Poeten Auf Dem Prenzlauer Berg“ Zusammengestellt Von Ralph Hoppe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Poeten Auf Dem Prenzlauer Berg“ Zusammengestellt Von Ralph Hoppe Literaturliste „Poeten auf dem Prenzlauer Berg“ zusammengestellt von Ralph Hoppe IBert Papenfuß – „Tanzwirtschaft“, ein angewandter Fortsetzungsroman 1. Zur Geschichte des Kaffee Burger In den siebziger Jahren entwickelte sich das Burger zu einer Szene-Kneipe, was allerdings nicht bedeutete, dass sich hier nur eine wie auch immer geartete „Szene“ aufhielt, sondern die Stamm- und Laufkundschaft mit mehr oder weniger berüchtigten Kulturschaffenden durchsetzt war. Die Theaterleute der nahe gelegenen Volksbühne gehörten hierbei schon zu den Stammgästen, zu denen sich die ewigen „jungen Autoren“ Heiner Müller, Thomas Brasch, Lothar Trolle und andere Dramatiker gesellten. Die Schriftsteller und Dichter Adolf Endler, Klaus Schlesinger, Ulrich Plenzdorf und Frank-Wolf Matthies, die hier in der Nähe wohnten, kehrten ebenso ein, wie die Schauspielerin Katharina Thalbach oder die Sängerin Bettina Wegner. Insbesondere Adolf Endler und Frank-Wolf Matthies haben das Burger in ihren Erzählungen thematisiert. Ab 1976 war hier auch ein Treffpunkt für die politischen Dissidenten und Ausreisenden in spe. 1979 riet eine der zahlreichen zuständigen Behörden dringend zu einer gründlichen, und somit in DDR-Verhältnissen langwierigen, Renovierung, um den Pfuhl des Anstoßes trockenzulegen. Die „Szene“ zog um – ins „Fengler“ in der Lychener Straße, ins „Wiener Café“ in der Schönhauser, ins „Mosaik“ in der Prenzlauer Allee und andere Winkellokale – das Burger war die Intellektuellen jedenfalls los, sie wurden hier auch bis 1999 nicht mehr heimisch. Was blieb, waren die Velourstapeten, die Spundbrettverkleidungen und die Muschebubu- Lichtinstallation, die bis auf den heutigen Tag behutsam restauriert werden. In den achtziger Jahren war das Burger auch ohne Querulanten so voll wie jede andere DDR-Kneipe. In den neunziger Jahren hat Frau Burger die Stellung gehalten und verhindert, dass sich Spielotheken, Nobelrestaurants, Friseure, Apotheken und ähnlich Irrelevantes einnisten. 1999 übernahm eine leicht unfrische Betreibertrinität das Lokal aus den trauten Händen von Uta Burger, die ebenfalls in Rente ging. Karl-Heinz Heymann, der mittelfristige DEFA-Hase und Wirt eines Lokals für schwierige Fälle mit dem ausgefallenen Namen „Winsenz“, putzigerweise in der Winsstraße gelegen, brachte das gastronomische „Gewusst Wie“ mit, unter dem die beiden anderen Betreiber, der Ex-UPS- Feldmarschall Uwe Schilling und die dichtende Lederjacke Bert Papenfuß, so lange gelitten hatten. Papenfuß, in seiner Freizeit sinnloser Zeitschriftengründer, und Schilling waren alte SKLAVEN-Markt-Nasen, die ohnehin ein neues Domizil für ihre schmierenliterarischen Ambitionen suchten. Der SKLAVEN-Markt war seit 1995 als öffentliches Podium der Autoren der 1994 gegründeten Zeitschrift SKLAVEN (ab 1998 „SKLAVEN Aufstand“, seit 1999 „GEGNER“) in diversen erlebnisgastronomischen Institutionen des Prenzlauer Bergs auf Tour, und stand 1999 vor dem substantiellen und zwischenmenschlichen Aus. Sie dachten, in einem neu zu gründenden Laden würde alles besser, wurde es dann ja auch, bloß noch schlimmer. 2. Pankow ist das Ziel In Absprache mit meiner Gattin Silka und meinen Kollegen Karl Heinz Heymann und Uwe Schilling begrüße ich die Benennung des Großbezirkes Prenzlauer Berg/Weissensee/Pankow mit Pankow aus folgenden Gründen: 1. Flur- und Gewässernamen gehören zur ältesten Kulturschicht und verkörpern um ein paar Ecken eine etwas ehrlichere Geschichtssprechung. Der Gewässername Panke ist seit 1251 bezeugt und kommt aus dem altpolabischen „pak“, was Büschel oder Knospe bedeutet und darauf hinweist, dass dort auffällige Pflanzen rumstanden, wohl aus dem arabischen Raum. Schnapsideen wie Barnim und Pappenheim hatten ohnehin keinen Rückhalt in der Bevölkerung. Außerdem ist Barnim woanders, und der Prenzlauer Berg erst recht, wenn da in der Gegend überhaupt Berge rumstehen, was ich von hier aus doch glatt leugnen würde. Endmoränen waren vielleicht mal Berge, aber das ist lange her. 2. Da es keinen nennenswerten Widerstand gegen die Fusion der Stadtbezirke gegeben hat, haben wir jetzt eben den Salat, der gut angemacht ist. 3. Das ostelbische Wort Pankow erspart uns die Strapazen, radebrechende Zuzügler und Neuankömmlinge, sogenannte „Bahner“, die Unsäglichkeit „Prenz’l Berg“ stammeln und ausschlachten zu hören und zu sehen. 