Rat- Haus Kurier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ABC-Konzept 2.0
ABC-Konzept 2.0 Herzlich Willkommen zur Winterschulung 2020 ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 ABC Konzept 2.0 Landkreis Landshut Warum…..? Weshalb…..? Wieso…..? ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Innerhalb 17 Jahren, +30% mehr Güterverkehr 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Beispiel: 02.08.2019 – VU B388 …kein Einsatz für die ABC-Einheiten…. …sehr viel Feuerwehr auf der Straße… Quelle: Wochenblatt Landshut ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Was auf uns zukommen könnte…. ….der ganze ABC Zug notwendig? Quelle: www.RBB24.de ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Zusammenfassung Vereinfachte Darstellung des Gefahrgutkonzepetes im Landkreis Landshut (ABC-Konzept Lkr. LA) Im Landkreis Landshut wird ein 3-stufiges System zur Abwehr von ABC- Gefahren eingeführt - In Stufe 1 kommen vordefinierte Feuerwehren zum Einsatz, welche mit einer erweiterten Gefahrgutausrüstung ausgestattet werden. - Ab Stufe 2 kommt der sogenannte ABC-Zug Landshut Land zum Einsatz. Dieser wird tätig, wenn die Stufe 1 nicht mehr ausreichend ist oder die Einsatzmeldung bereits diesen ABC-Zug erforderlich macht. - In Stufe 3 wird der ABC-Zug Landshut Land durch weitere Kräfte bzw. nach erweiterter Einsatzmittelkette um Spezialeinheiten ergänzt. z.B.: ATF der BF München, TUIS, etc. -
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Schriftliche Anfrage Antwort
18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. -
Landratsamt Landshut Geschlossen
Gemeinde De zember 2019 Weihmichl Geme inde-Informatio www.weihmichl.de nen 3/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr der gleiche Gedanke: Wie schafft man es, dass die Adventszeit und das Weihnachtsfest in die - sem Jahr etwas Besonderes werden? Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“; es kommt nur darauf an, dass man sich persönlich diese besondere Zeit be - wusst macht. Der Schlüssel zu Weihnachten liegt in uns selber – ob wir zulassen können, für andere da zu sein und mit der Familie oder Freunden etwas Be - sonderes zu machen oder zu erleben. Für mich persönlich bedeutet diese Zeit, dass es meine letzte Weihnachtsbotschaft in meiner nun 12-jährigen Amtszeit an Sie, meine lieben Mitbür- gerinnen und Mitbürger, ist. Die einen unter uns können zufrieden und erleichtert auf das zu Ende gehende Jahr 2019 zurückblicken und ein positives Resümee unter das fast vergan - gene Jahr mit all seinen Geschehnissen ziehen. An - dere wiederum hatten einschneidende Erlebnisse hinzunehmen oder zu verkraften. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür - ger, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Genießen Sie die schönen Momente des Lebens und freuen Sie sich über echte Freunde und Menschen, mit denen Sie gerne Ihre Zeit verbringen. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes, wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein neues bewegtes Jahr 2020. Freuen wir uns darauf. Alles Gute und herzliche Grüße Ihr Sebastian Satzl Dezember 2019 Gemeinde-Informationen NACHRUF Die Gemeinde Weihmichl trauert um ihren stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dr. Josef Niederauer Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Gemeinderates sowie ab 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Weihmichl. -
A-Klasse Res. Männlich Erwachsene Niederbayern Landshut
