Ihre Meinung zählt! In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Anregungen äußern können. Stellungnahmen können vom 4. Juni bis zum 15. Juli 2008 eingereicht werden.

Zusammenfassung Tracénota/Milieu Effect Rapport-UVS

Außenring Parkstad und B258n Der Außenring – für mehr Lebensqualität und eine bessere Erreichbarkeit der Parkstad Limburg

Der Außenring Parkstad Limburg wird eine geschlossene Umgehungsstraße in der Region Parkstad Limburg. Zu dieser gehören die Kommunen , , , , , und . Außerdem wird im Süden - auf deutscher Seite - ebenfalls eine neue Straße gebaut: die B258n. Sie verbindet den Außenring mit der L232 und verbessert somit die Verkehrsanbindung zwischen der Parkstad Limburg und der Regio Aachen. Mit dem Bau des Außenrings werden die heutigen Straßen N298, N299 und N300 ausgebaut. Zusätzlich werden neue Streckenabschnitte realisiert und Kreuzungen und Anschlussstellen angelegt.

Die neuen Straßen garantieren eine gute Erreichbarkeit von Wohnkernen, Unternehmen sowie Tourismus- und Naherholungszielen im gesamten Gebiet. „Der Verkehr soll sein Ziel schnell und zügig erreichen können“, so lautet ein wichtiges Anliegen des Außenring-Projekts. Darüber hinaus sollen der Außenring und die B258n zur Verbesserung der wirtschaftlichen Position und der Lebensqualität in Wohngebieten sowohl in der Parkstad Limburg als auch in der Regio Aachen beitragen.

Die Provinz Limburg, die Parkstad Limburg, die Parkstad-Kommunen Brunssum, Heerlen, Kerkrade, Landgraaf und Onderbanken sowie die Gemeinden und Schinnen setzen sich gemeinsam für diese neue regionale Straßenverbindung ein. Die geplante Anbindung an das deutsche Straßennetz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen entwickelt.

Ausführliche Informationen über den Außenring finden Sie auch im Internet unter www.buitenring.nl

Begriffe, die in dieser Broschüre verwendet werden: MER: Milieu Effect Rapport (die niederländische Umweltverträglichkeitsstudie) m.e.r.: milieueffectrapportage (die niederländische Umweltverträglichkeitsprüfung) UVS: Umweltverträglichkeitsstudie (die deutsche MER) MMA: Meest Milieuvriendelijk Alternatief (die umweltfreundlichste Alternative) Was steht in der Tracénota/Milieu Effect Rapport-UVS?

Diese Broschüre ist eine Zusammenfassung des Inhalts der Perspektive / Ansatzpunkt Beurteilte Aspekte Tracénota/Milieu Effect Rapport-UVS für den Außenring Umgebungsorientierte Aspekte - Flora und Fauna Parkstad Limburg und die B258n. Der besseren Lesbar- - Boden keit halber wird im Folgenden die Abkürzung TN/MER-UVS - Wasser verwendet. - Landschaft Der vollständige Bericht liegt zwischen dem 4. Juni und dem - Kulturgeschichte 15. Juli 2008 an verschiedenen Stellen zur Einsichtnahme aus. - Archäologie Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Meinung zählt!“ am Ende dieser Broschüre. Menschorientierte Aspekte - Lebensqualität - Soziale Aspekte Die TN/MER-UVS beschreibt, was mit dem Außenring - Lärmbelastung bezweckt wird, welche Trassenalternativen und -varianten - Luftemissionen untersucht wurden und welche Auswirkungen diese auf die - Raumordnung Umwelt im Allgemeinen haben. Bei der Prüfung dieser Auswir- kungen wurden nicht nur „umgebungsorientierte Aspekte“ Verkehr und Wirtschaft - Erreichbarkeit wie Flora und Fauna berücksichtigt, sondern auch „mensch- - Verkehrssicherheit orientierte Kriterien“ (z. B. die Wohn- und Lebensqualität) - Verkehrsstruktur sowie verkehrstechnische und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Abschließend wurde in der TN/MER-UVS ermittelt, welche Trasse des Außenrings in Bezug auf die umgebungs- und Die folgenden Aspekte wurden bei der Beurteilung geprüft: menschorientierten Aspekte die günstigste ist. Diese Alterna- tive bezeichnet man als die umweltfreundlichste Alternative (Meest Milieuvriendelijke Alternatief, MMA). Das niederländische m.e.r.-Verfahren

