November 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eiger Bike Challenge 22 Km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct
Verhaltensregeln IG Bergvelo Eiger Bike Challenge 55 km Eiger Bike Challenge 22 km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct Grosse First Holzmatten Bort Holzmatten Grosse Scheidegg First Waldspitz Befahre nur bestehende Wege und respektiere vorhandene Sperrungen. 1690 Unterer Bort Scheidegg 2184 1565 Wetterhorn Terrassenweg Oberhaus Wetterhorn 1690 1964 2184 Oberhaus 1904 Terrassenweg Stählisboden 1964 Holenwang Oberhalb Bort Lauchbühl 1565 Nodhalten Nodhalten Grindelwald Bussalp 1226 Grindelwald Grindelwald 1140 1355 1226 Grindelwald 1548 1644 1355 1675 1675 Grindelwald Anggistalden 1140 1182 Kirche Gletscher- Grindelwald Meide die Trails nach Regenfällen und möglichst das Blockieren der Räder Grindelwald 1455 Grindelwald 2200 1036 1791 Oberhaus 1036 1036 1036 Wetterhorn Grindelwald Grindelwald Grindelwald Holenwang Aellfluh Grindelwald 1036 1038 schlucht 1036 Holenwang 1355 1036 1226 1036 2200 1036 1036 1036 1548 1430 1036 2000 beim Bremsen – dies begünstigt die Erosion. Bergwege sind keine Renn- 1548 Gletscher- 2000 1800 Wetterhorn schlucht 1800 1800 1800 strecken, darum fahre auf Sicht und rechne mit Hindernissen und anderen 1600 1226 Gletscher- schlucht 1600 1600 1600 1400 1400 1400 1400 1400 Nutzern auf den Wegen. Hinterlasse keine Abfälle. 1200 1200 1200 1200 1200 1200 1000 1000 1000 Only ride on existing trails and respect closures. Avoid using the trails after 1000 1000 1000 0202 5 10 152530 35 40 45 50 55 km 0 2 4 6 81810 12 1416 20 22 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 24 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 26 km 061 2 3 495 7128 1011 1314 15 16 17 19 km 061 2 3 495 7128 1011 13 14.5 km rainfall and wheel blockage when braking (to stop erosion). -
Vergünstigungen Gästekarte Region Interlaken 2020
Willkommen in der Ferienregion Interlaken gästekarte/visitor’s card Habkern Die Gästekarte Interlaken, Beatenberg und Habkern erhältst du name zimmer vorname room gästekarte/visitor’s card gültig von bis als Gast in der Ferienregion Interlaken kostenfrei von deinem valid from until hotel/hostel/apartment/camping 2. klasse (2.)(tk)(v) Schweiz · Switzerland · Suisse + unterschrift erwachsen/adult stempel stempel + unterschrift Beherberger. Mit der Gästekarte kannst du von zahlreichen Ver- kind/child 6 –16 name zimmer vorname room Nr. 18-0001 gästekarte/visitor’s card gültig von bis (2.)(tk)(v)(12) valid from until günstigungen profitieren. Die Karte ist nicht übertragbar und hotel/hostel/apartment/camping Interlaken matten, unterseen, wilderswil, saxeten, gsteigwiler, bönigen, iseltwald, ringgenberg, goldswil, niederried erwachsene/adult stempel + unterschrift Vergünstigungen Gästekarte nur während der Aufenthaltszeit gültig. kinder/children 6 –16 name zimmer kinder/children 0–5 vorname room nr. 11-000000 gültig von bis valid from until hotel/hostel/apartment/camping 2. klasse + unterschrift Welcome to the Holiday Region Interlaken erwachsen/adult stempel Visitor’s Card reductions kind/child 6 –16 You will obtain the visitor’s card Interlaken, Beatenberg and Ermässigungen / Reductions NR. 20-0000000 Habkern free of charge while staying in our region from your Änderungen vorbehalten / Subject to change host. With the visitor’s card you can profit of numerous dis- interlaken | matten | unterseen | wilderswil saxeten | gsteigwiler | bönigen -
