Plenarprotokoll 19/140

Deutscher

Stenografischer Bericht

140. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- nes Gesetzes zur Stärkung der neten , Cornelia Möhring, Entscheidungsbereitschaft bei der Or- , , Dr. Bruno ganspende Hollnagel, und Professor Drucksachen 19/11087, 19/16214 ...... 17430 A Dr. ...... 17429 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Wahl der Abgeordneten Ausschusses für Gesundheit zu dem An- als Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses . 17429 B trag der Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Wahl der Abgeordneten Amira Mohamed Ali Dr. , , als Mitglied des Vermittlungsausschusses . . . 17429 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Mehr Vertrauen in die Organ- Wahl des Abgeordneten als spende – Vertrauenslösung Vertreter der Bundesrepublik Deutschland Drucksachen 19/11124, 19/16214 ...... 17430 A zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates ...... 17429 B Dr. (SPD) ...... 17430 B Wahl des Abgeordneten (SPD) ...... 17431 B als Mitglied des Beirats der Stiftung Daten- Detlev Spangenberg (AfD) ...... 17432 B schutz ...... 17429 C Dr. (CDU/CSU) ...... 17433 B Änderungen der Tagesordnung ...... 17429 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17434 B Dr. (FDP) ...... 17435 D Tagesordnungspunkt 7: Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 17436 C a) – Zweite und dritte Beratung des von den Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 17437 D Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. , Jens (DIE LINKE) ...... 17438 D Spahn und weiteren Abgeordneten ein- Dr. Robby Schlund (AfD) ...... 17439 D gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (SPD) ...... 17440 D Regelung der doppelten Wider- spruchslösung im Transplantations- (CDU/CSU) ...... 17441 D gesetz (CDU/CSU) ...... 17442 D Drucksachen 19/11096, 19/16214 ...... 17429 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ – Zweite und dritte Beratung des von den DIE GRÜNEN) ...... 17443 C Abgeordneten Annalena Baerbock, , Hilde Mattheis, Katja (BÜNDNIS 90/ Kipping, , Dr. Kirsten DIE GRÜNEN) ...... 17444 D Kappert-Gonther, , Otto Fricke (FDP) ...... 17446 A Dr. , (Aa- chen), Kathrin Vogler und weiteren Ab- Paul Viktor Podolay (AfD) ...... 17447 A geordneten eingebrachten Entwurfs ei- Dr. (SPD) ...... 17447 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 17449 A NEN: Mobilitätsforschung neu denken – (FDP) ...... 17450 A Experimentierräume für Stadt und Land schaffen Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) ...... 17451 B Drucksachen 19/3160, 19/13640 ...... 17481 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 17452 B (CDU/CSU) ...... 17481 D Hermann Gröhe (CDU/CSU) ...... 17453 B Dr. (AfD) ...... 17482 D (CDU/CSU) ...... 17454 C (SPD) ...... 17483 D Namentliche Abstimmungen ...... 17456 C, 17460 B, (Südpfalz) (FDP) ...... 17484 C 17464 A Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... 17485 B (BÜNDNIS 90/ Ergebnisse ...... 17456 D, 17460 D, 17464 C DIE GRÜNEN) ...... 17486 B Norbert Maria Altenkamp (CDU/CSU) ...... 17487 A Tagesordnungspunkt 8: René Röspel (SPD) ...... 17488 A Antrag der Abgeordneten Dr. , Dr. , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Tagesordnungspunkt 10: Finanzielle Lasten der Migrationspolitik Antrag der Abgeordneten , Friedrich umfassend offenlegen Straetmanns, , weiterer Drucksache 19/16488 ...... 17468 A Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Dr. Gottfried Curio (AfD) ...... 17468 B Keine Entschädigungen an Nachkommen der Monarchie (CDU/CSU) ...... 17470 A Drucksache 19/14729 ...... 17489 A (FDP) ...... 17471 D Jan Korte (DIE LINKE) ...... 17489 B (SPD) ...... 17472 C (SPD) ...... 17489 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 17474 A Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 17491 B (BÜNDNIS 90/ Jan Korte (DIE LINKE) ...... 17491 C DIE GRÜNEN) ...... 17474 C (CDU/CSU) ...... 17492 A (CDU/CSU) ...... 17476 A Dr. (AfD) ...... 17493 D (FDP) ...... 17477 B Helge Lindh (SPD) ...... 17494 D Dr. (SPD) ...... 17477 D (FDP) ...... 17496 B Gökay Akbulut (DIE LINKE) ...... 17478 C (BÜNDNIS 90/ Florian Oßner (CDU/CSU) ...... 17479 B DIE GRÜNEN) ...... 17497 C Gülistan Yüksel (SPD) ...... 17480 B (CDU/CSU) ...... 17498 D Dr. (AfD) ...... 17499 D Tagesordnungspunkt 9: (SPD) ...... 17500 D Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (CDU/CSU) ...... 17501 D schusses für Bildung, Forschung und Technik- folgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Nachhaltige Tagesordnungspunkt 24: Mobilitätsforschung für die Zukunft – a) Erste Beratung des von der Bundes- Innovativ, technologieoffen, ressortüber- regierung eingebrachten Entwurfs eines greifend Gesetzes zu der Vereinbarung vom Drucksachen 19/15061, 19/16213 ...... 17481 C 25. August 1953 zwischen dem Bundes- minister für Verkehr der Bundesrepu- in Verbindung mit blik Deutschland und dem Vorsteher des Eidgenössischen Post- und Eisen- bahndepartements der Schweizerischen Zusatzpunkt 3: Eidgenossenschaft über die deutschen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Eisenbahnstrecken auf Schweizer Ge- schusses für Bildung, Forschung und Technik- biet folgenabschätzung zu dem Antrag der Abge- Drucksache 19/16335 ...... 17502 D ordneten Dr. , Stefan b) Antrag der Abgeordneten Dr. Bettina Gelbhaar, , weiterer Abgeordneter Hoffmann, , Sylvia Kotting- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Uhl, weiterer Abgeordneter und der Frak- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 III

tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Strate- e) Antrag der Abgeordneten Dr. Bettina gie für saubere und gesunde Luft jetzt Hoffmann, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, umsetzen Lisa Badum, weiterer Abgeordneter und Drucksache 19/8985 ...... 17502 D der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Kommunen eine rechtssichere c) Antrag der Abgeordneten Dr. Bettina Entscheidung über Silvesterfeuerwerke Hoffmann, , Renate Künast, ermöglichen weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/16457 ...... 17503 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Belastung f) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang durch hormonstörende Chemikalien be- Strengmann-Kuhn, , Anja enden Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/14831 ...... 17502 D Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Besteuerung von Alterseinkünften ver- d) Antrag der Abgeordneten Jan Ralf Nolte, einfachen und an den Bedürfnissen der Rüdiger Lucassen, , weiterer Rentnerinnen und Rentner ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Drucksache 19/16494 ...... 17503 D Vorlage eines jährlichen Berichtes über Extremismus und organisierte Krimina- lität in der Bundeswehr Drucksache 19/16490 ...... 17503 A Zusatzpunkt 19: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Bundes- e) Antrag der Abgeordneten , wehr sofort und vollständig aus Irak und , , weite- Jordanien abziehen rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Drucksache 19/16474 ...... 17503 D LINKE: Betroffene von Mobbing im Ar- beitsleben besser schützen Drucksache 19/16480 ...... 17503 A Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Daniel Föst, , , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Selbstbes- timmte Lebensentwürfe stärken – Verant- Zusatzpunkt 4: wortungsgemeinschaft einführen a) Antrag der Abgeordneten Dr. Christoph Drucksache 19/16454 ...... 17503 D Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Grüne Wand Tagesordnungspunkt 25: für Entwicklung und Klimaschutz Drucksache 19/16425 ...... 17503 B a) Beratung der Zweiten Beschlussempfeh- lung des Wahlprüfungsausschusses zu b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Einsprüchen gegen die Wahl zum 9. Eu- Klinge, , Grigorios ropäischen Parlament am 26. Mai 2019 Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/16350 ...... 17504 A Fraktion der FDP: Signatur von Melde- b) Beratung der Beschlussempfehlung des scheinen vereinfachen – Bürokratie ab- Petitionsausschusses: Sammelübersicht bauen 458 zu Petitionen Drucksache 19/16426 ...... 17503 B Drucksache 19/16138 ...... 17505 C Dr. (CDU/CSU) ...... 17504 A c) Antrag der Abgeordneten , , Dr. Gero Clemens Hartmut Ebbing (FDP) ...... 17505 C Hocker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Waldbonus schaffen – CO2 reduzieren Drucksache 19/16484 ...... 17503 B Zusatzpunkt 5: Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Wahl d) Antrag der Abgeordneten Dr. Marco eines Stellvertreters des Präsidenten Buschmann, Stephan Thomae, Grigorios (1. Wahlgang) Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/16161 ...... 17506 B Fraktion der FDP: Smart – Di- gitalisierung des Gesellschaftsrechts vo- Wahl ...... 17506 C rantreiben Drucksache 19/16478 ...... 17503 C Ergebnis ...... 17522 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Zusatzpunkt 6: (CDU/CSU) ...... 17520 D a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: (CDU/CSU) ...... 17521 D Wahl eines Mitglieds des Vertrauens- gremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Tagesordnungspunkt 11: Drucksache 19/15978 ...... 17507 A a) Zweite und dritte Beratung des von der b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Wahl von Mitgliedern des Gremiums eines Gesetzes zur Einführung einer gemäß § 3 des Bundesschuldenwesenge- Wohnungslosenberichterstattung sowie setzes einer Statistik untergebrachter woh- Drucksache 19/15979 ...... 17507 B nungsloser Personen c) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Drucksachen 19/15651, 19/16540 ...... 17523 B Wahl von Mitgliedern des Sondergre- b) Beschlussempfehlung und Bericht des miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabili- Ausschusses für Arbeit und Soziales sierungsmechanismusgesetzes – zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Drucksache 19/15980 ...... 17507 C Witt, Jörg Schneider, Norbert d) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Kleinwächter, weiterer Abgeordneter Wahl eines Mitglieds des Kuratoriums und der Fraktion der AfD: Sofortpro- der „Stiftung Denkmal für die ermorde- gramm Zentralstatistik Wohnungs- ten Juden Europas“ und Obdachlosigkeit Drucksache 19/15981 ...... 17507 D – zu dem Antrag der Abgeordneten , Frank Sitta, Grigorios e) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums der Fraktion der FDP: Wohnungs- und der „Bundesstiftung Magnus Hirsch- Obdachlosigkeit in Deutschland ge- feld“ meinschaftlich beenden Drucksache 19/15982 ...... 17508 A – zu dem Antrag der Abgeordneten f) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wahl der Mitglieder des Kuratoriums Christian Kühn (Tübingen), Anja der Stiftung „Deutsches Historisches Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Museum“ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drucksache 19/15983 ...... 17508 A Berichterstattung weiterentwickeln und alle wohnungslosen Menschen Wahlen ...... 17507 A, 17507 B, 17507 C statistisch erfassen Drucksachen 19/6064, 19/16036, Ergebnisse ...... 17523 A, 17523 A, 17523 A 19/15783, 19/16540 ...... 17523 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Vizepräsident Thomas Oppermann ...... 17508 B Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- wicklung und Kommunen zu dem Antrag der Abgeordneten , Dr. Gesine Zusatzpunkt 18: Lötzsch, Susanne Ferschl, weiterer Abge- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen ordneter und der Fraktion DIE LINKE: der CDU/CSU und SPD: Kommunalpoliti- Wohnungs- und Obdachlosigkeit be- ker, Polizei und Rettungskräfte vor Dro- kämpfen, Zwangsräumungen verhin- hungen und Gewalt wirksam schützen dern Drucksachen 19/7459, 19/9696 ...... 17523 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 17508 C d) Erste Beratung des von den Abgeordneten (AfD) ...... 17510 A , Caren Lay, Dr. André (SPD) ...... 17511 C Hahn, weiteren Abgeordneten und der Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 17513 A Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung (DIE LINKE) ...... 17514 A des Grundgesetzes – Grundrecht auf Dr. (BÜNDNIS 90/ Wohnen DIE GRÜNEN) ...... 17514 D Drucksache 19/16479 ...... 17523 D (CDU/CSU) ...... 17515 D (SPD) ...... 17524 A Dr. Christian Wirth (AfD) ...... 17516 D (AfD) ...... 17524 D Dr. (SPD) ...... 17518 A (Chemnitz) (CDU/CSU) ...... 17525 D (CDU/CSU) ...... 17518 D Hagen Reinhold (FDP) ...... 17526 C Helge Lindh (SPD) ...... 17519 D Elke Breitenbach, Senatorin (Berlin) ...... 17527 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 V

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 8: DIE GRÜNEN) ...... 17528 B Antrag der Abgeordneten , (SPD) ...... 17529 C Christine Aschenberg-Dugnus, , Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 17530 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Mehr Frauen in den Bundestag – (CDU/CSU) ...... 17531 B Kommission zur Erarbeitung von Vorschlä- gen für mehr Repräsentanz von Frauen im Parlament Tagesordnungspunkt 12: Drucksache 19/16486 ...... 17546 C Antrag der Abgeordneten Manuel Höferlin, (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17546 D Stephan Thomae, Johannes Vogel (Olpe), wei- (CDU/CSU) ...... 17547 D terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Nicole Höchst (AfD) ...... 17548 C Meinungsfreiheit verteidigen – Recht im Netz durchsetzen (SPD) ...... 17549 D Drucksache 19/16477 ...... 17532 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Manuel Höferlin (FDP) ...... 17532 C DIE GRÜNEN) ...... 17551 A Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 17533 C Josephine Ortleb (SPD) ...... 17551 C (AfD) ...... 17535 A Nicole Bauer (FDP) ...... 17552 A Florian Post (SPD) ...... 17536 B Cornelia Möhring (DIE LINKE) ...... 17552 C Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE) ...... 17537 A (SPD) ...... 17553 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 17554 B DIE GRÜNEN) ...... 17537 C Dr. (CDU/CSU) ...... 17555 A Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 17538 C Dr. Jens Zimmermann (SPD) ...... 17539 C Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weite- Tagesordnungspunkt 13: rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Zweite und dritte Beratung des von der Bun- LINKE: Menschenrecht auf Barriere- desregierung eingebrachten Entwurfs eines freiheit auf allen Bildungsetappen ga- Gesetzes zur Umsetzung der technischen rantieren – UN-Behindertenrechtskon- Säule des vierten Eisenbahnpakets der Eu- vention umsetzen ropäischen Union Drucksache 19/14902 ...... 17556 A Drucksachen 19/15661, 19/16195 ...... 17540 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des (CDU/CSU) ...... 17540 B Ausschusses für Arbeit und Soziales (AfD) ...... 17541 B – zu dem Antrag der Abgeordneten , Michael Theurer, Johannes Martin Burkert (SPD) ...... 17542 A Vogel (Olpe), weiterer Abgeordneter (FDP) ...... 17543 B und der Fraktion der FDP: UN-Behin- dertenrechtskonvention erlebbar ma- (DIE LINKE) ...... 17544 A chen – Der Staat als Vorbild bei voll- (BÜNDNIS 90/ umfassender Barrierefreiheit DIE GRÜNEN) ...... 17544 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris (CDU/CSU) ...... 17545 C Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschen- recht auf Barrierefreiheit garan- Tagesordnungspunkt 16: tieren – Allgemeines Gleichbehand- lungsgesetz und Behindertengleich- Antrag der Abgeordneten Doris Achelwilm, stellungsgesetz umfassend überarbei- Annalena Baerbock, Simone Barrientos und ten weiterer Abgeordneter: Mehr Frauen in den – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Deutschen Bundestag – Kommission zur Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Erarbeitung von Vorschlägen für gesetzli- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und che Regelungen und weiteren Maßnahmen der Fraktion DIE LINKE: Menschen- Drucksache 19/16485 ...... 17546 C recht auf Barrierefreiheit garantie- ren – Europäischen Rechtsakt zur in Verbindung mit Barrierefreiheit umsetzen VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

– zu dem Antrag der Abgeordneten Sören auf barrierefrei ausgestaltete Medien Pellmann, Susanne Ferschl, Doris garantieren – UN-Behindertenrechts- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und konvention umsetzen der Fraktion DIE LINKE: Menschen- Drucksachen 19/14755, 19/15500 ...... 17556 D recht auf barrierefreie Schutzräume Sören Pellmann (DIE LINKE) ...... 17557 A und Notrufsysteme garantieren – UN-Behindertenrechtskonvention (CDU/CSU) ...... 17558 A umsetzen Uwe Witt (AfD) ...... 17558 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Dr. Matthias Bartke (SPD) ...... 17559 C Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Jens Beeck (FDP) ...... 17560 B der Fraktion DIE LINKE: Menschen- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ recht auf Barrierefreiheit in der DIE GRÜNEN) ...... 17561 B Gesundheits- und Pflegeversorgung garantieren – UN-Behindertenrechts- (CDU/CSU) ...... 17562 A konvention umsetzen Angelika Glöckner (SPD) ...... 17562 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Dr. (CDU/CSU) ...... 17563 C Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschen- Zusatzpunkt 9: recht auf Barrierefreiheit in Kultur, Sport und Tourismus garantieren – Antrag der Abgeordneten , UN-Behindertenrechtskonvention , , weiterer umsetzen Abgeordneter und der Fraktion BÜND- – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Nutzung der Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Ramstein Air Base für völkerrechtswidrige Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Tötungen der Fraktion DIE LINKE: Menschen- Drucksache 19/14112 ...... 17565 B recht auf barrierefreie politische Teil- habe garantieren – UN-Behinderten- in Verbindung mit rechtskonvention umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Zusatzpunkt 10: Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- der Fraktion DIE LINKE: Menschen- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- recht auf barrierefreie Mobilität ga- geordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, rantieren – UN-Behindertenrechts- Dr. Alexander S. Neu, weiterer Abgeordneter konvention umsetzen und der Fraktion DIE LINKE: US-Militär- Drucksachen 19/14787, 19/14760, stützpunkt Ramstein in Deutschland 19/14759, 19/14758, 19/14757, schließen 19/14756, 19/14754, 19/14752, Drucksachen 19/11102, 19/16521 ...... 17565 C 19/15238 ...... 17556 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 17565 C Dr. (CDU/CSU) ...... 17566 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des (AfD) ...... 17567 B Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 17568 B wicklung und Kommunen zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, (FDP) ...... 17569 C Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weite- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 17570 B rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschenrecht auf Barriere- Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) ...... 17571 A freiheit in allen Lebensbereichen garan- Dr. (CDU/CSU) ...... 17571 C tieren – Barrierefreien Wohn- und Le- bensraum schaffen Nächste Sitzung ...... 17572 C Drucksachen 19/14753, 19/15363 ...... 17556 D

Anlage 1 d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu Entschuldigte Abgeordnete ...... 17573 A dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Anlage 2 Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschenrecht Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 VII a) – des von den Abgeordneten Dr. Karl setzes zur Regelung der doppelten Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra Widerspruchslösung im Transplanta- Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeord- tionsgesetz und neten eingebrachten Entwurfs eines – den von den Abgeordneten Annalena Gesetzes zur Regelung der doppelten Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Widerspruchslösung im Transplanta- , Otto Fricke, Dr. Kirsten tionsgesetz Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, – des von den Abgeordneten Annalena Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aa- Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, chen), Kathrin Vogler und weiteren Ab- Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten geordneten eingebrachten Entwurf eines Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, Gesetzes zur Stärkung der Entschei- Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aa- dungsbereitschaft bei der Organspende chen), Kathrin Vogler und weiteren b) den Antrag der Abgeordneten Dr. Axel Abgeordneten eingebrachten Entwurfs Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev eines Gesetzes zur Stärkung der Ent- Spangenberg, weiterer Abgeordneter und scheidungsbereitschaft bei der Organ- der Fraktion der AfD: Mehr Vertrauen in spende die Organspende – Vertrauenslösung b) der Beschlussempfehlung und des Berichts (Tagesordnungspunkt 7 a und b) ...... 17589 C des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Spangenberg, Anlage 4 weiterer Abgeordneter und der Fraktion Erklärungen nach § 31 GO zu den namentli- der AfD: Mehr Vertrauen in die Organ- chen Abstimmungen über spende – Vertrauenslösung (Tagesordnungspunkt 7 a und b) ...... 17573 D a) – den von den Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra (CDU/CSU) ...... 17573 D Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeord- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 17576 A neten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten (CDU/CSU) ...... 17577 D Widerspruchslösung im Transplanta- Dr. (CDU/CSU) ...... 17578 C tionsgesetz und – den von den Abgeordneten Annalena Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) ...... 17579 B Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Michaela Noll (CDU/CSU) ...... 17579 D Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten (CDU/CSU) ...... 17581 A Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aa- (CDU/CSU) ...... 17581 C chen), Kathrin Vogler und weiteren Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 17582 B Abgeordneten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Ent- (SPD) ...... 17583 C scheidungsbereitschaft bei der Organ- (SPD) ...... 17584 C spende b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Axel (SPD) ...... 17585 C Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 17586 B Spangenberg, weiterer Abgeordneter und (AfD) ...... 17586 D der Fraktion der AfD: Mehr Vertrauen in die Organspende – Vertrauenslösung (AfD) ...... 17587 C (Tagesordnungspunkt 7 a und b) ...... 17590 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 17588 B (CDU/CSU) ...... 17590 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17588 C (CDU/CSU) ...... 17590 D Dr. (fraktionslos) ...... 17589 A (AfD) ...... 17591 A Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 17591 C Dr. (FDP) ...... 17591 D Anlage 3 Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 17592 C Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten und Dr. (bei- Marc Henrichmann (CDU/CSU) ...... 17592 D de DIE LINKE) zu den namentlichen Abstim- Nicole Höchst (AfD) ...... 17593 C mungen über (AfD) ...... 17593 D a) – den von den Abgeordneten Dr. Karl Michael Kießling (CDU/CSU) ...... 17594 B Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeord- Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... 17594 B neten eingebrachten Entwurf eines Ge- (FDP) ...... 17594 D VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Andrea Lindholz (CDU/CSU) ...... 17595 A Anlage 6 Aydan Özoğuz (SPD) ...... 17595 B Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- der des Deutschen Bundestages, die an der Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ...... 17595 D Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 17596 A gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushalts- ordnung teilgenommen haben Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17596 C (Zusatzpunkt 6 a) ...... 17603 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) ...... 17597 C (CDU/CSU) ...... 17597 D Anlage 7 (CDU/CSU) ...... 17598 A Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- der des Deutschen Bundestages, die an der (CDU/CSU) ...... 17598 C Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) ...... 17599 B § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes teilge- nommen haben (CDU/CSU) ...... 17599 C (Zusatzpunkt 6 b) ...... 17607 A

Anlage 8 Anlage 5 Ergebnisse und Namensverzeichnis der Mit- Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- glieder des Deutschen Bundestages, die an der des Deutschen Bundestages, die an der der Wahl von Mitgliedern des Sonder- Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten des gremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabili- Deutschen Bundestages teilgenommen haben sierungsmechanismusgesetzes teilgenommen (1. Wahlgang) haben (Zusatzpunkt 5) ...... 17600 A (Zusatzpunkt 6 c) ...... 17610 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17429

(A) (C)

140. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Fall. Dann ist der Kollege Petry ordentliches Mitglied Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte des Gremiums. nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Schließlich schlägt die Fraktion der SPD vor, den Kol- In der parlamentarischen Weihnachtspause feierten die legen Sebastian Hartmann als Nachfolger für die Kolle- Kollegin Michaela Noll, die Kollegin Cornelia gin als Mitglied des Beirats der Stiftung Möhring und der Kollege Volkmar Klein jeweils ihren Datenschutz zu wählen. Auch dem stimmen Sie zu? – 60. Geburtstag. Das ist erkennbar der Fall. Dann ist der Kollege Hartmann als Mitglied des Beirats gewählt. (Beifall) Dann möchte ich Sie auf interfraktionell vereinbarte – Es kommen noch mehr. Machen wir zum Schluss einen Änderungen der Tagesordnung aufmerksam machen. Sammelbeifall. – Es feierten der Kollege Ralf (B) Kapschack seinen 65. Geburtstag, der Kollege Dr. Bruno Vor dem Tagesordnungspunkt 11 soll nunmehr eine (D) Hollnagel seinen 72. Geburtstag sowie die Kollegen Aktuelle Stunde mit dem Titel „Kommunalpolitiker, Po- Albrecht Glaser und Professor Dr. Axel Gehrke jeweils lizei und Rettungskräfte vor Drohungen und Gewalt wirk- ihren 78. Geburtstag. Alle guten Wünsche im Namen des sam schützen“ aufgesetzt und die bisher an dieser Stelle gesamten Hauses für die genannten Kolleginnen und Kol- vorgesehene Aktuelle Stunde mit dem Titel „Bäcker und legen! Bürger entlasten – Bonpflicht beenden“ am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt aufgerufen werden. Außer- (Beifall) dem soll der Antrag auf der Drucksache 19/16474 mit Dann müssen wir noch eine Reihe von Wahlen durch- dem Titel „Bundeswehr sofort und vollständig aus Irak führen. Die Fraktion Die Linke schlägt vor, für die Kolle- und Jordanien abziehen“ nunmehr nicht mehr ohne De- gin Dr. die Kollegin Amira batte abschließend beraten, sondern zusammen mit dem Mohamed Ali als ordentliches Mitglied des Gemeinsa- Tagesordnungspunkt 24 ohne Debatte federführend dem men Ausschusses gemäß Artikel 53a des Grund- Auswärtigen Ausschuss und dem Verteidigungsaus- gesetzes zu wählen. Stimmen Sie dem zu? – Das ist offen- schuss zur Mitberatung überwiesen werden. Sind Sie da- kundig der Fall. Dann ist die Kollegin Mohamed Ali als mit einverstanden? – Auch das ist der Fall. Dann ist auch ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses ge- das so beschlossen. wählt. Jetzt rufe ich die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b auf: Des Weiteren schlägt die Fraktion Die Linke vor, für a) – Zweite und dritte Beratung des von den die Kollegin Dr. Sahra Wagenknecht die Kollegin Amira Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Mohamed Ali als stellvertretendes Mitglied des Aus- Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra Sitte, Jens schusses nach Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes – Spahn und weiteren Abgeordneten einge- das ist der Vermittlungsausschuss – zu wählen. Dem stim- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur men Sie auch zu? – Dann ist die Kollegin Fraktionsvor- Regelung der doppelten Widerspruchs- sitzende der Fraktion Die Linke als stellvertretendes Mit- lösung im Transplantationsgesetz glied des Vermittlungsausschusses gewählt. Drucksache 19/11096 Dann schlägt die Fraktion der SPD vor, für den vakan- ten Sitz eines Vertreters der Bundesrepublik Deutschland – Zweite und dritte Beratung des von den zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats Abgeordneten Annalena Baerbock, Karin den Kollegen Christian Petry als ordentliches Mitglied Maag, Hilde Mattheis, Katja Kipping, zu wählen. Sind Sie auch damit einverstanden? – Das ist Otto Fricke, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, 17430 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Stephan Pilsinger, Dr. Heribert Hirte, Ulla Organe vielleicht nicht nehmen? Nein, auch das ist nicht (C) Schmidt (Aachen), Kathrin Vogler und so. 98 Prozent derjenigen, die auf der Warteliste sind, weiteren Abgeordneten eingebrachten wollen auf dieser Warteliste sein, wollen ein Organ ha- Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung ben. Somit gibt es also die Bereitschaft, zu spenden, und der Entscheidungsbereitschaft bei der es gibt die Bereitschaft, ein Organ zu nehmen. Organspende Trotzdem kommt das nicht zusammen. Woran liegt Drucksache 19/11087 das? Das liegt daran, dass nur sehr wenige, weniger als Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- ein Drittel, einen Organspendeausweis verfügbar haben schusses für Gesundheit (14. Ausschuss) und dass dieser in weniger als 20 Prozent der Fälle bei einer Spende, nämlich dann, wenn der Hirntod eingetre- Drucksache 19/16214 ten ist, eine Rolle spielt. In 80 Prozent der Fälle ist das eine Angelegenheit der Ärzte und der Angehörigen. Das b) Beratung der Beschlussempfehlung und des war schon so, als ich noch gar nicht im Bundestag war. Berichts des Ausschusses für Gesundheit Vor mehr als 15 Jahren habe ich eine Studie mit mehr als (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- 15 000 Dialysepatienten geleitet. Damals war das Prob- neten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, lem genauso wie heute. Detlev Spangenberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Seitdem haben zahlreiche Länder die Widerspruchslö- Mehr Vertrauen in die Organspende – sung eingeführt, über die wir heute debattieren. 22 euro- Vertrauenslösung päische Länder haben das gemacht. In den Ländern, die das gemacht haben, sind die Spendenzahlen hochgegan- Drucksachen 19/11124, 19/16214 gen, zum Beispiel in Schweden. Nachdem dort die Wider- spruchslösung eingeführt wurde, hat sich die Spenden- Bevor wir in die Debatte eintreten, weise ich schon zahl verdoppelt. Wieso ist das so? Zu viele Menschen, jetzt darauf hin, dass wir mehrere namentliche Abstim- die bereit sind, zu spenden, werden nicht zum Spender, mungen durchführen werden. Weitere Hinweise zum Ab- weil die Angehörigen und die Ärzte in der Situation des stimmungsverfahren werden Ihnen im Anschluss an die Hirntodes überfordert sind, diese Entscheidung für den Aussprache gegeben. Die beschlossene Debattenzeit von Verstorbenen zu treffen. Mehr als die Hälfte stimmt dann 120 Minuten soll entsprechend dem Stärkeverhältnis auf nicht zu. Das ist das eigentliche Problem. 24 Rednerinnen und Redner mit je fünf Minuten Redezeit aufgeteilt werden. Darüber hinaus gibt es die Vereinba- Das Problem ist nicht die Organisation der Organspen- (B) rung, dass die Reden der Kolleginnen und Kollegen, de- de. Die Organisation ist in Deutschland nicht schlechter (D) ren Redewunsch nicht berücksichtigt werden kann, in als anderswo. Es ist ja ganz klar: Egal wie ich es organis- einem einer Redezeit von fünf Minuten entsprechenden iere – ich kann es gut machen oder schlecht –: Wenn ich Umfang zu Protokoll gegeben werden können. Sind Sie das Organ nicht habe, macht die Organisation keinen Un- damit einverstanden? – Dann haben wir das so beschlos- terschied. sen und verfahren so. Es ist auch nicht so, dass es hier in Deutschland keine Nachdem nun alles geregelt ist, eröffne ich die Aus- Bereitschaft gibt, zu spenden – die Bereitschaft ist da –, sprache und erteile das Wort als erstem Redner dem Kol- sondern es ist vielmehr so: Es fehlt eine einfache, unbüro- legen Dr. Karl Lauterbach. kratische Regelung, wie man zum Spender wird. Das ist (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der das Problem. Hier gibt es nun die Widerspruchslösung. CDU/CSU und der Abg. Katja Suding [FDP]) Die Widerspruchslösung ist nicht die Lösung aller Pro- bleme; sie ist aber eine notwendige Bedingung dafür, dass Dr. Karl Lauterbach (SPD): wir das schaffen. Daher setzen sich fast alle von dem Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Thema betroffenen ärztlichen Organisationen, meine ren! Was ist das Problem, weswegen wir heute zusam- Kolleginnen und Kollegen, dafür ein, zum Beispiel die mengekommen sind, um es zu lösen? In Deutschland Deutsche Gesellschaft für Urologie, die Deutsche Gesell- sterben jedes Jahr mehr als 1 000 Menschen, die auf der schaft für Nephrologie, die Deutsche Transplantationsge- Warteliste für ein Spenderorgan stehen; mehr als 10 000 sellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, die Menschen stehen auf dieser Warteliste. Das sind sehr Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin hohe Zahlen. Was dagegen die Zahl der gespendeten Or- und Notfallmedizin. Wir alle setzen uns für die Einfüh- gane, der Spender angeht, muss man feststellen, dass die- rung der Widerspruchslösung ein, weil wir wissen, dass se nur ungefähr halb so hoch ist wie in unseren Nachbar- es sonst nicht gehen wird. Wir werden es sonst nicht ländern. In den Nachbarländern werden – auf die schaffen. Die Kollegin Schmidtke wird darüber nachher Bevölkerung bezogen – zwei- bis dreimal so viele Organe reden. Ich sage somit: Wenn wir es nicht schaffen, dies- gespendet. Wir liegen also zurück. Wir sind Schlusslicht mal die Widerspruchslösung einzuführen – wir kämpfen in Europa. an dieser Stelle seit mehr als zehn Jahren dafür –, dann wird sich erneut nichts ändern, dann werden wir in weni- Woran liegt das? Ist in Deutschland die Spendenbereit- gen Jahren die Debatte, die wir heute haben, hier erneut schaft nicht da? Nein, wir haben eine Spendenbereit- führen, weil mit jeder Variante der Zustimmungslösung schaft, die hoch ist. 85 Prozent der Menschen sind der das Problem nicht zu lösen ist. Machen wir uns nichts Organspende gegenüber positiv eingestellt. Will man die vor! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17431

Dr. Karl Lauterbach (A) Ich komme zu den ethischen Gegenargumenten. Immer (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (C) wieder wird gesagt, die Widerspruchslösung möge effi- CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des zienter sein, das stelle man nicht strittig, in den 22 europä- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ischen Ländern, die die Widerspruchslösung haben, möge ein aktiver, freiwilliger und selbstbestimmter Akt von sie wirken, das stelle man nicht strittig, sie sei aber eine Menschen, die in einem Höchstmaß von Solidarität für unethische Lösung. Übrigens, wenn wir so denken, dann andere Menschen etwas geben. Das ist die Grundlage von dürften wir auch keine Organe nehmen, die aus den Län- Solidarität: freiwillig, selbstbestimmt etwas zu geben. dern kommen, in denen die Widerspruchslösung prakti- ziert wird. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU und der LINKEN) Das ist auch das Menschenbild, das von unserem Grund- Die Eurotransplant-Länder machen das ja alle. Dann gesetz geprägt wird, nämlich die Würde nicht zu verlet- müssten Sie alle auch konsequenterweise sagen: Wir wol- zen über den Tod hinaus. len diese Organe nicht. – Diese nimmt aber jeder gerne an. Weshalb ist das so? Man muss natürlich vorsichtig (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ sein. Es wird immer gesagt: Das ist dann eine Pflicht CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE zur Spende. - GRÜNEN) Das ist natürlich falsch. Das ist Unsinn. Es gibt keine Alle Vergleiche, zum Beispiel mit einer Obduktion, ver- Pflicht zur Spende. Es gibt eine Pflicht, Nein zu sagen, bieten sich hier; denn bei einer Organspende handelt es wenn ich zu den wenigen gehören will, die zwar nicht sich nicht um den Körper eines Leichnams. spenden wollen, aber gerne ein Organ bekommen wollen. Wir wissen – die Zahlen werden angeführt –: Ja, in Von diesen Menschen kann ich wenigstens verlangen, Spanien gibt es eine höhere Spendenzahl. Selbst die dass sie bereit sind, dass sie den Mut haben, Nein zu DSO sagt: Wir bekommen gar nicht alle Spendenbereit- sagen. Das ist das Wenigste. schaften gemeldet. – Das liegt an den Strukturen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und der LINKEN) CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des Das ist aus meiner Sicht auch in der Tradition der BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) christlichen Ethik. Das steht in dieser Form schon mehr Wir setzen auf dem Gesetz, das wir im April letzten (B) oder weniger in der Bibel: Das, was ich will, was mir Jahres verabschiedet haben, auf, nämlich zu sagen: Man (D) selbst zugutekommt, muss ich auch bereit sein anderen muss den Menschen die Möglichkeit geben, sich im Lau- zu geben. fe ihres Lebens unter bestimmten Voraussetzungen und in (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt bestimmten Situationen mit dem Thema Organspende zu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) befassen. Wir wollen, dass sich die Behörden da einbrin- gen. Wir wollen, dass dieses Thema beim Erste-Hilfe- Das ist in der Tradition der Aufklärung. Das hat Kant so Kurs für den Führerschein behandelt wird. Wir wollen, ausgedrückt. Das ist die Goldene Regel. Es ist unethisch, dass die Hausärzte die Möglichkeit bekommen – mit ei- ein Organ nehmen zu wollen, aber nicht bereit zu sein, ner Leistungshinterlegung –, in ihren Sprechstunden alle zumindest Nein zu sagen, wenn man nicht bereit ist, zu zwei Jahre mit ihren Patientinnen und Patienten darüber spenden. Das ist eine unethische Haltung. zu sprechen. Wir wollen aber nicht auf die Trägheit und den Unwillen von Menschen setzen, sich damit nicht zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ befassen. CSU und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jetzt hat das Wort die Kollegin Hilde Mattheis. Denn das schafft kein Vertrauen. Hilde Mattheis (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen, Spendenbereitschaft Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es bedeutet: Man hat ein Höchstmaß an Vertrauen in das, gibt keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der was da passiert, in die Ärztinnen und Ärzte, in die Men- Wirkung einer Widerspruchsregelung und den Spenden- schen, die einen begleiten. Da sage ich: Das, was die zahlen. Den gibt es nicht. Widerspruchslösung – sie nennt sich ja: doppelte Wider- spruchslösung – suggeriert, ist nicht der Fall. Die Ange- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ hörigen haben kein Recht, Nein zu sagen. Vielmehr wer- CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- den sie zu Zeugen degradiert. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Das hier zu suggerieren, ist ein fatal falscher Ansatz. Wir, (Zuruf von der CDU/CSU: Ja! Das ist auch die wir einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Entschei- richtig!) dungsbereitschaft einbringen, sagen: Eine Spende muss Ich nenne zwei Punkte aus einem Kommentar von eine Spende bleiben, Heribert Prantl, die mich besonders beeindruckt haben. 17432 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Hilde Mattheis (A) Das Erste ist: Menschen sind nicht nur Individuen; sie ma. Ich erinnere an die Manipulationen von 2014 und (C) sind Beziehungsmenschen. Sie stehen in Beziehungen 2015 in Großhadern, Berlin, Heidelberg, Bremen und zueinander. Ich darf nicht außer Acht lassen, dass es hier Göttingen, dann ist das natürlich nicht hilfreich, Men- auch Beziehungen gibt. Angehörige müssen mit dem, was schen dafür zu gewinnen, zu spenden. Das Mittel heißt da passiert ist, weiter leben, egal wie. Sie brauchen eine Vertrauen, immer wieder Vertrauen. Möglichkeit, sich zu artikulieren; sie sollen nicht als Zeu- gen auftreten, sondern den Willen des Angehörigen ent- (Beifall bei der AfD) sprechend verkörpern und nicht dastehen als diejenigen, Die Widerspruchslösung, so sagen einige, ist die fakti- die im Prinzip keinen Einfluss haben. sche Enteignung des menschlichen Körpers, das Vermis- sen jeglicher Sensibilität bei diesem hochemotionalen Das Zweite, was Heribert Prantl zu Recht anspricht, ist Thema, und sie ignoriert auch hartnäckig, dass bei einem der ökonomische Aspekt dieser doppelten Widerspruchs- Versäumnis, sich gegen die Widerspruchslösung zu er- lösung: Menschen werden degradiert, und die Würde des klären, dies auch eine Entscheidung über Leben und Menschen wird verletzt. Das ist ein zentraler Punkt. Da Tod bedeuten kann. Das kann man diesen Leuten nicht müssen wir Nein sagen. Das geht nicht an dieser Stelle einfach wegnehmen. Diese Überlegung haben sie. und an anderen Stellen übrigens auch nicht. Ich gehe auf drei Themenbereiche ein. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des Erstens: Einschränkung der persönlichen Freiheit. Mi- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nister Spahn hat, wenn ich das richtig gelesen habe, im „Spiegel“ die abenteuerliche Definition formuliert, dass Von daher werben wir dafür: Schauen Sie genau hin, wir an die Freiheit derer denken müssen, die das Organ wenn Sie es nicht schon getan haben. Gucken Sie auf erhalten möchten. Meine Damen und Herren, so weit dieses Gesetz, das genau an dem Punkt ansetzt, den uns kann es nicht gehen, dass sich jemand damit beschäftigen alle Untersuchungen bestätigen: Es geht darum, die muss zugunsten anderer, weil einer etwas erreichen will. Strukturen zu unterstützen, transparent zu machen, mit Die Freiheit des einen ist genauso viel wert wie die Frei- hohem Einsatz in den Kliniken arbeiten zu können. Da- heit des anderen. rum geht es. Es geht auch darum, den Menschen ihre Selbstbestimmung nicht zu nehmen. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Es geht hier, meine Damen und Herren, um Menschen, die sich mit diesem Problem nie beschäftigt haben und (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ sich damit auch nicht beschäftigen wollen. Wir müssen (B) CSU, der AfD, der FDP, der LINKEN und des zur Kenntnis nehmen, dass manche Menschen das nicht (D) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tun wollen. Das Zwingen zu einer Entscheidung ist der völlig falsche Weg. Spenden ja, aber nicht zu einer Er- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: klärung gezwungen werden. Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Detlev Der nächste Punkt: Rücksicht auf persönliche Ängste. Spangenberg. Keine Sensibilität denen gegenüber, die vor diesem The- ma Angst haben. Niemand ist am Leid der auf ein Organ (Beifall bei der AfD) Wartenden schuld. Es kann daraus auch keine Forderung an fremde Dritte abgeleitet werden, bei allem Verständnis Detlev Spangenberg (AfD): für deren Leid. So weit geht es nicht. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Mehr Vertrauen in die Organspende – der Ansatz der AfD nennt (Beifall bei der AfD) sich Vertrauenslösung. Die Widerspruchslösung kann die Wir haben auch kein Recht, über Ängstliche und Zau- Zielsetzung, mehr Spender zu erreichen, gefährden. Wir dernde den moralischen Zeigefinger zu heben bzw. eine haben unterschiedliche Zahlen von Spendern, aber das moralische Keule zu schwingen. Dieses Recht steht kei- liegt nicht bloß an dem System, sondern auch daran, nem zu. wie der Tod festgestellt wird – denken Sie dabei an Spa- nien –, zum Beispiel Hirntod oder Herztod. Das sind Als letzten Teil: die Rechtssystematik. Schweigen gilt große Unterschiede, die auch die Anzahl der Spender nun einmal bei uns in Deutschland grundsätzlich als keine bzw. die Spendenmöglichkeit beeinflussen. Die Spenden- Willenserklärung; im Zweifel heißt es Nein. bereitschaft wird nicht infrage gestellt, auch nicht von der Die Kritiker, die das bestreiten, führen dann immer AfD, wie das fälschlicherweise, wie üblich, in der Presse § 416 Absatz 1 BGB – Umschreibung beim Grund- dargestellt wurde. erwerb – oder § 362 HGB, wo geregelt ist, dass Verträge auch durch Schweigen zustande kommen, oder das Testa- Wir alle haben in den letzten Wochen Post erhalten: ment an. Zustimmung für die Widerspruchslösung, aber auch Ver- weigerung, weiterhin Spender zu sein, wenn die Wider- Meine Damen und Herren, ich sage das auch für die spruchslösung kommt. Auch das haben wir bekommen. Bevölkerung deutlich: Diese Argumente ziehen nicht, Das haben Menschen geschrieben, die ihren Ausweis weil dort immer eine Beziehung zwischen den Partnern wieder abgeben wollen, wenn diese Art der Willenserklä- besteht, bestanden hat. Dort steht also eine Willenserklä- rung so formuliert wird. Vertrauen, meine Damen und rung nicht einfach im leeren Raum, sondern diese Wil- Herren, ist das Wichtigste bei diesem hochsensiblen The- lenserklärung ist ausgesprochen worden; sie ist vorhan- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17433

Detlev Spangenberg (A) den. Insofern passen diese Dinge nicht. Schweigen heißt Zivilisation begann mit der Bestattung der Leichname (C) grundsätzlich Nein. So ist das bei uns, in unserem Rechts- unserer Angehörigen. Es ist ein fester Bestandteil unserer system, nach wie vor. Kultur, dass wir Abschied nehmen wollen von dem Men- schen, der uns verlässt. Und es schmerzt uns, wenn dem – (Beifall bei der AfD) auch toten – Körper eines Angehörigen oder Freundes Es wird eine weitere Befürchtung ausgesprochen, dass Schaden zugefügt wird. Diese Werte sind eine feste diese Widerspruchslösung ein Einfalltor ist und am Recht Grundlage unserer Gesellschaft, und es fällt schwer, sie des eigenen Willens vorbeigeht. Sie formuliert eine neue verletzt zu sehen. Rechtsfolge bzw. einen neuen Tatbestand. Eine Spende, Doch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist so Professor Dr. Kluth von der Uni Halle, kann niemals klar: Jeder Mensch kann dafür sorgen, dass mit seinem als solidarisches Pflichtverhalten formuliert werden. Tod andere Menschenleben gerettet werden. Zu Lebzei- Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz, Eugen ten ist dies den wenigsten Menschen vergönnt. Heute aber Brysch, schreibt: Schweigen kann keine Zustimmung kann man es als Erbe hinterlassen und, statistisch betrach- sein. – Nur Vertrauen ist hier die Lösung; das ist der An- tet, drei Leben von Menschen retten, die gemeinsam mit satz der AfD. Wir möchten gerne die Zustimmungslö- ihren Angehörigen und Freunden in tagtäglicher Anspan- sung, aber mit den Ansätzen, die wir in unseren Antrag nung teilweise über Jahre darauf hoffen. eingearbeitet haben. Dabei muss die Patientenverfügung immer Vorrang vor jeder anderen Entscheidung haben. Seit Bestehen der Transplantationsmedizin ist Folgen- Das ist unser Grundsatz. des gegeneinander abzuwägen: die Unverletzlichkeit ei- nes Leichnams, den wir begraben, mit dem höchsten Gut, (Beifall bei der AfD) einem Leben, das gerettet werden kann. Jeder Mensch hat diese Abwägung für sich und seinen Körper zu treffen; Lassen Sie mich noch eines sagen: Einen 16-Jährigen auch daran will keiner der vorliegenden Gesetzentwürfe automatisch als Spender zu verpflichten, bringt auch ge- etwas ändern. fährliche Interpretationen mit sich, meine Damen und Herren. Wir gehen sonst im Strafrecht teilweise bis Die Widerspruchsregelung geht jedoch davon aus, dass 21 Jahre hoch. Hier wollen wir 16-Jährige verpflichten. der Wert des zu rettenden Lebens in unserer Gesellschaft Das, denke ich, meine Damen und Herren, sollte man so hoch ist, dass, solange der Widerspruch in jedem Ein- nicht tun. zelfall respektiert wird, von einer Zustimmung ausgegan- gen werden kann, ja sogar muss. Ich schließe und sage eindeutig: Es geht nicht darum, die Meinung derer hervorzuheben, die dafür sind, meine (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) Damen und Herren. Darum geht es nicht, sondern darum, der SPD) um die zu werben, die einfach noch kein Vertrauen haben, diesen Schritt, Spender zu werden, zu gehen. Um diese Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist alles, worum es Menschen müssen wir uns bemühen, meine Damen und geht. Herren. Allein das ist unsere Aufgabe. Was diese einfache Frage der Abwägung jedoch kom- Vielen Dank. pliziert macht, ist die Überschattung durch das Thema, über das wir ungern sprechen: den Tod. Wenn wir nicht (Beifall bei der AfD) über ihn sprechen, ihn ignorieren, helfen uns die alther- gebrachten Wertesysteme, die uns jahrhundertelang be- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gleitet haben, dabei, ihn ertragen zu können. Das verstehe Dr. Claudia Schmidtke ist die nächste Rednerin. ich gut. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Doch spätestens seit um uns herum fast ganz Europa – SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE alles christliche Nationen, alle gehören zu unserer Werte- GRÜNEN) gemeinschaft – den Schritt zur Widerspruchsregelung ge- gangen ist, muss Deutschland die Frage gestellt werden, Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU): ob man sich weiterhin in diese Verdrängung zurückziehen kann, Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! In der dritten, der abschließenden Debatte zur künftigen Aus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der richtung der Organspende möchte ich über das sprechen, SPD und der LINKEN) was im englischsprachigen Raum „elephant in the room“, hier sozusagen der Elefant im Plenarsaal, genannt wird, ob wir Schicksale wie das von Marius Schäfer weiterhin also über das, was das Thema eigentlich bestimmt, worü- ertragen wollen. ber wir aber ungern sprechen, weil es bequemer ist, es zu verdrängen: den Tod. Marius ist heute hier auf der Tribüne mit seinem Vater. Er hat als Elfjähriger, vor acht Jahren, im Gegensatz zu Damit meine ich nicht die Frage, ob der Hirntod der den vielen Wartenden eine Spende erhalten. Allerdings: Tod ist – diese wissenschaftliche Tatsache wird von allen Es war die erste Lebendspende einer Lunge in Deutsch- vorliegenden Entwürfen anerkannt –, sondern ich meine land. Beide Eltern haben einen Teil von ihrer Lunge ab- die Belastung der Organspendedebatte mit dem größten geben müssen, um ihm das Leben bis heute, jeden einzel- vorstellbaren Tabuthema: unserer Sterblichkeit. nen kostbaren Tag, zu schenken. 17434 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Claudia Schmidtke (A) Solch ein Schritt ist zuvor bei uns noch nie gewagt kann man sich als Nichtbetroffene kaum vorstellen. Es (C) worden. Er gefährdet nämlich drei Betroffene. Doch wa- gibt aber auch die Ehefrau, die Mutter, die jahrelang auf ren Marius’ Zustand und seine Werte so schlecht, dass ein Herz wartet, die aber sagt: Wenn ich nicht weiß, dass sich die mutigen Ärzte in Hannover in letzter Minute dazu dieses Herz freiwillig gespendet wurde, dann will ich gar durchringen mussten; denn in Deutschland gab es kein nicht mehr auf der Transplantationsliste sein. – Da sind Organ für Marius. Er steht stellvertretend für so viele die Angehörigen. All diese Sichtweisen müssen wir res- Patientinnen und Patienten, die uns in den vergangenen pektieren, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen. Wochen angeschrieben haben. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wenn wir heute die Entscheidung über die künftige SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Ausgestaltung der Organspende treffen, entscheiden wir SPD und der LINKEN und der Abg. Christine darüber, was uns wichtiger ist: mit minimalen Verände- Aschenberg-Dugnus [FDP]) rungen keine spürbare Wirkung auf das Schicksal der Daher hat unsere Gruppe einen Gesetzentwurf zur Stär- Betroffenen zu entfalten und uns einzureden, dass das kung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende etwas mit solidarischen Werten zu tun hat, vorgelegt, der zum einen die Spenderzahlen, zum anderen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und aber vor allen Dingen – das ist der entscheidende Unter- der SPD) schied – die De-facto-Transplantationszahlen in den Krankenhäusern in den Blick nimmt. Darum geht es am oder ihnen Hoffnung zu geben mit einer tatsächlichen Ende doch: Es geht darum, Leben zu retten – und das Veränderung, die nahezu alle unsere europäischen Partner Selbstbestimmungsrecht eines jeden Einzelnen zu wah- bereits vollzogen haben. Wollen wir das? Die Zahlen sa- ren. gen Ja. Die Fachleute, auch die DSO, sagen Ja. Die Mehr- heit der Deutschen sagt Ja. Die Patienten hoffen inständig (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- auf ein Ja. SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) Ich bitte Sie: Gehen Sie den Schritt! Die Widerspruchs- regelung respektiert die Entscheidung jeder Einzelnen Ich weiß: Wir versuchen hier heute alle unser Bestes, und jedes Einzelnen ebenso wie die anderen Entwürfe, aber ich sage zu den Argumenten, die von Vorrednern doch nur bei ihr hat das zu rettende Leben den Stellen- vorgebracht wurden: Aus meiner Sicht verkennt die Wi- wert, der unserer Gesellschaft guttut. derspruchsregelung, dass man nicht einfach Regelungen aus anderen Ländern auf die deutsche Situation, auf die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Rechtslage und die Situation in den Krankenhäusern, (B) SPD, der FDP und der LINKEN) übertragen kann. Man verkennt damit die Realität hier (D) bei uns in Deutschland, und darum geht es. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Annalena SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Baerbock. FDP und der LINKEN und der Abg. Hilde Mattheis [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Erstens. In anderen europäischen Ländern – darauf werden andere Rednerinnen und Redner noch eingehen – Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gilt der Herztod als ausreichend, in Deutschland nicht. Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Kolle- Deswegen können Sie diese Zahlen nicht vergleichen. gen! Sehr verehrte Gäste auf der Tribüne! Wir sind heute Niemand will daran hier im Hohen Hause etwas ändern. hier, um Leben zu retten. Das eint beide Gesetzentwürfe. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Beiden Gesetzentwürfen sind intensive Gespräche mit SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Betroffenen, mit Krankenhäusern, mit Ärztinnen und SPD und der FDP) Ärzten, mit Angehörigen und mit vielen, vielen Men- schen in diesem Land vorausgegangen. Aber diese Debat- Zweitens. Herr Lauterbach, Sie verweisen immer auf ten haben uns allen eben auch noch mal verdeutlicht, dass Spanien. Sie wissen aber ganz genau: Die Situation in das Leben und der Tod so vielfältig, so unterschiedlich Spanien – der gesamte Gesundheitsausschuss war da – sind wie wir Menschen selbst. ist so anders, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Davon redet doch SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD und der niemand!) Abg. [CDU/CSU] und Christine weil sich dort in den Krankenhäusern etwas verändert hat. Aschenberg-Dugnus [FDP]) Wissen Sie, was unser Problem in den Krankenhäusern Deswegen kann es aus unserer Sicht nicht nur diese eine ist, selbst wenn alle Menschen Spenderinnen und Spender Sichtweise auf die Organspende geben, die dann viel- wären? Nur von 8,2 Prozent derjenigen, die in Kranken- leicht auch noch der Staat verordnet. häusern für hirntot erklärt worden sind, wurden überhaupt Organe transplantiert – weil sie nicht gemeldet wurden. Nein, es gibt vielfältige Sichtweisen. Eltern – das ha- Da müssen wir ran. Wenn wir diese Zahlen verdreifachen, ben einige zu Recht angesprochen – warten jeden Tag haben wir genug Organe, sehr verehrte Damen und Her- händeringend auf dieses eine Organ für ihr Kind. Das ren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17435

Annalena Baerbock (A) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dem Hauptproblem, nämlich dass zu wenig gemeldet (C) SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der und transplantiert wird, in der Realität wirklich etwas, SPD, der FDP und der LINKEN) sehr verehrte Damen und Herren. Der dritte Punkt – darauf werden Kollegen aus unserer (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Gruppe noch eingehen – ist unser Grundgesetz, und das SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der gilt nun einmal nicht in anderen europäischen Ländern. SPD, der FDP und der LINKEN) Die haben ihre eigene Geschichte. Die haben ihre eigene Verfassungsgeschichte. Unsere Verfassungsgeschichte Wir stimmen hier heute über eine hochethische Frage schreibt in Artikel 1 und 2 zu Recht die aus unserer Ge- ab: Wie kommen wir zu mehr Transplantationen? Wie schichte hervorgegangene besondere Verantwortung in retten wir mehr Leben? Wir stimmen aber auch darüber unser Grundgesetz. ab: Wem gehört der Mensch? In unseren Augen gehört er nicht dem Staat, nicht der Gesellschaft. Er gehört sich (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gucken selbst, Sie mal nach Österreich, was da passiert!) Da gilt es, das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Ein- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist zelnen zu respektieren, meine sehr verehrten Damen und doch unstreitig!) Herren. ungefragt, ohne Widerspruch. Daher bitte ich Sie um Zu- stimmung zur Entscheidungslösung, um mehr Menschen- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- leben hier gemeinsam zu retten. SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) Herzlichen Dank. Deswegen muss man immer das mildeste Mittel wäh- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- len, um an das Ziel zu kommen. Wir haben das gleiche SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Ziel: Leben retten. Wir wählen aber ein anderes Mittel. SPD, der FDP und der LINKEN) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Un- wirksam!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich möchte deutlich machen – denn das wird sicherlich Nächster Redner ist der Kollege Dr. Hermann Otto in der Debatte noch kommen –: Wir verteidigen hier nicht Solms. den Status quo. Wir verteilen nicht einfach mehr Infobro- schüren. Nein! Unsere Gesellschaft ist solidarisch. 84 Pro- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (B) zent der Menschen wollen spenden, CDU/CSU) (D)

(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Dr. Hermann Otto Solms (FDP): sagen Sie seit zehn Jahren!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- aber nur 40 Prozent haben einen Ausweis. Diesen 84 Pro- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will gleich zu zent wollen wir ermöglichen, sich ganz einfach zu regist- Anfang sagen: Wir streiten heute nicht über das Ziel der rieren. Es ist ein großer Unterschied, ob ich einen Papp- Verbesserung des Spendenverhaltens, wir streiten in den ausweis im Portemonnaie habe, das ich nicht dabei habe, beiden Entwürfen allein über den Weg dorthin; wenn ich ein Kleid trage, oder – das ist unser Vorschlag – ob ein Onlineregister geschaffen wird, in das sich jeder (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ eintragen kann. CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich weiß, dass gleich vom Bürgeramt die Rede sein wird. Ja, in manchen Bürgerämtern ist es nicht schön; denn heute wollen alle Mitglieder des Hauses die Situa- in anderen ist es das aber. Da bekommt man alle Infor- tion jener Patienten verbessern, die seit Jahren dringend mationen. Man muss sich aber nicht vor Ort informieren. auf Spenden warten. Man kann zum Hausarzt gehen, und man kann vor allen Die Organspendensituation zu verbessern, ist dringend Dingen nach Hause gehen und sich nach intensiver De- geboten; darin sind wir uns einig. Ich muss an dieser batte online jederzeit, jede Minute, jede Stunde registrie- Stelle die Zahlen und Fakten nicht wiederholen; die sind ren. Das ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Vorschla- bekannt; der Kollege Lauterbach hat sie gerade aufge- ges, sehr verehrte Damen und Herren. führt. Das ändert nichts daran: Dieses Thema bewegt (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- die Menschen. Eine Verbesserung der Lage ist wirklich SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der überfällig, und Tausende von Patienten warten darauf. SPD, der FDP und der LINKEN) Für mich wie für die Freien Demokraten zusammen Er ist so wichtig, weil dieser Dreh- und Angelpunkt an steht in dieser Frage die Selbstbestimmung des Einzelnen der Situation in den Krankenhäusern etwas verändert, im Vordergrund. Dementsprechend habe ich mich lange weil die Ärztinnen und Ärzte sofort auf das Onlineregis- selbst geprüft, ob die Widerspruchslösung diesem funda- ter zugreifen können. Sie müssen nicht fragen: Hat der mentalen Prinzip genügt. Ich persönlich denke: Ja, das tut Patient einen Organspenderausweis? Sie müssen nicht die sie. Es ändert sich doch nur eines: Man macht nicht mehr Angehörigen fragen: Wie war es denn noch mal? Sie von seinem Recht auf Zustimmung Gebrauch, sondern können direkt darauf zugreifen. Damit ändert sich an von seinem Recht auf Widerspruch. 17436 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Hermann Otto Solms (A) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ um die Chance zu gefährden, hier und jetzt eine deutliche (C) CSU, der SPD und der LINKEN) Verbesserung des Spendenverhaltens herbeizuführen? Wollen Sie die Verantwortung dafür übernehmen, dass Damit setzt die Widerspruchslösung auch nicht auf die die Lösung des Problems, auf die Tausende Patienten seit Trägheit oder Entscheidungsunfähigkeit des Einzelnen, Langem warten, nun wieder auf die lange Bank gescho- wie unter anderem behauptet wurde. Im Gegenteil: Sie ben wird? ermutigt alle Bundesbürger, sich aktiv mit dieser drän- genden Frage zu beschäftigen. Wer zu dem Ergebnis Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. kommt, seine Organe nicht spenden zu wollen, muss das schließlich nur kundtun. Ich verwehre mich also ge- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD gen die Behauptung, die Widerspruchslösung würde die und der LINKEN) persönliche Entscheidungsfreiheit einschränken. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Nächste Rednerin ist die Kollegin Christine CSU, der SPD und der LINKEN) Aschenberg-Dugnus. Auch das Recht auf Widerspruch ist gelebte Freiheit. Mit einer Widerspruchslösung bei Organspenden fordert (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der der Gesetzgeber die Bürger lediglich auf, von dieser Frei- SPD) heit Gebrauch zu machen. Während der Entwurf für eine Stärkung der Entscheidungsbereitschaft natürlich auch Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): die persönliche Freiheit wahrt, halte ich ihn zum Errei- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und chen unseres gemeinsamen Ziels für unzulänglich. Kollegen! Der Kollege Solms hat es gerade schon gesagt, und ich finde, man kann es auch wiederholen: Was uns (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der alle hier heute im Plenum eint, ist doch der Wunsch, dass SPD) die Zahl der Organspenden in Deutschland massiv steigt. Denn hinter jedem benötigten Organ steckt ein indivi- Von einer ursprünglich angedachten verbindlichen Abfra- duelles Schicksal. Wir alle haben uns in den letzten Mo- ge sind lediglich ein zentrales Register und zusätzliche naten damit beschäftigt. Jeder kennt Fälle, auch ich per- Informationskampagnen geblieben. Sie möchten unter sönlich aus meiner eigenen Familie. Als Mitinitiatorin der anderem zukünftig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Entscheidungslösung trage ich selbstverständlich seit in den Bürgerämtern in die Pflicht nehmen. Bei jedem über 20 Jahren einen Organspendeausweis bei mir, weil Amtsvorgang soll auf die Organspende hingewiesen ich mich freiwillig, selbstbestimmt und nach eingehender und vor Ort der Eintrag in das zentrale Register ermög- (B) Befassung mit dem Thema ganz bewusst dafür entschie- (D) licht werden. den habe. Damit zwingen Sie nicht nur die Angestellten der Unsere Gruppe, die Gruppe der Entscheidungslösung, Bürgerämter, in einen extrem persönlichen Lebensbe- hat sich genau damit befasst und sich die Frage gestellt: reich der Bürger einzudringen, Sie schaffen auch deutlich Was hindert Menschen daran, sich zu entscheiden? Wenn mehr Aufwand und Bürokratie. Ich kann mir im Übrigen wir dann hören, dass fast die Hälfte der Deutschen sich gar nicht vorstellen, dass ich in dieser höchst persönlichen bei dem Thema Organspende und bei dem Thema Hirntod Frage mit den Verwaltungsangestellten in Bürgerämtern nicht ausreichend informiert fühlt, dann müssen wir auch ins Gespräch kommen will. Das scheint mir äußert le- selbstkritisch feststellen, dass wir in der Vergangenheit bensfremd zu sein. die falschen Informationen geliefert haben. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU und der SPD) CSU, der SPD und der LINKEN) Solch ein Gespräch führt man mit seinem Ehegatten, mit Genau das wollen wir jetzt mit unserer Gesetzesvorlage Familie, mit nahen Freunden und natürlich auch mit dem ändern. Den Hausärzten kommt dabei eine ganz wichtige Arzt. Aber welcher Arzt hat diese Gespräche nicht heute Rolle bei der Aufklärung zu. Herr Solms, nicht die Mit- schon immer wieder geführt? Ich kenne keinen solchen arbeiter der Bürgerämter sollen informieren – das steht in Arzt. Diese Gespräche werden geführt; aber sie haben unserer Vorlage überhaupt nicht –, sondern wir fragen: eben nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt. Wer hat das Vertrauen in Deutschland? Das sind unsere Das ist leider die fatale Situation. Ich befürchte, dass Hausärzte. Diese werden für diese Information auch ver- dieser Entwurf nicht zu einer tatsächlichen Erhöhung gütet. der Spenderzahlen führen wird. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Mit der doppelten Widerspruchslösung hingegen CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE schaffen wir ein geeignetes Instrument, die Anzahl der GRÜNEN) Organspenden in diesem Land deutlich zu erhöhen. Des- halb noch einmal die entscheidende Frage an die Unter- In einer Situation, wo viele Bürger Unsicherheit ver- stützer des Gegenentwurfs: Glauben Sie wirklich, dass spüren, wo sie Ängste haben – das hat, Frau Schmidtke, der geringfügige Unterschied, ob man für oder gegen eine nichts mit Bequemlichkeit zu tun; sie haben Angst; sie Spende entscheiden muss, genug Gewicht hat, wissen nicht, wie sie sich entscheiden sollen –, kann man doch Schweigen nicht als Zustimmung werten, meine (Zuruf von der AfD: Ja! Oh ja!) Damen und Herren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17437

Christine Aschenberg-Dugnus (A) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der SPD, (C) CSU, der SPD, der AfD und des BÜNDNIS- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE SES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) Das missachtet – ich rede gar nicht einmal von Paragrafen Dazu braucht man Zeit. In dieser Zeit, wo man sich mit und Recht – unseren gesellschaftlichen Konsens, den wir dem Thema beschäftigt und sich noch nicht endgültig alle haben, nämlich dass Schweigen niemals als Zustim- entschieden hat, ist man nach Ihrer Widerspruchslösung mung gewertet werden kann. automatisch Organspender, und das kann nicht sein. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der SPD, CSU, der SPD, der AfD und des BÜNDNIS- der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- SES 90/DIE GRÜNEN) NEN) Wir setzen lieber auf die freiwillige und informierte Warum ist mir das so wichtig? In dieser Woche hat ein Entscheidung; denn diese ist wesentlich nachhaltiger. Transplantationschirurg oft versucht, mich anzurufen. Ich Und – das wurde schon gesagt – wir ermöglichen den habe ihn dann zurückgerufen und mit ihm gesprochen. Es Bürgerinnen und Bürgern ein niederschwelliges Angebot, war ihm sehr wichtig, mir Folgendes zu sagen – ich darf ihre dann getroffene Entscheidung auch in ein Online- zitieren –: register eintragen zu können, entweder auf den Ämtern Wenn die Widerspruchslösung kommt, müsste ich oder online zu Hause. Das wird dazu führen, dass das in bei der Organentnahme einen mir unbekannten Wil- einer großen Anzahl passieren wird. Die Bürgerinnen und len umsetzen; denn ich weiß nicht, ob eine Zustim- Bürger werden auch wesentlich mehr und regelmäßiger mung vorliegt. Dabei habe ich ein schlechtes Gefühl. auf dieses Thema angesprochen. Meine Damen und Herren, genau das ist der Punkt. Lassen Sie mich bitte noch auf einen Punkt zu sprechen kommen. Es wurde in letzter Zeit gerade in den Medien (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ und auch hier wieder ein Zusammenhang zwischen den CSU, der SPD, der AfD und des BÜNDNIS- Ländern, die die Widerspruchslösung haben, und einer SES 90/DIE GRÜNEN) hohen Organspenderzahl bzw. Organtransplantationszahl Wir finden, es gebietet der Respekt vor der individuel- hergestellt. Wir alle hier wissen doch, dass das überhaupt len Entscheidung eines jeden Einzelnen, dass gerade bei nicht stimmt. dem wichtigen Thema Organspende eine ausdrückliche (Beifall der Abg. Hilde Mattheis [SPD] und Zustimmung Voraussetzung ist. Sonst nehmen wir den Menschen das Selbstbestimmungsrecht über ihren eige- (B) Kathrin Vogler [DIE LINKE]) (D) nen Körper und verstoßen gegen die Menschenwürde. Die Kollegin Baerbock hat das schon gesagt: In vielen Aber die Menschenwürde ist unantastbar. Ländern geht es nach dem Herztod. Natürlich hat man dann viel mehr Organspender. Außerdem: Spanien wen- Vielen Dank. det die Widerspruchslösung doch überhaupt nicht an. Das (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ haben wir doch gehört, und das wissen wir alle doch. CSU, der SPD, der AfD und des BÜNDNIS- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ SES 90/DIE GRÜNEN) CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Um noch etwas anzuführen: Bulgarien zum Beispiel hat Nächster Redner ist der Kollege Dr. Georg Nüßlein. die Widerspruchslösung und dennoch viel schlechtere (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Zahlen als wir. Diesen vermeintlichen Zusammenhang der SPD) hier als Grund anzuführen, ist doch nun wirklich daneben. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! In mei- Wichtig sind die Organisationsstrukturen; das wurde nem engsten Umfeld prüft gerade die zweite Ehefrau, ob schon gesagt. Auch die Zahl wurde schon genannt. Leider sie ihrem Mann eine Niere spenden kann. Eine andere hat wurden in der Vergangenheit nur unter 10 Prozent der die Prozedur der Lebendspende bereits hinter sich. Sie Hirntoten gemeldet. Da müssen wir ansetzen. Wir hoffen, werden jetzt wahrscheinlich denken: Ein grandioser Lie- dass unser Gesetz nach der Verabschiedung dort wirkt. besbeweis! Ich sage Ihnen: Ja, ein Liebesbeweis, aber ein Wenn es nicht wirkt, müssen wir eben da nachbessern. unnötiger. Denn Fakt ist: Wir haben in diesem Land zu wenige Spenderorgane. Uns alle eint der Wille, daran Nun komme ich noch zu einem Argument, das mir sehr etwas zu ändern. Die einen sagen: Wir machen ein biss- wichtig ist. Herr Spahn, Sie haben immer wieder betont, chen mehr an Information. Die anderen sagen: Wir wollen Ihre Widerspruchslösung zur Spende sei keine Pflicht, einen Paradigmenwechsel, wollen einen großen Schritt aber eine Verpflichtung, sich mit dem Thema auseinan- gehen, etwas komplett ändern. derzusetzen. Ja, das ist richtig. Aber was ist denn in der Zeit, in der man noch überlegt? Man braucht doch Zeit Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren: Natürlich dafür. Ich selber konnte meine Entscheidung auch nicht stimmt das, was hier vorgetragen wird. Die Misere in innerhalb eines Tages treffen. Deutschland hat mehrere Ursachen. Die organisatori- 17438 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Georg Nüßlein (A) schen Themen sind ein Teil davon. Diese haben wir in ter anmelden, dass Sie es für sich selber nicht entscheiden (C) dieser Bundesregierung in der Tat adressiert und verän- können und dass im Ernstfall beispielsweise der Sohn dert. Ich bin guter Dinge, dass auch das etwas ändern entscheidet. wird. Aber ich weiß auch, dass es zu wenig sein wird; denn bei vielen, die in diesem Land leider den Hirntod (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- erleiden, ist nicht zu ermitteln, ob sie tatsächlich als Spen- NEN]: Nein, das geht gar nicht!) der infrage kommen. Im letzten Jahr waren es 24 Prozent, – Natürlich können Sie das festlegen. Doch! Lesen Sie die bei denen man in die Bredouille geraten ist, weil man Änderung dazu! Ich beschreibe gerade unseren Vor- einerseits nicht ermitteln konnte, was der Betroffene sel- schlag. Da können Sie doch nicht sagen: Das geht gar ber wollte, und weil die Angehörigen widersprochen ha- nicht! – Das ist unser Vorschlag. Wenn Sie ihm zustim- ben. men, werden Sie sehen, dass das auch geht. Worum geht es uns also? Es geht darum, den eigenen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Willen ordentlich zu dokumentieren, aber auch eine Ent- SPD und der LINKEN) scheidung herbeizuführen. Angesichts dessen, was wir hier diskutieren und worum es auch den Betroffenen geht, Ansonsten können Sie dort ein Ja vermerken. Sie können nämlich um ihr eigenes Leben, wird man doch verlangen auch ein eingeschränktes Ja vermerken, bezogen auf be- können, dass man sich in diesem Land entscheidet. stimmte Organe, genauso wie im Organspendeausweis. Sie können natürlich auch ganz klar Nein sagen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Ich sage den Juristen, die das alles ganz furchtbar fin- den: Ich zitiere hier nicht BGB und HGB. Das wäre unan- Wenn ich Sie nun frage, meine Damen und Herren, gemessen. Da gebe ich Ihnen vollkommen recht. Aber es wenn Sie selber betroffen sind oder eines Ihrer Kinder gibt schon eine Parallele. Wenn Sie heute keine Patienten- betroffen ist, wenn Sie nur noch durch eine Organspende verfügung machen, meine Damen und Herren, dann müs- überleben können: Was wollen Sie dann? Der Normalfall sen Sie mit der Folge klarkommen, gegebenenfalls le- wird sein: Dann möchte ich ein Spenderorgan. – Wenn es benserhaltende Maßnahmen zu erdulden. Hier führt das der Normalfall ist, dass man dann ein Spenderorgan will, Schweigen zu einer sehr weitreichenden Konsequenz. dann muss es doch auch der Normalfall sein, dass man spendebereit ist. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Das ist in der Tat ein Paradigmenwechsel. Ich sage den (B) Statistikern unter Ihnen: Und wäre es nur ein Menschen- (D) Das ist ein Zusammenhang, den man bei keiner ethischen leben, das wir mit unserer Entscheidung am heutigen Ta- Betrachtung aufheben kann. ge retten könnten, hätte sich die ganze Angelegenheit rentiert. Dann macht es auch Sinn, von der Spendenbereitschaft aller als Normalfall auszugehen und nur den Widerspruch Ich bitte herzlich um Zustimmung. zu dokumentieren. Da hat der Kollege Solms vollkom- men recht. Das ist ein Recht auf Widerspruch. Die Frei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der willigkeit bleibt genauso erhalten. Ich kann überhaupt SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- nicht erkennen, wie man den Menschen an dieser Stelle NEN) die Freiwilligkeit zur Spende abnimmt, im Gegenteil. Wir sagen nur: Du musst dich entscheiden. – Das halte ich für Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: durchaus angemessen. Jetzt hat das Wort die Kollegin Kathrin Vogler. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD) der SPD) Das entspricht übrigens auch – genauso wie das, was ich als Normalfall beschrieben habe – der Realität in Kathrin Vogler (DIE LINKE): Deutschland. Wir haben schon gehört: 83 bzw. 84 Prozent Verehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! der Menschen sind grundsätzlich spendebereit. Es ist uns Ja, Herr Nüßlein, wenn ich die Sicherheit hätte, dass wir nur noch nicht gelungen, ein ordentliches Dokumenta- durch die Widerspruchsregelung auch nur ein einziges tionssystem zu finden. Menschenleben real retten würden, dann würden wir viel- leicht eine andere Diskussion führen oder diese Diskus- Wie geht das nun mit der Widerspruchslösung, über die sion auch nicht führen. wir diskutieren? Am einfachsten und am niedrigschwel- ligsten dadurch, dass Sie einem Familienmitglied sagen: Ich beschäftige mich jetzt seit 2011 mit diesem Thema, Ich will das nicht. – Sie müssen sich noch nicht einmal und es ist mir persönlich auch sehr nahe; denn es ist ja registrieren. Das ist die doppelte Widerspruchslösung. kein abstraktes, theoretisches Problem, über das wir hier Ich möchte ganz besonders herausstellen: Sie müssen reden, sondern, weil es eben um Menschenleben und Ge- nicht zum Amt. Sie können auch, Frau Kollegin sundheit geht, ein sehr emotionales. Deshalb waren wir Aschenberg-Dugnus, einem Verwandten sagen: Ich bin uns auch bisher hier in diesem Hause einig, dass wir noch in der Überlegungsphase. Ich habe mich noch nicht Veränderungen sehr konsensorientiert und breit anlegen entschieden. – Auch das geht. Sie können auch im Regis- wollten. Ehrlich gesagt, Herr Spahn, es hat mich schon Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17439

Kathrin Vogler (A) gewundert, dass Sie und wie Sie mit diesem Vorstoß von bereits vorhandene Ängste; denn wenn wir von den Men- (C) diesem Konzept, von diesem Weg abgewichen sind. schen erwarten, dass sie der Organspende vertrauen, dann sollten wir doch auch ihnen das Vertrauen entgegenbrin- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und gen, dass sie als soziale Wesen zur Solidarität und zur der Abg. Hilde Mattheis [SPD]) Uneigennützigkeit fähig sind. Mich wundert außerdem, dass oft ein Widerspruch zwischen den Menschen konstruiert wird, die Organe (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der spenden, und denjenigen, die auf ein Spenderorgan ange- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- wiesen sind; denn wir reden über dieselben Menschen. NEN) Aber verlangen oder gar anordnen dürfen wir das doch Erst vorgestern habe ich mit einer guten Freundin tele- nicht. foniert, die seit etwa einem Jahr nach einem Nierenver- sagen auf die Dialyse angewiesen ist. Für sie war das Sie sagen uns nun, dass jeder auch ganz frei widerspre- letzte Jahr wirklich das schlimmste in ihrem bisherigen chen könne. Das geht meiner Ansicht nach aber an der Leben. Sie will unbedingt wieder arbeiten und auch poli- Lebensrealität vieler Menschen in diesem Land vorbei. tisch aktiv sein; aber all das ist im Augenblick nach meh- Ich kenne eine Reihe von Leuten, die dazu nicht in der reren gesundheitlichen Rückschlägen in weite Ferne ge- Lage sind oder die von Informationen nicht erreicht wer- rückt. Es ist ganz klar: Sie braucht in absehbarer Zeit eine den. Dabei denke ich etwa an wohnungslose Menschen. Organtransplantation, um überhaupt weiterzuleben. Wie sollen sie über ihre Pflichten und Rechte aus diesem Diese Freundin hat mein Engagement für die Verbes- Gesetz informiert werden? Oder ich denke an Menschen, serung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspen- die unsere Sprache nicht sprechen. Was ist mit den etwa de von Anfang an kritisch verfolgt und ist inzwischen 7 Millionen funktionalen Analphabeten oder gar mit den inhaltlich ganz auf meiner Seite. Sie hat mich gebeten, Menschen, die aus Angst vor Rechnungen, Mahnungen, dass ich ihr als Betroffener hier eine Stimme gebe, damit Gerichtsvollziehern ihre Post überhaupt nicht mehr öff- Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, dies bei Ihrer Ent- nen, mit Menschen, denen eine Depression vielleicht scheidung berücksichtigen können. nicht ihre Fähigkeit zur Entscheidung geraubt hat, aber doch die Fähigkeit, die Entscheidung umzusetzen? Sie sagte zu mir: Ich bin selbst seit vielen Jahrzehnten Organspenderin, ich habe einen Ausweis. Das ist für mich Ehrlich gesagt, in meiner Lebenswelt haben 16-Jährige selbstverständlich. Aber es ist für mich auch wichtig, dass (Zuruf von der CDU/CSU: 18 Jahre!) ich das freiwillig entscheide. Ich will nicht dazu genötigt werden, irgendwohin zu gehen, um dort zu sagen, was ich – und auch 18-Jährige –, lieber Jens Spahn, ganz andere (B) nicht will. Für mich ist die Organentnahme etwas Res- Dinge im Kopf, als sich mit ihrer eigenen Sterblichkeit (D) pektvolles, Angesehenes, und ich möchte, dass das so auseinanderzusetzen. Sie haben auch das verdammte bleibt. Recht darauf, das in dieser Phase nicht zu tun. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU, der SPD, der AfD und des BÜND- und der FDP) NISSES 90/DIE GRÜNEN) Mir behagt es nicht, sagte sie, dass unsere Körper als Menschen, die ohnehin ständig Angst vor Diskriminie- Warenlager für Organe betrachtet werden. Ich habe das rung, Ausgrenzung und Stigmatisierung haben, werden Gefühl, sie werden so zu einer Ware, die genutzt und auch nicht zum Amt gehen und sagen: Hallo, ich möchte verwertet werden kann, und das bedeutet für mich, dass kein Organspender sein. Aber ich kann nicht lesen und wir den Respekt verlieren. schreiben. Können Sie mir mal bitte bei dem Formular helfen? – Das ist völlig lebensfremd. Deswegen meine (Beifall bei Abgeordneten CDU/CSU und der ich, wir müssen Gelegenheiten zur positiven Entschei- FDP) dung, zur positiven Information, zum Gespräch bieten, Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, sagt eine Frau, und das tun wir mit unserem Gesetz zur Förderung der für die Organspende nicht nur eine Selbstverständlichkeit Entscheidungsbereitschaft. Deswegen bitte ich Sie, dem ist, sondern auch eine riesige Hoffnung. Sie hat einfach zahlreich zuzustimmen. ein ungutes Gefühl bei der Vorstellung, dass Menschen keine freie Entscheidung über ihren Körper mehr treffen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der können, sondern sich bei einer Behörde als Nichtspender CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜND- registrieren lassen müssen. Diese Skepsis teile ich voll- NISSES 90/DIE GRÜNEN) kommen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Dr. Robby Schlund ist der nächste Redner. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich finde, sie hat auch ein feines Gespür für das, was (Beifall bei der AfD) viele Menschen empfinden, und dafür, warum die Wider- spruchsregelung absolut keine Garantie dafür bietet, dass Dr. Robby Schlund (AfD): es am Ende mehr Spenderorgane gibt. Auch wenn Sie das Herr Präsident! Werte Kollegen! Liebe Gäste auf den sicherlich nicht wollen, sät sie doch Zweifel und verstärkt Rängen! Die Freiheit der bewussten Entscheidung des 17440 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Robby Schlund (A) Einzelnen zur Organspende ist ein hohes Gut in Deutsch- besserte einheitliche Qualitätsstandards in den Entnah- (C) land, das es immer und immer wieder zu verteidigen gilt. mekrankenhäusern, zweitens durch einheitliche QM- Systeme für Transplantationsbeauftragte in der Weiterbil- (Beifall bei der AfD) dung und in der Verfahrensweise und drittens durch die Aber nicht nur das: Es erfordert vor allem eines: eine Übertragung der Aufsichts- und Kontrollpflichten auf ei- intensive Beschäftigung mit diesem Thema. Es muss ne unabhängige öffentlich-rechtliche Institution. das Für und Wider im ganz persönlichen, im familiären, im gesellschaftlichen, ja, auch im religiösen Kontext ge- (Beifall bei der AfD) sehen und immer wieder abgewogen werden. Diese Ent- Last, but not least: Denken Sie bitte über die Schaffung scheidung kann und darf von keinem Dritten abgenom- eines Entscheidungsregisters, eines Dialyseregisters men werden, ob nun als Lebendspende oder als nach, und verknüpfen Sie sie mit dem Transplantations- Organentnahme nach dem Hirntod. register. Motivieren Sie bitte die freiwilligen Organspen- der mit Aufklärungskampagnen und Extrabonuspunkten (Beifall bei der AfD) auf der Priorisierungsliste. Deshalb, meine Damen und Herren, ist die Wider- spruchslösung absolut inakzeptabel und ein Eingriff in (Dr. [AfD]: Genau!) die freiheitlichen Grundrechte unserer Bürger dieses Deshalb, liebe Kollegen, empfehle ich Ihnen dringend: Landes. Lehnen Sie beide Gesetzentwürfe ab – damit bleibt zu- nächst der Status quo der freien Entscheidung für die (Beifall bei der AfD) Bürger in Deutschland erhalten –, und stimmen Sie für Dem Menschen hier wird die selbstverantwortliche Be- unseren Antrag der Vertrauenslösung, der die unterdurch- stimmung über sein Leben und seinen Körper nach dem schnittliche Spendenbereitschaft in Deutschland an der Tod weggenommen und durch die Fremdverantwortung Wurzel packt und das Problem direkt löst. des Staates ersetzt. Vielen Dank, meine Damen und Herren. (Zuruf von der SPD: Das stimmt ja nicht!) (Beifall bei der AfD) Otto von Bismarck sagte dazu einmal – ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: „Die Scheu vor der Verant- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wortung ist eine Krankheit unserer Zeit.“ Nächster Redner ist der Kollege Thomas Oppermann. Deshalb, lieber Herr Spahn und lieber Herr (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) Lauterbach – wir hatten gestern schon bei Phoenix darü- (D) ber diskutiert –: Haben Sie doch Vertrauen in die gelebte Verantwortung unserer Menschen in Deutschland, dass Thomas Oppermann (SPD): sie diese Entscheidung selbst fällen können. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Uns allen ist bewusst, dass wir heute eine Ent- (Beifall bei der AfD) scheidung von großer Tragweite zu treffen haben. Viele Dazu müssen Sie aber vor allem eines machen: Sie müs- Menschen verfolgen diese Debatte mit großer Aufmerk- sen Regelungen schaffen, die Vertrauen in die Institution samkeit: nicht nur die 10 000 Menschen, die auf ein Spen- der Organspende wiederherstellen; denn die Menschen derorgan warten – schwerkranke Menschen, die zum Teil haben in der Vergangenheit das Vertrauen in die Organ- bereits in Lebensgefahr, in großer Not sind –, sondern spende verloren. Ich möchte jetzt nicht all die Vorfälle auch ihre Angehörigen und Freunde, die jeden Tag das wieder aufzählen. Wir haben sie auch schon gehört. Leid unmittelbar erleben. Deshalb verbinden viele mit der heutigen Abstimmung eine große Hoffnung. Aber diese Eine Widerspruchslösung löst das Problem nicht, son- Hoffnung werden wir enttäuschen, wenn wir uns mit der dern sie verschärft es sogar. Das ist die Tatsache. Zustimmungsregelung für ein nur leicht verändertes Weiter-so entscheiden. (Beifall bei der AfD) Sie werden sehen, dass viele Menschen gerade aus Trotz, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ weil ihre Freiheiten beschnitten werden, einen Wider- CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- spruch einlegen, obwohl sie im Grunde nicht gegen eine NISSES 90/DIE GRÜNEN) Organspende sind. Und glauben Sie mir, ganz ehrlich: Denn in fast allen Ländern, in denen es die Widerspruchs- Wenn man einmal einen Widerspruch abgegeben hat, regelung gibt, darunter 22 EU-Länder, ist die Bereitschaft dann wird das Fass nie wieder aufgemacht. Fire and for- zur Organspende und damit die Chance, Leben zu retten, get, meine Damen und Herren. größer als in Deutschland. Es wird immer Spanien heran- gezogen. Aber schauen wir nur auf unser Nachbarland (Sören Bartol [SPD]: Das stimmt doch nicht!) Österreich: 2018 gab es 24,5 Spenden pro 1 Million Ein- Eine erweiterte, problemorientierte Entscheidungs- wohner; in Deutschland waren es dagegen nur 11,5. Im und Zustimmungslösung, in unserem Antrag auch „Ver- Eurotransplant-Verbund ist Deutschland das einzige Land trauenslösung“ genannt, meine Damen und Herren, gibt ohne Widerspruchsregelung. Ich kann ja durchaus verste- den Menschen die Sicherheit, sich klar selbstverantwort- hen, dass es Menschen gibt, die bei der Widerspruchs- lich für eine Organspende zu entscheiden. Dazu muss regelung ein Unbehagen empfinden, weil sie sich dadurch wieder Vertrauen aufgebaut werden, erstens durch ver- mit ihrem eigenen Tod oder mit den Konsequenzen ihres Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17441

Thomas Oppermann (A) eigenen Todes auseinandersetzen müssen. Dadurch wird Deshalb gibt es nichts Absolutes, sondern es muss abge- (C) aber nicht das Selbstbestimmungsrecht der Menschen wogen werden: das Recht auf Schweigen, das Recht, in verletzt oder beeinträchtigt, ganz im Gegenteil. Ruhe gelassen zu werden, auf der einen Seite und die Bitte um lebensrettende Hilfe, das Recht auf Leben auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ der anderen Seite. Für mich persönlich hat Letzteres einen CSU, der FDP und der LINKEN) höheren Stellenwert. Diese Bewertung steht übrigens Die Widerspruchsregelung will die Menschen ja gerade auch im Einklang mit dem Menschenbild unseres Grund- dazu bringen, das Selbstbestimmungsrecht auch tatsäch- gesetzes. Darin steht nämlich nicht das auf sich selbst lich auszuüben, zu entscheiden, ob sie Spender oder bezogene, egoistische Individuum im Mittelpunkt, Nichtspender sein wollen; und das ist auch legitim. Wenn (Beifall der Abgeordneten Ulli Nissen [SPD] – wir als Gesetzgeber denjenigen, die definitiv keine Spen- Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: der sein wollen, einen einfachen, formlosen und unbüro- Oh!) kratischen Widerspruch zumuten, der weder begründet noch gerechtfertigt werden muss, dann ist das kein Ver- sondern der gemeinschaftsbezogene, gemeinschaftsge- stoß gegen die Grundrechte, sondern nach Auffassung bundene Mensch. So hat es das Bundesverfassungsge- unseres nationalen Ethikrates eine in jeder Hinsicht zu- richt formuliert. lässige und verhältnismäßige Regelung. ( [CDU/CSU]: Richtig! Das (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ war nur zitiert!) CSU, der FDP und der LINKEN) Sie mögen das nicht gut finden; aber so hat es das Bundes- Denn der Staat schützt nicht nur diejenigen, die in Ruhe verfassungsgericht formuliert. Das ist auch mein Men- gelassen werden wollen. Der Staat hat die Pflicht, schenbild. Deshalb stimme ich für die erweiterte Wider- menschliches Leben zu schützen. spruchsregelung und bitte Sie, das auch zu tun. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und der LINKEN) CSU, der FDP und der LINKEN) Dazu muss er einen Rahmen schaffen, in dem die Mög- lichkeiten der freiwilligen Organspende auch tatsächlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ausgeschöpft werden können. Das tut er im Moment Nächster Redner ist der Kollege Thomas Rachel. nicht. Wenn 84 Prozent der Deutschen eine positive Hal- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und tung zur Organspende haben, aber trotzdem jedes Jahr der SPD) (B) tausend Menschen, die auf der Warteliste für Spender- (D) organe stehen, sterben müssen, dann kann etwas mit un- Thomas Rachel (CDU/CSU): seren Regeln für die Organspende nicht richtig sein. Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident! Liebe Kolle- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ ginnen und Kollegen! Immer noch sterben in Deutschland CSU, der FDP und der LINKEN) drei Menschen pro Tag, weil sie vergeblich auf ein Spen- derorgan warten. Deshalb sind wir uns im Ziel alle einig: Aus meiner Sicht ist der entscheidende Fehler im gel- Wir brauchen mehr Organspender in Deutschland. Was tenden Recht der Ausnahmecharakter der Organspende. aber ist ethisch und politisch der richtige Weg, um die Genau das wird sich mit der Widerspruchsregelung än- Zahl der Organspenden tatsächlich zu erhöhen? Die Ant- dern; denn sie macht die Organspende zum gesetzlichen wort kann für mich nur in der Stärkung der freiwilligen Regelfall, zur gesellschaftlichen Normalität. Sie ist dann Entscheidungsbereitschaft eines jeden Einzelnen liegen. nicht mehr die Ausnahme, sondern ein ganz natürlicher Akt der Menschlichkeit. Ich bin davon überzeugt, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der gesetzliche Paradigmenwechsel auch einen Mentali- der SPD) tätswechsel zur Folge haben wird. Deshalb müssen wir die Bürgerinnen und Bürger noch (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ intensiver aufklären, befragen und dazu ermutigen. Lei- CSU, der FDP und der LINKEN) der gibt es hierfür keine ethisch überzeugende Abkür- zung. Dadurch entsteht eine Mentalität, bei der Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Solidarität im Vordergrund stehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wer das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, absolut setzt, gleichsam als Supergrundrecht, das sich gegen alle Es gibt keine Rechtfertigung dafür, das Recht auf körper- anderen Belange durchsetzt, der verhindert am Ende, dass liche Unversehrtheit unter Vorbehalt zu stellen. sich bei uns eine Kultur der Hilfsbereitschaft und Nächs- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der tenliebe entfalten kann. SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ GRÜNEN) CSU, der FDP und der LINKEN – Widerspruch Gemeinsam haben die evangelische und die katholi- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE sche Kirche gegen die vorgeschlagene Widerspruchsre- GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ist doch gelung erheblichste rechtliche, ethische und auch seelsor- klar!) gerische Bedenken geäußert. Diese Bedenken teile ich. 17442 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Thomas Rachel (A) Denn im europäischen Vergleich zeigt sich, dass Staaten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) mit Widerspruchslösung nicht automatisch mehr Organ- AfD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE spender haben als Länder mit Zustimmungslösung. GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Die Würde des Menschen ist dadurch gekennzeichnet, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- dass sie jeder Verfügung durch andere Menschen oder NEN) staatliche Kräfte entzogen ist. Unsere kulturelle Prägung wie unsere Rechtsordnung sagen: Die Durchsetzung auch Die eigentlichen Zugewinne bei Spenderzahlen in Spa- von nachvollziehbaren Interessen endet an der Grenze, nien und Belgien wurden durch Struktur- und Organisa- die durch die Integrität und die Freiheit der anderen Per- tionsverbesserungen erreicht. son bestimmt ist. - (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Insofern sind die Organentnahme und die Verlänge- rung des Sterbeprozesses nur dann gerechtfertigt, wenn Dort wird jedoch auch nach dem Herztod explantiert. Die sie dem ausdrücklichen Willen des Sterbenden entspre- deutsche Rechtslage ist hier – wie ich finde: richtiger- chen. Für seine Zustimmung dürfen und wollen wir wer- weise – anders. ben, können sie aber nicht stillschweigend voraussetzen. Schweigen darf nicht als Zustimmung gelten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der GRÜNEN) SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Zu Recht kritisieren unsere christlichen Kirchen, dass die Widerspruchsregelung die ganz wichtige Rolle der Ausgehend vom christlichen Bild des selbstbestimm- Angehörigen vernachlässigt, gerade im emotionalen Aus- ten Menschen soll jeder und jede in Freiheit und in Ver- nahmezustand des Sterbeprozesses. antwortung vor Gott und seinen Mitmenschen über sein oder ihr Leben, über seinen oder ihren Körper Entschei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der dungen treffen können. Deshalb setze ich mich für den SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungs- GRÜNEN) bereitschaft bei der Organspende ein und bitte hierfür um Es ist ein eklatanter Wertungswiderspruch, wenn das Ihre Zustimmung. Recht auf Selbstbestimmung über meine eigenen Daten Herzlichen Dank. künftig höher bewertet wird als mein Recht auf die kör- (B) (D) perliche Unversehrtheit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Katja Es ist zutiefst problematisch, wenn die Verfügungshoheit Kipping [DIE LINKE]) über die eigene körperliche Unversehrtheit erst und nur durch einen Widerspruchsakt zurückgewonnen werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kann. Das verändert das Verhältnis zwischen Staat und Nächste Rednerin ist die Kollegin Gitta Connemann. Bürger grundlegend, meine Damen und Herren. Die Organspende verdient aus christlicher Perspektive Gitta Connemann (CDU/CSU): höchste Anerkennung als Akt der Nächstenliebe und So- Haben Sie schon einmal auf einen Anruf gewartet, der lidarität über den Tod hinaus. Nächstenliebe kann aber – Ihr Leben verändern wird? Und Sie warten und warten das ist eigentlich jedem klar – nicht staatlich eingefordert und warten. Dann wissen Sie, dass Minuten zu einer hal- werden, sondern sie gedeiht nur da, wo es auch Freiheit ben Ewigkeit werden können. gibt. Mein Mitarbeiter Wendt hat drei Monate gewartet, (Beifall bei Abgeordneten der FDP) 130 000 Minuten, auf einen Anruf, auf den Anruf: „Wir haben ein Organ für Sie“. Wendt, 33 Jahre alt, gerade Wie der Begriff „Organspende“ schon sagt, sollte diese Vater geworden. Nur einen Monat nach der Geburt seines Entscheidung freiwillig getroffen werden. Eine Spende, Kindes wurde eine lebensgefährliche Erkrankung festge- die nicht dem freien Willen entspringt, ist keine Spende. stellt. Eine Transplantation war die einzige Hoffnung. Aber der Anruf kam nicht. Wendt starb am 17. Juli. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- Meine Damen und Herren, wir entscheiden heute über SES 90/DIE GRÜNEN) Zeit – nicht nur über Wartezeit, wir entscheiden über Le- benszeit. In diesem Moment warten und hoffen 10 000 Wissen Sie, die Entscheidung für oder auch gegen eine Menschen auf ein Organ. Uns alle hier in diesem Haus Organspende ist wahrlich eine sehr persönliche Entschei- verbindet ein Ziel: Wir wollen ihnen helfen, wir wollen dung über das eigene Sterben. Da der Mensch seine Wür- Leben retten. de im Sterben und im Tod behält, darf die Freiheit bei dieser sensiblen Entscheidung durch den Staat eben nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der beschnitten werden. SPD, der FDP und der LINKEN und des Abg. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17443

Gitta Connemann (A) Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Appelle reichen nicht. Hausärzten fehlen die Ressourcen. (C) NEN]) Nur die Widerspruchslösung wird dazu führen, dass es zu einem Mentalitätswechsel kommt. Deshalb kämpfe ich für die Widerspruchslösung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ohne Frage: Diese ist kein Allheilmittel. Transplanta- der SPD) tionsbeauftragte brauchen mehr Zeit, Entnahmekranken- häuser mehr Geld; aber all das haben wir inzwischen auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben über die- den Weg gebracht. Jetzt ist noch eine Frage offen: Darf ses Thema auch im Sommer debattiert. Ich sprach damals der Staat von seinen Bürgern eine Entscheidung für bzw. über das Warten in Angst. Nach der Debatte meldete sich gegen eine Organspende verlangen? Nur darum geht es – Wendt zum letzten Mal bei mir, wohl wissend, dass jede nicht um einen Zwang zur Organspende. Dieser stand nie Regelung für ihn zu spät sein würde. „Liebe Frau zur Diskussion, und diesen darf es niemals geben. Connemann, ich habe Ihre Rede gehört, Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen“, schrieb er mir aus seiner, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der wie er es nannte, Matratzengruft. SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Deshalb bitte ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, NISSES 90/DIE GRÜNEN) inständig, heute für die Widerspruchslösung zu stimmen: Aber ist es nicht zumutbar, sich darüber Gedanken zu für Wendt, für alle, die noch warten, für Lebenszeit. machen und sich zu entscheiden? Meine Antwort lautet: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Ja, es ist zumutbar. SPD und der LINKEN und der Abg. Katja Suding [FDP] und Dieter Janecek [BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der NIS 90/DIE GRÜNEN]) SPD, der FDP und der LINKEN)

Es gibt andere Bereiche, in denen wir als Gesetzgeber Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schon heute dem Bürger Entscheidungen abverlangen. Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Kirsten Und hier geht es um Leben und Tod, und nichts ist wich- Kappert-Gonther. tiger. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sowie bei Abgeordneten der SPD) SPD, der FDP und der LINKEN) Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE (B) Das Recht auf Selbstbestimmung bleibt unangetastet, GRÜNEN): (D) auch die individuelle Freiheit. Wer eine Entnahme ab- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir lehnt, wer Zweifel hat, muss nicht spenden. Ein einfaches tragen heute eine ganz besondere Verantwortung. Wir Nein reicht. Die Entscheidung kann jederzeit widerrufen wollen das Organspendewesen verbessern, damit die werden, ohne Angabe von Gründen. In Zweifelsfällen Menschen, die händeringend auf ein Spenderorgan war- werden die Angehörigen befragt, ob ihnen ein Wider- ten, auch eines bekommen. Wir entscheiden heute aber spruch bekannt ist. Das ist die doppelte Widerspruchs- auch über das Verhältnis Staat/Bürgerin, Bürger/Staat. lösung. Ich stehe für unseren Gesetzentwurf für eine freie Ent- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der scheidung. Es wäre ein Fehler, die Widerspruchsregelung SPD und der LINKEN) einzuführen. Diese Praxis wird in vielen anderen Ländern Europas (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- schon gelebt, Länder, die uns über Eurotransplant lebens- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der rettende Organe zur Verfügung stellen – bislang. SPD und der FDP und der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Ohne Frage: Am besten wäre es, wenn jeder von uns einen ausgefüllten Organspendeausweis in der Tasche Die Widerspruchsregelung ist keine Lösung. Die Wider- hätte. Aber die Realität sieht anders aus. In Deutschland spruchsregelung weckt Erwartungen, die sie nicht erfül- werden Jahr für Jahr Abermillionen Ausweise ausgege- len kann. ben. Dort oben auf der Tribüne sitzt die Vorsitzende des (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vereins Organtransplantierte Ostfriesland, Barbara SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Jens Backer, die auf jedem Markt, auf jedem Fest steht und Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) versucht, Menschen zur Organspende zu motivieren. Je- der Krankenversicherte erhält schon heute mit Vollen- In Spanien, dem Organspendeweltmeister, gilt die Wi- dung des 16. Lebensjahres ein Exemplar. Sie liegen über- derspruchsregelung formal seit 1979 – ohne Effekt. Erst all aus; aber die meisten werden nicht ausgefüllt. Sie als dort die Abläufe verbessert wurden, stieg die Organ- werden verdrängt, sie werden vertagt, vergessen. Daran spenderate sprunghaft an. wird der Hinweis auf dem Bürgeramt bei der Abholung (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) eines Personalausweises nichts ändern. In Deutschland wurden 2018 von den 27 000 möglichen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Organspenderinnen und Organspendern, also den Men- SPD, der FDP und der LINKEN) schen, die einen Hirntod erlitten haben, nur 8,2 Prozent an 17444 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Kirsten Kappert-Gonther (A) die DSO gemeldet. Das ist viel zu wenig. Das ist der arbeitung des Gesetzentwurfs genau in diese Richtung (C) Punkt, wo wir ansetzen müssen. noch mal klären und präzisieren“. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Hilde Mattheis [SPD]: Ja, steht da drin!) SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Doch es gibt keine Klärung, keine Präzisierung, keine SPD und der FDP) Änderung Ihres Gesetzentwurfs, die verhindert, dass Das A und O für mehr Organspenden sind die Struk- Menschen im Zweifel gegen ihren Willen Organe ent- turen und Vertrauen. Für die Strukturverbesserung haben nommen werden. wir mit dem Gesetz vom letzten Jahr die Weichen gestellt. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wie schaffen wir nun Vertrauen? Durch Transparenz und SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Freiwilligkeit. Unser Gesetz für eine freie Entscheidung SPD, der FDP und der LINKEN) steht genau dafür: für Aufklärung, Beratung, Selbstbe- stimmung. Diese Logik der Nützlichmachung, diese Logik des Uti- litarismus finde ich gefährlich. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SPD, der FDP und der LINKEN) SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) Die Widerspruchsregelung hingegen setzt auf die Unin- formiertheit und Trägheit der Bevölkerung. Das unter- Mich hat sehr beeindruckt, wie ein Betroffener in der gräbt Vertrauen. Anhörung geschildert hat, was für ein Geschenk es für ihn war, eine Niere zu bekommen, die ihm das Weiterleben (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) ermöglicht. Es ist für ihn wichtig, zu wissen, dass diese Schweigen darf nicht Zustimmung bedeuten. Wenn ich Niere bewusst gespendet wurde. als Ärztin jemandem eine Spritze geben will, dann muss (Dr. Claudia Schmidtke [CDU/CSU]: Das weiß ich nach dem Einverständnis fragen – zu Recht. Wenn ich man doch nicht!) als Politikerin meinen Newsletter verschicken will, dann geht das nur mit Zustimmung – zu Recht. Und bei so Die aktive Zustimmung ist die richtige Grundlage für die etwas zutiefst Persönlichem wie der Frage, ob ich nach Organspende. meinem Tod Organspenderin sein will, soll Schweigen (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) auf einmal Zustimmung bedeuten? Das kann doch nicht sein. Ich habe Menschen therapeutisch begleitet, die auf (B) Spenderorgane warteten, die endlich Spenderorgane be- (D) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) kamen und weiterleben konnten, Menschen, die einge- willigt haben, die Organe ihrer verunfallten Angehörigen Jede Person muss das Recht haben, sich nicht zu äußern, zu spenden – viele Schicksale, viele ganz unterschied- ohne dass das körperliche oder rechtliche Folgen hat. Sie liche Menschen, bei denen es um Sterben, Tod und Leben behaupten zwar, Herr Spahn, Frau Sitte, dass sich jede ging. und jeder frei entscheiden könne, doch die erheblichen Zweifel, die auch in der Anhörung im Gesundheitsaus- Ich will, dass wir das Organspendewesen verbessern. schuss zum Tragen kamen, konnten Sie nicht ausräumen. Das wird durch die Verbesserung der Strukturen und mit Es gibt Menschen, die sich zu bestimmten Zeiten ihres Vertrauen gelingen. Die Widerspruchsregelung wird dem Lebens aufgrund ihrer Lebensbedingungen eben nicht mit nicht gerecht. Sie gefährdet das Vertrauen. Ich bitte Sie, dem Tod konfrontieren können, die es nicht schaffen, stimmen Sie für unser Gesetz, für die freie Entscheidung. rechtzeitig zu widersprechen. Was ist mit Obdachlosen, mit Menschen, die kein Deutsch sprechen, mit Menschen Vielen Dank. in einer psychischen Krise? Wir können doch nicht wol- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- len, dass – bei Einführung der Widerspruchsregelung – SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der gerade den Schwächsten der Gesellschaft nach ihrem Tod SPD, der FDP und der LINKEN) möglicherweise gegen ihren Willen Organe entnommen werden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause – Nächster Redner ist der Kollege Dieter Janecek. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist auch gar nicht so!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und Die Schwächsten in der Gesellschaft müssen wir der SPD) schützen. Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Dr. Claudia Schmidtke [CDU/CSU]: Tun wir Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ja!) Kollegen! Sehr verehrte Gäste! Die Auseinandersetzung Es ist unmöglich, alle Menschen, die sich aus verschie- mit dem eigenen Tod ist für viele von uns schmerzlich. denen Gründen nicht erklären können, zu identifizieren. Für mich ist sie zweifellos schmerzlich. Für viele Men- In der Anhörung haben Sie wörtlich gesagt, Frau Sitte – schen ist sie eine Zumutung. Wir verdrängen den Tod ich zitiere aus dem Protokoll –, Sie würden „bei der Über- lieber, als ihn uns vor Augen zu führen. Das ist mensch- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17445

Dieter Janecek (A) lich; aber das ist wohl auch der wesentliche Grund, wa- Aber wir müssen schon zur Kenntnis nehmen, dass es in (C) rum zwar über 80 Prozent der Menschen im Land einer allen Staaten mit Widerspruchslösung – im Verhältnis zur Organspende positiv gegenüberstehen und sogar 90 bis Bevölkerung – mehr realisierte Organspenden gibt als bei 98 Prozent sagen, sie würden im Zweifelsfall eine Organ- uns. spende annehmen. Aber nur ein gutes Drittel unserer Be- völkerung hat sich aktiv für einen Organspendeausweis (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- entschieden, und deutlich weniger sind dann im Ernstfall SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der als Organspender erkennbar. Weil das so ist – das kann SPD und der LINKEN und des Abg. Christian man Ihnen, die die Entscheidungslösung befürworten, Dürr [FDP]) nicht ersparen –, sterben jährlich mehr als 1 000 Men- Der Hirntod wurde angeführt. Österreich ist unser schen in Deutschland, deren Leben durch eine Organ- Nachbarland, nicht Spanien. In Österreich ist die Anzahl spende hätte gerettet werden können, der Organspenden doppelt so hoch wie bei uns: kulturell (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- nahestehend, ähnliches System, doppelt so viele Organ- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der spenden. Es gibt aktuell eine Metaanalyse des „World SPD und der LINKEN) Journal of Surgery“, die zeigt: Der globale Anstieg nach Einführung der Widerspruchslösung beträgt 21 bis ganz zu schweigen von Tausenden Schwerstkranken, die 76 Prozent . Es gibt einen Zusammenhang. Einfach zu ohne optimale Therapie bleiben, deren Lebensqualität behaupten, es gebe keinen Zusammenhang, dafür braucht massiv beeinträchtigt ist. es schon ein gehöriges Maß Chuzpe. Deshalb müssen wir uns als Gesellschaft die Frage (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der stellen: Tun wir mit dem jetzigen System einer Entschei- SPD und der LINKEN) dungslösung – die gibt es ja schon heute – wirklich genug, oder sollten und müssen wir nicht den Schritt wagen, es Über 20 der aktuellen EU-Staaten machen von der Wi- jedem und jeder zuzumuten, sich mit der Organspende derspruchslösung Gebrauch. Jüngst hat auch Groß- nach dem Tod auseinanderzusetzen? britannien ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. In all diesen Ländern ist die Erkenntnis gereift, dass Auf- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- klärungskampagnen und verbesserte Strukturen in den SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Krankenhäusern zwar notwendig, aber nicht hinreichend SPD, der FDP und der LINKEN) sind, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Ich meine, ja; denn alle haben im Notfall auch einen An- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (B) spruch auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Ist es für SPD und der LINKEN) (D) rund 70 Millionen Menschen im Land, die 17 Jahre oder älter sind, unzumutbar, nach dreimaliger Information, In all diesen Ländern ist die Erkenntnis gereift, dass wir aufgefordert zu werden, eine Entscheidung für oder ge- den Menschen die Entscheidung zumuten müssen; denn gen die Organspende zu treffen? Ich meine, nein. wenn wir ihnen diese Entscheidung nicht zumuten, müs- sen wir auch weiterhin bereit sein, die Konsequenzen zu (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- tragen. Ich bin das nicht. SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Denn es kann einem in einer Solidargemeinschaft zuge- mutet werden, eine Entscheidung zu treffen, die das Le- Am 30. August 2019 habe ich im Klinikum Groß- ben und Überleben von Tausenden betreffen kann. hadern in München – das liegt in meinem Wahlkreis – den kleinen Daniel und seine Mutter Diana besucht. Da- Wir brauchen auch deshalb Klarheit über die Entschei- mals wartete der Einjährige seit 281 Tagen auf ein Spen- dung des Einzelnen, weil aktuell über 40 Prozent der derherz. Wir sind seitdem in Kontakt. Heute sind es Ablehnungen einer Transplantation allein auf Entschei- 420 Tage, die er mit unglaublicher Unterstützung seiner dungen von Angehörigen beruhen. Gerade dann, wenn Familie, der Ärzte, der Pflegekräfte auf der Station in Angehörige den Willen des Verstorbenen nicht kennen, einem 2-Meter-Radius einer kühlschrankgroßen Herzun- lehnen sie oft intuitiv ab. Wir bürden ihnen damit eine terstützungsmaschine lebt. Egal wie die Entscheidung enorme Last auf. Diesen Zustand sollten wir beenden. heute ausgeht: Auf Daniels Schicksal wird sie keine Aus- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wirkung mehr haben. Hoffentlich müssen er und seine SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Familie nicht mehr so lange auf eine Transplantation war- SPD und der LINKEN und der Abg. Katja ten. Ich weiß, dass wir das alle wollen. Lassen Sie uns Suding [FDP]) heute eine Entscheidung treffen, die dem ein Ende berei- tet, dass Millionen Menschen Entscheidungen vermei- Ich komme zur Frage der Evidenz. Ich muss sagen: den, die Leben retten können. Was das betrifft, bin ich aufgewühlt; denn ich finde, es ist eine Werteentscheidung, die man in die eine oder an- Ich danke Ihnen. dere Richtung treffen kann. Ich habe hohen Respekt vor beiden Meinungen hier im Haus. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN und des Abg. Christian (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dürr [FDP]) 17446 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (C) Nächster Redner ist der Kollege Otto Fricke. CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Meine Damen und Herren, es ist unangenehm. Ja, man CSU und der SPD) muss darüber nachdenken, man muss darüber reden, man muss darüber entscheiden. Ich will ausdrücklich sagen: Ja, unser Entwurf ist anstrengender, weil er zum Bürger Otto Fricke (FDP): sagt: Du musst dich damit auseinandersetzen. – Ja, das ist Geschätzter Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen unangenehmer. Ich will aber ausdrücklich sagen: Ent- und Kollegen! Wir reden heute über etwas, über das wir in scheide dich doch wirklich! Es ist dein Körper; es ist unserer Gesellschaft immer noch ungerne reden. Wir re- das, wo du als Letztes noch einmal etwas tun kannst. den über den Tod, über das Sterben. Eigentlich reden wir über das Leben, das daraus erwachsen kann, über die Die entscheidende Frage ist doch: Was ist, wenn ich Möglichkeit, mit einem letzten vorherrschenden Akt da- mich trotz aller Anstrengungen noch nicht entscheiden für zu sorgen, dass wir unseren Mitmenschen helfen kön- kann? Wenn ich abgewogen habe – mein Verstand sagt nen. Das müssen wir uns bewusst machen. Es ist übrigens Ja, mein Gefühl sagt Nein, meine Angst sagt: auf keinen auch unsere Aufgabe als Parlament, diese ethische Über- Fall –, dann muss es möglich sein – und das ist für mich legung nach draußen zu tragen und allen, die heute zu- wichtig –, dass ich das Recht habe, zu schweigen, ohne hören und zuschauen, immer wieder zu sagen: Ihr, Mit- dass es zur Folge hat, dass der Staat in meine Rechte bürger, Mitmenschen, seid es, die an dieser Stelle durch eingreifen kann. einen letzten Akt der Mitmenschlichkeit, der Nächsten- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) liebe Verantwortung für euren Nächsten, für einen Über- nächsten und eben auch für einen Unbekannten überneh- Meine Damen und Herren, ich will noch auf einen men könnt. Darum möchten wir euch bitten; dazu Punkt unserer Rechtsordnung hinweisen. Ja, ich bin Jurist möchten wir euch anleiten und euch dafür die richtige wie viele hier, und ja, manchmal sind juristische Argu- Voraussetzung geben. Das ist die Aufgabe, die wir heute mente in einer ethischen Debatte schwierige Hilfsargu- haben. mente. Aber ich möchte doch darauf hinweisen, dass wir vor einer fundamentalen Entscheidung über das Grund- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ verständnis unserer Verfassung stehen. Es geht um die CSU und der SPD) Fragen: Wie sehen wir Grundrechte? Sind die Grund- rechte – in diesem Fall körperliche Unversehrtheit, Men- (B) Es ist uns – das bekomme ich als Anwalt immer wieder schenwürde und bei genauer Betrachtung noch manch (D) mit – unangenehm, über Testament, Patientenverfügung, andere – Rechte, die aus uns selbst erwachsen und die aber eben auch über Organspende zu reden. Ja, das ist wir dem Staat und der Gesellschaft geben? Oder sind es unangenehm, und ja, der erste Schritt, das zu tun, ist Rechte, die der Staat und die Gesellschaft geben und schwierig. Ich weiß von mir, dass es für mich der schwie- nehmen können? Das Verfassungsgericht sagt das deut- rigste Schritt war, meine Kinder zu fragen: Wie wäre das lich: denn eigentlich bei uns? Denn eines vergessen wir doch immer wieder: Wir wissen nicht, ob wir den nächsten Ohne Zweifel sind die Grundrechte in erster Linie Abend noch erleben. Wir hoffen das, wir glauben das, dazu bestimmt, die Freiheitssphäre des einzelnen und wir leben in einer Zeit, in der das häufig so ist; aber vor Eingriffen der öffentlichen Gewalt zu sichern; es kann jedem von uns passieren, dass es ganz schnell zu sie sind Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat. Ende ist. Wir haben die Aufgabe, das für uns Richtige zu Eine Regelung aber, die sagt: „Der Staat greift pauschal entscheiden, Überlegungen anzustellen und Verantwor- erst einmal in deine Rechte ein; du kannst dich ja weh- tung zu übernehmen; aber wir müssen es für uns tun, in ren“, verdreht genau das, was die Mütter und Väter der der Verantwortung vor uns selbst und, wenn wir glauben, Verfassung gesehen haben. Das sollten wir heute nicht auch vor Gott. ändern. Meine Damen und Herren, es ist aber – das will ich (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) deutlich sagen – die Aufgabe des Parlaments, dieses Zum Schluss: Mit Blick ins Plenum sage ich Ihnen und Schweigen zu durchbrechen, da Schweigen nicht dazu auch denen, die uns zuhören und zuschauen: Schauen Sie führt, dass man diese Auseinandersetzung mit der eige- Ihren Nächsten an! – Das sage ich auch im Politischen: nen Endlichkeit vermeiden kann. Das ist für mich ein Schauen Sie Ihr Gegenüber an! – Brauchen Sie dann Problem, wobei ich allen, die die Widerspruchslösung wirklich den Staat, der sagt: „Du bist grundsätzlich Spen- unterstützen, zubilligen will, dass sie helfen wollen. Aber der für den“? Oder wäre es nicht sogar so, dass der, der ich muss ausdrücklich sagen: Wenn ich im Ergebnis dafür politisch völlig entgegengesetzt zu dem jeweils anderen sorge, dass Schweigen eine Lösung ist und es den Men- steht, sagt: „Obwohl ich dich politisch bekämpfe, bin ich schen leichter macht, zu sagen „Ich setze mich damit als Akt meiner Nächstenliebe bereit, auch im Tode dir zu nicht auseinander; der Staat, die Gesellschaft regeln das helfen“? Das muss aber aus dir selbst als Mensch kom- schon“, dann widerspricht das meinem Menschenbild men und nicht aus § 3 Absatz 1 des Transplantationsge- von Mitbürgern, die Verantwortung und Nächstenliebe setzes. übernehmen. Deswegen stimme ich für die Zustim- mungslösung. Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17447

Otto Fricke (A) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (C) welches selbst vor 16-jährigen Kindern keinen Halt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: macht – ein Wahnsinn. Es ist ein ethischer Abgrund, Nächster Redner ist der Kollege Paul Podolay. wenn sich der Staat anmaßt, über die Körper seiner Bürger verfügen zu können, und diese quasi enteignet. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Paul Viktor Podolay (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Der Sozialismus macht auch vor dem Totenbett nicht Herren! Wir haben in dieser Legislaturperiode schon ein- halt. Wer stirbt, soll gefälligst noch für das Kollektiv mal zum Thema Organspende entschieden. Das Organ- nützlich sein. Diese sozialistische Gängelung habe ich spendegesetz trat am 1. April 2019 mit dem Ziel, die Zahl persönlich erlebt, bevor ich aus der sozialistischen Tsche- der Organspenden signifikant zu erhöhen, in Kraft. Aber choslowakei 1982 ausgesiedelt bin, damit es meinen Kin- es interessiert Herrn Spahn nicht, ob die Spenderzahlen dern und Enkeln erspart bleibt. Und nun wird mir dieser dadurch erhöht werden, genauso wenig, wie ihn rückläu- Sozialismusgedanke durch eine ehemals konservative fige Masernerkrankungen in Deutschland daran hindern, CDU wieder präsentiert. Eine echte Zumutung! eine Impfpflicht einzuführen. Er will die Auswirkungen (Beifall bei Abgeordneten der AfD) dieses Gesetzes nicht abwarten und möchte die Wider- spruchslösung einführen. Die Initiatoren versprechen sich Das bekräftigt erneut meine richtige Entscheidung, die davon eine sehr viel höhere Zahl von Organspenden. Union verlassen zu haben und der einzig bürgerlichen, konservativen und freiheitlichen Partei AfD beigetreten Dass die beiden großen Kirchen gegenüber diesem zu sein. Entwurf aus einem CDU-geführten Ministerium erheb- liche rechtliche, ethische und seelsorgerische Bedenken (Daniela Ludwig [CDU/CSU]: Sie wissen doch haben, interessiert Minister Spahn überhaupt nicht. So überhaupt nicht, um was es geht! Das ist so was weit ist die ehemals christliche Partei schon gekommen. von neben der Sache! Unglaublich!) Bei der SPD wundert mich diese Position nicht. Grundlage für ein funktionierendes Organspendesys- Wissenschaftliche Studien bezweifeln einen Kausalzu- tem ist aber das Vertrauen der Bevölkerung in das Trans- sammenhang zwischen der Widerspruchslösung und ei- plantationssystem. Das schafft nur eine transparente, ner erhöhten Zahl von Organentnahmen. Sie belegen, rechtsstaatlich geprägte Organisation, wie es die AfD for- dass die höheren Zahlen in anderen Ländern vor allem dert; das schaffen keine Stiftungen oder Vereine. Das ist (B) aufgrund einer besseren medizinischen Infrastruktur und der richtige Weg. (D) einer anderen Kriteriologie bei der Todesfeststellung, wie zum Beispiel in Spanien, entstehen. Ich warne eindring- Der staatlich-sozialistische Zwang führt nicht zu mehr lich vor einem solchen Vorgehen; denn der Staat würde Spenden. Ich vermute das Gegenteil und appelliere an damit tief in den Kernbereich der menschlichen Existenz Sie: Erteilen Sie der Widerspruchslösung eine klare Ab- und Würde, die der Mensch auch im Sterben und über den sage! Versuchen wir stattdessen gemeinsam, durch bes- Tod hinaus behält, eingreifen. sere Aufklärungskampagnen die Zahl der freiwilligen Spender zu erhöhen. Noch wichtiger wäre mir, durch (Beifall bei Abgeordneten der AfD) mehr Prävention die Zahl der benötigten Spenderorgane Die Entscheidung für eine Organspende ist deshalb zu senken. Lassen Sie uns in der Zukunft kein Ersatzteil- eine sehr persönliche Entscheidung über das eigene Ster- lager Mensch schaffen, sonst droht uns eine Kommerzia- ben. Ein Hirntoter ist höchstens ein Sterbender, aber keine lisierung des Körpers. Das ist der absolut falsche Weg in Leiche. Was ihn wirklich tötet, ist die Organentnahme. der Medizin. Aus einem Akt von hohem moralischen Wert kann eine Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Spende aber nicht erzwungen werden. Es besteht keine moralische Pflicht, seine Organe posthum zu spenden. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Eine rechtliche Pflicht dazu kann es aus diesem Grund Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Matthias erst recht nicht geben. Bartke. Die Autonomie über den eigenen Körper und die per- sönlichen Daten wird in Deutschland sehr groß- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der geschrieben. Ohne explizites Einverständnis darf ein Arzt CDU/CSU) keine Spritze verabreichen – das haben wir heute schon gehört –, kein Werbetreibender darf einen Newsletter oh- Dr. Matthias Bartke (SPD): ne Einwilligung des Empfängers versenden. Nein heißt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich nein, Ja ist ein wirkliches Ja – überall außer bei der Or- bin froh, dass wir uns für die schwierige Frage „Zustim- ganspende, wenn es nach dem CDU-Mann Jens Spahn mungs- oder Widerspruchslösung?“ so viel Zeit genom- und dem SPD-Mann Karl Lauterbach geht. Dann wird men haben. Mir kam das zugute; denn ich habe im Laufe ein Schweigen plötzlich ein Ja, juristisch ein Novum un- der Debatte meine Meinung geändert. Ich war nämlich seres Rechtssystems, ursprünglich für die Zustimmungslösung. 17448 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Matthias Bartke (A) Ich fand es ethisch geboten, dass man auf jeden Fall vor scheiden wollen. Ich finde, der Gesetzgeber darf das nicht (C) dem Tod seine Zustimmung zu einer Organentnahme er- zulassen. klären muss. Das Recht auf Unversehrtheit des Körpers müsse auch noch nach dem Tode gelten, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der LINKEN) (Beifall des Abg. [AfD]) Er darf nicht zulassen, dass Menschen sterben müssen, alles andere sei ja wohl eher eine Organabgabepflicht als weil sich potenzielle Spender nicht entscheiden wollen. eine Organspende. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn nicht vorher Doch dann habe ich immer mehr gelesen und viele Ge- schon alles geklärt ist, müssten die Angehörigen sowohl spräche geführt. Langsam hat sich meine Meinung ge- bei der Zustimmungs- als auch bei der doppelten Wider- ändert. Und dann habe ich Lilly kennengelernt. Lilly ist spruchslösung gefragt werden. Ich muss gestehen, ich ein neunjähriges Mädchen aus meinem Wahlkreis Ham- kann mir kein schwierigeres Gespräch vorstellen: Es ist burg-Altona. Lilly hat ein künstliches Herz und ist seit gerade ein geliebter Mensch gestorben, und die Angehö- 19 Monaten im Universitätsklinikum Hamburg-Eppen- rigen sind in tiefer Trauer. In dieser absoluten Extrem- dorf. Seit 19 Monaten wartet sie dort auf ein Spenderherz. situation werden sie mit der Frage nach einer Organspen- Dieses Warten heißt: Das Leben von Lillys Familie findet de konfrontiert. in der Klinik statt. Jeden Tag warten Lilly und ihre Eltern auf den erlösenden Anruf, dass es ein Spenderherz gibt. Viele Menschen wehren sich in dieser Situation ins- tinktiv und empfinden das Ansinnen verständlicherweise Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zustimmungslö- als pietätlos. Aber es gibt keinen anderen Weg. Das Ge- sung wird Lilly nicht helfen. Es lässt sich nicht wegdisku- spräch muss aus medizinischen Gründen sofort nach dem tieren: Länder mit Widerspruchslösung haben ein deut- Tod geführt werden. lich höheres Spenderaufkommen als wir, und über In einer solchen Situation macht es einen großen Unter- Eurotransplant profitieren wir davon. Die ganze Hoff- schied, wie die Ärzte fragen: Fragen sie, ob die verstor- nung von Lilly und ihrer Familie ruht daher auf Eurot- bene Person als Organspender zur Verfügung stehen woll- ransplant. Deutschland hat keine Widerspruchslösung, te, oder fragen sie, ob sie der Organspende aktiv profitiert aber von den Ländern, die eine haben. Mit Ver- widersprochen hat? Ich finde, es liegt auf der Hand, dass laub, das ist kein Zustand. die Frage für alle Beteiligten viel einfacher ist, wenn die (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Organspende der gesetzliche Regelfall ist, dass also die CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Antwort auf die Frage nach einem aktiv getätigten Wider- (B) DIE GRÜNEN) spruch den Angehörigen leichter fällt als die Antwort auf (D) die Frage, ob sie einer Organspende zustimmen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland hat be- kanntlich ein sehr geringes Organspendeaufkommen. Das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Problem sind dabei nicht diejenigen, die sagen: Ich möch- CDU/CSU) te nicht spenden. – Das ist ja eine klare Ansage, die man Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir entscheiden heu- akzeptieren muss. Nein, das Problem sind die vielen, die te über eine schwierige ethische Frage. Nach intensiven eine Entscheidung über die Organspende scheuen und sie Überlegungen habe ich mich für die doppelte Wider- dann nicht treffen. spruchslösung entschieden. Ich finde, das Recht auf Le- Es ist wohl so: Ob man will oder nicht, die Entschei- ben ist stärker zu bewerten als das Recht, sich nicht ent- dung, Organspender zu werden, beinhaltet eine Ausei- scheiden zu müssen. nandersetzung mit dem Tod. Ich glaube, das ist der we- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ sentliche Grund, weswegen die überwiegende Anzahl der CSU und der LINKEN und der Abg. Katja Menschen in unserem Land die Zustimmung zur Organ- Suding [FDP]) spende scheut. Auch wenn sie eine Organspende eigent- lich richtig finden: Die Menschen wollen sich nicht ent- Die kleine Lilly, die ich im Krankenhaus besucht habe scheiden, weil es eine Scheu gibt, sich mit dem eigenen und die so dringend auf ein Spenderherz wartet, sagte: Tod auseinanderzusetzen. Und an dieser Scheu würde die Wenn man tot ist, braucht man doch seine Organe gar Zustimmungslösung nicht das Geringste ändern. nicht mehr. – Ich muss Ihnen sagen: Ich finde, sie hat recht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der LINKEN) Ich danke Ihnen. Das Tragische dabei ist: Keine Entscheidung ist in diesem (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Fall eben doch eine Entscheidung, und zwar gegen die CSU und der LINKEN und der Abg. Katja Organspende. Suding [FDP]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: GRÜNEN: Nein!) Nächste Rednerin ist die Kollegin Heike Hänsel. Die Realität ist: Viele Menschen, die dringend ein Organ (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Hilde brauchen, müssen sterben, weil andere sich nicht ent- Mattheis [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17449