In den Niederlanden muss für jedes Vorhaben, bei dem Um die Auswirkungen auf Flora und Fauna beurteilen zu mit spürbaren Folgen für die Umwelt zu rechnen ist, eine können, wurde eine ausführliche Feldstudie durchgeführt. Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden: die so Naturschutz- und Umweltorganisationen wurden aufge- genannte milieueffectrapportage (m.e.r.). Das gilt auch für fordert, der Provinz Limburg ihre Informationen über das den Bau von Straßen und damit für das Außenring-Projekt. Planungsgebiet bereitzustellen. Vor allem im Tal des Geleen- Diese Prüfung garantiert, dass die Umweltbelange bei allen beek und im Gebiet Brunssummerheide wurden ausführliche Projektentscheidungen in ausreichendem Maße Berück- Studien durchgeführt, da diese als geschützte „Natura 2000“- sichtigung finden. Gebiete ausgewiesen sind. Aber auch andere Gebiete wie das Krombachtal und der Vloedgraaf bei Kerkrade waren Gegen- Vorlauf stand umfangreicher Studien. Das m.e.r.-Verfahren für den Außenring begann 2006 mit der Veröffentlichung der gesetzlich vorgeschriebenen „Startnotiz“ Die weiteren Schritte durch die Provinz Limburg. Diese „schriftliche Mitteilung“ Nun, da die TN/MER-UVS vorliegt, kann jeder selbst nachlesen, enthält die Basisdaten der Projektplanung sowie Informa- welche Auswirkungen die verschiedenen Trassenalterna- tionen über die Trassenalternativen für den Außenring und tiven haben und welche Alternative aus Sicht der Umwelt am die B258n. besten ist (die umweltfreundlichste Alternative - MMA).

Im Herbst 2006 bestand die Möglichkeit zur Stellungnahme Der Bericht liegt ab Mittwoch, den 4. Juni, sechs Wochen lang zum Inhalt dieser Startnotiz. Die Provinz Limburg ist in einem zur Einsichtnahme aus. Auch in dieser Phase können Stel- gesonderten Bericht (der sog. Reactienota) auf alle Stellung- lungnahmen geäußert werden. Vermissen Sie z. B. bestimmte nahmen eingegangen. Der Bericht wurde an alle Einwender Informationen? Lassen Sie es uns wissen. verschickt. Außerdem flossen die eingegangenen Stellung- Auch die Kommission für die Umweltverträglichkeitsprü- nahmen in die „Richtlinien für die TN/MER-UVS“ ein. In diesen fung (die sog. Commissie voor de milieueffectrapportage) Richtlinien hat die Provinz Limburg die „Spielregeln“ festge- in Utrecht äußert sich zur TN/MER-UVS. Dieses Gremium legt, die für die TN/MER-UVS gelten. Anschließend begannen unabhängiger Sachverständiger prüft u. a., ob der Bericht Experten mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. genügend Informationen enthält, um eine begründete Entscheidung treffen zu können. Anschließend spricht die Ansatz Kommission eine Empfehlung an die Provinz Limburg aus. In der TN/MER-UVS werden die derzeitige und die zukünftige Situation im Jahr 2025 ausführlich beschrieben. Außerdem Neben der TN/MER-UVS wurde noch ein weiteres offizielles werden die voraussichtlichen Umweltauswirkungen aller Tras- Dokument vorgelegt, in dem die Präferenztrasse für den senalternativen ermittelt. In Bezug auf die Aspekte Verkehr, Außenring vorgestellt wird. In diesem Dokument spricht sich Lärm und Luft griff man dabei auf komplexe Computer- die Provinz Limburg - in enger Rücksprache mit der Parkstad modelle zurück, die die gesamte Region Parkstad Limburg Limburg, den beteiligten Parkstad-Kommunen und den umfassen. Mit Hilfe dieser Modelle konnte eine präzise Kommunen Nuth und Schinnen - offiziell für eine bestimmte Prognose der voraussichtlichen Umweltauswirkungen im Jahr Trasse aus, die ihrer Ansicht nach die beste Alternative 2025 erstellt werden. darstellt. Bei der Festlegung dieser Präferenztrasse wurden selbstverständlich die Erkenntnisse aus der TN/MER-UVS

