ABC-Konzept 2.0

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

ABC-Konzept 2.0

Herzlich Willkommen zur Winterschulung 2020

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

ABC Konzept 2.0
Landkreis Landshut

Warum…..?
Weshalb…..?
Wieso…..?

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

2011:*
Ersatzbeschaffung
GWAS
2019:
ABC Konzept
Lkr. LA 1.0

1999*: Ersatzbeschaffung Dekon-P
2015/2016:
ABC Konzept
Stadt LA

  • 1996:
  • 2018*:

Eingliederung der ABC-Züge
Ersatzbeschaffung
GWG

2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder

*) Baujahre

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

Innerhalb 17 Jahren, +30% mehr Güterverkehr

2011:*
Ersatzbeschaffung
GWAS
2019:
ABC Konzept
Lkr. LA 1.0

1999*: Ersatzbeschaffung Dekon-P
2015/2016:
ABC Konzept
Stadt LA

  • 1996:
  • 2018*:

Eingliederung der ABC-Züge
Ersatzbeschaffung
GWG

2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder

*) Baujahre

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

Beispiel: 02.08.2019 – VU B388

…kein Einsatz für die ABC-Einheiten….

…sehr viel Feuerwehr auf der Straße…

©Stephan Daffner

Quelle: Wochenblatt Landshut

ABC-Konzept 2.0

Was auf uns

zukommen könnte….

….der ganze ABC Zug

notwendig?

©Stephan Daffner
Quelle: www.RBB24.de

ABC-Konzept 2.0

Zusammenfassung

Vereinfachte Darstellung des Gefahrgutkonzepetes im Landkreis Landshut (ABC-Konzept Lkr. LA)

Im Landkreis Landshut wird ein 3-stufiges System zur Abwehr von ABC- Gefahren eingeführt

- In Stufe 1 kommen vordefinierte Feuerwehren zum Einsatz,

welche mit einer erweiterten Gefahrgutausrüstung ausgestattetwerden.
- Ab Stufe 2 kommt der sogenannteABC-Zug Landshut Land zum
Einsatz. Dieser wird tätig, wenn die Stufe 1 nicht mehr ausreichend ist oder die Einsatzmeldung bereits diesen ABC-Zug erforderlich macht.

- In Stufe 3 wird der ABC-Zug Landshut Land durch weitere Kräfte bzw. nach erweiterter Einsatzmittelkette um Spezialeinheiten ergänzt. z.B.:ATF der BF München, TUIS, etc.

©Stephan Daffner
Quelle: ABC-Konzept 2.0 Landkreis Landshut

ABC-Konzept 2.0

Beschaffung für Gefahrgutausstattung je vordefinierter Feuerwehr

- 4x 3S Overall ProChem II F Typ 3/4/5/6 orange; - 2x 3S Overall ProChem I C Typ 3/4/5/6 gelb mit Kaputze; - 1x Dose Lecksuchspray;

- 1x Packung Öl-Testpapier;

- 1x Wassernachweispaste; - 1x Packung ph-Wert-Teststreifen;

- 1x Spillbag 15 Auffangsystem;

- 1x Doppelpack (2x 50g) Virkon S, Desinfektionsmittel; - 1x Aufbewahrungsbox Kunststoff;

- 1x Zangengreifer + „Müllsäcke“;

- Verbrauchsmaterial wie Brunnenschaum, PU-Schaum, Dichtungsmasse
PTFE-Dichtungsband, Teflonspray, Rohrschellen, etc.

©Stephan Daffner

Quelle: ABC-Konzept 2.0 Landkreis Landshut

ABC-Konzept 2.0

Gebietsabsicherung Stufe I

Feuerwehren:

➢ Adlkofen ➢ Aham ➢ Altdorf ➢ Altheim

➢ Bodenkirchen

➢ Ergolding ➢ Ergoldsbach ➢ Geisenhausen ➢ Pfeffenhausen ➢ Rottenburg ➢ Tiefenbach ➢ Velden ➢ Vilsbiburg ➢ Wörth a.d. Isar

