Ausgabe 11 Sommer 2019

Frankfurtbaut Aktuelle Planungs- und Bauvorhaben

DAS NEUE Vor 100 Jahren begann das neue Denken in Frankfurt

ESCHERSHEIM LEBEN Stahlbrücke ersetzt Erneuerung der Schäffle- Stabsstelle „Mieterschutz“ die alte Holzbrücke straße in Rekordzeit seit April eingerichtet

2 Frankfurtbaut

NIEDERRAD OSTEND OSTEND Bahn frei für die Hotelprojekt Waterfront Eines der größten DFB-Akademie 14 auf der Molenspitze 16 Rechenzentren 17 V.l.n.r.: Amt für Straßenbau und Erschließung, kadawittfeldarchitektur, Interxion Deutschland GmbH Deutschland Interxion kadawittfeldarchitektur, Erschließung, und Straßenbau für Amt V.l.n.r.:

BORNHEIM INNENSTADT ALTSTADT Denkmalgerechter Der Peterskirchhof Bürgerberatung Wiederaufbau 18 ist saniert 20 in der Altstadt 21

Architekten Dittel MoellerFeuerstein, Stadtgeschichte, für Institut V.l.n.r.: Umweltamt

SCHWANHEIM STADTVERWALTUNG UMWELT UND ENERGIE Immobilien, und Bau für Dezernat Mainuferweg Schulen in Modul- Gutes Stadtklima ist erneuert 22 bauweise aus Holz 23 wird gefördert 31 V.l.n.r.: Grünflächenamt, V.l.n.r.:

IMPRESSUM AUSGABE 11 (SOMMER 2019)

Herausgeber Redaktionelle Leitung Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Mark Gellert, Wilfried Körner, Carla Jacobson-Gah Dezernat Planen und Wohnen, Mike Josef Telefon: 069/212-35591, 069/212-30858 Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt am Main [email protected] fff s

Ausgabe Sommer 2019 3

// EDITORIAL GRIESHEIM Wohnquartier mit Passivhäusern 22 Das Neue Frankfurt ist „Nationales Projekt des Städtebaus“ 4 SCHWANHEIM

// STADTTEILE Sanierung der Grünanlage am Mainufer 22

ESCHERSHEIM // STADTVERWALTUNG Neue Brücke am Eschersheimer Freibad 5 Weiterentwicklung der Parkstadt 23 RIEDERWALD Module aus Holz für kurze Bauzeiten für Schulen 23 Programm „Schöneres Frankfurt“ für Schäfflestraße 6 Denkmalamt blickt auf das Jahr 2018 zurück 25

DORNBUSCH 14 zusätzliche Wohnungen dank Aufstockung 7 // LEBEN IN FRANKFURT

Eigentumswohnungen werden immer kleiner und teurer 26 // TITELTHEMA Tipps zum Nachbarrecht 27 Das Neue Frankfurt 8 Interview: Neue Stabsstelle „Mieterschutz“ 28 Architekturwettbewerb „Wohnen für Alle“ entschieden 12 Die Einhausung der Autobahn 661 kommt 30

NIEDERRAD w // UMWELT UND ENERGIE „Sarotti-Häuschen“ weicht der DFB-Akademie 14 Verbesserung des Stadtklimas mit städtischer Förderung 31 OSTEND Hafenpark-Quartier: Zwei Hotels in einem Haus 16 Rechenzentrum am Ratswegkreisel 17

BORNHEIM

Umweltamt Gaststätte „Bornheimer Ratskeller“ im neuen Glanz 18

INNENSTADT Grunderneuerung des Peterskirchhofs abgeschlossen 20 Dezernat für Bau und Immobilien, und Bau für Dezernat ALTSTADT Bürgerberatung im „Goldenen Lämmchen“ 21 V.l.n.r.: Grünflächenamt, V.l.n.r.: Titelseite: Reinhard Wegmann, Archiv ernst-may-gesellschaft e.V., Frankfurt; Barkow Leibinger; Stadt Frankfurt Stadt Leibinger; Barkow Frankfurt; e.V., ernst-may-gesellschaft Archiv Wegmann, Reinhard Titelseite:

Verlag, Redaktion, Anzeigen Druck MoellerFeuerstein GmbH Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Niedenau 36, 60325 Frankfurt am Main Kurhessenstraße 4 – 6, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: 069/299 209-16, [email protected] Frankfurtbaut ist kostenlos und erscheint zweimal im Jahr www.frankfurt-baut.de Auflage: 218 000 4 Frankfurtbaut

EDITORIAL Das Neue Frankfurt ist „Nationales Projekt des Städtebaus“

Dafür haben wir bereits das Fo- rum Neues Frankfurt in der Rö- merstadt eingerichtet. Es gibt dort regelmäßige Angebote, wie beispielsweise Führungen oder In- formationsveranstaltungen. Diese richten sich insbesondere auch an die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlungen, da diesen häufig gar nicht bewusst ist, in was für außergewöhnlichen Gebäuden sie wohnen. Alleine im laufenden Jahr finden Ausstellungen zum Thema in drei Frankfurter Museen statt, die für die Qualitäten des Neuen Frankfurt sensibilisieren wollen.

Wir gehen davon aus, dass wir im Rahmen des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städte- baus“ ein Gesamtvolumen von rund 60 bis 65 Millionen Euro mobilisieren können. Neben den Bundesmitteln von fünf Millionen Euro, die wir in den Jahren bis 2023 erhalten, sind dies städti-

Stadtplanungsamt sche Mittel sowie Gelder der ABG Frankfurt Holding und der Nas- Mit dem Neuen Frankfurt gelang der Aufbruch unserer Stadt sauischen Heimstätte. Beide Wohnungsbaugesellschaften in die Moderne. Insbesondere Oberbürgermeister Ludwig werden erhebliche Millionensummen in die Instandsetzung Landmann hatte in den 1920er-Jahren dieses umfassen- ihrer Gebäude stecken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf de Stadtentwicklungsprogramm ermöglicht und damit das der Römerstadt, dem Riederwald und der Heimatsiedlung. Fundament für die heutige Internationalität und Weltoffen- heit unserer Stadt gelegt. Aus Anlass der bevorstehenden Wir möchten aber auch die Freiräume aufwerten und set- 100-Jahr-Feier des Amtsantritts von Stadtbaurat Ernst May zen dabei einen Schwerpunkt auf das Niddatal: Dort wer- im Jahr 1925 haben wir uns für das Förderprogramm „Na- den wir den Übergang zwischen Siedlung und Freiraum neu tionale Projekte des Städtebaus“ beworben – und sind im beleben und neues Gärtnern ermöglichen. Mit dem Wettbe- April 2019 aufgenommen worden. Nun können wir mit finan- werb „Wohnen für Alle“ schlagen wir die Brücke zum Heute. zieller Unterstützung des Bundes das Neue Frankfurt auf Damit möchten wir beweisen, dass guter und preiswerter nationaler und internationaler Ebene platzieren. Das ist für Wohnungsbau keine Gegensätze sein müssen. uns gleichermaßen eine Auszeichnung und eine Verpflich- tung. Und deshalb widmet sich das Titelthema der vorlie- Mit diesem Ansatz unterstreichen wir, dass wir nicht nur für genden Ausgabe von Frankfurtbaut auf den Seiten 8 bis 13 den Wohnungsneubau und die Konzeption neuer Stadtteile dem Neuen Frankfurt. stehen, sondern auch für die Pflege und die Instandset- zung des Bestands. Wir schaffen und erhalten Wohnraum, Wir haben direkt nach meinem Amtsantritt im Sommer wir pflegen unser baukulturelles Erbe und wir denken Sied- 2016 gemeinsam mit dem Kulturdezernat eine Projektgrup- lungs- und Freiräume zusammen, genau wie das Neue pe zum Neuen Frankfurt eingerichtet. Das Ziel: die Siedlun- Frankfurt. Denn die zwischen 1925 und 1933 entstandenen gen des Neuen Frankfurt für das Jahr 2025 aufzuwerten. Siedlungen stellen einen international anerkannten Beitrag Dazu gehört, die Gebäude instand zu setzen, Freiräume zu zur Lösung der Wohnungsfrage dar. Und auch wir möchten ertüchtigen, die Vor- und Nachteile des Siedlungsbaus zu Impulse geben in der Debatte um heutige Wohnungsfragen. beleuchten und das baukulturelle Erbe zu stärken. Wir wol- len aber auch die Gesamtleistung des Neuen Frankfurts in Mike Josef der Breite vermitteln und möglichst auch die eine oder an- dere gute Idee von damals in die Gegenwart transferieren. Dezernent für Planen und Wohnen Mit anderen Worten: Wir wollen vom Neuen Frankfurt lernen. der Stadt Frankfurt am Main Ausgabe Sommer 2019 5

ESCHERSHEIM Stahl schlägt Holz: Die neue Brücke am Eschersheimer Freibad

Badegäste werden sie gut in Er- Im September 2018 – innerung haben: die alte Holz- pünktlich zum Ende brücke, die von der Westseite der Freibadsaison – der auf die östliche Ufer- baute das ASE die aus seite direkt zum Eschersheimer dem Jahr 1956 stam- Freibad führte. Das auf Pfeilern mende Holzbrücke ab. errichtete Holzbauwerk aus der Damit während der Nachkriegszeit hatte über Jahr- Bauzeit sichergestellt zehnte treue Dienste geleistet. ist, dass Fahrradfahrer 1998 steckte die Stadt Frankfurt und Fußgänger wei- nochmals Geld in die kleine terhin über den Fluss Brücke und setzte sie instand. kommen, legte das ASE Doch nun ist der Zeitpunkt ge- zuvor am Wehr eine kommen, dass eine Sanierung Behelfsbrücke an. Im des maroden Bauwerks keinen Anschluss bereitete die Sinn mehr macht. Das Amt für Firma Albert Weil im Straßenbau und Erschließung Auftrag der Stadt das (ASE) ersetzt die alte durch eine Gelände für die neue neue Brücke aus Stahl. Brücke vor und stellte Die Stahlbauweise bringt Vor- vor dem Jahreswechsel

teile mit sich: Sie ist gegenüber die Gründungsarbeiten Erschließung und Straßenbau für Amt der Holzvariante langlebiger fertig. Schön anzuschauen, aber marode: die alte Niddabrücke aus Holz. und robuster. Zudem hält die neue Brücke mehr aus: Ret- Brücke wurde vorgefertigt ASE für eine andere Variante: dort trat das massive Bauwerk tungsfahrzeuge können das Direkt an der Nidda eine Brü- Fern ihres eigentlichen Be- eine Reise gen Norden an ins Bauwerk problemlos passieren. cke aus Stahl zusammenzubau- stimmungsorts schraubte und Ruhrgebiet. In Duisburg bekam die Brücke unter anderem einen Korrosionsschutz. Logistischer Höhepunkt war Ende März der Spezialtransport nach Frankfurt. Ein Autokorso überwachte die Fahrt und sorg- te dafür, dass die Stahlbrücke im Morgengrauen ans Niddaufer geliefert wurde. Anschließend kam ein mobiler Schwerlastkran zum Einsatz, der den 32 Meter langen, knapp fünf Meter brei- ten und 52 Tonnen schweren Stahlkoloss anhob und behut- sam auf die Fundamente setzte. Bevor die Brücke für den Publi- kumsverkehr freigegeben wird, bleibt für das ASE noch einiges zu tun: Sowohl die West- als auch die Ostuferseite der Nidda gilt es herzurichten. Zudem ist es er- forderlich, die Anschlüsse an die Brücke fertigzustellen. Zusätzlich passt das ASE die Beleuchtung an. Bis Ende Mai sollte die Brü-

Amt für Straßenbau und Erschließung und Straßenbau für Amt cke uneingeschränkt zur Verfü- Ein mobiler Schwerlastkran setzt die neue Brücke aus Stahl behutsam auf die Fundamente. gung stehen. Die Stadt Frank- furt investiert in den Neubau Bei der alten war bei einem Ge- en und zu beschichten, wäre schweißte eine Spezialfirma die der Brücke einschließlich der wicht von 1,6 Tonnen bereits im Winter schwierig gewor- neue Brücke in einem Werk im Kosten für den Straßenbau rund Schluss. den. Deshalb entschied sich das Westerwald zusammen. Von 1,34 Millionen Euro. 6 Frankfurtbaut MoellerFeuerstein