Das m.e.r.-Verfahren

Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

Stellungnahme und Erstellung Prüfung der Vollständigkeit POL Startnotiz Richtlinien Empfehlung TN/MER und Korrektheit

Untersuchungsrahmen

Bundesverkehrs-wege- Beteiligungs- Beteiligungs- Erstellung der UVS plan termin 1 termin 2

Raumempfind- lichkeitsstudie berücksichtigt. Auch zu diesem Dokument über die Präferenz- Danach begann die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) für trasse kann Stellung genommen werden. die B258n.

Nach Abschluss des m.e.r.-Verfahrens erstellt die Provinz Der erste Teil dieser UVS besteht aus einer Raumanalyse aller Limburg - wiederum in enger Zusammenarbeit mit der Umweltaspekte. Dabei wurde das Studiengebiet aus umwelt- Parkstad Limburg und den beteiligten Kommunen - einen technischer Sicht beurteilt. Anhand dieser Einschätzung Integrationsplan für den Außenring. Ein solcher Plan ist eine wurden mögliche Trassenalternativen ermittelt (zweiter Betei- Art Flächennutzungsplan auf Provinzebene. Sobald dieser ligungstermin). Diese Phase verlief damals zeitgleich mit dem Plan vorliegt – was voraussichtlich im Jahr 2009 der Fall Beteiligungsverfahren zur Startnotiz in den Niederlanden. sein wird – wird er veröffentlicht. Auch dann ist wieder Ihre Meinung gefragt. Stellungnahmen zu diesem Plan nimmt Während in den Niederlanden die TN/MER-UVS erstellt dann das Provinzparlament entgegen. Das Parlament ist wurde, wurde in Deutschland am zweiten Teil der UVS gear- letztendlich für die Verabschiedung des Integrationsplans beitet. Darin werden die Trassenvarianten im Hinblick auf zuständig. Dabei werden die eingegangenen Stellungnahmen ihre Umweltauswirkungen miteinander verglichen. Im UVS- berücksichtigt. Sollte ein Einwender der Auffassung sein, seine Verfahren folgt nun ein dritter Beteiligungstermin. Zeitgleich Bedenken und Anregungen seien nicht in ausreichendem wird die TN/MER-UVS zur Einsichtnahme ausgelegt. Maße berücksichtigt worden, kann er beim Raad van State, der höchsten verwaltungsgerichtlichen Instanz der Nieder- Die weiteren Schritte lande, Einspruch einlegen. Auf den Trassenvergleich folgt die Linienbestimmung, also die endgültige Festlegung des Trassenverlaufs der B258n. Dabei werden u. a. die Ergebnisse der UVS berücksichtigt. Das deutsche UVS-Verfahren Die abschließende Phase bildet in Deutschland das Plan- feststellungsverfahren, das auf niederländischer Seite mit Auch in Deutschland ist ein Verfahren zur Ermittlung der dem Verfahren zum Integrationsplan für den Außenring Umweltauswirkungen zu durchlaufen: die Umweltverträg- vergleichbar ist. lichtkeitsstudie, kurz UVS. Die Umweltstudie für die geplante Verbindungsstraße B258n wurde mittlerweile abgeschlossen. Zusammenspiel zwischen MER und UVS Insgesamt ähnelt das Verfahren den in den Niederlanden zu Das niederländische m.e.r.-Verfahren und das deutsche durchlaufenden Phasen. UVS-Verfahren werden sorgfältig aufeinander abgestimmt. Schließlich wirken sich Maßnahmen, die auf einer Seite der Vorlauf Grenze unternommen werden, auch auf die Umwelt auf der Die geplante B258n soll im Nordraum Aachen gebaut werden. anderen Seite der Grenze aus. Die Abstimmung ist außerdem 2006 wurde im Rahmen eines so genannten ersten Beteili- notwendig, um festlegen zu können, wo die B258n am besten gungstermins das Planungsgebiet festgelegt. In dieser ersten an den Außenring Parkstad Limburg angebunden werden Phase konnten die deutschen und niederländischen Behörden kann. In diese Entscheidung fließen die Ergebnisse beider sowie eine Reihe von Organisationen zu den vorgelegten Studien ein. Studienergebnissen Stellung nehmen. Im Anschluss wurde das Planungsgebiet endgültig festgelegt.