(A) Heike Hänsel (DIE LINKE): NEN und des Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/ (C) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsident! Wir CSU]) diskutieren heute über ein lebenswichtiges Thema, ange- So berichtete das „Deutsche Ärzteblatt“ bereits 2018, sichts von knapp 10 000 Menschen, die in Deutschland dass Organspenden von Verstorbenen seit 2010 um auf ein Spenderorgan warten müssen. Uns alle hier eint in 30 Prozent zurückgingen. Ursache dafür seien jedoch dieser Debatte das Ziel, die Zahl der Organspenden in nicht etwa weniger potenzielle Organspender und -spen- Deutschland deutlich zu erhöhen. derinnen. Die Zahl der Spender und Spenderinnen habe (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) zwischen 2010 und 2015 sogar um fast 14 Prozent zuge- nommen. Vielmehr seien die Entnahmekrankenhäuser Aber wir streiten über den Weg dahin. Ich muss sagen: verantwortlich, weil diese Spender und Spenderinnen zu Formulierungen wie „Supergrundrecht“, „das Recht, in selten erkennen und melden würden. Diese Probleme Ruhe gelassen zu werden“ oder auch „egoistische Grund- müssen wir doch lösen. haltung“ sollten wir hier nicht verwenden; (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Christine SES 90/DIE GRÜNEN) Aschenberg-Dugnus [FDP]) denn bei dieser schwierigen Entscheidungsfindung gibt Würden alle Kliniken so arbeiten, wie es im Rahmen es keine moralische Überlegenheit. eines Modellprojekts der Deutschen Stiftung Organtrans- plantation geschah, hätte es in Deutschland im Jahr 2015 (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der statt 877 etwa 2 780 Organspender und -spenderinnen CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- gegeben. – Das sind die grundsätzlichen Fragen. SES 90/DIE GRÜNEN) Ich selbst bin keine Gesundheitspolitikerin. Trotzdem Deshalb unterstütze ich unseren Gesetzentwurf, der habe ich mich persönlich und daraus folgend auch poli- Folgendes vorsieht: Wir wollen Menschen regelmäßig tisch mit dem Thema der Organspende auseinanderge- bei Behördengängen ansprechen. Dort wollen wir Infor- setzt. Ich besitze seit vielen Jahren einen Organspende- mationsmaterialien verteilen, und wir wollen die Mög- ausweis – eine Entscheidung, die ich bewusst, freiwillig lichkeit zu einer Entscheidung und Registrierung bereits und selbstbestimmt getroffen habe. dort eröffnen. Wir wollen ein Onlineregister. Zusätzlich zu dem vielen schon bekannten Organspendeausweis soll Gerade deshalb war ich sofort skeptisch, als ich von der durch ein onlinebasiertes Verfahren ein niedrigschwelli- Idee der Widerspruchslösung gehört habe. Ich sehe den ger Zugang zu einem selbstständigen Eintrag in das Re- (B) (D) Gesetzentwurf von Jens Spahn als nicht zulässigen Ein- gister geschaffen werden, durch den Menschen ihre Ent- griff in das Selbstbestimmungsrecht des Menschen an. scheidung selbst dokumentieren und jederzeit ändern Organspende ist ein Akt menschlicher Solidarität, in der können. christlichen Ethik ein Akt der Nächstenliebe. Mit unserem Gesetzentwurf – das ist neu – wollen wir Es ist völlig klar, dass der Mensch, der eine wesentliche erstmalig auch die Möglichkeit einräumen, dass sich Entscheidung über die Integrität des eigenen Körpers Menschen zu Fragen der Organspende durch die Haus- trifft, dies aus freien Stücken machen muss. ärztinnen und -ärzte beraten lassen können. Es gibt offene und auch heikle Fragen, etwa die der Hirntoddiagnostik, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der über die sich die Menschen nicht anonym im Internet CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- informieren sollten, sondern in einem vertrauensvollen SES 90/DIE GRÜNEN) Gespräch mit dem Hausarzt oder der Hausärztin. Mit dem Gesetzentwurf von Jens Spahn würde daraus de facto eine rechtswirksame Verpflichtung. Die Rechte, die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der uns das Grundgesetz zuschreibt, insbesondere das Recht CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- auf körperliche Unversehrtheit, müssen wir aber nicht SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Jens aktiv reklamieren, durch Widerspruch; sie wohnen uns Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) von Geburt an inne. Dafür brauchen wir aber natürlich auch Ärzte und Ärztin- nen mit besseren Kompetenzen in diesem Feld. Das The- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der ma Organspende soll daher Teil der ärztlichen Ausbil- SPD, der AfD und des BÜNDNISSES 90/ dung werden. DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Mit der Widerspruchslösung laufen wir zudem Gefahr, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) uns nicht mehr mit den grundsätzlichen Defiziten in un- Damit können Patientinnen ergebnisoffen beraten wer- serem Gesundheitssystem auseinanderzusetzen – zu we- den, um zu einer informierten Entscheidung – ein zent- nig Personal, zu wenig Zeit für Patientinnen und Patien- raler Begriff im Patientenrecht – zu kommen. ten und Angehörige –, die erheblich zu einer geringeren Zahl der Organspenden beitragen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Christine SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Aschenberg-Dugnus [FDP]) 17450 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Heike Hänsel (A) Im Gegensatz zu Jens Spahn wollen wir den vertrauten Genau da müssen wir ansetzen. Wenn die Mehrheit der (C) Organspendeausweis als ein Mittel der Selbstbestim- Menschen zu einer Spende bereit ist, aber nur eine Min- mung beibehalten. derheit diese Bereitschaft auch dokumentiert: Wie lässt sich das ändern? Wie erreichen wir, dass diejenigen Men- Als Katholikin teile ich auch den Aufruf der Kirchen: schen, die zu einer Organspende bereit sind, diese Bereit- Achten wir den Wert des Menschen vom Anfang bis zum schaft auch mitteilen? Darum geht es. Ende mit seiner Freiheit zu positiver Entscheidung und Selbstbestimmung! Daher bitte ich um Ihre Stimme für Ich bin mir sicher: Wir müssen jetzt einen wirklich die Verbesserung der Entscheidungsbereitschaft bei der großen Schritt tun. Wir müssen jetzt einen mutigen Organspende. Schritt gehen. Aus meiner Sicht ist die doppelte Wider- spruchslösung dieser richtige Schritt. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der CSU, der SPD und der LINKEN) CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Jens Als Freie Demokratin – wir tragen ja die Freiheit im Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) Namen – habe ich mich natürlich besonders eingehend gefragt, wie es mit der persönlichen Freiheit zu verein- baren ist, Menschen zu etwas zu zwingen: sie dazu zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zwingen, sich zu der Frage zu verhalten, ob sie Organ- Nächste Rednerin ist die Kollegin Katja Suding. spender sein wollen oder nicht. Das greife doch in die (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen ein, habe Abg. Dr. Claudia Schmidtke [CDU/CSU]) ich hier heute oft gehört. – Ja, das stimmt, das tut es. Das tun allerdings auch viele Gesetze, die wir hier beschlie- ßen. Deshalb greift diese Frage zu kurz; denn wir dürfen Katja Suding (FDP): nicht übersehen, um was es geht. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenige Entscheidungen, die (Jan Korte [DIE LINKE]: Das stimmt!) ich in meiner inzwischen neunjährigen Abgeordnetenzeit zu treffen hatte, haben mich so intensiv beschäftigt wie Es geht um Menschen, die todkrank sind und die ohne diese heute, weil sie eine riesige Tragweite hat. Jeden Tag eine Organspende nicht weiterleben können. Diese Men- sterben Menschen, weil sie kein lebensrettendes Organ schen haben Angehörige: Ehepartner, Kinder, Eltern, erhalten. Schwestern und Brüder. Für sie geht es um Leben und Tod. (B) Im letzten Jahr haben wir im Bundestag strukturelle (D) Mag diese Debatte für viele von uns eine theoretische Verbesserungen in den Krankenhäusern beschlossen, sein, wir sollten nicht vergessen: Es kann jeden von uns um bessere Voraussetzungen für die Organtransplantation treffen – jederzeit. Wer in diese Situation gerät, als zu schaffen. Das war notwendig und richtig; das bestreitet Betroffener oder als Angehöriger, der wird darauf hoffen, auch niemand. Aber das allein reicht nicht. Es fehlen dass es Menschen gibt, die bereit sind, ihre Organe zu potenzielle Spender. Deshalb müssen wir viel mehr dafür spenden. Schon alleine deshalb haben wir die Verantwor- tun, um deren Zahl zu erhöhen. tung, nicht nur über die Spender, sondern auch über die Die Debatte hier zeigt noch mal, dass wir alle dieses Empfänger nachzudenken. Ziel teilen. Das ist schon mal ein sehr wichtiges Signal, das wir aussenden. Aber dieses Signal alleine hilft den (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Betroffenen eben nicht, die verzweifelt um ihr Leben CSU, der SPD und der LINKEN) bangen. Um ihnen zu helfen, müsste sich in Deutschland Für mich gehören persönliche Freiheit und Verantwor- an der Einstellung gegenüber der Organspende etwas tung untrennbar zusammen. Das bedeutet: Natürlich grundlegend verbessern. Deutlich mehr Menschen müss- muss der Mensch die Freiheit haben, über sich und seinen ten Organspender werden, damit es Hoffnung für die vie- Körper selbst zu entscheiden. Aber diese Freiheit nimmt len Menschen gibt, die dringend auf ein Spenderorgan die Widerspruchslösung ja gar nicht. Jeder kann der Or- angewiesen sind, um weiterleben zu können. ganspende widersprechen. Sie bleibt selbstverständlich freiwillig. Doch was ist der beste Weg, um dieses Ziel tatsächlich zu erreichen? Ich bin überzeugt: Die hier vorgelegte Zu- Zur Verantwortung, die der Mensch in meinen Augen stimmungslösung ist es nicht; denn an der bestehenden hat, gehört für mich aber auch, dass wir ihm zumuten Praxis würde sich nur wenig ändern. können und dürfen, bei einer so existenziellen Frage eine Entscheidung zu treffen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU, der SPD und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Mit Information und Aufklärung, mit direkter Anspra- CSU, der SPD und der LINKEN) che, mit Kampagnen haben wir es doch schon seit Jahren Für mich war es damals eine einfache und glasklare versucht – leider ohne Erfolg. Auf diesem Weg kommen Entscheidung: Ich trage seit Langem einen Organspende- wir nicht weiter. Die Zahl der Organspenden ist zuletzt ausweis bei mir. Aber mir ist auch vollkommen bewusst, sogar wieder gesunken, obwohl eine Mehrheit der Bevöl- dass diese Entscheidung nicht für jeden so leicht zu tref- kerung der Organspende positiv gegenübersteht. fen ist. Sie mag unbequem sein. Sie mag schwer auf je- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17451

Katja Suding (A) mandem lasten. Und manch einer wird sie als Freiheits- Trotzdem unterscheiden sich die vorliegenden Gesetz- (C) einschränkung wahrnehmen. Aber reicht das in Anbe- entwürfe bzw. der Antrag. Mir wäre es sehr wichtig, dass tracht der Dramatik, in Anbetracht dessen, dass es um wir, egal wie die Entscheidung heute ausfällt, anschlie- das Überleben von Menschen geht, als Argument, eine ßend weiter zusammen intensiv daran arbeiten, die Struk- Befassung mit dem Thema nicht verpflichtend einfordern turen zu verbessern, die Aufklärung zu verbessern und die zu dürfen, wenn genau das doch dazu dienen kann, dass Bereitschaft der Menschen zur Organspende zu wecken. mehr Menschen gerettet werden können? Das muss man Das wäre eine ganz wichtige Voraussetzung. sorgfältig abwägen. Aber ich komme zu dem Schluss: Nein, das reicht nicht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ NISSES 90/DIE GRÜNEN) CSU, der SPD und der LINKEN) Mich hat heute in der Frage der Entscheidung zwischen Wer seine Organe nicht spenden will oder wer auch nur der Zustimmungslösung, die ja beim menschlichen einen Zweifel daran hat, der kann und der soll widerspre- Selbstbestimmungsrecht ansetzt, wie es auch in Artikel 2 chen. Wer nicht darüber nachdenken will, was nach sei- des Grundgesetzes festgelegt ist und auch in medizin- nem Tod passiert, der kann ebenfalls widersprechen. Die ischen Fragen immer eine große Rolle gespielt hat, und Widerspruchslösung ändert nichts daran, dass die Ent- der Widerspruchslösung etwas besorgt gemacht: Wenn scheidung für oder gegen die Organspende eine freie wir nicht aufpassen, verschiebt sich etwas in der Debatte. und persönliche Entscheidung bleibt, die auch niemand Wenn die Widerspruchslösung und damit die Bereitschaft begründen muss. zur Organspende zur Norm werden, dann könnten die Menschen, die Nein sagen, sich in eine Ecke gedrängt Jede Entscheidung in dieser Frage verdient Respekt – fühlen. eine gegen die Organspende genauso wie eine für die Organspende. Aber dass sich die Menschen mit dieser Hier wird gesagt: Jeder kann sich frei entscheiden. Frage beschäftigen, das können und das dürfen wir zur Aber die Gefahr ist – auch wenn man die Debattenbei- Pflicht machen, um den vielen Menschen zu helfen, die träge heute hört –, ob dann nicht doch die Frage auf- genau das für ihr Überleben brauchen. Ich bitte Sie daher kommt, wie sich das „egoistische Individuum“ gegenüber ganz herzlich: Stimmen Sie für die doppelte Wider- der Gesellschaft verhält, und gesagt wird: In unseren spruchslösung! Nachbarländern ist die Bereitschaft zum Geben vorhan- den, während das in Deutschland nur rudimentär ausge- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ bildet ist. CSU, der SPD und der LINKEN) (B) Ähnliches gilt auch für viele andere Punkte, die hier (D) genannt wurden. Ich sage dazu: Das wird der Situation Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Bürgerinnen und Bürger in diesem Lande nicht ge- Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Ulla Schmidt. recht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Es wird der Tatsache nicht gerecht, dass tagtäglich Menschen daran arbeiten, anderen etwas zu geben, damit Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): sie besser leben können. Aber es wird auch der Situation Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- im Bereich der Organspende nicht gerecht. Wenn 86 Pro- ne sehr geehrten Damen und Herren! Ich finde es gut, dass zent der Bürgerinnen und Bürger sagen: „Ja, wir sind zu wir jetzt seit Monaten über das Thema Organspende dis- einer Organspende bereit“, dann müssen wir uns überle- kutieren. gen, wie wir es schaffen, dass diese 86 Prozent dann, wenn sie ins Krankenhaus eingeliefert werden und dort (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der versterben, als potenzielle Spenderin oder Spender er- CDU/CSU) kannt werden und ihre Organe tatsächlich auch spenden können. Denn ich glaube, eines ist gelungen: dass wir das Thema Organspende in der Gesellschaft wieder breiter diskutie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ ren und dass das Thema in den Medien wieder den Platz CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE gefunden hat, der ihm zukommt. GRÜNEN) Das ist gelungen, weil uns alle – davon gehe ich aus – Wir sehen, dass 36 Prozent der Bürgerinnen und eines eint, egal ob wir für die Widerspruchslösung oder Bürger mittlerweile einen Organspendeausweis haben für die Zustimmungslösung sind: Unser Ziel ist, dass und trotzdem im Krankenhaus oft keiner fragt: Liegt ein mehr Menschen dazu bereit sind, ein Organ zu spenden, Organspendeausweis vor? Oft werden auch die Angehö- bzw. dass die Bereitschaft zur tatsächlichen Organentnah- rigen nicht gefragt. Ich habe viele Veranstaltungen erlebt, me zunimmt und damit mehr kranke Menschen eine bei denen mir Menschen gesagt haben: Ich wurde gar Chance haben, zu überleben. nicht gefragt. Ich hätte ja zugestimmt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Wenn wir wissen, dass bei den leider nur rund 1 450 CSU, der LINKEN, der FDP und des BÜND- gemeldeten Fällen potenzieller Organspender nur 24 Pro- NISSES 90/DIE GRÜNEN) zent der Angehörigen Nein gesagt haben, also 76 Prozent 17452 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Ulla Schmidt (Aachen) (A) der Angehörigen sich positiv für die Organspende ent- als 9 000 Menschen auf ein Spenderorgan, und das geht (C) schieden haben, dann müssen wir doch fragen: Woran oft mit viel Leid und Verzweiflung einher. liegt das? Von den Zahlen her können wir uns mit Län- dern mit einer Widerspruchslösung vergleichen. Egal ob Menschen einen neuen Lungenflügel, ein Herz, eine Leber oder Nieren benötigen: Immer handelt Aber es liegt daran, dass die Strukturen im Kranken- es sich um schwerkranke Menschen, deren schlechte Le- haus nicht so sind, wie wir es gerne hätten, und da ist der bensqualität ohne ein Spenderorgan oft ihre Menschen- Dreh- und Angelpunkt, würde verletzt oder deren Leben gar von einer Organ- spende abhängt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Leben dieser Menschen wollen wir retten, ihre Lebens- damit wir mehr Organspenden haben. qualität wollen wir steigern, und ihre Würde wollen wir sichern. Das sind unsere Ziele, und ich finde, es sind Das Zweite ist: Wir müssen dafür sorgen, dass wir die ehrenwerte Ziele. Angehörigen wirklich miteinbeziehen. Hier wird so ge- tan, als sei das bei den Ländern mit Widerspruchslösung (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) nicht der Fall. Die Spanier, um die mal zu nennen, wen- Wie viele Menschen sind betroffen? Im Jahr 2018 star- den in der Realität die erweiterte Zustimmungslösung an. ben 901 Menschen in Deutschland, die vergeblich auf ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP Spenderorgan gehofft hatten, und dazu kommen all jene, und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die es nicht auf die Warteliste schafften oder die schon zu krank für eine Transplantation waren. Die damit verbun- Die Österreicher: Gestern noch gab es in der „Süddeut- denen seelischen Qualen für die Betroffenen und ihre An- schen Zeitung“ ein Interview mit dem Transplantations- gehörigen sind immens, und darum müssen wir handeln. beauftragten für Westösterreich, der gesagt hat: Glauben Sie doch nicht, dass wir in unserem Land auch nur ein (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der Organ entnehmen würden, auch wenn wir es dürften, SPD und der FDP) wenn die Angehörigen dagegen sind. – Denn man weiß: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie hoch ist denn die Wenn man das macht, sinkt das Vertrauen in die Organ- Wahrscheinlichkeit, dass jemand ohne eine Willensäuße- spende. rung zum Organspender wird? Nun, sie ist extrem gering. In unserem Land leben 83,1 Millionen Menschen. Im Jahr (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) 2018 starben 954 900 von ihnen, und nur bei 1 416 davon Die Frage, wie ich zum Tod stehe, ob ich Angst davor ist eine Organspende nach intensiver medizinischer Diag- habe, die Frage, ob ich mich damit nicht beschäftigen nostik überhaupt möglich gewesen. Das heißt: Die Wahr- (B) will, die Frage, ob Angehörige auch in Würde Abschied scheinlichkeit der Organentnahme ist für uns alle extrem (D) nehmen wollen, all diese Dinge hängen sehr eng mit dem gering. menschlichen Leben zusammen. 955 Menschen haben dann schließlich Organe gespen- Meine Überzeugung ist: Mit der positiven Zustimmung det. Mit einer doppelten Widerspruchslösung hätten es erreichen wir viel mehr als mit einer Widerspruchslösung, mindestens zwischen 300 und 800 Organspender mehr und deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zu diesem Ge- sein können, und das wären immerhin bis zu 2 400 drin- setzentwurf. gend von schwerkranken Menschen ersehnte Organe mehr gewesen. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall der Abg. Dr. Claudia Schmidtke [CDU/ Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: CSU]) Nächster Redner ist der Kollege . Sie hätten viel menschliche Not gelindert und Leben ge- rettet, und darum geht es. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Meine Damen und Herren, die heutige Rechtslage Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): sorgt dafür, dass 9 000 Patientinnen und Patienten hoffen, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- bangen und flehen müssen, ob und wie sie weiterleben ren! Das hier ist mein Organspendeausweis von 1978. Ich dürfen. Hier gilt es abzuwägen. Im Ergebnis sage ich: Das war 16 Jahre alt, ich fuhr Mokick und später Motorrad Recht von kranken Menschen, die vom Tode bedroht und war mir des Risikos, zu sterben, sehr bewusst. Und so sind, wiegt meines Erachtens schwerer als das ohne jeden habe ich mich bewusst dafür entschieden, im Falle meines Zweifel vorhandene Recht von gesunden Menschen, sich Hirntodes Organe spenden zu wollen. Sich bewusst für mit ihrem eigenen Tod und dem Thema Organspende die Organspende zu entscheiden, das machen leider viel nicht beschäftigen zu wollen. zu wenige Menschen. Wer sich heute – aus welchen Gründen auch immer – 2018 kamen hierzulande auf 1 Million Einwohner nur nicht entscheidet, wird zum Teil mit gesunden Organen circa 11,5 Organspender aller Geschlechter. In Frankreich bestattet, die menschliches Leben retten könnten. Wenn waren es fast dreimal so viele. In Deutschland gab es die doppelte Widerspruchslösung eingeführt werden wür- 2019 nur 932 Menschen, die insgesamt 2 995 Organe de, würden von all den vielen Millionen Menschen, die spendeten. Gleichzeitig warten aber hierzulande mehr sich nicht explizit für oder gegen eine Organspende ent- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17453

Matthias W. Birkwald (A) scheiden konnten oder wollten, letztlich nur 300 bis 800 Gerade bei schweren Entscheidungen müssen sich unsere (C) pro Jahr posthum zu Organspendern. Sie retten dann Le- ethischen Grundprinzipien als Leitplanken bewähren, ben, sie verlängern Leben, oder sie sorgen dafür, dass die meine Damen, meine Herren. Lebensqualität von sehr kranken lebenden Menschen deutlich besser wird und sie ihr Leben in Würde fortfüh- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ren können, ohne mehrmals in der Woche an Apparate SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- gehängt werden zu müssen, die zwar ihr Leben erhalten, SES 90/DIE GRÜNEN) aber ihre Freiheit und Selbstbestimmung extrem ein- Ich halte es für unangemessen, wenn in der öffentli- schränken. chen Debatte – nicht so sehr in diesem Haus, aber in der (Beifall der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) öffentlichen Debatte – gelegentlich der Eindruck erweckt wird, als seien diejenigen, die nicht für die Widerspruchs- Ja, es geht um die individuelle Entscheidungsfreiheit, regelung sind, gleichsam der Meinung, es könne so blei- und darum sage ich: Die Freiheit der Lebenden ist wich- ben wie bisher, und es interessiere sie nicht das Leid tiger als die Freiheit der Toten. derer, die auf ein Organ warten. Das ist mitnichten der Fall. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Die Selbstbestimmung der Lebenden ist wichtiger als die Ich nehme für uns alle in Anspruch, hier helfen zu wollen. nicht genutzte Chance zur Selbstbestimmung Toter. Und ich füge hinzu: Die Solidarität mit den Lebenden ist mir Aber meine Damen und Herren, wer einen System- wichtiger als die Solidarität mit den Toten, und die Würde wechsel, geradezu einen Paradigmenwechsel – heute hier der Lebenden ist wichtiger als die Würde der Toten. geschehen – einfordert, der sollte gleichzeitig nicht klein- reden, um was es hier geht. Hier geht es nicht darum, zu (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der sagen: Man wird doch wohl sagen können „Entscheidet CDU/CSU und der SPD) euch!“. – Es geht um die Frage, ob der Staat das Selbst- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in 22 europäischen bestimmungsrecht des Menschen unter eine Bedingung Ländern gibt es die Widerspruchslösung. Deutschland stellt. kann die Nummer 23 werden. Ich bitte Sie alle höflich, aber mit Nachdruck: Stimmen Sie im Interesse (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der schwerstkranker Menschen für die Widerspruchslösung! SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. (B) Ich wünsche mir, dass sich jeder Mensch mit der Or- (D) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der ganspende befasst und eine Entscheidung trifft. CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Witt [AfD]) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Aber am Ende geht es um die Frage, ob der, der aus Vizepräsident : welchen Gründen auch immer diese Entscheidung nicht Vielen Dank, Herr Kollege Birkwald. – Als nächster trifft, sein Selbstbestimmungsrecht verliert oder nicht Redner hat das Wort der Kollege Hermann Gröhe. verliert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) der Abg. Hilde Mattheis [SPD] und Christine Diese Frage beantworte ich klar: Jeder Mensch hat ein Aschenberg-Dugnus [FDP]) Selbstbestimmungsrecht. Dies ist der Anker unserer me- dizinethischen Grundüberzeugung; dies ist der Anker un- Hermann Gröhe (CDU/CSU): serer Patientenrechte. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wir führen die Debatte heute mit großer Leidenschaft. Auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit muss Wir führen diese Debatte mit Leidenschaft nicht nur in ich nicht durch eine Widerspruchserklärung aktivieren; diesem Haus, sondern in unserer Gesellschaft, und das ist ich habe es bedingungslos, und nur meine eigene Einwil- gut und richtig so. Und noch etwas: In den Mittelpunkt ligung kann es zurücktreten lassen. dieser Debatte gehören selbstverständlich das Leid und die Not derjenigen Menschen, die dringend auf ein le- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) bensrettendes Spenderorgan angewiesen sind. Viele von Das ist keine kleine Frage. Es geht um den Kern des uns haben auch in den letzten Wochen mit den Menschen, Menschenbilds unserer freiheitlichen Rechtsordnung, um um die es hier geht, und ihren Angehörigen gesprochen. nicht mehr und nicht weniger. Deswegen darf uns das alles nicht ruhen lassen, hier besser zu werden. Deswegen tue ich mich schwer mit denen, die sagen: Man muss da abwägen. Ich verhehle nicht: Ich habe Respekt vor denen, die sagen: Müssen wir nicht angesichts dieser Situation auch Aber selbst wenn ich mich auf den Gedanken des Ab- über einen grundsätzlichen Wechsel rechtlicher Rahmen- wägens einlasse, muss ich sagen: Die Widerspruchslö- bedingungen nachdenken? – Ich halte dem aber entgegen: sung ist ein untaugliches Mittel, 17454 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Hermann Gröhe (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- Vielen Dank, Herr Kollege Gröhe. – Als letzter Redner SES 90/DIE GRÜNEN) in dieser Debatte erhält der Abgeordnete Jens Spahn das Wort. und man wird von einem tiefgreifenden Eingriff doch wohl Tauglichkeit erwarten können. Die Lage im Aus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der land ist nicht so, wie immer leichthin dargestellt, als gäbe SPD und der FDP) es einen klaren Zusammenhang. Die Schweizer schaffen mit einer Zustimmungsregelung sehr viel mehr Organ- Jens Spahn (CDU/CSU): spenden. Darum geht es nicht, die Beweislage ist da an- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In ders. In Spanien sind die Verbesserungen nicht durch die keinem anderen Bereich der Medizin in Deutschland ist Rechtsregelung, sondern durch Veränderungen in der die Versorgungslage schlechter als im Bereich der Organ- Krankenhausstruktur erreicht worden; darauf ist schon spende. Wir würden in keinem anderen Bereich solche hingewiesen worden. Wartezeiten, solches Leid, so eine schwierige Versor- gungslage für Patientinnen und Patienten akzeptieren – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der auch im Vergleich zu anderen westlichen Ländern –, wie SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- wir es hier bei der Organspende seit Jahren tun. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Aber ich will auch ausdrücklich zur Lage im eigenen SPD, der FDP und der LINKEN) Land etwas sagen. Nach den Skandalen 2012 hat sich die Zahl der Organspendeausweise von 22 Prozent auf fast Ja, eine solidarische und mitfühlende Gesellschaft, die 40 Prozent massiv erhöht. Wir sollten diese gemeinsamen Zusammenhalt stärken will, die lässt dieser Befund, wie Kraftanstrengungen auch nicht kleinreden. dramatisch, wie desaströs in Teilen die Versorgungslage ist, nicht kalt. Deswegen ist es gut – und das zeigt ja auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der diese Debatte –, dass wir uns damit beschäftigen. SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Als wir vor eineinhalb Jahren mit dieser Debatte be- NISSES 90/DIE GRÜNEN) gonnen haben, war ja nicht absehbar, wie sie laufen wür- Wenn bei 1 400 Fällen, in denen der Hirntod festge- de. Aber was uns gemeinsam gelungen ist: In jeder Fami- stellt und eine grundsätzliche Organspendemöglichkeit lie, in jeder Nachbarschaft, auf der Arbeit, an vielen festgestellt wurde, in 75 Prozent der Fälle durch Organ- Stellen ist in den letzten Monaten über dieses Thema diskutiert worden. Das Entscheidende ist, finde ich auch, (B) spendeausweis oder durch Angehörigenauskunft eine Zu- (D) stimmung vorliegt, dann zeigt dies: Wir haben eine Kul- dass die Patienten und ihre Angehörigen, diejenigen, die tur der Solidarität in diesem Land! voller Hoffnung, Verzweiflung, Leid, Schmerz sind, se- hen: Wir sind nicht vergessen, unser Leid wird gesehen. – (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Das haben wir durch diese Debatte gezeigt, und das ist schon ein Wert an sich. Sie muss nicht durch einen Paradigmenwechsel erst ge- schaffen werden, wir können dankbar feststellen: Es gibt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sie. SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Natürlich wünsche ich mir, dass wir von den 75 Prozent Ja, die Widerspruchslösung ist kein Allheilmittel, kei- auf 80 Prozent, auf 85 Prozent kommen. Aber das Ent- ne Wunderwaffe; sie wird nicht alle Probleme lösen. Aber scheidende ist, mehr Menschen zu identifizieren. Die auch die Verbesserung der Abläufe in den Krankenhäu- Zahl der 1 400 oder mehr, bei denen eine Organspende sern, die wir schon gemeinsam beschlossen haben, wird möglich wird, ändert sich überhaupt nicht durch die Wi- nicht alle Probleme lösen. Aber auch das Onlineregister, derspruchslösung. das in beiden Gesetzentwürfen beschrieben wird – dass man online leichter seinen Willen dokumentieren kann –, (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) wird nicht alle Probleme lösen. Es gibt nicht die eine Maßnahme, die alles sofort besser macht, sondern es Deswegen: Lassen Sie uns beharrlich den Weg fortset- braucht eine Kombination von Maßnahmen. Deswegen zen, den wir gegangen sind. Ich bin davon überzeugt: Wir ist die Verbesserung der Abläufe in den Krankenhäusern können Stärkung der Organspende und Selbstbestim- kein Gegensatz zur Widerspruchslösung, sondern eine mungsrecht verbinden. Aber Spende muss Spende blei- gute Ergänzung; auch das ist für die Debatte wichtig. ben; Spende verträgt sich nicht mit Automatismus. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE NISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) Jenseits der Einzelfragen, die wichtig sind, ist mit der Bitte stimmen Sie einer Stärkung der Entscheidungsbe- Widerspruchslösung – das zeigen die 22 Länder in der reitschaft zu. Europäischen Union, die eine Widerspruchslösung ha- ben – eben auch eine Kultur der Organspende verbunden. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Die Organspende ist nicht die Ausnahme, sondern die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17455

Jens Spahn (A) Regel. Die Organspende als Regel macht es im Übrigen Auch da ist das Wort „Selbstbestimmung“ gerechtfertigt. (C) auch den Angehörigen leichter. Eins will ich schon sagen, Im Kern geht es bei der Frage „Ist das zumutbar?“ genau wenn über Selbstbestimmungsrecht und Angehörige ge- um diese Abwägung. Da gibt es kein Richtig oder Falsch, redet wird: Es geht hier nicht um das Recht der Ange- kein absolut Gutes oder Böses. Es ist eine Abwägungs- hörigen auf Entscheidung, sondern es geht um den Willen frage: Wir wägen die Freiheit, nicht entscheiden zu müs- des Verstorbenen – das muss das Entscheidende in der sen, ab gegen die Freiheit der Patientinnen und Patienten, Debatte sein. ihrer Angehörigen, die stark eingeschränkt sind und de- nen im Extremfall dann der Tod droht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Eins will ich abschließend sagen, Herr Präsident: Ich NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe habe über Jahre mit den gleichen Argumenten, die gerade Witt [AfD]) einige Kolleginnen und Kollegen vorgebracht haben, selbst für die Zustimmungslösung geworben, für das, Deswegen ist die doppelte Widerspruchslösung sozu- was heute gilt, zum Teil mit den gleichen Argumenten. sagen eine gesellschaftliche Zustimmungslösung. Es ist Wenn Hermann Gröhe, Ulla Schmidt sagen, auch sie wol- die Ansage und Aussage der Gesellschaft: Ja, wir wollen len sich nicht abfinden mit der jetzigen Lage, wie sie ist: eine Kultur der Organspende. – Das ist der entscheidende Die Wahrheit ist, der andere Gesetzentwurf ändert an der Unterschied, den sie macht und um den es uns in dieser heutigen Lage nichts, Debatte geht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe Witt [AfD]) Witt [AfD]) außer dass die Hausärzte vielleicht noch ein bisschen Dieser kulturelle Unterschied ist auch gerechtfertigt Geld für das bekommen, was sie tun. Das ist die Wahrheit. aus meiner Sicht, im Sinne von Solidarität in einer Ge- sellschaft, wo jeder nicht nur auf sich selbst bezogen ist. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Denn jeder von uns ist potenzieller Organempfänger. Es NEN]: Das stimmt nicht! Das stimmt nicht, gibt nur ganz, ganz wenige Menschen, die sagen: Für Jens Spahn, und Sie wissen es auch!) mich selbst oder für die Kinder, zum eigenen Überleben oder zum Überleben der Kinder würde ich im Fall der Fälle zum Beispiel auf ein Spenderherz verzichten; das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) (D) sind nur sehr, sehr wenige. Die allermeisten sind potenz- Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. ielle Organempfänger. Da stellt sich schon die Frage, ob man dann nicht davon ausgehen kann, dass jeder potenz- ieller Organspender ist, außer er sagt – begründungsfrei – Jens Spahn (CDU/CSU): ganz einfach Nein. Das ist die Frage, um die es geht. Ich Deswegen – das will ich auch sagen – werde ich im Fall finde: Ja, das lässt sich gut verargumentieren und recht- der Fälle persönlich – und das gilt auch für den Kollegen fertigen. Ist das eine Zumutung? Ja, es ist eine Zumu- Karl Lauterbach – – Ich sehe ja jeden Willen zur Ver- tung – aber eine, die Menschenleben rettet. besserung –, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Witt [AfD]) Das ist der Kern der Abstimmung heute: Ist das zumut- Jens Spahn (CDU/CSU): bar? Ist diese Zumutung zumutbar? Hier war viel von – aber diesem Gesetzentwurf werde ich nicht zustim- Selbstbestimmung die Rede. Ja, es geht um die Selbstbe- men können. Einfach nur mehr Aufklärung – das haben stimmung des Einzelnen über die Frage: Was soll mit die letzten Jahre gezeigt – löst das Problem nicht. Des- meinen Organen nach dem Tod passieren? Aber ich bitte, wegen möchte ich Sie einfach bitten: Sagen Sie Ja zu auch die Selbstbestimmung – das Beispiel ist genannt einer Kultur der Organspende in diesem Land, in der worden – etwa von Kindern zu sehen, von Patienten zu Abwägung. Ja, das Leid der Patienten wiegt stärker als sehen, die über Monate, teilweise Jahre gezwungen sind, das Selbstbestimmungsrecht, sich nicht entscheiden zu im Krankenhaus in einem Zimmer mit einer großen Ma- wollen. schine neben sich zu leben, weil es kein Spenderorgan gibt, zu sehen, was das für die Familien und die Patienten bedeutet. Auch um deren Selbstbestimmung und Freiheit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: geht es in dieser Debatte. Herr Kollege Spahn, bitte kommen Sie zum Schluss. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Jens Spahn (CDU/CSU): NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung zur dop- Witt [AfD]) pelten Widerspruchslösung. 17456 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Jens Spahn (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf zur doppel- (C) SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- ten Widerspruchslösung in zweiter Beratung namentlich NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Uwe ab. Witt [AfD]) Bei den folgenden Stimmabgaben bitte ich Sie, sorg- fältig darauf zu achten, dass die Stimmkarten mit Ihrem Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Namen beschriftet sind. Es ist bereits mehrfach vorge- Vielen Dank, Herr Kollege Spahn. – Damit schließe ich kommen, dass Abgeordnete Stimmkarten verwendet ha- die Debatte. ben, die nicht ihren Namen trugen. Also, gucken Sie bitte auf die Karten, ob sie Ihren Namen tragen. Abweichend von den normalen Regelungen, die wir vereinbart haben, möchte ich mitteilen, dass es Reden Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die zu Protokoll und Erklärungen zum Abstimmungsverhal- vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich frage Sie: Sind ten gibt. Ich verzichte jetzt bei der namentlichen Verle- alle Plätze an den Urnen, an den Abstimmungsgefäßen, sung auf die akademischen Grade. besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstim- mung in der zweiten Beratung über den Gesetzentwurf Reden zu Protokoll haben unter anderen gegeben die auf Drucksache 19/11096, Dr. Karl Lauterbach und ande- Kolleginnen und Kollegen Flachsbarth, Oehme, re – Widerspruchslösung. Schnieder, Baehrens, Brehmer, Frauke Petry, Noll, Widmann-Mauz, Christoph Hoffmann, Nick, Bellmann, Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Hiller-Ohm, Brand und Bayram.1) Stimme nicht abgegeben hat? Dann bitte hurtig! – Ich frage noch einmal: Ist noch ein Mitglied des Hauses an- Erklärungen zur Abstimmung nach § 31 der Ge- wesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? – Ich schäftsordnung haben gegeben die Kolleginnen und Kol- sehe, das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstim- legen Bleck, Pilsinger, Kießling, Keuter, Kessler, Polat, mung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, Faber, Schreiner, Höchst, Kulitz, Beermann, Rößner, mit der Auszählung zu beginnen. Henrichmann, Lindholz, Sendker, Krings, Özoğuz, Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Bernstiel, Schimke, Sensburg, Cronenberg, Frömming, 2) Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. Anita Schäfer, Harald Weinberg und Wendt. (Unterbrechung von 11.25 bis 11.33 Uhr) Bevor wir jetzt zu den Abstimmungen kommen, gebe ich einige Hinweise zum Abstimmungsverfahren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die Vertreterinnen und Vertreter der Initiativen und die (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die Sit- (D) Fraktionen haben sich auf folgende Reihenfolge der Ab- zung erneut und gebe das Ergebnis der namentlichen stimmungen verständigt: Erstens: Gesetzentwurf des Ab- Abstimmung, das von den Schriftführerinnen und geordneten Dr. Karl Lauterbach und weiterer Abgeordne- Schriftführern ermittelt worden ist, in der zweiten Bera- ter – Widerspruchslösung. Zweitens: Gesetzentwurf der tung über den Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Karl Abgeordneten Annalena Baerbock und weiterer Abge- Lauterbauch, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra Sitte, Jens ordneter – Zustimmungslösung. Drittens: Antrag der Spahn und weiterer Abgeordneter zum Entwurf eines Ge- Fraktion der AfD. setzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung Alle folgenden Abstimmungen werden als namentliche im Transplantationsgesetz – Drucksachen 19/11096 und Abstimmungen durchgeführt. Wird dabei ein Gesetzent- 19/16214 – bekannt: abgegebene Stimmen 674. Mit Ja wurf in zweiter Beratung angenommen, kommt es sofort haben gestimmt 292 zur dritten Beratung, in der ebenfalls namentlich abge- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) stimmt wird. Wenn ein Gesetzentwurf abschließend an- genommen wird, wird über die verbleibenden Vorlagen – ich bitte, von Beifallsbekundungen Abstand zu neh- nicht mehr abgestimmt. Diese Vorlagen sind dann erle- men –, mit Nein haben gestimmt 379, Enthaltungen 3. digt. – Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Dann ver- Der Gesetzentwurf ist damit abgelehnt. Danach entfällt fahren wir so. nach der Geschäftsordnung die dritte Beratung. Tagesordnungspunkt 7 a. Damit kommen wir zur Ab- stimmung über den von den Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeordneten eingebrachten Gesetz- entwurf zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz. Der Ausschuss für Gesund- heit hat unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/16214 nur empfohlen, über den Ge- setzentwurf auf Drucksache 19/11096 in der Ausschuss- fassung im Plenum einen Beschluss zu fassen, hat aber selbst keine inhaltliche Empfehlung abgegeben.

1) Anlage 2 2) Anlagen 3 und 4 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17457

(A) Endgültiges Ergebnis Dr. Christoph Ploß (C) (Heidelberg) Abgegebene Stimmen: 674; Mark Helfrich davon Marc Henrichmann Alois Rainer Dr. ja: 292 Alexander Hoffmann Eckhardt Rehberg nein: 379 Karl Holmeier Dr. Karl-Heinz Brunner enthalten: 3 Dr. Martin Burkert Ja Anita Schäfer (Saalstadt) Bernhard Daldrup CDU/CSU Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Dr. Alois Karl Saskia Esken Dr. Claudia Schmidtke Dr. Stefan Kaufmann Nadine Schön Dr. Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. (Weil am Peter Aumer Rhein) Dr. Dorothee Bär Carsten Körber Alexander Krauß Reinhold Sendker Maik Beermann Björn Simon Angelika Glöckner Tino Sorge Dr. André Berghegger Dr. Roy Kühne Jens Spahn Uli Grötsch Melanie Bernstein Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Rita Hagl-Kehl Dr. Ulrich Lange Dr. Reinhard Brandl (Rostock) (Peine) Dr. Dr. Dr. Christian Frhr. von Stetten (B) Heike Brehmer (D) Gabriele Hiller-Ohm Nikolas Löbel Dr. Dr. Jan-Marco Luczak Gitta Connemann Daniela Ludwig Alexander Throm Johannes Kahrs Yvonne Magwas Dr. Thomas de Maizière (Kleinsaara) Hans-Georg von der Dr. Astrid Freudenstein Marwitz Dr. Bärbel Kofler Dr. Hans-Peter Friedrich Albert H. Weiler Daniela Kolbe (Hof) Dr. Sabine Weiss (Wesel I) Christian Lange (Backnang) Ingo Gädechens Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Dr. Karl Lauterbach Michelbach Bettina Margarethe Wiesmann Kirsten Lühmann Elisabeth Motschmann Elisabeth Winkelmeier- Becker Michael Grosse-Brömer Dr. Gerd Müller Astrid Grotelüschen Sepp Müller Markus Grübel Carsten Müller Siemtje Möller (Braunschweig) Bettina Müller Fritz Güntzler Stefan Müller (Erlangen) SPD Detlef Müller (Chemnitz) Petra Nicolaisen Ingrid Arndt-Brauer Dr. Rolf Mützenich Dr. Georg Nüßlein Ulli Nissen Jürgen Hardt Florian Oßner Thomas Oppermann Josef Oster Josephine Ortleb Dr. Matthias Bartke Markus Paschke Dr. Sören Bartol Christian Petry Dr. Bärbel Bas 17458 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Florian Post DIE LINKE Axel E. Fischer (Karlsruhe- Dr. Patrick Sensburg (C) Land) Simone Barrientos Andreas Steier Dr. Maria Flachsbarth Dr. Dr. Hans-Joachim Fuchtel Martin Rabanus Matthias W. Birkwald Dr. Dr. Birke Bull-Bischoff Dr. Hermann-Josef Tebroke Ursula Groden-Kranich Hans-Jürgen Thies Hermann Gröhe Dr. Dr. Klaus-Dieter Gröhler Michael Roth (Heringen) Anke Domscheit-Berg Dr. Volker Ullrich Monika Grütters Susann Rüthrich Christian Haase Dr. Frank Heinrich (Chemnitz) Axel Schäfer (Bochum) Matthias Höhn Dr. Johann David Wadephul Dr. Jan Korte Ansgar Heveling Caren Lay Christian Hirte (Hamburg) (Wetzlar) Dr. Heribert Hirte Dr. (Erfurt) Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Gesine Lötzsch Marian Wendt Amira Mohamed Ali Michael Kießling Klaus-Peter Willsch Zaklin Nastic Dr. Dr. Alexander S. Neu Volkmar Klein Dr. Sonja Amalie Steffen Dr. Petra Sitte SPD Dr. Günter Krings Markus Töns Heike Baehrens Rüdiger Kruse Carsten Träger Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Lars Castellucci Dr. Silke Launert Dr. Dr. BÜNDNIS 90 Antje Lezius DIE GRÜNEN Dr. Dr. (B) (D) Canan Bayram Kerstin Griese Dr. Dr. Dr. Jens Zimmermann Michael Groß Karin Maag Dieter Janecek Dr. Dr. Barbara Hendricks AfD Stephan Kühn (Dresden) (Altötting) Berengar Elsner von Cem Özdemir Dr. Dr. Eva Högl Gronow Karsten Möring Dr. Heiko Heßenkemper Axel Müller Ralf Kapschack Steffen Kotré Fraktionslos Dr. Andreas Nick Uwe Witt Marco Bülow Michaela Noll -Emre Wilfried Oellers FDP Helge Lindh Sandra Bubendorfer-Licht Nein Isabel Mackensen Karlheinz Busen Stephan Pilsinger CDU/CSU Bijan Djir-Sarai Thomas Rachel Katja Mast Christian Dürr Norbert Maria Altenkamp Dr. Marcus Faber Thomas Bareiß Hilde Mattheis (Börde) Dr. Veronika Bellmann Dr. Norbert Röttgen Dr. Lukas Köhler Christoph Bernstiel Erwin Rüddel Michelle Müntefering Dr. Wolfgang Schäuble Konstantin Kuhle Jana Schimke Mahmut Özdemir Ulrich Lechte Michael Brand (Fulda) Christian Schmidt (Fürth) (Duisburg) Michael Donth Patrick Schnieder Aydan Özoğuz (Heilbronn) Marie-Luise Dött Felix Schreiner Christoph Meyer Hansjörg Durz (Minden) Dr. Hermann Otto Solms Hermann Färber Dr. Katja Suding René Röspel Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17459

(A) Bernd Rützel Dr. DIE LINKE (C) Carl-Julius Cronenberg Doris Achelwilm Dr. Dr. Marc Jongen Britta Katharina Dassler Gökay Akbulut Ulla Schmidt (Aachen) Hartmut Ebbing Lorenz Gösta Beutin Stefan Keuter Daniel Föst Norbert Kleinwächter Otto Fricke (Spandau) Jörg Cezanne Rita Schwarzelühr-Sutter Jörn König Sevim Dağdelen Dr. Rainer Kraft Torsten Herbst Rüdiger Lucassen Martina Stamm-Fibich Susanne Ferschl Manuel Höferlin Dr. Christoph Hoffmann Dr. André Hahn Marja-Liisa Völlers Dr. Heike Hänsel Dirk Vöpel Dr. Birgit Malsack- Winkemann Gülistan Yüksel Gyde Jensen Dr. Achim Kessler Dr. AfD Katja Kipping Hansjörg Müller Sabine Leidig Dr. Bernd Baumann Volker Münz Dr. Sebastian Münzenmaier Cornelia Möhring Andreas Bleck Niema Movassat Jan Ralf Nolte Wolfgang Kubicki Stephan Brandner Norbert Müller (Potsdam) Ulrich Oehme Alexander Graf Lambsdorff Jürgen Braun Gerold Otten Petra Pau Marcus Bühl Sören Pellmann Matthias Büttner Tobias Matthias Peterka Tobias Pflüger Petr Bystron Paul Viktor Podolay Dr. Jürgen Martens Jürgen Pohl Alexander Müller Eva-Maria Schreiber (B) Roman Müller-Böhm Helin (D) Dr. Gottfried Curio Frank Müller-Rosentritt Martin Erwin Renner Dr. Roman Johannes Reusch (Lausitz) Dr. Michael Espendiller Ulrike Schielke-Ziesing Kathrin Vogler Dr. Robby Schlund Dr. Andreas Wagner Dr. Dr. h. c. Thomas Harald Weinberg Sattelberger Christian Sauter Dr. Götz Frömming Detlev Spangenberg Frank Schäffler Dr. Alexander Gauland Dr. Dr. Dr. Axel Gehrke Sabine Zimmermann René Springer Matthias Seestern-Pauly (Zwickau) Albrecht Glaser Dr. Alice Weidel Frank Sitta Dr. BÜNDNIS 90 Wolfgang Wiehle Bettina Stark-Watzinger DIE GRÜNEN Dr. Armin-Paulus Hampel Dr. Marie-Agnes Strack- Luise Amtsberg Dr. Christian Wirth Zimmermann Mariana Iris Harder-Kühnel Lisa Badum Dr. Annalena Baerbock FDP Jochen Haug Martin Hebner Grigorios Aggelidis Michael Theurer Dr. Udo Theodor Hemmelgarn Stephan Thomae Agnieszka Brugger Christine Aschenberg- Dr. Dr. Anna Christmann Dugnus Martin Hess Dr. Ekin Deligöz Nicole Bauer Katja Dörner Jens Beeck Nicole Höchst Johannes Vogel (Olpe) Katharina Dröge Dr. (Rhein-Neckar) Harald Ebner Dr. Mario Brandenburg Matthias Gastel Leif-Erik Holm (Südpfalz) Kai Gehring 17460 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Stefan Gelbhaar Markus Kurth Dr. Fraktionslos (C) Katrin Göring-Eckardt Corinna Rüffer Erhard Grundl Sven Lehmann Britta Haßelmann Ulle Schauws Dr. Frauke Petry Dr. Bettina Hoffmann Dr. Dr. Dr. Dr. Irene Mihalic Stefan Schmidt Claudia Müller Charlotte Schneidewind- Enthalten Hartnagel Dr. Kirsten Kappert- Beate Müller-Gemmeke Gonther Kordula Schulz-Asche CDU/CSU Dr. Dr. Wolfgang Strengmann- Katja Keul Dr. Kuhn Sven-Christian Kindler Omid Nouripour Maria Klein-Schmeink Jürgen Trittin Sylvia Kotting-Uhl Lisa Paus Dr. Filiz Polat FDP Christian Kühn (Tübingen) Tabea Rößner Beate Walter-Rosenheimer Renate Künast (Augsburg) Katrin Helling-Plahr

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen wir seine Karte noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der zur Abstimmung über den von den Abgeordneten Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Annalena Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Katja Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung Kipping und weiteren Abgeordneten eingebrachten Ge- zu beginnen. setzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende – Zustimmungslösung. Der Aus- Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen schuss für Gesundheit hat unter Buchstabe a seiner Be- Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. schlussempfehlung auf Drucksache 19/16214 nur emp- (B) fohlen, über den Gesetzentwurf auf Drucksache 19/ (Unterbrechung von 11.38 bis 11.46 Uhr) (D) 11087 in der Ausschussfassung im Plenum einen Be- schluss zu fassen, hat aber selbst keine inhaltliche Emp- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: fehlung abgegeben. Wir stimmen über den Gesetzentwurf Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die Sit- in der zweiten Beratung namentlich ab. zung des Deutschen Bundestages erneut und gebe Ihnen Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermit- vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind alle Plätze an telte Ergebnis der namentlichen Abstimmung in der den Abstimmungsbehältnissen besetzt? – Ich sehe, das ist zweiten Beratung über den Gesetzentwurf der Abgeord- der Fall. Damit eröffne ich die namentliche Abstim- neten Annalena Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, mung. – Oh Entschuldigung, es fehlt noch jemand. – Sind Katja Kipping und weiterer Abgeordneter betreffend den wir jetzt so weit? – Ja. Dann eröffne ich die namentliche Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungs- Abstimmung in der zweiten Beratung über den Gesetz- bereitschaft bei der Organspende – Drucksachen 19/ entwurf auf Drucksache 19/11087 von Annalena 11087 und 19/16214 – bekannt: abgegebene Stimmkarten Baerbock und anderen – Zustimmungslösung. 671. Mit Ja haben gestimmt 382, mit Nein haben ge- stimmt 261, enthalten haben sich 28 Mitglieder des Hau- Ich frage das erste Mal: Ist noch ein Mitglied des Hau- ses. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung an- ses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben genommen. hat? – Keine Hektik, ich frage ja nur. – Zweite Frage: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stim- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der me noch nicht abgegeben hat? – So, das letzte Mal die SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Frage: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das NISSES 90/DIE GRÜNEN)

Endgültiges Ergebnis Ja Thomas Bareiß Peter Bleser Manfred Behrens (Börde) Norbert Brackmann CDU/CSU Abgegebene Stimmen: 671; Veronika Bellmann Michael Brand (Fulda) davon Stephan Albani Melanie Bernstein Dr. Reinhard Brandl Norbert Maria Altenkamp ja: 382 Christoph Bernstiel Dr. Helge Braun Peter Altmaier Peter Beyer Heike Brehmer nein: 261 Artur Auernhammer Marc Biadacz Ralph Brinkhaus enthalten: 28 Dorothee Bär Steffen Bilger Dr. Carsten Brodesser Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17461

(A) Michael Donth Dr. Andreas Nick SPD Marja-Liisa Völlers (C) Marie-Luise Dött Petra Nicolaisen Heike Baehrens Dirk Vöpel Hansjörg Durz Michaela Noll Martin Burkert Gülistan Yüksel Hermann Färber Wilfried Oellers Dr. Lars Castellucci Stefan Zierke Enak Ferlemann Florian Oßner Dr. Daniela De Ridder Dr. Maria Flachsbarth Henning Otte Dr. Karamba Diaby AfD Hans-Joachim Fuchtel Ingrid Pahlmann Esther Dilcher Marc Bernhard Ingo Gädechens Sylvia Pantel Dr. Wiebke Esdar Petr Bystron Dr. Thomas Gebhart Martin Patzelt Dr. Johannes Fechner Tino Chrupalla Ursula Groden-Kranich Stephan Pilsinger Dr. Edgar Franke Siegbert Droese Hermann Gröhe Thomas Rachel Dagmar Freitag Markus Frohnmaier Klaus-Dieter Gröhler Kerstin Radomski Kerstin Griese Dr. Alexander Gauland Astrid Grotelüschen Alexander Radwan Michael Groß Mariana Iris Harder-Kühnel Manfred Grund Lothar Riebsamen Gabriela Heinrich Dr. Roland Hartwig Oliver Grundmann Josef Rief Wolfgang Hellmich Waldemar Herdt Monika Grütters Dr. Norbert Röttgen Dr. Barbara Hendricks Karsten Hilse Fritz Güntzler Erwin Rüddel Thomas Hitschler Leif-Erik Holm Christian Haase Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Eva Högl Steffen Kotré Frank Heinrich (Chemnitz) Andreas Scheuer Frank Junge Sebastian Münzenmaier Rudolf Henke Jana Schimke Thomas Jurk Jan Ralf Nolte Michael Hennrich Christian Schmidt (Fürth) Ralf Kapschack Gerold Otten Marc Henrichmann Patrick Schnieder Arno Klare Ulrike Schielke-Ziesing Ansgar Heveling Felix Schreiner Elvan Korkmaz-Emre René Springer Christian Hirte Uwe Schummer Christine Lambrecht Dr. Alice Weidel Dr. Heribert Hirte Torsten Schweiger Helge Lindh Dr. Heiko Wildberg Karl Holmeier Johannes Selle Kirsten Lühmann Andreas Jung Reinhold Sendker Isabel Mackensen Anja Karliczek Dr. Patrick Sensburg Caren Marks FDP (B) Volker Kauder Thomas Silberhorn Katja Mast Grigorios Aggelidis (D) Michael Kießling Albert Stegemann Christoph Matschie Renata Alt Dr. Georg Kippels Andreas Steier Hilde Mattheis Christine Aschenberg- Volkmar Klein Peter Stein (Rostock) Dr. Matthias Miersch Dugnus Axel Knoerig Johannes Steiniger Claudia Moll Nicole Bauer Jens Koeppen Stephan Stracke Michelle Müntefering Jens Beeck Carsten Körber Max Straubinger Dr. Rolf Mützenich Dr. Jens Brandenburg Dr. Günter Krings Dr. Hermann-Josef Tebroke Dietmar Nietan (Rhein-Neckar) Rüdiger Kruse Hans-Jürgen Thies Mahmut Özdemir Mario Brandenburg (Südpfalz) Dr. Silke Launert Antje Tillmann (Duisburg) Sandra Bubendorfer-Licht Paul Lehrieder Markus Uhl Aydan Özoğuz Dr. Marco Buschmann Antje Lezius Dr. Volker Ullrich Detlev Pilger Carl-Julius Cronenberg Dr. Carsten Linnemann Oswin Veith Achim Post (Minden) Britta Katharina Dassler Bernhard Loos Christoph de Vries Dr. Martin Rosemann Bijan Djir-Sarai Dr. Saskia Ludwig Kees de Vries René Röspel Christian Dürr Karin Maag Dr. Johann David Wadephul Dr. Ernst Dieter Rossmann Hartmut Ebbing Dr. Thomas de Maizière Nina Warken Susann Rüthrich Daniel Föst Gisela Manderla Kai Wegner Bernd Rützel Otto Fricke Dr. Astrid Mannes Albert H. Weiler Sarah Ryglewski Thomas Hacker Matern von Marschall Marcus Weinberg Dr. Nils Schmid Ulla Schmidt (Aachen) Reginald Hanke Hans-Georg von der (Hamburg) Marwitz Dr. Anja Weisgerber Ursula Schulte Markus Herbrand Stephan Mayer (Altötting) Peter Weiß (Emmendingen) Martin Schulz Torsten Herbst Dr. Michael Meister Marian Wendt Swen Schulz (Spandau) Katja Hessel Karsten Möring Klaus-Peter Willsch Rita Schwarzelühr-Sutter Manuel Höferlin Axel Müller Elisabeth Winkelmeier- Svenja Stadler Dr. Christoph Hoffmann Dr. Gerd Müller Becker Martina Stamm-Fibich Reinhard Houben Carsten Müller Emmi Zeulner Mathias Stein Ulla Ihnen (Braunschweig) Dr. Matthias Zimmer Claudia Tausend Gyde Jensen 17462 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Dr. Christian Jung Nicole Gohlke Dr. Kirsten Kappert- Dr. André Berghegger (C) Karsten Klein Dr. André Hahn Gonther Silvia Breher Dr. Marcel Klinge Heike Hänsel Uwe Kekeritz Sebastian Brehm Daniela Kluckert Andrej Hunko Katja Keul Gitta Connemann Pascal Kober Ulla Jelpke Sven-Christian Kindler Astrid Damerow Dr. Lukas Köhler Kerstin Kassner Maria Klein-Schmeink Alexander Dobrindt Carina Konrad Dr. Achim Kessler Sylvia Kotting-Uhl Thomas Erndl Wolfgang Kubicki Katja Kipping Oliver Krischer Uwe Feiler Konstantin Kuhle Sabine Leidig Stephan Kühn (Dresden) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Alexander Graf Lambsdorff Pascal Meiser Christian Kühn (Tübingen) Land) Ulrich Lechte Amira Mohamed Ali Renate Künast Thorsten Frei Christian Lindner Cornelia Möhring Monika Lazar Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Oliver Luksic Niema Movassat Sven Lehmann Michael Frieser Till Mansmann Norbert Müller (Potsdam) Steffi Lemke Alois Gerig Dr. Jürgen Martens Thomas Nord Dr. Tobias Lindner Eberhard Gienger Christoph Meyer Petra Pau Dr. Irene Mihalic Eckhard Gnodtke Roman Müller-Böhm Sören Pellmann Claudia Müller Michael Grosse-Brömer Frank Müller-Rosentritt Tobias Pflüger Beate Müller-Gemmeke Markus Grübel Dr. Martin Neumann Martina Renner Dr. Ingrid Nestle (Lausitz) Olav Gutting Eva-Maria Schreiber Dr. Konstantin von Notz Bernd Reuther Florian Hahn Helin Evrim Sommer Omid Nouripour Dr. Stefan Ruppert Friedrich Ostendorff Matthias Hauer Friedrich Straetmanns Dr. h. c. Thomas Lisa Paus Mark Hauptmann Jessica Tatti Sattelberger Filiz Polat Dr. Matthias Heider Alexander Ulrich Christian Sauter Tabea Rößner Mechthild Heil Kathrin Vogler Frank Schäffler Claudia Roth (Augsburg) Thomas Heilmann Andreas Wagner Dr. Wieland Schinnenburg Dr. Manuela Rottmann Mark Helfrich Harald Weinberg Matthias Seestern-Pauly Corinna Rüffer Alexander Hoffmann Katrin Werner Frank Sitta Manuel Sarrazin Erich Irlstorfer (B) Hubertus Zdebel (D) Judith Skudelny Ulle Schauws Thomas Jarzombek Pia Zimmermann Bettina Stark-Watzinger Dr. Frithjof Schmidt Ingmar Jung Sabine Zimmermann Dr. Marie-Agnes Strack- Stefan Schmidt Alois Karl Zimmermann (Zwickau) Charlotte Schneidewind- Ronja Kemmer Benjamin Strasser Hartnagel Roderich Kiesewetter Katja Suding BÜNDNIS 90 Kordula Schulz-Asche Markus Koob Linda Teuteberg DIE GRÜNEN Dr. Wolfgang Strengmann- Alexander Krauß Michael Theurer Luise Amtsberg Kuhn Michael Kuffer Stephan Thomae Lisa Badum Margit Stumpp Dr. Roy Kühne Dr. Florian Toncar Annalena Baerbock Jürgen Trittin Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Andrew Ullmann Margarete Bause Dr. Julia Verlinden Andreas G. Lämmel Gerald Ullrich Daniela Wagner Dr. Danyal Bayaz Katharina Landgraf Johannes Vogel (Olpe) Beate Walter-Rosenheimer Canan Bayram Ulrich Lange Sandra Weeser Gerhard Zickenheiner Agnieszka Brugger Jens Lehmann Nicole Westig Dr. Anna Christmann Dr. Katja Leikert Katharina Willkomm Ekin Deligöz Fraktionslos Dr. Andreas Lenz Katja Dörner Marco Bülow Andrea Lindholz DIE LINKE Katharina Dröge Lars Herrmann Patricia Lips Doris Achelwilm Harald Ebner Dr. Frauke Petry Nikolas Löbel Gökay Akbulut Matthias Gastel Dr. Jan-Marco Luczak Kai Gehring Lorenz Gösta Beutin Nein Daniela Ludwig Michel Brandt Stefan Gelbhaar Yvonne Magwas CDU/CSU Christine Buchholz Katrin Göring-Eckardt Andreas Mattfeldt Jörg Cezanne Erhard Grundl Dr. Michael von Abercron Dr. Angela Merkel Sevim Dağdelen Britta Haßelmann Philipp Amthor Jan Metzler Klaus Ernst Dr. Bettina Hoffmann Peter Aumer Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Susanne Ferschl Dr. Anton Hofreiter Norbert Barthle Michelbach Brigitte Freihold Ottmar von Holtz Sybille Benning Dietrich Monstadt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17463

(A) Elisabeth Motschmann Saskia Esken Andreas Schwarz Jürgen Pohl (C) Sepp Müller Yasmin Fahimi Sonja Amalie Steffen Stephan Protschka Stefan Müller (Erlangen) Dr. Fritz Felgentreu Kerstin Tack Martin Erwin Renner Dr. Georg Nüßlein Ulrich Freese Michael Thews Roman Johannes Reusch Josef Oster Michael Gerdes Markus Töns Dr. Robby Schlund Dr. Joachim Pfeiffer Martin Gerster Carsten Träger Uwe Schulz Dr. Christoph Ploß Angelika Glöckner Ute Vogt Martin Sichert Eckhard Pols Timon Gremmels Dr. Joe Weingarten Detlev Spangenberg Alois Rainer Uli Grötsch Dirk Wiese Dr. Dirk Spaniel Eckhardt Rehberg Bettina Hagedorn Dagmar Ziegler Dr. Harald Weyel Stefan Rouenhoff Rita Hagl-Kehl Dr. Jens Zimmermann Wolfgang Wiehle Albert Rupprecht Metin Hakverdi Dr. Christian Wirth Stefan Sauer Dirk Heidenblut AfD Uwe Witt Anita Schäfer (Saalstadt) Hubertus Heil (Peine) Dr. Bernd Baumann Tankred Schipanski Marcus Held Andreas Bleck FDP Dr. Claudia Schmidtke Gabriele Hiller-Ohm Jürgen Braun Karlheinz Busen Nadine Schön Oliver Kaczmarek Marcus Bühl Peter Heidt Dr. Klaus-Peter Schulze Johannes Kahrs Matthias Büttner Dr. Hermann Otto Solms Armin Schuster (Weil am Elisabeth Kaiser Dr. Gottfried Curio Rhein) Gabriele Katzmarek Thomas Ehrhorn Björn Simon Cansel Kiziltepe DIE LINKE Tino Sorge Berengar Elsner von Lars Klingbeil Gronow Simone Barrientos Jens Spahn Dr. Bärbel Kofler Dr. Michael Espendiller Dr. Dietmar Bartsch Katrin Staffler Daniela Kolbe Peter Felser Matthias W. Birkwald Dr. Wolfgang Stefinger Anette Kramme Dietmar Friedhoff Dr. Birke Bull-Bischoff Sebastian Steineke Christian Lange (Backnang) Dr. Götz Frömming Fabio De Masi Christian Frhr. von Stetten Dr. Karl Lauterbach Dr. Axel Gehrke Dr. Diether Dehm Dieter Stier Sylvia Lehmann Albrecht Glaser Anke Domscheit-Berg Gero Storjohann (B) Klaus Mindrup Franziska Gminder Dr. Gregor Gysi (D) Karin Strenz Susanne Mittag Wilhelm von Gottberg Matthias Höhn Alexander Throm Falko Mohrs Kay Gottschalk Jan Korte Kerstin Vieregge Siemtje Möller Armin-Paulus Hampel Caren Lay Marco Wanderwitz Bettina Müller Udo Theodor Hemmelgarn Ralph Lenkert Sabine Weiss (Wesel I) Detlef Müller (Chemnitz) Martin Hess Stefan Liebich Ingo Wellenreuther Ulli Nissen Dr. Heiko Heßenkemper Dr. Gesine Lötzsch Kai Whittaker Thomas Oppermann Nicole Höchst Zaklin Nastic Bettina Margarethe Josephine Ortleb Dr. Bruno Hollnagel Dr. Alexander S. Neu Wiesmann Markus Paschke Dr. Marc Jongen Victor Perli Oliver Wittke Christian Petry Jens Kestner Dr. Petra Sitte Paul Ziemiak Sabine Poschmann Stefan Keuter Kersten Steinke Florian Post Norbert Kleinwächter Dr. Sahra Wagenknecht SPD Florian Pronold Enrico Komning Dr. Sascha Raabe Ingrid Arndt-Brauer Rüdiger Lucassen BÜNDNIS 90 Ulrike Bahr Martin Rabanus Frank Magnitz DIE GRÜNEN Nezahat Baradari Andreas Rimkus Jens Maier Anja Hajduk Doris Barnett Dennis Rohde Dr. Lothar Maier Dieter Janecek Dr. Matthias Bartke Michael Roth (Heringen) Dr. Birgit Malsack- Markus Kurth Sören Bartol Johann Saathoff Winkemann Bärbel Bas Axel Schäfer (Bochum) Corinna Miazga Lothar Binding Dr. Nina Scheer Andreas Mrosek Fraktionslos (Heidelberg) Marianne Schieder Hansjörg Müller Uwe Kamann Dr. Eberhard Brecht Uwe Schmidt Volker Münz Leni Breymaier Dagmar Schmidt (Wetzlar) Christoph Neumann Enthalten Dr. Karl-Heinz Brunner Carsten Schneider (Erfurt) Ulrich Oehme Katrin Budde Johannes Schraps Frank Pasemann CDU/CSU Bernhard Daldrup Michael Schrodi Tobias Matthias Peterka Maik Beermann Sabine Dittmar Stefan Schwartze Paul Viktor Podolay Jürgen Hardt 17464 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Dr. Hendrik Hoppenstedt AfD Jörn König DIE LINKE (C) Dr. Rainer Kraft Dr. Stefan Kaufmann Peter Boehringer Bernd Riexinger Martin Reichardt Gunther Krichbaum Stephan Brandner Joana Cotar Thomas Seitz Frank Steffel Dr. Anton Friesen BÜNDNIS 90 Volkmar Vogel (Kleinsaara) Jochen Haug FDP DIE GRÜNEN Martin Hebner Dr. Marcus Faber Dr. Franziska Brantner Martin Hohmann Katrin Helling-Plahr SPD Cem Özdemir Johannes Huber Michael Georg Link Gustav Herzog Fabian Jacobi (Heilbronn) Markus Tressel

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Wir kommen nun zur (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) dritten Beratung und namentlichen Schlussabstimmung über den von den Letzte Frage: Ist noch jemand im Saal, der seine Abgeordneten Annalena Baerbock, Karin Maag, Hilde Stimmkarte nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Mattheis, Katja Kipping und weiteren Abgeordneten ein- Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- gebrachten Gesetzentwurf zur Stärkung der Entschei- führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu be- dungsbereitschaft bei der Organspende. ginnen. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Es fehlt noch je- Schlussabstimmung unterbreche ich die Sitzung. mand von den Koalitionsfraktionen. Sind jetzt alle Ab- stimmungsbehältnisse besetzt? – Das ist der Fall. Dann (Unterbrechung von 11.53 bis 12.00 Uhr) eröffne ich die Schlussabstimmung über den Gesetzent- wurf auf Drucksache 19/11087 von Annalena Baerbock Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) und anderen – Zustimmungslösung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Bitte, Platz (D) Die erste Frage: Ist noch ein Mitglied des Hauses an- zu nehmen, eröffne ich die unterbrochene Sitzung wieder wesend, das seine Stimmkarte noch nicht abgegeben und gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift- hat? – Ich sehe noch Kollegen. Wir werden so lange war- führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Schluss- ten. Zum Zweiten: Ist noch ein Mitglied anwesend, das abstimmung über den von den Abgeordneten Annalena seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat? – Ich sehe Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Katja Kipping gerade, dass eine Kollegin ihre Stimmkarte in ihrer Hand- und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurf eines tasche nicht gefunden hat und jetzt losläuft, um eine wei- Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei tere zu holen. So lange warten wir noch. – Ist noch ein der Organspende, Drucksachen 19/11087 und 19/16214, Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimmkarte bekannt: abgegebene Stimmen 669. Mit Ja haben ge- nicht abgegeben hat? – Ach, Leute, das gibt es doch nicht. stimmt 432, mit Nein haben gestimmt 200. Enthalten ha- Ich würde Stimmkarten auch nicht in die Handtasche pa- ben sich 37 Kolleginnen und Kollegen. Der Gesetzent- cken. wurf ist damit in der Schlussabstimmung angenommen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der NEN]: Sie haben doch auch gar keine!) SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) – Ich würde, wenn ich eine Frau wäre und abstimmen müsste, meine Stimmkarte nicht in die Handtasche pa- Damit entfällt, wie beschlossen, die weitere Abstim- cken, sondern in der Hand behalten. mung zu diesem Tagesordnungspunkt.

Endgültiges Ergebnis Ja Peter Aumer Christoph Bernstiel Dorothee Bär Marc Biadacz CDU/CSU Abgegebene Stimmen: 669; Thomas Bareiß Steffen Bilger davon Dr. Michael von Abercron Norbert Barthle Peter Bleser Stephan Albani ja: 432 Manfred Behrens (Börde) Norbert Brackmann Norbert Maria Altenkamp Veronika Bellmann Michael Brand (Fulda) nein: 200 Peter Altmaier Sybille Benning Dr. Reinhard Brandl enthalten: 37 Artur Auernhammer Melanie Bernstein Heike Brehmer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17465

(A) Ralph Brinkhaus Dr. Carsten Linnemann Andreas Steier Lars Klingbeil (C) Dr. Carsten Brodesser Nikolas Löbel Peter Stein (Rostock) Elvan Korkmaz-Emre Astrid Damerow Bernhard Loos Johannes Steiniger Christine Lambrecht Michael Donth Dr. Jan-Marco Luczak Stephan Stracke Christian Lange (Backnang) Marie-Luise Dött Dr. Saskia Ludwig Max Straubinger Helge Lindh Hansjörg Durz Karin Maag Dr. Hermann-Josef Tebroke Kirsten Lühmann Thomas Erndl Dr. Thomas de Maizière Hans-Jürgen Thies Isabel Mackensen Hermann Färber Gisela Manderla Antje Tillmann Caren Marks Enak Ferlemann Dr. Astrid Mannes Markus Uhl Katja Mast Axel E. Fischer (Karlsruhe- Matern von Marschall Dr. Volker Ullrich Christoph Matschie Land) Hans-Georg von der Oswin Veith Hilde Mattheis Dr. Maria Flachsbarth Marwitz Kerstin Vieregge Dr. Matthias Miersch Dr. Astrid Freudenstein Stephan Mayer (Altötting) Christoph de Vries Klaus Mindrup Hans-Joachim Fuchtel Dr. Michael Meister Kees de Vries Claudia Moll Ingo Gädechens Jan Metzler Dr. Johann David Wadephul Michelle Müntefering Dr. Thomas Gebhart Karsten Möring Nina Warken Dr. Rolf Mützenich Ursula Groden-Kranich Elisabeth Motschmann Kai Wegner Dietmar Nietan Hermann Gröhe Axel Müller Albert H. Weiler Mahmut Özdemir Klaus-Dieter Gröhler Dr. Gerd Müller Marcus Weinberg (Duisburg) Astrid Grotelüschen Carsten Müller (Hamburg) Aydan Özoğuz Markus Grübel (Braunschweig) Dr. Anja Weisgerber Detlev Pilger Manfred Grund Dr. Andreas Nick Peter Weiß (Emmendingen) Achim Post (Minden) Oliver Grundmann Petra Nicolaisen Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Martin Rosemann Monika Grütters Michaela Noll Marian Wendt René Röspel Fritz Güntzler Wilfried Oellers Klaus-Peter Willsch Dr. Ernst Dieter Rossmann Christian Haase Florian Oßner Elisabeth Winkelmeier- Susann Rüthrich Becker Jürgen Hardt Henning Otte Bernd Rützel Oliver Wittke Dr. Matthias Heider Ingrid Pahlmann Sarah Ryglewski Mechthild Heil Sylvia Pantel Emmi Zeulner (B) Dr. Matthias Zimmer Johann Saathoff (D) Thomas Heilmann Martin Patzelt Marianne Schieder Frank Heinrich (Chemnitz) Stephan Pilsinger Dr. Nils Schmid SPD Rudolf Henke Eckhard Pols Uwe Schmidt Michael Hennrich Thomas Rachel Heike Baehrens Ulla Schmidt (Aachen) Marc Henrichmann Kerstin Radomski Katrin Budde Martin Schulz Ansgar Heveling Alexander Radwan Martin Burkert Swen Schulz (Spandau) Christian Hirte Lothar Riebsamen Dr. Lars Castellucci Stefan Schwartze Dr. Heribert Hirte Josef Rief Dr. Daniela De Ridder Rita Schwarzelühr-Sutter Karl Holmeier Johannes Röring Dr. Karamba Diaby Svenja Stadler Andreas Jung Dr. Norbert Röttgen Esther Dilcher Martina Stamm-Fibich Alois Karl Erwin Rüddel Dr. Wiebke Esdar Mathias Stein Anja Karliczek Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Johannes Fechner Claudia Tausend Volker Kauder Andreas Scheuer Dr. Edgar Franke Marja-Liisa Völlers Michael Kießling Jana Schimke Dagmar Freitag Dirk Vöpel Dr. Georg Kippels Christian Schmidt (Fürth) Kerstin Griese Gülistan Yüksel Volkmar Klein Patrick Schnieder Michael Groß Stefan Zierke Axel Knoerig Nadine Schön Bettina Hagedorn Jens Koeppen Felix Schreiner Metin Hakverdi AfD Carsten Körber Uwe Schummer Gabriela Heinrich Dr. Günter Krings Armin Schuster (Weil am Wolfgang Hellmich Marc Bernhard Rüdiger Kruse Rhein) Dr. Barbara Hendricks Petr Bystron Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Torsten Schweiger Thomas Hitschler Tino Chrupalla Katharina Landgraf Detlef Seif Dr. Eva Högl Siegbert Droese Dr. Silke Launert Johannes Selle Frank Junge Thomas Ehrhorn Paul Lehrieder Reinhold Sendker Thomas Jurk Dr. Anton Friesen Dr. Katja Leikert Dr. Patrick Sensburg Elisabeth Kaiser Markus Frohnmaier Dr. Andreas Lenz Thomas Silberhorn Ralf Kapschack Dr. Alexander Gauland Antje Lezius Albert Stegemann Arno Klare Albrecht Glaser 17466 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Mariana Iris Harder-Kühnel Wolfgang Kubicki Kerstin Kassner Sven-Christian Kindler (C) Dr. Roland Hartwig Konstantin Kuhle Dr. Achim Kessler Maria Klein-Schmeink Udo Theodor Hemmelgarn Alexander Graf Lambsdorff Katja Kipping Sylvia Kotting-Uhl Karsten Hilse Ulrich Lechte Sabine Leidig Stephan Kühn (Dresden) Leif-Erik Holm Christian Lindner Ralph Lenkert Christian Kühn (Tübingen) Steffen Kotré Michael Georg Link Pascal Meiser Renate Künast Rüdiger Lucassen (Heilbronn) Amira Mohamed Ali Monika Lazar Jens Maier Oliver Luksic Cornelia Möhring Sven Lehmann Sebastian Münzenmaier Till Mansmann Niema Movassat Steffi Lemke Jan Ralf Nolte Dr. Jürgen Martens Norbert Müller (Potsdam) Dr. Tobias Lindner Alexander Müller Gerold Otten Dr. Alexander S. Neu Dr. Irene Mihalic Roman Müller-Böhm Tobias Matthias Peterka Thomas Nord Claudia Müller Frank Müller-Rosentritt Ulrike Schielke-Ziesing Petra Pau Beate Müller-Gemmeke Martin Sichert Dr. Martin Neumann Sören Pellmann (Lausitz) Dr. Ingrid Nestle René Springer Tobias Pflüger Bernd Reuther Dr. Konstantin von Notz Dr. Alice Weidel Martina Renner Dr. Stefan Ruppert Omid Nouripour Dr. Heiko Wildberg Bernd Riexinger Friedrich Ostendorff Uwe Witt Dr. h. c. Thomas Eva-Maria Schreiber Sattelberger Lisa Paus Helin Evrim Sommer Christian Sauter Filiz Polat Friedrich Straetmanns FDP Frank Schäffler Tabea Rößner Jessica Tatti Grigorios Aggelidis Dr. Wieland Schinnenburg Claudia Roth (Augsburg) Alexander Ulrich Renata Alt Matthias Seestern-Pauly Dr. Manuela Rottmann Kathrin Vogler Christine Aschenberg- Frank Sitta Corinna Rüffer Andreas Wagner Dugnus Judith Skudelny Manuel Sarrazin Harald Weinberg Nicole Bauer Bettina Stark-Watzinger Ulle Schauws Katrin Werner Jens Beeck Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Frithjof Schmidt Hubertus Zdebel Dr. Jens Brandenburg Zimmermann Stefan Schmidt (Rhein-Neckar) Benjamin Strasser Pia Zimmermann Sabine Zimmermann Charlotte Schneidewind- (B) Mario Brandenburg Katja Suding Hartnagel (D) (Südpfalz) (Zwickau) Linda Teuteberg Kordula Schulz-Asche Sandra Bubendorfer-Licht Michael Theurer Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Marco Buschmann Stephan Thomae BÜNDNIS 90/ Kuhn Carl-Julius Cronenberg DIE GRÜNEN Dr. Florian Toncar Margit Stumpp Britta Katharina Dassler Dr. Andrew Ullmann Luise Amtsberg Markus Tressel Bijan Djir-Sarai Gerald Ullrich Lisa Badum Jürgen Trittin Christian Dürr Johannes Vogel (Olpe) Annalena Baerbock Dr. Julia Verlinden Hartmut Ebbing Sandra Weeser Margarete Bause Daniela Wagner Dr. Marcus Faber Nicole Westig Dr. Danyal Bayaz Beate Walter-Rosenheimer Daniel Föst Katharina Willkomm Canan Bayram Gerhard Zickenheiner Otto Fricke Agnieszka Brugger Thomas Hacker Dr. Anna Christmann DIE LINKE Fraktionslos Reginald Hanke Ekin Deligöz Markus Herbrand Doris Achelwilm Katja Dörner Marco Bülow Torsten Herbst Gökay Akbulut Katharina Dröge Lars Herrmann Katja Hessel Lorenz Gösta Beutin Harald Ebner Dr. Frauke Petry Manuel Höferlin Michel Brandt Matthias Gastel Dr. Christoph Hoffmann Christine Buchholz Kai Gehring Nein Reinhard Houben Jörg Cezanne Stefan Gelbhaar CDU/CSU Ulla Ihnen Sevim Dağdelen Katrin Göring-Eckardt Gyde Jensen Klaus Ernst Erhard Grundl Philipp Amthor Dr. Christian Jung Susanne Ferschl Britta Haßelmann Peter Beyer Karsten Klein Brigitte Freihold Dr. Bettina Hoffmann Silvia Breher Dr. Marcel Klinge Nicole Gohlke Ottmar von Holtz Sebastian Brehm Daniela Kluckert Dr. André Hahn Dr. Kirsten Kappert- Gitta Connemann Pascal Kober Heike Hänsel Gonther Alexander Dobrindt Dr. Lukas Köhler Andrej Hunko Uwe Kekeritz Uwe Feiler Carina Konrad Ulla Jelpke Katja Keul Thorsten Frei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17467

(A) Dr. Hans-Peter Friedrich Ingo Wellenreuther Martin Rabanus Stephan Protschka (C) (Hof) Kai Whittaker Andreas Rimkus Martin Erwin Renner Michael Frieser Bettina Margarethe Dennis Rohde Roman Johannes Reusch Alois Gerig Wiesmann Michael Roth (Heringen) Dr. Robby Schlund Eberhard Gienger Paul Ziemiak Axel Schäfer (Bochum) Uwe Schulz Eckhard Gnodtke Dr. Nina Scheer Detlev Spangenberg Michael Grosse-Brömer SPD Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Dirk Spaniel Olav Gutting Ingrid Arndt-Brauer Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Harald Weyel Florian Hahn Johannes Schraps Ulrike Bahr Wolfgang Wiehle Matthias Hauer Nezahat Baradari Michael Schrodi Mark Hauptmann Dr. Christian Wirth Doris Barnett Andreas Schwarz Mark Helfrich Dr. Matthias Bartke Sonja Amalie Steffen FDP Alexander Hoffmann Sören Bartol Kerstin Tack Erich Irlstorfer Bärbel Bas Michael Thews Karlheinz Busen Thomas Jarzombek Lothar Binding Markus Töns Peter Heidt Ingmar Jung (Heidelberg) Carsten Träger Dr. Hermann Otto Solms Roderich Kiesewetter Dr. Eberhard Brecht Ute Vogt Markus Koob Leni Breymaier Dr. Joe Weingarten DIE LINKE Alexander Krauß Dr. Karl-Heinz Brunner Dirk Wiese Michael Kuffer Sabine Dittmar Dagmar Ziegler Simone Barrientos Dr. Roy Kühne Saskia Esken Dr. Jens Zimmermann Dr. Dietmar Bartsch Andreas G. Lämmel Yasmin Fahimi Dr. Birke Bull-Bischoff Ulrich Lange Dr. Fritz Felgentreu AfD Dr. Diether Dehm Jens Lehmann Ulrich Freese Dr. Gregor Gysi Dr. Bernd Baumann Andrea Lindholz Michael Gerdes Matthias Höhn Andreas Bleck Patricia Lips Martin Gerster Jürgen Braun Jan Korte Daniela Ludwig Angelika Glöckner Marcus Bühl Caren Lay Yvonne Magwas Timon Gremmels Matthias Büttner Stefan Liebich Andreas Mattfeldt Uli Grötsch (B) Dr. Gottfried Curio Dr. Gesine Lötzsch (D) Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Rita Hagl-Kehl Victor Perli Michelbach Berengar Elsner von Dirk Heidenblut Gronow Dr. Petra Sitte Dietrich Monstadt Hubertus Heil (Peine) Dr. Michael Espendiller Kersten Steinke Sepp Müller Marcus Held Peter Felser Stefan Müller (Erlangen) Dr. Sahra Wagenknecht Gabriele Hiller-Ohm Dr. Götz Frömming Dr. Georg Nüßlein Oliver Kaczmarek Dr. Axel Gehrke Josef Oster BÜNDNIS 90/ Johannes Kahrs Franziska Gminder Dr. Joachim Pfeiffer DIE GRÜNEN Gabriele Katzmarek Wilhelm von Gottberg Dr. Christoph Ploß Cansel Kiziltepe Kay Gottschalk Anja Hajduk Alois Rainer Dr. Bärbel Kofler Martin Hess Dieter Janecek Stefan Rouenhoff Daniela Kolbe Dr. Heiko Heßenkemper Markus Kurth Albert Rupprecht Anette Kramme Nicole Höchst Stefan Sauer Dr. Karl Lauterbach Jens Kestner Fraktionslos Anita Schäfer (Saalstadt) Sylvia Lehmann Stefan Keuter Uwe Kamann Tankred Schipanski Susanne Mittag Enrico Komning Dr. Claudia Schmidtke Falko Mohrs Frank Magnitz Dr. Klaus-Peter Schulze Siemtje Möller Dr. Lothar Maier Enthalten Björn Simon Bettina Müller Dr. Birgit Malsack- CDU/CSU Tino Sorge Detlef Müller (Chemnitz) Winkemann Maik Beermann Jens Spahn Ulli Nissen Corinna Miazga Katrin Staffler Thomas Oppermann Andreas Mrosek Dr. André Berghegger Dr. Wolfgang Stefinger Josephine Ortleb Hansjörg Müller Dr. Hendrik Hoppenstedt Sebastian Steineke Markus Paschke Volker Münz Dr. Stefan Kaufmann Christian Frhr. von Stetten Christian Petry Christoph Neumann Ronja Kemmer Dieter Stier Sabine Poschmann Ulrich Oehme Gunther Krichbaum Gero Storjohann Florian Post Frank Pasemann Eckhardt Rehberg Alexander Throm Florian Pronold Paul Viktor Podolay Frank Steffel Marco Wanderwitz Dr. Sascha Raabe Jürgen Pohl Volkmar Vogel (Kleinsaara) 17468 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) SPD Jochen Haug Jörn König DIE LINKE (C) Bernhard Daldrup Martin Hebner Dr. Rainer Kraft Matthias W. Birkwald Gustav Herzog Fabio De Masi Waldemar Herdt Martin Reichardt Martin Hohmann Anke Domscheit-Berg Thomas Seitz Zaklin Nastic AfD Dr. Bruno Hollnagel Peter Boehringer Johannes Huber Stephan Brandner FDP BÜNDNIS 90/ Fabian Jacobi Joana Cotar DIE GRÜNEN Dietmar Friedhoff Dr. Marc Jongen Katrin Helling-Plahr Dr. Franziska Brantner Armin-Paulus Hampel Norbert Kleinwächter Christoph Meyer Cem Özdemir

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf: Kosten fallen nicht auf Bundes-, sondern auf Landes- und kommunaler Ebene an, finden sich auf viele Etats Beratung des Antrags der Abgeordneten verteilt. Was fehlt, ist eine jährliche Auflistung aller Kos- Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Jochen ten der Politik der offenen Grenzen als transparentes Ge- Haug, weiterer Abgeordneten und der Fraktion samtbild für den Steuerzahler. Wenn bei zweistelligen der AfD Milliardenausgaben die Regierung tönt: „Niemandem Finanzielle Lasten der Migrationspolitik um- wird etwas durch die Flüchtlinge weggenommen“, dann fassend offenlegen ahnt der Bürger, dass genau das nicht geschieht. Jeden Euro kann man nur einmal ausgeben. Drucksache 19/16488 (Beifall bei der AfD) Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Denn wer darf die ganze No-Nation-Orgie sponsern? Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ausgepresste Steuerzahler! Vor dem muss diese Regie- Finanzausschuss (B) Ausschuss für Arbeit und Soziales rung endlich detailliert Rechenschaft ablegen. (D) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit (Beifall bei der AfD) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Federführung strittig Die Willkommensparty kostet nämlich: Unterbringung und Verpflegung, Krankenkassen und später Rente, Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten Deutschkurse und Dolmetscher, erfolglose Abschiebe- beschlossen. versuche, nur wenige unfassbar teure erfolgte Abschie- Bevor ich die Aussprache eröffne, bitte ich darum, dass bungen, Wachpersonal und Polizeieinsätze, Hunderttau- die Kolleginnen und Kollegen, die an der Debatte nicht sende Widerspruchsverfahren und dann die Verwaltung teilnehmen wollen, möglichst zügig den Platz für dieje- dieses ganzen Chaos. Das alles verschlingt Milliarden, nigen freimachen, die daran teilnehmen wollen. – Das gilt und so fehlen diese Milliarden an anderer Stelle. Der auch für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Liebe Kol- Deutsche Beamtenbund schlägt Alarm. Die öffentliche leginnen und Kollegen, wir wollen mit der Aussprache Verwaltung liegt am Boden, kaputtgespart, Systemkol- beginnen, bitte. laps! Von Baugenehmigungen bis hin zu den Gerichten – absurde Wartezeiten, kein Personal, keine Ausstattung! Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Tatverdächtige müssen freigelassen werden. Die Infra- ner für die AfD-Fraktion dem Kollegen Dr. Gottfried struktur zerfällt, Kitaplätze fehlen, Unterricht fällt aus. Curio das Wort. Die Leistungsträger werden vom Staat ausgepresst und (Beifall bei der AfD) bekommen nichts mehr zurück. Laut Hans-Werner Sinn Herr Curio, bevor Sie anfangen: Ich bitte darum, dass kostet schon die bisherige Migrationspolitik den Steuer- man die Personalien derjenigen feststellt, die oben auf der zahler 1 000 Milliarden Euro, ähnlich Professor Raffelhü- Tribüne ein Transparent entrollt haben, weil wir uns vor- schen. Das Institut der deutschen Wirtschaft und das In- behalten, ein Hausverbot zu erteilen. stitut für Wirtschaftsforschung kommen auf gut 50 Milliarden Euro pro Jahr. Mit einer solchen Summe Herr Kollege Curio, Sie haben das Wort. müssen die Bundesministerien für Inneres, Bildung, Fa- milien, Umwelt und Finanzen zusammen auskommen. Dr. Gottfried Curio (AfD): Die Stiftung Marktwirtschaft stellt klar, dass Deutschland Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- eben nicht profitiert. „Eine ungesteuerte Zuwanderung ren! Voraussetzung der Demokratie ist die vollständige bringt dem Land keine fiskalische Rendite, sondern kos- Information der Bürger. Die AfD fordert, die Gesamtkos- tet dauerhaft“, sagt Stiftungsvorsitzender Eilfort. Die ten der Migrationspolitik umfassend darzulegen. Viele Masse der Zuwanderer, meine Damen und Herren, wird Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17469

Dr. Gottfried Curio (A) am Ende Grundsicherung im Alter bekommen, steuerfi- diges mehr heraus! Das ist pure Abzocke. Das lassen sich (C) nanziert. Das ist die Realität der Zuwanderung, nicht ge- die Bürger nicht länger gefallen. ordnet und gesteuert, sondern angeordnet und steuerfi- nanziert, meine Damen und Herren. (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) (Beifall bei der AfD) Die Krankenversicherung: Schon nach 15 Monaten er- Ein funktionierender Sozialstaat würde doch vor allem halten Migranten die vollen Leistungen. Die Beiträge die Armut seiner Bürger reduzieren und die Belastung der zahlt der Bund. Das deckt aber gerade einmal die Hälfte Steuerzahler senken. Die inländerfeindlichen Ideologen der Kosten. So entsteht trotz Rekordeinnahmen in 2019 dieser Regierung aber haben ganz andere Prioritäten: rie- ein Milliardendefizit. Nach einer Prognose im Auftrag sige Geldströme für eine absurde Energiewende, die Voll- der Bertelsmann-Stiftung droht in 20 Jahren ein Minus versorgung Hunderttausender Wirtschaftsmigranten, die von fast 50 Milliarden Euro. Der Bürger, wir alle dürfen Subventionierung anderer EU-Staaten und demnächst dann die Zeche zahlen. Echt weltoffen! Das ist Raub mit von ganz Afrika. Wir fordern Priorität für die Wohlfahrt Ansage. unserer Bürger statt für Unberechtigte, statt Dauerwill- kommensparty der Illegalität wieder Vorfahrt für Recht (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald und Vernunft. [DIE LINKE]: Meinungsmache!) (Beifall bei der AfD) Und knapp 8 Milliarden Euro für die Bekämpfung von 37 Prozent der Hartz-IV-Leistungen gehen an Auslän- Fluchtursachen – komplett hinausgeschmissenes Geld. der, die nur 13 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Seit Der Lebensstandard in Afrika wird nie dem in Europa 2007 haben sich Hartz-IV-Leistungen an Ausländer auf entsprechen können. Selbst Hängematte hier bringt mehr 13 Milliarden Euro jährlich verdoppelt. Die Hartz-IV- als Arbeiten dort. Aber von dem dorthin überwiesenen Quote der Zuwanderer ist mit 60 Prozent siebenmal höher Geld können sich noch mehr den Migrationstrip hierher als bei der Gesamtbevölkerung. Diese Regierung forciert leisten. Nutzen null, Schaden gigantisch! Zuwanderung von Leuten in Millionenstärke, die, ohne je zu arbeiten und Steuern zu zahlen, die gleichen Sozial- (Zuruf der Abg. Ute Vogt [SPD]) leistungen erhalten wie die, die diese Leistungen finan- Städte und Gemeinden bleiben auf den Kosten sitzen. zieren müssen. Dabei weist eine Studie der Uni Princeton Der Bundeszuschuss deckt für Hamburg und Sachsen nur auf Basis dänischer Zahlen nach, dass eine Senkung der ein Viertel der echten Kosten. Die Altschuldendebatte bei Sozialleistungen zu sinkender Zuwanderung führt, wie den Kommunen soll auch deren totale Überlastung durch (B) Hebung zu steigender. Na dann: Sofort Schluss mit der Migrationskosten verschleiern. Und all das wird den Bür- (D) forcierten Sogwirkung! gern komplett ohne Not aufgebürdet. Schon das Instru- (Beifall bei der AfD) ment des Selbsteintritts zeigt ja, dass man gar nicht zu- ständig ist. Das ist Raub von 50 Milliarden Euro pro Jahr. Was für absurde Zustände dabei: die horrenden Kosten Migrationsforscher sagen uns, man könnte damit nahe der unbegleiteter Minderjähriger, von denen über 40 Prozent Heimatregion hundertmal mehr Migranten versorgen als tatsächlich volljährig sind. In Aachen: Tagesverpflegung in Europa. Die ganze humanitäre Verbrämung ist schlicht für 13 Euro pro Asylbewerber, Hartz-IVer bekommen Nonsens. 5 Euro. Die Monatskarte in Hamburg für Migranten zu knapp 30 Euro, für normale Senioren über 60 Euro. Das (Beifall bei der AfD) ist nichts anderes als Politik gegen die eigenen Bürger. Wir fordern: Endlich Steuern und Sozialabgaben der (Beifall bei der AfD) Zuwanderer den Ausgaben gegenüberstellen! Wir brau- Zusätzlich zu alledem sind ja Ausgaben nötig für chen Auskunft über Langzeitkosten in Anbetracht des 180 000 neue Kitaplätze, 2 400 zusätzliche Grund- tatsächlichen Umfangs der Selbstversorgung der Migran- schulen, 15 000 neue Polizistenstellen, 2 000 neue Rich- ten, über die Vervielfachung aller Kosten durch Familien- terstellen für die Asylklagewelle und die Rente. BAMF- nachzug und Nachkommen. Aber die Kosten trägt ja der Präsident Sommer warnt: „Viele der Flüchtlinge stehen Staat. Er wird für diese Herausforderung Geld in die Hand heute in Jobs, allerdings die allermeisten im Niedriglohn- nehmen. Dumm nur für den Bürger, dass diese Hand, die sektor.“ Viele Migranten würden später in Altersarmut da Geld in die Hand nimmt, vorher in seiner Tasche war, abrutschen. Ach, sieh an! Da ist es ja gut zu wissen, dass meine Damen und Herren. die Bundesbank dafür plädiert, das Renteneintrittsalter (Beifall bei der AfD) weiter anzuheben, auf 69 Jahre. Dabei rutschen immer mehr unserer Rentner, die zeitlebens gearbeitet haben, Diese Politik, Deutschland mit Migranten zu fluten, in Grundsicherung auf Hartz-IV-Niveau, alles, weil diese den Sozialstaat durch Überdehnung zu zerstören, den Regierung falsche Prioritäten setzt. Rechtsstaat in den Kollaps zu treiben, das ist gefährlicher politischer Extremismus. Die Wähler müssen handeln. (Zurufe der Abg. Sven-Christian Kindler Uns fehlt das Geld, von der Bildung über Polizei und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und Markus Justiz bis zu Rente und Gesundheitswesen. Aber die Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) selbstberauschten Gesinnungsfantasten verscherbeln die- Unbegrenzt Geld für Migration, aber der deutsche Arbeit- sen Staat, um sich ihr freundliches Gesicht bescheinigen nehmer, der Jahrzehnte einzahlt, bekommt nichts Anstän- zu lassen. 17470 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Gottfried Curio (A) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Über- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (C) schüsse hat dieser Staat!) NIS 90/DIE GRÜNEN) Wir brauchen endlich eine kohärente Darstellung und Das Grundrecht steht deutschen und ausländischen nicht, dass die Bürger vorher bestohlen werden, um Staatsangehörigen, die sich in der Bundesrepublik Scheinüberschüsse zu deklarieren. Deutschland aufhalten, gleichermaßen zu. Nein, ich muss Ihnen sagen: Wenn beim Bäcker jede Punkt. Semmel einen Bon braucht, dann sollten Milliardenpro- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, gramme nicht verschleiert werden. Zeit, die Bundesregie- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE rung in die Bonpflicht zu nehmen! GRÜNEN) (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: 3. Falls der Gesetzgeber bei der Feststellung des Widerlich!) menschenwürdigen Existenzminimums die Beson- derheiten bestimmter Personengruppen berücksich- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tigen will, darf er bei der konkreten Ausgestaltung Nächster Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der existenzsichernder Leistungen nicht pauschal nach Kollege Eckhardt Rehberg. dem Aufenthaltsstatus differenzieren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Hört! Hört!)

Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Wenn Sie, Herr Curio, hier von Sozialleistungen spre- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr chen: Ja, Deutschland hat sehr hohe Sozialleistungen für Curio, wenn etwas extremistisch war, dann war es Ihre diejenigen, die zu uns kommen. So hat es das Bundesver- Rede. Das war Ihre Rede. fassungsgericht im Jahr 2012 ausdrücklich festgelegt. Weil wir als Union eine Rechtsstaatspartei sind (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der AfD: Das ist Ihr – ich glaube, ich spreche hier für den gesamten Deutschen schlechtes Gewissen!) Bundestag außer der AfD-Fraktion –, haben wir unsere Politik und unsere Gesetzgebung entsprechend den Ur- Als ich mich auf diese Rede vorbereitet habe, habe ich teilen des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe aus- genau das und nichts anderes erwartet. (B) zurichten. (D) Sie sprechen davon, dass die Bürger betrogen werden, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Dr. Gottfried Curio [AfD]: Jawohl!) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass die Bürger bluten müssen, dass sie für diejenigen Sie haben hier ein Horrorszenario an die Wand gemalt, ausgenommen werden müssen, die aus Not und Elend wonach es den Menschen in Deutschland über die Jahre – oder wegen Krieg zu uns kommen. übrigens nicht nur in den Jahren 2015 und 2016, sondern (Zuruf von der SPD: Wer sind denn die über all die Jahre, in denen Flüchtlinge zu uns gekommen Bürger?) sind – schlechter gehe. Dazu will ich Sie einmal mit ein paar Zahlen konfrontieren. Sie wollen doch eine Rechtsstaatspartei sein. Sie halten doch den Rechtsstaat immer so hoch. Am 18. Juli 2012 Das letzte Jahrzehnt war das beste, was Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht Recht gesprochen. Ich erlebt hat. Wir haben eine Beschäftigung von 45,3 Millio- zitiere einmal die drei Leitsätze: nen Menschen. 45,3 Millionen! Die Arbeitslosigkeit liegt im Schnitt bei 2,2 Millionen. In Deutschland wurde noch 1. Die Höhe der Geldleistungen nach § 3 des Asyl- nie so viel investiert wie heute. bewerberleistungsgesetzes ist evident unzureichend, weil sie seit 1993 nicht verändert worden sind. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch von Migranten!) (Zuruf von der SPD: Das sagt das Bundesver- – Ja. fassungsgericht!) Ich könnte jetzt die Unterrichtung der Bundesregierung 2. Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozial- nehmen, in der die Länder berichten und wo aufgelistet staatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG garantiert ein ist, wofür welches Geld genommen worden ist. Ja, aber Grundrecht auf Gewährleistung eines menschen- wir haben das nicht nur für Migranten gemacht. Vielmehr würdigen Existenzminimums … Art. 1 Abs. 1 GG dient der Kitaausbau natürlich auch den Deutschen, eben- begründet diesen Anspruch als Menschenrecht. Er so der soziale Wohnungsbau. Na klar, das erfordert zu- umfasst sowohl die physische Existenz des Men- sätzliches Geld. Aber dieser Herausforderung haben wir schen als auch die Sicherung der Möglichkeit zur uns schlichtweg gestellt. Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kul- Lassen Sie mich zum Sozialbereich noch eines sagen. turellen und politischen Leben. Ich stelle Ihnen einmal zwei Preisfragen: Welches Bun- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17471

Eckhardt Rehberg (A) desland hat die niedrigste Altersarmut in Deutschland? eben gepredigt haben, dass wir Menschen in Deutschland (C) Und wie hoch ist sie? – Herr Curio, wissen Sie das? betrügen würden, dass die Flüchtlinge auf Kosten der Das ist der Freistaat Thüringen mit 1 Prozent. Bei mir Deutschen leben würden. Das alles, was Sie erzählen, zu Hause beziehen 1,62 Prozent Grundsicherung im Al- ist Quatsch. ter. Die Renten im Osten sind in den letzten fünf Jahren um 22 Prozent gestiegen. Ich kann Ihnen eines sagen: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Keinem Deutschen geht es schlechter, weil zu uns Men- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- schen aus Not gekommen sind. NEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Meines Erachtens sollte jeder Einzelne von uns auch noch einen humanitären Anspruch haben. Auch das Bun- Der Mist, den Sie hier erzählen, der Hass, den Sie hier desverfassungsgericht hat davon gesprochen, dass dieser predigen, das ist Extremismus. Anspruch ein Menschenrecht ist. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- GRÜNEN) ordneten der LINKEN) Mehr kann ich Ihnen zu diesem Thema und an dieser Stelle nicht sagen. Was Ihren Antrag betrifft, kann ich Ihnen nur sagen: Da müssen Sie schon einmal 10 800 Kommunen fragen. Die Wenn Sie von Willkommensparty sprechen, dann kann Daten liegen nur dort vor. Oder Sie fragen bei den Finanz- ich Ihnen nur sagen: Vielleicht begeben Sie sich gelegent- verwaltungen der Länder bzw. bei den Ländern selbst lich einmal dorthin, von wo diese Menschen kommen. nach. Ich kann Ihnen nur dringend raten: Die Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen – die Unterrichtung der (Beifall des Abg. Frank Müller-Rosentritt Bundesregierung, der Bericht der Migrationsbeauftrag- [FDP]) ten, der Bericht der Bundesagentur für Arbeit –, reichen Begeben Sie sich einfach einmal dorthin, gucken Sie sich mir aus. an, was da los ist, warum und weshalb. Die 8 Milliarden Euro, die wir für Fluchtursachenbekämpfung ausweisen – Herr Curio, eine letzte Bemerkung: Sie sprechen hier in der Etat für Entwicklungshilfe ist ja noch ein bisschen Ihrer Pressemitteilung davon, wie groß die „Verwertbar- größer –, sind meines Erachtens sehr gut angelegtes Geld. keit“ der Migranten ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Aydan Özoğuz [SPD]: Ja, genau!) (B) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Verwertbarkeit, welch ein Begriff für Menschen. Wissen (D) GRÜNEN) Sie, in Vorbereitung dieser Rede war ich wirklich positiv Ich sage Ihnen auch, warum: Wenn wir da nichts tun überrascht, wie viele Menschen aus Kriegs- und Krisen- würden, gebieten mittlerweile in Beschäftigung gekommen sind. Das ist eine sehr, sehr positive Entwicklung. Dass das (Zuruf von der AfD: Dann würden wir den schwierig wird, wussten wir wohl alle im Herbst 2015. Antrag nicht brauchen!) Herr Curio, ich glaube, dass Sie sich wirklich einmal ganz wären dort Not und Elend noch viel größer. Würden wir in Ruhe überlegen sollten, welche Auswirkungen Ihre dort im Bereich Klimaschutz nichts tun, wäre das Thema Rede im Netz und letztendlich möglicherweise auch auf dort noch viel gravierender. der Straße hat. Nehmen Sie die Situation hinsichtlich der humanitären (Konstantin Kuhle [FDP]: Das ist ja der Hilfe in Syrien, in Libyen. Warum haben sich denn gerade Zweck!) im Jahr 2015 viele auf den Weg gemacht? Dies geschah, weil die täglichen Leistungen, verteilt über die entsprech- Herzlichen Dank. enden Hilfsorganisationen, auf 10 Dollar im Monat pro Person heruntergegangen sind, wenn ich es richtig im (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Kopf habe; 30 Dollar sind normal. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Rehberg. – Nächster Red- Herr Kollege Rehberg, erlauben Sie eine Zwischenfra- ner ist für die FDP-Fraktion der Kollege Konstantin ge? Kuhle. Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Nein, ich erlaube keine Zwischenfragen. – Die Ursache Konstantin Kuhle (FDP): für die Migration war, dass die Menschen dort in den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Flücht- Lagern Hunger und Not gelitten haben. Deswegen ist es lingspolitik prägt die politischen Debatten in Deutschland nicht nur ein Zeichen von Humanität, sondern ist es auch seit dem Jahr 2015. Ja, die Flüchtlingspolitik hat zu ad- ein Zeichen von Klugheit, dass wir es zu einer solchen ministrativen und finanziellen Belastungen in Deutsch- Situation wie in den Jahren 2015/16 nicht mehr kommen land geführt, von denen wir nicht wollen, dass sie sich lassen werden. Das hat nichts damit zu tun, wie Sie das wiederholen. 17472 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Konstantin Kuhle (A) Erstes Beispiel ist die Personalpolitik des Bundesamtes Weise gestaltet wird. Ja, wir brauchen eine andere Mi- (C) für Migration und Flüchtlinge. Da sind gut ausgebildete grationspolitik, um eine Eskalation beim Bundesamt für Mitarbeiter vor die Tür gesetzt worden. Dann sind für die Migration und Flüchtlinge zu verhindern. Wir brauchen gleichen Aufgaben neue Mitarbeiter eingestellt worden; eine andere Flüchtlingspolitik, um die Kommunen zu ent- und am Ende hatte niemand mehr einen Überblick über lasten. Wir wollen keine erneute Asylrücklage. Aber am die Personalsituation im Bundesamt für Migration und demografischen Wandel in Deutschland mit all seinen Flüchtlinge. Implikationen für das Thema Pflege, für das Thema Woh- nen ändert das Thema Flüchtlinge doch überhaupt nichts. Zweites Beispiel sind die Vorleistungen, in die viele Kommunen gegangen sind. Da sind Ausgaben für die Am Thema Digitalisierung mit all seinen Implikatio- Unterbringung getätigt worden. Da sind Container ange- nen – Veränderung der Arbeitswelt und Veränderung des schafft worden, die am Ende nicht gebraucht worden sind. Lernens – ändert das Thema Ausländer, das Thema Mig- Da sind Ausgaben getätigt worden, und danach mussten ration überhaupt nichts. Wie Sie versuchen, alle Verände- die Kommunen lange warten, bis sie erstattet worden rungen in der Gesellschaft auf das Thema Migration zu- sind. Meine Damen und Herren, wir wollen, dass auch rückzuführen: Da muss den Menschen früher oder später das sich nicht wiederholt. erkennbar werden, dass hier eine politische Strategie da- Ein drittes Beispiel ist eine finanzielle Situation, die hintersteht. Diese politische Strategie wird glücklicher- sich nicht wiederholen soll: die intransparente Asylrüc- weise von der Mehrheit des Deutschen Bundestages ab- klage der Bundesregierung. Auch über dieses Thema gelehnt. wollen wir sprechen, müssen wir sprechen. Auch das darf Vielen Dank. nicht zum Regelfall werden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Um all diese Situationen zu verhindern und das Vor- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE gehen in Zukunft anders auszugestalten, brauchen wir GRÜNEN) eine geregelte Flüchtlings- und Migrationspolitik. Das muss die Antwort sein; das brauchen wir. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Herr Kollege Kuhle. – Nächster Redner Dafür gibt es übrigens hier im Deutschen Bundestag eine ist für die SPD-Fraktion der Kollege Helge Lindh. große Mehrheit. (Beifall bei der SPD) Es gibt allerdings, meine Damen und Herren, eine (B) Fraktion im Deutschen Bundestag, die überhaupt kein Helge Lindh (SPD): (D) Interesse an einer geregelten Migrationspolitik hat, und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich das ist die AfD-Fraktion. Denn die AfD-Fraktion braucht habe mir die schmerzhafte Tätigkeit zugemutet, mir die eine ungeregelte Migrationspolitik wie die Luft zum At- Pressekonferenz der AfD zur Vorstellung dieses Antrages men. anzuschauen. Dort trugen Sie, Herr Curio, Ihr Manuskript mit scheinbarer Nüchternheit vor. Heute haben Sie die (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD) Aggro-Version präsentiert. Ich stelle aber fest, dass dieser Damit Herr Curio sich hierhinstellen kann und seine Tex- Goebbels-Verschnitt schlecht war. te vorlesen kann, braucht die AfD eine ungeregelte Mi- grationspolitik. Es gab kaum ein Thema, das Sie ange- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sprochen haben, das nicht mit dem Thema Migration zu LINKEN) tun haben soll. Sie haben Bildung erwähnt, Rente, Woh- Es tut mir leid; das ist leider nicht für ein Kompliment nen, Verkehr – da war nichts dabei, was nach Ihrer Auf- hinreichend gewesen. fassung, nach dem, was Sie hier vorgetragen haben, nicht die Schuld von Ausländern sein soll. Das ist doch absurd, Auf einem Plakat des Rasseamtes der NSDAP aus dem wie das hier in Verbindung zueinander gesetzt worden ist. Jahr 1938, zu finden als Quelle im Deutschen Histori- schen Museum, findet sich, passend zu einer entsprech- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Völlig enden Abbildung, folgende Aufschrift – ich zitiere –: absurd!) „60 000 RM kostet dieser Erbkranke die Volksgemein- Das hat mit diesem Thema nichts zu tun. Deswegen wer- schaft auf Lebenszeit“. Zweiter Satz – ich zitiere –: den wir mit einer großen Mehrheit im Deutschen Bundes- „Volksgenosse – das ist auch Dein Geld“. Wer solche tag Ihnen diese Strategie nicht durchgehen lassen, meine Anträge stellt wie die AfD-Fraktion, wer solche Reden Damen und Herren. hält, weiß, in welche Tradition er sich einreiht, nämlich in diese Tradition. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU) Ich will Ihnen was sagen: Deutschland wird sich ver- ändern. Deutschland wird sich verändern, egal ob Flücht- Für uns demokratische Fraktionen hier im Parlament linge kommen oder nicht. Deutschland wird in vielen bemisst sich die Würde des Menschen danach, was er ist, Jahren anders aussehen, unabhängig davon, ob die Mi- egal wo er herkommt. Der Wert des Menschen ist be- grationspolitik auf die eine oder auf die andere Art und gründet in ebendieser Würde. Für die AfD-Fraktion be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17473

Helge Lindh (A) misst sich offensichtlich der Wert des Menschen, sofern letzungen, durch Traumata bei Opfern von Rechtsextre- (C) er einen Migrationshintergrund hat, geflüchtet ist oder mismus und Rechtspopulismus in diesem Land aus anderen Gründen hierhergekommen ist, an den Kos- verursacht wurden. Sie umfasst sämtliche Kosten, die ten, die er verursacht, und an seiner Nützlichkeit und Ver- rechtspopulistische Abgeordnete mit ihren Angehörigen wertbarkeit. Das ist der fundamentale Unterschied, von und ihren Mitarbeitern in sämtlichen deutschen Parla- dem wir sprechen. menten dem deutschen Staat verursachen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Konstantin Kuhle [FDP]: Und die Strafver- Des Weiteren stelle ich fest – der Applaus war im Üb- folgung!) rigen durchaus berechtigt –, dass Sie in Ihrem Antrag in Diese Aufstellung beinhaltet alles, was Migranten in die- einem scheinbar klugen Manöver davon schreiben, dass sem Land seit Gründung der Bundesrepublik als Gast- diejenigen, die unter Verweis auf sogenannte humanitäre arbeiterinnen und Gastarbeiter, als Geflüchtete erarbeitet Gründe hierherkommen würden, von Ihnen nur noch haben. „Migranten“ genannt werden. Das ist im Sinne der Trans- parenz, die Sie ja für sich beanspruchen, sehr transparent; Ich erwarte von Ihnen auch, in dieser Aufstellung sau- es ist nämlich durchschaubar dämlich, dass Sie einfach ber aufgeschlüsselt, dass Sie sämtliche Leistungen von Flüchtlinge in Migranten umbenennen wollen. Ausländerinnen und Ausländern in deutschen Kranken- häusern, in Pflegeeinrichtungen aufzählen: Da waren es Eine dritte Eigentümlichkeit finde ich in Ihrem An- nämlich Vietnamesinnen und Vietnamesen, Südkoreane- tragspaket. Ich erinnere mich daran – ich habe selbst da- rinnen und viele andere aus unterschiedlichen Ländern, mals gesprochen –, dass Sie zum Beispiel in Ihrem Antrag die sich gekümmert haben, die Menschen, auf Deutsch zu Grenzkontrollen im März 2018 groß forderten, man gesagt, den Hintern abgewischt haben und die das auch solle viel mehr in die Fluchtursachenbekämpfung inves- tun werden, selbst wenn Rechtspopulisten und Rechts- tieren. Und jetzt skandalisieren Sie die Kosten der Flucht- extreme im Krankenhaus und in den Pflegeeinrichtungen ursachenbekämpfung. Lesen Sie doch wenigstens Ihre liegen. eigenen Anträge, um nicht solche Dummheiten und logi- schen Inkonsistenzen zu produzieren! Ich erwarte von Ihnen auch, dass Sie genau auflisten, was uns an Kosten entsteht für den Ausbau der Sicher- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heitsapparate, für die Stärkung des Verfassungsschutzes – der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- alles nur verursacht durch Sie und die Gesinnung, die Sie NISSES 90/DIE GRÜNEN – Steffi Lemke in diesem Land verbreiten. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben es (B) nicht so mit Lesen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) All das wäre Grund genug, diesen Antrag in den Orkus der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- des Vergessens zu verdammen. Dann aber komme ich NISSES 90/DIE GRÜNEN) letztlich doch zu einem anderen Schluss. Ich habe näm- lich die Zahlen gesehen. Ich sah, dass mittlerweile von Vizepräsident Wolfgang Kubicki: denen, die in den letzten Jahren aus den Hauptherkunfts- Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. ländern zu uns gekommen sind, 431 000 in Arbeit sind – es sind Zahlen von 2019 –, 357 000 davon in sozialver- sicherungspflichtiger Beschäftigung. Deutlich über Helge Lindh (SPD): 33 Prozent sind mittlerweile in Arbeit. Das ist weit mehr, Abschließend: Ich bin zutiefst überzeugt, dass dann, als wir noch vor Jahren erwartet haben. wenn wir diese Rechnung aufmachen und die Leistungen von Migrantinnen und Migranten in diesem Land den (Zuruf von der LINKEN: So ist es!) Opportunitätskosten zur Bekämpfung des Rassismus, Ich stelle in vielen Projekten fest, wie Geflüchtete hoch die Sie verursachen, gegenüberstellen, das Ergebnis ganz engagiert sind, um Deutschland etwas zurückzugeben, eindeutig sein wird; und es wird für die Demokratinnen wie sie es sagen. und Demokraten in diesem Haus sprechen, die die Würde des Menschen in seinem Dasein sehen, sie nicht nach Deshalb ist mein Schluss jetzt, dass ich Ihnen für Ihren seinem Migrationshintergrund bemessen und die den Antrag dankbar bin und Sie auffordere, dass wir mal Menschen nicht „verwerten“ wollen gemäß seinen Kos- transparent und nüchtern eine Aufstellung machen. ten. (Martin Hebner [AfD]: Ja, ja!) Vielen Dank. Beginnen wir mit der Aufstellung! Da Sie mit Ihrem An- trag sämtliche Behörden auf Landes-, Bundes- und kom- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten munaler Ebene für Monate beschäftigen würden, über- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- trage ich Ihnen die Aufgabe, weil Sie sich ja im Bereich NISSES 90/DIE GRÜNEN) Rechtsextremismus und Migration so gut auskennen, die- se Aufstellung zu machen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Als nächste Rednerin hat die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch, Fraktion Die Linke, das Wort. Was beinhaltet diese Aufstellung? Sie beinhaltet sämt- liche Kosten, die durch rechtsextreme Täter, durch Ver- (Beifall bei der LINKEN) 17474 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): für alleinerziehende Mütter und für preiswerte Wohnun- (C) Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten gen bereitstellt, aber Geld für Geflüchtete. Damen und Herren! Wir als Linke fordern mehr Transpa- Darum fordern wir als Linke ehrliche Zahlen; denn mit renz von der Bundesregierung. Wir wollen endlich kon- den manipulierten Zahlen wird die Konkurrenz unter den krete Angaben zur Steuerhinterziehung der Vermögen- armen Menschen verstärkt. Die Menschen sollen nicht den. Wir wollen wissen, wie es um die maßlose sehen, dass die Bundesregierung die Vermögenden in un- Verschwendung bei der Bundeswehr bestellt ist. Und serem Land bevorzugt. Wir sagen: Mit diesen falschen wir wollen Auskunft darüber, wie der Verfassungsschutz Zahlen wird der soziale Friede zerstört und werden die illegal Geld dafür ausgegeben hat, rechtsterroristische Rechtsextremen, wie wir das gerade gesehen und gehört Gruppen zu unterstützen. Da stoßen wir auf eine Mauer haben, gestärkt. Dem muss ein Ende gesetzt werden. des Schweigens. Das nehmen wir nicht hin, meine Damen und Herren. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Ich glaube, die Öffentlichkeit sollte wissen, was die Bundesregierung nun selbst zu den sogenannten Flücht- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lingskosten rechnet: die weltweiten Auslandseinsätze der Vielen Dank, Frau Kollegin Lötzsch. – Als nächste Bundeswehr mit Personalausgaben, Verwaltungsaus- Rednerin hat die Kollegin Luise Amtsberg, Bündnis 90/ gaben, Erhaltung von Wehrmaterial, militärische Be- Die Grünen, das Wort. schaffung. Wie absurd ist das denn! Selbst der Titel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) „Trennungsgeld, Fahrtkostenzuschüsse sowie Umzugs- kostenvergütungen“ fließt in die Berechnung der soge- Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nannten Flüchtlingskosten mit ein. „Das kannste dir nicht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als vorstellen“, sagt man bei uns in Berlin. Ich finde das wenn es denen tatsächlich ums Geld ginge! Als wenn die wirklich absurd. Damit lenkt man nämlich die Hetze Intention dieses Antrages tatsächlich von der Sorge um und den Hass der Menschen auf die Geflüchteten, und die richtige Verwendung von Steuergeldern getragen das darf nicht sein, meine Damen und Herren. würde! Natürlich nicht. Nein, Ihnen von der AfD geht (Beifall bei der LINKEN) es nicht ums Geld, Ihr Antrag hat eine politische Inten- tion. Ich sage auch ganz deutlich: Die Bundeswehr be- kämpft in Afghanistan keine Fluchtursachen. Sie ist mit (Martin Reichardt [AfD]: Das haben Anträge (B) (D) dafür verantwortlich, dass Menschen aus Afghanistan immer! Haben Ihre Anträge keine politische nach Deutschland flüchten. Deshalb fordern wir den so- Intention?) fortigen Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan, mei- Sie wollen – dafür hätten Sie keine acht Seiten gebraucht – ne Damen und Herren. doch eigentlich nur sagen: Wir wollen keine Zuwande- rung, wir wollen keine Flüchtlinge aufnehmen in diesem (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens Land. – Das Kostenargument ist vorgeschoben. [CDU/CSU]: Wie abstrus ist das denn!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN In diesen von der Bundesregierung selbst so bezeich- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) neten Flüchtlingskosten sind also 8,3 Milliarden Euro für verdeckte Kriegsführung eingeplant, und das ist der größ- In dem Antrag nennt die AfD zum Teil ja selbst die te Posten unter den öffentlich so genannten Flüchtlings- Zahlen, nach denen sie fragt. Sie zitieren selbst die Quel- kosten. Ich finde, Kosten für Auslandseinsätze dürfen da len, in denen steht, was der Bund zahlt. Auch die Landes- nicht eingerechnet werden. Das verhetzt die Bevölkerung haushalte weisen die unmittelbaren Kosten aus. in unserem Land, und dem stellen wir uns entgegen. (Martin Hebner [AfD]: Ja, aber nicht vollstän- dig!) (Beifall bei der LINKEN) Sie brauchen eigentlich nur nachzulesen. Das würde Ich kann nur sagen: Wenn die antragstellende Fraktion aber – das muss man erwähnen – natürlich nicht zu Ihrer die Flüchtlingskosten drastisch senken will, dann muss Erzählung passen: „Der Staat vertuscht hier doch irgend- sie im Bundestag nur konsequent gegen jeden Kriegsein- was!“, „Die Bundesregierung will doch gar nicht, dass satz der Bundeswehr stimmen. Das wäre der richtige der Bürger die echten Zahlen kennt!“ Im Übrigen – wir Weg. kennen diese Methode, sie ist nicht neu –: Das hat Alice Weidel schon 2018 in Bezug auf den EU-Haushalt ver- (Beifall bei der LINKEN – Martin Hebner sucht; aber das nur am Rande. [AfD]: Das tun wir!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, worum es in dem Meine Damen und Herren, das Problem ist nun – ich Antrag eigentlich geht, sind die von der AfD so getauften will das noch einmal ganz deutlich sagen –, dass die indirekten Kosten der Migrationspolitik. Die neue Erzäh- Bundesregierung selbst völlig überhöhte Flüchtlingskos- lung der AfD: die indirekten Kosten. ten veröffentlicht. Das ist ein Spiel mit dem Feuer; denn Menschen mit geringem Einkommen fragen sich, warum (Martin Hebner [AfD]: Es geht um die Ge- die Bundesregierung kein Geld für armutsfeste Renten, samtkosten!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17475

