung des Niederschlagswassers ohne eine Filterwirkung gegen anthropogene Verunreinigungen (Schadstoffe, Pflanzenschutzmittel, Mikrobiologie). Die Grundwassermächtigkeit ist gering und unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen in Abhängigkeit des Flusspegels. Die Grundwasserfließrichtung verändert sich im Jahresgang, ein Schutzgebiet müsste aber alle

Richtungen umfassen, so dass örtliche Ausdehnung groß wäre. Durch die gute Durchlässigkeit (kf = 1 x 10-2 bis 3 x 10-3 m/s) und das Grundwassergefälle sind die Abstandsgeschwindigkeiten hoch was zu langgezogenen Anstromellipsen und großen Trinkwasserschutzgebieten führen würde.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 42 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag Bezug von anderen Versorgern Die Zuständigkeit des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Isar-Vils umfasst neben dem Erschließungsgebiet Wolfsteinerau auch noch Hofham und Kröning. In diesen Erschließungsgebieten erfolgt die Entnahme jedoch ebenfalls aus Tiefengrundwasser, so dass eine Verlagerung der Entnahme nur eine lokale Änderung der Entnahme bedeuten würde, jedoch keine generelle Schonung des Tiefengrundwasserleiters. Es bestehen folgende Verbindungen zu den Rohrleitungsnetzen anderer Wasserversorger:

Stadt Dingolfing Übergabestelle Kronwieden

Stadt Landshut Übergabestelle Kumhausen

Vilsbiburg Übergabestelle Seyboldsdorf

12 Zusammenfassung Für die Brunnen im Trinkwasserschutzgebiet Wolfsteinerau soll ein wasserrechtlicher Genehmigungsantrag für die Grundwasserentnahme gestellt werden, da die bestehende Genehmigung zum Jahresende ausläuft. Die Betriebsdaten zeigen, dass die derzeitig entnommene und auch zukünftige, weiterhin beantragte Entnahmemenge aus den Brunnen gefördert werden kann. Der Umfang der beantragten Entnahme, sowie die Art und Betriebsweise der Brunnen sind gegenüber dem bestehenden Wasserrecht unverändert. Die Entnahmemenge soll, auch zur Schonung des Grundwasserleiters, nicht erhöht werden. Sollte der Wasserbedarf über die beantragte Entnahmemenge hinaus ansteigen, soll wahrscheinlich durch neue Brunnenbohrungen, in anderen Brunnenfeldern Grundwasser erschlossen werden. Die im Rahmen der Eigenüberwachung erfassten Rohrleitungsverluste für das Gesamtgebiet der Wasserversorgung Isar-Vils überschreiten die Richtwerte für eine Rohrleitungen im ländlichen Bereich nicht. Es wurden geringe Verluste festgestellt, ein Handeln auf Grund zu hoher Verluste wird nicht notwendig. Die chemischen Analysen zeigen, dass das Rohwasser nach Belüftung und Enteisenung für Trinkwasserzwecke geeignet ist. Brunnen 4 zeigt gegenüber Brunnen 3 einen deutlicheren Einfluss anthropogener Beeinflussung, dies ist darauf zurückzuführen, dass hier auch der obere Teil des tertiären Grundwasserleiters verfiltert ist. Isotopenchemische Analysen aus TB 4 zeigen, dass es sich um ein Mischwasser mit einer älteren und einer jüngeren Komponente handelt. Das Trinkwasserschutzgebiet und der Auflagenkatalog wurden durch den Sachverständigen Prösl bearbeitet. Die Dimensionen des Trinkwasserschutzgebietes sind bereits genehmigt und den beantragten Entnahmemengen angepasst. Eine UVP-Vorprüfung ist nach Amtsangaben nicht notwendig.

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 43 von 44 Wasserversorgung Isar Vils – Erschließungsgebiet Wolfsteinerau – Wasserrechtlicher Genehmigungsantrag

13 Rechtliche Belange Träger der Maßnahme ist:

Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils Hofham, Am Wasserwerk 1 84174 Eching

Fachbauleitung:

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Ulrich-von-Hutten-Str. 55 81739 München

Antragsteller:

……………………, den ……………………

………………………………………….

München, den 16.11.2020 Ing.- Büro Dr. Knorr GmbH

Dr. W. Knorr Dr. B. Knorr

Ing.-Büro Dr. Knorr GmbH Seite 44 von 44