Sraebeeuug

arsree Sraebeag ereuer errse eu geae ara eu Agasoaer ume geore

ee eege

RIEDERWALD Umgestaltung der Schäfflestraße

Planungsdezernent Mike Josef einfacher queren. Außerdem Neben der Erneuerung der Fahr- an den Straßeneinmündun- und Verkehrsdezernent Klaus sorgen eingefärbte Fahrbahnan- bahn und Gehwege wurden auch gen vorgezogen und Barrieren Oesterling weihten Ende De- hebungen an den Einmündun- die Platzflächen umgestaltet. Elf weitgehend beseitigt wurden. zember 2018 die umgestalte- gen für eine Verkehrsberuhi- neue Bäume machen das Stra- Die neue Gasersatzbeleuchtung te Schäfflestraße feierlich ein. gung“, ergänzt Oesterling. ßenbild noch grüner. Für blinde entspricht modernsten Anfor- „Die im Riederwald gelegene und sehbehinderte Menschen derungen. Helle Gehwegflächen Schäfflestraße ist städtebaulich Bauzeit um sechs Monate wurden so genannte Bodenin- runden das neue Erscheinungs- und historisch ein besonders verkürzt dikatoren – das sind spürbare bild ab. Auch die alten Alt- interessanter Straßenzug der Die Bauarbeiten erstreckten sich Markierungen in den Boden- glascontainer wurden entfernt Stadt Frankfurt“, so Mike Josef. vom Platz Am Erlenbruch bis flächen – eingebaut. Fußgänger und gegen unterirdische aus- „Durch die nun erfolgte Um- getauscht. Die sind kaum noch gestaltung der Straße und der zu sehen, haben eine größere angrenzenden Plätze wurde das Kapazität und werden leiser Quartier deutlich attraktiver ge- entleert. staltet und die Aufenthaltsquali- Die Umgestaltung erfolgte in tät erhöht.“ Die Schäfflestraße ist mehreren Bauphasen. Dabei Teil einer alten Arbeitersiedlung, musste sehr viel Erde ausgeho- die teilweise unter Denkmal- ben, Asphalt und Betonpflaster schutz steht. Alter, alleenartiger aufgebrochen werden. Die Bau- Baumbestand und einheitlich arbeiten auf dem rund 11 000 gestaltete Vorgärten der denk- Quadratmeter großen Gebiet malgeschützten Häuser bestim- konnten nach rund eineinhalb men das Straßenbild. Soziale Jahren deutlich früher fertig- Einrichtungen und Läden prä- gestellt werden, als ursprüng- gen den Quartierscharakter lich geplant – anfangs war man der Siedlung. von einer Bauzeit bis zum April

„Durch eine neue Straßenbe- MoellerFeuerstein 2019 ausgegangen. Die Kosten leuchtung haben wir die Ver- Die Schäfflestraße ist zu einer Bilderbuchallee geworden. für das Projekt im Rahmen des kehrssicherheit stark verbessert. Programms „Schöneres Frank- Fußgänger haben fortan mehr zum Vorplatz der evangelischen können die Straße nun leichter furt“ belaufen sich auf rund vier Platz und können die Straße Kirche der Philippusgemeinde. überqueren, da die Gehwege Millionen Euro. Ausgabe Sommer 2019 7

DORNBUSCH Aufstockung schafft 14 neue Genossenschaftswohnungen

Ohne einen einzigen Quadrat- Rekordbauzeit insgesamt 14 at- sorgen für freien Blick über die durch einen EHK-Bauleiter, der zentimeter Erde zu verbauen, traktive Penthouse-Wohnungen Stadt. die gesamte Bauzeit vor Ort war. hat die Volks- Bau- und Spar- dort, wo vorher ein in die Jahre Viele mit einer Modernisierung verein eG als Frankfurts größte gekommenes Walmdach thron- Trotz Modernisierung keine verbundenen Unannehmlich- Wohnungsgenossenschaft 14 te. Die neuen Wohnungen sind Mieterhöhung keiten für die Mieter konnten neue Wohnungen geschaffen in energiesparender und leichter Dass eine Modernisierung nicht durch umfangreiche Vorinfor- und dabei gleichzeitig 84 älte- Holztafelbauweise errichtet wor- zwangsläufig zu höherer Miete mationen und ständige Präsenz re Bestandswohnungen auf gut den, was unter anderem dazu führen muss, ist der Pluspunkt frühzeitig ausgeräumt werden. erträgliche Weise modernisiert. führte, dass für den Rohbau je der Genossenschaft: Trotz klas- Die geplante Modernisierung Wohnung nur drei Tage benö- sischer Modernisierungen wie Energetisch und städtebaulich der 210 Meter langen Häuserzei- tigt wurden. Die mittlere Woh- neuen Fenstern, Umstellung auf eine Verbesserung le in der Spenerstraße 6 – 32 im nungsgröße liegt bei etwa 100 Gaszentralheizung, neuer Ab- Auf dem neuen Flachdach des Dornbusch nutzte die Genossen- frisch modernisierten Zeilen- schaft, um den dreigeschossigen gebäudes erzeugt eine Photo- Bau aus dem Jahr 1928 aufzu- Die neuen Wohnungen sind in energie- voltaikanlage Energie, die direkt stocken und neuen Wohnraum sparender und leichter Holztafelbauweise in das Stromnetz der Mieter auf dem Dach zu schaffen. Als errichtet worden. eingespeist wird. Klimafreund- durchführenden Partner für lich wird der Strom also dort das Bauprojekt holte man mit verbraucht, wo er erzeugt wird, Matthias Henties und Matthi- Quadratmetern mit zwei bis drei luftanlagen, neuen Balkonen, während gleichzeitig das Lei- as Kampfmann das Frankfurter Schlafzimmern und entspricht Vollwärmeschutz, der Erneue- tungsnetz entlastet wird. Ins- Architekturbüro EHK ins Boot, damit dem genossenschaftlichen rung der Außenanlagen sowie gesamt entstanden rund 1 400 das im Bereich Aufstockung auf Wunsch nach echten Familien- abschließbaren Fahrradhäusern Quadratmeter Wohnfläche in ein umfangreiches Portfolio ver- wohnungen. erhöht die Genossenschaft die bester Wohnlage, ohne einen weisen kann. Die modernen Penthouse-Woh- Mieten nicht. Die Mieter der einzigen Quadratmeter Grund- nungen sind mit Parkett aus- 84 Bestandswohnungen fühl- stücksfläche zu überbauen. Auf Drei Tage Bauzeit pro gestattet, verfügen neben dem ten sich nach eigenen Aussagen einer Länge von 210 Metern Wohnung Bad über ein extra WC und sind während der zweijährigen Bau- wurde die Spenerstraße ge- Nach genauer Grundlagen- dank großzügiger Fenster licht- zeit bestens betreut, sowohl von stalterisch aufgewertet und die ermittlung und Planung der durchflutet. Zwei Dachterrassen einem Sozialarbeiter der Woh- Wohnqualität für die Bestands- Staffelgeschosse entstanden in Richtung Süden und Norden nungsgenossenschaft als auch mieter nachhaltig verbessert.

Die Aufstockung um 14 neue Wohnungen und die Modernisierung der 84 Bestandswohnungen erfolgte in Rekordzeit. EckhartMatthäus 8 Frankfurtbaut

Wohn- und Esszimmer im Ernst-May-Haus. Reinhard Wegmann, Archiv ernst-may-gesellschaft e.V., Frankfurt e.V., ernst-may-gesellschaft Archiv Wegmann, Reinhard

TITELTHEMA Das Neue Frankfurt

Man schreibt das Jahr 1919. Es Das neue Denken beginnt in mehr als moderner Städtebau, trie- und Kommunikationsde- ist das Jahr der Ernüchterung, Frankfurt es war ein gesellschaftspoliti- sign – und vor allem lockte es das Jahr des Versailler Vertrages, Nach geistiger Vorarbeit in den sches Konzept. Es hielt Einzug in der Zeit von 1925 bis 1933 der endgültigen Verdeutlichung Nachkriegsjahren prägte Frank- in das neue Denken: das betraf viele visionäre Köpfe an den der Niederlage der kaiserlichen Main. Die Zeitschrift „Das Neue Ambitionen und damit des Kai- Frankfurt“ erschien ab Herbst serreichs. Ein weiteres Jahr der 1926 auf Initiative Ernst Mays, Armut und des Hungers. Es der auch anfänglich Heraus- ist aber auch ein Jahr des Auf- geber und Chefredakteur war. bruchs und des Neuanfangs – Als Mitherausgeber kam 1928 zumindest in Frankfurt. der Gründungsdirektor der 1919 ist das Jahr, in dem das Frau- Frankfurter Kunstschule Fritz enwahlrecht in Deutschland ein- Wichert hinzu, was die enge geführt wird, was stellvertretend Zusammenarbeit zwischen der für die neue Zeit stehen wird. In Kunstschule und dem Hoch- jeglicher Hinsicht werden alte bauamt zeigt. Die Zeitschrift Zöpfe abgeschnitten. Das gilt wurde anfänglich von den Ge- nicht nur für neue, offen getrage- schwistern Leistikow gestaltet. ne Damenfrisuren, sondern auch Unter den Nationalsozialisten für die Entwicklung eines neuen musste sie 1933 eingestellt wer- Menschenbildes. Freiheit und den. Selbstbestimmung, Ästhetik und Moral gegenüber Zucht und Ord- Grotesk-Schriften werden Mode nung, Gehorsamkeit und soziale Überflüssige Schnörkel und

Ausgrenzungen in der Kaiserzeit Oldenburg Struve, Klaus Dr. Prof. Sammlungen Form & Zweck Ornamentik wurden zurück- waren die neuen Leitgedanken. Kaiser idell Tischleuchte Nr. 6552, Entwurf: Christian Dell, 1933/34, gedrängt, viele Dinge des tägli- Walter Gropius gründet im sel- Hersteller: Gebr. Kaiser & Co. A.G. Neheim-Ruhr. chen Gebrauchs wurden auf das ben Jahr in Weimar das „Staat- notwendige Minimum redu- liche Bauhaus“ als Kunstschule. furts Oberbürgermeister Lud- die neue Technik (in Frankfurt ziert. Der Typograf Paul Renner In Frankfurt entsteht im Laufe wig Landmann im Jahr 1924 besonders Radio und Telefon), entwarf 1925 die Schrift Futura, der kommenden Jahre die „Mo- den Begriff „Das Neue Frank- die neue Mode, die neue Mu- eine serifenlose Schrift. Sie ge- derne am Main“. furt“. Das Neue Frankfurt war sik, das neue Produkt-, Indus- hört zur Gattung der „Grotesk- Ausgabe Sommer 2019 9 Versch. Gestalter, Messetypografie: Hans Leistikow, © Archiv Messe FFM FFM Messe Archiv © Messetypografie: Hans Leistikow, Gestalter, Versch. „Die Neue Wohnung und ihr Innenausbau“ auf der Frühjahrsmesse 1927.

Schriften“, die auf die „Füßchen“ feuchten und dunklen Wohnun- verzichtet. Man wollte auf alles gen sind katastrophal. Überflüssige verzichten, um die Es brauchte Wohnungen, die Lesbarkeit zu erhöhen. Es ging bezahlbar, modern und men- nicht um ein verführerisches schenwürdig waren und in Schrift-Bild, sondern um eine kürzester Zeit erstellt werden objektive Information mit Hil- konnten. Deshalb entwickelten fe von deutlicher Schrift. Die schon vor hundert Jahren kluge bis dahin üblichen Schriften Köpfe die Modul-Bauweise. Das waren Serifenschriften wie die ist ein Baukastenprinzip – auch bekannte „Garamond“, die nach unter dem Begriff „Frankfur- wie vor eingesetzt werden und ter Normen“ bekannt –, das die

weiterhin ihre Daseinsberechti- Vereinheitlichung der Bauten, 2018 Bonn Bild-Kunst, VG © Berlin Bauhaus-Archiv Bild-Bericht, Berliner Entwurf1930-33, Fotografie andere, und Gropius Walter gung haben. Die Bezeichnung der Gebäudeausrüstung und Autokarosserie Adler Standard 8. Grotesk-Schrift kommt daher, nicht zuletzt der Inneneinrich- dass man diese Schriften an- tung forderte. Dadurch konnte Kostenersparnissen führte. Es geschaffen werden. Ein mitt- fänglich als grotesk ansah. Die- erstens in großen Massen und hatte aber auch einen sozialen lerweile wieder sehr aktuelles se Typen haben sich aber bis zweitens vorgefertigt werden, Hintergedanken: Es sollte be- Anliegen, wie auf den folgenden heute durchgesetzt und werden was zu erheblichen Zeit- und zahlbarer Wohnraum für alle Seiten zu lesen ist. aufgrund ihrer einheitlichen Strichstärke und ihrer Lese- und Darstellungsfreundlichkeit oft für Bildschirmdarstellungen benutzt. Renner setzte diese Schrift aber nicht nur für Wer- beplakate ein, sondern auch für Briefpapier. Der Grafiker Hans Leistikow kreierte den neuen Stadtwap- pen-Adler im Sinne der neuen schnörkellosen Zeit. Ein damals für etliche Gesellschaftsgruppen ungehöriges „Rupfen“ des Stadt- adlers, was ab 1933 wieder rück- gängig gemacht wurde.

Linderung der Wohnungsnot 1925 wird Architekt und Stadtrat Ernst May Leiter des Siedlungs- amtes und Martin Elsaesser künstlerischer Leiter des Hoch- bauamtes: Ziel ihrer Arbeit ist, innerhalb von zehn Jahren die Wohnungsnot Frankfurts mittels sozialem Wohnungsbau

zu lindern. Die hygienischen Frankfurt e.V., ernst-may-gesellschaft Archiv Geißler, Juliane Verhältnisse in den kleinen, zu Gartenansicht des Ernst-May-Hauses. 10 Frankfurtbaut

Die Futura ist eine gut lesbare Grotesk-Schrift, die von Paul Renner 1925 in Frankfurt entworfen wurde. Ihre Ziffern sehen so aus: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! MoellerFeuerstein Die Heimatsiedlung in Sachsenhausen-Nord (früher Siedlung Riedhof West genannt) mit über 1 000 Wohnungen entstand in den Jahren 1927 – 1934.