Luise Amtsberg (A) Darunter sollen zum Beispiel auch die Kosten für die (Martin Hebner [AfD]: Das ist doch Unsinn! – (C) Abfallwirtschaft fallen. Im Ernst jetzt? Wollen Sie künf- Martin Reichardt [AfD]: Das ist doch alles tig dann auch, dass die Kosten für die Sanierung öffentli- Quatsch!) cher Gebäude, in die auch Geflüchtete gehen, anteilig Wenn es nach Ihnen ginge, wären diese sogenannten in- angerechnet werden, oder die für die Sanierung von Geh- direkten Kosten noch viel, viel höher. Sie sind es doch, wegen, weil auch diese von geflüchteten Menschen be- die Geflüchteten jede gesellschaftliche Beteiligung und nutzt werden? Das kann ja wohl nicht Ihr Ernst sein. Integration versagen, diesen Menschen und unserem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Land die Chancen versagen, die damit einhergehen, de- Martin Reichardt [AfD]: Eine billigere Polemik nen Restriktionen wie Arbeitsverbote nicht weit genug habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gehen, denen die Aufwendungen für Sprachkurse zu hoch gehört!) sind. Sie sind es, die geflüchteten Menschen absprechen, überhaupt echte Gründe zu haben, hier zu sein; das wird – Ich werde noch konkret, da machen Sie sich mal keine in Ihrem Antrag doch total klar. Sorgen. – Als indirekte Kosten führt die AfD übrigens auch Projekte an, die die Akzeptanz der Migration erhö- Die größte Unverschämtheit aber ist, dass sämtliche hen sollen. Antworten auf drängende Fragen ausbleiben. Sie me- ckern, und Sie reden dieses Land schlecht; das tun Sie Da wir über Kosten, über Finanzen reden, fällt mir hier den ganzen Tag. Ich weiß, dass Sie von der AfD meine eine ganz konkrete Einsparmöglichkeit ein, nämlich Generation und jünger nicht wirklich interessiert; das ha- wenn Sie aufhören würden, den ganzen Tag Stimmung be ich schon gelernt. gegen geflüchtete Menschen zu machen. Kosten für De- (Martin Reichardt [AfD]: Welche Generation mokratieprojekte sind nämlich Kosten, die Sie mit Ihrer sind Sie denn?) Politik doch nur in die Höhe treiben. Deshalb helfe ich Ihnen jetzt gern mal auf die Sprünge: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die direkten Auswirkungen Ihrer isolationistischen Poli- sowie bei Abgeordneten der SPD) tik würden doch vor allem die Jüngeren in diesem Lande zu spüren bekommen. Und was ist eigentlich mit den Kosten, die durch For- derungen in Ihrem Antrag entstehen, für die Hunderten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Stellen und Tausenden Arbeitsstunden zur Erhebung sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) von Daten, die zum Teil gar nicht messbar sind? Wissen Sie, keiner hält Sie davon ab, inhaltlich zu kritisieren, Deshalb: Haben Sie verdammt noch mal den Hintern in (B) wenn Sie finden, dass in der Asylpolitik Geld falsch aus- der Hose, dann auch auszubuchstabieren, was Ihre Ant- (D) gegeben wird oder falsche Prioritäten gesetzt werden. Wir worten sind und bedeuten. Sie lehnen Zuwanderung ab. machen das auch, zum Beispiel in Bezug auf AnkER- Was ist denn Ihre Antwort auf den demografischen Wan- Zentren, darauf, dass es zu wenig Sprachkurse gibt, dass del, auf die fortschreitende Überalterung unserer Gesell- Chancen verspielt werden – Arbeitsverbote, fehlender schaft, auf den Mangel an Fach- und Hilfskräften? Sorry, Spurwechsel –, oder wenn Kosten entstehen, die nicht aber das ist genau das, was die jüngeren Menschen in notwendig sind, zum Beispiel bei den Verwaltungsgerich- diesem Land interessiert; denn für sie ist es existenziell. ten aufgrund schlechter BAMF-Bescheide. Meine Liste (Martin Reichardt [AfD]: Der demografische ist lang! Wandel ist durch Zuwanderung nicht zu be- grenzen! Das sagen alle renommierten Wissen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaftler!) Aber die Mühe machen Sie sich gar nicht; denn Sie kri- Sie zielen in Ihrem gesamten Antrag – das finde ich tisieren – und das ist das Wichtige – einen politischen auch interessant – sehr auf Ballungsräume ab; er ist kom- Grundsatz. Die Aufnahme von Geflüchteten lehnen Sie plett fokussiert auf die wachsenden Städte. Sie vergessen kategorisch ab. Die historische Verantwortung dieses den ländlichen Raum komplett. Es gibt Gegenden in Landes hin oder her: Sie lehnen das ab. Und mit diesem Deutschland, denen es nicht gut geht. Da gibt es nicht Antrag versuchen Sie, anhand von Kosten zu argumen- nur keine Flüchtlinge, sondern da ziehen auch alle ande- tieren, um das zu verwässern. ren, gerade die Jungen und insbesondere junge Frauen, weg. Geschäfte schließen, die soziale Infrastruktur geht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) verloren, und zurück bleibt große Frustration. Ich verste- Ich finde es aber eigentlich gar nicht so schlecht, dass he das. Zuwanderung ist in diesen Gebieten keine Frage wir mal über Kosten reden; denn das gibt mir die Mög- des Wollens, sondern sie ist eine Notwendigkeit und eine lichkeit, zu Ihrer Politik zwei Dinge zu sagen. Erstens. Chance. Gute Politik, die alle mitdenkt, würde das erken- Keine Flüchtlings- und Integrationspolitik ist teurer als nen. die der AfD. Zweitens. Es ist offensichtlich, dass Sie auf bestimmte Probleme in dieser Gesellschaft überhaupt kei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ne Antworten haben. Rechnen Sie den Menschen doch sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD]) mal vor, was passiert, wenn Ihre Forderung nach ge- Mal abseits davon – und damit ende ich dann auch –: schlossenen deutschen Grenzen Wirklichkeit wird, wenn Ihr Antrag trieft ja nur so von Verwertungslogik. Ich fin- wir nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes sind, was das de, es ist, ehrlich gesagt, nicht mit Geld aufzuwiegen, für unser Land wirtschaftlich bedeutet. Menschen vor dem Tod im Krieg zu retten. 17476 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Luise Amtsberg (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Scheuklappen, die Sie ganz offensichtlich aufgesetzt ha- (C) wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- ben. KEN) Migration ist nämlich in erster Linie Arbeitsmigration. Aber das nur als abschließender Impuls; vielleicht kommt Diese haben wir in den 70er-Jahren mit den sogenannten er ja an. Gastarbeitern von uns aus, von Deutschland aus initiiert. In den letzten Jahren sind allein über 2,7 Millionen EU- Vielen Dank. Ausländer nach Deutschland gekommen und tragen hier (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit ihrer Arbeit zur Sicherung und Stärkung unseres sowie bei Abgeordneten der SPD) Wirtschaftsstandorts bei. Egal auf welche Branche wir momentan schauen, wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hören immer vom Fachkräftemangel. Deswegen haben Vielen Dank, Frau Kollegin Amtsberg. – Nächster wir letztes Jahr das Fachkräfteeinwanderungsgesetz be- Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege schlossen. Auch das trägt zum Nutzen und zur Stärkung Alexander Throm. unserer Wirtschaft bei; denn nur, wenn wir entsprechende Fachkräfte in Deutschland haben, wenn wir eine gewisse (Beifall bei der CDU/CSU) Arbeitsmigration haben, auch im nicht ganz hochqualifi- zierten Bereich, können wir den Wohlstand für zukünftige Alexander Throm (CDU/CSU): Generationen sichern. Dann kommen die Menschen, die Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und wir brauchen, und nicht nur die Menschen, die uns brau- Kollegen! Um was geht es der AfD eigentlich? chen. Also, wir sollten das durchaus differenzierter be- trachten. (Martin Hebner [AfD]: Um Zahlen!) Sie haben natürlich Ihre Klientel im Blick, deren Vor- Nach außen hin um Zahlen, um angebliche Transparenz. urteile Sie mit Ihrem Antrag bedienen. Sie sagen: Den Aber in der Tat geht es Ihnen doch eigentlich nur darum, Deutschen wird etwas genommen, weil sehr viele Flücht- den Keil noch ein bisschen tiefer in unsere Gesellschaft linge gekommen sind. – Das ist ein sehr durchschaubares hineinzuklopfen, die einen, die Inländer, gegen die ande- Spiel. Ja, natürlich hat Migration auch Lasten zur Folge. ren, die Ausländer, auszuspielen und damit Ihr politisches Das sind aber keineswegs Lasten, die ausschließlich Spiel zu betreiben. durch die Flüchtlinge, die kommen, schutzberechtigt oder nicht, entstehen; vielmehr werden Integrationskurse, (Martin Hebner [AfD]: Nennen Sie doch ein- Sprachkurse und vieles andere auch für Menschen aus (B) fach nur die Zahlen!) den EU-Staaten angeboten, genauso für reguläre Arbeits- (D) In der Tat: Sie brauchen derartige Anträge, und Sie brau- migranten oder Spätaussiedler. Insofern lässt es sich nicht chen diese Spaltung in der Gesellschaft für Ihr Politikmo- eins zu eins aufrechnen. dell. Dann gibt es diejenigen, die zu uns kommen, weil sie (Abg. Martin Hebner [AfD] meldet sich zu ei- verfolgt werden, weil sie aus einem Kriegsland kommen, ner Zwischenfrage) weil sie Schutz brauchen, Schutz suchen. Man kann, glau- be ich, nicht alles in Euro und Cent ausrechnen, nicht überall eine Bilanz ziehen und den volkswirtschaftlichen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Nutzen herausrechnen; vielmehr ist eines gefragt, was Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage aus der Ihnen offensichtlich komplett abgeht, und das ist Huma- AfD-Fraktion? nität. (Zurufe von der SPD: Nein!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Alexander Throm (CDU/CSU): NEN) Nein. Jetzt lassen Sie mich doch erst mal ein bisschen Ich glaube, wir, die übrigen Fraktionen hier im Parla- ausführen, und dann können wir darauf gerne zu einem ment, haben diese Humanität, wenn auch in unterschied- späteren Zeitpunkt zurückkommen. lichen Ausprägungen, was Detailfragen betrifft. Aber wir sind uns im Grundsatz einig, dass wir denjenigen, die (Ute Vogt [SPD]: Nein! Keine Minute zu viel Schutz brauchen, diesen auch gewähren, für die! – Gülistan Yüksel [SPD]: Es hat doch keinen Zweck!) (Zuruf des Abg. Martin Reichardt [AfD]) Der Antrag spricht ausschließlich von den Lasten der ja, auch dann, wenn er für unseren Staat Lasten und Kos- Migration, nicht aber vom möglichen Nutzen, den die ten verursacht. Migration durchaus auch hat. Und Sie schreiben nicht nur von den Kosten der Flüchtlingspolitik, sondern Sie (Abg. Martin Hebner [AfD] meldet sich zu ei- schreiben ausdrücklich auch von den finanziellen Lasten ner Zwischenfrage) der Migrationspolitik. Diese umfasst aber deutlich mehr Viele derer, die in den letzten Jahren gekommen sind – als nur die Bereiche Asyl und Flucht, wie wir sie in den das ist angesprochen worden –, tragen inzwischen durch letzten Jahren erlebt haben. Deswegen sollten wir etwas ihre Arbeit zum volkswirtschaftlichen Nutzen bei. 40 000 differenzierter an die Sache herangehen, ohne die junge Menschen aus den Hauptherkunftsländern der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17477

Alexander Throm (A) Asylbewerber machen eine Ausbildung. Rund 360 000 aufträgen daher, mithilfe derer Sie ein Zahlenwerk defi- (C) Schutzberechtigte gehen einer sozialversicherungspflich- nieren wollen. Das ist für einen Haushälter – es haben hier tigen Arbeit nach. Das ist mehr, als wir erwartet haben, sehr viele Innenpolitiker gesprochen – dann doch ein aber – das sage ich ganz offen – noch nicht so viel, dass bisschen viel. Wir haben zwar durchaus das Gefühl, dass wir uns aufs Ruhekissen legen können. Es gibt noch wir an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Trans- knapp 600 000 Menschen, die erwerbsfähig sind, die als parenz im Zahlenwerk benötigen, aber sicherlich nicht so. Flüchtlinge anerkannt sind, aber im SGB-II-System le- ben. Da müssen wir durchaus mehr machen. Diese müs- Wir müssen darüber reden, dass der Kontrollverlust, sen wir motivieren; wir müssen sie besser an die Arbeit der uns im Jahr 2015 alle bewegt hat, so nicht mehr statt- heranführen, etwa auch, indem wir für diesen Personen- findet; kreis in einem gewissen Umfang verpflichtende prakti- (Martin Hebner [AfD]: Täglich geht es weiter!) sche Einheiten einführen, wie es beispielsweise in ähn- licher Form in Schweden und anderswo auch schon aber das bedeutet nicht, dass wir im Jahr 2020 so einen gemacht wird. Antrag ernsthaft beraten können, dessen Mehrwert gleich null ist. Ich würde mir von Ihnen konstruktive Vorschläge wün- schen und nicht eine solche Debatte, die Sie hier heute (Martin Reichardt [AfD]: So ein Quatsch! Da vom Zaun brechen, einfach nur, um den Zwiespalt in höre ich gar nicht zu!) unserer Gesellschaft noch mehr zu schüren. Konstruktive Deswegen werden wir diesen Antrag ablehnen. Vorschläge sind von Ihnen nicht zu erwarten. Alles, was Sie hier schreiben, beantragen, aber und auch ausgeführt Wesentlich wichtiger wäre, dass wir uns über die haben, ist ohne weiteren Erkenntniswert. Deswegen wer- Flüchtlingsreserve oder -rücklage unterhalten und darü- den wir Ihren Antrag ablehnen. ber reden, dass die Schatztruhe von Rot-Schwarz oder Schwarz-Rot im nächsten Jahr wieder praller gefüllt ist, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- als ursprünglich gedacht, und was damit gemacht werden ordneten der SPD) soll. Das wäre konstruktive Arbeit; aber dazu sind Sie ja offensichtlich nicht in der Lage. Deswegen werden wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: diesen Antrag ablehnen. Herzlichen Dank. – Nächster Redner ist für die FDP- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Fraktion der Kollege Christoph Meyer. der CDU/CSU und der Abg. Ulli Nissen (Beifall bei der FDP) [SPD] – Albrecht Glaser [AfD]: Kein Beitrag (B) zur Sache!) (D) Christoph Meyer (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ihren Antrag zu Ende liest, dann stellt man sehr schnell Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die SPD der fest, dass er von Fehlern, Falschdarstellungen und fal- Kollege Professor Dr. Lars Castellucci. schen Behauptungen nur so trieft und strotzt. Ich möchte das, Herr Curio, an einem Beispiel festmachen. Sie sind (Beifall bei der SPD) Abgeordneter aus Berlin. Sie sind noch nicht mal in der Lage, in diesen Antrag hineinzuschreiben, dass der viel Dr. Lars Castellucci (SPD): diskutierte Mietendeckel, der vom rot-rot-grünen Senat Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten eingeführt werden soll, nicht zum 1. Januar 2020 in Kraft Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! getreten ist, sondern erst später in Kraft tritt. Ich glaube, Migration ist erst mal ein ziemlich normaler Vorgang. das ist sehr bezeichnend. Wenn man sich die einzelnen Das kann man an dem Antrag der AfD auch erkennen; Themenfelder, die die Kollegen hier schon angesprochen denn er wurde unter anderem eingebracht von Petr haben, anschaut, wird man, wenn man Fachleute aus den Bystron, geboren in der Tschechoslowakei, und Frau jeweiligen Fachgebieten hier im Haus befragt, bei jedem Cotar und Herrn Frohnmaier, geboren in Rumänien. einzelnen Thema sehr schnell Fehler und Falschdarstel- lungen identifizieren. Das einzige Ziel von Ihnen ist – das (Ulli Nissen [SPD]: Hört! Hört! – Martin wurde bereits häufiger gesagt –, weiter Angst zu schüren. Reichardt [AfD]: Wollen Sie das in rassisti- scher Weise uns zum Vorwurf machen, oder (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten was? Das ist eine Unverschämtheit!) der CDU/CSU und der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Aber er kostet uns etwas, zum Beispiel kostet er uns hier Das werden wir Ihnen nicht durchgehen lassen. Ich bin gerade Lebenszeit wegen der immer gleichen, absurden Herrn Rehberg sehr dankbar dafür, dass er zum einen sehr und menschenverachtenden Anträge, die Sie hier einbrin- deutlich formuliert hat, dass die Zahlen vorliegen, und gen. zum anderen, was Sie mit diesem Antrag tatsächlich be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zwecken. Wenn man sich die Diktion anschaut – hart der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- arbeitende deutsche Bürger, keine Gegenrechnung von NISSES 90/DIE GRÜNEN) Migrationserfolgen –, stellt man fest: Überall da, wo Sie selbst nicht genau wissen, wie Ihre Behauptungen Dann gibt es noch andere Personen: Frau Petry, Herrn mit Zahlen unterlegt werden, kommen Sie mit Gutachter- Mieruch und zuletzt auch Herrn Herrmann. Sie sind wei- 17478 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Lars Castellucci (A) tergewandert. Sie können also nicht mal Sekundärmigra- Das ist unser Anspruch. Daran arbeiten wird. Dafür bitte (C) tion in Ihrer eigenen Fraktion aufhalten. ich das ganze Haus um Unterstützung. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Martin Vielen Dank. Reichardt [AfD]: So wie Sie keine Wählerwan- derung aufhalten können! Bei Ihnen wandern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten doch die Wähler ab! Wahrscheinlich wegen Ih- der CDU/CSU und der FDP und der Abg. Steffi rer Rede!) Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Das zeigt: Ja, Menschen suchen ein besseres Leben, und der erste Schritt zu einem besseren Leben ist ein Leben Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ohne die AfD. Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die Kollegin Gökay Akbulut. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN) Gökay Akbulut (DIE LINKE): Jetzt kommen wir zum Ernst der Sache. Dieser Ernst Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und kommt in einer Zahl zum Ausdruck: Die durchschnitt- Kollegen! Der Antrag der AfD über die sogenannten fi- liche Geburtenrate in Europa liegt bei 1,6. Das zeigt, nanziellen Lasten der Migrationspolitik ist wie alle ande- wir sind in ganz Europa auf Einwanderung angewiesen. ren Papierkorbanträge der AfD fachlich falsch (Martin Reichardt [AfD]: Nein, wir sind ange- (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Genau!) wiesen auf familienfreundliche Politik!) Wenn unser Kontinent vor sich hin schrumpft und altert, und reine rechtspopulistische Hetze, die wir uns hier im- werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, dann mer wieder anhören müssen. Sie kreieren mit Ihrer Hys- ist die Pflege, dann sind die Sozialversicherungen der terie falsche Bilder und wollen den Leuten damit Angst künftigen Generationen nicht gesichert. Deutschland machen. Ich selber betreue zahlreiche Einzelfälle. Eine und Europa brauchen Einwanderung. Frau hat sich vor Kurzem bei mir gemeldet, die wir seit längerer Zeit betreuen. Maryam kommt aus Syrien und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hat einen großen Teil ihrer Familie während des Krieges der LINKEN) verloren. Maryam ist eine von denen, die fliehen mussten, die Sie jetzt hier als finanzielle Last abstempeln wollen. Das ist die Wahrheit. Es kommt einzig und allein darauf (B) Es ist der reinste Hohn gegenüber Maryam, ihrer verstor- (D) an, dass wir sie gerecht und gut gestalten. benen Familie und allen Menschen, die aus Kriegsgebie- Herr Curio, Sie betreiben hier nicht nur Hetze, sondern ten fliehen, dass Sie so über sie herziehen. Das ist Sie verbreiten auch die Unwahrheit. Das Hamburger Mo- schlichtweg eine Schande. dell ist geradezu vorbildlich; denn hier werden nicht (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Menschen mit geringem Einkommen und Geflüchtete ge- ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE geneinandergestellt, sondern alle haben den gleichen An- GRÜNEN und des Abg. Sebastian Brehm spruch auf Mobilität, mit dem Unterschied, dass die Ge- [CDU/CSU]) flüchteten das von ihrem Taschengeld zwangsweise abgezogen bekommen. Ich halte das Hamburger Modell Maryam steht kurz davor, ihr Studium zu beenden, und für ein gutes Modell. Sie sollten sich besser informieren, wird anschließend anfangen, zu arbeiten. Im Gegensatz bevor Sie hier Falschbehauptungen verbreiten. zur AfD ist sie eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- „Wir sind auf Migration angewiesen, aber die Flücht- neten der SPD) linge …“, könnte man sagen. Ich bin sehr dankbar, dass Wir als Linksfraktion stehen an der Seite derer, die aus Folgendes von meinen Vorrednern schon herausgearbei- Kriegsgebieten fliehen und Unterstützung und Hilfe brau- tet worden ist. Ich bin so erzogen: Wenn jemand Hilfe chen. Sie sprechen von einer Verschleierung der Kosten braucht und du kannst helfen, dann hilf. Ich bin stolz und und fordern eine Offenlegung der Daten. Die Kosten sind froh, dass unser Land helfen kann, in den letzten Jahren weitestgehend zugänglich, wie auch hier erklärt worden viel geholfen hat und das noch weiter tun wird. ist. Deutschland hat die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen mit einer schwarzen Null im Haushalt be- (Beifall bei der SPD) wältigt. Die migrantische Bevölkerung in Deutschland Ich bin der Bevölkerung dankbar, die das unterstützt. arbeitet und leistet ihren Beitrag zur Finanzierung des Steuer- und Rentensystems. Wenn Sie in Ihrem Antrag Gleichzeitig können wir auf Erfolge zurückblicken, von harter Arbeit sprechen, dann muss man sagen: Es sind dass von den Menschen, die zu uns gekommen sind, in erster Linie Flüchtlinge, Migranten und Migrantinnen, schon 435 000 auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein die im Niedriglohnsektor unter schwierigsten Bedingun- können, zu fast 90 Prozent in sozialversicherungspflich- gen arbeiten. tiger Beschäftigung. Das zeigt: Die Geschichten können mit Krieg, mit Leid beginnen, aber wir haben miteinander (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das stimmt die Chance, dass wir sie zum Besseren gestalten können. leider!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17479

Gökay Akbulut (A) Wer arbeitet denn im Baugewerbe, in der Gastronomie genscheinliche Zweck dieses Antrages ist es, den (C) oder im Reinigungsgewerbe in Deutschland? Wer putzt falschen Anschein zu erwecken, die Bundesregierung den Bundestag? Das können Sie sich morgens hier an- könnte nicht mit Geld umgehen. Dabei hat der Bund im schauen. Es ist genau dieser rechtspopulistische Diskurs, fünften Jahr in Folge erhebliche Haushaltsüberschüsse zu der hier von Ihnen geschürt wird, der mitverantwortlich verzeichnen, in 2019 sogar eine Rekordsumme von ist für die Restriktionen im Bereich Asyl- und Migra- 13,5 Milliarden Euro. Statt des ständigen Nörgelns der tionspolitik der Bundesregierung der letzten Jahre. Das AfD verdient das vielmehr das große Lob für das verant- muss sich ändern. wortungsvolle Handeln unserer Haushälter und Finanz- politiker der Großen Koalition. (Beifall bei der LINKEN) Wenn man von Kosten spricht, darf man auch die Kos- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ten der Abschreckung nicht vergessen. Die Abschre- So schreiben Sie in Ihrem einleitenden Satz: ckungspolitik der Bundesregierung kommt den Steuer- zahlerinnen und Steuerzahlern teuer zu stehen. Die Die direkten und indirekten Kosten der sogenannten Unterbringung in AnkER-Zentren und anderen Lagern Flüchtlingsmigration für den deutschen Steuerzahler kostet beispielsweise ein Vielfaches mehr als eine dezent- sind bis heute nicht umfassend dargestellt. rale und integrationsfördernde Unterbringung in Woh- nungen. Hier muss man sagen: Das ist schon deshalb falsch, weil sich die Länder die Kosten ihrer Kommunen und ihre (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: eigenen Kosten vom Bund erstatten lassen. Wir lassen Richtig!) unsere Kommunen nicht im Stich bei diesen oft sehr schwierigen Aufgaben. Meine Damen und Herren, wenn wir wirklich über Verschleierung von Kosten sprechen, dann müssen wir Zu diesem Zweck erstellt aber das Bundesfinanzminis- auch über die AfD sprechen. Ihre Parteispitze hat vor terium einen jährlichen Flüchtlingskostenbericht, der wenigen Tagen ein Gerichtsverfahren verloren, bei dem auch jedem im Bundestag als Drucksache zugeht. Im Be- es um Ihre illegalen Parteispenden ging. richt benennt das Ministerium auch die Flüchtlingskos- ten, die direkt beim Bund entstehen. Insbesondere – das (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und wird interessant – im Kostenblock Fluchtursachenbe- der SPD) kämpfung sind auch Titel des Bundesministeriums für Sie stellen sich hier ernsthaft hin, fordern Offenlegung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ent- und gleichzeitig weiß Ihre eigene Parteispitze nicht, wo halten – meine Vorredner sind darauf eingegangen, dass (B) plötzlich bei Herrn Meuthen zum Beispiel 90 000 Euro die AfD das immer gefordert hat –, die ganz unabhängig (D) herkommen, und Sie erzählen: Es gab damals keine pro- von Flüchtlingen in Deutschland anfallen würden, sofern fessionelle Organisation. Deutschland es als wichtig erachtet, sich der weltweiten Armutsprobleme anzunehmen. Aus meiner Sicht ist dies Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ein absolut wichtiger Punkt. Bundesminister Gerd Müller macht hier eine hervorragende Arbeit. Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss. (Beifall bei der CDU/CSU) Gökay Akbulut (DIE LINKE): Sie gönnen den anderen Menschen nichts, nicht einmal Wir haben als CDU/CSU-Fraktion zusammen mit un- den Familiennachzug zu ihren Angehörigen, und wollen serem Koalitionspartner in den letzten Jahren viel dafür rechtfertigen, dass in Ihrem Laden Freundschaftsdienste getan, die Fluchtgründe zu bekämpfen. Der Erfolg ist von 90 000 Euro okay sind. Sie sind schlichtweg verlogen messbar. Die Zahl der Schutzsuchenden ist hierzulande und einfach menschenfeindlich. kontinuierlich zurückgegangen. Kamen 2015 noch knapp 890 000 Asylsuchende nach Deutschland, sank die Zahl Vielen Dank. im Jahr 2016 auf rund 280 000 und im vergangenen Jahr auf 111 000 Personen. Damit liegt die Zahl der Asylan- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem träge etwa auf dem Niveau von 2014, dem Jahr vor Aus- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bruch der Flüchtlingskrise. Das ist im Wesentlichen auf zahlreiche Maßnahmen des Asylpakets I zurückzuführen: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das Asylverfahren wurde beschleunigt. Wir haben den Als nächster Redner hat das Wort für die CDU/CSU- Vorrang von Sach- vor Geldleistungen in Erstaufnahme- Fraktion der Kollege Florian Oßner. einrichtungen. Abschiebungen werden grundsätzlich nicht mehr angekündigt. Die Strafbarkeit von Schleusern (Beifall bei der CDU/CSU) wurde verschärft, und Änderungen im Baurecht erleich- tern die Unterbringung von Asylbewerbern. Florian Oßner (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Und es geht weiter mit dem Asylpaket II. Um nur we- Kollegen! Wir haben gerade erst das Jahr begonnen, und nige Beispiele zu nennen: So wurde der Familiennachzug schon fühlt man sich bereits wieder an den Film „Und für bestimmte Gruppen eingeschränkt, es wurden Auf- täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert; denn wir debat- nahmezentren zur Verfahrensbeschleunigung für Migran- tieren wieder einmal einen offensichtlichen Schaufenster- ten ohne Bleibeperspektive aufgebaut, einen Leistungs- antrag der AfD-Fraktion zur Flüchtlingspolitik. Der au- bezug gibt es nur mehr am Zuweisungsort, und – letzter 17480 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Florian Oßner (A) Punkt – Abschiebehindernisse aus gesundheitlichen haushalt sind die einzelnen Positionen bereits seit (C) Gründe wurden minimiert. Jahren feinsäuberlich aufgelistet. Darüber hinaus fasst ein jährlicher Bericht die Maßnahmen des Bundes zur Das zeigt: Die unionsgeführte Bundesregierung hat al- Unterstützung im Bereich der Flüchtlings- und Integra- les dazu getan, die mehrfach zitierte Flüchtlingskrise von tionskosten zusammen. Die AfD fühlt sich trotz all der vor fünf Jahren erfolgreich in den Griff zu bekommen. Kostenaufstellungen nicht umfassend informiert. Das ist (Beifall der Abg. Heike Brehmer [CDU/CSU] verständlich; denn ein wichtiger Aspekt wird übersehen und Dagmar Ziegler [SPD] – Zuruf des Abg. oder vielmehr unterschlagen: der Wert der Migration. Martin Hebner [AfD]) (Beifall bei der SPD) Die globale Flüchtlingsproblematik wird uns jedoch auch im Jahr 2020 noch intensiv beschäftigen. Nach An- Gerne komme ich dem Anliegen Ihres Antrags nach gaben der UN-Flüchtlingshilfe waren im Jahr 2018 welt- und erkläre Ihnen, wie wertvoll Migration ist: Mein Vater weit 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht. Anders als kam Mitte der 60er-Jahre wie viele andere Gastarbeiter die AfD versuchen wir, nicht mit Polemik, sondern mit nach Deutschland. Deutschland wurde zu einem Einwan- rechtsstaatlichen Mitteln den vielfältigen Anforderungen derungsland und gleichzeitig für viele zur neuen Heimat, gerecht zu werden; denn die CDU/CSU-Bundestagsfrak- so auch für mich. Als achtjähriges Mädchen reiste ich aus tion bekennt sich in ihrer Politik zu den Grundsätzen des der Türkei zu meinem Vater in das damals für mich noch christlichen Menschenbildes. Wir sind deshalb aufgefor- sehr fremde Land: Deutschland. Mittlerweile ist bereits dert, Menschen zu helfen, die, verfolgt oder durch einen die vierte Generation der Gastarbeiter herangewachsen. Bürgerkrieg, in Lebensgefahr geraten sind. Gleichzeitig Die Kinder und Enkel sind ein fester Teil der Bevölke- können wir aber nicht die wirtschaftlichen und sozialen rung. Sie leben meist bewusst mit zwei Kulturen in der Probleme weltweit lösen, sondern mit klugen Ansätzen Bundesrepublik, die offener und vielfältiger geworden Hilfe zur Selbsthilfe leisten und damit Linderung für den ist. Sie gestalten dieses Land auf vielen Ebenen und in Einzelnen im Herkunftsland schaffen. vielen Bereichen mit. Das ist wertvoll.

(Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Aber auch nach dem christlichen Menschenbild ist die bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Freiheit des Einzelnen nicht grenzenlos. Flüchtlinge, die Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in Deutschland Aufnahme gefunden haben – und sei es NEN]) nur auf Zeit –, müssen sich wie alle Bürger hierzulande an Recht und Gesetz halten. Integration erschöpft sich nicht Die Lebenssituation der Geflüchteten ist natürlich un- (B) darin, Deutsch zu lernen und für seinen Lebensunterhalt gleich dramatischer, fliehen sie doch vor Krieg, Vertrei- (D) selbstständig zu sorgen. Ein Bekenntnis zu unserer Werte- bung und Klimakatastrophen. Aber auch Geflüchtete ge- ordnung, zu unserem Fundament einer rechtsstaatlichen hören zu unserer Gesellschaft und leisten ihren Beitrag. Gesellschaft, gehört ebenfalls dazu. So waren Ende letzten Jahres bereits 345 000 Menschen aus Asylherkunftsländern sozialversicherungspflichtig (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: beschäftigt. Viele engagieren sich darüber hinaus für an- Das sagen Sie mal der AfD!) dere. Auch das ist wertvoll. Wer bereit ist, sich in diesem Sinne zu integrieren, be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kommt eine faire Chance in unserem Land, sodass er auch des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der in Zukunft seinen Beitrag zu einer positiven Entwicklung Abg. Kersten Steinke [DIE LINKE]) unseres Landes leisten kann. Dafür ein herzliches Danke- schön, ein herzliches „Vergelts Gott!“. Insgesamt sind Migrantinnen und Migranten übrigens überdurchschnittlich gründungsaktiv. Sie stellen in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Deutschland jeden fünften Gründer. Sie schaffen damit ordneten der SPD) viele Arbeitsplätze und leisten einen Beitrag für unsere Wirtschaft. Auch das ist sehr wertvoll, meine Damen und Vizepräsident in Claudia Roth: Herren. Vielen herzlichen Dank, Florian Oßner. – Einen schönen guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir kommen zur letzten Rednerin in dieser Debatte. Das ist Gülistan Yüksel für die SPD-Fraktion. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allem wirtschaft- lichen Nutzen ihrer Innovations- und Arbeitskraft dürfen (Beifall bei der SPD) wir Menschen jedoch niemals nur als Kostenfaktor sehen.

Gülistan Yüksel (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten der LINKEN und der Abg. Canan Bayram Damen und Herren vor den Bildschirmen und auf den [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Tribünen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die AfD will wieder einmal über Migrationspolitik sprechen. Ob Aus- Wer so denkt, führt ein trauriges Dasein. Wer sich statt- gaben für Integrationsleistungen, Fluchtursachenbe- dessen zum Wert der Solidarität bekennt, kann seinem kämpfung oder Registrierungsverfahren – im Bundes- Leben Sinn geben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17481

Gülistan Yüksel (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ich rufe Tagesordnungspunkt 9 sowie Zusatzpunkt 3 (C) Abg. Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE auf: GRÜNEN]) 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Um es mit den Worten des französischen Philosophen richts des Ausschusses für Bildung, Forschung Albert Camus zu sagen: „Gegen die Absurdität des Le- und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) bens hilft nur die menschliche Solidarität.“ zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und SPD des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nachhaltige Mobilitätsforschung für die Zu- Heute gehören zu unserer Solidargemeinschaft in kunft – Innovativ, technologieoffen, ressort- Deutschland Menschen aus mehr als 150 Nationen mit übergreifend unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Erfahrungen. Drucksachen 19/15061, 19/16213 Diese Vielfalt und Solidarität ist ein Gewinn für unser Land und macht uns stark. ZP 3 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung Ich selbst lebe nun seit 50 Jahren hier. Ich bin hier zur und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Schule gegangen, habe hier meine Ausbildung absolviert, zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Anna habe mir ein Arbeits- und Privatleben aufgebaut und mich Christmann, Stefan Gelbhaar, Kai Gehring, wei- politisch und gesellschaftlich engagiert. Heute bin ich terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ich bin stolz, NIS 90/DIE GRÜNEN mich für unser Land einsetzen zu dürfen. Ich bin auch stolz, Ihnen hier den Wert der Migration näherzubringen. Mobilitätsforschung neu denken – Experimen- tierräume für Stadt und Land schaffen (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Drucksachen 19/3160, 19/13640 ordneten der CDU/CSU und des Abg. Mario Brandenburg [Südpfalz] [FDP]) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- schlossen. Auch wenn Sie das nicht gerne hören wollen: Wir demo- kratischen Kräfte werden nicht aufhören, Sie daran zu Ich eröffne die Aussprache. – Das Wort hat Andreas erinnern, wie wertvoll eine vielfältige und solidarische Steier für die CDU/CSU-Fraktion. Gesellschaft ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ordneten der SPD) (D)

(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Andreas Steier (CDU/CSU): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ordneten der CDU/CSU und der FDP) Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Ansprü- che an Mobilität werden immer komplexer. Wir müssen Vizepräsident in Claudia Roth: die Grenzen unserer Verkehrsmittel überwinden. Wir Vielen Dank Gülistan Yüksel. – Damit schließe ich die müssen Stadt und Umland gerecht werden. Wir müssen Aussprache. den unterschiedlichen Bedürfnissen auf kurzen und lan- gen Wegen gerecht werden. Wir müssen die Mobilitäts- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf wünsche junger und alter Menschen berücksichtigen. Wir Drucksache 19/16488 an die in der Tagesordnung aufge- müssen individuelle Mobilitätslösungen finden. Die Ant- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist wort heißt: Forschung und Innovation. Das ist das Ziel allerdings strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU und der des Antrags, den wir hier beraten. Ich möchte drei Kern- SPD wünschen Federführung beim Haushaltsausschuss. punkte nennen: Technologieoffenheit, Wertschöpfung Die Fraktion der AfD wünscht Federführung beim Aus- hier in Deutschland und Offenheit für verschiedene Ver- schuss für Inneres und Heimat. kehrsmittel. Deswegen lasse ich jetzt abstimmen, und zwar zuerst Deutschland hat hier eine sehr gute Position. Wir haben über den Überweisungsvorschlag der AfD: Federführung einen starken, international anerkannten Forschungs- beim Ausschuss für Inneres und Heimat. Wer stimmt für standort. Wir haben innovative Unternehmen in der In- diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – dustrie, aber insbesondere auch im Mittelstand. Und wir Enthaltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist haben eine Regierung, die bereits viele Dinge auf den bei Zustimmung der AfD und Ablehnung aller anderen Weg gebracht hat. Ich darf aus dem Verkehrsministerium, Fraktionen abgelehnt. dem Zuständigkeitsbereich von Andi Scheuer, das Pro- Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- gramm mFUND nennen, das wir auf den Weg gebracht schlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD: Feder- haben. Ich darf die Forschungsagenda „Nachhaltige ur- führung beim Haushaltsausschuss. Wer stimmt für diesen bane Mobilität“ von Anja Karliczek, Bildungsministe- Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Ent- rium, nennen. Ich darf beispielhaft den Aktionsplan „For- haltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist bei schung für autonomes Fahren“ nennen. Und ich darf die Gegenstimmen der AfD und Zustimmung aller anderen Wasserstoffstrategie nennen, die wir kürzlich angestoßen Fraktionen angenommen. haben. Es gibt viele gute Projekte. Jetzt geht es darum, 17482 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Andreas Steier (A) diese zu bündeln und zu vernetzen. Das ist ein Kernpunkt Auch das sind Konzepte, über die wir uns unterhalten (C) dieses Antrags. Wir wollen eine ressortübergreifende müssen. Das sind neue Mobilitätskonzepte, die wir wei- Strategie entwickeln. terentwickeln müssen. Auch hierfür müssen wir Lösun- gen suchen. Das ist eine Aufgabe der Forschung. Dafür (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) sollten wir auch gemeinsam kämpfen. – Danke, Herr Röspel. Wie Sie sehen, meine Damen und Herren, liebe Kolle- Ein weiterer Kernpunkt dieses Antrags ist die Techno- ginnen und Kollegen: Es gibt verschiedene Lösungsan- logieoffenheit. Wir diskutieren vielfach darüber, dass wir sätze, die wir hier bei uns schon angestoßen haben, bei E-Mobilität weiter fördern müssen. Aber wir müssen Antriebssystemen etwa Wasserstoff, Elektromobilität, auch die anderen existierenden Mobilitätsformen offen- aber auch synthetische Kraftstoffe, die regenerativ herge- halten. E-Mobilität kann in der Stadt gut sein, wenn man stellt werden können und Wasser und Kohlendioxid er- kurze Wege überwinden muss; zeugen. Wenn Kohlendioxid regenerativ erzeugt wird, dann ist das eine Lösung, um für die Menschen Mobilität (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nachhaltig sicherzustellen. NEN]: Da kann man das Fahrrad nehmen!) Diese Lösungskonzepte gilt es mit der Bundesregie- aber auf dem Land, wo man lange Wege überwinden rung zusammen weiter voranzutreiben. Wir müssen für muss, wenn man schwere Lasten transportieren muss, die Zukunft denken. Wir müssen die Möglichkeiten und muss man sich über andere Dinge Gedanken machen. Ideen der Menschen in unserem Land – wir haben vor Ort Auch diesbezüglich geben wir in diesem Antrag eine Ant- viele schlaue Köpfe – weiter bündeln. Dafür bietet der wort. Wir müssen auch in diesem Bereich weiter forschen Antrag entsprechende Lösungen. und überlegen: Welche Antwort können wir anbieten? Was ist eine zielgenaue Lösung? Es geht darum, auch Ich bitte Sie um Ihre Unterstützung für diesen Antrag. Lösungen mit hybriden Systemen nicht auszuschließen, Wir haben hier einen guten Antrag vorliegen, mit dem die sondern zu versuchen, hybride Systeme und die Wasser- Voraussetzungen für die Forschung geschaffen werden stofftechnologie als Antrieb weiterzuentwickeln. Dazu können. Wir müssen die Forschung mit der Innovation gibt es in unserem Antrag gute Vorschläge; diese wollen verknüpfen. Dann können wir auch die Wertschöpfung wir weiter vorantreiben. hier in Deutschland halten. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich danke allen Arbeitsgemeinschaften, auch der SPD, die dazu beigetragen haben, diesen Antrag auszuarbeiten. Ein weiterer Kernpunkt: Wir reden viel von neuen Mo- Vielen Dank dafür. Ich bitte um Unterstützung. (B) bilitätskonzepten. Wir reden viel davon, wie wir in der (D) urbanen Stadt Lösungen für die Menschen anbieten, da- Danke schön. mit sie von A nach B kommen. Aber wir müssen auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. darüber reden: Wie können Menschen im ländlichen René Röspel [SPD]) Raum von A nach B kommen? Im ländlichen Raum gibt es vielfach dünnbesiedelte Gebiete. Da ist der ÖPNV nicht immer die Lösung Nummer eins. Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen Dank, Andreas Steier. – Wir mussten lachen, Wenn ein Vater oder eine Mutter zur Arbeit fährt und weil wir uns gerade die schöne Moselgegend vorgestellt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 20 Minuten länger als haben. mit dem Auto von A nach B braucht, dann wird er oder sie auch weiterhin den Individualverkehr bevorzugen. Wenn (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eine Mutter oder ein Vater einkaufen fährt und an ver- NEN]: Ja, wir auch!) schiedenen Stellen halten muss, dann muss der Indivi- Sie haben uns dahin entführt, und da kam ein Strahlen ins dualverkehr weiterhin gefördert werden. Wir müssen des- Gesicht. halb darüber nachdenken, welche Antriebssysteme wir dort verwenden. Wie kann auch da Nachhaltigkeit ge- Nächster Redner in der Debatte: Dr. Michael währleistet werden? Da gilt es, weiterhin gute Konzepte Espendiller für die Fraktion der AfD. zu entwickeln. Die Forschung ist dabei zentral, um Lö- sungen zu finden. Auch diese Dinge betrachten wir in (Beifall bei der AfD) unserem Antrag. Dafür müssen wir unsere Kräfte in die- Dr. Michael Espendiller (AfD): sem Land weiterhin bündeln. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen! Aber wir sollten auch darüber nachdenken: Welche Liebe Zuschauer im Saal und bei YouTube! Wir schreiten neuen Transport- und Mobilitätskonzepte haben wir? derzeit mit großen Schritten in Richtung „Große Trans- Ich bin jüngst in meinem Wahlkreis auf eine mögliche formation“. Für diejenigen, die diesen Begriff nicht ken- Lösung gestoßen. Ich wohne ja in Trier, einem engen nen: Bei der „Großen Transformation“ geht es um das Moseltal, wo man nicht einfach so bauen kann, wie Erzwingen einer weltweiten, radikalen Umgestaltung un- man will, wo man auch nicht so tief graben kann, wie seres Lebens zu einer klimaverträglichen Gesellschaft man will, wo man ein UNESCO-Kulturerbe berücksich- ohne Nutzung fossiler Brennstoffe. Der Ausbau erneuer- tigen muss. Es gibt einen Lösungsansatz, der in Betracht barer Energien soll massiv vorangetrieben werden, und zu ziehen ist, nämlich eine schöne Seilbahn, die von ei- obwohl die Kernenergie klimaneutral ist, spricht man sich nem Berg zum anderen an der Porta Nigra vorbeiführt. parallel auch gegen ihre Nutzung aus. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17483

Dr. Michael Espendiller (A) Das EEG samt seiner Folgen wie Strompreisexplosion, die Unternehmen in den letzten Jahren klug gehan- (C) Kostenexplosion bei Lebensmitteln, Verspargelung der delt hätten. Landschaften durch Windräder, Netzinstabilität bei den Man muss sich das einmal vorstellen: Erst setzen sich Stromnetzen und die steigende Gefahr von Blackouts: All die Politiker der Altparteien in Parlamenten, Regierungen das verdanken wir der Idee der „Großen Transformation“. und der Europäischen Union für die Verabschiedung ab- Die Idee von der „Großen Transformation“ ist aber eine surd niedriger Grenzwerte ein, die unsere Automobilin- pure Ideologie, die auf der geschickten Vermarktung ei- dustrie trotz modernster und sauberster Technik beim bes- ner Lüge beruht, der Lüge vom menschengemachten Kli- ten Willen nicht einhalten kann. Das führt dazu, dass mawandel und dem daraus resultierenden Weltuntergang. deutsche Spitzenprodukte, die sparsam, effizient und (Zurufe von der SPD: Ah! – René Röspel beim Verbraucher gefragt sind, nicht mehr verkauft wer- [SPD]: Für einen Mathematiker ist das pein- den können, weil sie den erdachten Fantasiewerten von lich! Wirklich!) tyrannischen Bürokraten nicht entsprechen. Wenn die Er- zeuger von diesen Produkten dann aufgrund absurd irrer, – Ich kann das ausrechnen, Herr Röspel. – Was hat das staatlicher Vorgaben ins Straucheln geraten, Leute entlas- nun mit Forschung im Allgemeinen und mit der Mobili- sen müssen, vielleicht sogar pleitegehen, dann sagt die tätsforschung im Konkreten zu tun? Einfach alles! Wer SPD dazu: Selber schuld! Fehler in der Analyse macht, der macht auch Fehler in der Strategie. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat Ihnen denn das alles aufgeschrieben? Ich würde nie behaupten, dass unsere heutige Form der Mein Gott! – Andreas Steier [CDU/CSU]: Die Mobilität perfekt ist. Aber sie hat einer großen Anzahl an Automobilindustrie hat zugestimmt!) Menschen eine vorher nie dagewesene Vielzahl an Mög- lichkeiten geschaffen. Egal ob Flugzeug, Schiff, Auto, Liebe Genossen, Sie spucken damit auf jeden, der in Bahn, Fahrrad oder in Zukunft vielleicht das Flugtaxi: diesem Land etwas leistet. Wir waren als Menschheit noch nie so frei, wie wir es (René Röspel [SPD]: Quatsch! Was haben Sie jetzt sind. da für einen Schmarrn gelernt?) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Aber nur ein Sie spucken auf diejenigen, die diesen Staat und jede kleiner Teil der Menschen!) Regierung mit ihrer Hände Arbeit überhaupt erst möglich Diese Freiheit ist nicht nur ein Wert an sich, sondern sie machen. ist die Grundlage unserer Volkswirtschaft und die Grund- (Andreas Steier [CDU/CSU]: Die Automobil- (B) lage unseres Wohlstandes. industrie hat zugestimmt!) (D) (Beifall bei der AfD) Ich gönne Ihnen wirklich jedes neue Ergebnis einer Wahl- umfrage. Seit einigen Jahren erleben wir aber etwas anderes. Durch die Politik werden diese Freiheit, die Wirtschaft (Beifall bei der AfD) und unser aller Leben Schritt für Schritt eingeschränkt. Liebe Kollegen, was wir hier brauchen, ist keine staat- Am Ende dieses Prozesses steht die Zerstörung unserer lich gelenkte Forschung, sondern eine freie Marktwirt- Lebensweise, wie wir sie jetzt kennen. Die Regierungs- schaft. Deswegen lehnen wir Ihren Antrag ab. fraktionen haben hier einen Antrag vorgelegt, in dem es um Forschung gehen soll. Tatsächlich aber geht es neben Herzlichen Dank. ein bisschen PR für Regierungsforschungsprogramme um die Durchsetzung der „Großen Transformation“. (Beifall bei der AfD)

Nachdem man eigenhändig die Axt an die Mobilität Vizepräsident in Claudia Roth: und die Freiheit der Menschen gelegt hat, gibt man jetzt Vielen Dank. – Nächster Redner: für die SPD-Fraktion vor, sie erhalten und verbessern zu wollen. Das ist perfi- de. Man kann gar nicht bestreiten, dass hier seitens der Markus Paschke. Bundesregierung und des Forschungsministeriums im (Beifall bei der SPD) Bereich der Forschung durchaus beachtliche Summen be- reitgestellt werden. Wenn allerdings die Forschung nicht Markus Paschke (SPD): mehr frei ist, sondern sich in den Dienst einer ideologi- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und schen Agenda stellen soll, dann ist das keine Forschung Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mehr. Dann ist das Planwirtschaft. habe seit November, als ich in den Bundestag nachge- Die SPD hat in der Ausschussberatung zu diesem An- rückt bin, aus der rechten Ecke unseres Saals schon viel trag gesagt, dass es – Zitat – „ein Marktversagen in der Absurdes gehört. Aber die letzte Rede hat dem Ganzen Automobilbranche in den letzten Jahren gegeben habe“. die Krone aufgesetzt. Man hatte gerade den Eindruck: Da Ich zitiere weiter: hat jemand überhaupt noch nichts verstanden und über- haupt noch nicht mit den Menschen vor Ort gesprochen. Wenn der Staat nicht eingegriffen hätte, müsste man um die deutsche Automobilbranche ... bangen. Man (Beifall bei der SPD) habe in diesem Bereich mehr Geld ausgeben müs- Mobilität ist eines der entscheidendsten Zukunftsthe- sen, als es nötig gewesen wäre, wenn der Markt und men unserer Gesellschaft, und zwar aus ökologischer, aus 17484 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Markus Paschke (A) ökonomischer und aus gesellschaftlicher Sicht. Mobilität dert. Wie kann man Mobilität so organisieren, dass sie (C) ist wichtig für die Menschen in der Stadt und auf dem erschwinglich, umweltfreundlich und an die Bedürfnisse Land, wenn auch mit völlig unterschiedlichen Ansprü- der Menschen vor Ort angepasst ist? chen. Ich komme jetzt zum Schluss. Mit dem vorliegenden In Städten wie Berlin ist der Transport von großen Antrag wollen wir eine ressortübergreifende Strategie Menschenmengen eine der täglichen Herausforderungen. nachhaltiger Mobilitätsforschung entwickeln. Die For- 2018 beförderte die BVG über 1 Milliarde Fahrgäste, schungsergebnisse müssen verbreitet und in die Fläche Tendenz steigend. Damit der öffentliche Personennahver- gebracht werden, damit wir sie schnell nutzen können kehr für die Nutzerinnen und Nutzer attraktiv bleibt, und die Menschen das auch erleben. braucht es andere Konzepte zur Aufteilung des zur Ver- fügung stehenden Verkehrsraums und den Einsatz neuer Danke schön. Technologien. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Völlig andere Voraussetzungen und Herausforderun- der CDU/CSU) gen gibt es im ländlichen Raum. Das Auto ist für viele Menschen zentraler Bestandteil ihres Alltages. In vielen Vizepräsident in Claudia Roth: Orten gibt es wenig oder gar keine Infrastruktur, um den Vielen Dank, Markus Paschke. – Nächster Redner: für täglichen Bedarf zu decken. Ärzte, Apotheken, ja sogar die FDP-Fraktion Mario Brandenburg. Supermärkte, Bäcker, Fleischer sind nur noch in größeren Orten oder in den Kreisstädten konzentriert. Gleiches gilt (Beifall bei der FDP) für Ausbildungs- und Arbeitsstellen, Schwimmbäder, Theater und Kinos. Mario Brandenburg (Südpfalz) (FDP): Der öffentliche Nahverkehr ist fast ausschließlich am Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Bedarf des Schülerverkehrs ausgerichtet. Diese Verkehrs- habe mich aus gegebenem Anlass heute Mittag spontan zeiten sind häufig überhaupt keine Alternative für den entschieden, meine Rede auf einem Kassenbon vorzuber- Weg zur Arbeit oder zur täglichen Versorgung. Ohne aus- eiten, reichende Mobilitätsangebote im ländlichen Raum wer- den viele Menschen weiter das Auto nutzen oder in Städte (Norbert Maria Altenkamp [CDU/CSU]: Dann und Ballungsräume ziehen. wird es ja kurz!) Unsere Mobilitätsforschung braucht neue Impulse und da ich Optimist und der Meinung bin: Wir müssen alles zum Besten nutzen. (B) muss nachhaltig werden, um auch den zukünftigen gesell- (D) schaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Mal (Beifall bei der FDP) als kleinen Einschub – sehe ich den Redner noch? - Genau so möchte ich eben auch zum Thema Mobilität (Dr. Michael Espendiller [AfD]: Hier!) starten. Denn in beiden Anträgen stehen Dringe drin – – ja, da ist er doch –: Nach Ihrem Gutdünken würden wir wir hatten ja schon im Ausschuss die Chance, dazu zu uns immer noch mit Pferden und Pferdekutschen fortbe- sprechen –, die wir Freie Demokraten eindeutig unterstüt- wegen, weil wir uns nicht weiterentwickelt hätten. zen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich möchte mit der Technologieoffenheit anfangen. Ich der CDU/CSU – Dr. Michael Espendiller persönlich glaube, es ist weder richtig, eine Technologie [AfD]: Das stimmt nicht! Welcher Staat hat zu überhöhen, noch ist es richtig, eine andere komplett denn das Auto erfunden? Sie wollen den E-Tra- auszuschließen. Es ist unsere Aufgabe, Ziele festzulegen. bi, Herr Kollege!) Wie auch immer diese erreicht werden: Es muss darum Denn neben technischen Innovationen gehören hierzu gehen, was am besten für Mensch und Klima ist – das auch soziale Innovationen, das heißt: Wie verändert sich muss der Weg sein –, und nicht darum, dass Politiker ihre das Verhalten oder die Kommunikation in der Gesell- Lieblingstechnologie in Gesetze gießen. schaft? Das alles spielt auch beim Thema Mobilität eine (Beifall bei der FDP) Rolle. Zustimmung gibt es auch bei den Experimentierklau- Es gibt viele kommunale und private Projekte und An- seln. Alles, was unseren Start-ups und Forscherinnen und gebote, die die Folgen fehlender Mobilitätsangebote und Forschern hilft, weiterzukommen, was Bürokratie abbaut veränderter Ansprüche in der Gesellschaft abmildern sol- und ihnen ein freies Handeln ermöglicht, wird von uns len. Diese werden auch häufig von Bund, Ländern und ausdrücklich unterstützt. Kommunen wissenschaftlich oder finanziell begleitet. Die Verbesserungen kommen punktuell bei einzelnen (Beifall bei der FDP) Zielgruppen an, werden aber in der Gesamtheit häufig Des Weiteren wird von uns auch die Bündelung der nicht allen bekannt und nutzbar. Aktivitäten im Antrag der Koalitionsfraktionen vollstän- Beim Ziel der CO2-Einsparung wird es nicht reichen, dig unterstützt. Sie haben ja aufgezählt, was alles ge- nur den Verbrennungsmotor gegen den Elektromotor aus- macht wird. Das ist ziemlich viel, das ist auch monetär zutauschen. Denn auch Verkehrsaufkommen und die An- viel, und mit Sicherheit kommt es da zu Reibungsverlus- forderungen der Menschen haben sich dramatisch verän- ten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17485

Mario Brandenburg (Südpfalz) (A) Was in Ihrem Antrag aber durchaus etwas zu Verwun- (Heiterkeit – Mario Brandenburg [Südpfalz] (C) derung führt, ist – es ist ja immerhin auch ein CDU/CSU- [FDP]: Nein! Thermopapier!) Antrag –, dass darin über zehnmal das Wort „Stadt“ oder Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was soll „urban“ zu finden ist, aber nur zweimal „ländlich“. Jetzt Mobilitätsforschung in Zeiten des Klimawandels und der steht hier ein Vertreter des ländlichen Raums, ein Dorf- Klimaproteste erreichen? In einer turbomobilen Welt kind, und das wird es auch immer bleiben. stellt sich doch die Frage: Wie kommen wir zu solidari- (Andreas Steier [CDU/CSU]: In meiner Rede schen Lebens- und eben auch zu gerechteren Wirtschafts- war es öfter drin!) formen? Waren und Daten werden in immer kürzeren Intervallen umgeschlagen, und das birgt Risiken und An der Stelle muss man schon sagen, dass sich die Leute Chancen. Alle und alles sollen verfügbar sein, überall auf dem Land natürlich freuen, wenn wir unsere For- und schnellstmöglich – heute bestellt, morgen vor der schung besser vernetzen, sie letztendlich aber mehr davon Tür. Was uns das gesellschaftlich und was es die Men- hätten, wenn wir die Kommunen vernetzen und sie besser schen kostet, muss kritisch hinterfragt werden. von A nach B kommen würden. (Beifall der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) (Beifall bei der FDP) Hier liegen durchaus Aufgaben einer Mobilitätsfor- Wir sind jetzt bei einem Grundproblem in der deut- schung, die sich aus öffentlichen Geldern speist. schen Politik; denn oft beschäftigen wir uns eben mit dem Klein-Klein. Das mag mal das SUV-Verbot sein, (Beifall bei der LINKEN) oder es mag das Tempolimit sein. Wir machen dann Deshalb muss sie sich an den Alltagsbedürfnissen der Bahntickets ein bisschen günstiger, Flugtickets ein biss- Menschen in Stadt und Land ausrichten. Da fällt in die- chen teurer; aber oft fehlt uns die große Linie, eben das sem Land ein Fakt sofort auf: 11 Millionen Menschen Großdenken. Andere Länder sind da etwas besser. Wir bzw. 68 Prozent pendeln täglich mit dem Auto zur Arbeit. sehen, dass bestimmte Länder versuchen, effizient an ei- Das ist eine Rekordzahl, und wir sind uns sicher einig: nem Hyperloop zu arbeiten, dass es Länder gibt, die ein Diese Zahl soll sinken, vor allem zur Entlastung von Commitment haben, die sogenannten CO -neutralen 2 Mensch und Umwelt. Senkrechtstarter; bis 2030 möchten die 25 Prozent des Verkehrs damit abdecken. Solche Dinge fehlen eben lei- In dem Antrag steht nun aber, dass jeder individuell der in diesen Anträgen. über seine Mobilität entscheiden soll. Na, das klingt ja super. Aber ich frage Sie dann: Wieso spielt bei Ihnen in Um das zu untermauern, noch einmal auf den CDU/ diesem Antrag das Auto die größte Rolle? CSU-SPD-Antrag eingehend: Es ist schade – es ist an (B) vielen Stellen wirklich ein gut gemachter, ausführlicher (Sybille Benning [CDU/CSU]: Stimmt doch (D) Antrag –, dass darin nicht einmal das Wort „Europa“, gar nicht!) weder „grenzübergreifend“ noch „Europa“, steht. Ich bin der Meinung: Wenn wir eine Strategie machen, wenn Wo liegt denn dann die freie Wahl? Wo liegt die Mobili- wir unser Handeln neu ordnen, dann sollten wir groß den- tätswende? ken, groß tun, sofort vor Ort handeln, aber mittelfristig (Beifall bei der LINKEN) europäisch. Insofern wäre es schade, wenn Sie da nicht ein bisschen nachbessern würden. Mobilitätsforschung muss also insbesondere für Men- schen auf dem Land attraktive und bezahlbare Mobilität- Vielen Dank fürs Zuhören – und den Kassenbon. sangebote entwickeln. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Mario Brandenburg [Südpfalz] [FDP]) Vizepräsident in Claudia Roth: Von Mobilitätsforschung in den Städten wird wiederum Vielen Dank, Herr Brandenburg. – Also, das war aber erwartet, dass sie vor allem die Verzahnung von Ange- ein Großeinkauf, wenn Ihre ganze Rede auf diesen Bon boten des öffentlichen Personennahverkehrs untersucht, draufging. und sie muss dabei nicht einmal bei null anfangen. So wird in der City-Zone von Augsburg wie beispielsweise (Norbert Maria Altenkamp [CDU/CSU]: Eine auch in Monheim am Rhein der ÖPNV ohne Fahrschein kleine Familie!) angeboten, und in Luxemburg – wir haben es gerade erst Da haben Sie ordentlich zugeschlagen. gelesen – wird das nun im ganzen Land eingeführt. Also, meine Damen und Herren: Anderes ist möglich, und Mo- (Mario Brandenburg [Südpfalz] [FDP]: Ich bilitätsforschung soll zeigen, wie ökologisches und sozia- schreibe sehr klein!) les Miteinander verbunden werden kann. Nächste Rednerin: Dr. Petra Sitte für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) – Ich habe nur drei Minuten. (Beifall bei der LINKEN) Nun sagen die Skeptiker, das sei öffentlich nicht finan- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): zierbar. Dabei gibt es allemal Einstiegsmodelle zur Ent- Herr Brandenburg, den Bon jetzt nicht einfach weg- lastung von Kommunen. In Wien beispielsweise fließen werfen, nicht? Das ist ökologisch schwierig. die Parkgebühren alle in den ÖPNV 17486 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Petra Sitte (A) (René Röspel [SPD]: Das sind Sozialdemo- Das noch mal in Euro: Das waren satte 2,2 Milliarden (C) kraten!) Euro, die die Bundesregierung seit 2009 für die Autofor- schung ausgegeben hat. Für Forschungsprojekte zum – wunderbar; nehmt euch ein Beispiel –, und man kann ÖPNV waren es im gleichen Zeitraum gerade mal für 1 Euro am Tag den ÖPNV nutzen. Also: Mobilitäts- 112 Millionen Euro. Die Bundesregierung muss diese forschung muss auch sozioökonomische und finanzielle Zahlen umkehren, und zwar nicht nur mit hübschen Lip- Lösungen erarbeiten. penbekenntnissen, sondern ganz real. Und schließlich – Herr Brandenburg hat es angespro- chen –: Mit neuen technologischen Perspektiven muss sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich beschäftigen. Insbesondere muss zu fortschrittlichen Ich will noch einen Aspekt hinzufügen: Die deutschen Wasserstofftechnologien viel intensiver geforscht wer- Automobilhersteller konnten 2019 erneut Rekordgewin- den. Wir wollen wissen, wo es sinnvolle Einsatzperspek- ne verbuchen. Trotzdem forderte der Verband der Auto- tiven gibt. Wir unterstützen allemal Forschungsprojekte mobilindustrie, VDA, vor dem gestrigen Autogipfel im zur Wasserstoffproduktion und -speicherung wie bei- Kanzleramt mal eben 10 bis 20 Milliarden Euro vom spielsweise das HYPOS-H2-Netz aus meinem Bundes- Bund für Forschung und Entwicklung. Wie wäre es denn, land Sachsen-Anhalt. wenn die Autoindustrie aus den enormen Gewinnen Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. selbst mehr in Forschung und Entwicklung investieren Schließlich brauchen wir endlich ein Modell, wie wir würde? Dann könnten die öffentlichen Forschungsgelder nach Jahren einer börsenfixierten und über Ländergren- den Unternehmen zur Verfügung stehen, die einen Teil zen expandierten Bahn AG wieder zu einer echten Bür- der öffentlichen Daseinsvorsorge übernehmen. Denn gerbahn kommen. ÖPNV-Unternehmen können regelmäßig keine oder al- lenfalls marginale Gewinne erwirtschaften. Da fehlt es In diesem Sinne: Danke für Ihre Aufmerksamkeit. also massiv an Forschungsgeldern. Das muss die Bundes- (Beifall bei der LINKEN) kanzlerin beim Autogipfel thematisieren, wenn es ihr Verkehrsminister schon nicht tut.

Vizepräsident in Claudia Roth: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nächster Redner: für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nen Stefan Gelbhaar. Selbst der Verkehrsminister hat einen Erkenntnisge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) winn. Auf der diesjährigen Busmesse BUS2BUS hat er (B) festgestellt, dass viele E-Busse noch in der Studienphase (D) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stecken – aha! – und dass das alles ein bisschen spät ist. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Aber da müsste man doch die Konsequenz ziehen und und Herren! Wissen Sie, was bei der Förderliste der Mo- sagen: „Okay, da müssen Forschungsgelder in die Ent- bilitätsforschung auffällig ist? Das kreative Potenzial bei wicklung von nachhaltigen Bussen investiert werden“, der Namensgebung. Das Projekt „LamA“ zum Beispiel oder? Diese Konsequenz zieht der Verkehrsminister, zieht steht für „Laden am Arbeitsplatz“. die Bundesregierung aber nicht, und das ist falsch. (Heiterkeit der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LIN- Die Koalition hat nun einen eigenen Antrag vorgelegt KE]) und fordert darin eine ressortübergreifende Strategie zur Mobilitätsforschung. Okay. Zwei Sätze weiter wird das Und woran denken Sie, wenn Sie APEROL hören? Die aber begründet – jetzt kommt es wieder – mit der „Vor- Bundesregierung versteht darunter die „Autonome, per- reiterrolle des deutschen Automobilsektors“. Direkt wird sonenbezogene Organisation des Straßenverkehrs und klar, woher der Wind dieses Antrages weht: Weiter so, digitale Logistik“. Nice: APEROL. Die kuriosen Projekt- bloß nichts ändern. Da sage ich jetzt einmal kurz: Danke namen können über eine Sache jedoch nicht hinwegtäu- an SPD und CDU/CSU für so viel Transparenz. schen: Fast alles ist in dieser Forschungslandschaft dem Auto zuzuordnen. Das ist eine völlig einseitige Fehlent- Wir brauchen etwas anderes, wir brauchen endlich ech- wicklung. te Experimentierräume für nachhaltige Mobilität in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt, wir brauchen Experimentierräume mit Bus, Bahn, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Rad auf dem Land, wir brauchen Reallabore in den Wohnvierteln, die Mobilität als Teil der Stadtplanung tes- Ich bin dem nachgegangen und habe das mal abgefragt. ten. Das alles steht in unserem bündnisgrünen Antrag. Die Bundesregierung musste diesen Verdacht bestätigen: In den letzten zehn Jahren wurden von der Bundesregie- Deswegen: Die Forschung zu Radverkehr sowie zu rung fast 5 000 Forschungsprojekte im Fahrzeugbereich Bus und Bahn muss nach Jahren der Benachteiligung gefördert. Okay. Aber wissen Sie, wie viele Projekte sich endlich Vorrang bekommen. Das ist das Ziel, und dem davon explizit mit der Weiterentwicklung von Bus- und müssen wir zustimmen. Bahnsystemen beschäftigt haben? Läppische 147 Projek- te, das ist ein Dreiunddreißigstel. Das ist sichtbar viel zu Vielen Dank. wenig. Das muss sich ändern, und zwar dringend. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17487

(A) Vizepräsident in Claudia Roth: Für eine längere Übergangszeit sind wir zudem weiter (C) Vielen Dank, Stefan Gelbhaar. – Nächster Redner: für auf Verbrennungsmotoren angewiesen, egal ob Benziner die CDU/CSU-Fraktion . oder Diesel; wir können sie jedoch mit neuen syntheti- schen, umweltfreundlichen Kraftstoffen betanken, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. wir aus Abfällen, Flüssiggas, Wasserstoff oder Methanol René Röspel [SPD]) gewinnen. An der Wirtschaftlichkeit muss auch hier noch gearbeitet und geforscht werden. Norbert Maria Altenkamp (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Die Herausforderungen zeigen: Eine einzige Techno- Herren! Lieber Mario Brandenburg, schön, dass du ver- logie ist nicht die Lösung. Technologieoffenheit ist daher sucht hast, das alles auf einen Bon herunterzubrechen. die Grundlage für unsere Forschungsstrategie, und das Aber wir haben inhaltlich eine ganze Kassenrolle gelie- nicht nur auf der Straße. Neue Antriebssysteme und fert; insofern: Das passt schon. E-Fuels sind auch in der Luft- und Schifffahrt ein Muss. Durch unsere Verkehrsadern fließt die Energie, die un- Das Beispiel E-Auto zeigt: Wir müssen künftig noch sere hochkomplexe Gesellschaft am Leben hält, die uns stärker in Kreisläufen denken, das heißt: problematische Freiheit und Wohlstand verschafft. Aber die Mobilität Spezialrohstoffe für die Batterien wie Lithium und Kobalt von heute hat keine Zukunft: zu viel Abgase, Staus, zu systematisch recyceln – und eine Zweitnutzung der Auto- hohe Kosten. Wir brauchen künftig eine bedarfsgerechte batterien im stationären Bereich. Mit dem Forschungs- Mobilität für alle in Stadt und Land – mit weniger Verkehr konzept „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ un- und weniger Energieverbrauch, umweltfreundlich und terstützen wir solche Ansätze und Geschäftsmodelle bezahlbar. gezielt. Wir haben bereits viele Maßnahmen auf den Weg ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bracht, um das zu fördern. Aber wir brauchen mehr, um Dafür brauchen wir auch neue, digitale Lösungen. Der den Dynamiken und Chancen im Bereich Mobilität ge- Weg vom Abbau in der Mine bis zur Batterie im E-Auto recht zu werden. Deshalb schlagen wir eine übergreifende ist lang. Wir können die Batterie nur dann optimal recy- Forschungsstrategie vor, um neue, überzeugende Ant- celn, wenn wir die Rohstoffkomponenten entlang der ge- worten für die Mobilität der Zukunft zu finden. samten Lieferkette vollständig digital erfassen und alle Ich möchte den Fokus heute auf die Bereiche lenken, Schritte von der Batterie bis zu den Recyclingprodukten die ich für besonders wichtig erachte. Essenziell sind digital simulieren, zum Beispiel unter Nutzung der siche- neue Antriebstechnologien und Kraftstoffe im Automo- ren Blockchain-Technologie. (B) bilbereich. In keinem anderen Land der Welt hat die Au- (D) Digital entspannt in die Zukunft, das gilt auch für das toindustrie eine so hohe Kompetenz und einen so großen autonome und vernetzte Fahren. Die Potenziale dieser Anteil an der Wertschöpfung wie bei uns. Weltweit wird Technologie sind riesig. Besonders ältere und behinderte das Bedürfnis nach Mobilität mit dem Auto auch weiter Menschen können dadurch mobiler werden. Automati- ansteigen. Deshalb bleibt unser Geschäftsmodell grund- sierte Busse könnten preiswerter als heute den ländlichen sätzlich richtig. Es wird aber künftig eine Vielzahl von Raum bedienen. Weniger Staus und rationellere Waren- Antriebstechnologien nachgefragt. Dem muss man sich transporte sparen Zeit und Geld. stellen, aller Kolbenromantik zum Trotz. Ein wichtiges Element ist die Entwicklung von inno- Noch aber sieht fast die Hälfte der deutschen Autofah- vativen Elektrofahrzeugen auf Batteriebasis. Wir sind rer das autonome Fahren skeptisch. Die Akzeptanz der hier gut aufgestellt. Ein Drittel der Patente in diesem Be- Menschen zu fördern, ist deshalb ebenso wichtig für die reich kommt aus Deutschland. Mit der neuen Batteriefor- erfolgreiche Markteinführung wie die Optimierung der schungsfabrik werden wir auch die Entwicklung neuer Technik. Batteriesysteme ohne Lithium anstoßen und damit China Damit das autonome Fahren zuverlässig funktioniert, Paroli bieten. müssen während der Fahrt ungeheure Datenmengen ge- Aber dabei dürfen wir nicht stehen bleiben. Batterie- sammelt und ausgewertet werden. Deshalb müssen wir fahrzeuge sind ein wesentlicher Baustein der neuen Mo- dringend den Ausbau von 5G, WLAN oder LTE flächen- bilität, aber sie sind nicht für alles geeignet. Gut für die deckend vorantreiben. Stadt, gut für kurze Wege. Für längere Strecken brauchen Schnelle Datenautobahnen sind auch der Motor für wir auch langfristig Hybridlösungen – und E-Fahrzeuge innovative intermodale Mobilitätskonzepte, die den Ver- auf Brennstoffzellenbasis, die den Vorteil haben, dass sie kehr optimal lenken, die die verschiedensten Verkehrs- leichter sind, schneller tanken und weiter fahren können. träger, Individualverkehr und ÖPNV effizient vernetzen Deshalb eignet sich diese Technologie auch für Busse und und die mit bedarfsgerechten Angeboten Stadt und Land Schwerlastverkehr, für Züge und Schiffe. enger verbinden. Um den Rückstand auf Asien aufzuholen, müssen wir Wichtige Impulse dafür gibt nicht nur die Förderung die Produktion von Brennstoffzellen schneller industria- des Bundes, sondern auch das House of Logistics and lisieren. Daran arbeitet zum Beispiel eine Forschungsfab- Mobility in Frankfurt am Main. rik in Baden-Württemberg. Deshalb müssen wir unsere Forschungsstrategie auch mit der Nationalen Wasser- Alles in allem: Unser Antrag bietet gute Gründe, Lust stoffstrategie verknüpfen. auf Zukunft zu haben. 17488 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Norbert Maria Altenkamp (A) In diesem Sinne: Vielen Dank. nur darüber reden, wie Krebs diagnostiziert und therapiert (C) werden kann, sondern auch darüber, wie Krebs eigentlich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- entsteht. Ein großer Bestandteil von Krebsforschung ist ordneten der SPD) immer auch Ursachenforschung. Interessanterweise re- den wir beim Thema Mobilitätsforschung eher darüber, Vizepräsident in Claudia Roth: wie Mobilität der Zukunft zu gestalten ist, aber nicht Vielen Dank, Norbert Altenkamp. – Letzter Redner in darüber, warum Mobilität entsteht, warum Mobilität in dieser Debatte: René Röspel für die SPD-Fraktion. dieser Gesellschaft wichtig ist, warum Menschen auf das Auto angewiesen sind, um zur Arbeit zu kommen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) oder Lebensmittel einkaufen zu können oder andere Men- schen zu treffen. René Röspel (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich an die Bun- Herren! Ich lebe im Ruhrgebiet, übrigens gerne. Ich kann desregierung appellieren: Wir müssen uns in den Pro- mich noch erinnern, dass ich als Kind oder Jugendlicher grammen stärker damit befassen, warum Mobilität ent- mit Smogalarm konfrontiert wurde. Das bedeutete Ge- steht und wie wir das Leben und die Städte so gestalten sundheitsgefährdung, wir durften nicht raus – in Stuttgart können, dass Mobilität nicht notwendig ist, dass man sich und vielen anderen Städten gab es das übrigens auch –, mit Lebensmitteln versorgen kann, ohne ein Auto besit- weil die Abgasbelastung durch Kraftwerke und Autover- zen zu müssen, oder dass man Menschen treffen kann, kehr so hoch war, dass es nicht erträglich war. ohne von A nach B fahren zu müssen. Wir müssen breiter denken und dürfen uns nicht nur damit beschäftigen, wie Leider brauchte es gesetzliche Maßnahmen, um das zu Mobilitätsforschung aussieht, sondern auch damit, wa- ändern und eine Situation herbeizuführen, die es uns jetzt rum Mobilität entsteht. Ich bin mir sicher: Wenn wir die wieder erlaubt, rauszugehen, und zwar tags wie nachts, Notwendigkeit für Mobilität reduzieren können, wird un- weil Kraftwerke sauberer geworden sind und weil die ser aller Leben auch besser werden. Autos auch sauberer geworden sind. Das brauchte Regu- larien, und das war übrigens nicht zum Nachteil der In- Vielen Dank. dustrie, weil das immer wieder einen Technologieschub (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gebracht hat, der dazu geführt hat, dass deutsche Techno- der CDU/CSU) logie weltweit nachgefragt und anerkannt wurde. Also braucht es auch gesetzliche Regelungen. Wenn Vizepräsident in Claudia Roth: (B) die deutsche Autoindustrie und namentlich VW den Vielen Dank, René Röspel. – Damit schließe ich die (D) Clean Diesel so sauber gemacht hätte, wie sie in der Wer- Aussprache. bung geschrieben hat, hätte er in den USA auch verkauft werden können. Aber das ist leider tatsächlich ein Prob- Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Ausschus- lem der Autoindustrie. Wenn die Unternehmen auf dem ses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Markt so hätten weiterwirtschaften können, wie die nun zung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und einmal wirtschaften, wäre es nicht besser geworden. Al- SPD mit dem Titel „Nachhaltige Mobilitätsforschung für so: Es braucht immer wieder Regulierung durch den die Zukunft – Innovativ, technologieoffen, ressortüber- Staat, um Besseres zu erreichen. greifend“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/16213, den Antrag der Aber wir reden in dieser Debatte gar nicht über Regu- Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksa- lierung und Gesetze, sondern über Forschung, über Mo- che 19/15061 anzunehmen. Wer stimmt für diese Be- bilitätsforschung. Das bedeutet, dass wir Geld all denje- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- nigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, hält sich? – Und was macht die FDP? Sie überlegen noch? denjenigen Interessierten zur Verfügung stellen, die in bestimmten Bereichen arbeiten wollen: ÖPNV-For- (Dagmar Ziegler [SPD]: Steht nicht auf dem schung, Elektromobilität, Wasserstoff. Ich bitte hier üb- Bon! – Heiterkeit) rigens die Bundesregierung, bei der Nationalen Wasser- – Entschuldigung, jetzt muss ich lachen. Das war eine stoffstrategie endlich Tempo vorzulegen. gute Bemerkung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (Mario Brandenburg [Südpfalz] [FDP]: Wir CSU und der FDP) lehnen ab!) Wer sich hier für ein Programm, ein Projekt entschei- – Okay, auf dem Bon ist nachgeguckt worden: Ableh- det, der wird gefördert, wenn es nur gut genug ist. Da geht nung. es nicht um Vorgaben oder so etwas. Vieles ist im Antrag der Grünen beschrieben worden, es finden sich darin auch Also: Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zu- viele richtige Dinge – das will ich ausdrücklich sagen –, gestimmt haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. aber der umfassende Koalitionsantrag zeigt, dass wir auf Dagegengestimmt haben die Fraktionen der AfD, der dem richtigen Weg sind, auch mit der Bundesregierung, FDP und der Linken. Enthalten hat sich Bündnis 90/Die in sehr großer Breite Mobilität zu fördern. Grünen. Ich will aber trotzdem grundsätzlich sagen: Würden Zusatzpunkt 3. Beschlussempfehlung des Ausschusses wir hier über Krebsforschung reden, würden wir nicht für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17489

Vizepräsident in Claudia Roth (A) zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- (C) dem Titel „Mobilitätsforschung neu denken – Experi- ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE mentierräume für Stadt und Land schaffen“. Der Aus- GRÜNEN) schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Aber es geht um Folgendes, um etwas ganz Handfes- Drucksache 19/13640, den Antrag der Fraktion Bünd- tes: nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/3160 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Erstens. Die Familie, die sogenannte Erbengemein- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Niemand. Die schaft der Hohenzollern, möchte eine Entschädigung Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- haben für Enteignungen, die es nach 1945 umfangreich ben die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD. gegeben hat. Denn damals schätzte die sowjetische Mili- Dagegengestimmt haben die Fraktionen von Bündnis 90/ täradministration – wie auch später die DDR – den deut- Die Grünen und der Linken. schen Adel ein als zutiefst verstrickt in den Nationalso- zialismus und sah in ihm mit eine der Hauptursachen Ich rufe den nächsten Tagesordnungspunkt, den Tages- dafür und hat ihn deswegen in ihrem Geltungsbereich ordnungspunkt 10, auf: vollständig enteignet. Diese Entscheidung, um es hier Beratung des Antrags der Abgeordneten Jan einmal klar auszusprechen, war historisch und moralisch Korte, Friedrich Straetmanns, Simone Barrientos, durch und durch richtig, bei allen anderen Fehlentschei- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE dungen, die es damals gegeben hat. LINKE (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Keine Entschädigungen an Nachkommen der neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Monarchie Zweitens. Es geht – das wird alles gleich zusammen- gefasst – um noch etwas anderes. Die besagte Erben- Drucksache 19/14729 gemeinschaft möchte dazu eine Rückgabe sehr vieler Überweisungsvorschlag: Kulturgüter. Die bizarrste Forderung, die selbst der Ausschuss für Kultur und Medien (f) Staatsministerin, die auch anwesend ist, irgendwann zu Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Haushaltsausschuss bunt wurde, war die Forderung des sogenannten Hauses Hohenzollern nach einem unentgeltlichen Wohnrecht im Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten Schloss Cecilienhof, im Schloss Lindstedt oder in der beschlossen. Villa Liegnitz. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Jan Korte für (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Frechheit!) (B) die Fraktion Die Linke. (D) Das ist natürlich so dermaßen abgedreht – wenn man sich (Beifall bei der LINKEN) das überlegt –, überhaupt so etwas zu formulieren. Des- wegen muss ich leider feststellen, dass die Hohenzollern mental offenbar noch nicht in der Republik angekommen Jan Korte (DIE LINKE): sind. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Warum müssen wir uns im Jahre 2020 mit den (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Nachwirkungen der Monarchie beschäftigen? neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Das frage ich mich auch! – Dr. Franziska Brantner Vizepräsident in Claudia Roth: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gute Fra- Herr Korte, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder -be- ge!) merkung des Kollegen Post von der SPD-Fraktion? Ja, das ist eine gute Frage, da wir ja alle wissen und das auch breit gefeiert haben, dass erfreulicherweise mit der Jan Korte (DIE LINKE): Revolution von 1918 die Monarchie hinweggefegt wur- Bitte schön. de, wofür wir den Revolutionärinnen und Revolutionären heute noch dankbar sein können. Florian Post (SPD): Danke, Herr Kollege Korte, dass Sie die Zwischenfra- (Beifall bei der LINKEN) ge zulassen. – Sie haben gerade explizit die Haltung der Denn Monarchie ist natürlich qua Konstitution das Ge- damaligen DDR-Regierung angeführt und auch die ur- genteil von Demokratie, das Gegenteil von Herrschaft der sprünglich erhobene Forderung der Hohenzollern ge- Bevölkerung. nannt, ein Wohnrecht auf Schloss Cecilienhof zu erlan- gen. Diese Forderung wurde mittlerweile fallen gelassen, (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist aber sie wurde – das stimmt – ursprünglich erhoben. Quatsch, Herr Korte! – Weitere Zurufe von der AfD) Meine Frage: Ist Ihnen bekannt, dass Erich Honecker am 3. Mai 1988 einen Brief unterzeichnet hat, in dem – Mit Lehren aus der Geschichte haben Sie es nun wirk- explizit steht, dass den Hohenzollern ein Wohnrecht auf lich nicht. Das wissen wir. Deswegen sind Sie bei dieser Schloss Cecilienhof eingeräumt werden sollte, wenn im Frage erst einmal grundsätzlich raus. Gegenzug die Särge der verstorbenen Könige Friedrich 17490 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Florian Post (A) Wilhelm I. und Friedrich II. wieder zurück nach Potsdam dings unter der Voraussetzung, dass sie selbst dabei (C) überführt würden? irgendeine wichtige Rolle spielen durften. (Lachen bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Hört! Hört!) neten der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE Aber wenn selbst die es nicht waren, die „Vorschub GRÜNEN) leisteten“, dann war es eben keiner. Wie gehabt.

Jan Korte (DIE LINKE): Das ist der Kern der geschichtspolitischen Auseinan- Das ist ja eine katastrophale Fehleinschätzung. Das ist dersetzung, die wir führen. Das macht übrigens – entge- eine weitere der grundsätzlichen Fehleinschätzungen von gen dem ganzen Humbug, der erzählt wurde – noch ein- Erich Honecker. Da sind wir doch völlig einer Meinung. mal deutlich, warum die Weimarer Republik zerstört worden ist, nämlich im Bündnis von Großindustrie, von (Beifall bei der LINKEN) Rechtsradikalen und den deutschnationalen konservati- ven Parteien. Das hat die Weimarer Republik zerstört. Aber das macht die heutige Forderung doch nicht besser, Das möchte ich hier angesichts all des Unsinns, der sonst dass es dort Fehlentscheidungen gegeben hat. erzählt wurde, klar aussprechen. Nur, Herr Kollege Post, Sie müssen eines sehen – das (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei Abge- ist noch die Antwort –: Ich habe von den Enteignungen ordneten der AfD) nach 1945 gesprochen, und zwar von den flächendeck- enden. Da stimmen Sie mir doch insbesondere als Sozial- – Ja, das ist die Traditionslinie, in der Sie stehen. demokrat zu, wenn ich das Stichwort „Revolution von (Dr. Alice Weidel [AfD]: Das ist Ihr Ge- 1918 und Ausrufung der Republik“ nenne, woran ja auch schichtsverständnis!) Ihre Partei einen gewissen Anteil hatte, wenn man so will. Zum Vierten. Es geht hier natürlich auch ganz schlicht (Martin Rabanus [SPD]: Maßgeblichen! Maß- um Geld. Es geht hier nicht um Tradition – oder was weiß geblichen!) ich, was alles erzählt wird – von irgendwelchen Adels- Wir sind doch einer Meinung, dass das richtig gewesen häusern. Es geht schlicht um Kohle. Das kann ich auch ist. Wenn Honecker auch da völlig falsch entscheidet, belegen. Gucken wir einmal auf die Versteigerung der kann ich nichts dafür, aber ich kann feststellen, dass das Hohenzollern im Jahre 2017 im Auktionshaus Sotheby’s. falsch ist, wenn es so ist, wie Sie sagen. Sorry, so sieht das aus. Vizepräsident in Claudia Roth: (B) (Beifall bei der LINKEN) Bevor wir uns dies angucken, darf ich noch mal fragen: (D) Erlauben Sie eine Zwischenfrage oder -bemerkung, dies- Drittens. Gehen wir weiter und nähern uns dem Ganzen mal des Kollegen Hampel, AfD? juristisch. Es gibt in dem Gesetz von 1994, in dem diese Entschädigungsfragen geregelt sind, folgenden Passus, (Dagmar Ziegler [SPD]: Nein! Das ist so schön dass nämlich Entschädigungszahlungen dann ausge- so!) schlossen sind, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn, wie in diesem Fall, die Familie Hohenzollern dem Natio- Jan Korte (DIE LINKE): nalsozialismus – wörtliches Zitat – „erheblichen Vor- Nein. – Bei Sotheby’s wurde im Jahr 2017 Folgendes schub geleistet“ hat. Dazu gibt es jetzt alle möglichen verscherbelt: ein vergoldetes Trinkgefäß von Friedrich I. Gutachten, die dank des Satirikers Böhmermann allge- im Wert von 2,6 Millionen Euro und fünf Gemälde, unter mein zur Verfügung gestellt wurden – da kann man auch anderem mit Ansichten vom Berliner Stadtschloss, inklu- einfach mal Danke sagen –, sodass alle das nachlesen sive Einrichtungsgegenstände. – Das ist das Stadtschloss, können. für dessen Wiederaufbau mehr oder minder aufgeklärte bürgerliche Kreise wahnsinnigerweise sehr viel Geld ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- sammelt haben; neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Irre!) Juristisch und politisch stellt sich die Frage: Haben die Hohenzollern und besonders Kronprinz Wilhelm dem aber das ist eine andere Diskussion. Diese Gegenstände Nationalsozialismus Vorschub geleistet? Ich möchte Ul- wurden dort jedenfalls verscherbelt. Staatsministerin Pro- rich Herbert, einen, glaube ich, unumstrittenen, exzellen- fessor Grütters hat natürlich durch und durch recht, wenn ten Historiker, zitieren, der auf diese Frage Folgendes sie sagt, dass national wertvolle Kunstwerke – Zitat – geantwortet hat: natürlich in ein Museum gehören und der Allgemeinheit zugänglich gemacht und nicht auf den internationalen Ja – gewiss nicht weniger, aber wohl auch nicht Kunstmärkten verramscht werden sollen. mehr als all die anderen hochrangigen Vertreter der vaterländischen Verbände, der deutschnationalen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Parteien, der Clubs und „Ringe“ der rechtsradikalen ten der CDU/CSU, der SPD und des BÜND- Intellektuellen, der Großagrarier und der Groß- NISSES 90/DIE GRÜNEN) industrie, die die Republik zerstören und das neue Fünftens. Jenseits der ganzen Frage der Verstrickung in Reich der Rechten aufbauen wollten, ohne Parla- den Nationalsozialismus gibt es noch einiges andere, was ment, ohne Gewerkschaften und ohne Juden – aller- man mal aufarbeiten könnte; das will ich schon noch mal Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17491

Jan Korte (A) sagen. Ganz grundsätzlich: In der Geschichte des Adels Ich erinnere allerdings auch an das, dessen wir an jedem (C) und der Monarchie beruhte natürlich der wesentliche Teil 20. Juli gedenken: Es war die adelige Familie von Stauf- des unermesslichen Reichtums der Adelshäuser darauf, fenberg, die gegen das Dritte Reich Leib und Leben ein- dass sie die Bevölkerung oder, klassisch gesagt, das Volk gesetzt hat, und das gilt es zu respektieren. ausgeplündert haben, und nicht auf eigener Hände Arbeit, um das hier auch mal klar zu sagen. Wer hat denn die (Beifall bei der AfD) Schlösser und Burgen gebaut? Das waren nicht die Mo- narchen, die mit der Maurerkelle Hand angelegt haben. Vizepräsident in Claudia Roth: Das waren die Arbeiterinnen und Arbeiter. Daran sollte Kurzintervention, ja? man vielleicht mal ganz grundsätzlich erinnern. Armin-Paulus Hampel (AfD): (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Ja, letzter Satz, Frau Präsidentin. – Im Übrigen würde ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ich mich freuen, wenn Sie schon über das Vermögen und GRÜNEN) den Besitz der Familie Hohenzollern debattieren wollen, Im Übrigen: Wenn wir über die Familie Hohenzollern dass Sie sich dann auch überlegen, ob Sie im Gegenzug und die Geschichte reden, will ich auch noch mal an die endlich anbieten, darüber zu sprechen, wo die verschwun- Verbrechen der Kolonialzeit erinnern. Das wäre etwas, denen SED-Milliarden geblieben sind, das Sie aufarbeiten sollten. Da wurde noch nie über Ent- schädigungen gesprochen. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – Simone Barrientos [DIE LINKE]: Milliarden!) Also: Ich kann namens der Fraktion Die Linke nur und diese dem deutschen Staat zurückgeben. sagen: Es kann keine Geheimverhandlungen mehr geben, keine außergerichtlichen Absprachen. Hier müssen jetzt Danke schön. die Gerichte entscheiden. Forderungen der ehemaligen Adelshäuser sind für die Zukunft gesetzgeberisch auszu- (Beifall bei der AfD) schließen. Denn das ist der Kernbestandteil der Demokra- tie: die Herrschaft der vielen, die Herrschaft der Bevöl- Vizepräsident in Claudia Roth: kerung und nicht die Herrschaft irgendwelcher Würden Sie bitte stehen bleiben? – Herr Korte. selbsternannten Adeligen mit komischen Namen. Jan Korte (DIE LINKE): Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Herr Kollege, über dubiose Geldflüsse sollten ausge- (B) (Beifall bei der LINKEN) rechnet Sie von der AfD hier besser kein Wort verlieren. (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Vizepräsident in Claudia Roth: ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Vielen Dank, Jan Korte. – Das Wort zu einer Kurzin- GRÜNEN) tervention hat der Kollege Hampel von der AfD-Fraktion. Sie werden ja offenbar von der Schweiz als fünfte Kolon- (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ne oder so gesteuert; der Eindruck entsteht, wenn man NEN]: Herr Gauland redet doch gleich!) sieht, was da an Geld fließt. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Zu- Armin-Paulus Hampel (AfD): ruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Korte, Das sollten Sie also erst mal klären. Es gibt eine Bundes- ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass es in der tagsdrucksache, in der die Vermögensfragen der SED und Weimarer Republik demokratisch gewählte Parteien und der ehemaligen Massenorganisationen der DDR druck- demokratisch gewählte Regierungen waren, die der Fa- reif dargelegt werden, nämlich den Bericht der damaligen milie Hohenzollern damals ihren Besitz aus rechtsstaat- Kommission, die es dazu gegeben hat. Deswegen ging lichen Gründen gelassen haben, und zwar, weil es ganz das schon mal voll daneben. einfach rechtlicher Besitz der Familie war. Man hat das damals nicht angerührt. Da war man demokratischer und Das Zweite, um das es geht: Das ist ja ein Widerspruch, rechtsstaatlicher, als Sie es je sein werden. den Sie hier dem Plenum dankenswerterweise offenba- ren. Die damaligen Entschädigungszahlungen und die Zweitens verwahre ich mich dagegen, dass Sie eine Behandlung der ehemaligen Monarchen und ihrer Ange- Gruppe in unserem Lande diffamieren und ihr eine Mit- hörigen wurden 1926 geregelt. Man kann sehen – ich schuld am Dritten Reich unterstellen. hoffe, dass Sie das kennen –, dass damals mit den ehe- (Michel Brandt [DIE LINKE]: Zu Recht!) maligen Monarchen, mit den Adelshäusern sehr nett und freundlich umgegangen worden ist. Sie haben es ja gerade selber ausgeführt: von Historikern belegt. Wie jede andere auch war auch jene gesellschaft- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Demokratisch!) liche Gruppe mal so oder mal so an der Entwicklung des Aus diesem Grund haben wir heute überhaupt diese De- Dritten Reiches beteiligt. batten. Deswegen geht auch das ins Leere. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Nicht mal so und Eines will ich Ihnen schon noch mal sagen – ich hoffe, mal so! Ganz konkret!) dass Sie das nicht wirklich so gemeint haben –: Sozial- 17492 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Jan Korte (A) demokratinnen und Sozialdemokraten, Mitglieder der ist. Genau so ist es in anderen Bundesländern mit den (C) Bekennenden Kirche, Kommunistinnen und Kommunis- Adelshäusern der Wettiner und der Wittelsbacher gesche- ten, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter haben mit hen. Sie haben das erfolgreich vorgemacht. Die Rückga- Sicherheit keinen Anteil an dem Sieg Hitlers und dem beansprüche sind Sache der Verhandlungspartner. Der NS-Terrorregime, um das mal ganz deutlich zu sagen. Deutsche Bundestag entscheidet darüber nicht, und das ist gut so. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und GRÜNEN) der FDP – Zuruf von der LINKEN: Nein, das ist Das ist ja geradezu absurd, aber das ist ganz in der Vogel- nicht gut so!) schisslinie, die Ihr Chef vertreten hat. Wo kommen wir denn hin, wenn gesetzlich verbriefte Rechte zum Spielball parteipolitisch motivierter Debatten werden? Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank. – Dann kommen wir zur zwei- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sehr gut!) ten Rednerin in der Debatte: Elisabeth Motschmann für Diese Haltung ist unverantwortlich. die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU) neten der SPD und der AfD und des Abg. Hartmut Ebbing [FDP]) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und Als größter Leihgeber der Stiftung Preußische Schlös- Kolleginnen! Herr Korte, ich darf Sie vielleicht zunächst ser und Gärten stellt die Familie Hohenzollern bereits an eines erinnern: Alle Menschen sind vor dem Gesetz heute viele Kulturgüter der Öffentlichkeit zur Verfügung; gleich. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Noch!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der das werden Sie ja wohl wissen. Die Gespräche mit den AfD und der FDP – Jan Korte [DIE LINKE]: Hohenzollern wollen wir fortsetzen und nach Möglich- Ja, genau!) keit eine langjährige und aufwendige gerichtliche Aus- Dieser Satz aus Artikel 3 unseres Grundgesetzes gilt auch einandersetzung vermeiden. für die Familie Hohenzollern. Punkt! Sie plädieren in Ihrem Antrag für die Enteignung der (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Hohenzollern, selbst wenn ihnen die Gerichte Ansprüche (D) der AfD – Jan Korte [DIE LINKE]: Richtig! – zusprechen. Mit Enteignungen sind Sie, die Linken, im- Simone Barrientos [DIE LINKE]: Sicher!) mer schnell bei der Hand. Georg Friedrich Prinz von Preußen ist ein Bundesbürger (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Allerdings!) wie jeder andere auch. Er trägt keinen Adelstitel, sondern Nur, damit verlassen Sie den Boden unserer Verfassung – einen Namenszusatz. auch in diesem Fall –, (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Deswegen (Dr. Götz Frömming [AfD]: So ist es!) ist er ein sogenannter Prinz!) und das lehnen wir ab. Die Monarchie gibt es seit dem 9. November 1918 nicht mehr; das haben Sie hoffentlich auch schon gemerkt. (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD sowie Seitdem hat der Adel keinerlei Privilegien mehr, und bei Abgeordneten der FDP) das ist gut so. Ein solches Verständnis von unserem Rechtsstaat ist un- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Das verantwortlich. Deutsche Gerichte werden am Ende, stimmt! – Beifall des Abg. Martin Rabanus wenn es keine einvernehmliche Regelung gibt, entschei- [SPD]) den, und das sollten Sie bitte auch akzeptieren. Aber eines gilt für diese Familien wie für alle anderen (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, ganz unser Re- auch: Sie können ihre Rechte wahrnehmen, verhandeln den!) und einklagen. Ich hoffe nicht, dass Sie ihnen das abspre- chen wollen. Das ist das Allerletzte. Wir wollen an einer einvernehmlichen Lösung weiter arbeiten. Die Hohenzollern werden unsere Museen – das (Beifall bei der CDU/CSU – Armin-Paulus ist übrigens ein ganz übles Vorurteil – ganz sicher nicht Hampel [AfD]: Den Eindruck hatte man aber! – ausräumen. Seien Sie gewiss! Wir wünschen uns, dass Jan Korte [DIE LINKE]: Ich habe von gehei- diese Verhandlungen zügig vorangetrieben werden. Dafür men Verhandlungen geredet! Sie müssen mal müssen sich beide Seiten aufeinander zubewegen. zuhören!) Übrigens – jetzt komme ich auf die vom Kollegen Post Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg ver- schon angesprochene Tatsache zurück –: Das 1926 zuge- handeln seit 2014 mit den Hohenzollern. Ziel war und ist standene und heute umstrittene Wohnrecht im Schloss es, eine einvernehmliche und vor allem eine außergericht- Cecilienhof wurde schon in den 80er-Jahren von der liche Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel DDR-Regierung, von Honecker persönlich, in Erwägung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17493

Elisabeth Motschmann (A) gezogen. Im Gegenzug sollte der Sarg Friedrich des keine einzige Kaffeetasse, von Kunstschätzen oder (C) Großen nach Potsdam zurückkehren. Louis Ferdinand Immobilien ganz zu schweigen. von Preußen war bereit, den Sarg von der Burg Hohen- zollern zu überführen; aber er hat die Bedingung gestellt, (Beifall des Abg. Uwe Kekeritz [BÜND- dies nur in einem wiedervereinigten Deutschland zu tun. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Das war seine Bedingung. Deshalb ist der Sarg 1991 nach Ich komme zum Ende. Genau in diesem populistischen Sanssouci gekommen. Geist haben Sie den vorliegenden Antrag formuliert. Sie legitimieren die Enteignungen der DDR, übrigens ein (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- undemokratischer Unrechtsstaat. NEN]: Honeckers Vollstrecker in der CDU!) Sie weisen in Ihrem Antrag jegliche Ansprüche der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Hohenzollern zurück, und Sie wissen genau, dass die der Abg. Stefan Keuter [AfD] und Grigorios Voraussetzung dafür, dass sie keine Ansprüche haben, Aggelidis [FDP]) die Frage ist, ob sie dem Naziregime Vorschub geleistet Enteignungen, erst recht Enteignungen in einem Un- haben. So sieht es das Ausgleichsleistungsgesetz von rechtsstaat, entsprechen nicht unseren Grundrechten. 1994 vor. Ob der Kronprinz den Nazis erheblich Vor- schub geleistet hat, ist unter Historikern – das haben Sie vergessen zu sagen – hoch umstritten. Vizepräsident in Claudia Roth: Frau Motschmann – – (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Na ja! – Jan Korte [DIE LINKE]: Das stimmt nicht!) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): Es gibt ein Patt der Gutachten. Ich zitiere jetzt Und das ist gut so. – Liebe Präsidentin, ich bin am Ende Christopher Clark aus Cambridge, den viele kennen: und bedanke mich sehr herzlich für die Aufmerksamkeit. Kronprinz Wilhelm hat dem nationalsozialistischen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- System keinen erheblichen Vorschub geleistet. Seine neten der AfD und des Abg. Frank Müller- Handlungen waren nicht dazu geeignet, die Bedin- Rosentritt [FDP] – Dr. Franziska Brantner gungen für die Errichtung, die Entwicklung oder die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gibt es jetzt Ausbreitung des nationalsozialistischen Systems zu den Adel, oder nicht?) verbessern ... Das ist eines der Gutachten, die infrage stehen. Die Links- Vizepräsident in Claudia Roth: (B) fraktion maßt sich an, alles besser zu wissen als Historiker Vielen Dank, Elisabeth Motschmann. – Nächster Red- (D) von höchstem Renommee. ner: für die AfD-Fraktion Dr. Alexander Gauland. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Nein, aber (Beifall bei der AfD) wir können lesen!) Dr. Alexander Gauland (AfD): Die in Rede stehenden Ansprüche der Hohenzollern Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zuerst sind allesamt bürgerlich-rechtliche Ansprüche, die auf einmal: Das deutsche Volk hat seine depossedierten Fürs- einem Gesetz über die Vermögensauseinandersetzung ten nach der Katastrophe von 1918 gut behandelt. zwischen dem Staat und dem Haus Hohenzollern aus Friedrich Ebert schickte dem pflichtvergessenen Kaiser dem Jahr 1926 sowie auf dem Ausgleichsleistungsgesetz 60 Güterwagen mit seiner persönlichen Habe ins hollän- von 1994 gründen. Der Antrag der Linken basiert auf dische Exil nach. Im Haus Doorn kann man sie heute einer zum Teil polemisch geführten Debatte. Ob Jan Böh- noch besichtigen. Auch bei der Fürstenabfindung mermann, „Der Spiegel“ oder die „taz“ – sie alle diskre- 1926 – es ist darüber gesprochen worden – blieben die ditieren den Adel, und Sie haben es auch getan. Herrscherhäuser im Besitz von Schlössern, Gütern, Wäl- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE dern und Äckern. GRÜNEN]: Es gibt keinen Adel mehr!) Erst die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, die Das ist übel. Schauen Sie sich doch einmal an, wie viele Maßnahmen der sowjetischen Besatzungsmacht und die Adlige in diesem Parlament sitzen, Verluste der deutschen Ostgebiete an die Sowjetunion und Polen machten aus den nach 1918 immer noch sehr (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE wohlhabenden Hohenzollern eine fast normale bürgerli- GRÜNEN]: Sie haben doch gesagt: Es gibt kei- che Familie. Für diese gilt – Frau Motschmann hat es nen Adel mehr; es gibt nur Namenszusätze!) gesagt – nach dem Einigungsvertrag wie für alle anderen die gute Demokraten sind. Geschädigten auch: Rückgabe der beweglichen Habe und Entschädigung für endgültig verlorenen Immobilienbe- Ich lese ein Zitat aus dem „Spiegel“ vor: sitz. Wir leben Gott sei Dank in einem Rechtsstaat. Der Adel ist im Allgemeinen, die Hohenzollern ganz (Beifall bei der AfD) speziell ... eine Plage für Land und Leute. ... Dieses Land schuldet … Die Gespräche zwischen dem Haus Hohenzollern, der Bundesregierung und den Ländern Berlin und Branden- – den Hohenzollern – burg laufen noch – sie laufen übrigens schon seit 2014 –, 17494 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Alexander Gauland (A) da beginnen sich plötzlich revolutionäre Töne in die Ver- Im Streikkomitee zogen Walter Ulbricht und Joseph (C) handlungen einzuschleichen. Goebbels, der Gauleiter von Berlin, gemeinsam die Fä- den. Das ist die Vergangenheit Ihrer Partei, Herr Korte. (Lachen der Abg. Simone Barrientos [DIE LINKE]) (Beifall bei der AfD) Denn Entschädigung und Rückgabe entfallen, wenn der Wer im Glashaus sitzt, meine Damen und Herren und, Geschädigte dem Nationalsozialismus in erheblicher (Jan Korte [DIE LINKE]: Ganz genau, Herr Weise Vorschub geleistet hat. Gauland: Wer im Glashaus sitzt!) Genau diesen eigentlich historischen Streit, der ohne Ei- ich sage, liebe Kollegen von der Linken, sollte nicht mit nigung am Ende wohl vor Gericht ausgetragen werden Steinen auf die Hohenzollern werfen. Deshalb sollten wird, möchte Die Linke vorab politisch entscheiden. Für diese Verhandlungen – Frau Motschmann hat es völlig Sie sind die Hohenzollern schuldig und verdienen keinen richtig gesagt – mit dem Ziel einer Einigung fair zu Ende Cent Entschädigung. geführt werden. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Für jeden Schließlich gibt es nicht nur den letzten Kaiser und Demokraten sind die schuldig!) seinen missratenen Sohn, sondern eine Familie, die nicht weit von hier aus der Streusandbüchse des Alten Reiches Nun besteht kein Zweifel, dass der letzte Kaiser in ein ästhetisch vollkommenes Arkadien geschaffen hat, an Doorn, sein ältester Sohn, der frühere Kronprinz, und dem sich auch heute Millionen Besucher des In- und Aus- einige seiner Brüder, besonders Prinz August Wilhelm, lands jedes Jahr erfreuen. Ja, ich kenne die Einwände des weder klug noch leidenschaftliche Demokraten waren, lesenden Arbeiters. Herr Korte hat es auch wieder ver- um das Mindeste zu sagen. Ja, und ich weiß: Es gibt die sucht. Er hat Bertolt Brecht nicht zitiert, aber genau in die Bilder, auf denen der Kronprinz mit Hitler posiert, zum Richtung geht es. Beispiel am Tag von Potsdam. Ja, sie hofften auf eine italienische Lösung – Faschismus und Monarchie –, we- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Oje! – Jan nigstens einige, eine Lösung, die allerdings für Hitler nie Korte [DIE LINKE]: Ich habe ihn verstanden!) infrage kam. Nur, am Ende, meine lieben Kollegen von den Linken, Da sind wir bei den intellektuellen Fähigkeiten der war es Friedrich, der Sanssouci geschaffen hat, und nicht damaligen Hohenzollern. Sie waren doch sehr beschei- der Maurer mit der Kelle; denn er hat es entworfen. den. Die des Kronprinzen hat schon sein Vater nicht ge- (Beifall bei der AfD – Simone Barrientos [DIE (B) rühmt. LINKE]: Wo kam denn die Kohle her?) (D) (Lachen bei der LINKEN – Simone Barrientos Seien wir also gnädig mit den Hohenzollern. Sie haben [DIE LINKE]: Jetzt wollen Sie mit „Blödheit“ nur die Fehler gemacht, die leider viele unserer Großväter argumentieren!) und Großmütter millionenfach auch gemacht haben. In- sofern waren sie, was schon Walther Rathenau kurz nach Sie waren sehr bescheiden, sodass viel für das Urteil von der Niederlage von 1918 über Wilhelm II. festgestellt hat: Christopher Clark spricht. Sie konnten mangels intellek- ein fast perfektes Symbol für die Verirrungen eines Vol- tueller und politischer Masse dem Nationalsozialismus kes, bei denen wir sie jetzt nicht alleine lassen sollten. nicht in erheblicher Weise Vorschub leisten. Ich bedanke mich. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – Zu- ruf der Abg. Simone Barrientos [DIE LINKE]) (Beifall bei der AfD) Ja, ich weiß, meine Damen und Herren: Man kann das alles auch kritischer sehen – regen Sie sich nicht auf! –, Vizepräsident in Claudia Roth: und andere Historiker sehen das auch kritischer. Dass Nächster Redner in der Debatte: Helge Lindh für die aber ausgerechnet Die Linke sich hier zum Richter auf- SPD-Fraktion. schwingen will, ist an Heuchelei nicht zu überbieten, Herr (Beifall bei der SPD) Korte. Helge Lindh (SPD): (Beifall bei der AfD) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Denn es waren doch Ihre geistigen Väter, die Kommunis- Ein paar Meter von hier auf dem Balkon hat 1918 der ten, die mit dem Kampf gegen den Sozialfaschismus, also Sozialdemokrat Philipp Scheidemann die Deutsche Re- die Sozialdemokratie, publik ausgerufen. Auf dieser Grundlage kann ich fest- stellen, dass die SPD-Bundestagsfraktion gewiss nicht (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – die Entschuldigung und Entschädigung, Exkulpierung Yasmin Fahimi [SPD]: Ho, ho, ho!) oder auch Rehabilitierung der Hohenzollern als ihre po- eine Abwehrfront gegen die Nazis verhinderten. Und litische Aufgabe erachtet, und ich finde das auch gut so. schlimmer noch: Beim BVG-Streik 1932 haben sie ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) meinsame Sache mit den Nationalsozialisten gemacht. Zum Zweiten hat hier an dieser Stelle auch Otto Wels (Beifall bei der AfD) damals die Würde aller Demokratinnen und Demokratin- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17495

Helge Lindh (A) nen, der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, nandersetzung, um den Vertrag von 1925/1926, und es (C) letztlich auch der verfolgten Kommunistinnen und Kom- geht um das Ausgleichsleistungsgesetz. Das ist eine munisten und aller anderen, die widerständig waren, ver- rechtliche Frage. Wir haben parallel dazu interagierend – teidigt. Deshalb lege ich – im Namen unser aller – großen das muss man sagen – zum Beispiel in Brandenburg die Wert darauf, dies als Form des Widerstandes gegen das Situation, dass dort ein Verwaltungsgerichtsverfahren NS-System zu kennzeichnen und einen deutlichen Unter- aufgrund der Ausgleichsverhandlung ruhiggestellt wur- schied zu machen zum Verhalten des damaligen monar- de. Da geht es um die Rückgabe von Immobilien bzw., chistischen Geschlechts. da das da nicht möglich war und abgelehnt wurde, um Entschädigungszahlungen. Die Hohenzollern haben ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der gen die Entscheidung des Landes Brandenburg geklagt. Abg. Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist die Dimension, über die wir sprechen. Im Zusam- NEN]) menhang mit diesem Verfahren in Brandenburg kam es Es scheint notwendig zu sein, dies in den Debatten, die auch zu den schon genannten vier Gutachten von Histori- wir gegenwärtig erleben, deutlich zu machen, weil ich kern. inzwischen dem medialen Diskurs entnehme, dass For- Die rechtliche Frage, die sich darstellt, ist letztlich kei- mulierungen zu finden sind wie: „Die Rolle war umstrit- ne moralische. Es geht da nicht um die Frage von Schuld, ten“, und damit kann ich mich, ehrlich gesagt, nicht ab- und es ist auch nicht die Frage eines großen historischen finden. Werturteils; das wird an anderer Stelle entschieden wer- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der den. Es ist in der Formulierung die Frage – ich zitiere aus LINKEN) dem Ausgleichsleistungsgesetz –, ob jemand „erhebli- chen Vorschub geleistet hat“. Das ist auch klar von Ge- Ich sage das sine ira et studio – nicht mit Zorn, sondern richten definiert. Es wurde 2005 im Verfahren in Bezug als nüchterne Analyse –: Es geht nicht darum, jetzt ir- auf Hugenberg vom Bundesverwaltungsgericht noch ein- gendwie revanchistisch die Hohenzollern abzustrafen. mal bestätigt. Es geht da um stetige Handlungen, die die Mir geht es auch überhaupt nicht darum, mit Preußen oder Bedingungen der Errichtung und Entwicklung des NS- mit dem Adel abzurechnen. Wie käme ich darauf? Ich bin Systems verbessert haben. „Erheblich“ bedeutet, dass ein großer Anhänger der preußischen Reform. Ich habe das nicht ganz unbedeutende Beiträge waren. Ich bin mit Begeisterung Wilhelm von Humboldt gelesen. Aber nicht Jurist, und es steht mir nicht an, das zu entscheiden. darum geht es nicht. Es geht hier um verschiedene Fra- Aber ich denke, es spricht sehr, sehr viel dafür, dass diese gen, die in diesem ganzen Diskurs leicht durcheinander- rechtlichen Kriterien in diesem Fall erfüllt waren. Des- gebracht werden, die uns aber nicht dazu bringen sollten, halb vertraue ich auch da auf die womöglich letztlich (B) auch die ethische Dimension des Ganzen zu vergessen. kommenden juristischen Entscheidungen. (D) Bevor ich zu den Detailpunkten komme, wage ich Es gibt aber auch noch eine andere Dimension – ich doch, darauf hinzuweisen, dass es ganz, ganz viele, letzt- glaube, die muss man an diesem Tag erwähnen; sie kam lich Millionen Deutsche gab, die in dieses Land aus dem bisher noch nicht zum Zug –: Es gibt auch so etwas wie Osten flüchteten, die nicht große Entschädigungen erfah- eine geschichtspolitische Dimension des Ganzen. Ich ren haben, denen es deutlich schlechter ergangen ist als stelle fest, dass hochbedeutende Historikerinnen und His- den Hohenzollern. Ich erinnere auch daran, dass wir uns toriker dieses Landes sich momentan in einer etwas alle relativ schwer damit tun, bestimmte Opfergruppen – schwierigen Situation befinden. ich nenne hier zum Beispiel die sogenannten Berufsver- brecher und Asozialen oder die Opfer der Euthanasie – (Jan Korte [DIE LINKE]: Richtig!) überhaupt als Verfolgte des NS-Regimes anzuerkennen. Stephan Malinowski war konfrontiert mit einer Strafan- Dieser Kontext steht nicht im unmittelbaren Zusammen- zeige durch das Geschlecht der Hohenzollern. hang mit dieser Debatte. Aber wir können doch nicht ausblenden, dass wir noch Erhebliches zu tun haben, (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Ja, genau!) um tatsächliche Opfer des NS-Regimes zu würdigen, und anderes, als uns allein damit zu beschäftigen, ob Das Verfahren wurde eingestellt. In diesem Augenblick das Erbe der Hohenzollern hinreichend gewürdigt wird. gibt es Unterlassungsbegehren, einstweilige Verfügun- Ich glaube, das muss man auch einmal deutlich formulie- gen. Ich nenne als Beispiel Dr. Martin Sabrow, Dr. Win- ren. fried Süß, Dr. Karina Urbach, alles höchst anerkannte Historikerinnen und Historiker dieses Landes. Nicht zu (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Unrecht – ich bringe mich jetzt womöglich selbst in die der LINKEN) Gefahr, verklagt zu werden; aber das stört mich nicht – muss darauf hingewiesen werden, dass im „Tagesspiegel“ Jetzt kommen wir zu den einzelnen Ebenen. Einerseits Martin Sabrow von einer „Unkultur der Einschüchte- ist da die rechtliche Ebene. Es wurde schon erwähnt: Es rung“ und von einer „Gefährdung der Wissenschaftsfrei- geht letztlich in den Ausgleichsverhandlungen, die jetzt heit“ gesprochen hat. Sehr geehrte Damen und Herren, auch keine Geheimverhandlungen waren – so geheim ich denke, als Parlament können wir diesen Umstand sind sie wahrlich nicht –, nicht ignorieren. (Jan Korte [DIE LINKE]: Waren sie doch!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie und die auf Basis der sogenannten Fürstenenteignung der bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE 20er-Jahre stattgefunden haben, um die Vermögensausei- GRÜNEN) 17496 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Helge Lindh (A) Dabei steht es mir nicht an, groß Ratschläge zu erteilen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Ich kann nur sagen, was ich täte, wäre ich ein Mitglied des der CDU/CSU) Geschlechtes der Hohenzollern. Ich würde die Chance Noch viel grotesker ist aber der Forderungskatalog aus ergreifen, mich als moderne, ehemalige Monarchenfami- Ihrem Antrag. Darin fordern Sie zunächst den Abbruch lie zu präsentieren, mit entsprechender Bescheidenheit. der Verhandlungen mit der Familie Preußen und die Wie- Ich würde deutlich machen, dass mir an allen Möglich- deraufnahme des gerichtlichen Prozesses. Das ist zwar keiten gelegen ist und dass ich so souverän bin, die Ge- nicht meine Meinung, aber durchaus noch vertretbar. schichte meines Hauses aufzuklären, Aber dann entlarven Sie sich; denn anstatt ein solches (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Das ist von Ihnen gefordertes Urteil zu akzeptieren, fordern Sie doch passiert!) für den Fall, dass Ihnen das Urteil nicht passt, eine erneute umfängliche Enteignung der Familie Preußen. womöglich Expertenkommissionen oder Ähnliches ein- zuberufen; das sollte man entscheiden. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Ui, ui, ui! Schlimm, schlimm!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) – Ja, das steht in Ihrem Antrag. – Da frage ich mich schon, ob Sie noch auf dem Boden der Verfassung stehen oder Mir wäre daran gelegen, die Demokratie dieses Landes zu sich nicht insgeheim die Wiedererrichtung eines Un- stärken und deutlich zu machen, dass ich zu dieser stehe, rechtsstaates wünschen. dass das die entscheidende Frage ist und dass es ein Un- terschied ist, der einen Unterschied macht, ob man Opfer (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten war oder Täter, und dass Kronprinz Wilhelm gewiss kein der CDU/CSU – Stephan Brandner [AfD]: Das Gralshüter der Demokratie in diesem Lande war. machen die ganz offen!) Die Bundesrepublik Deutschland ist jedoch zum Glück Das sage ich zum Schluss, und das sage ich als Sozial- noch immer ein Rechtsstaat, und daher sind vor dem Ge- demokrat in Bezug auf Otto Wels und Philipp setz alle Bürger gleich, egal ob sie Meyer, Müller, Scheidemann: Wir haben als Sozialdemokraten nicht Wagenknecht oder Preußen heißen. Wer in der Bundes- erlebt, dass die Hohenzollern uns damals unterstützt hät- republik Deutschland einen rechtmäßigen Anspruch be- ten. Nein, im Gegenteil: Es waren die Eliten, und dazu sitzt, kann diesen unabhängig von Alter, Geschlecht, Se- gehörte auch dieses Geschlecht damals – damit haben die xualität, Herkunft oder Namen geltend machen. Der heutigen Personen nichts zu tun; aber es war damals der Rechtsstaat schützt nicht nur das gesellschaftliche Mit- geschichtliche Umstand –, die uns im Kampf gegen die einander, sondern auch den einzelnen Bürger vor potenz- (B) Entstehung des Nationalsozialismus geschwächt haben. (D) iellen Übergriffen des Staates. Ein Grundpfeiler des Das macht den Unterschied, und auf dieser Grundlage Schutzmechanismus ist das Zugestehen eines fairen Ver- verhalten wir uns auch. fahrens. Essenzieller Teil eines solchen rechtsstaatlichen Vielen Dank. Verfahrens sind auch Verhandlungen zwischen Konflikt- parteien. Nur so ist es oftmals möglich, eine für beide (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Seiten akzeptable Lösung herbeizuführen. Dies gilt natur- der LINKEN) gemäß insbesondere für komplexe Sachverhalte, wie wir sie hier festgestellt haben. Vizepräsident in Claudia Roth: Obwohl einige schon etwas dazu vorgetragen haben, Vielen Dank. – Nächster Redner: Hartmut Ebbing für möchte ich den Fall etwas genauer darstellen. Für Ent- die Fraktion der FDP. schädigungen bei Enteignungen durch die sowjetische Militäradministration zwischen 1945 und 1949 verab- (Beifall bei der FDP) schiedete der Bundestag 1994 das Ausgleichsleistungs- gesetz. Dieses sah einen symbolischen finanziellen Aus- Hartmut Ebbing (FDP): gleich für den Verlust von Immobilien vor sowie die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Rückgabe von Mobilien. Diese Ansprüche verfallen je- Kollegen! Manche Anträge, die wir hier in diesem Haus doch, wenn der Anspruchsteller oder derjenige, von dem diskutieren, verwundern mich schon sehr. Der hier vor- der Anspruchsteller seinen Anspruch ableitet, dem natio- gelegte Antrag der Linken besteht eigentlich nur aus nalsozialistischen Regime „erheblichen Vorschub geleis- simplifiziertem Klassenkampf und verfassungsrechtlich tet hat“. Im Fall Preußen streiten sich darüber seit Jahren bedenklichen Kollektivierungsfantasien; das muss ich namhafte Historiker. Das ist wirklich ein Streit. Hier ist einfach so sagen. keine eindeutige Meinung zu sehen, sondern es ist ein Streit zwischen Historikern und Juristen. Wie ein Gericht (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dieses Ausschlusskriterium bewerten würde – auch nach der CDU/CSU) Vorlage weiterer Gutachten –, ist, finde ich, pure Hellse- herei und vollkommen ungewiss. Die Tatsache, dass Sie behaupten, jegliche Entschädi- gungsansprüche aus Entscheidungen der sowjetischen Im Fall von Mobilien und Immobilien hingegen, die Militäradministration seien grundsätzlich auszuschlie- während der sowjetischen Besatzungszeit nicht zweifels- ßen, offenbart einmal mehr Ihre ideologische Nähe zum frei enteignet wurden oder unter Sequestrationsgewalt ge- sozialistischen Gedankengut der Sowjetunion. stellt worden sind oder erst nach Gründung der DDR Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17497

Hartmut Ebbing (A) enteignet worden sind, gilt nicht das Ausgleichsleistungs- Gleichwohl fordern wir beide Seiten auf, die seit 2014 (C) gesetz, sondern das Gesetz zur Regelung offener Vermö- bestehenden Verhandlungen nunmehr zügig abzuschlie- gensfragen, besser bekannt als: Vermögensgesetz. Im ßen. Vermögensgesetz steht nichts davon, dass die Rückgabe ausgeschlossen ist, wenn dem Nationalsozialismus erheb- Vielen Dank. lich Vorschub geleistet worden ist. Wenn die Ansprüche (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nach Vermögensgesetz durchgehen, dann muss nach Ge- der CDU/CSU) setz zurückgegeben werden. Im Fall der Familie Preußen ist nach meiner Kenntnis noch nicht ansatzweise geklärt, welche Kunstgegenstände wann genau enteignet worden Vizepräsident in Claudia Roth: sind und ob sie somit unter das Ausgleichsleistungsgesetz Vielen Dank, Kollege Ebbing. – Nächster Redner: für fallen oder unter das Vermögensgesetz. Nachweispflich- Bündnis 90/Die Grünen Erhard Grundl. tig hierfür ist nach meiner Kenntnis der Staat. Sollten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kulturgüter unter das Vermögensgesetz fallen, müssten diese ohne Zweifel vollumfänglich zurückgegeben wer- Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den, und der Staat hätte grundsätzlich keinerlei Einfluss Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Anwesen- auf den öffentlichen Zugriff. de! Es hat lange gedauert, bis Firmen, Sportvereine, Der Fall ist also höchst komplex und würde die Ge- Sportklubs, Ministerien und Behörden begonnen haben, richte über Jahre oder Jahrzehnte beschäftigen und könnte sich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit aus- womöglich verheerende Auswirkungen für die öffentli- einanderzusetzen. In den allermeisten Fällen musste diese chen Museen haben. Deswegen finde ich es richtig und Auseinandersetzung lange und hart von der Zivilgesell- auch gut, dass die Bundesregierung gemeinsam mit den schaft erkämpft werden. Abgeschlossen ist sie bis heute Ländern Berlin und Brandenburg in Verhandlungen mit nicht. Aber diese Auseinandersetzung ist wichtig, vor der Familie Preußen eingetreten ist und damit dem Bei- allem dann, wenn das Wort von Adorno, „dass Auschwitz spiel aller anderen ostdeutschen Landesregierungen folgt. nicht sich wiederhole“, in Deutschland als Staatsräson Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- gelten soll. Vorpommern haben allesamt gütliche Einigungen durch Was für Firmen und die Aufarbeitung ihrer national- Verhandlungen mit den jeweiligen Adelsfamilien erzielt. sozialistischen Vergangenheit gilt, muss umso mehr für Nur so war es möglich, dass wir heute alle weiterhin die das Haus Hohenzollern gelten. Schließlich stellten die Klassik Stiftung Weimar und ihren unschätzbaren kultur- Hohenzollern Kurfürsten, preußische Könige, deutsche ellen Wert öffentlich genießen können. (B) Kaiser und trugen über 500 Jahre politische Verantwor- (D) tung in Deutschland. So steht es jedenfalls auf der Hohen- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zollern-Homepage. Auch wenn die Konfrontation mit der CDU/CSU) Schuld in der eigenen Familie schwerfällt: Transparenz und Bereitschaft zur ergebnisoffenen Auseinanderset- Auch die Sammlung im Grünen Gewölbe in Dresden zung sind entscheidend für die Aufarbeitung dieses Teils wäre ohne eine gütliche Einigung nicht denkbar. Welchen der deutschen Geschichte. unschätzbaren emotionalen Wert diese Sammlung in Dresden hat, wissen wir seit dem tragischen Einbruch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor Kurzem. und bei der LINKEN) Für die öffentlichen Museen kann ein Gerichtsverfah- Transparenz und Offenheit, genau das vermisse ich in ren zu massiven und unkalkulierbaren Verlusten führen, der Auseinandersetzung mit den Fragen, die für die der- die nie mehr rückgängig zu machen wären. In Verhand- zeit laufenden Entschädigungsverhandlungen entschei- lungen allerdings kann man sicherstellen, dass ein größ- dend sind. Sicherlich ist es legitim, mit juristischen Mit- tmöglicher Teil der Kulturgüter durch Nutzungsverträge teln gegen Behauptungen falscher Tatsachen vorzugehen. weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich bleibt und nicht Aber wenn ich mir anschaue, wie Historikerinnen und meistbietend bei Christie’s und Sotheby’s im Ausland Historiker, Journalistinnen und Journalisten und andere, verkauft wird. Solche Verhandlungen erlauben es, die die sich im Umfeld der jetzigen Diskussion äußern, rei- Familie von Preußen im Gegensatz zu Rückübertragun- henweise mit Unterlassungsklagen unter Druck gesetzt gen vertraglich dazu zu verpflichten, die große Mehrheit werden, frage ich Sie: Ist dieses Abmahn- und Klagever- der Kunstgegenstände sowohl aus West- als auch aus Ost- fahren im Sinn des Erkenntnisgewinns zielführend? Führt vermögen über Dauerleihgaben und individuelle Verein- das zu mehr Transparenz, oder wirkt dieses Vorgehen barungen für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten. nicht vielmehr wie ein Versuch, die Freiheit von Wissen- Dies wäre nicht nur für die kulturelle Vielfalt der Bun- schaft und Presse einzuschränken? desrepublik von enormer Bedeutung, sondern auch für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die kulturelle Bildung nachfolgender Generationen; denn und bei der LINKEN) wenn wir dauerhaft den öffentlichen Zugang zu diesen Kulturgütern verlieren würden, wäre das ein kaum zu Die Frage, ob die Hohenzollern dem Nationalsozialis- bemessender Verlust für unsere Gesellschaft. mus in erheblichem Maße Vorschub geleistet haben, steht im Zentrum des Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Anhörung der CDU/CSU) am 29. Januar im Ausschuss für Kultur und Medien, wo 17498 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Erhard Grundl (A) viele der vorhin genannten Historikerinnen und Histori- Es geht um die historische Frage der Vorschubleistung. (C) ker zu Wort kommen werden. Diese Frage steht im Zent- Nach jetzigem Stand gehen wir davon aus, in der Anhö- rum unseres Antrags, weil die derzeit laufenden Verhand- rung den Nachweis führen zu können, dass Wilhelm Prinz lungen der Kulturstaatsministerin mit den Hohenzollern von Preußen dem Nationalsozialismus in erheblichem auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes von Maße Vorschub geleistet hat. 1994 erfolgen. Das Gesetz schafft eine besondere Rechts- Meine Damen und Herren, mir ist es wichtig, die Inten- lage angesichts neuerer deutscher Geschichte aus nach- tion des Gesetzes von 1994 ernst zu nehmen; denn der vollziehbaren Gründen, wie es Professor Christopher Gesetzgeber hat hier bewusst Fragen zum Eigentums- Clark aus Cambridge in einem „Spiegel“-Interview im recht mit der Frage der historischen Verantwortung ver- Oktober 2019 formuliert, in dem er gleichzeitig seine bunden. Er wollte damit Gerechtigkeit gegenüber all früheren Äußerungen, die Sie, Kollegin Motschmann – denjenigen schaffen, die durch Krieg, Verfolgung, Ver- genauso wie Herr Gauland –, heute zitiert haben, relati- treibung und Enteignung alles verloren haben. Der Ge- viert. Ich möchte darauf hinweisen, dass Sie veraltete setzgeber wollte gezielt nicht diejenigen entschädigen, Zitate gebracht haben. Denn der Gesetzgeber hat eigen- die dem Nationalsozialismus zur Macht verholfen und tumsrechtlichen Fragen ein historisches und politisch- der Diktatur den Weg bereitet haben, diejenigen also, moralisches Urteil vorausgestellt. Wenn die Hohenzol- durch die, wie es im Hugenberg-Urteil von 2005 heißt, lern auf Entschädigung nicht verzichten wollen, müssen deren Unrechtsmaßnahmen erst möglich wurden, also die sie historisch argumentieren. Es geht im vorliegenden Vernichtung der europäischen Juden und andere Verbre- Fall nicht um schlichte privatrechtliche Eigentumsfragen. chen des Nationalsozialismus. (Zuruf von der LINKEN: Genau!) Es geht um deutsche Geschichte. Eine geleistete Aus- Denn die letztlich von den Gerichten zu klärende Frage gleichsleistung, ohne die Frage der Vorschubleistung zu verlangt zunächst die Beantwortung einer Grundsatzfrage klären, käme einem nachträglichen Freisprechen von der deutschen Geschichte, der Frage nach der histori- Schuld gleich. Darum ist diese Frage des Leistens erheb- schen Verantwortung der Hohenzollern für die Macht- lichen Vorschubs die alles entscheidende. übernahme der Nationalsozialisten. Darüber kann nicht Ich danke Ihnen. im Staatsministerium entschieden werden. Das ist eine Res publica, eine öffentliche Angelegenheit, die öffent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lich debattiert werden muss. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident in Claudia Roth: und bei der LINKEN) (B) Vielen Dank. – Nächster Redner: für die CDU/CSU- (D) Historikerinnen und Historiker, Journalistinnen und Jour- Fraktion Ansgar Heveling. nalisten sowie Politikerinnen und Politiker müssen hier- bei einbezogen werden. Daher war unser erstes Ziel, Öf- (Beifall bei der CDU/CSU) fentlichkeit herzustellen, und ich danke speziell dem Ansgar Heveling (CDU/CSU): Fernsehmoderator Böhmermann, der es geschafft hat, diese Öffentlichkeit vehement auszuweiten. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- legen! (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Das Staatsministerium wird daher ersucht, SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN – Ansgar Heveling [CDU/CSU]: Unglaublich!) 1. über die bisher stattgefundenen Verhandlungen mit den Hohenzollern bzw. ihren Vertretern dem In unserem Antrag fordern wir Grüne den Deutschen Landtag Bericht zu erstatten; Bundestag auf, sich analog zur Armenien-Entscheidung zu dieser Frage politisch-historisch zu äußern. Wir for- 2. jede weitere Verhandlung sofort einzustellen; dern den Bundestag dazu auf, die Auffassung zu teilen, 3. dem Landtage einen Gesetzentwurf vorzulegen, dass die Hohenzollern dem Nationalsozialismus erheb- der die entschädigungslose Enteignung des soge- lich Vorschub geleistet haben, und auf der Grundlage nannten Privateigentums der Hohenzollern zuguns- dieses Beschlusses zu agieren, den Bundestag vor Ver- ten des Staates enthält. tragsabschluss einzubeziehen und ihn vollumfänglich zu informieren. (Zuruf von der LINKEN: Genau!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das ist nicht SES 90/DIE GRÜNEN) der Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/ 14729, sondern das ist der Antrag von Wilhelm Pieck – Aus diesem Grund haben wir die Anhörung im Aus- ihn kennen wir alle aus der DDR – im Preußischen Land- schuss für Kultur und Medien gefordert, die am 29. Januar tag am 11. Oktober 1926. Das Zitat stammt aus dem Ste- stattfinden soll. Dabei ist entscheidend, den Anhörungs- nografischen Protokoll. Er ist in den Forderungen dem, gegenstand nicht auf eigentumsrechtliche Fragen zu redu- was die Linke heute fordert, zum Verwechseln ähnlich, zieren. und man mag sich fragen: Wie viel Weimar steckt denn heute noch in unserer Berliner Republik? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17499