Phase 6 Phase 7 Phase 8 Phase 9 Phase 10

Stellungnahme und Prüfung durch die Verabschiedung des Evaluierung der Umwelt- Veröffentlichung MER Provinciaal Inpassingsplan Empfehlung Commissie m.e.r. (Entwurf) auswirkungen

Beteiligungs- Linienbestimmungs- Planfeststellungs- Veröffentlichung der UVS termin 3 verfahren verfahren Welche Trassenalternativen wurden in der TN/MER-UVS untersucht?

In der TN/MER-UVS wurden insgesamt 19 Trassenalternativen des Basisentwurfs einer bestimmten Trassenalternative. untersucht: 8 Alternativen im Teilgebiet Nord (Hoensbroek, Eine solche Variante könnte also einen Teil einer Alterna- Brunssum und Landgraaf), 5 Alternativen im Teilgebiet Süd tive ersetzen. So kann beispielsweise die Straße auf einem (Kerkrade und De Gracht) und 6 Alternativen im Teilgebiet bestimmten Abschnitt in vertiefter Lage angelegt werden B258n (Deutschland). anstatt in Geländehöhe. Diese Varianten wurden speziell entwickelt, um eventuelle negative Umweltauswirkungen Neben diesen Alternativen wurden in den Niederlanden abzuschwächen bzw. vollständig auszuschließen oder auch außerdem mehrere lokale Varianten untersucht. Dabei um Kosten zu sparen. handelt es sich um Variationsmöglichkeiten innerhalb

Schinveld

N274

Merkelbeek Bouwberg Kling N276 Oirsbeek N581 Brunssum

N582 Amstenrade

N298 Treebeek

Vaesrade Mariarade N299 Aansluiting Abdissenbosch Hoensbroek Passart A76 via afslag nr 5 Maria Gewanden Heerlerheide

Terschuren Ubach Over Worms Nuth Rimburg A76 Nieuw-lotbroek Heksenberg Waubach Rennemig Nieuwenhagen Beersdal Palemig Kakert Landgraaf Meezenbroek Eygelshoven

Schandelen N281 Schaesberg Terworm Hopel N299 Vink Haanrade Eikske Voerendaal Heerlen Chevremont A79 Welten Heerlerbaan Kerkrade Terwinselen Herzogenrath A76 N281 Spekholzerheide

Bleijerheide

N300

L231 Simpelveld Horbach N281

L232 Alternatieven Buitenring Parkstad Limburg Noord (1.1 t/m 1.8) Bocholtz Alternatieven Buitenring Parkstad Limburg Zuid (2.1 t/m 2.5) Vetschau Richterich Alternatieven B258n (3.1 t/m 3.6) A4

