Rundschau Juli 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rundschau Juli 2014 U HA SC ND RU Juli 2014 Zwei Spielzeiten in der 1. Bundesliga haben die Damen der Turngemeinde Landshut in der EHIaNll eT bReAreUitMs eWrfIoRlgDr eWicAh HgeRm: eistert. Nun sind sie auch im Feld ins deutsche Faustball-Oberhaus aufgestiegen. Die Saison läuft bereits auf vollen Touren, die ersten Siege sind auch schon verbucht. Erklärtes Ziel ist natürlich der Klassenerhalt – doch der Weg dorthin wird für unsere Mädels noch ein steiniger. -ms- TURNGEMEINDE LANDSHUT von 1861 e.V. TURNGEMEINDE LANDSHUT v. 1861 e.V. Aerobic, Jazz- und Steptanz, Basketball, Behinderten- und Versehrtensport, Bi - athlon, Faustball, Fechten Freizeitsport, Garde- und Schautanz, Gewichtheben, Kraftdreikampf, Fitness, Handball, Judo/Aikido, Ju-Jutsu, Karate, Kung-Fu, Leicht athletik, Reha-Sport, Rock’n Roll, T’ai Chi Ch’uan, Tanzsport, Tisch - tennis, Turnen und Gymnastik, Unihockey, Volleyball 54. Jahrgang Juli 2014 BLSV-Wettbewerb honoriert großen Zuwachs an weiblichen Mitgliedern frau@blsv: Platz zwei für die Turngemeinde Investition in Übungsleiter und Angebot zahlt sich aus – Preisverleihung im November SCHWING DICH FIT: Das Fitness-Training mit dem Flexi-Bar stimuliert tiefliegende Muskelbereiche – und macht zudem noch ganz viel Spaß, wie die Stunde mit Ingrid Kienlein und Marina Emmert beweist. (Fotos: Aigner) Die Turngemeinde Landshut hat eine schöne Nachricht Was sich auch bezahlt macht: Die Vorstandschaft der vom Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) be - TGL legt großen Wert auf eine gute Aus- und Weiterbil - kommen: Niederbayerns größter Sportverein hat bei dung ihrer Übungsleiter/innen und investiert hier auch dem BLSV-Wettbewerb unter dem Motto „frau@blsv“ jedes Jahr. Dies zeigt gerade auch das in den vergan - den zweiten Platz erreicht. Ausgezeichnet werden dabei genen ein, zwei Jahren stetig gewachsene und attrak - Vereine mit dem größten prozentualen Zuwachs an tive Angebot im Bereich der Abteilung Aerobic, Jazz- weiblichen Mitgliedern im vergangenen Jahr. Wichtig ist und Steptanz, in Gymnastik und im Bereich Fitness. dabei aber auch, dass es keinen Rückgang bei den Die TGL gehörte zu den ersten Vereinen, die Zumba in männlichen Mitgliedern geben sollte, heißt es in den ihr Programm aufgenommen haben. Die beiden Übungs- Vorgaben des BLSV. leiterinnen und Zumba-Instructorinnen Michaela Meidel Dass sich Frauen in allen Altersgruppen bei der TGL und Dagmar Groß gehörten hier zu den Vorreiterinnen, sehr wohlfühlen, freut auch die erste Frau der TGL, Vor - mittlerweile werden sie von einem engagierten Instruc - sitzende Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner, sehr: torinnen-Team unterstützt. Der „Run“ auf diese Stunden „Wir haben dank einiger exzellenter Übungsleiterinnen ist ungebrochen – zumal die Zahl der Stunden ange - und Übungsleiter freie Hallenkapazitäten am Vormittag stiegen ist. und Nachmittag verstärkt nutzen und unser Angebot Denn Zumba ist nicht nur etwas für die jüngeren Sport - ausweiten können“, betont sie. freunde. Mit „Zumba Goldies“ leitet Übungsleiterin Ing - 3 Bar/Stabi und Pilates haben die Yoga-Stunden eine treue Fangemeinde gefunden. Wenn Yoga-Lehrerin Ute Brink, die seit dem Frühsommer 2013 bei der