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

ABC-Zug Landshut Land

Führung

Kater Landshut Land 12/1 Florian Ahrain 53/1

Gefahrstoff und CSA

Florian LA 3/52/1 Florian LA 3/55/1

Florian LA 3/41/1 Florian LA 3/47/1

+ P250
Florian Ergolding 41/1

+ P250

Messen und Atemschutz

Florian Ahrain 66/1

Florian Ahrain 53/2

Dekontamination

Florian Niederaichbach 67/1

Florian Niederaichbach 14/1 Florian Landshut 5/67/1 Florian Landshut 5/21/1

Florian Landshut 5/14/1

+ 1.000l Wasser (lokale Feuerwehren)

©Stephan Daffner

Quelle: ABC-Konzept 2.0 Landkreis Landshut

ABC-Konzept 2.0

Dispo Gruppen CSA

Dispo Gruppe*: CSA Nord

Dispo Gruppe*: CSA Süd

FF Neufahrn FF Ergoldsbach FF Hohenthann FF Obersüßbach FF Furth
FF Geisenhausen FF Vilsbiburg FF Bodenkirchen

Hohe Gebietsab- sicherung im südlichen

  • Landkreis.
  • Hohe Gebietsabsicherung

im nördlichenLandkreis.
Günstige überregionale Verkehrslagedurch B299

und B388.

Günstige überregionale

Verkehrslagedurch B15n

Dispo-Gruppen für Chemikalienschutzanzugträgern

Im Landkreis Landshut werden zur personellen Verstärkung zwei weitere Einheiten mit ausgebildeten Chemikalienschutzanzugträgern bereit gehalten. Diese sind in die Dispo-Gruppen CSA-Nord und CSA-Süd unterteilt.

©Stephan Daffner

Quelle: ABC-Konzept 2.0 Landkreis Landshut

ABC-Konzept 2.0

Gebietsabsicherung ab Stufe II

Dispo Gruppe: CSA Nord

FF Neufahrn FF Ergoldsbach FF Hohenthann FF Obersüßbach FF Furth

ABC Zug Landshut Land:

FF Tiefenbach FF Ahrain FF Ergolding FF Landshut Achdorf FF Niederaichbach FF Landshut Hofberg

Dispo Gruppe:

CSA Süd

FF Geisenhausen

FF Vilsbiburg FF Bodenkirchen

©Stephan Daffner
Quelle: ABC-Konzept 2.0 Landkreis Landshut

ABC-Konzept 2.0

Organisation

Gefahrgut KBM

KBM Alexander Kiesl
KBI Andres Pichl (ständiger Vertreter)

Zugführer ABC-Zug Landshut Land

Stephan Daffner

  • stell. N.N.
  • stell. N.N.

Fachfeuerwehren ABC-Zug Landshut Land

  • Messen & Atemschutz Dekon
  • Einsatz

  • Ahrain
  • Niederaichbach

Landshut Hofberg

Landshut Achdorf

Ergolding

Vordefinierte Feuerwehren Gefahrgut mit GSG-Box

  • Adlkofen
  • Aham (Frontenhausen)

Ergolding (CSA) Rottenburg
Altdorf Ergoldsbach Tiefenbach
Altheim Geisenhausen (CSA) Velden
Bodenkirchen Pfeffenhausen

  • Vilsbiburg (CSA)
  • Wörth a.d. Isar

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

18.10.2019 „kleiner Probelauf“

©Stephan Daffner

Quelle: Wochenblatt Landshut

ABC-Konzept 2.0

18.10.2019 „kleiner Probelauf“

• Zusammenarbeit GWG und Dispo Gruppe „CSA Süd“

©Stephan Daffner

Quelle: Wochenblatt Landshut

ABC-Konzept 2.0

18.10.2019 „kleiner Probelauf“

• Zusammenarbeit GWG und Dispo Gruppe „CSA Süd“

• ABC-Gruppe abgesetzt von Kater Landshut Land 12/1

©Stephan Daffner

Quelle: Wochenblatt Landshut

ABC-Konzept 2.0

18.10.2019 „kleiner Probelauf“

• Zusammenarbeit GWG und Dispo Gruppe „CSA Süd“

• ABC-Gruppe abgesetzt von Kater Landshut Land 12/1

• Frühzeitiges Erkennen von „Fachkräftemangel“

(Umplanung ggf. Nachalarmierung über EL)

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

18.10.2019 „kleiner Probelauf“

• Zusammenarbeit GWG und Dispo Gruppe „CSA Süd“

• ABC-Gruppe abgesetzt von Kater Landshut Land 12/1

• Frühzeitiges Erkennen von „Fachkräftemangel“

(Umplanung ggf. Nachalarmierung über EL)

FAZIT:

Abarbeitung eines Gefahrguteinsatzes (ab Stufe 2)

mit dem ABC-Konzept 2.0 umsetzbar.