4. Pankow gemahnt uns an die bonzische Tradition, die Hauptstädte nun mal haben. Pankow ist einfach die bessere Wohngegend für Leute die wohnen wollen, wozu wir Normalkneiper gar keine Zeit haben. Pankow ist das Ziel. 5. Schlussendlich liegt Pankow dann gegenüber vom KAFFEE BURGER und wir können nach Pankow austreten gehen oder hin und wieder einen Stein rüberschmeißen, um uns Luft zu machen. Ein Vorschlag zur Güte von Karl Heinz Heymann, der seiner Zeit immer voraushinkt, wäre, Pankow künftig „Pankoff“ zu schreiben und zu sprechen, wie Adenauer schon richtig betonte. Schließlich sind wir Ostler mit Wodka gesäugt worden. Bert Winfriedowitsch Papenfußoff IBert Papenfuß – Hetze. Gedichte 1994-1998 Gerhard Wolf Janus press, Berlin 1998 IBert Papenfuß – led saudaus. notdichtung, karrendichtung (mit Zeichnungen vom Autor) Gerhard Wolf Janus press, Berlin 1991 IDaniela Dahn – Prenzlauer Berg-Tour Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 1987 IVolker Braun – Berichte über Hinze und Kunze Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 1983 IVolker Braun – Hinze-Kunze-Roman Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 1985 IAdolf Endler – Tarzan am Prenzlauer Berg Reclam Leipzig, Leipzig 1994 Dezember 1981 „PRENZLBERCH“ März 1983 „NAHBAR“ (Dieter Schulze, Lottumstraße 1b) IAkte Endler. Gedichte aus 25 Jahren. Herausgegeben von Peter Gosse Reclam, Leipzig 1981 I2. Auflage: Akte Endler. Gedichte aus 30 Jahren Reclam, Leipzig 1988 IFrank-Wolf Matthies – „Tagebuch Fortunes“ Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1985 entstand in der Zeit vor seiner Ausreise in der Lottumstraße IWolfgang Hilbig – Ich Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1993 IHeinz Knobloch – Stäubchen aufwirbeln Mitteldeutscher Verlag Halle, 1974 Senefelderplatz und Alois Senefelder Verleger Frank Böttcher Lukas Verlag – Kollwitzstraße 57 Peter Böthig (Hg.) sprachzeiten. Der literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von 1978 bis 2016 Lukas Verlag, Berlin 2017 IElke Erb – Erwachsenheit Mit Grafiken von Michael Voges Privatdruck, Berlin 1988 IRalf Kerbach, Sascha Anderson – Fünf deutsche Sonette Privatdruck, Berlin 1980 ISascha Anderson, Stefan Döring, Bert Papenfuß-Gorek – Ich fühle mich in Grenzen wohl. Fünfzehn deutsche Sonette Mariannenpresse, Berlin 1985 Ute Fritsch – Verlegerin literarischer Stadtpläne, u.a.: IMichael Bienert – Literarisches Berlin 100 Dichter, Schriftsteller und Publizisten, 80 Seiten, 100 Abbildungen farbiger historischer Stadtplan, Karte vom Dorotheenstädtischen Friedhof Verlag JENA 1800, 5. erweiterte Auflage IGünther Grass – Ein weites Feld Steidl Verlag, Göttingen 1995 IKlaus Schlesinger – Berliner Traum. Fünf Geschichten Der Tod meiner Tante Hinstorff, Rostock 1977 IKlaus Schlesinger – Von der Schwierigkeit, Westler zu werden Aufbau-Verlag, Berlin 1998 IKlaus Schlesinger – Die Sache mit Randow Aufbau-Verlag, Berlin 1996 über die Gladow-Bande; spielt auch in der Dunckerstraße, wo Schlesinger aufwächst Allgemein Alison Lewis – Die Kunst des Verrats. Der Prenzlauer Berg und die Staatssicherheit Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2002 Barbara Felsmann/Annett Gröschner (Hrsg.) – Durchgangszimmer Prenzlauer Berg Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften Lukas Verlag, Kollwitzstraße 57 - 27 Frauen und Männer berichten aus ihrem Leben in Prenzlauer Berg Claudia Petzold, Paul Kaiser – Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1970 bis 1989 (Katalog zur Ausstellung im DHM, 04.09. bis 16.12.1997) Verlag Fannei & Walz, Berlin 1997 Lothar Lang – Künstler vom Prenzlauer Berg Rütten & Loening, Berlin 1991 Ralph Hoppe .