Wegweiser Für Seniorinnen Und Senioren
Wegweiser für Seniorinnen und Senioren BÖNIGEN MATTEN GSTEIGWILER RINGGENBERG GÜNDLISCHWAND UNTERSEEN INTERLAKEN WILDERSWIL 117 oder 112 Polizei 118 oder 112 Feuerwehr 1414 Rega 033 356 82 01 Kantonspolizei Posten Interlaken 143 Die Dargebotene Hand (seelische Krisen) 145 Vergiftungsnotfälle „Tox Zentrum“ Zürich 144 Sanitätsnotruf (Rettungswagen) Zahnärztlicher Notfalldienst und diensthabende Apotheke (Ersichtlich im Anzeiger Interlaken auf Seite 2) 2 Name: Dr. .................................. Adresse: ........................................ Telefon: 033 ................................. _____________________________________________________ Ärztlicher Notfalldienst Region Interlaken Notfallnummer 0900 576 747 (HANI) (CHF 1.98/Min vom Festnetz) Hausarztnotfall Region Interlaken (HANI) Spital Interlaken, Haus E (Ambulatorium), Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen Internet: www.han-i.ch E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 18.00-21.00 Uhr Samstag von 12.00 - 21.00 Uhr Sonntag von 12.00 - 20.00 Uhr Bitte beachten Sie auch die Informationen im Anzeiger Interlaken unter „Notfalldienste“ (Seite 2) Wenn Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nicht erreichen und ausserhalb den Öffnungszeiten des HANI, können Sie auch den Spitalnotfall aufsuchen. 3 Foto: Herbert Steiner, Ringgenberg 4 Alt zu sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heisst. (Martin Buber 1878-1965) Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger Wir freuen uns, Ihnen die 3. Auflage des Wegweisers für Seniorinnen und Senioren zu überreichen, welche die Koordinationskommission der Region Interlaken für Altersfragen im Auftrag der Gemeinden Bönigen, Gsteigwiler, Gündlischwand, Interlaken, Matten, Ringgenberg, Unterseen und Wilderswil auf den neuesten Stand gebracht hat. Sie finden in der Broschüre ein breites Spektrum von Informationen, die Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Orientierung im dritten Lebensabschnitt behilflich sein können. Es sind altbekannte und neue, bewährte Hinweise zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Lebensqualität. -
Verkaufsdokumentation 3854 Oberried Am Brienzersee, Gässlihosta
Verkaufsdokumentation 3854 Oberried am Brienzersee, Gässlihosta Baulandparzelle, 2'793 m² Weitere Informationen: Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon 031 636 73 79 1019390 / 2019.BVE.9568 / Verkaufsdokumentation_Oberried_20191209.doc Ort / Gemeinde Oberried am Brienzersee - Grundbuchblatt Nr. 1567, Gässlihosta, Baulandparzelle im Halte von 2'793 m². Das Dorf Oberried liegt zwischen Interlaken und Brienz, am steilen, sonnseitigen und trocke- nen Abhang des Riedergrates direkt am Brienzersee. Oberried liegt, eingebettet zwischen Augstmatthorn und Brienzersee und gehört zum Amtsbezirk Interlaken-Oberhasli. Die Ge- meindegrenze von Oberried stösst an die vier bernischen Gemeinden Niederried, Habkern, Schangnau und Brienz sowie an die Gemeinde Flühli (LU). Neben Dorf und Dörfli vervollstän- digt der Weiler "Ebligen" das Gemeindegebiet der Politischen Gemeinde. Zahlen und Fakten Höhe über Meer 589m Höchster Punkt 2'221m ü.M. (Tannhorn) Gemeindebann 2583 Hektaren Waldfläche 820 Hektaren Wies- und Ackerland 147 Hektaren Einwohnerzahl 460 (31.12.2018) Quelle: www.oberried.ch Quelle: www.de.wikipedia.org Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 2 Kindergarten und Primarschule sind im Dorf, die Real- und Sekundarschüler besuchen den Unterricht in Brienz und der gymnasiale Unterricht sowie ein grosser Anteil an Berufsschulfä- chern werden in Interlaken angeboten. Ausserdem hat es in Oberried eine Lebensmittelhand- lung mit Ymago Poststelle und einen Bahnhof (Zentralbahn). Was Oberried nicht zu bieten hat, ist in der Regel im nahen Interlaken oder Brienz erhältlich. Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 3 Quelle: www.regiogis-beo.ch Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 4 Lage Das Grundstück ist basiserschlossen und befindet sich an der Derflistrasse, unterhalb der Hauptstrasse mit Sicht auf den See. Zone Das Grundstück befindet sich in der Uferbauzone Wohn- und Gewerbezone UWG2. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Sommer 2021 Sa & So
fahrplan/timetable postauto interlaken west–beatenberg linie 101 bis 12.12.2021 +41 (0)848 100 222 interlaken west – beatenberg Fahrpläne/ Interlaken West, Bahnhof ab a 7.05 8.05 9.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 *15.35 16.05 *16.35 17.05 *17.35 18.05 19.02 20.02 21.02 22.02 23.08 Unterseen, Luegibrüggli a7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.15 15.15 *15.45 16.15 *16.45 17.15 *17.45 18.15 19.10 20.10 21.10 22.10 23.16 Waldegg a7.23 8.23 9.23 10.23 11.23 b 12.00 12.23 13.23 14.23 15.23 *15.53 16.23 *16.53 17.23 *17.53 18.23 19.16 20.16 21.16 22.16 23.22 Tourist-Center a7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 b12.03 12.26 13.26 14.26 15.26 *15.56 16.26 *16.56 17.26 *17.56 18.26 19.18 20.18 21.18 22.18 23.24 Beatenberg Hubel a7.32 8.32 9.32 10.32 11.32 b12.09 12.32 13.32 14.32 15.32 *16.02 16.32 *17.02 17.32 *18.02 18.32 19.24 20.24 21.24 22.24 23.30 Beatenberg Station TBN a7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 b12.14 12.37 13.37 14.37 15.37 *16.07 16.37 *17.07 17.37 *18.07 18.37 19.29 20.29 21.29 22.29 23.35 Timetables beatenberg – interlaken west Beatenberg Station TBN ab c5.50 a6.20 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 b11.44 12.20 13.20 14.20 15.20 *15.50 16.20 *16.50 17.20 *17.50 18.20 19.30 20.30 21.30 22.30 Beatenberg Hubel c5.52 a6.22 7.22 8.22 9.22 10.22 11.22 b11.46 12.22 13.22 14.22 15.22 *15.52 16.22 *16.52 17.22 *17.52 18.22 19.31 20.31 21.31 22.31 Tourist-Center c5.58 a6.28 7.28 8.28 9.28 10.28 11.28 b11.52 12.28 13.28 14.28 15.28 *15.58 16.28 *16.58 17.28 *17.58 18.28 19.36 20.36 21.36 22.36 Waldegg c6.04 a6.34 7.34 8.34 9.34 10.34 11.34 b11.59 12.34 13.34 14.34 15.34 *16.04 16.34 *17.04 17.34 *18.04 18.34 19.40 20.40 21.40 22.40 Unterseen, Luegibrüggli c6.09 a6.39 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 *16.09 16.39 *17.09 17.39 *18.09 18.39 19.45 20.45 21.45 22.45 Interlaken West, Bhf an c6.22 a6.52 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 *16.22 16.52 *17.22 17.52 *18.22 18.52 19.54 20.54 21.54 22.54 a) Mo-Sa ohne allg. -
Geomorphologischer Exkursionsführer
Geomorphologischer Exkursionsführer im Gebiet der Lombachalp bei Habkern BE Exkursionsführer Daniela Lüthi Abteilung für Geomorphologie Geografisches Institut Universität Bern Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4 1. Verortung und Beschreibung des Gebiets 1.1 Geografische Lage.................................................................................... 6 1.2 Geologie..............................................................................................….. 