Ansgar Heveling (A) Schauen wir uns die historische Entwicklung doch ein- deutlich komplizierter. Fiduziarische Eigentumsverhält- (C) mal genauer an. Man muss festhalten, dass sich sowohl nisse, Kroneigentum, öffentliches Eigentum, Privateigen- das Reich als auch das Land Preußen, letztlich die Politik, tum – alles das zu sortieren, ist nicht einfach. Aber wir an der Aufteilung des Kronvermögens nach der Abset- sollten es Vereinbarungen und im Streitfall eben auch zung der Fürsten vielfach verhoben haben. Insbesondere Gerichten überlassen, zu entscheiden, welche der ehema- eine Politik der damals linken Seite des politischen Spekt- ligen Eigentumsformen in unsere heutige Eigentumsord- rums, so wie sie sich im Oktober 1926 im Preußischen nung wie einzuordnen sind. Landtag manifestiert hat, meinte, mit Stimmungsmache gegen die vormals regierenden Häuser Recht setzen zu Fraglos wird die Situation auch durch die gesetzlichen können. Der entsprechende Volksentscheid ist seinerzeit Regelungen aus der Zeit der Wiedervereinigung kompli- krachend gescheitert. Die damalige extreme emotionale zierter. Denn es ist auch unklar, ob das enteignete Privat- Aufladung des Themas dürfte dazu beigetragen haben, eigentum der Hohenzollern heute überhaupt noch zurück- dass eben bis heute Fragen im Zusammenhang mit der gefordert werden kann; denn der Deutsche Bundestag hat Zuordnung von Eigentumspositionen zwischen den 1994 per Gesetz die Wertentscheidung getroffen, dass Nachfolgeländern Preußens, dem Bund und der ehemals enteignetes Vermögen nicht zurückgefordert werden regierenden Familie ungeklärt geblieben sind. kann, wenn dem nationalsozialistischen System erheblich Vorschub geleistet worden ist. Den Fehler aus der Zeit der Weimarer Republik aus den Was aber unter der Formulierung „erheblich Vorschub Jahren 1925 und 1926 sollten wir jetzt nicht wiederholen. leisten“ zu verstehen ist – damit ist es eben ein wirklich (Beifall der Abg. Elisabeth Motschmann unbestimmter Rechtsbegriff –, ist ebenso schwierig recht- [CDU/CSU]) lich zu definieren wie tatsächlich festzustellen. Aus der öffentlichen Debatte wissen wir – das ist hier eben auch Es ist an der Zeit, Eigentumsverhältnisse rechtsstaatlich schon angesprochen worden –, dass renommierte Histo- zu klären. riker hinsichtlich dieser Frage durchaus zu entgegenge- Aus dem republikanischen Geist ist eine Bundesrepu- setzten Ergebnissen kommen. Um hierüber nicht jahre- blik hervorgegangen, in der Recht und Gesetz allgemein lang vor Gericht zu verhandeln, lohnt es, zunächst einmal gelten und jedem Bürger, auch wenn er einem ehemaligen zu versuchen, auf dem Verhandlungswege zu einer Eini- Herrscherhaus angehört, transparente und rechtsstaatli- gung zu kommen. Davon kann unter Umständen auch die che Verfahren garantiert sind. Allgemeinheit profitieren. (Johannes Kahrs [SPD]: Aber kein Geld!) (Johannes Kahrs [SPD]: Nichts! Gar nichts! Keinen Cent!) (B) Er kann Rechtspositionen einfordern, über die dann nach (D) Recht und Gesetz entschieden wird oder die einer güt- Denn der Weg der Linken, gerichtlich Zugesprochenes lichen Einigung zugeführt werden. Es wäre fatal, den durch Vergesellschaftung gegebenenfalls wieder zu ent- Bürgern namens Preußen die Geltendmachung von Rech- eignen, ist jedenfalls kein schlüssiger Vorschlag; denn da ten aufgrund einer politischen Einzelfallentscheidung zu beißt sich die Katze doch in den Schwanz. Enteignungen nehmen, so wie es die Linke fordert. sind in der Bundesrepublik nach dem Grundgesetz natür- lich zu entschädigen. Es mag die Nähe zu den vorrepublikanischen Zeiten gewesen sein, die Weimar beim Thema Eigentumszuord- Als rheinischer Katholik und mithin „Beutepreuße“ nung in die Situation schlittern ließ, letztlich mit vorkons- stehe ich sicherlich nicht im Verdacht, Parteigänger der titutionellen Gedanken an die Aufteilung in Staats- und Preußen zu sein. Privateigentum herangegangen zu sein. Hinzu kommt, (Johannes Kahrs [SPD]: Hört sich aber nicht so dass die weiteren Umwälzungen in unserem Land, die an! – Jan Korte [DIE LINKE]: Bei Ihrer Rede nationalsozialistische Gewaltherrschaft sowie die Entei- bin ich mir nicht sicher!) gnungen während der sowjetischen Besatzungszeit, die Sachlage nicht unbedingt vereinfacht haben. Es geht mir vielmehr um den republikanischen Geist, das allgemeine Gesetz als Maßstab des politischen Handelns Zum einen muss geklärt werden, welche Güter, welche zu sehen, und nicht die möglicherweise willkürliche Ein- Eigentumspositionen im Jahr 1926 tatsächlich Teil des zelfallentscheidung aus überhöhter Emotion. Privateigentums der Hohenzollern geworden sind. Ja, na- türlich ist die Auslegung von Recht besonders dann Vielen Dank. schwierig, wenn es Brüche in der Staatsform und Trans- (Beifall bei der CDU/CSU) formationsprozesse gegeben hat; denn dann verändern sich Kategorien von Recht. Selbstverständlich ist der Übergang von der Monarchie zur Republik bzw. der Wan- Vizepräsident in Claudia Roth: del vom Feudalismus zur bürgerlichen Gesellschaft ein Vielen Dank, Herr Heveling. – Nächster Redner: für solcher Umbruchsprozess gewesen. Insofern hat sich der die AfD-Fraktion Dr. Marc Jongen. Gehalt des Eigentumsbegriffs fundamental gewandelt. (Beifall bei der AfD) Während wir heute Eigentum als Privateigentum ver- stehen und auch öffentliches Eigentum den Rechtsregeln Dr. Marc Jongen (AfD): des Privateigentums folgt, ist die vorkonstitutionelle Zu- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ler- ordnung gerade mit Blick auf frühere Herrscherfamilien nen aus der heutigen Debatte: Die Methode der Antifa, 17500 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Marc Jongen (A) politisch missliebige Bürger als Nazis anzuschwärzen, (Beifall bei der AfD) (C) um sie ins gesellschaftliche Abseits zu stellen und sie Das ganze Vermögen der DDR und damit ja auch Ihr am Wahrnehmen ihrer Rechte zu hindern – diese Methode Parteivermögen ist durch Enteignungen zustande gekom- praktizieren die Linken und teils unterstützt durch die men – daran muss man auch mal erinnern –, durch ein Grünen hier im Deutschen Bundestag genauso. totalitäres, kleptokratisches System, das für Sie aber na- (Beifall bei der AfD – Jan Korte [DIE LINKE]: türlich kein Unrechtsstaat war, wie wir wissen. Ja, träum weiter!) Im Kern geht es in diesem Antrag aber um etwas ganz Kein Wunder, wo Sie ja schon mit Antifa-Abzeichen hier anderes: Das Haus Hohenzollern symbolisiert Preußen aufgetreten sind. und damit einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Man muss (Johannes Kahrs [SPD]: Preußen war mehr als Nazis auch Nazis nennen!) die Hohenzollern! Keine Ahnung von deut- scher Geschichte! Banause!) Betroffen von Ihrer Nazikeule ist heute das Haus Ho- henzollern, also die Nachfahren der preußischen Könige Unsere Erinnerungskultur, meine Damen und Herren, und des letzten deutschen Kaisers, das dem nationalso- braucht ein Preußenbild, das frei ist von unkritischer Ver- zialistischen System angeblich in erheblicher Weise Vor- herrlichung, das aber auch nicht dem ideologischen Ge- schub geleistet haben soll. Lesen Sie doch bitte die Gut- schichtsbild des Sowjetkommunismus folgt, wie Sie es achten der Historiker hier immer noch zu tun scheinen. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Haben (Beifall bei der AfD) wir! – Gegenruf des Abg. Stephan Brandner Solange weite Teile der Politik, linkslastige Historiker [AfD]: Nicht nur lesen, auch verstehen!) und Medien wie auch sogenannte Spaßmacher vom Clark und Pyta, die explizit zum gegenteiligen Schluss Schlage eines Jan Böhmermann mit allen Mitteln antifa- kommen. Über den Kronprinzen Wilhelm, den Sie beson- schistische Klischees und Ressentiments bedienen, ist ein ders auf dem Kieker haben, schreibt Professor Clark – solches differenziertes Preußenbild in weiter Ferne. Wir Zitat –: „Kronprinz Wilhelm hat dem nationalsozialisti- werden uns weiter dafür starkmachen, dass es zu einem schen System keinen erheblichen Vorschub geleistet.“ Teil der deutschen Erinnerungskultur wird. Deshalb lehnt die AfD-Fraktion Ihren Antrag ab. (Zuruf von der LINKEN: Das stimmt einfach nicht! Das haben wir vorhin schon erklärt!) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Ach was! – Jan Korte [DIE LINKE]: Alles richtig ge- (B) Er war sicher kein vorbildlicher Demokrat; da sind wir macht!) (D) uns einig. Aber er ist „eine der politisch zurückhaltends- Vielen Dank. ten und am wenigsten kompromittierten Personen“ des deutschen Kaiserhauses gewesen, wie Professor Clark (Beifall bei der AfD) schreibt. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Wann für Vizepräsident in Claudia Roth: Sie etwas erheblich ist, das wissen wir ja!) Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Martin Rabanus. Aber wenn es nach Ihrem geschichtsklitternden Antrag geht, dann soll es keine Verhandlungen der Bundesregie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rung mit den Hohenzollern über die Rückgabe von Kul- der CDU/CSU) turgütern mehr geben. Und nicht genug damit: Falls die Gerichte eine solche Rückgabe anordnen, dann will Die Martin Rabanus (SPD): Linke diese umgehend vom Staat wieder enteignet sehen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Enteignen und den Besitz anderer Leute verteilen, das Herren! Wir wollen zum Thema zurückkommen, nach können Sie am besten. diesem Versuch der romantischen Verklärung der Monar- chie durch Herrn Kollegen Jongen. (Beifall bei der AfD) Ihr Antrag atmet nicht den Geist der Gerechtigkeit, wie (Zurufe von der AfD: Oh!) Sie vorgeben, sondern den Ungeist des Ressentiments, Da stelle ich für die SPD zunächst einmal fest – damit das und er ist verfassungswidrig. am Anfang der Debatte auch klar ist –, dass wir als Frak- tion im Deutschen Bundestag freiwilligen Entschädi- (Jan Korte [DIE LINKE]: Und Sie sind die gungszahlungen nicht zustimmen werden. – Erste Bemer- Pressesprecher der Hohenzollern!) kung. Interessant ist ja schon, dass Sie jetzt nicht nur dieselbe Begründung für die Enteignung anführen wie damals (Beifall bei der SPD und der LINKEN) schon die sowjetische Militäradministration, sondern sich Zweite Bemerkung, mit Blick auf die Kolleginnen und ausdrücklich zu deren Entscheidung bekennen, einer Ent- Kollegen der Linken: Es ist natürlich ein besonderer Hu- scheidung eines Unrechtsregimes, das Millionen Men- sarenritt, uns jetzt in dieser Stunde mit dem dürren Antrag schenleben auf dem Gewissen hat, meine Damen und vom letzten November zu befassen, wo wir doch eine in Herren. zwei Wochen stattfindende Expertenanhörung im Aus- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17501

Martin Rabanus (A) schuss verabredet haben, übrigens ganz maßgeblich auf zollern für ihr Recht kämpft oder für das kämpft, was sie (C) Wunsch der Fraktion Bündnis 90/Grüne und des Kolle- für ihr Recht hält. Das ist völlig in Ordnung. Darum geht gen Grundl, weniger auf Betreiben der eigenen Fraktion. es in den Gesprächen, die übrigens tatsächlich nicht ge- Jedenfalls werden wir eine Expertenanhörung durchfüh- heim waren, aber nicht so im Fokus der Öffentlichkeit ren. Es wäre der Sache wahrscheinlich dienlicher gewe- standen, und darum geht es auch in den anhängigen Proz- sen, sich nun erst mal in dieser Anhörung mit den neun essen vor Gericht. Das ist richtig so. Dass das auch für die Experten schlauzumachen, dann in Ruhe das Ergebnis Familie Hohenzollern möglich ist, das werde ich persön- auszuwerten und zu schauen, wie man parlamentarisch lich und das wird die SPD-Fraktion auch immer vertei- initiativ wird. Also, liebe Kollegen der Linken, mit Ihrem digen. Das heißt nicht, dass wir uns damit zu Interessen- parlamentarischen Vorgehen werden Sie diesem Thema vertretern von ehemaligem Hochadel machen. Nein, wir nicht gerecht. machen uns damit zu Interessenvertretern unserer Demo- kratie und unseres Rechtsstaats. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD – Johannes Kahrs [SPD]: Aber dass wir uns nicht missverstehen und dass das Des Steuerzahlers!) auch klar ist: Das, was die Familie Hohenzollern hier Für diese öffentliche Klarstellung hat sich die Debatte veranstaltet, ist, mit Verlaub, schon Chuzpe. Für alle die- dann wiederum gelohnt. Tatsächlich führen wir die An- jenigen, die den Begriff „Chuzpe“ nicht kennen: Chuzpe hörung in knapp 14 Tagen im Kulturausschuss durch, um ist in etwa, Vater und Mutter erschlagen und anschließend für uns als Parlamentarier die Fakten klarzubekommen, Waisenrente beantragen. aber auch, um die Fakten noch einmal öffentlich breit zugänglich machen zu können; denn die Debatten laufen (Heiterkeit bei der SPD sowie bei Abgeordne- seit Anfang der 90er-Jahre, das ist hier in der Parlaments- ten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ debatte ein paarmal erwähnt worden. Wir wollen die öf- DIE GRÜNEN) fentliche Wahrnehmung weiter stärken. Wir wollen, dass Das ist das, was eigentlich passiert. das Verfahren transparent weitergeführt wird. Der Gipfel ist dann tatsächlich die Forderung nach dem Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu entscheiden – das lebenslangen Wohnrecht im Schloss Cecilienhof. Erstau- habe ich bereits gesagt – haben aus meiner Sicht jetzt nlicherweise – nein, ich korrigiere: erfreulicherweise – Gerichte. Das heißt im Umkehrschluss auch, dass Ver- hat die Familie Hohenzollern selber gemerkt, dass sie gleichsverhandlungen, solange Gerichtsverhandlungen damit über das Ziel hinausgeschossen ist. Aber genau laufen, keinen Sinn machen. Wenn es letzte Entscheidun- diese Maßlosigkeit ist das, was zu der öffentlichen Empö- gen der Gerichte gibt, werden wir sehen, was überhaupt (B) rung geführt hat. Und mal ehrlich: Man kann ja auch zum Schluss an Handlungsbedarf noch übrig bleibt. (D) verstehen, dass man sich darüber öffentlich empört. Abschließend kann ich nur noch einmal unterstreichen: Ich hätte wahrscheinlich persönlich nicht die Worte Die SPD jedenfalls wird freiwilligen Zahlungen nicht zu- gewählt, die Bernd Stegemann im Magazin „Cicero“ ge- stimmen. wählt hat. Er hat vom „Familien-Clan“ der Hohenzollern gesprochen, der „über tausend Jahre die mitteleuropäi- Herzlichen Dank. sche Geschichte mit Kriegen, Vetternwirtschaft und Ka- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tastrophen heimgesucht“ habe und „nach den letzten bei- der LINKEN) den totalen Niederlagen wieder angelaufen“ komme, um nun auf die Aushändigung seines kriminell zusammen- gerafften Reichtums zu klagen. Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen Dank, Martin Rabanus. – Wir kommen zur letz- (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- ten Rednerin in dieser Debatte – ich bitte um Aufmerk- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Jan Korte [DIE LIN- samkeit, liebe Kolleginnen und Kollegen –: Das ist KE]: So kann man es sagen!) Melanie Bernstein für die CDU/CSU-Fraktion. Ich hätte, wie gesagt, diese Worte so nicht gewählt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Aber Sie stimmen ihm zu?) Melanie Bernstein (CDU/CSU): Aber ganz ehrlich: Ich habe sie gerne gelesen. Und man Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und hat dabei den Gedanken: So ganz unrecht hat der Herr Kollegen! Wenn wir über den vorliegenden Antrag disku- Stegemann bei seiner Bewertung nicht. tieren, lohnt es, noch einmal einen Blick in seine Entste- hungsgeschichte zu werfen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Im Jahre 1991 beantragte Louis Ferdinand von Preußen die Rückgabe der Immobilien, die während der sowjeti- Das ist aber sozusagen nur die eine Seite. Die vielleicht schen Besatzungszeit bis 1949 enteignet wurden. Diesen moralische, die, wie ich mal sagen will, emotionale, die Weg sind auch über 2 Millionen andere Betroffene ge- andere Seite will ich hier auch ansprechen: Wir leben hier gangen, in aller Regel mit einem abschlägigen Bescheid. in einer Demokratie und in einem Rechtsstaat. In dieser Demokratie und in diesem Rechtsstaat, in dem wir leben, 23 Jahre hatte es gedauert, bis das zuständige Amt zur ist es völlig in Ordnung, wenn auch die Familie Hohen- Regelung offener Vermögensfragen den Antrag bearbei- 17502 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Melanie Bernstein (A) tet hatte. 2014 wurde entschieden, dass dem Haus Hohen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (C) zollern nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleis- Die Familie Hohenzollern hat mehrfach klargemacht, tungsgesetz von 1994 1,2 Millionen Euro zustehen. dass sie sich zum offenen Umgang mit ihrer Geschichte Wohlgemerkt: Das Amt hat entschieden, nicht die Fami- bekennt. Das schließt eine kritische Auseinandersetzung lie dies gefordert. Das ist ein winziger Bruchteil des Ge- ausdrücklich ein. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass sich samtwertes der 64 Immobilien und Ländereien, um die es ein Mitglied der Hohenzollern-Familie außerhalb von 1991 ging. Recht und Gesetz bewegt. Unser Rechtssystem kennt kei- Nach dem Entscheid trat die brandenburgische Landes- ne Erbschuld. Das gilt für jeden Bürger unseres Landes, regierung in Verhandlungen ein, weil man befürchtete, ob er nun adlig ist oder nicht. ein Gerichtsurteil könne dazu führen, dass Gegenstände Vielen Dank. von materiellem und historischem Wert an die Familie zurückgegeben werden müssen. Diesen Verhandlungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) hat sich der neue Chef des Hauses Hohenzollern, Georg von Preußen, in keiner Weise verweigert. Vizepräsident in Claudia Roth: Fünf Jahre später, vier Wochen vor der Landtagswahl Vielen Dank, Melanie Bernstein. – Damit schließe ich in Brandenburg, fiel der Partei Die Linke dann ein, dass die Aussprache. der Rechtsentscheid „ungeheuerlich und geschichtsver- gessen“ sei. Nun wurde die Familie als unverschämt be- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf zeichnet und in die Nähe des Nationalsozialismus ge- Drucksache 19/14729 an die in der Tagesordnung aufge- rückt. Sogar eine Volksinitiative wurde gegründet, führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Weitere Überwei- freilich weniger vom Volk als vielmehr von der Links- sungsvorschläge liegen uns nicht vor. Dann verfahren wir partei. Eine bis dahin sachlich geführte Diskussion wurde wie vorgeschlagen. somit aus wahlkampftaktischen Gründen zu einer Neid- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 24 a bis 24 e, Zu- und Missgunstdebatte, in der Recht und Gesetz offenbar satzpunkte 4 a bis 4 f und 19 sowie Tagesordnungspunkt nicht mehr für alle gelten sollten. 18 auf: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 24 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Dabei wird natürlich gern verschwiegen, dass es weder eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu mit dem Hause Bayern, das sich mit dem Freistaat auf die der Vereinbarung vom 25. August 1953 Gründung eines Ausgleichsfonds einigte, noch mit dem zwischen dem Bundesminister für Ver- (B) sächsischen Haus Wettin, das sich in vier Vergleichen bis kehr der Bundesrepublik Deutschland (D) 2014 mit dem Freistaat Sachsen einigen konnte, irgend- und dem Vorsteher des Eidgenössischen welche Probleme gegeben hat. Nur eben die Preußen se- Post- und Eisenbahndepartements der hen sich als Zielscheibe einer Kampagne, die mittlerweile Schweizerischen Eidgenossenschaft über jegliches Maß verloren hat. die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet Nun kann man argumentieren, Georg von Preußen als Chef des Hauses sollte auf sein Recht verzichten, um Drucksache 19/16335 diese etwas unglückliche Debatte schnell zu beenden. Überweisungsvorschlag: Dafür, dass er das nicht tut, hat niemand anders gesorgt Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur als Die Linke. Denn durch den Vorwurf, Steigbügelhalter b) Beratung des Antrags der Abgeordneten der Nazis gewesen zu sein, käme ein Rückzug einem Dr. Bettina Hoffmann, Lisa Badum, Sylvia öffentlichen Schuldeingeständnis gleich. Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zugleich wäre damit Ihr Antragstext legitimiert, der vol- Strategie für saubere und gesunde Luft ler irrationaler Polemik und Falschaussagen ist: jetzt umsetzen Zum einen vergleichen Sie das Schicksal der Hohen- Drucksache 19/8985 zollern mit dem anderer ehemaliger Herrscherhäuser in Überweisungsvorschlag: Europa. Wen meinen Sie da? Doch hoffentlich nicht die Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) russische Zarenfamilie, die mitsamt den Kindern von den Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Kommunisten erschossen wurde. Im Übrigen ist Ihre Ausschuss für Gesundheit Aussage falsch, wie ich mit Verweis auf Sachsen und Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Bayern bereits ausführte. c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Zum anderen rufen Sie dazu auf – das ist ein starkes Dr. Bettina Hoffmann, Harald Ebner, Renate Stück –, die mögliche Entscheidung eines ordentlichen Künast, weiterer Abgeordneter und der Frak- Gerichts der Bundesrepublik durch Enteignung und Ver- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gesellschaftung rückgängig zu machen, wenn sie nicht Belastung durch hormonstörende Chemi- das von Ihnen gewünschte Ergebnis bringt. Ich muss kalien beenden schon sagen: Ihr Rechtsverständnis sucht wirklich seines- gleichen. Drucksache 19/14831 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17503

Vizepräsident in Claudia Roth (A) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (C) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Gesundheit d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marco Buschmann, Stephan Thomae, d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jan Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter Ralf Nolte, Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, und der Fraktion der FDP weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Smart Germany – Digitalisierung des Ge- sellschaftsrechts vorantreiben Vorlage eines jährlichen Berichtes über Extremismus und organisierte Kriminali- Drucksache 19/16478 tät in der Bundeswehr Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Drucksache 19/16490 Ausschuss Digitale Agenda Überweisungsvorschlag: e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Verteidigungsausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Dr. Bettina Hoffmann, Dr. Kirsten Kappert- Gonther, Lisa Badum, weiterer Abgeordneter e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Krellmann, Susanne Ferschl, Doris NEN Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Kommunen eine rechtssichere Entschei- dung über Silvesterfeuerwerke ermögli- Betroffene von Mobbing im Arbeitsleben chen besser schützen Drucksache 19/16457 Drucksache 19/16480 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen ZP 4 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann, Alexander Graf Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Lisa Paus, Lambsdorff, Olaf in der Beek, weiterer Ab- Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der geordneter und der Fraktion der FDP (B) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Grüne Wand für Entwicklung und Klima- Besteuerung von Alterseinkünften verein- schutz fachen und an den Bedürfnissen der Rent- Drucksache 19/16425 nerinnen und Rentner ausrichten

Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/16494 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Finanzausschuss (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Michael Theurer, ZP 19 Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter Bundeswehr sofort und vollständig aus Irak und der Fraktion der FDP und Jordanien abziehen Signatur von Meldescheinen vereinfa- Drucksache 19/16474 chen – Bürokratie abbauen Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/16426 Auswärtiger Ausschuss (f) Verteidigungsausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) 18 Beratung des Antrags der Abgeordneten Daniel Ausschuss für Wirtschaft und Energie Föst, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, wei- Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Selbstbestimmte Lebensentwürfe stärken – Karlheinz Busen, Frank Sitta, Dr. Gero Verantwortungsgemeinschaft einführen Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter Drucksache 19/16454 und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Waldbonus schaffen – CO2 reduzieren Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 19/16484 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Verfahren ohne Debatte. 17504 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Vizepräsident in Claudia Roth (A) Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an kann es auch zu Problemen und Fehlern kommen, und die (C) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu prüfen wir natürlich. Die deutlich gestiegene Wahlbetei- überweisen. – Ich sehe keine weiteren Überweisungsvor- ligung hat in dem einen oder anderen Wahllokal dazu schläge. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. geführt, dass nicht ausreichend Stimmzettel vorhanden waren, dass Stimmzettel nachbestellt werden mussten. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 25 a und 25 b auf. Es Dadurch ist es zu langen Wartezeiten gekommen. Es hat handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu vor einigen Wahllokalen sogar lange Schlangen gegeben, denen keine Aussprache vorgesehen ist. bis dann endlich gewählt werden konnte. In einzelnen Tagesordnungspunkt 25 a: Fällen war die Schlange bis zur Schließung des Wahl- lokals so lang, dass dementsprechend gar keine Wahl Beratung der zweiten Beschlussempfehlung des mehr vorgenommen werden konnte. Wir haben natürlich Wahlprüfungsausschusses intensiv den Dialog mit dem Bundeswahlleiter und den zu Einsprüchen gegen die Wahl zum 9. Euro- entsprechenden Wahlleitern gesucht, damit dies auf jeden päischen Parlament am 26. Mai 2019 Fall nicht mehr vorkommt. Drucksache 19/16350 Ein weiterer Punkt ist, dass die Wahlzettel aufgrund der größeren Anzahl der Parteien sehr lang bzw. deutlich län- Jetzt passen Sie auf: Es ist nämlich vereinbart, liebe ger waren. Teilweise ist es bei der Auszählung dazu ge- Kolleginnen und Kollegen, dass der Vorsitzende des kommen, dass die Wahlhelfer das erste Kreuz auf dem Wahlprüfungsausschusses das Wort zur Berichterstattung langen Wahlzettel gesehen haben, ihn aber nicht vollstän- erhalten soll. Der sehr verehrte Kollege Dr. Sensburg er- dig ausgefaltet haben und so ein zweites Kreuz übersehen hält jetzt das Wort. Herr Sensburg. haben, das die Wahl ungültig gemacht hat. Von daher ist es zu der ein oder anderen Situation gekommen, die uns (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) veranlasst hat, hier nachzusteuern und die Schulung der Wahlhelfer noch einmal zu intensivieren. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Auch gab es bei der Europawahl Parteien, insbesonde- Kollegen! Es ist guter Brauch, dass am Ende einer Wahl- re im Bereich des Tierschutzes, die sehr ähnliche Namen prüfung – jetzt geht das Wahlprüfungsverfahren zur Eu- haben. Eine Partei nannte sich beispielsweise „Allianz für ropawahl zu Ende – der Vorsitzende des Wahlprüfungs- Menschenrechte, Tier- und Naturschutz“; es gab aber ausschusses kurz über die Prüfungen und über die auch die „Aktion Partei für Tierschutz“ oder die „Partei Einsprüche Bericht erstattet, sodass wir das Wahlprü- für die Tiere Deutschland“. Da kann der Wahlprüfungs- (B) fungsverfahren hier im Plenum abschließen können. ausschuss nichts machen; aber wir werden noch mal den (D) Dialog darüber anregen, wie wir so etwas lösen können. Wir haben mit 100 Wahleinsprüchen gegen die Europa- wahl heute die letzte Tranche dieser Einsprüche zu be- Insgesamt kann man sagen: In der Wahlprüfung gibt es schließen. Damit ist die Wahlprüfung zur Europawahl zwei Kriterien, die zu beachten sind: Erstens. Es muss ein abgeschlossen. Für diejenigen, die sich jetzt fragen, wa- Wahlfehler vorliegen, um eine Wahl zu beanstanden. Der rum der Deutsche Bundestag über Einsprüche gegen die zweite Punkt ist, dass dieser Fehler auch wirklich relevant Europawahl entscheidet: Das liegt daran, dass wir eben sein musste für die Verteilung der Mandate. Das ist also kein einheitliches Europawahlgesetz haben und nicht ein- eine sehr hohe Hürde. heitlich in Europa vorgehen, sondern dass die Mitglied- staaten dies selber regeln; das trifft auch auf die Wahl- Wir haben bei allen Einsprüchen nur viermal subjek- prüfung zu. Deswegen führen wir die Wahlprüfung der tive Wahlrechtsverletzungen festgestellt. Alle diese sub- deutschen Einsprüche gegen die Europawahl durch. jektiven Wahlrechtsverletzungen haben aber nicht dazu geführt, dass es auf die Verteilung der Mandate einen Sie erinnern sich alle an die Europawahl – das Datum Einfluss gehabt hätte, dass es relevant war. Daher haben hat die Präsidentin gerade genannt – und daran, wie er- wir alle Wahlprüfungseinsprüche zurückgewiesen. Das folgreich sie war, was die Wahlbeteiligung anbetrifft: haben wir einstimmig gemacht. 61 Prozent der Wahlberechtigten haben in Deutschland an der Wahl teilgenommen; das sind 13 Prozentpunkte Es gibt zwei große Bereiche, die wir als besonders mehr als bei der Wahl 2014. Das ist eine starke demo- relevant herausstellen wollen. Das ist erstens die Frage kratische Legitimierung für das Europaparlament, und es des Wahlalters. Es gab allein 30 teilweise wortgleiche zeigt auch die gestiegene Bedeutung Europas und die Einsprüche von Minderjährigen, die gesagt haben: Wir neue Position des Europaparlaments. erheben Einspruch gegen die Europawahl, weil man erst mit 18 wählen darf. – Es gibt Länder in Europa, beispiels- Besonders danken möchte ich an dieser Stelle den weise Österreich und Malta, in denen das Wahlalter bei 600 000 – Sie hören richtig – Wahlhelferinnen und Wahl- 16 Jahren liegt. Es gibt aber auch gute Argumente dafür, helfern, die bei der Europawahl diese demokratische Le- das Wahlalter bei 18 Jahren zu belassen. In 25 der 28 EU- gitimierung mit erreicht haben. Ihnen gilt der Dank des Staaten liegt das Wahlalter bei 18 Jahren. Aber das ist eine Bundestages, meine Damen und Herren. politische Entscheidung; es ist keine Entscheidung, die man über den Wahlprüfungsausschuss anfechten kann. (Beifall im ganzen Hause) Diese politische Entscheidung muss der Bundestag tref- Aber – das ist auch klar – wenn so ein großer Wahlakt fen. Wahleinsprüche dagegen sind dementsprechend zu- stattfindet, wenn die Wahlbeteiligung so zunimmt, dann rückzuweisen. Ich möchte ergänzen, dass in Deutschland Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17505

Dr. Patrick Sensburg (A) die Verfassungsgemäßheit nicht vom Wahlprüfungsaus- Ich rufe Tagesordnungspunkt 25 b auf: (C) schuss geprüft wird, sondern selbstverständlich vom Bundesverfassungsgericht. Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Der zweite und letzte Block – dann komme ich auch Sammelübersicht 458 zu Petitionen schon zum Ende – sind die Einsprüche gegen die Briefwahl. Das ist ein Thema, mit dem wir uns im Zu- Drucksache 19/16138 sammenhang mit dem Wahlrecht sicherlich beschäftigen Das sind vier Petitionen. müssen. Der Briefwahlanteil nimmt immer mehr zu. Das ist gut so. Aber gleichzeitig müssen wir auch wissen, dass Bevor wir zur Abstimmung über diese Sammelüber- bei einem Briefwahlanteil von fast 30 Prozent in einem sicht kommen, erteile ich dem Kollegen Hartmut Ebbing Zeitraum von vier bis acht Wochen jeden Tag Wahltag ist. das Wort zur ergänzenden Berichterstattung. Darauf wird man in Zukunft auch bei der Änderung des Wahlrechts zum Beispiel für die Bundestagswahlen si- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Kersten cherlich das Augenmerk legen müssen. Aber auch hier Steinke [DIE LINKE]) waren die Einsprüche zurückzuweisen. Hartmut Ebbing (FDP): Alles in allem beendet der Wahlprüfungsausschuss da- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Kolleginnen und mit seine Prüfung der 100 Einsprüche gegen die Wahl Kollegen! Sie sehen mich hier als Vertreter meines ge- zum Europäischen Parlament. Schlussfolgerungen wer- schätzten Kollegen , der, wie viele den wir in der nächsten Sitzung des Wahlprüfungsaus- wissen, nicht auf den Mund gefallen ist, aber aufgrund schusses treffen, nämlich für die Personen, auf denen einer Erkältung stimmlos ist. unser besonderes Augenmerk liegt, für die wir den Zu- Als Petitionsausschuss haben wir die Möglichkeit, gang zur Wahl erleichtern wollen. Das sind zum Beispiel pragmatische Entscheidungen zu treffen und, wenn sie Obdachlose. Es geht um Barrierefreiheit in Wahllokalen. einstimmig sind, diese hier auch vorzutragen. Wir erhal- Es geht aber zum Beispiel auch um die Frage: Können ten circa 12 000 Petitionen pro Jahr. Des Öfteren erhalten unsere Soldatinnen und Soldaten in Auslandseinsätzen wir Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, die eigent- wirklich ungehindert an einer Wahl teilnehmen, auch lich keine politischen Vorschläge sind, sondern lediglich wenn zum Beispiel der Flieger zurück mal drei Wochen darauf hinweisen, dass bei der Umsetzung von Gesetzes- später als geplant geht? Es geht auch um die Fragen: Wie texten kleine Lücken oder Schwächen entstanden sind. ist es bei den Insassen einer JVA? Ist da der ungehinderte Ich persönlich würde mich freuen, wenn wir im Petitions- Zugang zur Wahl möglich? Damit beschäftigen wir uns in (B) ausschuss – wenn es sich nicht um politische Entschei- (D) sogenannten Prüfbitten in der nächsten Sitzung des Wahl- dungen handelt – des Öfteren pragmatische Entscheidun- prüfungsausschusses. Wir werden dann zu diesen Fragen gen treffen und diese dann auch einstimmig bekräftigen. zu weiteren Empfehlungen kommen. Eine Petition möchte ich Ihnen kurz vorstellen. Ein Zum Abschluss danke ich allen Kolleginnen und Kol- Bürger aus Baden-Württemberg hat sich an den Petitions- legen des Wahlprüfungsausschusses für die sehr konsen- ausschuss gewandt mit einem Vorschlag zur Senkung der suale, kooperative und kollegiale Zusammenarbeit. Wir Wohnnebenkosten. Er schlägt vor, die Eichfristen für haben alle Einsprüche einstimmig beschieden. Ich danke Wasserzähler deutlich zu verlängern und zu vereinheit- außerdem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des lichen. Laut Mess- und Eichgesetzverordnung, eine bun- Sekretariats des Wahlprüfungsausschusses, die alle Ein- desrechtliche Regelung, müssen Kaltwasserzähler derzeit sprüche exzellent für uns vorbereitet haben. Ich bitte alle alle 6 Jahre geeicht werden, Warmwasserzähler alle 5 Jah- Kolleginnen und Kollegen, der Beschlussempfehlung des re und Kondensatwasserzähler alle 8 Jahre. Mit der Peti- Wahlprüfungsausschusses zuzustimmen. tion sollte erreicht werden, dass die Eichfrist auf mindes- tens 10, wenn nicht sogar auf 15 Jahre verlängert wird. Danke schön. Wir als Petitionsausschuss haben im Zuge der Bera- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tung Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft ordneten der LINKEN) und Energie und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz gebeten, das Anliegen des Peten- ten zu prüfen. Dabei erfuhren wir, dass bereits seit Januar Vizepräsident Thomas Oppermann: 2019 Stichproben in Bezug auf die Funktionalität der Vielen Dank, Kollege Sensburg. Zähler durchgeführt worden sind. Es stellte sich dabei heraus, dass die Eichfrist verlängert werden kann, wenn Wir kommen nun zur Abstimmung über die Beschluss- die Messgeräte noch einwandfrei funktionieren. empfehlung des Wahlprüfungsausschusses. Der Aus- schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Im August letzten Jahres wurden bundesweit 700 000 Drucksache 19/16350, die aus den Anlagen ersichtlichen Wasserzähler bei solchen Stichprobenkontrollen über- Beschlussempfehlungen zu Wahleinsprüchen anzuneh- prüft. Das Erstaunliche ist, dass es bei einem Drittel die- men. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – ser Zähler zu Beanstandungen gekommen ist. Die Zähler Das ganze Haus. Gegenstimmen und Enthaltungen? – sind teilweise unter fünf bzw. sechs Jahre alt. Das macht Nicht ersichtlich. Damit ist die Beschlussempfehlung an- mich schon ein bisschen stutzig; denn eigentlich – davon genommen. gehe ich aus – könnte man eine längere Laufzeit erwarten. 17506 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Hartmut Ebbing (A) Ich habe daher den Anspruch an die Hersteller, dass sie Stimmkarte ebenfalls noch in der Wahlkabine in den Um- (C) vielleicht etwas langlebigere Geräte produzieren. schlag legen. Dem Wunsch des Petenten nach einer pauschalen Ver- Ich weise explizit darauf hin, dass das Fotografieren längerung der Eichfrist haben wir aufgrund der hohen oder Filmen der ausgefüllten Stimmkarte einen Verstoß Fehlerquote nicht entsprechen können; aber wir glauben, gegen das Wahlgeheimnis darstellt und die Ordnung und dass es kontraproduktiv ist, Warmwasserzähler, Kaltwas- Würde des Hauses verletzt. Für den Fall, dass ich von serzähler und andere Wasserzähler innerhalb unterschied- solchen Verstößen gegen das Wahlgeheimnis in dieser licher Fristen zu überprüfen. Wir würden deshalb die An- Sitzung oder später Kenntnis erlange, behalte ich mir gleichung der Fristen vorschlagen. Damit würden wir schon jetzt vor, Ordnungsmaßnahmen zu ergreifen. Wie bürokratischen Doppelaufwand vermeiden. Sie wissen, kann das 1 000 Euro kosten. Der Petitionsausschuss hat sich zu dieser Petition daher Die Schriftführerinnen und Schriftführer sind ver- einstimmig für eine solche Vereinheitlichung ausgespro- pflichtet, alle, die ihre Stimmkarte außerhalb der Wahl- chen. Nun müssten die Bundesländer und die Bundesre- kabine kennzeichnen oder in den Umschlag legen, zu- gierung dem zustimmen. Prozessual schlagen wir vor, die rückzuweisen. Die Stimmabgabe kann in diesem Fall Petition dem Bundesministerium für Wirtschaft und jedoch vorschriftsmäßig wiederholt werden. Energie zur Erwägung zu überweisen und den Landes- volksvertretungen zuzuleiten, soweit mit der Petition eine Gültig sind nur Stimmkarten mit einem Kreuz bei ent- Angleichung und Vereinheitlichung der Eichfristen für weder „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“. Ungültig sind Kalt- und Warmwasserzähler gefordert wird, und das Pe- Stimmen auf nichtamtlichen Stimmkarten sowie Stimm- titionsverfahren im Übrigen abzuschließen. Dieser for- karten, die mehr als ein Kreuz, kein Kreuz, andere Namen male Vorgang ist bei uns im Petitionsausschuss so üblich. oder Zusätze enthalten. Ich bitte daher hier um Ihre Zustimmung für dieses Ver- fahren. Bevor Sie die Stimmkarte in die Wahlurne werfen, müssen Sie der Schriftführerin oder dem Schriftführer Vielen Dank. an der Wahlurne Ihren Wahlausweis in der Farbe Orange übergeben. Die Abgabe des Wahlausweises dient als (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Nachweis für die Beteiligung an der Wahl. Kontrollieren der CDU/CSU) Sie daher bitte, ob der Wahlausweis auch wirklich Ihren Namen trägt. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank, Kollege Ebbing. Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, (B) die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Wenn das der Fall (D) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über Sammelüber- ist, dann eröffne ich den Wahlgang für die Wahl eines sicht 458 auf Drucksache 19/16138. In dieser Sammel- Stellvertreters des Präsidenten und bitte Sie, zu den Aus- übersicht wird auch die von Ihnen vorgestellte Petition gabetischen zu gehen. Bitte denken Sie daran, ausschließ- über Warmwasserzähler beschieden. Wer stimmt für die- lich die Stimmkarte in der Farbe Orange in den Umschlag se Sammelübersicht? – Das sind, soweit erkennbar, alle zu legen. – Die Wahl ist eröffnet. Fraktionen. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist die Sammelübersicht einstimmig angenommen. Ich frage: Haben jetzt alle Kollegen und Kolleginnen, auch die Schriftführerinnen und Schriftführer, ihre Ich rufe Zusatzpunkt 5 auf: Stimmkarten abgegeben? – Das ist offenkundig der Fall. Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Dann schließe ich die Wahl. Das Ergebnis des Wahlgangs wird Ihnen später bekannt gegeben.1) Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten (1. Wahlgang) Ich rufe die Zusatzpunkte 6 a bis 6 f auf. Zunächst einige allgemeine Hinweise. Wir kommen zunächst zu Drucksache 19/16161 drei Wahlen zu Gremien, davon eine geheime Wahl, je- Die Fraktion der AfD schlägt auf Drucksache 19/16161 weils mit Stimmkarten und Wahlausweisen. Danach fol- den Abgeordneten Karsten Hilse vor. gen drei Wahlen mittels Handzeichen. Bitte nehmen Sie dafür nach der geheimen Wahl wieder Ihre Plätze ein. Die Wahl erfolgt mit verdeckten Stimmkarten, also ge- heim. Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für einige Hinweise. Mitglieder des Bundestages erhält. Sie benötigen jetzt drei Wahlausweise: blau, rot und gelb. Die Wahlen werden einzeln aufgerufen und durchgeführt. Für diese Wahl benötigen Sie Ihren Wahlausweis in der Die Stimmkarten für die offenen Wahlen in den Farben Farbe Orange aus Ihrem Stimmkartenfach in der Lobby. Blau und Rot wurden bereits ausgegeben. Wer noch keine Die für die Wahl eines Vizepräsidenten gültige Stimm- Stimmkarten hat, kann diese jetzt noch von den Plenaras- karte in der Farbe Orange und den amtlichen Wahlum- sistentinnen und Plenarassistenten erhalten. Gewählt ist schlag erhalten Sie von den Schriftführerinnen und jeweils, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Schriftführern an den Ausgabetischen neben den Wahl- Bundestages auf sich vereint, das heißt, wer mindestens kabinen. 355 Stimmen erhält. Sie können zu jedem Kandidaten- Die Wahl ist geheim. Das heißt, Sie dürfen Ihre Stimm- karte nur in der Wahlkabine ankreuzen und müssen die 1) Ergebnis Seite 17522 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17507

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) vorschlag entweder „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“ an- Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums (C) kreuzen. gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmecha- nismusgesetzes Wir kommen nun zur ersten offenen Wahl. Drucksache 19/15980 Zusatzpunkt 6 a: Wir wählen jetzt ein ordentliches Mitglied und ein Wahlvorschlag der Fraktion der AfD stellvertretendes Mitglied. Auf Drucksache 19/15980 Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums schlägt die Fraktion der AfD als Mitglied den Abgeord- gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushalts- neten Peter Boehringer und als stellvertretendes Mitglied ordnung die Abgeordnete Dr. Birgit Malsack-Winkemann vor. Drucksache 19/15978 Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für ergänzende Hin- weise zum Wahlverfahren. Für diese Wahl benötigen Sie Für die nun folgende Wahl brauchen Sie die blaue Ihren Wahlausweis in der Farbe Gelb. Weiterhin benöti- Stimmkarte und Ihren blauen Wahlausweis. Auf Druck- gen Sie eine Stimmkarte in der Farbe Gelb sowie einen sache 19/15978 schlägt die Fraktion der AfD den Abge- Wahlumschlag. Diese Unterlagen erhalten Sie von den ordneten Marcus Bühl vor. Diese Wahl findet offen statt. Schriftführerinnen und Schriftführern an den Ausgabeti- Die Stimmkarte können Sie also an Ihrem Platz ankreu- schen vor den Wahlkabinen. Zeigen Sie dort bitte Ihren zen. Bitte geben Sie an der Urne zuerst Ihren blauen gelben Wahlausweis vor. Sie können bei beiden Kandida- Wahlausweis ab, bevor Sie Ihre blaue Stimmkarte ein- ten entweder „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“ ankreu- werfen. zen. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Die Wahl ist geheim. Das heißt, Sie dürfen Ihre Stimm- vorgesehenen Plätze einzunehmen. Ist das überall der karte nur in der Wahlkabine ankreuzen und müssen die Fall? – Prima. Dann eröffne ich den Wahlgang. Stimmkarte ebenfalls noch in der Wahlkabine in den Um- Ich frage: Haben alle Mitglieder des Hauses ihre blaue schlag legen. Ich weise nochmals darauf hin, dass das Stimmkarte abgegeben? – Auch die Schriftführer denken Fotografieren oder Filmen der ausgefüllten Stimmkarte bitte daran, den blauen Wahlausweis abzugeben und die ein Verstoß gegen das Wahlgeheimnis darstellt und die Stimmkarte einzuwerfen. – Ich sehe jetzt keine weiteren Ordnung und Würde des Hauses verletzt. Für den Fall, Kollegen, die noch nicht abgestimmt haben. Deshalb dass ich von solchen Verstößen gegen das Wahlgeheimnis schließe ich die Wahl. Das Ergebnis wird Ihnen später in dieser Sitzung oder später Kenntnis erlange, behalte ich bekannt gegeben.1) mir schon jetzt vor, Ordnungsmaßnahmen zu ergreifen. (B) Zusatzpunkt 6 b: Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die (D) vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Das ist der Fall. Ich Wahlvorschlag der Fraktion der AfD eröffne die dritte Wahl, Farbe Gelb, Sondergremium. Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß Ich weise darauf hin, dass wir gleich noch drei offene § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes Abstimmungen haben. Wenn Sie also Ihre gelbe Stimm- Drucksache 19/15979 karte eingeworfen haben, nehmen Sie bitte wieder Ihre Plätze ein. Für die Wahl der Mitglieder benötigen Sie nun eine rote Stimmkarte und Ihren roten Wahlausweis. Auf Ich frage: Haben alle Mitglieder des Hauses ihre gelbe Drucksache 19/15979 schlägt die Fraktion der AfD die Stimmkarte eingeworfen? – Das ist offenkundig der Fall. Abgeordneten Albrecht Glaser und Volker Münz vor. Sie Dann schließe ich die Wahl und bitte die Schriftführerin- können bei beiden Kandidaten entweder „ja“, „nein“ oder nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. „enthalte mich“ ankreuzen. Auch diese Wahl findet offen Das Ergebnis der Wahl wird Ihnen später bekannt gege- statt. Das heißt, es kann wieder am Platze gewählt wer- ben.3) den. Denken Sie an die Abgabe Ihres roten Wahlausw- eises vor dem Einwurf der roten Stimmkarte. Wir kommen jetzt zu Zusatzpunkt 6 d – ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, Platz zu nehmen, damit wir Ich sehe, dass die Schriftführerinnen und Schriftführer die Abstimmung ordnungsgemäß durchführen können –: vor Ort sind. – Die Plätze an den Urnen sind alle besetzt. Deshalb eröffne ich die zweite Wahl, Farbe Rot, Bundes- Wahlvorschlag der Fraktion der AfD schuldenwesengesetz. Wahl eines Mitglieds des Kuratoriums der Darf ich fragen, ob alle Kolleginnen und Kollegen ihre „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden rote Stimmkarte eingeworfen haben? – Das ist der Fall. Europas“ Dann schließe ich den Wahlgang. Das Ergebnis der Wahl Drucksache 19/15981 wird Ihnen später bekannt gegeben.2) Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Das ist die Zusatzpunkt 6 c: Fraktion der AfD. Wer stimmt dagegen? – Das sind über- Wahlvorschlag der Fraktion der AfD wiegend die Fraktionen der FDP und der CDU/CSU, die Grünen, SPD und Linke. Wer enthält sich? – Gegen die

1) Ergebnis Seite 17523 A 2) Ergebnis Seite 17523 A 3) Ergebnis Seite 17523 B 17508 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Stimmen der AfD bei einigen Enthaltungen aus CDU/ gen, mit denen wir uns in einem demokratischen Rechts- (C) CSU und FDP ist der Antrag mit der Mehrheit von Die staat nicht abfinden können. Linke, SPD, Grüne, CDU/CSU und FDP abgelehnt. (Beifall im ganzen Hause) Wir kommen zu Zusatzpunkt 6 e: Ich möchte den Vorfall von gestern zum Anlass neh- Wahlvorschlag der Fraktion der AfD men, lieber Kollege Karamba Diaby, hier festzustellen – und ich glaube, ich darf das auch im Namen des ganzen Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums der Hauses tun –: Wir stehen solidarisch hinter dem Kollegen „Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ Diaby und seinen Mitarbeitern, die Ziel dieses Angriffs Drucksache 19/15982 gewesen sind. Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wiederum die (Beifall im ganzen Hause) Fraktion der AfD. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fraktionen der FDP und der CDU/CSU überwiegend so- wie die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Die Ich rufe den Zusatzpunkt 18 auf: Linke. Enthaltungen? – Damit ist der Vorschlag gegen die Stimmen der AfD bei einigen Enthaltungen aus der CDU/ Aktuelle Stunde CSU mit den Stimmen der übrigen Abgeordneten der auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und CDU/CSU, von FDP, Grünen, SPD und Linken abge- SPD lehnt. Kommunalpolitiker, Polizei und Rettungs- Zusatzpunkt 6 f: kräfte vor Drohungen und Gewalt wirksam Wahlvorschlag der Fraktion der AfD schützen Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Stif- Erster Redner in der Debatte ist für die Bundesregie- tung „Deutsches Historisches Museum“ rung der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Günter Krings. Drucksache 19/15983 (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Das ist ge- schlossen die Fraktion der AfD. Wer stimmt dagegen? – Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Das sind wiederum Linke, SPD, Grüne sowie die Mehr- minister des Innern, für Bau und Heimat: heit von FDP und CDU/CSU. Enthaltungen? – Damit ist (B) der Vorschlag bei einer Enthaltung bei der FDP und meh- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- (D) reren Enthaltungen bei der CDU/CSU gegen die Stimmen ren! „Gemeinden sind wichtiger als der Staat …“ – diese der AfD von den übrigen Mitgliedern des Hauses abge- Einschätzung hat niemand Geringeres als Theodor Heuss, lehnt. der erste Präsident unserer Bundesrepublik, im Jahr ihrer Gründung getroffen. Die vielleicht zugespitzte Feststel- Lassen Sie mich bitte, bevor wir mit der Diskussion zu lung macht deutlich, dass die kommunale Politik das Fun- Zusatzpunkt 18 – Aktuelle Stunde – beginnen, als amtier- dament unserer Demokratie ist und dass die Politik und ender Präsident dazu einige einleitende Bemerkungen die Politiker vor Ort unverzichtbar sind für das Funktio- machen. nieren und den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens. Kommunalpolitik ist wirklich die Keimzelle unserer De- Gestern ist auf das Bürgerbüro des Abgeordneten mokratie. Karamba Diaby in Halle ein Angriff mit Schusswaffen verübt worden. Ich glaube, dass ich im Namen des ganzen In den letzten Jahren erleben wir indes eine Zunahme Hauses spreche, wenn ich sage: Das ist ein empörender von Angriffen auf kommunale Verantwortungsträger. Im- Vorgang. In einer Demokratie darf Gewalt niemals ein mer häufiger erfahren wir von Beschimpfungen, aber Mittel der Auseinandersetzung sein. auch von tätlichen Attacken und teils brutalen Anschlä- gen gegen Lokalpolitiker. Henriette Reker, die Oberbür- (Beifall im ganzen Hause) germeisterin von Köln, entrann 2015 nur knapp dem Tod; Dies ist nicht der erste Angriff auf Abgeordnete oder Ab- einen Tag vor ihrer Wahl stach ihr ein fanatisierter geordnetenbüros. Das haben schon Kolleginnen und Kol- Rechtsradikaler in den Hals. Andreas Hollstein, Bürger- legen aller Fraktionen erlebt. Dass dabei aber Schusswaf- meister der Stadt Altena, wurde 2017 von einem aufgeb- fen eingesetzt werden, ist eine neue Qualität. Und das rachten Flüchtlingshasser ebenfalls ein Messer in den zeigt, dass der Mordanschlag gegen Regierungspräsident Hals gestoßen. In diesen Zusammenhang gehören auch Lübcke, aber auch der Terroranschlag in Halle offenkun- die aktuellen Drohungen aus der rechten Szene gegen den dig nicht dazu geführt haben, dass gewisse Menschen Bürgermeister Christoph Landscheidt aus meiner nieder- Einkehr halten und einsehen, dass sie etwas machen, rheinischen Heimatregion. was gegen die Grundlagen unseres menschlichen Zusam- menlebens ist. Solche Angriffe beschränken sich aber auch nicht auf Kommunalpolitiker und Bürgermeister – das haben Sie, Wir diskutieren in dieser Aktuellen Stunde auch über Herr Präsident, gerade schon deutlich gemacht –: Auch Übergriffe gegen Feuerwehrbeamte, Rettungssanitäter Landes- und Bundespolitiker werden zur Zielscheibe von und Polizeibeamte und gegen alle Menschen, die in sol- Hass, von Gewalt. Ich nenne nur den mutmaßlich von chen Situationen Hilfe leisten. All das sind Erscheinun- Linksextremisten begangenen Angriff auf den Hambur- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17509

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) ger Innensenator Andy Grote Ende des vergangenen Jah- (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der (C) res und – Sie haben darauf hingewiesen – die Schüsse auf FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) das Wahlkreisbüro unseres Bundestagskollegen Karamba Diaby, der ja gleich noch zu uns spricht, vom gestrigen Die Attacken, von denen ich eben gesprochen habe, Tag. Der traurige Tiefpunkt dieser schlimmen Entwick- und zwar jede einzelne, verurteilen wir aufs Schärfste. lung ist wohl der feige Mordanschlag auf Dr. Walter Lüb- Wir als Bundesregierung ergreifen auch konkrete Gegen- cke am 2. Juni 2019 – nicht der erste Mord aus der rechts- maßnahmen. Bereits 2017 haben wir mit dem Gesetz zur extremen Szene, aber der erste Mord von offenbar Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rechtsextremen an einem deutschen Politiker seit dem Rettungskräften die Strafdrohung für Angriffe auf Polizei Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutsch- und Rettungskräfte bei jeder Diensthandlung – vorher land. waren es nur Vollstreckungshandlungen – auf bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe verschärft. Dem Bundeskriminalamt wurden für das gerade zu Ende gegangene Jahr 2019 bislang 1 241 politisch moti- (Dr. Alice Weidel [AfD]: Reicht nicht!) vierte Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger ge- Mit der aktuellen Umsetzung des von der Bundesregie- meldet, und wir fürchten sogar, dass hier noch einige rung beschlossenen Maßnahmenpakets zur Bekämpfung dazukommen. Bislang konnten 440 Übergriffe Rechts- des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität werden extremisten und 246 Taten Linksextremisten zugeordnet wir gezielt auch den Schutz von Kommunalpolitikern werden. Das sind, meine Damen und Herren, erschre- verbessern. Nicht mehr werden wie bisher, jedenfalls in ckende Zahlen, die für uns zugleich Mahnung und Auf- der Auslegung der Gerichte, nur hauptamtliche Abgeord- forderung zum Handeln sind. nete wie wir alle, sondern eben auch endlich Kommunal- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der politiker vor übler Nachrede und Verleumdung durch die SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- verschärfte Strafdrohung des § 188 Strafgesetzbuch ge- SES 90/DIE GRÜNEN) schützt sein. Denn unsere Demokratie lebt ja davon, dass sich Politiker Meine Damen und Herren, da aus Worten des Hasses hauptamtlich, aber eben mehr noch ehrenamtlich in den nicht selten Taten der Gewalt werden, müssen wir uns Dienst der Allgemeinheit und ihrer Mitmenschen stellen. auch mit Beleidigungen oder Anfeindungen unter dem Jeder Anschlag auf einen Repräsentanten unseres Staates Schutz der Anonymität im Internet beschäftigen. Ich per- ist daher zugleich ein Angriff auf unsere gemeinsamen sönlich bin nicht der Auffassung, dass wir eine generelle demokratischen Werte. Er ist ein Angriff auf uns alle! gesetzliche Rechtspflicht zur Offenlegung von Klarna- men oder zur Aufhebung von Anonymität brauchen. Aber (B) (D) Zugleich ist unser Rechtsstaat in besonderem Maße auf was wir meines Erachtens brauchen, ist eine Kultur der diejenigen angewiesen, die täglich für Sicherheit, Ord- Offenheit, des offenen Umgangs miteinander im Netz. nung und Recht sorgen. Insbesondere Polizeibeamte wer- Ich finde, eine ernsthafte politische Streitkultur verträgt den aber immer wieder Ziel von gewalttätigen Angriffen – sich in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht mit Anony- und mit ihnen auch andere Einsatzkräfte und Rettungs- mität oder oftmals sogar mit Duckmäusertum, was wir in kräfte. Respektlosigkeit, Pöbeleien und sogar körperliche manchen Foren im Netz auch feststellen müssen. Gewalt gehören inzwischen zur polizeilichen Alltagser- fahrung. Allein in Berlin werden nach Angaben der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Berliner Polizei im Schnitt jeden Tag 19 Beamte ange- der SPD) griffen. Im Jahre 2018 wurden 85 604 Vollstreckungsbe- amte sowie andere Einsatzkräfte bei Ausübung ihres Jobs Wir werden die Regelungen des Strafgesetzbuchs mit Opfer von Gewaltdelikten – ein Anstieg im Vergleich Bezug zur Hasskriminalität ergänzen. Das betrifft zum zum Jahr davor von 10 Prozent. Diejenigen, die Tag für Beispiel die Aufforderung zu Straftaten oder Billigung Tag, meine Damen und Herren, ihren Kopf für unser aller oder Verharmlosung von Straftaten. Ferner wollen wir Sicherheit hinhalten, ob als Polizisten, als Feuerwehrleu- als Bundesregierung eine Meldepflicht für Diensteanbie- te, als Rettungskräfte, haben den Anspruch darauf, dass ter nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz einführen, die Politik ihnen auch den Rücken stärkt. etwa für Morddrohungen und Volksverhetzung. Und Diensteanbieter müssen zur Bekämpfung und Aufklärung (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, von Hasskriminalität auch einer Auskunftsverpflichtung, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- etwa gegenüber dem Bundeskriminalamt, unterfallen. NEN) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir setzen Ich will aber auch hinzufügen, dass ich die Proteste des weiterhin, aber nicht nur auf polizeiliche Maßnahmen Personalrats bei der Berliner Polizei durchaus gut verste- und nicht nur auf repressive staatsanwaltschaftliche, ge- hen kann, in denen er darauf hinweist, dass es nicht sein richtliche Maßnahmen. Nein, es geht auch um Präven- kann, dass ein Antidiskriminierungsgesetz eine Art fak- tion, und es geht auch um Bewusstseinsbildung. Die im tische Beweislastumkehr statuiert und sich Polizisten für letzten Jahr begonnene Kampagne „Für ein sicheres ihre Arbeit sozusagen einem Generalverdacht ausgesetzt Deutschland“ werden wir fortführen. Mit ihr zeigen wir, sehen, weil sie bei Vorwürfen, sie hätten diskriminiert, dass in jeder Uniform von Polizei, Feuerwehr oder ande- ihrerseits faktisch die Beweislast tragen müssen. Auch ren Einsatzkräften immer auch ein Mensch steckt, der das haben unsere Polizistinnen und Polizisten nicht ver- nicht nur als Repräsentant des Staates, sondern auch ganz dient. persönlich Anspruch auf Achtung seiner Würde hat. 17510 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Für unsere Kommunalpolitiker, meine Damen und für Gewalt gegen den Staat und seine Vertreter geben. – (C) Herren, können wir alle gemeinsam, innerhalb und außer- Aber diesen Grundkonsens darf man nicht nur als hohle halb dieses Hauses, selbst wohl das beste Signal setzen. In Phrase verwenden, man muss ihn auch aktiv leben, und diesem Jahr finden in Bayern und in Nordrhein-Westfalen genau hier versagen Sie, die Altparteien, jeden Tag aufs Kommunalwahlen, in Hamburg neben der Bürgerschafts- Neue. wahl auch Bezirkswahlen statt. Ich werbe auch vor dem Hintergrund der heutigen Debatte dafür, dass die Bürger- (Beifall bei der AfD) innen und Bürger in diesen Ländern mit einer hohen, Sie tun alles im sogenannten Kampf gegen rechts, sind hoffentlich sehr hohen Wahlbeteiligung gerade den eh- aber auf dem linken Auge blind. Dabei sind es gerade renamtlichen Politikern den Rücken stärken und damit Linksextremisten, die permanent unsere Polizei angrei- ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Gewalt fen. setzen. (Zuruf von der SPD) Vielen Dank. Weit mehr als die Hälfte der linksextremistisch motivier- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem ten Gewalttaten sind gegen die Polizei und die Sicher- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- heitsbehörden gerichtet. ordneten der AfD und der FDP) (Zurufe von der SPD) Vizepräsident Thomas Oppermann: In unserem Land sind menschenverachtende linksextre- Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der mistische Angriffe gegen die Polizei mittlerweile Alltag. Kollege Martin Hess für die Fraktion der AfD. Ein aktueller Fall: An Silvester entrissen Linksextremis- ten in Leipzig-Connewitz einem Polizeibeamten den (Beifall bei der AfD) Helm und verletzten ihn dabei am Kopf. Der Kollege wurde sogar bewusstlos und musste noch in der Nacht Martin Hess (AfD): operiert werden. Ich wünsche ihm auch im Namen meiner Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Damen und Her- Fraktion von hier aus schnelle Genesung. ren! Auf Antrag der Koalitionsfraktionen befassen wir (Beifall bei der AfD) uns heute wieder einmal, möchte man sagen, mit Drohun- gen und Gewalt gegen Kommunalpolitiker, gegen Poli- Wie reagieren Sie auf diese ganzen Vorfälle? Obwohl zei- und Rettungskräfte. Ich möchte zunächst die Gele- jeder Bürger klar erwartet, dass sich zumindest bürger- genheit nutzen und mich auch im Namen meiner Fraktion liche Kräfte eindeutig von solchen Extremisten distanzie- (B) bei allen Kollegen der Sicherheitsorgane des Bundes und ren, tun Sie genau das Gegenteil. Sie, meine Damen und (D) der Länder, der Feuerwehren und der Rettungsdienste Herren von der Union, kooperieren offen mit den politi- bedanken: Ihr leistet unter widrigsten politischen Rah- schen Feinden unserer Polizei, mit den Grünen, menbedingungen hervorragende Arbeit. Dafür herzlichen Dank! (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- ten der SPD) (Beifall bei der AfD) und, wie neuerdings in Thüringen zu sehen, auch mit der Die Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte nimmt Linkspartei. Wer vom Schutz unserer Einsatzkräfte redet, zu. Diese Entwicklung ist nicht nur besorgniserregend, aber mit dem politischen Arm der Linksextremisten zu- sie ist für einen Rechtsstaat schlicht inakzeptabel. Ver- sammenarbeitet, der macht sich nicht nur unglaubwürdig, antwortlich hierfür sind Sie, meine sehr verehrten Damen der liefert Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste seh- und Herren von den Altparteien. Sie praktizieren seit enden Auges Gewaltverbrechern aus. Jahrzehnten eine Sicherheitspolitik, die zum Rückzug des Rechtsstaates und zum Vormarsch von Schwerstkri- (Beifall bei der AfD) minellen und Gewaltverbrechern führt. Wir müssen Linksextremisten endlich in die Schranken weisen. Wir müssen diesen Gewaltverbrechern klarma- (Beifall bei der AfD) chen, dass der Staat sich nicht mehr auf der Nase herum- Diese Kriminellen zeigen ihre tiefe Staatsverachtung tanzen lässt. durch massive Angriffe gegen unsere Sicherheits- und Rettungskräfte. Dass Sie das zulassen, zeigt: Sie sind (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weder willens noch in der Lage, die Polizei- und Ret- NEN]: Kein Wort über die Gefahr von Rechts- tungskräfte unseres Landes effektiv zu schützen. Sie las- extremismus!) sen diejenigen alleine, die tagtäglich für unser aller Si- Ein erster und wichtiger Schritt besteht darin, keine cherheit sorgen. Und damit muss endlich ein für alle Mal rechtsfreien Räume wie in der Rigaer Straße 94 in Berlin Schluss sein! oder die Rote Flora in Hamburg mehr zu dulden. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Wenn es einen Grundkonsens unter Demokraten geben Der Rechtsstaat muss Stärke zeigen und diese Objekte muss, dann den: Gewalt gegen den Staat und seine Re- endlich dauerhaft räumen. Das wäre ein wahres Signal präsentanten ist kategorisch abzulehnen und zu verurtei- der Stärke unseres Rechtsstaates, und genau das brauchen len. Es darf keine wie auch immer geartete Legitimation wir. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17511

Martin Hess (A) (Beifall bei der AfD) Bernhard Daldrup (SPD): (C) Aber nicht nur Linksextremisten haben wegen Ihrer Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ge- desaströsen Sicherheitspolitik freie Bahn. Die Regierung walt und Drohungen gegenüber Mandatsträgern, gegen- hat auch keine effektiven Mittel gegen Parallelgesell- über Polizisten und Rettungskräften nehmen in er- schaften und Clans, aus deren Reihen unsere Polizei- schreckender Weise zu. Ja, selbst politischer Mord wie beamten, Rettungskräfte und Feuerwehrleute ständig an Walter Lübcke gehört zur Bilanz des abgelaufenen angegriffen werden. Vor wenigen Tagen erst hat eine Ju- Jahres. Deshalb gehört der Kampf gegen Hetze, Rechts- gendbande in Berlin-Kreuzberg einen Feuerwehrmann extremismus und Hasskriminalität auf die Tagesordnung auf dem Weg zur Nachtschicht krankenhausreif geschla- des Deutschen Bundestages. gen. Rund 200 Gewalttaten gegen Feuerwehrleute kamen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) letztes Jahr in Berlin zur Anzeige. Laut Landesbranddi- rektor hat die Intensität der Angriffe deutlich zugenom- Bevor ich dazu im Einzelnen komme, wende ich mich men. an dich, lieber Karamba Diaby. Die Schüsse auf dein Wahlkreisbüro sind nicht nur ein Anschlag auf dich, deine Angehörige krimineller Clans verletzen und bedrohen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch, wie der Polizisten sogar im privaten Umfeld und stürmen Notauf- Präsident gerade gesagt hat, ein Anschlag auf unsere De- nahmen. Um Ärzte, Pfleger und Retter vor Clans zu mokratie. schützen, beschäftigen Krankenhäuser in Berlin schon jetzt private Sicherheitsdienste. Sie können die Lage nicht (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem mehr schönreden. Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dann hat unser Rechtsstaat verloren. Deshalb darf ich dir versichern: Wir stehen an deiner Seite, an der Seite deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbei- (Beifall bei der AfD) ter, und wir hoffen, dass du dich in deinem Engagement Wir müssen Clankriminellen die deutsche Staatsange- für Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in hörigkeit entziehen, das Vermögen viel stärker als bisher unserem Land nicht beirren lässt. Und weil du nicht der abschöpfen und vor allem konsequent abschieben. Das ist Einzige bist, gilt diese Solidarität auch unserem Kollegen die einzige Sprache, die diese Schwerkriminellen verste- Carsten Träger, der beispielsweise zum Jahreswechsel hen. Deshalb muss dies auch ab sofort umgesetzt werden. einen anonymen Brief mit einer Patronenhülse bekom- men hat. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD) Wir stehen aber nicht nur an eurer Seite. Die Zeit ist Linksextremisten und Clankriminelle haben eines ge- überfällig, mit weiterer Entschiedenheit die Grenze zu meinsam: Sie greifen Einsatzkräfte an, weil sie unseren (B) den Feinden unserer Demokratie ziehen zu müssen. Der (D) Staat und sein Gewaltmonopol ablehnen. Deshalb hilft Anlass für diese Aktuelle Stunde besteht genau in der hier keine Deeskalation. Gegen Staatsfeinde hilft nur offensichtlichen Eskalation der Gewaltbereitschaft, die Nulltoleranz und robustes Vorgehen. auch vor ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen Kommu- (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nalpolitikern und ebenso vor Rettungskräften oder Poli- DIE GRÜNEN) zeibeamten nicht haltmacht, denen selbstverständlich un- ser Dank und unsere Anerkennung gelten. Aber man darf nicht nur darüber reden, wie Sie das stän- dig tun, sondern man muss das auch konsequent umset- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zen. Wir dürfen nicht länger zulassen, dass Verfassungs- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE feinde sich unseren Staat zur Beute machen, GRÜNEN und der Abg. Andrea Lindholz [CDU/CSU]) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind das nicht Ihre Freunde, die Die Zahlen sind erschreckend und die Beispiele mitt- Angreifer?) lerweile zahlreich; Staatssekretär Krings hat einige ge- nannt. Bedauerlicherweise steigt die Summe in der Bun- sondern wir müssen dem endlich entschlossen entgegen- desrepublik insgesamt bald auf eine vierstellige Zahl. Ich treten. bin besonders unserem Bundespräsidenten Frank-Walter (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD) Steinmeier dankbar, der sich mehrfach – zuletzt auf sei- nem Neujahrsempfang – an die Seite der Kommunalpo- Hören Sie damit auf, sich unseren sicherheitspoliti- litikerinnen und Kommunalpolitiker, an die Seite der eh- schen Forderungen zu verweigern! Setzen Sie unsere Vor- renamtlich Tätigen in unserer Gesellschaft gestellt hat schläge zur Verbesserung der Sicherheitslage endlich um! und mehr Schutz gegen ein Klima des Hasses und der Dann wird Deutschland auch wieder sicherer, und unsere Menschenverachtung gefordert hat. Polizei- und Rettungskräfte sind bestmöglich geschützt. An uns richtet sich aber nicht nur die Pflicht zu Solida- (Beifall bei der AfD) rität mit den Bedrohten, sondern gleichermaßen müssen wir Antworten auf die Frage finden, was denn eigentlich Vizepräsident Thomas Oppermann: zu tun ist. Es ist deshalb gut, dass unsere Justizministerin Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Christine Lambrecht dem Nährboden für Hetze und der SPD der Kollege Bernhard Daldrup. Rechtsextremismus im Netz mit einem Aktionsplan ent- gegenwirkt, unter anderem – ein Beispiel – durch das (Beifall bei der SPD) Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das es ermöglicht, Mord- 17512 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Bernhard Daldrup (A) drohungen und Volksverhetzungen besser zu verfolgen, Martin Reichardt [AfD]: Hören Sie auf, zu het- (C) und durch die Verschärfung des § 188 Strafgesetzbuch zen!) sowie des § 113 Strafgesetzbuch, wodurch Notärzte, Sa- nitäter und die kommunale Ebene vor Nachrede, Ver- Demokratie, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist und leumdung und Ähnlichem stärker geschützt werden. bleibt ein Wagnis, weil sie sich völlig ihren Bürgerinnen und Bürgern anvertraut. Jeder, der sich abwendet, fehlt (Beifall bei der SPD) der Demokratie. Deshalb dürfen wir niemanden achsel- zuckend ziehen lassen; so sagt Frank-Walter Steinmeier, Das Waffen- und Sprengstoffrecht zu verschärfen, ist und er hat recht. die bessere Alternative zur Bewaffnung von Bürgermeis- tern, auch wenn ich persönlich Christoph Landscheidt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) verstehe. Allerdings dürfen all die Verschärfungen im Strafrecht nicht davon ablenken, dass auch Gerichtsver- Wir müssen das öffentliche Bewusstsein für unsere fahren zu Ergebnissen, zu Ende geführt werden müssen Demokratie und ihre Geschichte stärken. Dazu gehört und nicht, wie gegenwärtig bisweilen der Eindruck ent- auch die politische Bildung. Wenn wir wirksam gegen steht, allzu sehr ins Leere laufen bzw. eingestellt werden Hass und Hetze, Ausländerfeindlichkeit und Gewalt vor- dürfen. Auch das ist eine berechtigte Forderung der kom- gehen, ist die Stärkung einer der Säulen der Demokratie, munalen Ebene an unsere Justiz. nämlich der Städte und Gemeinden, nicht nur unverzicht- bar, sondern geboten. Wer die Kommunen stärkt, macht Sosehr dieses Handeln notwendig ist, kann es nicht unsere Gesellschaft stark. Demokratie, Toleranz, Men- darüber hinwegtäuschen, dass die zunehmende Gewalt schenfreundlichkeit: Das ist eine Lebensform, von der und der Hass Ursachen haben, soziale und kulturelle. Sie nichts verstehen hier auf der rechten Seite. Darüber müssen wir reden. Demokratie muss immer wie- der neu gelernt, neu erkämpft, neu gelebt werden. Des- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ halb ist Prävention wie im Programm „Demokratie le- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der ben!“ so wichtig; das wurde eben angesprochen. CDU/CSU, der FDP und der LINKEN – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Aber Sie! – Martin Damit bin ich bei einem weiteren Punkt. Wir diskutie- Hess [AfD]: Mehr als Sie!) ren zu Recht die Rolle der sozialen Medien. Aber das ist nicht das Einzige. Dieser Missstand ist nicht allein mit Sie entsteht nicht von selbst, sondern fordert unseren täg- schärferem Recht zu bekämpfen. Carlo Schmid, einer der lichen Einsatz. Väter unseres Grundgesetzes, hat einmal das Merkmal der Rechtsstaatlichkeit unseres Grundgesetzes durch (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Wenn Sie (B) den Satz gekennzeichnet, es orientiere sich an der sitt- noch schneller reden, kann Ihnen keiner mehr (D) lichen Idee der Gerechtigkeit. Daran dürfen die Men- folgen!) schen ebenso wenig Zweifel haben wie am Ringen um Denn – letzter Satz – sowenig der Demokratie vor politische Ziele mit der Bereitschaft zum Kompromiss im 100 Jahren ihr Scheitern vorherbestimmt war, so wenig demokratischen Staat. ist heute ihr Gelingen garantiert; Der faule Kompromiss war die diffamierende Formel (Zuruf von der AfD: Das Einzige, was garan- der Nazis gegenüber dem Ringen um die Demokratie in tiert ist, ist Ihr Niedergang!) der Weimarer Republik. Diese Haltung verspottet die Diskussion als Gerede und das Parlament als Schwatz- so mahnt zu Recht der Bundespräsident in seiner Erinne- bude. Wo sich die Unfähigkeit zum Kompromiss mit rung an die Weimarer Republik. Macht verbindet und auf Minderheiten zielt, entsteht Bru- talität. Das hat uns unsere Geschichte gelehrt. (Martin Reichardt [AfD]: Ihre Partei hat den moralischen Bankrott schon lange erklärt!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP) Und wer Sie reden hört, soll denken an die Mahnung Brechts im „Arturo Ui“: „Der Schoß ist fruchtbar noch, Jeder muss wissen, dass hetzerische Sprache, Herr aus dem das kroch“. Hess, die Vorhut der Gewalt ist. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Martin Hess [AfD]: Oh mein Gott! Und bei nicht wenigen von Ihnen habe ich den Eindruck, Oh mein Gott! Die Argumentation ist nicht zu dass Sie nicht dennoch so reden, sondern deshalb so re- überbieten!) den. Sie sind die Hetzer in diesem Land.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Thomas Oppermann: GRÜNEN und der LINKEN sowie bei Abge- Vielen Dank. – Als Nächstes spricht für die Fraktion ordneten der CDU/CSU und der FDP – Martin der FDP die Kollegin Dr. Marie-Agnes Strack- Hess [AfD]: Ich habe doch nur Maßnahmen Zimmermann. vorgeschlagen, die Sie nicht umsetzen! Und was machen Sie denn gerade, Sie Schwätzer? – (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17513

(A) Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): Dass betroffene Mandatsträger Waffen tragen – es wur- (C) Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten de gerade gesagt – oder sich wünschen, ist natürlich keine Damen und Herren! Dass Frauen und Männer, die sich in Lösung. Wir sind hier nicht im Wilden Westen. unserem Land politisch engagieren, bedroht und ange- griffen werden, ist ein nicht hinnehmbarer Zustand. Ich (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten spreche jetzt auch meine Kollegin Judith Skudelny an, die der SPD) auch bedroht wurde; wir sprachen gerade darüber. Ob das Es ist, meine Damen und Herren, die Aufgabe der Polizei, von links, von rechts, von der Mitte, von hinten oder von einzuschreiten, wo nötig auch die Aufgabe der Staatsan- vorne kommt, ist egal. Es ist empörend, es ist widerwär- waltschaft, Bedrohungen ernst zu nehmen und entspre- tig, chend zu ahnden. Leider werden Verfahren bei verbalen Bedrohungen viel zu schnell eingestellt. Sie werden rela- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tiviert, und sie werden leider oft verharmlost. der CDU/CSU, der SPD und der AfD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und dass wir überhaupt gezwungen werden, heute im der SPD) Bundestag über dieses Phänomen der Respekt- und Dis- tanzlosigkeit zu diskutieren, ist wirklich ernüchternd. Ich wende mich an unsere Kollegin Renate Künast. Frau Künast und ich, wir können an vielen Stellen strei- Meine Damen und Herren, Kommunalpolitik – es wur- ten, ganz sicher. Aber die verbalen Ausdrücke, denen Sie de gesagt; es ist wichtig, das immer zu wiederholen – ist ausgesetzt waren, sind unerträglich. der Stoff, aus dem die wahre Demokratie gemacht wird. Vor der eigenen Türe wird nämlich nicht nur gefegt, son- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, dern es werden die Dinge entschieden, die unmittelbar der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE das Leben der Menschen im Alltäglichen prägen und be- GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) einflussen. Welcher politische Weg der richtige ist, darü- Aber mindestens genauso unerträglich war das Urteil des ber wird gerungen und letztlich demokratisch abge- Berliner Landgerichts. Der Straftatbestand der Beleidi- stimmt. gung wurde durch dieses Urteil – bei allem Respekt vor Dies betrifft uns, die wir hier sitzen, die Bürgerinnen dem Gericht – ad absurdum geführt. Das ist meine Mei- und Bürger unseres Landes und damit den Staat, unsere nung. So geht das nicht. Kommunalen vor Ort und natürlich auch die Rettungs- (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei kräfte und die Polizistinnen und Polizisten. Wie bekloppt Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN ist es eigentlich, Leute anzugehen, die ihr Leben einset- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN (B) zen, um uns zu schützen? Das ist wirklich unglaublich. und des Abg. Martin Hohmann [AfD]) (D) (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜND- Was wir umgehend brauchen, ist eine zentrale An- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- sprechstelle, an die sich die Betroffenen sofort wenden ten der CDU/CSU und der AfD) können, eine Stelle, in der die Bereiche Prävention, Wer das macht, der legt die Axt an das soziale Miteinan- Staatsschutz, Strafverfolgung gebündelt sind, damit ef- der und an die Wurzel unserer Demokratie. Damit wird fektive bereichsübergreifende Maßnahmen ergriffen wer- die größte Errungenschaft dieser Bundesrepublik den können. Deutschland, nämlich frei von Angst seine Meinung zu (Beifall bei Abgeordneten der FDP) äußern und für seine Sache einzustehen, zerstört. Die An- griffe starten oft verbal, meist im Netz, manchmal ganz Es macht Sinn, dass § 188 Strafgesetzbuch, der üble subtil, und enden immer häufiger, wie wir gerade erleben, Nachrede und Verleumdung unter Strafe stellt, auch bei in körperlichen Übergriffen, um missliebige Politiker zu ehrenamtlich tätigen Politikerinnen und Politikern und verängstigen, sie mundtot zu machen und sie letztlich zu nicht nur bei Bundestagsabgeordneten und Landtagsab- nötigen, sich wieder ins Private, fern vom Allgemein- geordneten Anwendung findet. wohl, zurückzuziehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, wir müssen uns nicht wun- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dern, dass es immer schwieriger wird, engagierte Men- Meine Damen und Herren, zum Schluss. Es wurde schen zu finden, die sich kommunalpolitisch engagierten. Zeit, dass wir hier diese Debatte führen, nicht nur weil Wer soll sich diese respektlosen Anfeindungen noch an- viele Mitglieder des Deutschen Bundestages ein kommu- tun und übrigens auch seiner Familie zumuten? nales Mandat haben. Es wurde Zeit, weil es nicht hin- nehmbar ist, dass die Menschen, die anderen helfen – (Beifall bei der FDP) Polizei und Rettungskräfte –, angegriffen werden. Und, Das geht ja so weit, dass kommunalpolitische Mandate in meine Damen und Herren, es wird Zeit: Jeder Hetzer, einigen Gemeinden inzwischen schon ausgeschrieben jeder dumpfe Heini in diesem Land und im Netz muss werden müssen. Natürlich ist man als kommunaler Man- sich klar sein, dass wir alle, losgelöst von der jeweiligen datsträger Kritik ausgesetzt. Ich meine, wer damit nicht politischen Meinung, so etwas nicht länger dulden und umgehen kann, sollte ein solches Engagement nicht über- uns gemeinsam entschieden vor unser Wertesystem stel- nehmen. Salopp gesagt: Wer in die Küche geht, sollte len und es verteidigen. Es ist Zeit, dass der Deutsche auch Hitze abkönnen. – Aber keine Diskussion rechtfer- Bundestag gemeinsam aufsteht und sich dies nicht mehr tigt Übergriffe. gefallen lässt. 17514 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (A) (Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (C) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie [FDP]) bei Abgeordneten der CDU/CSU und der AfD) Gleichwohl kommen wir um eine weiterführende De- batte nicht umhin; der Kollege Daldrup hat das schon Vizepräsident Thomas Oppermann: angesprochen. Ich kann sie hier nur anreißen. Die gesell- Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion schaftlichen Entwicklungen, über die wir heute reden, Die Linke die Kollegin Petra Pau. sind nicht vom lichten Himmel gefallen. Bereits 2011 haben Professor Heitmeyer und sein Wissenschaftsteam (Beifall bei der LINKEN) von der Uni Bielefeld die Ergebnisse der Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ vorgestellt. Das Fazit: Die gruppen- Petra Pau (DIE LINKE): bezogene Menschenfeindlichkeit nimmt zu, ebenso die Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Akzeptanz von Gewalt als Politikersatz. Zu den Ursachen nen und Kollegen! Hass, Drohung und Gewalt nehmen ebenso kurz: Das Soziale wird ökonomisiert, die Demo- zu, gegen Politikerinnen und Politiker, gegen Journalis- kratie entleert. Auf Politdeutsch nennt man das: neolibe- tinnen und Journalisten, gegen Helferinnen und Helfer, ral. überhaupt und alltäglich. Das ist doppelt schlimm für die Es ist richtig: Wir müssen uns mit diesen Dingen hier betroffenen Menschen und für die bedrohte Demokratie. befassen. Deswegen erweitere ich einen Vorschlag der Die Fraktion Die Linke lehnt Gewalt als Mittel gesell- Fraktion Die Linke aus dem Jahr 2017, als wir damals schaftlicher und politischer Auseinandersetzung strikt ab, namens der Betroffenen und namens der Demokratie. eine Enquete-Kommission, welche sich dem Thema Ras- sismus zuwendet, forderten. Ich denke, wir als Bundestag (Beifall bei der LINKEN) müssen uns mit dem Thema „Hass und Gewalt“ als ge- sellschaftliches Problem befassen – und dies als Quer- Allein der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten schnittsaufgabe – und es jeden Tag mit geeigneten Maß- Walter Lübcke, CDU, und der aktuelle Anschlag in Halle nahmen angehen. auf das Büro unseres MdB-Kollegen Dr. Karamba Diaby, SPD, zeigen: Diese Hassattacken machen um keine Partei (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem einen Bogen, und sie taugen daher auch nicht für partei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) politische Scharmützel. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Vizepräsident Thomas Oppermann: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Vielen Dank. – Als Nächstes spricht für die Fraktion (B) ordneten der FDP) Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Dr. Irene Mihalic. (D) Glauben Sie mir: Viele Linke, ob Mitglieder des Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tages, von Landtagen oder als Kommunalpolitikerinnen oder Kommunalpolitiker, können aus eigenem Erleben Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und aus eigener Bedrohung viel zu dieser Debatte bei- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tragen. Wir alle sind betroffen und alle verantwortlich, Kollegen! Vor ungefähr zwei Monaten hatten wir hier etwas dagegen zu tun. schon einmal eine Aktuelle Stunde zum Thema „Hass- Die ganze Absurdität dieser schlimmen Entwicklung – rede und Hasskriminalität“. Anlass waren damals unter davon war hier schon die Rede – zeigt sich, wenn Helfer anderem die Morddrohungen gegen zwei Mitglieder des wie Feuerwehrleute oder Sanitäter Opfer werden. Men- Deutschen Bundestages. Gestern wurde unser Kollege schen, die sich für andere Menschen engagieren, werden Dr. Karamba Diaby, der gleich noch sprechen wird, durch dafür mit Hass und Gewalt bedacht. Das ist zusätzlich Schüsse auf sein Bürgerbüro Opfer eines perfiden Ein- unmenschlich. Es trifft unsere Gesellschaft grundsätzlich schüchterungsversuchs. Solche Angriffe sind direkte An- und ist nicht hinnehmbar. griffe auf unsere Demokratie, und dem müssen wir uns entschlossen entgegenstellen. (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der AfD und des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SES 90/DIE GRÜNEN) bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der AfD) An den laufenden Debatten, ob etwa Kommunalpoli- tiker sich bewaffnen sollten oder wie Privatadressen Aber Hass und Gewalt treffen vor allem diejenigen, die besser zu schützen seien, will ich mich hier in dieser sich vor Ort, in den Kommunen für das Gemeinwohl Aktuellen Stunde nicht beteiligen; dazu reicht die Zeit engagieren. Ich möchte dabei auch an den schrecklichen nicht. Aber eine Mahnung muss sein. Allzu oft bleiben Mord an Walter Lübcke und an die Anschlagsversuche Gewalttaten ungesühnt, und die Täter kommen unbehel- gegen Henriette Reker und weitere Personen erinnern. ligt davon. Kurzum: Der Rechtsstaat versagt viel zu oft, Denn eines ist ganz klar: Es ging bei all diesen Taten und das darf nicht sein. darum, ein Exempel zu statuieren. Wer sich wahrnehmbar für einen humanitären, menschenrechtsorientierten Um- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- gang mit Geflüchteten ausspricht, der muss mit dem NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Schlimmsten rechnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ten der SPD und der Abg. Martin Hebner [AfD] wir dürfen uns davon nicht einschüchtern lassen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17515

Dr. Irene Mihalic (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Daher ist es richtig, dass diese Aktuelle Stunde auch Be- (C) bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN rufsgruppen wie Rettungskräfte und die Polizei zum The- sowie bei Abgeordneten der FDP) ma hat.

Wir, die Fraktionen des Verfassungsbogens von der Wir dürfen allerdings auch andere Berufsgruppen und Linken bis hin zur CDU/CSU, müssen zusammenstehen Personenkreise nicht vergessen. Was ist mit den Sozial- und alles tun, um engagierte Menschen in der Zivilgesell- arbeitern, was ist mit den Lehrern, was ist mit den Men- schaft, in der Kommunalpolitik, in den Verwaltungen und schen, die sich für Minderheiten einsetzen, in den Kir- Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, besser zu chen, Vereinen und Initiativen? Diese Aufzählung ließe schützen, und das ist bitter nötig. sich mühelos fortsetzen. All diese Menschen brauchen ganz dringend ein besseres Schutzniveau, und politische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maßnahmen müssen sich eben auch daran messen lassen. und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der SPD) Deshalb werden wir uns Ihre Vorschläge, liebe Kolle- Laut einer Umfrage des Magazins „Kommunal“ vom ginnen und Kollegen von der Koalition, wenn sie denn Juni letzten Jahres haben 40 Prozent der Rathäuser schon mal konkret auf dem Tisch liegen, auch ganz genau an- mit Stalking, Beschimpfungen und Drohungen zu tun ge- schauen. Bei manchen Dingen schießen Sie nämlich auch habt. In jeder zwölften Kommune wurden entweder die meilenweit am Ziel vorbei. So wäre zum Beispiel die Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter oder Mitglieder Klarnamenpflicht doch das genaue Gegenteil dessen, des Rates angegriffen. Das sind unhaltbare Zustände. was von Hass und Hetze Verfolgte brauchen. Die Kommunalpolitik, das zivilgesellschaftliche Engage- Was wir stattdessen brauchen, ist eine echte Reform ment in den Regionen sind das Rückgrat unserer Demo- zum Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, sind kratie. ein verändertes Melderecht und damit ein viel besserer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Schutz auch von Privatadressen. Wir brauchen eine Stär- wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- kung der Extremismusprävention und Demokratieförde- KEN) rung vor Ort. Es muss endlich Schluss damit sein, dass über allen wichtigen Initiativen das Damoklesschwert der Eines ist dabei auch klar: Nötigung ist Nötigung, Dro- Mittelstreichung schwebt. hung ist Drohung, Gewalt ist Gewalt, und Mord ist Mord, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN egal aus welchen politischen Motiven heraus sie began- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (B) gen oder wie auch immer sie begründet werden. Das müs- (D) sen wir auch so klar benennen. Außerdem brauchen wir endlich eine Taskforce Rechtsextremismus beim Bundesinnenministerium als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Anlaufstelle für die vielen zehntausend Menschen, die wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- auf sogenannten Feindeslisten stehen, die im Alltag be- KEN und der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- droht werden, die ganz dringend unseren Schutz brau- Zimmermann [FDP]) chen, weil sie sich anders nicht helfen können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vielen engagier- Die Zahlen aus der genannten Umfrage sagen uns aber ten Menschen in unserer Gesellschaft erwarten, dass wir auch, dass die Welle aus Hass und Gewalt zu einem groß- dem Hass, den Einschüchterungen, den Drohungen und en Teil rechtsextrem motiviert ist. Über 40 Prozent der der Gewalt entschieden und vor allen Dingen auch wirk- Anfeindungen und Taten stehen eindeutig im Zusammen- sam begegnen. Als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen tre- hang mit flüchtlingsfeindlichen Motiven; das ist kein Zu- ten wir dafür ein, die konkreten Vorschläge in einem gu- fall. Rechtsextreme Strategien und Kampagnen mit ihren ten, konsensorientierten Geist zu diskutieren. Lassen Sie Resonanzböden im Internet und auch in den Parlamenten uns das bitte gemeinsam tun und damit auch glaubwürdig wollen diese Verrohung. Sie wollen diese Gewalt. Aus für einen anderen Stil der Auseinandersetzung in unserer Worten sollen Taten werden. Es soll ein Klima der Ver- Gesellschaft werben. unsicherung ins Land getragen werden, das eben diejeni- gen zermürbt, die sich positiv für unsere Gesellschaft Herzlichen Dank. engagieren: Menschen wie der Polizeipräsident von Ol- denburg, der dem braunen Geist in der AfD mit klarer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rechtsstaatlicher Kante begegnet, oder auch Menschen sowie bei Abgeordneten der SPD) wie der ehemalige Präsident des Feuerwehrverbands, Hartmut Ziebs, der vor der rechten Gefahr gewarnt hat. Vizepräsident Thomas Oppermann: Solche Menschen werden angefeindet und erhalten sogar Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der Morddrohungen. Das darf nicht sein, liebe Kolleginnen Kollege Josef Oster für die Fraktion der CDU/CSU. und Kollegen. Diese Menschen haben unseren Dank und unseren Respekt verdient. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Josef Oster (CDU/CSU): bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der Verehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen LINKEN) und Herren! Allein die Tatsache, dass wir uns heute im 17516 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Josef Oster (A) Rahmen einer Aktuellen Stunde mit dem Thema „Gewalt Digitalisierung müssen wir aufpassen, dass wir die un- (C) gegen Kommunalpolitiker, Polizisten und Rettungskräf- terste staatliche Ebene, die kommunale Ebene, nicht te“ beschäftigen müssen, ist beschämend. Die Anzahl an weiter weg von den Menschen organisieren, dass wir körperlichen und verbalen Übergriffen wirft gewiss kein sie nicht weiter schwächen. Das kommunale Ehrenamt gutes Licht auf den Zustand unserer Gesellschaft. – Herr braucht eben auch eine starke Verwaltung als Unterstüt- Hess, Reden wie die Ihre von eben tragen ganz bestimmt zung im Hintergrund. Das sage ich als ehemaliger Bür- nicht zu einem besseren Klima in unserer Gesellschaft germeister aus tiefster Überzeugung. bei. Deshalb halte ich auch so manche Verwaltungsreform (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und wie die bei uns in Rheinland-Pfalz für den falschen Weg. der SPD) Die Politik, der Staat, beides muss eben möglichst nahe bei den Menschen sein. Worüber, meine sehr geehrten Damen und Herren, re- den wir? Wir reden über die Basis, über das Fundament (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Es der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- geht um diejenigen Menschen, die sich oft ehrenamtlich Zimmermann [FDP]) für unsere Demokratie und für unsere Sicherheit einset- zen. Dass Amtsträger persönlich angegriffen, verletzt Das gilt für die Kommunalpolitik, und das gilt nach mei- oder gar getötet werden, dass Angriffe auf Büros von ner Überzeugung übrigens auch für die Bundestags- Kollegen verübt werden, dass Bürgermeister aus Angst wahlkreise. Aber das ist ein ganz anderes Thema. ihr Amt abgeben, dass ein Bürgermeister jetzt sogar einen Was ist zu tun? Da, wo notwendig, muss der rechtliche Waffenschein beantragt, all das sind Alarmsignale, die Rahmen angepasst werden; das ist hier bereits mehrfach wir ausgesprochen ernst nehmen müssen. erwähnt worden. Übergriffe jedweder Art müssen In meinem Wahlkreis ist Freiherr vom Stein begraben. schnelle Konsequenzen haben. Dafür brauchen wir eine Er gilt ja als der Vater der kommunalen Selbstverwaltung starke Justiz mit spezialisierten Staatsanwaltschaften und und hat schon vor vielen Jahren deutlich gemacht, dass Gerichten. Hierbei sehe ich großen Handlungsbedarf. Nur die unterste staatliche Ebene die wahrscheinlich wichtigs- schnelle und konsequente Ahndung schafft Vertrauen in te ist. Warum ist das so? Auf dieser Ebene bekommt der unseren Rechtsstaat. Staat ein Gesicht. Hier wird der Staat persönlich. Die Wir brauchen eine umfassendere Wertschätzung der Bürgermeister, die Ratsmitglieder sind ansprechbar, sie Arbeit unserer Kommunalpolitiker. Die Arbeit, die vor sind greifbar. Gerade diese Nähe ist so wichtig, und ge- Ort oft ehrenamtlich geleistet wird, braucht bestmögliche rade diese Nähe darf nicht verloren gehen, meine sehr Unterstützung, und wir brauchen da, wo nötig, einen um- (B) geehrten Damen und Herren. fassenden Schutz von gefährdeten Personen. (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, für mich sind die ordneten der SPD und der FDP) Kommunalpolitiker, die Polizisten, die Rettungskräfte die Dass sich gerade auf dieser Ebene zunehmend Angst wahren Helden des Alltags. Ohne ihre Arbeit könnte un- breitmacht, darf uns nicht ruhen lassen. Unsere Demokra- ser Staat nicht funktionieren. Deshalb haben gerade sie in tie ist ohne das Engagement vor Ort schlicht nicht denk- besonderer Weise unseren Dank, unsere Anerkennung bar. Daher ist es gut, dass wir dieses größer werdende und auch unseren Schutz verdient. Problem heute auch in dieser Aktuellen Stunde themati- Vielen Dank. sieren. Es ist gut, dass Kommunalpolitiker künftig auch unter den besonderen Schutz des Strafgesetzbuches fallen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) und besser vor übler Nachrede und Beleidigung geschützt werden. Ein verbesserter rechtlicher Rahmen – Staatssek- Vizepräsident Thomas Oppermann: retär Krings hat das deutlich gemacht – ist wichtig. Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Der Staat muss die Menschen, die sich für ihn einset- Dr. Christian Wirth für die Fraktion der AfD. zen, bei Bedarf aber auch schützen. Dafür brauchen wir (Beifall bei der AfD) eine starke Polizei. Mit einem deutlichen Stellenauf- wuchs im Rahmen des „Paktes für den Rechtsstaat“ zeigt Dr. Christian Wirth (AfD): diese Bundesregierung auch an dieser Stelle eine klare Herr Präsident! Werte Kollegen! Immerhin 92 Prozent Haltung. Gleiches gilt für die Bekämpfung extremisti- der deutschen Kommunalpolitiker haben keine körperli- scher Tendenzen. Mehr Möglichkeiten bei BKA und Ver- che Gewalt selbst oder im Umfeld erlebt. Das ist aber fassungsschutz sind hierbei der richtige Ansatz. – Frau auch ziemlich der einzige Lichtblick für unsere Kommu- Mihalic, das ist ja sozusagen das, was Sie eben als Task- nalpolitiker. Gewalt mag noch kein Alltag in ihrem be- force bezeichnet haben. ruflichen oder privaten Leben sein, aber das Klima aus (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Angst und Bedrohung verstärkt sich stetig. NEN]: Nein!) Schaut man in die Statistik, so wurden nach Auskunft Aber das alleine, meine sehr geehrten Damen und Her- der Bundesregierung Politiker der CDU 161-mal, die der ren, wird das Problem natürlich nicht lösen. Es ist eine SPD 118-mal im Jahre 2019 Opfer eines Angriffs. Da- große gesellschaftliche Aufgabe, die da vor uns liegt. zwischen liegen mit 143 Angriffen die Politiker der AfD. Dabei ist mir ein Aspekt wichtig: Gerade in Zeiten der Der unsägliche Anschlag auf das Büro des Kollegen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17517

Dr. Christian Wirth (A) Diaby wurde erwähnt. Ich mag noch an den Kollegen köpfe auf der Straße Gewalt für ein legitimes Mittel hal- (C) Magnitz aus meiner Fraktion erinnern, der in Bremen ten. mit einem Gegenstand hinterrücks niedergeschlagen und schwerstverletzt wurde. Ich möchte an den Mordan- (Beifall bei der AfD) schlag auf meinen Kollegen Friesen erinnern, der nach einer Veranstaltung in einem vollbesetzten Fahrzeug auf Wenn bürgerliche Parteien mit der Antifa demonstrieren, der Autobahn gerade noch bemerkte, dass sämtliche Rad- mögen sie zwar hoffen, von deren Angriffen verschont zu muttern seines Fahrzeugs gelöst waren. werden. Aber deren Politiker werden, wenn es nicht schon der Fall ist, das nächste Ziel sein. Wenn Sie einmal vergleichen, auf welche absoluten Zahlen von Amtsträgern sich diese Angriffe verteilen, Und hier kommt die GroKo ins Spiel. Sie berufen eine erkennen Sie vielleicht widerwillig einen gewissen Aktuelle Stunde ein – immerhin. Aber was ist heute wie- Trend. Solche Hassreden wie eben vom Kollegen der die Botschaft? Verlangt die GroKo etwa, dass endlich Daldrup können nur ein Indiz sein, woher das kommt. gehandelt wird? In so gut wie jeder Kommune, in jedem Bundesland regiert eine Partei der Großen Koalition zu- (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder mindest mit – noch. Auf Bundesebene waren Sie in die- [SPD]: Sie verwechseln da etwas! Sie verwech- sem Jahrtausend durchgehend an der Macht, die meiste seln Opfer und Täter!) Zeit davon zusammen. Wie lange muss man eigentlich Geht es um Angriffe auf Parteibüros, Wahlstände, auf allen Ebenen regieren, bis man zumindest ein biss- Wahlplakate usw., ist die AfD bereits einsamer Spitzen- chen Verantwortung für die aktuelle Situation eingesteht, reiter. Hierbei reden wir nicht nur von relativ harmlosen, in der sich ein Land befindet? wenn auch teuren Farbattacken, sondern mittlerweile auch von Bombenanschlägen. Nicht nur bei der AfD (Beifall bei der AfD) bleibt lediglich eine Anzeige gegen Unbekannt oder ge- gen Internetpseudonyme, die mit trauriger Gewissheit im Sicher ist: Politik muss eine klare Sprache sprechen. Sande verlaufen werden. Wer um Tatsachen, Probleme und Ideen herumredet oder diese verschweigt, der kann nicht an ihnen arbeiten. Auch Ein breiter gesellschaftlicher und medialer Aufschrei eine in einzelnen politischen Fragen gespaltene Gesell- folgt in der Regel nur bei ausgewählten Opfern. Die Täter schaft muss eine Demokratie aushalten. Diese Polarisie- mögen individuell zu oft davonkommen oder unerkannt rung überschreitet allerdings eine rote Linie, wenn Poli- bleiben; die Milieus sind aber uns allen bekannt. Ich tiker oder ganze Parteien von der einen oder anderen Seite nenne hier beispielhaft Reichsbürger und die Antifa. außerhalb des politischen Diskurses gestellt werden. (B) Reichsbürger – das zeigt die Statistik – sind der neue Denn gegen jemanden, den man nicht als Teil der demo- (D) traurige Trend in den Bedrohungsszenarien der Kommu- kratischen Debatte akzeptiert, kann man sich, so die im- nen. Die Antifa ruft ungeniert auf Indymedia zu Mord und plizite Botschaft, nur mit Gewalt wehren. Totschlag auf. Beide haben das Ziel, die Handlungsfähig- keit des Staates zu zerstören. Es liegt also eine Verantwortung bei uns allen, die Kultur des Streites mit der Zunge und nicht mit der Faust (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE zu pflegen und vorzuleben. Es liegt aber eine besondere GRÜNEN]: Ihr Ziel ist, die Gesellschaft zu spalten!) Verantwortung auch immer bei denen, die diese Verant- wortung gesucht haben, nämlich bei den Regierenden. Der Kampf richtet sich gegen unsere freiheitlich-demo- Zum Schutz der Kommunalpolitiker, dort, wo Politikfol- kratische Grundordnung. Neonazis und Linksfaschisten gen und Politikverdrossenheit am unmittelbarsten zu haben unserem Staat den Krieg erklärt. Wer unsere De- spüren sind, muss jeder mögliche Schritt unternommen mokratie und unseren Rechtsstaat ablehnt und mit Gewalt werden. Dazu gehört aber, das Vertrauen in Politik und bekämpft, ist ein Feind von allem, wofür die Bundesre- Rechtsstaat zurückzugewinnen. Und dies gelingt nur, publik Deutschland steht. wenn die Regierenden der Polizei, den Sicherheitsbehör- den und der Justiz ein klares Signal geben, nämlich, das (Beifall bei der AfD) Gewaltmonopol des Staates ohne Wenn und Aber und Gegen diese Feinde dürfen wir alle die Kommunalpo- ohne vorauseilenden Generalverdacht denen gegenüber litiker, die dem Bürger am nächsten stehen, die die durchzusetzen, die unsere Demokratie nicht respektieren. Grundessenz des demokratischen Lebens bilden, nicht alleinlassen. Wir alle – alle Parteien – sollten einmal in Vielen Dank. sich gehen und das Miteinander überdenken. (Beifall bei der AfD) (Marianne Schieder [SPD]: In uns gehen, wenn dann!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Denn wir senden Botschaften des Miteinanders an die Danke sehr. – Als nächster Redner hat das Wort der Bevölkerung; und viele Botschaften können auch miss- Kollege Dr. Karamba Diaby. verstanden werden. Wenn in diesem Hause einer gewähl- ten Partei wie der AfD abgesprochen wird, dass es sich (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, bei ihr um eine demokratische Partei handelt, was täglich der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE der Fall ist, so muss man sich nicht wundern, wenn Wirr- GRÜNEN) 17518 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Dr. Karamba Diaby (SPD): (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der men und Herren! CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Auch wenn ich nicht aus Ihrem Wahlkreis komme Meine Damen und Herren, es muss klar sein, dass das und mich einer anderen Partei zugehörig fühle, ist Band zwischen Mensch und Mensch nicht zerreißen darf der Anschlag auf Sie auch ein Angriff auf mich und und Hass und Hetze nicht das Mittel unserer Zeit sein auf das gemeinsame Werteverständnis und das Ver- können. sprechen, einander zu respektieren. Kolleginnen und Kollegen, wir müssen jetzt aktiv wer- den, wie ich es hier im Plenum auch schon öfter gesagt In einer anderen Nachricht an mich heißt es: habe: Wir brauchen natürlich auch im Osten bessere In unseren Gemeinde-Gottesdiensten beten wir fast Strukturen der Engagement- und Demokratieförderung. jeden Sonntag für die, die in unserem Land Verant- Wir brauchen eine Stärkung der politischen Bildung und wortung tragen. Ich würde mir sehr wünschen, dass Medienbildung in Schulen und Jugendeinrichtungen. Wir Sie sich besonders eingeschlossen fühlen von unse- brauchen eine bessere Präventionsarbeit. Und wir brau- rer Hoffnung, dass Gewalt niemals das Klima unse- chen endlich ein Demokratiefördergesetz. rer Gesellschaft prägen darf. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, GRÜNEN) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Denn, meine Damen und Herren, Daueraufgaben gehören dauerhaft gefördert. In einer anderen Mail steht: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle, die wir hier Trotz der anhaltend unerträglich hohen Frequenz sitzen, haben eine große Verantwortung. Wir haben es mit solcher Taten gewöhne ich mich nicht daran, will in der Hand, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft es auch nicht; insbesondere wenn man bedenkt, dass bewegt. Die Sehnsucht nach Zusammenhalt ist größer manche Bürgermeister sich bereits zu ihrer Sicher- denn je. Ich lade deshalb alle demokratischen Fraktionen heit und der ihrer Familie aus der Öffentlichkeit zu- dazu ein, dieses Ziel zu verfolgen; meine Fraktion ist voll rückgezogen haben. dabei. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind nur einige Danke schön. (B) der Tausenden von Nachrichten, die ich gestern und heute (D) erhalten habe. Für diese Nachrichten und für die gestern (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem angelaufene interfraktionelle Solidaritätsaktion möchte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. ordneten der CDU/CSU und der FDP)

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist für GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Christian Haase. Sie bestätigen für mich zwei Dinge: Erstens. Die über- (Beifall bei der CDU/CSU) wältigende Mehrheit der Menschen will eine offene und solidarische Gesellschaft. Zweitens. Wir leben nicht in Christian Haase (CDU/CSU): einem Zeitalter des Zorns, sondern in einem der Solida- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- rität und des Mitgefühls. ren! Ich spreche heute zu Ihnen unter dem Eindruck von Ich bin für jede einzelne Nachricht zutiefst dankbar. Sie drei Lebenserfahrungen: zuerst vor dem Hintergrund alle geben mir und meinem Team Kraft und Mut. meines ehemaligen Berufes als Bürgermeister. Dann bin ich kommunalpolitischer Sprecher meiner Fraktion und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vertrete die Kommunen damit insgesamt. Schließlich der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des spreche ich zu Ihnen als Politiker. Die Hauptaufgabe ei- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nes Politikers, egal auf welcher politischen Ebene, sehe ich darin, Ausgleich zu schaffen und zu vermitteln. Sie alle zeigen mir, dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen. Das heißt: Respekt und Solidarität für alle Men- Meine Damen und Herren, es gibt zahlreiche Situatio- schen, die vor Ort und im Alltag das Land am Laufen nen und Themen, in denen sich auch Kommunalpolitiker halten. Dazu gehört unter anderem die Arbeit in Kranken- Hass, Hetze und Gewalt ausgesetzt sehen. Das hat unter- häusern, Beratungsstellen, Bahnhofsmissionen, bei der schiedliche Gründe: Viele Diskussionen werden vor Ort Polizei, beim THW und bei der Feuerwehr und in der leidenschaftlich, mitunter auch hart in der Sache geführt. Kommunalpolitik. Als Bürgermeister war ich seinerzeit gezwungen, eine Kita zu schließen; es waren schlichtweg zu wenige Kin- Fest steht: Wir Demokratinnen und Demokraten stellen der da. Sie können sich vorstellen, was da los war: eine die überwiegende Mehrheit in diesem Land, und es ist hitzige, lautstarke Debatte, abendliche Besuche besorgter wichtig, dass wir die Demokratie verteidigen. Wir alle Eltern – emotional in der Sache, aber ohne persönliche können dazu etwas beitragen, jeden Tag. Angriffe. Das war 2009. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17519

Christian Haase (A) Seitdem hat sich viel getan. Heute gibt es wieder mehr chen eine klare und einfache Identifizierungsmöglichkeit, (C) Kinder; das ist positiv. Aber das gesellschaftliche Klima um den Ermittlungsbehörden die Arbeit zu ermöglichen. hat sich verändert. Heute polarisieren vor Ort Themen Wir fahren ja schließlich auch alle mit einem Autokenn- wie der Ausbau der Windenergie, die Erhöhung von zeichen: weil jeder Verantwortung für das übernehmen Steuern oder die Verteidigung von Straßenausbaubeiträ- muss, was er im Straßenverkehr macht oder auch falsch gen. Es sind Themen, die die Menschen ganz konkret in macht. Wenn die Identifizierung im Internet so einfach ihrem Lebensalltag tangieren, sei es auf dem Gehaltszet- wie am Stammtisch ist, dürfte auch digital die soziale tel, in ihrer Straße oder in ihrer Aussicht. Kontrolle funktionieren und Hass, Hetze und Gewalt im Zaum halten. Aufgabe von Politik, auch von Kommunalpolitik, ist es, faktenorientiert und sachlich Zusammenhänge zu er- (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- klären und zu entscheiden, immer mit der Frage im Hin- NEN]: Nein!) terkopf: Wie schaffen wir das alles, ohne die Gesellschaft zu spalten, ohne die Wirtschaft und die Bürger zu über- Was wir noch brauchen, sind gut ausgestattete Schwer- fordern? Denn so stelle ich mir eine Politik der Vernunft punktstaatsanwaltschaften, aber auch entsprechend sensi- vor. bilisierte Ermittlungsbeamte. Bisher passiert außer der Einstellung von Verfahren leider recht wenig. Manche Kritiker und Aktivisten hingegen machen es sich sehr einfach, zum Beispiel beim Klimaschutz. Es Abschließend will ich sagen: Solange der Eindruck wird bewusst emotional aufgeladen, mit Aussagen gear- entsteht, einen Kommunalpolitiker, Rettungskräfte, Poli- beitet wie: „Hier herrscht Notstand“, „Das Haus brennt“ zisten oder andere zu beleidigen oder zu bedrohen, sei ein oder „Ich will, dass ihr in Panik geratet“. Wer will das Kavaliersdelikt, wird sich nichts ändern. Schweigen wir eigentlich ernsthaft, eine Gesellschaft in Panik? Das ist nicht! unseriös und weit weg von der sachlichen und lösungs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- orientierten Problemfindung. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Anton Friesen [AfD]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Solche Auseinandersetzungen, meine Damen und Her- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist für ren, polarisieren. Diskussionen werden viel zu oft mit die SPD-Fraktion der Kollege Helge Lindh. Häme, mit Vorwürfen und sogar mit persönlichen Atta- (Beifall bei der SPD) cken geführt. Die Hemmschwelle von der verbalen Atta- (B) cke zum tatsächlichen Drohszenario oder zu einem An- Helge Lindh (SPD): (D) schlag wie dem, dem das Büro von Karamba Diaby Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- ausgesetzt war, ist dann kleiner, als viele denken. ber Karamba, wenn du – und das war nicht das erste Mal – Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang eines sa- bedroht, beschimpft und angegriffen wirst, ist das ein An- gen: Hetze und Gewalt gegen Kommunalpolitiker, Poli- griff auf uns alle ganz persönlich. Es ist ein Angriff auf zisten und Rettungskräfte sind im Grunde nur die Spitze deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auf unsere des Eisbergs. Es fängt doch schon im Ehrenamt insgesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. an. Fragen Sie mal die Schiedsrichter, die jede Woche in Deshalb, glaube ich, ist es auch ganz wichtig, dass wir den Amateurklassen unterwegs sind! nicht nur im übertragenen Sinne unsere Solidarität aus- Was ist die Folge? Einige Kommunalpolitiker wollen sprechen. Vielmehr sollten wir uns im Grunde buchstäb- sich bewaffnen. Andere führen Sicherheitsüberprüfungen lich vor deinem Büro zu einer Art Menschenkette und als ihrer Häuser durch. Die stillste, aber häufigste Entschei- Bollwerk versammeln, um ein Zeichen zu setzen, dass dung ist: Ich trete nicht wieder an. – Ist das unsere Vor- wir parteiübergreifend gegen das Andere stehen, dieses stellung von Demokratie? Nein. Wir brauchen eine wehr- Andere, das die Bedrohung und den Hass verkörpert. Ich hafte Demokratie. danke dir und deinem Team für die Größe, mit der ihr damit umgeht, und für die Haltung, die ihr zeigt. Vielen (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Dank dafür! Wir brauchen Politiker, die sich unliebsamen Themen öffnen, und das im täglichen Eins-zu-eins mit den Bür- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gern, wie es unsere Kommunalpolitiker erleben. der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, die Verrohung der Gesell- Das bedeutet aber auch – und du hast ein Beispiel ge- schaft ist nicht plötzlich vom Himmel gefallen. Soge- geben, wie man es macht –, dass wir eben gerade nicht nannte soziale Medien haben ihren Anteil daran und sind instrumentalisieren sollten. Eben wurde in der Rede von Treiber dieser gesellschaftlichen Entwicklung. Hier lässt Herrn Wirth der Fall des AfD-Abgeordneten mit den ge- sich unter dem Deckmantel der Anonymität leicht herum- lösten Muttern angesprochen. Er vergaß aber, darauf hin- pöbeln. Wir müssen also dafür sorgen, dass die Bereit- zuweisen, dass dies keineswegs Ermittlungsergebnis ist. schaft, Kommunalpolitiker und andere Betroffene zu be- Es wurde ganz schnell der Eindruck erweckt, es handele drohen, wieder sinkt. sich um eine linksextremistische Straftat. Das haben aber Wir Kommunalen fordern daher eine Klarnamenpflicht die Ermittlungsbehörden so nicht festgestellt, und es gibt im Internet und in sozialen Netzwerken; denn wir brau- ein Gutachten, das sehr wohl auch die Möglichkeit zu- 17520 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Helge Lindh (A) lässt, dass es sich nicht um Sabotage handelte, sondern tern war das viel deutlicher. Das ging so weit, dass sie (C) um ein technisches Versagen. buchstäblich Angst hatten, dass ich zu einer weiteren Fernsehsendung gehe, in der Furcht, dass mir etwas pas- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE sieren könne. GRÜNEN]: Hört! Hört!) Ich denke, das macht deutlich – bei vielen anderen wird Ich finde, gerade in solchen Zusammenhängen sollten es noch viel schlimmer und viel dramatischer sein –, dass wir äußerst vorsichtig sein, entgegen Ermittlungsergeb- dies keine Zustände sind, an die wir uns einfach gewöh- nissen den Eindruck zu erwecken, es handele sich um nen können. linksextremistische Straftaten. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU und der FDP) ordneten der FDP und der LINKEN – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Und wenn Herr Dr. Curio heute Morgen von „Migration- GRÜNEN], an den Abg. Martin Hess [AfD] strip“, von einer „Willkommensparty“ und von einer gewandt: Herr Hess, was sagen Sie jetzt?) „Hängematte“ für Migrantinnen und Flüchtlinge sprach, dann ist das keine einfache Brandstiftung, sondern dann Denn genau damit fehlt die Ernsthaftigkeit, die diese De- werte ich das als Einladung an Menschen in diesem Land, batte erfordert. Damit diskreditieren wir letztlich jeden verbal und sogar physisch gewalttätig zu werden. ernsthaften Vorfall, und davon gibt es viel zu viele. Oft ist dann die Rede davon, es handele sich um einen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Angriff auf die Demokratie. Das ist auch richtig. Aber ein Abg. Thomas Nord [DIE LINKE]) Angriff auf die Demokratie ist letztlich ein Angriff auf Das aber können wir nicht akzeptieren. Ich denke, wenn ganz konkrete Menschen. Und wenn wir sagen – auch das wir begreifen, was verbale und physische Gewalt mit ist zutreffend –: „Wir, unsere Mitarbeiterinnen und Mit- Menschen macht, was sie mit Rettungskräften macht, arbeiter, die Kommunalpolitiker, die Polizisten und die was sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in un- Rettungskräfte, sollten uns nicht einschüchtern lassen“, seren Büros macht, was sie mit Kommunalpolitikern dann ist das leichter gesagt als getan. macht, dann verbietet es sich, künftig jemals wieder sol- che Worte zu verwenden – Deshalb möchte ich in der Redezeit, die mir noch bleibt, einmal darauf hinweisen, was es mit Menschen macht, wenn sie so etwas erfahren. Ich habe das selber Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) erlebt, habe wiederholt Morddrohungen erhalten. Ich Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. (D) weiß noch genau – ich könnte es auf die Sekunde genau schildern –, was es bei den Mitarbeiterinnen und Mitar- Helge Lindh (SPD): beitern in meinem Büro und bei meinen Eltern auslöste, – oder zu versuchen, Anschläge parteipolitisch zu in- als ich Opfer einer Hacking-Attacke wurde, als bei mir zu strumentalisieren. Hause Urinbeutel, Hundekotattrappen und Korane gelie- fert wurden, als vermeintlich in meinem Namen rassis- Vielen Dank. tisch gepostet wurde. Das kann man nicht schildern, das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ muss man erlebt haben. Das trifft andere viel mehr als DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der mich selbst; ich bin da ziemlich unempfindlich und habe LINKEN – Martin Reichardt [AfD]: Das tun mir einen guten Panzer aufgebaut. Aber was, meinen Sie, Sie doch gerade! Das tun Sie die ganze Zeit!) macht es mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die tag- täglich solche Hassschreiben, Morddrohungen und Ähn- liches lesen, die es viel mehr abbekommen als ich? Ich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: finde, wir sollten uns vor all denen verneigen, die für uns Herzlichen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege arbeiten und die unser alltägliches Bollwerk sind. Marc Henrichmann, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, (Beifall bei der CDU/CSU) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Marc Henrichmann (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ihnen, gerade ihnen, möchte ich diese Ausführungen Diese Aktuelle Stunde ist ein schöner Anlass, einmal widmen. Bei mir konkret waren es die Mitarbeiter meines mit denen zu sprechen, die es betrifft, nämlich Kommu- Teams – in vielen anderen Teams ist das auch oft der nalpolitiker, aber auch Rettungskräfte, Polizisten und Fall –, die als Erste – es war ungefähr drei Uhr nachts – Feuerwehrleute. Ich habe das in meinem Wahlkreis getan, davon erfuhren, dass auf einer digitalen Plattform eine und letzten Endes bilden sich zwei Handlungsfelder he- Morddrohung gegen mich veröffentlicht wurde, weil ich raus. mich mit dem schwulen afrodeutschen Blogger und ZDF- Mitarbeiter Tarik Tesfu unterhalten hatte. Ich hatte das Zum einen haben wir – alle wissen das – eine Verro- gar nicht gemerkt, sie hatten es aber gelesen, weil sie hung der Sprache, fehlenden Respekt und steigende Ge- teilweise nicht schlafen konnten und auch nachts die waltbereitschaft zu beklagen. Das ist mehr als eine Prü- Nachrichten lesen. Auch ich konnte tagelang nicht gelattacke. Es geht schon in Facebook-Gruppen los, wenn schlafen; aber bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- es nur um Ankündigungen von Blitzerstationen der Poli- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17521