Recommended publications
  • Beth Am's Journey to Germany & Poland
    Beth Am’s Journey to Germany & Poland $5,469 per person in double occupancy +$1,199 single occupancy supplement Package includes: • Round-trip bus from Beth Am to JFK Airport • Round-trip flights on Air Berlin • Westin Hotel, Berlin; Radisson Hotel, Warsaw; Vanilla Hotel, Lublin (or similar); Holiday Inn, Krakow. • Private sightseeing with outstanding educator/guide on a program specially designed and led by Dr. Michael Sanow and Rabbi Kelley Gludt • Meet with leaders of the various Jewish communities and attend the Klezmer Music Festival. • Breakfast daily, welcome dinner in Berlin, Shabbat dinner in Berlin, Shabbat dinner in Warsaw and Farewell Dinner • Tips to driver, guide, and porters Sites include: • Memorial to the Murdered Jews of Europe • Berlin’s Jewish Museum • The Wansee Villa • Ravensbruck • Polin (Museum of the History of the Polish Jews) • The Warsaw Ghetto • Majdanek Death Camp, Auschwitz • Jewish Krakow For more information, please contact: Dr. Michael Sanow [email protected] Exploring Jewish History, the Holocaust & Jewish Life Today led by Dr. Michael Sanow & Rabbi Kelley Gludt June 13 – 27, 2017 Tuesday, June 13 walk through the Okapova Street Jewish cemetery, you Depart by bus from Beth Am to New York’s John F. Kennedy Saturday, June 17 will get great insight into the history of Warsaw’s Jews and Airport. Check in and depart on Air Berlin on your non-stop Shabbat. The bus will take us to services at The Masorti be left with the question as to why this cemetery survived flight to Berlin. Congregation and back to the hotel following the Kiddush. the Nazis.
    [Show full text]
  • Epstein's Berlin
    Epstein’s Berlin His pictures are like cinema: large, dramatic, tragic, and comical. When photographer Mitch Epstein explores Berlin, the past becomes present. A visit to the New York artist’s studio. By Susanne Kippenberger; originally appeared in tagesspiegel.de; 5.4.2008 Translated by Jennifer Hofmann Strange, how the characters moved through the city. Almost like sleepwalkers, thought Mitch Epstein when he saw Wim Wender’s Wings of Desire in the movie theater. And now that he has arrived in the real Berlin, he has the same feeling: that people sleepwalk through the streets. “You probably don’t get through the winter otherwise,” the New Yorker says and laughs. Ever since he arrived as a fellow at the American Academy in January, Mitch Epstein has not seen much of the sun. Instead he has seen many other things: the Olympia Stadium, Tempelhof airport, and the ministry of finance, which once was the Reich’s aviation ministry, then the “Haus of Ministerien” of the GDR, and an escrow after the fall of the Berlin Wall. All places where the Jewish-American discovers different layers of German past and present. The photographer has explored the city, read heaps of books, searched the Internet, and spoken to people. And he did what he did not want to do: photograph Berlin. In the beginning he was just grateful to escape the routine and distance himself from his major project American Power, which he has been working on for five years. But maybe, he says and smiles with ironic amusement, that stance was just a defense: not to have to take pictures, just to be able to take pictures.