9 1.3 Tektonik..................................................................................................... 15 1.4 Klimatologie............................................................................................... 16 1.5 Hydrologie........................................................................................... ….. 17 1.6 Pedologie.................................................................................................. 18 2. Allgemeine Hinweise 2.1 Anfahrt....................................................................................................... 20 2.2 Exkursionsausrüstung............................................................................... 21 3. Exkursion 3.1 Übersichtskarte......................................................................................... 22 3.2 Posten 1: Flyschgestein (Lägerstutz)........................................................ 23 3.3 Posten 2: Flachmoor (Gräber)................................................................. -
Planungszone Zweitwohnungen
Einwohnergemeinde Interlaken Gemeinderat General-Guisan-Strasse 43 Postfach 3800 Interlaken Tel. 033 826 51 41 [email protected] www.interlaken-gemeinde.ch Planungszone Zweitwohnungen Ausgangslage und Erwägungen Die Stimmberechtigen der Schweiz nahmen am 11. März 2012 die sogenannte Zweitwohnungsinitiative (Art. 75b der Bundesverfassung vom 18. April 1999; BV; SR 101) an. Währenddem das Zweitwohnungs- gesetz (ZWG; SR 702) erarbeitet wurde, wies die Einwohnergemeinde Interlaken einen Zweitwohnungs- bestand von 8.1 Prozent auf (Stand April 2014). Etliche Gemeinden im Berner Oberland, insbesondere auch im Amtsbezirk Interlaken (z. B. Beatenberg, Brienz BE, Brienzwiler, Därligen, Grindelwald, Gündli- schwand, Habkern, Hofstetten bei Brienz und Schwanden bei Brienz, Iseltwald, Lauterbrunnen, Leissi- gen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Saxeten) weisen bereits seit Inkrafttreten von Art. 75b bzw. des ZWG einen Zweitwohnungsbestand von über 20 Prozent auf und fallen damit unter den Geltungsbereich des Zweitwohnungsgesetzes. In diesen Gemeinden dürfen keine neuen Zweitwohnun- gen mehr bewilligt werden. Zwar können nach Art. 11 ZWG bestehende Wohnungen auch in Zweitwoh- nungsgemeinden in Zweitwohnungen umgenutzt werden. Trotzdem werden vermehrt neue Zweitwohnun- gen in touristisch interessanten Gemeinden ausserhalb des Wirkungsbereichs des ZWG wie namentlich Interlaken erstellt und bestehende Wohnungen in Zweitwohnungen umgenutzt. Der Druck, Erstwohnun- gen zu Zweitwohnungen umzunutzen oder neue Wohnungen als Zweitwohnungen zu erstellen, nimmt zudem durch die neuen Absatzkanäle zu. Insbesondere die Internetplattform Airbnb verstärkt diese Ten- denz. Am 30. November 2018 betrug der Zweitwohnungsbestand nach Massgabe des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) des Bundes in der Einwohnergemeinde Interlaken deshalb bereits 17,79 Pro- zent. Die Anzahl Zweitwohnungen in der Einwohnergemeinde Interlaken hat also innert kurzer Zeit erwiesener- massen erheblich zugenommen. -
Zu Verkaufen