Turngemeinde unterrichtet, in ihren Stunden Atem-, Dehnungs- und Entspannungsübungen macht, gibt’s am Ende viele po - sitive Rückmeldungen. Seit vielen Jahren sehr beliebt und geschätzt, gerade auch bei älteren Damen (und Herren), sind die Gymnastikstunden von Übungsleite - rin Annemarie Menacher und Übungsleiter Josef Boos. Wer als Frau (aber auch Mann) Tipps fürs Sporttreiben oder für Fitness sucht, ist in dieser TGL-Rundschau mit ihren Anregungen aus vielen Abteilungen bestens auf - gehoben. Ein guter Ratgeber ist auch der Extra-Stun - den-Plan der Abteilung Aerobic, Jazz- und Stepptanz, PILATES RICHTIG GUT GEMACHT: Die Übungsleiter/innen der im Sportzentrum West ausliegt und auch online der TGL sind bestens ausgebildet. Marina Emmert unterstützt unter www.turngemeinde-landshut.de abgerufen wer - die Teilnehmerinnen bei den Übungen. den kann. Die TG-Geschäftsstelle steht ebenfalls gerne rid Kienlein eine etwas ruhigere Stunde, in der sich ge - mit Rat, Tat und Auskünften zur Verfügung. rade auch die älteren Zumba-Freunde sehr wohlfühlen. Der Wettbewerb frau@blsv war nach Vereinsgröße in Vor einigen Monaten ergänzte Übungsleiterin Marina vier Kategorien ausgeschrieben. Die TGL holte den Emmert das Programm mit zwei Gruppen „Zumba Kids“ zweiten Preis, der mit einem Geldpreis verbunden ist, in für Kinder im Alter zwischen vier bis sechs respektive der Kategorie 4 (Vereine mit mehr als 1501 Mitgliedern). sieben bis elf Jahren. Die Kleinen sind mit großem Eifer Die Preisverleihung findet im November 2014 beim bei der Sache. Neben weiteren Angeboten wie Flexi- BLSV in München statt. Ulrike Aigner EINFACH ENTSPANNEN: Die Yoga-Freunde kommen bei Ute Brink auf ihre AKTIVE SENIOREN: Bei der Schongymnastik Kosten – derzeit bietet die Yogalehrerin drei verschiedene Übungseinheiten an. sind schnell fast alle Plätze gefüllt. Christian Temporale Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nikolastraße 17 84034 Landshut Tel. 0871 / 65886 Fax 0871 / 64294 [email protected] www.rechtsanwalt-temporale.de 4 Kleine Olympioniken und fleißige Kletterer Viele Aktionen der Kindersportschule (KiSS) – Im Sommer geht’s zum Sport ins Freie WINTERSPORT UNTERM HALLENDACH: In Sotschi gab es für Deutschland zweimal Olympia-Gold von der Schanze – auch bei den TGL-Winterspielen machten alle Teilnehmer beim Skispringen eine gute Figur. Gut in Fahrt ist die Kindersportschule (KiSS) der Turn - schwarzen Scheiben schließen, auf die sonst die Bi - gemeinde Landshut: Die Zahl der teilnehmenden Kin - athleten recht treffsicher zielen. Gleich ging s weiter der ist weiter gewachsen. Auch dank der beiden zur Skisprunganlage – zu zwei schräg gestel´lten Bän - Kindergärten, die nun mit der KiSS kooperieren (siehe ken – und zum (Eis-)Hockeyspielen. Auf Rollbrettern Bericht „Fitte Kinder“), sporteln in der Kindersportschule rollten sich die Kinder durch einen schmalen Parcours inzwischen rund 130 KiSS-Kinder. Die Nachfrage ist mit hohen Banden: die Bobbahn in der Turngemeinde. groß, die Hallenkapazitäten sind aber begrenzt. KiSS- Am Ende gab s für die Kinder eine große Überra - Leiterin Tanja Feldmeier eruiert derzeit die Wünsche schung bei de´r Siegerehrung: Diesmal bekamen sie von Eltern und Kindern und bastelt an den Planungen nämlich keine Urkunden, sondern wie bei