    [Show full text]
  • Wohnen in Berlin Und Pankow
    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................. 4 Wohnen in Berlin und Pankow ........................................................................................... 5 Mieterhöhung bei Sanierung und Modernisierung begrenzen, Verdrängung verhindern! ... 5 Masterplan „Attraktive Mietwohnungen und Quartiere in Pankow“ ..................................... 6 Bildung im Bezirk Pankow .................................................................................................. 7 Frühkindliche Bildung und Ganztagsbetreuung für alle – Chancen für Kinder und Eltern verbessern ......................................................................................................................... 8 Schule ............................................................................................................................... 9 Kulturelle Bildung ..............................................................................................................11 Musikschule ..................................................................................................................11 Museum ........................................................................................................................11 Bibliotheken ..................................................................................................................11 Volkshochschule ...........................................................................................................12
    [Show full text]
  • Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow
    ► Vorwort 5 Mitte 1 Das »himmelbeet« in Wedding 6 2 Einkäufen im Mini-Kaufhaus in Wedding 8 3 Smart Eating in der Data Kitchen 10 4 Bibliothek am Luisenbad 12 5 Gleim-Oase: die grüne Insel im Wedding 14 6 Leckere Burger in ausgefallener Location 16 7 Franzose mit witzigem Menü-Konzept 18 8 Cocktail trinken in einer versteckten Bar 20 9 Katz Orange: Restaurant in alter Brauerei 22 10 Staunen in der Wunderkammer Olbricht 24 11 Die Dachterrasse des Hotel AMANO 26 12 Brötchen holen in Sarah Wieners Bio-Bäckerei 26 13 Cowshed Spa im Soho House 28 14 Tadshikische Teestube: märchenhaft Tee genießen 30 15 Kennedy Museum: in der Jüdischen Mädchenschule 32 16 Beeindruckende Boros Collection 34 17 Entspannen über den Dächern der Stadt 36 18 Alter Grenzturm am Potsdamer Platz 36 19 Ein Tag Luxus, bitte! 38 Friedrichshain-Kreuzberg 20 Sonnenuntergang auf der Modersohnbrücke 40 21 Das beliebteste Outlet der Stadt 42 22 Minigolf bei Schwarzlicht 44 23 Street Food Thursday 46 24 Panoramablick über Kreuzberg 46 25 Akupunktur, die sich jeder leisten kann 47 26 Ein Besuch im Pfefferhaus 48 27 Die kleinste Disko der Welt 50 28 Crazy Hot Dogs 50 29 Kalifornien zum Schlecken 52 Pankow 30 Erinnerungen in der Alten Bäckerei Pankow 54 31 Die Ruine des Kinderkrankenhauses in Weißensee 56 32 Lustige Tischtennis-Bar im Prenzlauer Berg 56 33 Türkische Küche - modern interpretiert 58 34 Stulle essen bei Suicide Sue 60 35 Onkel Philipp's Spielzeugwerkstatt 62 36 Verwunschene Oase auf dem Friedhof 64 37 Zur Ruhe kommen im Stadtkloster Segen 66 38 Entspannen im Ruhepool
    [Show full text]
  • A Case Study for Student Residents in Berlin
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos Working Paper Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin Diskussionsbeiträge, No. 2018/2 Provided in Cooperation with: Free University Berlin, School of Business & Economics Suggested Citation: Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos (2018) : Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin, Diskussionsbeiträge, No. 2018/2, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/175073 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur
    [Show full text]
  • The Relations Between Community and Place
    The relations between community and place A CASE STUDY OF THE WEISSENSEE CEMETERY Tosca Sombroek BACHELOR THESIS HUMAN GEOGRAPHY & URBAN PLANNING | STUDENT NO.: 10545905 | SUPERVISOR: ROBERT KLOOSTERMAN | SECOND READER: JAAP ROTHUIZEN | UNIVERSITY OF AMSTERDAM | 12649 WORDS Table of contents 1. Introduction ..................................................................................................................................... 3 1.1 Introducing the subject ................................................................................................................. 3 1.2 Background of the research .......................................................................................................... 3 1.3 Social relevance ............................................................................................................................. 4 1.4 Academic relevance....................................................................................................................... 4 1.5 Main goal of the research ............................................................................................................. 4 1.6 Research question ......................................................................................................................... 4 1.7 Readers manual for the thesis ....................................................................................................... 5 2. Literature and theoretical framework ............................................................................................
    [Show full text]
  • Sandra Klaus
    Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand ..................................................................................
