Amtsblatt EE 21-2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
											Load more
										Recommended publications
									
								- 
												
												Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion - 
												
												Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB - 
												
												A Wondrous Countryside
Cranes Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft known river in the nature park, the Dahme, originates near breeding cavities of this, the smallest owl species in the area, Kolpien and meanders its way pictorially through the north of are still a rarity, the heraldic animal of the nature park – the the area until finally emptying into the Spree in Berlin. related and similarly endangered Tengmalm’s owl – enjoys its continued occurrence in Brandenburg in the near-natural forests A Strange Owl of the Niederlausitzer Landrücken. Approximately one-half of the nature park is dominated by pine forests alongside the near-natural pine-sessile oak stocks in the Rochauer Heide (Rochau Heathland), the beech heathlands near Gahro, and other deciduous forests that were neither deforested nor excessively used for grazing. Compris- A Wondrous Countryside ing approximately 100 square kilometer, the forest between Brenitz and Kemlitz forms one of the largest contiguous forest environmentally responsible use of their lands and in landscape felting, threshing, and butter making; bread is made in the One of Central Europe’s most exciting landscapes are located areas in southern Brandenburg. conservation. bakehouse and traditional costumes from the 19th century are between Luckau and Calau. In this area, large pit mines ex- It is noticeably cooler atop the forested land ridge, it rains Four organic farms do jointly operate the mansion in Ogrosen. worn. The Höllbergschänke (Höllberg Tavern) offers typical, tracted lignite until 1991. more frequently, and the snow stays longer than in the They sell their ecologically produced groceries directly to their regional dishes; an exhibit provides information about the Since then, a near-natural landscape comprising large and remaining areas. - 
												
												Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen. - 
												
												District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. - 
												
												Amtsblatt Für Brandenburg
633 Amtsblatt für Brandenburg 27. Jahrgang Potsdam, den 16. Juni 2016 Nummer 24 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Regionalplan „Windenergienutzung“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald . 634 634 Amtsblatt für Brandenburg – Nr . 24 vom 16 . Juni 2016 BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Regionalplan - Landkreis Elbe-Elster „Windenergienutzung“ Stabstelle Kreisentwicklung, Sachgebiet Kreisentwicklung der Regionalen Planungsgemeinschaft Raum 140 Lausitz-Spreewald Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg (Elster) Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung - Landkreis Spree-Neiße Vom 31 . März 2016 Fachbereich Bau und Planung Sachgebiet Kreis- und Bauleitplanung/Tourismus Zimmer A 3 .14 Der von der Regionalversammlung der Regionalen Planungs- Heinrich-Heine-Straße 1 gemeinschaft Lausitz-Spreewald am 17 . Dezember 2015 als 03149 Forst (Lausitz) Satzung beschlossene Regionalplan „Windenergienutzung“ wur- de gemäß § 2 Absatz 4 Satz 2 und 3 des Gesetzes zur Regio- - Stadt Cottbus nalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung Fachbereich Stadtentwicklung (RegBkPlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8 . Feb- Raum 4058 oder 4061 ruar 2012 (GVBl . I Nr . 13), das durch Artikel 9 des Gesetzes Karl-Marx-Straße 67 vom 11 . Februar 2014 (GVBl . I Nr . 7) geändert worden ist, von 03046 Cottbus . der Landesplanungsbehörde im Einvernehmen mit den fachlich zuständigen Ministerien mit Bescheid vom 14 . März 2016 ge- Darüber hinaus sind die Dokumente - 
											