Olympia gol - für das nächste KiSS-Jahr ab September. Die TGL wird den glänzende Medaillen. Stolz nahmen die kleinen im Rahmen der Möglichkeiten so viele Wünsche wie Sieger die Medaillen mit nach Hause – und am näch - möglich erfüllen. sten Tag auch mit in die Schule oder in den Kindergar - In und außerhalb der Sportstunden hat sich viel getan. ten. Eingeladen waren dabei auch die KiSS-Kinder aus In den Weihnachtsferien gab es ein Handball-Schnup - den beiden neuen TG-Kinderkooperationen, dem Kin - pertraining für die KiSS-Kinder unter der Leitung von dergarten am Gutenbergweg und von der BRK-Kinder - Anna-Lena Frank. Im Februar organisierte die TGL tagesstätte „Bullerbü“. unter der Regie von Tanja Feldmeier einen weiteren Ak - Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr war tionsnachmittag für die ganze Familie: Passend zu den vor den Osterferien wieder der Osterhase zu Gast. Zum Olympischen Winterspielen in Sotschi fanden in der zweiten Mal hieß es im Sportzentrum: TGL-Osterrallye Dreifachhalle im Sportzentrum West die „TGL-Winter - der Kindersportschule. Erneut drehte sich alles um spiele“ statt. Winter in der Dreifachhalle? Wintersport einen sportlichen Parcours rund ums Osterei. Tatkräftig unter dem Hallendach? Die kleinen und großen Teil - mit im Einsatz waren einmal mehr die drei FSJler der nehmer staunten nicht schlecht, was sich die KiSS-Lei - Turngemeinde, Veronika Pölder, Anna-Lena Frank und terin alles ausgedacht hatte: Es ging zum Start mit Ski Christopher Juhas, die die Kinder mit Tanja Feldmeier durch einen Slalom-Kurs. Die Gruppe Biathlon der TGL durch den Nachmittag lotsten. Als Lohn wartete eine hatte für diese KiSS-Aktion ihre Schießanlage ausge - Osterhasen-Medaille, die der Osterhase überreichte. In liehen. Damit durften die Kinder mit Tennisbällen auf die den Osterferien durften die KiSS-Kinder die Kletterhalle 5 Spannend ging s in den KiSS-Stunden nach den Oster - ferien weiter. T´anja Feldmeier und Sabine Zängerl, beide Übungsleiterinnen und „Nicht-mit-mir“-Kursleite - rinnen, bauten in die Übungsstunden der KiSS in ver - schiedenen Gruppen einen Kinder-Selbstbehauptungs- kurs ein. Starke und selbstbewusste Kinder sind auch der TGL ein großes Anliegen. Die Kurse, die Sabine Zängerl ansonsten in der Regel an zwei Wochenenden durchführt, sind sehr beliebt und meist schnell ausge - bucht. Bald gibt’s für interessierte Kinder und Eltern neue Angebote. In den wärmeren Monaten zieht s Tanja Feldmeier mit den Kinder nun immer häufige´r zum Sporttreiben ins Freie. Ob Beach-Kombi-Anlage, Kugelstoßanlage, Sta - dion mit der Laufbahn oder Trimm-Dich-Pfad – die Kin - der sind mit großem Eifer bei der Sache. Sie trainieren dabei auch dafür, das Deutsche Sportabzeichen abzu - legen. So manches KiSS-Kind dreht dafür gerade seine erste Stadion-Runde im Hammerbachstadion – und ist zurecht mächtig stolz darauf. OSTERRALLYE: Der Osterhase übergab am Ende die Medaillen In den weiteren Planungen: Vor den Sommerferien soll – die Kinder waren mächtig stolz. – auch zum Ende des KiSS-Schuljahres – ein Famili - des Deutschen Alpenvereins
Recommended publications
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
    [Show full text]
  • Abwasserleitungen ! Münster
    K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach
    [Show full text]
  • Aktuelle Terminliste: KL-LA Liganummer: 310285 Bayerischer Fußball-Verband E.V., BFV-Ligaverwaltung Im Internet Unter
    Aktuelle Terminliste: KL-LA Liganummer: 310285 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 03.08.13 17:00 TSV Ergoldsbach - TSV Rottenburg/L. Sportanlage Ergoldsbach, Platz, Badstraße 24, 84061 Ergoldsbach 2 03.08.13 15:00 SV Ihrlerstein - ATSV Kelheim Sportanlage Ihrlerstein, Platz, Lindenstraße 38, 93346 Ihrlerstein 3 04.08.13 15:00 SV Neuhausen - SV Kumhausen Sportanlage Neuhausen, Platz 1, Bräu-Taferl-Weg 3, 84107 Unterneuhausen 4 04.08.13 23:59 spielfrei - SV Essenbach 5 04.08.13 16:30 SV LA-Münchnerau - TV Aiglsbach Sportanlage Münchnerau, Platz, Am Eisweiher 30, 84036 Landshut 6 04.08.13 15:00 SV Neufraunhofen - SV Oberglaim Sportanlage Neufraunhofen, Pla, Wambacher Straße 33, 84181 Neufraunhofen 7 03.08.13 15:00 TSV Neustadt/Do - SG Johannesbr.-Binab. Anton-Treffer-Stadion Neustadt, Max-Gugler-Straße 19, 93333 Neustadt/Do 2. Spieltag (Hinrunde) 8 11.08.13 16:00 SG Johannesbr.-Binab. - TSV Ergoldsbach Sportanlage Johannesbrunn, Pla, Klosterstraße 4, 84157 Johannesbrunn 9 11.08.13 15:00 SV Oberglaim - TSV Neustadt/Do Sportanlage Oberglaim, Platz 1, Oberglaimer Alm 1, 84030 Ergolding 10 11.08.13 15:00 TV Aiglsbach - SV Neufraunhofen Sportanlage Aiglsbach, Platz 1, Leonhardistraße 13, 84089 Aiglsbach 11 11.08.13 15:00 SV Essenbach - SV LA-Münchnerau Sportanlage Essenbach, Platz 1, Ahrainer Straße 58, 84051 Essenbach 12 11.08.13 23:59 SV Kumhausen - spielfrei 13 11.08.13 14:00 ATSV Kelheim - SV Neuhausen Städt. Stadion Kelheim, Am Rennweg 66, 93309 Kelheim 14 11.08.13 15:00 TSV Rottenburg/L.
    [Show full text]
  • Gemeinden Im Landkreis Landshut Stand: 01.05.2020
    Gemeinden im Landkreis Landshut Stand: 01.05.2020 Einheitsgemeinden: Gemeinde Adlkofen Tel.-Nr.: 08707/929-0 Hauptstraße 18, 84166 Adlkofen Fax-Nr.: 08707/929-20 1. Bgmin. Rosa-Maria Maurer E-Mail: [email protected] Markt Altdorf Tel.-Nr.: 0871/303-0 Dekan-Wagner-Str. 13, 84032 Altdorf Fax-Nr.: 0871/303-610 1. Bgm. Sebastian Stanglmaier E-Mail: [email protected] Gemeinde Bodenkirchen Tel.-Nr.: 08745/9686-0 Bonbruck, Ebenhauserstr. 1, 84155 Bodenkirchen Fax-Nr.: 08745/9686-19 1. Bgmin Monika Maier E-Mail: [email protected] Gemeinde Bruckberg Tel.-Nr.: 08765/9301-0 Rathausplatz 1, 84079 Bruckberg Fax-Nr.: 08765/9301-22 1. Bgm. Rudolf Radlmeier E-Mail: [email protected] Gemeinde Buch a.Erlbach Tel.-Nr.: 08709/9221-0 Rathausplatz 1, 84172 Buch a.Erlbach Fax-Nr.: 08709/9221-30 1. Bgm. Elisabeth Winklmaier-Wenzl E-Mail: [email protected] Gemeinde Eching Tel.-Nr.: 08709/9247-0 Viecht, Hauptstraße 12, 84174 Eching Fax-Nr.: 08709/9247-29 1. Bgm. Maximilian Kofler E-Mail: [email protected] Markt Ergolding Tel.-Nr.: 0871/7603-0 Lindenstraße 25, 84030 Ergolding Fax-Nr.: 0871/7603-33 1. Bgm. Andreas Strauß E-Mail: [email protected] Markt Essenbach Tel.-Nr.: 08703/808-0 Rathausplatz 3, 84051 Essenbach Fax-Nr.: 08703/808-38 1. Bgm. Neubauer Dieter E-Mail: [email protected] Markt Geisenhausen Tel.-Nr.: 08743/9616-0 Marktplatz 6, 84144 Geisenhausen Fax-Nr.: 08743/9616-55 1. Bgm. Josef Reff E-Mail: [email protected] Gemeinde Hohenthann Tel.-Nr.: 08784/9616-0 Rathausplatz 1, 84098 Hohenthann Fax-Nr.: 08784/9616-50 1.