    [Show full text]
  • Wohngruppe Trierer Str. in Berlin Pankow (Weissensee)
    Wohngruppe Trierer Str. in Berlin Pankow (Weissensee) . Angebotsform: Gruppenangebot, Intensivleistung, § 27 i.V.m. § 34, § 35a SGB VIII, Schichtdienstgruppe, 24 Stunden-Betreuung. Platzzahl: 8, gemischt . Zielgruppe: Mädchen und Jungen ab 12 Jahren . Ziele: Altersentsprechende Entwicklung. Stabilisierung der psychosozialen, schulischen und beruflichen Situation. Selbständigkeit (weiter)entwickeln. Alters-, alltags-, handlungs- orientierte Beteiligung. Erhalt des Kontakts zur Herkunftsfamilie. Allgemeine Beschreibung des Angebotes: Die Jugendwohngruppe “Trierer” ist im Be- zirk Pankow-Weißensee in einem Mietshaus verortet. Die acht Plätze des Gruppenange- botes befinden sich in zwei übereinander liegenden, komplett ausgestatteten, Wohnungen. Die Jugendlichen bewohnen möblierte Zimmer. Die Anlaufstelle des trägerinternen Be- treuten Einzelwohnen ist ebenfalls im Haus verortet. Mit der unmittelbaren Nähe zum Wei- ßen See, zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Straßenbahn- Bushaltestellen sowie zu Jugendfreizeiteinrichtungen und einem Kino sind eine moderne Infrastruktur und ein gutes kulturelles Umfeld vorhanden. Die Jugendwohngruppe „Trierer“ ist konzeptionell nach dem binnendifferenzierten Ansatz mit intensiver Betreuungsdichte ausgerichtet. Die alters- und entwicklungsgemäße Förde- rung der Selbständigkeit der jungen Menschen wird in zwei Stufen im Rahmen des Grup- penangebotes ermöglicht. Binnendifferenziert erproben zwei Jugendliche ihre Selbständig- keit in der darüber liegenden Wohnung im vertrauten Betreuungssetting rund
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • BAUGEMEINSCHAFT PARK73 | WEISSENSEE Parkstr
    BAUGEMEINSCHAFT PARK73 | WEISSENSEE Parkstr. 73, 13086 Berlin-Weissensee 04.03.2021 Allgemeine Hinweise: Grundrisse, Kosten und Wohnungsgrößen können sich im weiteren Planungsprozess verändern. Alle Angaben dienen lediglich als PARK73 Nachweis der Machbarkeit und der Orientierung der Interessenten und sind unverbindlich. Die Flächenangaben sind vorläufig und entsprechen dem jetzigen Planungsstand. Weitergabe an Dritte und Vervielfältigung dieses Dokuments, auch in Auszügen, ist ohne die schriftliche Genehmigung des Verfassers nicht gestattet. Alle Rechte bei: sieglundalbert architekten Gesellschaft von Architekten mbH Methfesselstr. 9 10965 Berlin www.freiearchitekten.de INHALTS- VERZEICHNIS 03 Allgemeine Hinweise 04 Information zum Standort 05 Informationen zur Baugemeinschaft, Belegung, Referenzen 08 Konzept, Grundrisse, Wohnfläche 14 Baubeschreibung, Kontakt Park 73 Baugemeinschaft Park73 04.03.2021 | 2 ALLGEMEINE HINWEISE Diese Baugemeinschaft ist in der Rechtsform der GbR gebildet. Die persönliche Haftung wird dort allerdings vertraglich auf das Äquivalent der eigenen Wohnung beschränkt. Als Bauherr Ihrer Wohnung, im Rahmen der GbR, trägt die Baugemeinschaft das Risiko, hat also z.B. keine Festpreisgarantie, sondern als Kehrseite all der Vorteile, die Risiken für • Kosten • Qualität • Zeit bis Fertigstellung. Die professionelle Begleitung durch die erfahrenen Architekten, Projektsteuerer etc. mindern das Risiko erheblich, aber schließen es nicht aus. Park 73 Baugemeinschaft Park73 04.03.2021 | 3 STANDORT Park 73 Der Stadtteil Berlin – Weißensee, er grenzt unmittelbar an den Prenzlauer Berg, hat in den letzten Jahren eine Park positive Entwicklung genommen. Auf 73 dem Nachbargrundstück befindet sich ein Supermarkt. Den Weißenseer Park und den Weißen See erreicht man nach ca. 800 m. Bis zur Haupteinkaufsstraße und dem Ortskern, der Berliner Allee, sind es ca. 800m. Die nächste Bushaltestelle befindet sich direkt am Grundstück.
