Buses and Trains In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veranstaltungsbroschüre 2018
Ich habe das Recht zu sagen, was ich denke. Ich kann mir Informationen holen, um mir eine eigene Meinung zu bilden. Meine Gedanken sind frei und ich kann sie, wenn ich will, mit anderen teilen. Frankfurter Berg 49 Gallus 52 Goldstein 59 Grußwort von Oberbürgermeister Peter Feldmann 6 Griesheim 62 Gutleutviertel 66 Grußwort von Integrations- und Hausen 69 Bildungsdezernentin Sylvia Weber 8 Heddernheim 70 Höchst 72 Kinderrechte 10 Innenstadt 75 Stadt der Kinder 11 Kalbach 78 Frankfurter Kinderbüro 12 Kuhwald/Rebstock 80 Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt 13 Nied 82 Konzert der Lieblingsbücher 14 Nieder-Eschbach 85 Niederrad 88 Für Eltern: Oft gefragt 140 Niederursel/Nordweststadt 92 Impressum 144 Nordend 96 Oberrad 98 Veranstaltungen in den Stadtteilen: Ostend 101 Altstadt 17 Preungesheim 104 Bergen-Enkheim 24 Riederwald 108 Bockenheim 27 Rödelheim 112 Bonames 30 Sachsenhausen 117 Bornheim 33 Schwanheim 122 Dornbusch 36 Seckbach 124 Eckenheim 40 Sindlingen 128 Eschersheim 42 Sossenheim 132 Europaviertel/Nördliches Gallus 44 Westend 135 Fechenheim 46 Zeilsheim 138 4 5 Deshalb gibt es in Frankfurt die Kampagne Stadt der Kinder: Als Oberbürgermeister möchte ich, dass alle Kinder sich in unserer Stadt wohlfühlen. Deshalb müssen wir Erwachsenen Eure Rechte achten und uns für Eure Rechte stark machen. Das gilt in Frankfurt ge nauso wie in allen anderen Ländern. Nicht überall auf der Welt können Kinder zur Schule gehen, nicht überall gibt es für Kinder Bücher, Filme oder Hörspiele, die lehrreich, spannend und lustig sind. Und nicht überall erlauben die Erwachsenen, dass Kinder laut sagen, was sie denken! Mit der Kampagne Stadt der Kinder sagt Euch die Stadt Frankfurt: Schön, dass Ihr da seid! Mischt Wie findet Ihr Frankfurt? Euch ein! Und nicht zu vergessen: Habt Spaß! Was denkt Ihr über die Erwachsenen? Was macht Euch in Frankfurt Spaß? Das wünscht Euch Euer Peter Feldmann Eure Meinung zu solchen Fragen liegt uns am Herzen – und sie ist Euer gutes Recht! Denn so steht es in Artikel 13 der Kinder rechte: „Ich habe das Recht zu sagen, was ich denke. -
Long-Term Monitoring of SARS-Cov-2 in Wastewater of the Frankfurt
medRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.26.20215020; this version posted October 27, 2020. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder, who has granted medRxiv a license to display the preprint in perpetuity. It is made available under a CC-BY-NC-ND 4.0 International license . 1 Long-term monitoring of SARS-CoV-2 in wastewater of the Frankfurt 2 metropolitan area in Southern Germany 3 4 5 Shelesh Agrawal1, Laura Orschler1, Susanne Lackner1, * 6 7 1 Technische Universität Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Wastewater Engineering, 8 Franziska-Braun-Straße 7,64287 Darmstadt, Germany 9 * E-mail: [email protected], Phone: +49 615 116 20309, Fax: +49 615 10 116 20305. 11 12 13 Abstract 14 15 Wastewater-based epidemiology (WBE) is a great approach that enables us to 16 comprehensively monitor the community to determine the scale and dynamics of 17 infections in a city, particularly in metropolitan cities with a high population density. 18 Therefore, we monitored the time course of the SARS-CoV-2 RNA concentration in 19 raw sewage in the Frankfurt metropolitan area, the European financial center. To 20 determine the SARS-CoV-2 concentration in sewage, we continuously collected 21 samples from two wastewater treatment plant (WWTP) influents (Niederrad and 22 Sindlingen) serving the Frankfurt metropolitan area and performed RT-qPCR analysis 23 targeting three genes (N gene, S gene, and ORF1ab gene). In August, a resurgence 24 in the SARS-CoV-2 RNA load was observed, reaching 3 x 1013 copies/day, which 25 represents similar levels compared to April with approx. -