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

Wie geht’s weiter…..

Mär.

Führung& Konzept

➢ Ggf.Anpassung des Konzepts aus Rückmeldungen/Einsatzerfahrungen

➢ Qualifizierung, Ausstattung und Alarmierung derABC-Zugführer

Gefahrgutübung Stadt Landshut
Jun.

Dekon-P

➢ Anpassung und Ausbildung beider Dekon-P Einheiten ➢ Gefahrgutübung der Stadt Landshut (Okt. 2020)

Ergoldsbach

Hohenthann

Vilsbiburg

CSA Dispo

Ergolding

Neufahrn
Bodenkirchen

➢ 6 CSA Lehrgänge im Landkreis Landshut

Okt.

GSG-Boxen

➢ Ausgabe und Ausbildung aller definiertenFeuerwehren bis Q3/2020 ➢ Individuelle & selbstständigeEinplanung in Alarmierung je Feuerwehr

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

Terminhinweis

©Stephan Daffner

ABC-Konzept 2.0

Vielen Dank

Fragen, Kritik oder Anregungen

[email protected]

©Stephan Daffner

Recommended publications
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln

    Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln

    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
  • Schriftliche Anfrage Antwort

    Schriftliche Anfrage Antwort

    18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.
  • Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße

    Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße

    Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße PLZ Ort Fr 02.09.2016 19:00 A-Junioren Sportanlage Aiglsbach, Platz 2 Leonhardistraße 13 84089 Aiglsbach Sa 03.09.2016 11:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 16:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 10.09.2016 15:45 A-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 10.09.2016 15:45 Freizeit Frauen Sportanlage Haarbach, Platz 1 Aim 153 84137 Vilsbiburg So 11.09.2016 13:00 Herren-Reserve Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen So 11.09.2016 15:00 Herren Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen Di 13.09.2016 19:00 B-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Do 15.09.2016 18:30 D-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 17.09.2016 12:45 D-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 17.09.2016 14:15 C-Junioren Sportanlage Auloh, Platz 1 Duniwang 3a 84036 Landshut Sa 17.09.2016 15:45 A-Junioren Sportanlage TSV Neustadt/Do, Platz 1 Sportpark 1 93333 Neustadt/Do Sa 17.09.2016 17:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 10:30 B-Junioren Sportanlage Altdorf, Platz 1 Böhmerwaldstraße 31 84032 Altdorf So 18.09.2016 12:00 Herren-Reserve Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom

    Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom

    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
  • Erwachsene Männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer

    Erwachsene Männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer

    Aktuelle Terminliste: KL-LA-K1 (Erwachsene männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer) SMS-Liganummer: 2221021001 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 15.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - SV LA-Münchnerau 3 : 1 2 15.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Adlhausen 2 : 4 3 15.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SV Ettenkofen u.U. 2 : 3 4 15.08.11 17:00 SG Johannesbr.-Binab. - SV Neuhausen 4 : 1 5 15.08.11 17:00 TSV Abensberg - SC Weihmichl 4 : 2 6 15.08.11 17:00 FC Ergolding II - ATSV Kelheim 4 : 1 7 15.08.11 17:00 TSV Ergoldsbach - SV Essenbach 2 : 3 2. Spieltag (Hinrunde) 8 13.11.11 14:30 ATSV Kelheim - TSV Abensberg 1 : 1 9 13.11.11 14:30 SC Weihmichl - SG Johannesbr.-Binab. 2 : 0 10 13.11.11 14:30 SV Neuhausen - TSV Neustadt/Do 5 : 2 11 12.11.11 14:30 SV Ettenkofen u.U. - SV Lengfeld 2 : 2 12 13.11.11 14:30 SV Adlhausen - TSV Ergoldsbach 2 : 1 13 13.11.11 14:30 SV Essenbach - TSV Vilsbiburg 1 : 3 14 13.11.11 14:30 SV LA-Münchnerau - FC Ergolding II 2 : 2 3. Spieltag (Hinrunde) 15 07.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - FC Ergolding II 2 : 1 16 07.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Neuhausen 2 : 2 17 07.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SC Weihmichl 4 : 1 18 06.08.11 16:00 SG Johannesbr.-Binab.
  • Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str

    Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str

    Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr.
  • Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen

    Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen

    Mückenhausen-Gruppe Mückenhausen Busunternehmen GmbH Industriesiedlung 6-8 84140 Gangkofen Telefon: +49-8722-9601-0 www.mueckenhausen.net gültig ab 01.01.19 2031 Loizenkirchen - Gerzen - Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen Verkehrstage Montag - Freitag Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 2 4 Fahrtnummer 5 6 7 Verkehrshinweise FSS Verkehrshinweise SSW Loizenkirchen, Raiffeisen - Lagerhaus ab 06:20 06:20 Landshut - Hauptbahnhof/Bus-HST ab 13:30 16:25 18:10 Aham - Ortsmitte 06:21 06:21 Landshut - Hotel Fürstenhof 13:34 16:28 18:12 Gerzen, Hofmark 06:30 06:30 08:05 Landshut - Finanzamt/Amtsgericht 13:41 16:31 18:15 Jesendorf - Bus-HST/WH 06:37 06:37 08:10 Landshut - Niedermayerstr. 13:44 16:35 18:18 Jesendorf - Abzw. Kirchberg 06:39 06:39 08:12 B299-Abzweigung Vogen 13:47 16:38 18:21 Dechantsreit 06:40 06:40 08:13 Eck an der Straß 13:49 16:40 18:23 Pattendorf 06:41 06:41 08:14 Hohenegglkofen 13:50 16:41 18:24 Ried 06:42 06:42 08:15 Abzweigung Reuth 13:53 16:44 18:27 Reichlkofen 06:44 06:44 08:16 Jenkofen 13:54 16:45 18:28 Göttlkofen, Ortsmitte 06:47 06:47 08:17 Abzweigung Reimann 13:55 16:46 18:29 Göttlkofen, Ortsende 06:48 06:48 08:18 Engkofen - HST 13:56 16:47 18:30 Schwatzkofen 06:49 06:49 08:19 Abzw. Adlkofen 13:56 16:47 18:30 Kleinegglkofen 06:50 06:50 08:20 Abzw. Läuterkofen 13:57 16:48 18:31 Günzkofen - HST/WH 06:51 06:51 08:21 Günzkofen - HST/WH 13:58 16:49 18:32 Abzw.
  • AMTSBLATT Des Landkreises Landshut

    AMTSBLATT Des Landkreises Landshut

    AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 6 Donnerstag, 6. Februar 2020 Seite: 47 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes: .................................................................................................................... Seite Wasserrecht Verordnung des Landratsamts Landshut über die Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Bina auf dem Gebiet der Gemeinde Bodenkirchen bis zur Grenze zum Landkreis Rottal-Inn ................................... 48 Haushaltssatzung des Schulverbandes Buch a.Erlbach für das Haushaltsjahr 2020 .............................................................................. 50 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 .................................................. 52 Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 .................................................. 53 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Landrats am 15.03.2020........................................................ 74 Nachruf Herrn Adolf Biberger aus Neufahrn ..................................................... 75 Mitteilungen anderer Dienststellen: .................................................................................................................... Seite Kraftloserklärung einer verloren gegangenen Sparurkunde Konto Nr. 3410170726 ..................................................................................... 75 Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Landshut
  • Abwasserleitungen ! Münster

    Abwasserleitungen ! Münster

    K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach
  • Zum Mittleren Bildungsabschluss an Der Mittelschule Mit Dem „9 + 2 – Modell“