Marc Henrichmann (A) zei geht – entsprechende Beispiele habe ich zuletzt zuge- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (C) spielt und geschickt bekommen –, da heißt es dann: „Die bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und Affen stehen da“, „die Bullen“, „die Schweine“. Was des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sollte uns das sagen? Vielleicht sollten wir darauf auch Aber es gibt auch die andere Seite. Natürlich haben wir einmal ein Auge haben; denn im Kleinen fängt es an. ein Linksextremismusproblem. Schauen wir nach Conne- witz. Mir schwillt der Kamm – ich sage das ganz offen –, Zum anderen müssen wir die Frage stellen, ob wir als wenn ich lese, dass von einigen zuerst einmal die Taktik Gesellschaft insgesamt genug tun, diejenigen, die uns je- der Polizei infrage gestellt wird. Dann frage ich mich den Tag helfen und schützen, nicht alleine zu lassen. Aber schon: Ist das Rechtsstaat, denjenigen in den Rücken zu der Reihe nach: Ein Rettungsdienst schildert mir, dass auf fallen, die uns schützen, der A 43 ein Rettungswagen mit Blaulicht auf dem Weg zum Einsatz über viele Kilometer blockiert und ausge- (Martin Reichardt [AfD]: Schauen Sie doch bremst wird. Retter der Feuerwehr erzählen mir, dass sie mal, wer da regiert! Das ist Ihr Koalitionspart- beschimpft und angespuckt werden. Sie wünschen sich ner! Er sitzt da drüben!) nichts mehr als eine zeitnahe und wirkungsvolle, und die bloße Anwesenheit der Polizei als Fehler zu be- schnelle, effektive Bestrafung. Ein Polizist einer Einsatz- zeichnen? Ich glaube, auch darüber sollte man schleu- hundertschaft erzählt mir, dass Verstöße gegen das Ver- nigst nachdenken. mummungsverbot nicht verfolgt, Steinwürfe nicht sank- tioniert werden. Er beklagt fehlenden Rückhalt – auch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie politischen – in seinem Bundesland und sagt, es gebe bei Abgeordneten der FDP – Zuruf der Abg. auch in diesem Bereich erhebliche Unterschiede zwi- Ulla Jelpke [DIE LINKE]) schen den Bundesländern. Deswegen ist für den polizei- Der Rechtsstaat braucht Sicherheitskräfte. Die meisten lichen Bereich ganz klar: Wir brauchen ein Musterpoli- kommen ihrer Arbeit mit großer Leidenschaft nach, wie zeigesetz mit gleichen Maßstäben und Rückendeckung ich in den vielen Zuschriften lesen konnte. Wir brauchen für unsere Beamten. Regeln, die für jedermann gelten. Es ist ein Erfolg der Demokratie in Deutschland, dass jeder, der sie nicht ak- (Beifall bei der CDU/CSU) zeptieren will, rechtliche Einspruchsmöglichkeiten und Klagemöglichkeiten hat. Aber es muss einen gesell- Unterstützen wir genug? Wenn wir zurückblicken, se- schaftlichen Konsens geben, dass es keine gute Gewalt hen wir: Wir haben gesetzlich viel auf den Weg gebracht. gibt und dass es Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte Letzten Endes bleibt eines immer der Auftrag: Polizeibe- erst recht nicht geben darf. (B) amte, Feuerwehrleute, Sanitäter gehören auf die Straße, (D) nicht an den Schreibtisch. Wir müssen im Hinblick auf Das ist auch eine Aufforderung an die Politik: Wir Bürokratie und Datenschutz alles im Blick behalten und müssen schützen, wer uns schützt, wer sich für uns mit auch bei Software und anderer technischer Ausstattung Leidenschaft einsetzt. Es ist richtig, den Strafrahmen für schauen, dass wir auf dem neuesten Stand sind. Wir brau- Übergriffe auf Rettungskräfte zu verschärfen und zu er- chen Anlaufstellen für die Opfer von Übergriffen. Wir weitern. Es ist auch richtig, gegen Beleidigungen im Netz brauchen psychologische Betreuung, Fortbildung etc. vorzugehen. Aber: Ich habe eine dringende Bitte an die Rettungskräfte, an die Feuerwehrleute, an die Polizisten, Wir müssen aber auch die Familien schützen. Wenn die mir ihre Erlebnisse erzählt haben: Erzählen Sie Ihre mir berichtet wird, dass Polizeibeamten, nachdem ein Geschichte bitte auch allen Menschen da draußen. Erzäh- Täter wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, beispielsweise len Sie es den politischen Vertretern. – Wir müssen dahin gesagt wird: „Wir wissen, wo deine Familie wohnt“, oder kommen, dass wir über solche Vorfälle offen reden, dass im Supermarkt Beamten hinterherspioniert wird und der niemand schmollt, dass wir miteinander in den Dialog Familie Angst gemacht wird, dann ist das nicht zu dulden. treten. Die Gesprächskultur in diesem Land muss sich Auch die Dienstherren dieser Beamten, der Rettungskräf- wieder ändern, auch in Bezug auf Rettungskräfte. te müssen da, wo es möglich ist, konsequent Strafanträge Herzlichen Dank. stellen, und die Justiz muss schnell und effektiv urteilen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zum Thema Rückendeckung. Diese zu stärken, ist, ordneten der FDP) glaube ich, das Signal, das wir heute mit dieser Aktuellen Stunde senden wollen. Herr Hess, Sie haben eingangs mit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dem Blick nach links und dem etwas zugekniffenen rech- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Aktuellen Stunde ten Auge gesagt, das alles sei ein linkes Phänomen. Ich ist der Kollege Alois Karl, CDU/CSU-Fraktion. habe mir gerade den Spaß gemacht und kurz gegoogelt. Ich habe „Polizei, AfD, Verletzung“ bei Google einge- (Beifall bei der CDU/CSU) geben. Der erste Treffer war ein Vorfall vom letzten Sonn- tag in Dresden: Ein Kabarett wurde gestürmt, Rechtsext- Alois Karl (CDU/CSU): reme haben ein Bierglas als Waffe verwendet und „Scheiß Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Asylanten“ gebrüllt und „Wählt doch die AfD!“ gerufen. ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin den Koa- Sie glauben, das alles habe nichts mit Ihrer Arbeit hier litionsfraktionen dankbar, dass wir uns heute mit diesem und der Hetze vonseiten der entsprechenden Zeitungen Thema befassen, das in den letzten Wochen eine starke und Portale zu tun. Ich glaube, schon. Virulenz in den Medien hatte, und dass wir ganz dezidiert 17522 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Alois Karl (A) über den Schutz von Kommunalpolitikern, Polizisten und Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe aller- (C) Rettungskräften und denjenigen, die ehrenamtlich in un- größten Respekt vor denjenigen, die freiwillig für unsere serem Land tätig sind, sprechen. Gesellschaft arbeiten, die etwas davon hergeben, von de- nen andere sagen, sie hätten es nicht, die etwas von ihrer Wenn man sich in das Thema einliest, dann könnte man Zeit, von ihrer Freizeit hergeben, um unseren Staat in fast ein wenig Gänsehaut bekommen. Es überkommt ei- unserem Land, in unseren Städten und Gemeinden auf- nen ein beklemmendes Gefühl, und man fragt sich: Ja, ist rechtzuerhalten, und die sich nicht zu schade sind, dafür es denn wirklich schon so weit, dass diejenigen, die es viel Zeit aufzuwenden. Wir leben in einem blühenden sich heute noch als Ehre anrechnen, für diesen Staat und Land. Dies haben wir all denen mit zu verdanken, die in dieser Gesellschaft zu agieren, die ein Ehrenamt be- mehr als bloß ihre Pflicht tun. kleiden, jetzt vom Staat geschützt werden müssen, damit sie für den Staat arbeiten können? Es scheint in der Tat so Meine sehr geehrten Damen und Herren, begehen zu sein, dass die erschreckenden Zahlen nicht wegdisku- Amtsträger Straftaten, sind sie häufig Strafschärfungen tiert werden können. Mehr als 1 200 Kommunalpolitiker – ausgesetzt: Freiheitsberaubung im Amt, Körperverlet- so ist es jedenfalls registriert – mussten im letzten Jahr zung im Amt. Ich frage mich, ob nicht auch einmal darü- politisch motivierte Straftaten erleiden. Von den Tausen- ber nachgedacht werden könnte, dass unsere Mitarbeiter den Polizeivollzugsbeamten, den Rettungskräften, Feuer- im öffentlichen Bereich, in den Ehrenämtern in den Ge- wehrleuten, den Mitarbeitern des Technischen Hilfswerks nuss kommen, dass Beleidigungen gegen Amtsträger, Be- und anderen haben wir ja gerade gehört. Für mich persön- leidigungen gegen ehrenamtlich Tätige stärker bestraft lich ist das mehr als ein Alarmzeichen, mehr als ein werden. bloßer Weckruf. Ich glaube, es ist allerhöchste Zeit, dass wir unsere politischen und auch gesetzgeberischen Mög- Meine Damen und Herren, ich glaube, der Reichtum lichkeiten deutlich aufzeigen und diesen Umtrieben in unserer Städte und Gemeinden liegt auch in der ehren- unserem Lande entgegensetzen. amtlichen Tätigkeit. Der Reichtum unserer Städte und Gemeinden liegt nicht unbedingt in den Soll-und-Ha- Wir haben hier von allen Fraktionen gehört, dass wir ben-Rechnungen der Stadtkasse. diesen Umtrieben entgegentreten wollen. Wir haben dazu in den letzten Wochen viele Wortmeldungen gehört. Frau Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kramp-Karrenbauer, Julia Klöckner, Horst Seehofer, Christine Lambrecht – alle haben tiefe Betroffenheit aus- Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. gedrückt. Aber – wenn Sie mich fragen – ich habe ein wenig die tiefgreifenden Vorschläge vermisst, die not- Alois Karl (CDU/CSU): (B) wendig sind, um dem jetzigen Treiben ein Ende zu berei- Der Reichtum liegt bei denen, die sich hergeben und (D) ten. mehr tun, als von ihnen gefordert wurde. Ihnen gilt unser (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Respekt. Ihnen sage ich, auch in Ihrem Namen: Aller- herzlichsten Dank dafür, dass Sie sich hergeben, dass – Zu Ihnen komme ich noch. Sie von Ihrer Zeit geben und unseren Staat, unsere Ge- sellschaft und damit unsere Demokratie aufrechterhalten. (Heiterkeit bei der SPD und der LINKEN) Herzlichen Dank. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube, die Therapie muss früher ansetzen. Ein Kollege aus (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kamp-Lintfort hat einen großen Waffenschein beantragt, ordneten der SPD) um sich zu schützen. Da klingeln natürlich alle Alarm- glocken; das ist klar. Die Verwaltung bearbeitet diesen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vorgang. Der Antrag auf den Waffenschein ist, glaube ich, abgelehnt worden. Die Verwaltungsgerichte werden Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit sich damit befassen. Ich glaube nicht, dass es der richtige ist die Aktuelle Stunde beendet. Weg ist, dass Kommunalpolitiker – etliche von ihnen ha- Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, ben wir schon gehört, und viele sitzen unter uns, die nicht gebe ich Ihnen die von den Schriftführerinnen und zu Wort gekommen sind – bewaffnet werden müssen. Ich Schriftführern ermittelten Ergebnisse der durchgeführ- glaube, dann würden wir in der Tat weit über das Ziel ten Wahlen bekannt. hinausschießen. Dennoch ist richtig, was wir gehört ha- ben. Unsere Forderung nach Klarnamen im Netz muss Zunächst das Ergebnis über die Wahl eines Stellver- aufgegriffen werden. Es geht nicht, dass man in der Ano- treters des Präsidenten des Deutschen Bundestages, erster nymität des Netzes beleidigt und herabsetzt und andere in Wahlgang: abgegebene Stimmzettel 657, alle gültig. Mit ihrer Ehre verletzt. Ja haben gestimmt 154 Abgeordnete, mit Nein haben ge- stimmt 473 Abgeordnete, Enthaltungen 30. Der Abgeord- (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Da hast du recht!) nete Karsten Hilse hat damit die erforderliche Mehrheit von mindestens 355 Stimmen nicht erreicht. Er ist zum Dieses Unwesen, das im Augenblick herrscht, können wir 1) nicht und niemals dulden. Stellvertreter des Präsidenten nicht gewählt.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 1) Namensverzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl ordneten der SPD) siehe Anlage 5 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17523

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Als Nächstes das Ergebnis über die Wahl eines Mit- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (C) glieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10a der Bundes- schusses für Arbeit und Soziales (11. Aus- haushaltsordnung: abgegebene Stimmen 655. Mit Ja ha- schuss) ben gestimmt 163 Abgeordnete, mit Nein haben gestimmt 469 Abgeordnete, Enthaltungen 23. Der Abgeordnete Drucksache 19/16540 Marcus Bühl hat die erforderliche Mehrheit von mindes- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des tens 355 Stimmen nicht erreicht. Er ist als Mitglied des Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- Vertrauensgremiums gemäß § 10a der Bundeshaushalts- ziales (11. Ausschuss) ordnung nicht gewählt.1) – zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Das Ergebnis über die Wahl von zwei Mitgliedern des Witt, Jörg Schneider, Norbert Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengeset- Kleinwächter, weiterer Abgeordneter und zes: abgegebene Stimmen 643. Von den abgegebenen der Fraktion der AfD Stimmen entfielen auf Albrecht Glaser 133 Jastimmen, 481 Neinstimmen, 27 Enthaltungen. 2 Stimmen waren Sofortprogramm Zentralstatistik Woh- ungültig. Auf den Abgeordneten Volker Münz entfielen nungs- und Obdachlosigkeit 164 Jastimmen, 456 Neinstimmen, 21 Enthaltungen. Wiederum waren 2 Stimmen ungültig. Mit der erforder- – zu dem Antrag der Abgeordneten Hagen lichen Mehrheit von mindestens 355 Stimmen sind in das Reinhold, Frank Sitta, Grigorios Gremium gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes Aggelidis, weiterer Abgeordneter und die beiden Abgeordneten nicht gewählt.2) der Fraktion der FDP Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Das Ergebnis der Wahl eines ordentlichen Mitglieds Deutschland gemeinschaftlich beenden des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisie- rungsmechanismusgesetzes: abgegebene Stimmen 656, – zu dem Antrag der Abgeordneten ungültige Stimmen 3. Mit Ja haben gestimmt 181 Abge- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, ordnete, mit Nein haben gestimmt 450 Abgeordnete, 22 Christian Kühn (Tübingen), Anja Hajduk, Mitglieder des Hauses haben sich enthalten. Der Abge- weiterer Abgeordneter und der Fraktion ordnete Peter Boehringer hat die erforderliche Mehrheit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von mindestens 355 Stimmen nicht erreicht. Er ist als Mitglied des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Berichterstattung weiterentwickeln Stabilisierungsmechanismusgesetzes nicht gewählt.3) und alle Wohnungslosen statistisch er- (B) fassen (D) Ergebnis über die Wahl eines stellvertretenden Mit- Drucksachen 19/6064, 19/16036, 19/15783, glieds des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Sta- 19/16540 bilisierungsmechanismusgesetzes: abgegebene Stimmen 656, ungültige Stimmen diesmal nur 1. Mit Ja haben ge- c) Beratung der Beschlussempfehlung und des stimmt 163 Abgeordnete, mit Nein haben gestimmt 472 Berichts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Abgeordnete, Enthaltungen haben wir 20. Die Abgeord- Stadtentwicklung und Kommunen (24. Aus- nete Dr. Birgit Malsack-Winkemann hat die erforderliche schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Mehrheit von mindestens 355 Stimmen nicht erreicht. Sie Caren Lay, Dr. Gesine Lötzsch, Susanne ist als stellvertretendes Mitglied des Sondergremiums ge- Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Frak- mäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgeset- tion DIE LINKE zes nicht gewählt.4) Wohnungs- und Obdachlosigkeit bekämp- Dann rufe ich die Tagesordnungspunkte 11 a bis 11 d fen, Zwangsräumungen verhindern auf: Drucksachen 19/7459, 19/9696 a) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- d) Erste Beratung des von den Abgeordneten desregierung eingebrachten Entwurfs eines Niema Movassat, Caren Lay, Dr. André Gesetzes zur Einführung einer Wohnungs- Hahn, weiteren Abgeordneten und der Frak- losenberichterstattung sowie einer Statis- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs ei- tik untergebrachter wohnungsloser Perso- nes Gesetzes zur Änderung des Grund- nen gesetzes – Grundrecht auf Wohnen Drucksache 19/15651 Drucksache 19/16479

Überweisungsvorschlag: 1) Namensverzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) siehe Anlage 6 Ausschuss für Inneres und Heimat 2) Namensverzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen siehe Anlage 7 3) Namensverzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- siehe Anlage 8 4) Namensverzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl schlossen. – Ich stelle fest: Dagegen ist nichts einzuwen- siehe Anlage 8 den. 17524 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- plausibel – auch zu erfassen, wie viele Menschen klas- (C) nerin der Kollegin Daniela Kolbe, SPD-Fraktion, das sisch auf der Straße leben müssen, ohne dass sie beispiels- Wort. weise Hilfen annehmen wollen oder können. Genau das ist in diesem Gesetzentwurf angelegt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD)

Daniela Kolbe (SPD): Natürlich ändert eine Statistik an sich nichts. Aber wenn man in einem reichen Land wie Deutschland jähr- Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen lich die Zahlen um die Ohren gehauen bekommt, wie und Kollegen! Ich freue mich sehr über den heutigen Be- viele Menschen in diesem reichen Land wohnungslos schluss. Wir werden heute im Deutschen Bundestag end- sind, dann ändert das hoffentlich eine ganze Menge in lich ein Gesetz über die Wohnungslosenberichterstattung den Köpfen und Herzen von uns politischen Entscheider- beschließen. Über viele Jahre, fast Jahrzehnte, wurde da- innen und Entscheidern. rüber diskutiert, ob es eine offizielle Statistik überhaupt braucht und, wenn ja, wer sie überhaupt zu erheben hat. (Beifall bei der SPD) Zuletzt ist bei der Diskussion über den Armuts- und Reichtumsbericht deutlich geworden, wie wenig wir über Ich hoffe dann auf noch beherztere Maßnahmen. sehr reiche und sehr arme Menschen wissen. Wir wissen Klar ist auch, dass wir natürlich nicht erst 2022 anfan- so gut wie gar nichts über Menschen, die in Deutschland gen, etwas gegen Wohnungslosigkeit zu tun. Deswegen wohnungslos sind: ob sie in einer Unterbringung sind, ob danke ich am Schluss meiner Rede all denjenigen Men- sie auf der Straße leben müssen oder ob sie bei Familie schen und Institutionen, die schon jetzt aktiv sind, etwas oder Verwandten untergekommen sind. Heute endlich gegen Wohnungslosigkeit zu unternehmen und den Be- ziehen wir einen Schlussstrich unter diese Debatte. Ja, troffenen Hilfe zu geben. Ich danke denjenigen, die eine es braucht eine solche Statistik. Ja, es braucht eine Be- gute Wohnungspolitik machen, den Menschen in den richterstattung über Wohnungslosigkeit. Das ist anhand Wohlfahrtsverbänden, die eine gute Arbeit machen, den der sich zuspitzenden Lage, die wir sehen, ganz offen- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörden, die sichtlich notwendig. Sinnvollerweise erstellt diese Be- nicht ignorieren, wenn irgendwo Wohnungslosigkeit richterstattung der Bund. droht oder eingetreten ist, den Nachbarn, die helfen, wenn (Beifall der Abg. Gabriele Hiller-Ohm [SPD]) Wohnungslosigkeit droht, und all jenen Menschen, die mit Achtsamkeit durch unsere Straßen gehen und darauf Ich freue mich auch über die breite Mehrheit, die wir achtgeben, dass niemand in den kalten Nächten jetzt zu bei diesem Gesetzentwurf im Deutschen Bundestag sehen Schaden kommt. Ihnen ganz herzlichen Dank! Ich hoffe, (B) werden. Aber es ist kein Schlussstrich unter das Thema, dass wir ihnen und den wohnungslosen Menschen mit (D) sondern nur unter die Debatte zu einer Berichterstattung. dieser Statistik den Rücken stärken und für eine bessere Es ist vielmehr der Beginn, dass wir uns endlich viel Politik in diesem Feld sorgen werden. intensiver mit dem Thema Wohnungslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen können. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Frank (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) Vor uns liegt noch viel Arbeit, und zwar zuerst einmal beim Statistischen Bundesamt. Das soll zukünftig die Be- richterstattung übernehmen. Es hat die große Aufgabe, ab Vizepräsident Wolfgang Kubicki: 2022, am 31. Januar eines jeden Jahres, jede Stelle, die Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Uwe wohnungslosen Menschen Wohnraum überlässt, zu mel- Witt, AfD-Fraktion. den und festzustellen, wie viele Menschen untergebracht werden. Alle Stellen müssen entsprechend informiert, (Beifall bei der AfD) müssen gebrieft sein und in die Lage versetzt werden, genau diese Zahlen zu liefern. Es wird für uns auch span- Uwe Witt (AfD): nend sein, zu sehen, wer überhaupt wohnungslosen Men- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer- schen Wohnraum überlässt. te Gäste des Hohen Hauses! Werter Herr Minister Heil! Wir freuen uns, dass die Regierung heute einen Gesetz- Aber das ist nur ein erster Schritt. Genau dieser erste entwurf zur Abstimmung bringt, der unseren Antrag vom Schritt ist in diesem Gesetzentwurf angelegt. Die Erwei- November 2018 aufgegriffen hat. terung auf weitere Formen der Wohnungslosigkeit ist in diesem Gesetzentwurf ebenso angelegt. Das war uns als (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Koalitionsfraktion auch ganz besonders wichtig. Es wird NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Diskussion ist viel Begleitforschungen geben. Menschen, die auf der Straße älter!) leben müssen oder die bei Familie oder Bekannten als – Haben Sie etwas zu sagen? Bitte melden Sie sich doch. sogenannte Couchsurfer unterkommen, werden im be- sonderen Fokus stehen. Und es wird einen Bericht und In der öffentlichen Anhörung am Montag wurde von eine Prüfung darüber geben, diese Berichterstattung aus- allen sachverständigen Organisationen die Wichtigkeit zuweiten und nicht nur zu erfassen, wie vielen Menschen einer zentralen Statistik zur Wohnungslosigkeit hervorge- Wohnraum überlassen wird, sondern – das finde ich ganz hoben und eine zeitnahe Einführung begrüßt. Zeitnah, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17525

Uwe Witt (A) Herr Heil, bedeutet aber nicht, dass die Erfassung – habe ich doch tatsächlich Artikel 37 I der Verfassung (C) sprich: Zählung – der Betroffenen erst in der nächsten der DDR vom 7. Oktober 1979 verlesen. Legislaturperiode beginnen soll. Da kann sich die Regie- rung ein Beispiel nehmen. (Marianne Schieder [SPD]: So ein Scherz!) Ihre Vision vom Grundrecht auf Wohnen und die damit Warum Januar 2022? Eine Einführung im Januar 2021 verbundenen Vollmachten für den Staat lesen sich wie bei hätte ja schon Ergebnisse vor der nächsten Bundestags- Marx, Engels und Mao abgeschrieben. Wann hören Sie wahl zur Folge und würde das völlige Versagen der Groß- endlich auf, jedes Mal Zustände wie in der DDR herauf- en Koalition im Wohnungsbau und in der Sozialpolitik zubeschwören? offenbaren. Aber das kann keiner der aktuellen Regie- rungsverantwortlichen gebrauchen. (Beifall bei der AfD – Caren Lay [DIE LIN- KE]: Das ist volle Mottenkiste!) Liebe Großkoalitionäre, warum arbeiten Sie nur so halbherzig? Wir brauchen in Deutschland eine Statistik Deutschland ist froh, kommunistische Errungenschaften zur Erfassung aller – ich betone: aller – Menschen, die wie Zwangsenteignung und totale Staatskontrolle lange wohnungslos oder obdachlos sind. Es reicht nicht, eine hinter sich gelassen zu haben. Deswegen können wir Ih- umfangreiche Berichterstattung einzuführen, die eigent- ren Antrag nur ablehnen. liche Statistik aber nur auf untergebrachte wohnungslose Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Einführung einer Personen zu beschränken. Gerade die Menschen in unse- vollständigen Statistik über von Wohnungs- und Obdach- rer Gesellschaft, die am stärksten betroffen sind, die auf losigkeit betroffene Personen liefert die Grundlage für der Straße leben, haben Anspruch auf Unterstützung. Die- weitere Maßnahmen, um dieses soziale Übel an der Wur- se kann man aber erst dann zielgerichtet gewähren, wenn zel zu packen. Wir benötigen daher sofort eine Umset- klar ist, wie viele Personen überhaupt betroffen sind. zung, wie wir, die AfD, sie fordern. (Beifall bei der AfD) Herr Heil, leider haben Sie unsere gute Vorlage nicht Die Regierung kann sich einmal ein Beispiel an den ganz verwandelt. Ihr Änderungsantrag hat jedoch einige Ländern Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Würt- meiner Kritikpunkte ausgeräumt, sodass wir nicht gegen temberg nehmen, wo derartige Zählungen durchgeführt Ihren Gesetzentwurf stimmen werden. werden. Auch Paris und New York erfassen ihre Obdach- Vielen Dank. losen statistisch. (Beifall bei der AfD) (Marianne Schieder [SPD]: Seit wann sind Sie international interessiert?) (B) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (D) Auf Basis von aktuellen Zahlen sind konkrete Maßnah- Herzlichen Dank. – Nächster Redner für die CDU/ men möglich, so wie in der kanadischen Kleinstadt Me- CSU-Fraktion ist der Kollege Frank Heinrich. dicine Hat, die es nach der Erfassung aller Obdachlosen mit der Strategie des Housing First geschafft hat, inner- (Beifall bei der CDU/CSU) halb von sechs Jahren allen Obdachlosen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen Kommen wir zum Antrag der FDP. Wohnungs- und und Kolleginnen! Viele von uns tragen eine Brille, die Obdachlosigkeit kann man nicht mit einem schnell ge- einen wegen einer Kurz-, die anderen wegen einer strickten Maßnahmenpaket bekämpfen. Einige Ihrer An- Weitsichtigkeit. Manche müssen einfach nur schärfer se- sätze sind begrüßenswert, andere unausgegoren, wie zum hen, um das Kleingedruckte besser wahrnehmen zu kön- Beispiel Ihr Liberales Bürgergeld. nen. Schärferes Sehen – klarere Wahrnehmung: Insofern (Michael Theurer [FDP]: Ach! Das haben Sie ist dieser Gesetzentwurf richtig. Wir wollen klarer wahr- nicht verstanden!) nehmen, und zwar durch eine Wohnungslosenberichter- stattung sowie eine Statistik untergebrachter wohnungs- Das bedeutet eine komplette Umstrukturierung des So- loser Personen. zialsystems (Beifall des Abg. Peter Weiß [Emmendingen] (Hagen Reinhold [FDP]: Genau!) [CDU/CSU]) und kann nicht Thema einer Debatte zu einer Statistik Wir wollen das Kleingedruckte lesen. Wir wollen die von über Wohnungslosigkeit sein. Maßnahmen wie das schon vielen nicht so stark wahrgenommenen Bereiche unserer erwähnte Housing First, One-Stop-Shops oder intensi- Gesellschaft besser zur Kenntnis nehmen. vierter sozialer Wohnungsbau sind gute Ansätze, aber erst Schritt zwei beim Thema Wohnungslosigkeit. Davor Ich freue mich ebenso wie meine Kollegin von der SPD muss Schritt eins erfolgen. Folgerichtig lehnen wir Ihren über den breiten Konsens in diesem Gesetzgebungsver- Antrag ab. fahren. Ich bin überzeugt: Wir haben etwas Gutes auf den Weg gebracht. Ein großes Dankeschön an alle, die dazu An unsere Kollegen von den Linken zu ihrem Antrag, beigetragen haben, den Kolleginnen und Kollegen hier im das Grundgesetz ändern zu wollen: Ich zitiere auszugs- Bundestag, den Fraktionsreferenten, den Mitarbeitern, weise: „Jeder Bürger … hat das Recht auf Wohnraum für den Vertretern der Verbände, die in diesem Bereich arbei- sich und seine Familie …“ Ach, Entschuldigung, jetzt ten – sie haben uns mit ihren Einschätzungen bereichert –, 17526 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) und dem BMAS, Herr Minister Heil, für die konstruktive (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (C) Zusammenarbeit. Aber die eigentliche Arbeit beginnt natürlich erst jetzt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es handelt sich um eine neue bundesweite Statistik. Die Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der auskunftgebenden Stellen müssen bestimmt und gegebe- Kollege Hagen Reinhold, FDP-Fraktion. nenfalls ertüchtigt werden: Software, Erhebungsdurch- führung, Konzeption, Entwicklung. Prinzipiell kommt (Beifall bei der FDP) diese Aufgabe auf 10 800 Gemeinden in Deutschland zu. Das Statistische Bundesamt plant eine sehr intensive Hagen Reinhold (FDP): Vorbereitung. Ich bin sehr gespannt auf die erste Erhe- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- bung im Jahr 2022. men und Herren! Ja, es gibt eine breite Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf, und das Gesetz ist ein wichtiger Wie schon öfter hier erwähnt, habe ich selber in diesem Schritt – das ist keine Frage –, aber eine Statistik kann Bereich als Sozialarbeiter gearbeitet, als Heilsarmeeoffi- kein Schlussstrich sein. Das sollte uns klar sein. Selbst zier, habe Menschen unter Brücken besucht, wie die wenn wir, wie von der AfD gerade so schön angemahnt, Stadtmissionen hier in Berlin mit dem Kältebus. Ich habe die Statistik auf andere Gruppen ausweiten, was begrü- Menschen in den kältesten Nächten Tee oder Kaffee ge- ßenswert wäre, bleibt es bis jetzt bei der bloßen Zählung bracht. Ich erinnere mich an Otto. Eines Nachts fand die derer, die keine Wohnung haben oder kein Obdach fin- Polizei ihn tot unter seiner Brücke. Er hatte, weil es eine den. Das allein hilft uns aber nicht weiter. besonders kalte Nacht war, besonders viel von etwas Här- terem getrunken, um sich neben dem guten Schlafsack Wenn wir ein ernsthaftes Interesse daran haben, Ob- bestens auszustatten. Wegen des Mehr-Trinkens musste dachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu er aber einmal mehr raus. Und wegen des Mehr-Trinkens bekämpfen, ist es viel wichtiger, zu erfahren, welche Hil- hat er es nicht geschafft, wieder hundertprozentig in sei- feleistungen in Deutschland funktionieren. Ich prügle ja nen Schlafsack zu schlüpfen. In der Nacht starb er. – Ich oft zu Recht auf Berlin ein – ich muss nur an den Mieten- möchte, dass die Ottos dieser Gesellschaft besser wahr- deckel denken –: Warum ist denn zum Beispiel trotz der genommen werden. hohen Reintegrationsrate bei Obdachlosen in Berlin – bei 60 bis 75 Prozent der Träger – nicht zu merken, dass es (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie weniger Obdachlose in Berlin gibt? Liegt das daran, dass bei Abgeordneten der AfD, der FDP und des die Hilfsmaßnahmen in Berlin so gut sind? Was für Wan- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) derungsbewegungen haben wir? Das sind Fragen, die uns beschäftigen müssen, damit wir Konsequenzen daraus (B) Ich möchte, dass wir nicht nur Flickschusterei betrei- (D) ben. Natürlich machen wir gute Arbeit, empfangen die ziehen können. Die blanke Erfassung der Zahlen ist nicht Menschen und besuchen sie; aber wir müssen reinleuch- der Weisheit letzter Schluss. ten, wir müssen wahrnehmen, neben dem Unter-die-Brü- (Beifall bei der FDP) cken-Gehen. Es bedarf möglicherweise struktureller Ver- änderungen, wenn wir diesen Menschen besser gerecht Die Zahlen sollen in den Armuts- und Reichtumsbe- werden wollen. Dafür brauchen wir diese Datengrundla- richt einfließen. Den legt man immer zur Mitte der Le- ge. Ich freue mich, dass wir die jetzt in Auftrag geben. gislaturperiode vor. So hat man sich das zumindest 2001 vorgenommen. Schon in der letzten Legislaturperiode hat Wir haben auch eine umfangreiche ergänzende Be- das nicht funktioniert. Er wurde erst am Ende der Legis- richterstattung in Auftrag gegeben. Sie umfasst die soge- laturperiode vorgelegt und dann auch noch in einer ge- nannten Couchsurfer, Menschen ohne jede Unterkunft, schwärzten und schöngeschriebenen Variante. Die Zahlen also auch Obdachlose. Ebenso wichtig ist das, was wir sollen nicht in den nächsten, sondern in den übernächsten im zweiten Schritt in den Änderungsantrag hineinge- Armuts- und Reichtumsbericht einfließen. Ich hoffe, dass schrieben haben, die Revisionsklausel: Wenn die ersten die Zahlen nicht dazu führen, dass ein weiterer Bereich Daten vorliegen, wollen wir herausfinden, was wir noch geschwärzt und geschönt wird; denn wir brauchen die besser machen können. Müssen wir die Statistik mögli- Zahlen selbstverständlich in ihrer Klarheit. cherweise erweitern und andere Bereiche hinzunehmen? Wir haben noch drei weitere Aspekte in den Gesetz- (Beifall bei der FDP) entwurf aufgenommen. Einen finde ich sehr charmant. Es ist gut, dass hier keiner allzu sehr auf den anderen Das ist nah an dem, was ich „von der Stadtmission zur zeigt und sagt: Warum haben wir diese Statistik bis jetzt Seemannsmission“ genannt habe. Wir haben im Rahmen nicht erhoben? 1998 haben wir immerhin schon eine der letzten Haushaltsberatungen dafür gesorgt, dass Machbarkeitsstudie zur statistischen Erfassung der Woh- 500 000 Euro mehr für Seemannsklubs und Seemanns- nungslosigkeit erstellt. 1998! Viele von uns waren danach heime zur Verfügung gestellt werden, die sich in kirch- in Verantwortung und hätten das umsetzen können. Ver- licher Trägerschaft um Seeleute kümmern, die gestrandet wunderlich ist, warum wir damals auf eine laufende Da- sind. Das nehmen wir ins Gesetz auf. tenerhebung gesetzt haben und nicht auf eine Stichtags- erhebung. Die Machbarkeitsstudie hat damals übrigens Ich danke Ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit das Statistische Bundesamt erstellt. Jetzt sind wir bei ei- bei der Formulierung dieses Gesetzentwurfs. Für mich ist ner anderen Art und Weise der Erhebung. Ich hoffe, dass dies ein guter Tag. das Gesetz diesbezüglich im Laufe der Zeit noch verän- Danke schön. dert wird und die Datenerhebung angepasst wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17527

Hagen Reinhold (A) Ich habe gesagt, warum es mir wichtig ist, zu erfahren, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) welche Hilfen greifen und welche nicht. Für diejenigen, der CDU/CSU) die die Sache mit dem Liberalen Bürgergeld nicht ver- standen haben, die leichte Kost brauchen, gibt es schöne Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Trickfilme. Die kann man sich ansehen; das muss man Okay. Vielen Dank. – Als nächste Rednerin erhält das nicht auf Papier lesen. Wort die Frau Senatorin Elke Breitenbach. Jeder, der sich mit Sozialleistungen auseinandersetzt, (Beifall bei der LINKEN) sagt: Wenn wir diese zusammenfassen und leichter für die zugänglich machen, die eine niedrige Schwelle zur Errei- Elke Breitenbach, Senatorin (Berlin): chung von Sozialleistungen brauchen, als Bürgergeld Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und oder wie auch immer das heißt, dann hilft das. Selbst Herren! Ich freue mich, dass der Bundesgesetzgeber end- wenn es Gute-Bürger-Gesetz hieße: Irgendwann ist mir lich eine bundesweit einheitliche Wohnungslosenstatistik das völlig egal. Sobald wir die Sozialleistungen zusam- einführen möchte. menfassen und den Leuten einen einfachen Zugang ge- währen, haben wir schon einen großen Schritt getan. Herr Reinhold, ich weiß nicht, wie Sie auf die kühne Idee kommen, dass es in Berlin oder anderswo in diesem (Beifall bei der FDP) Lande weniger Obdachlose als früher gibt. Das stimmt Ich will – deshalb ist es mir so wichtig, zu erfahren, was nicht. wirkt und was nicht – einmal erfahren: Warum ist es viel- (Hagen Reinhold [FDP]: Das habe ich doch gar leicht so, dass eine Mietrechtsänderung, mit der die Frage nicht gesagt!) von Mietschulden aufgegriffen und dafür gesorgt wird, dass auch ordentliche Kündigungen zurückgezogen wer- Ich kann Ihnen sagen: In Berlin haben wir allein 36 000 den können, gar nicht das adäquate Mittel ist? Wir wissen, Menschen staatlich untergebracht. dass zum Beispiel 75 Prozent der Obdachlosen – Studien (Beifall bei der LINKEN) aus anderen Ländern zeigen das – psychische Erkrankun- gen haben. Wir wissen, dass Leute, selbst wenn sie Geld Das ist die Zahl, die ich Ihnen nennen kann. haben, Mietschulden aufbauen und auch die Begleichung Wir brauchen Daten. Wir brauchen Studien. Wir brau- der Mietschulden bei ihnen nicht verhindern wird, die chen Grundlagen, um die Wohnungslosenhilfe zu verbes- nächste Räumungsklage zu erhalten und die nächste sern und zu verändern. Deshalb brauchen wir eine Woh- Wohnung zu verlieren. nungslosenstatistik. (B) (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende. Gleichzeitig sage ich aber auch: Das, was jetzt vorge- schlagen wurde, kann nur ein Einstieg sein. Die Zahlen – Hagen Reinhold (FDP): ich habe jetzt für uns die Zahl von 36 000 Menschen Ich sehe das, Herr Präsident, und beeile mich jetzt ganz genannt; das ist eine der Zahlen, die Sie erfassen wollen –, doll. – Deshalb ist es so wichtig, zu schauen: Welche die Sie nicht erfassen, sind die Zahlen der Menschen, die Hilfsmaßnahme passt? Dann können wir mit der Mär – auf der Straße leben, darunter sehr, sehr viele EU-Bürger- es reicht eine einfache Änderung im Mietrecht, die Kün- innen und -Bürger. Sie kennen das Problem, dass ganz digung wird zurückgenommen, und alle sind froh – ein- viele von ihnen keinen Anspruch auf Leistungen haben. mal aufräumen. Die Bundesregierungen der letzten Jahre haben hier die Daumenschrauben immer weiter angezogen; eine große Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herausforderung für uns. Herr Kollege. Wir erfassen auch nicht diejenigen, die in der Kälte- hilfe sind; das wurde gerade genannt. Das ist tatsächlich ein Problem. Es wird uns auch in Schwierigkeiten brin- Hagen Reinhold (FDP): gen, wenn wir das nicht angehen. Also, ich wünsche mir Es ist deutlich umfangreicher, diese Aufgabe zu bewäl- hier tatsächlich eine zügige Weiterentwicklung von einer tigen. Unser Antrag und auch die Anträge von vielen Wohnungslosenstatistik hin zu einer Wohnungsnotfallsta- anderen in dieser Legislaturperiode waren dabei schon tistik. Das ist, glaube ich, die Herausforderung, vor der hilfreich. wir in den nächsten Jahren alle stehen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Kollege, ich entziehe Ihnen gleich das Wort. Letz- ter Satz. Ein Satz nur noch. Wir in Berlin versuchen, mit gutem Beispiel voranzu- gehen. Wir werden nämlich das erste Mal in Deutschland eine Nacht der Solidarität durchführen. Das heißt, wir Hagen Reinhold (FDP): werden in der Nacht vom 29. auf den 30. Januar mit fast Ich bedanke mich bei dem Präsidenten und bei dem 4 000 freiwilligen Zählerinnen und Zählern durch Berlin Rest der Zuhörer. ziehen, und zwar durch die ganze Stadt. Wir werden Men- 17528 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Senatorin Elke Breitenbach (Berlin) (A) schen auf der Straße zählen. Wir werden sie befragen, und Wohnungslosigkeit in Deutschland in Gänze überwinden (C) wir werden sie über das Hilfssystem informieren. wollen. Ich finde, es ist ein guter Tag für die Menschen da draußen, wenn der Deutsche Bundestag sagt: Wir schauen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- in Zukunft hin. ten der CDU/CSU, der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Dann haben wir irgendwann die Ergebnisse. Diese Er- wie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, gebnisse stellen wir der Bundesebene sehr gerne zur Ver- der FDP und der LINKEN) fügung. Ich hoffe – ich freue mich, dass wir auch Zähle- Das ist ein Riesenerfolg all derjenigen, die in den letz- rinnen und Zähler von den Behörden aus München und ten Jahrzehnten innerhalb und außerhalb dieses Parla- aus Hamburg dabeihaben –, dass wir den ersten Schritt ments dafür gearbeitet haben, dass es endlich eine bun- machen und dass viel mehr Menschen in diesem Land desweite Wohnungslosenstatistik gibt. Mein Respekt gilt diesen Weg mitgehen und wir gemeinsam zu einer ver- heute vor allem auch denjenigen innerhalb der CDU/ nünftigen Wohnungsnotfallstatistik kommen und uns um CSU-Fraktion, die die Widerstände überwunden haben, die Menschen auf der Straße kümmern. die jahrelang dazu geführt haben, dass solche Initiativen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- blockiert wurden. Danke dafür und auch für den Mut, sich neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hier durchzusetzen. Wir Grünen sind heute glücklich da- rüber, dass wir diesen Schritt gemeinsam gehen und hier Ich sage zum Schluss noch einen Satz. Zentral ist tat- wirklich einen Fortschritt erreichen. sächlich, dass wir bezahlbaren Wohnraum haben. Wir brauchen sehr viele präventive Maßnahmen. Wenn je- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mand eine Wohnung verloren hat und nicht unglaublich sowie bei Abgeordneten der SPD) viel Geld verdient, findet er oder sie auch keinen neuen Wohnraum. Das ist in Berlin so, aber auch in anderen Wir als Parlament machen die Augen auf und sagen: Orten. Deshalb ist es natürlich sinnvoll, ein Grundrecht Wir schauen in Zukunft hin. Wir wollen genau hin- auf Wohnraum im Grundgesetz zu verankern. schauen; denn eines ist klar: Wer keine Zahlen kennt, kann nicht handeln. Aber wir müssen dringend handeln (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- angesichts der dramatischen Situation auf den Woh- NIS 90/DIE GRÜNEN) nungsmärkten, angesichts der dramatischen Zahlen, die wir von der BAG W kennen, angesichts der Situation Ja, weder eine Statistik noch eine Verankerung im vieler Menschen in unserem Land. Grundgesetz führt automatisch dazu, dass sich irgendwas (B) von jetzt auf gleich verändert. Aber es ist ein Zeichen. Es Es gibt Statistiken für alles in diesem Land: Autos, (D) ist für uns alle ein Maßstab, diese Veränderungen herbei- Straßenkilometer, Brücken. Wir wissen alles. Aber dass zuführen. Das würde ich mir wünschen. wir nicht wissen, wie viele Menschen obdachlos auf der Wohnungslose und obdachlose Menschen sind Teil Straße leben, dass wir nicht wissen, wie viele Menschen dieser Gesellschaft. Genau so sollten wir sie alle behan- auf einer Couch übernachten müssen, dass wir nicht wis- deln. Da haben wir die Verantwortung, sie zu unterstüt- sen, wie viele Menschen eigentlich keine Wohnung ha- zen, ihnen zu helfen. Dafür brauchen wir die Daten. Ein ben, ist ein Missstand, den wir nun endlich beenden. Das erster Schritt ist gemacht. Ich hoffe, wir gehen die weite- ist gut so. ren Schritte gemeinsam. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Vielen Dank. wie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber diese Statistik alleine wird nicht reichen. Wir brauchen eine begleitende Berichterstattung, die sich eben nicht nur mit absoluter Wohnungsarmut beschäftigt, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sondern auch mit relativer, die darüber informiert, wie Vielen Dank, Frau Senatorin. – Als nächster Redner hat man Menschen zahlenmäßig erfassen kann, die arbeiten, der Kollege Christian Kühn, Bündnis 90/Die Grünen, das aber keine Wohnung haben. Auch das muss abgebildet Wort. werden. Die Zwangsräumungen müssen abgebildet wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den, weil sie am Ende ein wichtiger Indikator für die Prävention sind. Es muss auch abgebildet werden, wie Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE viele Kinder in Deutschland unter Obdachlosigkeit und GRÜNEN): Wohnungslosigkeit leiden. Ich glaube, das sind wir diesen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und kleinen Menschen schuldig. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der erste An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) trag der grünen Bundestagsfraktion zur Einführung einer Wohnungslosenstatistik ist aus dem Jahre 1995. Es hat Wir brauchen Prävention. Diese muss rechtzeitig an- jetzt über 20 Jahre gebraucht, bis wir hier im Deutschen setzen. Aber wir brauchen auch endlich einen bundeswei- Bundestag einen Beschluss zur Einführung einer bundes- ten Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit. Ich hoffe, weiten Wohnungslosenstatistik bekommen werden. Es ist dass dies der nächste Schritt ist, den wir mit einer ähnlich ein erster Schritt, der zeigt, dass wir als Gesellschaft großen Einigkeit in diesem Parlament beschließen wer- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17529

Christian Kühn (Tübingen) (A) den; denn wir müssen eben nicht nur hinschauen, sondern (Heiterkeit – Beifall des Abg. Frank Heinrich (C) in Zukunft auch handeln. [Chemnitz] [CDU/CSU]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Als nächste Rednerin hat die Kollegin Ulli Nissen das Wort für die SPD-Fraktion. Wir brauchen Maßnahmen beim Mietrecht. Kollege Hagen Reinhold, wir werden da um den Kündigungs- (Beifall bei der SPD – Karsten Möring [CDU/ schutz nicht herumkommen. Natürlich ist es ein Problem, CSU]: Ulli, probier’ es mal aus! – Weiterer Zu- dass der Kündigungsschutz so ist, wie er heute ist, weil er ruf von der CDU/CSU: Zum Wohl! – Die Red- Menschen eben nicht schützt und eben keine Heilungs- nerin hält ein Glas Wasser hoch und trinkt zwei möglichkeiten hat. Diesen Kündigungsschutz braucht es Schluck – Heiterkeit und Beifall bei der SPD dringend; das wurde bei der Anhörung deutlich. Das höre sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ich auch in jedem Gespräch, wenn ich bei einer Obdach- FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ loseninitiative bin. Das ist immer ein Thema. Deswegen DIE GRÜNEN) hoffe ich, dass die FDP sich in Zukunft da anders posi- tionieren wird. Ulli Nissen (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Herzlichen Dank noch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mal für den Hinweis. Zum Schluss will ich sagen: Das Phänomen der Ob- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wohnungs- und ob- dach- und Wohnungslosigkeit ist kein Randphänomen dachlos zu sein, ist furchtbar. Wohnungslosigkeit gehört dieser Gesellschaft mehr. zu den schlimmsten Formen der Armut. (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Es ist zu leise! Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Man hört nichts!) Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. In meinem Frankfurter Wahlkreis ist seit November wie- der die B-Ebene einer U-Bahn-Station geöffnet. Auch der Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Kältebus ist wieder unterwegs, um Menschen in Not zu GRÜNEN): helfen. Es ist ein Phänomen der Mitte der Gesellschaft. Es hat längst die Mittelschicht erreicht. Es ist ein Phänomen, das (Zuruf von der SPD: Lauter!) in der Stadt wie auf dem Land zu beobachten ist. Des- Den vielen Menschen, die eine großartige Arbeit – – wegen ist es gut, dass wir heute gemeinsam die Augen (B) aufmachen. (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin Nissen, ich halte die Zeit kurz an. Fahren Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie das Pult etwas hoch; die Zeit ist jetzt gestoppt. – Okay, Herr Kollege, bitte kommen Sie zum Schluss. jetzt. (Dagmar Schmidt [Wetzlar] [SPD]: Nein, noch Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE mal von vorne!) GRÜNEN): Lassen Sie uns nun auch gemeinsam handeln. Ulli Nissen (SPD): Danke schön. Auch der Kältebus ist wieder unterwegs, um Menschen in Not zu helfen. Den vielen Menschen, die eine groß- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) artige Arbeit für Obdachlose leisten, sage ich Danke. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich die nächste LINKEN) Rednerin aufrufe, vielleicht ein kleiner Hinweis, weil wir als Präsidium Dienstleister gegenüber den Abgeordneten Wir beraten heute den Regierungsentwurf zur Einfüh- sind: Das Pult hat mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Sie rung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer sehen dort die Uhrzeit, die für Sie läuft. Dann blinkt es Statistik untergebrachter wohnungsloser Menschen. Der gelegentlich; da steht „Präsident“ drauf. Das bin ich dann Bundestag kommt damit einer langjährigen Forderung mit der Bitte, doch zum Ende zu kommen, bevor ich das sozialpolitischer Verbände und der Länder nach. Wie verbalisieren muss. Und links davon sind zwei Knöpfe, dringend wir verlässliche Daten und Statistiken brauchen, einer für oben, einer für unten. Damit können Sie das Pult zeigen uns die heutigen Anträge der Oppositionsfraktio- selbstständig rauf- und runterfahren. Die Redezeit be- nen. Da herrscht ein buntes Sammelsurium von Daten ginnt erst zu laufen mit Ihrem ersten Wort. Also, Sie über Wohnungslosigkeit, die von 237 000 betroffenen können da vorne auch trinken und alles Mögliche ma- Personen laut FDP bis zu 1,2 Millionen laut AfD reichen. chen – Blätter sortieren, das Pult rauf- und runterfahren –, Ich halte diese Zahlenspielereien in der Sache für wenig hilfreich. (Karsten Möring [CDU/CSU]: Essen!) Bislang gibt es keine verlässlichen Daten und Statisti- die Redezeit wird davon nicht berührt. ken, wie viele Menschen tatsächlich von Wohnungslosig- 17530 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Ulli Nissen (A) keit betroffen sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf sieht Statistiken haben, ist, denke ich, nicht nur auf bösen Wil- (C) den Einstieg in eine bundesweit einheitliche Statistik vor. len zurückzuführen, sondern auch auf durchaus vorhan- Wir schaffen damit erstmals eine solide Datengrundlage. dene Schwierigkeiten bei der Anlage einer solchen Sta- Alle zwei Jahre, erstmals 2022, soll darüber berichtet tistik. werden. Eine aussagefähige Statistik soll dazu beitragen, Deswegen ist es richtig, dass in dem § 8 eine Formu- vor Ort passende Maßnahmen und Präventionsprogram- lierung gefunden worden ist, die sehr deutlich macht, dass me zur Vermeidung und zur Bewältigung von Wohnungs- das, was wir heute beschließen wollen, nicht abschlie- und Obdachlosigkeit auf den Weg zu bringen. Die Ein- ßend und auf Dauer ist, sondern dass wir über Erweite- führung einer Statistik kann nur ein erster Schritt sein, um rungen, Veränderungen nachdenken und auch andere Ka- weitere Maßnahmen zu veranlassen. Wir müssen und tegorien in den Blick nehmen müssen. Das ist richtig, und wollen bis 2030 die SDGs, die Nachhaltigkeitsziele, er- das ist wichtig. reichen. Dazu gehört auch das Ziel, alle Menschen mit Wohnraum zu versorgen. In der ersten Lesung ist sehr oft darauf hingewiesen worden, dass ein entscheidender Punkt der Mangel an (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wohnraum ist. Da möchte ich allerdings ein bisschen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vorsichtig sein. Die Frage, ob es genug Wohnraum gibt Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum. Bund, oder nicht, ist für das Thema der Wohnungslosigkeit und Länder und Kommunen sind hier gemeinsam gefordert. vor allen Dingen der Obdachlosigkeit zwar eine wichtige, Wir haben einiges auf den Weg gebracht. Besonders freut die Antwort darauf ist aber kein Allheilmittel. Denn wir mich, dass Vermieter jetzt nur noch maximal 3 Euro pro haben beispielsweise vorhin von Frank Heinrich gehört, Quadratmeter innerhalb von sechs Jahren nach Moder- welche Probleme individuell bei Obdachlosen bestehen, nisierung umlegen können. Außerdem bringen wir die wenn es um die Frage geht: Wo können sie untergebracht Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse werden? In einer Wohnung, in einem Wohnheim? Mit auf den Weg. Künftig bekommen Mieterinnen bis zu Betreuung, ohne Betreuung? Psychische Probleme, ma- 30 Monate rückwirkend zu viel gezahlte Miete zurück. terielle Probleme, soziale Verhaltensweisen als Problem – Beides sind Beschlüsse, liebe Kolleginnen und Kollegen, alles das gibt es dort. die über unsere Koalitionsvereinbarungen hinausgehen, Deswegen werden wir mit einer Statistik über die Zahl was ich großartig finde. Verbesserungen beim Kündi- derjenigen, die wohnungslos, die obdachlos sind, natür- gungsschutz sind dringend notwendig; denn Wohnungs- lich mehr Erkenntnisse gewinnen. Aber die Lösungsan- verlust steht oft am Ende einer Verkettung vielfacher sätze, die wir für die Schritte danach brauchen, können Problemlagen. Mietschulden gehören zu den wichtigsten wir erst dann wirklich gewinnen, wenn wir etwas mehr (B) Auslösern. über die Gründe des einzelnen Betroffenen wissen. (D) Auch Notunterbringungen müssen wir in den Blick Es ist natürlich klar, dass es am besten ist, wenn wir das nehmen, das fordert das Deutsche Institut für Menschen- Problem von entstehender Wohnungslosigkeit durch rechte in seinem jüngsten Bericht. Bund und Länder sol- Kündigung bei Mietrückständen schon bearbeiten, bevor len Empfehlungen für Mindeststandards entwickeln. es eintritt. Die Frage, ob das mit einer Rücknahme frist- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns das loser Kündigungen möglich ist oder nicht, will ich heute Problem der Wohnungslosigkeit gemeinsam angehen. gar nicht erörtern. Ich möchte aber nur zu bedenken ge- Ein erster Schritt ist der heutige Gesetzentwurf zur Ein- ben: Das Problem, das wir auch jetzt schon bei Woh- führung einer Wohnungslosenstatistik. Ich bitte Sie um nungsmangel haben, ist: Wen sucht sich ein Vermieter Ihre Unterstützung. aus? Wenn ein Vermieter zu der Auffassung kommt, er will einen Mieter loswerden, mit dem er ständig Ärger Herzlichen Dank. hat, und wenn dieser Mietschulden hat und das Anlass für eine fristlose Kündigung gibt, dann ist die Frage, ob den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Betroffenen geholfen ist, wenn man den Vermieter sozu- der CDU/CSU) sagen durch Übernahme der Mieten zwingt, beim Miet- verhältnis zu bleiben. Das ist aber nur eine Frage unter Vizepräsident Wolfgang Kubicki: vielen. Aber grundsätzlich meine ich: Bevor Wohnungs- Vielen Dank, Frau Kollegin Nissen. – Nächster Redner losigkeit wegen Mietrückständen eintritt, muss der Kom- ist der Kollege Karsten Möring, CDU/CSU-Fraktion. mune Gelegenheit gegeben werden, an dieser Stelle ein- zuschreiten, damit die Situation nicht eintritt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]: Karsten Möring (CDU/CSU): Richtig!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bei der Frage der Obdachlosen bin ich der Auffassung, Wohnungslosenstatistik, über die wir heute beraten und dass wir in der Tat die Möglichkeiten nutzen sollten, die deren Einführung wir heute beschließen, folgt einem brei- schon in vielen Kommunen bestehen. Bei mir in Köln ten und, wie wir gehört haben, auch einem seit vielen haben wir neben den Zahlen, die wir über die NRW-Sta- Jahren bestehenden Wunsch. Gleichwohl hat die Bera- tistik erreichen, eine ganze Reihe niederschwelliger An- tung zur zweiten und dritten Lesung gezeigt, wie metho- gebote, die im Gesundheitsbereich vom Gesundheitsamt disch schwierig das ist und was man dabei beachten muss. vorgehalten werden oder die über ehrenamtliche Betreu- Die Tatsache, dass wir bisher nur in drei Ländern solche ung laufen. Die Bedeutung der Ehrenamtlichen kann man Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17531

Karsten Möring (A) gar nicht hoch genug einschätzen; bei denen haben wir dig. Sie ist aber auch nur ein erster Schritt: Sobald die (C) uns wirklich zu bedanken, weil wir das Personal, das wir Zahlen vorliegen, werden die Herausforderungen und im Moment brauchen, gar nicht bezahlen könnten. Nie- Aufgaben deutlich. derschwellige Angebote sind zum Beispiel die Station GULLIVER, die sich am Bahnhof befindet, oder der So- Die Kompetenzen des Bundes für die Hilfestellung für zialdienst katholischer Männer, der auch so eine Station die betroffenen Menschen sind aber begrenzt, Frau Sena- unterhält; die Mitarbeiter dort wissen, was bei den Ein- torin. Die Aufgaben haben vor allem auch die Kommunen zelnen die Gründe sind, auf der Straße zu leben. und die Länder. Wir als Bund haben unsere Hausaufgaben zumindest gemacht. Wir haben in der Großen Koalition Wir hatten vor ein, zwei Jahren einen spektakulären für den sozialen Wohnungsbau Bundesfinanzhilfen von Fall. Die Zeitung berichtete über einen Obdachlosen, 5 Milliarden Euro bis 2021 zur Verfügung gestellt. Mit der mit seiner Partnerin in einem Erdloch wohnte. Die diesen Mitteln und den Mitteln, die von Ländern und Folge dieses Berichts waren massenhafte Wohnungsan- Kommunen dazukommen, können über 100 000 zusätz- gebote. Das Paar ist in eine Wohnung eingezogen, und es liche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das ist si- dauerte wenige Wochen, da stellte sich heraus: Sie sind cherlich ein wichtiger Schritt. Es gibt viele andere Maß- nicht sozialverträglich für ihre Umgebung. Das Mietver- nahmen – der Herr Kollege Möring hat das vorher hältnis wurde wieder aufgelöst. Solche Fälle gibt es. angesprochen –, aber der notwendige Wohnraum ist na- türlich auch Voraussetzung. Das ist jetzt ein krasses Beispiel. Ich will das nicht als Abschreckung nennen; ich will das nur zur Betonung Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolle- nehmen, dass wir uns um die individuellen Ursachen ginnen und Kollegen, stimmen Sie bitte diesem Gesetz- kümmern und da eingreifen müssen. Das schafft diese entwurf zu, sodass mit den Zahlen in Zukunft zielgerich- Statistik natürlich nicht; aber sie ist ein wichtiger Schritt tete politische Entscheidungen für wohnungslose dahin. Deswegen denke ich: Die Diskussion ist eröffnet, Menschen in unserem Land getroffen werden können. aber nicht beendet. Wir werden an diesem Thema weiter- arbeiten müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herzlichen Dank, Herr Kollege Aumer. – Damit schlie- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ße ich die Aussprache. Vielen Dank Herr Kollege. – Letzter Redner zu diesem (B) Tagesordnungspunkt ist der Kollege Peter Aumer, CDU/ Wir kommen nun zur Abstimmung, zunächst über den (D) CSU-Fraktion. von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung (Beifall bei der CDU/CSU) sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Per- sonen. Peter Aumer (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt unter Kollegen! Wir bringen heute eine Berichterstattung für Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Wohnungslosigkeit in unserem Land auf den Weg – eine 19/16540, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf wichtige Entscheidung, dass wir die Menschen, die von Drucksache 19/15651 in der Ausschussfassung anzuneh- Wohnungslosigkeit betroffen sind, und die Formen von men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Wohnungslosigkeit statistisch erfassen. Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Dann ist Wir sehen, wie schwierig es ist, alle Formen von Woh- dieser Gesetzentwurf in zweiter Beratung bei Enthaltung nungslosigkeit zu erfassen. So vielfältig die Formen der der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen Mitglie- Wohnungslosigkeit sind, so vielfältig sind auch die der des Hauses angenommen. Gründe, die zur Wohnungslosigkeit führen: Trennung, Krankheit, unerwartete Kündigungen, plötzlicher Jobver- Dritte Beratung lust oder Gewalterfahrungen. Es sind Schicksalsschläge, und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem wie sie jeden von uns treffen können. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Ge- Mit dieser Wohnungslosenberichterstattung schärfen genprobe! – Enthaltungen? – Dann stelle ich fest, dass bei wir den Fokus; denn für künftige politische Entscheidun- Enthaltung der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übri- gen sind verlässliche Zahlen wichtig. Es ist wichtig, dass gen Mitglieder des Hauses der Gesetzentwurf in der drit- aufgezeigt wird, wie viele Menschen und in welcher ten Beratung und Schlussabstimmung angenommen wor- Form diese von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Wie den ist. notwendig valide Zahlen sind, zeigt ein Blick auf die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem aktuell kursierenden Schätzungen – es ist vorher schon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) angesprochen worden –: Die Bandbreite reicht von 620 000 bis zu 1,1 Millionen Menschen, die in Deutsch- Wir setzen die Abstimmung zu der Beschlussempfeh- land wohnungslos sein sollen. Mit diesen Zahlen, meine lung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf Druck- sehr geehrten Damen und Herren, können wir nicht arbei- sache 19/16540 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter ten. Deswegen ist eine valide Berichterstattung notwen- Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung 17532 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) des Antrags der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/ Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- (C) 6064 mit dem Titel „Sofortprogramm Zentralstatistik schlossen. – Ich warte einen kleinen Moment, bis die Wohnungs- und Obdachlosigkeit“. Wer stimmt für diese Reihen sich entsprechend gelichtet oder gefüllt haben, Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- verändert haben, je nachdem. tungen? – Keine. Dann ist diese Beschlussempfehlung gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stimmen (Stephan Thomae [FDP]: Wir sind so weit!) der übrigen Mitglieder des Hauses angenommen. – Ja, aber auch die Fraktion Die Linke? – So, ich sehe, Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- dass wir jetzt beginnen können. fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- tion der FDP auf Drucksache 19/16036 mit dem Titel ner dem Kollegen Manuel Höferlin, FDP-Fraktion, das „Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland ge- Wort. meinschaftlich beenden“. Wer stimmt für diese Be- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- (Beifall bei der FDP) hält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung gegen die Stimmen der FDP-Fraktion bei Enthaltung der Frak- Manuel Höferlin (FDP): tion Bündnis 90/Die Grünen mit den übrigen Stimmen Sehr verehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- des Hauses angenommen. nen und Kollegen! Sie alle kennen die Meinung der Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d Freien Demokraten zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags dem NetzDG: Wir lehnen es ab. Aus unserer Sicht ist der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/ das NetzDG absolut wirkungslos, kann Gift für die 15783 mit dem Titel „Berichterstattung weiterentwickeln Meinungsfreiheit sein, ist eine Bankrotterklärung des und alle Wohnungslosen statistisch erfassen“. Wer stimmt Rechtsstaats. Ich glaube, es ist darüber hinaus auch ver- für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – fassungswidrig. Ich glaube nämlich, dass die Gesetzge- Enthaltungen? – Keine. Dann ist diese Beschlussempfeh- bungskompetenz des Bundes gefehlt hat. Das muss man lung gegen die Stimmen der FDP-Fraktion, der Fraktion einfach vorweg mal sagen bei diesem Tagesordnungs- Die Linke, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit den punkt. Stimmen der Koalitionsfraktionen und der AfD ange- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) nommen. Heute hat Frau Ministerin Lambrecht gesagt, sie arbei- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Woh- te jetzt an einer neuen Fassung des NetzDG. Sie hat unter (B) nen, Stadtentwicklung und Kommunen zu dem Antrag anderem gesagt – Zitat –, das NetzDG habe sich bewährt, (D) der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Wohnungs- und grundsätzlich bewährt. Ehrlich gesagt, meine Damen und Obdachlosigkeit bekämpfen, Zwangsräumungen verhin- Herren, macht mich das ein wenig fassungslos. Fragen dern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussemp- Sie doch mal herum, wie es aussieht mit Hass und Hetze fehlung auf Drucksache 19/9696, den Antrag der Fraktion im Internet in den letzten drei Jahren. Sind denn Hass und Die Linke auf Drucksache 19/7459 abzulehnen. Wer Hetze wirklich weniger geworden in der letzten Zeit? Das stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt wäre ja die Voraussetzung, um zu behaupten, das NetzDG dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Dann ist diese Be- habe sich bewährt. Ich finde jedenfalls, das ist nicht der schlussempfehlung gegen die Stimmen der Fraktion Die Fall, meine Damen und Herren. Nein. Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenom- (Beifall bei der FDP) men. Es ist nicht so, dass das NetzDG fortentwickelt werden Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs kann, indem man weitere Kleinigkeiten daran ändert oder auf Drucksache 19/16479 an die in der Tagesordnung ein bisschen die Größe des Meldebuttons verändert; es aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere wäre sehr naiv, zu glauben, dass man damit weiterkommt. Überweisungsvorschläge? – Das ist ersichtlich nicht der Das Kernproblem ist, glaube ich, der Umgang in der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Gesellschaft. Darüber reden wir viel zu wenig. Das ist Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: aber die zentrale Herausforderung für unsere Demokratie. Die Demokratie lebt doch von einem freien und unbefan- Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel genen Wettstreit der Meinungen. Auch zugespitzte Mein- Höferlin, Stephan Thomae, Johannes Vogel (Ol- ungen müssen zulässig sein. Auch in einer Sachdebatte pe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der kann diese Zuspitzung – das wollen viele nicht – gerecht- FDP fertigt sein. Sie darf natürlich nicht die Grenze des Strafbaren überschreiten. Aber genau um den Punkt geht Meinungsfreiheit verteidigen – Recht im Netz es: Wir wollen auf der einen Seite Meinungsfreiheit, eine durchsetzen lebhafte gesellschaftliche Debatte, und auf der anderen Drucksache 19/16477 Seite wollen wir, dass Rechtsstaatlichkeit gewahrt wird. Dazu muss man auch die richtigen Maßnahmen ergreifen. Überweisungsvorschlag: Das Bundesverfassungsgericht hat zu Recht die Hürden Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Inneres und Heimat für eine Beschneidung der Meinungsfreiheit sehr hoch Ausschuss Digitale Agenda gesetzt. Das finde ich gut so. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17533

Manuel Höferlin (A) Der – na ja, ich will sagen: hilflose – Ansatz der Bun- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) desregierung war vor drei Jahren, unter der Vorgänger- Vielen Dank, Herr Kollege Höferlin. – Nächster Red- regierung, die Einführung des NetzDG. Außer ein paar ner ist der Kollege Carsten Müller, CDU/CSU-Fraktion. Zahlen mehr, ein paar uneinheitlichen Statistiken und Bewertungen der sozialen Netze hat es eigentlich nichts (Beifall bei der CDU/CSU) gebracht. Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): Ich finde, wir müssen es neu denken. Deswegen legen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten wir heute auch unseren eigenen Entwurf vor zum Thema Damen und Herren! Um es vorwegzunehmen, Herr Kol- Meinungsfreiheit und Rechtsdurchsetzung gegen strafba- lege Höferlin: Wir werden Ihrem Antrag nicht zustimmen re Handlungen im Netz. Wir schlagen einen Regulie- können, rungsmix vor. (Manuel Höferlin [FDP]: Schade!) (Beifall des Abg. Stephan Thomae [FDP]) und zwar aus einer ganzen Reihe von Gründen. Die Wichtigkeit, die Sie dem Thema einräumen, zeigt Der besteht erstens aus der Stärkung des Rechtsstaates sich an der Genese der Tagesordnung für heute: Sie haben beim Durchsetzen gegen Hass und Hetze, um gegen Be- sich erst überlegt, dass Sie hier das Thema diskutieren leidigungen effektiv vorgehen zu können. Damit meine wollen. Dann war Ihnen ein anderes Thema wichtiger, ich nicht irgendwelche Ausleitungen an die Polizei oder gar irgendwelche Abteilungen bei Facebook und Google, (Manuel Höferlin [FDP]: Das haben Sie ja von die in Zukunft entscheiden sollen – einer staatsanwalt- der Tagesordnung geschoben!) schaftlichen und polizeilichen Ermittlung vorgelagert –, was im Einzelfall infrage kommt, sondern eben gute We- und Sie haben noch mal umdisponiert. Und dann kamen ge. Da müsste man, meine Damen und Herren, auch mit Sie mit diesem etwas hilflosen Antrag. Das ist übrigens den Ländern sprechen, weil nach dem Medienrecht die ein Gemisch von Ideen, die von uns kommen, Länder dafür maßgeblich zuständig sind; darum kommt (Lachen der Abg. Renate Künast [BÜND- man nicht herum. NIS 90/DIE GRÜNEN])

Zweitens wollen wir das NetzDG aufheben. Ich er- die Sie übernommen haben – wähnte es bereits: Transparenzberichte können sinnvoll (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sein – die können wir auch übernehmen –, wir müssen NEN]: Sie haben von uns abgeschrieben!) (B) aber ansonsten auch eine einheitliche Form haben. Das (D) Problem war doch, dass wir unterschiedliche Bewertun- ich werde im Einzelfall darauf eingehen –, und von über- gen in den einzelnen Netzen hatten. Man konnte gar nicht kommenen Positionen. Sie sind witzigerweise – offen- vergleichen, was dort gemeldet wurde oder nicht gemel- sichtlich auch in Ihrer Fraktion – der Letzte, der noch det wurde. Wir brauchen also ein einheitliches Meldever- sagt, dass das NetzDG gar kein Erfolg war. fahren für die sozialen Netze, damit wir da auch einen (Manuel Höferlin [FDP]: Das glaube ich nicht!) Überblick bekommen. Da hätte ich Ihnen die Anhörung im Rechtsausschuss sehr (Beifall bei Abgeordneten der FDP) ans Herz gelegt. Tatsächlich war Ihre Fraktion über weite Strecken der Anhörung gar nicht vertreten. Also, Ihr In- Drittens wollen wir die Betroffenen in die Lage ver- teresse ist oftmals leider nur vorgeschoben. setzen, auch selbst gegen Beleidigungen, Drohungen und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Persönlichkeitsverletzungen vorzugehen. Dazu haben wir Manuel Höferlin [FDP]: Stimmt doch gar ein paar Ideen in den Antrag geschrieben, zum Beispiel nicht!) ein Onlineverfahren. Es ist ja absurd, dass man Online- hass und -hetze nicht online melden kann. Persönlich- Meine Damen und Herren, kommen wir zur Sache. keitsverletzungen dort muss man schnell melden können. Hass und Hetze sind natürlich Erscheinungen, denen Man braucht einen wirksamen Auskunftsanspruch gegen- wir im Netz mit großer Entschlossenheit entgegentreten über sozialen Netzen. Es geht ferner um digitale Beweis- wollen. sicherung. Zum Thema „Weiterentwicklung des NetzDG“. Das NetzDG ist im Übrigen, auch nach Ansicht der Stakehol- Meine Damen und Herren, ich glaube, es geht im Kern der in der Diskussion, ein wirklicher Erfolg – einige reden um den gesellschaftlichen Umgang miteinander in der von einem Überraschungserfolg – geworden. digitalen Zeit, darum, dass man frei seine Meinung über- all äußern kann und dass Strafbares strafbar bleibt und der (Stephan Thomae [FDP]: Selber überrascht! Staat das ahndet, aber nicht irgendwelche Abteilungen Hätten Sie nicht erwartet!) von sozialen Netzwerken. Dafür möchten wir um Diskus- Dieses wollen wir weiterentwickeln. Wir wollen Gutes sion und Zustimmung bitten. besser machen und haben dazu eine Reihe von Vorschlä- gen auf den Tisch gelegt. Herzlichen Dank. Sie haben heute wahrscheinlich die Tagespresse ver- (Beifall bei der FDP) folgt. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet über einen 17534 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Carsten Müller (Braunschweig) (A) Referentenentwurf. Wir sind guten Mutes, dass sich in (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) diesem Referentenentwurf die vielen klugen Vorschläge, NEN]: Eine Evaluierung wäre ganz gut!) die die Unionsfraktion in dieser engagierten Debatte auch Sie schlagen in Ihrem Antrag beispielsweise auch eine schon in einem Positionspapier niedergelegt hat, wieder- effektivere Strafverfolgung vor und fordern – lustiger- finden werden. weise – die Einrichtung einer Zentralstelle für solche Hin- (Lachen des Abg. Manuel Höferlin [FDP] – weise. Wenn Sie Ihren Antrag auch nur in Ansätzen sorg- Zuruf des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) fältig gelesen hätten, Wir haben die Strafverfolgungsbehörden gestärkt. Es (Konstantin Kuhle [FDP]: Wir haben ihn sogar gibt Gespräche mit den Ländern. Das Thema Schwer- geschrieben!) punktstaatsanwaltschaften wollen Sie uns hier tatsächlich als neu verkaufen. Abenteuerlich! Darüber diskutieren dann wäre Ihnen aufgefallen, dass Sie sich eine halbe wir hier in diesem Hause schon seit über einem Jahr. Seite vorher gegen die Einrichtung einer zentralen Stelle Sie haben es jetzt mitbekommen. Glückwunsch dazu! beim BKA ausgesprochen haben. Also: Beseitigen Sie die Widersprüche in Ihrem eigenen Antrag! Auch das Thema „regulierte Selbstregulierung“ – das ist übrigens ein Thema, das sich jetzt, glaube ich, erstmals (Manuel Höferlin [FDP]: Ich denke, wir reden in einem FDP-Antrag findet – ist eigentlich erledigt. Wir über Selbstregulierung!) sind da schon deutlich weiter; Sie fangen gerade an. Be- Und, meine Damen und Herren – das will ich gegen wegen Sie sich ein bisschen schneller, dann kommen Sie Ende der Rede doch noch erwähnen; das hat mich dann hinterher. schon verwundert –: Dass Sie von der FDP, auch wenn Ich will nun auf einige Punkte Ihres Antrages eingehen, Sie so einen Antrag – der im Übrigen erst gestern Abend die schlicht falsch sind oder einfach auch nur wider- vorgelegt worden ist – sprüchlich. Schlicht falsch ist die Behauptung, es würde (Manuel Höferlin [FDP]: Das machen Sie im- eine Klarnamenpflicht angestrebt werden. Das hatte ich mer ganz anders mit Ihren Anträgen!) Ihnen hier schon mal berichtet: Nach intensiver Debatte ist mit der Unionsfraktion eine Klarnamenpflicht nicht zu schnell zusammenstoppeln mussten, auf die Idee kom- machen. men, Kommunikation auf Messengerdiensten, beispiels- weise WhatsApp-Kommunikation, unter den materiellen (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Geltungsbereich dessen zu stellen, was heute im NetzDG NEN]: Müssen Sie mal Herrn Schäuble sagen!) geregelt ist, ist ein starkes Stück. Das ist im Übrigen ein (B) – Wissen Sie, Frau Künast, bei uns ist es vielleicht ein echter Anschlag auf die Meinungsfreiheit. Dass dieser (D) bisschen anders als bei der Fraktion der Grünen. Bei uns Vorschlag ausgerechnet von der FDP kommt, nimmt doch dürfen einzelne Mitglieder natürlich auch abweichende wunder. Sie würden damit einen Wechsel der Parameter Meinungen haben. vornehmen. Sie würden nämlich nicht das Netz überwa- chen und gegen Einzelne vorgehen, sondern Sie würden (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Endgeräteüberwachung etablieren wollen. Das ist mit der NEN]: Oh!) Union nicht zu machen. Die werden nicht gleich niedergebrüllt. (Manuel Höferlin [FDP]: Sie sind die Vertreter der Meinungsfreiheit im Netz! Wie immer!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir sind mit dem NetzDG zufrieden. Es hat sich be- NEN]: Nein! Das sagen Sie!) währt. Wir machen Gutes besser. Es liegt in Kürze ein Insofern, meine Damen und Herren: Klarnamenpflicht Entwurf der Bundesregierung auf dem Tisch. Wir haben wird es mit uns nicht geben. ihn sorgfältig vorbereitet, haben eine engagierte Diskus- sion geführt. Ich bin außergewöhnlich optimistisch, dass (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir das mit einem besonders guten Ergebnis Ende des NEN]: Sie haben doch bei uns geklagt, dass ersten Quartals dieses Jahres abschließen werden. es keine Diskussion gibt!) Vielen Dank. – Nun reden Sie mal bitte nicht dauernd dazwischen. – Eine Verpflichtung wird es mit uns nicht geben. Wir ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – hen den Weg der Anreize: Wir wollen durchaus die Netz- Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werkbetreiber ermutigen, Anreize für die Klarnamenver- NEN]: Das wäre ja mal was ganz Neues!) wendung einzuführen, weil wir festgestellt haben, dass die Klarnamenverwendung durchaus die eine oder andere Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hemmung gegenüber der üblen Beschimpfung und He- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der rabsetzung von Personen darstellen kann. Sie ist aller- Kollege Stephan Brandner, AfD-Fraktion. dings nicht der einzige Schlüssel zum Erfolg. Anonymität ist eben auch ein Bestandteil der Meinungsfreiheit, und (Beifall bei der AfD – Renate Künast [BÜND- die Meinungsfreiheit ist uns wichtig. Wir haben die Er- NIS 90/DIE GRÜNEN]: „Rede mal nicht da- fahrung gemacht, dass das NetzDG die Meinungsfreiheit zwischen“, sagt er gleich wieder! Autoritärer schützt. Abgeordneter!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17535

(A) Stephan Brandner (AfD): Meinen Sie, das merkt draußen in der Öffentlichkeit kei- (C) Ich? Frau Künast, ich habe noch gar nichts gesagt. Da ner? Für wie blöd halten Sie die Öffentlichkeit? gibt es noch gar nichts, um dazwischenzureden. (Manuel Höferlin [FDP]: Das haben wir doch (Florian Post [SPD]: Sie redet doch gar mit 2017 schon eingebracht, das NetzDG abzu- Ihnen!) schaffen! Vor zwei Jahren war das!) Ich glaube, Sie haben schon Visionen, Brandner-Visio- Zumal „das NetzDG abschaffen“ am Anfang im Antrag nen, oder? steht, aber wenn man weiterliest, merkt man, dass Sie es gar nicht abschaffen wollen; Sie wollen es einfach nur Meine Damen und Herren, der Kollege Müller hat ja zerstückeln und in andere Gesetze implementieren. gerade schon einiges erzählt; ich kann daran anschließen. Denn mit dem vorliegenden Antrag beweist die FDP, dass (Manuel Höferlin [FDP]: Nein, wir wollen es sie genau das Gegenteil der von ihr immer so genannten abschaffen!) Serviceopposition ist und dass sie von parlamentarischer Arbeit in etwa genauso viel Ahnung hat wie von eigenen Was ist das denn für eine komische Idee? Medienbeteiligungen – beispielsweise am „Cicero“ –, Meine Damen und Herren, weiter im Antrag. Die Zu- nämlich gar keine. Herr Martens – wo ist Herr Martens? – nahme von Hass und Hetze sei eine zentrale Herausfor- kennt sich da ja besonders aus. derung für unsere Demokratie, heißt es da in guter DDR- Exemplarisch dafür ist dieser Tagesordnungspunkt: Diktion im ersten Satz und zeigt gleich, wohin die Reise erst auf der Tagesordnung – ohne Text und Drucksachen- geht. Ich behaupte mal, es gibt noch zentralere Heraus- nummer –, dann wieder weg, stattdessen ein neues, po- forderungen für unsere Demokratie, nämlich den Rechts- pulistisches Thema – staat wiederherzustellen, das Gewaltmonopol durchzu- setzen, die Gewaltenteilung umzusetzen und sichere (Gabriele Katzmarek [SPD]: Da kennen Sie Grenzen einzurichten. Das sind die wahren Herausforde- sich gut aus!) rungen; aber das interessiert Sie offenbar nicht. ein neuer Antrag zur Bonpflicht, auch ohne Text und ohne Sie zeigen weiter, dass Sie thematisch das aufgreifen, Drucksachennummer –, dann das wieder runter von der was Antifa, Links-Grüne, Staatsfunk, Regierungsfraktio- Tagesordnung und stattdessen dieses Thema – wieder nen und Bundesregierung vorgeben. Sie machen sich ohne Text und ohne Drucksachennummer. Und gestern hübsch für Koalitionsverhandlungen, wahrscheinlich Abend dann dieser sogenannte Antrag. Meine Damen und wieder egal, mit wem. Herren, so sieht die Parlamentsarbeit der Freien Demo- (B) kraten hier im Haus aus: (Manuel Höferlin [FDP]: „Wieder“? Wieso (D) „wieder“? Das verstehe ich nicht!) (Manuel Höferlin [FDP]: Ist bei euch doch ganz genauso! Eure gibt’s auch erst am Tag vorher!) Jeder mit jedem, alles und immer – das ist Ihr Motto. Hauptsache: gut dotierte Pöstchen, im Krampf gegen Hektisch ein bisschen hier, hektisch ein bisschen da, ein rechts irgendwas machen. Die FDP wieder mal als klassi- bisschen von der AfD abschreiben, viel von den anderen scher inhaltsleerer Wurmfortsatz der anderen. abschreiben, daraus einen vermeintlichen Digitalcocktail mixen und auf Beifall hoffen. Alleine: Der kam nicht, ihr (Beifall bei der AfD) Liberalalas, und der wird für einen so wurschtigen An- Keine Ideen und keine Ideale, und genau das als Ideen trag, wie ihr ihn hier vorgelegt habt, auch nicht kommen. und Ideale verkaufen. Es ist wirklich peinlich mit Ihnen, Ihr könnt froh sein, dass keiner darüber berichtet und liebe Freunde von der FDP. keiner draußen merkt, was ihr hier so zusammengestü- ckelt habt. (Zuruf des Abg. Manuel Höferlin [FDP]) Damit, meine Damen und Herren, ist eigentlich alles Hass und Hetz bekämpfen, dagegen kann man natür- zum gelben Murks gesagt, und ich könnte meine Rede lich nichts haben. Aber Sie wollen eben was ganz anders – hier tatsächlich beenden – wenn ich nett wäre. klassisch Altparteien! –: Sie wollen massive Eingriffe in die Meinungsfreiheit. Sie wollen Zensur. Sie wollen In- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- ternet-Stasi. Sie wollen gegen alles Vernünftige, gegen wie bei Abgeordneten der SPD, der FDP und alles Bürgerliche vorgehen. Aber genau das wird mit der LINKEN – Florian Post [SPD]: Besser der AfD nicht zu machen sein. Denn wir stehen inzwi- wär’s!) schen leider fast alleine für einen liberalen, demokrati- – Wenn schon die eigenen Abgeordneten nicht klatschen, schen, meinungspluralistischen Rechtsstaat. dann muss man die anderen dazu bekommen; so funk- tioniert das. – Nett bin ich aber nicht. Deshalb noch eini- (Beifall bei der AfD – Lachen bei der CDU/ ges zum sogenannten Inhalt dieses sogenannten Antrags, CSU und der FDP) meine Damen und Herren. Alleine wir sind in der Lage, vernünftige, bürgerliche Politik zu machen. „Das NetzDG abschaffen“ in den Antrag reinschrei- ben – eine gute Idee, leider von der AfD abgeschrieben (Florian Post [SPD]: Büttenrede!) und abgekupfert, nachgemacht. Genau deshalb hassen Sie von den Altparteien uns so (Beifall bei der AfD) sehr: weil wir Ihnen jeden Tag hier vorne und draußen 17536 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Stephan Brandner (A) auf den Straßen den Spiegel vorhalten, jeden Tag zeigen, Netz oder sonstiger Hetze. Auch deshalb ist das NetzDG (C) dass Ihre Politik falsch ist und Deutschland schadet, mei- eingeführt worden. ne Damen und Herren. Herr Kollege Höferlin von der FDP, ich kann Ihre Ar- (Beifall bei der AfD) gumentation hier wirklich beim besten Willen nicht nach- vollziehen. Sie sagten in Ihrer Rede, Hass und Hetze im Genau das wollen Sie schrittweise verbieten und ein- Internet nähmen jeden Tag zu, deshalb habe sich das schränken; aber genau das wird mit uns nicht gelingen. NetzDG nicht bewährt. Das wäre ungefähr so, als wenn (Stephan Thomae [FDP]: Die Zeit ist um!) ich sagen würde: Weil nach wie vor irgendwelche Häuser abbrennen, schaffe ich die Feuerwehr ab. Meine Damen und Herren, dieser FDP-Antrag hat, an- ders als es im Titel steht, nichts mit der Meinungsfreiheit (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Manuel zu tun. Im Gegenteil: Sie wollen mit neuen Verboten mehr Höferlin [FDP]: Nein, aber eine bessere auf- Meinungsfreiheit schaffen. bauen! Lassen Sie es uns besser machen!) (Manuel Höferlin [FDP]: Welche denn?) Das kann ja nicht konsequent sein. Wie krude ist das denn? Merken Sie, wie absurd das ist? Sie lehnen in Ihrem Antrag im Übrigen ausdrücklich die Meldepflicht ab. Bisher ist es so, dass Plattformbe- treiber im Bereich der sozialen Medien Morddrohungen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: freiwillig den Strafverfolgungsbehörden melden. Es ist Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. doch viel besser, wenn wir uns hier auf ein Verfahren einigen, das eine gesetzlich reglementierte Pflicht zur Stephan Brandner (AfD): Weitergabe etabliert, damit die Entscheidung darüber Ihr Antrag wird also mitnichten etwas für die Mei- nicht jedem selbst überlassen bleibt oder im Ermessens- nungsfreiheit tun. Er will spalten, er will aufhetzen und spielraum von Mitarbeitern liegt. Ich finde schon, dass einschränken. wir hier ein Regularium brauchen. Auch aus diesem Grunde wird das NetzDG weiterentwickelt. (Manuel Höferlin [FDP]: Ja, genau!) Nennen Sie das Kind beim Namen. Ziehen Sie Ihren An- Alles, was Sie hier gesagt haben, Herr Kollege trag zurück, kloppen Sie ihn in die Tonne, und belästigen Höferlin, war nach dem Motto: Wasch mir den Pelz, aber Sie uns hier nicht mit solch einem Mist. mach mich nicht nass. – Ich gehe einmal davon aus – ich bin fest davon überzeugt –, dass es auch in der FDP nie- Danke schön. mand gutheißt, wenn im Internet Morddrohungen ausge- (B) sprochen oder sonstige strafbare Handlungen begangen (D) (Beifall bei der AfD) werden. Aber wie wollen Sie denn diese Straftaten ver- folgen, wenn sie gegenüber den zuständigen Behörden Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht kenntlich gemacht werden? Insofern brauchen wir Herr Kollege Brandner, ich gehe davon aus, dass das diese Weiterentwicklung des NetzDG und auch die Mel- kleine Scharmützel, das Sie mit Frau Künast am Anfang depflicht, meinetwegen auch – ich weiß, man kann über hatten, Sie daran gehindert hat, das Präsidium ordnungs- den Namen streiten – eine zentrale Meldestelle, die Sie in gemäß anzureden. Zu Ihren Gunsten gehe ich davon aus; Ihrem Antrag explizit ablehnen. Hier erkenne ich bei es hat Sie sehr beschäftigt. Ansonsten müsste ich Ihnen Ihnen einen eklatanten Widerspruch. Ich weiß nicht, einen Ordnungsruf erteilen. Davon sehe ich noch einmal wie Ihr Antrag dazu dienen soll, das NetzDG weiterzu- ab. entwickeln. Sie gehen ein bisschen in die Richtung: Sie wollen das NetzDG zwar immer noch abschaffen, aber Als nächster Redner hat der Kollege Florian Post, SPD- einzelne Punkte finden Sie doch wieder nicht so schlecht Fraktion, das Wort. und wollen sie ins Telemediengesetz überführen. (Beifall bei der SPD) (Manuel Höferlin [FDP]: Ja, den Ansprech- partner zum Beispiel!) Florian Post (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Insofern halte ich Ihnen jetzt zugute, dass Sie sich auf Kollegen! Zu Herrn Brandner kein Wort – ich glaube, dem richtigen Weg befinden. Wenn wir jetzt noch ein seine Rede hat für sich selbst gesprochen. bisschen diskutieren und konstruktiv zusammenarbeiten, dann wird das schon – davon bin ich fest überzeugt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: Na ja! Das ist sehr optimistisch!) Wir haben hier schon sehr oft über Verrohung und Hass und Hetze im Internet gesprochen, die wir bekämpfen Unsere Tür steht offen. Wir sind gerne bereit, hier mit der wollen. Fast alle Fraktionen hier im Haus – bis auf eine – Opposition konstruktive Vorschläge zu erarbeiten. Ich sind sich wahrscheinlich einig, dass bei uns die Mei- freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. nungsfreiheit dort aufhört, wo das Strafrecht beginnt. Na- Danke schön. türlich liegt genau hier das Problem begraben: Es geht auch um die Durchsetzbarkeit von Strafrecht, aber auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von zivilrechtlichen Ansprüchen bei Beleidigungen im der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17537

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kunft erleichtert sie den Übergang von digitaler zu physi- (C) Vielen Dank, Herr Kollege Post. – Nächste Rednerin scher Gewalt. Der Bundesgerichtshof urteilte aber schon ist die Kollegin Anke Domscheit-Berg, Fraktion Die Lin- vor elf Jahren – ich zitiere –: ke. Eine Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit (Beifall bei der LINKEN) auf Äußerungen, die einem bestimmten Individuum zugeordnet werden können, ist mit Art. 5 … GG Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): nicht vereinbar. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Im Namen der Linksfraktion fordere ich die Bundesre- Kollegen! Die Meinungsfreiheit ist wie alle Verfassungs- gierung daher auf, den Schutz Betroffener in den Vorder- grundrechte ein Schutzrecht gegen den Staat. Das heißt, grund zu stellen und keine neuen Anlässe zu suchen, Ver- niemand soll aufgrund seiner Meinungsäußerungen staat- fassungsgrundrechte für alle zu beschneiden. lich verfolgt werden. Aber rote Linien im Strafrecht set- zen ihr Grenzen. Holocaustleugnungen und Bedrohungen (Beifall bei der LINKEN) sind zu Recht strafbar. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Informationen (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. zu Schwangerschaftsabbrüchen nichts im Strafgesetz- Johannes Schraps [SPD]) buch verloren haben. § 219a gehört endlich abgeschafft. Sorgt der Staat aber nicht ausreichend dafür, dass solche Vielen Dank. Rechtsbrüche bestraft werden, ist auch das ein Angriff auf (Beifall bei der LINKEN) die Meinungsfreiheit. Denn wer digitaler Gewalt ausge- setzt ist und dann nicht auf ausreichenden staatlichen Schutz vertrauen kann, der leidet nicht nur, der droht auch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zu verstummen. Als nächste Rednerin erhält das Wort die Kollegin Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen. Nun plant die Bundesregierung in ihrem Maßnahmen- paket zur Bekämpfung der Hasskriminalität Strafver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schärfungen und eine quasi automatisierte Anzeigepflicht für soziale Netzwerke, die die Anzahl von Anzeigen sehr Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stark steigern würde. Das löst aber nicht das größte be- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Rassismus, stehende Problem, nämlich den eklatanten Mangel an Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit, Homophobie – das qualifizierten Fachkräften bei Polizei und Justiz, und wird (B) sind alles keine Randerscheinungen; das wissen wir. Wir (D) die Folge haben, dass noch mehr Anzeigen ohne Urteil im wissen allerdings auch, dass es keine ganz neuen Erschei- Sande verlaufen und das Vertrauen in unser Rechtssystem nungen sind. Ich muss das vorausschicken, damit ich noch mehr erschüttert wird. auch sagen kann: Ich bin froh, dass wir inzwischen be- gonnen haben, das Problem des Rechtsextremismus zu (Beifall bei der LINKEN) erkennen, und auch heute hier darüber reden – obwohl 2018 waren 77 Prozent der strafbaren Hasspostings – wir viel früher hätten darüber reden sollen. Warum? Es mehr als 1 000 Fälle – politisch motivierte Kriminalität hat schon lange, bevor die, die dafür bezahlt werden, von rechts, mit rassistischen, frauenfeindlichen, antisemi- Politik zu machen, Opfer geworden sind, lange bevor tischen, homophoben oder transfeindlichen Inhalten. Von wir von Hass, verbaler und tatsächlicher Gewalt und dieser Art Hass Betroffene sind aber ohnehin schon in von Angriffen – wie zuletzt der Kollege – betroffen wa- unserer Gesellschaft marginalisiert. Ihr Schutz wird den- ren, nämlich schon seit Mitte der 90er, neue Strategien im noch nicht ausgebaut, Beratungsstellen werden nicht Rechtsextremismus gegeben. Es hat Ermordungen wie besser ausgestattet, und über die Melderegisterauskunft die von Amadeu Antonio in Eberswalde kurz nach der kann weiterhin viel zu leicht die private Adresse fast aller Wiedervereinigung gegeben. Denken Sie an die Fußball- Personen erfragt und dann im Netz verbreitet werden. weltmeisterschaft 2006: Da gab es No-go-Areas. Auslän- Prävention wird angekündigt, aber null konkretisiert. So- der, die zu Besuch kamen, People of Colour, wurden ziale Netzwerke werden nach wie vor nicht gezwungen, quasi aufgefordert: Begebt euch nicht ins Umland. – Hun- in Deutschland Zustellungsbevollmächtigte für jegliche derte Menschen sind seit damals getötet worden oder ha- gerichtliche Post einzurichten. Und statt Schwerpunkt- ben schwere Gewalt erlebt. Ich finde, wir sollten derer staatsanwaltschaften wird eine Zentralstelle im BKA ge- heute respektvoll gedenken und in aller Demut sagen: Wir plant. All die Dinge, die ich gerade genannt habe, würden hätten früher sein können. Betroffenen helfen. Alles das fordern wir von der Links- fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der SPD) Verteidigungsministerin AKK, immerhin ein Mitglied Ich möchte auf zwei Ebenen eingehen, meine Damen der Bundesregierung, aber auch Bundestagspräsident und Herren, und etwas klarstellen: Es geht um Rechts- Schäuble und andere fordern stattdessen die Klarnamen- extremismus im Netz, der dort organisiert praktiziert pflicht in sozialen Netzen, die nicht nur verfassungswid- wird, aus dem Bürgertum noch unterstützt, damals von rig ist, sondern die Bedrohungslage für Betroffene sogar Herrn Henkel, von Herrn Sarrazin, von Herrn Gauland. noch verschärfen würde; denn wie die Melderegisteraus- Aber es geht nicht nur um diesen organisierten Rechts- 17538 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Renate Künast (A) extremismus. Es geht in Wahrheit – neben diesem geziel- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ten Angriff auf unsere Demokratie – auch darum, dass im Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen, bitte. privaten Bereich immer mehr Hass und Onlinestalking im Netz auftauchen, zum Beispiel, wenn Menschen sich Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): trennen, dass es von ehemaligen Partnern Angriffe auf – und nicht nur das Recht ausweitet. Das wird nämlich Frauen gibt, dass dort Stalking und Bedrohung stattfin- nicht reichen. den. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen auch über Cybergrooming reden. Wir müssen das Thema NetzDG in die Debatte aufnehmen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Alexander Hoffmann [CDU/CSU]: Ich bin Nächster Redner für die CDU/CSU-Fraktion ist der gespannt, wie die Grünen abstimmen!) Kollege Alexander Hoffmann. Es geht zum Beispiel um Spiele, die von Kindern gespielt (Beifall bei der CDU/CSU) werden, die Möglichkeiten für Anbahnungsversuche bie- ten. Alexander Hoffmann (CDU/CSU): Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Frau Kollegin Künast, ich nehme Ihren Vorschlag ernsthaft Was ist die Antwort der Regierung? Sie führen mehrere auf. Sie wollen über Cybergrooming reden. Das können Gesetzesverfahren gleichzeitig durch. In Richtung der wir morgen früh, 9 Uhr, machen. Ministerin muss ich sagen: Sie kommen mit einer über- fälligen Reform des NetzDG, das schon falsch war, als es (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2017 verabschiedet wurde. Sie haben dann gesagt: Wir NEN]: Und NetzDG!) warten die Evaluierung ab. – Nun machen Sie Pressear- Bis dahin hat Ihre Fraktion noch Zeit, sich zu überlegen, beit, rücken aber weder den entsprechenden Gesetzent- ob sie der Strafbarkeit des untauglichen Versuchs zu- wurf noch die Ergebnisse der Evaluierung heraus. Wer stimmt, wofür ich ausdrücklich werben möchte. Sie kön- gegen die Anfeindungen gegenüber unserer Demokratie nen morgen Ihren Ankündigungen von heute Taten folgen kämpfen will, der sollte sich ein besseres Verfahren über- lassen. legen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Wir haben in diesem Haus schon oft über das Verhält- (D) nis von Freiheit und Sicherheit gesprochen. Auch in der Es gibt also zwei Verfahren: zum einen die Überarbei- digitalen Welt ist es so, dass sich Freiheit und Sicherheit tung des NetzDG – wer auch immer sich die Maßnahmen gegenseitig nicht ausschließen. Sie bedingen einander. Es überlegt hat –, zum anderen gibt es einen Antrag der wird im Netz Freiheit nicht ohne Sicherheit geben, und es Grünen aus dem Herbst 2018, Herr Müller, in dem das kann keine Sicherheit ohne die Freiheit geben. alles schon drinsteht. Aber eine Debatte darüber vertagen Sie regelmäßig. Dann gibt es Ihr Neun-Punkte-Paket ge- (Dr. Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Sehr gut!) gen Rechtsextremismus, das eine Meldepflicht und Ähn- Es ist immer wichtig, beide Aspekte in ein ausgewogenes liches enthält. Ich kann an dieser Stelle nur eines sagen: Verhältnis zueinander zu stellen. Dort, wo das eine auf der Wir müssen über die Entwürfe, wenn sie denn irgend- Strecke bleibt, kann es das andere nicht geben. Aber ge- wann einmal vorliegen, sehr sorgfältig diskutieren. Wa- nau an dieser Stelle weist der vorliegende Antrag Schwä- rum? Wir müssen darüber diskutieren, weil man die chen auf. Grundrechte, die Würde, den Respekt und die körperliche Unversehrtheit nicht dadurch wahrt, indem man sie auf Ich will Ihnen ein Beispiel nennen. Sie haben in Ihrer der anderen Seite schleift, meine Damen und Herren. Rede gesagt, Sie wollen nicht, dass Plattformen löschen. Das wird von der einen oder anderen Fraktion noch gar- niert, indem man sagt, das wäre eine Privatisierung der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Rechtsdurchsetzung. Ganz ehrlich, ich glaube, dass keine Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Fraktion, die das behauptet, das tatsächlich ernst meint. Wenn das so wäre, hätten Sie nämlich vom ersten Tag an, seitdem es Facebook gibt, Sturm gegen Facebook laufen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): müssen; denn vom ersten Tag an löscht Facebook selbst- Ja. – Meinen Kollegen von der FDP sage ich: Man ständig anhand eigener Standards. Man muss ehrlich sa- muss sich schon überlegen, ob man das NetzDG abschaf- gen: Das hat Sie über die Jahre nie wirklich interessiert, fen oder reformieren will. Aber Sie haben noch Zeit. bis wir über das NetzDG diskutiert haben. An die Koalition gerichtet sage ich: Ich möchte die Ein zweites Beispiel: Es war doch früher schon so und Gesetzentwürfe haben, und ich möchte endlich ein Ge- es ist auch heute so, dass zum Beispiel ein Zeitungsverlag samtpaket, das analog und digital verbindet, das tatsäch- einen Leserbrief, der eine Beleidigung enthält, nicht ver- lich eine Taskforce Rechtsextremismus beinhaltet und öffentlichen darf. Wenn wir einen solchen Vorgang in die das die Institutionen, die Zivilgesellschaft und die Bera- digitale Welt transferieren, dann tun Sie so, als wäre das tungsangebote unterstützt – das Ende der Meinungsfreiheit. Hinzu kommt, dass der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17539

Alexander Hoffmann (A) Schaden, der angerichtet wird, in der digitalen Welt ein Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ganz anderer ist. Die Zeitung wird gelesen, dann liegt sie Vielen Dank, Herr Hoffmann. – Letzter Redner zu die- einen Tag auf dem Küchentisch, und dann kommt sie ins sem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Dr. Jens Altpapier. Eine Beleidigung, die in die digitale Welt ent- Zimmermann, SPD-Fraktion. sandt wird, zum Beispiel auf einer Plattform wie Face- book, wird einmal, zehnmal, hundertmal geteilt, und ir- (Beifall bei der SPD) gendwann ist sie tausendfach unrückholbar im Netz. Das heißt, es gibt dort einen ganz anderen Ausbreitungsgrad Dr. Jens Zimmermann (SPD): und damit einen ganz anderen Gefährdungsgrad für den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gewaltta- Einzelnen, und dann reden wir doch wieder über Sicher- ten, Hetzkampagnen, Hasskommentare bedrohen unser heit. Zusammenleben. Sie machen mich und viele betroffen, und sie verlangen unser Handeln. Wir alle kennen die Schauen Sie sich einzelne Beispiele an. Menschen sind Weisheit „Auf Worte folgen Taten“. Wenn ich mir an- in den Suizid getrieben worden, weil bestimmte Mob- schaue, was gestern unserem Kollegen Karamba Diaby bingmaßnahmen nie wieder aus dem Internet gelöscht passiert ist, dann wird klar: Das ist Ausfluss dieser alten worden sind. Es gab Menschen, die YouTube angefleht Weisheit. Sie hat sich wieder einmal bewahrheitet. Ich haben, im Interesse ihrer Familie bestimmte Falschbe- will betonen: Wir stehen fest an der Seite unseres Kol- hauptungen aus dem Netz zu nehmen, aber nichts ist pas- legen. siert. Daran wird, glaube ich, sehr deutlich, dass es gar nicht anders geht, als Plattformbetreibern Manschetten (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, anzulegen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte betonen – ich glaube, auch das eint uns –: Wir merken doch alle, dass wir uns den Weg zum NetzDG Als SPD-Fraktion verurteilen wir jede Art der Gewalt. nicht leicht gemacht haben. Wir alle haben frühzeitig Wir brauchen einen starken Staat, wir brauchen klare erkannt, dass wir absolutes Neuland betreten. Es ist tat- Regeln, und wir brauchen auch eine konsequente Straf- sächlich ein hoher Anspruch, den wir haben, Meinungs- verfolgung. Nur so können wir friedlich zusammenleben. freiheit und die Sicherheit des Einzelnen ausgewogen in Frau Künast, ich stimme vielem zu, was Sie gesagt Einklang zu bringen. Es wäre mir deswegen wichtig, dass haben, aber im Kampf gegen rechts würde ich mir wün- wir in den Debatten die Komplexität der Herangehens- schen, dass in Hessen zum Beispiel die NSU-Akten zu- weise wechselseitig nicht ignorieren und so tun, als ob wir gänglich gemacht werden und nicht mit Geheimhaltung mit dem Rasenmäher über das Grundrecht der Meinungs- belegt und 30 Jahre unter Verschluss gehalten werden. (B) freiheit gehen und ihm an keiner Stelle zur erforderlichen Das würde sehr viel helfen. (D) Geltung verhelfen. (Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei (Manuel Höferlin [FDP]: Findet ja nicht statt!) Abgeordneten der CDU/CSU) Genau deswegen haben wir eine Evaluierung verein- Jeder, der in Verantwortung steht, kann etwas dazu bei- bart. Wir haben gute Erkenntnisse daraus gewonnen. Kol- tragen. Das ist mir wichtig an dieser Stelle. lege Müller hat aus der Anhörung berichtet. Er hat auch berichtet, dass bei den Fachleuten ein Umdenken stattge- Die FDP hat für den vorliegenden Antrag die Über- funden hat, was den Umgang mit dem NetzDG angeht. schrift „Meinungsfreiheit verteidigen – Recht im Netz Seien wir doch ehrlich zueinander: Wir stehen vor einer durchsetzen“ gewählt. Dem können wir zustimmen. Doch umfassenden Herausforderung. Das bedeutet, wir müssen wenn man sich den Antrag anschaut, stellt man fest: Es uns dabei Zeit lassen. Wir müssen wirklich tiefgehend sind viele Widersprüche drin. Auf der einen Seite soll im arbeiten, um die Herausforderungen anzugehen. Sie ha- Netz Recht durchgesetzt werden, auf der anderen Seite ben mitbekommen, dass wir dabei sind, ein umfassendes soll das Netzwerkdurchsetzungsgesetz abgeschafft wer- Paket zu schnüren. Ich kann Sie nur einladen: Beteiligen den. Sie wollen das dann zwar irgendwo im Telemedien- Sie sich an diesem Dialog. gesetz verankern, aber warum das besser sein soll, das lässt der Antrag offen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann müssen Sie die Gesetzentwürfe (Manuel Höferlin [FDP]: Wir wollen den Zu- rausrücken, Herr Hoffmann!) stellungsbevollmächtigten!) Dann kommt am Ende mit Sicherheit etwas Gutes dabei Dann sollen es wieder die privaten Unternehmen mit ih- heraus. ren Hausregeln richten, aber eine richtig harte Verpflich- tung der Unternehmen, zu handeln, ist im vorliegenden (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antrag nicht enthalten. NEN]: Ich will einen Gesetzentwurf!) (Manuel Höferlin [FDP]: Doch!) Da Frau Künast so lebhaft ist, komme ich auf das The- ma Cybergrooming zurück. Wir rechnen morgen fest mit Das ist unserer Meinung nach inkonsequent. Ihrer Unterstützung. Ich werde darauf zurückkommen. Das, was die Bundesjustizministerin zur Weiterent- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. wicklung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes vorgelegt hat, ist der richtige Weg. Wir greifen die Erfahrungen, die (Beifall bei der CDU/CSU) in den letzten Jahren mit dem Gesetz gemacht wurden, 17540 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Jens Zimmermann (A) auf. Die Meldewege müssen einfacher auffindbar sein. Nur mit einem über die einzelnen EU-Mitgliedstaaten (C) Der Widerspruch gegen eine unberechtigte Löschung hinweg funktionierenden Schienenverkehr werden wir es muss erleichtert werden. Wir sind, was diese Intention schaffen, die Europäische Union möglichst ohne techni- Ihres Antrags betrifft, ganz bei Ihnen. Aber wir brauchen sche und betriebliche Hindernisse bereisen und vernetzen auch bessere Auskunftsansprüche für Opfer von Beleidi- zu können. Das freut mich als Verkehrspolitiker. Das freut gungen und Drohungen. Das Thema des Zustellungsbe- mich aber auch gleichermaßen als Tourismuspolitiker, da vollmächtigten, den Sie auch wollen, muss noch besser eine enge Verzahnung und einheitlichere Regeln und geregelt werden, sodass es an allen Stellen klar ist. Ich Standards im Schienenverkehr auf EU-Ebene zu einem glaube, der Weg, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wei- besseren Transitverkehr zwischen den Staaten führen terzuentwickeln, folgt eigentlich ganz genau der Inten- werden und somit Güter und Personen schneller und auch tion – zumindest der Überschrift – Ihres Antrags. wirtschaftlicher transportiert werden. Dabei sollte jedem echten Europäer das Herz aufgehen. Lassen Sie mich zusammenfassen, meine Damen und Herren: Als SPD-Fraktion schützen wir die Meinungs- Wir kommen unserem Ziel immer näher, den europä- freiheit und arbeiten für ein freies und solidarisches Zu- ischen Verkehr nachhaltiger und grenzenloser zu machen. sammenleben. Doch dafür braucht es konkrete Regeln. Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung Deswegen ist es der richtige Weg, das Netzwerkdurch- hat dies für diesen jetzt zu beschließenden Gesetzentwurf setzungsgesetz weiterzuentwickeln. gutachterlich bestätigt. Wie schaffen wir das konkret? Herzlichen Dank. Erstens. Wir vereinfachen den grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Durch die Harmonisierung der Sicher- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heitsbescheinigungen der Eisenbahnverkehrsunterneh- der CDU/CSU) men kann jedes Unternehmen mit einer einzigen Beschei- nigung am gesamten europäischen Schienenverkehr Vizepräsident Wolfgang Kubicki: teilnehmen. Vielen Dank, Herr Dr. Zimmermann. – Mit diesen Zweitens. Wir entschärfen Nadelöhre. Künftig haben Worten schließe ich die Aussprache. die Eisenbahnverkehrsunternehmen ein Wahlrecht, ob sie Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf ihre für den Betrieb notwendige Sicherheitsbescheini- Drucksache 19/16477 an die in der Tagesordnung aufge- gung beim Eisenbahn-Bundesamt, dem EBA, oder bei führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- der Europäischen Eisenbahnagentur beantragen wollen. weisungsvorschläge? – Das ist erkennbar nicht der Fall. Drittens. Wir entbürokratisieren im Bereich der In- Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (B) standhaltung von Güterwagen. Das EBA wird als neue (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: Aufgabe die Anerkennung und Überwachung der Zerti- fizierungsstellen erhalten und nicht mehr, wie bisher, die Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Instandhaltungsstellen-Bescheinigungen und die Be- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes scheinigungen für die Instandhaltungsfunktion selbst aus- zur Umsetzung der technischen Säule des vier- stellen müssen. ten Eisenbahnpakets der Europäischen Union Viertens. Wir schaffen einen einheitlichen Sicherheits- Drucksache 19/15661 standard. Der Gesetzentwurf regelt nämlich eine engere Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Zusammenarbeit der Bahnsicherheitsbehörden in Europa, ses für Verkehr und digitale Infrastruktur und auch das ist unerlässlich. Wir wollen doch, dass (15. Ausschuss) Bahnreisende an jedem Bahnhof in Europa jeden Zug von jedem Eisenbahnunternehmen in dem Wissen nutzen Drucksache 19/16195 können, dass überall dieselben hohen Sicherheitsstan- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- dards gelten. schlossen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Wir steigern damit die Attraktivität und Verlässlichkeit ner dem Kollegen Michael Donth, CDU/CSU-Fraktion, des europäischen Schienenverkehrs. Wenn heute der Zug das Wort. von Stuttgart nach Paris wegen eines technischen De- fekts – was ja passieren soll – ausfällt, (Beifall bei der CDU/CSU) (Torsten Herbst [FDP]: Aber nur auf der deut- Michael Donth (CDU/CSU): schen Seite!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heu- kann er womöglich nicht durch einen anderen Zug ersetzt te debattieren wir einen Gesetzentwurf zur Umsetzung werden, weil dessen Sicherheitstechnik vielleicht nur für der technischen Säule des vierten Eisenbahnpakets der eines der beiden Länder zugelassen ist. Europäischen Union. Wir sprechen hier über EU-Recht, das wir sowieso zwingend in nationales Recht umsetzen Durch diese nun festzulegenden einheitlichen Zulas- müssen, also einen vergleichsweise technischen Vorgang. sungskriterien in den nationalen Netzen schaffen wir Mich freut es trotzdem, heute darüber sprechen zu kön- die Möglichkeit für einen attraktiveren, umsteigefreieren nen; denn dieser Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger und vielleicht auch günstigeren europäischen Eisenbahn- Mosaikstein im Bild unseres vereinten Europas. verkehr. Dann wird es interessanter, das Auto einmal ste- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17541

Michael Donth (A) hen zu lassen oder sich die Sicherheitskontrollen an den Für Eisenbahnfahrzeuge braucht man eine Sicherheits- (C) Flughäfen zu ersparen und ganz entspannt im Zug Platz bescheinigung, und diese soll künftig in der EU einheit- zu nehmen. lich gestaltet sein. Gemeinsame technische Standards sind sinnvoll, wenn sie im Sinne aller praktikabel gestal- Das deutsche wie auch das europäische Eisenbahnrecht tet sind. sind voll von technischen Feinheiten, die angeglichen werden müssen, wenn wir den Umstieg auf die klima- (Beifall bei der AfD) freundliche Bahn europäisch denken wollen. Auch wenn Mit dem Wort „praktikabel“ ist aber auch die kritische das Thema vielleicht nicht so sexy ist wie eine Mehr- Stelle beschrieben, die hier zu Bedenken führt. Große, wertsteuersenkung: Wenn die Bahnkundinnen und Bahn- komplexe und bürokratische Organisationen, wie die kunden dann hoffentlich in einigen Jahren mit möglichst EU eine ist, schaffen Regelungen, die für sie selbst und wenigen Umstiegen im Zug von Reutlingen nach Mar- ihresgleichen günstig sind, also beispielsweise für große seille sitzen und sich fragen, ob das irgendwann einmal Konzerne mit umfangreichen Rechtsabteilungen und ge- anders war, dann haben wir unser Ziel erreicht. Mit dem waltigen Archiven. Gesetzentwurf, um dessen Zustimmung ich Sie heute bit- te, werden wir dazu beitragen. Kleine und mittelständische Unternehmen sind mit hochkomplexen EU-Regulierungen häufig überfordert. Aber wir müssen noch mehr tun. Wir müssen, wenn wir Das hat durchaus einen systemischen Hintergrund, wie einen möglichst grenzenlosen Eisenbahnverkehr haben ich eben angedeutet habe. Also sollte man dem – jeden- wollen, im Rahmen von ERTMS eine einheitliche Zug- falls nach Ansicht der AfD – auch systematisch entge- lenkungs- und Steuerungstechnik flächendeckend ver- genwirken. Das fordere ich an dieser Stelle ein. bauen und die geplanten europäischen Trassen im Rah- men von TEN, also die Hauptachsen auf dem Kontinent, (Beifall bei der AfD) fertigstellen. Hier sehe ich unsere Initiative im Bereich Konkret heißt das: Die bürokratischen Anforderungen der Planungsbeschleunigung als unerlässliches Mittel, bei der Sicherheitsbescheinigung sind sehr hoch. Vor al- um national hier bei uns unseren Beitrag schneller leisten lem bei technischen Änderungen an Lokomotiven schlägt zu können. der Amtsschimmel zu. Dann müssen nämlich sämtliche (Beifall bei der CDU/CSU) technischen Änderungen im Lebenslauf der Maschine nachgewiesen werden. Was zunächst vielleicht einfach Kurz: Es ist die Gesamtheit der Mosaiksteine, die das klingt, kann auf den zweiten Blick eine schwer überwind- Bild entstehen lässt. Mit diesem schon angesprochenen bare Hürde werden. weiteren Steinchen, sehr geehrte Damen und Herren, lie- (B) be Kolleginnen und Kollegen, arbeiten wir heute Abend Stellen Sie sich vor: Sie stehen einem kleinen oder (D) weiter an diesem Bild des vereinten Europas. Deshalb mittelständischen Bahnunternehmen vor und erweitern bitte ich Sie: Stimmen Sie dem zu. Ihren Lokomotivpark um ein paar ältere Maschinen, die Sie von einem anderen Unternehmen kaufen. Jetzt möch- Herzlichen Dank. ten Sie die Loks renovieren oder zusätzliche Einrichtun- gen einbauen. Wenn Sie nun die vorgeschriebene neue (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sicherheitsbescheinigung einholen wollen, müssen Sie ordneten der SPD) also sämtliche technischen Änderungen im Lebenslauf der Maschine nachweisen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Dr. Fritz Felgentreu [SPD]: Kriegen Sie beim Vielen Dank, Herr Kollege Donth. – Nächster Redner Kauf mitgeliefert!) ist der Kollege Wolfgang Wiehle, AfD-Fraktion. Aber wenn Sie die Lok aus zweiter Hand haben, werden (Beifall bei der AfD) Sie dafür wahrscheinlich nicht über alle Unterlagen ver- fügen. Wolfgang Wiehle (AfD): (Dr. Fritz Felgentreu [SPD]: Müssen Sie aber!) Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- gen! Auch ein zunächst sehr spröde klingender Gegen- Selbst wenn die Lok schon lange zu Ihrem Bestand zählt, stand kann eine ernsthafte Debatte auslösen. So ist es mit haben Sie vielleicht Lücken in den archivierten Nachwei- dem Gesetz zur Umsetzung der technischen Säule des sen für deren Umbauhistorie. Vor 30 Jahren wusste ja vierten Eisenbahnpakets der Europäischen Union. Die noch niemand, was sich die EU-Bürokratie im Jahre AfD begrüßt es, wenn in Europa und darüber hinaus der 2020 ausdenken würde. grenzüberschreitende Bahnverkehr erleichtert wird. Hier (Beifall bei der AfD) geht es darum, Wettbewerbsnachteile der Eisenbahn ab- zubauen. Was passiert ohne die Sicherheitsbescheinigung? Muss am Ende das Fahrzeug stillgelegt werden? Mit Nachhal- (Sören Bartol [SPD]: Sie sind ja auch über- tigkeit hat das gewiss nichts mehr zu tun. Genau das zeugte Europäer!) meine ich mit überbürokratischen und praxisfremden Auflagen. So etwas entsteht im Brüsseler Elfenbeinturm, Auf diesem Weg kann der Anteil der Bahn am Verkehrs- wenn die Rückkopplung an die Praxis fehlt. aufkommen steigen, ganz ohne die Mittel eines „Nanny- Staates“ auszupacken. Warum also nicht? (Beifall bei der AfD) 17542 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Wolfgang Wiehle (A) Meine Damen und Herren, unter dem Strich ist hier lange erhoben wird, wie ich dabei bin, nämlich seit 2005, (C) eine gute Grundidee, nämlich die EU-weite Angleichung ist endlich gelungen. der Sicherheitszertifikate, durch eine falsche Umsetzung entwertet worden. Die AfD-Fraktion kann dem Gesetz- (Beifall bei der SPD) entwurf in der vorliegenden Form daher nicht zustimmen. Erst vor Kurzem wurden die Bahntickets für Kundinnen und Kunden durch die Senkung des Mehrwertsteuersat- (Beifall bei der AfD) zes im Fernverkehr von einem Tag auf den anderen um 10 Prozent günstiger. Es ist damit zu rechnen, dass da- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: durch 5 Millionen mehr Fahrgäste im Fernverkehr auf den Vielen Dank. – Als Nächstes rufe ich einen Kollegen Zug umsteigen werden. auf, der, wenn ich richtig informiert bin, heute seine letzte Seit Jahren beschäftigen wir uns mit den Themen Bar- Rede im Hohen Haus halten wird, den Kollegen Martin rierefreiheit und Lärmschutz. Davon hat nicht nur mein Burkert. Lieber Martin. Wahlkreis profitiert, sondern unser ganzes Land – um es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie deutlich zu sagen. Auch das ist eine große Errungen- bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und schaft. In den kommenden Jahren werden Milliarden in des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die Eisenbahninfrastruktur in unserem Land investiert. Es gibt viele positive Entwicklungen, und ich begrüße aus- drücklich, dass endlich auch grundlegende Überlegungen Martin Burkert (SPD): zur Neuaufstellung der Struktur kein Tabuthema mehr Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sind. Ich sage aber auch – nicht rückwärtsgewandt –: Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf zu Ich kann den Grünen und der FDP heute nicht ersparen, Beginn sagen: Wir begrüßen ausdrücklich die Umsetzung darauf hinzuweisen, dass es keine Trennung von Netz und der technischen Säule des vierten Eisenbahnpakets der Betrieb geben wird. Dafür werde ich weiterhin stehen. Europäischen Union. In Ergänzung zur zweiten Säule des Pakets, zum sogenannten Marktpfeiler, wird diese (Beifall bei der SPD) technische Säule dafür sorgen, dass nationale Vorschrif- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte an ten und vor allem Sicherheitsstandards im grenzüber- Sie aber ebenso appellieren, sich auch künftig um die schreitenden Eisenbahnverkehr angeglichen werden. Beschäftigten in der Bahnbranche zu kümmern, die trotz Sicherheit hat im Übrigen im europäischen Eisenbahn- aller Herausforderungen jeden Tag aufs Neue ihr Bestes verkehr zu jeder Zeit oberste Priorität. Die Eisenbahn für die Fahrgäste geben. Ihnen gehört heute unser Dank. ist bei uns in Europa bereits heute im Vergleich zu Pkw (B) und sogar zum Bus das mit Abstand sicherste Verkehrs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) mittel. der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael In Zeiten, in denen hier in Deutschland, aber auch in der Donth [CDU/CSU]) ganzen Welt der Klimawandel immer stärker zu spüren ist – aktuell mit seiner ganzen Härte in Australien –, Heute möchte ich in meiner letzten Rede hier im Deut- möchte ich ein klares Plädoyer für die Bahn aussprechen, schen Bundestag, wie der Herr Präsident schon erwähnt meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen; denn hat, unsere Eisenbahnbranche beleuchten. Nach fast klimafreundliche Mobilität und die Erreichung unserer 15 Jahren als Bundestagsabgeordneter kann ich rückbli- Klimaziele gelingen nur mit der Bahn und einem weiter ckend feststellen, dass es im aktuellen Koalitionsvertrag ausgebauten ÖPNV. Das Gemeindeverkehrsfinanzie- gelungen ist, der Schiene endlich den hohen Stellenwert rungsgesetz, das sogenannte GVFG, steht – darüber freue in Deutschland einzuräumen, den sie verdient. Dies hat ich mich sehr – vor einem erfolgreichen Abschluss. Auch das Parlament im vergangenen Jahr mit unserem Antrag das ist ein Meilenstein. an die Bundesregierung „Der Schiene höchste Priorität einräumen“ noch einmal deutlich untermauert, liebe Kol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten leginnen und Kollegen. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich möchte in diesem Zusammenhang auch einmal den der CDU/CSU) Busfahrerinnen und Busfahrern unsere Wertschätzung ausdrücken. Sie werden nämlich gebraucht im ÖPNV. Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, die so- Auch da haben wir einen Fachkräftemangel, liebe Kolle- genannte LuFV II, war bereits erfolgreich; ich will das ginnen und Kollegen. noch einmal deutlich sagen. Jetzt haben wir, seit dieser Woche unterschrieben, die LuFV III, die diesen positiven Es gibt noch vieles in der Zukunft für die Schiene zu Trend qualitativ und vor allem finanziell für zehn weitere erreichen: vom Deutschland-Takt bis hin zur Elektrifizie- Jahre fortsetzt und sichert. Wie auch die Vorgängerver- rung, von der Anerkennung der Altersvorsorge für deut- träge wird sie dazu beitragen, dass die Qualität der Bahn sche Reichsbahner, liebe Katja, und andere Berufsgrup- bei uns in Deutschland immer besser wird. pen bis hin zu einer Lösung beim Brenner-Basis-Tunnel – das sage ich hier auch für die Bayern –, vom Fachkräfte- Weitere Meilensteine sind die Halbierung der Trassen- mangel in der Schienenbranche bis zum WLAN-Ausbau. preise für den Schienengüterverkehr – das ist ein Riesen- Am Ende geht es darum, mit all diesen und weiteren meilenstein – und die Senkung des Mehrwertsteuersatzes Maßnahmen die Schiene voranzubringen, insbesondere im Fernverkehr. Die Erfüllung dieser Forderung, die so was Qualität, Pünktlichkeit und Personal angeht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17543

Martin Burkert (A) Ich bedanke mich heute bei meiner Fraktion, Rolf Martin Burkert für manch spannende Debatte, die wir (C) Mützenich, Sören Bartol, Katja Mast, insbesondere bei geführt haben, beginnen und ihm alles Gute für die zu- der Arbeitsgruppe „Verkehr“, liebe Kirsten, stellvertre- künftige Herausforderung wünschen. tend bei dir, und bei der AG „Tourismus“, liebe Gabriele Hiller-Ohm. Das war eine tolle Arbeit. Da haben wir viel (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten geschafft, auch im Verkehrsbereich. Besonderer Dank gilt der CDU/CSU und der SPD – Martin Burkert meiner Landesgruppe, der Landesgruppe Bayern, stell- [SPD]: Vielen Dank!) vertretend meiner Nachfolgerin als Vorsitzende, liebe Wie schon meine Vorredner betont haben, geht es mit Marianne Schieder. dem vorliegenden Gesetzentwurf um die nationale Um- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten setzung der technischen Säule des vierten Eisenbahn- der CDU/CSU) pakets der EU. Es geht der EU darum, dass der Schienen- verkehr in Europa attraktiver, innovativer und Vielen Dank auch unserem Koalitionspartner für die wettbewerbsfähiger wird. Dafür brauchen wir in Europa gute Zusammenarbeit besonders in dieser Wahlperiode, selbstverständlich einheitliche Regeln bei Sicherheit, Zu- lieber Michael Donth, lieber Ulrich Lange und lieber lassung, Technik und Zertifizierung. Deshalb stimmen Reinhold Sendker. wir als Fraktion diesem Gesetzentwurf zu. In der vergangenen Wahlperiode war ich Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur. Entscheidend, meine Damen und Herren, sind aber gar Ich erinnere mich an die oft nervenaufreibenden, aber nicht so sehr die technischen Details, die auch geregelt schlussendlich erfolgreichen Diskussionen mit der Op- werden müssen; entscheidend ist die Grundidee hinter position zum Bundesverkehrswegeplan. Mein Dank gilt dem vierten Eisenbahnpaket. Die EU hat angestrebt, dass deshalb auch der Opposition, der FDP und den Grünen man den Wettbewerb auf der Schiene in den einzelnen sowie der Fraktion Die Linke. Gemeinsam haben wir Mitgliedsländern und auch grenzüberschreitend fördert. vieles erarbeitet. Es waren immer gute Diskussionen. Das beschränkt sich nicht auf Fragen der technischen Herzlichen Dank! Zulassung. Lieber Enak Ferlemann, wir versuchen seit 2005, die Wettbewerb ist aus Sicht der Freien Demokraten der Schiene voranzubringen, gemeinsam damals im Ver- wesentliche Schlüssel zu einer höheren Attraktivität der kehrsausschuss, manchmal hart in der Sache, aber immer Schiene. Was bedeutet Wettbewerb? Ganz einfach: Man freundlich im Ton. Ich danke dafür. Ein kleiner Hinweis hat die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern. Es von mir: Es werden weitere Forderungen und Briefe kom- gibt einen intensiven Wettbewerb um den besseren Ser- (B) men, aber zukünftig mit einem anderen Briefkopf. vice und die attraktiveren Preise. Davon, meine Damen (D) und Herren, sind wir im Personenfernverkehr in Deutsch- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich verlasse das Herz land leider noch sehr weit entfernt. Wir brauchen hier der Demokratie, das es auch in Zukunft zu erhalten gilt. mehr Wettbewerb. Die Abgeordneten machen einen sehr guten Job hier im Parlament, trotz anonymer Beleidigungen und Drohun- (Beifall bei der FDP) gen. Abgeordnete sind keine Fußabtreter, liebe Kollegin- nen und Kollegen. Es ist bedauerlich, dass das ursprüngliche Ansinnen der EU-Kommission von Mitgliedstaaten, die einen star- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der ken Bahnprotektionismus betreiben, konterkariert wurde. LINKEN) Es ist schade, dass dazu neben Frankreich eben auch Als Vorsitzender der Nürnberger Herzhilfe weiß ich, Deutschland gehört. Ich glaube, wir hätten alle von mehr dass das Herz nicht rechts schlägt, sondern Mitte-links. Wettbewerb profitieren können. So soll es auch bleiben. (Beifall bei der FDP) Sehr geehrter Herr Präsident, ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Es war mir eine Ehre, liebe Kollegin- Nun hat der Verkehrsminister dazu eingeladen, dass nen und Kollegen. wir das Thema Bahn neu denken. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, (Stephan Thomae [FDP]: Der alte oder der der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE neue?) GRÜNEN) – Der bisherige Verkehrsminister. Es liegt ja nicht in un- serer Hand, wie lange er noch Verkehrsminister ist. – Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Aber wenn wir neu denken, meine Damen und Herren, Lieber Martin Burkert, alles Gute für die Zukunft. – dann müssen wir auch über Strukturen diskutieren. Der nächste Redner ist der Kollege Torsten Herbst von Selbstverständlich hätte ich es als sinnvoll empfunden, der FDP. wenn wir, bevor wir diese Offensive zur Investition in das Schienennetz ausrollen, Strukturfragen geklärt hät- (Beifall bei der FDP) ten, weil dann dieses Geld viel effizienter eingesetzt wor- den wäre. Torsten Herbst (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- (Beifall bei der FDP – Sören Bartol [SPD]: Sagt men und Herren! Auch ich möchte mit einem Dank an doch mal, was ihr wollt!) 17544 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Torsten Herbst (A) – Die Trennung von Netz und Betrieb als ein Beispiel. gen. Wir fordern stattdessen eine Strategie für klimage- (C) Wir wollen Zugangsbedingungen für private Wettbewer- rechte Reisealternativen in Europa. ber verbessern. (Beifall bei der LINKEN) In anderen Branchen haben wir uns daran völlig ge- Ein Netz von Nachtzugverbindungen zum Beispiel wöhnt. Glaubt denn heute jemand ernsthaft, dass wir uns müsste systematisch gemeinsam ausgebaut werden. Der noch einen Mobilfunkmarkt mit einem einzigen Anbieter LunaLiner könnte Großstädte in Europa im Schlaf ver- vorstellen können? Das glaubt niemand mehr. Deshalb binden. Die europäische Bürgerinitiative „Back on macht auch Wettbewerb beispielsweise im Personenfern- Track“ engagiert sich dafür, und ich meine, sie braucht verkehr Sinn. Unterstützung, auch vom Deutschen Bundestag. Ich hoffe sehr, dass Deutschland die anstehende EU- Wer ernsthaft probiert, mit Bus, Bahn und Fähre zum Ratspräsidentschaft nutzt, das Thema „Wettbewerb auf Beispiel nach Mallorca zu reisen, der wird feststellen, der Schiene“ dorthin zu setzen, wo es hingehört, nämlich dass es möglich ist, nach 24 Stunden ausgeschlafen dort auf die Tagesordnung der Europäischen Union. anzukommen. Aber erstens ist es zu teuer, und zweitens ist es unglaublich zeitaufwendig, herauszufinden, was (Beifall bei der FDP) man braucht, wo man was buchen kann, welches Bahn- unternehmen bzw. welches Busunternehmen zuständig ist Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und wie die Tickets besorgt werden können. An beidem Für die Fraktion Die Linke hat als Nächste das Wort die müssen wir dringend etwas ändern. Kollegin Sabine Leidig. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wir wollen zum Beispiel eine öffentlich finanzierte europäische Mobilitätsplattform, auf der alle Verkehrs- Sabine Leidig (DIE LINKE): mittelangebote des Umweltverbundes, also auch Leih- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lie- fahrräder, ÖPNV, Bahn und Fernbus, europaweit gebün- be Gäste! Ganz im Gegensatz zur FDP setzt sich Die delt werden. Dann braucht man nicht mehr x Linke europaweit dafür ein, dass Eisenbahnen als öffent- verschiedene Apps und Tickets, um klimafreundlich vo- liche Infrastruktur organisiert werden und dass die ver- ranzukommen. Das wäre ein tolles EU-Projekt. schiedenen Bahnunternehmen in guter Zusammenarbeit (Beifall bei der LINKEN) mehr und bessere Züge in alle Städte Europas bringen. Dafür ist die Kooperation der Länder und der Bahnunter- (B) (Beifall bei der LINKEN) nehmen notwendig, aber kein weiteres Privatisierungspa- (D) ket. Die Eisenbahnpolitik der Europäischen Kommission aber folgt dem neoliberalen Glauben, dass Privatisierung Danke. auf jeden Fall die beste Lösung sei, und will möglichst viel Konkurrenz und Wettbewerb auf den Schienen Eu- (Beifall bei der LINKEN) ropas durchsetzen – auf Kosten der Beschäftigten, wes- halb sich auch in vielen europäischen Ländern die Ge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: werkschaften dagegen wehren, und keineswegs zum Der nächste Redner: für Bündnis 90/Die Grünen der Nutzen der Fahrgäste. Wir Linke lehnen diesen Kurs ab. Kollege Matthias Gastel. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nun wird heute hier aber über einen Teil, die soge- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nannte technische Säule des vierten europäischen Eisen- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- bahnpakets, abgestimmt. Darin geht es um gemeinsame be Kollegen! Stellen Sie sich einmal vor: Wenn Sie die technische Standards. Schienenfahrzeuge sollen zukünf- 26 Bahnländer in der EU bereisen wollen, müssten Sie tig bei der europäischen Behörde European Railway 26 Sprachen sprechen können, 26 Währungen mitführen, Agency zugelassen werden, sodass sie in allen Ländern und wenn Sie Auto fahren wollten, benötigten Sie 26 ver- Europas zum Einsatz kommen können, ohne dass geson- schiedene Führerscheine. Unvorstellbar? Ja, zum Glück derte Genehmigungsverfahren in den einzelnen Ländern ist das unvorstellbar. Aber bei der Bahn ist es im übertra- notwendig sind. genen Sinne leider die Realität. Das ist aus unserer Sicht kein Problem, im Gegenteil. Es gibt fünf Spurweiten, fünf Stromsysteme, 15 unter- Auch für unsere Idee der United Railways of Europe, der schiedliche Zugsicherungssysteme und 26 nationale Auf- Vereinten Europäischen Eisenbahnen, braucht es solche sichts- und Genehmigungsbehörden in den EU-Bahnlän- technischen Vereinheitlichungen, damit der Zugverkehr dern. Ein Lkw, der irgendwo in der EU zugelassen wurde, auch über Ländergrenzen hinweg gut funktioniert. Aber darf überall in Europa fahren. Um einen Zug überall in wir haben ein Problem damit, dass Behörden, Parlamente Europa fahren zu lassen, bedarf es hingegen eines riesi- und politische Institutionen immer noch damit beschäftigt gen technischen und personellen Aufwands, und dies ist sind, einen Eisenbahnmarkt durchzukämpfen, auf dem nicht hinzunehmen. Konkurrenz und der Kampf um Marktanteile ein Schienenunternehmen gegen das andere in Stellung brin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17545