Aktuelle Terminliste: A-Klasse-I/1-Vilsbiburg-Reserven (A-Klasse Res. männlich Erwachsene Niederbayern Landshut) SMS-Liganummer: 2221021515 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 2 03.10.06 13:15 FC Eberspoint II - SC Bodenkirchen II X : 0 3 03.10.06 13:15 FC Egglkofen II - SV Neufraunhofen II 0 : 6 4 03.10.06 13:15 TSV Kirchberg II - TSV Gerzen II 0 : 1 5 03.10.06 13:15 SG Johannbr-Binab II - SV Bonbruck II X : 0 6 03.10.06 13:15 TSV Vilslern II - FC Aham II 3 : 1 Spielfrei: TSV 68 Baierbach II, 2. Spieltag (Hinrunde) 8 06.08.06 15:15 FC Aham II - SG Johannbr-Binab II 1 : 0 9 06.08.06 15:15 SV Bonbruck II - TSV Kirchberg II 5 : 2 10 06.08.06 15:15 TSV Gerzen II - FC Egglkofen II 4 : 1 11 06.08.06 15:15 SV Neufraunhofen II - FC Eberspoint II 1 : 4 Spielfrei: SC Bodenkirchen II, TSV 68 Baierbach II, TSV Vilslern II 3. Spieltag (Hinrunde) 15 13.08.06 15:15 TSV 68 Baierbach II - TSV Vilslern II 2 : 5 16 13.08.06 15:15 FC Eberspoint II - TSV Gerzen II 3 : 2 17 13.08.06 15:15 FC Egglkofen II - SV Bonbruck II 5 : 2 18 13.08.06 15:15 TSV Kirchberg II - FC Aham II 4 : 2 Spielfrei: SG Johannbr-Binab II, SC Bodenkirchen II, SV Neufraunhofen II 4. Spieltag (Hinrunde) 22 15.08.06 15:15 FC Aham II - FC Egglkofen II 1 : 1 23 15.08.06 15:15 SV Bonbruck II - FC Eberspoint II 2 : 6 26 15.08.06 15:15 SC Bodenkirchen II - TSV 68 Baierbach II 2 : 4 27 15.08.06 15:15 TSV Vilslern II - SG Johannbr-Binab II 0 : 4 Spielfrei: TSV Gerzen II, SV Neufraunhofen II, TSV Kirchberg II 5. -
Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße
Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße PLZ Ort Fr 02.09.2016 19:00 A-Junioren Sportanlage Aiglsbach, Platz 2 Leonhardistraße 13 84089 Aiglsbach Sa 03.09.2016 11:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 16:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 10.09.2016 15:45 A-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 10.09.2016 15:45 Freizeit Frauen Sportanlage Haarbach, Platz 1 Aim 153 84137 Vilsbiburg So 11.09.2016 13:00 Herren-Reserve Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen So 11.09.2016 15:00 Herren Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen Di 13.09.2016 19:00 B-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Do 15.09.2016 18:30 D-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 17.09.2016 12:45 D-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 17.09.2016 14:15 C-Junioren Sportanlage Auloh, Platz 1 Duniwang 3a 84036 Landshut Sa 17.09.2016 15:45 A-Junioren Sportanlage TSV Neustadt/Do, Platz 1 Sportpark 1 93333 Neustadt/Do Sa 17.09.2016 17:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 10:30 B-Junioren Sportanlage Altdorf, Platz 1 Böhmerwaldstraße 31 84032 Altdorf So 18.09.2016 12:00 Herren-Reserve Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Landratsamt Ii Kreisjugendamt
Übersicht der Dienststellen Wege zum Landratsamt II LANDRATSAMT II im Gebäude Sonnenring 14 | Altdorf KREISJUGENDAMT KREISJUGENDAMT A 92 Landshut-Nord Ergolding Pfettrach Stausee Altheim Altdorf Auloh A 92 Hascherkeller B 15 Reichersdorf Altdorf St.