Liniennetz Frankfurt Am Main Network Frankfurt Am Main
Liniennetz Frankfurt am Main Network Frankfurt am Main Rosen- Glöckner- gärtchen wiese Bad Homburg U3 Oberursel S5 Friedrichsdorf S6 Friedberg Hohemark U3 Waldlust Kupfer- Lahnstr. Seulberg hammer U2 Bad Homburg Bruchenbrücken S5 Gonzenheim Oberursel Altstadt Nieder-Wöllstadt Ober-Eschbach Vorsicht Stufe! Oberursel Stadtmitte Okarben U9 Nieder- Oberursel Bahnhof Linie U4 auf einzelnen Eschbach Groß Karben Fahrten, Linie U6 auf U8 Ried- Bonames Mitte Dortelweil Bommersheim berg zahlreichen Fahrten Bad Vilbel Weißkirchen U3 Kalbach noch nicht barrierefrei. Ost S6 S4 Kronberg Weißkirchen/ Stierstadt Aktueller Stand unter www.traffiQ.de Uni Riedwiese/ Steinbach Niederursel Campus 50 Nidda Mertonviertel Kronberg Süd S5 Wiesenau Riedberg Frankfurter Berg Berkersheim U2 Bad Vilbel Süd Heddernheimer Zeilweg Sandelmühle S4 Nordwest- Landstr. U8 Schwalbach Nord U6 Praunheim zentrum U9 U5 Preungesheim U1 S3 Niederhöchstadt Heerstr. S5 18 Preungesheim PREUNGESHEIM Gravensteiner-Platz Friedhof Westhausen U1 Sigmund-Freud-Str. Schwalbach Eschborn Römerstadt U3 Stephan-Heise-Str. HEDDERNHEIM Ronneburgstr. Alkmenestr. U8 U1 U4 U7 * Sulzbach Nord Hausener Weg Walter-Kolb-Siedlung Enkheim Eschborn Süd Heddernheim S6 RÖDELHEIM U9 Theobald-Ziegler-Str. Bodenweg * Nidda Gießener Str. ECKENHEIM Änderungen vorbehalten. © traffiQ Stand Gültig 10/2015. Frankfurt ab 13.12.2015. am Main Friedberger Warte * Hessen-Center S3 Bad Soden Rödelheim Marbachweg/ U7 Hausen Nidda- Eschersheim Fischstein park Sozialzentrum Wasserpark * Kruppstr. U6 S6 Bornheim Eckenheimer Landstr./ BORN- Seckbacher * Gwinnerstr. Große Weißer Stein 18 Münzenberger Str. U1 U9 16 Marbachweg HEIM Landstr. Nelkenstr. Schäestr. S2 Niedernhausen S Ginnheim U4 3– Lindenbaum Neuer Jüdischer Nibelungenplatz/FH S5 * Friedhof S6 Markus- GINNHEIM 14 Bornheim Niederjosbach Hügelstr. Günthers- Hartmann- Burg- Bornheim Johanna-Tesch-Platz Industriehof Kirch- Krankenhaus Mitte Ernst-May- Hauptfriedhof burgpark Ibach-Str. -
Der Frankfurter Norden: Mehr Als Nur Stadtrand
Arbeitskreis Nord der Frankfurter SPD Der Frankfurter Norden: Mehr als nur Stadtrand. Heimat für Frankfurterinnen und Frankfurter 14. November 2015 Positionspapier zur Weiterentwicklung der nördlichen Stadtteile zur Kommunalwahl 2016 Fortschreibung der Position der nördlichen Ortsvereine (Erstfassung 1993) Beschluss der gemeinsamen Mitgliederversammlung der nördlichen Ortsvereine vom 14.11.2015 1.Vorwort Frankfurt und sein Magistrat setzen sich endlich mit der Problematik des fehlenden und bezahlbaren Wohnraums auseinander. Nachdem die Stadtregierung dieses Problem über Jahre verschlafen und vernachlässigt hat, hat die SPD dieses offensichtliche Problem auf die Tagesordnung gesetzt. In Frankfurt fehlen ca. 25.000 Wohnungen – Tendenz steigend. Dies ist mitverursacht durch Schwarz- Grün z.B. wegen der Reduzierung der Zahl der Wohnungen am Riedberg und der Verhinderung von innerstädtischem Wohnungsbau am Osthafen. Dieser Druck auf den Wohnungsmarkt führt zu höheren Mieten und in seiner Folge zu Gentrifizierung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum ist derzeit das drängendste Problem für das Rhein- Main-Gebiet und für eine Metropole wie Frankfurt. Der nationale und internationale Zuzug hält weiterhin an. Allerdings ist nicht nur die Anzahl der fehlenden Wohnungen zu betrachten, sondern auch die Bezahlbarkeit der Wohnungen für alle Menschen und ihre Familien, die in dieser Stadt einen Arbeitsplatz haben. Dieses Problem ist den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auch im Frankfurter Norden sehr bewusst. Der überraschende Vorstoß -
Stadt Frankfurt Am Main Stadtplanungsamt, Abteilung Gesamtstadt
ZEITLICHE VERFÜGBARKEIT VON WOHNBAULAND WOHNBAUPOTENZIALE WEP 2015 UND RESTPOTENZIALE ÄLTERER WEP Wohnungsbaugebiete (Potenziale) mit zeitlich geschätzter Flächenverfügbarkeit (Baureife) 31 Nr. Potenziale Baureife 20 1 Adickesallee bis in 5 Jahren 38 2 Am Eschbachtal, Harheimer Weg (Bonames Ost) bis in 5 Jahren 3 Am Riedberg * bis in 5 Jahren 21 4 Am Stockborn bis in 5 Jahren 6 5 An der Sandelmühle bis in 5 Jahren 2 6 Ben-Gurion-Ring bis in 5 Jahren 7 Berkersheim Ost bis in 10 Jahren 3 33 8 Breite Gasse bis in 5 Jahren 9 Bürostadt Niederrad/Hahnstraße bis in 5 Jahren 7 39 10 Bürostadt Niederrad/Lyoner Straße bis in 5 Jahren 11 Fischerfeldstraße / Lange Straße bis in 5 Jahren 5 35 15 12 Grünzug Unterliederbach bis in 10 Jahren 26 13 Güterplatz / Heinrichstraße bis in 5 Jahren 14 Hanauer Landstraße - Westlich Osthafenplatz / Launhardtstraße bis in 5 Jahren 4 15 Heddernheim (Kleintierzucht) * bis in 5 Jahren 16 Honsell-Dreieck bis in 5 Jahren 17 Kleyerstraße / Ackermannstraße bis in 5 Jahren 43 19 30 18 Klinikum Höchst (Nördlich Hospitalstraße) bis in 5 Jahren 24 36 19 Leuchte bis in 5 Jahren 20 Nieder-Eschbach Nord langfristig verfügbar 1 21 Nieder-Eschbach Süd langfristig verfügbar 22 Nieder Tor bis in 5 Jahren 23 Nördlich Dieburger Straße bis in 5 Jahren 32 24 Nördlich Kollwitzstraße bis in 10 Jahren 34 25 Nördlich Straßburger Straße bis in 5 Jahren 40 23 41 8 26 Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung (Eschersheim Nord) bis in 10 Jahren 42 45 14 27 Silogebiet I * bis in 5 Jahren 12 18 46 50 11 13 16 28 Silogebiet II langfristig verfügbar -
Anfahrtsbeschreibung
ANFAHRTSBESCHREIBUNG Sie kommen vom Süden oder aus westl. Richtung ( Basel, Mannheim, Darmstadt, Köln ) • Am Frankfurter Kreuz Richtung Offenbach / Würzburg A 3 • Am Offenbacher Kreuz Richtung Bad Homburg A 661 • Abfahrt Frankfurt Unfallklinik / Bad Vilbel / Bergen-Enkheim • Halten Sie sich Richtung Bergen-Enkheim • Folgen Sie dem Verlauf der Strasse durch Bergen-Enkheim ( Berg runter ) • Auf der linken Seite kommt eine Total Tankstelle , hier biegen Sie rechts in die Victor-Slotosch- Strasse ab • Die 2. Strasse links ist die Röntgenstrasse, in die Sie abbiegen • Nach ca. 100 Metern ist das Hotel auf der rechten Seite Sie kommen von Norden ( Hannover, Kassel, Hamburg, Berlin ) • A 7 Richtung Fulda Abfahrt ´Eichenzell ´ ( Ausfahrt Nr. 93 ) • Richtung Hanau, Frankfurt auf der B 40 • Autobahn A 66 Richtung Frankfurt bis Ende • An der Ampel geradeaus fahren ( schräg rechts ) • 1. Möglichkeit rechts in die Carl Zeiss Strasse • 1. Möglichkeit rechts in die Röntgenstrasse Sie kommen aus Süd/Ost ( Nürnberg / Würzburg ) • A 3 am Seligenstädter Dreieck Richtung Giessen / Hanau A 45 • Am Hanauer Kreuz Richtung Hanau / Frankfurt A 66 • Autobahn A 66 Richtung Frankfurt bis Ende • An der Ampel geradeaus fahren ( schräg rechts ) • 1. Möglichkeit rechts in die Carl Zeiss Strasse • 1. Möglichkeit rechts in die Röntgenstrasse Sie kommen aus nord- westlicher Richtung ( Giessen ) • A 45 am Gambacher Kreuz Richtung Frankfurt A 5 • Am Bad Homburger Kreuz Richtung Frankfurt-Ost A 661 • Abfahrt Unfallklinik , Seckbach, Bergen-Enkheim • Auf der B 521 Richtung Bad Vilbel • Ausfahrt Bergen-Enkheim der Strasse folgen, durch Bergen-Enkheim • Den Berg herunterfahren und an der TOTAL Tankstelle ( Victor-Slotosch-Strasse) • 2. Möglichkeit links in die Röntgenstrasse Sie kommen aus der Frankfurter Innenstadt • Richtung Hanau / Offenbach halten ( Hanauer Landstr. -
Untergrundbahnbau Frankfurt Am Main FH Potsdam Philipp Holzmann Archiv Prof
Vitali Elin Untergrundbahnbau Frankfurt am Main FH Potsdam Philipp Holzmann Archiv Prof. Dr. phil. A. Kahlow Untergrundbahnbau Frankfurt am Main vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam zur Erlangung des Leistungsnachweises im Ingenieurprojekt: „Bilderarchiv der Philipp Holzmann AG“ Vitali Elin Gutachter: Prof. Dr. phil. A. Kahlow Potsdam, Januar 2017 1 Vitali Elin Untergrundbahnbau Frankfurt am Main FH Potsdam Philipp Holzmann Archiv Prof. Dr. phil. A. Kahlow Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ….......................................................................................................... 3 2. Geschichte der Frankfurter U-Bahn …..................................................................... 6 3. Bauweisen ….......................................................................................................... 12 3.1 Tunnelbauten …................................................................................................. 12 4. Streckennetz …....................................................................................................... 15 4.1. Strecke A …..................................................................................................... 16 4.2. Strecke C …..................................................................................................... 19 5. Kosten …................................................................................................................. 20 6. Quellenverzeichnis …............................................................................................ -
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim Im Jahr 1917 wurden die ersten Gäste aus Heddernheim in die Neuapostoli- sche Kirche eingeladen. Es waren die Diakone Beck, Rieker und König aus Frankfurt-West, die den Grundstein in diesem Stadtteil legten. Noch im glei- chen Jahr wurden die ersten Gäste aufgenommen und empfingen den Heili- gen Geist. Anfangs besuchten die Mitglieder noch die Versammlungsstätte in der Molt- keallee, um dort die Gottesdienste zu besuchen. Jedoch schon seit dem Jahr 1918 an konnten die ersten Gottesdienste in Heddernheim und im benach- barten Eschersheim gehalten werden. Sie fanden bei den Familien Fischer und Berkes (Alt Heddernheim) und Schwarz (Heddernheimer Landstraße) und danach vorübergehend bei der Familie Becker (Eschersheimer Land- straße) statt. Die Gemeinde wuchs sehr rasch und stetig. Im Jahre 1922 siedelte sie in ei- nen kleinen Saal des Altersstiftes über. Doch auch dieser erwies sich bald als zu klein, sodass ein großer Schulsaal der Heddernheimer Volksschule ge- mietet werden konnte. Dort fanden die Gottesdienste bis zum Jahre 1932 statt. Zuständiger Bezirksapostel war der spätere Stammapostel J.G. Bischoff. In dieser Zeit wurde auch der erste eigene Chor mit etwa 20 Sängern ins Le- ben gerufen und ein Harmonium angeschafft. Vorher hatte eine junge Schwester den Gemeindegesang mit der Violine begleitet. Für die Gemeinde wurden die ersten Priester (Windecker, Schreiber und Hofmann) ordiniert. Priester Schreiber wurde als erster Vorsteher der Gemeinde beauftragt. In den Sälen des Altersstiftes und der Volksschule war das Feiern der Got- tesdienste nur sehr eingeschränkt möglich. Da sich die Zahl der Mitglieder in der Folgezeit aber stark erhöhte und kein größerer Saal zu finden war, ent- schloss sich Apostel Emil Buchner aus Gießen, das ehemalige Umspann- werk Eschersheim zu erwerben und zu einer Kirche umbauen zu lassen. -
Using Shapley Additive Explanations to Interpret Extreme Gradient Boosting Predictions of Grassland Degradation in Xilingol, China
Geosci. Model Dev., 14, 1493–1510, 2021 https://doi.org/10.5194/gmd-14-1493-2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Using Shapley additive explanations to interpret extreme gradient boosting predictions of grassland degradation in Xilingol, China Batunacun1,2, Ralf Wieland2, Tobia Lakes1,3, and Claas Nendel2,3 1Department of Geography, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany 2Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF), Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg, Germany 3Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems, Humboldt-Universität zu Berlin, Friedrichstraße 191, 10099 Berlin, Germany Correspondence: Batunacun ([email protected]) Received: 25 February 2020 – Discussion started: 9 June 2020 Revised: 27 October 2020 – Accepted: 10 November 2020 – Published: 16 March 2021 Abstract. Machine learning (ML) and data-driven ap- Land-use change includes various land-use processes, such proaches are increasingly used in many research areas. Ex- as urbanisation, land degradation, water body shrinkage, and treme gradient boosting (XGBoost) is a tree boosting method surface mining, and has significant effects on ecosystem ser- that has evolved into a state-of-the-art approach for many vices and functions (Sohl and Benjamin, 2012). Grassland is ML challenges. However, it has rarely been used in sim- the major land-use type on the Mongolian Plateau; its degra- ulations of land use change so far. Xilingol, a typical re- dation was first witnessed in the 1960s. About 15 % of the gion for research on serious grassland degradation and its total grassland area was characterised as being degraded in drivers, was selected as a case study to test whether XG- the 1970s, which rose to 50 % in the mid-1980s (Kwon et Boost can provide alternative insights that conventional land- al., 2016). -
Bevölkerungsvorausberechnung Bis 2040
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Frankfurt am Main bis 2040 Wolfhard Dobroschke, Patrick Gebhardt Die Zahl der Frankfurter Einwohnerinnen und Ein- ter Ende März 2015 waren es bereits rund 713 000. wohner ist in den vergangenen Jahren kräftig ange- Diese Zahl wird nach der jetzt neu vorliegenden stiegen und hat mit einer Wachstumsrate von durch- Bevölkerungsvorausberechnung bis 2030 auf rund schnittlich 2,2 % in den letzten beiden Jahren noch 810 000 und bis zum Jahr 2040 auf dann voraus- deutlich stärker zugelegt als in den Vorjahren (2011: sichtlich rund 830 000 Einwohnerinnen und Einwoh- +1,6 %, 2012: +1,7 %). Bei einem jährlichen Plus von ner ansteigen. Ende 2018 ist den Berechnungen zuletzt über 15 000 Einwohnerinnen und Einwohnern zufolge ein Überschreiten der 750 000er Grenze zu wächst die Stadt an jedem Tag um rund 42 Perso- erwarten, Ende 2027 wird Frankfurt demnach über nen, in jedem Monat kommen derzeit fast 1 300 Neu- 800 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Die Frankfurterinnen und Neu-Frankfurter hinzu. Vorausberechnung kommt bis 2040 zu einem Be- völkerungswachstum von insgesamt rund 121 000 Bevölkerungswachstum auf 830 000 Einwohne- Personen (+17 %). Die Zahl der deutschen Frank- rinnen und Einwohner zu erwarten furterinnen und Frankfurter wird um rund 57 000 Personen (+11 %) zunehmen und die Zahl der aus- Am Jahresende 2014 wies das Frankfurter Meldere- ländischen Frankfurterinnen und Frankfurter wächst gister insgesamt 708 543 Einwohnerinnen und Ein- voraussichtlich -
Ginnheim. Eschersheim, Lebenswerte Stadtteile
.com/FDPffm .com/FDPffm @FDPffm @FDPffm Unsere Kandidaten. Ortsbeirat 9 Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. www.fdp-frankfurt.de www.fdp-frankfurt.de Klaus Funk Brigitte Beer Sven-Erik Holm Klaus Funk Frankfurts Zukunft » Betriebswirt » Rentnerin (Sportlehrerin) Bewährtes erhalten – braucht Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: Zukunft gestalten! Ingrid Häußler genügend Schulen! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! » Die Anlage von Kunstrasenplätzen » die Förderung des Sports in den für die Sportvereine im Ortsbezirk Schulen und Vereinen » Sanierung und Umwandlung des » die Verbesserung der Ausstattung ehemaligen Straßenbahn-Depots der Schulen und Sporthallen Eschersheim zu einer Kultureinrich- Mach mit! Listenplatz 1 tung für Ziehenschule und Vereine. Listenplatz 5 Ingrid Häußler Dr. Manfred Kircher Zusammen können wir » Rechtsanwältin » Diplom-Biologe Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » zukunftstaugliche Nahver- » die Erhaltung wertvoller landwirt- etwas bewegen. kehrslösungen schaftlicher Flächen und privater » zügige Sanierungen und Gärten Erweiterungen der Schulen » die Überlebensfähigkeit des www.fdp-frankfurt.de im Ortsbezirk hiesigen Einzelhandels und dessen Listenplatz 2 Listenplatz 6 Weiterentwicklung Sven-Erik Holm Dr. med. vet. .com/FDPffm .com/FDPffm Zuwanderung steuern. @FDPffm @FDPffm Liste 5 Integration verbessern. Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. -
Degussa-Areal Taunusturm/Bankenviertel
1 Innenstadtkonzept 2 Dom-Römer-Areal 3 Degussa-Areal 4 Taunusturm/Bankenviertel 5 Stadtumbau Bahnhofsviertel 6 Campus Westend 7 Senckenberganlage/Bockenheimer Warte 9 Europaviertel/Messeerweiterung Rahmenplan für die Entwicklung der Innenstadt Neubebauung eines kleinteiligen Altstadtquartiers nach Zukünftiges „MainTor-Quartier“ wird im Zuge der Stadträumliche Verdichtung und Bündelung von Hoch- Neues Wohnen & Entwicklung einer Campus-Universität „im Park“ Wandel des ehemaligen Universitätsquartiers zum Immenses Potential für die Innenentwicklung dem Abriss des Technisches Rathauses Neubebauung öffentlich zugänglich und aufgewertet häusern im traditionellen Bankenviertel Leben im Bahnhofsviertel urbanen „Kultur Campus Bockenheim“ Zukünftiger Boulevard Berliner Straße, Perspektive: Büro raumwerk Städtebauliches Modell des Dom-Römerberg-Areals Panorama „MainTor-Quartier“ (KSP Architekten) © DIC Projektentwicklung GmbH & Co.KG Taunusturm (Bildmitte) von der Neuen Mainzer Straße © Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten „1000 Balkone“ auf den Hofseiten der Gebäude: Idee des Büros bb22 Blick auf den zentralen Campusplatz und das neue Hörsaalgebäude Modell zur überarbeiteten Rahmenplanung Sommer 2010, Entwurf: K9 Architekten Blick in das Areal „Helenenhöfe“, Visualisierung: aurealis Real Estate GmbH& Co.KG Planungsanlass: Die Frankfurter Innenstadt ist Wohn- und Arbeitsort und Planungsanlass: Nach Abriss des Technischen Rathauses soll das Areal Planungsanlass: Die als Deutsche Gold- und Silber-Scheide-Anstalt Planungsanlass: Der geplante Taunusturm