    Zum Mittleren Bildungsabschluss an Der Mittelschule Mit Dem „9 + 2 – Modell“

    Zum mittleren Bildungsabschluss an der Mittelschule mit dem „9 + 2 – Modell“ Mittelschulverbund Mittelschule Kronwinkl-Ast Mittelschule Buch am Erlbach Hofmark 30 Bina-Vils Schulstraße 4 84174 Eching 84172 Buch am Erlbach Schulstandort Ast MS Bodenkirchen MS Buch am Erlbach Telefon: 08709 92260 MS Geisenhausen Telefon: 08709 92240 Telefax: 08709 922623 Telefax: 08709 922420 Email: [email protected] MS Gerzen Email: [email protected] Internet: www.gms-kronwinkl.de MS Kronwinkl-Ast Internet: www.vs-buch-am-erlbach.de MS Vilsbiburg 1. Was bedeutet „9 + 2 – Modell“? In zwei Schuljahren kann im unmittelbaren Anschluss an den qualifizierenden Abschluss die Mittlere Reife mit der Abschlussprüfung zum Mittleren Bildungsabschluss erworben werden. Das bedeutet, dass die Schüler die Mittlere Reife nicht nach einer 10.Klasse ablegen müssen, sondern ein 11.Schuljahr anhängen. Die beiden Klassen werden als Vorbereitungsklasse 1 (VK 1) und Vorbereitungsklasse 2 (VK 2) bezeichnet. 2. An welche Schüler richtet sich das Angebot? Das Angebot richtet sich vor allem an leistungsstarke Schüler aus den 9.Klassen, die keinen M-Zug besucht haben, aber dennoch den Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen. 3. Welche Voraussetzungen müssen die Schüler erfüllen? qualifizierender Abschluss der Mittelschule mit einer Gesamtnote bis 2,5 (Bei Nichterreichen der Gesamtnote ist eine Stellungnahme der abgebenden Schule, die die Eignung bestätigt, nötig. Die letzte Entscheidung trifft jedoch das Staatliche Schulamt.) Jahresfortgang in Englisch Note 3 oder besser empfohlen (Es wird allerdings dringend geraten Englisch als Fach im Quali zu wählen.) Aufnahmegespräch mit dem Schüler/der Schülerin 4. Worin liegen die Vorteile des „9 + 2 – Modells“? Klassenlehrerprinzip: Eine Lehrkraft ist hauptverantwortlich für die Klasse und deren Belange, was den Schülern bereits aus der Regelschule vertraut ist.
  • Nr. 2 / April 2016 ‐ Jahrgang 21

    Nr. 2 / April 2016 ‐ Jahrgang 21

    Gemeindespiegel_2016-2_Gemeindespiegel_2014-4 05.04.2016 09:40 Seite 1 Nr. 2 / April 2016 ‐ Jahrgang 21 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Buch a.Erlbach Diesem Gemeindespiegel ist ein Flyer über den „Tag der offenen Tür“ in der neuen Kläranlage beigefügt. Gemeindespiegel_2016-2_Gemeindespiegel_2014-4 05.04.2016 09:40 Seite 2 2 Bericht aus dem Gemeinderat Bauanträge Bauvoranfragen Josef Ramsauer erhielt die Zustim‐ Sabine Rieder, Haunwanger Straße 6, mung für den Anbau einer Lagerhalle erhielt das gemeindliche Einverneh‐ an das bestehende Wohnhaus und die men für die Aufstockung des bestehen‐ Errichtung einer Schleppdachgaube in den elterlichen Wohnhauses um eine Holzhäuseln 21. zusätzliche abgeschlossene Wohnein‐ heit zu schaffen. Einen Bauantrag auf Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnein‐ Ebenso positiv beschieden wurde die heiten in der Erlbacher Straße 33 stell‐ Anfrage von Konrad und Ursula Weindl ten Gregor und Stefan Schmid. Land‐ auf Errichtung eines Dreispänners auf wirtschaftliche Wirtschaftsgebäude dem Grundstück Aibacherstr. 13 in Thann. werden abgerissen und durch den Neubau ersetzt. Ein Bebauungsplan für diesen Ortsteil besteht nicht. EDV‐Anlage für die Verwaltung Im kirchlichen Kindergarten werden Zur zeitgemäßen Bewältigung der Ver‐ einzelne Räume umgenutzt und Maß‐ waltungsaufgaben ist die Anschaffung nahmen zur Ertüchtigung des Brand‐ neuer EDV‐Programme notwendig. Der schutzes vorgenommen. Gemeinderat beschließt für das Ein‐ wohnerwesen eine elektronische Ein‐ Florian Göbl in Thann, Steinbergfeld wohnerakte, für die Kasse ein Pro‐ 14, erhielt eine isolierte Befreiung von gramm zur Sepa‐Aktenmandatsverwal‐ den Festsetzungen des Bebauungspla‐ tung, für das Archiv ein Programm zur nes für die Errichtung eines Sicht‐ elektronischen Archivierung, ein neues schutzaunes, der 1,80 m hoch ist statt GIS‐Programm (Geoinformationssys‐ 1,20 m wie vorgeschrieben.
  • Um-Maps---G.Pdf

    Um-Maps---G.Pdf

    Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political