Matthias Gastel (A) Der heute vorliegende Gesetzentwurf löst nicht alle Karl Holmeier (CDU/CSU): (C) historisch gewachsenen Probleme. Zumindest einige da- Sehr verehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen von werden aber angepackt, so beispielsweise durch ein- und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! heitliche Sicherheitsvorgaben und -bescheinigungen so- Wir stimmen heute über die Umsetzung einer europä- wie einheitliche Zulassungsverfahren für neue Züge, ischen Richtlinie ab. Sie ist Teil des vierten Eisenbahn- damit es in Zukunft weniger Kleinstaaterei im europä- pakets der Europäischen Union. Im Ausschuss waren wir ischen Eisenbahnwesen geben wird. uns eigentlich alle einig und haben bis auf eine Fraktion, die sich enthalten hat, parteiübergreifend zugestimmt. Die technische Säule des vierten Eisenbahnpaketes kam leider in Deutschland nur im Dampfzugtempo voran. (Marianne Schieder [SPD]: Ja! Super!) Ich habe hier einen Sprechzettel von mir aus dem Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir alle freuen Jahr 2015: Januar 2015, Verkehrsausschuss des Deut- uns über die vielen Errungenschaften der Europäischen schen Bundestages. Darauf habe ich die handschriftliche Union; Kollege Gastel hat es gerade schon angesprochen. Notiz einer Äußerung von Staatssekretär Ferlemann: Die Einiges ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, Bundesregierung will die technische Säule schnell verab- beispielsweise das uneingeschränkte Reisen im Schen- schieden. – Seither sind fünf Jahre vergangen. So viel Zeit gen-Raum. An den nationalen Grenzen stoppt einen kein können wir uns nicht lassen, meine Damen und Herren, Schlagbaum. Am Flughafen brauchen wir kein Visum um die Bahn in Europa und in Deutschland so stark zu oder einen Pass. In den Zügen kontrollieren keine Gren- machen, wie sie es sein muss, um Mobilitäts- und Klima- zer mehr die Personalien. Die Europäische Union sorgt schutzziele erreichen zu können. aber nicht nur für mehr Freiheit beim Reisen; die Europä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ische Union sorgt auch für mehr Sicherheit beim Reisen. Mit diesem gesteckten Ziel setzt der vorliegende Ge- Die Kommission von hat in die- setzentwurf die technische Säule des vierten Eisenbahn- ser Woche ihre Vorschläge für einen Green Deal auf den pakets in nationales Recht um. Den Kern des Gesetzes Tisch gelegt: Europa soll sich auf den Weg zur Klima- bilden drei Maßnahmen: erstens die europäische Harmo- neutralität machen. – Dafür braucht es konkrete Maßnah- nisierung von Sicherheitsstandards, zweitens die Stär- men, dafür braucht es eine starke Bahn in den Regionen, kung der Kompetenzen des Eisenbahn-Bundesamtes in den Ländern und auch grenzüberschreitend in Europa. und drittens die Vernetzung europäischer Sicherheit im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bahnsektor. Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Nein, braucht es nicht!) Mit der ersten Maßnahme vereinheitlichen wir die Ausstellung der Sicherheitsbescheinigungen für die (B) Es stehen viele zu lösende Aufgaben vor uns, die wir (D) Bahnunternehmen. Die Bescheinigungen stellt künftig besser im ICE-Tempo angehen sollten. Warum beispiels- die Eisenbahnagentur der Europäischen Union aus. Das weise bestehen immer noch Lücken aus dem Zweiten gilt verpflichtend für alle Unternehmen, deren Züge Weltkrieg im europäischen Schienennetz, zum Beispiel grenzüberschreitend fahren. Für allein in Deutschland tä- Freiburg–Colmar oder von Cottbus nach Polen oder von tige Bahnunternehmen erteilt das Eisenbahn-Bundesamt Trier ins französische Metz? Warum kommt das europä- allerdings auch weiterhin die Sicherheitsbescheinigun- ische Zugsicherungssystem ETCS nur so langsam voran? gen. Damit bauen wir bestehende bürokratische Hürden Warum kann man heute noch immer nicht online ein im Eisenbahnsektor ab. Das Verfahren wird zentralisiert Bahnticket von Frankfurt nach Rom buchen? Und warum und europaweit harmonisiert. gibt es trotz hoher Fahrgastnachfrage noch immer kein ausreichendes europäisches Nachtzugangebot? Zusätzlich zu dieser Harmonisierung stärken wir die Kompetenzen des Eisenbahn-Bundesamtes. Gleichzeitig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) entlasten wir aber auch die Behörde. Die Zertifizierung Dieses Gesetz ist ein richtiger und wichtiger Schritt, um der Instandhaltungsstellen für Güterwägen verteilen wir Europa wirklich mit der Bahn im wahrsten Sinne des auf mehrere Akteure. Bisher war das Eisenbahn-Bundes- Wortes erfahrbar zu machen; aber es sind noch viele wei- amt die einzige Zertifizierungsstelle in Deutschland. tere Schritte notwendig, die angegangen werden müssen. Künftig geben mehrere eigenständige Zertifizierungsstel- Lassen Sie uns keine weitere Zeit verschwenden auf dem len die nötigen Bescheinigungen aus. Das Amt überwacht Weg hin zu einem europäischen Eisenbahnraum, für mehr die ausgebenden Stellen. Außerdem erteilt das Eisen- Fahrgäste und Güter auf der Schiene statt im Auto, im bahn-Bundesamt künftig die Genehmigungen für das In- Lkw oder im Flugzeug. verkehrbringen von Eisenbahnfahrzeugen und von Fahr- zeugtypen. Das Amt erhält neben neuen Aufgaben und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kompetenzen auch neue Pflichten zur Kooperation mit den Sicherheitsbehörden der europäischen Mitgliedstaa- ten. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist Die europäischen Sicherheitsbehörden im Eisenbahn- der Kollege Karl Holmeier, CDU/CSU-Fraktion. sektor arbeiten künftig enger zusammen. Das Eisenbahn- Bundesamt gibt sicherheitsrelevante Informationen über (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Christoph Ploß die in Deutschland grenzüberschreitend tätigen Eisen- [CDU/CSU]: Jetzt geht’s ab! Er macht den De- bahnunternehmen an die Sicherheitsbehörden der ande- ckel drauf!) ren europäischen Staaten weiter. Der Austausch sorgt für 17546 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Karl Holmeier (A) ein höheres Sicherheitsniveau im europäischen Schienen- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 sowie Zusatz- (C) verkehr. punkt 8 auf: Meine sehr verehrten Damen und Herren, die europä- 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Doris ische Harmonisierung von Sicherheitsstandards, die Achelwilm, Annalena Baerbock, Simone Kompetenzerweiterung des Eisenbahn-Bundesamtes Barrientos und weiterer Abgeordneter und die Vernetzung europäischer Sicherheit im Bahnsektor sind ein Gewinn für den europäischen Schie- Mehr Frauen in den Deutschen Bundestag – nenverkehr. Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für gesetzliche Regelungen und weiteren Maß- (Beifall bei der CDU/CSU) nahmen Gleichzeitig stärken wir mit diesem Gesetz aber auch Drucksache 19/16485 die Konkurrenzfähigkeit der Eisenbahn; wir steigern die Überweisungsvorschlag: Attraktivität des Verkehrsträgers Schiene, und wir gehen Ausschuss für Inneres und Heimat (f) einen weiteren Schritt in Richtung europäischer Eisen- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung bahnraum, einen Schritt in Richtung mehr klimafreund- Federführung strittig liche Mobilität und mehr Sicherheit in Europa. Wir schaf- fen also mit diesem Gesetz nicht nur Bürokratie ab, ZP 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten Nicole sondern mit einer Stärkung der Schiene in Europa Bauer, Christine Aschenberg-Dugnus, Gyde schonen wir auch das künftige Klima. Eine gute Woche Jensen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion für die Bahn: neben der Unterzeichnung der LuFV diese der FDP Woche im Verkehrsministerium ein zweiter wichtiger Mehr Frauen in den Bundestag – Kommission Schritt für die zukünftige positive Entwicklung der Bahn. zur Erarbeitung von Vorschlägen für mehr Auch hier vielen Dank an unseren Minister! Repräsentanz von Frauen im Parlament (Beifall bei der CDU/CSU) Drucksache 19/16486

Deshalb bitte ich Sie, meine sehr verehrten Damen und Überweisungsvorschlag: Herren: Stimmen Sie dem Gesetz zu! Ich möchte aber Ausschuss für Inneres und Heimat (f) auch die Gelegenheit nutzen, mich im Namen der Ar- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung beitsgruppe „Verkehr“ der Union bei Martin Burkert recht herzlich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- Jahren zu bedanken. Ich wünsche dir für die Zukunft alles schlossen. (B) Gute. (D) Ich eröffne die Aussprache. Das erste Wort hat die Vielen Dank. Kollegin Ulle Schauws vom Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ordneten der SPD) Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach der Wahl 2017 war die Bestürzung groß: Vielen Dank, Kollege Holmeier. – Ich schließe die Der Anteil der Frauen im Bundestag war seit Langem Aussprache. wieder gesunken, und das nicht zu knapp. Der bisherige Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Aufwärtstrend erfolgt nicht automatisch, wie viele viel- desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Umset- leicht gedacht haben. Mehr Frauen im Bundestag kom- zung der technischen Säule des vierten Eisenbahnpakets men eben nicht von alleine. der Europäischen Union. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt in seiner Beschlussemp- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fehlung auf Drucksache 19/16195, den Gesetzentwurf der Wenn Sie hier in diese Runde gucken, dann wird offenbar, Bundesregierung auf Drucksache 19/15661 abzulehnen. wer das Problem darstellt: Das ist die Union, das ist die Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen FDP und natürlich die AfD. wollen, um das Handzeichen. – Das sind alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD. Gegenstimmen? – Enthaltun- Von den demokratischen Parteien kamen viele Ankün- gen? – Dann ist der Gesetzentwurf in der zweiten Bera- digungen, aktiv werden zu wollen. Im Jubiläumsjahr zu tung angenommen, mit den Stimmen aller Fraktionen, bei 100 Jahre Frauenwahlrecht sorgten gerade Union und Enthaltung der AfD. SPD für viele Schlagzeilen dazu. Kanzlerin Merkel sprach sich für mehr Frauen in Parlamenten aus. AKK Dritte Beratung machte laute Ankündigungen dazu. Ministerin Giffey meinte, sie habe keine Lust mehr, so lange wie beim und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Frauenwahlrecht zu warten; sie unterstütze die fraktions- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – übergreifende Initiative der weiblichen Abgeordneten. Das sind wieder alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD. Wer stimmt dagegen? – Niemand. Enthaltungen? – Im 100. Frauenwahlrechtsjahr haben es alle aufgegrif- Bei Enthaltung der AfD ist der Gesetzentwurf angenom- fen. Die SPD hat keine Veranstaltung ausgelassen, ohne men. den Mut von Marie Juchacz zu erwähnen. Aus dieser Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17547

Ulle Schauws (A) Dynamik hat sich nach einem Termin mit dem Deutschen Wenn es einen weiter gehenden Vorschlag geben sollte, (C) Frauenrat vor gut einem Jahr eine interfraktionelle sind wir natürlich gerne dabei. Aber was ist, wenn der Frauengruppe aus den Fraktionen CDU/CSU, SPD, nicht kommt, liebe SPD? Gestern noch keine Position FDP, der Linken und der Grünen gebildet.Für uns Grüne zum Wahlrecht und jetzt auf einmal die Ankündigung, kann ich sagen: Wir haben uns aus Überzeugung mit den Sie wollen, dass durch eine Änderung des Wahlrechts Frauen interfraktionell zusammengeschlossen, gemein- mehr Frauen ins Parlament einziehen. sam für einen Vorstoß aus der Mitte des Parlaments mit dem erklärten Ziel: mehr Frauen in die Parlamente. (Katja Mast [SPD]: Das ist nichts Neues!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Das finde ich nicht sehr glaubwürdig. wie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- und der LINKEN) wie bei Abgeordneten der LINKEN – Katrin Wir haben in dieser interfraktionellen Frauengruppe Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einen Kompromiss gefunden. Die progressiveren Fraktio- NEN]: Immer dasselbe!) nen wären hier sicher gerne weitergegangen, Union und Wir haben uns sehr bewusst für einen Gruppenantrag FDP nicht. Aber die Frauen dieser Fraktionen haben sich entschlossen; denn wir glauben – und wir sind dabei ge- am Ende geeinigt: Als erster wichtiger Schritt soll eine blieben –, dass uns ein gemeinsames Vorgehen weiter- Kommission aus Expertinnen und MdBs eingesetzt wer- bringt, wenn auch langsamer. Aber es ist unsere Verant- den, die Vorschläge für gesetzliche Regelungen und Maß- wortung. Wir haben alle den politischen Auftrag, durch nahmen für Listen und Wahlkreise erarbeiten soll. Ver- das Grundgesetz dafür Sorge zu tragen, dass Frauen besserungen der Rahmenbedingungen dafür, dass mehr gleichberechtigt an gesellschaftlichen und politischen Frauen kandidieren, sollen dazugehören. Wir wissen: Debatten teilhaben. Das ist zentral. Ich appelliere an Sie, die Spitzen von Union und SPD, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diesen Antrag zu unterstützen. Was hält Sie davon ab? Er sowie bei Abgeordneten der LINKEN) schadet niemandem. Wem nutzt er? Allen. Denn mehr Darum liegt dieser Gruppenantrag jetzt so auf dem Tisch. Parität von Frauen ist nicht nur eine politische Antwort auf die Anforderungen aus Artikel 3 Absatz 2 des Grund- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir Frauen haben gesetzes, sie stärkt auch unsere Demokratie. diesen Kompromiss interfraktionell ausgearbeitet, und nun, auf den letzten Metern, zucken Union und SPD- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktion zurück. Sie machen stattdessen nichts und brem- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (B) sen als Regierungsfraktionen selbst den Minimalvor- (D) schlag einer Kommission aus. Gehen Sie mit auf diesen Gruppenantrag. Das wäre 101 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts kein (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- großer, aber zumindest ein kleiner Meilenstein. NEN]: Schade!) Vielen Dank. Das kann nicht Ihr Ernst sein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Die Frauenverbände und die Frauen erwarten, dass Sie als Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: GroKo hier mitgehen, nachdem Sie vollmundige Ansa- Für die CDU/CSU-Fraktion hat das Wort die Kollegin gen gemacht haben, den Frauenanteil in den Parlamenten Yvonne Magwas. erhöhen zu wollen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir Grünen wollen nicht, dass am Ende gar nichts in Richtung Parität und für die Frauen herauskommt. Nicht nur ankündigen, sondern Yvonne Magwas (CDU/CSU): konkret werden: Das ist überfällig. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die gesamte CDU/CSU-Bundestagsfrak- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tion ist die Steigerung des Frauenanteils im Deutschen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Bundestag ein sehr wichtiges Thema, welches wir ent- Die Einsetzung einer Kommission ist der erste wichtige schlossen angehen und wofür wir konkrete Lösungsvor- schläge erarbeiten wollen; denn der Blick ins Plenum, Schritt dazu. aber auch der Blick in meine eigene Fraktion stimmt Den Vorschlag der Frauengruppe tragen wir Grünen diesbezüglich traurig. Mit 31,3 Prozent ist der Frauenan- mit den Linken weiter, ein Vorschlag, der die Türen für teil in unserem Parlament auf dem niedrigsten Stand seit mehr Repräsentanz von Frauen im Parlament öffnen 1998. Der niedrige Frauenanteil in den Parlamenten wird kann. Ich sage Ihnen: Sie sollten dem folgen; denn die so auch zu einer Demokratiefrage. Frauen wissen, wo es langgeht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) der FDP und der LINKEN) 17548 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Yvonne Magwas (A) Frauen machen mehr als die Hälfte der Bevölkerung zu haben. Ich meine: Dieser Weg ist die schlechteste aller (C) aus, und dies sollte sich auch im Parlament widerspie- Alternativen. geln. (Katja Mast [SPD]: Besser nichts verändern!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Drittens. Lassen Sie uns – das wäre meine Bitte – die neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des heutige Debatte dazu nutzen, weiter für eine mehrheits- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fähige Umsetzung zu ringen: für mehr Frauen im Deut- Darum ist es gut, dass wir heute hier im Parlament darü- schen Bundestag, für mehr Gleichberechtigung. ber diskutieren. Der Deutsche Bundestag befasst sich jetzt offiziell mit dem Thema Parität. Dieses Ziel ist er- Vielen herzlichen Dank. reicht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben uns ge- ordneten der FDP) meinsam – liebe Ulle Schauws, du hast es gesagt – mit Frauen anderer Fraktionen auf den Weg gemacht, das Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Thema Parität zu bearbeiten. Die Zusammenarbeit in Vielen Dank. – Die nächste Rednerin: die Kollegin der interfraktionellen Frauengruppe war hervorragend. Nicole Höchst, AfD-Fraktion. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Nicole Höchst (AfD): ten der SPD, der FDP und der LINKEN) Herr Präsident! Werte Kollegen! Werte Antragsteller- Ich bin der Meinung: Unsere Arbeit sollte unbedingt fort- innen! Es braucht keine Kommission. Hand aufs Herz: gesetzt werden. Ja, nun geht es an die Umsetzung, und für Was macht einen guten Politiker aus? Glaubwürdig, au- uns alle in der Gruppe war klar, dass wir dafür auch die thentisch, kenntnisreich, Liebe zu Land, Kultur und Volk, Mehrheiten in unseren Fraktionen brauchen. Dienst am Bürger. Unterschiedliche Vorschläge liegen nun vor. Als (Lachen bei Abg. Leni Breymaier [SPD]) Unionsfraktion sprechen wir uns für die Einsetzung einer Das Geschlecht spielte bislang zu Recht eine untergeord- zeitlich befristeten Enquete-Kommission aus, die bis En- nete Rolle. Schließlich lautete das Credo der Feministin- de 2020 tagt, mit einem klaren, eng definierten Auftrag, nen über die Jahre, dass sie nicht auf ihre Geschlechts- gesetzliche Regelungen und konkrete Maßnahmen zu er- organe reduziert werden wollten. Ihr Ansinnen, meine (B) (D) arbeiten, die sicherstellen, dass zukünftig mehr Frauen im Damen – das müssen Sie sich leider sagen lassen –, ist Deutschen Bundestag vertreten sein werden. ein zutiefst sexistisches, (Beifall bei der CDU/CSU) (Lachen bei der SPD und der LINKEN – Ulli Wir befürworten die Einsetzung einer Enquete-Kom- Nissen [SPD]: Was ist das denn für ein Unfug?) mission, weil sie ein bewährtes Instrument ist, das in der weil es vor die Dämmerung der Frauenbewegung zurück- Geschäftsordnung des Bundestages bereits verankert ist möchte und Menschen zunächst danach beurteilt, ob sie und mit allen organisatorischen Rahmenbedingungen Holz vor der Hütte haben oder eben nicht. ausgestattet ist. Sie bietet deshalb die Chance, mit einem klar definierten, zeitlich begrenzten Arbeitsauftrag kurz- (Beifall bei der AfD – Michaela Noll [CDU/ fristig an die Arbeit zu gehen und schnell konkrete Er- CSU]: Unterste Kiste!) gebnisse zu erzielen. Wir haben bereits einen Einset- Sie wollen Sexismus in den Stein der Gleichstellungspo- zungsbeschluss formuliert, und ich lade alle Fraktionen litik meißeln. dazu ein, daran mitzuwirken. Damit müsste die Diskussion über dieses Thema (Beifall bei der CDU/CSU) eigentlich schon beendet sein, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, abschließend drei zentrale Punkte: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann hören Sie doch einfach auf zu re- Erstens. Der Gruppenantrag hätte die Mehrheit des den! Wir haben genug gehört!) Hauses gebraucht. Diese hätten wir so nicht bekommen. weil doch niemand hier im Ernst dem Wiedererstarken Das ist zu akzeptieren. Für uns als Union ergibt sich da- des Sexismus den Steigbügel halten möchte, oder? raus die Schlussfolgerung, weiter nach mehrheitsfähigen Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen. Wer will, dass mehr Frauen in politische Mandate oder Ämter kommen, muss dafür werben, dass mehr Frauen Zweitens. Die Wahlrechtsreform ist eine Glaskugel. freiwillig in die Politik drängen, weil sie sich berufen oder Nur darauf zu bauen, wird dem Thema in keiner Weise geeignet fühlen. Sie müssen es wollen. Derzeit sind eben gerecht, ganz im Gegenteil. nur knapp über 30 Prozent aller Parteimitglieder in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutschland weiblich, weil die anderen offensichtlich nicht wollen. Wer nur diesen Weg geht, nimmt die Gefahr in Kauf, am Schluss gar keine Verbesserungen für die Frauen erzielt (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17549

Nicole Höchst (A) Es ist nicht die Aufgabe des Bundestages, sich über diese Und obwohl viele Frauen im Bundestag vertreten sind, (C) Tatsache hinwegzusetzen. Es ist die Aufgabe der Par- wird die Lage für Frauen in Deutschland immer prekärer, teien, sich um fähigen Nachwuchs zu kümmern. weil viele von Ihnen nicht bereit sind, zu sehen, dass zuwanderndes Steinzeitpatriarchat für Frauen in Deutsch- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land nicht zu mehr Gleichberechtigung und Chancen NEN]: Sie haben einen Superjob hier! Tolle führt, sondern zu mehr Unterordnung, Vergewaltigungen, AfD!) Beschneidungen, Kinderehen, Polygamie, Ehrenmorden Wir sind mit dem Juraprofessor Martin Morlok der usw. Ansicht, dass ein Paritätsgesetz die Wahlrechtsfreiheit (Beifall bei der AfD) einschränkt, da die Hälfte der Kandidatenplätze für das jeweils andere Geschlecht versperrt bleibt. Meine Herren, Die Alternative für Deutschland möchte die demokra- wie lange wollen Sie sich eigentlich den Quatsch der tischen und freiheitlichen Werte unseres Grundgesetzes neid- und machtgetriebenen Quotenpolitik allein zu Ihren bewahren, Lasten noch gefallen lassen? (Zuruf von der LINKEN: Die kennen Sie doch (Beifall bei der AfD – Widerspruch bei Abge- gar nicht!) ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ und die sind nicht durch eine speziell weibliche Form des DIE GRÜNEN) diktatorischen Quotensozialismus zu ersetzen. Wir leh- Warum fordern Sie nicht zum Beispiel Quoten für Frauen, nen Ihre Anträge ab. die erfüllt werden müssen, äquivalent zu den Quoten in Vielen Dank. den Vorständen, nämlich bei Kanalarbeitern, auf dem Bau, bei der Müllabfuhr? (Beifall bei der AfD – Michaela Noll [CDU/ CSU]: Ein Armutszeugnis für die AfD!) (Zuruf von der LINKEN: Frauen an den Herd!) Meine Damen Antragstellerinnen, ich bewundere Ihren Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Humor. Versammelt unter dem Banner der Regenbogen- Für die Fraktion der SPD hat als Nächstes das Wort die fahne des „anything goes“ bringen Sie hier die Rückfüh- Kollegin Josephine Ortleb. rung des Geschlechterspektrums auf Mann und Frau al- lein zu Ihrem eigenen Vorteil. (Beifall bei der SPD – Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU]: Wir freuen uns auf Sie!) (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) NEN]: Immer rein damit!) Josephine Ortleb (SPD): (D) Sie benachteiligen schamlos die Diversen und alle ande- Das freut mich. – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr ren Geschlechtsidentitätler. geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Anfang letzten Jahres hat der Deutsche (Beifall bei der AfD) Frauenrat, also der größte Interessenverband von und Sie sind somit herrlich konsequent inkonsequent. für Frauen in Deutschland, weibliche Abgeordnete zu einem Parlamentarischen Frühstück eingeladen. Der Meine Damen, denken Sie doch mal weiter. Wenn Sie Deutsche Frauenrat stellte fest, was wir hier täglich se- jetzt diese Paritätsbresche für Frauen schlagen, weg von hen: Es gibt mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen repräsentativer Demokratie, zurück in vordemokratische im Deutschen Bundestag, und das 100 Jahre nach der Zeiten, weil Sie vorgeben, dass nur Frauen Politik für Einführung des Frauenwahlrechts. Das will der Deutsche Frauen machen können: Wie wollen Sie das denn für Frauenrat mit seinen 60 Mitgliedsverbänden nicht hin- die anderen Merkmale aus Artikel 3 paritätisch lösen? nehmen, genauso wenig wie ich, meine Fraktion und mei- Da wären – ich darf Sie erinnern – auch noch solche ne Partei. Dinge wie Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben und Behinderung zu berücksichtigen. (Beifall bei der SPD) Wissen Sie was? Bis Sie das alles quotiert haben, haben Die gleichberechtigte politische Teilhabe und Reprä- Sie die freie Wahl komplett und gänzlich abgeschafft. sentanz von Frauen ist ein Herzensthema für mich, das Bravo! auch viele andere Menschen bewegt, innerhalb und au- (Beifall bei der AfD) ßerhalb des Parlaments. Umso mehr hat es mich gefreut, dass nach dem besagten Parlamentarischen Frühstück ein Warum müssen ausgerechnet in den Parlamenten mehr Konsens aller Frauen zu spüren war, dass wir in Sachen Frauen sein? Parität gemeinsam etwas bewegen können. (Zuruf von der CDU/CSU: Weil es keine an- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ständigen Frauen bei Ihnen gibt!) NEN]: Er war nicht nur zu spüren!) Weil sie bessere Politik für Frauen machen? Meine Da- Die Position der SPD-Fraktion war dabei immer klar: Wir men, Sie machen sich lächerlich. Überwiegend Herren stehen zu gesetzlichen Maßnahmen zur Erreichung von haben all dem zugestimmt, was wir heute als Errungen- Parität. schaften für Frauen feiern. (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Martin (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reichardt [AfD]) 17550 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Josephine Ortleb (A) Mehrere interfraktionelle Treffen haben uns dann ge- Aber klar war auch: Ein Kompromiss funktioniert nur, (C) zeigt: Mit den Grünen und den Linken eint uns das Ziel, wenn alle mitmachen. Wir haben jetzt Beiträge aus eini- Parität gesetzlich zu regeln. gen Fraktionen gehört; sie zeigen: Das ist einfach nicht der Fall. Einige Unionsfrauen – ich hatte immer das Ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fühl, dass sie unsere Haltung teilen – bringen immer wie- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE der die Enquete-Kommission ins Spiel. Hier fehlt es lei- GRÜNEN) der an der notwendigen Geschlossenheit. Mit der Union eint uns der Koalitionsvertrag und die Ver- Liebe FDP, man könnte fast meinen, es wird zur libe- einbarung, immer gemeinsam abzustimmen. Die Einrich- ralen Tradition, sich oft zu treffen, Verantwortung dann tung einer Kommission, etwa angesiedelt beim Bundes- aber nicht anzunehmen. Heute lehnen Sie mit Ihrem An- tagspräsidenten, hätte eine Brücke und ein Kompromiss trag gesetzliche Maßnahmen zur Erreichung von Parität sein können. Eine langatmige Enquete-Kommission war sogar gänzlich ab. für uns schnell vom Tisch. (Nicole Höchst [AfD]: Das ist auch richtig!) (Dr. Silke Launert [CDU/CSU]: Wieso?) Das ist wirklich sehr bedauerlich. Eigentlich wollte ich es nicht sagen, aber nach dieser Rede von Frau Höchst kann man sich nicht vorstellen, (Beifall bei der SPD) dass die AfD den Vorsitz einer solchen Enquete-Kommis- sion bekommt. Wie lange wollen Sie eigentlich noch warten, bis Gleich- stellung in diesem Haus Wirklichkeit wird? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Sehr geehrte Damen und Herren, ein Kompromiss ist LINKEN) nicht zustande gekommen. Inzwischen hat die Debatte um eine Wahlrechtsreform wieder voll an Fahrt aufge- Für uns war aber auch klar: Das Einsetzen von Kom- nommen. Und weil wir Frauen alles können, sogar Fuß- missionen birgt die Gefahr, den Anschein zu erwecken, es ballrhetorik bedienen, sage ich es mal so: Die Debatte um gäbe ein Erkenntnisdefizit. Das haben wir aber nicht; die Wahlrechtsreform wurde jetzt angepfiffen. Der Ball liegt jetzt auf dem Spielfeld. Ich glaube, wir Frauen tun (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des nicht gut daran, auf der Ersatzbank auf unseren Einsatz BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) irgendwann zu warten. Wir sollten jetzt unsere Schuhe wir haben ein Handlungsdefizit. Studien belegen: Frauen schnüren und das Spiel mitgestalten. werden bei Nominierungen, insbesondere für aussichts- (B) (Nicole Höchst [AfD]: Wer hindert Sie daran?) (D) reiche Direktkandidaturen, systematisch benachteiligt.

(Frank Pasemann [AfD]: Quatsch! Die werden Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: einfach nicht gewählt!) Frau Kollegin Ortleb, gestatten Sie eine Zwischenfrage Auch da, wo Listen nicht nach Reißverschlussverfahren der Kollegin Haßelmann? aufgestellt werden, sind mehr Männer auf den aussichts- reichen vorderen Plätzen. Josephine Ortleb (SPD): Nein. – Denn viel zu oft mussten Frauen zuschauen, (Frank Pasemann [AfD]: Sie treten ja nicht wie Männer die Spielregeln festlegen, wie Männer über an! – Gegenruf der Abg. Dr. Birke Bull- Lebensrealitäten entscheiden und wie Männer Frauen auf Bischoff [DIE LINKE]: Dass sie bei Ihnen irgendwann vertrösten. 100 Jahre nach Einführung des nicht antreten, ist sehr weise!) Frauenwahlrechts geht es nicht mehr um ein Irgendwann. Der Reißverschluss wirkt; das zeigt auch die SPD-Frak- Es geht um das Hier und Jetzt. Parität und Wahlrecht sind tion. zwei Seiten derselben Medaille, einer Medaille, die den echten gleichberechtigten Zugang zur politischen Macht Wir dürfen die Parteien bei der Herstellung der gleich- für Frauen sicherstellt. berechtigten Teilhabe aber nicht alleinlassen. Den struk- turellen Benachteiligungen von Frauen müssen wir struk- Für uns von der SPD-Fraktion ist klar: Wir legen beim turell entgegnen. Thema Parität unsere ganze Kraft in die Debatte um die Wahlrechtsreform. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Nicole Höchst [AfD]: Sie arbeiten am falschen The- (Beifall bei der SPD) ma!) Uns bietet sich noch mal ein kleines Zeitfenster und somit Damit beauftragt uns auch das Grundgesetz. die Chance, in dieser Legislaturperiode etwas Histori- sches zu vollbringen. Der Weg zur Parität ist möglich. Das zeigen uns 21 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, und auch in Liebe Grüne, liebe Linke, ich merke schon, es entsteht Deutschland zeigen Brandenburg und Thüringen, dass Unruhe. Im November letzten Jahres gab es einen ge- es geht. An Vorbildern und Beispielen, wie die gleiche meinsam getragenen Gesetzentwurf zur Änderung des Repräsentanz von Frauen und Männern in Parlamenten Bundeswahlgesetzes. Darin habe ich nicht einen Vor- erreicht werden kann, mangelt es uns also nicht. schlag zur Erhöhung des Frauenanteils im Deutschen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17551

Josephine Ortleb (A) Bundestag gefunden. Da habe ich mich auch gefragt: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Warum nicht? Gestern noch erklärte die SPD im „Morgenmagazin“, sie habe keine Position zum Wahlrecht, und heute tut man (Beifall bei Abgeordneten der SPD) so, als habe man immer schon gesagt: Wahlrecht und Parität gehören zusammen. Denn die Frage der Parität wird im Wahlrecht entschieden und nicht in einer Kommission. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns die Frau Kollegin Haßelmann, kommen Sie jetzt bitte zum Reform des Wahlrechts und die sich uns bietende Chance letzten Satz. nutzen. Wir wollen gleichberechtigte Parlamente; wir brauchen gleichberechtigte Parlamente, und wir Frauen lassen uns bei diesem Spiel nicht auf die Ersatzbank Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schicken. So geht es nicht.

Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall bei der SPD – Nicole Höchst [AfD]: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Fahren Sie doch die Ellenbogen aus!) Sie können antworten, Sie müssen nicht. – Bitte schön.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank, Frau Kollegin. – Ich erteile das Wort zu Josephine Ortleb (SPD): einer Kurzintervention der Kollegin Britta Haßelmann. Danke für Ihre Kurzintervention. Sie hätten vielleicht auch die Redezeit Ihrer Fraktion bekommen können. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Josephine Ortleb, Ich finde es nicht fair, die Situation jetzt so darzustel- schade, dass Sie eine Zwischenfrage nicht zugelassen len, als wäre die SPD-Fraktion diejenige gewesen, die haben. Sie haben gerade gesagt, die Diskussion um die sich von diesem Kompromiss als Erste verabschiedet hat. Wahlrechtsreform gehe gerade los: Sorry, in welchem Land und in welcher Zeit leben wir denn? Wir diskutieren (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die Wahrheit tut weh!) (B) seit 2013, seit dem Vorschlag des Bundestagspräsidenten (D) Lammert, über die Frage einer dringend notwendigen Das ist nicht so, und das wissen Sie, Frau Haßelmann. Wir Wahlrechtsreform. Und alle hier im Haus wissen und haben ja, glaube ich, immer gut und fair zusammenge- wussten – die SPD hat niemals eine andere Position ver- arbeitet. Deswegen sollten wir dies hier auch weiter- treten –, dass diese komplizierte Wahlrechtsreform keine führen. Mehrheit kriegt, wenn sie auch noch die Parität in sich vereint. Deshalb haben wir Frauen ganz offen darüber (Beifall bei der SPD) gesprochen, auch mit dem Bundesfrauenrat, dass wir ver- suchen, in einer Kommission, die mit einem ganz klaren Wir haben immer gesagt: Wir haben in der Fraktion zeitlich eng gefassten Auftrag arbeitet, das Thema einen Beschluss, dass Paritäten mit gesetzlichen Maßnah- Frauenförderung und Parität zu setzen. Und dann heute men zu erreichen sind. Ich habe in meiner Rede gesagt, als SPD so zu tun, als hätte die SPD an irgendeinem Punkt dass die Debatte zur Wahlrechtsreform jetzt wieder an durch diejenigen, die das Wahlrecht verhandeln, zum Fahrt aufnimmt. Ich habe nie gesagt, dass sie jetzt erst Ausdruck gebracht, dass es eine Wahlrechtsreform der begonnen hat. SPD nur mit der Parität im Gesetz gibt, so viel Chuzpe muss man erst mal haben, meine Damen und Herren. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Doch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Das möchte ich noch mal betonen. wie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Für uns kann es viele Instrumente zur Parität geben. Genau dafür müssen wir die Debatten jetzt nutzen. Wir Ich finde, das muss man auch offenlegen. brauchen natürlich alle Fraktionen im Haus, um am Ende ein Wahlrecht durchzusetzen, das mit Parität funktioniert. Ja, ich hätte mir gewünscht, wir wären bei unserer ge- Das ist unser Ziel. meinsamen Linie geblieben und hätten gesagt: Die Frauen hier im Haus versuchen, diese Kommission (Beifall bei der SPD) durchzusetzen, um am Ende dieser Legislatur noch zu einem Ergebnis zu kommen, wie man Frauenförderung und Parität verankern kann. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank. – Die nächste Rednerin: die Kollegin Nicole Bauer für die FDP-Fraktion. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Frau Kollegin Haßelmann, die zwei Minuten sind um. (Beifall bei der FDP) 17552 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Nicole Bauer (FDP): Das ist nicht nur eine Frage der Chancengerechtigkeit, (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Viel- sondern vor allem der Motor für Exzellenz. Genau das falt ist kein Akt der Nächstenliebe, sondern ein Motor für braucht unsere Demokratie der Zukunft. Exzellenz: So formulierte es Barack Obama kürzlich, und ich stimme ihm voll und ganz zu. Vielfalt beginnt mit der (Beifall bei der FDP) Ausgewogenheit der Geschlechter. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Julia Für die Fraktion Die Linke hat das Wort die Kollegin Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Cornelia Möhring. Schauen Sie sich doch um: 30 : 70. So sitzen wir hier. Daran müssen wir etwas ändern. Davon bin ich zutiefst (Beifall bei der LINKEN) überzeugt. Wir als nationales Parlament haben eine Vor- bildfunktion. Genau deshalb haben wir uns zur interfrak- Cornelia Möhring (DIE LINKE): tionellen Frauengruppe zusammengeschlossen; eine tol- Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und le, eine klasse Initiative, mit einem klaren gemeinsamen Kollegen! Die meisten werden sich erinnern: Vor einem Interesse: mehr Frauen in den Deutschen Bundestag. Es Jahr haben wir hier im Hause die Feierstunde „100 Jahre ist uns auch gelungen, dieses Thema heute Abend auf die Frauenwahlrecht“ begangen. Ich möchte daran erinnern, Tagesordnung zu bekommen. Das ist großartig, meine dass beide Festrednerinnen, Rita Süssmuth und Christine Damen. Bergmann, sehr viel fraktionsübergreifenden Applaus be- kommen haben, und zwar für ihre Kritik daran, dass wir (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten hier zu wenig Frauen haben, und für die Aufforderung, der CDU/CSU) etwas daran zu ändern. Nichtsdestotrotz ist im Zuge dieser Diskussion auch (Beifall bei der LINKEN) aufgekommen, dass unterschiedliche Wege zum Ziel füh- ren. Genau deshalb bringen wir Freien Demokraten heute Ich befürchte, ehrlich gesagt, dass der Beifall weniger einen eigenen Antrag ein. dem Inhalt als der Höflichkeit geschuldet war, sonst wür- den auf unserem Gruppenantrag nicht nur Linke und Grü- (Beifall bei der FDP) ne stehen, oder es gäbe andere Initiativen und konkrete Uns muss klar sein, dass die Herausforderungen viel Vorschläge, um Parität in das Wahlrecht einzuschreiben. früher, viel weiter vorne anfangen. Ich erlebe es gerade (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- selbst. Wir stellen in Bayern Kommunalwahllisten auf, NIS 90/DIE GRÜNEN – Grigorios Aggelidis (B) und Frauen von einer Kandidatur zu überzeugen, ist nicht [FDP]: Es gibt doch auch andere!) (D) leicht. Deshalb müssen wir viel früher anfangen, viel weiter vorne. Wir müssen groß denken. Dafür brauchen In unserer interfraktionellen Gruppe für mehr Frauen in wir eine fundierte Analyse. Genau deshalb muss die die Parlamente waren wir uns in mindestens drei Punkten Kommission klären: Welche Hürden gibt es, wenn sich einig. Ich glaube, wir sind es immer noch. Frauen politisch engagieren oder ein politisches Amt aus- Erstens. 30 Prozent Frauen im Bundestag sind viel zu üben wollen? wenig. (Nicole Höchst [AfD]: Das wollen die nicht!) Zweitens. Dass in keinem Parlament dieses Landes Wie können wir die Rahmenbedingungen verbessern, da- Frauen und Männer zur Hälfte sitzen, geht gar nicht. mit die Vereinbarkeit von politischem Mandat und Fami- Drittens. Dass die Zahl sogar sinkt, muss dringend um- lie wie in Neuseeland gang und gäbe wird? Und wie kann gekehrt werden. die Kommission prüfen, dass die Chancen der Digitali- sierung hierzulande stärker angewandt werden? (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- (Beifall bei der FDP) ten der SPD) Ich bin froh und stolz, Teil der FDP-Fraktion zu sein; In der Linken ist das übrigens selbstverständlicher denn bei uns spielt virtuelle Präsenz schon lange eine Konsens für alle. Deshalb quotieren wir unsere Listen große Rolle: bei längerer Krankheit oder für frisch ge- und diskutieren engagiert verschiedene Wege, um Parität backene Eltern. Das Bewusstsein für dieses Thema geht in den Parlamenten zu erreichen. Wir haben auch einen uns alle an, nicht nur die Frauen. Genau deshalb werbe ich eigenen Gesetzentwurf entwickelt. Aber uns ist klar, dass gerade bei den wenigen Männern heute im Hause für eine Änderungen im Wahlrecht, die dazu führen, dass mehr möglichst breite Unterstützung. Frauen in die Parlamente kommen, nur erreicht werden Der Frauenanteil wird immer ein Thema sein. Es wird können, wenn es ein gemeinsames Vorgehen aus der Mit- bleiben, davon bin ich überzeugt: bei Wahlentscheidun- te des Bundestages gibt. gen, in den Medien und im Selbstverständnis von Par- teien. Finnland hat uns aber gezeigt, wie eine transparente (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Berichterstattung zu Frauenanteil, Zielgrößen und Ent- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- wicklung vonstattengehen kann. Zahlreiche Studien be- ten der SPD) legen, dass gemischte Teams wesentlich innovativer und Liebe Kolleginnen und Kollegen, die heute diskutierte erfolgreicher sind. Mehr Frauen in Politik und Parlament: Initiative fordert doch nicht einmal viel. Im Endeffekt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17553

Cornelia Möhring (A) will sie den Beifall aus der Feierstunde festschreiben und Katja Mast (SPD): (C) uns verpflichten, konkrete Schritte gemeinsam zu erar- Die FDP ist früh ausgestiegen, als Erste. beiten. Es ist ein Minimalkonsens. Wer selbst das nicht zulassen will, hat anscheinend mächtig Muffensausen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Frau Kollegin. NIS 90/DIE GRÜNEN) Katja Mast (SPD): Ein paar Worte zur SPD. Ich habe gehört, dass ihr sagt: Es ist zu spät für die Kommission; es muss jetzt die an- Dann haben wir gemerkt: In der Koalition bekommen stehende Wahlrechtsreform genutzt werden. – Okay, hier wir keine gemeinsame Haltung zu dieser Kommission wäre ich sogar dabei, wie wahrscheinlich alle anderen beim Bundestagspräsidium hin. auch. Aber ihr müsst mir das erklären. Die Kommission kommt seit dem Sommer nicht zustande, weil sie in der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Union nicht durchsetzbar war. Woher nehmt ihr die Hoff- Frau Kollegin. nung, dass ihr mit der Regierungsfraktion tatsächlich Än- derungen im Wahlrecht erreicht? Das ist, liebe Kollegin- Katja Mast (SPD): nen und Kollegen, eine Beerdigung erster Klasse der Wir sind gebunden an den Koalitionsvertrag, in dem anstehenden Wahlrechtsreform und der Kommission. drinsteht, – Das verstehe ich wirklich nicht.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Sie sollen keine Kurzintervention, sondern eine Zwi- ten der CDU/CSU) schenbemerkung machen.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Katja Mast (SPD): Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Mast? – dass wir mit unserem Koalitionspartner immer ge- meinsam abstimmen. Das ist die Situation. Cornelia Möhring (DIE LINKE): Ja. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Frau Kollegin Mast! (B) Katja Mast (SPD): (D) Liebe Kollegin Möhring, jetzt muss ich meine Erwide- Katja Mast (SPD): rung zu Ihrer Aussage in eine Frage kleiden. Deshalb sind uns hier die Hände gebunden. Sehen Sie das nicht auch? (Zuruf von der LINKEN: Nein!) Sind Sie nicht auch mit mir der Meinung, dass wir in der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: interfraktionellen Gruppe, wie ich finde, sehr vertrauens- Liebe Kollegen, man muss keine Zwischenfrage stel- voll zusammengearbeitet haben? Zu dem Vorschlag, den len; man kann auch eine Zwischenbemerkung machen. die Grünen heute mit Ihnen gemeinsam vorlegen, kann Aber bitte keine Kurzintervention, sondern eine kurze ich sagen, dass ich persönlich Wort für Wort hinter die- Zwischenbemerkung. sem Vorschlag stehe, weil er nämlich einen Zweck hatte. Ich kann jedes Wort davon unterschreiben. Für die ande- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) ren Frauen in der SPD-Bundestagsfraktion, die mitgear- Bitte, Sie können jetzt auf die Frage antworten. beitet haben, gilt übrigens das Gleiche. Wir haben diesen Vorschlag gemacht, weil wir gespürt Cornelia Möhring (DIE LINKE): haben, dass es unterschiedliche Neigungen zu gesetzli- Liebe Katja Mast, mir ist schon klar, dass ihr in eurer chen Regelungen zum Thema Parität gibt. Das zeigt auch unglücklichen GroKo-Ehe verhaftet seid der Frauenanteil in den einzelnen Fraktionen: um die (Michaela Noll [CDU/CSU]: So unglücklich 10 Prozent bei der AfD, ungefähr 23 Prozent bei der sind wir nicht!) FDP, ungefähr 20 Prozent bei der CDU/CSU, ungefähr 56 Prozent bei den Grünen. und dass das letztendlich der Grund ist, warum ihr nicht – das sage ich jetzt mal so salopp – genug Arsch in der Hose (Zuruf von der AfD: Wo ist die Frage?) habt, um den Gruppenantrag zu unterstützen. Bei uns sind es 43 Prozent. Bei euch sind es ungefähr Ich sehe natürlich, dass das für euch ein Problem ist. 50 Prozent. Aber gleichzeitig ist es doch so: Ihr werdet in der Kons- tellation keinerlei Fortschritte hinsichtlich der Parität in (Zurufe von der AfD: Frage!) der Wahlrechtsdebatte erreichen. Das heißt, wir brauchen eine Kommission, um konkrete Schritte zu erarbeiten, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: damit wenigstens zur übernächsten Bundestagswahl kon- Frau Kollegin. krete Maßnahmen zur Herstellung der Parität festge- 17554 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Cornelia Möhring (A) schrieben werden. – Sind wir hier eigentlich in einer (Nicole Höchst [AfD]: Aber wozu? Sagen Sie (C) Kneipe? mal wozu!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Leider gibt es 100 Jahre nach Einführung des Frauen- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Nicole wahlrechts noch keine gleichberechtige politische Teil- Höchst [AfD]: Was erreichen Sie denn für habe von Frauen. Das wollen wir so nicht länger akzep- Frauen?) tieren. Ich will abschließend noch ein paar Worte an die Kol- (Nicole Höchst [AfD]: Zum Selbstzweck, oder leginnen und Kollegen der FDP richten. Die Gründe für was?) den geringen Frauenanteil im Bundestag sind doch ziem- lich klar – um das zu erkennen, braucht man, ehrlich ge- Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf verständigt, standen, keine Studie und keine große Untersuchungen –: dass Frauen und Männer auch in Parlamenten auf allen festgefahrene Strukturen in Parteien und im Wahlrecht, Ebenen gleichberechtigt beteiligt sein sollen und wir des- bei Listenaufstellungen werden Frauen übergangen, halb verstärkt Frauen für die politische Beteiligung ge- winnen wollen. Doch, liebe Kolleginnen und Kollegen, (Lachen der Abg. Nicole Höchst [AfD]) die Umsetzung dieses so guten Vorhabens gestaltet sich eine politische Kultur, die immer noch Männerbünde ho- etwas schwierig. In der Debatte, die wir letztes Jahr hier noriert; um nur ein paar Punkte zu nennen. Und die FDP an gleicher Stelle geführt haben, wurde immer wieder selber ist eigentlich ein Garant dafür, dass genau daran darüber gesprochen, im Zuge einer möglichen Wahl- nichts geändert wird. rechtsreform für eine verstärkte politische Beteiligung von Frauen zu sorgen. Doch auch hier ist die Praxis kom- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und plizierter, als es sich mancher vorstellt. Die Wahlrechts- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) debatte jetzt mit unserer frauenpolitischen Debatte zu ver- knüpfen, halte ich nicht für sinnvoll. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss. Wichtig ist meiner Meinung nach vielmehr, dass sich (Zustimmung des Abg. Dr. Marco Buschmann mehr Frauen schon mal in der Kommunal-, Kreis- und [FDP]) Landespolitik engagieren; denn das ist eine Basis, eine gute Grundlage dafür, dass Frauen in die Bundespolitik Cornelia Möhring (DIE LINKE): gehen. So kann Frauen die Bundespolitik schmackhaft Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt kein Erkennt- gemacht werden. So können wir sie für uns gewinnen. (B) (D) nisproblem, es gibt ein Umsetzungsproblem. Es ist Zeit für Parität. Verpflichten wir uns endlich, gemeinsam da- Liebe Kolleginnen und Kollegen, gut ist: Die Debatte ran zu arbeiten. Die Einladung steht. darüber, verbindlichere Wege festzuschreiben, um Frauen in die Parteien und damit in die Politik und letztendlich (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- auch in den Bundestag zu bekommen, ist in vollem Gan- NIS 90/DIE GRÜNEN) ge. Es wird intensiv diskutiert. Weniger gut ist, dass wir es bisher nicht geschafft haben, innerhalb der Koalition bzw. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: interfraktionell einen Vorschlag zu formulieren. Ich per- sönlich bzw. meine Fraktion hätte sich eine Enquete- Die Kollegin Petra Nicolaisen ist die nächste Rednerin Kommission mit einem ganz klaren Einsetzungsbe- für die CDU/CSU-Fraktion. schluss gewünscht, der von allen Fraktionen getragen (Beifall bei der CDU/CSU) wird. Eine Enquete-Kommission wird für eine bestimmte Zeit eingesetzt. Hier wurde gesagt, das sei ein langer Zeit- Petra Nicolaisen (CDU/CSU): raum. Nein, wir als Fraktionen bestimmen, in welchem Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Be- Zeitraum diese Enquete-Kommission arbeiten soll. In reits Ende 2018 sowie Anfang letzten Jahres haben wir diesem Rahmen werden Sachverständige angehört, es uns im Deutschen Bundestag mit diesem Thema befasst. wird diskutiert, und am Ende werden Handlungsempfeh- Diesbezüglich besteht aber, wie wir unter anderem an der lungen ausgesprochen. Kurzintervention und der Zwischenbemerkung eben ge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es eint uns der Wille merkt haben, noch viel Redebedarf. Ende 2018 haben wir und die notwendige Motivation, in Zukunft mehr Frauen uns auch mit dem Antrag „Verfassungsauftrag zur Gleich- in die Politik und in den Deutschen Bundestag zu bekom- stellung erfüllen – Frauenanteil im Deutschen Bundestag men. Lassen Sie mich mit einem Zitat von Käte Strobel, erhöhen“ beschäftigt. Es freut mich, heute sagen zu kön- ehemalige SPD-Bundesministerin, enden, die sagte: nen, dass seither interfraktionell – das hat meine Kollegin schon ausgeführt – einiges unternommen wurde, auch Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie wenn wir bei diesem wichtigen Thema noch lange nicht allein den Männern überlassen könnte. am Ende sind. Herzlichen Dank. Mit Ausnahme der AfD – das haben wir eben zur Kenntnis genommen – sind wir uns über die Fraktions- (Beifall bei der CDU/CSU – Nicole Höchst grenzen hinaus im Wesentlichen dahin gehend einig, dass [AfD]: Deshalb müssen Sie jetzt Quatsch ma- wir mehr Frauen im Bundestag brauchen. chen?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17555

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Ulli Nissen [SPD]: Oh Gott!) (C) Dazu erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Silke Wobei wir auch in manchen Ausschüssen einen AfD-Vor- Launert, CDU/CSU-Fraktion. sitzenden haben, und es hätte ja nicht unbedingt Frau Höchst sein müssen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Dr. Silke Launert (CDU/CSU): CDU/CSU und der SPD) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Es hätte ja vielleicht auch jemand anders sein können. Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Friederike Nadig, Dr. Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene (Zuruf von der LINKEN: Höchststrafe!) Wessel – vier starke Frauen, die unser Grundgesetz maß- Ich bedauere es sehr, dass wir da nicht weiter- geblich mitgeprägt haben, vier starke Frauen, die sich gekommen sind; denn in dem Ziel sind wir uns, denke nicht den Mund haben verbieten lassen und die nicht ta- ich, weitgehend einig, nur über den Weg nicht. Ich wün- tenlos rumsitzen wollten, während Männer die Zukunft sche uns allen, dass wir es irgendwann schaffen, gemein- Deutschlands gestalteten, Frauen, die die Fäden selbst in sam auf einem Weg zu gehen. die Hand nehmen wollten, und das zu einer Zeit, zu der die Rolle der Frauen gesellschaftlich klar definiert war: Vielen Dank. Ehefrau und Mutter. Wie viel Mut und Durchsetzungs- (Beifall bei der CDU/CSU) kraft muss es diese Frauen gekostet haben, die Interessen durchzusetzen? Wie viel Anstrengung muss es für sie bedeutet haben, dieses Korsett, das die eine oder andere Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: freiwillig trug, das der einen oder anderen aber auch auf- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Ich schließe die Aus- gezwungen wurde, aufzusprengen und aufzubegehren. sprache. 70 Jahre später können wir sagen: Unser Land ist ein Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf anderes. Es ist für Frauen selbstverständlich, zu arbeiten, Drucksache 19/16485 an die in der Tagesordnung aufge- mitzureden, mitzugestalten. Ja, sie wollen selbstbestimmt führten Ausschüsse vorgeschlagen. Allerdings ist die Fe- ihr Leben gestalten, ihren Lebensweg frei wählen. Das ist derführung strittig. Die Fraktionen CDU/CSU und SPD auch gut so. wünschen eine Federführung beim Ausschuss für Inneres und Heimat. Diejenigen, die die Vorlage initiiert haben, Jetzt könnte man eigentlich meinen, dass das auch in wünschen Federführung beim Ausschuss für Familie, der politischen Landschaft so ist, heute, sieben Jahrzehnte Senioren, Frauen und Jugend. (B) später; aber so ist es nicht ganz. Es ist etwas besser, klar. (D) Damals waren nur vier Frauen im Parlamentarischen Rat. Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der- Aber wir wissen alle: Obwohl Frauen über die Hälfte der jenigen abstimmen, die die Vorlage initiiert haben, also Bevölkerung ausmachen, haben wir nicht einmal ein Drit- Federführung beim Ausschuss für Familie, Senioren, tel Frauen im Bundestag. Und auf der kommunalen Ebene Frauen und Jugend. Wer stimmt für diesen Überwei- sieht es nicht viel besser aus: nur 8 Prozent Oberbürger- sungsvorschlag? – Das sind die Fraktion Die Linke, Grü- meisterinnen, 27 Prozent Frauen in kommunalen Vertre- ne, FDP und AfD. Alle bei der AfD? - tungen, nur zwei Ministerpräsidentinnen bei 16 Bundes- (Nicole Höchst [AfD]: Ja, ja!) ländern – und das, obwohl wir als Parlament eigentlich Vorbild sein sollten, wir nach außen zum Ausdruck brin- FDP auch alle? – Okay. gen, wofür wir stehen, und damit nach außen zum Aus- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Mehrheit!) druck bringen, wofür unser Staat steht, ob er für Gleich- berechtigung steht. Wer stimmt dagegen? – Ich glaube, das Letztere ist die Mehrheit. Die zentrale Frage ist: Wie schaffen wir das nun? Was hindert Frauen daran, in die politischen Ämter zu gelan- (Widerspruch bei der AfD und der LINKEN) gen? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Ich Wir machen die Abstimmung noch mal. Also, wer für teile nicht die Ansicht, dass alle Frauen da derselben Mei- den Vorschlag derjenigen ist, die die Vorlage initiiert ha- nung sind. Zumindest kann ich sagen, dass das selbst ben, also Federführung beim Ausschuss für Familie, unter uns Frauen in der Frauen Union nicht immer ein- Senioren, Frauen und Jugend, den bitte ich ums Hand- heitlich gesehen wird. zeichen. – Das ist die komplette Fraktion Die Linke, die komplette Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die komp- Um diese genaue Analyse durchzuführen und um ziel- lette Fraktion der AfD. Gut, drei Fraktionen. Gegenstim- gerichtete Maßnahmen zu ergreifen, vielleicht auch ver- men? – CDU/CSU, SPD und FDP stimmen dagegen. Da- schiedene, die den verschiedenen Vorstellungen gerecht mit ist der Überweisungsvorschlag abgelehnt. werden, haben wir als Weg die Einsetzung einer Enquete- Kommission vorgeschlagen. Innerhalb eines befristeten Wir stimmen über den Überweisungsvorschlag der Zeitraums, bis Ende 2020, sollte ein klar definierter Auf- Fraktionen CDU/CSU und SPD ab: Federführung beim trag her. Die Enquete-Kommission ist in der Geschäfts- Ausschuss für Inneres und Heimat. Wer stimmt für diesen ordnung des Deutschen Bundestages vorgesehen. Ich Überweisungsvorschlag? – Das sind jetzt die FDP-Frak- weiß, dieser Vorschlag gefällt Ihnen nicht, weil die AfD tion, die CDU/CSU-Fraktion und die SPD-Fraktion. Wer wahrscheinlich den Vorsitz hätte. stimmt dagegen? – Das sind AfD, Linke und Bündnis 90/ 17556 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Die Grünen. Damit ist der Überweisungsvorschlag ange- Menschenrecht auf Barrierefreiheit in (C) nommen. der Gesundheits- und Pflegeversorgung garantieren – UN-Behindertenrechts- Zusatzpunkt 8. Hier wird interfraktionell Überweisung konvention umsetzen der Vorlage auf Drucksache 19/16486 an die in der Tages- ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 15 a bis 15 d: Menschenrecht auf Barrierefreiheit in Kultur, Sport und Tourismus garantie- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten ren – UN-Behindertenrechtskonvention Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris umsetzen Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Menschenrecht auf Barrierefreiheit auf al- Pellmann, Susanne Ferschl, Doris len Bildungsetappen garantieren – UN-Be- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und hindertenrechtskonvention umsetzen der Fraktion DIE LINKE Drucksache 19/14902 Menschenrecht auf barrierefreie politi- sche Teilhabe garantieren – UN-Behin- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des dertenrechtskonvention umsetzen Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- ziales (11. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris – zu dem Antrag der Abgeordneten Jens Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Beeck, Michael Theurer, Johannes Vogel der Fraktion DIE LINKE (Olpe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Menschenrecht auf barrierefreie Mobi- lität garantieren – UN-Behinderten- UN-Behindertenrechtskonvention er- rechtskonvention umsetzen lebbar machen – Der Staat als Vorbild bei vollumfassender Barrierefreiheit Drucksachen 19/14787, 19/14760, (B) 19/14759, 19/14758, 19/14757, 19/14756, (D) – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören 19/14754, 19/14752, 19/15238 Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und c) Beratung der Beschlussempfehlung und des der Fraktion DIE LINKE Berichts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (24. Aus- Menschenrecht auf Barrierefreiheit ga- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten rantieren – Allgemeines Gleichbehand- Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris lungsgesetz und Behindertengleichstel- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der lungsgesetz umfassend überarbeiten Fraktion DIE LINKE – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Menschenrecht auf Barrierefreiheit in al- Pellmann, Susanne Ferschl, Doris len Lebensbereichen garantieren – Barrie- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und refreien Wohn- und Lebensraum schaffen der Fraktion DIE LINKE Drucksachen 19/14753, 19/15363 Menschenrecht auf Barrierefreiheit ga- rantieren – Europäischen Rechtsakt d) Beratung der Beschlussempfehlung und des zur Barrierefreiheit umsetzen Berichts des Ausschusses für Kultur und Me- dien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Ab- – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören geordneten Sören Pellmann, Susanne Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abge- Achelwilm, weiterer Abgeordneter und ordneter und der Fraktion DIE LINKE der Fraktion DIE LINKE Menschenrecht auf barrierefreie Menschenrecht auf barrierefrei ausgestal- Schutzräume und Notrufsysteme ga- tete Medien garantieren – UN-Behinder- rantieren – UN-Behindertenrechtskon- tenrechtskonvention umsetzen vention umsetzen Drucksachen 19/14755, 19/15500 – zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Hier ist eine Aussprache von 30 Minuten beschlossen. Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem der Fraktion DIE LINKE Kollegen Sören Pellmann, Fraktion Die Linke. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17557

(A) Sören Pellmann (DIE LINKE): zugängliche Wohnung muss im Grundgesetz verankert (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur werden. Primetime, kurz nach acht, „Tagesschau“-Zeit, spannen- des Thema: Barrierefreiheit für Menschen mit Behinde- (Beifall bei der LINKEN) rungen Das Ansteigen der Mieten muss verhindert werden, und barrierefreier sowie inklusiver Wohnraum muss geschaf- Ich habe mal in den Koalitionsvertrag geschaut und fen werden. gelesen, was dort steht. Ich zitiere: Eine Auflösung der unklaren Regelungen bei den Wir stärken die Teilhabe von Menschen mit Behin- Wahlassistenzen muss erreicht werden. Das Recht auf derungen: Investitionen in Ausbau der Barrierefrei- barrierefreie Kommunikation, beispielsweise durch Ge- heit im öffentlichen Raum und allen Bereichen des bärdensprachdolmetschung oder in leichter Sprache, Alltags. muss rechtsverbindlich werden. Das findet man da. (Beifall bei der LINKEN) Offensichtlich haben Sie aber Barrierefreiheit noch Gleiches gilt für die barrierefreie medizinische Beratung, nicht begriffen. Barrierefreiheit ist eben kein reines The- Behandlung sowie Versorgung einschließlich ma der Behindertenpolitik. Und: Barrierefreiheit hilft al- barrierefreier Informationsmaterialien. len. Bisher, liebe Große Koalition, haben Sie diesbezüg- lich leider nichts geliefert. Da wollen wir gern behilflich (Beifall der Abg. Dr. Kirsten Kappert-Gonther sein. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Und: Wir brauchen mehr barrierefreie Schutzräume wie (Beifall bei der LINKEN) Frauenhäuser für Mädchen und Frauen mit Behinderung. Mein Tipp in dieser Debatte: Gehen Sie doch mal mit (Beifall bei der LINKEN) offenen Augen durch Ihre Wahlkreise, oder lesen Sie Zei- tung. Immer noch bestehen Barrieren; das wurde in den Private Anbieter von öffentlich zugänglichen Gütern und letzten Tagen immer wieder öffentlich. Ich nenne hier mal Dienstleistungen müssen zur Herstellung von Barriere- nur die Vorgänge bei der Deutschen Bahn: Personen mit freiheit gesetzlich verpflichtet werden. Beeinträchtigungen konnten nicht mitgenommen werden, (Beifall der Abg. Sabine Zimmermann [Zwi- weil Behinderten-WCs nicht nutzbar waren. Ein anderes ckau] [DIE LINKE]) Beispiel ist der Kollege Ströbele, jetzt mit Rollator aus- gestattet. Ihm wurde die Mitfahrt in Zügen der Deutschen Außerdem muss der ÖPNV vollumfänglich barrierefrei (B) (D) Bahn verweigert. Das sind Barrieren. gestaltet werden. In meiner Heimatstadt Leipzig habe ich die Feiertage (Beifall bei der LINKEN) genutzt und geschaut: Wie sieht es mit der Barrierefrei- Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, das alles kostet heit im öffentlichen Personennahverkehr, nämlich bei Geld. Aber Die Linke sagt klar: Das Menschenrecht auf Haltestellen, aus? Ich habe feststellen müssen, dass über Barrierefreiheit kann nicht wegen Geldmangel be- die Hälfte genau dieser Haltestellen nach einer Umrüs- schränkt werden. tung der Wartehäuschen nicht mehr barrierefrei sind. Auch das darf doch eigentlich nicht wahr sein. (Beifall bei der LINKEN) Wie kann das alles sein? Die UN-Konvention über die Nur durch gesellschaftliche Umverteilung kann Barriere- Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit über freiheit finanziert werden. Am Ende hat doch jeder in der zehn Jahren in Kraft. Das war auch der Anlass, warum Gesellschaft etwas davon. wir uns für zehn Anträge entschieden haben. Denn: Bar- Ich möchte den ehemaligen Bundespräsidenten Gauck rierefreiheit nutzt allen Menschen. Investitionen sind da- zitieren: her eine Investition in die Zukunft einer vielfältigen und solidarischen Gesellschaft. (Dr. Matthias Bartke [SPD]: Was? Sie?) Ist denn wirklich in der ganzen Gesellschaft schon (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. angekommen, dass wir in jeder Hinsicht und nicht Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ nur räumlich „barrierefrei“ werden müssen? Zuerst DIE GRÜNEN]) im Kopf, aber dann sozusagen in allen Lebenslagen. Es ist ein Unding, dass Barrierefreiheit noch immer Ist wirklich schon bei allen Menschen angekommen, keine Selbstverständlichkeit ist; deswegen heute unsere dass alle Menschen nicht so sehr behindert sind, als zehn Anträge. Die Linke fordert nämlich genau in diesen dass sie behindert werden? eine umfassende, menschenrechtskonforme Barrierefrei- Beweisen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass heit. Das umfasst die Komplexe Wohnen, Gesundheit, das auch bei Ihnen angekommen ist, und stimmen Sie Pflege, Mobilität, Kultur, Sport, Medien und politische für unsere Anträge. Lassen Sie uns die Barrieren im All- Teilhabe. tag für alle Menschen effektiv aufheben. Zentrale Forderungen an die Bundesregierung aus den Vielen Dank. Anträgen der Linken sind unter anderem: Das Recht auf eine bezahlbare, menschenwürdige, diskriminierungsfrei (Beifall bei der LINKEN) 17558 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Darüber hinaus haben Sie den ÖPNV angesprochen. Ja, (C) Der Kollege Wilfried Oellers hat das Wort für die beim ÖPNV, da gibt es noch einiges an Arbeit, ihn bar- CDU/CSU-Fraktion. rierefrei zu gestalten. Aber hier – das muss man auch sagen – passiert in den letzten Jahren eine Menge. Der (Beifall bei der CDU/CSU) ÖPNV – eigentlich Ländersache – wird aber vom Bund mit etwa 9 Milliarden Euro jährlich unterstützt. Das um- Wilfried Oellers (CDU/CSU): fasst auch, barrierefreie Umbauten vorzunehmen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wenn ich meinen Wahlkreis nehme: Wir befinden uns Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir gerade im Endstadium des Umbaus der Bahnhöfe und beraten heute eine ganze Reihe von Anträgen zum Thema Bahnlinien mit entsprechenden barrierefreien Einrichtun- Barrierefreiheit der Fraktion Die Linke, aber auch der gen. Ich würde mir auch wünschen, dass das alles schnel- FDP. Mein Vorredner Sören Pellmann hat es ja schon ler vonstattengeht. Wir hätten uns in meinem Wahlkreis angesprochen: Wir haben es mit einem ganzen Strauß eigentlich gewünscht, dass diese Baumaßnahmen schon von Anträgen zu tun, zehn an der Zahl, auf die ich jetzt beendet sind. Das ist leider nicht der Fall; das verzögert in der Kürze der Zeit nicht alle eingehen kann. Aber ich sich. Aber wir sind auf dem Weg. Wenn es so ein aus- will für die Regierungskoalition und insbesondere auch giebiges Streckennetz gibt, wie das hier in Deutschland für uns als CDU/CSU doch einige Dinge klarstellen. der Fall ist, braucht das eben alles seine Zeit. Zunächst einmal: Die Barrierefreiheit ist für unsere Wir sind – um noch einen Ihrer Anträge aufzunehmen – Gesellschaft ein wichtiges Thema. Dass wir diese umset- auch auf dem Weg, einen barrierefreien Notruf einzurich- zen müssen und sollen, das sollte selbstverständlich sein. ten. Was ich nicht so richtig verstanden habe, ist insbe- Da sind wir auch schon dran. Für diese Legislaturperiode sondere die Schulung des Personals an Flughäfen. Da möchte ich auf folgende Gesetze hinweisen: einmal die habe ich, ehrlich gesagt, den Eindruck, dass das doch Regelungen zur Barrierefreiheit für Internetseiten von relativ gut funktioniert; aber ich lasse mich da gerne eines öffentlichen Stellen – das war das erste Gesetz in dieser Besseren belehren. Legislaturperiode –, was dazu gleich einen Beitrag ge- leistet hat. Abschließend will ich sagen, dass ich mir vorstellen könnte, dass wir gerade auch im Studium der Architektur Darüber hinaus befinden wir uns im Moment in der den Schwerpunkt Barrierefreiheit noch stärker hervorhe- Umsetzung der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheits- ben und dass wir gerade auch die Digitalisierung noch anforderungen für Produkte und Dienstleistungen. Hier mehr heranziehen, um die Barrierefreiheit umzusetzen. haben wir eine Umsetzungsfrist bis Mitte 2022. Wir be- (B) finden uns da in der Befassung, diese EU-Richtlinie um- Barrierefreiheit bleibt ein großes Thema. Wir wollen es (D) zusetzen. umsetzen, wir werden es umsetzen, und wir sind dabei. Herzlichen Dank. Herr Pellmann hat auch die Wahlassistenz angespro- chen. Gerade bei der Beseitigung von Wahlrechtsaus- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schlüssen war es gerade uns als CDU/CSU-Fraktion ein ordneten der SPD) wichtiges Anliegen, die Themen der Wahlassistenz noch mal zu konkretisieren, was wir in diesem Gesetz entspre- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: chend getan haben. Vielen Dank, Kollege Oellers. – Nächster Redner: für (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. die AfD der Kollege Uwe Witt. Dr. Matthias Bartke [SPD]) (Beifall bei der AfD) Was ich in Ihrem Antrag allerdings nicht ganz verste- he – da bin ich ganz ehrlich –, ist, dass Sie bei dieser Uwe Witt (AfD): Gelegenheit auch die Regelungen in den Gesetzen ab- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lie- schaffen wollen, mit denen Missbrauch bei Wahlassistenz be Gäste des Hohen Hauses! Wir befinden uns im Jahre sanktioniert werden kann. zwölf zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonven- tion, und noch immer steht das Thema auf der Tagesord- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nung. Das allein ist für die Regierung schon ein Armuts- NEN]: Sie sollten mal über Barrierefreiheit re- zeugnis – zwölf Jahre, in denen zwei GroKos und eine den!) schwarz-gelbe Regierung es nicht geschafft haben, die Die Selbstbestimmung eines jeden Menschen, auch mit Teilhabe für Menschen mit Behinderung gesetzlich so Beeinträchtigung, wählen zu können, muss doch, gerade umzusetzen, dass diese Teilhabe auch menschenwürdig wenn Wahlassistenzen in Anspruch genommen werden, ermöglicht wird. gewährleistet sein. Es muss gewährleistet sein, dass dies Fast alle Versuche seitens der Regierung, die Lebens- ordnungsgemäß und im Sinne der Menschen mit Beein- situation für Menschen mit Behinderung zu verbessern, trächtigung erfolgt. sind mehr oder weniger gescheitert bzw. haben sogar zu (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verschlechterungen für die Betroffenen geführt. Ich er- NEN]: Das Problem gibt es nicht!) innere hier an die Verschlimmbesserungen in der Novel- lierung des Bundesteilhabegesetzes im vergangenen Deswegen sind Einschränkungen in der Form auch nötig. Herbst, die im Grundsatz sicherlich gut gemeint waren, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17559

Uwe Witt (A) aber in der Ausführung nicht nur von uns, sondern auch für soziale und berufliche Teilhabe, ist damit für Roll- (C) von den Sozialverbänden infrage gestellt werden. stuhlfahrer immer noch nicht gewährleistet. (Beifall bei der AfD) Werte Kolleginnen und Kollegen, die vollständige Um- setzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist längst Fraktionsübergreifend liegen uns allen hier die über überfällig und unseren Mitbürgern mit Behinderung ge- 3 Millionen Menschen mit Behinderung am Herzen, schuldet. Lassen Sie uns alle konstruktiv und zügig daran und wir sollten alles Menschenmögliche auf den Weg mitarbeiten, unser Vaterland auch für Menschen mit Be- bringen, um unseren Bürgern mit Behinderung das Leben hinderung lebenswert zu gestalten. Teilhabe darf nicht zu erleichtern und soziale, berufliche sowie finanzielle länger eine Floskel bleiben, sondern muss im Leben auch Teilhabe zu ermöglichen. Allerdings können wir das nur tatsächlich umgesetzt werden. im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und im Rah- men der sozialen Marktwirtschaft tun. Das scheinen eini- Vielen Dank. ge von Ihnen leider vergessen zu haben. (Beifall bei der AfD) Und damit komme ich zu den zehn Anträgen der Frak- tion Die Linke. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Gute Anträ- Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege ge!) Dr. Matthias Bartke. Liebe Kollegen der Linksfraktion, leben Sie noch immer (Beifall bei der SPD) im Sozialismus der DDR? Ich kann es nicht oft genug wiederholen. Träumen Sie immer noch von absoluter Dr. Matthias Bartke (SPD): staatlicher Kontrolle? Anders kann ich mir Ihre Anträge Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir debattieren hier wirklich nicht erklären. Sie wollen den jetzt schon langen heute einen Antrag der FDP und zehn Anträge der Linken Arm des Staates bis ins Privatrecht hinein verlängern und zum Menschenrecht auf Barrierefreiheit. schaffen so wieder Verhältnisse, unter denen unsere Bürger in der DDR 40 Jahre gelitten haben. (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Dann hättet ihr (Beifall bei der AfD) doch das Dutzend vollmachen können!) Ihre Anträge verletzen den Grundsatz der Vertragsfrei- Der Grundgedanke der Linken ist: Viel hilft viel. – Sie heit und individuellen Entscheidungsfreiheit deutscher zeigen mit Ihren Anträgen auf, dass Barrierefreiheit kein Unternehmer. Des Weiteren liefern Sie wieder einmal Thema nur für Menschen mit Behinderung ist, und das (B) keine Aussage, wie die Finanzierung Ihrer utopischen finde ich auch richtig. (D) Forderungen umgesetzt werden soll. Die AfD-Fraktion (Beifall bei der LINKEN) lehnt Ihre zehn Anträge ab. – Klatschen Sie ruhig; das war das einzige Lob. (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Dann haben wir ja alles richtig gemacht!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Peter Weiß [Emmendingen] – Eben. [CDU/CSU]: Gott sei Dank!) Der Staat soll keine Zwänge ausüben, sondern muss als Was Sie aber selbstverständlich als Opposition nicht zei- Vorbild voranschreiten. Wenn alle öffentlichen Institutio- gen, sind die Dinge, die die Große Koalition schon nen endlich in allen Bereichen Barrierefreiheit vorleben, macht – nicht wahr, Herr Pellmann? zieht die Privatwirtschaft auch automatisch nach. Wir arbeiten für mehr Barrierefreiheit, und das schon Kommen wir zum Antrag der FDP-Fraktion. Ihre For- seit vielen Jahren, zum Beispiel im Bereich des barriere- derung, den öffentlichen Personennahverkehr verbindlich freien Bauens. Wir fördern mit Bundesmitteln den Neu- zum 1. Januar 2022 barrierefrei auszubauen, unterstützen bau und Umbau von barrierefreien Wohnungen. Auf wir vollumfänglich. Noch immer ist die Situation für Drängen der SPD wurde 2014 das Zuschussprogramm Menschen mit Behinderung, besonders für die, die auf „Altersgerecht Umbauen“ wieder neu aufgelegt. Hausei- einen Rollstuhl angewiesen sind, sowohl in ländlichen gentümer, Vermieter und Mieter erhalten auf Antrag bei Gebieten als auch in einigen Großstädten nicht zufrieden- der KfW einen Investitionszuschuss, zum Beispiel, wenn stellend. Die Deutsche Bahn ist schon auf dem richtigen sie ebenerdige Duschen einbauen, Schwellen abbauen Weg durch Umbaumaßnahmen auf ihren Bahnhöfen, um oder Türen verbreitern wollen. eine schrittweise Barrierefreiheit umzusetzen. Dennoch sollte auch die Deutsche Bahn ihre Bemühungen be- Am wichtigsten ist aber die soziale Wohnraumförde- schleunigen. rung. Allein in dieser Wahlperiode wird der Bund 5,5 Mil- liarden Euro in sozialen Wohnungsbau investieren. Die Doch wie sieht es abseits der Bahnlinien aus? Katastro- SPD möchte diese Förderung weiter hochfahren und den phal! Tatsächlich gibt es auf vielen Buslinien auf dem Bau von barrierefreien Wohnungen noch stärker berück- Lande immer noch keinen Busbetrieb mit Niederflurbus- sichtigen. sen. Selbst moderne Großstädte wie zum Beispiel Hanno- ver haben immer noch Straßenbahnlinien, die für Roll- Liebe Kolleginnen und Kollegen, was passiert, wenn stuhlfahrer aufgrund mangelnder Hochbahngleise nicht man die ganze Stadtentwicklung inklusiv denkt, kann nutzbar sind. Mobilität, einer der wichtigsten Eckpunkte man an der Wohnungsbaupolitik des SPD-geführten 17560 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Matthias Bartke (A) Hamburger Senats sehen. Es ist ja wahrscheinlich Ihnen Abgeordnete der FDP-Fraktion, der Fraktion Die Linke (C) allen bekannt, dass Hamburg das erfolgreichste Woh- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Re- nungsbauprogramm in ganz Deutschland hat. gierungskoalition haben in Karlsruhe erstreiten müssen, (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem Echt?) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 10 000 Wohnungen pro Jahr werden bei uns gebaut, und und das gilt insbesondere für die Barrierefreiheit im öf- zwar im berühmten Hamburger Drittelmix: ein Drittel fentlichen Personennahverkehr; da sind unsere Anträge ja Eigentumswohnungen, ein Drittel Mietwohnungen und relativ übereinstimmend. ein Drittel Sozialwohnungen. Was läuft alles falsch, wenn in der viertgrößten Volks- (Uwe Schummer [CDU/CSU]: In Münster wirtschaft der Welt es beim Staatsunternehmen Deutsche auch! – Dr. Marco Buschmann [FDP]: In Berlin Bahn nicht möglich ist, im Rollstuhl von Berlin nach hat die SPD gar nichts gebaut!) Dresden zu fahren und sicher anzukommen? Was läuft falsch, wenn Mitarbeiter der Deutschen Bahn Reisenden Auf dem Gelände des Altonaer Bahnhofs in meinem mit Rollstuhl oder mit Kinderwagen in die Wagen helfen, Wahlkreis wird ein neues inklusives Quartier gebaut, die dabei aber nicht versichert sind? Oder eben auch doch. Mitte Altona. Aktuell sind es schon 1 600 Wohnungen. In Die Deutsche Bahn weiß es gerade nicht so genau, twittert jede Wohnung und in jedes Haus kommt man hier ohne das jedenfalls sehr unterschiedlich. Und aus welchem Hürden. Die einzigartige Chance hier war, von Anfang an Grund gibt eigentlich die Deutsche Bahn, Herr Kollege inklusiv zu planen. 250 Anwohner und künftige Oellers, zwar sehr viel Geld aus, aber investiert unter Bewohner wurden über Jahre in die Planung einbezogen. anderem Hunderte Millionen Euro in eine Vielzahl von Sie haben einen speziellen Bordstein für Rollstuhlfahrer Doppelstockwagen, die innen so gut wie nicht barrierefrei und Blinde entwickelt. sind, wo man zum Teil nicht einmal die Toilette im Roll- Es gibt Wohnungen, die auf die Bedürfnisse spezieller stuhl erreichen kann. Das alles hat nichts mit Umsetzung Behinderungen ausgerichtet sind, zum Beispiel Wohnun- von Barrierefreiheit zu tun, sondern geht in die falsche gen speziell für Blinde. Eine Wohnung hat eine Schiene Richtung. an der Decke, an der ein Lift geführt wird. Dieser Lift (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kann eine hochgradig körperbehinderte Bewohnerin ohne der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Assistenzperson vom Rollstuhl ins Bett transportieren. GRÜNEN) Auf der UN-Konferenz zur Zukunft der Städte in Ecuador wurde die Mitte Altona als Best-Practice-Modell für in- Die Freien Demokraten sprechen sich für barrierefreie (B) klusive Stadtentwicklung ausgezeichnet. Mobilität aus; das haben wir in unserem Antrag formu- (D) liert. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Beispiel der Mit- te Altona zeigt eines: Wenn man von vornherein barriere- Mich – ich hoffe, genauso den Kollegen Aumer, den frei plant, dann ist barrierefreies Bauen gar nicht viel auf- Kollegen Oellers und die Kollegin Lezius – schmerzt es wendiger und auch nicht viel teurer. Darum fordert die besonders, wenn wir wissen, dass die unter Schwarz-Gelb SPD, die guten Regeln des Behindertengleichstellungs- im Jahr 2012 beschlossene Regelung, ab dem 1. Januar gesetzes nicht mehr nur auf öffentliche Einrichtungen zu 2020 Barrierefreiheit vollständig hergestellt zu haben, in beschränken, sondern wir sollten sie künftig auch auf der Lebenswirklichkeit reine Illusion ist und wir das mit private ausweiten. Sicherheit nicht erreichen werden. Das ist bizarr, und andere Länder lachen darüber, wie weit wir an dieser (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Haben wir ja Stelle eben nicht gekommen sind. Das ist nicht hinnehm- auch in einem Antrag dabei!) bar. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Sören Aber, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von den Pellmann [DIE LINKE]) Linken, das Antragssammelsurium geht an der Lebens- wirklichkeit der Menschen im Moment vorbei. Mit dem Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Inkrafttreten der Stufe zum 1. Januar 2020 des Bundes- Für die FDP-Fraktion hat das Wort der Kollege Jens teilhabegesetzes haben wir derzeit ganz andere Sorgen. Beeck. Es wurden so viele Fragen aufgeworfen, dass viele der Betroffenen das Bundesteilhabegesetz liebevoll „Bundes- (Beifall bei der FDP) telefonhörergesetz“ nennen; denn so viele ungeklärte Fra- gen haben einen Riesenverwaltungsaufwand hervorgeru- Jens Beeck (FDP): fen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Pellmann, zehn Anträge zu zehn Jahren UN-Behinder- NEN]: Mit Inklusion hat beides nichts zu tun!) tenrechtskonvention, das hat Charme. Wir teilen viele Die wirklichen Fragen, die sich derzeit stellen, steuer- der Aspekte, die Sie dort aufgeworfen haben. Das gilt rechtliche Vorschriften und ein Urteil des Bundesfinanz- insbesondere – Herr Kollege Oellers, das muss man im- hofs, die die Inklusionsfirmen an den Rand ihrer Exis- mer wieder betonen – für das inklusive Wahlrecht, das tenzfähigkeit bringen, sind gar nicht adressiert. Die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17561

Jens Beeck (A) komplizierten Regeln des Bundesteilhabegesetzes, die an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) der Lebenswirklichkeit vorbeigehen, schaffen Riesenpro- bleme. Allein hier in Berlin-Pankow sollen über 300 eh- Die Schülerinnen und Schüler an der Förderschule sind renamtliche Betreuerinnen und Betreuer ihre Betreuungs- sich über ihre Situation sehr klar. Wenn man diese Studie tätigkeit aufgegeben haben – hauptberuflicher Ersatz ist liest, dann findet man viele Zitate dieser Art: „Auf einer kaum zu finden –, weil die Bundesregierung auch die Sonderschule wirst du nicht richtig gefördert.“, „Ist halt Betreuerinnen und Betreuer in dieser komplizierten Lage auch schwierig, dann nachher im Arbeitsmarkt weiter- alleinlässt. Erste Sozialämter fordern vor dem Hinter- zukommen.“. grund der aktuellen Rechtslage von Betreuern Abwesen- Die Betroffenen fangen heute an, sich zu wehren. Ich heitsnachweise, wenn die Betreuten nicht in der Einrich- bin mir sicher, dass einige von Ihnen den Namen Nenad tung sind. Und bis zu 50 000 Seiten Verträge sind neu Mihailovic gehört haben. Nenad Mihailovic aus Nord- ausgedruckt worden in einer mittleren Einrichtung mit rhein-Westfalen ist heute ein junger Mann, der elf Jahre 500 Bewohnern, um die neuen Vorschriften abzudecken. lang dagegen gekämpft hat, auf eine Förderschule gehen Das alles ist ein Bürokratiewahnsinn, der den Menschen zu müssen. Er hat sich wie „im Gefängnis“ gefühlt – das wenig bringt und der teilweise sogar zu Verschlechterun- ist ein Zitat von ihm –, wollte an eine Regelschule wech- gen geführt hat. seln und dort seinen Abschluss machen. Erst mit Unter- Kümmern wir uns um das – stützung eines Vereins in Nordrhein-Westfalen hat er – vor ungefähr anderthalb Jahren war das – vor einem Ge- richt recht bekommen, und es wurde ihm eine Entschädi- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gung zugesprochen, weil er auf eine Förderschule gehen Herr Kollege. musste. Er hat elf Jahre lang dafür gekämpft, die Förder- schule endlich verlassen zu dürfen. Er musste vor Gericht Jens Beeck (FDP): gehen, um Recht zu bekommen. – Herr Präsident, ich komme zum Ende –, was die Fast elf Jahre ist die UN-Behindertenrechtskonvention Menschen derzeit wirklich bewegt! Setzen wir in der Le- geltendes Recht in Deutschland. Trotzdem haben Förder- benswirklichkeit durch, was in den Gesetzen steht! Dafür schülerinnen und Förderschüler kaum eine Chance, ha- streiten die Freien Demokraten. ben kaum Lebensperspektiven. Es ist doch so, werden Sie Allerletzter Satz: Herr Kollege Dr. Bartke, im Sinne entgegnen: Es gibt heute immer mehr Kinder mit Förde- eines Miteinanders herzlichen Glückwunsch zu Ihrem rungsbedarf, die an Regelschulen gehen. – Aber zur heutigen Geburtstag! Feiern Sie schön! Ab morgen fan- Wahrheit gehört eben auch, dass die Zahl von Kindern auf Förderschulen faktisch stabil bleibt. Der Grund dafür, (B) gen Sie bitte an zu arbeiten. (D) dass die Zahl stabil bleibt, liegt darin, dass immer mehr (Beifall bei der FDP – Heiterkeit bei Abge- Kinder begutachtet werden. Die Zahl der Begutachtungen ordneten der SPD und der LINKEN) hat von 2009 bis 2017 um 20 Prozent zugenommen. Das heißt, wir haben immer mehr Förderkinder in dieser Re- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: publik. Da müssen wir doch alle gemeinsam aufhorchen. Für Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort die Kollegin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Corinna Rüffer. Es stimmt, Bildung ist Ländersache. Aber der Bund (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kann sich hier nicht aus der Verantwortung ziehen, er darf sich keinen schlanken Fuß machen. Ob ich auf eine För- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derschule gehen muss oder nicht, hängt nämlich davon Liebe Demokratinnen und Demokraten! Sehr geehrter ab, wo ich wohne als Kind. Der zuständige Fachaus- Präsident! Herzlichen Glückwunsch, Herr Bartke! Tja, schuss damals in Genf, der für die Umsetzung der UN- drei Minuten, da bleibt mir keine Zeit, zehn Anträge zu Behindertenrechtskonvention verantwortlich ist – gelten- behandeln. Ich will mich konzentrieren, und zwar auf das des Recht in Deutschland –, hat uns vor langer Zeit ge- Thema „schulische Inklusion“. „… eine Schulzeit, die … sagt: Wir müssen umgehend eine Strategie, einen Ak- geprägt war von … identitätsschädigenden Stigmatisie- tionsplan, einen Zeitplan, Zielvorgaben entwickeln, rungen.“ Gefolgt von „massiver Benachteiligung bei damit diese Situation endlich ein Ende hat. Ausbildung und Arbeit, von prekären Lebensverhältnis- sen sowie langer Arbeitslosigkeit“. Das ist die Lebens- realität vieler, die den Bildungskeller, genannt „Sonder- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schule für Lernbehinderte“, Frau Kollegin, die Zeit. (Zuruf von der CDU/CSU: Förderschule!) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): besucht haben. – Sie gucken ein bisschen, liebe Kollegin- Ich komme zum Ende. – Wir müssen handeln. Aber wir nen und Kollegen. Diese Sätze sind – Sie haben es wahr- tun es bis heute nicht. Wir verbauen Kindern und Jugend- scheinlich erahnt – nicht von mir; sie sind von Professorin lichen damit Tag für Tag für Tag für Tag Chancen und Dr. Rita Süssmuth, im Geleitwort einer Studie formuliert, Perspektiven in ihrem Leben. Und das ist eine Schande. in der eben auch Schülerinnen und Schüler einer Förder- Daran müssen wir endlich etwas ändern. schule damals zu Wort gekommen sind. Ich muss Ihnen sagen: Frau Rita Süssmuth hat recht. Herzlichen Dank und guten Abend. 17562 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Corinna Rüffer (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teilhabegesetz und den zugehörigen Instrumenten. Her- (C) sowie des Abg. Sören Pellmann [DIE LINKE]) vorzuheben ist hier auch das Budget für Arbeit und Aus- bildung. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Die Kollegin Antje Lezius, CDU/CSU-Fraktion, hat Sehr richtig!) als Nächste das Wort. Neben den bereits beschlossenen und zukünftigen kon- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kreten Maßnahmen ist vor allem wichtig, dass das Um- denken in den Köpfen weitergeht. Wir müssen erreichen, Antje Lezius (CDU/CSU): dass Barrierefreiheit wie selbstverständlich mitgedacht Sehr geehrter Präsident! Sehr geehrte Damen und Her- wird, ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor zwei Tagen hat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregie- rung, die Leser einer Berliner Tageszeitung zu einem ge- auch ohne in jedem einzelnen Bereich alles bis ins klein- danklichen Experiment aufgefordert: Versuchen Sie, ste Detail vorzugeben. Wir müssen – jetzt nehme ich blind zur Arbeit oder ins Museum zu kommen. – Bereits wieder Bezug auf Jürgen Dusel – diejenigen in die Pla- nach wenigen Zeilen, nach wenigen Metern, die uns nungsprozesse einbinden, die den Bedarf nicht nur theo- Jürgen Dusel mitnimmt, tauchen eine ganze Reihe von retisch sehen. Wir müssen Barrierefreiheit auch als Qua- Hindernissen auf, die es zu bewältigen gilt. Hindernisse, litätssiegel für ein gutes Leben und gute Infrastruktur, als die für Mitbürger mit körperlichen und geistigen Ein- Standortvorteil sehen. Bis dahin gibt es noch viel zu tun – schränkungen, für ältere Menschen oder Familien mit das gebe ich zu –; aber wir sind auf einem guten Weg. Kindern Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe Danke schön. an unserer Gesellschaft darstellen. Barrieren, denen wir nicht auf dem Weg zur Arbeit begegnen. Barrieren, die (Beifall bei der CDU/CSU) wir so gut wie möglich abbauen müssen. Am 30. März 2007 hat Deutschland das Übereinkom- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: men der Vereinten Nationen über die Rechte von Men- Vielen Dank. – Die Kollegin Angelika Glöckner hat schen mit Behinderungen unterzeichnet. Als erster inter- das Wort für die SPD-Fraktion. nationaler Vertrag konkretisiert die UN- Behindertenrechtskonvention universelle Menschenrech- (Beifall bei der SPD) te für Menschen mit Behinderungen. Sie hat zum Ziel, (B) ihre Chancengleichheit in der Gesellschaft zu fördern. Angelika Glöckner (SPD): (D) Für die Erfüllung dieses Ziels ist die Beseitigung von Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Barrieren – aller Art von Barrieren – unerlässlich. Kollegen! Für ein Leben ohne Barrieren – darüber debat- tieren wir heute. Ich denke, das ist ein sehr aktuelles und Doch was bedeutet Barrierefreiheit? Nach dem Gesetz wichtiges Thema; und dafür gibt es drei gute Gründe: sind etwa Gebäude, Verkehrsmittel, Systeme barrierefrei, Erstens. Die UN-Behindertenrechtskonvention – das wenn sie für Menschen mit Behinderungen ohne fremde wurde schon mehrfach gesagt – wurde vor mehr als zehn Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Mit ande- Jahren angenommen und verpflichtet uns zur Inklusion. ren Worten: Barrierefreiheit ermöglicht ein selbstständi- Zweitens. Die Inklusion ist aber nur möglich, wenn es ges Leben. Es ermöglicht Teilhabe. gelingt, Barrieren abzubauen. Und drittens. Für uns, für die SPD, ist klar, dass wir damit noch nicht am Ziel sind. In diesem Sinne freue ich mich, dass das Thema über- Es ist ein stetiger Prozess. Auch Sie, Kolleginnen und greifend einen so großen Stellenwert einnimmt, auch hier Kollegen von der FDP und von den Linken, wollten dies im Bundestag. Einige Forderungen, die wir in den vor- mit Ihren Anträgen wahrscheinlich auch zum Ausdruck liegenden insgesamt elf Anträgen nachlesen können, sind bringen. Insoweit besteht kein Dissens. nicht realisierbar, andere selbstverständlich. An ihrer Umsetzung wird gearbeitet. Gleichwohl will ich aber auch ganz deutlich darauf hinweisen, dass wir viel für mehr Barrierefreiheit getan In der vergangenen und der laufenden Legislaturperio- haben. Das Bundesteilhabegesetz – es wurde mehrfach de sind Investitionen in den Ausbau der Barrierefreiheit genannt; und ja, so ist es auch – bedeutet mehr selbst- im öffentlichen Raum und allen Bereichen des Alltags bestimmte Lebensführung für Menschen mit Behinderun- festgelegt worden. Einige Beispiele: 330 Millionen Euro gen. Das geht auch einher mit einem Mehr an Selbstver- sind für das Zukunftsinvestitionsprogramm Barrierefrei- antwortung. Und natürlich, Herr Beeck, ist das ein heit bereitgestellt worden. In der Pflegeversicherung gibt Prozess, der sich einüben muss. Sie kritisieren das sehr es Förderungen für den barrierefreien Umbau von Woh- stark. Aber ganz ehrlich: Wenn wir nie den Mut aufbrin- nungen. Auch die Kommunen werden beim Thema Bar- gen, Prozesse zu verändern, werden wir nie zu etwas Neu- rierefreiheit durch die KfW-Förderbank unterstützt. Viel em kommen und immer da bleiben, wo wir herkommen. eher als an fehlenden Mitteln – oder einem fehlenden Willen – scheitern Maßnahmen heute an baulichen Mach- (Beifall bei der SPD) barkeiten. Wir haben mit der Novelle des Behindertengleichstel- Auch in anderen Bereichen hat es in den letzten Jahren lungsgesetzes Behörden und Institutionen verpflichtet, Verbesserungen gegeben, vor allem durch das Bundes- digitale Angebote barrierefreier zu gestalten. Wir haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17563

Angelika Glöckner (A) mit der Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie darauf hin- Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): (C) gewirkt, dass der Zugang zu Literatur für blinde und seh- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen behinderte Menschen wesentlich vereinfacht wurde. Wir und Kollegen! Frau Kollegin Rüffer, Ihre Ausführungen haben mit der Beendigung des Wahlrechtsausschlusses zu den Förderschulen haben mir gerade in der Seele weh- von Menschen mit Behinderungen darauf hingewirkt, getan. Ich weiß nicht, welche Schulen Sie sich schon an- dass diese Menschen endlich ihr Wahlrecht ausüben kön- geschaut haben. Ich habe mir eine ganze Reihe ange- nen. schaut, und ich war eigentlich immer beeindruckt von der großen pädagogischen Leidenschaft, mit der Lehrer (Zurufe der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) dort mit den Kindern mit Behinderungen umgehen. Wir als SPD haben schon lange darauf hingearbeitet und uns dafür eingesetzt. Und wir haben mit den Budgets für (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Ja, wenn Sie Ausbildung und Arbeit Menschen mit Behinderungen Fachkräfte haben in den Schulen!) auch außerhalb von Werkstätten Perspektiven auf dem Ich habe auch Eltern kennengelernt, die diese Entschei- ersten Arbeitsmarkt gegeben: Entfristungen, Ergänzende dung sehr bewusst getroffen haben. unabhängige Teilhabeberatung. Ich könnte noch viele Beispiele aufführen, die alle zu mehr Barrierefreiheit ge- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- führt haben. NEN]: Die Eltern haben keine Wahl!) Es werden an diesen Schulen auch Abschlüsse abgelegt. Es geht aber doch darum – das ist uns als SPD ganz Es gibt an diesen Schulen vieles, was ich mir für Regel- besonders wichtig –, dass wir die individuellen Bedürf- schulen wünschen würde: individualisierte Lehrpläne, in- nisse von Menschen bei unserer Gesetzgebung in den dividuelle Betreuung. Ich glaube, wir dürfen unsere För- Mittelpunkt stellen, dass der Mensch im Mittelpunkt derschulen nicht in Grund und Boden reden. Es gibt steht, dass wir passende Unterstützungsangebote finden. Kinder mit schweren und schwersten Behinderungen, Das ist doch ganz wichtig, dass wir diesen Weg gehen, die dort optimal gefördert und betreut werden. und ein entscheidendes Merkmal, wenn wir über neue Gesetze reden. In diesem Sinne wollen wir als SPD (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Schritt für Schritt Barrieren für Menschen mit Behinde- bei Abgeordneten der AfD und der Abg. rungen weiter abbauen. Dabei haben wir natürlich im Gabriele Katzmarek [SPD] – Peter Weiß [Em- Blick, dass es um ganz viele Bereiche geht. Wir haben mendingen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!) vieles bewirkt, und wir wollen auf diesem Weg weiter- gehen. Wir beraten heute zehn Anträge der Linken und einen der FDP. Daran sieht man schon: Es gibt sehr viel zu tun (B) Leider ist meine Redezeit zu Ende. Ich kann nur sagen: bei diesem Thema. Barrierefreiheit betrifft freilich viele (D) Die Linken wollen wieder ein buntes Sammelsurium. Sie Politikbereiche, viele politische Ebenen. Deswegen lässt haben wie immer nicht auf die Kostenaspekte, auf die sich Barrierefreiheit auch nicht von oben nach unten ver- Finanzaspekte geachtet. Sie kommen inhaltlich aber auch ordnen. nicht über das hinaus, was wir die ganze Zeit schon umzu- setzen versuchen bzw. umgesetzt haben. Es ist richtig: Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit fast elf Jahren hier in Deutschland in Kraft. (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Aber da ist ja noch nichts umgesetzt!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Das ist ebenso bei der FDP der Fall. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): Frau Kollegin. Momentan nein. Nein, bitte nicht. (Zuruf von der LINKEN: Sie müssen keine Angelika Glöckner (SPD): Angst haben!) Insofern bringen uns Ihre Anträge nicht weiter. Ich Unsere Infrastruktur ist aber deutlich älter. Es wurde sehe meine Fraktion, die SPD, auf einem guten Weg. In schon öfter erwähnt: Unsere Bahnhöfe sind gut und gerne diesem Sinne wollen wir fortfahren. Wir werden Ihre An- 100 Jahre alt. Wir haben durchaus auch mittelalterliche träge ablehnen. Altstädte; ich stamme aus einer solchen. Die Altstadt von Vielen Dank. Regensburg (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – der CDU/CSU) Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Sehr schöne Altstadt!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist 800 bis 900 Jahre alt. Sie ist Weltkulturerbe der Die letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt: Menschheit geworden, weil sie die am besten erhaltene die Kollegin Dr. Astrid Freudenstein, CDU/CSU-Frak- mittelalterliche Großstadt ist. Dort gibt es allein 1 000 tion. Einzeldenkmäler, die allesamt nicht barrierefrei sind und auch nicht ohne Weiteres barrierefrei gemacht wer- (Beifall bei der CDU/CSU) den können, weil die Treppenhäuser so eng sind, dass der 17564 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Astrid Freudenstein (A) Einbau eines Aufzuges schlichtweg unmöglich ist. Es Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- (C) werden in Regensburg auch andere Zugeständnisse ge- fehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf macht: Es gibt dort zum Beispiel auch keine Photovol- Drucksache 19/15238. taikanlagen. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Das hat mit schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Barrierefreiheit nun mal gar nichts zu tun!) tion der FDP auf Drucksache 19/14787 mit dem Titel „UN-Behindertenrechtskonvention erlebbar machen – Es gibt durchaus Bereiche in unserem öffentlichen Da- Der Staat als Vorbild bei vollumfassender Barrierefrei- sein, die nicht so mir nichts, dir nichts barrierefrei ge- heit“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung des macht werden können. Das soll keine Ausrede sein. Aber Ausschusses? – CDU/CSU und SPD. Gegenprobe! – ich werbe für Verständnis, dass wir mit der Barrierefrei- FDP, AfD. Enthaltungen? – Grüne und Linke. Die Be- heit in einigen Bereichen noch nicht weiter sind. schlussempfehlung ist damit angenommen.

(Sören Pellmann [DIE LINKE]: Da haben wir Buchstabe b. Hier empfiehlt der Ausschuss die Ableh- kein Verständnis mehr!) nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14760 mit dem Titel „Menschenrecht auf Barrierefrei- Wir müssen natürlich mehr Mittel in die Hand nehmen, heit garantieren – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz um Barrieren abzubauen. Die Barrieren bestehen natür- und Behindertengleichstellungsgesetz umfassend überar- lich in der Umwelt. Nicht der Mensch hat die Behinde- beiten“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des rung, sondern die Umwelt stellt Behinderung dem Men- Ausschusses? – CDU/CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – schen in den Weg. Grüne und Linke. Enthaltung? – FDP. Die Beschlussemp- fehlung ist angenommen. (Sören Pellmann [DIE LINKE]: Aber der Mensch baut die Barrieren!) Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Deswegen müssen wir beim Abbau der Barrieren natür- der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14759 mit dem lich besser werden. Es liegt aber, wie gesagt, nicht immer Titel „Menschenrecht auf Barrierefreiheit garantieren – nur am mangelnden Willen der Menschen oder der Haus- Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit umsetzen“. besitzer, sondern auch an gewachsenen Strukturen, die Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Ausschus- uns durchaus auch wichtig sind. ses? – CDU/CSU, SPD. Wer stimmt dagegen? – Grüne, Linke und AfD. Enthaltungen? – FDP. Damit ist die Be- Ich glaube, wir dürfen auch darauf hinweisen, dass schlussempfehlung des Ausschusses angenommen. (B) durchaus etwas passiert. Der Bund hat mit der Bahn eine (D) neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung abge- Unter Buchstabe d seiner Beschlussempfehlung emp- schlossen. Bis 2030 sollen immerhin 86 Milliarden Euro fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- in die Modernisierung des bestehenden Schienennetzes tion Die Linke auf Drucksache 19/14758 mit dem Titel fließen. Damit werden auch Bahnhöfe erneuert. „Menschenrecht auf barrierefreie Schutzräume und Not- rufsysteme garantieren – UN-Behindertenrechtskonven- Bis es die Ideallösungen gibt, werbe ich für Zwischen- tion umsetzen“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung lösungen, die zumindest in Teilen Barrierefreiheit herstel- des Ausschusses? – CDU/CSU, SPD und AfD. Gegen- len. Denn Barrierefreiheit hilft natürlich nicht nur Men- probe! – Grüne und Linke. Enthaltung der FDP-Fraktion. schen mit Behinderung, sondern auch alten Menschen, Die Beschlussempfehlung ist angenommen. jedem, der sich das Bein gebrochen hat, auch jedem, Des Weiteren empfiehlt der Ausschuss unter Buchsta- der mit Kinderwagen unterwegs ist. Die leichte Sprache be e seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des An- hilft uns allen, bestimmte Formulare zu verstehen. Des- trags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14757 wegen, meine ich, kommen wir am besten miteinander mit dem Titel „Menschenrecht auf Barrierefreiheit in der und nicht gegeneinander voran. Gesundheits- und Pflegeversorgung garantieren – UN- Herzlichen Dank. Behindertenrechtskonvention umsetzen“. Wer für die Be- schlussempfehlung des Ausschusses stimmt, bitte ich (Beifall bei der CDU/CSU) ums Handzeichen. – Das sind AfD, FDP, CDU/CSU und SPD. Gegenprobe! – Grüne und Linke. Enthaltun- gen? – Keine. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist angenommen. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Ich schließe die Aus- sprache. Unter Buchstabe f seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Wir kommen zur Abstimmung, zunächst über den An- tion Die Linke auf Drucksache 19/14756 mit dem Titel trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14902 mit „Menschenrecht auf Barrierefreiheit in Kultur, Sport und dem Titel „Menschenrecht auf Barrierefreiheit auf allen Tourismus garantieren – UN-Behindertenrechtskonven- Bildungsetappen garantieren – UN-Behindertenrechts- tion umsetzen“. Wer für die Beschlussempfehlung konvention umsetzen“. Wer stimmt für diesen Antrag? – stimmt, bitte ich ums Handzeichen. – Das sind CDU/ Das sind die Fraktion Die Linke und die Grünen. Dage- CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – Grüne und Linke. gen? – CDU/CSU, SPD, FDP und AfD. Enthaltungen? – Enthaltung der FDP-Fraktion. Die Beschlussempfehlung Keine. Der Antrag ist abgelehnt. ist damit angenommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17565

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Unter Buchstabe g empfiehlt der Ausschuss die Ableh- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE (C) nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache LINKE 19/14754 mit dem Titel „Menschenrecht auf barrierefreie politische Teilhabe garantieren – UN-Behindertenrechts- US-Militärstützpunkt Ramstein in Deutsch- konvention umsetzen“. Wer stimmt für die Beschluss- land schließen empfehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, SPD und Drucksachen 19/11102, 19/16521 AfD. Wer stimmt dagegen? – Grüne, Linke und FDP. Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung ist an- Beschlossen ist eine Aussprache von 30 Minuten. genommen. Ich eröffne die Aussprache, und es beginnt die Kolle- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe h gin Katja Keul für Bündnis 90/Die Grünen. seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14752 mit dem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Titel „Menschenrecht auf barrierefreie Mobilität garan- tieren – UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Ausschus- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ses? – CDU/CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – FDP, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Bündnis 90/Die Grünen und Linke. Enthaltungen? – Kei- Kollegen! Im März letzten Jahres hat das Oberverwal- ne. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist ange- tungsgericht Münster einer Klage jemenitischer Droh- nommen. nenopfer teilweise stattgegeben und Folgendes entschie- den: Die bisherige Annahme der Bundesregierung, es Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Woh- bestünden keine Anhaltspunkte für Verstöße der USA nen, Stadtentwicklung und Kommunen zu dem Antrag bei ihren Aktivitäten in Deutschland gegen deutsches der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Menschenrecht Recht oder Völkerrecht, beruhe auf einer unzureichenden auf Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen garantie- Tatsachenermittlung und sei rechtlich nicht tragfähig. Es ren – Barrierefreien Wohn- und Lebensraum schaffen“. sei offenkundig – und damit auch der Bundesregierung Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung bekannt –, dass die USA unter Verwendung der Air Base auf Drucksache 19/15363, den Antrag der Fraktion Die Ramstein bewaffnete Drohneneinsätze durchführten, so Linke auf Drucksache 19/14753 abzulehnen. Wer stimmt das Oberverwaltungsgericht. Und: Die Frage, ob das Völ- für diese Beschlussempfehlung? – CDU/CSU, SPD, FDP kerrecht bewaffnete Drohneneinsätze zulasse, sei keine und AfD. Gegenprobe! – Die Linke. Enthaltungen? – Die politische, sondern eine Rechtsfrage. – Die Bundesregie- Grünen. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist rung wurde deshalb dazu verurteilt, sich zu vergewissern, (B) angenommen. dass in Ramstein kein Recht verletzt wird, und auf dessen (D) Einhaltung gegenüber den USA hinzuwirken. Die Bun- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und desregierung darf sich also nicht damit zufriedengeben, Medien zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem dass die Amerikaner die konkreten Fragen nicht beant- Titel „Menschenrecht auf barrierefrei ausgestaltete Me- worten und schlicht behaupten, sie würden sich an Recht dien garantieren – UN-Behindertenrechtskonvention um- und Gesetz halten. setzen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/15500, den Antrag der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14755 abzuleh- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – CDU/ CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – Die Linke. Enthal- Auch dass in Ramstein weder Drohnen noch Drohnen- tungen? – FDP und Grüne. Die Beschlussempfehlung ist piloten stationiert sind, ist längst bekannt und beantwortet angenommen. die Fragen nicht. Auf Rat der Pentagon-Juristen wurde gleich zu Beginn des Drohnenkrieges entschieden, die Ich rufe die Zusatzpunkte 9 und 10 auf: Drohnenpiloten nicht direkt in Ramstein zu stationieren ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja und sie stattdessen durch ein Glasfaserkabel zu verbin- Keul, Agnieszka Brugger, Omid Nouripour, wei- den. Und so hat man Ramstein als zentrale Relaisstation terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- ausgebaut, ohne die keine Echtzeitbilder aus dem Nahen NIS 90/DIE GRÜNEN und Mittleren Osten an die Piloten in den USA geliefert werden können. Seit einiger Zeit sucht man sogar nach Keine Nutzung der Ramstein Air Base für völ- einem Alternativstandort in Italien, um die hohe Abhän- kerrechtswidrige Tötungen gigkeit von Ramstein zu verringern. Drucksache 19/14112 Der Zeuge im NSA-Untersuchungsausschuss, der Drohnenpilot Brandon Bryant, hat bestätigt, dass sämtli- Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) cher Datenverkehr zwischen den Drohnen und ihren Pilo- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ten über Ramstein abgewickelt wird. Ohne diese Relais- Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe station gäbe es keine US-Drohneneinsätze, weder im Jemen noch in Somalia, in Pakistan oder im Irak. Nehmen ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Sie doch endlich die Fakten zur Kenntnis! richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dağdelen, Heike Hänsel, Dr. Alexander S. Neu, und bei der LINKEN) 17566 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Katja Keul (A) Der Zeuge Bryant hat als Drohnenpilot im Übrigen (Beifall bei der CDU/CSU) (C) auch für das Joint Special Operations Command, kurz JSOC, gearbeitet, also genau die Einheit, die jetzt die Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Tötung des iranischen Generals Soleimani durchgeführt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hat. Und rechtswidrig ist nicht nur die Tötung von un- befassen uns heute in dieser Debatte mit zwei Anträgen schuldigen Zivilisten, sondern auch die völkerrechtswid- aus der Opposition mit durchaus unterschiedlicher Stoß- rige Tötung von Repräsentanten ausländischer Staaten, richtung. Die Linkspartei fordert schlichtweg pauschal unabhängig davon, welche Verbrechen man ihnen zur die Schließung der US-Air Base in Ramstein. Last legt und wie unsympathisch sie einem sein mögen. (Zuruf von der LINKEN: Ja!) Am 3. Januar wurden in Bagdad insgesamt zehn Men- schen, darunter Soleimani, mittels einer bewaffneten Dem will ich in aller Deutlichkeit widersprechen. Die Drohne, einer sogenannten Reaper, getötet. Nach Anga- US-Streitkräfte am Flughafen Ramstein und im Militär- ben der amerikanischen Behörden war dieser Schlag ex- hospital Landstuhl sind in meiner Heimat Rheinland- plizit gegen den iranischen Staat gerichtet. Ich habe hier- Pfalz selbstverständlich auch künftig herzlich willkom- zulande noch keine juristische Stimme vernommen, die men. diesen Angriff nicht als klar völkerrechtswidrig bewertet. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die amerikanische Community hat mit über sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 52 000 Menschen in der Region in und um Kaiserslautern So auch der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages eine lange Tradition und wichtige Bedeutung. Ich möchte und das OVG Münster – ich zitiere einen der Leitsätze –: die Gelegenheit nutzen, den amerikanischen Soldaten und ihren Familien ausdrücklich zu danken, die hier fern Ein Recht auf präventive bzw. „präemptive“ Selbst- der Heimat ihren Dienst auch für unsere Sicherheit leis- verteidigung auch in Situationen, in denen noch kei- ten. ne unmittelbare Gefahr … besteht, sondern „über Zeit und Ort des feindlichen Angriffs Ungewissheit (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie herrscht“, findet im geltenden Völkerrecht keine bei Abgeordneten der SPD) Grundlage. Die Präsenz der US-amerikanischen Streitkräfte in Der rechtswidrige Anschlag unter Nutzung der Infra- Deutschland dient nicht nur dem Schutz deutscher und struktur in Deutschland ist außerdem ein Fall für die deut- europäischer Sicherheitsinteressen. Ramstein ist auch sche Staatsanwaltschaft. Erste Strafanzeigen liegen be- zentrale Drehscheibe für die weltumspannenden Aktivi- (B) reits vor. täten der US-Streitkräfte, nicht zuletzt in Verbindung mit (D) dem Landstuhl Regional Medical Center für die medizi- Selbst wenn die Drohnenpiloten entgegen der üblichen nische Versorgung verwundeter Soldaten. Praxis in diesem Fall in der Region selbst stationiert ge- wesen wären, muss die Rolle von Ramstein restlos auf- Was wäre denn die Konsequenz aus Ihrer pauschalen geklärt werden. Die Schutzpflicht der Bundesregierung Forderung der Schließung der Air Base? Eine Verlage- gilt nämlich nicht nur für die Opfer bewaffneter Drohnen- rung etwa nach Osteuropa, wie gelegentlich auch anders- einsätze, sondern auch für die Staatsbürger im eigenen wo diskutiert, läge doch keineswegs im deutschen Inte- Land. Durch einen Militärschlag auf den iranischen Staat resse. Für derart abwegige Überlegungen sollten aus wurde Ramstein zu einem legitimen militärischen An- diesem Haus nicht auch noch die Stichworte geliefert griffsziel in der Auseinandersetzung zwischen den USA werden. und dem Iran. Die Bundesregierung kann und darf sich Der Antrag der Grünen konzentriert sich hingegen vor- nicht länger mit Nichtwissen begnügen. rangig auf die Rolle der Relaisstation zur Signalübertra- gung von unbemannten Luftfahrzeugen in Ramstein. Im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD haben wir sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sehr deutlich gemacht: Völkerrechtswidrige Tötungen, Sie hat zu wissen – das ist ihre Pflicht –, und was sie nicht auch durch Drohneneinsätze, lehnen wir kategorisch ab. weiß, muss sie ermitteln. Das tosende Schweigen gegen- über dem Bündnispartner hilft niemandem, uns nicht, (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE dem Weltfrieden nicht und auch nicht unseren amerika- GRÜNEN]: Ja, und was folgt daraus?) nischen Freundinnen und Freunden. Reden Sie endlich So glasklar völkerrechtswidrig, wie Sie den Einsatz Klartext mit unserem Bündnispartner! Wegducken macht bewaffneter Drohnen in Ihrem Antrag sehr allgemein dar- alles schlimmer. stellen, ist er aber nicht in jedem Fall. Eine militärische Vielen Dank. Gewaltanwendung durch bewaffnete unbemannte Luft- fahrzeuge ist völkerrechtlich durchaus zulässig, etwa (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wenn sie im Rahmen eines bewaffneten Konflikts ver- und bei der LINKEN) hältnismäßig und mit der Unterscheidung zwischen Kom- battanten und Nichtkombattanten erfolgt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Natürlich ist die Unterscheidung zwischen Kombattan- Der nächste Redner: der Kollege Dr. Andreas Nick, ten und Nichtkombattanten in den heute vorherrschenden CDU/CSU-Fraktion. asymmetrischen Konfliktkonstellationen zunehmend Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17567

Dr. Andreas Nick (A) komplexer und daher möglicherweise Gegenstand kont- Amerikahass, sondern weil wir uns ein freies, souveränes (C) roverser Beurteilungen. Die geltende stationierungsrecht- Deutschland wünschen. liche Grundlage hierzulande macht jedoch für alle Ein- satzszenarien sehr klar: Die Vereinigten Staaten sind (Beifall bei der AfD) verpflichtet, auf ihren Stützpunkten in Deutschland deut- Liebe Grüne, seien Sie mir nicht böse, aber es ist pure sches Recht und Völkerrecht einzuhalten. Dies hat die Heuchelei, dass gerade Sie einen solchen Antrag vorle- Bundesregierung in den vergangenen Jahren immer wie- gen. Sie haben etwas gegen völkerrechtswidrige Tötun- der betont, und dies haben die Vereinigten Staaten der gen? Wer war denn der Außenminister, der Deutschland Bundesregierung auch immer wieder zugesichert. Diese in den ersten Kriegseinsatz nach dem Zweiten Weltkrieg Zusicherung schließt auch ein, dass unbemannte Luft- getrieben hat? Das war Ihr Kumpel Joschka – mit Ver- fahrzeuge von Ramstein aus weder gestartet noch ge- laub, Herr Präsident –, das Arschloch Fischer, der war steuert werden. das. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der AfD) Ja, das ist doch klar!) Dazu steht die Bundesregierung mit unserem Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Bündnispartner in einem stetigen, engen und vertrauens- Herr Kollege, das geht so nicht. vollen Dialog. Das OVG Münster, auf dessen Urteil, das übrigens Petr Bystron (AfD): noch nicht rechtskräftig ist, Sie sich beziehen, Das war ein Zitat von Joschka Fischer. Das wissen Sie ja selbst. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, weil die Bundesregierung Rechtsmittel ein- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gelegt hat!) NEN]: Nein, das ist es nicht!) hat in seinem Urteil vom 19. März 2019 mit Blick auf Damals wurde nicht ein islamistischer Terrorist umge- die Erfüllung der Schutzpflicht der Bundesregierung bracht; das war keine gezielte Tötung. Damals wurden ausdrücklich deutlich gemacht, dass es dieser obliegt – flächendeckend serbische Städte bombardiert. Es wurden Zitat –, „im internationalen Verkehr mit dem über 3 500 Menschen umgebracht, die meisten davon Bündnispartner, den Vereinigten Staaten von Amerika, Zivilisten. Das war ein völkerrechtswidriger Krieg, und der ebenfalls dem Völkerrecht und den internationalen für den waren Sie mitverantwortlich. Menschenrechten sowie dem humanitären Völkerrecht (B) (Beifall bei der AfD) (D) verpflichtet ist, in einer Weise vorzugehen, die die Bünd- nisfähigkeit Deutschlands nicht gefährdet“. O-Ton OVG Heute legen Sie Anträge vor, nachdem die Amerikaner Münster, auf das Sie sich beziehen. einen Terroristen gezielt getötet haben, der Unterstützer der Hisbollah im Libanon, der Hamas im Gazastreifen, Meine Damen und Herren, die Westbindung und die der Taliban in Afghanistan war und der Zigtausende Men- NATO-Mitgliedschaft sind Grundpfeiler deutscher Si- schen in Syrien auf dem Gewissen hat. Die EU führte ihn cherheitspolitik. Wir setzen auch weiterhin auf das Bünd- als Terroristen. In Israel wurde er der gefährlichste Feind nis mit den Vereinigten Staaten, auch verbunden mit der Israels genannt. Und seine Milizen sind nicht nur die Stationierung amerikanischer Soldaten hier bei uns in Exporteure des Terrors im nahen Ausland, sie sind die Deutschland. wichtigste Stütze des Mullah-Regimes im Iran. Vielen Dank. (Zuruf des Abg. Omid Nouripour [BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- NIS 90/DIE GRÜNEN]) ordneten der FDP) – Ja, mit dem Sie und Ihre Kollegin Claudia Roth sich so gerne treffen und fotografieren lassen. Das ist das Re- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gime, dem die Kollegen von der SPD zu 40 Jahren Re- Für die AfD-Fraktion hat das Wort der Kollege Petr volution und Terror gratulieren. Bystron. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der AfD) NEN]: Waren Sie nicht gerade bei Assad zu Hause?) Petr Bystron (AfD): Liebe Freunde, diese Milizen haben gerade letzten Lieber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kolle- Herbst 1 500 Menschen im Iran erschossen, nur weil gen! Wir befassen uns heute mit zwei Anträgen: mit ei- die Menschen auf die Straße gegangen sind, um gegen nem Antrag von den Linken zur Schließung von Ram- das Regime zu demonstrieren. stein und mit einem Antrag von den Grünen, die Nutzung des Stützpunktes für völkerrechtswidrige Tötungen zu (Zuruf des Abg. Omid Nouripour [BÜND- verbieten. Das ist natürlich raffiniert. Wer will schon völ- NIS 90/DIE GRÜNEN]) kerrechtswidrige Tötungen? Natürlich niemand. Den Ab- Ich sage Ihnen eines: Anstatt diesen Tyrannen zu hofie- zug aller fremder Truppen aus Deutschland hat die AfD ren – gerade Sie, lieber Kollege Nouripour –, sollten Sie sogar im Grundsatzprogramm, aber nicht aus blindem schauen, dass Sie den Menschen im Iran helfen. 17568 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Petr Bystron (A) (Ulrich Lechte [FDP]: Können wir etwas zum (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, (C) Thema hören?) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diese Menschen haben in uns alle, auch in Sie, große Hoffnungen gesetzt. Ich habe sie auf Twitter gefragt, was Peinlich, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, sie Ihnen ausrichten möchten. ist es schon allein deshalb, weil die Lage im Mittleren und Nahen Osten so ernst, so bedrohlich nicht nur für den (Zuruf von der FDP: Jetzt zum Thema!) Mittleren und Nahen Osten, sondern auch für uns in der Ich möchte Ihnen nur vier Tweets von Tausenden Tweets Bundesrepublik Deutschland mitten in Europa ist. Das vorlesen: Ich bin Bergarbeiter im Iran. Wir Iraner alleine macht es erforderlich, kluge, weitsichtige, planvolle und können das Regime nicht stürzen. Bitte helfen Sie uns! – zurückhaltende Politik zu betreiben. Stoppen Sie die Unterstützung des Mullah-Regimes! Hel- Ich gebe zu, verehrte Kolleginnen und Kollegen, dass fen Sie den Menschen bei den Protesten und bei den lan- ich bei der Betrachtung der Politik unseres verbündeten desweiten Demonstrationen! Präsidenten Donald Trump weder das Attribut „planvoll“ (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- noch das Attribut „zurückhaltend“ noch das Attribut NEN]: Helfen Sie den Menschen in Syrien!) „weitsichtig“ und schon gar nicht das Attribut „klug“ sehe in dem Vorgehen, das wir mit dem Drohnenangriff Ein weiterer Tweet: Wer mit dem iranischen Regime ver- im Irak gegen einen iranischen Staatsmann erlebt haben. handelt, hat Blut an den Händen! -s_abjari sagt: Wir wol- Dies ist eine Tatsache, und diese hat man unter Freunden len freie Meinungsäußerung, wir wollen Religionsfrei- auszusprechen. heit, wir wollen keine Pressezensur. Lassen Sie das Volk das Regime stürzen! Hört auf, die Diktatoren zu Aber jetzt sofort in einen Empörungsmechanismus ab- unterstützen! zugleiten, in diesem Empörungsmechanismus das Schließen der Basis Ramstein in der Bundesrepublik Das, liebe Freunde, ist das Gebot der Stunde: an der Deutschland, im schönen Rheinland-Pfalz zu fordern – Seite der Amerikaner dem iranischen Volk zu helfen und übrigens mit der Folge, dass Tausende von Menschen den Menschen dort nicht mit juristischen Spitzfindigkei- und Familien damit ihrer Existenz beraubt würden –, ten in den Rücken zu fallen. die sofortige Schließung der Relaisstation zu fordern, sich Danke schön. auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster zu beziehen und dieses Hohe Haus und die Öffentlichkeit so (Beifall bei der AfD) in Kenntnis zu setzen, als ob dieses Urteil schon rechts- kräftig wäre, finde ich ein bisschen dreist. (B) (D) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wer das Urteil gelesen hat, weiß, dass in der Begrün- Herr Kollege Bystron, wenn Sie hier schon das Wort dung des Gerichts steht: Wegen der Grundsätzlichkeit der „Arschloch“ verwenden, können Sie bitte noch mal klar- Bedeutung dieser Frage wird die Revision zum Bundes- stellen, dass Sie damit nicht den früheren Außenminister verwaltungsgericht zugelassen. – Diese Revision ist ein- bezeichnet haben? gelegt. Diese Revision ist zulässig eingelegt, und wir soll- ten zuerst mal das Bundesverwaltungsgericht entscheiden (Petr Bystron [AfD]: Das kann ich nicht klar- lassen und diese rechtskräftige Entscheidung abwarten. stellen! Das, was ich gesagt habe, war ein Zitat Dann können wir hier darüber diskutieren, ob wir diese von Joschka Fischer!) rechtskräftige Entscheidung politisch für richtig erachten – Sie wollen also den früheren Außenminister als „Arsch- oder politisch für nicht richtig erachten. Ich persönlich loch“ bezeichnen? Dann erteile ich Ihnen einen Ord- habe immer die Auffassung vertreten: Recht ist nicht un- nungsruf. bedingt eine Frage der Gerechtigkeit, sondern Recht ist von uns als Teil dieser Gewaltenteilung auch zu akzep- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem tieren. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Petr Bystron [AfD]: Danke!) Deshalb ist es fair und richtig, sich auf die Fakten zu berufen. Der Kollege Dr. Karl-Heinz Brunner hat als Nächstes das Wort für die SPD-Fraktion. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) (Beifall bei der SPD) Was ist Ramstein? Ramstein ist eine Basis in Rheinland- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Pfalz aufgrund des NATO-Truppenstatuts; darin gibt es diesen sogenannten Absatz 2. Die Bundesrepublik Sehr verehrter Herr Präsident! Meine verehrten Kolle- Deutschland hat bisher in ständiger Regelmäßigkeit zu ginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Recht und richtigerweise die Einhaltung völkerrechtli- Herren auf den noch spärlich besetzten Plätzen der Tribü- cher Regeln verlangt. Dieses NATO-Truppenstatut besagt nen! Wäre dieses Thema nicht so ernst, würde ich sagen: auch, dass die Vereinigten Staaten von Amerika sich an Nach einer halben Stunde Vorprogramm und längerem diesem Standort unbedingt den Gesetzen der Bundesre- Verweilen würde ich lieber einem Konzert von Ramm- publik Deutschland zu unterwerfen haben. stein zuhören, als dieses Schmierentheater mitanhören zu müssen. Es ist peinlich, in diesem Hause so zu argumen- Nun haben wir uns – der Kollege der Union hat es tieren. deutlich ausgeführt – in dem Koalitionsvertrag für das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17569