-Wolfgang- Siedlung 2. Obergeschoss Eugenbach Mitterwöhr St 2045 Nikola Tondorf Peter und Paul Kindertagesstätten-Fachaufsicht, Kindertagespflege Unterlenghart Löschenbrand Landshut-West Landshut-West Landshut Moniberg Gündlkofen Münchnerau Jugendhilfe im Strafverfahren 12 Hofberg Oberschönbach Koordinierende Kinderschutzstelle, „KoKi“ A 92 B 11 Salzdorf St 2045 ©OpenStreetMap-Mitwirkende B 299 Familiengerichtshilfe B 11 Moosstraße Ster Thüringer Straße Unterwerkstraße Pflegekinderwesen, Adoptionswesen nstraße Sie erreichen das Kreisjugendamt Fachdienst junge Flüchtlinge Richtung Autobahn A92 Sonnenring Richtung jetzt in Altdorf | Sonnenring 14 Innenstadt Äußer Bernsteinstraße 1. Obergeschoss e Parkstraße Moosstraße Jugendamtsleitung Wirtschaftliche Jugendhilfen Sonnenring Opalstraße Beistandschaften, Vormundschaften, Beurkundungen Grafik: motivmedia Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Erdgeschoss Landratsamt II / Kreisjugendamt Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfen Sonnenring 14 · 84032 Altdorf Unterhaltsvorschussleistungen Telefon: 0871 408-0 e-mail: [email protected] WIR SIND UMGEZOGEN Anfahrt: www.landkreis-landshut.de Das Landratsamt II / Kreisjugendamt liegt im Westen von Endausbau Gebäude Sonnenring 14 | 3D-Visualisierung: Renz GmbH & Co. KG Altdorf (Richtung -
Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell -
FC Hohenthann Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 30.09.2021 - 14.11.2021
FC Hohenthann Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 30.09.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisliga 03.10.2021 15:00 FC Hohenthann SV Sallach Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 09.10.2021 16:00 TSV Tiefenbach FC Hohenthann Sportanlage Tiefenbach, Platz 1,Am Sportplatz 2,84184 Tiefenbach ME Kreisliga 17.10.2021 15:00 FC Hohenthann SC Kirchdorf Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 24.10.2021 15:00 FC Hohenthann SV Ettenkofen Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 31.10.2021 14:00 FSV Sandharlanden FC Hohenthann Sportanlage Sandharlanden, Platz 1,Waldstadion 1,93326 Abensberg ME Kreisliga 07.11.2021 14:00 FC Hohenthann TV Schierling Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 14.11.2021 14:00 SV Niederleierndorf FC Hohenthann Sportanlage Niederleierndorf, Platz 1,Wiesenweg 2,84085 Langquaid Herren-Reserve ME Kreisliga 03.10.2021 13:00 FC Hohenthann II SV Sallach II Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 09.10.2021 14:00 TSV Tiefenbach II FC Hohenthann II Sportanlage Tiefenbach, Platz 1,Am Sportplatz 2,84184 Tiefenbach ME Kreisliga 17.10.2021 13:00 FC Hohenthann II SC Kirchdorf II Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 24.10.2021 13:00 FC Hohenthann II SV Ettenkofen II Sportplatz Hohenthann,Gambacher Str. 25,84098 Hohenthann ME Kreisliga 31.10.2021 12:00 FSV Sandharlanden II FC Hohenthann II Sportanlage Sandharlanden, Platz 1,Waldstadion 1,93326 Abensberg ME Kreisliga 07.11.2021 FC Hohenthann II SPIELFREI ME Kreisliga 14.11.2021 12:00 SV Niederleierndorf II FC Hohenthann II Sportanlage Niederleierndorf, Platz 1,Wiesenweg 2,84085 Langquaid A-Junioren ME Kreisliga 02.10.2021 15:30 (SG) FC Hohenthann SC Landshut-Berg I Sportanlage Mirskofen, Platz 1,Obere Sendlbachstr. -
LZ-Bericht Siegerehrung Gauut LP Für Den Sport 2015
Bericht für den Sportteil Landshuter Zeitung für Mittwoch, 01. Juli 2015 Hohenegglkofen und Christian Schottenloher Pistolensieger beim Gau Beim Gaufest wurden die Utensiliensieger geehrt - Hubertus Hohenthann gewann Zinnkrügl Am Wochenende feierte der Schützengau Landshut seinen 90. Geburtstag. Dazu richtete der Gau selbst erstmals das Utensilienschießen Luftpistole aus. Der Dank der Gausportleitung mit Erich Mirlach und Hans Kaczor sowie des Festleiters Manfred Alt galt den Adlerhorstschützen Ergolding, die für den Gau auf ihren modernen Schießständen die Veranstaltung über die Bühne brachten. Die Lindenschützen Hohenegglkofen aus der Gauoberliga