Werfen Sie Hier Einen Blick in Die
2./3. Mai 2020 Ausstellung und Kunstpreis des Landkreises Dahme-Spreewald, der Stadt Luckau sowie Kulturland Brandenburg e. V. OPEN STUDIOS | WORKSHOPS | GALLERIES „Krieg und Frieden“ – 1945 und die Folgen in Brandenburg (Themenjahr Kulturland Brandenburg) Flüchtlinge - ein zeitloses Feindbild? Offene 17. Mai - 17. September 2020 in Luckau Ausstellung von zehn Künstlern aus Berlin und Brandenburg ATELIERS im Stadtraum von Luckau Roland Boden Astrid Köppe Micha Brendel Nele Probst Landeshauptstadt Potsdam Rainer Görss & Hans Scheib Stadt Brandenburg an der Havel Ania Rudolph Roland Schefferski Landkreis Barnim Birgit Knappe Marietta Thier Landkreis Dahme-Spreewald Kurator: Herbert Schirmer Landkreis Elbe-Elster www.spektrale-dahme-spreewald.de Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreewald-Lausitz Landkreis Oder-Spree PREVIEW zum 14. Kunstfestival 2021 – Sonntag, 13. September 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin in der Spreewald-Destillerie im Handwerksdorf Schlepzig/Slopišća Landkreis Potsdam-Mittelmark www.aquamediale.de Landkreis Prignitz Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Offene Ateliers ]]]]]] 2. und 3. Mai 2020 Am 2. und 3. Mai 2020 laden wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im Land Brandenburg interessierte Besucher herz- lich dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen. In dreizehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg heißen Sie die Akteure willkommen, einen Einblick in das Schaffen und den Alltag bildender Künstler zu nehmen. Die Besucher können an beiden Tagen des Offenen Ateliers die Gelegenheit ergreifen, Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, begleitet von verschiedenen Aktionen und Attraktionen in einem ganz besonderen Ambiente. In den be - teiligten Galerien können Sie die Werke brandenburgischer Künstlerinnen und Künstler bewundern. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich auch selbst künstlerisch zu erproben. - 
												
												PDF-Dokument: 6,6 MB
DOKUMENTATION 10. BILDUNGSKONFERENZ IM LANDKREIS ELBE -ELSTER Mittwoch | 16. Oktober 2013 | Oscar-Kjellberg-Obers chule RÜCKBLICK – EINBLICK – AUSBLICK 2004 - 2013 IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Elbe-Elster Der Landrat Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg/Elster Inhalt und Bearbeitung Dagmar Fischer (Bildungsbüro) Marlene Krüger (Bildungsbüro) Fotos Torsten Hoffgaard, Marlene Krüger Layout/Druck Druckerei Wilkniß Stand: Dezember 2013 Erhältlich als Download unter: www.lkee.de/Wohnen-Kultur/Bildung INHALT Programm 1 Grußworte 2 Referate 8 Zusammenfassung der Thementische 10 Bericht aus der Lenkungsgruppe 31 Feedback und Meinungen zur Konferenz 33 Impressionen von der Bildungskonferenz 35 Teilnehmerliste 36 PROGRAMM Moderation Ralf Jußen, rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg 09:00 Uhr Grußworte Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat des Landkreises Elbe-Elster Burkhard Jungkamp, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Inken Stobbe, Referentin für Netzwerke Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ 09:30 Uhr Neues Lernen: Agenda und Akteure für die Bildungslandschaft von morgen Dr. Daniel Dettling, Institut für Zukunftspolitik 10:15 Uhr Einblick und Ausblick an 12 parallelen Thementischen während dieser Zeit stehen Kaffee und Kuchen bereit (Kuchenbasar) zeitgleich Tagung der Lenkungsgruppe 12:45 Uhr Mittagsimbiss 13:45 Uhr Einführung in den Nachmittag – Trommelgruppe der Förderschule Finsterwalde 14:00 Uhr Lebenslanges Lernen – Zumutung oder Chance? Prof. Dr. Dieter Gnahs, Universität Duisburg-Essen 14:45 Uhr Bericht aus der Lenkungsgruppe Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus 15:15 Uhr Und das letzte Wort im Stehen Blitzlicht von den Thementischen 15:30 Uhr Musikalischer Ausklang mit Wallahalla 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung DOKUMENTATION 10. Bildungskonferenz 1 GRUßWORTE CHRISTIAN HEINRICH -JASCHINSKI LANDRAT LANDKREIS ELBE -ELSTER Sehr verehrter Herr Staatssekretär Jungkamp, gestalten“. - 
												
												Landkreis Elbe-Elster 0 200 400 600 800 1.000 M Mühlberg/Elbe Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33
Mühlberg/Elbe WSG Koßdorfer Landgraben 374517 377017 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 136,0 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) 135,5 3 136,5 Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) 137,0 Gewässer 135,0 Sonstige Vegetations- und Freiflächen Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Deiche, Wände Fließgewässer 0 5 5 Landesgrenze 5 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 0 7 5 Landkreisgrenze 134,5 0 5 5 5 Gemeindegrenze 0 7 5 Gewässerstationierung WSG Koßdorfer Landgraben Pegel Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) 134,0 Landkreis Elbe-Elster 0 200 400 600 800 1.000 m Mühlberg/Elbe Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Datengrundlagen: Mühlberg/Elbe Überschwemmte Flächen (Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (1D/2D-Modellierung)): Elbe: IHC IPP Hydro Consult GmbH, Stand: 07/2012 Schwarze Elster Los 1: Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH, Stand 08/2012 133,5 2140 Schwarze ElstMer Loüs 2, h3 unldb 4: HeKVr Hgydro/koEntolr GbmbeH, Stand: 07/2012 HQExtrem beruht auf der hydraulischen Berechnung für HQ200 ohne Berücksichtigung von Deichen und weiteren HW-Schutzeinrichtungen. Einwohner je Gemeinde - 
												