12 000 Wohnungen in fünf einige Siedlungen stehen unter platzsparend wie das Beispiel ausgestattet war. Die Wohnungs- Jahren Denkmalschutz. Hier kam auch des hochklappbaren Bügelbret- größe betrug zirka 90 Quadrat- In den Jahren 1925 bis 1930 das Baukastenprinzip bis in das tes zeigt und getrennt von den meter. Damit eine Familie genü- wurden in rund 20 Siedlungen kleinste Detail zur Anwendung. Wohnräumen, damit Feuchtig- gend Raum fand, wurde auch die zirka 12 000 Wohnungen er- So erfand die Wiener Architek- keits- und Geruchsdämpfe in der Innenausstattung normiert: Der stellt, vornehmlich in den Stadt- tin Margarete Schütte-Lihotzky Küche blieben. Alles hatte seinen österreichische Architekt und teilen Bornheim, (1897 – 2000) die funktional per- vorbestimmten Platz, jeder Qua- Möbeldesigner Franz Schuster und Niederrad. Bauherren wa- fekt durchdachte „Frankfurter dratzentimeter wurde perfekt ist der Erfinder der einfachen, ren öffentliche Wohnungsbau- Küche“. Es war eine zirka acht genutzt. Eingebaut wurden diese leicht aufbaubaren, billigen und gesellschaften, in deren Eigen- Quadratmeter große Einbaukü- Küchen unter anderem in der stapelbaren Möbel, die auf jeg- tum sich noch heute die meisten che für die moderne Frau, die Siedlung „Römerstadt“, die auch liche Ornamentik, Größe und Siedlungen befinden. Der Groß- zeitsparend in der Küche arbei- die erste vollelektrifizierte Sied- Individualität verzichteten – teil der Siedlungen bietet auch ten konnte. Die Küche war mit lung Frankfurts und mit Elekt- gewissermaßen der Vater des heute bezahlbaren Wohnraum, moderner Technik ausgestattet, roherden sowie Zentralheizung „Ikea-Prinzips“.

Die Garamond ist eine Serifen-Schrift, die von Claude Garamond im 16. Jahr- hundert geschaffen wurde. Ihre Ziffern sehen so aus: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! Ausgabe Sommer 2019 11

Die Futura ist eine gut lesbare Grotesk-Schrift, die von Paul Renner 1925 in Frankfurt entworfen wurde. Ihre Ziffern sehen so aus: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 !

Selbst die Gärten der Häuser Millionen Euro Fördergeld beim Architekturmuseum, das Mu- und die Kooperationspartner wurden einheitlich oder ergän- Bund gestellt, um eine denkmal- seum Angewandte Kunst und vernetzen, sondern auch der Öf- zend bepflanzt. Nutzpflanzen gerechte Sanierung unterstützen das Historische Museum Frank- fentlichkeit als Ansprechpartner sorgten für eine teilautarke zu können. Im April wurden furt. Die Geschäftsstelle in der zu allen Fragen rund um das Ernährung, die Früchte der fünf Millionen Euro Bundes- Hadrianstraße 5 wird von der Neue Frankfurt zur Verfügung unterschiedlichen Obstbäume mittel zugesagt. Gestartet wird Ernst-May-Gesellschaft geführt stehen. Den Bewohnern der konnten mit den Nachbarn ge- mit den großen zusammenhän- und von der Stadt Frankfurt ge- Siedlungen des Neuen Frank- gen dessen andere Sor- furt bietet es darüber te getauscht werden. hinaus eine direkte Das alles ist heute noch Anlaufstelle und Dis- im restaurierten Ernst- kussionsplattform zu May-Haus, Im Burgfeld aktuellen Themen und 136, in der Römerstadt zu Fragestellungen.“ Das besichtigen. Neben den und weiterführende bautechnischen Neuerun- Informationen sind zu gen gab es aber auch die finden unter der eigens soziokulturelle. Vor dem eingerichteten Web- Hintergrund, dass bis zu site des Forum Neues dieser Zeit viele uner- Frankfurt: www.forum- trägliche Mietskasernen Speziell für das Programm wurde ein neues Logo entwickelt, neues-frankfurt.de. Ein in den Innenstädten ent- das auf den ersten Entwürfen von Hans Leistikow basiert. weiterer Unterstützer standen, wollte man nun ist die Martin-Elsaesser- frische Luft und Licht für die genden Siedlungen, die sich im fördert. Die Geschäftsstelle wird Stiftung. Sie bietet ein umfang- Arbeiterschaft und damit die Eigentum der ABG Frankfurt nicht nur das vielfältige Ver- reiches Begleitprogramm rund Volksgesundheit fördern. Dazu Holding oder der Nassauischen anstaltungsprogramm bündeln um das Neue Frankfurt an. gehörte auch die Trennung von Heimstätte befinden. Im nächs- Arbeitsstelle und Wohnort. Die ten Schritt sollen dann weitere Siedlungen wurden mit der dazu Genossenschaften und die Pri- Die Ausstellungen in den drei Museen notwendigen Infrastruktur und vat-Eigentümer der einzelnen Museum Angewandte Kunst Schulen ausgestattet. Ein An- Häuser finanziell und beratend „Moderne am Main 1919 – 1933“: von 19. Januar bis 14. April 2019. satz, der sich im Laufe der Zeit unterstützt werden. Schon heute Infos unter www.museumangewandtekunst.de (bereits beendet) wieder gewandelt hat. Heute gibt es dafür im Neuen Forum Deutsches Architekturmuseum steht eher Wohnen und Arbeiten Veranstaltungen und Bera- „Neuer Mensch, neue Wohnung – Die Bauten des an einem Ort im Vordergrund. tungsgespräche. ERNST-MAY-HAUS Neuen Frankfurt 1925 – 1933“: IN DER RÖMERSTADT von 23. März bis 18. August 2019. Höchste Zeit für Sanierungen Forum Neues IM BURGFELD 136 Infos unter www.dam-online.de Die Siedlungen stehen größ- Frankfurt Historisches Museum Frankfurt tenteils unter Denkmalschutz, Das Forum Neues Öffnungszeiten: Dauerausstellungen „Frankfurt Einst?“ und manche Häuser verfallen oder Frankfurt wurde 2018 Dienstag bis Donnerstag: „Frankfurt Jetzt!“. Infos unter wurden nicht-denkmalgerecht gegründet und ver- von 11.00 bis 16.00 Uhr www.historisches-museum-frankfurt.de umgebaut und verändert. Die netzt drei Frankfurter Samstag und Sonntag: Stadt hat einen Antrag über 14 Museen: das Deutsche von 12.00 bis 17.00 Uhr Die Garamond ist eine Serifen-Schrift, die von Claude Garamond im 16. Jahr- hundert geschaffen wurde. Ihre Ziffern sehen so aus: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! 12 Frankfurtbaut

Ausstellungsansicht „Moderne am Main 1919 – 1933“: Möbel von Franz Schuster. Wolfgang Günzel, © Museum Angewandte Kunst Angewandte Museum © Günzel, Wolfgang

Zum Ausgang der 1920er- in jenen Jahren des epocha- Frankfurter Museen richten werden von der Kulturstiftung Jahre war Frankfurt als ein len Wandels das Bauhaus die 2019 anlässlich des Bauhausju- des Bundes im Rahmen von dem Bauhaus gleichwertiges, Akademie der Moderne ge- biläums Sonderausstellungen Bauhaus 100, dem Land Hes- weltbekanntes Zentrum der wesen ist, dann war das Neue zum legendären Großstadt- sen und der Stadt Frankfurt Avantgarde etabliert. Wenn Frankfurt die Baustelle. Drei projekt aus. Die Ausstellungen gefördert. Die Preisträger im Architekturwettbewerb „Wohnen für Alle“

Ausgelobt war der Preis für bezahlbare und qualitätsvolle Wohnbauprojekte – Die Arbeiten der Preisträger werden im neuen Baugebiet Hilgenfeld realisiert

Unter dem Titel „Wohnen für ten sich automatisch für das Entwurf des Büros schneider günstigem und gutem Bauen Alle: Neues Frankfurt 2018“ ha- folgende Konzeptverfahren für + schumacher ZT GmbH Ar- folgen werden. ben das Planungsdezernat der das neue Frankfurter Bauge- chitekten aus Wien/Frankfurt Stadt Frankfurt, das Deutsche biet Hilgenfeld. Sieben Archi- überzeugt. Bei den Baufeldern 850 Mietwohnungen werden Architekturmuseum (DAM) und tektenteams aus Deutschland 1 und 2 konnte sich die Jury für gebaut die ABG Frankfurt Holding im und dem benachbarten Aus- keinen der eingereichten Wett- Das rund 14 Hektar große Bau- Jahr 2017 erstmals einen Archi- land entwickelten für jeweils bewerbsbeiträge entscheiden. gebiet Hilgenfeld am Frank- tekturpreis für bezahlbares Woh- mindestens eines der vier da- Die ausgezeichneten Entwürfe furter Berg wird von der Stadt nen ausgelobt. Weitere Partner für reservierten Baufelder ein von NL Architects aus Amster- Frankfurt und der ABG als des Wettbewerbs sind der Deut- umzusetzendes Konzept für be- dam/Studyo Architects (Köln) Wohngebiet mit rund 850 Miet- sche Städtetag, die Bundesstif- zahlbaren Wohnungsbau. Auf und des Büros Lacaton & Vas- wohnungen entwickelt. Neben tung Baukultur und die Archi- diesen Flächen sollen 40 Prozent sal aus Paris sollen überarbeitet Mietwohnungen sollen 15 Pro- tekten- und Stadtplanerkammer als geförderter Wohnraum mit werden, um jeweils auf einem zent der Flächen durch gemein- Hessen. Mieten zwischen 5,50 und 10,50 anderen Baufeld im Hilgenfeld schaftliche und genossenschaft- In der ersten Phase des Wett- Euro entstehen, die übrigen frei- realisiert zu werden. liche Wohnprojekte bebaut bewerbs haben sich 107 Archi- finanzierten Wohnungen sol- Eine Anerkennung hat die Jury werden. Damit soll langfristig tekturbüros aus ganz Europa len zu preisgedämpften Mieten an das Büro Praeger Richter bezahlbarer Wohnraum für alle mit insgesamt 131 Projekten für angeboten werden. Trotz hoher Architekten aus Berlin ausge- Frankfurter geschaffen werden. qualitätsvollen und bezahlbaren Grundstücks- und Baukosten sprochen. Die Entwürfe der Das Deutsche Architekturmuse- Wohnungsbau beteiligt. Voraus- wird nach heutigem Stand auf Preisträger sollen in der nächs- um stellt die Arbeiten des Wettbe- setzung war, dass diese Arbeiten allen Wettbewerbsflächen eine ten Bearbeitungsphase weiter werbs in einem Katalog und einer in den vergangenen vier Jahren Miete von zirka 10,80 Euro an- optimiert werden. Dabei wird Ausstellung vor, die am 12. April realisiert wurden. gestrebt. auch geprüft, welche Standards 2019 eröffnet wurde. Die Ausstel- Aus diesen Wettbewerbsbeiträ- aus anderen Ländern auf das lung und der Wettbewerb sind Wohnen für alle heißt gen hat die Jury jetzt vier Preis- Frankfurter Baugebiet übertra- Teil des Projekts „Neues Frank- „Bezahlbarer Wohnraum“ träger gekürt und einen Aner- gen und welche deutschen Stan- furt“, Frankfurts Beitrag zum Aus diesen Wettbewerbsbeiträ- kennungspreis vergeben. dards in Frage gestellt werden nationalen Bauhausjahr 2019. gen hat die Jury zehn Finalisten Das Baufeld 3 wird mit dem können. Die Stadt Frankfurt, Damit sollen unkonventionelle prämiert. Diese wurden mit ei- Entwurf von Duplex Architek- die ABG und das DAM gehen Antworten und die Architektur- nem Preis der Stadt Frankfurt ten AG aus Zürich bebaut. Für davon aus, dass aus dieser Phase vielfalt bei der Schaffung von ausgezeichnet und qualifizier- das Baufeld 4 hat die Jury der weitere Erkenntnisse zu kosten- Wohnraum gefördert werden. Ausgabe Sommer 2019 13

Duplex Architekten, Zürich & Studio Duplex, Hamburg Unter dem Motto „Gestapelte Lauben“ schlagen die Architekten für einen länglichen Riegel am Eingang des Hilgenfeldes außerge- wöhnlich tiefe Terrassen sowohl als Laubengangerschließung als auch private Balkonfläche vor, die zudem reich begrünt werden sollen, um Privatsphäre und einen vegetativen Sonnenschutz zu garantieren. Modulare Grundrisse ermöglichen eine Vielzahl von sehr kleinen bis hin zu normalen Mischungen für den angestreb- ten Mix aus geförderten und freifinanzierten Wohnungen. Positiv bewertet werden große innovative „Cluster“-Wohnungen, die die Verfasser bereits erfolgreich in Zürich umsetzen konnten und die sowohl Mehrgenerationenwohnen als auch neuartige Wohngemein- schaften ermöglichen. Einzelne später zu definierende Flächen pro Geschoss dienen Gemeinschaftsaufgaben. Duplex Architekten Duplex

Lacaton et Vassal architectes, Paris Für einen rechteckigen, länglichen Riegel schlagen die Architekten ihre bereits erfolgreich in Bordeaux und Paris angewandte Methode „Plus“ der Umhüllung eines kompakten und massiven Volumens mittels besonders tiefer Wintergärten aus Polycarbonat vor. Ein Mehr an Fläche wird durch die Armut der verwendeten Materialien und Stan- dards kompensiert, der Grundriss ist tiefer als gewöhnlich. Ein großer Dachüberhang sorgt im Sommer für den passiven Sonnenschutz, die Wintergärten mit Isoliervorhängen dafür, dass im Winter die Wärme

innen bleibt. Die stützenfreien Grundrisse lassen dabei jede Aufteilung architectes Vassal et Lacaton Die Preisträger im Architekturwettbewerb „Wohnen für Alle“ zu. Auf Keller sowie Aufzüge wird verzichtet, die Erschließung ist minimiert.