    [Show full text]
  • Konzept Der Jugendberufshilfe in Pankow
    Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Jugend, Schule und Sport TriAs Storkower Straße 56 Zuständige Fachkraft: Herr Rohling 10409 Berlin Gesch-Z.: Jug 1150 421 37 07/40 Datum: 4. Juli 2oo1 Fachdienst Jugendberufshilfe nach § 13 Abs. 2 SGB VIII und sozialpädagogisch begleitete Wohnformen nach § 13 Abs. 3 SGB VIII im Bezirk Pankow von Berlin Abgestimmt und verabschiedet am 4. Juli 2oo1 durch Jug 4 FBL W / Frau Haeske mit Jug 1100/Herrn Jäger, dem JugendBeratungsBüro Pankow, dem Team der JUB, Jug 43400/Herrn Zumkeller und dem Team TriAs Hausanschrift: Sprechzeiten Geldinstitut: Kontonr.: BLZ: Storkower Str. 56 Mittwoch Berliner Bank 718 399 5000 100 200 00 10409 Berlin 9.00 - 12.00 Uhr 718 399 5001 100 200 00 Fahrverbindung: Donnerstag Landesbank Berlin 416 361 0001 100 500 00 S-Bahn: 15.00 - 19.00 Uhr -Berliner Sparkasse- Greifswalder Straße Freitag Tram: 2, 3, 4 9.00 - 11.00 Uhr Postgiroamt Berlin 246 176 104 100 100 10 Inhaltsangabe • Ausgangspunkte und Voraussetzungen Jugendberatungshaus bestehend aus den Fachbereichen 1 ( Allg. Förderung von jungen Menschen und Familien) und Fachbereich 4 (Familienunterstützende Hilfen / Fachdienst 3 Sozialpädagogische Dienste und wirtschaftliche Jugendhilfe) Erfahrungen aus der Region Prenzlauer Berg / TriAs • Aufgaben des Fachdienstes Jugendberufshilfe Qualitätssicherung im Sinne einer fachkompetenten Umsetzung einer Jugendberufshilfe als Leistungsanspruch des achten Sozialgesetzbuches Kooperative Erarbeitung von Standards der Jugendberufshilfe und deren weitere Entwicklung Aufbau von kooperativen Beziehungen zu freien Trägern mit dem Spektrum der Hilfen zur Erziehung Qualitätssicherung der Jugendberufshilfeleistung Erfahrungsaustausch und Kooperation mit den freien Trägern der Jugendberufshilfe und mit dem Fachdienst „Erzieherische Hilfen“ des Fachbereiches 4 Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Leistungsangebote Zusammenarbeit mit der Jugendhilfeplanung • Schnittstellenaufgaben der Fachbereiche 1 und 4 Fachbereich 1 - Jugendberufshilfe nach § 13 Abs.
    [Show full text]
  • Living Well and Safely in Berlin Affordable Rents in the Municipal Portfolio
    Municipal housing corporations Living well and safely in Berlin Affordable rents in the municipal portfolio www.inberlinwohnen.de © Marco Urban Dear tenants, Around 50,000 people move to Berlin every year. Each of them looks for a flat, a home, in the city. The Senate of Berlin wants to organise the growth of the city in a social- ly acceptable way, making sure that Berlin continues to be a city that is worth living in for all people. That includes you being able to afford to go on living in your flat. The dynamic development of Berlin must not become a bur- den for the people who already live here. The Senate of Berlin has therefore signed a new cooperati- on agreement entitled »Leistbare Mieten, Wohnungsneu- bau und soziale Wohnraumversorgung« (»Affordable rents, new residential construction and the supply of social housing«) with the six state-owned housing corporations. The state-owned housing corporations are the anchor of Berlin’s rental and housing policies, which are aimed at maintaining social balance. Their commercial policy focuses on two main areas: socially-oriented stock management and new residential construction for broad sections of the population. 2 This cooperation agreement allows us to safeguard affordable rents for existing housing in the city and ensure that low-income households are also provided with somewhere to live. At the same time, we are strengthening the state-owned housing corporations so that they can make further invest- ments in new housing, by contributing state-owned real estate and through a needs-based increase in equity. The measures adopted in the cooperation agreement have a direct effect on the housing available and the provision of housing in the city as a whole.
    [Show full text]