Binnenring Parkstad Limburg

Aken Teilgebiet Nord oder über den Tunnelweg (mit einem Tunnel zwischen Dent- Im Teilgebiet Nord wurden 8 Alternativen untersucht. Sie genbachweg und Rukkerweg) führen. Die Alternativen über unterscheiden sich in ihrem Verlauf bei Hoensbroek und den Dentgenbachweg und die Roderlandbaan folgen der in Brunssum. Bei Hoensbroek stehen zwei Alternativen zur Hamstraat und werden bei Locht oder beim Kreisverkehr Wahl, von denen eine über den Randweg und eine über Vaes- Avantis an die N281 angebunden. Der Tunnelweg wird in rade (nördlich des Friedhofs) führt. In Brunssum besteht die Höhe des Euregiowegs an den Innenring angebunden. Möglichkeit einer nördlichen Umfahrung (eine dieser Alter- nativen führt über den Mijnsteenberg) oder einer südlichen Im Teilgebiet Süd untersucht die TN/MER-UVS die folgenden Umfahrung. Die Trasse kann auch in einem Tunnel unter dem lokalen Varianten: Bodemplein hindurchgeführt werden. • Anschlussstelle Mensheggerweg; • Talbrücke Vloedgraaf/Vauputsweg; Die folgenden lokalen Varianten wurden im Teilgebiet Nord • Erreichbarkeit Gewerbegebiet Rodaboulevard; untersucht: • Optimierung des Trassenverlaufs im Gebiet De Gracht. • Einschnittslage Randweg Hoensbroek; • Einschnittslage in Höhe der Straße Teilgebiet B258n Van Hövell tot Westerflierhof; Für die B258n - Die Verbindung zwischen dem Außenring • Anbindung Allee; und dem deutschen Straßennetz - wurden 6 Alternativen • Einschnittslage bei Amstenraderveld; entwickelt und untersucht. Sie liegen östlich und westlich der • Zusammenlegung der Anschlussstellen Ortschaft Horbach und werden entweder bei Avantis, in Höhe Ganzepool und Rimburgerweg; des Gebiets De Gracht oder über die Hamstraat in Höhe der • Anschlussstelle Hoogstraat. Verlängerung des Dentgenbachwegs an den Außenring ange- bunden. In diesem Teilgebiet wurden keine lokalen Varianten Teilgebiet Süd untersucht. Im Teilgebiet Süd wurden 5 Alternativen untersucht: Hier könnte die Trasse über eine Verlängerung des Dentgenbach- wegs, über die Roderlandbaan (mit einem Tunnel in Holz) Wie beurteilt die TN/MER-UVS die Ziele des Vorhabens?

Der Planung des Außenrings und der B258n liegt eine klare Straßennetzes) in der Parkstad Limburg. Dabei schneiden die Zielsetzung zugrunde: Alternativen im Norden von Brunssum besser ab als die Alter- nativen südlich von Brunssum. Die Alternativen, die Brunssum “die Verbesserung der Wirtschaftsposition der Parkstad Limburg queren (Tunnel unter dem Bodemplein), bewirken kaum eine und Aachens durch den Bau einer geschlossenen Umgehung Verbesserung, bedeuten aber auch keine Verschlechterung ringsum die Parkstad Limburg in Kombination mit einer guten gegenüber der derzeitigen Situation. Anbindung zwischen Aachen und der Parkstad Limburg. So wird Bezüglich der Lebensqualität in diesem Teilgebiet sind die die Lebensqualität in vielen Kernen der Parkstad Limburg und Alternativen im Süden von Brunssum sowie die Alternativen, Aachens gesteigert und der Verkehr kann zügig und ohne Behin- die Brunssum queren, etwas günstiger zu bewerten als die derung seinen Bestimmungsort erreichen.” Alternativen nördlich von Brunssum. Da für den Außenring neue Straßen gebaut werden, sind Aus dieser Hauptzielsetzung lassen sich mehrere weitere Beeinträchtigungen der „grünen“ Umgebung in diesen Ziele ableiten: Gebieten nicht zu vermeiden. Durch so genannte „Minde- 1. die Verbesserung der regionalen und überregionalen rungsmaßnahmen“ lassen sich solche Beeinträchtigungen in Erreichbarkeit (bessere Erschließung von Gebieten, der Regel jedoch auf ein Mindestmaß begrenzen oder sogar besserer Verkehrsfluss und kürzere Fahrzeiten); vollständig ausgleichen. 2. die Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Parkstad Angesichts der natürlichen Umgebung im Teilgebiet Nord Limburg und möglichst wenig neue Engpässe auf diesem sind die Alternativen, die über den Randweg bei Hoensbroek Gebiet; führen, günstiger zu bewerten als die Alternativen entlang 3. die Verbesserung der Verkehrsstruktur durch den Bau einer Vaesrade. Dasselbe gilt für die Alternativen südlich von eindeutigen Verbindung für den regionalen und überregio- Brunssum, die günstiger sind als die Alternativen, die durch nalen Verkehr; Brunssum hindurch bzw. nördlich von Brunssum entlang 4. die Verbesserung der Lebensqualität in der Parkstad verlaufen. Limburg und möglichst wenig neue Engpässe auf diesem Gebiet: Lärm, Luft, (externe) Sicherheit, Barrierewirkung; Teilgebiet Süd 5. eine möglichst geringe Beeinträchtigung der „grünen“ Alle Alternativen im Teilgebiet Süd wirken sich positiv auf Umgebung und Beseitigen oder Abbauen vorhandener die Erreichbarkeit und Verkehrssicherheit in der Parkstad Barrieren. Limburg aus. Die Alternativen, die über den Dentgenbachweg zur Hamstraat führen, schneiden dabei am besten ab. Mit In der TN/MER-UVS wurde für jedes Teilgebiet - Nord, Süd Ausnahme der Trasse über den Tunnelweg kommt es bei allen und B258n – geprüft, ob die einzelnen Trassenalternativen untersuchten Alternativen auch zu einer Verbesserung der diesen Zielsetzungen entsprechen. Diese Analyse führte zu Verkehrsstruktur und der Lebensqualität. folgendem Ergebnis: Wie auch im Teilgebiet Nord lässt sich eine Beeinträchtigung Teilgebiet Nord der grünen Umgebung nicht vollständig vermeiden. Ledig- Alle untersuchten Alternativen im Teilgebiet Nord leisten lich bei der Alternative über die Roderlandbaan sowie bei einen Beitrag zur Verbesserung der Erreichbarkeit, der der Anbindung an den Rodaboulevard ist keine Verände- Verkehrssicherheit und der Verkehrsstruktur (= der Form des rung gegenüber der derzeitigen Situation zu erwarten. Daher ist eine Anbindung an den Rodaboulevard (auch bei einer Teilgebiet B258n Verlängerung des Dentgenbachwegs) günstiger zu bewerten Im Teilgebiet B258n bewirken alle Trassenalternativen eine als eine Anbindung beim Gewerbegebiet Avantis. Verbesserung der Erreichbarkeit und der Verkehrssicherheit. Am günstigsten zu bewerten ist die Alternative östlich von Zusammenfassend lässt sich also feststellen: Fast alle Alter- Horbach mit einer Anbindung an die Hamstraat in Höhe der nativen des Außenrings bewirken sowohl im nördlichen als Verlängerung des Dentgenbachwegs. auch im südlichen Teilgebiet eine (erhebliche) Verbesserung Der Einfluss der verschiedenen Trassenalternativen auf die der Verkehrssituation und der Lebensqualität. Allerdings ist in Verbesserung der Lebensqualität im deutschen Teilgebiet ist beiden Teilgebieten eine Beeinträchtigung der grünen Umge- sehr begrenzt. Beeinträchtigungen der grünen Umgebung bung nicht vollständig zu vermeiden. sind nicht zu vermeiden.

Welches ist die umweltfreundlichste Alternative?

Wie eingangs erwähnt, endet die TN/MER-UVS mit der Aus allen Studien, die im Rahmen dieser TN/MER-UVS durch- Ermittlung der umweltfreundlichsten Alternative (Meest geführt wurden, geht die folgende Alternative des Außenrings Milieuvriendelijk Alternatief, MMA). Dies ist die Alternative, als umweltfreundlichste Alternative hervor: bei der keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind bzw. deren negative Umweltauswirkungen Hoensbroek sowohl Randweg (in Einschnittslage) als auch möglichst weitgehend begrenzt werden können. Die MMA ist Vaesrade kommen in Betracht im Rahmen jedes m.e.r.-Verfahrens zu ermitteln. Brunssum südliche Umgehung mit Anpassung in Höhe der Rembrandtstraat Bei der Festlegung der MMA greifen die Ersteller der TN/MER- Kerkrade Verlängerung des Dentgenbachwegs mit UVS auf alle verfügbaren Studienelemente zurück: Talbrücke am Vloedgraaf und Vauputsweg • die Gegenüberstellung der Gesamtauswirkungen De Gracht Anbindung bei Avantis mit Verbesserung des auf das gesamte Gebiet (Nord und Süd); Straßenentwurfs bei De Gracht • die Minderungsmaßnahmen; • die Variantenstudien; Damit entspricht die umweltfreundlichste Alternative der • lokale Betrachtungen. Zielsetzung, die Erreichbarkeit, Verkehrsstruktur, Verkehrs- sicherheit und Lebensqualität in der Region Parkstad Limburg Dieser Ansatz wurde bewusst gewählt. Auf diese Weise wird zu verbessern. Eine Beeinträchtigung der Umwelt wird mit verhindert, dass - aus lokaler Sicht - erhebliche Auswirkungen Hilfe verschiedener Minderungsmaßnahmen möglichst weit- bei der Gesamtbetrachtung einer langen Straßentrasse zu gehend begrenzt. So werden beispielsweise Faunapassagen wenig Berücksichtigung finden. und Unterführungen für Bachläufe angelegt, die die Barri- erewirkung der Straße an vielen Stellen nahezu vollständig ausgleichen. Schinveld

N274

Merkelbeek Bouwberg Kling N276 Oirsbeek N581 Brunssum

N582 Amstenrade

N298 Treebeek

Vaesrade Mariarade N299 Aansluiting Abdissenbosch Hoensbroek Passart A76 via afslag nr 5 Maria Gewanden Heerlerheide

Terschuren Ubach Over Worms Nuth Rimburg A76 Nieuw-lotbroek Heksenberg Waubach Rennemig Nieuwenhagen Beersdal Palemig Kakert Landgraaf Meezenbroek Eygelshoven

Schandelen N281 Schaesberg Terworm Hopel N299 Vink Haanrade Eikske Voerendaal Heerlen Chevremont A79 Welten Heerlerbaan Kerkrade Terwinselen Herzogenrath A76 N281 Spekholzerheide

Bleijerheide

N300

L231 Simpelveld Horbach N281

L232 Bocholtz

Vetschau Richterich A4

MMA (Meest Milieuvriendelijk Alternatief) Aken Ihre Meinung zählt! Sagen Sie uns, was Sie von der TN/MER-UVS halten. Nehmen Sie zum Inhalt des Berichts Stellung, denn Ihre Meinung zählt! Die Provinz Limburg ist gespannt auf Ihre Ansichten.