Schneider + Schumacher ZT GmbH, Wien Die Architekten schlagen für ein tieferes Baufeld am Eingang des Ge- bietes ein Doppelhaus unter dem Namen „Max und Moritz“ nach Wiener Vorbild vor, das einen außergewöhnlich breiten Grundriss mit einer sehr minimierten Erschließung vorsieht, die sich positiv auf die zu erwarten- den Miet- und Nebenkosten auswirken sollte. Ein einzelner Aufzug an einer Brücke zwischen zwei fast dreieckigen Bauten sowie Flure mit jeweils durch Oberlicht erhellte Treppenhäuser sorgen für die effizi- ente Erschließung. Ähnliche Gebäudeerschließungen und Wohnungs- grundrisse werden in Wien häufig gebaut. Die Wohnungen sind eher größer ausgelegt, der gewünschte Mix kann aber garantiert werden. Außergewöhnlich durch die Größe und Zuschnitt ist der hohe Anteil der Mietflächen. Positiv hervorzuheben ist auch der zusätzliche Platz am Quartierseingang und die Ladenlokale im Erdgeschoss. Schneider + Schumacher ZT GmbH ZT + Schumacher Schneider

NL Architects, Amsterdam & Studyo Architects, Köln Für einen länglichen Riegel schlagen die Architekten ein sehr markantes Terrassenhaus vor, das sie in anderer Form bereits in Amsterdam gebaut haben. Dabei werden die Laubengänge jeweils vom nächsten Geschoss versetzt überdacht und so klimatisch geschützt, während die Terrassen sich großzügig öffnen und jedem Bewohner das Gefühl einer eigenen freien Terrasse wie im Einfamilienhaus bieten. Als Konstruktionsma- terial wird eine innovative sichtbare Holz-Betonverbundkons- truktion vorgeschlagen, um die Dämmproblematik der Aus- kragungen zu bewältigen. Die Wohnungen sind durchgesteckt und unterschiedlich breit, um den erwünschten vielfältigen Wohnungsmix zu ermöglichen. NL Architects, Amsterdam & Studyo Architects, Köln Architects, Studyo & Amsterdam Architects, NL 14 Frankfurtbaut

NIEDERRAD Bahn frei für den DFB kadawittfeldarchitektur

Simulation, wie die neue DFB-Akademie aussehen könnte.

Es war ein kleines, aber entschei- stattfand, ist ein öffentlicher Park des ein wichtiger Meilenstein: gung stellen. Das Bauvorhaben dendes Hindernis, das zuletzt vorgesehen. Bereits 2014 hatte „Nach langen juristischen Aus- des DFB ist ein herausragendes dem Bau der Fußball-Akademie Projekt für Frankfurt und wird des Deutschen Fußball-Bunds bundesweite Ausstrahlung ha- auf der ehemaligen Rennbahn ben“, sagt Jan Scheider, Dezer- in Niederrad im Weg stand: Die nent für Bau und Immobilien. Eigentümerin des so genannten Sportdezernent Markus Frank Sarotti-Häuschens hatte sich lan- spricht von einer „bedeuten- ge geweigert, den Holzpavillon Immobilien und Bau für Dezernat den Infrastruktur, die unserem zu entfernen, in dem einst an fußballbegeisterten Nachwuchs, Renntagen Schokolade gelagert aber auch der Frankfurter Bevöl- wurde. Erst nach einem Urteil kerung zugute kommt“. des Landgerichts Frankfurt ließ „Ich freue mich, dass wir unsere sie das marode Häuschen ab- detaillierten Bauplanungen in transportieren. Damit war der Kürze in die Realität umsetzen letzte entscheidende Rechts- können“, sagt DFB-Generalse- streit beendet und die Stadt kretär Friedrich Curtius. Der konnte dem DFB Mitte März DFB hat die Frankfurter Firma ein 15 Hektar großes Areal der Groß & Partner Grundstücks- ehemaligen Rennbahn über- entwicklungsgesellschaft als Ge- geben. Dieser will dort eine neralübernehmer für den Bau Fußball-Akademie und Räume beauftragt. Der Bebauungsplan für seine Verwaltung errichten ist bereits beschlossen, die Bau- und hat dazu mit der Stadt ei- genehmigung durch die Stadt nen Erbbaurechtsvertrag abge- Frankfurt liegt auflagenfrei vor. schlossen. Das Sarotti-Häuschen kurz vor dem Abtransport. Alle bauvorbereitenden Maß- nahmen sind durchgeführt, der Vielfältige Nutzung geplant die Stadtverordnetenversamm- einandersetzungen mit ehemali- Spatenstich erfolgte Anfang Mai Geplant sind ein Gebäudekom- lung eine neue Nutzung für die gen Nutzern des Areals können dieses Jahres. Der Verband plant, plex und mehrere Fußballplät- Rennbahn beschlossen. wir das seit Jahren brachliegende den bis zu 150 Millionen Euro ze. Auf dem übrigen Gelände, Für die Stadt Frankfurt und den Gelände endlich für eine neue, teuren Neubau im Jahr 2021 fer- wo 2015 das letzte Pferderennen DFB ist die Übergabe des Gelän- attraktive Nutzung zur Verfü- tigzustellen. QUALITÄT & VERTRAUEN — >>>NEWS<<< coming soon! BIEN-RIES BAUT IHR NEUES ZUHAUSE Neuer Standort Mühlheim Bahn frei für den DFB

// Frankfurt-Ostend // 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen // 60 m² bis 109 m² Wohnfl äche // Preis ab 560.700 €

// Hanau-Mittelbuchen // Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser // 4-Zimmer-Wohnung von ca. 116 m² Wohnfl äche // Häuser mit 4 bis 6 Zimmern von ca. 108 m² bis 169 m² Wohnfl äche // Preis ab 365.000 €

// Frankfurt-Bockenheim // 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen // 52 m² bis 100 m² Wohnfl äche // Preis ab 387.000 €

// Wiesbaden-Nordenstadt // 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen von ca. 46 m² bis 242 m² // Preis ab 251.200 €

BIEN-RIES AG | BRUCHKÖBELER LANDSTRASSE 87 | WWW.BIEN-RIES.DE | 06181 / 906 31 - 17 16 Frankfurtbaut

Eingerahmt von Main und Osthafen steht Barkow Leibinger Barkow das Hotelprojekt Waterfront auf der Molenspitze und wird über insgesamt 420 Gästezimmer verfügen.

Barkow Leibinger Architekten: „Innerhalb der engen städtebaulichen Rah- menbedingungen gewinnt der vorgeschlagene Baukörper seine klare Kontur aus dem leicht versetzten Zuschnitt der drei Spitzen sowie der Faltung seiner Fassaden. Kein weich umspülter Flusskiesel, sondern eine starke, selbst- bewusste Bugspitze ist das evozierte Bild an dieser prominenten Stelle.“

OSTEND Architektenwettbewerb für Molenspitze entschieden

Der Wettbewerb um die Neu- sellage und in nächster Nähe zur Büro- und Einzelhandelsflächen Bar auf einer Plaza im zwölften bebauung der „Molenspitze“ im Europäischen Zentralbank. sowie einer Kita. Obergeschoss sein. Die Kai- Frankfurter Ostend wurde Ende Die Hamburger B&L Gruppe fläche am Fuße des Gebäudes Februar entschieden. Gewonnen plant im Rahmen ihrer Hafen- Skyline Bar im 12. Obergeschoss wird zudem öffentlich zugäng- hat das Büro Barkow Leibinger park Quartiersentwicklung auf Als Nutzung im Hochhaus lich sein und den Hafenpark in aus Berlin. Als Zweitplatzierte der Molenspitze an der Ostha- sind zwei unterschiedliche östlicher Richtung erweitern. konnten sich die Büros KSP Jür- fenbrücke das Hotel-Hochhaus Hotels vorgesehen. Bis zum Hier ist ein Beach-Club geplant. gen Engel Architekten und Hadi „Waterfront“, das auf jeder Ebene zwölften Obergeschoss werden Der Bauherr rechnet damit, im Teherani Architects durchset- Blick auf die Ufer des Mains und 300 Gästezimmer zusammen Herbst 2019 den Bauantrag für zen. Insgesamt hatten sich neun die Frankfurter Skyline bieten mit einer internationalen Hotel- das Projekt einreichen zu kön- namhafte Büros an dem Archi- wird. Insgesamt umfasst das Ha- marke realisiert. In den oberen nen, so dass im Frühjahr 2020 tektenwettbewerb beteiligt. fenpark Quartier über 180 000 Geschossen entstehen 120 Gäs- mit den Bauarbeiten begonnen Das Grundstück befindet sich auf Quadratmeter oberirdische Brut- tezimmer der B&L eigenen Ho- werden kann. Die Fertigstel- der Landzunge zwischen Main togeschossfläche mit 600 Woh- telmarke „Clipper“. Ein beson- lung und Eröffnung der beiden und Osthafen – in allerbester In- nungen, drei Hotelkonzepten, deres Highlight wird die Skyline Hotels ist für 2022 geplant. Ausgabe Sommer 2019 17

OSTEND Eines der größten Rechenzentren

Frankfurt ist die größte Inter- schaftsstandortes Deutschland. stark befahrenen Autobahnab- Stromkapazität von etwa 19 net-Metropole in Europa. Die- Stadtrat Markus Frank weiß um fahrt A661 auf die Hanauer Land- Megawatt bieten. Das neue Re- ser Status wird mit dem neuen die Bedeutung der Rechenzen- straße im Ostend und wird daher chenzentrum wird in vier Pha- 15. Rechenzentrum („FRA15“) tren für die Zukunftsfähigkeit täglich von Tausenden Menschen sen bis voraussichtlich Ende von Bauherr und Betreiber „In- der Wirtschaftskraft von Stadt gesehen. An dieser Stelle stand 2020 errichtet. Insgesamt in- terxion“ weiter ausgebaut. Das und Region: „Wirtschaftsstandor- früher das Audi-Autohaus Frank- vestiert Interxion rund 175 Bauprojekt ist eines der weltweit te unterscheiden sich durch ihre furt-Ost. „Die Stadt Frankfurt Millionen Euro in den Bau von größten Rechenzentren des Un- Infrastruktur im Allgemeinen stellte hohe Anforderungen an FRA15. Schon heute ist Inter- ternehmens. und ihre digitale Infrastruktur im das Design von FRA15. Die Fas- xion Frankfurt der führende Die ständig erweiterte Infra- Besonderen. Denn die digitalen sadengestaltung wird von den Cloud- und Connectivity-Hub struktur bildet die unverzichtba- Infrastrukturen stehen am An- bestehenden Rechenzentren ab- in Deutschland mit über 20 re Basis für den Erfolg und das fang aller Überlegungen techni- weichen und zu einem neuen Cloud-Implementierungen von Wachstum der gesamten Inter- scher Machbarkeit bei Unterneh- Blickfang im Frankfurter Ostend, den führenden globalen Cloud- net-Wirtschaft in Deutschland. mensansiedlungen. Mit derzeit da es optisch sowohl dem Cor- Plattformen und 235 Netzwerk- Denn nur mit ausreichenden 35 Betreibern von Rechenzen- porate Design von Interxion als betreibern. Die Firma betreibt Kapazitäten bei Rechenzentren tren an 65 Lokationen mit ins- auch den Vorstellungen der Stadt 50 Rechenzentren in 13 euro- und Netzwerken können Un- gesamt zirka 600 000 Quadrat- Frankfurt entspricht“, so Thomas päischen Städten, die sich auf ternehmen schnelle und zuver- meter Rechenzentrumsfläche Wacker, Bereichsleiter des Bau- elf Länder verteilen. Interxions lässige internetbasierte Dienste dürfte Frankfurt für die kom- herrn. energieeffiziente Rechenzent- anbieten. Dies ist angesichts der menden Herausforderungen gut ren sind in einem standardisier- umfassenden weltweiten Digi- gerüstet sein.“ 175 Millionen Euro ten Design errichtet und bieten talisierung eine wichtige Vor- Investitionssumme ein Höchstmaß an Sicherheit aussetzung für den künftigen Außergewöhnliches Design FRA15 wird im Endausbau zir- und Verfügbarkeit zum Betrieb Erfolg und die internationale Das neue Rechenzentrum liegt ka 9 600 Quadratmeter Netto- geschäftskritischer Anwendun- Wettbewerbsfähigkeit des Wirt- direkt am Ratswegkreisel, an der Rechenzentrumsfläche und eine gen. Interxion Deutschland GmbH Deutschland Interxion Rechenzentren müssen nicht zwangsläufig einfachster Machart sein. Das beste Gegenbeispiel ist das neue Rechenzentrum FRA15 im Osten Frankfurts. 18 Frankfurtbaut

BORNHEIM Denkmalgerechter Wiederaufbau des Bornheimer Ratskellers

Undatierte, historische Aufnahme des Bornheimer Ratskellers. Institut für Stadtgeschichte für Institut

sanieren und als Erbpachtneh- aufbau nach historischen Fo- mer zu betreiben. Der wurde tografien nichts mehr im Wege. dann im Rahmen eines Bewer- Der Gastraum sowie die beiden bungsverfahrens in Person von darüber liegenden Etagen, wo Mario Furlanello gefunden, der heute Veranstaltungssäle im selbst in Bornheim aufgewach- Dachgeschoss und Spitzboden sen ist und eine starke emoti- sind, wurden modern gestaltet. onale Bindung zum Ratskeller Nur das Erdgeschoss, in dem hat. Dazu kam, dass seine Ehe- noch zwei gusseiserne Säulen frau als Architektin in dem Ar- stehen, war nach den Kriegs- chitekturbüro arbeitet, das auch zerstörungen in Teilen als his- die Gesamtmaßnahme plante torisch zu bewerten. Darüber und betreute. Die Zusammen- hinaus wurde auch noch das da-

Denkmalamt arbeit zwischen Bau- Beide Gebäude sowie der Wirtschaftsgarten stehen als Kulturdenkmale herrschaft und Denk- unter Denkmalschutz. malamt verlief von Beginn an sehr ver- Nach vierjähriger Wiederauf- der nicht denkmalgerecht re- trauensvoll, so dass die bauzeit steht das Gasthaus Born- noviert worden war. Nachdem Arbeiten auch bei her- heimer Ratskeller fast wieder so der Pachtvertrag zwischen Stadt ausfordernden Themen da wie vor knapp 160 Jahren. und letztem Gaststättenbetreiber wie Rettungswege und Nach Zerstörungen aus dem 2012 ausgelaufen war, suchte das Brandschutz weitestge- zweiten Weltkrieg war vom ehe- Amt für Bau und Immobilien hend in großem Ein- maligen Ratskeller nur noch das (ABI) in enger Abstimmung mit vernehmen erfolgten.