ZU VERKAUFEN Schöne 5½-Zimmer-Attikawohnung mit Galerie im 3. Obergeschoss 5½-Zimmer-Attikawohnung CHF 1'190'000 Einstellhallenplatz CHF 35'000.00 Das Projekt/Wettbewerb Die Residence Seepark entstand an einem aussergewöhnlichen Ort direkt am See mitten im historischen Fischerdorf Iseltwald. Das ganze Dorfbild wird auf Grund der prominenten Lage für Generationen geprägt. Entsprechend vorsichtig musste geplant werden. Unsere lange Erfahrung im Umgang mit sensibler Architektur bewog uns 2004 einen Architekturwettbewerb auszuschreiben. Es wurden durchwegs gute und interessante Projekte vorgestellt. Durchgesetzt hat sich das Architekturbüro Forum 4 für Architektur AG mit dem folgenden Projekt. Die Chalets wurden 2010 fertig gestellt, die gesamte Überbauung mit dem Bio-Pool und der Fitness und Wellnessanlage 2011. Dorfplatz Die Chalets zwei, drei und vier mit dem Jugendstil-Haus Hotel Bären als Kopfbau geben dem neu gestalteten Dorfplatz einen Abschluss und unterstreichen den Dorfplatzcharakter. Auf diesem Platz können einzelne Aktivitäten stattfinden wie die regelmässigen Platzkonzerte, 1. August Brunch und ein jährliches Dorffest. Baustil Das Seehaus wurde modern gestaltet und setzt für Iseltwald neue Akzente in zeitgenössischer Architektur. Die Chalets zwei, drei, vier, sechs und sieben übernehmen die Form des Hotels Bären (Haus fünf) und lehnen sich an die Architektur des „Schweizerholzhaus“ an. Das Jugendstil Haus Bären wurde nach historischen Gesichtspunkten mit viel Detailtreue restauriert. In sämtlichen Hoch-Bauten wurde der traditionellen Anwendung von Holz Rechnung getragen. Der Chalet Typ mit seiner Behaglichkeit wird ergänzt durch modernste Bautechnik. Haustechnik Die Heizung besteht aus 2 CTA Einheiten mit je 2 Wärmepumpen, die dem See die nötige Wärme entziehen zum Heizen der Wohnungen und des Warmwassers. Dank der modernen Heiztechnik mit Computersteuerung und der hervorragenden Isolation der Gebäudehülle (wie Minergie) ist die Anlage sehr effizient und kostengünstig. -
Karte "Regional-Pass Berner Oberland" (.Pdf)
La Neuveville Luzern Wolhusen Burgdorf Rigi Regional-Pass Berner Oberland Jegenstorf Kleine Emme Littau Arth-Goldau Stand/Version/Etat: 12.2020 Sumiswald- h Malters Weggis Grünen Emme Vierwald- Horw Verkehrsmittel Aare Ins c Kehrsiten- Hasle- Vitznau Mode of transport Rüegsau Bürgenstock Brunnen Moyens de transport Napf Entlebuch Ramsei u Bürgenstock E Hergiswil m Pilatus stättersee Bahnen Busse Seilbahnen Schiffe Stansstad m b Railways Buses Cableways Boats Kerzers Aare Kleine Emme C Neuchâtel Alpnacher- Trains Autobus Transports Bateaux e Stans Ostermundigen e Alpnachstad see à câbles Bern n 1 B Urner- l Schüpfheim Alpnach Dorf Lac t Langnau i.E. Geltungsbereich Bern Gümligen Dallenwil see a t Area of validity Europaplatz Murten de Morat Rosshäusern Bern Worb Signau l Trubschachen n Lac Rayon de validité Flughafen 26 E Escholzmatt de Neuchâtel Laupen Wolfenschiessen Portalban La Broye Kehrsatz Rubigen Freie Fahrt Langis Sarnen Kerns Free travel Zäziwil Avenches Belp Flühli LU Libre circulation La Sarine Flamatt Konolfingen Sachseln Münsingen Sarner - Grafenort 38 Halber Preis vom Normaltarif Toffen see Flüeli- Schmitten Ranft ½ fare Jassbach Engelbergtunnel Röthenbach i.E. Voyages à ½-prix Aare Wichtrach Reuss Oberdiessbach Ristis Kaufdorf Heimenschwand Emme Giswil Glaubenbielen Sonderpreis Schwarzenburg Kiesen Süderen Sörenberg Thurnen Kemmeri- Engelberg Special pricePayerne Oberlangenegg boden Rossweid Lungerer- Prix spécial Riggisberg Unterlangenegg Rothornbahn Stöckalp Fribourg Uttigen see Trübsee Seftigen Heimberg Schwarzenegg Turren -
Jungfraujochtop of Europe
Jungfraujoch Top of Europe Sales Manual 2016 jungfrau.ch en So_Pano_JB_A3_So-Pano_JB_A3 26.05.15 09:26 Seite 1 Jungfrau Mönch 4158 m 13642 ft Eiger 4107 m 13475 ft 3970 m 13026 ft Jungfraujoch Top of Europe Schreckhorn 3454 m 11333 ft 4078 m 13380 ft Wetterhorn Breithorn Eismeer Gspaltenhorn 3692 m 12113 ft 3782 m 12409 ft 3160 m 10368 ft Tschingelhorn 3437 m 11277 ft 3557 m 11736 ft Jungfrau Region Eigerwand Schilthorn 2865 m 9400 ft 2971 m 9748 ft General overview and arrival Schwarzhorn 2928 m 9607 ft Eigergletscher Birg 2320 m 7612 ft The Jungfrau Region lies in the heart of Switzerland, in the Bernese Bus parking Kleine Scheidegg Oberland at the foot of mighty Eiger, Mönch & Jungfrau. Bus companies making excursions in the Grosse Scheidegg 2061 m 6762 ft 1961 m 6434 Pfingstegg Wengernalp The region offers a fantastic and diverse array of unique and natural Jungfrau Region will find ideal bus 1391 m 4564 ft Alpiglen Lauberhorn 1873 m 6145 ft attractions within a compact area. These include Lakes Thun and Brienz, parking facilities at Interlaken Ost, First Gletscherschlucht Tschuggen 2472 m 8111 ft 2168 m 7113 ft a high-Alpine glacier and mountain world, quietly flowing rivers, Wilderswil, Grindelwald Grund and Oberer Marmorbruch Männlichen Gimmelwald Brandegg 1400 m 4593 ft thundering waterfalls and exceptional flora and fauna. Lauterbrunnen railway stations. Schreckfeld Gletscher 2230 m 7317 ft Grindelwald Stechelberg Allmendhubel Jungfrau Railways travel to the unique natural wonders in the UNESCO 1034 m 3393 ft Allmend Grindelwald Grund Bort 922 m 3025 ft 1912 m 6273 ft World Heritage of the Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. -
MINARIA HELVETICA 27A/2007
MINARIA HELVETICA 27a/2007 Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Historische Bergbauforschung Bulletin de la Société Suisse d'Histoire des Mines Bollettino della Società Svizzera di Storia delle Miniere Editorial 2 Beatenberg – Einleitung, geografische Übersicht 3 Sybille Hunziker Kohlenbergwerke im Berner Oberland – Fast ein Zwergenmärchen 7 Wie die Kohle ins Oberland kam 7 Mehr Hoffnung als Kohle 10 «Schlecht überwachter Raubbau» 11 Hartes Brot 13 Notvorrat für Krisenzeiten 14 Kohlengruben für den Tourismus 15 Ueli Wenger & Rainer Kündig Kohlenabbau auf Beatenberg 17 Geschichtliches zum Bergbau von Beatenberg 17 Beschreibung der Stollen im Gebiet Niederhorn–Gemmenalphorn 18 Die Stollen im Gebiet Gemmenalp 20 Oberbergstollen (auch: Kühläger/Kühstand) 20 Brunnenstollen 23 Weitere Stollen/Sondierungen 26 Die Stollen im Gebiet Niederhorn 27 Jägerstollen 27 Plattenloch-Stollen, Stollen 7 und 8, Stollen 9 31 Egghornstollen 31 Vorsassstollen 35 Zum Abbau und zum Transport der Kohle 37 Hauer, Klauber und Sortierer 37 Schlittner, Fergger 39 Aktuelles zum Beatenberger Kohleschleif 40 Beatenberg – Instandstellung zweier Kohlenstollen 42 Bedeutung der Beatenberger Kohle zu verschiedenen Zeiten 47 Beatenberger Kohle als Spekulationsobjekt 48 Lokalnamen im Laufe der Zeit – oder die «Wanderung» des Niederhorns 52 Impressum 56 Titelbild: Mit Schlitten wurde im 19. Jahrhundert die Kohle vom Niederhorn zum Thunersee «geferggt» (siehe Seiten 39-41). Das Bild entstand anlässlich des «Kohlen-Event am Beaten- berg-Niederhorn» vom 18. August 2007. (Bild: R. Kündig). 1 Editorial Mit der vorliegenden thematischen Broschüre zum Kohlenabbau auf Beatenberg konnte eine der angestrebten Kooperationen zwischen der Schweizerischen Gesellschaft für historische Bergbauforschung und regionalen Interessen im Raum Beatenberg verwirk- licht werden. Dies ist auch der Grund, warum diese Themennummer leicht abweicht von der Gestaltung anderer Minaria Helvetica Ausgaben.