    [Show full text]
  • Regionaler Planungsverband Landshut
    Regionaler Planungsverband Landshut Regionalplan Region Landshut (13) Achtzehnte Änderung Neufassung von Kapitel B IV Rohstoffsicherung Auswertung des Anhörungsverfahrens gemäß Art. 13 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG) Stand: März 2006 Ausgewertet wurden die Stellungnahmen der Mitglieder des Regionalen Planungsverbandes Landshut und der eingeschalteten Fachstellen zum Anhörungsverfahren, eingeleitet mit Schreiben des Regionalen Planungs- verbandes Landshut (an die regierungsexternen Fachstellen) und des Re- gionsbeauftragten (an die regierungsinternen Fachstellen) im August 2005. Die unterbreiteten Lösungsvorschläge sind Vorschläge des Regionsbeauf- tragten an den Regionalen Planungsverband Landshut. 1 Inhaltsverzeichnis A Erklärung der in den Abschnitten I und II verwendeten Abkürzungen und Begriffe B Abschnitt I a) Stellungnahmen von Fachstellen zur Neufassung, ausgenommen die Beurteilungen der Rohstoffgebiete 1. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2. Autobahndirektion Südbayern 3. Landesamt für Umwelt 4. Sachgebiet 20 der Regierung von Niederbayern 5. Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern 6. Sachgebiet 31 der Regierung von Niederbayern 7. Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern 8. Sachgebiet 50 der Regierung von Niederbayern 9. Sachgebiet 52 der Regierung von Niederbayern 10. Bund Naturschutz 11. Industrieverband Steine und Erden, Fachabteilung Sand- und Kiesindustrie 12. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 13. Landesbund für Vogelschutz 14. Industrie- und Handelskammer für
    [Show full text]
  • Schulpsychologen/Innen Für Grund- Und Mittelschulen 2020/2021 Stand Oktober 2020
    Schulpsychologen/innen für Grund- und Mittelschulen 2020/2021 Stand Oktober 2020 Schulamtsbezirk Schulen Zuständiger Schulpsychologe Mailkontakt Telefonnummer Sprechzeiten Mo 08.15 - 16.00 Seligenthaler Str. 36 Die 08.15 - 16.00 Niederbayern Doris Engelmann [email protected] 0871/4303121 84034 Landshut Do 08.15 - 16.00 Fr 08.15 - 14.00 Alle Grund- und Mittelschulen in Stadt GS Angermühle Deggendorf und Westlicher Stadtgraben 18 Brumbi Elisabeth [email protected] 0991/3792624 Mo - Fr 08.00 - 09.00 Landkreis Deggendorf 94469 Deggendorf Alle Grund- und Mittelschulen in Stadt GS Angermühle Deggendorf und Westlicher Stadtgraben 18 Benedetti Judith [email protected] 0991/3792624 Die 10.00 -11.00 Landkreis Deggendorf 94469 Deggendorf Alle Grund- und Mittelschulen in Stadt GS Angermühle Deggendorf und Westlicher Stadtgraben 18 Kathrin Ingerl [email protected] 0991/379624 Do 12.00 - 13.00 Landkreis Deggendorf 94469 Deggendorf MS Dingolfing Die 11.00-12.00 Alle Grund- und Mittelschulen im Dingolfing Dr.