Erdgeschoss teilweise vorhan- dem Denkmalamt nach einem Denkmalamt den. Bis zum Jahr 2012 war das neuen Betreiber, der geeignet Historische Fotografi- Im hinteren Teil des Gastraums im Erdge- Gasthaus nur in diesem einge- schien, das gesamte Ensemble en dienten als Vorlage schoss stehen die beiden erhaltenen gussei- schossigen Teil untergebracht, zu erwerben, denkmalgerecht zu So stand dem Wieder- sernen Säulen aus dem 19. Jahrhundert. Ausgabe Sommer 2019 19

by Daniel Libeskind

Rohbaubesichtigung nach Absprache möglich. Vertriebsstart 2. BA www.verve-frankfurt.de | Tel. 0178 / 38 999 55

Individuelle 2–5 Zimmer-Designwohnungen und Penthäuser | Frankfurt-Riedberg | Parklage

Die restaurierte Holz-Pergola im Wirtschaftsgarten ist nicht nur Kleinod, A new kind of living. sondern auch wettergeschützter Bereich bei Sommergewittern. Denkmalamt

nebenstehende Wohnhaus fach- verbirgt sich ein Wirtschafts- gerecht saniert. Das Dachge- garten, der auch in die Restau- schoss wurde zu Wohnzwecken rierungsarbeiten einbezogen ausgebaut, wobei der histori- wurde. Die historische Pergola- sche Dachstuhl erhalten wurde, Holzkonstruktion wurde par- und die unpassenden weißen tiell repariert, im bauzeitlichen Kunststofffenster gegen denk- Farbton gestrichen, andere malgerechte Holzfenster aus- nicht-denkmalgerechte Einbau-

Baubeginn in Kürze – Energieausweis in Vorbereitung. www.bluenote-frankfurt.de | 0171 / 276 85 65 und 0177 / 3101055 Denkmalamt So sah der Bornheimer Ratskeller bis 2012 vor dem Wiederaufbau aus.

getauscht. Das Gebäude wurde ten entfernt, Freiflächen wieder Besuchen Sie unsere Info-Lounge, Mo–Fr 9–17, Sa/So 14–17 Uhr innen saniert und außen ein hergestellt und die Zufahrt hin- Ecke Altenhöferallee/Graf-von-Stauffenberg-Allee, 60438 Frankfurt/M. Wärmedämmputz aufgetragen. ter dem Tor mit Basalt gepflas- www.lechnergroup.com | E-Mail: [email protected] Eine Besonderheit der Anlage tert. Die Sommersaison kann Info/Terminvereinbarung: 069/ 9055772200 liegt hinter dem Gasthaus. Hier beginnen. 20 Frankfurtbaut

INNENSTADT Sanierung des Peterskirchhofs

Die Historie des Peterskirchhofes

• Seit 1418 erster Friedhof in Frankfurt mit mehreren Flächenerweiterungen. • Maximale Ausdehnung von der Bleichstraße bis zur Diamantenbörse und zur Liebfrauenschule. • Mit Eröffnung des Hauptfriedhofs 1828 erfolgen keine Bestattungen mehr auf dem Peterskirchhof. • Danach werden Teilbereiche mit Straßen und Gebäude bebaut, Reduzierung der Fläche um zwei Drittel. • Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Gelände mit Trümmermaterial verfüllt. • Das Friedhofsgelände wird in den folgenden Jahrzehnten als Drogenumschlagplatz und Übernachtungsstätte von Wohnsitzlosen genutzt. • 2002 werden Mauern und

Dezernat Kultur und Wissenschaft und Kultur Dezernat Grabmäler freigelegt, Abtragung Dezernent für Finanzen, Beteiligung und Kirchen Uwe Becker; Rosemarie Heilig, Dezernentin des Trümmermaterials, für Umwelt und Frauen sowie Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft (v. l. n. r.) Sanierung der Treppenanlage und bei der gemeinsamen Enthüllung des neuen Parkschildes Anfang April dieses Jahres. den Wegen zur Kirche. • 2004 bis 2016: Umbau der Der Peterskirchhof in Frank- des Friedhofs und die Erhal- führt: Mauern und Kirche und Sanierung des furt ist der älteste noch erhalte- tung der Grabmäler aus fünf Grabsteine wurden Kirchturms. ne christliche Friedhof, auf dem Jahrhunderten und ist damit ein freigelegt, Treppen • 2016 beginnt die Sanierung/ Konservierung der Epitaphien von 1418 bis 1828 bestattet wur- dezernatsübergreifendes städti- saniert, eine neue Be- (Grabplatten, die nicht an den de. Hier befinden sich die Grab- sches Gesamtprojekt. leuchtung installiert, konkreten Ort der Bestattung stätten von Goethes Eltern, der Anfang April konnte nun die Natursteinwege und gebunden sind) durch das Kul- Familie Textor, Merian, Nestle Wiedereröffnung des Peters- Rasenflächen ange- turamt der Stadt Frankfurt. Die und vieler weiterer bekannter kirchhofs gefeiert werden. So legt, neue Parkbänke Arbeiten werden voraussichtlich Frankfurter Familien. kann der ehemalige Friedhof aufgestellt, Stauden, 2024/25 abgeschlossen, die Das auf insgesamt acht bis zehn jetzt als zusätzlicher Park mit- Blumenzwiebeln und Gesamtkosten belaufen sich auf Jahre angelegte Sanierungspro- ten in der Stadt von Frankfurts Bäume gepflanzt. Die etwa zwei Millionen Euro. jekt umfasst die Restaurierung Bürgern genutzt und genossen Kosten für die Neu- • Von April 2017 bis Dezember des Turms der Peterskirche und werden. gestaltung der Grün- 2017 wird die Grünanlage grunderneuert, die Restarbeiten ihrer Stützmauern, die bereits Bis es so weit war, hat das Grün- anlagen beliefen sich dauern bis März 2019. abgeschlossen sind, sowie die flächenamt etliche Bau- und auf rund 700 000 Neugestaltung der Grünflächen Pflanzmaßnahmen durchge- Euro.

Kulturdezernentin Ina Hartwig: „Der Peterskirchhof ist ein Ort der Kontinuität und des Innehaltens. Als ältester christlicher Friedhof behauptet er sich mitten im Zentrum Frankfurts als Ruhepol und stadthistorisches Gedächtnis. Die Geschichtsträchtigkeit des Peterskirchhofs begreife ich nicht als Barriere, sondern als Einladung an die Menschen, sich diese Grünanlage im Herzen der Stadt anzueignen.“ „Der Peterskirchhof ist nicht nur historisch bedeutsam, er ist in Zeiten des Klimawandels auch ein wichtiges grünes Refugium in der dicht bebauten Innenstadt. Die alten Bäume spenden Schatten und kühlen die Luft, neu angelegte Staudenbeete locken Insekten und Schmetterlinge an. Jeder noch so kleine Park, jede noch so kleine Grünstruktur hilft dabei, die Stadt lebenswert zu halten“, so Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. Ausgabe Sommer 2019 21

ALTSTADT Die Bürgerberatung ist zurück im Herzen der Stadt

Wo finde ich die besten Radrou- mit Mitarbeitern der ten in Frankfurt? Welche Aus- Bürgerberatung, die stellung läuft gerade im Städel? zu den besten Ken- Und wo kann ich mich über nern Frankfurts zäh- die Müllentsorgung in Frank- len und auf fast alle furt informieren? Solche und Fragen eine kompe- andere Fragen beantwortet das tente Antwort haben.“ Team der städtischen Bürgerbe- Die 1972 eingerich- ratung, die seit März in der neu- tete Anlaufstelle für en Altstadt im Haus „Goldenes alle Bürgerfragen war Lämmchen“ zu finden ist. „Wir 44 Jahre lang am Rö- verstehen uns als eine Art Lot- merberg angesiedelt. se der Stadtverwaltung“, erklärt Weil der Mietvertrag die Leiterin des Informations- auslief, zog sie 2016 büros Brigitte Schammler. Sie vorübergehend ins zieht im Hintergrund die Fäden zentrale Bürgeramt

und koordiniert die Arbeit ihres an der Zeil. Doch Architekten Dittel dreiköpfigen Teams, bestehend jetzt ist sie zurück im Die Bürgerberatung ist seit März im „Goldenen Lämmchen“ beheimatet. aus Denise Scharrer, Hagen Herzen der Stadt, im Blatt und Ursula Kullmann. Haus „Goldenes Lämmchen“, So erinnert die Rautenstruktur 2014 organisatorisch zugeord- „Die Bürgerberatung bietet dem originalgetreu rekonstru- der Wandverkleidung an das net ist. „In den neuen Räumen einen analogen Zugang zur ierten früheren Messehof. Ab typische Frankfurter Ebbelwei- sind ganz andere Angebote als Stadtverwaltung“, sagt der für Januar 2019 wurden gut 300 000 Glas, das „Gerippte“. bisher möglich und wir konn- den Bürgerservice zuständige Euro in den Ausbau und die „Wir bieten einen modernen ten viele gute Ideen umsetzen.“ Stadtrat Jan Schneider. „Digita- Einrichtung der neuen Räume Service an historischem Ort“, Unter anderem haben die Be- le Medien sind wichtig, können investiert. Das Stuttgarter Büro betont Waltraud Schröpfer, die sucher der Bürgerberatung die in vielen Fällen das persönliche Dittel Architekten hat für die Leiterin des Bürgeramts, Statis- Möglichkeit, sich an großen Gespräch aber nicht ersetzen. Gestaltung Tradition und Mo- tik und Wahlen, dem die Bürger- Bildschirmen zu informieren. Das gilt vor allem für Gespräche derne miteinander verknüpft. beratung seit Im Angebot ist unter anderem ein virtueller Rundgang durch Römer, Paulskirche und ÖFFNUNGSZEITEN: Bolongaropalast.

BerndKammerer Aber es gibt auch die MONTAG BIS FREITAG nach wie vor sehr be- VON 10 BIS 18 UHR liebten Broschüren ODER und Faltblätter, die in BUERGERBERATUNG@ Wandfächern über- STADT-FRANKFURT.DE sichtlich nach Katego- rien sortiert sind. Eine gemütliche Sitzecke lädt dazu ein, in Ruhe zu lesen und angeregt mit den Ange- stellten ins Gespräch zu kom- men. „Die neuen Räume sind eine attraktive Visitenkarte der Stadtverwaltung“, sagt Schnei- der. „Ich bin mir sicher, dass unser Angebot in bester Lage rege genutzt werden wird.“ Die Mitarbeiter der Bürgerbe- ratung sind im Erdgeschoss des Gebäudes „Goldenes Lämm- chen“ (Hinter dem Lämmchen 6) von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr oder per E-Mail Das Team der Bürgerberatung vor den neuen Räumen in der Gasse „Hinter dem Lämmchen“: unter buergerberatung@stadt- Ursula Kullmann, Hagen Blatt, Denise Scharrer und Leiterin Brigitte Schammler. frankfurt.de zu erreichen. 22 Frankfurtbaut

GRIESHEIM Neues Wohnquartier mit Passivhäusern

„Noventi“ heißt das neue Wohn- Grüner Quartiersplatz Geheizt wird über ein Block- Frankfurt vergeben. Die gesamte quartier der Wilma Wohnen im In dem neuen Wohnquartier heizkraftwerk mit Erdgas. Alle Durchwegung zwischen Frosch- Frankfurter Stadtteil Griesheim. wird ein ansprechender, be- Wohneinheiten sind nach Pas- häuser Straße und Ahornstraße Auf dem 7800 Quadratmeter grünter Quartiersplatz ange- sivhaus- oder KfW 55-Stan- bleibt erhalten und nach Süden großen Grundstück werden 28 legt, in dem die Quartiersbe- dard gebaut und somit für die fortgeführt, wodurch eine lo- Townhäuser und Dop- ckere grüne Umrandung für pelhäuser mit eigenen Blick auf den Quartiersplatz von „Noventi“ das neue Wohnquartier ent- Terrassen und Gärten in Frankfurt-Griesheim. steht. Die Erschließungsarbei- sowie zehn Eigentums- ten werden voraussichtlich wohnungen in einem im Juli 2019 starten und der modernen Mehrfa- Hochbau schon im Oktober milienhaus gebaut. Die dieses Jahres. Die Gesamtfer- vollständig unterkel- tigstellung von Noventi ist für lerten Häuser verfügen das Jahr 2021 vorgesehen. über drei Vollgeschos- se mit Wohnflächen Der Bauträger Wilma zwischen 138 und 164 Wilma Wohnen Süd GmbH ist Quadratmetern und einer der bedeutendsten regio- eignen sich damit nal verankerten Bauträger für besonders für Fa- Wohnimmobilien im Rhein-

milien. Ein bis zwei GmbH Süd Wohnen Wilma Main-Gebiet und in Baden- Parkplätze vor dem Württemberg. Seit mehr als 80 Haus oder auf einem Stellplatz wohner verweilen können und zukünftigen Erwerber förder- Jahren baut das Unternehmen direkt gegenüber stehen für die der autofrei ist. Die kubische fähig. Ein- und Mehrfamilienhäuser Bewohner bereit. Die Eigen- Architektur verleiht den Häu- sowie Eigentumswohnungen tumswohnungen haben Wohn- sern den Ausdruck modernen Erbpacht reduziert Kaufpreise und andere Wohnimmobilien. flächen zwischen 48 und 112 Wohnens. Alle Häuser werden Die Grundstücke werden im Mehr als 100 000 Wohneinheiten Quadratmetern. in Massivbauweise errichtet. Erbpachtmodell von der Stadt wurden in dieser Zeit realisiert.