gewannen mit 732 Punkten in der Besetzung Stefan Steininger, Erwin Berghammer, Otto Maul und Marianne Walch die Gesamtmannschaftswertung. Auf dem zweiten Platz landeten die Altschützen Mirskofen mit 820 Teilerpunkten. Dies bewerkstelligten Helmut und Florian Forstmaier, Florian Palmberger sowie Karl- Sebastian Ostermeier. Die Hubertusschützen Hohenthann erreichten 1069 Punkte und wurden damit Dritte. Zu diesem Team gehörten Sebastian Meier, Reinhard und Martin Faltermeier und Martin Kutzer. Vierter wurde Adlerhorst Ergolding mit 1258 Punkten vor Tannengrün Mettenbach mit 1288 Punkten. Unter die ersten Zehn kamen noch: Vilstal Vilsheim (1345), Hubertus Niederaichbach II (1454), SG Ahrain (1622), Treue Bayern Landshut (1628) sowie Adlerhorst Landshut mit 1655 Punkten. 25 Mannschaften nahmen teil. Die besten Einzelschützen wurden im 20-Schußprogramm in der Punktewertung ermittelt. Christian Schottenloher aus Mettenbach war der Beste mit 55 Punkten. Stefan Steininger von den Lindenschützen Hohenegglkofen wurde vor Helmut Forstmaier (Mirskofen, 119 Punkte) mit 79 Punkten Zweiter. Erwin Berghammer aus Hohenegglkofen erreichte 120 Punkte und wurde vor Alexander Kirchhammer (Mettenbach, 126 Punkte) Vierter. Weitere Preise des Schützengaus Landshut erhielten der 6. Reinhard Faltermeier (Hohenthann, 138) sowie die Nachfolgenden Otto Maul, Hohenegglkofen, 147 und Florian Forstmaier (Mirskofen, 153) Punkte. -
WTAZ Bewerbung
Markt Pfeffenhausen Bewerbung um das Wasserstoff-Anwenderzentrum Pfeffenhausen. Markt der Möglichkeiten. Zum Videoporträt INHALT 1. Editorial 3 2. Der Markt Pfeffenhausen im Profil 4 2.1 Historie 2.2 Eckdaten - Historischer Kern - Bevölkerungsdaten - Der Markt Pfeffenhausen und seine Gemeindeteile - Der Markt Pfeffenhausen und seine politischen Gesichter - Der Markt Pfeffenhausen und seine Wirtschaftsstruktur 2.3 Infrastruktur - Betreuungslandschaft - Bildungslandschaft - Verkehrsinfrastruktur und Digitalisierung - Wohnen in und um den Markt Pfeffenhausen - Vorfahrt für erneuerbare Energien - Leben und leben lassen – Freizeit, Erholung und Kultur 2.4 Gelegen im Herzen des Mobilitätsgürtels 2.5 Die Menschen – traditionsbewusst und aufgeschlossen 3. Der WTAZ-Standort Pfeffenhausen [mit Videoporträt] 12 3.1 Lage-Größe-Verfügbarkeit-Baurecht 3.2 Standortkosten 3.3 Möglichkeit zur nachhaltigen Energieversorgung 3.4 Möglichkeit zur Versorgung mit grünem Wasserstoff 3.5 Unsere Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 4. Unsere Garantien 16 - Hungrig und Lust auf Zukunft – WTAZ-Ansiedlung als Jahrhundertvorhaben - WTAZ-Ansiedlung als Dreh- und Angelpunkt der Orts- und Regionalentwicklung - Gründung einer WTAZ-Stabstelle und Bereitschaft zum finanziellen Engagement 5. Der Draht in den Markt Pfeffenhausen 16 PV-Anlage Egglhausen, 6 MW, 3 km zum WTAZ Markt Pfeffenhausen 2 EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, der Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut, bewirbt sich als Standort für das geplante Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ). Mit diesem Kompendium möchten wir Ih- nen einen kompakten Überblick über Pfeffenhausen und den Hintergrund der Standortbewerbung verschaffen. Die Region Landshut im Allgemeinen und Pfeffenhausen im Besonderen sind tief von der der Automobilindustrie geprägt. Dies folgt schon aus der geographischen Lage des Markts. Pfeffenhausen liegt inmitten des Automobilclusters München (55 km) - Ingol- stadt (35 km) - Regensburg (36 km) - Dingolfing (34 km) - Lands- hut (16 km).