-Martin-Luther-Platz 7 Bruckmoser Max [email protected] 08731/319311 Mi 11.00-12.00 Landkreis Dingolfing/Landau 84130 Dingolfing Do 11.00-12.00 MS Dingolfing Alle Grund- und Mittelschulen im Dingolfing Dr.-Martin-Luther-Platz 7 Schaffner Sylvia [email protected] 08731/319348 Do 08.00-09.00 Landkreis Dingolfing/Landau 84130 Dingolfing Grund- und Mittelschule Alle Grund- und Mittelschulen "Am Goldenen Steig" Freyung-Grafenau Zistler Christian [email protected] 0170/8770632 Die 13.00 - 14.00 Uhr im Landkreis Freyung-Grafenau Froschau 10 94133 Röhrnbach Grund- und Mittelschule Alle Grund- und Mittelschulen "Am Goldenen Steig" Die 16.30 -17.30 Freyung-Grafenau Sedlmayr Angelika [email protected] 0151/26639083 im Landkreis Freyung-Grafenau Froschau 10 Fr.
    [Show full text]
  • Landkreis Landshut 35 Gemeinden Und Städte
    S O Z I A L R A U M A N A L Y S E 4 für den Landkreis Landshut und die 35 Gemeinden und Städte Dezember 2010 Herausgeber: Landkreis Landshut Kreisjugendamt Veldener Str. 15 84036 Landshut Ansprechpartner: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Karl-Jörg Schröter Telefon: 0871/ 408 – 1824 Fax: 0871/ 408 – 16 – 1824 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kojalala.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de II Jugendhilfeplanung im Landkreis Landshut IV. Sozialraumanalyse Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Landrat des Landkreises Landshut freue ich mich, Ihnen nun die vierte Auflage der Sozialraumanalyse mit Einzelergebnissen der 35 Landkreisgemeinden in ihrer Kurzversion präsentieren zu dürfen. Seit 1996 beschäftigt sich der Landkreis Landshut im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeplanung auch mit Sozialraumplanung. Der Landkreis versteht seine Aufgabe dabei auch darin, Gemeinden, Märkte und Städte in ihrer örtlichen Verantwortung mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterstützen und zu begleiten. Das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung besonders im Bereich der Jugendarbeit, findet auch in dieser neuen Sozialraumanalyse seine Entsprechung. Dr. Frank Schirrmacher spricht in seinem Buch von dem »Methusalem-Komplott". Durch die demografischen Daten, die auch in diesem Band vorliegen, lässt sich dieses ange- sprochene Phänomen der „Überalterung" der Gesellschaft nur bedingt auch auf den Landkreis Landshut übertragen.