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Verbot und die Ächtung von extralegalen Tötungen aus- DIE GRÜNEN]: Wo ist eigentlich Rolf (C) drücklich ausgesprochen, was qua unserer Entscheidung Mützenich?) nicht nur Wiedergabe des Völkerrechts ist, sondern unse- rer politischen und rechtlichen Vorgabe entspricht. So- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: lange – dieser Grundsatz gilt in der Bundesrepublik Nächster Redner für die FDP-Fraktion: der Kollege Deutschland – nicht das Gegenteil als solches bewiesen Ulrich Lechte. ist, glaube ich, ist es notwendig, dass wir uns nach 75 Jah- ren Freiheit, guter Zusammenarbeit mit den Vereinigten (Beifall bei der FDP) Staaten von Amerika und guter Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik nicht wegen einzelner unkluger Ent- Ulrich Lechte (FDP): scheidungen eines für eine bestimmte Legislatur gewähl- Herr Präsident! Meinen Damen und Herren! Karl- ten Präsidenten der Vereinigten Staaten von dieser guten Heinz, es ist Zeit für gute Außenpolitik: Jetzt kommt vertrauensvollen Zusammenarbeit verabschieden sollten. nämlich die FDP-Fraktion. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und der Ich glaube vielmehr, dass es notwendig ist, diese ver- SPD – Beifall des Abg. Petr Bystron [AfD]) trauensvolle Zusammenarbeit zu erneuern und unseren Bei diesen beiden Anträgen zur Nutzung der Ramstein Freunden ganz deutlich zu sagen: Wir wollen keine völ- Air Base kommen politische und juristische Fragen zu- kerrechtswidrigen Angriffe. Wir wollen keine extralega- sammen und vermengen sich zu einem komplexen Sach- len Tötungen. Wir wollen als Partner der Vereinigten verhalt. Sie verweisen auf die Entscheidung des Oberver- Staaten, dass das Völkerrecht nicht nur bei uns, sondern waltungsgerichts NRW und auf das Berufungsverfahren überall auf dieser Welt eingehalten wird, und wir halten es vor dem Bundesverwaltungsgericht. nicht für richtig, wenn ein Präsident damit droht – was übrigens auch völkerrechtswidrig ist –, Kulturgüter sämt- Natürlich müssen auch wir Politiker über dieses wich- licher Art zu zerstören. tige Thema sprechen. Es gibt einen aktuellen Anlass, der vorhin schon ausgeführt wurde: der Drohnenangriff auf (Beifall der Abg. Katja Keul [BÜNDNIS 90/ den General; wir wissen alle Bescheid, worum es geht. DIE GRÜNEN]) Das dürfen wir nicht hinnehmen. Das müssen wir Freun- (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: den sagen. Das müssen wir erneuern. Deshalb glaube ich, Das ist nicht der Anlass!) dass die Erneuerung dieses Bündnisses dringend erfor- Damit – so lautete die offizielle Begründung der USA – (B) derlich ist. sollte ein unmittelbar bevorstehender Angriff abgewen- (D) det werden. Aber für diese Begründung wurden bisher (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: keine Beweise vorgelegt. Das hätte eigentlich in Sitzun- Warum hat die Bundesregierung es dann nicht gen im US-Repräsentantenhaus und im Senat geschehen gesagt?) sollen. Aber es ist bekanntermaßen ausgeblieben. Das Die Erneuerung eines Bündnisses, meine sehr verehr- wurde dann auch parteiübergreifend von Demokraten ten Kolleginnen und Kollegen, erreiche ich nicht dadurch, und Republikanern kritisiert. dass ich ein gut bestehendes Verhältnis, das funktioniert, das seine Mechanismen hat und das auf vertraglicher Ba- Ich denke, wir sind uns ebenso parteiübergreifend ei- sis Friedensarchitektur in Europa geschaffen hat, mutwil- nig, dass willkürliche Tötungen völkerrechtswidrig sind. lig oder gar durch unkluge, schnelle, nicht planvolle Ent- Wir sind uns auch weitgehend einig, dass der sogenannte scheidungen aufs Spiel setze. Deshalb glaube ich, ist es Krieg gegen den Terror keine grenzenlose Anwendung notwendig, mit den Vereinigten Staaten darüber in Ver- der Logik des Krieges erlaubt. Aus diesem Grund hat sich handlungen zu treten, die Bundesregierung auch von den USA zusichern lassen, dass Drohnen für solche Antiterroreinsätze weder von (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ramstein gestartet noch gesteuert werden dürfen. Viel Erfolg!) Die strittige Frage ist, was die Bundesregierung genau Gespräche zu führen, das Urteil des Bundesverwaltungs- tut, um die Einhaltung dieser Zusagen zu gewährleisten. gerichtes abzuwarten und dann zu bewerten, ob es not- Um diese Frage geht es in beiden Anträgen. wendig ist, dort weitere Maßnahmen zu ergreifen. Die Antwort der Linken ist simpel: Ramstein In dem Sinne hoffe ich, dass wir wieder zu planvoller, schließen, fertig. – Das ist nicht verwunderlich. Ihnen zurückhaltender, weitsichtiger und vor allen Dingen klu- ist ja jede Gelegenheit recht, um gegen unsere Freund- ger Außenpolitik – auch in diesem Hause – zurückkehren, schaft zu den Amerikanern, die NATO oder gar die eigene um den Menschen in Rheinland-Pfalz Planungssicherheit Bundeswehr zu wettern. „Ami go home“ – in Anfüh- zu geben, um unsere europäische Sicherheitsarchitektur rungszeichen, bitte – findet mit den Liberalen nicht statt. zu erhalten und nicht unnötig Öl ins Feuer zu gießen, wo schon genügend Öl vorhanden ist. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Armin-Paulus Vielen Dank. Hampel [AfD]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das Problem wäre damit übrigens auch nicht gelöst, der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ meine lieben Parteifreunde der Linken. 17570 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Ulrich Lechte (A) (Beifall bei Abgeordneten der FDP – aber: Warum fällt eigentlich der Bundesregierung jetzt (C) Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Nee, nee, auf einmal ein, von der Existenz dieser Relaisstationen nee! Das stimmt nicht, was er sagt!) Kenntnis zu haben? Kann dies etwas mit dem Mord an Soleimani zu tun haben? Das würde den Bundestag, aber Die US-Administration nutzt dann eben einen anderen auch sicher die Öffentlichkeit interessieren. Deshalb fra- Stützpunkt, voraussichtlich in Osteuropa; das ist euch gen wir die Bundesregierung: Warum schweigen Sie wei- hoffentlich klar. Damit ist der Antrag der Linken als völ- terhin? lig nutzlos entlarvt. Der Antrag der Grünen ist hingegen wesentlich ge- (Beifall bei der LINKEN) schickter; denn hier geht es darum, dass wir uns wirklich Das Oberverwaltungsgericht Münster hat – das wurde wirksam dafür einsetzen, dass sich die USA an ihre Zu- schon angesprochen – in seinem Urteil vom März 2019 in sagen halten. Das ist von der Zielsetzung völlig richtig. Bezug auf Ramstein und die US-Drohnenmorde im Je- men festgestellt, dass die Bundesregierung ihre Schutz- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) pflicht gegenüber dem Grundrecht auf Leben nicht er- Im Detail werden wir in den Ausschüssen über die For- füllt. Und zugleich wurde die Bundesrepublik mulierung beraten müssen, die ja schon etwas über die Deutschland dazu verurteilt, sich durch geeignete Maß- Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW hi- nahmen zu vergewissern, ob eine Nutzung der Air Base nausgeht. Ramstein durch die USA für Einsätze von bewaffneten Drohnen im Jemen im Einklang mit dem Völkerrecht Außerdem habe ich meine Zweifel, ob es wirklich eine stattfindet. Statt der ihr gerichtlich auferlegten Pflicht gute Idee ist, hierüber politisch zu entscheiden, während nachzukommen, hat diese Bundesregierung gegen dieses das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht noch Urteil Rechtsmittel eingelegt. Ich frage Sie: Welche der läuft. Aber wenn wir das gründlich beraten, dann liegt uns im Urteil erwähnten Schutzmaßnahmen haben Sie seit bis zu unserer Entscheidung vielleicht auch schon eine diesem Urteil eigentlich getroffen, um eben zu verhin- Entscheidung des Gerichts vor. dern, dass von Ramstein und damit von deutschem Boden Vielen Dank. solche Drohnenmorde ausgehen? (Beifall bei der FDP – Katja Keul [BÜND- (Beifall bei der LINKEN) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Man kann eine Revi- Welche Maßnahmen haben Sie seit diesem Urteil er- sion ja auch zurücknehmen!) griffen, außer einfach nachzufragen bei der US-Administ- ration, von der Sie bis heute keine Antwort bekommen (B) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: haben? Sie selbst haben im Ausschuss gesagt, die USA (D) Nächste Rednerin für die Fraktion Die Linke: die Kol- verweigerten Ihnen eine Antwort. Das heißt, wenn Sie legin Sevim Dağdelen. eine souveräne Bundesregierung sind, dann müssen Sie dafür Sorge tragen, dass von deutschem Boden keine (Beifall bei der LINKEN) Drohnenmorde ausgehen. Da gibt es nur eine Lösung, meine lieben Freundinnen und Freunde: Es ist die Schlie- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): ßung dieser Drohnenmordzentrale Ramstein. Sonst wird Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! das Problem nicht gelöst. Die Anträge, Herr Parteifreund Lechte, (Beifall bei der LINKEN – Angelika Glöckner (Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause) [SPD]: Unglaublich!) sind schon etwas älter. Aber anlässlich der Ermordung Wer wie Bundeskanzler Willy Brandt will, dass von des iranischen Generals Soleimani durch die USA, deren deutschem Boden kein Krieg ausgeht, der muss Ramstein Rechtmäßigkeit vom Wissenschaftlichen Dienst des Bun- schließen destages im Gegensatz zur Bundesregierung stark in Zweifel gezogen wird, stellt sich die Frage nach der Re- (Ulrich Lechte [FDP]: Ach Quatsch!) laisstation im rheinland-pfälzischen Ramstein, über die und das in ein umfassendes Konversionsprogramm über- die extralegalen Hinrichtungen der USA mittels Kampf- führen. drohnen laufen, in aller Dringlichkeit neu. Deshalb haben Linke und Grüne diese Anträge jetzt aufgesetzt. Wir fra- (Beifall bei der LINKEN) gen die Bundesregierung natürlich auch – nicht verges- sen, zu klatschen, Herr Lechte –: Warum antworten Sie nicht auf die Frage, ob der Mord an diesem iranischen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: General über den US-Stützpunkt Ramstein gegangen ist Frau Kollegin. oder nicht? Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Die Bundesregierung hat jetzt am 8. Januar zum ersten Mal eingestanden, dass sich in Ramstein „eine von meh- Denn die Schließung sollte auch für die Menschen vor reren Relaisstationen“ befindet, über die „Kommunika- Ort eine Friedensdividende sein. tionen mit unbemannten Luftfahrzeugen laufen“. Bisher Danke. wurde auf die Anfragen der Linken stets Unkenntnis sei- tens der Bundesregierung vorgetäuscht. Die Frage ist (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17571

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: zung der Air Base Ramstein für Drohneneinsätze zu un- (C) Die Kollegin Anita Schäfer hat das Wort für die CDU/ terbinden. Diesen Punkt werden Sie in den Anträgen CSU-Fraktion. lange suchen. Außerdem geschieht die Bekämpfung des internationalen Terrorismus im Jemen mit ausdrücklicher (Beifall bei der CDU/CSU) Billigung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, siehe UN-Resolution 2402 vom 26. Februar 2018. Damit Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU): ist der Rahmen, innerhalb dessen der Drohneneinsatz Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und stattfindet, eben nicht völkerrechtswidrig. Auch das steht Kollegen! Wieder einmal debattieren wir Anträge der Op- im Gerichtsurteil, wird aber von den Grünen ignoriert. position, die Air Base Ramstein zu schließen. Die Grünen stellen in ihrem Antrag drei Forderungen an die Bundes- Ich jedenfalls sehe dem Berufungsverfahren in dieser regierung. Sie berufen sich dabei auf das Urteil des Ober- Sache gelassen entgegen und warte ab. Ich kann den Kol- verwaltungsgerichts in Münster vom 15. März 2019. Das legen nur empfehlen, das Gleiche zu tun. Urteil ist übrigens noch nicht rechtskräftig; das haben wir bereits mehrmals gehört. Die Bundesregierung hat aus Danke. gutem Grund Rechtsmittel eingelegt. (Beifall bei der CDU/CSU) Die erste Forderung der Grünen wirft bei mir die Frage auf, wie amtliche Ermittlungen zum Tod von Zivilisten Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: im Ausland denn aussehen sollen. Das Oberverwaltungs- Der letzte Redner ist der Kollege Dr. Reinhard Brandl, gericht hat nur von einer Vergewisserung der Rechtmä- CDU/CSU-Fraktion. ßigkeit von US-Drohneneinsätzen gesprochen; denn die Immunitätsregelungen im Stationierungsrecht setzen en- (Beifall bei der CDU/CSU) ge Grenzen. So ist der Zutritt deutscher Behörden zu aus- ländischen militärischen Liegenschaften von der Zustim- Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): mung ausländischer Kommandobehörden abhängig. Die von den Grünen geforderten Ermittlungen sind also un- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! realistisch. Der Zusatz, den Ausgang des Berufungsver- Amerikanische Soldaten stehen bereit, Deutschland zu fahrens vor Beginn solcher Ermittlungen nicht abzuwar- verteidigen. Sie taten dies nicht nur im Kalten Krieg. ten, offenbart außerdem ein fragwürdiges Verhältnis zum Sie tun es bis heute. Alleine 35 000 Soldaten sind mit Rechtsstaat. ihren Familien in Deutschland stationiert. Meine Damen und Herren, diese Form der Bündnissolidarität ist keine (B) (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: leere Formel, sondern die Amerikaner meinen es ernst. (D) Was?) Allein in den nächsten Wochen – da beginnt die Übung Defender Europe – werden die Amerikaner 20 000 Solda- Zur zweiten Forderung kann ich Ihnen als Wahlkrei- ten von den USA nach Europa verlegen, hier ein paar sabgeordnete für Ramstein nur bestätigen, dass wir auf Monate üben lassen und dann wieder zurückverlegen, allen Ebenen in engem und partnerschaftlichem Kontakt um die Verteidigung Europas und damit auch Deutsch- mit den USA stehen. Innerhalb dieser Partnerschaft ist die lands zu üben. Wir können dem amerikanischen Volk Wahrung des Völkerrechts eine Selbstverständlichkeit, dankbar sein, dass es diese Form der Bündnissolidarität die uns so auch vonseiten der USA stets zugesichert wird. fortwährend leistet und die Investitionen, die dafür not- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ja reicht wendig sind, zur Verfügung stellt. denn das?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Mit dem dritten Punkt wollen die Grünen den USA ordneten der FDP) unverhohlen drohen, die Ramstein Air Base zu schließen. Für mich sind Drohungen kein Umgang mit Verbündeten. Eines ist auch klar – das ist keine Geringschätzung der Die Air Base in Ramstein ist das Hauptquartier der United Fähigkeiten der Bundeswehr –: Ohne Amerika, ohne die States Air Forces in Europa, der United States Air Forces NATO wären die Länder Europas nicht annähernd in der Africa sowie das Hauptquartier der Allied Air Command Lage, in einem Ernstfall ihren eigenen Kontinent zu ver- Ramstein. Wir würden also Teile der zentralen militär- teidigen. Deswegen liegt eine starke amerikanische Prä- ischen Infrastruktur nicht nur unseres wichtigsten Part- senz in Deutschland in unserem Interesse. ners stilllegen, sondern auch des westlichen Militärbünd- nisses. Das ist besonders absurd, da das Gericht selbst (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- feststellt, dass die Bundesregierung die Bündnisfähigkeit ordneten der FDP) Deutschlands nicht gefährden darf. Genau das aber for- Ein Antrag wie der von den Linken, der eine Schlie- dert der Antrag der Grünen. Konstruktive Sicherheitspo- ßung von US-Liegenschaften und einen Abzug von US- litik in internationaler Zusammenarbeit sieht anders aus. Truppen fordert, ist nicht in unserem Interesse. Frieden liegt in der Kooperation mit anderen Staaten, nicht in der Konfrontation mit Verbündeten. Daher lehnen (Ulrich Lechte [FDP]: Er ist nutzlos!) wir die Anträge der Grünen und der Linken ab. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich bin auch nicht Zu dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts möchte mit jeder Aktion der US-Streitkräfte einverstanden. Ich ich noch ein paar Worte sagen. Das Gericht stellt fest, kann mich an gar keinen Tweet von Donald Trump er- dass Deutschland nicht darauf hinwirken muss, die Nut- innern, den ich gut fand. 17572 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

Dr. Reinhard Brandl (A) (Ulrich Lechte [FDP]: Doch, „Happy New Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Year“!) Vielen Dank, Kollege Brandl. – Ich schließe die Aus- Aber ich weiß auch, meine Damen und Herren, wen wir sprache. anrufen könnten, wenn es zu einem Ernstfall käme, wer kommen würde, um uns zu helfen und uns zu verteidigen: Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Das sind zuvorderst unsere Verbündeten und auch die Drucksache 19/14112 an die in der Tagesordnung aufge- USA. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere Über- weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- Meine Damen und Herren, ich habe in unsere gen Ausschusses zum Antrag der Fraktion Die Linke mit Bündnispartner ein Grundvertrauen, nämlich erstens, dem Titel „US-Militärstützpunkt Ramstein in Deutsch- dass sie sich an Zusagen, an Regeln halten, und zweitens, land schließen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- dass das, was sie uns sagen, auch korrekt ist. schlussempfehlung auf Drucksache 19/16521, den An- (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/11102 NEN]: Da gibt es auch Geheimnisse!) abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Das sind alle Fraktionen des Hauses mit Aus- – Ich erwarte nicht, dass sie uns alles sagen. Wir sagen nahme der Fraktion Die Linke. Gegenprobe! – Die Frak- unseren Bündnispartnern auch nicht alles. Ich habe stän- tion Die Linke. – Enthaltungen? – Keine. Die dig Dokumente, auf denen „Nur Deutschen zur Kenntnis“ Beschlussempfehlung des Ausschusses ist angenommen. steht. Aber wir haben eine gemeinsame Basis, die uns eint. Diese Basis besteht aus Vertrauen und Solidarität. Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesordnung. Diese Anträge, insbesondere der Antrag von den Lin- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- ken, sind dazu geeignet, mit falschen Vorverurteilungen tages auf morgen, Freitag, den 17. Januar 2020, 9 Uhr, diese Basis zu schwächen. Das lehnen wir ab. Deswegen ein. lehnen wir den Antrag ab. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Schluss: 21.32 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17573

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Annen, Niels SPD Westphal, Bernd SPD Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU Christmann, Dr. Anna* BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Gabelmann, Sylvia DIE LINKE

Hartmann, Sebastian SPD Anlage 2 Hartmann, Verena AfD Zu Protokoll gegebene Reden Hocker, Dr. Gero Clemens FDP zur Beratung Hofreiter, Dr. Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN a) – des von den Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra in der Beek, Olaf FDP Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeordne- ten eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Irmer, Hans-Jürgen CDU/CSU zur Regelung der doppelten Widerspruchs- lösung im Transplantationsgesetz Juratovic, Josip SPD – des von den Abgeordneten Annalena Kartes, Torbjörn CDU/CSU Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten (B) Krellmann, Jutta DIE LINKE Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, (D) Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aachen), Kulitz, Alexander FDP Kathrin Vogler und weiteren Abgeordneten Lutze, Thomas DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei Maas, Heiko SPD der Organspende Middelberg, Dr. Mathias CDU/CSU b) der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Mieruch, Mario fraktionslos Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Spangenberg, weiterer Abge- Remmers, Ingrid DIE LINKE ordneter und der Fraktion der AfD: Mehr Ver- trauen in die Organspende – Vertrauenslösung Rix, Sönke SPD (Tagesordnungspunkt 7 a und b) Ruppert, Dr. Stefan FDP Schulte, Ursula SPD Veronika Bellmann (CDU/CSU): Schon 2008 äußer- te sich Papst Benedikt XVI. vor der Päpstlichen Akade- Spiering, Rainer SPD mie für das Leben folgendermaßen zum Thema Organ- spende: „Der Leib jeder Person stellt zusammen mit dem Storch, Beatrix von AfD Geist, der jedem auf einzigartige Weise geschenkt ist, eine untrennbare Einheit dar, in die das Bild Gottes selbst Tackmann, Dr. Kirsten DIE LINKE eingeprägt ist. Von dieser Dimension abzusehen, führt zu Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU Perspektiven, die nicht in der Lage sind, die Ganzheit des Geheimnisses, das in jedem gegenwärtig ist, zu erfassen. Todtenhausen, Manfred FDP Es ist daher notwendig, dass die Achtung für die Würde der Person sowie der Schutz ihrer persönlichen Identität Vaatz, Arnold CDU/CSU an die erste Stelle gesetzt wird.“ Nach meiner Überzeu- gung muss deshalb einer Organentnahme und der dafür Weber, Gabi SPD notwendigen fremdnützigen Weiterbehandlung die aus- drückliche Einwilligung des Patienten oder seiner Ange- Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU hörigen vorausgehen. Eine Widerspruchslösung, bei der 17574 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) auf die ausdrückliche persönliche Zustimmung verzichtet An dieser Stelle hätten wir uns mehr Zeit für eine wis- (C) wird, ist deshalb meines Erachtens mit dem Persönlich- senschaftliche Evaluation nehmen können und müssen. keits- und Selbstbestimmungsrecht eines sterbenden Pa- Denn es gibt eine Tatsache, die wir nicht wegdiskutieren tienten nicht vereinbar. können: Es wird auch in Zukunft eher weniger als mehr der bisher für eine Organentnahme infrage kommenden Insofern entspricht der Gesetzentwurf zur Stärkung der Personen geben. In den westlichen Industrieländern ha- Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende eher mei- ben in den vergangenen Jahrzehnten die Mortalitätsraten nen Vorstellungen. Hier wird laut des Gesetzentwurfs der durch Schlaganfälle infolge des medizinischen Fort- Zugriff auf den eigenen Körper von einer ausdrücklichen schritts oder die Anzahl der Verkehrstoten infolge der Zustimmung abhängig gemacht, der die Organabgabe erhöhten Verkehrssicherheit abgenommen. Demgegen- weiterhin eine Spende und somit eine Gabe der Nächsten- über haben Erkrankungen, die einer Organentnahme ent- liebe sein lässt. Auch wenn die Organspende nicht jedem gegenstehen, wie metastasierte Tumorleiden zugenom- zumutbar ist und deshalb nicht rechtlich eingefordert wer- men. Darüber hinaus haben Patientenverfügungen, mit den darf, ist es sinnvoll, die Menschen in unserem Land der Möglichkeit, frühzeitig auf lebensverlängernde Maß- verstärkt mit der Frage der Organspende zu konfrontieren nahmen zu verzichten, an Bedeutung gewonnen. Die An- und aktiv zu einer Entscheidung zu bewegen. Hierzu zahl der potenziellen Spender, also derjenigen, die an schlägt der Entwurf zur Stärkung der Entscheidungsbe- einer Hirnschädigung sterben, bzw. bei denen der Hirntod reitschaft gleich mehrere sich zeitlich wiederholende zweifelsfrei festgestellt werden kann, entzieht sich selbst- Maßnahmen vor. Diese kann man zwar in der konkreten redend jeglicher staatlicher Regulierung. Insofern ist da- Ausführung sicher durchaus noch optimieren, aber ich von auszugehen, dass sich die Deckungslücke zwischen sehe sie als ein wirksames Instrument der Erinnerung, den Patienten auf der Warteliste und möglichen Organ- die freie Entscheidung eines jeden zu fördern und damit spenden wohl niemals vollständig abbauen lässt. auch die Anzahl der Organspenden. Diese Lücke ist in Deutschland groß. Im Jahr 2018 Am nachhaltigsten, aber leider heute nicht zur Debatte standen 9 500 Menschen auf der Warteliste für ein Spen- stehend, wäre für mich allerdings die sogenannte „Zu- derorgan 955 Organspendern gegenüber. Es sind dennoch stimmungslösung mit Priorisierung“ gewesen. Danach 67 Prozent der möglichen Organspender, die die Statistik erhält jeder, der sich für den Fall des Hirntods zur Organ- mit 1 416 ausweist, tatsächliche Organspender. Das ist ein spende bereit erklärt, einen Bonus (Zusatzpunkte) auf viel höherer Anteil als die bisherige geschätzte Zahl er- einer Dringlichkeitsliste, sollte er selbst einmal in die klärter Zustimmungen durch entsprechende Erklärung in schwierige Lage kommen, dass sein Leben nur durch eine einem Organspendeausweis. Untersucht man aber die Organtransplantation gerettet werden kann. Diese Rege- fehlenden 33 Prozent, stößt man zwar auch auf einige (B) lung wird beispielsweise in Israel, Singapur und Chile Fälle, bei denen die grundsätzliche Zustimmung fehlte (D) praktiziert. Erst die Zustimmungslösung mit Priorisie- oder medizinische Kontraindikationen vorlagen, die rung hat dort zu einer signifikanten Steigerung der Spen- Hauptsache waren jedoch die fehlenden Meldungen der denquote von 48 auf fast 70 Prozent geführt. Wenn wir Kliniken an die Spendeorganisation DSO. Im Jahr 2015 heute dem Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereit- meldeten die Kliniken lediglich 8,2 Prozent der mögli- schaft, also einer intensivierten Zustimmungsreglung, zu- chen Spender. Manchem mag die Vereinnahmung aller stimmen, dann ist der Weg für eine Weiterentwicklung als Spender, also die Widerspruchslösung, deshalb als hin zu einer „Zustimmungsreglung mit Priorisierung“ ja mögliche Lösung erscheinen. Die Kalkulation „mehr noch offen. Das würde ich natürlich sehr unterstützen. Spender, mehr Organspenden“ klingt einfach, aber sie ist rundum falsch; denn sie löst die strukturellen Blocka- Nach eingehender Analyse fehlte es dem System Or- den in den Kliniken nicht. ganspende in Deutschland bisher an der ökonomischen Grundlage. Von den Krankenhäusern wurden zu wenige Die höheren Spenderraten sind in vielen Ländern ganz Spenden gemeldet, weil das mit hohem Aufwand und einfach der Tatsache geschuldet, dass dort die Organent- hohen Kosten verbunden ist, das heißt, Organentnahme nahme auch schon nach Herzstillstand und festgestelltem war bisher ein Verlustgeschäft. Auch andere strukturellen Herztod möglich ist. Das erweitert natürlich die Zahl der Defizite wurden immer gravierender. Deutlich wurde, Spender. Das viel zitierte Beispielland Spanien hatte be- dass Koordination, Kontrolle und Kooperationsbereit- reits 1979 eine Widerspruchsregelung eingeführt. Lange schaft im System des Transplantationswesens unzurei- verharrten dort die Organspenden dennoch auf niedrigem chend sind. Hier haben wir Anfang 2019 mit dem Gesetz Niveau. Sie stiegen an, als vor ungefähr zehn Jahren zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen strukturelle, organisatorische und finanzielle Bedingun- bei der Organspende (GZSO) gegengesteuert. Jetzt gibt gen für die Entnahmekliniken verbessert wurden. Die es verbindliche Vorgaben für die Bestellung und den Ein- hohen Spenderzahlen stellten sich also erst mit der satz von Transplantationsbeauftragten an Entnahmekran- Gründung der nationalen Transplantationsbehörde kenhäusern und auch eine höhere Vergütung. Mag sein, (ONT) ein, die die Organisation des Transplantationswe- dass auch diese Schritte in die richtige Richtung noch sens landesweit optimal gestaltete. Außerdem kann man nicht groß genug waren, aber sie sind kein Grund, dass in Spanien eigentlich gar nicht mehr von einer reinen wir als Bundestag unserem eigenen Gesetz so wenig ver- Widerspruchlösung sprechen; denn es wird zusätzlich trauen und es ohne ausreichende Wirkzeit nun schon di- noch eine Zustimmung eingeholt. rekt wieder durch weitere Regelungen überziehen, die rechtlich viel schwerwiegenderer Natur, ja fast von Ver- Für mich als überzeugte Christin und Verfechterin des fassungsrang sind. Hospiz- und Palliativgedankens gibt es aber auch ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17575

(A) grundsätzliches Problem bei der Thematik: Bei Organ- Missverständnisse zu beseitigen, Misstrauen und Ängste (C) spendern bleibt wenig Zeit und ein ungünstiges Umfeld zu zerstreuen, um sie durch Gewissheiten und Garantien für den Sterbeprozess und das Abschiednehmen der An- zu ersetzen und in allen ein zunehmend sich weiter aus- gehörigen, also Apparatemedizintechnik statt häuslicher breitendes Bewusstsein des großen Geschenks des Le- Atmosphäre in den letzten Stunden des irdischen Lebens. bens zuzulassen.“ Beim Herztod muss der Entnahmearzt in wenigen Mi- Die Aufmerksamkeit, die die Diskussionen um die Ge- nuten die Entscheidung treffen, die Organe zu entneh- setzentwürfe zum Thema „Leben, Sterben, Organspende“ men. Beim Hirntod handelt es sich um Stunden und Tage, jetzt erzeugt hat, sollten wir nutzen, um die Öffentlichkeit in denen der Körper am Leben erhalten wird, damit die weiter darüber im Gespräch zu halten. Sicher tut sich ein Organe bis zur Entnahme funktionsfähig bleiben. Entge- jeder schwer, vor allem in jungen Jahren, um über der- gen allen Veröffentlichungen, oder sagen wir besser: artige zutiefst ethische Fragen nachzudenken und Ent- „Verschweigungen“, sind potenzielle Organspender Pa- scheidungen zu treffen, aber ich finde schon, dass sich tienten mit Hirnschädigung, bei denen der komplette auch hier der Zeitgeist gewandelt hat. Mit unseren Dis- Ausfall aller Hirnfunktionen eben noch nicht eingetreten, kussionen über die Palliativmedizin und die Hospize und allenfalls zu erwarten oder eben möglich ist. Sie müssen durch die Debatten über Patientenverfügung und Vorsor- dann allein zum Zwecke der Organerhaltung eskalierende gevollmacht haben wir dazu einen Beitrag geleistet. Behandlungen über sich ergehen lassen. Nachdem die Aussichtslosigkeit ihrer Erholung festgestellt wurde, sol- Nun geht es also auch um Transplantationsmedizin und len sie fortdauernd und intensiver, als zu ihrem Nutzen Organspende. Immer jedoch ging es um regelmäßige In- nötig wäre, behandelt werden. Wenn eigentlich eine Be- formation und Aufklärung und um eine ausdrückliche schränkung der Maßnahmen auf Linderung von Symp- Willensäußerung durch aktive Zustimmung. Nichtäuße- tomen und Sterbebegleitung notwendig wäre, wird in- rung und Schweigen, wie im Gesetzentwurf der doppel- tensivmedizinisch behandelt mit Atemmaschine, Gabe ten Widerspruchslösung vorgesehen, als Zustimmung zu kreislaufwirksamer Medikamente, gegebenenfalls werten, ist ein Paradigmenwechsel im Verhältnis Staat- maschineller Nierenwäsche, komplexer Steuerung hor- Bürger, wobei die Anfügung „doppelt“ ohnehin irrefüh- moneller Regelkreise und, wenn nötig, sogar mit Brust- rend ist, insbesondere hinsichtlich der Rolle der Ange- korbkompression durch den Behandler. Die Vorstellung, hörigen. Denn deren Rechtsposition ist mindestens hal- einen Sterbenden in dieser Weise zu behandeln, ist biert. Anders als bisher können die Angehörigen eine schwer verkraftbar. Das widerspricht meiner Auffassung Organentnahme ihres sterbenden Verwandten nur verhin- von der Würde des Menschen, die er auch im Tod hat. dern, wenn sie schriftlich nachweisen können, dass der Und es widerspricht möglicherweise auch den Patienten- Verwandte definitiv kein Spender sein wollte. Das jedoch (B) verfügungen, in denen sich vielleicht auch potenzielle dürfte in vielen Fällen schwierig werden, wenn zu Leb- (D) Organspender zu ihren Lebzeiten gegen jegliche lebens- zeiten keine eigene aktive Entscheidung getroffen wurde. erhaltende Maßnahmen ausgesprochen haben. Selbst auf Hier sind seelische, moralische und rechtliche Tragödien Organspendeausweisen gibt es keine Vorgabe, sich zu vorprogrammiert. spendenzentrierten Behandlungen zu äußern. Eine Widerspruchslösung vernachlässigt aber nicht nur Das stellt auch Ärzte vor quälende Entscheidungen, die wichtige Rolle der Angehörigen und das Gespräch mit wie weit sie denn gehen sollen mit diesen spendenzent- ihnen im Sterbeprozess, sondern schadet weiter dem Pro- rierten Behandlungen. Möglicherweise sind diese ärztli- zess der Organspende, indem das Gefühl vermittelt wird, chen Zweifel ein zusätzlicher Grund, warum die Kliniken dass ohne ausdrückliche entgegenstehende Willens- nicht so viele Organspenden melden, wie sie offenbar bekundung des Verstorbenen, staatlich verordnet, auf könnten. Helfen könnte ihnen und dem gesamten Organ- dessen Körper zugegriffen werden kann. Das Freiwillig- spendewesen sicher die Eingrenzung der Definition des keitsprinzip, das Selbstbestimmungsrecht und die verfas- potenziellen Spenders auf Patienten mit Hirnschädigung, sungsmäßig garantierte körperliche Unversehrtheit gera- konsekutivem Bewusstseinsverlust und gleichzeitigem ten unter den Druck einer gewissen moralischen Ausfall des Atemzentrums und eine darauf folgende Be- Verpflichtung zur Organspende. Bisherige „Organspen- grenzung der spenderzentrierten Behandlung auf 48 Stun- den“ würden so zu einer mittelbaren „Organabgabe- den unter Ausschluss der Thoraxkompression. So wie pflicht“, zumindest träfe der Staat eine Vorentscheidung mir, würde eine solche konkretisierte Definition sicher für eine potenzielle Organabgabe für alle. Es gibt aber vielen Menschen den Weg zum Organspendeausweis ent- keinen Anspruch auf ein Spenderorgan, Menschen sind schieden erleichtern. keine gegenseitigen Ersatzteillager. Die Unverfügbarkeit menschlichen Lebens gilt auch für den sterbenden Men- Deutlich wird bei all dem, dass neben der Aufklärung schen und über den Tod hinaus. Die beiden Kirchen er- über rechtliche Belange und Rechtsfolgen hinsichtlich klären dazu: „Eine gesellschaftliche Grundentscheidung, der Organspenden auch dringend Aufklärung und Infor- dass jeder Mensch grundsätzlich als Organspender anzu- mation über die Vor- und Abläufe sowie Nachsorge für sehen ist, solange er nicht ausdrücklich widerspricht, ent- Menschen bei Organentnahmen und Transplantationen spricht nicht dem christlichen Bild eines selbstbestimm- (konkrete Perspektiven der Organempfänger) nötig sind. ten Menschen, der in Freiheit und zugleich in der Insofern können beide Gesetzentwürfe und unsere Dis- Verantwortung vor Gott und seinen Mitmenschen über kussion dazu beitragen, eine breite Diskussion in der Ge- sein Leben und seinen Körper Entscheidungen zu treffen sellschaft zu entfachen. Papst Benedikt XVI. sagte schon hat.“ Und weiter wird aus einer christlichen Radiosen- 2008: „Es wird daher notwendig sein, Vorurteile und dung zitiert, dass Organspenden Entscheidungen auf Lie- 17576 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) be und Tod sind, dass sie größtmögliche Freiheit brau- Dieser Befund bedeutet nichts weniger als eine Kapitula- (C) chen, dass dort, wo der Staat Druck macht und zwingen tion des Gesundheitswesens an der wichtigsten Schnitt- will, Gott zu gar nichts zwingt. „Du darfst Ja sagen. Du stelle, um Menschen mit dringendem Bedarf an einer darfst Nein sagen. Du darfst auch schweigen, ohne um Organspende auch tatsächlich helfen zu können. Es ergibt deine Unversehrtheit fürchten zu müssen.“ – So soll es sich aus diesen Zahlen sehr eindeutig, was auch die Studie sein. aus dem Jahr 2018 feststellt: Wenn wir die Veränderungen in den Krankenhäusern umsetzen, wird die Zahl der Or- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Wenn wir diese ganspenden erheblich steigen. Debatte führen, dann müssen wir sie an den Menschen orientieren, um die es geht. Und wenn wir die Debatte an Die Zahlen liegen also seit 2018 auf dem Tisch. Un- den Menschen orientieren, um die es geht, dann müssen mittelbar danach haben wir reagiert und die richtigen wir uns mit den Fakten beschäftigen, die das Thema Or- Schritte getan. Der Deutsche Bundestag hatte erst im letz- ganspende vor allem bestimmen. Eine noch so gute ten April das entsprechende Gesetz mit sehr konkreten Grundsatzdebatte, die an diesen Fragen vorbeigeht, ginge Verbesserungen für mehr Organspenden beschlossen. Da- auch an den Menschen vorbei, um die es uns geht. zu zählen Verpflichtungen für die Kliniken und auch eine entsprechende finanzielle Ausstattung, damit Transplan- Zu den Fakten: Etwa 13 000 Menschen warten derzeit tation und Organspende in den Kliniken noch ernster ge- in der Bundesrepublik auf ein Spenderorgan, zum Teil nommen wird und Fachärzte in Vollzeit sich nur diesem seit Jahren. Für viele dieser Menschen ist das eine Frage Thema widmen können. Dazu stellt der Bundestag jähr- von Leben und Tod, und wir müssen alles daransetzen, lich viele Millionen Euro zur Verfügung, die sehr gut um die richtigen Antworten zu geben, wenn wir mög- angelegt sind. Unmittelbar nach Verabschiedung dieses lichst viele Menschen retten wollen. Dies ist im Übrigen wichtigsten Schrittes zur Verbesserung der Organspende ein Grundsatz verantwortlichen Handelns, nicht nur im forderten der Bundesgesundheitsminister und andere ein Bereich der Organspende. neues Gesetz, durch das der Staat auf alle Organe aller Beim Thema Organspende allerdings müssen wir die 80 Millionen Bürger zugreifen könnte. Nur mit einem Probleme dort angehen, wo sie tatsächlich existieren. Seit Widerspruch soll man sich diesem Zwang entziehen kön- einer sehr umfassenden, erstmalig durchgeführten Studie nen. Ich bin mit dem Bundesgesundheitsminister oft einer aus dem Jahr 2018 wissen wir, wo die Probleme von zu Meinung, hier nicht, andere Kolleginnen und Kollegen, wenigen Organspenden vor allem liegen, nämlich in den darunter Vorgänger im Amt des Bundesgesundheitsmi- Kliniken, in den Abläufen in den Krankenhäusern. Wäh- nisters, auch nicht. rend 13 000 Menschen auf ein Spenderorgan warten, so Erstens ist dieser Weg falsch, weil er am eigentlichen (B) fand die Studie heraus, kommen jährlich über 25 000 Problem vorbeigeht; denn das Problem liegt in den Klini- (D) Menschen, die verstorben sind, für eine Organspende in- ken, nicht bei den Spendern. Dazu haben wir hier im frage. Da stellt sich unmittelbar die Frage: Warum exis- Deutschen Bundestag gerade erst gesetzliche Änderun- tiert hier überhaupt ein Problem? Auf diese Frage gibt die gen vorgenommen, die sehr rasch die Zahl der Organ- Studie von mehreren Experten von verschiedenen Uni- spenden sehr deutlich erhöhen werden; das zumindest versitäten in Deutschland eine sehr klare Antwort: Das ist die Meinung aller Experten, die sich mit der Gesetzes- Problem liegt in der mangelnden Abstimmung zwischen änderung befasst haben. den Kliniken, die den Hirntod potenzieller Spender fest- stellen, und der für die Organtransplantation zentralen Zum Zweiten stellt der Vorschlag, dass die Körper Stelle, der DSO. sämtlicher Verstorbenen in der Bundesrepublik dem Staat Die besagte Studie, die Hunderttausende von Todes- gehören, wenn zum Zeitpunkt des Todes nicht eindeutig fällen in den Kliniken statistisch erfasst und analytisch geklärt sein sollte, dass einer Organentnahme widerspro- durchforstet hat, kommt zu einem überraschenden, auch chen worden ist, die bisherige gute Praxis der freiwilligen erschreckenden Ergebnis: Nicht einmal 10 Prozent der Organspende völlig auf den Kopf. Wir sind deshalb ganz möglichen Organspender wurden der DSO gemeldet. entschieden gegen diesen gefährlichen Paradigmenwech- Das bedeutet im Umkehrschluss, dass über 90 Prozent sel, bei dem sozusagen unsere Organe verstaatlicht wer- der möglichen Spender weder untersucht worden sind den, wenn wir nicht rechtzeitig widersprechen; denn es noch mit deren Angehörigen gesprochen wurde, noch widerspricht Grundrechten und Grundsätzen, wenn der deren Organe daraufhin überprüft worden sind, ob nicht Staat zunächst per Zwang in die körperliche Unversehrt- irgendwo da draußen jemand dringend auf eine entspre- heit eingreifen will, indem jeder einzelne zunächst auto- chende Transplantation wartet. matisch zum Organspender erklärt wird. Diese Übergriffe des Staates in einer zutiefst persönlichen Sphäre werden Der Befund ist sehr eindeutig, auch sehr bitter. Das auch nicht dadurch geheilt, dass der Staat anbietet, man Problem liegt, wie man leicht erkennen kann, nicht in könne dem doch einfach widersprechen. Damit soll mit der Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Wenn jedes Kanonen auf Spatzen geschossen werden. Es würde das Jahr über 25 000 potenzielle Organspender aufgrund eindeutig bei den Kliniken liegende und dort auch sehr von internen Blockaden in den Abläufen der Kranken- wohl lösbare Problem zum Anlass genommen, um in völ- häuser und Kliniken überhaupt nicht übermittelt werden, lig falscher Dimension und in völlig falscher Richtung dann bedeutet das: In einem Zeitraum von nur vier Jahren erstmals ein erstes Zugriffsrecht des Staates auf den Kör- werden 100 000 potenzielle Organspender überhaupt per seiner Bürgerrinnen und Bürger zu konstatieren. Die nicht daraufhin überprüft, ob es zu einer lebensrettenden Verhältnismäßigkeit dieses Vorschlages übersteigt völlig Organtransplantation für Menschen in Not kommen kann. den gebotenen Rahmen der Zurückhaltung des Staates Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17577

(A) gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern. Während dern zeigt. Vor allen Dingen aber gehört unser Körper (C) einer schlichten Datenweitergabe durch die neue EU-Da- nicht dem Staat. Nur dann, wenn Menschen aus freiem tenschutz-Grundverordnung ausdrücklich zugestimmt Willen zustimmen, nach ihrem Tod Organe für das Über- werden muss, würde diese Schutzfunktion ausgerechnet leben anderer Menschen zur Verfügung zu stellen, haben bei einem so schwerwiegenden Thema wie der Organ- Staat und Medizin das Recht, in unsere körperliche Un- spende auf den Kopf gestellt, teilweise damit auch aus- versehrtheit einzugreifen. Sonst wäre es ein Angriff auf gehebelt. Diesen Paradigmenwechsel kann man nicht ak- die Würde des Menschen. zeptieren. Denn man darf nicht akzeptieren, dass Grundrechte der Menschen – und dazu gehört unzweifel- Bitte, stimmen Sie dem Gesetzentwurf über die erwei- haft die körperliche Unversehrtheit und die Selbstbestim- terte Zustimmungsregelung zu. Hier sind weitere konkre- mung – aufgrund einer falschen Analyse und mit Blick te Verbesserungen, zum Beispiel das Spendenregister, auf an andere Stelle und mit einfacheren Mitteln lösbare Behandlung des Themas beim Hausarzt und anderes, ver- Probleme gefährdet oder notfalls übergangen würden. ankert. Dies, und vor allem die eingangs erwähnten kon- Statt darüber zu philosophieren, ob die Verstaatlichung kreten Verbesserungen im Bereich der Kliniken, werden des Körpers erlaubt sei, sofern man nicht ausdrücklich uns im Bereich Organspende die dringend erhofften Ver- widerspricht, müssen erst einmal die konkreten Schritte besserungen bringen. umgesetzt werden, die nicht politischen Schlagzeilen, Und eine letzte, persönliche Bitte: Wer noch keinen wohl aber konkret Menschen helfen, die auf ein Spender- Organspendeausweis hat, der sollte diese Debatte zum organ warten. Anlass nehmen, darüber nachzudenken, sich einen sol- Fakt ist: Die Mehrheit der Transplantationen scheitert chen Organspendeausweis ausstellen zu lassen und mit der Familie darüber zu sprechen. Wer einen richtig guten nicht etwas an mangelnder Spendenbereitschaft. Das zei- Organspendeausweis möchte, der kann unter gen alle Umfragen, und das zeigen im Übrigen auch die www. vielen Millionen, die wie ich seit vielen Jahren einen palliativstiftung.de einen Vordruck downloaden, bei Organspendeausweis mit sich führen. Die Spendenbereit- dem man zusätzlich ankreuzen kann, ob es eine Patienten- schaft ist nicht das Problem. Ursache sind die organisa- verfügung gibt. Dies ist wichtig, um die für eine Trans- torischen Probleme in den Entnahmekliniken. Mögliche plantation zwingend notwendigen medizinischen Maß- Spender werden dort immer seltener erkannt und gemel- nahmen zu ermöglichen, die den Körper nach dem det. Hirntod in einem Zustand erhalten, damit Empfänger die- se Organe überhaupt bekommen können. Das tut nicht Über Information und Werbung für freiwillige – ich weh, und man tut ein sehr gutes Werk. Es ist ein Akt wiederhole: freiwillige – Organspender lässt sich die Zahl der Solidarität im Sinne der Nächstenliebe, um Menschen (B) der Organspenden zudem auch ohne Zwang und staatli- das Überleben zu ermöglichen. Dies früh genug und ein- (D) chen Eingriff weiter erhöhen. Durch Gespräche mit Haus- deutig zum Thema Organspende zu erklären und zu do- ärzten, Information durch Krankenkassen und andere kumentieren, ist eine sehr gute Tat. Maßnahmen, zum Beispiel im Kontakt mit kommunalen und staatlichen Stellen, könnte die gewünschte Zahl von Heike Brehmer (CDU/CSU): Wie muss es sich anfüh- Organspenden erreicht werden. Zudem vermisse ich be- len, auf das Herz eines anderen zu warten, um weiterleben reits seit Längerem eine intensive und intelligente Kam- zu können? Diese Frage stelle ich mir angesichts der zahl- pagne zum Thema Organspende im Internet. Spätestens reichen Patientinnen und Patienten auf den Wartelisten, seit den großen Erfolgen der Social-Media-Plattformen für die eine Transplantation mitunter die letzte Chance wissen doch alle, dass gezielte Ansprache mit großer auf Lebensrettung ist. Wirkung bei vergleichsweise geringem Mitteleinsatz möglich ist. Der Bundesgesundheitsminister hat die not- So auch im Fall des 24-jährigen Herzpatienten Kevin wendigen Haushaltsmittel zur Verfügung, um hier zusätz- aus Leipzig, der im Deutschlandfunk über sein Schicksal lich flankierend die Spendenbereitschaft von Millionen in berichtete. Mit 19 Jahren erkrankte er plötzlich an einer konkrete Umsetzung, zum Beispiel durch Organspende- Herzmuskelentzündung. Fahrrad fahren, Fußball spielen, ausweis oder Eintrag in ein Register, umzumünzen. Groß- Schwimmen – all das war für den jungen Mann auf ein- er Effekt für kleines Geld, das ist allemal besser als mas- mal nicht mehr möglich. Sein Zustand verschlechterte sive Eingriffe in die Grundrechte für wenig tatsächlichen sich zusehends. Irgendwann konnte er keine 50 Meter Effekt. mehr am Stück laufen. Nach fünf Wochen im Kranken- haus stand fest: Sein Herz wird sich nicht mehr erholen. Umfragen zeigen: Die Bereitschaft zur Organspende Was Kevin braucht, ist eine lebensrettende Organspende. ist überwältigend groß. Wir können darauf setzen, mit Diese ließ bisher jedoch auf sich warten. Aus Mangel an gezielten Maßnahmen, vor allem durch Verbesserungen Spenderorganen erhielt er zunächst ein künstliches Herz in den Abläufen der Krankenhäuser, so viele freiwillige als Übergangslösung. Seine Eltern, die behandelnden Organspender zu gewinnen, dass Patienten auch ein Ärzte und er selbst wissen: Es ist nur eine Frage der Zeit, Spenderorgan erhalten. bis sich sein Zustand wieder verschlechtert. Sein größter Wunsch, sagt er, ist der Anruf vom Krankenhaus mit der Seit Langem habe ich einen Organspendeausweis, aus ersehnten Nachricht: „Wir haben ein Herz für Sie.“ Überzeugung. Jeder sollte sich aktiv und bewusst mit dem Thema auseinandersetzen. Es nimmt Druck von Angehö- Kevins Schicksal teilen viel zu viele Patienten in rigen in schwierigen Situationen. Für mich bleibt die Or- Deutschland. Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, weil ganspende ein Akt gelebter Solidarität. Spendenzwang für ihn kein passendes Spenderorgan gefunden wird. Das löst die Probleme nicht, wie die Praxis in anderen Län- ist traurig und höchst alarmierend. Allein im Jahr 2018 17578 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) standen 10 000 Menschen auf der Warteliste für ein Or- Leben Rechnung, ohne das Selbstbestimmungsrecht des (C) gan. Demgegenüber standen 955 Spender. Im Jahr 2019 Einzelnen zu beschneiden. Aus diesem Grund steht der waren es sogar nur 932 Spender. Damit ist Deutschland Gesetzesentwurf aus Sicht von Verfassungsrechtlern in Schlusslicht im europäischen Vergleich des Eurotrans- festem Einklang mit unseren Grundrechten. plant-Verbundes. Wir stimmen heute im Deutschen Bundestag über die Um in Zukunft mehr Menschenleben zu retten und die Zukunft der Organspende ab. Es handelt sich dabei um Zahl der Spender zu erhöhen, müssen wir die Organspen- ein hochemotionales Thema, wie das Beispiel von Kevin de in Deutschland neu regeln. In den vergangenen Mona- aus Leipzig zeigt. Die Frage, wie die Organspende künf- ten gab es dazu im Deutschen Bundestag einen regen tig geregelt wird, ist eine Gewissensfrage. Sie verlangt Meinungsaustausch: fraktionsübergreifend, offen und Verantwortungsbewusstsein und hat enorme Tragweite. transparent. Mit dem Gesetzesentwurf zur Einführung der doppelten Widerspruchslösung können wir eine neue Für die zutiefst persönliche Entscheidung, ob ein Kultur der Organspende in Deutschland etablieren. Dem- Mensch Organspender sein will oder nicht, gibt es kein nach soll künftig jede volljährige Person als Organspen- Richtig oder Falsch. Ein Ja ist genauso legitim wie ein der gelten, es sei denn, es liegt ein zu Lebzeiten erklärter Nein. Dieser freie und persönliche Wille wird auch mit Widerspruch vor. Einführung der doppelten Widerspruchslösung vollends gewahrt. Der freie Wille jedes Einzelnen bleibt durch die Wider- spruchslösung weiterhin vollends gewährleistet. Nie- Unser Ziel muss es sein, die Aufmerksamkeit für das mand – und das ist ganz wichtig – niemand muss ein Thema Organspende zu erhöhen und die sachliche Aus- Organ spenden, wenn er das nicht möchte. Alle Bürger einandersetzung damit zu fördern. Mit der doppelten Wi- können jederzeit unbürokratisch widersprechen. Sollte derspruchslösung können wir genau das erreichen. Wir das zu Lebzeiten nicht der Fall sein, werden die Ange- stärken damit im Kern die Entscheidungen mündiger hörigen nach dem ihnen bekannten Willen des Verstorbe- Bürger, die das Fundament unserer Demokratie bilden. nen gefragt. Die Befürchtung, es ergebe sich ein heim- licher Automatismus zur Organspende, ist somit Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Aus meiner unbegründet. In einem Spenderregister kann jeder Bürger eigenen Familie kenne ich die Not von Menschen, die seine ganz persönliche Entscheidung registrieren lassen dringend auf ein Organ zur Transplantation warten. Des- oder erklären, dass im Ernstfall eine Vertrauensperson die halb ist es völlig unstrittig: Wir brauchen in Deutschland Entscheidung treffen soll. Die Eintragung im Register ist dringend Verbesserungen bei der Organspende. Nach- freiwillig. Das heißt, es gibt auch hier keinerlei Zwang. drücklich und vorbehaltlos unterstütze ich das Ziel, die Zahl der Organspenderinnen und -spender sowie die Zahl (B) Man kann seine Entscheidung ebenso gut anderweitig (D) dokumentieren, zum Beispiel im Organspendeausweis der Transplantationen zu erhöhen. Diejenigen Menschen, oder auf Papier. die auf ein Spenderorgan angewiesen sind, brauchen drin- gend Hilfe, auch die des Gesetzgebers. Wir müssen des- Schon heute nimmt Deutschland aus Mangel an Spen- halb alles tun, um die Bereitschaft der freiwilligen Ent- derorganen jährlich rund 600 Organe aus EU-Ländern an, scheidung zur Organspende in der Bevölkerung zu die bereits über eine Widerspruchslösung verfügen. Auch verbessern. Zugleich müssen wir die erforderlichen tech- 2019 erhielt Deutschland wieder mehr Organe aus dem nischen, personellen und finanziellen Rahmenbedingun- Eurotransplant-Verbund, als es eingebracht hat. Es ist da- gen angehen. Letzteres haben wir bereits mit der Verab- her nur logisch und richtig, die doppelte Widerspruchs- schiedung des Gesetzes zur Verbesserung der lösung auch hierzulande einzuführen, um einem fort- Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende schreitenden Mangel an Spenderorganen entgegen zu (GZSO) im Februar letzten Jahres getan. wirken. Eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie der Universi- Eine wichtige Voraussetzung, um sich mit der eigenen tät Kiel zeigte, dass der Mangel an lebensrettenden Orga- Spenderbereitschaft auseinanderzusetzen, ist Aufklärung. nen kein Problem mangelnder Zustimmung, sondern ein Aus diesem Grund rückt der Gesetzesentwurf Aufklärung technisches ist, weil den Kliniken dafür die Ressourcen und Information in den Vordergrund. Die Neuregelung fehlen. Der Rückgang der postmortalen Organspenden in sieht vor, alle Personen ab dem 16. Lebensjahr schriftlich Deutschland ist vor allem mit einem Defizit in den Erken- über die Widerspruchslösung zu informieren, und das nungs- und Meldestrukturen der Entnahmekrankenhäuser mehrfach. Das trägt dazu bei, das Vertrauen in das Thema assoziiert. Die Forscher fanden unter anderem heraus, Organspende zu stärken. dass die Anzahl der organspendebezogenen Kontakte zur Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) im Immer wieder wird die doppelte Widerspruchslösung Beobachtungszeitraum stark gesunken war, bei vier von auch verfassungsrechtlich diskutiert. Es geht dabei vor sechs untersuchten Universitätskliniken in Deutschland allem um eine Güterabwägung zwischen der Selbstbe- sogar auf unter zehn Prozent. stimmung eines gesunden Menschen und den Rechten der Patienten, die auf eine Organspende angewiesen sind. Eine Widerspruchsregelung jedoch, die davon ausgeht, Dem Staat obliegt eine Schutzpflicht für Gesundheit und dass einem hirntoten Menschen Organe entnommen wer- Leben der 10 000 todkranken Patienten auf den Warte- den dürfen, wenn er nicht ausdrücklich widersprochen listen. Hinzu kommt, dass jeder Mensch im Krankheits- hat, halte ich für den falschen Weg. Aus einem Akt der fall zum potenziellen Organempfänger werden kann. Die Nächstenliebe wird staatlich erzwungene Solidarität. Die Widerspruchslösung trägt dem Recht auf Gesundheit und Widerspruchslösung ist meiner Ansicht nach sowohl mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17579

(A) dem Selbstbestimmungsrecht des Menschen als auch mit Betroffenen. In unserem Rechtssystem gilt selbst bei un- (C) dem Recht auf körperliche Unversehrtheit und damit mit gleich trivialeren Fragen wie etwa dem Datenschutz das unserem Grundgesetz unvereinbar. Auch der Wunsch, Prinzip, dass fehlender Widerspruch eine Zustimmung schwerkranken Menschen zu helfen, rechtfertigt keinen nicht ersetzen oder als solche gedeutet werden kann. Um- derartigen Eingriff in die Grundrechte. Es gibt im Ein- so mehr muss dies für die Wahrung der Würde des Men- klang mit unserem Grundgesetz weder eine rechtliche schen – auch des Verstorbenen – im Hinblick auf seinen noch eine moralische Pflicht, seine Organe posthum zu eigenen Körper gelten. spenden. Nur eine bewusste und freiwillige Zustimmung kann Grundlage einer Organspende sein. Ich kann daher der sogenannten Widerspruchslösung nicht zustimmen, durch die jeder Mensch zum Organ- Eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Dienstes spender erklärt wird, sofern er dem nicht zu Lebzeiten des Deutschen Bundestags zeigt zudem, dass die Einfüh- ausdrücklich und nachweisbar widersprochen hat. Es ist rung einer Widerspruchslösung die Anzahl der Organ- nach meinem Verständnis nicht mit der Würde des Men- spenden nicht erhöhen würde. In keinem Land, in dem schen vereinbar, seinen Leichnam per Gesetz automatisch die Widerspruchslösung gilt, konnte der Beweis geführt zur staatlichen Verfügungsmasse zu erklären. Einer sol- werden, dass diese zu einer Verbesserung der Organspen- chen Regelung kann ich aus meinem christlich geprägten dezahlen geführt hat. Stattdessen besteht die Gefahr, dass Verständnis vom Menschen, der in Freiheit und Verant- diese Regelung vielmehr Ängste erzeugt und die Spen- wortung über sein Leben und auch seinen Körper ent- denbereitschaft möglicherweise sogar negativ beeinflus- scheidet, nicht zustimmen. sen könnte. Wenn eine gesetzliche Neuregelung ihr Ziel erreichen Ich wende mich daher entschieden gegen die Wider- soll, darf sie nicht zulasten der individuellen Selbstbe- spruchslösung und unterstütze den Entwurf des Gesetzes stimmung des Menschen gehen. Sie muss im Gegenteil zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Or- vor allem das Vertrauen in die Organspende als indivi- ganspende (Bundestagsdrucksache 19/11087), mit dem duellen Akt der Nächstenliebe und Solidarität stärken. Im wir die regelmäßige Auseinandersetzung mit der Thema- Einklang mit den Erklärungen der beiden christlichen tik ermöglichen, verbindliche Informationen sowie bes- Kirchen wie des Zentralkomitees der deutschen Katholi- sere Aufklärung gewährleisten und eine stets widerrufba- ken (ZdK) unterstütze ich daher ausdrücklich die soge- re Entscheidung klar registrieren. Zusammen mit dem nannte Entscheidungslösung. bereits genannten Gesetz zur Verbesserung der Zusam- menarbeit und der Strukturen bei der Organspende Ziel des entsprechenden Gesetzentwurfs ist es, jeden (GZSO) sehe ich hierin den deutlich besseren Weg, um Bürger durch Information und bessere Aufklärung zu er- (B) die Zahl der verpflanzten Organe zu erhöhen und Men- muntern und zu befähigen, zumindest einmal im Leben (D) schenleben zu retten, ohne Eckpfeiler des Grundgesetzes verbindlich zu erklären, ob er zur Organspende bereit ist infrage zu stellen. oder nicht – etwa bei der Ausstellung eines Personal- ausweises oder der Krankenversicherungskarte – und die- Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Die heutige Beratung se Entscheidung in einem zentralen Register zu hinter- und Entscheidung über die Neuregelung der Organspende legen. auf Basis der beiden Gruppenanträge „Regelung der dop- pelten Widerspruchslösung“ und „Stärkung der Entschei- Der eigentliche Schlüssel zur Stärkung der lebensret- dungsbereitschaft bei der Organspende“ erfordert eine tenden Organspende liegt jedoch in der Verbesserung der schwierige ethische Abwägung. Es ist deshalb gut und Rahmenbedingungen in den Krankenhäusern. Von den richtig, dass die Entscheidung in dieser wichtigen Frage tatsächlich in Frage kommenden Fällen möglicher Organ- ausdrücklich der persönlichen Gewissensentscheidung spender – ca. 4 000 pro Jahr – werden bisher um die jedes einzelnen Abgeordneten des Deutschen Bundesta- 90 Prozent von den Kliniken überhaupt nicht an die zent- ges überlassen bleibt. rale Organisation zur Organspende gemeldet. Als Gesetz- geber sind wir hier vorrangig in der Verantwortung, Aus- Uns alle eint das Ziel, durch eine Verbesserung der stattung und Abläufe in den Kliniken nachhaltig so zu Rahmenbedingungen für die Organspende die Zahl der verbessern, dass eine möglichst hohe Zahl von Leben für eine Transplantation zur Verfügung stehenden lebens- durch die segensreichen Möglichkeiten der modernen rettenden Spenderorgane zu erhöhen und den betroffenen Transplantationsmedizin gerettet werden kann. Menschen, die dringend auf ein Spenderorgan warten, so ein gesichertes Weiterleben zu ermöglichen. Dieses Ziel Wenn uns dies gelingt und wir gleichzeitig die indivi- hat ein hohes ethisches Gewicht. Wir unterscheiden uns duelle Bereitschaft stärken, auf Grundlage einer bewuss- in der Antwort auf die Frage, auf welchem Weg wir dieses ten persönlichen Entscheidung im Falle des eigenen To- Ziel am besten erreichen können und wie wir gleichzeitig des als Organspender zur Verfügung zu stehen, werden die Entscheidungsfreiheit auch der potenziellen Organ- wir unserer Verantwortung als Gesetzgeber im Sinne der spender und deren Menschenwürde respektieren und höchsten Wertes unseres Grundgesetzes gerecht: der schützen können. Würde des Menschen. Die Bereitschaft zur Organspende ist eine höchst per- sönliche Entscheidung, die der Staat nach meiner festen Michaela Noll (CDU/CSU): Wir debattieren heute Überzeugung dem Einzelnen nicht einfach abnehmen über ein Thema, das uns alle angeht, und wir haben es oder vorschreiben darf. Jeder ärztliche Eingriff schon zu uns nicht leicht gemacht. In den letzten Jahren haben wir Lebzeiten erfordert die ausdrückliche Zustimmung des eine intensive und ausführliche Diskussion darüber ge- 17580 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) führt, wie wir die Zahl der Spenderorgane steigern kön- Land übernimmt. Deren Vorsitzende bestätigte bei einem (C) nen. Fachgespräch im Bundestag, dass der Erfolg der spani- schen Transplantationsmedizin nicht an der dortigen Wi- Die Situation ist eindeutig: Die Anzahl der postmorta- derspruchsregelung hängt, die de facto gar nicht ange- len Organspenden ist in Deutschland seit dem Jahr 2010 wandt wird. um mehr als 30 Prozent zurückgegangen. Die Organspen- den sind damit auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Eine Studie der Universität Kiel zeigt für Deutschland: Täglich sterben drei Menschen in Deutschland, weil sie Es gibt Erkennungs- und Meldedefizite im Hinblick auf ein Organ nicht rechtzeitig bekommen haben – Zahlen, Hirntote in den Krankenhäusern. Wenn diese von Beginn die mich angesichts immer besser werdender technischer an aus finanziellen oder organisatorischen Gründen für und medizinischer Möglichkeiten der Organentnahme eine Organspende nicht in Betracht gezogen werden, kön- sehr traurig stimmen. nen sie auch nicht registriert sein. Die Frage nach doppelt- em Widerspruch oder Entscheidung ist dann obsolet. Der Die Steigerung der Spenderzahlen ist das Ziel beider starke Rückgang der Organspenden liegt zurzeit an der heute debattierten Vorschläge: die doppelte Wider- geringen Bereitschaft von Krankenhäusern, sich um die spruchslösung und die Stärkung der Entscheidungsbereit- Organspende zu bemühen. schaft bei der Organspende. Ich freue mich, dass wir heute etwas an der derzeitigen Situation ändern werden Deshalb haben wir mit dem Gesetz zur Verbesserung und möchte mich für die Stärkung der Entscheidungsbe- der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organ- reitschaft aussprechen. spende, das im April 2019 in Kraft getreten ist, genau an diesem Punkt angesetzt. Krankenhäuser erhalten seitdem Die doppelte Widerspruchslösung ist meiner Meinung mehr Zeit und eine bessere Finanzierung für Organtran- nach aus verschiedenen Gründen der falsche Weg. Sie splantationen. Das halte ich für den wichtigsten Hebel, an sieht vor, dass jeder Mensch Organspender wird, wenn dem wir ansetzen können. Das Gesetz zeigt bereits erste er dem nicht aktiv widerspricht. Der Ethikrat spricht von Erfolge, die Deutsche Stiftung Organtransplantation einem gefährlichen Paradigmenwechsel, Schweigen als (DSO) meldete Anfang der Woche, dass im vergangenen Zustimmung zu werten. Für die Kirchen wirft die Wider- Jahr vermehrt Krankenhäuser Kontakt zu ihr aufgenom- spruchslösung erhebliche rechtliche, ethische und seeli- men hätten, um Organspenden zu realisieren. Deshalb ist sche Fragen auf. Eine informierte und explizite Einwilli- es notwendig, abzuwarten und erst zu evaluieren, ob und gung zur Organspende, in diesem sensiblen Bereich, ist welche Verbesserungen sich einstellen. auch aus Sicht der Kirche unverzichtbar. Die Menschen in unserem Land stehen in der großen Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert außer- Mehrheit, zu 80 Prozent, einer Organspende positiv ge- dem, die Angehörigen in die Entscheidung miteinzube- (B) genüber. Wir möchten sie dazu ermutigen, sich bewusst (D) ziehen, anstatt sie zu Vermittlern abzuwerten. Denn der dafür zu entscheiden. Der Entwurf eines Gesetzes zur Terminus „doppelte Widerspruchsregelung“ ist irrefüh- Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organ- rend. Anders als im Musterland Spanien werden die An- spende bleibt bei diesem Ansatz, möchte aber die Infor- gehörigen nicht zur Einstellung des Verstorbenen befragt, mations- und Gesprächsangebote stärken, um jedem eine sondern dürfen lediglich angeben, ob ihnen ein Wider- informierte und fundierte Entscheidung zur Organspende spruch bekannt sei. Dies kann für die Angehörigen noch zu ermöglichen. Dazu soll etwa bei der Beantragung von belastender sein als heute, da sie keinerlei Möglichkeiten Ausweisdokumenten Informationsmaterial zur Organ- haben, einen Eingriff in den Körper eines geliebten Men- spende ausgereicht und auf die Möglichkeit zur Eintra- schen zu verhindern, wenn der Verstorbene zeitlebens gung in ein Organspenderegister hingewiesen werden. seinen Widerstand gegen die Organspende nicht explizit Hausärzte sollen die Möglichkeit bekommen, Beratungs- erklärt hat. gespräche zur Organspende zusätzlich abzurechnen. Ziel Zudem ist nicht klar, dass dieser Ansatz zu mehr Spen- ist es, die Bürgerinnen und Bürger möglichst häufig und dern führen würde. Immer wieder werden als angeblicher umfassend auf die Organspende hinzuweisen, um so eine Beleg für die Effektivität der Widerspruchsregelung Ver- Sensibilisierung zu erreichen und die Auseinanderset- gleichszahlen aus anderen Ländern angeführt. Diese sind zung mit dem sehr persönlichen Thema zu stärken. Letzt- aber bei genauerer Betrachtung nur bedingt aussagekräf- lich soll sich jeder bewusst entscheiden. tig. Eine 2019 veröffentlichte Studie der renommierten Organspende ist ein Akt der Mitmenschlichkeit, ein Fachzeitschrift „Kidney International“, in der 35 Ausdruck gelebter Solidarität. Ich persönlich würde mir OECD-Länder verglichen wurden, stellt fest: Es gibt kei- noch sehr viel mehr Mitmenschlichkeit in unserer Gesell- ne signifikanten Unterschiede bei den Organspenderaten schaft wünschen. Doch dafür braucht es Vertrauen. Viele zwischen Ländern mit Widerspruchs- und Ländern mit Menschen sind gerade bei medizinisch-ethischen Fragen Zustimmungsregelung. Die Barrieren für erhöhte Organ- sehr besorgt. Aufklärung und eine gute Organisation stär- spendezahlen müssen daher an anderen Faktoren hängen. ken das Vertrauen. Ich meine, dass wir den Weg der Ver- Spanien hat es durch hervorragende Organisation, trauensschaffung, Stärkung der Beratung und Aufklärung Transparenz und Vertrauen geschafft, weltweit die höch- sowie der Verbesserung der Organisation und Transpa- sten Spenderraten aufzuweisen. Ab den 1990er-Jahren renz in den Krankenhäusern weitergehen sollten. Damit stiegen die Organspendezahlen dort stark an. Das fällt können wir unser gemeinsames Ziel, nämlich Hilfe für zusammen mit der 1989 geschaffenen staatlichen Natio- die vielen Patientinnen und Patienten auf den Wartelisten nalen Transplantationsbehörde (ONT), die seitdem die zu bieten, erreichen. Das haben mir viele Ärzte in Ge- Koordinierung und Organisation der Organspende im sprächen bestätigt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17581

(A) Ich zitiere Heribert Prantl: „Wem gehört der Mensch? welches der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr (C) Er gehört sich selbst. Der Körper gehört nicht dem Staat, beschlossen hat, zielt genau darauf ab und ist ein wichti- er gehört nicht der Gesellschaft.“ ger Baustein zur nachhaltigen Erhöhung der Organspen- derzahlen in Deutschland. Ob die darin beschlossenen Patrick Schnieder (CDU/CSU): Mehr als 9 500 Men- Maßnahmen wirken, wird sich jedoch erst im Laufe die- schen stehen auf der Warteliste für eine lebensrettende ses Jahres zeigen. Organtransplantation. Demgegenüber gab es 2018 in Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Or- Deutschland 955 postmortale Organspender. Diese Sta- ganspenderzahlen liegt in der Aufklärung und Informa- tistik zeigt, wie wichtig es ist, dass wir die heutige De- tion über Organtransplantationen. Ziel muss es sein, dass batte führen und mit ihr den politischen Willen erklären, sich jeder in Deutschland einmal mit dem Thema Organ- die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Denn klar ist: Es spende beschäftigt. Die im Gesetzentwurf zur Stärkung muss sich was tun. Darin besteht zwischen den Unterstüt- der Entscheidungsbereitschaft vorgesehene regelmäßige zern der vorliegenden Gesetzentwürfe Einigkeit. und ergebnisoffene Beratung durch die Hausärzte halte Durch die doppelte Widerspruchslösung würde jeder ich dabei für besonders zielführend. In Umfragen geben zum potenziellen Organspender werden, der zu Lebzeiten häufig mehr als 80 Prozent der Befragten an, einer Organ- nicht seinen Widerspruch äußert. Ihre Unterstützer erhof- spende positiv gegenüberzustehen. Es ist daher davon fen sich von der Einführung eine wesentlich höhere Zahl auszugehen, dass bei entsprechender Ansprache mehr an Organtransplantationen. Menschen ihre Organspendebereitschaft äußern. Aus die- ser mehrheitlich positiven Haltung sollte jedoch keine In meinen Augen liegt der Schlüssel jedoch in der Stär- grundsätzliche Spendebereitschaft abgeleitet werden. Es kung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende. muss auch weiterhin gesellschaftlich anerkannt bleiben, Dieser Gesetzentwurf sieht vor, die Organspendebereit- sich gegen eine mögliche Organspende zu entscheiden schaft durch Aufklärungsangebote sowie durch regelmä- oder eben keine Entscheidung zu treffen. ßige Ansprachen durch die Hausärzte zu stärken. Darüber hinaus soll ein Onlineregister eingerichtet werden, durch Tino Sorge (CDU/CSU): Was hier im Plenum des welches es wesentlich einfacher wird, die Spendebereit- Bundestages heute geschieht, ist bemerkenswert. schaft zu erklären oder zu widerrufen. Im Unterschied zur Nicht nur, weil wir fernab der üblichen parlamentari- Widerspruchslösung bleibt die Möglichkeit des Nichtent- schen Abläufe vorgehen. scheidens bestehen. Aus ethischen und moralischen Gründen halte ich dies für geboten. Denn bei der Organ- Nicht nur, weil wir über Fraktionsgrenzen hinweg dis- spende handelt es sich um eine freiwillige Leistung und in kutieren. (B) erster Linie um einen großen Akt der Nächstenliebe. Die- (D) ser sollte weder staatlich verordnet werden, noch sollte Sondern vor allem, weil eines jetzt schon klar ist – egal, ein Zwang entstehen, sich entscheiden zu müssen. Dabei wie die Abstimmung heute ausgeht: Die öffentliche De- leitet mich das christliche Bild des aufgeklärten Men- batte zur Organspende in den vergangenen Monaten, die schen, der im Bewusstsein seiner Verantwortung für seine mediale Aufmerksamkeit, das gesellschaftliche Interesse, Mitmenschen und in Freiheit über seinen Körper ent- das dieses unbequeme Thema in unseren Wahlkreisen scheidet. In diese Freiheit sollte nur eingegriffen werden, erlangt hat – all das war für diejenigen, die auf ein Spen- wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Die Un- derorgan warten, ein großer Gewinn. terstützer der doppelten Widerspruchslösung sehen dies Wer weiß schon, wie viele Menschen durch den Wett- gegeben. Es gibt jedoch gewichtige Gründe, die gegen streit zwischen Widerspruchs- und Entscheidungslösung diese Annahme sprechen. überhaupt erst auf das Thema Organspende aufmerksam geworden sind. Wir können uns sicher sein: So mancher So belegt die Studienlage, dass es keinen Kausalzu- Bürger hat deswegen in den letzten Monaten einen Spen- sammenhang zwischen der Einführung einer Wider- derausweis ausgefüllt, seinen Willen im Testament ver- spruchslösung und der Zahl der Organspender gibt. Der merkt oder mit der Familie, Freunden und Arbeitskolle- wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages gen über diese wichtige Frage gesprochen. zeigt am Beispiel von Schweden auf, dass die Einführung der Widerspruchslösung dort zu keinen höheren Organ- Für einen der 10 000 Patienten auf der Warteliste könn- spenderzahlen geführt hat. In Spanien, dem Land mit den te das in diesem Jahr den entscheidenden, den lebensret- höchsten Organspenderzahlen pro Einwohnerzahl in Eu- tenden Unterschied ausmachen. Und darauf können wir ropa, wird die hohe Zahl der Organspenden auf die guten stolz sein. Klinikstrukturen und den Umstand, dass bereits nach ei- Ich sage aber auch, dass wir noch einen Schritt weiter nem Herzstillstand Organe entnommen werden dürfen, gehen sollten. Ich persönlich finde, dass wir alle Mittel zurückgeführt. Wissenschaftler des Universitätsklini- ausschöpfen müssen, um die Spenderzahlen zu erhöhen. kums Schleswig-Holstein stützen diese Aussage und Und darum möchte ich sie bitten, die doppelte Wider- kommen zu dem Ergebnis, dass sich eine Zunahme der spruchslösung zu unterstützen. Organspenden in Deutschland auch durch eine Änderung der organisatorischen Abläufe in den Kliniken erreichen Es mag vielleicht technisch klingen, aber da beschäfti- ließe. Bei Beseitigung aller strukturellen Defizite gehen gen wir uns mit einer klassischen Güterabwägung: auf der die Forscher von einer Verdreifachung der aktuellen Or- einen Seite das schwerkranke Kind, das nach Monaten ganspenderzahlen aus. Das Gesetz für bessere Zusam- auf der Warteliste schnellstmöglich ein Spenderherz menarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende, braucht – ganz zu schweigen von den Nöten der Familie, 17582 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) die diesen Tag sehnlichst herbeiwünscht –, und auf der vorab persönlich klären, wie wir im Falle unseres Todes (C) anderen Seite jene Menschen, die sich auf ihre individuel- mit dieser Frage umgehen wollen und ob auch wir bereit le Freiheit berufen, sich bei der eigenen Spendenbereit- wären, ein Organ oder mehrere Organe zu spenden und schaft nicht einmal eindeutig festlegen zu wollen. damit Schwerstkranken wieder Hoffnung zu geben oder gar deren Leben retten zu wollen. Mit einer Wider- Es kann aber in unserer satten, wohlhabenden, gut in- spruchslösung nimmt der Staat im Verhältnis zum formierten Gesellschaft nicht zu viel verlangt sein, einmal Bürger – ohne dessen persönlich geäußerten Willen zu im Leben „Ja“ oder „Nein“ zu sagen. Das muss jedem kennen – seinen mutmaßlichen Willen an. Er definiert zurechnungsfähigen Menschen zumutbar sein. Ein derart damit einen moralischen Standard bzw. gibt den Maßstab wichtiges Thema aus Bequemlichkeit zu ignorieren, kann vor, was gesellschaftlich erwünscht, notwendig oder keine Option sein. Nicht, wenn es um Leben oder Tod ethisch richtig ist. Damit wird für uns als Abgeordnete anderer geht. die Frage, welche Variante einer zukünftigen Organspen- Übrigens: Jeder würde sich ein lebensrettendes Organ deregelung wir präferieren – die Widerspruchs- oder Zu- wünschen, wäre er selbst betroffen. Und ich finde, wer stimmungs- bzw. Entscheidungslösung –, zu einer dop- diese Solidarität erwartet, sollte dafür auch ein Minimum pelten Gewissensentscheidung. bereit sein, zu geben – nämlich ein klares Ja oder Nein, ob Im Moment erreichen uns täglich Anschreiben von en- man im Fall der Fälle auch selbst Lebensretter sein möch- gen Familienmitgliedern der auf Organe dringend ange- te. wiesenen Menschen, Schwerstkranke, die teilweise seit Wenn es um Menschenleben geht, ist Abwarten keine Jahren auf Transplantationslisten stehen und von denen es Option, sondern es geht um Zivilcourage. Denn genau in Deutschland über 10 000 gibt. Dagegen gab es zuletzt gesagt sind es pro Tag drei Menschen, die ihr Leben las- nur noch eine dreistellige Zahl an Organspenden jährlich – sen, weil für sie nicht schnell genug ein Organ gefunden viel zu wenige, um den Bedarf auch nur annähernd de- wird. cken zu können. Und wenn Studien zufolge knapp 80 Pro- zent der Menschen einer Organspende nach ihrem Tod Und darum appelliere ich an all jene, die vielleicht positiv gegenüberstehen, so ist die Tatsache, dass nur noch unentschlossen sind: Bitte stimmen Sie für die Wi- etwa 36 Prozent einen Organspendeausweis besitzen, derspruchslösung! ein Umstand, der die Besonderheit dieser konkreten, ver- Dazu passt übrigens auch ein Sprichwort aus dem Ju- bindlichen, hochemotionalen und höchstpersönlichen dentum: Wer auch nur ein einziges Leben rettet, der rettet Entscheidung einmal mehr unterstreicht und sicher nicht die ganze Welt. – Genau darum geht es bei der Entschei- nur auf Nachlässigkeit oder gar Gleichgültigkeit dung für die Organspende: mit einer vermeintlich klei- Schwerstkranken gegenüber zurückzuführen ist. (B) (D) nen, aber selbstlosen Tat etwas Großes zu bewegen und in Wäre eine grundsätzliche Verpflichtung zur Entschei- einer Gesellschaft das Menschenmögliche zu unterneh- dung oder sogar die gesetzliche Simulation der Spende- men, um das Leben – als höchstes Gut überhaupt – zu bereitschaft – bei doppelter Widerspruchsmöglichkeit – schützen. das geeignete Mittel, um die Organspendebereitschaft und die Zahl der für eine Transplantation zur Verfügung Unterstützt wurde die Debatte der letzten Monate auch durch zahlreiche Prominente und Personen des öffentli- stehenden Organe zu erhöhen? Die Experten sind davon chen Lebens und durch viele Menschen, die sich ehren- jedenfalls nicht überzeugt. amtlich in Vereinen wie den Jungen Helden für eine gute Ein Blick ins europäische Ausland zeigt, dass kein Sache engagieren. Ihnen allen gebührt unser Dank dafür, Kausalzusammenhang besteht: So hat Schweden zum dass sie diese Debatte aus dem Parlament in die breite Beispiel die Zustimmungslösung durch eine Wider- Öffentlichkeit getragen haben: an die Stamm- und Kü- spruchslösung ersetzt, aber dennoch keine Steigerung chentische, in die Kommentarspalten der Zeitungen, in der Spendenzahlen erreichen können. die Schulen, Universitäten und Kirchen. Und zwar fast immer sachlich, fair und unaufgeregt. In Deutschland gibt es pro Jahr rund 4 000 Menschen, bei denen der Hirntod festgestellt wurde. Nur solche In diesem Sinne danke ich Ihnen allen für die konstruk- Menschen kommen nach den Richtlinien der tive und respektvolle Diskussion. Die Argumente liegen Bundesärztekammer – im Unterschied zu anderen Staa- auf dem Tisch. Nun liegt es an uns. ten, in denen der Herztod als Kriterium herangezogen wird – überhaupt in Frage, potenziell Organspender zu Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Die Organ- werden. Weiter dürfen keine medizinischen Ausschluss- spende ist ein äußerst sensibles und gerne verdrängtes gründe zur Organspende aufgrund der Organfunktion Thema. Geht es dabei doch um mehr als theoretische oder der Gefährdung des Empfängers durch übertragbare Fragen rund um Krankheit, Sterben und Tod oder Selbst- Krankheiten vorliegen. 2018 gab es bundesweit 1 416 bestimmung, Freiheit, Verantwortung und Solidarität. Vor mögliche Spender, 955 davon oder 67 Prozent wurden allem handelt es sich bei der Organspende um eine höchst tatsächlich zu Organspendern. Das waren 158 mehr als persönliche und individuelle Entscheidung, mit deren 2017 (797), 98 mehr als 2016 (857), 78 mehr als 2015 konkreter Auseinandersetzung sich viele von uns sehr (877) und 91 mehr als 2014 (864). 100 weitere Zustim- schwer tun – auch Bundestagsabgeordnete. Warum ist mungen zur Organentnahme wurden darüber hinaus er- das so? Wir wissen, dass wir mit der Entscheidung als teilt, was am Ende einer Gesamtspendenquote von Gesetzgeber für oder gegen eine Widerspruchslösung ei- 74,4 Prozent entspricht, vergleiche DSO-Jahresbericht nen Schritt weiter gehen, als wenn wir lediglich für uns 2018. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17583

(A) Hauptgrund für nicht realisierte Organspenden nach nicht am Ende der Staat diese für den Einzelnen vorge- (C) der Todesfeststellung – insgesamt 24 Prozent der Fälle – ben. Ich bin froh, dass in unserem Grundgesetz Grund- ist seit einigen Jahren eine fehlende Zustimmung zur rechte festgeschrieben sind, die die Würde des Menschen, Spende durch die Angehörigen. Sie spielen in dem gan- seine körperliche Unversehrtheit und seine Freiheit und zen Prozess eine wichtige Rolle. Es fällt ihnen oft schwer, Selbstbestimmung besonders schützen. Zwar endet das bei einem hirntoten Familienmitglied die funktionserhal- Leben eines Menschen mit dem Tod, aber Sterben ist tenden Maschinen abschalten zu lassen und die Organe ein Prozess, und auch der Leichnam ist grundsätzlich damit zur Spende freizugeben. Neben den verständlichen würdevoll und im Sinne der Überzeugungen des Verstor- Gefühlen der Angehörigen der auf Organe Wartenden gilt benen zu behandeln und zu bestatten. es auch die derjenigen zu respektieren, die gerade einen Angehörigen verloren haben und jetzt eine Entscheidung Es ist allerdings unsere staatliche Aufgabe, die Sensi- für oder gegen die Spende treffen. Es gibt Menschen, die bilität und Bereitschaft der Menschen zu erhöhen, über ihren Wunsch absichtlich nicht schriftlich fixieren, um eine Organspende nachzudenken, zum Beispiel immer ihren Angehörigen die Entscheidung zu überlassen, ob dann, wenn Ausweispapiere aktualisiert werden müssen. und wann der Zeitpunkt gekommen ist, die Apparate ab- Dadurch würde niemand gedrängt oder sogar festgelegt, zuschalten. Hat ein Betroffener bei der Widerspruchslö- aber die Befassung mit dieser wichtigen Frage angeregt sung seinen Widerspruch nicht erklärt und auch nicht und eine Spendenbereitschaft regelmäßig nachgefragt. anderweitig schriftlich dokumentiert, können die Ange- Viele, die der Organspende bereits jetzt positiv gegen- hörigen seine mündlich geäußerte Ablehnung de facto überstehen, könnten sich zum für sie richtigen Zeitpunkt aber nicht durchsetzen. In anderen europäischen Ländern für einen Spenderausweis entschließen, um eines Tages mit Widerspruchslösung ist dies anders geregelt. nach dem Tod andere Menschen zu retten, die in Deutsch- land im Moment noch viel zu lange auf ein Spenderorgan Mehr Spenden lassen sich allerdings schon dadurch warten müssen. erreichen, dass die Voraussetzungen in den Kliniken für mögliche Organentnahmen auch tatsächlich gegeben Ich unterstütze daher den Entwurf eines Gesetzes zur sind. Die aktuelle Verfügbarkeit entsprechend qualifizier- Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organ- ten Personals, bessere organisatorische Abläufe und eine spende. adäquate Vergütung für das Vor- und Freihalten von In- tensiveinheiten tragen erwiesenermaßen dazu bei, mehr Heike Baehrens (SPD): Wir müssen reden. Über das Organentnahmen auch tatsächlich realisieren zu können. Sterben und den Tod. Es gibt kaum einen Winkel der Das vom Deutschen Bundestag erst im April letzten Jah- menschlichen Existenz, der nicht ausgeleuchtet wird in res beschlossene Zweite Gesetz zur Änderung des Trans- unserer offenen Gesellschaft, aber über Leiden, Sterben (B) plantationsgesetzes leistet dazu einen wesentlichen Bei- und Tod sprechen wir nicht im Alltag, in unseren Fami- (D) trag. lien oder unter Freunden. Das ist eines der letzten Tabu- themen – auch ein Grund, warum sich so viele schwer tun Mindestens so bedeutsam, wenn nicht noch wichtiger damit, ihre bei Umfragen spontan geäußerte Bereitschaft für die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung, ist das zur Organspende auch zu dokumentieren, sich also ver- Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Organisa- bindlich zu entscheiden. tion des gesamten Prozesses. Neue rechtliche Vorgaben, mehr Transparenz von der Entnahme der Organe über Wir beraten heute über zwei verschiedene Wege, die ihre Vermittlung bis zur Transplantation sowie bessere zum gleichen Ziel führen sollen: Beide Gruppenanträge Information und Aufklärung über Chancen und Risiken wollen die Spendenbereitschaft erhöhen, beide wollen der Organspende haben dazu beigetragen, infolge des mehr Leben retten durch Organtransplantation. Die Ex- Organtransplantationsskandals 2010 entstandenes Miss- perten in der öffentlichen Anhörung haben bestätigt, dass trauen kontinuierlich abzubauen. beide Initiativen dazu beitragen können. Mit unserem Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbereit- Für mich, die ich selbst einen Organspendeausweis bei schaft wollen wir zudem dazu beitragen, das Gespräch mir trage, ist die positive Entscheidung für eine Organ- über Leiden, Sterben und Tod in die Mitte der Gesell- spende ein Akt der selbstbestimmten Nächstenliebe – und schaft zurückzuholen; denn wenn über Sterben und Tod eine Organspende tatsächlich eine Spende, ein Geschenk gesprochen wird, fällt die Entscheidung leichter darüber, an Mitmenschen, das ohne Vorbedingung und ohne Er- ob eine Organspende infrage kommt. Dafür wollen wir wartung von Dankbarkeit gegeben wird. Es ist keine Leis- Gelegenheiten schaffen: Fixpunkte im Lebenslauf und tung in der Hoffnung auf Gegenleistung, kein Beitrag Aufklärungs- und Bildungsangebote verstärken. oder gar moralische Verpflichtung. Wenn es keine mora- lische Pflicht ist, seine Organe posthum zu spenden, darf Eine wesentliche Erkenntnis der Expertenanhörung eine Entscheidung darüber meines Erachtens auch nicht war: Die Entscheidung über eine mögliche Organspende zu einer rechtlichen Pflicht werden. Es ist und bleibt eine kann immer auch eine Entscheidung über das eigene Ster- sehr persönliche Entscheidung über das eigene Sterben. ben sein. Vielen ist nicht bewusst, dass nicht zusammen- Die Würde des Menschen ist auch beim Sterben unan- passt, wenn lebenserhaltende Maßnahmen grundsätzlich tastbar! abgelehnt werden, einer Organspende aber zugestimmt wird. Dieser faktische Widerspruch kann nur im Ge- Auch wenn mit der doppelten Widerspruchslösung nie- spräch und durch eindeutige Regelungen in einer Patien- mand dazu gezwungen wird, nach seinem Tod ein Organ tenverfügung aufgelöst werden. Das gemeinsame Nach- zu spenden, so entsteht mit der Widerspruchslösung den- denken und Reden schafft Vertrauen, Gespräche stärken noch der Zwang, eine Haltung einnehmen zu müssen, soll das Zutrauen dafür, dieses „letzte Geschenk“ auch wirk- 17584 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) lich anzubieten durch Eintragung in das Organspender- und nicht darauf, Schweigen in Zustimmung umzudeu- (C) egister. ten. Dass es sich um das Geschenk eines Menschen handelt, Lassen Sie uns ein gesellschaftliches Klima schaffen, geriet in der Debatte der letzten Monate bisweilen in den in dem über Sterben, Tod und Organspende gesprochen Hintergrund. Die Not der Menschen, die aufgrund einer wird. schweren Erkrankung auf ein gesundes Organ hoffen, ist riesengroß. Es ist ein großes Glück, wenn ein passendes Sabine Dittmar (SPD): 10 000 schwerstkranke Pa- Organ gefunden und damit neue Lebensperspektive ge- tientinnen und Patienten auf der Warteliste, über 60 000 wonnen wird. Bei allem Respekt vor der medizinischen Dialysepatienten und Zigtausende Angehörige richten Höchstleistung, die in den Krankenhäusern erbracht wird, heute ihre Augen auf uns. Sie erwarten, dass heute end- darf nicht aus dem Blick geraten, dass jede Transplanta- lich der längst überfällige Paradigmenwechsel bei der tion mit dem schweren Schicksal eines anderen Men- Organspende vollzogen wird und wir die Widerspruchs- schen verbunden ist, der bereit war, durch seine Spende- lösung einführen. bereitschaft dieses Geschenk zu machen. Es gibt keinen Wir alle müssen uns der Tatsache stellen, dass die bis- Anspruch auf ein Spendeorgan wie auf ein Ersatzteil ei- herige Regelung und die umfangreichen Aufklärungs- nes Autoherstellers. Die Unverfügbarkeit menschlichen und Informationskampagnen offenkundig ohne messba- Lebens gilt auch für den sterbenden Menschen und sogar ren Erfolg verpufft sind. Und auch wenn wir mit dem über den Tod hinaus. Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Struktu- Mich irritiert darum, dass eine solche Anspruchshal- ren bei der Organspende (GSZO) die Rahmenbedingun- tung mit manchen Debattenbeiträgen befördert wird. Die gen in unseren Krankenhäusern verbessert haben und da- Vehemenz, mit der Gesundheitsminister Spahn in der Ex- durch schon im ersten Jahr erfreulicherweise mehr pertenanhörung nicht nur Fragen gestellt, sondern seine potenzielle Spender als solche identifiziert wurden, so Position pro Widerspruchslösung vertreten hat, hat mich ist keine Verbesserung bei den tatsächlichen Spenderzah- erschreckt. Nun wird er gar zitiert, wir bräuchten eine len festzustellen. Wir brauchen daher einen wirklichen „Radikallösung“. Doch wenn es um Fragen von Leben Dreiklang: Gute Strukturen in den Krankenhäusern, ho- und Tod geht, braucht es gerade nicht Radikalität, sondern hes medizinisches Know-how und die Widerspruchslö- Sensibilität und Seriosität, um Vertrauen zu schaffen. sung. Ich werbe als Ärztin aus vollster Überzeugung für die Ungleich wirkungsvoller ist es da, die Umsetzung des doppelte Widerspruchslösung. Wie gesagt, 10 000 Warte- Transplantationsgesetzes konsequent zu befördern. Da- listenpatienten, 60 000 Dialysepatienten, exorbitant lange rauf sollte der Minister seine Energie verwenden. (B) Wartezeiten für ein lebensrettendes Organ, täglich drei bis (D) Ein zweiter Punkt, der mich bei der Widerspruchslö- vier Menschen, die versterben, weil sie vergebens auf ein sung nachdenklich stimmt, ist die Rolle der Angehörigen. Spenderorgan warten – dies ist für mich genügend Legiti- Sie werden nicht von der Entscheidungssituation entlas- mation, um von jedem Einzelnen von uns eine Entschei- tet, sondern geraten in die Rolle eines Garanten – des dung für oder gegen die Organspende abzufordern. Garanten dafür, dass kein Widerspruch oder ein der Or- Und genau das wollten ja auch die Initiatoren des gan- oder Gewebeentnahme entgegenstehender Wille be- Baerbock-Vorschlags ursprünglich, nur ist davon im vor- kannt ist. Sie müssen bestätigen, dass der mögliche Spen- gelegten Gesetzentwurf nichts mehr übriggeblieben. Der der in der Lage war, Wesen, Bedeutung und Tragweite Status quo wird beibehalten. Man hofft, dass die einer Organspende zu erkennen und seinen Willen danach Bürgerämter ihrer seit 2012 bestehenden Verpflichtung auszurichten. Sollten sie selbst gegen eine Organspende zur Abgabe von Informationsmaterial zur Organspende eingestellt sein, bringt sie die doppelte Widerspruchsre- dann endlich nachkommen. Neu ist, dass die Bürgerämter gelung gar in ein doppeltes Dilemma: Sie dürfen nicht auf die Möglichkeit des Registereintrags hinweisen sollen ihre eigene Meinung sagen, müssen aber die Entschei- und dass man dies auch im Amt erledigen kann. Ich weiß dung des Sterbenden bestätigen, eine echte Zumutung nicht, woher Sie ihren Optimismus nehmen, dass dies zu in einer Situation, wo es völlig überraschend Abschied einer spürbaren Veränderung der jetzigen Situation führt. zu nehmen gilt von einem geliebten Menschen. Glauben Sie wirklich, dass eine Infobroschüre mehr tat- Eine wirkliche Entlastung der Angehörigen erfolgt nur, sächlich einen Unterschied macht? Bei der Widerspruch- wenn eine eigene aktive Entscheidung zu Lebzeiten ge- lösung hingegen wird jede Bürgerin und jeder Bürger troffen wurde. Eine solche zu treffen, darf in einem so- aktiv gefordert, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, zialen Rechtsstaat erwartet werden, der auf die Selbstbe- ob man nach seinem eigenen Tod neues Leben und neue stimmung und Würde des einzelnen Menschen zielt. Hoffnung schenken will. Darüber müssen wir miteinander sprechen, in unseren Die Einführung der Widerspruchslösung wird durch Familien, mit unseren Freunden; denn Tod und Leben eine umfangreiche multimediale Informationskampagne gehören zusammen. und einer dreimaligen personalisierten Aufforderung zur Entscheidung begleitet. Damit wird sichergestellt, dass Darauf zielt das Gesetz zur Stärkung der Entschei- jeder Kenntnis über die Widerspruchslösung und die dungsbereitschaft ab, indem es auf Aufklärung, Bildung Rechtsfolge einer Nichtäußerung hat. und Selbstbestimmung setzt. Bei einer potenziellen Zu- stimmungsrate von 84 Prozent in der Bevölkerung sollten Es besteht die Möglichkeit, im Register „Ja“, „Nein“, wir darauf setzen, diese Zustimmung erklären zu lassen „nur bestimmte Organe“ oder „Übertragung an einen An- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17585

(A) gehörigen“ zu dokumentieren. Klar ist aber: Wenn ich gar Kerstin Griese (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! (C) keine Entscheidung dokumentiere, dann geht der Staat Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und davon aus, dass ich als Organspender zur Verfügung ste- Bürger! Wir diskutieren heute zwei Gesetzesentwürfe, he. Und wenn laut Umfrage 84 Prozent der Deutschen die auf verschiedenen Wegen das gleiche Ziel erreichen prinzipiell zur Organspende bereit sind, dann ist die Ein- wollen: mehr Menschen als bisher mit dringend benötig- führung der Widerspruchslösung aus meiner Sicht auch ten Spenderorganen zu versorgen, damit niemand mehr folgerichtig. Damit befinden wir uns übrigens in guter sterben muss, weil er oder sie zu lange auf ein neues Gesellschaft: in 22 europäischen Ländern gilt die Wider- Organ warten muss. Wir sind uns hier alle einig, dass es spruchslösung, im Übrigen auch in den Eurotransplant- noch immer zu wenig Menschen gibt, die sich bereit er- Ländern. klären, Organspender zu werden. Und wir sind uns alle einig, dass wir diesen Zustand ändern wollen. Jahr für Jahr erhalten wir weitaus mehr Organe über Eurotransplant, als von uns zur Verfügung gestellt wer- Die beiden Gesetzentwürfe, die wir heute diskutieren, den. Wenn Sie ethisch-moralische Bedenken gegen die beantworten die Frage, wie wir mehr Menschen zur Or- Widerspruchslösung geltend machen wollen, dann müs- ganspende bewegen können, allerdings unterschiedlich. sen Sie das auch bitte stringent machen. Wer die Einfüh- Die Widerspruchslösung will jeden und jede zum Organ- rung der Widerspruchslösung ablehnt, der müsste folge- spender bzw. Organspenderin machen, der oder die nicht richtig auch ablehnen, dass wir über Eurotransplant widerspricht. Die Entscheidungslösung bleibt zwar dabei, Organe aus Ländern mit Widerspruchslösung erhalten. dass jeder Mensch erst durch seine oder ihre freie Ent- Erklären Sie das bitte einmal den Betroffenen, die hier scheidung zum Organspender bzw. -spenderin wird, aber auf ein Spenderorgan warten. es soll einen gewissen Druck geben, sich zu entscheiden, indem jeder und jede regelmäßig mit dem Thema kon- Für mich ist die Widerspruchslösung auch kein Angriff frontiert und darüber informiert wird. auf das Selbstbestimmungsrecht. Im Gegenteil: Sie ist Für mich steht die Organspende in einem Spannungs- gelebte Selbstbestimmung. Ich bestimme zu Lebzeiten verhältnis zwischen Nächstenliebe und Selbstbestim- selbst, was bei einem Hirntod mit meinen Organen ge- mung. Sie ist ein großherziges Geschenk eines Menschen schieht. Ich spende sie, oder ich spende sie nicht. an andere Menschen. Sie muss als Spende immer eine bewusste, freiwillige und selbst entschiedene Gabe blei- Und ich bin schon ziemlich irritiert, wenn ich von Ini- ben. Ich halte die Widerspruchslösung deshalb für den tiatoren der Entscheidungslösung die Kritik lesen muss, falschen Weg, mehr Menschen zu Organspende zu bewe- dass die Angehörigen dann nicht mehr entscheiden kön- gen. Die Idee der Organspende als Akt der Nächstenliebe nen. Ja, das ist richtig, das sollen sie aber auch gar nicht, eines Menschen an andere Menschen wird damit aufge- (B) denn wir reden hier von Selbstbestimmung. Die Ange- (D) hoben und verwandelt sich in eine staatlich verordnete hörigen werden nur befragt, ob ihnen ein der Organent- Abgabe der eigenen Organe. nahme entgegenstehender Wille des Verstorbenen be- kannt ist. Sie müssen in dieser emotional belastenden Organspende ist eine Sache des Vertrauens, und ich Situation nicht mehr selbst entscheiden, sondern werden habe die Befürchtung, dass dieses Vertrauen durch eine nur als Zeuge der Entscheidung des Verstorbenen befragt, gesetzliche Regelung, die jeden zum Organspender ganz im Sinne der Selbstbestimmung. macht, unterlaufen wird. Das kann – so fürchten auch Wissenschaftler – den gegenteiligen Effekt haben, dass Wenn die Widerspruchslösung ein Grundrecht tangiert, Menschen ihren Organspendeausweis zurückgeben. dann das Recht auf Nichtbefassung. Aber ich sage in aller Klarheit: Bei der Abwägung hat für mich angesichts der Ich will den Blick auf den Menschen als handelndes dramatischen Situation auf der Warteliste das Recht auf Subjekt richten, das sich in aller Freiheit für die Organ- Leben einen wesentlich höheren Stellenwert als das spende entscheidet. Bei der Widerspruchslösung – und Recht, sich nicht mit der Organspende befassen zu wol- das ist für mich ein ganz wichtiger Punkt – besteht die len. Denken Sie bei der heutigen Abstimmung daran, dass Gefahr der Verzweckung des Menschen. Heribert Prantl auch Sie oder einer Ihrer Lieben jederzeit in die Situation schreibt dazu in der „Süddeutschen Zeitung“: „Das ist ein kommen kann, dass man selbst auf eine Organspende sehr zweckrationaler Umgang mit Toten und Sterbenden, angewiesen ist. Für den kleinen René aus meinem Wahl- das ist ein ökonomistischer Umgang mit den Menschen kreis, von dessen Schicksal ich in der ersten Lesung be- am Ende des Lebens, das ist ein Verfahren, das zum Men- richtet habe, kommt leider jede Gesetzesänderung zu schenbild des Grundgesetzes nicht passt. spät. Es gibt aber 10 000 weitere Patientinnen und Patien- Ich bin der festen Überzeugung, dass wir dabei bleiben ten, die jeden Tag aufs Neue hoffen und bangen und sich müssen, dass jeder Mensch ein grundlegendes Recht auf fragen, ob die Zeit noch reicht, bis der lang ersehnte An- körperliche Unversehrtheit und auf Selbstbestimmung ruf kommt, dass ein passendes Spenderorgan zur Verfü- über seinen Körper hat. Eine Organspende ist deshalb gung steht. immer eine bewusste und freiwillige Entscheidung im Falle eines Hirntodes, mit den eigenen Organen einem Ich bitte Sie im Namen der betroffenen Patientinnen anderen das Weiterleben zu ermöglichen. und Patienten um Ihre Zustimmung zur Widerspruchslö- sung. Organspende soll nicht die Ausnahme, sondern Ich möchte ganz ausdrücklich betonen, dass sich deut- künftig der Regelfall sein. Organspende schenkt Leben. lich mehr Menschen als bisher mit der immer nur ganz Bitte stimmen Sie für die Einführung der Widerspruchs- persönlich zu beantwortenden Frage beschäftigen, ob sie regelung. Organspender werden möchten. Deshalb unterstütze ich 17586 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) den Antrag zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft 10 000 Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Viele (C) bei der Organspende. von ihnen sterben, während sie auf der Warteliste stehen. Das können wir so nicht hinnehmen. Viele Menschen sind bereit, Organspender zu werden, dokumentieren diese Bereitschaft bisher aber nicht in aus- Verehrte Damen und Herren, ich spreche mich für die reichendem Maß. Deshalb müssen wir mehr werben und doppelte Widerspruchslösung aus; denn mit der Wider- mehr aufklären. Alle Menschen sollen regelmäßig bei der spruchslösung können mehr Menschen als Spenderinnen Beantragung und Verlängerung ihrer Ausweise auf die und Spender geworben und somit Menschenleben geret- Möglichkeit der Organspende hingewiesen werden und tet werden. Meine Vorrednerinnen und Vorredner haben ihre Bereitschaft dazu auch direkt vor Ort dokumentieren es bereits ausgeführt: Die doppelte Widerspruchslösung können. In einem zentralen Onlineregister beim Deut- bedeutet, dass jede und jeder nach dem Tod grundsätzlich schen Institut für Medizinische Dokumentation und In- als Organspender infrage kommen kann, sofern nicht vor- formation sollen künftig alle ihre Erklärungen zur Organ- her widersprochen wurde. spende abgeben können. Auch die regelmäßige Aufklärung über die Möglichkeiten der Organspende Der Widerspruch kann leicht und unbürokratisch erfol- durch Hausärztinnen und Hausärzte wird dazu beitragen, gen und wird anschließend in einem Register eingetragen. mehr Menschen zur Bereitschaft zur Organspende zu be- Vor jeder Transplantation muss dieses Register auf einen wegen. Hier gibt es ein Vertrauensverhältnis, sodass gute Widerspruchshinweis geprüft werden. Es ist einem mün- Information zur positiven Entscheidung führen kann. Re- digen Bürger zuzutrauen, sich mit der Entscheidung zum gelmäßige gezielte Ansprache und Aufklärung werden Widerspruch auseinanderzusetzen. die Zahl der Organspenden erhöhen. Ich möchte in einer Welt leben, in der Menschen für- Mit der Entscheidungslösung kann die Organspende einander eintreten, sich unterstützen und solidarisch mit- das bleiben, was sie im Grunde ist: ein Akt der Nächsten- einander sind. Ich möchte eine Welt, die Menschenleben liebe, für den sich jeder Mensch aktiv und selbstbestimmt als höchstes Gut behandelt. Und dazu gehört auch, dass entscheiden kann. Wir können Menschen dazu auffor- man sich als Bürgerin oder Bürger damit auseinander- dern, sich mit dieser Möglichkeit zu befassen, sie aufklä- setzt, was mit dem eigenen Körper nach dem Tod ge- ren und ihnen einfache und transparente Wege zur Doku- schieht. mentation ihrer Spendenbereitschaft zur Verfügung Ich verstehe, dass diese Frage keine einfache ist, und es stellen, damit sich mehr Menschen als bisher für die Or- ist vollkommen in Ordnung, sich am Ende gegen eine ganspende entscheiden. Organspende nach dem Tod zu entscheiden. Aber das Aber alle Menschen a priori zu Organspenderinnen und Recht, Leben zu retten, sollte über das Recht, in Ruhe (B) -spendern zu machen und ihnen damit die Pflicht aufzuer- gelassen zu werden, gestellt werden. Um diesen Paradig- (D) legen, sich gegebenenfalls aktiv gegen eine Spende zu menwechsel einzuleiten, hin zu einer solidarischen Ge- entscheiden, widerspricht meinem Menschenbild vom meinschaft, brauchen wir die Widerspruchslösung. selbstbestimmten, autonomen Subjekt, dessen körperli- Mit dieser Lösung sind wir bei Weitem keine Vorreiter. che Unversehrtheit nur durch dessen freiwillige Entschei- Andere europäische Länder haben die Widerspruchsrege- dung für eine Organspende aufgehoben werden kann. Die lung schon vor Jahren eingeführt und sehr gute Erfahrun- Unverfügbarkeit menschlichen Lebens gilt auch für den gen damit gemacht. Aus diesen guten Erfahrungen kann sterbenden Menschen und über den Tod hinaus. Deutschland lernen. Ich werbe deshalb dafür, einen Organspendeausweis Natürlich reicht die doppelte Widerspruchslösung al- ausfüllen. Es geht ganz einfach – ich habe selbst schon lein nicht aus, um mehr Menschen zu helfen, die so drin- lange einen –, und so kann sich jeder und jede entschei- gend auf ein lebensrettendes Organ warten. Wir brauchen den, Leben zu retten. Das ist eine gute Entscheidung, aber auch Verbesserungen der Abläufe in den Kliniken. Dazu eben eine persönliche Entscheidung, keine gesetzliche gehören die Freistellung von Transplantationsbeauftrag- Vorschrift. ten, eine bessere Vergütung von Organentnahme und Transplantationsvorbereitung. Und wir brauchen auch Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Es ist eine sehr emotio- die Einrichtung von neurologischen Bereitschaftsdiens- nale Debatte, die wir heute hier im Bundestag führen; ten zur Unterstützung der Entnahmekrankenhäuser bei denn es geht tatsächlich um Leben und Tod. Es geht um der Beurteilung des Hirntodes. die sehr persönliche Frage, ob man bereit ist, nach seinem Tod Organe an schwerkranke Menschen zu spenden. Die- Die Widerspruchslösung ist ein richtiger und sehr se Frage kann nur jeder und jede für sich selbst entschei- wichtiger Schritt hin zu neuen Lebenschancen. Mit ihr den. Und deswegen möchte ich noch einmal betonen: Der können wir schwerkranken Menschen eine neue Lebens- Staat wird den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorschrei- perspektive ermöglichen. Deswegen werbe ich heute um ben, Organe zu spenden. Ihre Stimme für die Widerspruchslösung bei der Organ- spende und damit auch für ein Leben nach der Warteliste. Ganz wichtig ist jedoch auch: Die jetzige Regelung muss reformiert werden. Zurzeit kann man mit dem Or- Ulrich Oehme (AfD): ganspendeausweis kennzeichnen, ob man nach dem Tod Organe oder Gewebe spenden möchte. Viele Menschen Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu wären zu einer solchen Spende bereit, besitzen jedoch achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat- keinen Organspendeausweis. Gleichzeitig warten etwa lichen Gewalt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17587

(A) Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz. findung, wenn keine solche Erklärung von der Person (C) selber vorliegt. Denn nichts ist schlimmer, als untätig er- Wann beginnt die Menschenwürde und wann endet leben zu müssen, dass die letzten Augenblicke mit einem sie? Es gibt Menschen, die maßen sich an, zu bestimmen, geliebten Menschen durch andere Umstände als die selbst wann die Menschenwürde beginnt – ob als Embryo oder gewählten und bestimmten erfolgen. nach der Geburt. Es gibt Menschen, die maßen sich an, zu bestimmen, wann die Menschenwürde endet. Die AfD fordert die Beibehaltung der freiwilligen Ent- Wie steht es denn mit der Menschenwürde eines Sterb- scheidung, die Unabhängigkeit und einheitliche Rege- enden? Hat er kein Recht, in Würde zu sterben? In diesem lung der Kontrolle und Aufsicht der Entnahme, Vermitt- Moment über seine Organe zu bestimmen und diese zu lung und Übertragung und das Beibehalten des Einflusses entnehmen, ohne dass dieser sterbende Mensch dafür sei- von Angehörigen auf die Entscheidung, wenn keine sol- ne Zustimmung gegeben hat, und somit sein Leben mit che vom Patienten vorliegt. Das heißt: Altruismus statt größtmöglicher Brutalität zu beenden, spricht dem Sterb- Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbezie- enden jede Menschenwürde ab. hung statt Verbitterung! Wer sich in unserem Land in ein Krankenhaus begibt, vertraut darauf, dass man ihm nach bestem Wissen und Beatrix von Storch (AfD): Bei der Organspende geht Gewissen zu helfen versucht. Und sollte das nicht mehr es im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod. Dies möglich sein, konnte er bisher darauf vertrauen, dass er gilt für alle Seiten: Empfänger wie Spender und ihre je- ärztlich und pflegerisch behütet sterben durfte unter Ach- weiligen Angehörigen. Auf der einen Seite stehen tung seiner Menschenwürde und seiner Selbstbestim- schwerkranke Menschen, die auf ein lebensrettendes Or- mung. gan warten. Auf der anderen Seite die sterbenden Men- schen und ihre Angehörigen, die von ihnen Abschied Im Dezember war im Bundestag ein Blutspendetag. nehmen wollen. Viele haben sich freiwillig dazu entschlossen, ihre kör- perliche Unversehrtheit aufzugeben und einen Teil ihres So gut wie jeder wünscht sich ein menschenwürdiges Bluts für andere Menschen bereitzustellen. – Eine Spende Sterben. Umso bedenklicher ist es, dass davon in der eben. Ein Akt von Altruismus. Debatte um die Organspende so gut wie gar nicht die Vor diesem Hintergrund ist es mehr als zynisch, bei der Rede ist. Denn die Transplantationschirurgie steht immer doppelten Widerspruchslösung noch von Organspendern vor dem Problem, dass die Spenderorgane ohne unmittel- zu sprechen. Denn hier wird der altruistische Akt der bare Verbindung mit einem aktiven Blutkreislauf nur kur- Spende entfernt und durch einen Automatismus ersetzt. ze Zeit funktionsfähig bleiben. (B) Der Mensch als wandelnder Organbehälter wird seiner (D) endgültigen Verwertung zugeführt. Das verstößt nach un- Das Sterben unter intensivmedizinischer Behandlung serer und der Meinung vieler Bürger und Experten gegen ist daher Grundvoraussetzung der Organspende. Viele das Recht auf Selbstbestimmung, das Recht auf körper- Menschen wünschen sich aber ein Sterben im eigenen liche Unversehrtheit und nicht zuletzt gegen die Würde Zuhause und ohne künstliche Lebensverlängerung durch des Menschen. Apparate. Eben dies ist oft der in Patientenverfügungen niedergelegte Wille, der unbedingt respektiert werden Die Debatte um die Organspende hat aber neben dieser muss. Ein Recht auf ein menschenwürdiges Sterben ha- Entwertung der Spende zur Abgabe auch noch einen wei- ben aber genauso auch todkranke Menschen auf Inten- teren Zusatz bekommen – eine Bedarfslogik von „Ange- sivstationen, die als Organspender infrage kommen. bot und Nachfrage“. Diese Bedarfslogik funktioniert aber Auch sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie bei der Entscheidung über die Behandlung eines sterb- von Ärzten bis zum Schluss als Menschen mit eigener enden Menschen nicht; denn Hirntod ist nicht tot. Würde behandelt werden. Niemals dürfen sie als Organ- Wir schaffen mit der Widerspruchslösung ein Einfalls- lieferanten und bloße Objekte behandelt oder gar zu Er- tor für weitere Maßnahmen. Was passiert, wenn trotz satzteillagern entwürdigt werden. dieses Gesetzes die Zahl möglicher Organgeber immer Dies ist jedoch eine reale Gefahr, wenn unter allen noch nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken? Wird Umständen mehr Organe entnommen werden sollen. dann auch die Anerkennung des Herztods als Organent- Denn um geeignete Organe zu gewinnen, ist es zweck- nahmegrund eingeführt? Wird die Art der rettenden Maß- mäßig, den Todeszeitpunkt möglichst frühzeitig festzu- nahmen an die Verträglichkeit der Organtransplantation stellen. Zu diesem Zweck wurde der Hirntod definiert, angepasst? Und wird das Transplantationssystem nach der als Tod des Menschen auch unter Medizinern nicht den marktrelevanten Kriterien „Angebot und Nachfrage“ unumstritten ist. Bekannt sind die Fälle, in denen hirntote angepasst? Schwangere noch Kinder bekommen haben. Die „hirn- Im Gesetzentwurf wird weiterhin vernachlässigt, dass toten“ Spender werden einer „organprotektiven Intensiv- ein Mensch nicht nur ein Körper, sondern dass er Teil therapie“ unterzogen, die auch „Spenderkonditionierung“ einer Gemeinschaft, eines Freundeskreises, einer Familie genannt wird. Ob die „Hirntoten“ davon noch etwas mit- ist. Diese tragen mit dem Verlust eines geliebten Men- bekommen und was, entzieht sich unserer Kenntnis. Si- schen eine schwere Last. Genau deshalb ist die Einbezie- cher ist, dass diese Prozeduren für Angehörige sehr belas- hung von Angehörigen wichtig und muss erhalten blei- tend sind und ihnen einen würdevollen Abschied ben. Damit meine ich sowohl deren seelsorgerische erschweren können. Sie sind die wahren Betroffenen Begleitung als auch den Einbezug bei der Entscheidungs- der Organspende, die viel zu oft vergessen werden. 17588 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Über die Probleme der Organspende schweigen sich Ich halte es für falsch, wenn jeder automatisch Spender (C) Minister Spahn und Karl Lauterbach aus. Bedenken ist. Das ist ein zu großer Eingriff des Staates in die per- stigmatisieren sie geradezu als egoistisch. Karl sönliche Freiheit des Einzelnen. Lauterbach nannte den Organmangel eine Schande. Mit massivem moralischem Druck versuchen Sie, ihre Wider- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich spruchslösung durchzusetzen. Ihr brachiales Vorgehen werde für die Widerspruchslösung stimmen. Es gibt viele lässt Schlimmes befürchten, vor allem im Blick auf die gute Gründe zuzustimmen, einige davon möchte ich nä- nötige Aufklärung über die Organspende, die unter sol- her ausführen. chen Vorzeichen zur bloßen Propaganda degenerieren dürfte. Leitender Gedanke ist für mich, dass wir in einer So- lidargemeinschaft leben, in der wir füreinander einstehen. Besonders erschreckend ist, dass schon Minderjährige, Dieses Einstehen füreinander prägt das Menschen- und die keinen Widerspruch geäußert haben, ohne Zustim- Gesellschaftsbild unserer Verfassung, das heißt, wenn ich mung als Spender verfügbar sein sollen. Dass einem ver- in der Not bin und das Organ eines Verstorbenen mein unglückten 16-Jährigen künftig gegen den Willen seiner Leben retten kann, bin ich dafür, und umgekehrt sollte ich Eltern Organe entnommen werden könnten, ist für mich auch dafür sein, dass mein Organ als Verstorbener einem eine Horrorvorstellung. anderem gegeben wird, um dessen Leben zu retten. Ja zur Im Fall der Minderjährigen zeigt sich besonders klar, Widerspruchslösung heißt Ja zur Solidargemeinschaft. dass Schweigen nicht als Zustimmung zur Organspende Betonen will ich, dass es bei dem zur Entscheidung ste- bewertet werden darf. Jedem Arzt müssen wir schriftlich henden Gesetzesentwurf keine Pflicht zur Zustimmung vor einer Operation zusichern, dass er uns chirurgisch gibt, wie es das in einigen europäischen Ländern der Fall behandeln darf, obwohl er das zu unserer eigenen Heilung ist. Die doppelte Widerspruchslösung stellt es jedem Ein- tun will. Für die Organspende muss dies erst recht gelten. zelnen frei, zu sagen, ob er spenden will; denn wer Nein Sonst ist sie keine altruistische Spende mehr, sondern sagt und seine Organe nicht zur Verfügung stellen will, wird zur staatlich oktroyierten Pflicht. um anderen das Leben zu retten, kann widersprechen, ebenso wie seine Angehörigen das können. Mit dem Zwang, der Organspende widersprechen zu müssen, droht die Kollektivierung der Organe Sterbender. Vor der Entscheidung habe ich Gespräche geführt mit Die Widerspruchslösung negiert das Recht auf Selbstbe- Menschen, die eine Organtransplantation hatten, mit Ärz- stimmung über den eigenen Körper und damit ein Kern- ten – unter anderem der Charité, von der Intensivmedi- element der Menschenwürde. Damit gefährdet sie auch zin – und mit Patienten und Patientinnen, die auf mög- liche Organspenden hoffen und sich aus ihrer Situation (B) das Vertrauen in die Medizin, dass die Grund- (D) voraussetzung für jedes rechtsstaatliche Organspendesys- heraus viel mit den gesetzlichen Umständen der Trans- tem ist. Deshalb wende ich mich entschieden gegen den plantation beschäftigt haben. Beachtlich finde ich, dass bürgerrechtswidrigen, obrigkeitsstaatlichen Gesetzent- statistisch jeder Mensch mit seinen Organen drei Men- wurf von CDU – Spahn – und SPD – Lauterbach – und schen das Leben retten kann. Mir ist klar geworden, dass werbe stattdessen für die von meiner Fraktion geforderte wir dringend eine Verbesserung brauchen. Hierzu kann Vertrauenslösung zur Organspende. der Gesetzesentwurf einen wichtigen Beitrag leisten. Die Entscheidungslösung überzeugt mich nicht, da sie Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Der Deutsche Bun- meines Erachtens keine wesentliche Verbesserung des destag wird über die sogenannte Widerspruchslösung bei Status quo darstellt. Es ist lebensfremd, anzunehmen, Organspenden entscheiden. Dabei wird jeder zum Organ- dass wenn zum Beispiel in Berlin die Menschen kurz spender, der nicht zu Lebzeiten ausdrücklich wider- vor dem Urlaub feststellen, dass der Pass abgelaufen ist spricht. und daher zum Bürgeramt müssen und dort, mit der Frage Mehrere Tausend Menschen sterben im Jahr, weil sie der Organspende konfrontiert, eingehende Gedanken um keine Organe für eine Transplantation bekommen. Des- Leben und Tod anstellen werden. Vielmehr muss bei ehr- halb ist es richtig, die bisherigen Regelungen zu ändern. licher Betrachtung eingestanden werden, dass die meisten Es liegt allerdings nicht nur am Spendenaufkommen, son- Menschen der Frage um die Endlichkeit des Lebens aus- dern auch an den organisatorischen Voraussetzungen in weichen. Insoweit verspreche ich mir keine signifikanten den Kliniken für die Spendenentnahme. Veränderungen durch diesen Vorschlag. Ich spreche mich für die von den Freien Demokraten In vielen anderen europäischen Ländern gibt es seit bevorzugte Lösung der sogenannten „Entscheidungs- Jahren die Widerspruchslösung beim Transplantationsge- bzw. Personalausweislösung“ aus. Das heißt, jedes Mal, setz, und damit werden gute Ergebnisse erzielt. Die Wi- wenn ein Personalausweis beantragt wird, wird der Be- derspruchslösung bedeutet für keinen Menschen, dass er antragende gefragt, ob er gleichzeitig auch Spender für seine Organe spenden muss. Jeder Bürger und jede Bür- Organe sein möchte. So führt das zu einer regelmäßigen gerin kann der Organentnahme widersprechen – unprob- verantwortungsvollen Entscheidung jedes Einzelnen. lematisch, einfach und vor allem ohne die Angabe von Diese Entscheidung wird in Datenbanken geführt, auf Gründen. die die entsprechenden Kliniken Zugriff haben. Abschließend bleibt festzustellen: Die Widerspruchs- Nur so kann das Aufkommen gesteigert werden und lösung in dieser Form des Gesetzentwurfs ist ein Schritt die Würde des Menschen gewahrt bleiben. zu mehr Solidarität und Nächstenliebe unter den Men- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17589

(A) schen. Selbst im Zeitpunkt meines Todes kann ich mit Anlage 3 (C) meinen Organen anderen Menschen das Leben schenken. Erklärung nach § 31 GO Dr. Frauke Petry (fraktionslos): Die freiwillige Or- ganspende rettet Leben. 9 500 Menschen warten in der Abgeordneten Harald Weinberg und Dr. Achim Deutschland auf ein Spenderorgan. Es besteht Hand- Kessler (beide DIE LINKE) zu den namentlichen lungsbedarf; darin sind wir uns einig. Abstimmungen über a) – den von den Abgeordneten Dr. Karl Der Vorschlag des Gesundheitsministers ist dabei je- Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra doch wenig hilfreich. Die angestrebte Widerspruchslö- Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeordne- sung sorgt für Vertrauensverlust und Irritation. Er hinter- ten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes lässt ein mulmiges Gefühl bei den Bürgern, weil der Staat zur Regelung der doppelten Widerspruchs- nach der Hoheit über den Kinderbetten nun auch nach der lösung im Transplantationsgesetz und Oberhoheit über den Organen verlangt. Der Antrag de- gradiert die Spende zur Zwangsabgabe. Sie wird ihrer – den von den Abgeordneten Annalena selbstlosen Geste entkleidet zugunsten eines kollektivis- Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, tischen Anspruchs. Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, Wir reden hier nicht nur über Formalitäten. Darunter Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aachen), fällt die Klausel, dass das Gesetz bereits mit 16 Jahren Kathrin Vogler und weiteren Abgeordneten greift. Jugendliche dürfen kein Auto fahren oder wählen, eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur aber wir trauen ihnen zu, verantwortungsvoll über ihre Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei Organe zu entscheiden. Nicht nur mich beschleicht dabei der Organspende das Gefühl, dass der Gesetzgeber hier darauf setzt, dass Jugendliche ihre Widerspruchserklärung vergessen. b) den Antrag der Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Spangenberg, wei- Nein, diese Frage geht weiter. Die Frage nach der Or- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: ganentnahme ist auch eine Frage nach den letzten Dingen. Mehr Vertrauen in die Organspende – Ver- Die Universität Jena hat in ihrem Brief an die Bundes- trauenslösung tagsabgeordneten die Spahn-Lösung empfohlen. Sie sei – so wörtlich – „humaner“. Die Begründung: Den Men- (Tagesordnungspunkt 7 a und b) schen werde das Problem genommen, sich mit dem eige- Entscheidend sind die strukturellen und organisatori- (B) nen Tod beschäftigen zu müssen. Der Nanny-Staat nimmt schen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der (D) uns an die Hand. Eigenverantwortung, selbstständiges Spendenbereitschaft. 2019 wurde durch den Bundestag Denken, mündige Entscheidungen – sie werden einem das „Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und großzügig abgenommen. Die Verdrängung der eigenen der Strukturen bei der Organspende (GZSO)“ verabschie- Vergänglichkeit wird Staatsräson. det, das dann am 1. April 2019 in Kraft getreten ist. Ich bin daher nicht nur gegen dieses Gesetz, weil es ein Mit dem Gesetz wird das Amt des Transplantations- schlechtes Gesetz ist. Es ist der Geist, der diesem Papier beauftragten gestärkt, deren Kompetenz geklärt und die innewohnt. Es ist ein gefährlicher Geist, der den Men- Betreuung und Begleitung der Angehörigen in einer schen als Verfügungsmasse ansieht; es ist ein Geist, der schwierigen und belastenden Situation verstärkt. Bei der das Kollektiv vor das Individuum setzt; es ist ein Geist, Vergütung kehrt man zur Kostendeckung zurück. Mit dessen Anspruch total ist. In ihm wohnt keine Menschen- diesem Gesetz wurden die Weichen richtig gestellt. Es liebe, sondern blanker Nützlichkeitsgedanke. Das Gesetz wurden wichtige Fragen zur Entwicklung der Spenden- ist das Gegenteil dessen, was es behauptet zu sein. bereitschaft bei der Organspende geklärt. Statt jedoch die Wirkungen dieses Gesetzes abzuwarten und dann zu eva- Bei einer so grundsätzlichen Frage wie der nach dem luieren, wurde die Diskussion um das GZSO unnötiger- menschlichen Leben kann es nur eine menschliche Lö- weise von der Debatte um die Zustimmungsregeln über- sung geben. Das heißt: Wir müssen weiterhin über die schattet. Organspende aufklären, statt sie von oben herab zu ver- ordnen. Wir müssen auch über die Grauzonen des Ster- Nach unserer festen Überzeugung waren die Struktu- bens sprechen, über die Unschärfe der Hirntoddiskussion, ren, die Organisation und die Vergütung der eigentliche anstatt darauf zu hoffen, dass Bürger diese Fragen nicht Flaschenhals bei der Organspende. Das war sicher nicht stellen, die aber für das eigene Sterben essenziell wichtig ganz so medientauglich und öffentlichkeitswirksam wie sind. Die Skandale im Transplantationswesen haben das die Frage der Zustimmungsregelung; denn zu dem GZSO Vertrauen nachhaltig erschüttert. Strukturelle Mängel und erhielten wir seinerzeit keine Anfragen, während die Dis- Probleme hinsichtlich der Abläufe rund um die Organ- kussion um eine Widerspruchslösung Zeitungsseiten transplantation sind noch immer nicht komplett behoben. füllt. Aus unserer Sicht bedarf es keiner Änderung bei Hier gilt es anzusetzen – damit die Organspende weiter- der bestehenden Zustimmungsregelung. Entsprechend hin ein selbstbestimmter Dienst am Nächsten bleibt, der werden wir der Regelung nahetreten, die am wenigsten unserem christlichen Menschenbild entspricht. von der aktuellen abweicht. 17590 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Anlage 4 Der Unterschied zwischen den heute vorliegenden Ge- (C) setzentwürfen ist, wie stark die Bürgerinnen und Bürger Erklärungen nach § 31 GO animiert werden, sich in Bezug auf die eigene Spenden- bereitschaft festzulegen. Während auf der einen Seite die zu den namentlichen Abstimmungen über Ansprache mit dem Hinweis auf die Möglichkeit, Organe zu spenden, steht, werden die Bürgerinnen und Bürger im a) – den von den Abgeordneten Dr. Karl Rahmen der doppelten Widerspruchslösung dazu ver- Lauterbach, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Petra pflichtet, sich damit zu befassen, ob sie Organspender Sitte, Jens Spahn und weiteren Abgeordne- werden möchten oder nicht. Die Vergänglichkeit des ten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes eigenen Lebens mag eine unangenehme Vorstellung sein, zur Regelung der doppelten Widerspruchs- für mich überwiegt in diesem Fall aber das Recht des lösung im Transplantationsgesetz und Wartelistenpatienten auf Leben gegenüber dem Recht – den von den Abgeordneten Annalena des etwaigen Spenders, sich nicht mit seinem möglichen Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Tod auseinanderzusetzen. Weiterhin überzeugt mich auch Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten die Tatsache, dass der Gesetzentwurf für die doppelte Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, Widerspruchslösung im Falle eines nicht zentral regist- Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aachen), rierten Widerspruches vorsieht, die Angehörigen des Kathrin Vogler und weiteren Abgeordneten möglichen Spenders zu befragen, ob ihnen ein Wider- eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur spruch bekannt ist bzw. diese eine Einschätzung über Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei die Meinung des möglichen Spenders geben können. der Organspende Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Widerspruch ge- gen die Organentnahme in jedem Fall beachtet wird. b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Durch die begleitende Informationskampagne und das Spangenberg, weiterer Abgeordneter und der persönliche Anschreiben durch die Bundeszentrale für Fraktion der AfD: Mehr Vertrauen in die Or- gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Einführung der ganspende – Vertrauenslösung Widerspruchslösung, welche jährlich für junge Menschen ab 16 Jahren wiederholt werden, kann sichergestellt wer- (Tagesordnungspunkt 7 a und b) den, dass alle Bundesbürger über die Widerspruchslösung informiert und somit die Dokumentation der in der Be- Maik Beermann (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf völkerung bereits hohen Spenderbereitschaft verbessert zur Einführung der doppelten Widerspruchslösung werde werden. Entsprechend werde ich für die doppelte Wider- (B) ich zustimmen und möchte nachfolgend meine Position spruchslösung bei der Organspende stimmen. (D) zur Sache wie folgt erklären: Christoph Bernstiel (CDU/CSU): Zu meiner Ab- Mit der heutigen Abstimmung werden wir eine Debatte stimmung zum „Gesetz zur Regelung der doppelten Wi- zum Abschluss bringen, welche in den vergangenen Wo- derspruchslösung im Transplantationsgesetz“, welches chen und Monaten nicht nur in diesem Hohen Haus, son- von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, MdB, unter- dern auch in der medialen Öffentlichkeit und in privaten stützt wird, möchte ich folgende Erklärung abgeben: Gesprächsrunden in der ganzen Republik geführt wurde. Unabhängig davon, wie die heutige Abstimmung ausge- Ich selbst bin seit Jahren Inhaber eines Organspen- hen wird, haben wir damit vor allem eines bereits erreicht: deausweises und unterstütze ausdrücklich das Ziel des Deutschlandweit haben sich die Bürgerinnen und Bürger Gesetzes, die Anzahl der Organ- und Gewebespenden eingehend mit der Thematik der Organspende beschäf- in Deutschland zu erhöhen. Allerdings bin ich auch der tigt. Überzeugung, dass die Entscheidung zu einer Organspen- de in jedem Fall eine bewusste und freiwillige Entschei- Heute stehen wir vor der Wahl, ob wir die Entschei- dung sein muss, auf welche der Staat keinen Einfluss dungslösung stärken wollen oder die doppelte Prüfung haben sollte. Die Bereitschaft, ein Organ zu spenden, ist eines Widerspruchs als Voraussetzung für die Organspen- für mich eine im höchsten Maße persönliche Entschei- de qualifizieren. Ich persönlich halte die zweite Lösung dung und zugleich ein Ausdruck gelebter Solidarität. Sie für gerechter und zielführender. Die Entscheidung über sollte daher weder vom Staat gefordert sein, noch dem die Organspende wird in beiden Fällen eine zutiefst per- Druck einer gesellschaftlichen Erwartung unterliegen. sönliche Entscheidung bleiben. Wer sich entschließt, ein Die sogenannte doppelte Widerspruchslösung hebt dieses Organ zu spenden, kann diese Entscheidung in beiden Prinzip auf und widerspricht in meinen Augen dem Recht Fällen stets überdenken und rückgängig machen. Bei kei- auf die Selbstbestimmtheit des Menschen sowie dem ner der beiden zur Abstimmung stehenden Lösungen wer- Recht auf körperliche Unversehrtheit. den Ärzte versuchen, möglichst viele Organe zu entneh- men – eine Organspende ist und wird auch weiterhin nur Nach reiflicher Überlegung bin ich daher zu dem bei bereits eingetretenem Hirntod möglich sein, jede Ent- Schluss gekommen, gegen das „Gesetz zur Regelung scheidung über eine Organentnahme ist und bleibt eine der doppelten Widerspruchslösung im Transplantations- individuelle Einzelfallentscheidung, bei welcher der Wil- gesetz“ zu stimmen und stattdessen das „Gesetz zur Stär- le des Spenders entscheidend ist. In beiden Fällen gilt: Ist kung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspen- der mögliche Spender nicht in der Lage, seinen Willen zu de“ meiner Fraktionskollegen um Karin Maag, MdB, und bekunden, darf nicht entnommen werden. Stephan Pilsinger, MdB, zu unterstützen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17591