SCHWANHEIM Schwanheimer Mainuferweg erneuert

den neue Sichtbeziehungen zum Schwanheim. Auch für den bis- Main und zum gegenüberliegen- her unattraktiven Bereich unter den Ufer geschaffen. Von flachen der Schwanheimer Mainbrücke Treppen aus Natursteinblöcken wurde eine Lösung gefunden: aus lässt sich der Schiffsverkehr Der Parkplatz des Friedhofes auf dem Fluss beobachten. Auf wurde hierher verlegt, und die Wunsch vieler Bürger infor- dadurch freigewordenen Flä- miert nun eine Tafel über die chen in die Gestaltung des Main- Geschichte von Goldstein und ufers eingebunden. Grünflächenamt Bau einer naturnahen Rasentreppe aus Natursteinen.

Seit letztem Herbst freuen sich Eine wesentliche Maßnahme war die Frankfurter über 2,7 Kilo- die Verbreiterung des stark fre- meter neu gestaltetes Mainufer: quentierten Uferweges von 2,20 Das Grünflächenamt hat den Meter auf 3,50 Meter. Hierdurch Schwanheimer und Goldsteiner wird eine deutliche Harmonisie- Mainuferweg ab Höhe der Gries- rung des Fuß- und Radverkehrs Verbreiterung und Neueinfassung heimer Schleuse bis zum Schwa- erreicht. Durch behutsames Aus- des Mainuferweges.

nenhof neu- und umgestaltet. lichten des Uferbewuchses wur- Grünflächenamt Ausgabe Sommer 2019 23

STADTVERWALTUNG Neues Wohnquartier mit Passivhäusern Rechtsberatung rund Planungen für Parkstadt um meine Immobilie? Unterliederbach gehen weiter Dafür habe ich jemanden!

Erstmals kommt die Vereinbarung zwischen der Stadt und dem Industriepark Höchst so- wie den dort ansässigen Unternehmen zur Seveso-Problematik zum Tragen. Weil diese jahrelang ungelöst war, konnten eine Reihe von potenziellen Baugebieten nicht planerisch be- © bananajazz | Thinkstock © bananajazz | arbeitet werden. Beispielsweise die Weiterent- wicklung der Parkstadt Unterliederbach, deren Planung nun wieder aufgenommen wird. Der Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. unterstützt Sie mit erfahrenen Rechtsanwälten und Fachanwälten für Miet- Aufstellungsbeschluss zur Wiederaufnahme und Wohnungseigentumsrecht bei allen rechtlichen Fragen der Planung wurde von der Frankfurter Stadt- rund um Ver mieten, Ver walten und Wohnungseigentums- verordnetenversammlung im ersten Quartal gemeinschaft. des Jahres 2019 beschlossen und macht nun Mehr als 10.000 Mitglieder im Rhein-Main-Gebiet vertrauen auf unsere Kompetenz. Fragen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. den Weg für die nächsten Planungsschritte frei. Um für die künftigen Bewohner ein hohes Niveau Beratung und Unterstützung an Sicherheit zu gewährleisten, sollen besondere für Vermieter, Hausbesitzer und Wohnungseigentümer Alarmierungs- und Schutzvorkehrungen getrof- Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. fen und die Gebäude mit einer automatisierten Grüneburgweg 64, 60322 Frankfurt am Main haustechnischen Ausstattung versehen werden. Telefon: (069) 95 92 91 - 0 E-Mail: [email protected] www.haus-grund.org

STADTVERWALTUNG Weltgrößte Schule aus Holzmodulen

Die Baustelle an der Miquelallee können wir an dieser Stelle au- wir neue Wege gehen“, sagt le für das Frankfurter Projekt erinnert an ein großes Puzz- ßergewöhnlich schnell bauen“, Schneider. gefertigt. Auf die Stunde genau le: Aus 350 Holzmodulen wird betont Jan Schneider, Dezer- werden täglich durchschnitt- dort ein Übergangsquartier für nent für Bau und Immobilien. Die Holzmodule kommen lich fünf Module auf Tiefladern das Adorno-Gymnasium und Schnell muss es gehen, weil an aus der Schweiz nach Frankfurt gebracht. Ins- die Holzhausenschule zusam- den Frankfurter Schulen kurz- Einer dieser Wege führt in die gesamt rund 5 000 Kubikmeter mengesetzt. Der Zeitplan ist fristig Platz benötigt wird: Bis Schweiz, in das Werk der Firma Holz aus Mitteleuropa wird für ehrgeizig: Im Septem- die Frankfurter Schu- ber 2018 wurde mit den le verbaut. Im gesam- Erdarbeiten begonnen, ten deutschen Wald schon im kommenden wächst diese Menge in- August sollen die ersten nerhalb von 30 Minu- Schüler einziehen. In- ten. Holzgebäude sind nerhalb weniger Mona- dadurch sehr nachhal- te entsteht ein komplet- tig. Das macht sich bei tes Schulgebäude mit der so genannten grau- Klassenzimmern, Fach- en Energie bemerkbar, räumen, Mensa und also dem Aufwand, der zwei Schulhöfen für bei der Errichtung ei-

mehr als 2 000 Schüler. ErneAG Holzbau nes Gebäudes anfällt. Es handelt sich um die Das Gebäude für Gymnasium und Grundschule wird aus 350 Holzmodulen zusammengesetzt. Ein Holzbau verur- weltweit größte Schu- sacht nur ein Viertel le, die in Holzmodul-Bauweise 2023 steigt die Zahl der Schüler Erne bei Basel. Dort werden die der Kohlendioxid-Emissionen errichtet wird. „Durch die Ver- jedes Jahr um fast 2 000. „Das bis zu 19 Meter langen und 20 eines vergleichbaren Massiv- wendung vorgefertigter Module bekommen wir nur hin, wenn Tonnen schweren Holzmodu- baus, rechnet Patrick Suter vor, 24 Frankfurtbaut

Mitglied der Geschäftsleitung der Erne AG Holzbau. Die- se Zahl beeindruckt auch den Frankfurter Baudezernenten: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Schulen in Frankfurt möglichst energiesparend zu bauen. Der Baustoff Holz leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“ Die Module, die komplett mit Wandverkleidung und Fenstern nach Frankfurt geliefert wer- den, sind aber nicht ausschließ- lich aus Holz. Für die Decken wird auch Beton eingesetzt. Das hat vor allem einen Grund: das Raumklima im Sommer. Denn Holzbauten haben zwar viele

Vorteile, aber auch einen gravie- Immobilien und Bau für Dezernat renden Nachteil: Anders als Ge- In Frankfurt werden die Module auf dem Tieflader angeliefert und mit dem Kran eingehoben. bäude aus Stein oder Beton sind sie nicht in der Lage, nachts die Holz widersteht Bränden nicht „Das ist viel Geld für ein Über- das Gebäude voraussichtlich Kälte zu speichern, um sie tags- schlechter als andere Baustoffe – gangsquartier“, weiß Baude- stehen. Dann wird die Holz- über wieder abzugeben. Dieser und kann deshalb ohne Beden- zernent Schneider. „Aber der hausenschule auf ihr saniertes Nachteil wird mit der Holz- ken für den Schulbau verwendet Vorteil der Bauweise ist, dass Gelände an der Bremer Straße Beton-Verbunddecke ausgegli- werden. die Module demontiert und an zurückkehren und das Adorno- chen. Als anderer Nachteil von Mehr als 50 Millionen Euro in- anderer Stelle wieder verwen- Gymnasium wird seinen end- Holzbauteilen wird häufig der vestiert die Stadt in die Schule det werden können. Dadurch gültigen Standort zwischen Brandschutz angesehen. Doch mit einer Bruttogeschossfläche wird die Investition wirtschaft- Hansaallee und Eschersheimer dafür gibt es keinen Grund. von 16 600 Quadratmetern. lich.“ Etwa fünf Jahre lang wird Landstraße beziehen.

Jetzt im Vertrieb

Wir dürfen vorstellen: Eigentumswohnungen am Platz, Häuser am Hang Und das sind nur zwei der insgesamt acht Wohnformen, die die Vielfalt der ÖkoSiedlung Friedrichsdorf ausmachen! Freuen Sie sich auf Ihr Zuhause in einem lebendigen Quartier mit nachhaltigem energetischen Konzept und direkter Anbindung an Stadt und Natur – ideal zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Familien, Singles, Paaren und Senioren.

Mehr zur großen Wohnvielfalt auf www.frankundfrieda.de Ausgabe Sommer 2019 25

STADTVERWALTUNG Jahresrückblick des Denkmalamtes

Auch im vergangenen Jahr hat das Denkmalamt der Stadt Die „Glauburg“ in Frankfurt verschiedene „Schät- Nieder-Erlenbach ze“ zu Tage gefördert. Rund 160 nach der Sanierung. Zuhörer waren in den Vortrags- Heute ist hier die saal des Hauses der Jugend am Anna-Schmidt-Schule Sachsenhäuser Ufer gekommen, untergebracht. um den Jahresrückblick des Amtes zu verfolgen. Die Amts- leiterin Andrea Hampel und der Leiter der Abteilung Bau-, Gar- ten- und Kunstdenkmalpflege Stefan Timpe stellten wieder eine Auswahl aus mehreren hundert Einzelmaßnahmen vor, mit denen das Denkmalamt 2018 befasst war. Spektakulär waren für die Bo- dendenkmalpflege die Ausgra- bungen in der steinzeitlichen Siedlung in Nieder-Erlenbach, im römischen Friedhof in Praunheim und im alten Fried- hof . Unter den vorgestellten Kul- turdenkmalen zeigte sich die

architektonische und künstle- Denkmalamt rische Qualität oft erst bei der Sanierung oder Restaurierung. ckenheimer Landstraße 102, des Während spektakuläre Gra- denkmalpflegerischen Mehr- Hierunter sind unter anderem Hauses Wöhlerstraße 2 mit ein- bungsfunde häufig von hohem aufwand bei Bauvorhaben mehrere vorbildliche Sanierun- drucksvoller Treppenhalle und Interesse in den Medien und der steuerlich geltend machen. gen in der Höchster Altstadt, die Sanierung der „Glauburg“, breiten Öffentlichkeit begleitet Im vergangenen Jahr hat das ebenso wie der Umbau des ehe- heute Anna-Schmidt-Schule in werden, stehen andere Aufga- Denkmalamt nach Prüfung maligen „Literaturhauses“ Bo- Nieder-Erlenbach. ben des Denkmalamtes weni- einen denkmalwerten Mehr- ger im Rampenlicht. Etwa jeder aufwand über insgesamt 14,1 vierte Bauantrag erforderte Be- Millionen Euro bescheinigt, Plastischer Messergriff, dingungen und Auflagen nach mehr als doppelt so viel wie im der viele Jahrhunderte dem Hessischen Denkmal- Vorjahr. Gleichzeitig wurden auf dem römischen schutzgesetz. So wurden zu 521 90 Zuschussanträge für den Friedhof Praunheim Bauanträgen Stellungnahmen entstandenen baulichen Mehr- im Verborgenen lag. abgegeben. Außerdem hat das aufwand bearbeitet und positiv Denkmalamt wie im Vorjahr beschieden. weitere rund 400 isolierte denk- Der Blick auf die Zahlen belegt malrechtliche Genehmigungen auch, dass es im vergangenen erteilt, die nicht über Baugeneh- Jahr erfreulicherweise keinen migungsverfahren eingereicht Verlust von denkmalgeschütz- wurden. Hinzu kamen mehrere ter Bausubstanz in Frankfurt Hundert Straßen- und Kanal- gab: Kein einziges Kultur- baumaßnahmen, in die die Bo- denkmal und kein Teil einer dendenkmalpflege einbezogen Gesamtanlage wurden abge- wurde, sowie Stellungnahmen brochen. Es wurden lediglich zur Bauleitplanung. Damit ist fünf Abbruchgenehmigungen das Denkmalamt fest eingebun- erteilt und vollzogen, die alle- den in das umfangreiche Bauge- samt Teile von Gesamtanlagen schehen in der Stadt. ohne eigenen Denkmalwert betrafen. Damit konnte erneut Denkmalpflegerischer Mehr- bewiesen werden, dass es in aufwand ist steuerlich wirksam Frankfurt keinen leichtfertigen Eigentümer und Besitzer von Abriss denkmalgeschützter Ge- Baudenkmälern können den bäude gibt. Denkmalamt 26 Frankfurtbaut

LEBEN IN FRANKFURT Eigentumswohnungen werden kleiner

Anfang jeden Jahres Legende analysiert der Gut- ± Ø-Kaufpreis in € pro m² Wohnfläche 5.001 - 6.000 €/m² keine Daten vorhanden achterausschuss für 6.001 - 7.000 €/m² 3.389 - 4.000 €/m² Immobilienwerte für 7.001 - 8.000 €/m² 4200 €/m² 4.001 - 5.000 €/m² den Bereich der Stadt größer 8.000 €/m² Frankfurt die wich-

3840 €/m² tigsten Entwicklungen 4800 €/m² auf dem Frankfurter Immobilienmarkt. 4070 €/m² 4500 €/m² 4880 €/m² 5020 €/m² Die Anfang 2019 vor- 5020 €/m²

5410 €/m² gestellten Ergebnisse 4430 €/m² 5090 €/m² für das Jahr 2018 ba- 4470 €/m² 5850 €/m² sieren auf Auswer- 4520 €/m² 5630 €/m² tungen aus der Kauf- 5300 €/m² preissammlung des 4630 €/m² 5260 €/m² Gutachterausschusses 4240 €/m² 8820 €/m² 5270 €/m² 5130 €/m² 3390 €/m² 5780 €/m² über Immobilienver- 4930 €/m² 9820 €/m² 9820 €/m² 6310 €/m² käufe innerhalb des 9670 €/m² 7470 €/m² 4910 €/m² 7310 €/m² 3490 €/m² Stadtgebietes. 6600 €/m² 6370 €/m² Die Nachfrage nach 4240 €/m² 4240 €/m² 6010 €/m² 4580 €/m² 4910 €/m² Wohnimmobilien, aber 6280 €/m² auch nach gewerblichen 5680 €/m² 4850 €/m² Datenbasis: Gemarkungen der Stadt Objekten in Frankfurt Frankfurt am Main und Selektion geeigneter 3460 €/m² Kaufpreise aus der Kaufpreissammlung des 5550 €/m² Gutachterausschusses ist ungebrochen. Dies Selektionskritierien: Neubau mit Baujahr 2014-2016; Vertragsjahr 2016 bis 2018 Erstellungsdatum: 09.01.2019 von 62.51 zeigt sich sowohl im Schilling (Abfrage vom 03.01.2019) Rekordumsatz als auch © Stadtvermessungsamt Frankfurt a. M.

in weiter steigenden a.M. StadtvermessungsamtFrankfurt Preisen. Auffälliger Durchschnittliches Kaufpreisniveau für Neubaueigentumswohnungen innerhalb des Stadtgebietes basierend auf den Trend ist das Angebot getätigten Verkäufen innerhalb der jeweiligen Gemarkung. und die Nachfrage nach kleinen Wohneinheiten. Preissteigerung um ein Achtel preise begrenzt sind. Um die erscheinen diese Mehraufwen- Die Kaufpreise bestätigen die Die Preise von Eigentumswoh- Quadratmeterpreise und auch dungen durchaus lohnend. Für Entwicklung seit 2017, dass nungen steigen, wie auch in den die Anzahl der Verkäufe zu er- eine neue Eigentumswohnung nunmehr in Frankfurt eben- vergangenen Jahren, in Frank- höhen, wurden daher zum Teil wird in Frankfurt durchschnitt- so wie bundesweit üblich, furt in allen Lagen und bei je- größer konzipierte Wohnungen lich zirka 6 100 Euro pro Qua- die kleinsten Wohnungen die der Baualtersstufe. Es zeigt sich, in kleinere Wohneinheiten um- dratmeter Wohnfläche gezahlt. höchsten Quadratmeterpreise dass in den neuen Wohnhoch- gebaut. Aufgrund des erzielten Das sind 12,5 Prozent mehr erzielen. häusern die erzielbaren Kauf- höheren Quadratmeterpreises als im Vorjahr. Ein sehr einge- schränktes Angebot verstärkt 2016 2017 2018 diese Entwicklung. Neue Kleinwohnungen hinge- gen erzielten in den vergange- nen zwei Jahren durchschnitt- 7.431 lich Quadratmeterpreise von 7.054

6.611 mehr als 7 000 Euro. 6.349 6.030 6.008 5.946 5.821 5.862 5.729 5.772 Wohnungsgrößen – 5.573 5.556 5.485 5.436 5.391 Rückgang um fast 50 Prozent 5.150 5.058 4.863 4.826 Laut dem Bürgeramt, Statistik

4.480 und Wahlen wurde 2017 eine hohe Anzahl an Fertigstellungen von Neubauwohnungen ver- zeichnet. Auch hier ist ein deut- licher Trend zu kleineren Woh- nungen seit 2012 erkennbar. Bei

Mittlerer Preis (€/m ² ) Preis Mittlerer den verzeichneten Verkaufs- bis 30 31 – 50 51 – 70 71 – 90 91 – 110 111 – 130 über 130 fällen für Neubauwohnungen hat sich die durchschnittliche Wohnfläche (m²) Wohnfläche von rund 113 Qua- Neubau-Preise für Wohnungseigentum (Baujahr 2014 bis 2018) nach Wohnungsgrößen. dratmetern des Baujahres 2014 Ausgabe Sommer 2019 27

auf rund 61 Quadratmeter für an Wohnungen des Baujahres durchschnittlich jeder Haus- spiegelt diese hohe Anzahl von im Jahr 2018 gebaute Wohnun- 2018 mit einer Wohnfläche bis halt in Frankfurt 1,84 Personen Ein- und Zwei-Personen-Haus- gen verringert. 30 Quadratmeter. Im Gegen- und von den insgesamt 416 615 halten in Frankfurt wider. Die Auch die Anteile der Verkäu- satz dazu sinkt der Anteil von Haushalten entfielen rund hohen Preise sorgen allerdings fe nach Wohnungsgröße für Wohnungen jüngeren Baujah- die Hälfte auf Ein-Personen- auch dafür, dass sich Familien die Baujahre 2014 bis 2018 res mit einer Wohnfläche von Haushalte (Quelle: Bürgeramt, verstärkt im Frankfurter Um- haben sich stark verändert. mehr als 110 Quadratmetern Statistik und Wahlen). Der land nach Wohnraum um- Auffallend ist der hohe Anteil deutlich. Im Jahr 2017 hatte Trend zu kleinen Wohnungen schauen.

Baujahr (prozentuale Verteilung) Wohnungsgröße 2014 2015 2016 2017 2018

bis 30 m² 0,3 0,0 0,2 0,0 8,6

31 – 50 m² 3,4 5,0 11,9 11,6 29,6

51 – 70 m² 12,3 19,3 19,0 23,0 18,6

71 – 90 m² 15,1 27,7 27,9 22,4 25,4

91 – 110 m² 15,1 26,0 23,0 18,3 9,2

111 – 130 m² 31,3 10,2 10,6 10,7 3,1

über 130 m² 22,5 11,8 7,4 14,0 5,5

Anteil der Verkäufe von Wohnungseigentum nach Wohnungsgröße.

LEBEN IN FRANKFURT Tipps zum Nachbarrecht

Streit unter Nachbarn bleibt ten Gartenanteilen oder deren eigentümer untereinander zu selbst wenn ein Sondereigentü- nicht aus, sei es unter Hausbe- Trennung durch einen Zaun, übertragen. Vielmehr werden mer zu ausschließlichen Nut- sitzern oder unter Wohnungs- so wird dieser Streit nach den sämtliche Angelegenheiten der zung einer betreffenden Fläche eigentümern. Obgleich auch Vorschriften des Gesetzes über Wohnungseigentümer unter Be- berechtigt ist. Dieser kann dann Wohnungseigentümer Nach- Wohnungseigentum und Dau- rücksichtigung der gesetzlichen weitestgehend seinen Garten barn sind, gelten sie trotzdem erwohnrecht bewertet werden Regelungen durch Eigentümer- frei gestalten, muss jedoch hier- nicht als Nachbarn im Sinne des müssen. beschlüsse entschieden. bei die Rechte des Nachbarn Hessischen Nachbarrechtsge- Sofern ein Grundstückseigen- wahren. Gleichwohl bleibt die setzes. Nachbarn im Sinne des Wohnungseigentümergesetz tümer eine WEG zum Nach- WEG dann die rechtlich Ver- Hessischen Nachbarrechtsgeset- regelt nicht alles barn hat, gilt im Verhältnis antwortliche und Ansprech- zes sind immer die Eigentümer Freilich finden sich im Gesetz zwischen diesen dann das Hes- partnerin für den Nachbarn. aneinander grenzender Grund- Regelungen für ein gedeihliches sische Nachbarrecht. Im Au- stücke. Da die Miteigentümer Auskommen der Eigentümer. ßenverhältnis muss sich daher einer Wohnungseigentümerge- Diese sind jedoch in der Regel die WEG an diese Vorschriften Weitere Tipps und Infos: sellschaft (WEG) sämtlich auf allgemeiner gehalten als die Re- halten. Ansprechpartner bei einem Grundstück wohnen, gelungen des Nachbarrechts. Es der WEG ist in aller Regel die Haus & Grund können sie sich im Verhältnis finden sich keine Regelungen Hausverwaltung, welche mit der Frankfurt am Main e.V. untereinander grundsätzlich für gemeinsame Zäune, Ab- Verwaltung des gemeinschaftli- 069 / 95 92 91- 0 nicht auf Regelungen des Hes- standsflächen von Hecken und chen Eigentums beauftragt ist, sischen Nachbarrechtsgesetzes Bäumen oder das Hammer- denn die Gartenanlagen und Grüneburgweg 64 berufen. Entsteht daher Streit schlagrecht. Es ist auch nicht Außenmauern eines nach Woh- 60322 Frankfurt über die Nutzung und beispiels- geboten, die Regeln des Nach- nungseigentumsrecht gelteilten www.haus-grund.org weise Bepflanzung von mit barrechts entsprechend auf Grundstücks zählen zwingend Sondernutzungsrechten beleg- das Verhältnis der Wohnungs- zum Gemeinschaftseigentum, 28 Frankfurtbaut

LEBEN IN FRANKFURT Mieterschutz wird in Frankfurt großgeschrieben Stadt Frankfurt Stadt Die stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Mieterschutz Katharina Stier; OB Peter Feldmann; Kai Schönbach, Leiter der Stabsstelle, und Planungsdezernent Mike Josef.

Frankfurt wächst unaufhörlich, die Lage auf dem Wohnungsmarkt Ihre Einrichtung gibt es seit 1. April 2019. Ist sie befristet? wird immer angespannter. Der Erhalt von bestehendem und vor al- Stier: Nein, prinzipiell nicht. lem bezahlbarem Wohnraum ist deshalb ein Kernanliegen der Stadt Frankfurt. Um Mieter besser vor missbräuchlichen Spekulationen Sind Sie so eine Art Robin Hood für Mieter in Frankfurt? und Entmietungspraktiken zu schützen, hat die Stadt Frankfurt die Schönbach: Von den Reichen nehmen und an die Armen vertei- Stabsstelle Mieterschutz ins Leben gerufen. Eine vergleichbare Stel- len? Das ist wohl ein bisschen zu viel des Guten. Wir wollen aber le gibt es deutschlandweit bisher nicht. Dazu Planungsdezernent dafür sorgen, dass alle Beteiligten ihre Rechte kennen und sich Mike Josef: „Wir wollen die Mieter mit den uns zur Verfügung ste- auch im Stande fühlen, diese durchzusetzen. Deshalb beraten wir henden Mitteln effektiv gegen Verdrängung schützen und die sozi- Mietergemeinschaften und versuchen mit den Vermietern einen ale Zusammensetzung in den Stadtteilen erhalten.“ Konsens zu finden, wo das möglich ist. Wir sind auch nicht per se Am 1. April nahm die neue Stabsstelle Mieterschutz ihre Arbeit auf. gegen Vermieter eingestellt. Es gibt hier eben auch schwarze Schafe, Kai Schönbach, Leiter der Stabsstelle Mieterschutz, und die stell- wie in allen Bereichen des Lebens. vertretende Leiterin Katharina Stier erklären im Interview, wie ihre Stier: Und natürlich auch auf Vermieterseite viel Unkenntnis. Viele Arbeit aussieht und wie sie betroffenen Mietern helfen können: wissen gar nicht, dass sie gegen Gesetze verstoßen. So muss bei- spielsweise in Milieuschutzgebieten vor Abriss, Umbau oder Um- Oberbürgermeister Peter Feldmann sagte anlässlich Ihrer Vorstellung, nutzung von Wohnungen eine gesonderte städtische Genehmigung dass die Stadt Frankfurt die Mieterschaft vor Spekulation und Ent- eingeholt werden. mietung bewahren wolle. In welcher Zeit glauben Sie, dieses Ziel um- setzen zu können? Dürfen Sie in Rechtsfragen beraten? Schönbach: Wir haben bereits angefangen. Ein Ende ist nicht ab- Schönbach: Ja, in mietrechtlichen Belangen. Aber wir dürfen und zusehen. Wir gehen davon aus, dass uns die Arbeit in den nächsten können Mieter nicht vor Gericht vertreten. Jahren nicht ausgehen wird. Beraten Sie in allen Belangen – also auch Instandhaltungsarbeiten Auf wessen Idee wurde Ihre neue Stabsstelle Mieterschutz eingerichtet? und Mieterhöhungen – oder nur speziell, wenn es um Spekulation Stier: Der Vater der Idee ist der Oberbürgermeister. und Entmietung geht? Ausgabe Sommer 2019 29

Stier: Wir müssen hier genau abgrenzen. Wir beraten nicht indi- Stabsstelle Mieterschutz: viduell, hierfür sind unsere Kollegen von der mietrechtlichen Be- E-Mail: [email protected] ratung im Amt für Wohnungswesen da. Wir unterstützen Mieter, Infotelefon: 069/212-37 777 die angesichts von Eigentümerwechseln oder auch umfangreichen Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung: Modernisierungsankündigungen, Entmietungsstrategien für die Montag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr gesamte Hausgemeinschaft befürchten. Donnerstags 8.00 bis 18.00 Uhr Schönbach: Wir beraten zu rechtlichen Möglichkeiten des gemein- Amt für Wohnungswesen samen Vorgehens einer Hausgemeinschaft, führen außergericht- Adickesallee 67/69 liche Mediationsverfahren zwischen Mieter- und Vermieterseite 60322 Frankfurt durch und vermitteln an die zuständigen Stellen innerhalb der Stadtverwaltung sowie an die Mieterschutzvereine. Weitere Anlaufstellen der Stadt Frankfurt für Mieter Sie bieten keinen Rechtsbeistand, dafür aber Mediationsverfahren Mietrechtliche Beratung: zur außergerichtlichen Unterstützung der Mieter. Denken Sie, dass Wenn es sich um individuelle mietrechtliche Fragen handelt für Haushalte mit Monats-Einkommen bis 2150 Euro. die Vermieter Sie als „objektive“ Mediatoren akzeptieren werden? E-Mail: [email protected] Schönbach: Prinzipiell ja. Es ist uns an gemeinsamen friedlichen Telefon zur Terminvereinbarung: 069/212-40 046, Mo + Fr zu den Lösungen für alle Beteiligten gelegen. Wir wollen Konflikte ent- üblichen Bürozeiten schärfen und zusammen Lösungen entwerfen. Oftmals haben sich Telefonische Beratung: 069/212-34 711, Di + Fr 8.30 bis 12.00 Uhr die Beteiligten in einem sich immer weiter zuspitzenden Konflikt, nicht ein einziges Mal von Angesicht zu Angesicht unterhalten. Wir Bauaufsicht: Gefahrensicherungsmaßnahmen im Baustellenbetrieb wollen alle an einen Tisch bringen. Das wird nicht immer gelin- Wenn es sich um den Umbau bewohnter Häuser handelt. gen, aber das vermittelnde Gespräch wollen wir trotzdem immer E-Mail: [email protected] Infotelefon: 069/212-33 567 anbieten. Wohnungsaufsicht: Instandhaltungspflicht im Rahmen Beraten Sie auch Wohninitiativen? von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen Schönbach: Das ist generell denkbar, aber nicht in Gründungsan- Wenn die Wohnungsnutzung durch Modernisierungen erheblich gelegenheiten, sondern in ihrem Status als Hausgemeinschaft, wie beeinträchtigt wird. bereits erwähnt. E-Mail: [email protected] Infotelefon: 069/212-31 431 Wir danken für das Gespräch.

Mainova gewährleistet eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung für Frankfurt

Weitgehend unsichtbar unter der Straße Rund 40 Prozent des Heizenergiebedarfs in Zudem ist die Fernwärme in Frankfurt durch verbaut, durchzieht Frankfurt eine rund der Mainmetropole werden inzwischen durch ihr hocheffizientes Herstellungsverfahren 14 Kilometer lange Fernwärmetrasse von Fernwärme abgedeckt. Das 300 Kilometer mittels Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Nord nach Süd. Die Leitung verbindet seit umfassende Netz der Mainova erstreckt sich Brenn stoffnutzung von über 80 Prozent 2017 die Heizkraftwerke in der Stadt. Sie über weite Teile der Innenstadt. Es ist in den besonders umweltschonend. Die bei der ist das Herzstück einer nachhaltigen Ver- letzten 20 Jahren um ein Drittel gewachsen. Strom erzeugung anfallende Wärme wird da- sorgung der Mainmetropole mit Wärme. Der Und die Nachfrage hält an. Mainova erwei- bei für Heizzwecke genutzt. Zusammenschluss verknüpft das Müllheiz- tert ihr Netz jährlich um rund 30 Megawatt kraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt mit – das entspricht dem Bedarf von etwa 3.000 Fernwärme gilt auch als einer der kosten- den Kraftwerken Messe, West und Niederrad Einfamilienhäusern. günstigsten Wege zur Vermeidung des klima- und ermöglicht so einen flexiblen Einsatz der schädlichen Kohlendioxids. Vor diesem Hin- Erzeugungsanlagen. 150 Millionen Euro in- Künftig profitieren noch mehr Abnehmer tergrund ist sie auch ein fester Bestandteil vestierte der regionale Energieversorger seit von der steigenden Leistungsfähigkeit der des Klimaschutzkonzepts der Stadt Frankfurt.

2009 in das Projekt. Es zählt zu den umfang- Fernwärme in Frankfurt. Neben der Verdich- So trägt die stärkere Nutzung der CO2-neu- reichsten Infrastrukturmaßnahmen in der tung rund um bestehende Versorgungslei- tralen Wärme aus dem MHKW im Kraftwerks- Geschichte der Mainova. tungen treibt Mainova den Ausbau entlang verbund wesentlich zur jährlichen Einsparung des Alleenrings voran. Weitere Projekte sind von 100.000 Tonnen Kohlendioxid mit bei. in Planung. Beispielsweise im Ostend, wo Dadurch ist auch der Primärenergiefaktor neben der Europäischen Zentralbank (EZB) der Mainova-Fernwärme von 0,37 auf 0,29 zahlreiche Sanierungs- und Neubauvorha- gesunken. www.mainova.de/fernwaerme ben bestehen.

Vieles spricht für die Fernwärme: Sie weist unter allen Energieträgern höchste Versor- gungssicherheit auf und bietet insgesamt Kostenersparnis und Komfort. Denn An- 300 Kilometer umfasst schaffung und Wartung einer eigenen Norbert Breidenbach, das Fernwärmenetz Heizungsanlage sind genauso wenig erfor- Vorstandsmitglied in Frankfurt derlich wie die Brennstoffbeschaffung. der Mainova AG 30 Frankfurtbaut

LEBEN IN FRANKFURT Weg frei für die Teil-Einhausung der A 661

Noch trennt die Autobahn 661 Jahrhundertprojekt an. Das berg schaffen. Damit stellen Das Land Hessen sah bisher die Stadtteile Bornheim und Projekt zeigt exemplarisch, dass wir das grüne Netz wieder her, hohe Lärmschutzwände vor Seckbach. Wenn alles nach wir in Frankfurt einen städte- das durch die Autobahn zer- Da die Einhausung der A 661 den Vorstellungen der Koa- baulichen Aufbruch gestalten, schnitten wurde. Vertiefende in direktem Zusammenhang litionsfraktionen im Römer bei dem wir immer ökonomi- Gespräche mit Bund und Land, mit der vom Land Hessen be- klappt, hat das aber in knapp sche, ökologische und soziale um die Planung und Finanzie- absichtigten Vervollständigung zehn Jahren ein Ende. Die Au- Aspekte gemeinsam betrach- rung der Einhausung auf solide der Autobahn steht, gibt es ei- tobahn soll nämlich zwischen nen gewissen Zeitdruck. Ohne der Friedberger Landstraße und „Konkret schaffen wir hier neben diese Einhausung würde das dem Galeriebauwerk Seckbacher Land Hessen die Errichtung Landstraße auf einer Länge von neuem bezahlbarem Wohnraum auch von bis zu zehn Meter hohen rund 1300 Metern eingehaust einen rund 80 Hektar großen, Lärmschutzwänden vorsehen. werden. Das würde nicht nur Wenn das verwirklicht werden den Verkehrslärm vergessen zusammenhängenden Park.“ würde, wäre die nachträgliche machen, sondern auch noch Erstellung einer Einhausung Flächen für zusätzlich zirka ten. Wir wollen kein Stückwerk, Beine zu stellen, haben bereits auf Jahrzehnte sehr unwahr- 3 000 Wohnungen schaffen. Au- sondern denken Wohnungsbau stattgefunden. Von diesem Jahr- scheinlich. Und da das Land die ßerdem würden neue große und Grünflächenentwicklung hundertprojekt wird auch die Inbetriebnahme der vervoll- zusammenhängende Grünflä- immer zusammen. Konkret nächste und übernächste Gene- ständigten A 661 einschließlich chen zwischen dem Günthers- schaffen wir hier neben neuem ration profitieren!“ des Riederwaldtunnels für das burgpark und dem Huthpark bezahlbarem Wohnraum auch Die Einhausung der A 661 hätte Jahr 2028 plant, muss es bis entstehen. einen rund 80 Hektar großen, auch positive klimatische Effekte dahin seine Verpflichtung zur zusammenhängenden Park. sowohl für die potenziellen Bau- Erstellung des Lärmschutzes Ein Jahrhundertbauwerk Deswegen ist es richtig, dass wir gebiete als auch die angrenzen- erfüllt haben. Dazu Mike Jo- Stadtrat Josef erklärt: „Mit uns für die so genannte L2-Vari- den Bestandsquartiere zur Fol- sef: „Je früher wir anfangen zu der Einhausung gehen wir ein ante eingesetzt haben und einen ge. Bislang versiegelte Flächen bauen, desto günstiger wird die stadtentwicklungspolitisches neuen Grünzug bis zum Lohr- könnten renaturiert werden. Einhausung.“ Stadt Frankfurt Stadt Der rot markierte Bogen stellt die geplante Einhausung der A 661 dar. Ausgabe Sommer 2019 31

UMWELT UND ENERGIE Weg frei für die Teil-Einhausung der A 661 Gutes Klima mit öffentlicher Unterstützung

Begrünte Wände, Dachgärten und Hinterhof-Oasen sorgen im Sommer für ein angenehmes Klima in der Stadt. Trinkbrun- nen und Schattenplätze laden zum Verweilen ein und steigern so die Lebensqualität. Das Förderprogramm „Frank- furt frischt auf“ übernimmt mit dem Klimabonus bis zur Hälfte der Kosten für die Begrünung von Dächern, Fassaden und Höfen. Gleiches gilt für öffent- lich zugängliche Trinkbrunnen und Vorhaben, die Schatten in den öffentlichen Raum, bei- spielsweise auf Plätze, werfen. Pflanzen am Haus spenden Schatten, filtern und erfrischen die Luft. Das Mikroklima ver-

bessert sich erheblich. Die Tem- Umweltamt peratur wird gesenkt, Schall Das extensiv begrünte Dach der Deutschen Nationalbibliothek. gemindert und das Umfeld op- tisch aufgewertet. Es wird frisch Es entstehen Freizeitflächen Magistrat der Stadt Frankfurt gepflegt werden und dürfen und angenehm im eigenen Hof und Aufenthaltsbereiche von prüft, ob das Projekt technisch, nicht zu einer Mieterhöhung oder auf dem Betriebsgelände. denen alle profitieren: die Be- ökologisch und wirtschaftlich führen. wohner strukturreicher sinnvoll ist und stellt die för- „Frankfurt frischt auf“ wurde grüner Stadtteile, die derfähigen Kosten fest. Geför- 2017 von der Stadtverordneten- Angestellten in ihren dert wird maximal bis zur Hälf- versammlung beschlossen und Unternehmen, in der te der Kosten, höchstens jedoch ist seit 2018 aktiv. Bis ins Jahr Pause und auf dem Weg 50 000 Euro pro Liegenschaft. 2021 stehen jährlich zwei Milli- zur Arbeit und neben- Erst nach Erhalt des positiven onen Euro aus dem städtischen bei auch Pflanzen und Bescheides darf mit der Um- Haushalt zur Verfügung, um Tiere, denn neues Grün setzung begonnen werden. Ge- Klimaanpassungsmaßnahmen trägt zusätzlich zur Er- förderte Maßnahmen müssen auf privatem Grund zu realisie- haltung der Artenviel- vom Antragstellenden mindes- ren und somit die Lebensquali- falt bei. tens zehn Jahre erhalten und tät in der Stadt zu erhöhen.

Die Stadt beteiligt sich Der Klimaplanatlas von 2016 zeigt an Kosten von den Farben rot bis blau, wie Den Klimabonus von stark die einzelnen Gebiete 50 Prozent können alle aufgeheizt sind. Rot sind Privaten, Unternehmen, die stark überwärmten Stiftungen oder Verbän- Gebiete, grün und blau Grün spart und bringt viel de beantragen, die in Frankfurt sind Gebiete mit Die begrünten Gebäude sind ein Haus oder ein Grundstück angenehmen vor Witterungseinflüssen ge- besitzen. Der finanziellen För- Temperaturen. schützt und ihre Lebensdauer derung geht eine unverbind- wird somit verlängert. Gleich- liche Beratung vor Ort vor- zeitig verringern sich die Ener- aus. Anschließend kann der

giekosten für Heizung und Antragsteller in die Planung Umweltamt Kühlung. Grün spart Geld und gehen. Die Planungskosten wertet Immobilien auf. werden mit bezuschusst. Der

Der Beratungsantrag und weitere Informationen zum Programm stehen zum Download unter www.frankfurt.de/klimabonus bereit oder können im Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main angefordert werden (069/212-39 100 oder [email protected]). Fertigstellung Frühjahr 2020

Exklusive Wohnungen mit Aussicht

• 46 Eigentumswohnungen in sechs modernen Stadtvillen • 2 bis 5 Zimmer von 65 bis 220 m² • Große Dachterrassen, Balkone und private Gartenanteile • Provisionsfrei, direkt vom Bauträger

Ein Projekt der