    [Show full text]
  • Kumhausener in Eine Der Zahlreichen Urigen Hütten Des Ski- Gebiets
    › AN SÄMTLICHE HAUSHALTUNGEN ‹ KUMHAUSEN er Ausgabe Febr./März 2020 MitteilungsblattMitteilungsblatt Kommunalwahl in Kumhausen Jede Wählerin und jeder Wähler hat 20 Stimmen. Liebe Mitbürgerinnen Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Gemeinderats in der Gemeinde Kumhausen und Mitbürger, am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort *01* Christlich-Soziale Union in Bayern *02* BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN *06* Freie Demokratische Partei *07* Freie Wähler Kumhausen e.V. sehr geehrte Wahlberechtigte, e.V. (CSU) (GRÜNE) (FDP) (FW Kumhausen) Attenkofer Christine, Dipl.-Informatikerin, Steinberger Rosi, Dipl.-Ing. Agr., MdL, Petermaier Lorenz, selbständiger Metallbaumeister, IT-Betreuerin, Gemeinderatsmitglied, Huber Thomas, Erster Bürgermeister *0101* *0201* Gemeinderatsmitglied, Kreisrätin *0601* Gemeinderatsmitglied, Hachelstuhl *0701* Jugendbeauftragte, Rammelkam Vilser Karl-Heinz, Dipl.-Ing. (FH), Angestellter, Tamm Michaela, Lehrerin, Gemeinderatsmitglied, Hunger Johannes, Schüler, Preisenberg Weber Marcel, Schüler, Preisenberg *0102* 3. Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, Kumhausen *0202* *0602* *0702* Jugendbeauftragte, Preisenberg Gnosa Stefan Markus, Dipl.-Ing. (FH), Schemmerer Katharina, Fachlehrerin, Sperling Christine, Hausfrau, Obergangkofen Weber Alexander, Verkäufer, Preisenberg Maschinenbauingenieur, Gemeinderatsmitglied, *0103*
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Des Landkreises Landshut
    AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 13 Donnerstag, 19. März 2020 Seite: 103 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes: .................................................................................................................... Seite Kommunalwahl 2020 Bekanntmachung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Landrats am 15.03.2020 ............................................................................................. 104 Bekanntmachung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15.03.2020 ............................................................................................. 105 Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Landshut Veldener Str. 15 84036 Landshut Tel. 0871/408-0 Fax 0871/408-1001 Internet: www.landkreis-landshut.de E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich am Donnerstag. Laufender Bezug des Amtsblattes direkt durch den Landkreis Landshut. Bezugspreis: Jährlich 78,00 €, Einzelexemplar 2,00 € Seite 104 Anlage 18 (zu § 92 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Landshut Zutreffendes ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Landrats am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss gibt die Kreiswahlleiterin des Landkreises Landshut folgendes vorläufiges Ergebnis bekannt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 127.132 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 79.684 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 79.065 Die Zahl der insgesamt abgegebenen
    [Show full text]
  • DIREKTVERMARKTER in Stadt Und Landkreis Landshut Direktvermarkter Stadt Und Landkreis Landshut
    DIREKTVERMARKTER in Stadt und Landkreis Landshut Direktvermarkter Stadt und Landkreis Landshut AUF KURZEN WEGEN FRISCH ZUM KUNDEN LIEBE MITBÜRGERINNEN, LIEBE MITBÜRGER, frische Produkte, der direkte Kontakt zwischen Lebensmittel-Produzenten und ihren Kunden, kurze Transportwege, Transparenz bei den Methoden, die der Erzeuger anwendet: Diese und noch viele andere gute Argumente sprechen für die Direktver- marktung. Kein Wunder, dass sich immer mehr Verbraucher für die Direktvermarktung begeistern – für den Einkauf in Hofläden, auf Wochenmärkten, über Abo-Kisten, die zuhause angeliefert werden, und bisweilen auch direkt vom Acker. Wir freuen uns darüber, dass diese Formen der Vermarktung und auch der Werbung für heimische Produkte in der Region Landshut so kräftig Konjunktur haben. Dies führt zu Vertrauen zwischen Produzenten und Kunden und zu höherer und ehrlicher Wert- schätzung der Arbeit in allen Bereichen der Landwirtschaft, aber auch der Gärtnereien. Am Ende steht meist eine feste, von Vertrauen geprägte Kundenbindung. Wir freuen und wünschen uns, dass wir von Seiten des Landkreises und der Stadt Landshut mit dieser neuen Direktvermarkter-Broschüre wirkungsvoll zur Stärkung unserer heimi- Ausgabe 2020 schen Produzenten und zum Wohl der Verbraucher beitragen können. Ihr Peter Dreier Ihr Alexander Putz Landrat Oberbürgermeister 3 ALLE DIREKTVERMARKTER IM ÜBERBLICK Bruckberg Kumhausen Rottenburg a.d. Laaber Biohof Hagl I Seite 13 Beerenhof Attenkofer I Seite 21 Aiwanger-Eier I Seite 33 Wastlhuberhof I Seite 13 Biohof Nitzl I Seite 22
    [Show full text]
  • Name Landshut Altdorf Ergolding Essenbach Umgebung
    Name Einsatzgebiet Anmerkung Landshut Bachhuber Sarah LA-Stadtgeb., West, Peter & Paul, Nikola, Achdorf, Berg 1 bis 2 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren Eberl Lea Landshut maximal 3 Kinder bis 10 Jahre Meryem F. Landshut und Umgebung max. 3 Kinder zw. einem und 12 Jahren Fehler Annalena Landshut und Kumhausen 1 bis 3 Kinder zw. 1 und 11 Jahren; Erste Hilfe-Kurs Fraunhofer Pia Landshut 1 bis 3 Kinder zw. 1 und 10 Jahre; Erste Hilfe-Kurs Goldhofer Elena Landshut Hamo Chiara Landshut und Umgebung 1 bis 3 Kinder im Alter von 1 bis 10 Hartauer Rebecca LA-Stadtgeb., LA-Berg, Achdorf, Kumhausen mehrere Kinder ab 2 bis 3 Jahren Hermann Lisa Landshut West, Münchnerau 1 bis 2 Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren Herz Amelie Stadtbusgebiet Loch Selina Landshut, Ergolding Madugu Esther Landshut Müller Laura Kumhausen Pagelsen Carina Landshut, Viecht, Eching, Weixerau, Ast, Tiefenbach gerne auch mehrere Kinder Pientka Jolie Landshut bis zu 2 Kinder zwischen 1 und 10 Jahre; Erste Hilfe-Kurs Reinhart Hanna Landshut, Altdorf 1 bis 2 Kinder im Alter von 0 bis 10 Vögele Marie Landshut-West 1 bis 2 Kinder ab 2 Jahre Schreiner Sarah Landshut 1 bis 2 Kinder zw. 1 und 9 Jahre; Betreuerin bei Geburtstagen Splechna Natalie Landshut 1 bis 2 Kinder im Alter ab 2 Jahren Stewens Lilly LA-Wolfgangs- u. Bayerwaldsiedlung 1 bis 3 Kinder ab sechs Monate Voll Julia Landshut 1 bis 3 Kinder von 1 bis 9 Jahre; Tutor; Schulsanitäterin Zängerl Barbara Landshut 1 bis 3 Kinder bis 10 Jahre; Unterstützung bei Kindern im Sportverein Altdorf Heckner Nicole Altdorf, Pfettrach, Landshut Kinderpflegerin, Aus-bildung zur Erzieherin Ergolding Brietsche Larisa Ergolding Babyhandzeichen M.
    [Show full text]
  • The Cost of Remoteness Revisited
    KIEL WORKING PAPER The Cost of Remoteness Revisited No. 2070 January 2017 Richard Franke Kiel Institute for the World Economy ISSN 2195–7525 KIEL WORKING PAPER NO. 2070 | JANUARY 2017 ABSTRACT THE COST OF REMOTENESS REVISITED* Richard Franke Redding and Sturm (2008) use the German division as a natural experiment to study the importance of market access for regional development. They show empirically that cities close to the East-West German border experienced a significant decline in population growth due to division. I argue that their results are driven by the internal migration of refugees in the 1950s rather than the loss of market access. In fact, the treatment effect estimated by Redding and Sturm (2008) disappears completely once the refugee share in 1950 and boundary changes of sample cities are taken into account. Keywords: Market Access, Regional Growth, Internal Migration JEL classification: F15, N94, R12, R23 Richard Franke Kiel Institute for the World Economy Kiellinie 66, D-24105 Kiel, Germany Email: [email protected] * I would like to thank Sebastian Braun, Holger Görg, Maren Ulm, and seminar participants at the Kiel Institute for their comments. The research in this paper was funded by DFG (grant no. BR 4979/1-1, entitled "Die volkswirtschaftlichen Effekte der Vertriebenen und ihre Integration in Westdeutschland, 1945-70"). The responsibility for the contents of this publication rests with the author, not the Institute. Since working papers are of a preliminary nature, it may be useful to contact the author of a working paper about results or caveats before referring to, or quoting, a paper.
    [Show full text]