Hier können Sie den Bericht einsehen Nähere Informationen erhalten Sie während der Bürozeiten Die TN/MER-UVS liegt ab Mittwoch, den 4. Juni, bis einschließ- auch telefonisch unter: +31 (0)43-389 77 88. lich Dienstag, den 15. Juli 2008, in den Rathäusern von Brunssum, Onderbanken, Landgraaf, Kerkrade, Heerlen, Nuth So reichen Sie Stellungnahmen zur TN/MER-UVS ein und Schinnen zur Einsichtnahme aus. Vom 4. Juni bis zum 15. Juli 2008 kann jeder zu der TN/MER- Ferner können die Unterlagen zu Bürozeiten in der Bibliothek UVS so genannte “Bedenken und Anregungen” (zienswijzen) des Gouvernementsgebäudes der Provinz Limburg, Limburg- äußern, die sich gemäß Artikel 7.20 des niederländischen laan 10, in Maastricht eingesehen werden. Umweltgesetzes lediglich auf Unzulänglichkeiten der Auch an verschiedenen Stellen in Deutschland wird die TN/ MER-Studie (wobei die von der zuständigen Behörde vorgege- MER-UVS während des genannten Zeitraums zur Einsicht- benen Richtlinien für den Inhalt der MER-Studie maßgeblich nahme ausgelegt. Wo genau, erfahren Sie im Internet unter sind) bzw. auf Unrichtigkeiten in der MER-Studie beziehen www.buitenring.nl. dürfen. Ferner dürfen sich die Bedenken und Anregaungen (noch) nicht auf die deutsche UVS beziehen. Stellung- Besuchen Sie die Info-Märkte nahmen zur UVS können zu gegebener Zeit gemäß dem Im Juni finden vier Info-Märkte statt, auf denen Sie sich entsprechenden deutschen Verfahren geäußert werden. Die ausführlich über die TN/MER-UVS, die Präferenztrasse und zuständige(n) deutsche(n) Behörde(n) wird/werden eine alles Weitere im Zusammenhang mit dem Außenring infor- entsprechende Ankündigung veröffentlichen. Am besten ist mieren können. Die Veranstaltungen finden an den folgenden es, wenn Sie schriftlich Stellung nehmen. Richten Sie diese Tagen statt: Stellungnahmen bitte an folgende Adresse:

• Mittwoch, 18. Juni 2008 in Brunssum, Gedeputeerde Staten van Limburg De Brikke Oave, Lindeplein 5a T.a.v.: afdeling Ruimtelijke Ontwikkeling • Freitag, 20. Juni 2008 in Landgraaf, L.H.M. Vorstermans De Brandpoort, Hoogstraat 191 Postbus 5700 • Montag, 23. Juni 2008 in Hoensbroek, 6202 MA Maastricht Kasteel Hoensbroek, Klinkertstraat 118 Niederlande • Dienstag, 24. Juni 2008 in Kerkrade, Industrion, Museumplein 2 Bitte kennzeichnen Sie den Umschlag mit dem Vermerk „Reactie Tracénota/MER-UVS“. Die Info-Märkte dauern jeweils von 17.00 bis 20.30 Uhr. Mündliche Stellungnahmen können werktags zwischen 9.00 Falls Sie nicht bis zu den Info-Märkten warten möchten oder und 12.00 Uhr telefonisch unter der Nummer +31 (0)43-389 falls Sie keine Gelegenheit haben, an diesen Veranstaltungen 70 56 (Frau. H. Limpens) durchgegeben werden. Sollte Frau teilzunehmen, finden Sie Informationen auch im Internet Limpens nicht zu erreichen sein, wenden Sie sich bitte an die unter www.buitenring.nl. Ab Mittwoch, den 4 . Juni 2008, Nummer +31 (0)43-389 74 05 (Herr L.H.M. Vorstermans). können Sie auf dieser Seite die TN/MER-UVS „digital“ lesen und auch herunterladen. Nicht vergessen: Stellungnahmen können nur vom 4. Juni bis zum 15. Juli 2008 eingereicht werden. Impressum

Ausgabe: Provinz Limburg Text: Provinz Limburg, Ameco, Arcadis, Mana Co Layout: Viskom Illustrationen: Provinz Limburg Fotografie:Peter Wijnands Photography Druck: Bykorf Auflage: 7.500 Exemplare

Aus dem Inhalt dieser Veröffentlichung können keine Rechte hergeleitet werden.

Juni 2008