(A) Ich unterstütze zudem die Einschätzung, dass eine bes- Carl-Julius Cronenberg (FDP): Alle Parteien im (C) sere Organisation der Abläufe in unseren Krankenhäu- Deutschen Bundestag verfolgen das Ziel, die Zahl der sern, verbindliche Aufklärungsangebote, wiederholte Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Ansprachen und die Einführung eines Onlineregisters Persönlich bin ich überzeugt, dass die „Entscheidungs- wichtige und richtige Schritte zur Erhöhung der Spenden- lösung“ langfristig ein besseres Ergebnis erreichen wird, bereitschaft sind. weil die Widerspruchslösung erhebliche Nachteile und Risiken birgt. Andreas Bleck (AfD): Der Tod ist ein Tabuthema. Ich Im Einzelnen: halte es daher für wünschenswert, dass sich Menschen Erstens. Mein Körper gehört nicht dem Staat, auch mit ihrem Tod beschäftigen. Doch die doppelte Wider- nicht nach meinem Tod. Deshalb muss der Staat mich spruchslösung geht weit darüber hinaus. Ihr erklärtes Ziel fragen, ob ich zum Wohle der Gemeinschaft meine Orga- ist die Erhöhung der Zahl von Organspendern. Dabei ha- ne zur Spende freigebe, und nicht umgekehrt, dass ich be ich großes Verständnis dafür, dass die etwa dem Staat mitteilen muss, wenn ich aus welchem Grund 10 000 Menschen, die zwischen Leben und Tod auf der auch immer für eine Spende nicht zur Verfügung stehe. Warteliste stehen, die doppelte Widerspruchslösung un- terstützen. Nach reiflicher Überlegung befürworte ich bei Zweitens. Es ist empirisch überhaupt nicht erwiesen, dieser Gewissensentscheidung jedoch die Beibehaltung dass die Widerspruchslösung allein mehr Organspenden der erweiterten Zustimmungslösung. Den Entwurf eines ermöglicht als die Entscheidungslösung. Vielmehr Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslö- kommt es darauf an, Hemmschwellen abzubauen und sung im Transplantationsgesetz lehne ich deshalb ab. richtige Anreize zu setzen. Drittens. Eine unbequeme, aber erwiesene Wahrheit Zur Begründung: Sterben ist ein Prozess. Wann der sind die mangelhaften Abläufe in den Kliniken. Dort wird Sterbeprozess abgeschlossen ist, ist hoch umstritten. Ob über Leben und Organspende entschieden. Blockaden in Hirntote Tote oder Sterbende sind, wurde meines Erach- der Organisation der Kliniken verhindern zu oft lebens- tens nicht abschließend geklärt. Die Organentnahme bei rettende Organspenden in Tausenden Fällen. hirntoten Menschen erfolgt je nach Auffassung also ent- weder bei Toten oder bei Sterbenden. Während bei einer Viertens. Dazu kommt als Hemmschwelle häufig die Organentnahme von Toten der Sterbeprozess bereits ab- fehlende Rechtssicherheit darüber, was der erklärte Wille geschlossen wäre, wäre er bei Sterbenden erst durch eine des Verstorbenen tatsächlich ist. Hier hilft eine digitale Organentnahme abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund Erstellung, Speicherung und Aktualisierung des Spende- (B) ist es richtig und wichtig, dass die Organentnahme von rausweises, zu dem alle Ärzte im Bedarfsfall Zugriff be- (D) der Zustimmung der hirntoten Menschen abhängt. kommen. Fünftens. Sollte jemals nur der Verdacht auftreten, dass Die Befürworter und Gegner der doppelten Wider- Organe vor dem tatsächlichen Hirntod entnommen wur- spruchslösung sind sich zumindest einig, dass die Organ- den, wird die Widerspruchslösung bei Weitem mehr dis- entnahme bei Hirntoten nicht gegen ihren Willen erfolgen kreditiert als die Entscheidungslösung. Missbrauch ist darf. Allerdings unterstellen die Befürworter, dass die durch den Einzelnen bei der Widerspruchslösung nicht Organentnahme bei nicht erfolgtem Widerspruch mit einzukalkulieren, bei der freien Entscheidung für oder oder zumindest nicht gegen den Willen von hirntoten gegen die Organspende jedoch schon. Menschen geschieht. Doch bei dieser zutiefst ethisch-mo- ralischen Frage darf es keine Zustimmung durch Sechstens. Schließlich ist zu prüfen, inwieweit Organ- Schweigen geben. Es gibt gute Gründe, warum sich Men- spender als Organempfänger gegenüber Nichtspendern schen zeitlebens nicht für oder gegen die Organspende rechtssicher privilegiert werden können. entscheiden. Es ist möglich, dass Menschen diese Frage Tausende von Patienten warten auf Spenderorgane. Ich vor ihrem Ableben nicht abschließend beantworten konn- bin überzeugt, dass die Entscheidungslösung in Kombi- ten, obwohl sie nach einer Antwort suchten. Auch ich nation mit den letztgenannten Punkten das mildere Mittel habe für mich auf diese Frage bisher noch keine abschlie- ist, um das gesellschaftspolitisch ebenso wichtige wie ßende Antwort gefunden. dringliche Ziel „mehr Organspenden“ zu erreichen. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass das Thema in der Mit der doppelten Widerspruchslösung wird das Breite der Gesellschaft aktiv diskutiert wird, um mög- Selbstbestimmungsrecht der Menschen ausgehebelt. Sie lichst viele bewusste und selbstbestimmte Entscheidun- macht diejenigen, die der Organspende nicht widerspro- gen im Sinne der Patienten herbeizuführen. chen haben, zu potenziellen Organspendern. Ich lehne es ab, dass der Staat im Falle meines vorzeitigen Ablebens Daher fällt meine Entscheidung und die damit verbun- die Beantwortung dieser Frage für mich übernimmt. Der dene Abstimmung gegen den Gesetzentwurf der doppel- Mensch gehört nicht dem Staat, sondern sich selbst. Zu- ten Widerspruchslösung aus. dem ist der Staat erklärtermaßen befangen. Nicht der mögliche Wille der Hirntoten oder ihrer nächsten Fami- Dr. Marcus Faber (FDP): Ich halte die sogenannte lienangehörigen, sondern das Ziel der Erhöhung der Zahl doppelte Widerspruchslösung für ein notwendiges Mittel, von Organspendern steht im Vordergrund. Der gute damit mehr Menschen sich überhaupt mit der Organspen- Zweck heiligt jedoch nicht das schlechte Mittel. de auseinandersetzen. Rund 10 000 Patientinnen und Pa- 17592 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) tienten, die Tag für Tag auf ein Spenderorgan warten – Schritt näher. Daher werde ich dem Entwurf des Gesund- (C) fast 1 000 Menschen, die auch dieses Jahr zu sterben heitsministers zustimmen. drohen, weil kein passendes Organ rechtzeitig gespendet wurde –, Abertausenden Familien, Partnern, Kindern und Dr. Götz Frömming (AfD): Die Zahl der Organspen- Enkelkindern, deren Angehörigen die Zeit davonläuft: der in Deutschland zu erhöhen, ist ein Anliegen, das ich Ihnen allen kann die Entscheidung für die doppelte Wi- teile. In der heutigen Debatte standen zwei konkurrieren- derspruchslösung neue Hoffnung auf Leben schenken. de Gesetzentwürfe neben einem Antrag der AfD. Der Ihnen allen können wir mit unserer heutigen Entschei- erste Gesetzentwurf (Widerspruchslösung) sieht vor, dass dung sagen: „Euer Schicksal ist uns nicht egal!“, denn prinzipiell jeder zum Organspender werden kann, der zu wir haben heute die Chance, den großen Schritt hin zu Lebzeiten keinen Widerspruch eingelegt hat. Der zweite einer spürbaren Erhöhung der Zahl der Organspender in Gesetzentwurf (Zustimmungslösung) ist hingegen sehr Deutschland zu wagen. nah an der jetzigen gesetzlichen Regelung, schlägt aber verschiedene organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung Die Aussicht ist günstig: 84 Prozent der Deutschen der Spendenbereitschaft vor. Der Antrag der AfD setzt denken positiv über Organspenden, Tendenz seit einigen auf eine Erhöhung der Spendenbereitschaft durch bessere Jahren steigend; Ärzte sprechen sich mit überwältigender Aufklärung, Kommunikation und Organisation (Ver- Mehrheit für die Einführung der doppelten Wider- trauenslösung). spruchslösung aus; und mit dem heute zur Abstimmung vorliegenden Entwurf bietet sich uns endlich eine reali- Die Erfahrungen in Spanien und Dänemark zeigen, stische Möglichkeit, die Lücke zwischen hoher abstrakter dass in der Praxis die Widerspruchslösung keine Rolle Spendenbereitschaft auf der einen und allzu niedriger An- spielt. Organisation und Kommunikation sind offenbar zahl an tatsächlichen Spendeerklärungen auf der anderen die Schlüssel zum Erfolg (vgl. https://www. Seite zu schließen, genauso wie es in 20 weiteren EU- aerztezeitung.de/Politik/Eine-fehlgeleitete-Debatte- Staaten bereits praktiziert wird. Diese Länder beweisen 299184.html). Die beiden vorliegenden Gesetzentwürfe uns, dass eine Mehrung der Organspenden mit der Wider- werden dem nicht gerecht und führen in eine ethische spruchslösung erfolgreich gelingen kann. Ich frage mich: Sackgasse. Unterstellt hier irgendjemand ernsthaft, dass in Staaten wie Frankreich, Norwegen oder Belgien das Recht auf Selbst wenn ich persönlich für mich eine Organspende Selbstbestimmung seit Jahren eklatant verletzt wird? Im in Verbindung mit einer Widerspruchslösung befürworte, Gegenteil: Zahlreichen europäischen Nachbarn gelingt es kann ich diese Entscheidung nicht auf Dritte übertragen. deutlich besser als uns, Schwerstkranken zu helfen. Das Recht des Individuums, über sich selbst und seinen Körper zu bestimmen, ist elementarer Bestandteil der (B) Dabei ist die Entscheidung für oder gegen die doppelte Würde des Menschen, die unter einem besonderen Schutz (D) Widerspruchslösung nicht einfach, und es bestärkt mich des Grundgesetzes steht. Schweigen kann nicht als Zu- in meiner Hochachtung für dieses Parlament, dass wir stimmung gelten. Ich kann deshalb der Widerspruchslö- dieses schwierige, existenzielle Thema in einer Art und sung nicht zustimmen. Weise diskutieren, die vom Respekt vor der anderen Mei- nung geprägt ist und in den Mittelpunkt stellt, was unser Marc Henrichmann (CDU/CSU): Ich stimme nach aller Ziel ist: die Zahl der Spender zu erhöhen. mehr als reiflicher Überlegung und nicht frei von allen Um dieses Ziel zu erreichen, ist die doppelte Wider- Bedenken für die sogenannte doppelte Widerspruchslö- spruchslösung besser geeignet als die Entscheidungslö- sung. sung. Die Vergangenheit zeigt uns: Mit dem Auslegen Die auch von kirchlicher Seite geäußerten Bedenken von noch mehr Broschüren in Amtsstuben werden wir sehe ich sehr wohl. Angehörige, die um einen Verstorbe- nicht mehr Leben retten. Kritisiert wird von meinen Kol- nen trauern, haben im Zweifel keine Möglichkeit, im legen ja vor allem, dass ein Mensch zum Spender werden Falle einer fehlenden Entscheidung des Verstorbenen kann, auch wenn er den Wunsch dazu nicht explizit ge- selbst Einfluss auf eine mögliche Organentnahme zu neh- äußert hat. Aber dabei ist es längst normal, dass der Ge- men. Gleichzeitig ist auch der Eingriff in juristischer Hin- setzgeber Regeln für den Fall aufstellt, in dem ein Mensch sicht ein sehr gravierender, gehören doch die Organe ei- während seiner Lebzeiten eine bestimmte Entscheidung nes Verstorbenen nicht zwangsläufig dem Staat. nicht gefällt hat: Denken Sie an die gesetzliche Erbfolge, wenn kein Testament vorliegt, denken Sie an lebensver- Letztendlich gilt es aber, Zweck und Mittel abzuwä- längernde Maßnahmen, wenn keine Patientenverfügung gen. Aufgrund der Voraussetzung des „Hirntodes“ ist die vorliegt, um nur zwei Beispiele zu nennen. Zahl der potenziellen Spender ohnehin schon klein. Und auch mit der Widerspruchslösung werden wir deswegen Zusammenfassend bietet sich also mit der doppelten vermutlich die Spenderzahlen anderer europäischer Län- Widerspruchslösung die Chance, die Anzahl an Organ- der nicht erreichen. spenden dauerhaft zu erhöhen und gleichzeitig die Ent- scheidungsfreiheit des Einzelnen so weit wie möglich zu Dennoch ist festzuhalten, dass jedenfalls alle Verände- erhalten. Der große liberale Aufklärer und Philosoph Je- rungen rund um die aktive Zustimmung zur Organspende remy Bentham hat einmal die Devise gebraucht: „Das in der Vergangenheit keine nennenswerte Verbesserung größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl“. Mit der Spenderzahlen gebracht haben. Dieses Potenzial hat der Zustimmung zur doppelten Widerspruchslösung als weitreichendere Veränderung wohl zuallererst die so- kommen wir diesem Ziel heute einen entscheidenden genannte Widerspruchslösung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17593

(A) Im Jahr 2018 warteten 9 500 Menschen auf ein Spen- aufgrund des geringen Erfolges von Aufklärungskampag- (C) derorgan. Dem standen 955 Organspender gegenüber. Je- nen in der Vergangenheit am ehesten mit der Wider- des Jahr sterben 2 000 Menschen, die auf der Warteliste spruchslösung erreichbar zu sein. Deswegen stimme ich stehen und kein Spenderorgan bekommen. ihr trotz einiger Bedenken und entgegen auch meiner ur- sprünglichen Auffassung zu. Gleichzeitig ergab eine repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dass Es bleibt trotz allem die Verantwortung des Gesetzge- rund 84 Prozent der Deutschen einer Organ- oder Gewe- bers, das Gesetz und dessen Auswirkungen – im Falle des bespende positiv gegenüberstehen. Die Zahl ist beeindru- Abstimmungserfolges – kritisch im Blick zu behalten, zu ckend hoch, gleichzeitig haben nur knapp 36 Prozent der evaluieren und unbeabsichtigte Härten gegebenenfalls zu Menschen in Deutschland einen Organspendeausweis. korrigieren.

Nach dem Gesetzentwurf zur Widerspruchslösung gilt Nicole Höchst (AfD): Die Zahl der Organspenden ist jede Person grundsätzlich als Organspender, es sei denn, in Deutschland nicht ausreichend. Viele Menschen war- es liegt eine zu Lebzeiten entgegenstehende Entschei- ten bange auf ein Spenderorgan, viele verzweifelt hoff- dung vor. Das Gesetz würde demnach grundsätzlich dazu nungslos. zwingen, sich aktiv mit der Frage der Organspende aus- einanderzusetzen, um gegebenenfalls Nein sagen zu müs- Ich unterstütze die Zielsetzung und das allgemeine Be- sen. Die christlichen Kirchen vertreten hierzu die Auf- streben, die Bereitschaft der Menschen in Deutschland, fassung, dass eine „Spende“ sowieso immer eine Organe zu spenden, zu erhöhen. Dabei sehe ich die Be- freiwillige und niemals eine staatliche Vorgabe voraus- reitschaft zur Organspende als freiwilligen Ausdruck von setzt. Dieser Widerspruch wird völlig zu Recht beschrie- Solidarität und Nächstenliebe. Diese Bereitschaft wächst ben und kann überhaupt nur in Abwägung mit ganz er- aus der inneren Auseinandersetzung unter anderem mit heblichen Schutzgütern aufgelöst werden. den Themen Tod und Sterben, dem eigenen Sein, der Verantwortung für sich und die Menschen, der eigenen Hier ist die große Zahl der in Hoffnung lebenden und Religiosität und vielem mehr. Sie ist oft das Ergebnis auf ein Spenderorgan wartenden Patienten zu nennen. eines langen Willensbildungsprozesses. Am Ende steht Und viele Zuschriften von Patienten und insbesondere die freiwillig getroffene Entscheidung. Ich zolle allen von betroffenen Eltern von auf Spenderorgane wartenden Menschen mit Bereitschaft zur Organspende höchsten Kindern haben mich die Frage stellen lassen: Wie würde Respekt und Anerkennung. ich als Vater in einer solchen Situation entscheiden? Das Ziel, die Spendenbereitschaft zu erhöhen, halte ich Der Nationale Ethikrat hat schon im Jahr 2007 die Auf- für richtig. Jedoch soll die doppelte Widerspruchslösung (B) fassung vertreten, dass eine Widerspruchsregelung die bisherige Entscheidungsfreiheit über einen irreversib- (D) grundsätzlich ethisch und verfassungsrechtlich vertretbar len Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, jetzt durch ist und nicht gegen die Glaubens- und Weltanschauungs- eine vermutete Zustimmung, ersetzt werden. Das ist me- freiheit verstößt. Er hat weiter festgestellt, dass sie ein dizinethisch mehr als bedenklich. Die zugrundeliegende nach den Prinzipien der Verhältnismäßigkeit zulässiges Haltung des vorliegenden Gesetzentwurfs zur doppelten Mittel ist, um einer dem Staat obliegenden Schutzpflicht Widerspruchslösung, nämlich den Menschen grund- zugunsten menschlichen Lebens nachzukommen. sätzlich zum Organspender umzudefinieren, es sei denn, Die geäußerten Bedenken vor der vermeintlichen see- er hat zu Lebzeiten explizit widersprochen, enteignet den lischen Überforderung der Angehörigen durch eine gege- Menschen und macht ihn zum Ersatzteillager in Staats- benenfalls nicht mehr korrigierbare „Nicht-Entschei- besitz. Im Todesfall wird also der schwerwiegende Ein- dung“ eines Verstorbenen werden in der Vorausschau griff in die körperliche Unversehrtheit, in die menschli- dadurch aufgewogen, dass umgekehrt die Entlastung che Existenz und Würde gesetzlich zum Normalfall. Das der Angehörigen dadurch entsteht, dass ihnen eine Ent- halte ich nicht nur für falsch, das ist in meinen Augen scheidung in den schwersten Stunden der Trauer nicht nicht verantwortbar. Mit der vorgeschlagenen Wider- mehr selbst abgerungen werden muss. spruchslösung überschreitet der Staat seine Kompetenzen massiv. Nach meiner Überzeugung kann es keine wie Alles in allem ist diese politische Entscheidung auch auch immer geartete Verpflichtung zur Organspende ge- als Christ eine der schwersten. Letzten Endes wurde der ben, auch keine moralische. Gesetzentwurf zur doppelten Widerspruchslösung noch um die Option ergänzt, neben „Ja“ und „Nein“ auch noch Beide vorliegenden Gesetzentwürfe zeigen in eklatan- eine dritte Variante anzugeben, wonach eine Entschei- ter Weise die strukturellen Schwächen im bisherigen dung noch nicht möglich ist. Dadurch wird die Eingriffs- Transplantationsverfahren auf. Ich persönlich sehe kei- schwelle etwas abgesenkt. nen Gesetzesänderungsbedarf, um die Spendenbereit- schaft zu erhöhen. Mehr Spender kann nur gewinnen, Es bleibt die Notwendigkeit, sich als Einzelner nach wer mehr Vertrauen schafft und Ängste, Zweifel und Un- wiederholten Anschreiben und Hinweis auf die geänder- sicherheiten auch in Bezug auf die Hirntoddefinition aus- ten rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Frage der räumt. Und nein, der Zweck heiligt auch hier nicht die Organspende aktiv auseinanderzusetzen. Nach langer Mittel. und intensiver Abwägung scheint der unstreitige und wichtige Zweck – „Rettung von Menschenleben“ und Stefan Keuter (AfD): Auch ich sehe die Herausforde- „Steigerung der Organspendezahlen“ – in Anbetracht rung, dass es viel zu wenig Spenderorgane gibt für die der enormen Zustimmungswerte zur Organspende und Patienten, die dringend auf ein Organ warten. 17594 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Ich hatte in meinem Wahlkreis ein längeres Gespräch nern, Ethikern und Betroffenen komme ich zu dieser Ab- (C) mit einem Dialysearzt. Er berichtete, dass Patienten bis zu wägung. acht Jahre auf ein Organ warten müssen und auch häufig während dieser Zeit versterben. Handlungsbedarf ist also Ich will die Bereitschaft, sich für eine Organspende zu durchaus gegeben. entscheiden, stärken, damit todkranken Menschen künf- tig ausreichend Spenderorgane zur Verfügung stehen. Die Die von Minister Spahn vorgeschlagene Wider- Frage der Bereitschaft, nach dem eigenen Hirntod seine spruchslösung sehe ich problematisch. Hier soll im Kern Organe anderen Menschen zu spenden, ist aber von solch gesetzlich das Recht auf körperliche Unversehrtheit mit höchstpersönlicher Qualität, dass hier ein Schweigen aus dem Hirntod enden. Wer das nicht möchte, muss dem meiner Sicht nicht ohne Weiteres als Zustimmung gewer- widersprechen und sicherstellen, dass der Widerspruch tet werden kann. im Falle seines Hirntods auch vorliegt. Mir ist außerdem klar geworden, dass der wichtigste Im Kern möchte man sozusagen die Organe der „trägen Schlüssel zu mehr Organspenden nicht im Verfahren der Masse“, die sich nicht um dieses Thema gekümmert hat, Zustimmung, sondern in organisatorischen Verbesserun- per Gesetz quasi zum Ersatzteillieferanten für die Trans- gen insbesondere in den Krankenhäusern liegt. Hier hat plantationsindustrie erklären und hierdurch das Angebot das Gesundheitsministerium gerade in letzter Zeit unter verbessern. dem Bundesminister Jens Spahn sehr viele Maßnahmen Die AfD-Fraktion setzt darauf, die Zahl der Spender- initiiert. Sowohl der heute vorliegende Gesetzentwurf zur organe durch Aufklärungsarbeit und eine positive Wil- Widerspruchslösung als auch der von mir favorisierte lensbildung zu beeinflussen. Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsfreiheit sehen in dieser Hinsicht eine weitere Verbesserung durch Der Bürger muss sich zu Recht in jeder Lebensphase, die Schaffung eines zentralen Registers zur Erfassung auch in der Phase des Sterbens, darauf verlassen können, aller Organspender vor. All diese Verbesserungen müssen dass der Staat ihn nicht ungefragt zum Ersatzteillager de- nun positiv wirken. gradiert. Wir brauchen eine offene und wahrhaftige Auf- klärungsarbeit, um das Vertrauen der Bürger in das Or- Auch in der Notwendigkeit, todkranken Menschen – ganspendesystem zu stärken. wenn erforderlich – durch eine Organspende zu helfen, sehe ich eine grundsätzliche ethische Verpflichtung. Soll- Nur mit ehrlicher Aufklärung als Hilfestellung zur ten die jüngst und heute beschlossenen organisatorischen freien Entscheidungsfindung werden wir mehr Bürger er- Verbesserungen keine Erhöhung der Organspenden be- reichen, die sich bewusst für eine Organspende entschei- wirken, muss der Bundestag meiner Überzeugung nach den. (B) über die Frage des Zustimmungsverfahrens erneut bera- (D) ten. Auch ich würde dann für mich eine erneute Abwä- Michael Kießling (CDU/CSU): Dem fraktionsüber- gung der ethischen Fragen vornehmen. greifend eingebrachten Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende – Druck- sache 19/11087 – erkläre ich meine Zustimmung, da ich Alexander Kulitz (FDP): Heute entscheidet der Deut- der Überzeugung bin, dass eine Willenserklärung für eine sche Bundestag über die Organspende. Zwei Gesetzent- Organspende einer ausdrücklichen Zustimmung bedarf. würfe und ein Antrag liegen zur Beratung und Abstim- mung vor. Aus folgenden genannten Gründen nehme ich Die grundsätzliche Bereitschaft zur Organspende ist in an der Abstimmung nicht teil: Deutschland bereits recht hoch. Das zeigt, der Gesetzge- ber muss die Beratung und Aufklärung sowie die vorhan- Zum einen liegt der Gesetzentwurf von Gesundheits- denen Strukturen verbessern. Mit dem Gesetzentwurf er- minister Spahn und anderen (Drucksache 19/11096) vor, reichen wir, dass die Bürgerinnen und Bürger zum anderen die Entscheidungslösung von Baerbock, bestmöglich aufgeklärt werden, sich gezielt mit der The- Mattheis und anderen. Die doppelte Widerspruchslösung matik auseinandersetzen und die Entscheidung für oder läuft auf eine Vergesellschaftung des Körpers hinaus und gegen eine Organspende möglichst einfach zu dokumen- degradiert den menschlichen Leib zu einem Ersatzteilla- tieren ist. ger. Denn nur wer ausdrücklich widerspricht, ist kein Spender. Das führt dazu, dass die Organabgabe zur Ver- Des Weiteren gewährleisten wir mit dem Gesetzent- pflichtung werden würde, von einer Spende kann nicht wurf, dass die persönliche und individuelle Entscheidung mehr die Rede sein. Auch die Verpflichtung, sich ent- und damit Willenserklärung für eine Organspende nicht scheiden zu müssen, ist abzulehnen, es ist im Kern keine durch Schweigen ersetzt wird, sondern einer ausdrück- liberale Lösung, welche die auf Artikel 1 GG begründete lichen Zustimmung bedarf. Ferner verhindern wir, dass Selbstbestimmtheit entsprechend würdigt. Menschen aufgrund von Unwissenheit zum Organspen- der werden. Als Alternative gibt es den Antrag der Abgeordneten Baerbock, Mattheis und andere (Drucksache 19/11087). Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Nach reiflicher Über- Diese Lösung möchte den Weg der Vertrauensschaffung, legung stimme ich heute im Deutschen Bundestag für den Stärkung der Beratung und Aufklärung sowie der Ver- Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsfreiheit. besserung der Organisation und Transparenz in den Kran- Wie die meisten meiner Kollegen habe ich mir diese Ent- kenhäusern weitergehen. Damit wird die Entscheidung scheidung nicht leichtgemacht. Nach vielen Zuschriften jedoch bei den Ärzten abgeladen, was aus meiner Sicht und zahlreichen Gesprächen unter anderem mit Medizi- ebenfalls keine liberale Lösung sein kann. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17595

(A) Andrea Lindholz (CDU/CSU): Organspenden retten Die Erfahrung der letzten Jahre im Bundestag zeigt (C) Leben, aber es gibt viel zu wenig Spender. Wenn wir hier mir, dass es immer viele Menschen geben wird, die nicht in Deutschland künftig mehr Menschen, die dringend auf über eine Änderung der Gesetzeslage informiert sind oder eine Spende angewiesen sind, helfen wollen, dann ist die diese nicht verstehen. Und natürlich gibt es immer einen sogenannte doppelte Widerspruchslösung von Bundesge- Teil der Gesellschaft, der nicht ohne Weiteres in der Lage sundheitsminister Jens Spahn und anderen dafür meiner ist, zu verstehen, wie ein solcher Widerspruch hinterlegt Meinung nach am ehesten geeignet. Nach reiflicher Über- wird, oder sich nicht traut, dies zu tun. Auch sprachliche legung habe ich mich daher dazu entschlossen, heute für Probleme können hier schnell dazu führen, dass Men- die doppelte Widerspruchslösung zu stimmen. schen zu Organspendern werden, ohne dies zu wollen. Diese Lösung sieht vor, dass alle volljährigen Bürger Was mich sehr irritiert, ist, dass offensichtlich über umfangreich informiert werden. Widerspricht man nicht 90 Prozent der möglichen Organspender nicht gemeldet binnen einer bestimmten Frist oder trifft keine Entschei- sein sollen. Nur bei 8,2 Prozent, zum Beispiel 2015, der dung, wird man als Spender registriert. Trifft man eine möglichen Spender wurde wohl von den Kliniken über- bewusste Entscheidung für oder gegen die Organspende, haupt an die entscheidende Spenderorganisation DSO ge- wird der Wille jedes Einzelnen in einem Register ver- meldet. Das bedeutet, dass es durchaus auch andere Wege bindlich festgehalten. Ein Widerruf bzw. eine Änderung gibt, mehr Spender/-innen zu finden, ohne die Selbstbe- dieser Entscheidung ist jederzeit möglich und auch später stimmung zu einer Widerspruchsbestimmung machen zu wieder revidierbar. Eine weitere Sicherung wird einge- müssen. baut, indem der Arzt vor einer Organentnahme zusätzlich Von den Befürwortern der doppelten Widerspruchslö- den nächsten Angehörigen fragen muss, ob ein schrift- sung würde ich mir wünschen, dass sie einbeziehen, dass licher Widerspruch oder ein der Entnahme entgegensteh- in Deutschland die Organspende auch sehr unter den ender Wille bekannt ist. Dadurch ist in meinen Augen Skandalen der letzten Jahre gelitten hat. Hier muss es eine sichergestellt, dass wirklich niemand gegen seinen erklär- stärkere Aufklärung und Transparenz geben. Da sind ten Willen zum Organspender wird. auch die Ärzte und das Gesundheitssystem gefragt. Niemand wird also gezwungen, sich als Organspender Bei der sogenannten Zustimmungslösung fehlt mir al- zu registrieren. Es wird aber damit erreicht, dass sich lerdings auch die Vehemenz, die wir brauchen, um stärker jeder mindestens einmal in seinem Leben mit dieser Fra- auf alle Menschen zuzugehen und ihnen immer wieder ge beschäftigen muss. Angesichts der davon abhängigen die Notlage vieler Menschen zu verdeutlichen und ihnen Fragen von Leben und Tod halte ich das für zumutbar und die Bereitschaft zur Organspende zu erleichtern. Be- auch mit unseren christlichen Werten wie Nächstenliebe fremdlich finde ich die Medienberichterstattung, die den (B) absolut vereinbar. In einer Expertenanhörung des Ge- Eindruck erweckt, dass sich die Situation, zum Beispiel (D) sundheitsausschusses des Deutschen Bundestages hat für kleine Kinder, mit einer Widerspruchslösung unmit- sich der Großteil der Sachverständigen, darunter bei- telbar verbessern würde. Hier werden teilweise verant- spielsweise auch die Deutsche Ärztekammer, ebenfalls wortungslos falsche Versprechungen gemacht. für die doppelte Widerspruchslösung ausgesprochen. Die Entscheidung fällt so schwer, weil ich natürlich Da auch ich aus einer Arztfamilie stamme, habe ich allen helfen möchte, die sich in einer derart schwierigen mich ebenfalls sehr intensiv mit dem Thema auseinander- Situation befinden. Da ich die Umkehr der Selbst- gesetzt. Für mich ist danach klar: Wenn wir künftig mehr bestimmung aber nicht mittragen kann, kann ich der Wi- Menschen, die auf einer Transplantationsliste stehen, hel- derspruchslösung nicht zustimmen. Ich werde der Zu- fen wollen, weiterzuleben, dann ist die Widerspruchslö- stimmungspflicht zustimmen, bin aber auch eine sung dafür meiner Meinung nach am ehesten geeignet. Unterstützerin, diese deutlich auszubauen.

Aydan Özoğuz (SPD): Diese Entscheidung fällt mir Stephan Pilsinger (CDU/CSU): Trotzdem die Zahl unglaublich schwer. Ich möchte dazu beitragen, dass es der Organspenden im Jahr 2018 wieder angestiegen ist, mehr Spender/-innen gibt und denjenigen geholfen wird, warten noch immer zahlreiche Menschen auf ein Spen- die auf eine Spende warten. Ich habe – wie wahrschein- derorgan. Beide zur Abstimmung stehenden Gesetzent- lich alle meine Kolleginnen und Kollegen – viele Zu- würfe eint das Ziel, die Zahl der Organspenden in schriften erhalten und einige Gespräche geführt. Ich dan- Deutschland zu steigern. ke allen, die sich so sehr einsetzen, um die Situation in Deutschland zu verbessern. Ich unterstütze alle Bemü- Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass eine Wi- hungen, um mehr Spender/-innen zu finden und geeignete derspruchsregelung, wie sie der Gesetzentwurf von Jens Schritte zu ergreifen, aufzuklären und auf eine Entschei- Spahn vorsieht (Bundestagsdrucksache 19/11096), nicht dung zu drängen. die versprochene Lösung bestehender Probleme in der Organspende bedeutet. Im Gegenteil! Der damit verbun- Mir widerstrebt es aber, die Selbstbestimmung an die- dene staatliche Zwang zur Organspende würde das ser Stelle insofern einzuschränken, als dass es eines akti- Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger ven Widerspruchs bedarf. Mein Eindruck ist, dass sich aushebeln und so das Vertrauen in die Organspende sen- damit die Hoffnung verbindet, auf relativ leichtem Weg, ken. Aus diesem Grund habe ich mit Kolleginnen und denjenigen, die sich noch nicht durchringen können oder Kollegen einen Kompromiss ausgearbeitet, der die Or- die sich gar nicht mit der Thematik befassen, die Ent- ganspende nach dem Tod als eine bewusste und freiwil- scheidung abzunehmen. lige Entscheidung beibehält und stärkt. Wiederholte und 17596 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) direkte Ansprache sowie verbindliche Aufklärungsange- Den Ausweisstellen kommt daher in Zukunft eine zent- (C) bote und ein sicheres Onlineregister sind die zentralen rale Bedeutung zu. Bei Ausweisabholung sollen die Bür- Elemente unserer Entscheidungslösung (Bundestags- gerinnen und Bürger zur Eintragung in das zukünftige drucksache 19/11087). Damit bewahren wir nicht nur Organspenderegister aktiv angesprochen und ermutigt die Freiheit des Einzelnen, sondern schützen vor allem werden. Das Organspenderegister ermöglicht es zukünf- auch diejenigen, die sich aus sozialen, intellektuellen oder tig Krankenhäusern, die notwendigen Daten im Falle ei- psychischen Gründen nicht mit ihrem Lebensende befas- nes Todes schnell abzurufen. Ausländerinnen und Aus- sen können. länder sollen durch die Ausländerbehörde über die Möglichkeit zur Organspende informiert werden. Den Aus den genannten Gründen habe ich daher gegen den Betroffenen dürfte jedoch das Organspendesystem in Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten Wi- Deutschland vielfach unbekannt sein. Der mögliche Ein- derspruchslösung im Transplantationsgesetz (Drucksa- druck einer Verbindung zwischen den Anträgen und einer che 19/11096) gestimmt und aus voller Überzeugung Bereitschaft zur Organspende ist aber unbedingt zu ver- für unseren Gesetzentwurf (Drucksache 19/11087) ge- meiden. stimmt. Den Antrag der Fraktion der AfD (Drucksa- che 19/11124) lehne ich ab. Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vor meiner Zeit im Bundestag habe ich mich als Journalistin Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Ent- mit dem Thema Organspende sehr intensiv befasst und scheidung über Gewissensfragen zählt zu den insbesondere nach Gesprächen mit Betroffenen, die sehr schwierigsten Entscheidungen, die Abgeordnete des verzweifelt auf ein Spenderorgan warteten, für eine Wi- Deutschen Bundestages zu treffen haben. Die langen derspruchsregelung ausgesprochen. Seitdem habe ich Wartezeiten für Spenderorgane sind für die Betroffenen selbst einen Organspendeausweis. und ihre Familien mit großem Leid verbunden. Viele Menschen versterben, bevor sie ein lebensrettendes Or- Je mehr ich mich aber in Vorbereitung auf die Abstim- gan erhalten. mung mit dem Thema beschäftigt habe, Gespräche mit Menschen in den unterschiedlichsten Situationen geführt Mit den Regelungen zur doppelten Widerspruchsrege- und Veröffentlichungen gelesen habe, bin ich nach reifli- lung im Transplantationsgesetz werden – zwar mit guten cher Überlegung zu dem Entschluss gekommen, dass ich Absichten – die Grundrechte aller Menschen per se unter den vorgeschlagenen Gesetzentwurf für die doppelte Wi- Vorbehalt gestellt. Zumindest wirkt das Gebot der Unver- derspruchslösung nicht für geeignet halte, die Akzeptanz letzlichkeit der Menschenwürde über den Tod einer Per- und Bereitschaft für eine Organspende und damit die Or- son hinaus. Die Selbstbestimmung über den eigenen Kör- ganspendequote zu erhöhen. Anders sehe ich es beim per ist ein zentrales Element menschlicher Würde. Daher (B) Gesetzentwurf für die Zustimmungsregelung, den ich un- (D) ist eine bewusste Entscheidung in Form einer Zustim- terstütze. mung des potenziellen Organspendenden selbst oder sei- ner Angehörigen – unter Beachtung des mutmaßlichen In Deutschland befürworten zwar 84 Prozent der Be- Willens des Spenders – gegenüber einer bloßen Wider- fragten eine Organspende. Aber nur 36 Prozent haben spruchsregelung meines Erachtens notwendig. tatsächlich einen Organspendeausweis und zeigen sich Wir sprechen nicht ohne Grund von der Organ-„Spen- damit eindeutig bereit für eine Organspende. Dass die de“ als Akt der bewussten menschlichen Solidarität. Aber Bereitschaft für eine Organspende in Deutschland drin- eine Spende muss und sollte freiwillig bleiben. Der Staat gend erhöht werden muss, ist das gemeinsame Ziel beider darf diese Freiwilligkeit nicht per Gesetz und nicht in Gesetzentwürfe. Ob aber beide Vorschläge zu diesem Ziel Form einer Widerspruchsregelung a priori feststellen. führen werden, ist schwer vorauszusagen. Eine Verbesse- Auch wenn ich Organspenderin aus Überzeugung bin, rung der Strukturen, die als Problem identifiziert wurden, sollte der Staat nicht jeden Menschen per se zu potenz- ist 2019 auf den Weg gebracht worden. Dem „Zweiten iellen Organspendenden erklären. Das würde bedeuten, Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Ver- dass ein Mensch widersprechen muss, um sein Grund- besserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der recht auf körperliche Unversehrtheit zu erhalten. Organspende“ (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/ 069/1906915.pdf) habe ich, zusammen mit einer großen Das Ziel, das uns alle eint, die Organspenden in Mehrheit im Bundestag, zugestimmt. Dies greift aber nur, Deutschland zu erhöhen, wird im Wesentlichen durch wenn auch die Spendenbereitschaft erhöht und das Ver- die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Entschei- trauen in einen würdevollen, nicht-missbräuchlichen Um- dungsbereitschaft und durch Verbesserungen der Struktu- gang mit Spendeorganen gestärkt bzw. nach verschiede- ren in unserem komplexen Transplantationswesen sicher- nen Skandalen zurückgewonnen wird. gestellt; davon bin ich überzeugt. Die Befürworter/-innen der doppelten Widerspruchs- Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist deutlich lösung argumentieren, dass es deutlich mehr Organspen- höher als der Anteil der Menschen, die einen Organspen- den geben werde, wenn automatisch jede Person potenz- deausweis besitzen. Mit den vorgeschlagenen Regelun- ieller Spender bzw. potenzielle Spenderin sei, solange sie gen zur Stärkung der Bereitschaft zur Organspende soll nicht explizit einer Organspende widerspreche. Dabei die bestehende Differenz zwischen der grundsätzlich eher wird insbesondere auf die Länder verwiesen, die eine positiven Einstellung sehr vieler Menschen zur Organ- Widerspruchslösung haben. Doch der Vergleich mit an- spende und dem dokumentierten Willen verringert wer- deren Ländern hinkt. In vielen dieser Länder können Or- den. gane auch nach einem Herztod transplantiert werden. In Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17597

(A) Deutschland darf dies aber nur nach Feststellung des mandem nur einen Newsletter zusenden will. Ich finde (C) Hirntods erfolgen, weshalb die Zahlen nicht vergleichbar das richtig. Diese individuelle Entscheidung soll aber bei sind. Diese Regelung soll nicht geändert werden, weil der Widerspruchslösung keine Rolle mehr spielen, wenn sich der Gesetzgeber damals aus gutem Grund dazu ent- es darum geht, wer über meinen Körper bestimmt und schieden hat. Damit soll sichergestellt werden, dass bei- was mit meinen Organen nach meinem Tod geschieht. spielsweise nach einem Herzstillstand auch alle Maßnah- Das kann nicht richtig sein. Schweigen darf nicht Zustim- men ergriffen werden, Leben zu retten. mung in einer so persönlichen und tiefgreifenden Ent- scheidung über die letzten Dinge des Lebens bedeuten. Eine Studie britischer Wissenschaftler/-innen (https:// www.kidney-international.org/article/S0085-2538(19) Ich möchte Betroffene, die auf ein Organ warten, unter- 30185-1/pdf) zeigt beim Vergleich der Transplantations- stützen und erhoffe mir von der Zustimmungslösung eine daten aus 35 sozioökonomisch ähnlichen Mitglieds- Erhöhung der Spendenbereitschaft und der Spendenquo- ländern der OECD mit unterschiedlichen Transplan- te. Bei dieser Regelung werden meines Erachtens die tationssystemen, dass es zwischen den Ländern mit Interessen der auf Organspenden Angewiesenen und der Widerspruchslösung und denen mit Zustimmungslösung potenziellen Organspender/-innen möglichst fair mitei- keine signifikanten Unterschiede bei der Zahl der gespen- nander abgewogen. deten Organe gibt. In Frankreich ist beispielsweise nach Einführung der Widerspruchslösung die Zahl der Organ- Aus diesen Gründen stimme ich für das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organ- spenden sogar gesunken. Dies zeigt, dass das Argument der Befürworter/-innen der Widerspruchslösung – die spende (Zustimmungslösung). Zahl der Organspenden würde bei Einführung der Wider- spruchslösung automatisch steigen – nicht stichhaltig ist. Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU): Nach reifli- Es ist also höchst zweifelhaft, ob mit dieser Regelung die cher Überlegung und vielen Gesprächen mit Betroffenen, Organspendequote tatsächlich erhöht wird. Ärzten und Bürgern in meinem Wahlkreis habe ich mich entschlossen, für die doppelte Widerspruchslösung zu Dagegen ist die Widerspruchslösung nicht nur ein stimmen. Ich will jedoch nicht verhehlen, dass ich nach weitreichender Eingriff in das – postmortale – Selbstbe- wie vor keine uneingeschränkte Befürworterin dieser Lö- stimmungsrecht, sondern benachteiligt vor allem diejeni- sung bin, vor allem, was ihre Rechtssicherheit anbelangt. gen, die sich mit dem eigenen Tod und einer möglichen Im Zweifel müssen dies jedoch zu einem späteren Zeit- Organspende nicht auseinandersetzen können, weil sie punkt Gerichte klären. sich zum Beispiel in einer schwierigen Situation befin- den. Manche Menschen werden schlichtweg nicht in der Wichtiger für mich wiegt jedoch die Tatsache, dass die Zahl der Organspender – trotz Gesetzesänderungen und (B) Lage sein, Widerspruch einzulegen. Damit trifft diese (D) Regelung die Schwächeren der Gesellschaft. Informationskampagnen in der Vergangenheit – in Deutschland nach wie vor viel zu niedrig ist. Rund Der Gesetzentwurf für die Zustimmungslösung sieht 10 000 Menschen warten auf ein lebensrettendes bzw. die Einrichtung eines Registers für potenzielle Organ- -verlängerndes Organ. Diesen gegenüber standen im spender/-innen vor und stärkt Aufklärung und Informa- Jahr 2018 lediglich knapp 1 000 Organspender. Hinter tion. Jeder Mensch, der seinen Pass oder Personalausweis diesen „nackten Zahlen“ verbergen sich jedoch meist er- beantragt oder verlängert, soll mit der Frage konfrontiert schütternde menschliche Schicksale, die nicht nur die Er- werden, ob eine Organspende in Betracht kommt. Haus- krankten selbst, sondern auch ihre Familien in hohem ärzte sollen vertiefende Patientengespräche zum Thema Maße betreffen. Organspende anbieten und abrechnen können, was bisher nicht möglich ist. Auch bei der medizinischen Ausbil- Wichtig ist, festzuhalten: Die Widerspruchslösung dung soll Organspende stärker verankert werden und Teil zwingt niemanden dazu, Organe zu spenden. Sehr wohl der Erste-Hilfe-Schulungen zum Erwerb des Führersch- verlangt sie aber von jedem, sich mindestens einmal im eins sein. So werden deutlich mehr Menschen erreicht. Leben für oder gegen eine Organspende zu entscheiden. Das wird die Lücke zwar nicht komplett schließen, aber Der andere Gesetzentwurf, der sich für eine Entschei- verringern. Die Widerspruchslösung dagegen befreit den dungslösung ausspricht, ist keineswegs falsch, er greift Staat und die Gesellschaft von dem Erfordernis, um Spen- meines Erachtens jedoch deutlich zu kurz, da er am Status denbereitschaft und Akzeptanz zu werben, und entbindet quo kaum etwas verändern würde. Angesichts von auch die Krankenkassen von ihrer Informationspflicht zur 10 000 Schwer- und Schwerstkranken, die auf ein Organ Organspende. Das finde ich in dieser zutiefst persönli- angewiesen sind, halte ich es aber für dringend geboten, chen Frage kontraproduktiv und erhöht sicher nicht das das Organspendeverfahren vom Kopf auf die Füße zu Vertrauen in das Organspendewesen. Dieses Vertrauen ist stellen: Jeder Erwachsene ist automatisch Organspender, aber dringend erforderlich, um die Bereitschaft zu erhö- sofern er nicht widerspricht. Die Entscheidungsfreiheit hen. bleibt dadurch voll gewahrt, denn man kann jederzeit ohne bürokratische Hürden und ohne Begründung wider- Ein mir wichtiger Aspekt kommt in vielen Diskussio- sprechen. Ich habe die Hoffnung, dass wir mit der Wider- nen aber meist zu kurz. Das Fehlen einer Antwort würde spruchslösung zu einer Kultur in Deutschland gelangen, bei der Widerspruchslösung als Einwilligung gewertet. in der die Organspende und nicht deren Ablehnung der Dies verändert das Verhältnis des Individuums zum Staat Normalfall ist. in einer zentralen Frage und kann als Blaupause für an- dere ethisch schwierige Fragestellungen dienen. Heute Jana Schimke (CDU/CSU): Bei der Entscheidung brauche ich eine schriftliche Einwilligung, wenn ich je- des Bundestages zur Organspende stimme ich für den 17598 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbereit- Der Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbe- (C) schaft bei der Organspende, der ein Zustimmungsverfah- reitschaft bei der Organspende (Bundestagsdrucksa- ren vorgibt. Meine Auffassung ist, dass die Organspende che 19/11087) beinhaltet hingegen zusätzliche Informa- wissentlich gewollt, also Ausdruck freiwilliger Zustim- tions- und Aufklärungsangebote, deren Wirksamkeit mung, sein muss, weil davon unausweichlich auch eine geprüft werden sollte, bevor man den Schritt zur Einfüh- Entscheidung über das persönliche Sterben berührt wird. rung einer Bürgerpflicht macht. Diese zusätzlich geschaf- Es gibt sicher gute Gründe, die es Menschen als persön- fenen Möglichkeiten würden den Bürgerinnen und Bür- liche Pflicht erscheinen lassen, ihr persönliches Sterben gern auf Basis einer besseren Informationslage die an der Lebensrettung anderer auszurichten. Möglichkeit einräumen, eine selbstständige Entschei- dung zu treffen. Es gibt aber weder eine moralische Pflicht zu dieser Solidarität, noch können auf ein Spenderorgan wartende Ich bin überzeugt, dass wir den Weg der Vertrauens- Patienten oder die Gesellschaft insgesamt ein moralisches schaffung, der Stärkung der Beratung und Aufklärung Recht darauf geltend machen. Die Organspende ist ein sowie der Verbesserung der Organisation und Transpa- freiwilliges Geschenk. Eine Widerspruchslösung über- renz in den Krankenhäusern gehen sollten. Ich glaube, geht diese Qualität einer postmortalen Organspende. Im dass solche Anpassungen eher geeignet sind, das Vertrau- Übrigen sollte der Staat jeden Eindruck vermeiden, er en in die Organspende zu erhöhen und die Bürgerinnen setze auf das Vergessen seiner Bürger, sich mit dem The- und Bürger dazu zu befähigen, eine informierte Entschei- ma auseinanderzusetzen. dung zu treffen. Wir sind uns alle darüber einig, dass es wichtig und Felix Schreiner (CDU/CSU): Ich stimme gegen eine richtig ist, die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Aus Regelung zur doppelten Widerspruchslösung im Trans- meiner persönlichen Überzeugung heraus sollte diese plantationsgesetz (Drucksache 19/11096) und für den Entscheidung jedoch aufgrund umfassender Aufklärung Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbe- und damit einhergehender Nächstenliebe getroffen wer- reitschaft bei der Organspende (Drucksache 19/11087). den und nicht aufgrund von staatlich erzwungener Soli- Sich in dieser ethischen Frage zu entscheiden, stellt eine darität. Gewissensfrage dar, die jeder und jede Abgeordnete nach bestem Wissen und Gewissen für sich beantworten sollte. Reinhold Sendker (CDU/CSU): Ich habe für den Ge- setzentwurf zur „Regelung der doppelten Widerspruchs- Jeder Bürger Deutschlands muss das Recht haben, lösung im Transplantationsgesetz“ gestimmt. selbst über seinen Körper zu entscheiden. Das Selbstbe- stimmungsrecht aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Sowohl in meinem privaten Leben als auch in meiner (B) Artikel 1 Absatz 1 GG sowie das Recht auf körperliche Arbeit lasse ich mich stets von meinem christlichen Glau- (D) Unversehrtheit aus Artikel 2 Absatz 2 GG halte ich für ben leiten. Die Entscheidung für den Gesetzentwurf habe besonders schützenswert. Das geht für mich mit dem ich nach reiflicher Überlegung und intensiver Abwägung Prinzip der Freiwilligkeit einher und wird durch den Ter- getroffen, da ich fest überzeugt bin, dass mit dieser Neu- minus „Organspende“ impliziert. Ein Eingriff in das regelung die Zahl der Organspenden in Deutschland Recht auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrt- nachhaltig erhöht werden kann und so mehr Menschen- heit ist nach meinem Verständnis verfassungsrechtlich leben gerettet werden können als bisher. nur dann verhältnismäßig, wenn mildere, ebenso geeig- nete Maßnahmen nicht ausreichen. Meinem Empfinden Im Jahr 2018 warteten 9 500 Menschen auf ein Spen- nach entspricht es nicht dem Grundsatz der Verhältnis- derorgan. Dem gegenüber standen 955 Organspender. mäßigkeit, eine grundsätzliche Bürgerpflicht, selbst mit Jährlich sterben bis zu 2 000 Menschen auf der Warteliste. einer Möglichkeit zur Abmeldung, einzuführen, solange Nach einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale die neu geschaffenen organisatorischen Möglichkeiten für gesundheitliche Aufklärung stehen rund 84 Prozent der Steigerung des Organspendeaufkommens, wie es im der Menschen in Deutschland einer Organ- und Gewebe- Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgeset- spende positiv gegenüber. Diese Zahl war noch nie so zes (GZSO) angedacht ist, nicht ausgeschöpft sind. Die hoch, dennoch liegt der Anteil der Menschen, die einen doppelte Widerspruchsregelung setzt zudem auf die Träg- Organspendeausweis besitzen, derzeit bei nur 36 Prozent. heit oder Entscheidungsunfähigkeit der Menschen und Aufgrund dieser deutlichen Diskrepanz sehe ich dringen- nimmt den Angehörigen die Möglichkeit der Entschei- den Handlungsbedarf in Bezug auf die strukturellen und dung. organisatorischen Aspekte im Transplantationsverfahren. Die Organspende ist für viele Menschen die einzige In seiner jüngsten Stellungnahme zeigt der Schweizer Möglichkeit auf Lebensrettung. Diejenigen, die ihre Or- Ethikrat auf, dass es keine belastbare Grundlage dafür gane spenden, verdienen aus christlicher Sicht höchste gibt, dass zwischen der Einführung der Widerspruchslö- Anerkennung, da es sich um einen Akt der Nächstenliebe sung und der Erhöhung der Zahl der Organspenden ein und Solidarität über den Tod hinaus handelt. Wenn ein kausaler Zusammenhang besteht. Dies wurde damit be- Mensch auf die Unversehrtheit seines toten Körpers ver- gründet, dass es auch Beispiele von Ländern gab, die von zichtet, um einem fremden Menschen zu helfen, ist das der Zustimmungs- in die Widerspruchslösung gewechselt Selbsthingabe im buchstäblichen Sinn. haben, wobei die Organspendezahlen heruntergegangen sind. Das zeigt, dass die Zahl der Organspenden sich nicht Die Kirche vertritt die Auffassung, dass die Organ- zwangsläufig durch eine Gesetzesänderung erhöhen wür- spende auf einer freiwilligen Entscheidung basieren de. muss. Wohl unstreitig ist, dass diese Entscheidung eine Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17599

(A) sehr persönliche ist, in welche von staatlicher Seite nur schläge, wie wir mehr Menschen dazu bringen können, (C) äußerst behutsam eingegriffen werden darf. Dies ge- sich zu Lebzeiten bewusst für eine Organspende zu ent- schieht nach meiner Auffassung mit dem vorliegenden scheiden und diesen Willen auch leicht zu dokumentie- Gesetzentwurf. ren. Dazu zählt auch die Möglichkeit, die eigene Ent- scheidung im Laufe des Lebens zu überdenken und Nach dem Gesetzentwurf gilt jede Person als Organ- gegebenenfalls zu revidieren. Nach reiflicher Überlegung oder Gewebespender, es sei denn, es liegt ein zu Lebzei- habe ich mich daher dazu entschieden, diese Vorlage zu ten erklärter Widerspruch oder ein der Organ- oder Ge- unterstützen. webeentnahme entgegenstehender Wille vor. Das vorlie- gende Gesetz zwingt uns zum Nachdenken über das Leben und über das Sterben, und es zwingt uns zum Han- Marian Wendt (CDU/CSU): Der Deutsche Bundestag deln – im positiven Sinn. Der Mensch hat noch immer die entscheidet heute über die eingebrachten Vorlagen zum freie Entscheidung, dieser Lösung zu widersprechen, und Thema Organspende. Ziel ist es, die Entscheidungsbereit- ich bin überzeugt, dass man mündigen Bürgern guten schaft bei der Organspende zu verstärken; dies begrüße Gewissens zutrauen und zumuten kann, auch ein „Nein“ ich ausdrücklich. aktiv auszusprechen. Menschen beschäftigen sich im Allgemeinen nicht ger- Eine Verbesserung der Organspendebereitschaft auf ne mit dem Thema Sterben oder mit ihrem eigenen Tod. rein freiwilliger Basis durch Aufklärungskampagnen wä- Die Entscheidung zur Organspende ist eine äußerst per- re wünschenswert gewesen, hat jedoch bedauerlicherwei- sönliche, die den eigenen moralischen, ethischen oder se in der Vergangenheit weder in Deutschland noch in religiösen Vorstellungen entspricht. anderen EU-Staaten zum Erfolg geführt. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt Ich halte den Gesetzentwurf zur doppelten Wider- es in Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. spruchslösung zudem für verfassungskonform. Der Na- Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller tionale Ethikrat kam bereits im Jahr 2007 zu der Erkennt- staatlichen Gewalt.“ Für mich gilt es, die Würde aller nis, dass eine Widerspruchsregelung grundsätzlich Menschen, sowohl der Spender als auch der Empfänger, ethisch und verfassungsrechtlich vertretbar ist, weder ge- zu respektieren. Die Debatte zur Organspende sollte da- gen die Menschenwürde noch gegen Glaubens- und Welt- her nicht nur aus Sicht der Organempfänger, sondern auch anschauungsfreiheit verstößt und ein nach den Prinzipien aus Sicht der Spender und auch der Nichtspender betrie- der Verhältnismäßigkeit zulässiges Mittel ist, um einer ben werden. dem Staat obliegenden Schutzpflicht zugunsten mensch- lichen Lebens nachzukommen. Diese Ansicht teile ich. Die Entscheidung bei diesem sehr emotionalen Thema (B) ist mir nicht leichtgefallen. Auch für mich stand zunächst (D) Insgesamt trägt der Gesetzentwurf sowohl zur Entlas- das große Ziel im Vordergrund, Menschen zu helfen, die tung der nächsten Angehörigen, denen nicht wie bisher dringend auf ein Spenderorgan warten. Letztlich waren zugemutet wird, in einer so belastenden Situation eine für mich zahlreiche Gespräche – auch in meinem Wahl- derart schwere Entscheidung zu treffen, als auch zur Ent- kreis Nordsachsen – ausschlaggebend, mich für die Ent- lastung der Ärzte bei. scheidungslösung und gegen die Widerspruchslösung zu entscheiden. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Die Organspende ist für schwerkranke Menschen oft der einzige Weg, ihr Ein Organ zu spenden, auch über den eigenen Tod Leben zu retten oder eine Schmerzlinderung herbeizufüh- hinaus, halte ich zweifellos für sehr ehrenhaft. Diese hel- ren. Dass die Organspende jetzt per Gesetz geregelt wer- denhafte Entscheidung sollte jedoch bewusst und ohne den soll, ist eine gute und wichtige Initiative unseres Bun- Zwang getroffen werden. Wenn Menschen unbewusst desgesundheitsministers Jens Spahn. Als Motorradfahrer zu Spendern werden, weil sie ihre Zustimmung nicht er- bin ich selber seit langen Jahren Inhaber eines Organ- teilt haben, weil sie ihre Ablehnung nicht geäußert ha- spendeausweises und weiß daher auch, dass es dringend ben – aus Unkenntnis der Gesetzeslage oder weil sie sich notwendig ist, die Zahl der Organspenden in Deutschland nicht mit dem Thema beschäftigen wollten –, müsste das zu erhöhen. Allerdings kann Schweigen nach meinem Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv überdacht Dafürhalten nicht einfach als Zustimmung gewertet wer- werden. Mit dem Vorschlag der Widerspruchslösung den. Bei einem derart tiefgreifenden Eingriff wie einer würden wir diese heldenhafte Entscheidung schmälern. Organentnahme kann nicht einfach eine Zustimmung un- terstellt werden, nur weil ein Widerspruch zu Lebzeiten Der Entwurf für das Gesetz zur Regelung der doppelten ausgeblieben ist. Selbst im Internet muss heute ausdrück- Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz sieht vor, lich zugestimmt werden, wenn die eigenen Daten genutzt dass die bislang geltende Regel umgedreht wird. Men- werden sollen, wie zum Beispiel bei einer Onlinebestel- schen sollen zukünftig Organspender werden, wenn sie lung. Des Weiteren ergeben sich meiner Auffassung nach nicht ausdrücklich widersprechen. Diese Vorgehensweise zahlreiche weitere rechtliche Probleme, wenn es um den wäre ein bedeutender Bruch mit dem bisherigen Rechts- Zeitpunkt und die genaue Bestimmung des Willens eines verständnis. Wir würden Menschen zwingen, sich zu ent- Organspenders geht. scheiden und mit der eigenen Sterblichkeit zu beschäfti- gen. Ich möchte, dass Menschen ihre bewusste und Der Gesetzentwurf mit der Drucksache 19/11087 zur freiwillige Erklärung zur Organspende geben und nicht Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organ- automatisch durch eine Nichtentscheidung zu Organ- spende enthält dagegen meines Erachtens sinnvolle Vor- spendern werden. 17600 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Da ich mir aber wünsche, dass mehr Menschen in beraten und zur Eintragung in das Onlineregister ermuti- (C) Deutschland ein oder mehrere Organe, auch nach ihrem gen, halte ich für besonders sinnvoll und zielführend. Tod, spenden, unterstütze ich den Gesetzentwurf zur Stär- Respekt gegenüber der Würde des Menschen bedeutet, kung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende. miteinander würdevoll umzugehen. Die Widerspruchslö- Diese Lösung halte ich für angemessen, da sie eine stets sung würde einen gesellschaftlichen Entscheidungsdruck widerrufbare Entscheidung vorsieht, verbindliche Infor- erzeugen, der wenig würdevoll ist. Die Entscheidungs- mation, bessere Aufklärung und die regelmäßige Ausei- bereitschaftslösung hingegen respektiert die Würde und nandersetzung mit dem Thema gewährleistet. die Freiheit aller Menschen. Durch die Schaffung eines nationalen Registers, in Mit dieser Debatte wurde ein weiterer Schritt in die dem sich jeder eintragen kann, wird die Möglichkeit ge- richtige Richtung gemacht. Dennoch darf Schweigen geben, sich frei und bewusst für die Organspende zu ent- nicht als Zustimmung gewertet werden. Es gilt nun, zu scheiden und im Notfall schnell die nötigen Informatio- sensibilisieren und stärker aufzuklären, damit noch mehr nen bereit zu haben. Dass die Hausärztinnen und Menschen über die Spende eines Organs geholfen werden Hausärzte ihre Patientinnen und Patienten bei Bedarf ak- kann. tiv alle zwei Jahre über die Organ- und Gewebespende

Anlage 5

Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten des Deut- schen Bundestages teilgenommen haben (1. Wahlgang) (Zusatzpunkt 5) Abgegebene Stimmkarten: 657 Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Karsten Hilse 154 473 30 –

(B) * Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich. (D)

CDU/CSU Heike Brehmer Hermann Gröhe Alexander Hoffmann Dr. Michael von Abercron Ralph Brinkhaus Klaus-Dieter Gröhler Karl Holmeier Stephan Albani Dr. Carsten Brodesser Michael Grosse-Brömer Dr. Hendrik Hoppenstedt Norbert Maria Altenkamp Gitta Connemann Astrid Grotelüschen Erich Irlstorfer Philipp Amthor Astrid Damerow Markus Grübel Thomas Jarzombek Alexander Dobrindt Artur Auernhammer Manfred Grund Andreas Jung Michael Donth Peter Aumer Oliver Grundmann Ingmar Jung Marie-Luise Dött Dorothee Bär Monika Grütters Alois Karl Hansjörg Durz Thomas Bareiß Fritz Güntzler Anja Karliczek Thomas Erndl Norbert Barthle Olav Gutting Volker Kauder Hermann Färber Maik Beermann Christian Haase Dr. Stefan Kaufmann Enak Ferlemann Manfred Behrens (Börde) Florian Hahn Ronja Kemmer Axel E. Fischer (Karlsruhe- Jürgen Hardt Roderich Kiesewetter Veronika Bellmann Land) Matthias Hauer Michael Kießling Sybille Benning Dr. Maria Flachsbarth Mark Hauptmann Dr. Georg Kippels Dr. André Berghegger Thorsten Frei Dr. Matthias Heider Volkmar Klein Melanie Bernstein Dr. Astrid Freudenstein Mechthild Heil Axel Knoerig Christoph Bernstiel Dr. Hans-Peter Friedrich Peter Beyer (Hof) Thomas Heilmann Jens Koeppen Marc Biadacz Michael Frieser Frank Heinrich (Chemnitz) Markus Koob Steffen Bilger Hans-Joachim Fuchtel Mark Helfrich Carsten Körber Peter Bleser Ingo Gädechens Rudolf Henke Alexander Krauß Norbert Brackmann Dr. Thomas Gebhart Michael Hennrich Gunther Krichbaum Michael Brand (Fulda) Alois Gerig Marc Henrichmann Dr. Günter Krings Dr. Reinhard Brandl Eberhard Gienger Ansgar Heveling Rüdiger Kruse Silvia Breher Eckhard Gnodtke Christian Hirte Michael Kuffer Sebastian Brehm Ursula Groden-Kranich Dr. Heribert Hirte Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17601

(A) Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Albert H. Weiler Hubertus Heil (Peine) (C) Katharina Landgraf Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Gabriela Heinrich Ulrich Lange Johannes Röring Sabine Weiss (Wesel I) Marcus Held Dr. Silke Launert Dr. Norbert Röttgen Ingo Wellenreuther Wolfgang Hellmich Jens Lehmann Stefan Rouenhoff Marian Wendt Dr. Barbara Hendricks Paul Lehrieder Erwin Rüddel Kai Whittaker Gustav Herzog Dr. Katja Leikert Albert Rupprecht Bettina Margarethe Gabriele Hiller-Ohm Dr. Andreas Lenz Stefan Sauer Wiesmann Thomas Hitschler Antje Lezius Anita Schäfer (Saalstadt) Klaus-Peter Willsch Dr. Eva Högl Andrea Lindholz Dr. Wolfgang Schäuble Elisabeth Winkelmeier- Frank Junge Becker Dr. Carsten Linnemann Jana Schimke Thomas Jurk Oliver Wittke Patricia Lips Tankred Schipanski Oliver Kaczmarek Emmi Zeulner Bernhard Loos Dr. Claudia Schmidtke Johannes Kahrs Paul Ziemiak Dr. Saskia Ludwig Patrick Schnieder Elisabeth Kaiser Dr. Matthias Zimmer Karin Maag Nadine Schön Ralf Kapschack Yvonne Magwas Felix Schreiner Gabriele Katzmarek Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze SPD Cansel Kiziltepe Gisela Manderla Uwe Schummer Ingrid Arndt-Brauer Arno Klare Dr. Astrid Mannes Armin Schuster (Weil am Heike Baehrens Lars Klingbeil Matern von Marschall Rhein) Ulrike Bahr Dr. Bärbel Kofler Torsten Schweiger Hans-Georg von der Nezahat Baradari Daniela Kolbe Marwitz Detlef Seif Doris Barnett Elvan Korkmaz-Emre Andreas Mattfeldt Johannes Selle Dr. Matthias Bartke Anette Kramme Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Sören Bartol Christine Lambrecht Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Bärbel Bas Christian Lange (Backnang) Jan Metzler Thomas Silberhorn Lothar Binding Dr. Karl Lauterbach Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Björn Simon (Heidelberg) Sylvia Lehmann Michelbach Tino Sorge Dr. Eberhard Brecht Helge Lindh Dietrich Monstadt Jens Spahn Leni Breymaier (B) Kirsten Lühmann (D) Karsten Möring Katrin Staffler Dr. Karl-Heinz Brunner Isabel Mackensen Elisabeth Motschmann Frank Steffel Katrin Budde Caren Marks Axel Müller Dr. Wolfgang Stefinger Martin Burkert Katja Mast Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Dr. Lars Castellucci Christoph Matschie Sepp Müller Andreas Steier Bernhard Daldrup Hilde Mattheis Carsten Müller Sebastian Steineke Dr. Daniela De Ridder Dr. Matthias Miersch (Braunschweig) Johannes Steiniger Dr. Karamba Diaby Klaus Mindrup Stefan Müller (Erlangen) Christian Frhr. von Stetten Esther Dilcher Susanne Mittag Dr. Andreas Nick Dieter Stier Sabine Dittmar Falko Mohrs Petra Nicolaisen Gero Storjohann Dr. Wiebke Esdar Claudia Moll Michaela Noll Stephan Stracke Saskia Esken Siemtje Möller Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Yasmin Fahimi Bettina Müller Wilfried Oellers Karin Strenz Dr. Johannes Fechner Detlef Müller (Chemnitz) Florian Oßner Dr. Hermann-Josef Tebroke Dr. Fritz Felgentreu Michelle Müntefering Josef Oster Hans-Jürgen Thies Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Henning Otte Alexander Throm Ulrich Freese Dietmar Nietan Ingrid Pahlmann Antje Tillmann Dagmar Freitag Ulli Nissen Sylvia Pantel Markus Uhl Michael Gerdes Thomas Oppermann Martin Patzelt Dr. Volker Ullrich Martin Gerster Josephine Ortleb Dr. Joachim Pfeiffer Oswin Veith Angelika Glöckner Mahmut Özdemir Stephan Pilsinger Kerstin Vieregge Timon Gremmels (Duisburg) Dr. Christoph Ploß Volkmar Vogel (Kleinsaara) Kerstin Griese Aydan Özoğuz Eckhard Pols Christoph de Vries Michael Groß Markus Paschke Thomas Rachel Kees de Vries Uli Grötsch Christian Petry Kerstin Radomski Dr. Johann David Wadephul Bettina Hagedorn Detlev Pilger Alexander Radwan Marco Wanderwitz Rita Hagl-Kehl Sabine Poschmann Alois Rainer Nina Warken Metin Hakverdi Florian Post Eckhardt Rehberg Kai Wegner Dirk Heidenblut Achim Post (Minden) 17602 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Florian Pronold Joana Cotar Paul Viktor Podolay Karsten Klein (C) Martin Rabanus Dr. Gottfried Curio Jürgen Pohl Dr. Marcel Klinge Andreas Rimkus Siegbert Droese Stephan Protschka Daniela Kluckert Dennis Rohde Thomas Ehrhorn Martin Reichardt Pascal Kober Dr. Martin Rosemann Berengar Elsner von Martin Erwin Renner Dr. Lukas Köhler René Röspel Gronow Roman Johannes Reusch Carina Konrad Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Michael Espendiller Ulrike Schielke-Ziesing Wolfgang Kubicki Michael Roth (Heringen) Peter Felser Dr. Robby Schlund Konstantin Kuhle Susann Rüthrich Dietmar Friedhoff Jörg Schneider Alexander Graf Lambsdorff Bernd Rützel Dr. Anton Friesen Uwe Schulz Ulrich Lechte Sarah Ryglewski Markus Frohnmaier Thomas Seitz Christian Lindner Johann Saathoff Dr. Götz Frömming Martin Sichert Michael Georg Link Axel Schäfer (Bochum) Dr. Alexander Gauland Detlev Spangenberg (Heilbronn) Dr. Nina Scheer Albrecht Glaser Dr. Dirk Spaniel Oliver Luksic Marianne Schieder Franziska Gminder René Springer Till Mansmann Wilhelm von Gottberg Dr. Alice Weidel Dr. Jürgen Martens Dr. Nils Schmid Kay Gottschalk Dr. Harald Weyel Christoph Meyer Uwe Schmidt Armin-Paulus Hampel Wolfgang Wiehle Alexander Müller Ulla Schmidt (Aachen) Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Heiko Wildberg Roman Müller-Böhm Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Roland Hartwig Dr. Christian Wirth Frank Müller-Rosentritt Carsten Schneider (Erfurt) Jochen Haug Uwe Witt Dr. Martin Neumann (Lausitz) Johannes Schraps Martin Hebner Hagen Reinhold Michael Schrodi Udo Theodor Hemmelgarn FDP Waldemar Herdt Bernd Reuther Swen Schulz (Spandau) Grigorios Aggelidis Martin Hess Dr. h. c. Thomas Stefan Schwartze Renata Alt Sattelberger Dr. Heiko Heßenkemper Andreas Schwarz Christine Aschenberg- Christian Sauter Karsten Hilse Rita Schwarzelühr-Sutter Dugnus Frank Schäffler Nicole Höchst Svenja Stadler Nicole Bauer Dr. Wieland Schinnenburg Martin Hohmann (B) Martina Stamm-Fibich Jens Beeck Matthias Seestern-Pauly (D) Dr. Bruno Hollnagel Sonja Amalie Steffen Dr. Jens Brandenburg Frank Sitta Leif-Erik Holm (Rhein-Neckar) Mathias Stein Judith Skudelny Kerstin Tack Johannes Huber Mario Brandenburg (Südpfalz) Dr. Hermann Otto Solms Claudia Tausend Fabian Jacobi Sandra Bubendorfer-Licht Bettina Stark-Watzinger Michael Thews Dr. Marc Jongen Dr. Marco Buschmann Dr. Marie-Agnes Strack- Markus Töns Jens Kestner Zimmermann Karlheinz Busen Carsten Träger Stefan Keuter Benjamin Strasser Carl-Julius Cronenberg Ute Vogt Norbert Kleinwächter Katja Suding Britta Katharina Dassler Marja-Liisa Völlers Enrico Komning Linda Teuteberg Bijan Djir-Sarai Dirk Vöpel Jörn König Michael Theurer Christian Dürr Dr. Joe Weingarten Steffen Kotré Stephan Thomae Hartmut Ebbing Dirk Wiese Dr. Rainer Kraft Dr. Florian Toncar Dr. Marcus Faber Gülistan Yüksel Rüdiger Lucassen Dr. Andrew Ullmann Daniel Föst Dagmar Ziegler Frank Magnitz Gerald Ullrich Otto Fricke Stefan Zierke Jens Maier Johannes Vogel (Olpe) Thomas Hacker Dr. Jens Zimmermann Dr. Lothar Maier Sandra Weeser Reginald Hanke Dr. Birgit Malsack- Nicole Westig Winkemann Peter Heidt Katharina Willkomm AfD Corinna Miazga Katrin Helling-Plahr Dr. Bernd Baumann Andreas Mrosek Markus Herbrand Andreas Bleck Hansjörg Müller Torsten Herbst DIE LINKE Peter Boehringer Volker Münz Katja Hessel Doris Achelwilm Stephan Brandner Sebastian Münzenmaier Manuel Höferlin Gökay Akbulut Jürgen Braun Christoph Neumann Dr. Christoph Hoffmann Simone Barrientos Marcus Bühl Ulrich Oehme Reinhard Houben Dr. Dietmar Bartsch Matthias Büttner Gerold Otten Ulla Ihnen Lorenz Gösta Beutin Petr Bystron Frank Pasemann Gyde Jensen Matthias W. Birkwald Tino Chrupalla Tobias Matthias Peterka Dr. Christian Jung Michel Brandt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17603

(A) Christine Buchholz Sören Pellmann Ekin Deligöz Dr. Ingrid Nestle (C) Dr. Birke Bull-Bischoff Victor Perli Katja Dörner Dr. Konstantin von Notz Jörg Cezanne Tobias Pflüger Katharina Dröge Omid Nouripour Sevim Dağdelen Martina Renner Harald Ebner Friedrich Ostendorff Fabio De Masi Bernd Riexinger Matthias Gastel Cem Özdemir Dr. Diether Dehm Eva-Maria Schreiber Kai Gehring Lisa Paus Anke Domscheit-Berg Dr. Petra Sitte Stefan Gelbhaar Filiz Polat Klaus Ernst Helin Evrim Sommer Katrin Göring-Eckardt Tabea Rößner Susanne Ferschl Kersten Steinke Erhard Grundl Claudia Roth (Augsburg) Brigitte Freihold Friedrich Straetmanns Anja Hajduk Dr. Manuela Rottmann Nicole Gohlke Dr. Britta Haßelmann Corinna Rüffer Dr. Gregor Gysi Jessica Tatti Dr. Bettina Hoffmann Manuel Sarrazin Dr. André Hahn Alexander Ulrich Dr. Anton Hofreiter Ulle Schauws Heike Hänsel Kathrin Vogler Ottmar von Holtz Dr. Frithjof Schmidt Matthias Höhn Dr. Sahra Wagenknecht Dieter Janecek Stefan Schmidt Andrej Hunko Dr. Kirsten Kappert- Andreas Wagner Charlotte Schneidewind- Ulla Jelpke Gonther Harald Weinberg Hartnagel Kerstin Kassner Uwe Kekeritz Katrin Werner Kordula Schulz-Asche Dr. Achim Kessler Katja Keul Hubertus Zdebel Dr. Wolfgang Strengmann- Katja Kipping Sven-Christian Kindler Kuhn Pia Zimmermann Jan Korte Maria Klein-Schmeink Margit Stumpp Sabine Zimmermann Sylvia Kotting-Uhl Caren Lay (Zwickau) Markus Tressel Sabine Leidig Oliver Krischer Jürgen Trittin Ralph Lenkert Stephan Kühn (Dresden) BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden Stefan Liebich Christian Kühn (Tübingen) DIE GRÜNEN Daniela Wagner Dr. Gesine Lötzsch Renate Künast Beate Walter-Rosenheimer Luise Amtsberg Markus Kurth Pascal Meiser Gerhard Zickenheiner Amira Mohamed Ali Lisa Badum Monika Lazar Cornelia Möhring Annalena Baerbock Sven Lehmann (B) Fraktionslos (D) Niema Movassat Margarete Bause Steffi Lemke Norbert Müller (Potsdam) Dr. Danyal Bayaz Dr. Tobias Lindner Marco Bülow Zaklin Nastic Canan Bayram Dr. Irene Mihalic Lars Herrmann Thomas Nord Dr. Franziska Brantner Claudia Müller Uwe Kamann Petra Pau Agnieszka Brugger Beate Müller-Gemmeke Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Anlage 6

Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben (Zusatzpunkt 6 a) Abgegebene Stimmkarten: 655 Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Marcus Bühl 163 469 23 –

* Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

CDU/CSU Artur Auernhammer Maik Beermann Melanie Bernstein Dr. Michael von Abercron Peter Aumer Manfred Behrens (Börde) Christoph Bernstiel Stephan Albani Dorothee Bär Veronika Bellmann Peter Beyer Norbert Maria Altenkamp Thomas Bareiß Sybille Benning Marc Biadacz Philipp Amthor Norbert Barthle Dr. André Berghegger Steffen Bilger 17604 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Peter Bleser Alexander Hoffmann Elisabeth Motschmann Frank Steffel (C) Norbert Brackmann Karl Holmeier Axel Müller Dr. Wolfgang Stefinger Michael Brand (Fulda) Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Dr. Reinhard Brandl Erich Irlstorfer Sepp Müller Andreas Steier Silvia Breher Thomas Jarzombek Carsten Müller Sebastian Steineke Sebastian Brehm Andreas Jung (Braunschweig) Johannes Steiniger Heike Brehmer Ingmar Jung Stefan Müller (Erlangen) Christian Frhr. von Stetten Ralph Brinkhaus Alois Karl Dr. Andreas Nick Dieter Stier Dr. Carsten Brodesser Anja Karliczek Petra Nicolaisen Gero Storjohann Gitta Connemann Volker Kauder Michaela Noll Stephan Stracke Astrid Damerow Dr. Stefan Kaufmann Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Michael Donth Ronja Kemmer Wilfried Oellers Karin Strenz Marie-Luise Dött Roderich Kiesewetter Florian Oßner Dr. Hermann-Josef Tebroke Hansjörg Durz Michael Kießling Josef Oster Hans-Jürgen Thies Thomas Erndl Dr. Georg Kippels Henning Otte Alexander Throm Hermann Färber Volkmar Klein Ingrid Pahlmann Antje Tillmann Enak Ferlemann Axel Knoerig Sylvia Pantel Markus Uhl Axel E. Fischer (Karlsruhe- Jens Koeppen Martin Patzelt Dr. Volker Ullrich Land) Markus Koob Dr. Joachim Pfeiffer Oswin Veith Dr. Maria Flachsbarth Carsten Körber Stephan Pilsinger Kerstin Vieregge Thorsten Frei Alexander Krauß Dr. Christoph Ploß Volkmar Vogel (Kleinsaara) Dr. Hans-Peter Friedrich Gunther Krichbaum Eckhard Pols Christoph de Vries (Hof) Dr. Günter Krings Thomas Rachel Kees de Vries Michael Frieser Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Dr. Johann David Wadephul Hans-Joachim Fuchtel Michael Kuffer Alexander Radwan Marco Wanderwitz Ingo Gädechens Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Alois Rainer Nina Warken Dr. Thomas Gebhart Andreas G. Lämmel Eckhardt Rehberg Kai Wegner Alois Gerig Katharina Landgraf Lothar Riebsamen Albert H. Weiler Eberhard Gienger (B) Ulrich Lange Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) (D) Eckhard Gnodtke Dr. Silke Launert Johannes Röring Sabine Weiss (Wesel I) Ursula Groden-Kranich Jens Lehmann Dr. Norbert Röttgen Ingo Wellenreuther Hermann Gröhe Paul Lehrieder Stefan Rouenhoff Marian Wendt Klaus-Dieter Gröhler Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Kai Whittaker Michael Grosse-Brömer Dr. Andreas Lenz Albert Rupprecht Bettina Margarethe Astrid Grotelüschen Antje Lezius Stefan Sauer Wiesmann Markus Grübel Klaus-Peter Willsch Andrea Lindholz Anita Schäfer (Saalstadt) Manfred Grund Elisabeth Winkelmeier- Dr. Carsten Linnemann Dr. Wolfgang Schäuble Oliver Grundmann Becker Patricia Lips Jana Schimke Monika Grütters Oliver Wittke Nikolas Löbel Tankred Schipanski Fritz Güntzler Emmi Zeulner Bernhard Loos Dr. Claudia Schmidtke Olav Gutting Paul Ziemiak Dr. Saskia Ludwig Patrick Schnieder Christian Haase Dr. Matthias Zimmer Karin Maag Nadine Schön Florian Hahn Yvonne Magwas Felix Schreiner Jürgen Hardt SPD Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze Matthias Hauer Gisela Manderla Uwe Schummer Ingrid Arndt-Brauer Mark Hauptmann Dr. Astrid Mannes Armin Schuster (Weil am Heike Baehrens Dr. Matthias Heider Rhein) Matern von Marschall Ulrike Bahr Mechthild Heil Torsten Schweiger Hans-Georg von der Nezahat Baradari Thomas Heilmann Marwitz Detlef Seif Doris Barnett Frank Heinrich (Chemnitz) Andreas Mattfeldt Johannes Selle Dr. Matthias Bartke Mark Helfrich Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Sören Bartol Rudolf Henke Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Bärbel Bas Michael Hennrich Jan Metzler Thomas Silberhorn Lothar Binding Marc Henrichmann Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Björn Simon (Heidelberg) Ansgar Heveling Michelbach Tino Sorge Dr. Eberhard Brecht Christian Hirte Dietrich Monstadt Jens Spahn Leni Breymaier Dr. Heribert Hirte Karsten Möring Katrin Staffler Dr. Karl-Heinz Brunner Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17605

(A) Katrin Budde Caren Marks Kerstin Tack Johannes Huber (C) Martin Burkert Katja Mast Claudia Tausend Fabian Jacobi Dr. Lars Castellucci Christoph Matschie Michael Thews Dr. Marc Jongen Bernhard Daldrup Hilde Mattheis Markus Töns Jens Kestner Dr. Daniela De Ridder Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Stefan Keuter Dr. Karamba Diaby Klaus Mindrup Ute Vogt Norbert Kleinwächter Esther Dilcher Susanne Mittag Marja-Liisa Völlers Enrico Komning Sabine Dittmar Falko Mohrs Dirk Vöpel Jörn König Dr. Wiebke Esdar Claudia Moll Dr. Joe Weingarten Steffen Kotré Saskia Esken Siemtje Möller Dirk Wiese Dr. Rainer Kraft Yasmin Fahimi Bettina Müller Gülistan Yüksel Rüdiger Lucassen Dr. Johannes Fechner Detlef Müller (Chemnitz) Dagmar Ziegler Frank Magnitz Dr. Fritz Felgentreu Michelle Müntefering Stefan Zierke Jens Maier Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Dr. Jens Zimmermann Dr. Lothar Maier Ulrich Freese Ulli Nissen Dr. Birgit Malsack- Winkemann Dagmar Freitag Thomas Oppermann AfD Michael Gerdes Josephine Ortleb Corinna Miazga Martin Gerster Mahmut Özdemir Dr. Bernd Baumann Andreas Mrosek Angelika Glöckner (Duisburg) Andreas Bleck Hansjörg Müller Timon Gremmels Aydan Özoğuz Peter Boehringer Volker Münz Kerstin Griese Markus Paschke Stephan Brandner Sebastian Münzenmaier Michael Groß Christian Petry Jürgen Braun Christoph Neumann Uli Grötsch Detlev Pilger Marcus Bühl Ulrich Oehme Bettina Hagedorn Sabine Poschmann Matthias Büttner Gerold Otten Rita Hagl-Kehl Florian Post Petr Bystron Frank Pasemann Metin Hakverdi Achim Post (Minden) Tino Chrupalla Tobias Matthias Peterka Dirk Heidenblut Florian Pronold Joana Cotar Paul Viktor Podolay Hubertus Heil (Peine) Martin Rabanus Dr. Gottfried Curio Jürgen Pohl Andreas Rimkus Siegbert Droese Stephan Protschka (B) Gabriela Heinrich (D) Marcus Held Dennis Rohde Thomas Ehrhorn Martin Reichardt Wolfgang Hellmich Dr. Martin Rosemann Berengar Elsner von Martin Erwin Renner Dr. Barbara Hendricks René Röspel Gronow Roman Johannes Reusch Gustav Herzog Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Michael Espendiller Ulrike Schielke-Ziesing Gabriele Hiller-Ohm Michael Roth (Heringen) Peter Felser Dr. Robby Schlund Thomas Hitschler Susann Rüthrich Dietmar Friedhoff Jörg Schneider Dr. Eva Högl Bernd Rützel Dr. Anton Friesen Uwe Schulz Frank Junge Sarah Ryglewski Markus Frohnmaier Thomas Seitz Thomas Jurk Johann Saathoff Dr. Götz Frömming Martin Sichert Oliver Kaczmarek Axel Schäfer (Bochum) Dr. Alexander Gauland Detlev Spangenberg Johannes Kahrs Dr. Nina Scheer Albrecht Glaser Dr. Dirk Spaniel Elisabeth Kaiser Marianne Schieder Franziska Gminder René Springer Ralf Kapschack Udo Schiefner Wilhelm von Gottberg Dr. Alice Weidel Gabriele Katzmarek Dr. Nils Schmid Kay Gottschalk Dr. Harald Weyel Cansel Kiziltepe Uwe Schmidt Armin-Paulus Hampel Wolfgang Wiehle Arno Klare Ulla Schmidt (Aachen) Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Heiko Wildberg Lars Klingbeil Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Roland Hartwig Dr. Christian Wirth Dr. Bärbel Kofler Carsten Schneider (Erfurt) Jochen Haug Uwe Witt Daniela Kolbe Johannes Schraps Martin Hebner Elvan Korkmaz-Emre Michael Schrodi Udo Theodor Hemmelgarn FDP Anette Kramme Swen Schulz (Spandau) Waldemar Herdt Grigorios Aggelidis Christine Lambrecht Stefan Schwartze Martin Hess Renata Alt Christian Lange (Backnang) Andreas Schwarz Dr. Heiko Heßenkemper Christine Aschenberg- Dr. Karl Lauterbach Rita Schwarzelühr-Sutter Karsten Hilse Dugnus Sylvia Lehmann Svenja Stadler Nicole Höchst Nicole Bauer Helge Lindh Martina Stamm-Fibich Martin Hohmann Jens Beeck Kirsten Lühmann Sonja Amalie Steffen Dr. Bruno Hollnagel Dr. Jens Brandenburg Isabel Mackensen Mathias Stein Leif-Erik Holm (Rhein-Neckar) 17606 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Mario Brandenburg Frank Sitta Amira Mohamed Ali Dieter Janecek (C) (Südpfalz) Judith Skudelny Cornelia Möhring Dr. Kirsten Kappert- Sandra Bubendorfer-Licht Dr. Hermann Otto Solms Niema Movassat Gonther Dr. Marco Buschmann Bettina Stark-Watzinger Norbert Müller (Potsdam) Uwe Kekeritz Karlheinz Busen Dr. Marie-Agnes Strack- Zaklin Nastic Katja Keul Carl-Julius Cronenberg Zimmermann Thomas Nord Sven-Christian Kindler Britta Katharina Dassler Benjamin Strasser Petra Pau Maria Klein-Schmeink Bijan Djir-Sarai Katja Suding Sören Pellmann Sylvia Kotting-Uhl Christian Dürr Linda Teuteberg Victor Perli Oliver Krischer Hartmut Ebbing Michael Theurer Tobias Pflüger Stephan Kühn (Dresden) Dr. Marcus Faber Stephan Thomae Martina Renner Christian Kühn (Tübingen) Daniel Föst Dr. Florian Toncar Bernd Riexinger Renate Künast Otto Fricke Dr. Andrew Ullmann Eva-Maria Schreiber Markus Kurth Thomas Hacker Gerald Ullrich Dr. Petra Sitte Monika Lazar Reginald Hanke Johannes Vogel (Olpe) Helin Evrim Sommer Peter Heidt Sven Lehmann Sandra Weeser Kersten Steinke Katrin Helling-Plahr Steffi Lemke Nicole Westig Friedrich Straetmanns Markus Herbrand Dr. Tobias Lindner Katharina Willkomm Dr. Kirsten Tackmann Torsten Herbst Dr. Irene Mihalic Jessica Tatti Katja Hessel Claudia Müller DIE LINKE Alexander Ulrich Manuel Höferlin Beate Müller-Gemmeke Kathrin Vogler Dr. Christoph Hoffmann Doris Achelwilm Dr. Ingrid Nestle Reinhard Houben Gökay Akbulut Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Konstantin von Notz Ulla Ihnen Simone Barrientos Andreas Wagner Omid Nouripour Harald Weinberg Gyde Jensen Dr. Dietmar Bartsch Friedrich Ostendorff Katrin Werner Dr. Christian Jung Lorenz Gösta Beutin Cem Özdemir Hubertus Zdebel Karsten Klein Matthias W. Birkwald Lisa Paus Pia Zimmermann Dr. Marcel Klinge Michel Brandt Filiz Polat Daniela Kluckert Christine Buchholz Sabine Zimmermann (B) (Zwickau) Tabea Rößner (D) Pascal Kober Dr. Birke Bull-Bischoff Claudia Roth (Augsburg) Jörg Cezanne Dr. Lukas Köhler Dr. Manuela Rottmann Carina Konrad Sevim Dağdelen BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer Wolfgang Kubicki Fabio De Masi DIE GRÜNEN Manuel Sarrazin Konstantin Kuhle Dr. Diether Dehm Luise Amtsberg Ulle Schauws Alexander Graf Lambsdorff Anke Domscheit-Berg Lisa Badum Dr. Frithjof Schmidt Ulrich Lechte Klaus Ernst Annalena Baerbock Stefan Schmidt Christian Lindner Susanne Ferschl Margarete Bause Michael Georg Link Dr. Danyal Bayaz Charlotte Schneidewind- Brigitte Freihold Hartnagel (Heilbronn) Nicole Gohlke Canan Bayram Kordula Schulz-Asche Oliver Luksic Dr. Gregor Gysi Dr. Franziska Brantner Till Mansmann Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. André Hahn Agnieszka Brugger Kuhn Dr. Jürgen Martens Heike Hänsel Ekin Deligöz Margit Stumpp Christoph Meyer Matthias Höhn Katja Dörner Markus Tressel Alexander Müller Andrej Hunko Katharina Dröge Jürgen Trittin Roman Müller-Böhm Ulla Jelpke Harald Ebner Frank Müller-Rosentritt Dr. Julia Verlinden Kerstin Kassner Matthias Gastel Dr. Martin Neumann Daniela Wagner Kai Gehring (Lausitz) Dr. Achim Kessler Beate Walter-Rosenheimer Katja Kipping Stefan Gelbhaar Hagen Reinhold Gerhard Zickenheiner Bernd Reuther Jan Korte Katrin Göring-Eckardt Caren Lay Erhard Grundl Dr. h. c. Thomas Fraktionslos Sattelberger Sabine Leidig Anja Hajduk Christian Sauter Ralph Lenkert Britta Haßelmann Marco Bülow Frank Schäffler Stefan Liebich Dr. Bettina Hoffmann Lars Herrmann Dr. Wieland Schinnenburg Dr. Gesine Lötzsch Dr. Anton Hofreiter Uwe Kamann Matthias Seestern-Pauly Pascal Meiser Ottmar von Holtz Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17607

(A) Anlage 7 (C)

Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes teilgenommen haben (Zusatzpunkt 6 b) Abgegebene Stimmkarten: 643 Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Albrecht Glaser 133 481 27 2 Volker Münz 164 456 21 2

* Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

CDU/CSU Thorsten Frei Erich Irlstorfer Gisela Manderla Dr. Michael von Abercron Dr. Astrid Freudenstein Thomas Jarzombek Dr. Astrid Mannes Andreas Jung Stephan Albani Dr. Hans-Peter Friedrich Matern von Marschall (Hof) Ingmar Jung Norbert Maria Altenkamp Hans-Georg von der Michael Frieser Alois Karl Marwitz Philipp Amthor Hans-Joachim Fuchtel Anja Karliczek Andreas Mattfeldt Artur Auernhammer Ingo Gädechens Volker Kauder Stephan Mayer (Altötting) Peter Aumer Dr. Thomas Gebhart Dr. Stefan Kaufmann Dr. Michael Meister Dorothee Bär Alois Gerig Ronja Kemmer Jan Metzler Thomas Bareiß Eberhard Gienger Roderich Kiesewetter Dr. h. c. (UnivKyiv) Hans Norbert Barthle Eckhard Gnodtke Michael Kießling Michelbach Maik Beermann Ursula Groden-Kranich Dr. Georg Kippels Dietrich Monstadt Manfred Behrens (Börde) Hermann Gröhe Karsten Möring (B) Volkmar Klein (D) Veronika Bellmann Klaus-Dieter Gröhler Axel Knoerig Elisabeth Motschmann Sybille Benning Michael Grosse-Brömer Jens Koeppen Axel Müller Dr. André Berghegger Astrid Grotelüschen Markus Koob Dr. Gerd Müller Melanie Bernstein Markus Grübel Carsten Körber Sepp Müller Christoph Bernstiel Manfred Grund Alexander Krauß Carsten Müller (Braunschweig) Peter Beyer Oliver Grundmann Gunther Krichbaum Stefan Müller (Erlangen) Marc Biadacz Monika Grütters Dr. Günter Krings Steffen Bilger Fritz Güntzler Rüdiger Kruse Dr. Andreas Nick Peter Bleser Olav Gutting Michael Kuffer Petra Nicolaisen Norbert Brackmann Christian Haase Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Michaela Noll Michael Brand (Fulda) Florian Hahn Andreas G. Lämmel Dr. Georg Nüßlein Dr. Reinhard Brandl Jürgen Hardt Katharina Landgraf Wilfried Oellers Silvia Breher Matthias Hauer Ulrich Lange Florian Oßner Sebastian Brehm Mark Hauptmann Dr. Silke Launert Josef Oster Heike Brehmer Dr. Matthias Heider Jens Lehmann Henning Otte Ralph Brinkhaus Mechthild Heil Paul Lehrieder Ingrid Pahlmann Dr. Carsten Brodesser Thomas Heilmann Dr. Katja Leikert Sylvia Pantel Gitta Connemann Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Andreas Lenz Martin Patzelt Astrid Damerow Mark Helfrich Antje Lezius Dr. Joachim Pfeiffer Michael Donth Rudolf Henke Andrea Lindholz Stephan Pilsinger Marie-Luise Dött Michael Hennrich Dr. Carsten Linnemann Dr. Christoph Ploß Hansjörg Durz Marc Henrichmann Patricia Lips Eckhard Pols Thomas Erndl Ansgar Heveling Nikolas Löbel Thomas Rachel Hermann Färber Christian Hirte Bernhard Loos Kerstin Radomski EnakFerlemann Dr. Heribert Hirte Dr. Saskia Ludwig Alexander Radwan Axel E. Fischer (Karlsruhe- Alexander Hoffmann Karin Maag Alois Rainer Land) Karl Holmeier Yvonne Magwas Eckhardt Rehberg Dr. Maria Flachsbarth Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Thomas de Maizière Lothar Riebsamen 17608 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Josef Rief Sabine Weiss (Wesel I) Wolfgang Hellmich Dennis Rohde (C) Johannes Röring Ingo Wellenreuther Dr. Barbara Hendricks Dr. Martin Rosemann Dr. Norbert Röttgen Marian Wendt Gustav Herzog René Röspel Stefan Rouenhoff Kai Whittaker Gabriele Hiller-Ohm Dr. Ernst Dieter Rossmann Erwin Rüddel Bettina Margarethe Thomas Hitschler Michael Roth (Heringen) Albert Rupprecht Wiesmann Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Stefan Sauer Klaus-Peter Willsch Frank Junge Bernd Rützel Anita Schäfer (Saalstadt) Elisabeth Winkelmeier- Thomas Jurk Sarah Ryglewski Becker Dr. Wolfgang Schäuble Oliver Kaczmarek Johann Saathoff Oliver Wittke Jana Schimke Johannes Kahrs Axel Schäfer (Bochum) Emmi Zeulner Tankred Schipanski Elisabeth Kaiser Marianne Schieder Paul Ziemiak Dr. Claudia Schmidtke Ralf Kapschack Udo Schiefner Dr. Matthias Zimmer Patrick Schnieder Gabriele Katzmarek Dr. Nils Schmid Nadine Schön CanselKiziltepe Uwe Schmidt Felix Schreiner SPD Arno Klare Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Klaus-Peter Schulze Ingrid Arndt-Brauer Lars Klingbeil Dagmar Schmidt (Wetzlar) Uwe Schummer Heike Baehrens Dr. Bärbel Kofler Carsten Schneider (Erfurt) Armin Schuster (Weil am Ulrike Bahr Daniela Kolbe Johannes Schraps Rhein) Nezahat Baradari Elvan Korkmaz-Emre Michael Schrodi Torsten Schweiger Doris Barnett Anette Kramme Swen Schulz (Spandau) Detlef Seif Dr. Matthias Bartke Christine Lambrecht Stefan Schwartze Johannes Selle Sören Bartol Christian Lange (Backnang) Andreas Schwarz Reinhold Sendker Bärbel Bas Dr. Karl Lauterbach Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Patrick Sensburg Lothar Binding Sylvia Lehmann Svenja Stadler Thomas Silberhorn (Heidelberg) Helge Lindh Martina Stamm-Fibich Björn Simon Dr. Eberhard Brecht Kirsten Lühmann Sonja Amalie Steffen Tino Sorge Leni Breymaier Isabel Mackensen Mathias Stein Jens Spahn Dr. Karl-Heinz Brunner Caren Marks Kerstin Tack Katrin Staffler Katrin Budde (B) Katja Mast Claudia Tausend (D) Frank Steffel Martin Burkert Christoph Matschie Michael Thews Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Lars Castellucci Hilde Mattheis Markus Töns Albert Stegemann Bernhard Daldrup Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Andreas Steier Dr. Daniela De Ridder Klaus Mindrup Ute Vogt Sebastian Steineke Dr. KarambaDiaby Susanne Mittag Marja-Liisa Völlers Johannes Steiniger Esther Dilcher Falko Mohrs Dirk Vöpel Christian Frhr. von Stetten Sabine Dittmar Claudia Moll Dr. Joe Weingarten Dieter Stier Dr. Wiebke Esdar Siemtje Möller Dirk Wiese Gero Storjohann Yasmin Fahimi Bettina Müller Gülistan Yüksel Stephan Stracke Dr. Johannes Fechner Detlef Müller (Chemnitz) Dagmar Ziegler Max Straubinger Dr. Fritz Felgentreu Michelle Müntefering Stefan Zierke Karin Strenz Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Dr. Jens Zimmermann Dr. Hermann-Josef Tebroke Ulrich Freese Dietmar Nietan Hans-Jürgen Thies Dagmar Freitag Ulli Nissen AfD Alexander Throm Michael Gerdes Thomas Oppermann Antje Tillmann Martin Gerster Josephine Ortleb Dr. Bernd Baumann Markus Uhl Angelika Glöckner Mahmut Özdemir Andreas Bleck Dr. Volker Ullrich TimonGremmels (Duisburg) Peter Boehringer Oswin Veith Kerstin Griese Aydan Özoğuz Stephan Brandner Kerstin Vieregge Michael Groß Markus Paschke Jürgen Braun Volkmar Vogel (Kleinsaara) Uli Grötsch Christian Petry Marcus Bühl Christoph de Vries Bettina Hagedorn Detlev Pilger Matthias Büttner Dr. Johann David Wadephul Rita Hagl-Kehl Sabine Poschmann Petr Bystron Marco Wanderwitz Metin Hakverdi Florian Post Tino Chrupalla Nina Warken Dirk Heidenblut Achim Post (Minden) Joana Cotar Kai Wegner Hubertus Heil (Peine) Florian Pronold Dr. Gottfried Curio Albert H. Weiler Gabriela Heinrich Martin Rabanus Siegbert Droese Peter Weiß (Emmendingen) Marcus Held Andreas Rimkus Thomas Ehrhorn Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17609

(A) Dr. Michael Espendiller Uwe Schulz Michael Georg Link Matthias Höhn (C) Peter Felser Thomas Seitz (Heilbronn) Andrej Hunko Dietmar Friedhoff Martin Sichert Oliver Luksic Ulla Jelpke Dr. Anton Friesen Detlev Spangenberg Till Mansmann Kerstin Kassner Markus Frohnmaier Dr. Dirk Spaniel Dr. Jürgen Martens Dr. Achim Kessler Dr. Götz Frömming René Springer Christoph Meyer Jan Korte Dr. Alexander Gauland Dr. Alice Weidel Roman Müller-Böhm Caren Lay Albrecht Glaser Dr. Harald Weyel Frank Müller-Rosentritt Sabine Leidig Franziska Gminder Wolfgang Wiehle Dr. Martin Neumann Ralph Lenkert (Lausitz) Wilhelm von Gottberg Dr. Heiko Wildberg Stefan Liebich Hagen Reinhold Kay Gottschalk Uwe Witt Dr. Gesine Lötzsch Bernd Reuther Dr. Roland Hartwig Pascal Meiser Dr. h. c. Thomas Jochen Haug FDP Sattelberger Amira Mohamed Ali Martin Hebner Grigorios Aggelidis Christian Sauter Cornelia Möhring Udo Theodor Hemmelgarn Renata Alt Frank Schäffler NiemaMovassat Waldemar Herdt Christine Aschenberg- Dr. Wieland Schinnenburg Norbert Müller (Potsdam) Martin Hess Dugnus Matthias Seestern-Pauly ZaklinNastic Dr. Heiko Heßenkemper Nicole Bauer Frank Sitta Thomas Nord Karsten Hilse Jens Beeck Judith Skudelny Petra Pau Nicole Höchst Dr. Jens Brandenburg Dr. Hermann Otto Solms Sören Pellmann Martin Hohmann (Rhein-Neckar) Dr. Marie-Agnes Strack- Victor Perli Dr. Bruno Hollnagel Mario Brandenburg Zimmermann Tobias Pflüger (Südpfalz) Leif-Erik Holm Benjamin Strasser Martina Renner Sandra Bubendorfer-Licht Johannes Huber Katja Suding Bernd Riexinger Dr. Marco Buschmann Fabian Jacobi Linda Teuteberg Eva-Maria Schreiber Karlheinz Busen Dr. Marc Jongen Michael Theurer Dr. Petra Sitte Carl-Julius Cronenberg Jens Kestner Stephan Thomae HelinEvrim Sommer Britta Katharina Dassler Stefan Keuter Dr. Florian Toncar Kersten Steinke Christian Dürr (B) Norbert Kleinwächter Dr. Andrew Ullmann Friedrich Straetmanns (D) Hartmut Ebbing Enrico Komning Gerald Ullrich Dr. Kirsten Tackmann Dr. Marcus Faber Jörn König Johannes Vogel (Olpe) Jessica Tatti Daniel Föst Steffen Kotré Sandra Weeser Alexander Ulrich Dr. Rainer Kraft Otto Fricke Katharina Willkomm Kathrin Vogler Rüdiger Lucassen Thomas Hacker Dr. Sahra Wagenknecht Frank Magnitz Reginald Hanke DIE LINKE Andreas Wagner Jens Maier Peter Heidt Harald Weinberg Dr. Lothar Maier Katrin Helling-Plahr Doris Achelwilm Katrin Werner Dr. Birgit Malsack- Markus Herbrand Gökay Akbulut Winkemann Torsten Herbst Simone Barrientos Hubertus Zdebel Corinna Miazga Katja Hessel Dr. Dietmar Bartsch Pia Zimmermann Andreas Mrosek Manuel Höferlin Lorenz Gösta Beutin Sabine Zimmermann (Zwickau) Hansjörg Müller Dr. Christoph Hoffmann Matthias W. Birkwald Volker Münz Reinhard Houben Michel Brandt Sebastian Münzenmaier Ulla Ihnen Christine Buchholz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Christoph Neumann Gyde Jensen Dr. Birke Bull-Bischoff Ulrich Oehme Dr. Christian Jung Jörg Cezanne Luise Amtsberg Gerold Otten Karsten Klein Sevim Dağdelen Lisa Badum Frank Pasemann Dr. Marcel Klinge Fabio De Masi Annalena Baerbock Tobias Matthias Peterka Daniela Kluckert Dr. Diether Dehm Margarete Bause Paul Viktor Podolay Pascal Kober Anke Domscheit-Berg Dr. DanyalBayaz Jürgen Pohl Dr. Lukas Köhler Klaus Ernst Canan Bayram Stephan Protschka Carina Konrad Susanne Ferschl Dr. Franziska Brantner Martin Reichardt Wolfgang Kubicki Brigitte Freihold Agnieszka Brugger Martin Erwin Renner Konstantin Kuhle Nicole Gohlke EkinDeligöz Ulrike Schielke-Ziesing Alexander Graf Lambsdorff Dr. Gregor Gysi Katja Dörner Dr. Robby Schlund Ulrich Lechte Dr. André Hahn Katharina Dröge Jörg Schneider Christian Lindner Heike Hänsel Harald Ebner 17610 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Matthias Gastel Sylvia Kotting-Uhl Friedrich Ostendorff Markus Tressel (C) Kai Gehring Oliver Krischer Cem Özdemir Jürgen Trittin Stefan Gelbhaar Stephan Kühn (Dresden) Lisa Paus Dr. Julia Verlinden Katrin Göring-Eckardt Christian Kühn (Tübingen) Filiz Polat Erhard Grundl Renate Künast Tabea Rößner Daniela Wagner Anja Hajduk Markus Kurth Claudia Roth (Augsburg) Beate Walter-Rosenheimer Britta Haßelmann Dr. Manuela Rottmann Monika Lazar Gerhard Zickenheiner Dr. Bettina Hoffmann Sven Lehmann Corinna Rüffer Dr. Anton Hofreiter Steffi Lemke Manuel Sarrazin Ottmar von Holtz Fraktionslos Dr. Tobias Lindner Dr. Frithjof Schmidt Dieter Janecek Stefan Schmidt Dr. Irene Mihalic Marco Bülow Dr. Kirsten Kappert- Charlotte Schneidewind- Gonther Claudia Müller Hartnagel Lars Herrmann Uwe Kekeritz Beate Müller-Gemmeke Kordula Schulz-Asche Uwe Kamann Katja Keul Dr. Ingrid Nestle Dr. Wolfgang Strengmann- Sven-Christian Kindler Dr. Konstantin von Notz Kuhn Maria Klein-Schmeink Omid Nouripour Margit Stumpp Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Anlage 8

Ergebnisse und Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes teilgenommen haben

(B) (Zusatzpunkt 6 c) (D) Abgegebene Stimmkarten: 656 Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Peter Boehringer 181 450 22 3

* Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

Abgegebene Stimmkarten: 656 Abgeordnete/r Ja-Stimmen* Nein-Stimmen Enthaltungen Ungültige Stimmen Dr. Birgit Malsack- 163 472 20 1 Winkemann

* Zur Wahl sind mindestens 355 Ja-Stimmen erforderlich.

CDU/CSU Sybille Benning Heike Brehmer Dr. Maria Flachsbarth Dr. Michael von Abercron Dr. André Berghegger Ralph Brinkhaus Thorsten Frei Stephan Albani Melanie Bernstein Dr. Carsten Brodesser Dr. Astrid Freudenstein Norbert Maria Altenkamp Christoph Bernstiel Gitta Connemann Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Philipp Amthor Peter Beyer Astrid Damerow Artur Auernhammer Marc Biadacz Michael Donth Michael Frieser Peter Aumer Steffen Bilger Marie-Luise Dött Hans-Joachim Fuchtel Dorothee Bär Peter Bleser Hansjörg Durz Ingo Gädechens Thomas Bareiß Norbert Brackmann Thomas Erndl Dr. Thomas Gebhart Norbert Barthle Michael Brand (Fulda) Hermann Färber Alois Gerig Maik Beermann Dr. Reinhard Brandl Enak Ferlemann Eberhard Gienger Manfred Behrens (Börde) Silvia Breher Axel E. Fischer (Karlsruhe- Eckhard Gnodtke Veronika Bellmann Sebastian Brehm Land) Ursula Groden-Kranich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17611

(A) Hermann Gröhe Paul Lehrieder Stefan Rouenhoff Marian Wendt (C) Klaus-Dieter Gröhler Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Kai Whittaker Michael Grosse-Brömer Dr. Andreas Lenz Albert Rupprecht Bettina Margarethe Astrid Grotelüschen Antje Lezius Stefan Sauer Wiesmann Markus Grübel Andrea Lindholz Anita Schäfer (Saalstadt) Klaus-Peter Willsch Manfred Grund Dr. Carsten Linnemann Dr. Wolfgang Schäuble Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Grundmann Patricia Lips Jana Schimke Oliver Wittke Monika Grütters Nikolas Löbel Tankred Schipanski Emmi Zeulner Fritz Güntzler Bernhard Loos Dr. Claudia Schmidtke Paul Ziemiak Olav Gutting Dr. Saskia Ludwig Patrick Schnieder Dr. Matthias Zimmer Christian Haase Karin Maag Nadine Schön Florian Hahn Yvonne Magwas Felix Schreiner Jürgen Hardt Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze SPD Matthias Hauer Gisela Manderla Uwe Schummer Ingrid Arndt-Brauer Mark Hauptmann Dr. Astrid Mannes Armin Schuster (Weil am Heike Baehrens Dr. Matthias Heider Matern von Marschall Rhein) Ulrike Bahr Mechthild Heil Hans-Georg von der Torsten Schweiger Nezahat Baradari Thomas Heilmann Marwitz Detlef Seif Doris Barnett Frank Heinrich (Chemnitz) Andreas Mattfeldt Johannes Selle Dr. Matthias Bartke Mark Helfrich Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Sören Bartol Rudolf Henke Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Bärbel Bas Michael Hennrich Jan Metzler Thomas Silberhorn Lothar Binding Marc Henrichmann Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Björn Simon (Heidelberg) Ansgar Heveling Michelbach Tino Sorge Dr. Eberhard Brecht Christian Hirte Dietrich Monstadt Jens Spahn Leni Breymaier Dr. Heribert Hirte Karsten Möring Katrin Staffler Dr. Karl-Heinz Brunner Alexander Hoffmann Elisabeth Motschmann Frank Steffel Katrin Budde Karl Holmeier Axel Müller Dr. Wolfgang Stefinger Martin Burkert Dr. Gerd Müller Albert Stegemann Dr. Lars Castellucci (B) Dr. Hendrik Hoppenstedt (D) Erich Irlstorfer Sepp Müller Andreas Steier Bernhard Daldrup Thomas Jarzombek Carsten Müller Sebastian Steineke Dr. Daniela De Ridder Andreas Jung (Braunschweig) Johannes Steiniger Dr. Karamba Diaby Ingmar Jung Stefan Müller (Erlangen) Christian Frhr. von Stetten Esther Dilcher Alois Karl Dr. Andreas Nick Dieter Stier Sabine Dittmar Anja Karliczek Petra Nicolaisen Gero Storjohann Dr. Wiebke Esdar Volker Kauder Michaela Noll Stephan Stracke Saskia Esken Dr. Stefan Kaufmann Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Yasmin Fahimi Ronja Kemmer Wilfried Oellers Karin Strenz Dr. Johannes Fechner Roderich Kiesewetter Florian Oßner Dr. Hermann-Josef Tebroke Dr. Fritz Felgentreu Michael Kießling Josef Oster Hans-Jürgen Thies Dr. Edgar Franke Dr. Georg Kippels Henning Otte Alexander Throm Ulrich Freese Volkmar Klein Ingrid Pahlmann Antje Tillmann Dagmar Freitag Axel Knoerig Sylvia Pantel Markus Uhl Michael Gerdes Jens Koeppen Martin Patzelt Dr. Volker Ullrich Martin Gerster Markus Koob Dr. Joachim Pfeiffer Oswin Veith Angelika Glöckner Carsten Körber Stephan Pilsinger Kerstin Vieregge Timon Gremmels Alexander Krauß Dr. Christoph Ploß Volkmar Vogel (Kleinsaara) Kerstin Griese Gunther Krichbaum Eckhard Pols Christoph de Vries Michael Groß Dr. Günter Krings Thomas Rachel Kees de Vries Uli Grötsch Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Dr. Johann David Wadephul Bettina Hagedorn Michael Kuffer Alexander Radwan Marco Wanderwitz Rita Hagl-Kehl Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Alois Rainer Nina Warken Metin Hakverdi Andreas G. Lämmel Eckhardt Rehberg Kai Wegner Dirk Heidenblut Katharina Landgraf Lothar Riebsamen Albert H. Weiler Hubertus Heil (Peine) Ulrich Lange Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Gabriela Heinrich Dr. Silke Launert Johannes Röring Sabine Weiss (Wesel I) Marcus Held Jens Lehmann Dr. Norbert Röttgen Ingo Wellenreuther Wolfgang Hellmich 17612 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020

(A) Dr. Barbara Hendricks Dr. Martin Rosemann Berengar Elsner von Martin Erwin Renner (C) Gustav Herzog René Röspel Gronow Roman Johannes Reusch Gabriele Hiller-Ohm Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Michael Espendiller Ulrike Schielke-Ziesing Thomas Hitschler Michael Roth (Heringen) Peter Felser Dr. Robby Schlund Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Dietmar Friedhoff Jörg Schneider Frank Junge Bernd Rützel Dr. Anton Friesen Uwe Schulz Thomas Jurk Sarah Ryglewski Markus Frohnmaier Thomas Seitz Oliver Kaczmarek Johann Saathoff Dr. Götz Frömming Martin Sichert Johannes Kahrs Axel Schäfer (Bochum) Dr. Alexander Gauland Detlev Spangenberg Elisabeth Kaiser Dr. Nina Scheer Albrecht Glaser Dr. Dirk Spaniel Ralf Kapschack Marianne Schieder Franziska Gminder René Springer Gabriele Katzmarek Udo Schiefner Wilhelm von Gottberg Dr. Alice Weidel Cansel Kiziltepe Dr. Nils Schmid Kay Gottschalk Dr. Harald Weyel Arno Klare Uwe Schmidt Armin-Paulus Hampel Wolfgang Wiehle Lars Klingbeil Ulla Schmidt (Aachen) Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Heiko Wildberg Dr. Bärbel Kofler Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Roland Hartwig Dr. Christian Wirth Daniela Kolbe Carsten Schneider (Erfurt) Jochen Haug Uwe Witt Elvan Korkmaz-Emre Johannes Schraps Martin Hebner Anette Kramme Michael Schrodi Udo Theodor Hemmelgarn FDP Christine Lambrecht Waldemar Herdt Swen Schulz (Spandau) Grigorios Aggelidis Christian Lange (Backnang) Martin Hess Stefan Schwartze Renata Alt Dr. Karl Lauterbach Dr. Heiko Heßenkemper Andreas Schwarz Christine Aschenberg- Sylvia Lehmann Rita Schwarzelühr-Sutter Karsten Hilse Dugnus Helge Lindh Svenja Stadler Nicole Höchst Nicole Bauer Kirsten Lühmann Martina Stamm-Fibich Martin Hohmann Jens Beeck Isabel Mackensen Sonja Amalie Steffen Dr. Bruno Hollnagel Dr. Jens Brandenburg Caren Marks Mathias Stein Leif-Erik Holm (Rhein-Neckar) Katja Mast Kerstin Tack Johannes Huber Mario Brandenburg (Südpfalz) (B) Christoph Matschie Claudia Tausend Fabian Jacobi (D) Sandra Bubendorfer-Licht Hilde Mattheis Michael Thews Dr. Marc Jongen Dr. Marco Buschmann Dr. Matthias Miersch Markus Töns Jens Kestner Karlheinz Busen Klaus Mindrup Carsten Träger Stefan Keuter Carl-Julius Cronenberg Susanne Mittag Ute Vogt Norbert Kleinwächter Britta Katharina Dassler Falko Mohrs Marja-Liisa Völlers Enrico Komning Bijan Djir-Sarai Claudia Moll Dirk Vöpel Jörn König Christian Dürr Siemtje Möller Dr. Joe Weingarten Steffen Kotré Hartmut Ebbing Bettina Müller Dirk Wiese Dr. Rainer Kraft Dr. Marcus Faber Detlef Müller (Chemnitz) Gülistan Yüksel Rüdiger Lucassen Daniel Föst Michelle Müntefering Dagmar Ziegler Frank Magnitz Otto Fricke Dr. Rolf Mützenich Stefan Zierke Jens Maier Thomas Hacker Dietmar Nietan Dr. Jens Zimmermann Dr. Lothar Maier Ulli Nissen Dr. Birgit Malsack- Reginald Hanke Thomas Oppermann Winkemann Peter Heidt AfD Josephine Ortleb Corinna Miazga Katrin Helling-Plahr Mahmut Özdemir Dr. Bernd Baumann Andreas Mrosek Markus Herbrand (Duisburg) Andreas Bleck Hansjörg Müller Torsten Herbst Aydan Özoğuz Peter Boehringer Volker Münz Katja Hessel Markus Paschke Stephan Brandner Sebastian Münzenmaier Manuel Höferlin Christian Petry Jürgen Braun Christoph Neumann Dr. Christoph Hoffmann Detlev Pilger Marcus Bühl Ulrich Oehme Reinhard Houben Sabine Poschmann Matthias Büttner Gerold Otten Ulla Ihnen Florian Post Petr Bystron Frank Pasemann Gyde Jensen Achim Post (Minden) Tino Chrupalla Tobias Matthias Peterka Dr. Christian Jung Florian Pronold Joana Cotar Paul Viktor Podolay Karsten Klein Martin Rabanus Dr. Gottfried Curio Jürgen Pohl Dr. Marcel Klinge Andreas Rimkus Siegbert Droese Stephan Protschka Daniela Kluckert Dennis Rohde Thomas Ehrhorn Martin Reichardt Pascal Kober Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 140. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2020 17613

(A) Dr. Lukas Köhler Dr. Dietmar Bartsch Friedrich Straetmanns Stephan Kühn (Dresden) (C) Carina Konrad Lorenz Gösta Beutin Dr. Kirsten Tackmann Christian Kühn (Tübingen) Wolfgang Kubicki Matthias W. Birkwald Jessica Tatti Renate Künast Konstantin Kuhle Michel Brandt Alexander Ulrich Markus Kurth Alexander Graf Lambsdorff Christine Buchholz Kathrin Vogler Monika Lazar Ulrich Lechte Dr. Birke Bull-Bischoff Dr. Sahra Wagenknecht Sven Lehmann Christian Lindner Jörg Cezanne Andreas Wagner Steffi Lemke Michael Georg Link Sevim Dağdelen Harald Weinberg Dr. Tobias Lindner (Heilbronn) Fabio De Masi Katrin Werner Dr. Irene Mihalic Oliver Luksic Dr. Diether Dehm Hubertus Zdebel Till Mansmann Anke Domscheit-Berg Pia Zimmermann Claudia Müller Dr. Jürgen Martens Klaus Ernst Sabine Zimmermann Beate Müller-Gemmeke Christoph Meyer Susanne Ferschl (Zwickau) Dr. Ingrid Nestle Alexander Müller Brigitte Freihold Dr. Konstantin von Notz Roman Müller-Böhm Nicole Gohlke BÜNDNIS 90/ Omid Nouripour Frank Müller-Rosentritt Dr. Gregor Gysi DIE GRÜNEN Friedrich Ostendorff Dr. Martin Neumann (Lausitz) Dr. André Hahn Luise Amtsberg Cem Özdemir Hagen Reinhold Heike Hänsel Lisa Badum Lisa Paus Bernd Reuther Matthias Höhn Annalena Baerbock Filiz Polat Dr. h. c. Thomas Andrej Hunko Margarete Bause Tabea Rößner Ulla Jelpke Sattelberger Dr. Danyal Bayaz Claudia Roth (Augsburg) Christian Sauter Kerstin Kassner Canan Bayram Dr. Manuela Rottmann Frank Schäffler Dr. Achim Kessler Dr. Franziska Brantner Corinna Rüffer Dr. Wieland Schinnenburg Katja Kipping Agnieszka Brugger Manuel Sarrazin Matthias Seestern-Pauly Jan Korte Ekin Deligöz Ulle Schauws Frank Sitta Caren Lay Katja Dörner Judith Skudelny Sabine Leidig Katharina Dröge Dr. Frithjof Schmidt Dr. Hermann Otto Solms Ralph Lenkert Harald Ebner Stefan Schmidt (B) Dr. Marie-Agnes Strack- Stefan Liebich Matthias Gastel Charlotte Schneidewind- (D) Zimmermann Hartnagel Dr. Gesine Lötzsch Kai Gehring Benjamin Strasser Kordula Schulz-Asche Pascal Meiser Stefan Gelbhaar Katja Suding Amira Mohamed Ali Katrin Göring-Eckardt Dr. Wolfgang Strengmann- Linda Teuteberg Kuhn Cornelia Möhring Erhard Grundl Michael Theurer Margit Stumpp Niema Movassat Anja Hajduk Stephan Thomae Markus Tressel Norbert Müller (Potsdam) Britta Haßelmann Dr. Florian Toncar Zaklin Nastic Dr. Bettina Hoffmann Jürgen Trittin Dr. Andrew Ullmann Thomas Nord Dr. Anton Hofreiter Dr. Julia Verlinden Gerald Ullrich Petra Pau Ottmar von Holtz Daniela Wagner Johannes Vogel (Olpe) Sören Pellmann Dieter Janecek Beate Walter-Rosenheimer Sandra Weeser Victor Perli Dr. Kirsten Kappert- Gerhard Zickenheiner Nicole Westig Tobias Pflüger Gonther Katharina Willkomm Martina Renner Uwe Kekeritz Fraktionslos Bernd Riexinger Katja Keul DIE LINKE Eva-Maria Schreiber Sven-Christian Kindler Marco Bülow Doris Achelwilm Dr. Petra Sitte Maria Klein-Schmeink Lars Herrmann Gökay Akbulut Helin Evrim Sommer Sylvia Kotting-Uhl Uwe Kamann Simone Barrientos Kersten Steinke Oliver Krischer Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333