												1 the Bismarck Tower in Burg 2 Schlossberghof Herb Farm in Burg 3 Dissen/Dêsno 4 Heimatstube Burg (Spreewald) 8 Altmarkt with T
1 The Bismarck Tower in Burg 2 Schlossberghof herb farm in Burg 3 Dissen/Dêsno 4 Heimatstube Burg (Spreewald) 5 Spreewald Therme – the brine bath 6 Calauer Witzerundweg nature trail 7 Calauer Schweiz viewing tower The 27m-high lookout tower on the fabled Schloss- Visitors to the Schlossberghof farm can enjoy nature “Dissen would just be a normal village if it weren’t The Heimatstube Burg is a small but impressive museum surrounded by nature Calau is the birthplace of the “Kalauer” or “pun”, If you climb the 216 steps of the 43-metre high stone berg, a pre- and protohistoric rampart, was built in with all their senses. Here, Spreewald herbs and crops for the many stork nests, the beautiful half- housed in a thatched log cabin typical of the Spreewald. Here the focus is firmly on relaxation: A cosy as in the 19th century the shoemakers who worked viewing tower in the Calauer Schweiz, you will be 1915–17. It offers a wide view of the Spreewald land- are cultivated in the herb garden and sold in the farm timbered church and the marvellous local-history It provides an interesting insight into Burg, its history atmosphere, modern ambience, warmth and here used to churn out jokes and delight in the am- rewarded with a panoramic view of the nature reserve and the scape, and as Burg’s landmark is a popular excursion shop. The information centre includes an interactive exhibition museum ...”, wrote a journalist once. Dissen in fact and its legends, including church history, traditional tranquillity ensure a relaxing stay at the heart of the UNESCO Spree- biguity of words. - 
												
												Jugendfreizeitatlas 971.90 Kb
Band 1, Ausgabe 1 JUGENDFREIZEITJUGENDFREIZEIT 2007 ATLASATLAS LandkreisLandkreis ElbeElbe--ElsterElster V O R W O R T Mit dem Jugendfreizeitatlas legt der Kreisjugend- ring Elbe-Elster JURI e. V. die bisher umfang- reichste Veröffentlichung von Freizeitangeboten Jens Scheithauer für Kinder und Jugendliche im Landkreis Elbe- Jugendamtsleiter Elster vor. Landkreis Elbe-Elster Dieses Material erhebt nicht den Anspruch, in jedem Haushalt gleich ne- ben dem Telefonbuch zu stehen, um bei Bedarf einem Katalog ähnlich Auskunft über Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu ge- ben. Viel mehr ist es als Arbeitsmaterial für Behörden und Institutionen gedacht. Zum einen natürlich, um jungen Menschen und deren Eltern auf Fragen nach Freizeitmöglichkeiten vielfältige und umfassende Antworten geben zu können. Zum anderen aber auch, um die Zusammenarbeit mit den Trägern und Machern dieser Angebote aktiv zu befördern. Dieser Freizeitkalender ist auch ein Nachweis für das Engagement tausender Ehrenamtlicher und Freiwilliger. Ob Trainer, Jugendclubleiter, Jugendfeu- erwehrwart, Chorleiter, Vorstandsmitglied oder, oder, oder, sie alle haben es verdient, gefördert zu werden, dass wir uns für ihr Tun interessieren, dass wir für sie Rahmenbedingungen schaffen, die auch weiterhin Lust machen, sich für Kinder und Jugendliche zu engagieren. Als einer der Initiatoren für das Projekt „Jugend-Freizeit-Atlas“ würde ich mich sehr freuen, wenn das vorliegende Ergebnis mit dazu beitragen würde. Ich wünsche mir, dass diese Ausgabe in den nächsten Jahren eine - 
												
												Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden.