GARTEN ÖSTERREICHS. EINE REISE DURCH DEN GARTEN

Wir schenken Ihnen zum Urlaub die GenussCard und damit freien Eintritt zu über 120 Ausflugszielen!

Wir senden Ihnen gerne gratis unsere Werbemittel zu: Oststeiermark Tourismus REISEFÜHRER T: +43 (0) 3385 21090, E: [email protected], www.oststeiermark.com OSTSTEIERMARK Impressum: Fotos: Bildarchive des Tourismusregionalverbandes Oststeiermark und der Teilregionen der Oststeiermark, teilnehmende Ausfl ugsziele und Betriebe, Bernhard Bergmann, Tom Lamm/ikarus.cc, Sissy Furgler, Sissy Sichart, Heiltherme , Felber Schokoladen, Tierwelt Herberstein, Stadtgemeinde Gleisdorf, Manfred Glößl, Maria Rauchenberger, H2O Hoteltherme, Sommerrodelbahn Koglhof, Talcus, Robert Hahn, Keksi-Kinderbackstube , oekopark Erlebnisreich/MAM Arts, Veronikas Urlaub im Garten Österreichs Kräuterhof, EDER Wohlfühl Hotel, Imkerei Kreiner, Rene Strasser, Lebzelterei Ebner, TV Naturpark Pöllauer Tal/Fotolia-Martina Lohrbach, Eder Permakultur, GARTENSCHLOSS Herberstein, Oststeirische Römerweinstraße/Artmund, Johann Zugschwert, Peter Melbinger, Kulmkeltendorf, Haus des Apfels/Schneider, Wüstengarten/Gußmagg, Baumschule Höfl er, Literatursommer/Gerd Kragol, Schau- und Getreidemühle Posch, Laurentibergkirche, Gery Wolf, Joglland Oase, Kräftereich St. Jakob/Walde, Kurt Elmleitner, Berghofer, Almenland Stollenkäse, ÖKO-Park Hochreiter, Lurgrotte, Christine Pollhammer, Stefan Eder, Michael Fischer, Ölmühle Fandler, Helmut Schweighofer, Franz Grabenhofer, Retter Seminar Hotel Restaurant, Helmut Rabel, Michaela Begsteiger, MiR – Museum im Rathaus, Buschenschank Maurer am Hohenberg, Laurenzi Bräu, Straußenpark Auffen, Fiedler’s Hofl aden, Marktgemeinde , Wallfahrtskirche Maria Hasel, TV Wechselland/Haider, Stadtgemeinde Friedberg, Hotel „Schwarzer Adler“, Katerloch, Steirerkraft Kernothek, ApfelLand-Stubenbergsee | Hartbergerland Schokothek Schwindhackl, Karl Schrotter, Gemeinde St. Kathrein/Hauenstein, Ponsold, Edelbrennerei Graf, Leo Himsl, Karl Kreiner, Hermann Rastl, TV Weiz/shutterstock-Rene Jansa, Harald Eisenberger, Nikola Milatovic, Harry Schiffer, Josef Lederer, Verein Garten-Lust, Zehethof/Fam. Eisenberger, Gaisrieglhof/Fam. Graf Kottulinsky, Thermenland Joglland-Waldheimat | Naturpark Almenland Steiermark, Troadkasten Friedrich, Ewald Neffe, TV Hartbergerland, Bernhard Bergmann Naturpark Pöllauer Tal | Solarstadt Gleisdorf Für Texte und Inhalte verantwortlich: Tourismusregionalverband Oststeiermark (Texte: fredmansky, Christina Dow), Teilregionen der Oststeiermark, teilnehmende Ausfl ugsziele und Betriebe 2-Thermenregion Bad Waltersdorf | Wechselland Gestaltung: fredmansky, www.fredmansky.at www.oststeiermark.com Druck: Univ. Druckerei Klampfer, St. Ruprecht an der Raab, www.klampfer-druck.at Weiz & St. Ruprecht 2 | Karte Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Regionales | 115

Regionale Läden Kontakt Dorfgreißlerei Götzl 8223 Stubenberg am See 6, T: +43 (0)3176 8843, www.dorfgreisslerei.at

Bauernladen Hirnsdorf Bauernhof Familie Groß, 8221 Hirnsdorf 230, T: +43 (0)664 8111851, www.feistritztaler-selchspeck.at

Obsthof Wilhelm Lingstätten 2, 8182 Puch/Weiz, T: +43 (0)3177 4141, www.wilhelm.at

Burgl Markt Wiener Straße 10, 8230 Hartberg, T: +43 (0)3332 63045

Heimatgenuss – 8224 383, T: +43 (0)3334 20332, www.hoefleroel.at Ölmühle Höfler „Zum Sterz“ – der Laden Obere Hauptstraße 9/1, 8234 Rohrbach/, T: +43 (0)664 2070144

Almladen Reisinger Am Teichalmsee, 8163 Fladnitz/Teichalm, T: +43 (0)664 2559795, www.ski-teichalm.com

Bauernladen Pöllau Hauptplatz 2, 8225 Pöllau, T: +43 (0)3335 4550, www.bauernladen.gutes.at

Steigerl - die Bürgergasse 40, 8200 Gleisdorf, T: +43 (0)676 3322022, www.steigerl.at Genuss-Greißlerei Thermen-Bauernladen Hauptplatz 4, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)3333 26410, www.thermenbauernladen.at Bad Waltersdorf Greisslerei Glatz Brunngasse 25, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)664 2228995, www.glatz-wein.at Bad Waltersdorf Bauernladen Bergstadl Leitersdorfberg 177, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)3333 3977, www.bergstadl.com

Hartler Bauernladen Fruturastraße 1, 8224 bei Kaindorf, T: +43 (0)3334 41800-30, www.hartler-bauernladen.at

Dorfis Laden Hauptplatz 20, 8243 Pinggau, T: +43 (0)664 4768183

Steirerkraft Kernothek Wollsdorf 75, 8181 St. Ruprecht/Raab, T: +43 (0)3178 2525-0, www.steirerkraft.com

Biohofladen Renner Entschendorf 7, 8321 St. Margarethen/Raab, T: +43 (0)3119 2528, www.biohof-renner.at

Geschenktipp: GenussGutschein Hochwertige regionale Produkte und kulinarische Erlebnisse mit dem oststeirischen GenussGutschein zum Verschenken. Einzulösen bei über 35 Lebensmittelproduzenten, GenussLäden und GenussWirten.

Gutscheinverkaufsstellen und Einlösebetriebe finden Sie unter: www.genuss-gutschein.com Inhalt | 3

INHALTS­VERZEICHNIS Eine Reise durch den Garten Österreichs.

Seite Vorwort 4 – 5 GenussCard 6 – 7 Oststeirische Gärten 8 – 9 Bründl und Burgen 10 – 13 Kräuter, Käs und Apfeltrüffel 14 – 21 Genussradeln und Almwellness 22 – 29 Spaß und Abenteuer 30 – 33 Staunen, Schmecken und Mitmachen 34 – 43 Themenstraßen 44

Die Teilregionen mit nützlichen Tipps und Rezepten ApfelLand-Stubenbergsee 46 – 49 Hartbergerland 50 – 53 Joglland–Waldheimat 54 – 57 Naturpark Almenland 58 – 61 Naturpark Pöllauer Tal 62 – 65 Solarstadt Gleisdorf 66 – 69 2-Thermenregion Bad Waltersdorf 70 – 73 Wechselland 74 – 77 Weiz & St. Ruprecht/Raab 78 – 81

Tourenvorschläge Wanderungen 83 – 91 Alle Tipps und Ausflugsziele finden Radtouren 92 – 100 Sie auf unserer Ausflugszielekarte! Autorouten 101 – 105 Touren mal anders 106 – 107 Garten-Lust – Entdecke die schönsten Gärten 108 Landlust – Urlaub für die Sinne 109

Veranstaltungen 110 – 113 Regionales zum Mitnehmen und Verschenken 114 – 115 4 Vorwort | 5

DIE OSTSTEIERMARK – EIN GARTEN VOLLER FRÜCHTE! Das Wort Garten hat seinen Ursprung in der Etymologie von „Gerte“.

Die Gerte, als die geschnittene Weiden- und Haselnussrute war das Ma- terial der Flechtzäune für die Einfriedung eines Naturraums. Somit hatte der Garten ursprünglich den Charakter eines Schutz- und Wohnraums für Mensch, Haustier und Nutzpflanze.

Heute steht die Position „Garten Österreichs“ für eine Region, die von einer unvergleichlichen Vielfalt geprägt ist. Die Oststeiermark - ein Garten voller Früchte! Der sorgsame Umgang mit den Kostbarkeiten der Natur Andreas Friedrich und die Herausforderung Neues zu gestalten, bilden dabei den Nährboden für einen kulinarischen Reichtum. Zahlreiche Museen, Ausstellungen und eine Vielzahl an Veranstaltun- gen sind Teil eines abwechslungsreichen Angebotes. Die Landschaft mit ihrem sanften Hügelmeer, die geschichtsträchtigen Orte und die fünf Erlebnisstraßen laden zu einer Entdeckungsreise durch die Region ein.

Vor allem aber, dass die Oststeiermark für Sie als wahrer Lebensraum Eva Luckerbauer spürbar wird, verstehen es ausgezeichnete Gastgeber Ihnen genussvolle Momente zu schenken!

Wir freuen uns, Sie im Garten Österreichs willkommen heißen zu dürfen!

Andreas Friedrich Eva Luckerbauer Obmann Geschäftsführerin 6 | GenussCard

GENUSSCARD Zu Ihrem Urlaub über 120 Eintritte zu den schönsten Ausflugszielen geschenkt. GenussCard | 7

Echter Genuss. Mit der GenussCard haben Sie freien Eintritt zu mehr als GENUSSCARD 120 der schönsten Sehenswürdigkeiten: zu Ausstellungen, Museen und Schlössern, zu kulinarischen Verkostungen bei zahlreichen Manufak- turen und regionalen Produzenten, zu zauberhaften Schaugärten, zu ent- spannenden Bade- und Wellnesseinrichtungen, sowie Thermen, oder zu unvergesslichen Familienerlebnissen.

Sie erhalten Ihre GenussCard automatisch bei über 150 Gastgebern (Ho- tels, Pensionen und Privatunterkünften) in der Oststeiermark und im Thermenland Steiermark zu Ihrer Nächtigung geschenkt. Mit der Karte können Sie mehr als 120 Ausflugsziele bei freiem Eintritt in Anspruch nehmen!

Gültigkeit der GenussCard: 1. März bis 31. Oktober während des Aufenthaltes.

Alle GenussCard-Informationen finden Sie auf www.genusscard.at 8 | Die Oststeirischen Gärten Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

DIE OSTSTEIRISCHEN GÄRTEN

Die Steirische Apfelstraße – der größte Obstgarten Österreichs Der Obstbau prägt die Oststeirische Hügellandschaft schon seit Jahrhun- derten. Die Apfelplantagen, wo sich die Sonne in den Hagelnetzen spie- gelt, wo Millionen von Blüten im Frühling duften und welche im Herbst unter der Last der Äpfel fast zerbrechen, sind ein Erlebnis für alle Sinne. Durch diese Kulturlandschaft schlängelt sich die 25 km lange Steirische Franz Meißl Apfelstraße. Die Bauern veredeln die Früchte zu höchster Qualität und in Obmann der Steirischen Apfelstraße den Gasthöfen finden Sie Schmankerln rund um den Apfel. Die Besucher dieser genussvollen Themenstraße werden vom Apfel immer berührt und haben viele Gelegenheiten sich ein Stück abzubeißen.

Der Kräutergarten Kräuter, Arznei- und Gewürzpflanzen bringen Vielfalt in jeden Gar- ten. Vom professionellen Bio Kräuteranbau im Pöllauer Aromagarten bis zum alpinen Schaukräutergarten: Steirische Kräutergärtnerinnen und -gärtner erschaffen mit Erfahrung, Ideenreichtum und Kreativität duftende Kräuterparadiese. Und damit Sie nicht nur entspannende Er- innerungen sondern auch kulinarische Hochgenüsse mit nach Hause Wolfgang Zemanek nehmen können, finden Sie in der Oststeiermark eine große Vielfalt an Bio Kräutergärtner aromatischen Kräuterspezialitäten.

Apfelgärten Kräutergärten Weingärten Der Weingarten Der Weingarten ist ein kulturelles Landschaftsbild, das die sanften Hügel der Ost- steiermark im Frühjahr mit einem zarten, sinnlichen Duft und im Sommer mit seinem saftigen grün umgibt. Kleine gelblich, grüne Knospen reifen bis zur Ernte im prachtvollen, bunten Herbst. Im Winter, wenn der Weingarten schläft und der Schnee glitzert, wird oft bei Minusgraden wieder kräftig angepackt und der Wein- garten mit dem Rebschnitt auf den neuen Jahrgang vorbereitet. Schon die Römer Andreas Posch betrieben Weinbau und kultivierten diesen mit Faszination. Jedoch hat sich in so Obmann der Ost­ vielen Jahrhunderten der Qualitätsausbau sehr verändert. Kehren Sie in gemüt- steirischen Römer- lichen Buschenschenken und Gaststätten ein und genießen Sie die Sortenvielfalt weinstraße der Oststeiermark sowie die Gastfreundschaft und Geselligkeit der Oststeirer!

Der Schaugarten – Die Gartenschätze der Oststeiermark Die Steiermark ist nicht nur „Das grüne Herz Österreichs“, sondern sie ist ein einziger prachtvoller Garten – vor allem unsere Oststeiermark. Es gibt unendlich viele kleine und große Gartenparadiese zu entdecken. Gehen Sie auf Garten-Schatzsuche, entdecken Sie die Naturgärten, die Schlossgärten, die Bauerngärten und viele schöne private Gärten. Ein paar ausgefallene, mitreißende Gartenbeispiele wären z.B. der Schlossgarten Herberstein, der Wüstengarten in Siegersdorf am Kulm, der Sonnengarten Hans Höfler in Sparberegg mit seinen tropischen und subtropischen Pflanzen auf 750 m Gartendoktor Seehöhe, die Erlebnisgärtnerei Höfler im Apfeldorf Puch u.v.m.

Der Garten-Lust Garten – Entdecke die schönsten Gärten! Die Gartenkultur ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Die Sehnsucht nach dem Paradies motiviert viele, sich einen wunderschönen Garten anzulegen. Besondere und einzigartigen Gärten, mit verschiede- nen botanischen und kulturellen Schwerpunkten, gilt es zu bestaunen und zu genießen – private Gartenparadiese öffnen für Besucher ihre Pforten. Es erwarten Sie spannende Führungen, erlebnisreiche Work- shops und wohltuende Entspannung, das ganze Gartenjahr über. Sissy Sichart Obfrau Verein Garten-Lust GARTENSCHLOSS Herberstein

BRÜNDL UND BURGEN Gärten mit Geschichte. Ein Streifzug durch Kunst und Kultur in der Oststeiermark.

Die warme Morgensonne blitzt durch üppig blühende Rosensträu- che. Lange Schatten fallen von jahrhunderte alten Mauern, die schon viele Besucher kommen und gehen gesehen haben. Hier, im Histori- www.herberstein.co.at schen Garten Herberstein 4, D5, könnte man ewig verweilen. Doch es gibt noch viel zu sehen, entpuppt sich die Oststeiermark ja als wahrer Schatzgarten für all jene, die – unabhängig von der Jahreszeit und unge- achtet etwaiger Wetterkapriolen – nach kulturellen Gustostückerln und Kunst in ihrer wunderbaren Vielfalt suchen.

www.tierwelt- Für Herberstein 3, D5, das mächtige, alte GARTENSCHLOSS am herberstein.at Rande einer wildromantischen Klamm, sollten Sie sich schön viel Zeit nehmen. Hier weht der Hauch von 800 Jahren Geschichte, hier duften hunderte Blumen und hier ist man auch mit Kindern richtig – kann man in der freizügig angelegten Tierwelt wohl zig Arten aus aller Welt www.gironcoli- bestaunen. Und noch etwas gibt es zu bewundern: große, futuristisch museum.com anmutende Skulpturen von Bruno Gironcoli, einem der bedeutendsten österreichischen Künstler der Gegenwart.

GARTENSCHLOSS Herberstein Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Bründl und Burgen | 11

Nicht weit entfernt und ebenfalls von stattlicher Größe präsentiert sich das barocke Schloss Schielleiten in Stubenberg am See. Dort können sich www.bsfz.at kleine wie große Abenteurer tatsächlich in die Lüfte schwingen und ihre Tour im Heißluftballon fortsetzen! Ein Muss für Liebhaber heimeliger Altstadtführungen: Schlossparks und damit ganz weit oben auf der Liste stehen sollte das www.museum. Schloss Hartberg 15, E5. Klein aber fein und jedenfalls einen Besuch hartberg.at wert ist auch das Museum im Schloss Aichberg 9, E3 in Eichberg. Und www.hartberg.at all jene, die zwar hoch hinaus wollen, den Heißluftballon dann aber doch www.aichberg. lieber zuhause lassen, begeben sich rauf auf den Wechsel zur Festenburg schloesserstrasse.com 18, E2 und rein in die Katharinenkirche, in eine der sechs (!) Kapellen www.festenburg.at oder in eine immer wieder wechselnde Sonderausstellung.

Wer seinen Schlösser-Raubzug sodann geläutert mit dem Gang in die Kirche beenden will, besucht am besten das Augustiner-Chorherrenstift www.stift-.at Vorau 8, E3 oder Schloss und Kirche in Pöllau 4, D4. Diese gilt üb- www.naturpark- rigens als Monument des oststeirischen Spätbarocks und wird liebevoll poellauertal.at „Steirischer Petersdom“ genannt. Von Pöllau wandert man den Wallfah- rerweg hinauf zur Marienwallfahrtskirche am Pöllauberg 7, D4. Rund um die Kirche befinden sich 10 frei zugängliche Themengärten 7, D4 mit herrlicher Aussicht auf das Pöllauer Tal. Als weitere schöne Beispiele für Wallfahrtskirchen und Pilgerstätten seien an dieser Stelle noch Schüs- serlbrunn 5, A3/4 am Hochlantsch, Maria Hasel 6, F2 im Wechselland, Maria Fieberbründl im ApfelLand und die hoch über der Stadt gelegene Weizbergkirche 17, C5 genannt.

Auch Kunst und Kultur wird hier groß geschrieben – nicht versäumen sollte man die Kunst- und Kreativworkshops von Styrian Summer Art im www.styriansummer- art.at Naturpark Pöllauer Tal. Beim Hartberger Literatursommer präsentieren Autoren spannende Geschichten und poetische Sprachspiele quer durch www.hartberg.at alle Genres in den schönsten Gärten der Stadt.

Nun noch ein kurzer Ausflug in die Literatur oder besser gesagt zu ge- nau jenen Orten, die uns ganz nah an das Leben eines berühmten öster- reichischen Schriftstellers führen: Peter Roseggers Geburtshaus 9, C2

Schloss und Pfarrkirche Pöllau Kunst und Kultur im forumKLOSTER Gleisdorf Augustiner Chorherrenstift Vorau

und die Waldschule 2, B/C2 in der gar so malerischen Waldheimat, www.krieglach.at sowie die Peter Rosegger Ausstellung in St. Kathrein am Hauenstein. Will man noch mehr über das Leben in früheren Tagen erfahren, be- www.st-kathrein- sucht man eines der zahlreichen kleinen, volkskundlichen Museen, die hauenstein.at Rauchstubenhäuser in Waisenegg 7, C3 und Edelschachen 5, C4 www.rauchstubenhaus.at oder die 1697 erbaute Brandluckner Huabn, die mit einem Bauernmu- Brandluckner Huab‘n seum, einem Wirtshaus und einer Greißlerei aufwartet. Theater: www.huabn-theater.at Ein echtes Highlight ist auch das Freilichtmuseum Vorau, das größte Freilichtmuseum der Oststeiermark. Die sehenswerte Sammlung alter bäuerlicher Bauobjekte mit originalem Inventar dokumentiert die ost- steirische Arbeitswelt der vergangenen Jahrhunderte. Liebhaber anti- ker Welten hingegen gehen ins Römersteinmuseum Bad Waltersdorf 10, F6 oder besichtigen die beeindruckenden Grundmauern der Villa Rustica, ein römischer Landsitz aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus. Wer echte Einblicke in die Römerzeit bekommen möchte, besucht das Römergrab in Lebing, in dem 1.800 Jahre alte Grabstein- bruchstücke und Grabbeigaben zu sehen sind. Römersteinmuseum Bad Waltersdorf

Kräftereich Stadt Hartberg

Noch tiefer in die Vergangenheit führt das erste urgeschichtliche Freilichtmuseum der Steiermark, das Kulmkelten Dorf 1, C5 am www.kulmkeltendorf.at Kulm. Neun detailreiche Nachbauten zeigen Familien hier, wie es sich in prähistorischen Zeiten gewohnt und gearbeitet hat. Eine nette kleine Tierschau inbegriffen.

In Weiz-City, wie auch in der Sonnenstadt Gleisdorf, in Hartberg oder im bezaubernden, historischen Städtchen Friedberg lässt es sich her- vorragend bummeln, essen und trinken. Und wenn Sie gerade schon in Gleisdorf sind, werfen Sie doch einen Blick ins Museum im Rathaus 13, C7. Dort werden regelmäßig zeitgenössische Kunst und spannen- de, regionale Projekte präsentiert. Apropos (Sonnen-)Kraft: Kraft und Energie bilden auch das zentrale Thema der spannenden Ausstellung Kräftereich 2, D2 in St. Jakob im Walde. Und noch ein Schmuckstück www.kraeftereich.at sei abschließend genannt: die Feistritztalbahn 23, C5, eine histori- www.feistritztalbahn.at sche Dampflokomotive, mit der es sich herrlich friedvoll von Weiz nach Birkfeld tuckern lässt, während die Abendsonne träge durch die Fens- terscheiben blinzelt. KRÄUTER, KÄS UND APFELTRÜFFEL Kulinarik frisch aus dem Garten. Eine Genussreise von A bis Z mit vielen köstlichen Höhepunkten.

In einer Region, die sich so vielfältig präsentiert wie die Oststeiermark, verwundert es kaum, dass diese nebst ihren landschaftlichen und kul- turellen Reichtümern auch mit einer Reihe kulinarischer Schätze auf- wartet. Doch was hier anders läuft, und auffällt, ist der Umgang der Menschen mit der Natur. Man sieht und spürt, dass die Bevölkerung zu schätzen weiß, was Tier- und Pflanzenwelt ihr bieten. Hier lebt man im Einklang mit Mutter Erde und ist bestrebt, diese nicht schamlos auszu- nützen. Der Lohn dafür ist ein Reich der Genüsse – und zwar für alle Sin- ne. Aber langsam! Beginnen wir doch einfach am Anfang, mit A wie Apfel.

Der Apfel begegnet einem in der Oststeiermark, dem Garten Österreichs, in vielen Formen. Frisch und knackig verlockt er den Wanderer, ihn gar Steirische heimlich vom Baum zu pflücken. Doch halt, dafür sind eigentlich die Apfelstraße: S. 44 unzähligen Obstbauern an der Steirischen Apfelstraße und rund ums www.apfelstrasse.at Apfeldorf Puch da. Diese bieten Ihnen den runden Kerl aber gerne zum Abakus: Verkauf an – auch in Form von Abakus , der edelste Apfelschnaps der www.abakus-puch.at Region – sowie Fruchtsäfte, Marmeladen, Essig, Honig und vieles mehr. Der Apfel wird im ApfelLand aber auch verkocht und das mitnichten nur zu Apfelstrudel oder Apfelmus. Bei den Apfel-Genusswirten der Region findet man ihn in Form von Vorspeisen (z.B. Blattsalat mit lauwarmen Äp- feln und Nüssen), Hauptgerichten (z.B. Apfelrisotto) und alten wie auch neu kreierten Nachspeisen (z.B. Apfelkrapferln oder Apfeltiramisu) auf der Speisekarte.

16 | Kräuter, Käs und Apfeltrüffel Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Hirschbirnprodukte: Wie der Apfel, so prägt auch die Birne die Oststeiermark. Es ist aber www.naturpark- eine ganz besondere, uralte Birne und die gibt’s (fast) nur noch im Na- poellauertal.at www.bauernladen.gutes.at turpark Pöllauer Tal: die Pöllauer Hirschbirne. Auch sie wird zu den www.buchberger.co.at verschiedensten Köstlichkeiten verarbeitet, gepresst, gebrannt, verkocht www.birnhirsch.at oder verbacken, wie z.B. Hirschbirn-Brand und Hirschbirn-Leberkäse. Von einer herzhaften Naturpark-Jause beim Buschenschank, über ein deftiges Ofenbratl mit Dörrbirnenfülle im Feinschmecker-Restaurant, bis zur süßen Hirschbirn-Nougat-Versuchung vom Konditor – im Pöllauer Tal tun sich einzigartige Genussmomente auf. www.kuchlbauer.at Unbedingt probieren muss man die typischen Mostspezialitäten der www.holzermost.at Region – aus Apfel oder (Hirsch)birne. Besuche im Mostgut Kuchlbauer www.poeltl.at und bei Holzer Most in Vorau zahlen sich aus, ausgezeichneten Hirsch- www.steirercider.at birnmost gibt es bei der Familie Pöltl in Pöllau. Erfrischend und köstlich sind der Steirercider und Hirschbirncider – Most und Saft in feiner Kom- position. Beide, Apfel und Birne, lassen sich übrigens wunderbar zu Chutneys ver- arbeiten und die, genau die, passen einfach herrlich zu Käse. Die Menschen in der Oststeiermark machen köstlichen Käse! Da wären zum Beispiel die www.kaesemaus.at Biohofkäserei Krogger in Mönichwald oder die ausgezeichnete Ziegenkä- www.ziegenkaese.at serei Grabenhofer 12, C2, vulgo Almbauer, in St. Kathrein am Hauen- www.kaesemax.at stein. Unbedingt besuchen sollte man auch die Hofkäserei Schützenhöfer Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Kräuter, Käs und Apfeltrüffel |17

in Grafendorf mit ihren Frischkäsespezialitäten. Sie alle verarbeiten ihre Milch zu gesunden, naturbelassenen Käseprodukten.

Im Naturpark Almenland wiederum reifen verschiedenste köstliche Kä- sesorten an recht ungewöhnlicher Stelle, nämlich 70 Meter unter Tag im ehemaligen Silberbergwerk in Arzberg. Dort kann man sich nach Besich- tigung des Reifestollens im angrenzenden Grubenhaus auch gleich vom vollen Geschmack des Stollenkäses 1, B5 überzeugen. Und dann wäre www.almenland- da noch der Schafkäse der Weizer Schafbauern 10, B5, allen voran der stollenkaese.at Naaser, ein köstlich gesalzener Weichkäse, der nach dem Ort seiner Her- www.weizerschafbauern.at kunft benannt wurde. Ihn und viele andere Produkte von Schaf und Lamm bekommt man rund um Weiz und Naas in den Geschäften und Gaststätten. Eine große Rolle spielt auch die Käferbohne – kulinarisches Wahrzei- chen von St. Ruprecht an der Raab. Sie besitzt nicht nur jede Menge ge- sunde Eigenschaften, sondern ist auch fixer Bestandteil der steirischen Küche. Unvorstellbar eine Brettljause ohne Käferbohnensalat mit steiri- schem Kürbiskernöl! Ein sehenswerter Käferbohnen-Produzent ist Stei- www.steirerkraft.com rerkraft 22, C6 in St. Ruprecht an der Raab. Bleiben wir aber noch ein bisschen beim Buchstaben K und widmen wir uns nun den Kräutern in der Oststeiermark. Diese spielen in nahezu jeder Teilregion des Garten Österreichs eine bedeutende Rolle. Und das zu Recht, sind es doch oft erst die Kräuter, die den vielen schönen Naturpro- dukten der Region ihren feinen, unverwechselbaren Geschmack verleihen. Die Oststeiermark hat viele Kräutergärten. Nebst unzähligen kleinen auch www.veronikas.at größere wie etwa den Veronikas Kräuterhof 2, C2 in Fischbach, den Bio www.bio-zemanek.at Kräuterhof Zemanek und den Alpenkräutergarten Käfer 3, D4 in Pöllau www.alpenkraeuter- oder die Permakultur Kräuter Oase 5, B6 in Weiz – allesamt zu besu- garten.at www.permakult.at chen, zu bestaunen und/oder zum Einkauf von duftig-würzigen Produkten. Den allergrößten Kräutergarten der Oststeiermark, den findet man aber weiter oben, nämlich dort wo die ALMOS weiden – ja, ganz genau, auch bekannt als das Almenland. Diese Almenland Kräuter werden von über 15 Kräuterbauern ange- pflanzt und besitzen ein besonders intensives Aroma und kräftige Blüten- farben. Ideal für Gewürzkräuter, Tees, Salze u. v. m. Es sind auch die Wildkräuterwiesen des Almenlands, denen die beson- Nudeln: www.moarhofhechtl.at dere Qualität der ALMO-Rinder zugeschrieben wird. Und tatsächlich le- ben die Tiere den ganzen Sommer hier oben auf den Almen und ernähren Honig: Almenland sich bis zum Almabtrieb von saftigen Gräsern, würzigen Kräutern und fri- Imkerei Kreiner schem Quellwasser. ALMO-Spezialitäten kann man überall in der Region www.imker.at verkosten, zum Beispiel bei den ALMO-Wirten, die sich ganz dem ALMO Imkerei Kern verschrieben haben und täglich gleich sechs ALMO-Gerichte auf der Spei- www.kaindorf.at Imkerei Kurz sekarte empfehlen. Diese legen aber auch sonst größten Wert auf Regio- www.imkermeister.info nalität und servieren hausgemachte Nudeln, Eier, Honig oder Edelbrände vom Bauern um die Ecke. Dazu gibt’s eine ordentliche Tischkultur und ge- diegene Weine. www.oststeirische- Der Weinanbau in der Oststeiermark hat eine lange Tradition. Genau- roemerweinstrasse.at er gesagt sogar eine 2.000-jährige Geschichte, haben hier doch schon die Römer Wein kultiviert. Und so zieht sich eine archäologische Spur der Rö- merzeit von Gleisdorf, dem Beginn der Oststeirischen Römerweinstraße, über Hartberg bis nach Bad Waltersdorf. Hier – ob beim Weinbauern oder Rauchstubenhaus Anger

in einer der vielen Buschenschenken – Weine zu verkosten ist im wörtlichs- Essigmanufaktur ten Sinn vielschichtig, denn die verschiedenen Böden und weinbaulichen Oswald/Schaffer: Strukturen bringen hier jede Menge geschmackliche Abwechslung ins Sor- www.essigmanufaktur.at timent. Und dieses ist – trotz der im Verhältnis zur restlichen Steiermark doch recht kleinen Weinbauregion – durchaus breitgefächert: Welschries- ling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc, aber auch Schilcher, Traminer und Zweigelt sind (u.a.) zu haben, sowie auch der URBANUS - der selbst kreierte Wein der Römerweinstraße, und so findet man im Weingarten Ost- steiermark zu jeder „Jausn“ auch immer einen passenden Tropfen. Ach ja, Ölmühle: und nebenbei bemerkt: Bei einer echten oststeirischen Jause darf der Kä- www.fandler.at www.estyria.com ferbohnensalat mit Kernöl und feinem Essig (aus verschiedenen Obstsor- www.hoefleroel.at ten wie Apfel oder Hirschbirne sowie aus duftenden Kräutern) nicht fehlen! Wer sich nicht sicher sein sollte, welcher Wein zu welchem oststeiri- Mulbratl: schen Gericht passt – also zum Beispiel zum Mulbratl (einem gut drei Wo- www.derfeiertag.at chen gebeizten und anschließend geräucherten Karree vom Schwein, das hauchdünn auf Bauernbrot und mit Kren serviert wird) oder zum zarten Weizer Berglamm: Weizer Berglamm oder zur Steirerwurzn (einem Gebäck aus Anger) oder www.weizerschafbau- zu den vielen schönen Käsen und anderen regionalen Spezialitäten – der ern.at www.steirerwurzn.at fragt einfach bei seinem Gastgeber nach. Denn die Oststeirer haben nicht nur Sinn für Qualität und einen guten Geschmack, sie sind allesamt auch (gast)freundliche Leut, die sich freuen, ihre Bräuche, Traditionen und ihr Wissen mit ihren Besuchern zu teilen. Sei das nun bei einem Glaserl Wein oder auch bei einem Krügerl Bier, das hier übrigens sogar noch hausge- Putz‘n Bräu braut wird (Putz’n Bräu in Pinggau 20, F2, Haringer Gold in Floing, Toni www.riebenbauer.st www.toni-braeu.at Bräu in Ebersdorf und Gratzer Bräu in Obertiefenbach). www.brauereigratzer.at Unbedingt probieren sollte man auch die heimischen Edelbrände aus Wildfrüchten und alten Streuobstsorten. Eine Besonderheit im Naturpark Almenland ist der Vogelbeerlikör (Eberesche) der Almenland Edelbrenne- rei Graf in St. Kathrein am Offenegg. www.almschnaps.at In der Oststeiermark werden Sie ganz schnell auf ein Problem treffen: Sie werden sich nicht entscheiden können, was Sie zuerst kosten sol- len! Denn die Vielfalt des kulinarischen Angebots dieser Region sucht ihresgleichen – von urigen Most- und Buschenschenken über Spezia- litätenlokale (zum Beispiel mit fangfrischen Fischen aus eigener Zucht oder ALMO-Rindfleisch-Schmankerln) bis hin zu Haubenlokalen mit viel Kreativität. Einzukehren lohnt sich bei den „GenussWirten“ der GenussRegionen Oststeirischer Apfel, Pöllauer Hirschbirne, Weizer Berglamm & Schaf – hier werden die Produkte aus der Region in allen Facetten auf die Teller gebracht. Mostschaumsuppe, Apfelknödel oder www.steiermark.com/ Hirschbirnchutney – kosten Sie sich unbedingt durch! Natürlich findet kulinarium man in der Region auch zahlreiche Kulinarium Steiermark- sowie Slow www.slowfood-.com Food Styria-Betriebe, bei denen ebenso die Regionalität, Tradition und Veredelung der einheimischen Produkte an oberster Stelle liegen. Denn gefastet wird ein anderes Mal. PS: Sogar ihre Süßigkeiten teilen die Oststeirer mit ihren Gästen. Und das ist vielleicht nicht so selbstverständlich, weil darf man kleine Sünden wirklich teilen? Wohl nur, wenn sie es wert sind, aber das sind folgende Spezialitäten allemal – also ruhig mitnehmen: die Weizer Ap- www.schwindhackl.at feltrüffel von der Konditorei Schwindhackl, honigsüße Lebkuchen aus www.konditorei-ebner.at der Konditorei Ebner 24, D4 in Pöllau und hausgemachte Schoko aus www.felber- der Schokoladenmanufaktur Felber 18, C4 in Birkfeld. Wer Wert auf schokoladen.at ordentliche Portionen legt, sollte sich unbedingt Riesenbuchteln in der www.buchtelbar.at Buchtelbar in gönnen bzw. mit nach Hause nehmen. Diese köstliche, traditionelle Germmehlspeise wird im Ofen gebacken und mit Marillenmarmelade gefüllt – welch ein Genuss! GENUSSRADELN UND ALMWELLNESS Gesund und aktiv durch den Garten Österreichs. Die oststeirische Landschaft verzaubert nicht nur ihren Gast sondern auch ihre Einheimischen. Nun haben diese freilich nicht täglich Zeit, den Garten Österreichs zu durchwandern, zu beradeln oder gar aus der Luft zu bestaunen. Doch sie sind schon guter Dinge, wenn ihre Besucher die zahlreichen Möglichkeiten nutzen – und verraten gerne auch so manchen Geheimtipp in nächster Nähe. Die Natur lockt einen förmlich nach draußen – egal zu welcher Jahres- zeit. Nehmen wir als Beispiel das Wandern. Da wacht man auf, blickt aus dem Fenster und wähnt sich in einem weißen Meer aus Blüten (Frühling im ApfelLand und im Naturpark Pöllauer Tal), in einem bunten Schlaraf- fenland voll von duftenden Blumen, Obst und Wein (Sommer und Herbst) oder in einem Traum aus watteweichem, glitzerndem Schnee (Winter im Almen-, Jogl- und Wechselland). 24 | Genussradeln und Almwellness Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Wer kann da schon widerstehen? Und schlüpft nicht flugs in seine Wan- der- oder Schneeschuhe. Überhaupt ist der Garten Österreichs wie ge- www.almenland.at schaffen für das Wandern. Weil hier ein jeder die Route findet, die ihm am meisten liegt. Da kann man über saftige Almen und sanfte Höhenrücken www.raabklamm.at gehen, durch weite, wiesenreiche Täler und Naturparke marschieren oder nebst plätschernden Bächen durch malerische Klammen (z.B. Raab- 19, B5 oder Bärenschützklamm 14, A4) steigen. Da spaziert man im Früh- www.baerenschuetz- klamm.at ling durch blühende und im Herbst durch duftende Obst- oder Weingärten. Oder sammelt in lichten Wäldern ein paar frische Pilze und Beeren, aus denen einem der Hüttenwirt dann (mit ein bisschen Glück) ein herrliches Omelett zaubert. Tut er es nicht, tischt er einem aber bestimmt die bes- te Schwammerlsuppe oder den köstlichsten Schwarzbeerstrudel auf. Der Wander-Hunger ist halt immer noch der beste Koch. Fest steht jedenfalls, dass man hier nicht allzu viel Jause mit sich herumschleppen muss, denn an guten Einkehrmöglichkeiten und stimmungsvollen Hütten mangelt es nicht – sehr wichtig auch bei mehrtägigen Wanderungen, wie etwa der 5-6 Oststeiermark Tageswanderung am Alpannonia-Weitwanderweg von Fischbach über das Panoramaweg: S. 76 Joglland bis in die ungarische Tiefebene nach Köszeg. Auch die „Weinland www.alpannonia.at Steiermark Radtour“ geht über mehrere Tage und führt durch die wun- www.joglland- derschönen Weinberge und Weinstraßen der Steiermark. Die Radroute waldheimat.at EuroVelo 9 ist eine Tour, die sich durch das Herz Europas zieht. Besonders spannend ist die Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“, die sich vom Dachstein bis in die Ost- bzw. Südsteiermark schlängelt – vorbei an impo- santen Bergen, Naturschutzgebieten, geschichtsträchtiger Kultur, heißen Thermen und regionaler Kulinarik. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Genussradeln und Almwellness | 25

Wer Weitblick sucht, ist in der Oststeiermark genau richtig. Oft muss man gar nicht erst den Gipfel erklimmen (was bei fast allen Touren selbst mit Kindern keine Schwierigkeiten machen sollte), sondern wird schon am Weg von einer herrlichen Aussicht beglückt. Oder man entdeckt die Pano- ramastraßen bequem und motorisiert, viele Gipfel wie Hochwechsel, Pre- tul, Stuhleck, Wildwiese oder Masenberg sind auch mit dem Auto erreich- bar. Gipfelstürmer werden auf der Pretul (1.656 m), am Stuhleck (1.782 m) oder am Hochwechsel (1.743 m) freilich doppelt belohnt: Wenn das Wetter passt, überblickt man hier weite Teile Österreichs und schaut schon mal bis ins Ungarische hinein. Gerade für Familien gibt es aber auch schöne Aussichtstürme, deren Be- such – verbunden mit der Einkehr in einer der zahlreichen Gaststätten und Buschenschenken – durchaus zu einem Tagesprogramm werden kann. Mit herrlichem Rundblick über das oststeirische Hügelland bis nach Ungarn belohnt die Besucher die Ringwarte 23, E4 am Ringkogel nach Hartberg, die Aussichtsplattform bei der Wallfahrtskirche Pöllauberg 7, D4, oder www.wildwiesenhof.at die Wildwiesen-Aussichtswarte 18, D3 welche man über den bestens be- www.miesenbach.com schilderten Kultwanderweg (Startpunkt Kreuzwirt bei Miesenbach) erreicht. Der 33 m hohe Kneippturm in Auffen 21, E6 zählt zu den 13 Kneippanla- Kneippen: gen 20, D6 der Oststeiermark. Kneippen ist gesund für Herz und Kreislauf www.kneipp- und einige Parkanlagen sind barfuß eine wahre Fußreflexzonenmassage. aktiv-park.at Raus aus den Tretern und rein ins kühle Nass heißt’s freilich auch beim Schwimmen in den wunderschönen Seen und Badeteichen der Oststeier- mark (z.B. Stubenbergsee 10, D5, Naturbadesee Gruber 10, D4, Na- www.stubenbergsee.at turbadesee Pinggau 5, F3), beim Sprung in die Fluten (bezauberndes www.jogllandoase.at

Bärenschützklamm Heiltherme Bad Waltersdorf

Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Genussradeln und Almwellness | 27

Erlebnis- und Flussbad in St. Ruprecht an der Raab 6, C6) oder in das www.gleisdorf.at/ mit Granderwasser gefüllte und mit Solartechnologie beheizte Wellenbad wellenbad in Gleisdorf 7, C7. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, laden die Jo- glland Oase 11, D3 und die Thermen in Bad Waltersdorf und Sebersdorf www.jogllandoase.at (Heiltherme 17, F6 und H2O-Erlebnistherme 20, E6) zum Plantschen und Entspannen ein. Oder man bleibt gleich in seinem Hotel und nutzt die tollen Wellnessangebote vor Ort. Da findet man Panorama-Hallenbäder, ausgedehnte Saunalandschaften und Fitnessstudios mit Almblick. So wird man im Alm-, Apfelblüten- oder Apfel & Energie-Spa mit natür- lichen Pflegeprodukten aus Kräutern, Äpfeln oder Weintrauben verwöhnt, kann sich in mit duftenden Ingredienzien befüllte Wannen setzen, oder sich

mal ordentlich durchkneten lassen. Auf dem Wissen um die Heilkraft der Thermen: Natur baut übrigens auch die exklusiv in der Heiltherme Bad Waltersdorf www.hoteltherme.at 17, F6 angebotene Traditionell Steirische Medizin TSM® auf. Als Haupt- www.heiltherme.at bestandteile aller Behandlungen kommen hier u.a. Heublumen, Kürbis- kernöl und frische Äpfel zur Anwendung. Aber auch feinste Stutenmilch wird in der Oststeiermark zu hochwertigen Gesundheits- und Pflegearti- keln verarbeitet, und zwar am Töchterlehof 12, C5, einem beeindrucken- Stutenmilch: den Gestüt mit rund 70 Pferden in Oberfeistritz bei Anger, und im kleinen www.toechterle.at aber feinen Stutenmilchhof Loidl in Kaindorf. www.stutenmilch- loidl.at Die Stute führt uns weiter zum Esel – genauer zum Drahtesel, auf des- sen Rücken man die ganze Oststeiermark bereisen kann. Radeln ist in der Region der reinste Genuss, so heißt es auch „Genussradeln“. Denn gibt es www.radfahren- etwas Schöneres als an heißen Sommertagen auf schattigen Flussradwe- steiermark.at gen in die Pedale zu treten? Sich dann bei einem der vielen Radwirte mit direkt gepressten Säften, einer zünftigen Jause oder einem hausgemach- ten Eis zu verwöhnen? Für Rad-Einsteiger oder Konditions-Anfänger bietet das E-Bike eine tolle Möglichkeit für einen unbeschwerten Fahrradspaß. Zahlreiche Verleih- und Ladestationen finden sich in der gesamten- Ost steiermark. Freilich hält der Garten Österreichs aber auch für jene, die die sportliche Herausforderung suchen, eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit: So kann man mit seinem Mountainbike die Gipfeln im Almen- und Joglland mit Panoramablick erstrampeln. Geführte Mountainbiketouren bringen einen an die schönsten Plätze. Beim Joggen auf einer der zahlreichen gut markierten Laufstrecken (so z.B. auf der 18,7 km langen Pöllauer Naturparkrunde oder auf den herr- lichen Wegen rund um Bad Waltersdorf) wird das Ausdauertraining zum Erlebnis. Besonders gelenkschonend läuft es sich auch auf der mit Rin- denmulch aufgeschütteten Finnenlaufstrecke in St. Johann in der Haide. Oder man probiert sich gleich im Walken. Diese sanfte Trainingsart können alle, die es ganz genau wissen wollen, sogar mit Trainer aus der Nordic Walking Akademie in Stubenberg oder aus dem Nordic Walking Zentrum in Wenigzell erlernen. WINTERZAUBER – AKTIV UND GENUSSVOLL Ausgezeichnete Loipen, Familienschipisten, Genussprogramme sowie feinste Kulinarik!

Auch Wintersportler kommen in der Oststeiermark voll auf ihre Kosten. Wintersport: Sichere und übersichtliche Familienschigebiete mit Panorama in der www.joglland-waldhei- Region Joglland-Waldheimat und im Naturpark Almenland bieten Spaß mat.at/winter.html und Action für Groß und Klein (Stichworte: Zauberteppich, Märchenwie- www.almenland.at se). Langläufern werden ausgezeichnete Loipen geboten – zum Beispiel die Joglland-Loipe in St. Jakob im Walde mit dem Steirischen Loipen- Loipen: Rabl Kreuz-Loipen www.orthofer.at gütesiegel, die in Waldbach oder die Loipen auf der Teich- und Sommeralm. Bestens ausgebildete Schi- und Langlauflehrer www.rablkreuz- hochwechsel.at bieten Einsteigern und Kindern ideale Möglichkeiten, diese Sportarten www.almenland.at leicht und spielerisch zu erlernen. Bei fröhlichen Rodel- oder Eislaufpartien sollte man nicht auf Apfel- punsch, heiße Maroni und Bratapfel verzichten. Romantisch wird es bei Pferdeschlittenfahrten, zum Beispiel auf der Teichalm im Naturpark Almenland, bei der Sonnenuntergangswanderung zum Gipfelkreuz am Plankogel oder der Schneeschuhwanderung z.B. zur Wintersonnwende am Teufelstein bei Fischbach. Wer kulinarisch bzw. handwerklich inter- essiert ist und selbst Hand anlegen möchte, ist bei erlebnisreichen Work- shops, Back- und Kochkursen genau richtig. So kann man zum Beispiel Adventkränze und Dekorationen aus heimischen Naturmaterialien oder seine eigene Genussteemischung kreieren (GstaudaWERK in Geiseldorf). Schokoholics werden das gemeinsame Keksebacken mit Konditorwelt- www.gstaudawerk.at meisterin Eveline Wild im „der Wilde EDER“ in St. Kathrein am Offenegg www.wellness-eder.at lieben. Märchenhafte Kulissen, romantische Atmosphäre, hochwerti- ge Handarbeit und feinste Kulinarik erwarten einen bei den schönsten Adventmärkten der Region.

30 | Spaß und Abenteuer Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

SPASS UND ABENTEUER IM GARTEN Ein Familienurlaub in der Oststeiermark garantiert spannende Erlebnisse und leuchtende Kinderaugen.

Die Natur erleben wird Familien in der Oststeiermark leicht gemacht, und das auf wunderbar vielfältige Weisen: so etwa mit allen fünf Sinnen im www.naturpark- NaturKRAFTpark 10, D4 und am Kräuterpfad der Sinne im Naturpark poellauertal.at Pöllauer Tal oder auf spielerische Art und Weise beim Bienenlehrpfad in St. Ruprecht an der Raab. Bloßfüßig auf der ein Kilometer langen Strecke www.erlebnispark- des Barfußparks Wenigzell 12, D3 oder wie Tarzan von Baum zu Baum geier.at schwingend im Erlebnispark Geier 21, E/F6. Bei einer tollen Kinder- Arche Park: Aktiv-Führung in den Sommerferien im Arche Park in Sallegg, der sich um www.obi-hans-huette.at vom Aussterben bedrohte Haustier-Rassen und Nutzpflanzen kümmert. Am 12 km langer Rundweg mit Erlebnis-Wasserpark mit Bachwasser- Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Spaß und Abenteuer | 31

Kneipp-Pfad, Wald- und Jagdlehrpfad mit Aussichtsturm und Mineralo- www.gera-park- solium im G.E.R.A. Park 24, E3 in Eichberg. Im historischen Zugwagon eichberg.at angehängt an eine gemütlich schnaubende Dampflokomotive – genannt www.feistritztalbahn.at Feistritztalbahn 23, C5 – auf dem Weg von Weiz nach Birkfeld. Bei der www.traktorgaudi.at Traktorgaudi 18, C5 oder beim Sommerrodeln auf einer 1.050 Meter lan- gen Strecke von der Alm ins Tal (Sommerrodelbahn Koglhof 15, C4 mit www.sommerrodelbahn- Motorikpark - ideal für Konditions-, Koordinations- und Motorik-Training) koglhof.at Oder am Sattel des eigenen (bzw. ausgeborgten) Drahtesels beim Radeln durch die Klamm. Welche Klamm? Nun da gibt es zwei, die sich für Ausflüge mit Kind und www.raabklamm.at Kegel besonders eignen: zum einen die Raab 19, B5 – und zum anderen die Feistritzklamm. Beide sind wie gemacht für abwechslungsreiche Rad- touren, führen sie doch vorbei an Wasserfällen, imposanten Schluchten und schroffen Felsen. Apropos Felsen: Auch tolle Felsformationen hat die Oststeiermark zu bieten. Die schönsten davon in der Grasslhöhle 9, B5, www.grasslhoehle.at der ältesten Tropfsteinhöhle Österreichs, in der sich so mancher fühlen www.katerloch.at mag, wie in einem unterirdischen Zauberland. Oder im Katerloch 13, B5, der tropfsteinreichsten Schauhöhle Österreichs, in der man durch ein aus- geklügeltes System von Treppen und Stufen in eine Welt aus funkelnden Kristallsäulen und anderen bizarren Gebilden gelangt.

Feistritztalbahn 32

Sommerrodelbahn Koglhof

H2O Hoteltherme Miniponys

Wer sich nach so viel hartem Stein dann nach ein bisschen Wärme

sehnt, der findet diese in den warmen Wogen der H2O-Therme Sebers- dorf 20, E6. Diese Erlebnistherme ist ein wahres Paradies für Kinder, www.hoteltherme.at bietet sie doch genau das, wonach sich Kinderherzen sehnen: Wellenbe- cken, Wildwasserkanal und Turborutsche. Wobei die anderen Schwimm- bäder und Badeseen der Oststeiermark in Punkto Spaßfaktor auch nicht gerade von schlechten Eltern sind: da gibt es im Almenland zum Beispiel das Freizeitzentrum Passail 4, A5 (mit See, Beachvolleyballplatz und Skateranlage) oder den Teichalmsee 15, A4, auf dem es sich im Som- mer herrlich Tretbootfahren und im Winter schön Eislaufen lässt. Dann wäre da der 40 ha große Stubenbergsee 10, D5, der kaum noch Wün- www.stubenbergsee.at sche offen lässt (zwei Kinder-Erlebnisanlagen, eine Wasserrutsche, einen Sprungfelsen, Tennis, Volleyball, Tretbootfahren, eine Surf- und Segel- schule, u.v.m.) oder der Naturbadesee Pinggau 5, F3 (mit großem Kin- derspielplatz) und dann noch das Erlebnis- und Flussbad St. Ruprecht 6, C6 (Plantschen in der Raab) sowie der Naturbadesee Gruber in Ober- www.hotel-gruber.at saifen 10, D4 oder die Greini-Freizeit-Welt 25, E4 in (mit www.greinbach.at/ Nemo-Kinderbecken und Piratenschiff). Ein wahrer Klassiker unter den badesee Freibädern ist das großzügig angelegte Wellenbad in Gleisdorf 7, C7 mit Sportbecken, Sprungbecken, Wellenbecken und Rutsche, das Ener- www.gleisdorf.at/ gie-Erlebnisbad Weiz 13, B5, sowie das Freibad in der Freizeitanlage in wellenbad Gersdorf. Für Regentage oder winterliche Temperaturen eignen sich aber wohl besser die Joglland Oase 11, D3 in Wenigzell und das HERZ - Hart- www.jogllandoase.at berger Erholungs- und Freizeitzentrum 27, E5 in Hartberg. www.herz.hartberger.at Nun aber weiter zu ein paar kleinen, feinen Museen und Ausstellungen, die es alle schaffen, ihre Themen auf ganz besondere Weise zu präsentie- ren. Da wären zum Beispiel das Kräftereich 2, D2 in St. Jakob im Walde Teichalmsee und Moorlehrpfad Tierwelt Herberstein

(ein Museum, in dem sich alles um die Themen Kraft und Wahrnehmung dreht), die Ausstellung Klangtunnel 22, C4 in Birkfeld , in der man die www.kraeftereich.at Sinnwelt OHR hören, sehen und erforschen kann, das Haus des Apfels www.klangtunnel.at 3, C5 in Puch (mit Presshaus und altem Bauernobstgarten) oder faszinie- rende Ausstellungen am oekopark Erlebnisreich 13, E5 in Hartberg. Haus des Apfels: www.mostschank- Hier befindet sich nebenbei bemerkt auch das Maxoom 13, E5, ein im kelz.at wörtlichsten Sinn effektvolles 3D-Kino. Sehenswert ist auch der ABC Park 29, F5 in St. Johann in der Haide, in dem sich dreidimensionale Buchsta- www.oekopark.at ben des gesamten Alphabets in unterschiedlichen Formen und Materiali- www.maxoom.at en befinden und Lust und Freude auf Sprache und Bildung machen sollen. Und schließlich gibt es das Hummelnest 8, C5, eine höchst einfallsreich gestaltete Ausstellung, die tiefe Einblicke in die Welt der Hummeln gibt, sieht man sich hier doch sogar selbst in die Hummelperspektive versetzt. www.hummelnest.at Brumm, brumm! Es sind aber nicht nur Hummeln, die brummen. Auch HuBÄRt, der Bril- lenbär in Herberstein, tut’s nach Lust und Laune. Zusammen mit Tieren aus fünf Kontinenten kann man ihn in der weitläufigen Tierwelt Her- www.tierwelt- berstein 3, D5 (fast) hautnah erleben. Richtig angreifen kann man die herberstein.at Tiere hier – wie auch im ÖKO-Park Hochreiter 16, A3 in Breitenau am www.oekopark- Hochlantsch – freilich nur im Streichelzoo. Oder am Bauernhof. Denn die almenland.at Oststeiermark bietet nicht nur einladende Familienhotels, sondern auch www.urlaubambauern- eine Vielzahl schöner Bauernhöfe mit Urlaub am Bauernhof, wo Kinder hof.net die Natur selbst erforschen und ihre Freiheit genießen oder bei einem Naturparke: spannenden Naturparkprogramm im Almenland und Pöllauer Tal dabei www.almenland.at sein können. Und auch Begegnungen der besonderen Art sind möglich - www.naturpark- z.B. im Straußenpark Auffen 17, E6 oder bei den Alpakas im Joglland poellauertal.at und in Pöllau. www.straussenwirt.at 34 | Staunen, Schmecken, Mitmachen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

ZUM STAUNEN, SCHMECKEN UND MITMACHEN

Talcus - Speckstein Workshops Beim Speckstein-Schnitzen können Sie sich wie Michelangelo füh- len. Nach einer allgemeinen Erklärung zu dem seidig schimmern- den, fettig anfühlenden Naturgestein, sowie einer Besichtigung bereits fertiger Skulpturen geht es ans persönliche und kreative Schaffen. Fertigen Sie Schmucksteine, Zier- oder Gebrauchsge- genstände bis hin zu kleinen Skulpturen! Mit Speckstein zu arbei- ten und gestalten ist Balsam für die Seele!

Anmeldungen und Informationen: 8223 Stubenberg am See 234, T: +43 (0)3176 20066 [email protected], www.talcus.at

Kochwerkstatt Anger Vier Profiköche aus der Region veranstalten regelmäßig Kochkurse für FRAU und MANN! Die Kochwerkstatt bietet 6 bis max. 12 Teil- nehmerInnen die Gelegenheit, unter Anleitung selbst auf Haus- haltsgeräten, wie ein Profi zu kochen. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Profiköchen zur Hand zu gehen und Ihre eigenen Kochideen wieder etwas aufzufrischen! Von traditioneller Hausmannskost bis hin zu kreativen Kombinationen regionaler Produkte werden Ihnen im Lifestyle-Ambiente kulinarische Erlebnisse nähergebracht.

Anmeldungen und Informationen: Kochwerkstatt Anger, Oberfeistritz 119, 8184 Anger, T: +43 (0)3175 2400 [email protected], www.moebelderler.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Staunen, Schmecken, Mitmachen | 35

Erleben Sie die Vielfalt der Oststeiermark und die Kunst der Herstel- lung feiner regionaler Spezialitäten hautnah – blicken Sie hinter die Kulissen und entdecken Sie die Schätze unserer Gärten. Manchmal darf man selbst Hand anlegen und nützliche Tipps kennenlernen.

Keksi-Kinderbackstube Hartberg Sabine Spörk organisiert gesunde Back- und Kochkurse für Kinder ab 5 Jahren. Kinder erwerben neue Fähigkeiten und steigern so ihr Selbstbewusstsein. In kaum einem Schulunterricht kann so indivi- duell auf die Kinder eingegangen werden. Zusätzlich zu den Kursen werden weitere spezielle Workshops wie beispielsweise ein Grusel- workshop, die Weihnachtsbackstube, „Narrisch guat“ im Fasching, sowie die Osterwerkstatt und in den Sommerferien das „Zauberfeu- er“, ein Kinderkochcamp mitten in der Natur, angeboten.

Anmeldungen und Informationen: Sabine Spörk, Sandweg 9, 8230 Hartberg, T: +43 (0)676 9269066 [email protected], www.eventhurra.at

Keramikwerkstatt Eva Mayer An jedem 1. Sa. von April bis Sept. führt die Töpferin durch Werkstatt, Schauraum und zauberhaftem alten Steinbruch. Es werden auch Ke- ramikworkshops für Familien und Gruppen ab 5 Personen angeboten.

Anmeldungen und Informationen: Ring 36, 8230 Hartberg, T: +43 (0)699 11413425 [email protected], www.eva-mayer.at 36 | Staunen, Schmecken, Mitmachen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

oekopark Erlebnisreich Spannend aufbereitete interaktive Ausstellungen, Science Center Stationen zum Ausprobieren, Spielen und Erforschen, sowie wissens- wertes aus Natur und Technik bilden den idealen Mix zur Unterhaltung für die ganze Familie.

Anmeldungen und Informationen: Am Ökopark 10, 8230 Hartberg, T: +43 (0)3332 62250-151 [email protected], www.oekopark.at

„Gesundheit aus dem Kräutergarten“ – Heilmittel einfach selber machen

Sie lernen verschiedene Heilkräuter kennen, die in keiner Hausapo- theke fehlen sollten. Sie erfahren über deren Heilkraft und was bei der Zubereitung von Heilmittel zu beachten ist. Als Abschluss wer- den unsere Kräuterspezialitäten verkostet. Dauer: ca. 90 Minuten

Anmeldungen und Informationen: Veronikas Kräuterhof 2, C2 DI Veronika Dielacher 8654 Fischbach 41, T: +43 (0)664 9706902 [email protected], www.veronikas.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Staunen, Schmecken, Mitmachen | 37

Kräuterwanderungen für Kinder

Bei den Kräuterwanderungen erfahren Kinder vieles über die Heil- kraft der Naturprodukte und wie man daraus einen Balsam, Kräuter- salz oder ähnliches herstellt. Die Wanderungen finden 2 x im Monat statt. Anmeldung erforderlich!

Anmeldungen und Informationen: Bergbauer‘s Geschenkestube Michaela Tödling, Völlegg 16a, 8654 Fischbach T: +43 (0)676 3579934 [email protected] www.bergbauers-geschenkestube.at

Arche Park Führung Ein naturnahes Erlebnis für die Sinne – Wildkräuter, Blüten und Beeren kennenlernen und neue Geschmäcker entdecken sowie Einblicke in die Tierwelt der aussterbenden Nutztierrassen be- kommen uvm. Dauer: ca. 3 Std., Anmeldung erforderlich!

Anmeldungen und Informationen: Arche-Park Sallegg 24, 8191 Koglhof T: +43 (0)3174 3554 www.obi-hansl-huette.at 38 | Staunen, Schmecken, Mitmachen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Essigmanufaktur Oswald/Schaffer Genießen Sie eine Führung durch den bäuerlichen Obst- und Kräutergarten. Erfahren Sie Interessantes über die Sortenviel- falt, deren Pflege und Bearbeitung. Bei uns haben Sie die Mög- lichkeit, Ihnen noch unbekannte Kräuter oder Obstsorten mit allen Sinnen kennenzulernen. Schaukochen mit Spezialitätenes- sigen, Früchten und Kräutern in und um den Bauerngarten.

Anmeldungen und Informationen: Rossegg 27, 8191 Koglhof T: +43 (0)680 1262001 [email protected] www.essigmanu­faktur.at

Grillkurse mit 2 Hauben Koch Stefan Eder Backkurse mit Konditorweltmeisterin und Fernsehköchin Eveline Wild

Verfeinern Sie Ihre Kochkünste und starten Sie mit perfekten Grillkenntnissen in den Sommer oder tauchen Sie ein in die süße Kunst der kuhlinaRRischen Verführung. Ab 6 Personen, Anmel- dung erforderlich.

Anmeldungen und Informationen: der Wilde EDER, 1. Viertel 3, 8171 St. Kathrein am Offenegg T: +43 (0)3179 8235 [email protected], www.wellness-eder.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Staunen, Schmecken, Mitmachen | 39

Honigduft und Fackelschein Abendführung „Das Leben der Bienen“ mit Imker Karl Kreiner inkl. süßer Honigverkostung und anschließend geführte Fackelwande- rung mit selbstgemachten Fackeln. Dauer: ca. 2 Std., Anmeldung erforderlich!

Anmeldungen und Informationen: Almenland-Imkerei Kreiner Lindenbergweg 39, 8162 Passail T: +43 (0)3179 23788 [email protected], www.imker.at

Kräuter Seminar in den Hängenden Gärten der Sulamith

Der lustige Kräuterworkshop begeistert Groß und Klein. Interessan- tes und Wissenswertes über Heil- und Wildkräuter wird anschau- lich vermittelt. Alte Rezepturen lassen aus hauseigenen Unkräutern wertvolle Kosmetika werden. Als kleine Stärkung dient eine Tasse Kräutertee und ein Kräuter-Aufstrich Brötchen.

Anmeldungen und Informationen: Sulamith Garten 11, B4 Sissy Sichart Sulamith Weg 1, 8171 St. Kathrein am Offenegg T: +43 (0)680 5580054 [email protected], www.sulamith.at 40 | Staunen, Schmecken, Mitmachen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Hirschbirn hirsch’n Erlebnisstationen

Sieben interaktive Stationen rund um die Pöllauer Hirschbirne und den Naturpark Pöllauer Tal laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Erleben ein. Bei den interessanten Stationsprogrammen erhält man besondere Einblicke und erfährt spannende Geschichten.

Anmeldungen und Informationen: Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau, T: +43 (0)3335 4210 [email protected] www.hirschbirnhirschn.at

Kochkurse in der Ölmühle Fandler Das kulinarische Duo weiht jeden 1. Dienstag im Monat in die Ge- heimnisse des Kochens mit Öl ein. Aufstriche, Suppen, Süßspeisen oder Eintöpfe - es darf gerührt, geschnipselt und natürlich auch ge- kostet werden.

Anmeldungen und Informationen: Ölmühle Fandler 8, D4 Prätis 1, 8225 Pöllau T: +43 (0)3335 2263 [email protected] www.fandler.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Staunen, Schmecken, Mitmachen | 41

Lebzelterei & Konditorei Ebner

Duftenden Lebkuchen in der Backstube gemeinsam zubereiten, verzieren und anschließend im gemütlichen Kaffeehaus verkosten!

Anmeldungen und Informationen: Lebzelterei-Cafe-Konditorei Ebner 24, D4 Lamberggasse 31, 8225 Pöllau T: +43 (0)3335 2350 [email protected] www.konditorei-ebner.at

Naturpark Pöllauer Tal Erlebnisprogramm

Von der Vollmondwanderung für Verliebte über Lebkuchenherzen verzieren bis zur Herstellung des eigenen „Wiesendudlers“ aus Wiesenkräutern – hier gibt’s jede Menge Action zum Ausprobieren und Verkosten!

Anmeldungen und Informationen: Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau, T: +43 (0)3335 4210 [email protected] www.naturpark-poellauertal.at 42 | Staunen, Schmecken, Mitmachen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Unterirdisch gut

Im Schlosspark die bunte Pflanzenvielfalt erkunden, die aroma- tischen Düfte der Kräuter einfangen, verlockende Köstlichkeiten kennenlernen und die unterirdischen Geheimnisse im ersten Steiri- schen Wurzelschaugarten bestaunen.

Anmeldungen und Informationen: Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau, T: +43 (0)3335 4210 [email protected] www.naturpark-poellauertal.at

GstaudaWERK Blüten- und Kräuterwerkstatt In der Blüten- und Kräuterwerkstatt von Frau Mag. Amesbauer- Fabsits werden ausschließlich unbehandelte Pflanzen aus eige- nem Anbau und Wildsammlungen verarbeitet. Die getrockneten Blüten und Pflanzen bestechen durch ihre Natürlichkeit, ihren Duft und ihre Vielfalt. Das Angebot reicht von Dekoration, Flo- ristik, Naturdesign, Bildern, Kränzen, Vasen, Kräuterprodukten (Kräutersalze, Gewürzmischungen, Blütenzucker, Tee, Badesal- ze ...) bis hin zu Kreativworkshops.

Anmeldungen und Informationen: Waltraud Amesbauer-Fabsits, Geiseldorf 24, 8274 Buch-St. Magdalena, T: +43 (0)664 4241871 [email protected], www.gstaudawerk.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Staunen, Schmecken, Mitmachen | 43

TSM® Workshops in der Heiltherme Bad Waltersdorf

Bei den TSM®-Workshops werden Sie in die Wissenswelt rund um Blüten und Kräuter „entführt“. Lernen Sie verschiedenen Anwen- dungen von unterschiedlichen Rezepturen aus Kräutern für Zuhau- se kennen.

Anmeldungen und Informationen: Heiltherme Bad Waltersdorf 17, F6 Thermenstraße 111, 8271 Bad Waltersdorf T: +43 (0)3333 500-2 [email protected] www.heiltherme.at

Kräuter-Hexen Ausbildung & Wildkräuterwanderung

Kräuter-Hexen Ausbildung: Hexen und solche die es noch werden wollen, solche die es schon leben und Hexer sind wie wir! Von Grund auf hexen lernen, sich selbst als Hexe definieren, Kräuterwissen er- weitern und anwenden, Erdungsrituale, Seelenreise. Wildkräuterwanderung: Die Wanderung führt ausgehend von der Eder Permakultur in Hafning auf einem Rundweg in die Kleine Ra- abklamm. Die Wildkräuterspezialitäten und Gemüseraritäten werden vorgestellt und anschließend mit selbstgebackenem Brot verkostet.

Anmeldungen und Informationen: Eder Permakultur und Kräuter Oase 5, B6 Elisabeth und Engelbert Eder, Hafning 9, 8160 Weiz T: +43 (0)664 5262511, [email protected], www.permakult.at 44 | Themenstraßen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

THEMENSTRASSEN Ein Thema. Ein Tag. Und Sie meinen, das sei fad? Mitnichten! Werden Sie zum Entdecker!

Die Schlösserstraße So viele Burgen und Schlösser! Sie öffnen ihre Tore und laden Sie ein: zu herrlichen Konzerten, prachtvollen Ausstellungen und beeindruckenden Sammlungen. Zum Ja-Sagen und Feste-Feiern. Zum Essen, Trinken und T: +43 (0)3157 2322 Schlafen. Hier, in einer der schlösser- und burgenreichsten Regionen Euro- [email protected] www. schloesserstrasse.com pas, wird Geschichte so greifbar, wie der barocke Türknauf am Weg zum WC.

Die Steirische Apfelstraße 25 Kilometer auf denen sich alles um den Apfel dreht. Und um alles, was sich aus dem runden Kraftbündel zaubern lässt: man denke an Most, Schnaps, Marmeladen, Apfelchips und Abakus (die höchste Vergeistigung T: +43 (0)3177 2222 17 des Apfels). Für alle, die es ganz genau wissen wollen: ab zum Haus des [email protected] www.apfelstrasse.at Apfels 3, C5 im Apfeldorf Puch!

Die Oststeirische Römerweinstraße Weinkultur pur. Die „Oststeirische Römerweinstraße“ weist gut 2000 Jah- re Geschichte auf. Da verwundert es nicht, dass über 70 stimmungsvolle Buschenschenke und zahlreiche Gastronomiebetriebe die Gäste mit ausge- T: +43 (0)3113 2086 zeichneten Weinsorten und hochwertiger Kulinarik verwöhnen. Unter der info@oststeirische- roemerweinstrasse.at Weinlaube oder im Kellergewölbe verkostet man typische Weinsorten wie www.oststeirische- roemerweinstrasse.at Welschriesling, Schilcher oder Zweigelt (rot) und den URBANUS! Kultig!

Die Steirische Blumenstraße Sie sind allesamt Preisträgerinnen und zu Recht stolz auf sich. Die schöns- ten Blumendörfer der Oststeiermark sind durch die Steirische Blumen- straße verbunden. Die Fahrt durch St. Jakob im Walde, Wenigzell, Vorau, T: +43 (0)3336 20255 Mönichwald, Pöllauberg, St. Lorenzen am Wechsel, Strallegg, Miesenbach, [email protected] www.blumenstrasse.at St. Kathrein am Offenegg und Fischbach besticht durch ihre farbenfrohe Pracht und freundliche Blumenliebhaber.

Die Energieschaustraße Sonnenklar sollte interessierten und zukunftsorientierten Menschen die Welt der erneuerbaren Energie auf dieser Themenstraße werden. Auf be- sonderen Energie-Schauplätzen wird der vielfältige Einsatz von Biomasse, T: +43 (0)3112 2601400 Wasserkraft, Solarenergie, Biogas, Windkraft und Geothermie auch dem [email protected] www.energieschaustrasse.at Laien begreifbar. Gleich über 100 Energie-Standorte laden zum Besuchen und Bestaunen ein. Beachtlich! ALLE NEUNE Erkunden Sie die neun Teilregionen der Oststeiermark. 46 | ApfelLand-Stubenbergsee Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Ballonfahrt über dem Stubenbergsee Apfel und See Löwen brüllen, Vögel singen, Äpfel glänzen in der Sonne. Das ApfelLand-Stubenbergsee verbindet Abwechslung, Spiel und Spaß wie kaum eine andere Urlaubsregion.

ApfelLand Warum das ApfelLand-Stubenbergsee die Auszeichnung „GenussRegi- Stubenbergsee on Oststeirischer Apfel“ trägt, wird dem Besucher in diesem herrlichen 8223 Stubenberg am See 5 mit Apfelbäumen – aber auch vielen anderen Obstsorten – übersäten T: +43 (0)3176 8882 Schlaraffenland inklusive prima Badesee sehr schnell klar. Wo man auch [email protected] hinkommt, kann man sich an der Natur und den Köstlichkeiten, die die www.apfelland.info Bevölkerung aus dieser zaubert, laben. Sei es in Form von Saft, Most, Edel- www.facebook.com/ bränden, aber auch in Form von bissfesten Leckereien und vielen anderen ApfellandStubenbergsee regionalen Spezialitäten. www.herberstein.co.at Als touristische Hauptattraktion gilt im ApfelLand-Stubenbergsee www.tierwelt- Herberstein , wo Löwen, Pumas oder der Bär „HuBÄRt“, aber auch herberstein.at ein prachtvolles GARTENSCHLOSS mit herrlicher Gartenanlage und Gironcoli-Museum Klein wie Groß erfreuen. Es gibt aber auch noch andere – vielleicht noch unbekanntere – aber mindestens ebenso feine Angebote, die es sich lohnt zu nutzen. So starten „kühne Luftschiffer“ vor

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 4, D5 Historische 10, D5 Stubenbergsee 20, D6 Kneippanlagen Gärten in Herberstein 3, D5 Tierwelt 5, C4 Rauch­ 1, D5 Weinlehrpfad und GARTENSCHLOSS stubenhaus Anger Siegersdorf Herberstein 19, D5 Meeresluftan- Erlebnisgarten 12, C5 Stutenmilch- lage Maria Fieberbründl Höfler in Puch gestüt Töchterlehof Abakus Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp ApfelLand-Stubenbergsee | 47

Tierwelt Herberstein

dem Schloss Schielleiten und entführen Sie mit ihren Heißluftballons weit Flaggl Ballooning: hinauf gegen den Himmel. Auf dem wildromantischen Radweg durch die www.apfelwirt.at Feistritzklamm trifft man sich abseits des Verkehrs und erfährt, dass Ra- Ballonfahrten Thaller: www.ballon-fahren.at deln nicht nur anstrengend sondern auch ein Genuss sein kann. Zahlreiche Kneippanlagen laden zu Bewegung, Spiel und Spaß in freier Natur. Und der Stubenbergsee , größter Badesee der Region, lockt mit einer tollen Kindererlebniswelt mit Sandstrand, Leuchtturm und Sprungfelsen. Freilich ist das ApfelLand-Stubenbergsee zu zwei Jahreszeiten beson- ders schön: Im Frühling, wenn man sich in einem duftenden Meer aus Blü- ten wähnt, und im Herbst, zur Erntezeit, wenn sich das ganze Land rotgol- den verfärbt. Nicht umsonst werden die festlichen Höhepunkte der Region, das „Apfel-Blütenfest“ und die „Erlebnisfahrt“, im April und im September begangen. Das heißt aber nicht, dass man hier nicht auch zu den anderen Jahreszeiten eindrückliche Momente verbringen kann. Bei sommerlichem Wetter lässt sich das apfelreiche Land auf Wanderwegen, Traktoranhän- www.traktorgaudi.at gern , mit dem Schlosskutscher oder dem Fahrrad erkunden. Im Kulm- www.kulm-keltendorf.at Kelten­dorf wandelt man auf den Spuren unserer (Ur)Geschichte und am www.feistritztalbahn.at Weinlehrpfad­ in Siegersdorf auf den Spuren trunkener Glückseligkeit. Haus des Apfels: Bei kühleren Temperaturen oder Regen bieten sich eine Fahrt mit dem www.apfelstrasse.at 100-jährigen Dampfzug, der „Feistritztalbahn“ , ein Besuch im Haus des www.mostschank- Apfels in Puch oder – besonders urig – im Rauchstubenhaus in Edel- kelz.at www.rauchstuben- schachen an. haus.at

Familientipps Regenwettertipps 1, C5 Kulmkelten Dorf 4, C5 Mineralien- 18, C5 Traktorgaudi und Fossilienmuseum Anger 8, C5 Hummelnest 3, C5 Haus des 3, D5 Reiten am Apfels in Puch Michlhof 23, C5 Feistritztalbahn 48 | ApfelLand-Stubenbergsee Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Der Wüstengarten Der Rosengarten

Gartentipps – einmalig & vielfältig

Gerhard & Der Wüstengarten Birgit Gußmagg Die Oststeiermark ist das Gartenparadies Österreichs. Hier gibt es Stadt- Siegersdorf 14 8222 St. Johann bei gärten und Bauerngärten, Weingärten und Obstgärten, Kräutergärten und Herberstein - man glaubt es kaum - sogar einen „Wüstengarten“! Das Gärtnerehepaar T: +43 (0)664 2043856 Gußmagg züchtet dort mehr als 1.000 Kakteen und Sukkulenten. Das muss www.wuestengarten.at man gesehen haben!

Baumschule Höfler Der Rosengarten 8182 Puch bei Weiz 20 Egal ob romantischer Spaziergang oder stilles Dahinsinnieren - der wun- T: +43 (0)3177 2252 derschön gestaltete Rosengarten der Baumschule Höfler verzaubert mit www.hoefler.at seiner stillen Schönheit und dem unvergleichlichen Duft der über 300 Ro- sensorten. Geöffnet ist er übrigens auch am Wochenende. Und noch ein Tipp: Wie wäre es mit einer Traumhochzeit im Rosengarten? Einkaufstipps aus dem ApfelLand- Stubenbergsee: Gesundheit Kulinarik Stutenmilch vom Trachtenschmiede Abakus Töchterlehof 12, C5 Oststeirerjanker und Der Geist der Apfelmänner - Zur Pflege und diätetischen Behand- Trachtendirndln! der weltbeste Apfelschnaps. lung. Oberfeistritz 190, 8184 Anger Krausstraße 2, 8184 Anger 8182 Puch bei Weiz T: +43 (0)3175 2214 T: +43 (0)3175 33606 T: +43 (0)3177 2247 www.toechterle.at www.echtedirndl.at www.abakus-puch.at Tracht, Geschenke, Kunsthandwerk Steirerwurz‘n Steiermarkshop Preisgekröntes Schmankerl. Souveniers, Bekleidung Bäckerei Buchgraber mit Herz, Delikatessen Hauptplatz 9, 8184 Anger 8182 Puch/Weiz 230 T: +43 (0)3175 33640 T: +43 (0)664 1211057 www.steirerwurzn.at www.steiermarkshop.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp ApfelLand-Stubenbergsee | 49

Picknick mit dem Schlosskutscher

Picknick-Tour im ApfelLand-Stubenbergsee

Unterwegs mit dem Schlosskutscher Schlosskutscher Sich endlich einmal wie der Adel von einstens fühlen - dafür sorgt der ers- Rudi Allmer 8223 Vockenberg 53 te Schlosskutscher Österreichs Rudi Allmer! Hoch auf dem Wagen geht es T: +43 (0)3176 20018 über die verschlungenen Wege der Region ApfelLand-Stubenbergsee. Ein Mobil: +43 (0)664 sanfter Wind, der nach Blumen und Gräsern duftet, streicht um die Nase, 3823202 den Klang des Hufgetrappels im Ohr - so geht‘s dahin, vorbei an üppigen Ap- www.schlosskutscher.at felgärten und romantischen Bächen, durch schimmernde Wälder hinein in die idyllische Feistritzklamm. Dort, an einem zauberhaften Plätzchen, direkt unterhalb des GARTENSCHLOSSES Herberstein 3, D5 ist es Zeit, an zu halten und inne zu halten. Denn hier tauschen Sie den Kutschenplatz gegen das weiche Gras. Jetzt heißt es „Decke deck‘ dich!“ und Sie werden staunen, was die Region ApfelLand-Stubenbergsee an kulinarischen Schmankerln zu bieten hat. Genießen Sie Stück für Stück vom köstlichen Glück!

Rezept aus der Region

Äpfel in Rotwein Rotwein, Zucker, Ribiselgelee, etwas Wasser oder Rotwein 8 kleinere Äpfel, 1 Flasche trockener Zimtstangen, Pimentkör- anrühren und in den Weinsud Rotwein (vorzugsweise Zweigelt, nern, aufgeschnittenen und rühren, aufkochen lassen und Blauburger oder Blaufränkisch), ausgekratzten Vanilleschoten die Sauce mollig einkochen. 150-200 g Zucker, 3-4 EL Ribiselgelee, und einer Prise Salz aufko- Sauce über die Äpfel gießen 2-3 kl. Zimtstangen, 3-4 Pimentkör- chen lassen, Hitze zurück- und als Beilage zu Ente, Gans ner, 2-3 Vanilleschoten, 1 Prise Salz, nehmen und 20-30 Minuten oder Wildgerichten reichen. 2-3 EL Maisstärke Äpfel schälen und mit dem Stil leicht köcheln lassen. Äpfel TIPP: Rotweinäpfel schme- nach oben in eine Kasse- aus der Sauce nehmen und cken auch ausgezeichnet mit rolle legen (die Kasserolle auf einer Platte anrichten Vanilleeis als Dessert oder kalt sollte nicht zu groß sein!), mit (warm halten). Maisstärke mit als Beilage zum Käseteller. Rezept aus dem „Apfel-Land Kochbuch“ von Gerd Wolfgang Sievers (im Buchhandel um € 19,90 erhältlich) 50 | Hartbergerland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Stadt Hartberg Ein Land mit Geschichte Wunderschöne Gärten, sanfte Hügel und traditionelle Kulinarik – das Hartbergerland beeindruckt als Wander- und Raddestination mit mehr als 550 km beschilderten Wegen.

Hartbergerland Bei einer Tour zur Ringwarte am Hausberg der Hartberger oder von Alleegasse 6 der Wallfahrtskirche St. Pongratzen zum Masenberg mit abschließender 8230 Hartberg Einkehr beim Olmstoll schlagen die Herzen von Outdoorfans höher. Auch T: +43 (0)3332 603300 tourismus@ der G.E.R.A. Park in Eichberg ist einen Ausflug wert, genauso wie das hartbergerland.at erholsame Hartberger Gmoos am Stadtrand, das im Jahr 2005 zum www.hartbergerland.at Natura 2000 Schutzgebiet erklärt worden ist. An der Hartberger Brühl am www.facebook.com/ Allmer Felsen vorbei, ist auch der 3-Schlösser-Wanderweg in Grafendorf hartbergerland ein besonderes Wander-Highlight: Die Schlösser Aichberg , Reitenau in www.gera-park- Grafendorf und Kirchberg am Walde haben das wirtschaftliche Leben in eichberg.at der Region seit dem Mittelalter mitbestimmt. Kulinarikfreunde kommen www.aichberg. bei der Schmankerltour in Kaindorf auf ihre Kosten (und Kostproben). schloesserstrasse.com Wer die Schmankerl dann joggend wieder abtrainieren möchte, sucht am besten die wunderschöne Finnenlaufstrecke St. Johann in der Haide auf. Fixpunkt beim Besuch ins Hartbergerland sollte natürlich das Flanie-

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 13, E4 Schaugarten 23, E4 Ringwarte am 9, E3 Schloss Aich- bellabayer, Hartberg Hartberger Ringkogel berg, Eichberg 15, E5 Schlosspark 24, E3 G.E.R.A. Park E4 Bernstein (Boul- mit Schloss Hartberg Eichberg mit Aussichts- derfelsen), Hartberg 14, E5 Hartberger warte 15, E5 Ölmühle Gmoos 25, E4 Greini-Freizeit- Höfler, Kaindorf Welt Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Hartbergerland | 51

ren durch das Hartberger Altstadtzentrum sein. Hier beeindrucken die Schönheit der baulichen Struktur der alten Gebäude sowie das gemütli- che, herzliche Flair dieser kleinen Stadt. Gönnen Sie sich eine Rast in den Wunderschöne Gärten, sanfte Hügel und traditionelle Kulinarik – Geschäften und Cafés und lernen Sie den betörenden Duft der Magnoli- das Hartbergerland beeindruckt als Wander- und Raddestination enblüte in den Schaugärten Hartbergs kennen – wie beispielsweise beim mit mehr als 550 km beschilderten Wegen. Schaugarten bellabayer . In dieser blühenden Pracht verweilt man gerne – besonders dann, wenn dort der Hartberger Literatursommer www.bellabayer.at auflebt. Das Schloss Hartberg mit dem Schlosspark wird mehrmals jährlich zur beeindruckenden Kulisse für kulturelle Open Air Veranstal- tungen wie die Schlosshofserenade oder die ClariArte. www.clariarte.at www.oststeirische- Das Hartbergerland liebt und lebt den traditionellen Brauch. So er- roemerweinstrasse.at leuchtet die Stadt in der Adventzeit beim Hartberger Weihnachtsmarkt mit über einer Million Lichter. Weil die Region am nördlichen Teil der Rö- www.hoefleroel.at merweinstraße liegt und durch ein tiefes, keltisches und hinsichtlich des www.poschmuehle.at www.kaesemax.at Weinbaus noch bedeutendes römisches Erbe gekennzeichnet ist, wird auch der Weingenuss groß geschrieben. Tradition hat das alljährliche www.eva-mayer.at Winzerfest mit den Winzern aus der Region. Wer sich ein bisschen durch www.keramik-saustall.at das Hartbergerland kostet, wird schnell bemerken, wie wichtig Tradition und Handwerk sind - heimische Erzeugnisse von Kernöl- (Ölmühle Höf- ler ), Mehl- (Schau- und Getreidemühle Posch), Käse- (Schützenhöfer Käse) oder auch Keramik-Produzenten (Keramikwerkstatt Eva Mayer und Petra Saurugg).

Familientipps Regenwettertipps 27, E5 HERZ - Hart- 13, E5 oekopark Erlebnisreich berger Erholungs- und mit Maxoom 3D-Kino, Hartberg Freizeitzentrum 19, E4 Heimatmuseum 28, F5 Merlin‘s Kin- Grafendorf derland, Altenberg 24, E4 Stadtmuseum 29, F5 ABC Park, St. Hartberg Johann/Haide 52 | Hartbergerland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Bauernmarkt Hartberg Hartberger Literatursommer

Gartentipps – paradiesisch & unverfälscht

DI Isabell Bayer-Lueger „bellabayer“ – das Gartenatelier 13, E4 Ring 111 Haben Sie schon von „bellabayer“, einem der schönsten Privatgärten Öster- 8230 Hartberg T: +43 (0)3332 66164 reichs gehört? Der 100-jährige Garten wurde vom Ehepaar Bayer-Lueger T: +43 (0)676 6083089 revitalisiert und lädt nun mit seinen 5.000 m² zum ausgedehnten Bummeln www.bellabayer.at und Genießen ein. Entdecken Sie eine herrlich exotische Pflanzenwelt und eine fantastische Skulpturensammlung. Eine Vielzahl interessanter Veran- staltungen bietet Möglichkeit „bellabayer“ kennen zu lernen.

Kulturreferat Hartberger Literatursommer Hartberg Gerne bringt man die Kultur auch nach draußen in den Garten Österreichs und Hautplatz 10 8230 Hartberg lässt sie unter freiem Himmel stattfinden. Der Hartberger Literatursommer ist T: +43 (0)3332 603 120 für alle Sinne. Quer durch die Genres präsentieren Autoren von Krimi über Lyrik www.hartberg.at bis zu Kinderliteratur spannende Geschichten oder poetische Sprachspiele – dazu gibt’s Musik, regionale Spezialitäten und Weine kredenzt in den schönsten Gärten der Stadt Hartberg.

Einkaufstipps aus Wein und Schmankerln. Hartberg, T: +43 (0)3332 62254, dem Hartbergerland: Infos auf www.hartbergerland.at www.klampfl-kleidet.at Kulinarik Gesundheit Kopp Moden Braut-, Tracht- und Landhaus- Schau- und Getreidemühle Posch Ringana Bio-Produkte rund ums Korn. Wellnesspacks und Wellnesscaps mode. Brühlgasse 24, 8230 Hartberg für Gesundheit und Schönheit. Michaeligasse 4, 8230 Hartberg T: +43 (0)3332 62661 Angersiedlung 1, 8230 Hartberg T: +43 (0)3332 62934 www.poschmuehle.at T: +43 (0)3332 61550 www.kopp-moden.at www.ringana.com Käsemax, Hartberg Käse Ideenreich Stambach 38, 8232 Grafendorf Tracht, Geschenke, Zauberhafte Geschenkideen T: +43 (0)3338 2108 Kunsthandwerk für jeden Anlass www.kaesemax.at Modehaus Klampfl Volksbankplatz 2, 8230 Hartberg Buschenschenken Hier gibt‘s das Hartbergerland T: +43 (0)664 1460608 Regionale Winzer verwöhnen mit Dirndl! Wiener Straße 12, 8230 www.karins-ideenreich.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Hartbergerland | 53

Picknick im Hartbergerland

Panoramapicknick in historischer Umgebung Das Hartbergerland mit seinen hügeligen Weingärten und dem Tourismusbüro wundervollen Panorama eignet sich bestens für ein Picknick für alle Hartbergerland Sinne. Machen Sie es sich bequem und genießen Sie von der Ringwarte, Alleegasse 6 8230 Hartberg dem Wahrzeichen des Hartbergerlandes, den herrlichen Blick auf die T: +43 (0)3332 603300 pannonische Tiefebene. Flanieren Sie beispielsweise durch die Altstadt www.hartbergerland.at Hartberg und machen Sie einen Stopp beim Altstadtmarkt, Bauernmarkt oder Burglmarkt und füllen Sie ihren Picknickkorb mit Köstlichkeiten aus dem Hartbergerland. Die speziellen Picknick-Geheimplatzerln aus der Region verraten Ihnen das Team des Tourismusverbandes Hartbergerland.

Rezept aus der Region Dinkel-Topfen Knödel Alle Zutaten miteinander Danach Knödel abseihen. Der vermengen und den Teig Teig kann bei Bedarf bereits am Zutaten für 4 Personen: anschließend 30 Minuten Vortag zubereitet werden. Für 100 g Dinkelvollgrieß lang kühl stellen. Mit nassen die Brösel die Butter schmel- 100 g Dinkelvollmehl Händen die Knödel formen zen, Brösel und Zucker golden 100 g Butter – zerlassen und sie in reichlich siedendem rösten. 500 g Topfen Salzwasser 15 bis 20 Minuten 2 Eier etwas Salz ziehen lassen. 60 g Butter 40 g Brösel 40 g Zucker

Empfohlen von: Veronika und Roman Posch, Schau- und Getreidemühle Posch, Hartberg T: +43 (0)3332 62661, www.poschmuehle.at 54 | Joglland-Waldheimat Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Panoramablick über das Joglland Genießen - Erkunden - Spüren Joglland Waldheimat - Eine Region der einst Peter Rosegger und Kaiserin Maria Theresia den Namen gaben

Joglland-Waldheimat Die Region Joglland-Waldheimat fasst die märchenhaft schöne Kirchenviertel 24 Landschaft zwischen den Fischbacher Alpen, Roseggers Waldhei- 8255 St. Jakob im Walde mat, dem Hochwechsel und dem Joglland zusammen. Die hügelige T: +43 (0)3336 20255 [email protected] Landschaft zwischen 800 und 1.800 Meter Seehöhe lädt zum Wan- www.joglland- dern und Radeln mit einem herrlichen Ausblick bis nach Ungarn ein. waldheimat.at Schifahrer und Langläufer freuen sich auf das Schneevergnügen, aber www.facebook.com/ auch Rodelfreunde, Schneeschuhwanderer und Eissportliebhaber kom- joglland men in der Wintererlebnisregion Joglland-Waldheimat auf ihren Genuss. Die 11 Kraftspendedörfer der Region bieten nicht nur zahlreiche Kraft- plätze, wie den Teufelstein oder den Kraftpfad, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten in Form von süßen und deftigen regionalen Spezialitäten.

Schifahren und Lang- Selbst der Schriftsteller Peter Rosegger ließ sich von dieser Re- laufen im Joglland: gion inspirieren und begeistern. So schreibt er zum Beispiel über www.joglland-waldhei- seine Lieblingskirche in St. Kathrein am Hauenstein „Ich habe mat.at/winter.html den Kölner und den Mailänder Dom gesehen und die Peterskir-

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 2, C2 Veronikas 8, E3 Chorherrenstift 7, C3 Schirner Kräuterhof, Fischbach Vorau Rauchstubenhaus & Steir. Blumenstraße 2, D2 Kräftereich St. Laurentibergkirche Jakob/Walde 18, D3 Aussichts­ 22, C4 Ausstellung warte Wildwiese 12, C2 „Klangtunnel“, Birkfeld Hofkäserei Grabenhofer Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Joglland-Waldheimat | 55

che in Rom; die süße Himmelsstimmung wie in dem weißen, lich- ten Kirchlein zu Kathrein habe ich sonst nirgends gefunden.“ Neben der herrlichen Landschaft und den gemütlichen Wirtsleuten hat die Region auch besondere Ausflugsziele zu den Themen Kultur, Kulina- rik und Tradition zu bieten: Das Augustiner Chorherrenstift in Vorau www.stift-vorau.at bezaubert zum Beispiel mit der prächtigen Bibliothek. Literaturbegeis- terte wiederum pilgern zu den Gedenkstätten Peter Roseggers , vor allem in die Peter Rosegger Ausstellung in St. Kathrein am Hauenstein, www.st-kathrein- um sich über den Schriftsteller zu informieren. hauenstein.at Eine Ausstellung der besonderen Art bietet das Kräftereich in St. Ja- www.kraeftereich.at kob im Walde , die alles zum Thema Kraft beinhaltet oder der Klang- www.klangtunnel.at tunnel in Birkfeld, der sich den Themen Akustik und Hören widmet. Eine weitere Besonderheit im Joglland und der Waldheimat sind die Pa- noramastraßen, die auf den Hochwechsel, die Pretul und das Stuhleck führen und den Besuchern einen herrlichen Ausblick bieten. Eine wun- derbare Fernsicht hat man auch, wenn man die 36 m hohe Aussichtswar- te auf der Wildwiese erklommen hat. Für Wanderbegeisterte gibt es zahlreiche Touren und Themenwege, welche einladen den Alpengarten der Oststeiermark zu erkunden. Der Barfußpark in Wenigzell und die Felber Schokoladenmanufak- Barfußpark: tur in Birkfeld ziehen nicht nur Familien an. www.wenigzell.at

Familientipps Regenwettertipps Peter Rosegger 11, D3 Joglland-Oase Gedenkstätten 15, C2 Hallenbad Ratten 12, D3 Barfußpark 8/7, C2 Bergbau- und 23, C5 Feistritztalbahn Blasmusikmuseum Ratten - Dampfbummelzug 18, C4 Felber Schok- oladenmanufaktur 56 | Joglland-Waldheimat Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Kräftereich Kräutergarten Veronikas Kräuterhof

Gartentipps – köstlich & kräftig

Veronikas Kräuterhof Kann man auch in höheren Lagen Kräuter anbauen? Man kann! Denn ge- 2, C2 rade das erfrischende Alpenklima mit seinen warmen, sonnigen Tagen und 8654 Fischbach 41 T: +43 (0)664 9706901 kühleren Nächten macht die Kräuter besonders schmackhaft und reich an www.veronikas.at Inhaltsstoffen. Der starke Taufall versorgt sie zudem mit viel Feuchtigkeit, sodass sie seltener gegossen werden müssen. Und das gesunde Bergklima hat noch einen Vorteil: Schädlinge fühlen sich hier gar nicht wohl!

Steirische Blumenstraße Blumenpracht an der Steirischen Blumenstraße Kirchenviertel 24 Entdecken Sie die liebevoll geschmückten Orte mit zauberhaften Gärten, 8255 St. Jakob im Walde wie zum Beispiel den Blumenpark in Mönichwald mit dem prächtigen Pfau, T: +43 (0)3336 20255 www.blumenstrasse.at den Europapark oder den Blumen- und Kräutergarten der Ausstellung Kräftereich, sowie den Klimt-Garten in St. Jakob im Walde. Einkaufstipps aus dem Joglland: Kulinarik Felber Schokoladen Tracht, Geschenke, Kunsthandwerk Schnapsbrennerei Schiester 18, C4 Führungen möglich! Original Joglland Potschn Karnerviertel 58 Gasenerstraße 4, 8190 Birkfeld Aus reiner Schafwolle 8252 Mönichwald T: +43 (0)3174 4546 beim Schuhhaus Otter T: +43 (0)3336 4454 www.felber-schokoladen.at Kringstraße 62, 8250 Vorau www.schiester.at Joglland Torte T: +43 (0)3337 2277 Buchtelbar Wenigzell Jogllandhotel, Fam. Prettenhofer, www.otter-schuhe.at Riesenbuchteln aus dem Joglland Pittermann 14, 8254 Wenigzell, Joglland Gutschein Pittermann 99, 8254 Wenigzell T: +43 (0)3336 2206 Einlösbar in den Joglland Gewerbe- T: +43 (0)3336 2223 www.jogllandhotel.com betrieben. Erhältlich auf www.buchtelbar.at Schnapsbrennerei Schafferhofer www.joglland-waldheimat.at Ausgezeichnete Mostspezialitäten Feinste Edelbrände aus dem Moden Posch Joglland. Kandlbauer 26, 8250 Vorau Original Joglland Tracht und www.holzermost.com 8254 Wenigzell, T: +43 (0)3336 2475 www.edelbrandedenbauer.at Blumenstraßendirndl www.kuchlbauer.at Pittermann 211, 8254 Wenigzell T: +43 (0)3336 2145 www.modenposch.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Joglland-Waldheimat | 57

Picknick im Joglland und in der Waldheimat

Unser Kraftpaket für einen Tag: Sie möchten Ihre Energiereserven wie- Kräftereich St. Jakob im der einmal richtig auftanken? Dann sind Sie im „Kräftereich“ in St. Jakob Walde 2, D2 Kirchenviertel 70, 8255 im Walde genau richtig. Entdecken Sie bei einer Führung durch die faszi- St. Jakob im Walde nierende Erlebnisausstellung die Kräfte, die auf den Körper wirken und T: +43 (0)3336 20257 machen Sie es sich danach im duftenden Kräutergarten in Form von Fuß- www.kraeftereich.at abdrücken und den blühenden Klimtgarten bei einem Picknick gemütlich. Eine Wanderung entlang des Kraftpfades oder eine Partie Kraftgolf sind nach der Stärkung genau das Richtige!

Joglerpicknick. Was gibt es Schöneres, als ein Picknick im Freien an einem Bratl Alm wunderschönen, sonnigen Tag mit köstlichen Steirischen Schmankerln Pittermann 163, 8254 Wenigzell und dem herrlichen Ausblick in die einzigartige Landschaft des Jogllands. T: +43 (0)3336 24270 Auf der Bratl Alm finden Sie ihren Lieblingsplatz in der urigen Hütte, auf www.bratlalm.at der wunderschönen Sonnenterrasse oder neben dem höchstgelegenen Weingarten der Steiermark! Rezept aus der Region Joglland Guglhupf 1.) Aufgehen Kürbiskernen belegen, mit Germ in das Mehl bröseln, Zimt und Zucker bestreuen. Zutaten: mit den restlichen Zutaten zu 450 g Weizenmehl, 15 g Germ, 250 ml einem Germteig verarbeiten. 3.) Einrollen Milch (lauwarm erhitzen), 60 g Butter Zugedeckt eine Stunde gehen Einrollen, in die mit Butter (zerlassen), 60 g Kristallzucker, lassen. eingefettete und mit Mehl 2 Eidotter, Salz bestaubte Guglhupfform Fülle: 50 g geröstete Kürbiskerne gemahlen, 80 g klein geschnittene 2.) Belegen geben. Im vorgeheizten Rohr Kletzen, Zimtpulver, Zucker, Nachher Teig nochmals ab- bei 180 Grad etwa 45 Minuten 50 g Butter schlagen, mit flüssiger Butter backen. Herausnehmen und bestreichen. Mit Kletzen und stürzen.

Empfohlen von: Elisabeth Rennhofer, Wirtshaus Gallbrunner, Birkfeld, OT Waisenegg, T: +43 (0)3174 4410, www.gallbrunner.at 58 | Naturpark Almenland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Blick auf den Teichalmsee Almo und Orchidee Almfreuden, freundliche Leut, Rindsviecher und Rösser. Das Almenland besticht durch Ruhe und Vielfalt.

Naturpark Almenland Im Almenland, dem größten zusammenhängenden Almweidegebiet 8163 Fladnitz/ Euro­pas, wird Gastfreundschaft großgeschrieben. Hier, in einer Landschaft, Teichalm 100 T: +43 (0)3179 23000 die sich ihren urwüchsigen Charme erhalten hat, ist man mit den Leuten [email protected] schnell per du. Und hier, wo man sich bald einmal fühlt wie in einem über- www.almenland.at dimensionalen Kräutergarten, genießt man solch reine, feine Luft, dass es www.facebook.com/ kaum wundert, dass das Almenland die Heimat der berühmten Almochsen naturparkalmenland ist, welche unter der Marke ALMO seit Jahren die Küchen erstklassiger Ho- tels und Restaurants erobern. Von solchen wiederum gibt es im Almenland jede Menge, denn Qualität ist hier höchstes Gebot und Regionalität ebenso. Und so darf das zarte ALMO-Fleisch bei keinem Almenland Genusswirt Almenland fehlen. Genusswirte: Die Kühe auf den saftigen Almwiesen und Weiden tragen auch zur Schaf- www.almenland.at fung wahrhaft ursprünglicher Spezialitäten bei. So wird aus ihrer Milch www.almenland- Almenland Stollenkäse gemacht, der erst im einstigen Silberbergwerk stollenkaese.at Arzberg in 70 m Tiefe zu seiner vollen Reife gelangt. Silberbergwerk und

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 10, B4 Duftweg 14, A4 Bärenschütz- 1, B5 Almenland St. Kathrein/Off. klamm Stollenkäse Arzberg 11, B4 Sulamith 15, A4 Teichalmsee 11, B3 Kräutergarten Garten, St. Kathrein/Off. mit Moorlehrpfad Pöllabauer in Gasen 6, B5 Naturnahes 5, A3/4 Wallfahrts­ Gart‘ln in Passail kirche Schüsserlbrunn Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Naturpark Almenland | 59

Heimatmuseum Arzberg bieten übrigens auch besten Schutz bei Wind Silberbergwerk: und Wetter – denn schließlich darf’s auch auf der Alm einmal „schiach“ www.arzberg.at sein. Noch eine Spur gemütlicher als im Berg ist es bei Regen vielleicht im Stoani Haus der Musik mit angeschlossenem „Stoanineum“ und Kaffee- Stoani Haus der Musik: haus. Hier sollte man jedoch ein wenig Affinität zur Volksmusik mitbrin- www.stoanihaus.at gen, schließlich dreht sich alles um die weltberühmten Stoakogler – und ja, richtig erkannt, die kommen aus dem Almenland. Wenn es schön ist, im Almenland, liegt einem hier die Welt zu Füßen. Wandern, Walken oder Radfahren, ein Hüttenspaziergang oder eine Runde Golf ist ein wahrer Genuss, man ist doch stets umgeben von Natur und Tier und duftigem Gewächs, wie auf dem Duftweg in St. Kathrein am Offen- egg . Apropos Gewächs: Sogar Orchideen gedeihen im Almenland. Mit ungeschultem Auge erkennt man sie nur schwer, aber die einheimischen Naturparkführer zeigen Ihnen diese gerne. Im Sommer und mit Kindern sollte man sich keinesfalls eine lustige Tret- bootfahrt am Teichalmsee oder die Sommerrodelbahn in Koglhof ent- www.sommerrodelbahn- gehen lassen. Rodeln kann man hier aber freilich auch im Winter. Denn zu koglhof.at dieser Jahreszeit ist das Almenland ein friedvoller – doch keineswegs lang- weiliger – Rückzugsort, wo man Eislaufen, Schifahren, Langlaufen, Winter- wandern oder eine romantische Pferdeschlittenfahrt z.B. von St. Kathrein am Offenegg auf die Brandlucken genießen kann. Mit schönster Panorama- aussicht werden Sie beim Schneeschuhwandern auf dem Plankogel belohnt.

Familientipps Regenwettertipps 16, A3 ÖKO-Park 1, B5 Silberbergwerk Hochreiter Wildpark & Heimatmuseum 15, C4 Sommer­ Arzberg rodelbahn Koglhof 2, B3 Stoani Haus 4, A5 Freizeitsee der Musik Passail 14, A6 Lurgrotte 60 | Naturpark Almenland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Naturnahes Gart‘ln Kräuterladen Sulamith Garten

Gartentipps – wissenswert & facettenreich

Gabriele Reiterer Naturnahes Gart’ln Markt 1, 8162 Passail Naturnahes Gart‘ln trifft auf witzige, ja sogar schräge Ideen! Spazieren Sie T: +43 (0)664 3554931 www.passail.at durch den kreativen Markt Passail – von den Schuhgärten über die süßen Naschgärten bis zum Höchstbeet. Danach laden die Zunftgärten zum Einkaufen ein. Nützen Sie auch die Gelegenheit einer Führung durch die fachkundigen „BEETSchwestern“ (Mai – Oktober, ca. 1 Stunde).

Sissy Sichart Sulamith Garten 11, B4 Zeil 188, 8171 Mitten im Naturpark Almenland erstreckt sich der 3.500 m2 große St. Kathrein am Offenegg Themengarten von Sissy Sichart. Besuchen Sie die Kräuterkundige und T: +43 (0)680 5580054 lassen Sie sich durch ihre facettenreiche Gartenanlage führen. Und, wie www.sulamith.at heißt es so schön: Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! Dementsprechend viel gibt es auch in den Kräuterseminaren von Sissy Sichart zu erfahren. Einkaufstipps aus dem Almenland: Kulinarik T: +43 (0)3179 23682 Tracht, Geschenke, Imkerei Kreiner www.moarhofhechtl.at Kunsthandwerk Honig, Schokolade, Lebkuchen etc. Gesundheit Brandluckner Huabn vom Almenland. Lindenbergweg 39 Sulamith Kräuterladen 11, B4 Kunsthandwerk und Spezialitäten 8162 Passail, T: +43 (0)3179 23788 Gesunde Produkte vom Almenland, Brandlucken 78, 8172 Heilbrunn, www.imker.at BIO Kosmetik und Kräuterprodukte T: +43 (0)3179 8202 Edelbrennerei Graf Zeil 188 www.bauernhofer.at Verkosten Sie im eigenen 8171 St. Kathrein am Offenegg Einkaufszentrum Reisinger Degustationsraum! Zeil 18 T: +43 (0)680 5580054 „Almenland Edition“ Tracht mit 8171 St. Kathrein am Offenegg www.sulamith.at allen Accessoires. Online-Shop! T: +43 (0)664 2133243 Almenland Apotheke Markt 17, 8162 Passail www.almschnaps.at Gesundheitsprodukte aus dem T: +43 (0)3179 23301 Moarhofhechtl Almenland. Markt 12, 8162 Passail, www.reisinger.st/ Hausgemachte Nudeln T: +43 (0)3179 23042 almenland-onlineshop Haufenreith 56, 8162 Passail www.almenlandapotheke.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Naturpark Almenland | 61

Picknick im Almenland

Zwischen ALMO und Orchideen - das Almenland Picknick TV Naturpark Almenland (Mitte Mai - Ende Juni) 8163 Fladnitz/ Teichalm 100 Viele verbinden Orchideen mit Exotik und fernen Ländern. Dabei muss T: +43 (0)3179 23000 man gar nicht weit reisen, um den edlen Adel der Blumenwelt bestaunen www.almenland.at zu können. Besuchen Sie doch einfach das Almenland zwischen Mitte Mai und Mitte Juni und entdecken Sie unsere wunderschönen, heimischen Orchideen. Noch einfacher ist es, in Begleitung einer kundigen Natur- park-Führerin! Die sorgt nämlich dafür, dass Ihnen auch die kleinste Blüte nicht entgeht. Nicht nur das: Sie weiß auch ganz genau über die Besonderheiten der ALMO-Rinderzucht Bescheid. Nach den vielen neuen Eindrücken ist es dann Zeit, auf der herrlichen Bergwiese Platz zu neh- men, „alle Viere“ von sich zu strecken und sich beim Picknick durch die vielen Almenland-Spezialitäten zu kosten. Rezept aus der Region Almo Rinderfilet vom Zubereitung: bei direkter Hitze am Grill Grill mit Cäsar Salat Balsamico Weiß, Dotter, scharf von allen Seiten an- Rindsuppe, Knoblauch, Räu- braten und im Rohr bei 100° Zutaten für 4 Personen: cherforellenfilets mit Salz u. Heißluft zwischen 12 und 20 800 g Almo Filet, 600 g Romana Salat Pfeffer würzen u. im Turmmi- Min. nachgaren lassen (55° oder Salatherzen, 8 Cherrytomaten, 4 xer gut mixen. Olivenöl und Kerntemperatur). Romana Scheiben Toastbrot, 500 g Balsamico Sonnenblumenöl langsam Salat waschen und in grobe Weiß, 80 g Dotter, 150 g Gemüse Fond einlaufen lassen und den Stücke schneiden. Cherryto- oder Rindsuppe, 4 Stk. Knoblauch, Almenland Räucherforellenfilets, Parmesan dazu geben. Noch- maten vierteln, Toastbrot in Salz, Pfeffer, 500 g Olivenöl, 500 g mals sehr gut mixen und Würfel schneiden, in Butter Sonnenblumenöl, 200 g Tischparmesan mit Zitrone verfeinern. Das goldbraun anrösten und im aus dem Almenland Käsestollen, etwas Rinderfilet in Scheiben zu je Rohr bei 100° nachtrocknen Zitronensaft und abgeriebene Schale 200 g schneiden. Die Steaks lassen. Empfohlen von: Stefan Eder, der Wilde EDER, St. Kathrein/Offenegg, T: +43 (0)3179 8235, www.wellness-eder.at 62 | Naturpark Pöllauer Tal Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Naturpark und Hirschbirn Der Naturpark Pöllauer Tal verzaubert mit zwei prachtvollen Kirchen, phantasievollen Themengärten und köstlichen Produkten rund um die Hirschbirne.

Naturpark Pöllauer Tal Dass dem Pöllauer Tal 1983 vom Land Steiermark das Prädikat „Natur- Schloss 1, 8225 Pöllau park“ verliehen wurde, hat es nicht allein seiner landschaftlichen Schön- T: +43 (0)3335 4210 info@naturpark- heit zu verdanken. Ehr’ gebührt auch der Bevölkerung, denn nur durch poellauertal.at ihre traditionelle und umsichtige Bewirtschaftung ist das oststeirische Tal www.naturpark- so vielfältig und bunt geblieben wie in früheren Tagen. Man trifft auf eine poellauertal.at hügelige Landschaft mit einem Mosaik aus Wäldern, Wiesen, Äckern und www.facebook.com/ Obstbaumreihen und hat bald schon seinen Lieblingsplatz am Bach oder naturparkpoellauertal an einem der herrlichen Aussichtspunkte entdeckt. Hier genießt man die Gastfreundschaft und Köstlichkeiten des Tales, wie ein kleiner Auszug aus der Speisekarte eines der vielen urigen Gasthäuser zeigt: Erdäpfelwurst mit Sauerkraut, Schwammerlsuppe mit Heidensterz, Topfenstrudel mit gedörrten Hirschbirnen. Apropos Hirschbirnen: Sie sind die wohl berühmtesten Botschafter des Pöllauer Tales. Diese besondere Frucht stammt von einer alten steirischen Birnbaumsorte, deren Name auf das Wort „Herbst“ zurückzuführen ist. Mit viel Geschick und traditionellem

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 7, D4 Themengärten 7, D4 Wallfahrts­ Bauernläden am Pöllauberg (10) kirche am Pöllauberg 4, D4 Fleisch- und 3, D4 Alpenkräuter- 4, D4 Schloss und Wurstspezialitäten garten Käfer, Rabenwald Pfarrkirche Pöllau Buchberger 8, D4 Schloss- und 24, D4 Lebzelterei Ebner Aupark Pöllau 8, D4 Ölmühle Fandler Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Naturpark Pöllauer Tal | 63

Schloss und Pfarrkirche Pöllau

Wissen produzieren die Bauern aus ihnen wahre Delikatessen, so etwa Hirschbirnsaft, Edelbrand, Gelee, Essig, oder die vitaminreichen Kletzen. Die hervorragenden Köche der GenussRegion Pöllauer Hirschbirne zau- bern daraus wahrliche Gaumenfreuden auf den Teller. Nun aber genug der irdischen Genüsse, sonst ruft die Beichte. Obwohl – die fromme Pilgerfahrt fällt hier im Tal auch nicht gerade schwer. Schließlich gibt es gleich zwei mächtige Kirchen zu bestaunen. Da wäre einmal der„Steirische Petersdom“ in Pöllau selbst. Die ehemalige Stiftskirche, zählt zu den größten barocken Kirchen des Landes und ist dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die prächtige, hochgotische Marienwallfahrtskirche auf dem Pöllauberg , umgeben von einer friedvoll-spirituellen Aura zieht seit dem 12. Jahrhundert Pilgersleut in ihren Bann. Doch auch Spaziergänger kommen und wandeln durch die 10 liebevoll angelegten Themengärten rund um die altehrwürdigen Gemäuer. Damit ist das Erholungsprogramm aber noch lange nicht erschöpft. Der NaturKRAFTpark bietet Erholung für die Seele und ist ein Fitness-Par- cours für die Sinne. Wissenswertes über Kräuter in duftiger Atmosphäre erfährt man im Alpenkräutergarten Käfer oder im Pöllauer Aromagar- ten des Bio Kräuterhof Zemanek. Hügel und Wälder laden zum Wandern, Laufen oder Rad fahren ein, Teiche zu ruhigen Angelstunden. Und wenn doch mal der Regen prasselt, auch kein Problem. Da lohnt sich ein Besuch der Ausstellung „Strahlung - der ausgesetzte Mensch“ im Schloss Pöllau oder im Volkskundlichen Museum in Sonnhofen.

Familientipps Regenwettertipps 10, D4 NaturKRAFT- D4 Ausstellung park im Schloss Pöllau 10, D4 Naturbadesee (siehe 4) Gruber, Obersaifen 21, D4 Volks- 26, D4 Freibad Pöllau kundliches Museum Sonnhofen 64 | Naturpark Pöllauer Tal Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Alpenkräutergarten Käfer Ölmühle Fandler

Gartentipps – hilfreich & gut

Alpenkräutergarten Alpenkräutergarten Käfer Käfer 3, D4 Der 600 m² große Schaugarten am Rabenwald widmet sich den verschie- Rabenwald 106 8225 Pöllau densten Alpenpflanzen – besonders reizvoll sind die zahlreichen- Edel T: +43 (0)3335 2085 weißblüten und die Homöopathiepflanzen. alpenkraeutergarten@ gmail.com Kräuterpfad der Sinne www.alpenkraeutergarten.at Beginnend mit einer meditativen Einstimmung mit beruhigenden Kräu- tern folgt man den Duftnasen zu besonders aromatischen Pflanzen. Von weit schweifenden Blicken ins Pöllauer Tal und darüber hinaus über den Anblick von ganz besonderen Kräutern bietet der Pfad auch Einblicke in die Abwehrmechanismen bestimmter Kräuter. (Länge: ca. 3 km, Gehzeit: ca. 2 Stunden)

Einkaufstipps aus dem Naturpark Pöllauer Tal: Kulinarik Ölmühle Fandler 8, D4 T: +43 (0)3335 4131 Buchberger Fleisch- Heimische, mediterrane und www.obsthof-retter.at und Wurstspezialitäten 4, D4 exotische Öle. 100% naturrein! Genuss-Land-Karte Tipp: Delikatessen mit und Prätis 1, 8225 Pöllau In dieser Broschüre stellen sich ohne Hirschbirn! T: +43 (0)3335 2263 60 Lizenzpartner der GenussRe- Mittelgasse 39, 8225 Pöllau www.fandler.at gion Pöllauer Hirschbirne - von T: +43 (0)3335 2317 Naturmühle Mauerhofer Produzenten, über den Handel und www.buchberger.co.at Regionale, biologische Wirte - aus der Region vor und ma- Konditorei-Cafe Qualitätsprodukte. chen die Produktvielfalt sichtbar. Lebzelterei Ebner 24, D4 Ortenhofenstraße 304, 8225 Pöllau Gratis anfordern unter: Lebkuchenvariationen und süße T: +43 (0)3335 2497 T: +43 (0)3335 4210 oder Verführungen. Obsthof Retter - Hirschbirn Haus [email protected] Lamberggasse 31, 8225 Pöllau Winzendorf 142, 8225 Pöllau T: +43 (0)3335 2350 Edelbrände, Delikatessen, www.konditorei-ebner.at Qualitätsweine u.v.m. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Naturpark Pöllauer Tal | 65

Picknick im Naturpark Pöllauer Tal

Hirschbirn-Picknick-Wanderung TV Naturpark Was wäre das Pöllauer Tal ohne seine knorrigen Hirschbirnbäume und deren Pöllauer Tal Schloss 1 köstlichen Früchte! Vom Schloss Pöllau geht‘s Richtung Rabenwald, entlang 8225 Pöllau des Hirschbirnwanderweges. Hier ist es zu jeder Jahreszeit einfach wunder- T: +43 (0)3335 4210 bar: Während im Frühling die Hirschbirnbäume mit einem weißen Blütenmeer www.naturpark- verzaubern, lädt im Sommer ihr Schatten zum Rasten ein. Im Spätherbst kann poellauertal.at man die Bauern bei der Ernte der saftigen Früchte beobachten. Lustwandeln Sie durch die vielfältige Landschaft des Naturparks Pöllauer Tal und gön- nen Sie sich am höchsten Punkt ein reichhaltiges Picknick. Der Bauernhof Höllmüllner versorgt Sie mit einem Korb voller regionaler Spezialitäten, Ge- tränke und einer gemütlichen Decke. Dann heißt es genießen: die köstlichen Schmankerl, den Schatten der alten Hirschbirnbäume und den herrlichen Ausblick auf das Land. Reservierungen unter T: +43 (0)3335 4210 Rezept aus der Region Pöllauberger BIO-Lamm- Öl in einer Pfanne erhitzen Die Sauce über die Leber gie- leber mit Hirschbirnsauce und und die in feine Streifen ßen, mit gehackter Petersilie cremiger Rosmarinpolenta geschnittenen Zwiebel und bestreuen, kurz schwenken Dörrbirnen kurz anschwitzen, und anrichten. Für die Po- Zutaten für 4-5 Personen: mit Rindssuppe ablöschen, lenta Milch und Gemüsefond 700 g BIO-Lammleber, 1 Zwiebel Kalbsjus dazugeben und ca. aufkochen, Polenta einlaufen 5 Dörrbirnen, 350 ml Kalbsjus auf die Hälfte einreduzieren, lassen, mit Knoblauch, Salz 250 ml Rindssuppe, 250 ml Hirsch- bis Zwiebel und Dörrbirnen und Pfeffer würzen und auf birnsaft, Majoran, Salz, Pfeffer, Öl, weich sind. Die Lammleber kleiner Hitze ca. 20 Min. Petersilie, 1 l Milch, ½ l Hirschbirnsaft enthäuten, in Streifen schnei- kochen lassen. Rosmarin fein ½ l Gemüsefond, 8 EL Polenta 1 Rosmarinzweig, 1 Knoblauchzehe, den, mit Mehl bestäuben, hacken und in die cremige Salz, Pfeffer mit Majoran würzen und in Polenta einrühren, abschme- heißem Öl scharf anbraten. cken und anrichten. Empfohlen von: Jürgen Archam, Küchenchef Retter Seminar Hotel Restaurant, Pöllauberg, T: +43 (0)3335 2690, wwww.retter.at 66 | Solarstadt Gleisdorf Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Hauptplatz Gleisdorf Im Herzen die Sonne Beschaulich, herzlich und stets offen für Neues – die Solarstadt Gleisdorf präsentiert sich mit viel Lebensenergie im Herzen und Sonnenenergie auf den Dächern!

TIP Tourismusverband Dass die Solarstadt Gleisdorf die Sonne nicht nur am Dach, sondern Gleisdorf auch im Herzen trägt, werden Sie schnell bemerken. Bei einem Bum - Rathausplatz 1 8200 Gleisdorf mel in der Altstadt kommen Sie nicht nur am Solarbaum vorbei, son - T: +43 (0)3112 2601-400 dern auch bei vielen, kleinen Boutiquen, Geschäften, Cafés und Re - [email protected] staurants. Nehmen Sie sich Zeit! Oder Sie besuchen die zahlreichen www.gleisdorf.at Ausstellungen und Veranstaltungen wie z. B. im forumKLOSTER , MiR www.facebook.com/ – Museum im Rathaus , Kulturkeller oder Haus der Musik. Hier kann gleisdorf man gut auch mal einen Regentag über die Runden bringen – sei es www.forumkloster.at beim Tanz, beim Kabarett, bei einem Konzert oder einer Diashow. Zur Erholung und zum Energietanken bieten sich neben dem grünen Um - land der Stadt, noch der blühende Stadtpark , das Wellenbad oder das Solarstadion an.

Gartenromantik Highlights Geheimtipps Spazierweg von 20, C7 Forum Kloster Sonnenpark Gleisdorf Blume zu Blume 21, C7 Mobilitätspark 26, C7 Golfplatz Gut Blühender Stadtpark im Stadtpark Freiberg Gleisdorfer zahlreiche Rad- und Solarstadion Wanderwege Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Solarstadt Gleisdorf | 67

Strom und Herzenswärme in Gleisdorf Gleisdorf entstand an der Einmündung von Raab und Rabnitz. Erstmalig urkundlich genannt wurde es im Jahr 1229. Im 19. Jahrhundert erfolgte mit der Errichtung der Eisenbahn der erste wirtschaftliche Aufschwung des Ortes, der im Jahr 1920 zur Stadt erhoben wurde. 20 Jahre spä- ter begannen sich innovative Gleisdorfer Betriebe mit Alternativenergie zu beschäftigen. Gleisdorf erwarb daraufhin den Titel „Solarstadt“ und ist bis heute ein regionales Zentrum für Solar- und Alternativenergien. Gleisdorf hat sich mit zahlreichen Initiativen, Projekten und Maßnahmen im Bereich der alternativen Energien weit über die Landesgrenzen hin- aus einen Namen gemacht. Die hohe Anzahl von Sonnentagen ist Wurzel für das sonnige Leben in und um Gleisdorf. Die EinwohnerInnen nutzen die Sonnenkraft und wandeln sie in positive Energie um – in Strom und Herzenswärme.

Familientipps Regenwettertipps 7, C7 Wellenbad 13, C7 MiR - Gleisdorf Museum im Rathaus Erlebnisspielplatz Dieselkino Gleisdorf im Stadtpark Hauptplatz mit Wasserspielen 68 | Solarstadt Gleisdorf Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Gleisdorfer Buschenschenke Blühender Stadtpark

Gartentipps – Aussicht mit Herzklopfen und Klostergarten

forumKLOSTER Weingarten am Hohenberg Rathausplatz 5 In einzigartiger Höhenlage können im Buschenschank & Weingut Maurer 8200 Gleisdorf T: +43 (0)664 602601460 am Hohenberg ausgezeichnete Prädikatsweine und steirische Spezialitäten www.forumkloster.at aus eigener Erzeugung bei einer atemberaubenden Aussicht über die Wein- berge und über die Stadt Gleisdorf genossen werden. Klostergarten Der vormalige Klostergarten ist heute eine versteckte Erholungsoase mit- ten in der Innenstadt und verbindet die Veranstaltungsstätten Haus der Musik und forumKLOSTER mit dem Gleisdorfer Rathaus/Servicecenter. Von dort aus können Sie bequem in den Gleisdorfer Stadtpark spazieren, der Sie durch seine besonders liebevoll angelegte Pflanzen-, Blumen- und Baumpracht zu jeder Jahreszeit einlädt, die Seele baumeln zu lassen. Dort befindet sich neben zahlreichen Erholungsplätzen, Springbrunnen und ei- nem Kinderspielplatz auch der neu angelegte Mobilitätspark . Einkaufstipps aus Gleisdorf: Kulinarik Buschenschank Ramminger Tracht, Geschenke, Weinhof – Buschenschank Seyfried Arnwiesen 2, 8261 Sinabelkirchen Kunsthandwerk Weinverkauf täglich und ganzjährig, T: +43 (0)664 5322975 Buchhandlung Plautz Verkostungen nach Voranmeldung. www.buschenschankramminger.at Riesige Auswahl an Büchern und Kaltenbrunn 11, 8200 Gleisdorf Buschenschank Schantl regelmäßige Lesungen. T: +43 (0)664 3338508 Gamling 21, 8200 Gleisdorf Sparkassenplatz 2, 8200 Gleisdorf www.weinhof-seyfried.at T: +43 (0)3112 2840 T+43 (0)3112 2485, www.plautz.at Weinhof Pregartner www.weinhof-schantl.at Kaufhaus Mörath Ab Hof Verkauf von Weinen Gesundheit Gleisdorf Tracht und Edelbränden nach Bioladen Regelsberger Hauptplatz 8, 8200 Gleisdorf Voranmeldung. Naturkosmetik, Gewürze, T: +43 (0)3112 2167 Wolfgruben 73, 8200 Gleisdorf 60 verschiedene Tees und Müslis. www.moerath.at T: +43 (0)3112 3597 Feldbacher Straße 2, 8200 Gleisdorf www.pregartner.com T: +43 (0)3112 36666 http://bioladen.regelsberger.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Solarstadt Gleisdorf | 69

Buschenschank Maurer am Hohenberg

Sonnenstunden - Ein Picknick im Freizeit- und Bewegungsraum Gleisdorf

Sehens- und erlebenswerte Picknick-Plätze TIP Tourismusverband Die Solarstadt Gleisdorf hat es in sich – ganz besonders für Hobbysport- Gleisdorf ler und Freizeitgenießer! Unzählige markierte Rad- und Wanderstrecken Rathausplatz 1 8200 Gleisdorf und viele beliebte überregionale Radwege führen durch die Stadt, durch T: +43 (0)3112 2601-400 die umliegenden Wälder und sonnigen Wiesenflächen mit gemütlichen www.gleisdorf.at Sonnenbankerln und lauschigen Schattenplätzen. Das Gleisdorfer Wel- lenbad zieht unzählige Sonnenanbeter und Schwimmbegeisterte an und das Refugium/Sauna wird von vielen Wellnessfans wärmstens emp- fohlen. Als besondere Picknick-Platzerl empfehlen wir: Aussichtsplatt- form Europaberg, Aussichtswarte Kleeberg, Sonnenpark , den blühen- den Stadtpark mit Erlebnisspielplatz und neuem Mobilitätspark . Rezept aus der Region „Stolzer Steirer“: Geschmor- Erdäpfel kochen, schä- fel resch beidseitig anbraten tes Wallerfilet mit Erdäpfeln, len und in ca. 1 cm dicke und ebenfalls beigeben. Wurzelwerk, Grammeln, Scheiben schneiden. Waller Zuletzt alles ausstechen Kernöl, Speck und Kren. zuputzen und in ca. 170 g und restliche Flüssigkeit mit große Stücke portionieren, Butter montieren. Herzhaft Zutaten für 4 Personen: mit Bauchspeck umwickeln mit restlichen Zutaten an- 700 g Wallerfilet-Rotfleisch, 200 ml und von beiden Seiten scharf richten und servieren. Bouillon, 200 ml Fischfond, 1 Stk. gelbe anbraten. Bouillon und Fond Bio-Rüben, 1 Stk. Bio-Karotte, ¼ Stk. erhitzen, ein wenig reduzie- Bio-Sellerie, 3 Blätter Grünes vom Bio-Lauch, 4 Stk. Bio-Erdäpfel, 20 g ren und Waller beigeben. Bio-Kren, 20 g Grammeln, 4 Scheiben Gemüse schälen und in feine Bauernspeck, 80 ml Kernöl, 100 g Streifen schneiden, bei hal- Heumilchbutter ber Garzeit beigeben. Erdäp- Empfohlen von: Laurenzi-Bräu - Der Wirt am Gleisdorfer Hauptplatz, T: +43 (0)3112 36795, www.laurenzibraeu.at 70 | 2-Thermenregion Bad Waltersdorf Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Thermenort Bad Waltersdorf - Heiltherme Entspannung und Genuss Abwechslung pur in der 2-Thermenregion: Von der Entspannung bis zur aktiven Erholung – Bad Waltersdorf bietet was Sie brauchen!

Infobüro In der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf dreht sich fast alles ums (Heil-) Bad Waltersdorf Wasser. Genau gesagt um sage und schreibe 1,9 Millionen Liter heilkräftiges Hauptplatz 90 8271 Bad Waltersdorf Thermalwasser, das dort täglich aus dem Boden sprudelt und den T: +43 (0)3333 3150 Besuchern der beiden Thermen vor Ort Kraft und Wohlbefinden, aber auch [email protected] jede Menge Spaß beschert. Denn für jeden Wunsch gibt es in Bad Waltersdorf www.badwaltersdorf.com die richtige Therme. Während sich die Heiltherme Bad Waltersdorf die www.facebook.com/ „Quelle der Ruhe“, auf 25.000 Quadratmetern Wellnesslandschaft ums thermenregion. badwaltersdorf Wohl der Ruhe- und Erholungssuchenden bemüht, hält das H2O Hotel- Therme-Resort Sebersdorf sprudelnd-spritzige Wasserattraktionen für www.heiltherme.at die ganze Familie bereit. Die reizvolle Natur, mit Wäldern, Feldern und Weinbergen wartet nur www.hoteltherme.at darauf, zu Fuß, mit dem Rad oder vielleicht sogar mit dem Heißluftballon www.golf- erkundet zu werden. Nebst Tennis- und Squashplätzen im Sport-Aktiv-Park badwaltersdorf.at steht dem Aktiven auch ein 18-Loch Golfplatz , der sich ganz wunderbar in die herrliche Landschaft integriert, zur Verfügung.

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 9, E6 Kurpark 17, F6 Heiltherme 21, E6 Kneipp – Lucullus Radweg Bad Waltersdorf Bewegungsturm Auffen 11, F6 18-Loch 22, E6 Herz- Golfanlage mit Feng Rhythmus Weg mit Shui Kraftpunkten innerer Organuhr Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp 2-Thermenregion Bad Waltersdorf | 71

H2O Hotel-Therme-Resort

Auch Abenteuerlustige finden hier eine richtige Portion an Adrenalin wie im Erlebnispark Geier mit gleich 400 Kletterstationen und Elementen. www.erlebnispark- Ein absolutes Glanzstück für Blumenfreunde und Romantiker ist der geier.at Kurpark Bad Waltersdorf mit seinem Teich, dem Springbrunnen und dem lieblichen Kräutergarten. Die Geschichte der Region kann im Römersteinmuseum in der Nähe der Pfarrkirche, anhand interessanter Fundstücke erkundet werden. Diese einzigartige Römersteinsammlung zeigt Grabmalkunst aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus. Wer dann wieder etwas Bewegung benötigt, dem sei der 30 m hohe Kneippturm in der Nähe des Naturteiches in Auffen-Großhart, der eine atemberaubende Aussicht über die Region bietet, ans Herz gelegt. Für die kulinarischen Genießer bietet die Radtour am Lucullus Radweg Ausblicke auf die Weingärten entlang der Römerweinstraße. Damit der Hunger nach dem aktiven Erkunden der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf gestillt wird, laden zahlreiche Buschenschenken, Heurige sowie Dorfgasthöfe und ein Haubenlokal zum kulinarischen Genießen des Urlaubes ein.

Familientipps Regenwettertipps 16, F6 20, E6 H2O Therme Sportzentrum 21, E/F5 Erlebnis- 10, E6 Römerstein- park Geier museum 17, E6 Straußenpark 17, F5 Heimat­ Auffen museum St. Magdalena 72 | 2-Thermenregion Bad Waltersdorf Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Kurpark Bad Waltersdorf

Gartentipps – malerisch & romantisch

Infobüro Kurpark Bad Waltersdorf 9, E6 Bad Waltersdorf Bad Waltersdorf hat viel für Entspannungssuchende zu bieten. Neben Hauptplatz 90 8271 Bad Waltersdorf den heißen Quellen ist auch der Kurpark eine wunderbare Oase der T: +43 (0)3333 3150 Ruhe. Schlendern Sie vorbei am Springbrunnen und der mächtigen www.badwaltersdorf.com Trauerweide. Erfreuen Sie sich an der Pracht des Blumenschmuckes und verweilen Sie am romantischen Parkteich, der, eingebettet zwischen Blumenwiesen, unzähligen wunderschönen See- und Teichrosen eine malerische Heimat bietet. Tauchen Sie ein in ein Reich der Farben und Düfte, entdecken Sie bekannte und unbekannte Blumen sowie Kräuter im dazugehörigen Kräutergarten.

Einkaufstipps aus der Thermenregion Bad Waltersdorf: Marmelade Paradies Bernstein23 - Schmuck & Stein Verkostung von über 200 Spür die Magie der Steine Marmeladekreationen nach alter Hauptplatz 57, 8271 Bad Waltersdorf Kulinarik Tradition ganz von Hand verarbeitet. T: +43 (0)664 5174264 Hofmolkerei Thaller Oberlimbach 36 www.bernstein23.com Frischkäse, Joghurt, Topfen, 8271 Bad Waltersdorf Gartenliebe Fruchtmolke... T: +43 (0)664 73686191 Gartenaccessoires wie Töpfe, Schalen, Leitersdorf 18, 8271 Bad Waltersdorf www.marmelade-paradies.at Feuerkörbe, Möbel, Deko-Artikel uvm. T: +43 (0)3333 3223 Tracht, Geschenke, Hauptstraße 140, 8271 Bad Waltersdorf www.hofmolkerei-thaller.at Kunsthandwerk T: +43 (0)664 2386777 Weinwerk & Greisslerei Glatz A bisserl oanders Mitbringsl – Schenken mit Herz Steirische Qualitätsweine, Speziali- Altes & Neues, Schmuckes, Kleine Geschenkartikel und täten und Kunsthandwerk. Praktisches, Kulinarisches uvm. regionale Produkte! Brunngasse 25, 8271 Bad Waltersdorf Hauptplatz 7, 8271 Bad Waltersdorf Purkarthofer & Prinner OG, Nr. 58, T: +43 (0)664 2809096 T: +43 (0)680 2168590 8271 Bad Waltersdorf www.glatz-wein.at www.loder.at/abisserloanders T: +43 (0)3333 26511 Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp 2-Thermenregion Bad Waltersdorf | 73

Picknick im Weingarten

Picknick in der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf

Römerpicknick im Weingarten Das Römerpicknick Schon immer haben die Menschen gerne an schönen Plätzen in der Na- erhalten Sie im: tur eine Rast eingelegt, um sich bei einer köstlichen Jause zu stärken. So Buschenschank auch die Römer, die es sich in und um Bad Waltersdorf gemütlich gemacht Bergstadl haben. Wandern Sie auf den Spuren dieser alten Kultur, mitten durch die Am Leitersdorfberg 177 fruchtbaren Weinberge. Atmen Sie den Duft der unzähligen bunten Blü- 8271 Bad Waltersdorf ten und entspannen Sie im saftigen grünen Gras auf einer kuscheligen T: +43 (0)3333 3977 www.bergstadl.com Decke. Und was hier natürlich nicht fehlen darf, ist der reichhaltig gefüll- te Picknickkorb! Erstaunlich was darin alles Platz hat: eine gute Flasche steirischer Wein oder Saft, frisches Wasser, eine köstliche regionale Jause, etwas Obst und eine süße Buchtel als Dessert. Das obligate Verdauungs- schnapserl darf natürlich auch nicht fehlen!

Rezept aus der Region

Weinstrauben Die Dotter mit Salz verquir- ckendick ausrollen. In ein len. Die Menge Mehl richtet bis zwei Zentimeter breite Zutaten für ca. 4 Personen: sich nach der vorhandenen Streifen radeln. Die Strei- 4 Dotter Flüssigkeit. Das Mehl Schritt fen ein wenig ineinander 4 EL Weißwein für Schritt einmengen bis verschlingen und in einem etwas Salz ein weicher geschmeidiger heißem Fett herausbacken. Weizenmehl Teig entsteht (vergleichbar Auf einer Küchenrolle ab- Fett zum Backen mit einem Nudelteig). Den tropfen lassen. Die Wein- Staubzucker zum Bestreuen Straubenteig für einige strauben mit Staubzucker Stunden kalt stellen. Den bestreuen und servieren. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrü-

Empfohlen von: Fiedler´s Hofladen, Leitersdorf, T: +43 (0)664 2388616 74 | Wechselland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Wanderung am Wechsel Faszination Bergerlebnis Berg und Tal, Burg und Stein, duftende Beeren und Pilze. Entspannung und Natur pur in der Urlaubsregion Wechselland.

Wechselland Das Wechselland, jener reizvolle Landstrich zwischen Schäffern und Hauptplatz 20 St. Lorenzen am Wechsel ist ein Muss für alle, die nicht nach Action, son- 8240 Friedberg T: +43 (0)3339 25110-17 dern nach Ursprünglichkeit und unverfälschter Natur suchen. Doch nicht [email protected] nur die landschaftliche Schönheit, sondern auch die Kultur, das Brauch- www.wechselland.st tum und die Gastlichkeit der Bevölkerung laden hier zum Verweilen ein. Die Region am Südhang des Wechsels mit schönstem Panoramablick über die gesamte Oststeiermark sowie über weite Teile Niederösterreichs und des Burgenlandes fasziniert die Wanderer im Sommer, wie auch im Winter. Der Gebirgszug Wechsel ist der östlichste Ausläufer der Alpen am Ran- de der pannonischen Tiefebene und zeigt sich wettermäßig schon mal von seiner wechselhaften Seite. Gleichzeitig beschert er einem so fried- und ruhevolle Momente, dass man immer wieder gerne herkommt. In einem der netten Ferienorte Pinggau, Friedberg oder braucht’s auch nicht lange, schon hat man seinen heimeligen Unterschlupf gefunden. Ist man am Wechsel unterwegs und will nicht nur frische Luft, sondern

Gartenromantik Highlights Geheimtipps F3 Kräutergarten am 6, F2 Wallfahrts­ F2 Der „Bärengra- Naturbadesee Pinggau kirche Maria Hasel ben“ in Friedberg (siehe 5) 18, E2 Festenburg 23, E2 Aerosolium Die historische Stadt St. Lorenzen/Wechsel Friedberg Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wechselland | 75

Stadttor Friedberg

auch ein wenig Kultur schnuppern, gibt’s dazu genügend Möglichkeiten. Direkt am Hochwechsel lohnt sich ein Blick in die Gedächtniskapelle, weiter unten dann ein Besuch in der Festenburg . Diese wurde von der www.festenburg.at mittelalterlichen Wehrburg zur Klosterburg umgebaut und besitzt gleich sechs (!) Kapellen, den „Festenburger Frauenhimmel” – ein Deckenfresko von J. C. Hackhofer und wahrlich ein Höhepunkt der steirischen Barock- Monumentalmalerei – und eine nicht alltägliche Turmuhrenausstellung. Ein optimales Ausflugsziel also an regnerischen Tagen. Zahlreiche Pilger finden jährlich den Weg und bestaunen die Brunnenkapelle in der baro- cken Wallfahrtskirche Maria Hasel in Pinggau.

Neben frischer Bergluft heilt man die Atemwege mit gesunder Meeresluft im Aerosolium in St. Lorenzen am Wechsel. Zwar kein Meereswasser, da- für aber herrlich weiches Teichwasser, gibt’s im Naturbadesee in Pinggau . Gut erfrischt bietet sich ein Bummel durch die entzückende historische Stadt Friedberg an, wo man auch einen Blick ins Thonet-Museum (be- rühmte Bugholzmöbel) werfen sollte. Langsam müde vom vielen Sessel- Bierbrauerei Schauen kehrt man dann in einem der vielen gastfreundlichen Betriebe oder Putz‘n Bräu: in der Bierbrauerei ein und lässt den abwechslungsreichen Tag revue www.riebenbauer.st passieren.

Familientipps Regenwettertipps 5, F3 Naturbadesee 5, F2 Thonet- Pinggau Museum 24, E3 Märchen­ 20, F2 Bierbrauerei theater in der Theater- Putz’n Bräu arena Thalberg 25, F2 Naturerleb- nisweg Pinggau 76 | Wechselland Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Kräutergarten Freizeitsee Pinggau In den Gastgärten des Wechsellandes

Gartentipps – natürlich & erfrischend

Natursee- und Freizeit- Kräutergarten Freizeitpark Pinggau park Wechselland Zweifellos: Es gibt viele Kräutergärten in der Oststeiermark. Aber Am See 1 8243 Pinggau jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Wer beispielsweise jenen im T: +43 (0)3339 25152 Freizeitpark Pinggau besucht, kann viele unbekannte Kräuter entdecken und die wichtigsten Heilpflanzen der Homöopathie. Aber nicht nur das. Im Freizeitpark Pinggau befindet sich auch ein wunderschöner Badesee mit integriertem Kinderbecken - ein perfekter Ort um sich an heißen Tagen zu erfrischen und im kühlen Schatten dem Müßiggang zu frönen. Jeden Frühling wird der Teich übrigens frisch befüllt und den Sommer über sorgen zwei große Biotope für seine natürliche Reinigung, ganz ohne Chemie. Das ist Badespass Natur pur!

Einkaufstipps aus dem Wechselland: Kulinarik Wiesenhöf 17, 8243 Pinggau, Geschenke, Tracht, Imkerei Fam. Robert Prenner T: +43 (0)3339 22373, Kunsthandwerk Met, Honig, Propolisprodukte und www.riebenbauer.st Geschenke Weitzer Honigessig. Wechsellandkorb Kunsthandwerk aus Glas, Bahnhofstraße 265, 8240 Friedberg, Ein Korb voller Produkte Tauf- und Hochzeitskerzen. T: +43 (0)3339 23607, aus dem Wechselland. Wiener Straße 3, 8240 Friedberg, www.imkerei-prenner.at.tf www.wechselland.at T: +43 (0)3339 22204 Imkerwerkstatt Markus Spitzer Weidenweg 28, 8240 Friedberg Wechsellandler T: +43 (0)677 61392494 Tracht, Mode, Schuhe u.v.m. www.imkerwerkstatt.at Hauptplatz 10-11, 8240 Friedberg Putz‘n Bräu T: +43 (0)3339 22481 Hausbier, Apfelsaft sowie Produkte www.wechsellandler.com aus eigener Landwirtschaft. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wechselland | 77

Picknick im Wechselland

Mit dem Pedelec auf Genusstour TV Wechselland Sind Sie schon einmal mit einem Pedelec unterwegs gewesen? Wenn nicht, Hauptplatz 20 8240 Friedberg dann sollten Sie das unbedingt einmal ausprobieren. Denn gemütlicher als T: +43 (0)3339 25110-17 mit einem elektrisch betriebenen Fahrrad kann eine Radltour kaum sein. Ihr www.wechselland.st Ausflug startet in Friedberg, dann geht‘s über Pinggau nach Wiesenhöf zum Putz’n Bräu. Dort heißt‘s genießen: das süffige, selbstgebraute Bier, die kuli- Radverleih narischen Köstlichkeiten aus eigener Erzeugung und natürlich die herrliche (Voranmeldung) Hotel „Schwarzer Adler“ Aussicht ins Pinkatal. Anschließend wird wieder weiter geradelt und gerollt. Hauptplatz 6 Und wenn sich dann wieder der Hunger oder zumindest der „G‘lustl“ meldet, 8240 Friedberg der kann bei einem Zwischenstopp in Pinggau, direkt in Dorfi’s Laden, feine T: +43 (0)3339 22510 Produkte aus dem Wechselland einkaufen. Auf der Wiese beim Kriegerdenk- www.adlerbus.at mal in Friedberg wird schließlich nach Herzenslust gepicknickt. Mahlzeit! Übrigens: Weitere Radtouren sind auch in der Wander- und Ausflugskarte Wechselland ersichtlich.

Rezept aus der Region Oststeirisches Zimmerwarme Kräuterbutter Als Beilage empfehlen wir Krustenhenderl mit geriebenem Käse und Butterreis und blanchiertes Eidotter schaumig rühren Gemüse. Zutaten für 4 Personen: und Kürbiskerne untermen- 4 Stk. Hühnerfilet gen. Hühnerfilet salzen und Kräuterbutter pfeffern, beidseitig anbraten. geriebener Käse Hühnerfilet mit der Mas- Eidotter se bestreichen mit Brösel Kürbiskerne Brösel bestreuen und bei Oberhitze gratinieren.

Empfohlen von: Alice Gressenbauer, Hotel „Schwarzer Adler“, Friedberg, T: +43 (0)3339 22510, www.adlerbus.at 78 | Weiz & St. Ruprecht/Raab Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Blick auf die Stadt Weiz Tradition und Innovation Kunst, Kultur und Naturwunder Weiz- und Raabklamm. Weiz und St. Ruprecht zeigen sich als Top-Ausgangspunkt für energiereiche Touren.

Servicecenter für Weiz und St. Ruprecht an der Raab bilden eine kraftreiche Region, die sich Tourismus & Stadt­ betont innovativ und gastfreundlich zeigt. Auch nennt man sich hier gerne marketing Hauptplatz 18 weltoffen, und das nicht ohne Grund, hat sich Weiz mit der ELIN (so der 8160 Weiz damalige und noch immer weit über die Grenzen hinaus bekannte Name T: +43 (0)3172 2319660 der Aktiengesellschaft für elektrische Industrie) doch schon immer einen F: +43 (0)3172 23199660 Namen als internationaler Wirtschaftsstandort gemacht. Heute lautet das [email protected] Motto „Energie findet Stadt“ und bezieht sich nicht mehr nur auf die Leitbe- www.tourismus-weiz.at www.facebook.com/ triebe. Zukunftsgerichtete Projekte wie das Gemini Haus oder der Funer- weiztipps gy Park zeugen von der Innovationskraft und der nachhaltigen Strategie der Stadtentwicklung. St. Ruprecht wiederum, die älteste Pfarre im oberen Raabtal, gilt als Ort der spirituellen Energie. Die Friedensgrotte, aber auch die Stefanie-Quelle und die Natur rund um St. Ruprecht sind wahre Kraft- spender. Da kann sich selbst der Sprung ins Erlebnis- und Flussbad in St. Ruprecht/Raab als wahrer Frischekick für Körper und Geist erweisen.

Gartenromantik Highlights Geheimtipps 5, B6 Kräuteroase 13, B5 Katerloch Weizklamm 12, B5 Cornelias 9, B5 Grasslhöhle (Jägersteig) Garten 19, B5 Raabklamm 10, B5 Weizer Spiritueller Weg Schafbauern 17, C5 Weizberg­ kirche Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Weiz & St. Ruprecht/Raab | 79

Feistritztalbahn

Überhaupt eignet sich die gesamte Region bestens dazu, einfach einmal die Seele baumeln und es sich so richtig gut gehen zu lassen. Tagsüber locken zahlreiche Ausflugsziele, abends lässt man sich von bester heimischer Kü- che verwöhnen und taucht ins abwechslungsreiche Kunst- und Kulturleben ein, bei dem auch Brauchtum und Feste nicht zu kurz kommen. Eine Wande- www.raabklamm.at rung durch die wunderschöne Raabklamm (übrigens die längste Klamm Österreichs), lässt sich beispielsweise wunderbar mit einem Abstecher in die www.grasslhoehle.at Grasslhöhle (die älteste Tropfsteinhöhle Österreichs) oder zum Katerloch (Österreichs tropfsteinreichste Höhle) verbinden und könnte bei Mulbratl www.katerloch.at (dem gebeizten und geräucherten Karree vom Schwein) oder Köstlichkeiten vom Weizer Berglamm, diversen Käsespezialitäten sowie bei den Ölmüll- nern in der Steirerkraft Kernothek enden. Ein Blütenmeer und duftender Kräuterzauber erwartet die Gäste in einem der Schaugärten in und um Weiz. Tuckernd durch ein enges Tal von Weiz nach Birkfeld wird die Fahrt mit dem nostalgischen Dampfbummelzug für die ganze Familie ein unvergessliches www.feistritztalbahn.at Erlebnis (Feistritztalbahn ).

Familientipps Regenwettertipps Funergy Park Tropfsteinhöhlen 13, B5 Energie- 22, C6 Steirerkraft Erlebnisbad Weiz Kernothek 6, C6 Erlebnis- und 23, B5 Klingenschmiede Flussbad St. Ruprecht/R. Weiz 23, C5 Feistritztalbahn­ 12, B5 Stadtmuseum Weiz 80 | Weiz & St. Ruprecht/Raab Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Cornelias Garten Weizer Apfeltrüffel

Gartentipps – versteckt & verzaubert

Cornelia Felber- Cornelias Garten 12, B5 Moosbauer So mancher wunderschöne Garten blüht im Verborgenen, wie zum Hauptplatz 19 8160 Weiz Beispiel das Kleinod von Cornelia Felber-Moosbauer. Weil sie diese Perle T: +43 (0)3172 2834 interessierten Zaungästen nicht vorenthalten möchte, steht der Garten www.tourismus-weiz.at auch für Besucher nach Vereinbarung offen. Diese Gelegenheit sollten Sie sich bei einem Besuch der Stadt Weiz nicht entgehen lassen! Direkt am Hauptplatz, hinter einer geschäftigen Häuserzeile, finden Sie den zauberhaften Garten von Cornelia Felber-Moosbauer.

Einkaufstipps aus Weiz und Umgebung: Kulinarik Weizer Schafbauern Tracht, Geschenke, Weizer Apfeltrüffel Genießerprodukte rund um’s Schaf, Kunsthandwerk Hochwertige Zutaten und Fleisch, Lammwürste und Schinken, Weizerland-Dirndl handwerkliches Geschick. Milchprodukte Mit Liebe zum Detail. Trüffel-Manufaktur und Marburgerstraße 45, 8160 Weiz Weizer Dirndlstube, Schokothek Schwindhackl T: +43 (0)3172 30370 Birkfelder Straße 19 Klammstraße 5-7, 8160 Weiz www.weizerschafbauern.at 8160 Weiz T: +43 (0)3172 2486 Weizer Mulbratl T: +43 (0)3172 3718 www.schwindhackl.at Traditionell geräuchertes Karree Steirerkraft Kernothek 22, C6 hauchdünn aufgeschnitten Vom Kürbiskernöl bis zur steiri- Spezialitätencenter Feiertag, schen Käferbohne. Wollsdorf 75 Dr. Karl Renner Gasse 12, 8160 Weiz 8181 St. Ruprecht/Raab T: +43 (0)3172 27170, T: +43 (0)3178 2525-270 www.derfeiertag.at www.steirerkraft.com Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Weiz & St. Ruprecht/Raab | 81

Picknick in der Region

St. Ruprechter Genuss Picknick TV St. Ruprecht Decken Sie den Tisch im Grünen: Lassen Sie sich einen Picknickkorb oder an der Raab Untere Hauptstraße 181 Rucksack mit den feinsten Köstlichkeiten der Region füllen (z. B. Weizer 8181 St. Ruprecht Mulbratl, Arzberger Stollenkäse, Kürbiskernaufstrich, saisonales Gemüse an der Raab und Obst von St. Ruprechter Bauern, Käferbohnenweckerl, Apfelsaft) und T: +43 (0)664 2353414 steuern Sie damit einen der wunderschönen Plätze in St. Ruprecht an der www.tourismus- Raab an, die für ein Picknick wie geschaffen sind – Stefaniequelle, Locker ruprecht.at Teich, der Park oder die Hubertuskapelle. Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie die Spezialitäten aus dem Garten Österreichs mit Blick auf tiefgrüne Wälder, idyllische Weinhügel, duftende Apfelgärten und die historische Marktgemeinde. Das Picknick kostet für zwei Personen € 42,- und ist erhältlich beim Garten-Hotel Ochensberger, Hotel Locker & Légere und im örtlichen Sparmarkt.

Rezept aus der Region Steirischer Das Rindfleisch zuerst in Tipp Rindfleischsalat Scheiben und dann in Streifen Zu diesem köstlichen Salat schneiden. Zwiebel schälen können Sie auch noch fein Zutaten für 4 Personen: und fein hacken. Alles mit den geschnittenen Chinakohl 300 g gekochtes Rindfleisch Käferbohnen genussfertig beimischen. 500 g Steirerkraft Käferbohnen in eine Schüssel geben und genussfertig, 4 hart gekochte Eier durchmischen. Mit dem Essig, Serviervorschlag 1 große rote Zwiebel, Salz Kürbiskernöl g.g.A., Salz und Salat in Schüsseln anrichten schwarzer Pfeffer aus der Mühle 50 ml Steirerkraft Kürbiskernöl g.g.A. Pfeffer gut würzen und ma- und oben jeweils die Eierstü- 3 EL Steirerkraft Apfelessig rinieren. Die hart gekochten cke auflegen. Eventuell mit Eier schälen und achteln. Schnittlauch bestreuen.

Empfohlen von: Steirerkraft Kernothek, St. Ruprecht/Raab, T: +43 (0)3178 2525-0, www.steirerkraft.com EXPEDITION OSTSTEIERMARK Die schönsten Touren durch den Garten Österreichs – zu Fuß, am Rad, zu Pferd, im Auto oder im Ballon. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wanderungen | 83

Ringwarte Altstadt Hartberg Entlang der Gärten auf den Ringkogel Weit schweift der Blick ins Land hinein und sogar noch darüber hinaus. Servus Nachbar! Und hallo, du schöne Oststeiermark!

Von der Altstadt Hartberg geht es durch den wunderschönen Schlosspark Informationen, 15, E5 in Richtung „Brühl“. Dieser geschützte Landschaftsteil wird Sie Wanderführer & mit seinen charmanten Brücken und Stegen begeistern, im Schluchtwald Kartenmaterial: TV Hartbergerland wiederum gibt es eine vielfältige Vegetation zu entdecken. Folgen Sie der Alleegasse 6 Markierung „950“ entlang der romantischen Blumenwiesen und Weingär- 8230 Hartberg ten bis zur Spielstätte und gönnen Sie sich eine Rast in einem urigen Bu- T: +43 (0)3332 603300 schenschank! Von der über 100-jährigen Ringwarte 23, E4 bietet sich tourismus@ hartbergerland.at Ihnen schließlich ein prächtiger Panoramablick über die Oststeiermark bis www.hartbergerland.at weit ins Ungarische.

Rückweg: Von der Ringwarte geht es über den Jägerplatz hinunter zum „Schöpferbankerl“ und direkt zum Hotel-Wirtshaus „Schreiners Berghof“. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit über den Bergpark oder entlang der Ringstraße über den „Laternderlweg“ ins Zentrum abzusteigen.

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt: Schloss- Einkehrmöglichkeit: schützter Landschaftsteil, Ringkogel bzw. Stadtpark Hartberg Buschenschank-Betriebe je nach als archaischer Berg, Ringwarte Ziel: Ringwarte Öffnungszeit, Ausschank bei der 23, E4 als Aussichtsturm, Schaugar- Gehzeit: 1,5 – 2 Stunden Ringwarte und Hotel-Wirtshaus ten „bellabayer“ 13, E4 (für eine Strecke) Schreiners Berghof (+43 (0)3332 Kartenmaterial: Wander- und Höhenunterschied: ca. 430 m 62305) Freizeitkarte für das Hartbergerland Schwierigkeitsgrad: Ausflugsziele entlang der Strecke: - erhältlich beim TV Hartbergerland Familienwanderweg Historische Innenstadt von Hartberg als Ausgangspunkt, Brühl als ge- 84 | Wanderungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Blick auf St. Kathrein/Hauenstein Peter Rosegger Ausstellung Christmettenweg Auf den Spuren Peter Rosegger.

Informationen, Der steirische Dichter ist jedes Jahr in der Christnacht von seinem Ge- Wanderführer & burtshaus (Kluppeneggerhof) zu seiner Lieblingskirche in St. Kathrein Kartenmaterial: TV Joglland- am Hauenstein gewandert, um dort die Christmette zu besuchen. Seine Waldheimat Zitate und Sprüche auf Lärchentafeln entlang der Wanderstrecke erin- Kirchenviertel 24 nern an die Werke des berühmten Dichters und erwecken das Gefühl, 8255 St. Jakob im dass der Erzähler selbst die Wanderer begleitet. Startpunkt der Tour ist Walde die Gemeinde St. Kathrein am Hauenstein, wo es auch eine eigene Pe- T: +43 (0)3336 20255 [email protected] ter Rosegger-Ausstellung zu besichtigen gibt. Über das Lendkreuz führt www.joglland- der Weg zum Geburtshaus . Bis hierher führt der „Christmettenweg“, waldheimat.at danach wandert man entweder denselben Weg zurück oder man folgt dem Rundweg, der zu Peter Roseggers Waldschule und zum Gasthof

www.stift-vorau.at Roseggerhof führt. Tipp: Jedes Jahr wird am 24. Dezember eine geführte Wanderung entlang des Christmettenwegs veranstaltet – bei jeder Witterung. Treffpunkt ist um ca. 19:45 Uhr am Dorfplatz St. Kathrein/Hauenstein (Parkmöglichkeiten vorhanden), um 20:00 Uhr gibt es einen Bustransfer auf das Alpl (kleinen Unkostenbeitrag). Dort folgt ein Fußmarsch zum Geburtshaus (ca. 20-30 Min.), wo eine kurze Weihnachtsbesinnung stattfindet. Anschließend ge- meinsame Wanderung zur Pfarrkirche St. Kathrein a. H. (ca. 2-2,5 Std.). Um ca. 23:15 Uhr erleben Sie weihnachtliche Weisen vom Turm der Pfarr- kirche, ehe es um Mitternacht zur feierlichen Christmette geht.

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt: Dorfplatz St. Höhenunterschied: 700 m Kathrein am Hauenstein Parkmöglichkeit: im Ortszentrum Ziel: Dorfplatz St. Kathrein am Beschilderung: Christmettenweg Hauenstein (Rundweg) Einkehrmöglichkeiten: Weglänge: ca. 15 km Gasthof Roseggerhof Gehzeit: ca. 5 Stunden (T: +43 (0)3173 2711) Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wanderungen | 85

Rattener Alm Teufelstein Stuhleck Oststeiermark Panoramaweg Vier Tage im Einklang mit der Natur. Dabei tief ins Herz hinein und weit übers Land hinaus blicken. In vier Tagen über die höchsten Gipfel der Region Joglland-Waldheimat.

Tag 1: Los geht’s beim Augustiner Chorherrenstift in Vorau 8, E3 (mit Informationen, wunderschöner Bibliothek!). Über Riegersberg wandern Sie nach Mönich- Wanderführer & Kartenmaterial: wald, von dort weiter über den Brennwald auf die Kaltwiese und schließlich TV Joglland- auf den Hochwechsel, wo Sie mit einem tollen Fernblick belohnt werden! Waldheimat Tag 2: Vom Hochwechselgipfel geht’s abwärts über die Kranichberger Kirchenviertel 24 Schwaig auf den Feistritzsattel. Nach Erreichen des Pfaffensattels gelangen 8255 St. Jakob im Sie nach rund 5 Std. zum höchsten Punkt der Tour: auf das 1.783 m hohe Walde T: +43 (0)3336 20255 Stuhleck. Von hier aus überblicken Sie rund 1/3 des österreichischen Staats- [email protected] gebietes. Bergab geht’s dann über einen Höhenrücken auf die Pretul. www.joglland- Tag 3: Vom Rosegger Schutzhaus spazieren Sie zum Rattener Windpark. waldheimat.at Ein waldreicher Abschnitt führt Sie zur Hauereck-Schutzhütte und weiter zum Roseggerhof in Peter Roseggers Waldheimat. www.stift-vorau.at Tag 4: Vom Roseggerhof aus wandern Sie entweder übers Geburtshaus Peter Roseggers oder übers Lendkreuz zum sagenumwobenen Teufel- stein. Von dort aus geht’s über die Teufelsteinhütte zum Zellerkreuz und schließlich zum Endpunkt der Tour: den Höhenluftkurort Fischbach.

Wichtige Tourinfos

1. Etappe: Vorau – Hochwechsel, Geiereck – Pretul, Weglänge: ca. 19 4. Etappe: Alpl/Roseggerhof – Streckenverlauf: Vorau – Riegers- km, Gehzeit: ca. 7 Std., Höhenmeter Teufelstein – Fischbach, Strecken- berg – Mönichwald – Hochwechsel im Aufstieg: rund 850 Hm verlauf: Alpl – Geburtshaus Peter Weglänge: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 8 3. Etappe: Pretul – Hauereck – Alpl/ Rosegger od. Lendkreuz – Teufel- Std., Höhenmeter im Aufstieg: rund Roseggerhof, Streckenverlauf: stein – Schanzsattel – Fischbach, 1.100 Hm Rosegger Schutzhaus – Rattener Weglänge: ca. 10 km, Gehzeit: ca. 5 2. Etappe: Hochwechsel – Stuhleck Windpark – Steinriegel – Hauereck – Std., Höhenmeter im Aufstieg: rund – Pretul, Streckenverlauf: Hoch- Alpl/Roseggerhof, Weglänge: ca. 10 500 Hm wechsel – Feistritzsattel – Pfaffen- km, Gehzeit: ca. 4 Std., Höhenmeter sattel – Stuhleck- Schwarzriegel – im Aufstieg: rund 100 Hm 86 | Wanderungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Knabenkraut Gipfelkreuz am Osser Moorlehrpfad

Orchideenweg um den Osser

Alle Orchideen Im Frühjahr und Sommer gibt es drei Möglichkeiten die stehen unter Schutz und dürfen nicht einzigartigen Orchideen-Wiesen zu sehen! Entweder ... gepflückt werden!

Informationen & ... rund um den Ausgangspunkt beim Moorlehrpfad, am Hang neben der Har- Kartenmaterial: rerhütte oder hinter dem Gasthof Angerwirt, gleich bei der Teichalmkapelle. TV Naturpark Wegverlauf: Auf dem Weg Nr. 740 („Mariazellerweg“) wandern Sie von der Almenland 8163 Fladnitz/ Latschenhütte zum Gerlerkogel und weiter auf dem Weg Nr. 42 bis zur Weg- Teichalm 100 kreuzung beim Angerwirt. Von dort geht‘s auf der Forststraße bis zur Abzwei- T: +43 (0)3179 23000 gung bei einem Weidetor dahin. Hier biegen Sie links ab und folgen dem Weg [email protected] (Nr. 45) bergauf durch ein Almgelände und einen Hochwald bis zum Osser-Gip- www.almenland.at felkreuz. Kurz danach geht‘s bergab bis zur Wegkreuzung beim „Schwoabau- Blütezeit der Orchideen: erkreuz“. Auf dem sanften Almweg Nr. 745 erreichen Sie den Mixnitzbach und Anfang Juni – Mitte Juni: das Gasthaus Holzmeister. Nach der kleinen Holzbrücke biegen Sie gleich nach Weißes Waldvögelein, rechts in Richtung „Teichalmsee“ 15, A4. Rechts halten! Auf einem Forstweg Kugelorchis; Mitte Juni erreichen Sie die Harrerhütte. In der Nähe überschreiten Sie eine Holzbrücke, - Juni: Fuchs-Knaben- kraut, Mückenhändel- wandern auf der Almstrecke (jetzt rot-weiß-rot markiert/Nr. 745) zum „Heu- wurz, Großes Zweiblatt, lantschhalter“ und weiter bis zum Almwellness Hotel Pierer an der Teichalm- Waldhyazinthe, Sumpf- Panoramastraße. Dort folgen Sie nun der Tafel „Teichalmsee/Latschenhütte“ Stendelwurz bergab. Der Steig endet beim Moorlehrpfad nahe beim Holzochsen.

Wichtige Tourinfos

Ausgangs- und Zielpunkt: Einkehrmöglichkeiten: Ausflugsziele:Teichalm-Kapelle, Teichalmsee Latschenhütte (+43 (0)3179 7127), Teichalmsee mit Holzochse und Parkmöglichkeit: öffentlicher Hotel Teichwirt (+43 (0)3179 7169), Moorlehrpfad 15, A4, Sennerei Parkplatz rund um den Teichalmsee GH Angerwirt (+43 (0)3179 7121), Harrerhütte Weglänge: ca. 12 km GH Holzmeister (+43 (0)3179 7170), Abholung: Busverbindungen an Gehzeit: 3 – 4 Std. Harrerhütte (+43 (0)664 3989018), Wochenenden in den Sommerferien, Höhenunterschied: ca. 370 m Hotel Pierer (+43 (0)3179 7172). Info Mo-Fr: ÖBB-Postbus T: +43 (0)810 222333

Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wanderungen | 87

Edelbrennerei Graf Hochprozentiges aus der Vogelbeere Vogelbeer Panoramaweg Ganz typisch für den Naturpark ist die Vogelbeere (Eberesche) mit ihren leuchtenden Früchten.

Entlang des Vogelbeer - Weges findet man viele Erlebnisstationen, Informationen, einige Genussbetriebe und eine wunderbare Aussicht. Wanderführer & Kartenmaterial: Wegverlauf: Über die Lärchenwiese bis zum Gehöft der Familien Ritter TV Naturpark und Gabbichler mit Urlaub am Bauernhof. Am Waldrand entlang, wo die Almenland Vogelbeer Bäume wachsen und mit schöner Aussicht ins Tal, kommt man 8163 Fladnitz/ zu einer Lichtung im Wald mit dem „Schwoaghofer Teich“ der Familie Teichalm 100 Leitner. Nun geht es bergab zur Edelbrennerei Graf, wo aus den Vogel- T: +43 (0)3179 23000 [email protected] beeren ein exklusiver Schnaps entsteht. Diesen und andere Schnäpse www.almenland.at kann man hier verkosten und bei einer Führung im Betrieb teilnehmen. www.almschnaps.at Der Weg verläuft nun in Richtung Landhotel Spreitzhofer, welcher für sei- ne regionalen Gerichte und seine Almenland Zimmer samt Wellnessbe- reich bekannt ist. Danach führt der Weg zu einer Kehre, in der man den Wegweiser zum Sulamith Garten 11, B4 der Familie Sichart sieht. Man sollte die Gelegenheit nutzen, den Garten mit seiner Vielfalt an Pflanzen und deren terrassenartigen Anordnung zu besuchen. Wieder auf dem Vogelbeer Weg zurück, geht es bis zum Lindenstüberl der Familie Pret- www.sulamith.at terhofer, bevor der Rundwanderweg wieder zur Panoramaschihütte der Familie Pieber zurückführt.

Wichtige Tourinfos

Ausgangs- und Zielpunkt: Panoramaschihütte Pieber, Einkehrmöglichkeiten: Ausflugsziele: St. Kathrein am Offenegg Panoramaschihütte Pieber Edelbrennerei Graf, Parkmöglichkeit: bei der (+43 (0)664 4028526) Sulamith Garten 11, B4 Panoramaschihütte Pieber Landhotel Spreitzhofer Weglänge: ca. 4,5 km (+43 (0)3179 8243) Gehzeit: ca. 2 Stunden Lindenstüberl Höhenunterschied: 150 m (+43 (0)664 2845289), (SA, SO) 88 | Wanderungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Hirschbirnblüte Hirschbirnernte

Hirschbirnwanderweg Ein Weg der Genüsse. Über Streuobstwiesen, vorbei an historischen Kulturgütern und Bauernhöfen. Quer durch den Obstgarten der Oststeiermark.

Informationen & Die Heimat der „Hirschbirn“ ist eine vielfältige und bunte Kulturlandschaft. Kartenmaterial: „Aber was genau ist eine Hirschbirne?“, werden Sie sich fragen. Das ist TV Naturpark eine alte steirische Birnensorte, die hauptsächlich im Naturpark Pöllauer Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau Tal zu finden ist. Genießen Sie auf dieser Wanderung nicht nur die reizvol- T: +43 (0)3335 4210 le Landschaft, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten, zu der die info@naturpark- Hirschbirne verarbeitet wird. Zur Birnenblüte im Frühling und wenn sich poellauertal.at im Herbst die Blätter des seltenen Baumes feuerrot färben, ist die Wande- www.naturpark- rung übrigens ganz besonders schön! poellauertal.at Wegverlauf: Vom Schlosspark 8, D4 folgen Sie dem Wanderweg 942, in Richtung Kalvarienbergkirche. Der Weg führt über den Goldsberg zum Wallfahrtsort Pöllauberg. Die Wallfahrtskirche 7, D4 ist das vorläufige Ziel der Wanderung. Hier können Sie die wunderschönen Themengärten 7, D4 besuchen. Für den Rückweg folgen Sie östlich der Kirche dem Wanderweg 946. Der Weg führt via Ölkreuz, Obersalberg, Buschenschank Haubenwaller und RETTER Hotel Bio-Restaurant über den Hirschbirnwan- derweg zurück nach Pöllau. Tipp: Alternativ führt ein weiterer Hirschbirnwanderweg Richtung Rabenwald.

Wichtige Tourinfos

Ausgangs- und Zielpunkt: Höhenunterschied: 340 m (+43 (0)3335 2690), Mostschank Schlosspark Pöllau Schwierigkeitsgrad: mittel Reiterer (+43 (0)3335 2047), Gasthof Beschilderung: Markierung rot- Einkehrmöglichkeiten: Goldsberg- Kerschhofer (+43 (0)3335 2301) weiß-rot, dann grün (Nr. 7), später hof Hajek-Scherf (+43 (0)3335 4675), weiß-rot-weiß (Nr. 8) und weiter am Berggasthof König (+43 (0)3335 Ausflugsziele und Sehenswertes Hirschbirnwanderweg 2311), Gasthof „Zum Jagawirt“ entlang der Strecke: Schloss und Parkmöglichkeit: (+43 (0)3335 2388), Bergstub’n (+43 Kirche Pöllau 4, D4, Schlosspark Schlosspark Pöllau (0)3335 40023), Buschenschank Pöllau 8, D4, Themengärten am Weglänge: 11 km Haubenwaller (+43 (0)3335 3455), Pöllauberg 7, D4, Wallfahrtskir- Gehzeit: 3,5 Stunden RETTER Hotel Restaurant che am Pöllauberg 7, D4 Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wanderungen | 89

Blick auf Bad Waltersdorf

Keltischer Baumkreisweg Sind Sie ein Apfelbaum, erfüllt von Liebe, oder vielleicht doch eine Esche, gezogen vom Ehrgeiz? Finden Sie es heraus!

Der Keltische Baumkreisweg führt Sie in die mystische Welt der Drui- Informationen & den und Heiler! Auf den vielen Informationstafeln entlang des gemütlichen Kartenmaterial: Weges erfahren Sie Interessantes aus der Zeit der Kelten. Entdecken Sie Infobüro Bad Waltersdorf Hauptplatz 90 Ihren Geburtsbaum, der zugleich Ihr Glücksbaum ist. Und stellen Sie fest, 8271 Bad Waltersdorf wie viele Eigenschaften Sie mit Ihrem persönlichen „Lebensbaum“ ge- T: +43 (0)3333 3150 meinsam haben! [email protected] www.badwaltersdorf.com Wegverlauf: Spazieren Sie Richtung Hauptkreuzung in Bad Waltersdorf. Passieren Sie die Brücke, biegen Sie danach rechts ab und überqueren Sie die Bahnübersetzung. Dann geht‘s weiter geradeaus zur Heiltherme 17, www.heiltherme.at F6. Von dort den Hügel hinauf nach Wagerberg, am Teich vorbei, den fla- chen Waldweg entlang, auf dem Asphaltweg zuerst links, dann rechts nach Oberlimbach. In der Ortsmitte rechts abbiegen, leicht bergauf nach Wager- berg. Hier überqueren Sie die Kreuzung Wagerberg und wandern bergab zurück nach Bad Waltersdorf.

Wichtige Tourinfos

Ausgangs- und Zielpunkt: Infobüro Einkehrmöglichkeiten: Sehenswertes entlang der Strecke: Bad Waltersdorf Buschenschank Fam. Pieber unweit des Infobüros Bad Walters- Weglänge: 12,6 km (+43 (0)3333 2401), Buschenschank dorf finden Sie das „Römerstein- Höhenunterschied: ca. 100 m Pichler (+43 (0)3333 2425), museum“ 10, F6 sowie den Bad Gehzeit: ca. 4 Stunden Petra´s Heurigenschenke Waltersdorfer Kurpark 9, E6. Beschilderung: Tafeln mit der (+43 (0)3333 26088), Abholung: „Thermen-Genuss-Taxi“ Nummer „W6“ Buschenschank Fam. Seiler Mo - Sa 16.00-23.00 Uhr, in und um Parkmöglichkeiten: hinter dem GH (+43 (0)3333 2310), Bad Waltersdorf - mit dem Gäste- Pichler (Zentrum Bad Waltersdorf) BB1-Heuriger (+43 (0)3333 2055) pass um Euro 1,-! 90 | Wanderungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Kräuteroase Auch für kleine Kinder geeignet. Die kleine Raabklamm Naturerlebnisweg in Weiz Der Natur auf der Spur. Eine spannende Entdeckungsreise für alle, die es ganz genau wissen wollen.

Informationen & In jedem auch noch so verstecktem Winkel der Oststeiermark gibt es viel Kartenmaterial: zu entdecken. So überraschen auch die teils weniger bekannten Pfade des Servicecenter für Naturerlebnisweges mit einer traumhaften, mannigfaltigen Landschaft Tourismus & Stadt- marketing und einer spannenden Tierwelt. Auf dieser Wanderung durchstreifen Sie Hauptplatz 18 unterschiedlichste Lebensräume, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten 8160 Weiz einen Platz in unserem Ökosystem bieten. Und wenn Sie es etwas genauer T: +43 (0)3172 2319660 wissen möchten, dann lesen Sie nach - eine Vielzahl von Informationstafeln [email protected] steht entlang des gemütlichen Rundwanderweges für Sie bereit. Schwer- www.tourismus- weiz.at punkte der Wanderung: der Hofstattwald mit seinem Waldlehrpfad, die kleine Raabklamm 19, B5 und die Kräuteroase 5, B6 in Hafning.

Wegverlauf: Ausgangspunkt ist die Taborkirche in Weiz. Von dort führt www.raabklamm.at die Route über den Hofstattwald und Götzenbichl in das Bärental und die www.permakult.at kleine Raabklamm. Über Hafning und Göttelsberg gelangt man wieder zu- rück zum Weizer Hauptplatz. Zur leichten Orientierung wurden Wegweiser an sämtlichen Kreuzungen angebracht.

Wichtige Tourinfos

Ausgangs- und Zielpunkt: Weglänge: 12,4 km Ausflugsziele entlang der Strecke: Taborkirche in Weiz Gehzeit: ca. 3 Std. (ohne Führung), Kräuteroase 5, B6 Parkmöglichkeit: Hauptplatz Weiz ca. 5 Std. (mit Führung) Wissenswertes über Heil- und (wochentags gebührenpflichtig), Höhenunterschied: 170 m Wildkräuter sowie Permakultur. Gratisparkplätze beim Schaugarten mit teils exotischen, Bundesschulzentrum teils sehr alten Kräuter-, Gemüse- und Blumenarten. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Wanderungen | 91

Wallfahrtskirche Pöllauberg Vom Gletscher zum Wein

Einmal quer durch die Steiermark – was für ein Erlebnis!

Diese Tour vom ewigen Eis am Dachstein bis ins Weinland im Süden und Osten Oststeiermark lässt das Herz aller Naturfreunde höher schlagen – imposante Berge, beein- Tourismus Radersdorf 75 druckende Naturschutzgebiete, geschichtsträchtige Kultur, heiße Thermen 8263 Großwilfersdorf und regionale Kulinarik. Nach der ersten Etappe können sich die Wanderer T: +43 (0)3385 21090 entscheiden: entweder für die 548 km lange Nordroute, die einen auf 35 Etap- [email protected] pen bis nach Bad Radkersburg ins Thermenland bringt oder für die 376 km www.oststeiermark.com lange Südroute mit 25 Etappen nach Leibnitz in die Südsteiermark. Die Etappen 21 bis 27 führen entlang der Nordroute durch die Oststei- ermark. Ein 360° Panorama führt vom Stuhleck auf die Pretul. In Krieglach besichtigt man Roseggers Waldschule und sein Geburtshaus bevor man den Luftkurort Fischbach erreicht. Entlang des Mariazeller Pilgerweges geht’s in Richtung Straßeggwirt. Über die Sommeralm, vorbei an unzähligen Almochsen, erreicht man die Brandlucken. Bevor man nach Anger gelangt, empfiehlt sich ein Besuch im 300 Jahre altenRauchstubenhaus 5, C4. Das www.rauchstubenhaus.at Schloss, die Kirche 4, D4 und der Park 8, D4 im Naturpark Pöllauer Tal sollten auf keinen Fall verpasst werden. Unsere Tipps am Pöllauberg: die www.naturpark- Wallfahrtskirche 7, D4 und die Themengärten 7, D4. Am aussichtsrei- poellauertal.at chen Ringkogel (Ringwarte 23, E4) wartet bereits der erste Blick auf die www.heiltherme.at (Heiltherme Altstadt Hartberg. In den beiden Thermen in Bad Waltersdorf www.hoteltherme.at 17 F6, H2O Therme 20, E6) kann man schließlich zur Ruhe kommen.

Wichtige Tourinfos

Beschilderung: Vom Gletscher zum Etappe 23 Etappe 26 Wein Wanderroute Fischbach – Am Straßegg Anger – Pöllau 14,3 km, 636 hm 15,6 km, 533 hm Etappe 21 Etappe 24 Etappe 27 Mürzzuschlag – Pretul Am Straßegg – Brandlucken Pöllau – Hartberg 21,9 km, 1.364 hm 12,1 km, 461 hm 17,2 km, 770 hm Etappe 22 Etappe 25 Etappe 28 Pretul – Fischbach Brandlucken – Anger Hartberg – Bad Waltersdorf 20,5 km, 554 hm 13,6 km, 171 hm 17,9 km, 263 hm 92 | Radtouren Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Stubenbergklamm Entlang der Feistritz

Feistritztalradweg R8 Abwechslungsreich! Von Roseggers Waldheimat durchs Jogl-, Almen- und ApfelLand bis in die 2-Thermenregion.

Informationen & Tourenverlauf: Start in Ratten bzw. St. Kathrein/Hauenstein in der Region Kartenmaterial: Joglland-Waldheimat. Auf den ersten 19 km radeln Sie an einer schattigen TV Joglland- Bahntrasse, die an Stauseen vorbei bis nach Birkfeld führt. Ab Birkfeld bis Waldheimat Kirchenviertel 24 Koglhof (5,5 km) muss man derzeit noch einen kurzen Abschnitt an der Bun- 8255 St. Jakob/Walde desstraße B72 befahren. Ab Koglhof muss die B72 wieder 5 km lang befah- T: +43 (0)3336 20255 ren werden, dann erreichen Sie den Radweg im ApfelLand. In Lebing kann [email protected] man zur Apfelstraße nach Puch abzweigen. Bei Kilometer 45 beginnt die www.joglland- wildromantische Stubenbergklamm mit Plantschstellen und kühnen Fluss- waldheimat.at www.apfelland.info querungen, die man nach 4 km durchradelt hat. Danach ist Stubenberg am See erreicht. Weiter geht’s an der Tierwelt Herberstein 3, D5 vorbei nach www.tierwelt- Kaibing, unserem Zielort. Unsere Tipps: 1. Gleich nach dem Start gelangt herberstein.at man zum Bergbaumuseum 8, C2, und Blasmusikmuseum in Ratten www.blasmusik- 7, C2, wo es u.a. eine große Sammlung von Musikinstrumenten und Noten- museum.at handschriften zu bestaunen gibt. 2. Machen Sie halt in der Joglland Seehütte der Familie Töglhofer. 3. Mit Kindern empfiehlt sich dieSommerrodelbahn www.sommerrodel- in Koglhof 15, C4, der Stubenberg­ see­ 10, D5, dieTierwelt und das GAR- bahn-koglhof.at TENSCHLOSS Herberstein 3, D5. 4. Zur Stärkung kehren Sie am besten www.stubenbergsee.at bei einem der zahlreichen Radwirte entlang der Strecke ein. 5. Besuchen www.herberstein.co.at Sie das Schaukraftwerk in der Stubenbergklamm. Erfahren Sie mehr über www.toechterle.at Stutenmilch im Töchterlehof in Feistritz bei Anger 12, C5.

Wichtige Tourinfos

R8 : Einer der schönsten Länge: 57 km Flussradwanderwege Österreichs. Beschilderung: R8 – ­ (Gesamtlänge 84,5 km) radweg, schließt in Fürstenfeld Abschnitt: von Ratten bzw. (km 84,5) an den Thermenradweg an St. Kathrein/H. bis Kaibing Schwierigkeitsgrad: leichte und Streckenverlauf: Ratten bzw. familienfreundliche Radtour St. Kathrein/H. – Birkfeld – Koglhof – Anger – Stubenberg – St. Johann b. Herberstein – Kaibing Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Radtouren | 93

Wellenbad Gleisdorf Stadt Weiz

Raabtal-Radweg R11 Eine rauschende Fahrt mit mannigfaltigen Stationen. Pack die Badehose ein!

Tourenverlauf: Der Radweg beginnt in der sagenumwobenen Gegend Informationen & rund um die Raabquelle, hoch oben in den Wäldern am Fuße des Ossers. Kartenmaterial: Von dort geht’s in flotter Fahrt hinunter zur pulsierenden Energiestadt Servicecenter für Tourismus & Stadt- Weiz und weiter nach St. Ruprecht an der Raab. Ab Weiz ist der Raabtal- marketing Weiz Radweg auch für kleinere Kinder gut geeignet: Flach, nahezu durchge- Hauptplatz 18 hend asphaltiert und fernab vom Verkehr geht es nach Gleisdorf – und so 8160 Weiz man will auch weiter immer der Raab entlang. T: +43 (0)3172 2319660 [email protected] www.tourismus-weiz.at Unsere Tipps: 1. Alle paar Kilometer entlang des R11 findet sich ein Raab- tal-Radl-Wirt: Da schmankerlt und schmaust sich’s besonders gut. 2. Schon nach kurzem Radeln gelangt man zu den weitläufigen Stollen desSchauberg - werks Arzberg 1, B5, in die Grasslhöhle 9, B5 oder zum Katerloch 13, www.arzberg.at B5. 3. Gleich drei Bäder – das Energie-Erlebnis-Bad 13, B5 in Weiz, das Er- www.grasslhoehle.at lebnis- und Flussbad 6, C6 in St. Ruprecht und das Wellenbad in Gleisdorf 7, C7 – laden zum Abkühlen ein. 4. Fahren Sie als Variante die FunErgyTo- www.katerloch.at ur, eine Rundtour von Weiz über St. Ruprecht nach Gleisdorf (entlang des R11) und wieder zurück über Nitscha und Unterfladnitz. Länge ca. 38 km mit durchgehender Beschilderung.

Wichtige Tourinfos

R11: vom Raab-Ursprung im Almen- Beschilderung: R11 land bis Szentgotthárd in Ungarn Raabtal-Radweg (Gesamtlänge 235 km) Schwierigkeitsgrad: leichte und Abschnitt: Raab-Ursprung familienfreundliche Radtour entlang bis Gleisdorf der Raab Streckenverlauf: Raab-Ursprung – Passail – Weiz – St. Ruprecht/Raab – Gleisdorf Länge: 45 km 94 | Radtouren Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Naturbadesee Pinggau Heiltherme Bad Waltersdorf Stadt Hartberg

Thermenradweg R12 Warme Quellen und schwarzes Gold. Sturm, Kastanien und freundliche Leut ...

Informationen & Tourenverlauf: Sie starten in Pinggau, dann geht’s über Friedberg und De- Kartenmaterial: chantskirchen Richtung Hartberg. Hier lohnt sich ein Besuch der schönen Infobüro Bad Altstadt („Rom der Oststeiermark“) oder ein Abstecher zur Villa Rustica Waltersdorf Hauptplatz 90, nach Löffelbach bzw. in den Naturpark Pöllauer Tal. Sodann führt Sie der 8171 Bad Waltersdorf Thermenradweg nach St. Johann in der Haide, von wo Sie sich entlang eines T: +43 (0)3333 3150 Höhenrückens dem Thermenland Steiermark nähern. Von weitem sehen [email protected] Sie die ersten beiden Thermen – die H O Erlebnistherme Sebersdorf 20, www.badwaltersdorf.com 2 E6 und die Heiltherme Bad Waltersdorf 17, F6.

Unsere Tipps: 1. Gönnen Sie sich einen erfrischenden Badetag im Naturbadesee Pinggau 5, F3, bevor Sie Ihre Tour starten. 2. Genießen Sie die oststeirischen (Kürbis-)Spezialitäten, mit denen die freundliche Be- völkerung entlang des Thermenradwegs aufwartet. 3. Bestaunen Sie die weltbekannten Bugholzmöbel im Thonet-Museum in Friedberg 5, F2. 4. Entdecken Sie die reizvolle Altstadt von Hartberg und halten Sie Rast in www.hoteltherme.at einem der zahlreichen Lokale und in den Buschenschenken der Römer-

weinstraße. 5. Besuchen Sie die familienfreundliche, erlebnisreiche H2O- www.heiltherme.at Therme 20, E6 oder die Heiltherme Bad Waltersdorf 17, F6.

Wichtige Tourinfos

R12: von Mönichkirchen in Nieder- St. Magdalena – Bad Waltersdorf österreich bis Bad Radkersburg Länge: ca. 50 km (Gesamtlänge 148 km) Beschilderung: R12 Thermenradweg Abschnitt: Pinggau bis Schwierigkeitsgrad: gemütliche bis Bad Waltersdorf ambitionierte Radtour Streckenverlauf: Pinggau – Friedberg – Dechantskirchen – Hartberg – Abstecher nach Pöllau – St. Johann in der Haide – Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Radtouren | 95

Weinlehrpfad Stubenbergsee Entlang der Apfelgärten.

Radtour zu den ApfelLand-Gärten R8 Schlossgarten, Rosengarten, Wüstengarten, Obst- und Weingärten - das ApfelLand-Stubenbergsee begeistert mit einer einmaligen Vielfalt. Tourenverlauf: Vom Herberstein-Parkplatz führt Sie der verkehrsfreie Informationen und Kartenmaterial: Radweg R8 vorbei am wunderschönen Stubenbergsee und weiter entlang TV ApfelLand- der Feistritzklamm bis Lebing. Hier biegen Sie nach Puch ab und folgen Stubenbergsee dem HB7 „Weinbergtour“. Nur keine Eile! Lassen Sie die prachtvollen Ap- 8223 Stubenberg am felgärten an beiden Seiten des Weges auf sich wirken und beobachten Sie See 5 die Bauern bei ihrer Arbeit. Folgen Sie dem Weg hinauf Richtung Kulm zum T: +43 (0)3176 8882 Ackerwirt, wobei Sie 400 Höhenmeter überwinden. Dann geht es wieder [email protected] www.apfelland.info sanft bergab nach St. Johann. Hier lädt der „Wüstengarten“ der Fami- lie Gussmagg, mit seinen über 1000 Kakteen und Sukkulenten zu einem www.wuestengarten.at Besuch ein. Ausgeruht und voller Kraft geht es wieder zurück zum Aus- gangspunkt der Tour. Unsere Tipps: 1. Starten Sie in Ihren Aktivtag mit www.stubenbergsee.at www.abakus-puch.at einem Bad im herrlich gelegenen Stubenbergsee 10, D5. 2. Schwingen Sie sich in den Sattel und strampeln Sie nach Puch - dort erwartet Sie der www.hoefler.at mystische „Abakusgarten“ . 3. Schlendern Sie auch durch den duftenden www.siegersdorf.at/ „Rosengarten“ der Baumschule Höfler in Puch. 4. Entdecken Sie die viel- weinlehrpfad seitige Arbeit der Weinbauern auf dem „Weinlehrpfad“ 1, D5 im Wein- www.tierwelt- baugebiet „Hoferberg“. 5. Besuchen Sie die Tierwelt Herberstein 3, D5 herberstein.at sowie den Schloss- und Kräutergarten 4, D5 des GARTENSCHLOSSES Herberstein. www.herberstein.co.at

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt und Ziel: Parkplatz tique Hotel Erla, Das Haus am See, GARTENSCHLOSS Herberstein der Tierwelt Herberstein, Be- Gasth. Steinmann, Gasth. Stixpeter, 3, D5, Stubenbergsee 10, D5, schilderung: R8 , WZ6, Parkmög- Gasth. „Feldseppl“, Kirchenwirt Steirische Apfelstraße, Haus des lichkeit: Tierwelt Herberstein, Puch, Gasth. Eitljörg-Scholz, Wirtsh. Apfels 3, C5, Kulmkelten Dorf Weglänge: ca. 20 km, Fahrzeit: Meißl, Ackerwirt, Buschenschenken 1, C5, Weinlehrpfad in Siegersdorf ca. 3 Std., Höhenunterschied: ca. am Hoferberg, Gasth. Riegerbauer, 1, D5, Römersteine in St. Johann 600 m, Schwierigkeitsgrad: mittel, Gasth. Prettenhofer bei Herberstein, Flussbad St. Johann Einkehrmöglichkeiten: Simbawelt Ausflugsziele und Sehenswertes bei Herberstein, Abholung: Wagner Herberstein, Seerest. Gruber, Bou- entlang der Strecke: Tierwelt u. Reisen, T: +43 (0)3176 8889 96 | Radtouren Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Hartbergerland Drahteseltour Entschleunigen auf zwei Rädern – eine gemütliche Fahrradtour durch das Hartbergerland.

Informationen & Die Tour startet beim HERZ 27, E5 (Hartberger Erholungs- und Freizeit- Kartenmaterial: zentrum), wo es auch einen E-Bike-Verleih gibt. Unterwegs kommen Sie Tourismusverband vorbei am Hartberger Gmoos 14, E5, ein Natura 2000 Naturschutzgebiet, Hartbergerland Alleegasse 6 das mit seinen zahlreichen Teichen und dem Sumpfgebiet einen einzig- 8230 Hartberg artigen Lebensraum für eine Vielzahl an Vogelarten bildet. Zur Stärkung T: +43 (0)3332 603300 genießen Sie unbedingt eine Buschenschank-Jause mit typisch regionalen tourismus@hartber- Köstlichkeiten. Wer sich lieber selbst verpflegen möchte, nutzt den wunder- gerland.at schönen Picknickplatz beim Dorfkreis Hopfau oder den romantischen Pick- www.hartbergerland.at nickplatz „Zwischen Wein & Wasser“. Eine Pause für die Kleinen legt man am besten am Spielplatz Unterdombach ein. Jede Menge Aha-Erlebnisse bietet der oekopark Erlebnisreich 13, E5 mit der Sternwarte. Der Öko- park ist ein großräumig und dezentral angelegtes „Science Center“, in dem www.herz.hartberg.at ökologische und naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch und leicht ver- ständlich vermittelt werden. Zahlreiche Ausstellungen sowie die Sternwar- te bieten eine spannende Unterhaltung für Groß und Klein. Einen Zwischen- stopp sollten Sie auch bei der Wallfahrtskirche Maria Lebing einlegen – die beeindruckenden Fresken werden Sie in Staunen versetzen. Hier erleben www.oekopark.at Sie die Faszination von über 500 Jahren Kirchengeschichte hautnah.

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt: HERZ – Hartberger Parkmöglichkeit: HERZ – Hartber- Einkehrmöglichkeiten: Erholungs- und Freizeitzentrum ger Erholungs- und Freizeitzentrum, Buschenschank Nöhrer Ziel: HERZ – Hartberger Erholungs- Stadtwerke Hartberg Halle (+43 (0)3332 64963) und Freizeitzentrum (Rundtour) Beschilderung: Gasthaus Falk Streckenlänge: 21,5 km Hartberger Drahteseltour (+43 (0)3332 62067), Fahrzeit: ca. 5,5 Stunden Gasthof Pack Höhenunterschied: 284 m (+43 (0)3332 62470) Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Radtouren | 97

Imkerei Kreiner

Tischlein-Deck-Dich-Radtour Wer Genuss und Bewegung verbinden möchte, ist bei dieser geschmackvollen Radtour rund um Passail genau richtig.

Entlang der Strecke können Sie bei verschiedenen Produzenten und Hand- Informationen und werksbetrieben einkehren. So zum Beispiel im Schaubergwerk Arzberg Kartenmaterial: TV Naturpark 1, B5: der Schau- und Lehrstollen ist das einzige noch befahrbare Silber- Almenland bergwerk im Grazer Bergland und bietet auch ein spannendes Heimatmu- 8163 Fladnitz/ seum. Nächster Zwischenstopp ist bei Almenland Stollenkäse 1, B5 – Teichalm 100 bei kulinarischen Führungen durch den Franz-Leopold-Stollen sehen Sie, T: +43 (0)3179 23000 wo und wie Käsespezialitäten reifen. Im gemütlichen Grubenhaus werden [email protected] www.almenland.at die erlesenen Käsesorten im Anschluss verkostet. Bei einer Führung im gläsernen Hühnerstall vom Moarhofhechtl können Sie hautnah hinter die Kulissen blicken. Sie erleben einen Film über die Nudelproduktion und er- www.arzberg.at fahren alles Wissenswerte über die Aufzucht und Pflege der Almochsen

sowie die Geschichte des Hofes. Beim Naturnahen Gart‘ln 6, B5 gibt es www.almenland- in den Sommerferien sogar eine geführte Schatzkartenrallye: Die Passai- stollenkaese.at ler Garten-Schatzkarte verbindet naturnahe Plätze mit kreativen, teilweise sogar schrägen Gartenbeeten. Und für alle Naschkatzen ist die Almenland Imkerei Kreiner ein Fixpunkt auf der Tour. Bei der fachkundig geführten www.moarhofhechtl.at Verkostung können Sie sich eine genussvolle Stunde gönnen und Honig- Produkte ab Hof kaufen. www.imker.at

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt: Infobüro Fladnitz Parkmöglichkeit: Infobüro Fladnitz Mostheuriger Gangl an der Teichalm an der Teichalm (+43 (0)3179 23158) Ziel: Infobüro Fladnitz an der Teich- Beschilderung: Almenland-Schilder Gasthof Schrenk „Knödelzeit“ alm (Rundtour) Einkehrmöglichkeiten: (+43 (0)3179 23209) Streckenlänge: 37,6 km Gasthaus zur Raabklamm Lindenberg-Stub’n Fahrzeit: ca. 3 Stunden (+43 (0)3179 23310) (+43 (0)3179 23338) Höhenunterschied: 700 m 98 | Radtouren Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

St. Ruprecht/Raab Käferbohnentour in die Kulturstädte Weiz und Gleisdorf Eine Radtour durch blühende Apfelgärten und Käferbohnenfelder – Herz, was willst du mehr?

Informationen & Sie starten bei der Friedensgrotte am Hauptplatz in St. Ruprecht an der Kartenmaterial: Raab und rollen am R11 Raabtalradweg Richtung Gleisdorf. Sie sollten einen Tourismusverband St. kleinen Abstecher in den Genussladen Steirerkraft Kernothek 22, C6 ma- Ruprecht an der Raab Untere Hauptstraße 181 chen, wo Sie Naturprodukte rund um den steirischen Kürbis verkosten und 8181 St. Ruprecht kaufen können. In Gleisdorf genießen Sie das schöne Flair am besten indem an der Raab Sie sich eine Pause in einem der kleinen Cafés gönnen. Erholt und gestärkt T: +43 (0)664 2353414 geht es über den WZ4 und den WZ10 nach Gamling Richtung Prebuch. Keine info@tourismus- Sorge – der Aufstieg wird durch das wunderschöne 360°-Panorama belohnt! ruprecht.at www.tourismus- Auf dem Höhenrücken radeln Sie weiter entlang von Apfel-, Kirsch- und ruprecht.at Weingärten. Am WZ1 und R10 fahren Sie bis zur Siedlung Wolga, wo Sie sich zuerst rechts und dann links halten, um am Höhenrücken weiter nach Krot- www.steirerkraft.com tendorf zu kommen. Am WZ10 gelangen Sie dann in die Weizer Innenstadt. Nehmen Sie sich hier auf jeden Fall Zeit für die Taborkirche, das Kunsthaus und einen Bummel durch die Altstadt. Über den WZ8 fahren Sie dann zum www.raabklamm.at R11 und radeln durch das Bärntal und die Raabklamm 19, B5 – ein wild- romantisches Naturschutzgebiet – weiter nach Mitterdorf/Raab. Vorbei am Schloss Stadl geht es zurück nach St. Ruprecht an der Raab. Zu guter Letzt: Besuchen Sie das Erlebnis- und Flussbad St. Ruprecht an der Raab 6, C6!

Wichtige Tourinfos

Ausganspunkt und Ziel: Hauptplatz Parkmöglichkeit: direkt beim Einkehrmöglichkeit: zahlreiche St. Ruprecht an der Raab Hauptplatz in St. Ruprecht an der Möglichkeiten in St. Ruprecht an Länge: 39,2 km Raab der Raab, Gleisdorf und Weiz Höhenunterschied: 437 m Beschilderung: Landes- und Dauer: 3:30 Bezirksradwege Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Radtouren | 99

E-Bike-Genusstour durch die Oststeiermark

So macht Radeln auch für Anfänger Spaß! Mit dem Informationen und Kartenmaterial: E-Bike bringt man es auf entschleunigende Art Oststeiermark Tourismus und Weise zu einer ordentlichen Kilometerleistung. Radersdorf 75 8263 Großwilfersdorf Diese Genusstour ist ein unvergessliches Raderlebnis von der Alm über tiefe T: +43 (0)3385 21090 [email protected] Täler mit Obst- und Weingärten bis hin zu wunderbaren Panoramapunkten www.oststeiermark.com und originellen Produzenten. Natürlich bleibt dazwischen noch genügend Zeit, sich Sehenswürdigkeiten anzusehen, regionale Produkte zu verkosten und die www.schafbauern.at bunten Gärten zu genießen. www.almenland- stollenkaese.at Auf der 1. Etappe (32,5 km) von St. Ruprecht/Raab nach Passail kommt man www.imker.at bei den Weizer Schafbauern 10, B5, dem Almenland Stollenkäse 1, B5 www.almschnaps.at und der Almenland Imkerei Kreiner vorbei. Bei der 2. Etappe (34,5 km) von www.sulamith.at Passail über St. Kathrein/Offenegg nach Anger sollte man bei derAlmenland www.schloffer.at Edelbrennerei Graf, im Sulamith Garten 11, B4 und beim Biohof Schloffer www.wilhelm.at Haus des Apfels: einkehren. Genussstationen der 3. Etappe (31,8 km) von Anger über Puch nach www.mostschank-kelz.at Hofkirchen sind der Obsthof Wilhelm, das Haus des Apfels 3, C5 und die www.hoefleroel.at Ölmühle Höfler 15, E5. Etappe 4 (43,4 km) führt von Hofkirchen über Pöllau www.bauernladen.gutes.at bis nach Geiseldorf und somit in den Bauernladen Pöllau, zur Lebzelterei Eb- www.konditorei-ebner.at www.tonibraeu.at ner 24, D4 und zu Toni Bräu. Und auf der 5. Etappe (39,4 km) von Geiseldorf www.erlebnispark-geier.at nach St. Ruprecht/Raab sollten Sie im Kletterpark Geier 21, E/F 6, im Kulm- www.kulm-keltendorf.at Keltendorf 1, C5 und bei der Steirerkraft Kernothek 22, C6 Halt machen. www.steirerkraft.com

Wichtige Tourinfos

Ausgangspunkt: Garten-Hotel Höhenunterschied: rund 5.000 Ochensberger St. Ruprecht/Raab Höhenmeter Ziel: Garten-Hotel Ochensberger St. Parkmöglichkeit: Garten-Hotel Ruprecht/Raab (Rundtour) Ochensberger St. Ruprecht/Raab Streckenlänge: rund 182 km 100 | Radtouren Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Altstadt Hartberg Weinland Steiermark Radtour Durch die Weinberge und Weinstraßen der Steiermark radeln – was gibt es Schöneres?

Informationen und Diese neue, etwas mehr als 400 Kilometer lange Radrundtour, entführt Sie Kartenmaterial: in das Weinland – die Schönheiten der Weinberge und der acht Weinstra- Oststeiermark Tourismus ßen in der Süd- und Oststeiermark werden Sie begeistern. Auf insgesamt Radersdorf 75 acht gemütlichen Etappen, lädt die Tour ein, die abwechslungsreiche Land- 8263 Großwilfersdorf schaft, kulturellen Schätze, kulinarischen Köstlichkeiten und steirischen T: +43 (0)3385 21090 Persönlichkeiten zu entdecken. Und wie könnte es anders sein: Natürlich [email protected] kommt auch der Genuss nicht zu kurz - Buschenschenken am Wegesrand www.oststeiermark.com locken mit hausgemachten Schmankerln. Die Etappen 4, 5 und 6 der Radtour führen durch die Oststeiermark. Das Museum im Rathaus 13, C7 und das Wellenbad 7, C7 erwartet einem www.gleisdorf.at in Gleisdorf. Eine erlebnisreiche Führung in der Steirerkraft Kernothek www.steirerkraft.com 22, C6 sollte man keinesfalls verpassen. Im Fluss- und Erlebnisbad St. Haus des Apfels: Ruprecht/Raab 6, C6 kann man sich vor der nächsten Etappe eine Erfri- www.mostschank- schung gönnen. Über das Apfeldorf Puch (Haus des Apfels 3, C5) gelangt kelz.at man zum Stubenbergsee 10, D5 und zur erlebnisreichen Tierwelt Her- www.tierwelt- berstein mit seinem GARTENSCHLOSS 3, D5. In der Altstadt Hartberg herberstein.at www.herberstein.co.at empfiehlt sich ein Besuch imStadtmuseum 24, E4. Bad Waltersdorf lädt www.museum.hartberg.at zur Entspannung in den Kurpark 9, E6, in die beiden Thermen oder auf www.hoteltherme.at den Spuren der Römer in das Römersteinmuseum 10, E6 und zu einem www.heiltherme.at Buschenschank.

Wichtige Tourinfos

Beschilderung: Etappe 5 Weinland Steiermark Radtour St. Ruprecht/Raab – Hartberg 54,1 km, 824 hm Etappe 4 Graz – St. Ruprecht/Raab Etappe 6 42,8 km, 325 hm Hartberg – Loipersdorf 54,5 km, 392 hm Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Autorouten | 101

Schlosspark Pöllau Blumenwelten Eine bunte Reise durch den Garten Österreichs bietet alles, was das genießerische Herz begehrt!

Prächtige Gärten säumen den Weg auf dieser Fahrt zu den Dörfern der Blu- Die Steirische menstraße, zu den prunkvollen Kirchen und zu den stattlichen Schlössern. Blumenstraße­ Nicht umsonst nennt sich die Oststeiermark „Garten Österreichs“ - überall, Seite 44 selbst aus den verwinkeltsten Gassen und von den unbekanntesten Fleck- www.blumenstrasse.at chen Erde leuchten bunte Blüten mit saftigen Früchten um die Wette. Ein- gerahmt werden sie von duftenden Wäldern, üppigen Wiesen und knorrigen Bäumen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Fahrt durch diesen großen Garten und stärken Sie sich an den unzähligen regionalen Köstlichkeiten. www.naturpark- Unsere Tipps: Vor dem Start empfiehlt es sich in Pöllau die Kirche, das poellauertal.at Schloss (schöne Ausstellung!) 4, D4 und den prachtvollen Schlosspark 8, D4 zu besichtigen. Von dort aus geht’s zum Blumenort Pöllauberg, der rund um die Wallfahrtskirche 7, D4 mit gleich zehn Themengärten 7, D4 aufwartet. Die Kirche in St. Anna am Masenberg ist ein gotisches Klein- od. Von Flattendorf lohnt sich ein Abstecher zum römischen Landsitz Villa Rustica 6, E5 und in Sebersdorf der Besuch des Schlosses Obermayer- www.heiraten-im- hofen. Bad Waltersdorf wiederum ist der„Schönste Blumenmarkt der Stei- schloss.at ermark“. In St. Johann bei Herberstein kann man seine müden Füße mitten im Ort in die Feistritz strecken. Die Rosengärten von Schloss Herberstein www.herberstein.co.at 4, D5 bilden den krönenden Höhepunkt, bevor man über Schloss Stuben- www.schloss- berg zurück nach Pöllau fährt. stubenberg.at

Wichtige Tourinfos

Die Route: Pöllau – Pöllauberg – St. Anna, Flattendorf – Kaindorf – Sebersdorf – Bad Waltersdorf – Kaindorf – Kaibing – Herberstein – Stubenberg – Rabenwald – Pöllau Dauer: ca. 2 Std. (reine Fahrzeit) 102 | Autorouten Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Naturpark Almenland Genussreiche Oststeiermark Honig, Äpfel, Birnen, Forellen, ein bisschen Schnaps und natürlich Käse - was passt noch alles in den Kofferraum?

Zweifellos eine ganze Menge Köstlichkeiten! Und davon gibt es mehr als genug in der Oststeiermark. Darum: Nehmen Sie sich, was Ihr Herz be- gehrt! Nur die putzigen Schafe und glücklichen ALMOS bleiben bitte hier. Denn im Genussgarten Österreichs fühlen Sie sich am wohlsten! Was Sie für Ihre Tour benötigen? Viel Zeit, einen leeren Magen und ein großes Auto. Denn Sie möchten sich bestimmt die vielen regionalen Köstlichkeiten wie ALMO, Schafkäse, Schokolade, Hirschbirnsaft und Co nicht entgehen las- sen. Und wenn im Auto kein Platz mehr ist, dann kosten Sie sich einfach beim Einkehren durch die oststeirischen Schmankerln! Unsere Tipps: die Apfeltrüffel in Weiz, ein Spaziergang amDuftweg 10, B4 im Blumenstraßenort St. Kathrein am Offenegg, die einzigartigen ALMO-Spe- zialitäten bei den Almenland-Wirten, die feine Essigmanufaktur in Koglhof, die Felber Schokoladenmanufaktur 18, C4 in Birkfeld, herrliche Fischspezi- www.essigmanufaktur.at www.felber- alitäten in Rettenegg, die Riesenbuchteln und die Bratlalm in Wenigzell, die schokoladen.at Mostschenken und das imposante Stift 8, E3 in Vorau, köstliche Hirschbirn- www.stift-vorau.at spezialitäten, die Ölmühle Fandler 8, D4 und die Lebzelterei Ebner 24, www.fandler.at D4 in Pöllau, zahlreiche Buschenschenken Richtung Stubenberg am See, das www.konditorei-ebner.at „Haus des Apfels“ 3, C5 und zahlreiche Obsthöfe mit Ab Hof Verkauf entlang Haus des Apfels: der Apfelstraße rund um Puch. Entlang der Strecke finden Sie ausgezeichnete www.mostschank-kelz.at Haubenküche, feinste regionale Kulinarikbetriebe sowie die Vielfalt der hei- mischen Produkte in den Bauernläden und Manufakturen zum Mitnehmen.

Wichtige Tourinfos

Die Route: Dauer: ca. 3,5 Stunden Weiz – St. Kathrein am Offenegg (reine Fahrzeit) – Sommeralm – Brandlucken – Koglhof – Birkfeld – Fischbach – Tipp: Genießen Sie ein Ratten – Rettenegg – St. Jakob im Picknick unterwegs! Walde – Wenigzell - Vorau – Pöllau – Stubenberg am See – Puch – Weiz Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Autorouten | 103

Blick auf die Stadt Hartberg Oststeirische Römerweinstraße Buschenschenke Die Römer Wasser und Stein, Reben und Wein. Entdecken Sie die Spuren unserer Vergangenheit auf einer genussvollen Reise!

Den Tag mit einem entspannenden Thermenbesuch beginnen oder lieber ausklingen lassen? Durch die wunderbaren Wein- und Obstgärten wandern www.oststeirische- oder durch historische Gassen bummeln? Eine zünftige Jause im Buschen- roemerweinstrasse.at schank oder lieber etwas Warmes im Heurigen genießen? Auch wenn die Wahl schwer fällt, wir garantieren Ihnen: Egal wie Sie sich entscheiden, Sie werden von dieser Fahrt - dank der guten Portion Geschichte und den zahl- reichen Genuss-Stationen - einfach begeistert sein! Unsere Tipps: Gleich zwei Thermen freuen sich in Bad Waltersdorf auf www.hoteltherme.at

Familien (H2O Therme 20, E6) und Erholungssuchende (Heiltherme www.heiltherme.at Bad Waltersdorf 17, F6). Das Römersteinmuseum 10, E6 gibt einen Einblick in unsere Geschichte! Ebenso geschichtsträchtig präsentiert sich Hartberg mit seiner historischen Altstadt und den gepflasterten Gassen. www.museum. Besuchen Sie die Römerzeit-Ausstellung im Stadtmuseum 24, E4 oder hartberg.at wandern Sie zur Ringwarte 23, E4! Am Weg nach Stubenberg gilt die Vil- la Rustica in Löffelbach als absolut sehenswert und unweit davon bietet der Römerweinhof Erich Pöltl Möglichkeit zur Einkehr. In Stubenberg lohnt www.erichpoeltlweine.at sich ein Abstecher zum gut erhaltenen Römergrab. Stimmungsvolle Mo-

mente mit prachtvoller Aussicht verbringt man in den Weingärten längs des www.siegersdorf.at/ Siegersdorfer Weinlehrpfads 1, D5. Und wer sich sportlich betätigen will, weinlehrpfad wandert entlang des Römerweinwegs oder radelt die Lucullus Tour .

Wichtige Tourinfos

Die Route: Bad Waltersdorf – St. Magdalena/ Lemberg – Hartberg – Löffelbach – Winzendorf – Stubenberg – St. Johann bei Herberstein – Pischelsdorf – Gleisdorf Dauer: ca. 1 ¼ Std. (reine Fahrzeit) 104 | Autorouten Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Wintersport am Stubenbergsee Lichter- und Weihnachtszauber Wintermärchen Die Mütze am Kopf, den Schal bis zur Nase gezogen. Jetzt noch die Hände in dicke Fäustlinge packen und los geht‘s zum oststeirischen Adventzauber!

In der Oststeiermark wird sogar eine Autotour zur romantischen Erlebnis- fahrt: vorbei an den verschneiten Gärten, in denen die knorrigen Bäume dicke Schneemützen tragen. Mitten durch die mystisch anmutenden Wein- gärten und märchenhaften Winterwälder. Ihr Ziel? Vielleicht eine lange Loipe, eine bestens präparierte Piste, ein verschlungener Spazierweg oder www.tourismus-weiz.at doch ein duftender Adventmarkt? Unsere Tipps: Machen Sie einen Stopp in Weiz: Ganz besonders abends, wenn die Stadt hell erleuchtet ist, ver- www.apfelland.info zaubert der Christkindlmarkt mit seinem romantischen Ambiente. In Puch www.naturpark- wiederum schwebt aus vielen Küchen der Apfelbauernhöfe und Gasthäuser poellauertal.at der verlockende Duft nach Zimt und Karamell - ganz klar, dass an der Ap- www.lebzelterei-ebner.at felstraße die Bratäpfel nicht fehlen dürfen. Gönnen Sie sich die süße Versu- www.hartberg.at chung - am besten mit einem köstlichen Glühwein! Auch das Pöllauer Tal

www.stubenbergsee.at hat so einiges zu bieten: Lebkuchenverzieren in der Lebzelterei Ebner 24, D4, Gassenadvent, Kunsthandwerk-Ausstellungen und das Naturpark www.almenland.at Erlebnisprogramm im Winter. Die Hartberger Innenstadt präsentiert sich im Lichter- und Weihnachtszauber und lädt zu einem Bummel durch den www.joglland- Kunst- und Handwerksmarkt, Ausstellungen und das Naturpark-Erlebnis- waldheimat.at programm im Winter. Wer es gern gemütlich aber aktiv möchte, der kann seine Runden beim Eislaufen auf dem Stubenbergsee 10, D5 ziehen. Und die, die es gerne flotter mögen, schwingen sich auf die „Bretteln“ und glei- ten auf den Pisten oder Loipen durch das Almen- und Joglland.

Wichtige Tourinfos

Die Route: Weiz – Puch – Pöllau – Stubenberg – Hartberg Dauer: ca. 2 Std. (reine Fahrzeit) Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Autorouten | 105

Essigmanufaktur Oswald/Schaffer Steirische Apfelstraße GARTENSCHLOSS Herberstein Internationale „Garden Route“ – Oststeiermark Etappen Die internationale Garden Route (Eröffnung Informationen und Kartenmaterial: 2017) führt Sie durch vier Länder – Österreich, Oststeiermark Tourismus Ungarn, Kroatien und Slowenien – mit interes- Radersdorf 75 santen und erlebnisreichen Gartenprogrammen. 8263 Großwilfersdorf T: +43 (0)3385 21090 [email protected] Entlang dieser Reise entdeckt man die Vielfalt der Gartenschönheiten von www.oststeiermark.com Obst- und Weingärten über Kräuter- und Blumengärten bis hin zu kulinari- schen Manufakturen, die diese Produkte frisch aus dem Garten verarbeiten. Durch die Oststeiermark gibt es eine „Kostprobe“ dieser Internationalen Garden Route mit zwei Tagesprogrammen: Das 1. Tagesprogramm führt Sie von Hartberg in den Naturpark Pöllauer Tal zur Ölmühle Fandler 8, D4 www.fandler.at und in den zauberhaften Schloss- und Aupark Pöllau 8, D4. Unser Tipp: Besichtigung der einzigartigen Wurzelschaustation – das unterirdische Leben der Pflanzen hautnah beobachten. Das 2. Tagesprogramm bringt

Sie in den Naturpark Almenland zur kleinen, feinen Essigmanufaktur Os- www.essigmanufak- wald/Schaffer in Koglhof, zum Bioobsthof Schloffer in Anger (Naschen im tur.at Schauobstgarten erlaubt), ins Apfeldorf Puch an der Steirischen Apfelstra- ße und zu den historischen Gärten 4, D5 des GARTENSCHLOSSES Her- www.schloffer.at berstein 3, D5. www.herberstein.co.at

Wichtige Tourinfos

Dauer: Tipp: 1. Tag: ca. 1,5 Std. (reine Fahrzeit) weitere Tagesprogramm- 2. Tag: ca. 1 Std. (reine Fahrzeit) vorschläge finden Sie auf 3. Tag: ca. 0,5 Std. (reine Fahrzeit) www.oststeiermark.com 106 | Touren mal anders Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Touren mal anders Oder: in slow motion durch die Oststeiermark.

Entschleunigung - dieses Wort hört man in unserer hektischen Zeit nur allzu oft. Reden tun viele davon, wirklich machen tun es aber nur die we- nigsten. Dabei ist es ganz einfach, zumindest in der Oststeiermark mit ihren prachtvollen Gärten, die zum Müßiggang laden. Mit ihren herrli- chen kulinarischen Köstlichkeiten, die jede Mahlzeit zum Genusserlebnis machen. Mit ihren gemütlichen Städtchen, deren Cafes und Parks zum Verweilen verleiten. Mit ihren dampfenden Thermen, stillen Wäldern und ihrer ursprünglichen Flora und Fauna. Und mit all den anderen unzähli- gen Entspannungsmöglichkeiten.

Entdecken Sie die Zeit für sich neu. Erleben Sie, wie lange eine ruhige Minute sein kann und wie viel Schönheit die Natur in jeder ihrer Facetten www.naturpark- birgt. Manchmal ist man auch im Urlaub geneigt, von einer Attraktion zur poellauertal.at nächsten zu hasten. Das muss aber nicht sein. Es geht auch viel langsa- mer, zum Beispiel mit dem Ballon, dem Zug, der Kutsche, dem Traktor oder spazierend mit einem Esel. Ballon fahren: www.apfelwirt.at www.ballonhotel.at Einen unvergleichbaren Panoramablick bietet eine geruhsame Heiß- luftballonfahrt über die zauberhafte Oststeiermark. Und das zu jeder Jahreszeit: Der Frühling besticht mit einem endlosen Blütenmeer, der Sommer mit einem „Fleckerlteppich“ aus saftigen Wiesen, dunklen Wäl- dern und fruchtbaren Feldern, schimmernden Seen und üppigen Wein- gärten. Im Herbst bedeckt ein strahlendes, rotgoldenes Blätterdach die Region und der Winter glänzt im stillen Zauber. Wenn man langsam, hoch oben über Felder, Wiesen und sanfte Hügellandschaften schwebt, scheint die Zeit still zu stehen. Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Touren mal anders | 107

Schlosskutscher Feistritztalbahn

Ganz gemütlich geht‘s auch mit der oststeirischen Schmalspurbahn da- hin. Genauer gesagt mit der Feistritztalbahn 23, C5. Der entzückende www.feistritztalbahn.at Dampfzug mit Gründerzeit-Wagons bummelt in Seelenruhe von Weiz - über kleine Brücken und Viadukte durch schön gepflegte Landstriche und vorbei an unzähligen Gärten - direkt nach Birkfeld. Dabei hat man Zeit aus dem Fenster zu schauen, die Bauern bei ihrer Arbeit zu beobachten, ein wenig zu jausnen und die vielen schönen Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Nicht weniger gemütlich geht es mit der Kutsche dahin! Rudi Allmer, www.schlosskutscher.at der erste und einzige offizielleSchlosskutscher Österreichs, lädt zu einer Fahrt entlang der wunderschönen Wein- und Apfelgärten zu den roman- www.schloesser- strasse.com tischen Schlössern der Oststeiermark - und das mit gerade einmal 5 bis 10 km/h! Selbstverständlich ist auf so einer Ausfahrt auch für das leibli- che Wohl gesorgt: Beim Picknick und in den Buschenschenken kann man sich durch alle kulinarischen Köstlichkeiten der Region kosten. Bleiben noch zwei wunderbare entspannende „Fortbewegungsmittel“, die wir für den Garten Österreichs empfehlen können: die Pferde und die eigenen Füße natürlich!

Wichtige Adressen

Flaggl Ballooning GmbH Der Schlosskutscher 8223 Stubenberg am See 11 Vockenberg 53, 8223 Stubenberg am See T: +43 (0)3176 8801 T: +43 (0)664 3823202 www.apfelwirt.at www.schlosskutscher.at

Ballonhotel Thaller Feistritztalbahn Hofkirchen 51, 8224 Kaindorf Hauptplatz 18, 8160 Weiz T: +43 (0)3334 2262 T: +43 (0)3172 2319-660 www.ballonhotel.at www.feistritztalbahn.at 108 | Garten-Lust Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp

Entdecke die schönsten Gärten Nehmen Sie sich Zeit, so viel Sie wollen: für eine besinnliche Stunde oder betörende Tage in den Gärten der Oststeiermark.

Die Faszination der bunten Vielfalt schön gestalteter Gärten lässt das Herz höher schlagen. Um solche Gärten allgemein zugänglich zu machen und Ihre Garten-Lust zu fördern, haben wir für Sie die schönsten Gärten zusam- mengefasst, die zum Staunen und Genießen einladen. Von liebevoll gestalte- ten Privatgärten, hochwertigen öffentlichen Gärten und professionell gestal- teten Firmengärten. Ob als Einzelperson oder als Gruppe, besuchen Sie die Garten-Lust Gärten mit besonderer Gestaltung und einzigartigen Pflanzen - vom prächtigen Schlossgarten bis zum duftenden Kräutergarten. Gartenpraxis – in den Gärten werden Vorträge über Botanik und Gartenpra- xis, sowie verschiedene Kurse für Kinder und Familien sowie für Senioren und Einzelpersonen angeboten. Garten-Lust Fest – immer am ersten Juni Wochenende öffnen alle Garten- Lust Gärten gleichzeitig ihre Pforten und bieten ein umfangreiches Pro- gramm. Es erwarten Sie Pflanzenraritäten, Kunst, Musik, Tanz, Lesungen und leckere Köstlichkeiten. Weitere Termine zu den einzelnen Gärten finden Sie auf www.garten-lust.at Reise in das Land der Gärten - gerne helfen wir Ihnen beim Erstellen inter- essanter Gartenreisen.

Ich wünsche Ihnen viel Garten-Lust! Sissy Sichart, Obfrau Verein Garten-Lust www.garten-lust.at

Entdecke die schönsten Gärten

Kostenlos Folder anfordern Entdecke die Schönsten Gärten unter: 0680 / 55 80 054

Informationen und gratis Garten-Lust Folder anfordern: Verein Garten-Lust, T: +43 (0)3385 21090 [email protected], www.garten-lust.at Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Landlust | 109

LANDLUST - Urlaub für Ihre Sinne

Stellen Sie sich vor, Sie machen Urlaub in einem Ferienhaus, das eingebettet in die schöne Natur der Oststeiermark, weitab von Verkehr und Hektik ver- borgen liegt. Das alte Haus hat eine Geschichte zu erzählen, die nur hört, wer seine Sinne öffnet, sich zurücklehnt und bereit ist, abzuschalten.

LANDLUST, das ist Urlaub der besonderen Art: in bäuerlichen Häusern, die alle wenigstens 100 Jahre alt sind und liebevoll revitalisiert wurden. Die Häuser sind in traumhafter Lage, inmitten der oststeirischen Natur, teilweise mit renovierten alten Möbeln ausgestattet und bieten gemütlichen Komfort auf hohem Niveau. Jedem Gast in einem LANDLUST-Haus, egal ob in einem Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung, steht eine eigene Terrasse oder ein Sitzplatz im Gar- ten zur Verfügung.

So wie die Häuser sehr individuell und verschieden sind – von kleinen Kellerstöckl’n und Troadkästen für zwei Personen über sogenannten Keuschlerhäusern für ganze Familien bis zu größeren Häusern mit mehre- ren Ferienwohnungen - sind auch die Hausbesitzer individuelle und beson- dere Persönlichkeiten. Eines ist ihnen gemeinsam: die Liebe zu alten Häu- sern, das Verständnis, dass das Alte seinen Wert hat und bewahrt werden muss und auch der Wunsch, die besondere Schönheit der alten Häuser und der Kulturlandschaft mit ihren Gästen zu teilen.

Informationen und kostenlosen Landlust-Folder anfordern:

Thermenland Steiermark Radersdorf 75 8263 Großwilfersdorf T: +43 (0)3385 66040 [email protected] www.landlust.at 110 | Veranstaltungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp IMMER WAS LOS Die Veranstaltungen in der Oststeiermark. Vom Mulbratlfest bis zum Krapfenkirtag – die besten Feste und Events auf einen Blick.

Datum Veranstaltung Beschreibung

Osterhasenkirtag Eines der größten Frühlingsfeste der Oststeiermark. Palmsonntag in Fischbach Palmweihe, Kirtagsstimmung und Osterhasenprogramm

1. Samstag Radio Steiermark Lauf Nordic Walking Bewerb, Kinderläufe sowie auch ein flacher Rundkurs im April* in Bad Waltersdorf mit Labestationen und Rahmenprogramm

3. Samstag im April - Pöllauer Genussfrühling Kulinarischer Höhepunkt zur Hirschbirnblüte, alle 2 Jahre (ab 2017) im Schloss Pöllau Verkostung regionaler Spezialitäten

Genuss und Tanz zur Hirschbirnblüte, kulinarische und kulturelle 3. Samstag im April Galanacht der Genüsse Leckerbissen begleitet von gastronomischen und tänzerischen – alle 2 Jahre (ab 2018) im Schloss Pöllau Höhepunkten.

Letzter Sonntag Volksmusik und viele Apfelspezialitäten im Pucher „Hochgartl“ unter Apfelblütenfest in Puch im April ** blühenden Apfelbäumen

Anradeln am R11 – 1. Mai Der Hauptstart findet am Gleisdorfer Hauptplatz statt. Raabtalradweg­ in Gleisdorf

Löwenzahn-Festtage im frühlingsfrische Kulinarik und ein bunter Reigen von Veranstaltungen 1. und 2. Mai Woche Naturpark Almenland zum Thema Löwenzahn

Regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk, 3. Sonntag im Mai Oststeiermark Gartenfest Musik und Kinderprogramm

Ross auslassen Der Almauftrieb der Pferde, das sogenannte „Rossauslassen“ ist immer 1. Samstag im Juni auf der Sommeralm wieder ein sehenswertes Schauspiel.

1. Wochenende Garten-Lust Gärten öffnen ihre Tore - es erwarten Sie Fachvorträge,­ Garten-Lust Fest im Juni Lesungen, Kunst, Musik, Tanz, Pflanzenraritäten uvm.

2. Samstag Schwaigen Reigen Festival der Almhütten mit über 200 Volksmusikanten, Tänzern und im Juni am Wechsel Sängern.

Letzter Freitag Auf 5 Bühnen werden Programme und Live-Musik für Jung und Alt in der Altstadtfest in Weiz im Juni gesamten Altstadt geboten.

1. Samstag bei Seefestival am Live-Musik rund um den See mit 8 Bands Ferienstart Stubenbergsee

* außer wenn Osterwochenende ist, dann ist es der 2. Samstag im April, **außer wenn Osterwochenende ist, dann ist es der 1. Sonntag im Mai Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Veranstaltungen | 111

Datum Veranstaltung Beschreibung

ULTRA Rad Challenge in 24, 12 und 3 Stunden Radrennen in der Ökoregion Kaindorf, 3. Wochenende im Juli Kaindorf bei Hartberg Kinderradrennen und Rahmenprogramm

3. Sonntag Krapfenkirtag Über 100 verschiedene Krapfensorten – von den Mönichwalder im Juli in Mönichwald Frauen mit traditionellen Rezepten gebacken.

Letztes Wochenende im Traditionell, gesellig, bunt - ein unvergessliches TIP Kirta in Gleisdorf Juli Spektakel und Gleisdorfer Einkaufsflair.

So im August - alle 2 Jahre Rindfleischfest Kulinarische Höhenflüge rund um den Almochsen, (ab 2018) unzählige Erlebnisse und jede Menge Spaß

2. und 3. Woche im August FIS RSC Hartbergerland Rund 190 Radrennen mit Radsportler/innen aus über 30 Nationen Weltradsportwoche

3. Sonntag im August Joglland Kraftspende- Regionale Köstlichkeiten, traditionelle Musik und kirtag Handwerkskunst in einer Joglland Gemeinde

Letztes Wochenende Mulbratlfest in Weiz Das „Mulbratl“ – ein mageres, geräuchertes Karree im August mit Spitzenweinen und erstklassigen Schnäpsen.

1. od. 2. Wochenende im Blumenkorso „Steirische Alle 2 Jahre findet in einem der 10 oststeirischen September - alle 2 Jahre Blumenstraße“ Blumendörfer der faszinierende Blumenkorso statt. (ab 2017) 2. Wochenende im Almenland Kirtag Brauchtum und Unterhaltung am Teichalmsee September

2. Sonntag Erlebnisfahrt auf der An über 20 Stationen musikalischer und kulinarischer Genuss, im September Apfelstraße „Wetten,… dass“-Traktor-Rundfahrten, …

3. Samstag im September Genuss-Apfellauf Genuss mit Bewegung am Stubenbergsee. in Stubenberg am See

3. od. 4. Samstag im AUTO NOVO Herbstfest Autoschau und Herbstfest für die ganze Familie September in Gleisdorf

3. Sonntag im Winzerfest am Ausgezeichnete Sturm- und Weinspezialitäten, sowie Schman- September Schönauberg bei Pöllau kerl „Rund um die Pöllauer Hirschbirne“.

Terminänderungen vorbehalten! 112 | Veranstaltungen Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp IMMER WAS LOS Die Veranstaltungen in der Oststeiermark. Vom Winzerfest bis zum Adventmarkt – die besten Feste und Events auf einen Blick.

Datum Veranstaltung Beschreibung

3. Sonntag umiWechs’ln Das kulinarisch-kulturelle Fest der im September in Pinggau steirischen Wechsellandgemeinden.

Letzter Sonntag Traditionelles Winzerfest Junkerpressen, Schmankerl aus der Region, Livebands und ein im September in Bad Waltersdorf tolles Gewinnspiel, …

1. Sonntag im Oktober Erntedank und Winzerfest Genießerfest in der historischen Innenstadt mit in Hartberg regionalen Weinen und kulinarischen Highlights.

Ende September/ Intermusica in Birkfeld Eine ganze Woche lang steht Birkfeld bzw. das Joglland Anfang Oktober für musikalische Hochkultur pur.

Samstag vor dem Hirschbirn-Clubbing Bauernbundball Schuhplattler-Contest „Steiermark sucht den Nationalfeiertag (26.10.) in Pöllau Superplattler“, anschließend große Aftershow Party

2. Samstag im Oktober Sturmwanderung Start und Ziel: Buschenschank Hofertoni in Stubenberg und Buschenschank Gruber in Tiefenbach.

26. Oktober Vogelbeer Wandertag Wanderung am Vogelbeer Wanderweg, kulinarische Stationen in St. Kathrein/Offenegg

26. Oktober ORF Radio Steiermark „Rund um die Hirschbirne“ – Wanderung für Jung und Alt, Volks- Wandertag im Pöllauer musik und regionale Spezialitäten, Abschlussfest mit Gewinnspiel Tal An allen Adventsamstagen­ Weizer Weihnacht Christkindlmarkt mit über 50 Kunsthandwerkern und Bastlern in der Weizer Innenstadt mit Live-Musik, Kinderprogramm, Perchten und Christkindspiel. 1. – 3. Adventwochenende Christbaumkugelmarkt Weihnachtsmarkt mit der größten Steirischen Christbaumkugel. St. Jakob/Walde

An allen Advent­ Lichter- und Weihnachts- Traditioneller Weihnachtsmarkt mit weihnachtlich wochenenden zauber in Hartberg geschmücktem Ambiente in der Altstadt.

1. Adventwochenende Waisenegger Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Kinderbackstube beim Wirts- Christkindlmarkt haus Gallbrunner.

* außer wenn Osterwochenende ist, dann ist es der 2. Samstag im April, **außer wenn Osterwochenende ist, dann ist es der 1. Sonntag im Mai Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Veranstaltungen | 113

Datum Veranstaltung Beschreibung

4. Adventsamstag Bratapfelzauber in Anger Bratäpfel in versch. Variationen, Kunsthandwerksmarkt und Pferde- kutschenfahrten für Kinder

2., 3. und 4. Advent- Almenland Christkindl- Schmankerl, Handwerk, Musik aus der Region, wochenende markt auf der Teichalm Christbaumverkauf

2., 3. und 4. Advent- Advent mit Herz in Ein zauberhaftes Adventdorf am Hauptplatz von Gleisdorf mit wochenende Gleisdorf großem Lichterzelt.

2. Dezemberwochenende Pöllauer Gassenadvent Weihnachtl. Köstlichkeiten, Glühwein & Punsch aus dem Naturpark Pöllauer Tal, Kunsthandwerk aus der Region.

Mitte Dezember Joglland Advent in Vorau Bäuerliches Kunsthandwerk, altes oststeir. Brauchtum und regionale Rezepte werden erlebbar gemacht.

So vor 24. Dezember Wanderung zur Winter- Naturschauspiel am Teufelstein in Fischbach. sonnwende

24. Dezember Christmetten- Traditionelle Wanderung zu Ehren Peter Roseggers. wanderung in St. Kathrein/Hauenstein

Terminänderungen vorbehalten! 114 | Regionales Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp REGIONALES ZUM MITNEHMEN UND VERSCHENKEN

Bauernmarkt Markttage Ort Bauernmarkt Stubenberg Jeden Freitag Kindergarten-Gebäude, 8223 Stubenberg am See (14:00 – 17:00 Uhr) Altstadtmarkt Hartberg Jeden Samstag Hauptplatz, 8230 Hartberg (8:30 – 12:00 Uhr) Bauernmarkt Hartberg Jeden Dienstag und Freitag Kernstockplatz, 8230 Hartberg (12:00 – 18:30 Uhr) Bauernmarkt Birkfeld Jeden Freitag unterer Hauptplatz/vor der Pfarrkirche, 8190 Birkfeld (13:45 – 18:00 Uhr) Bauernmarkt Gleisdorf Jeden Mittwoch Hauptplatz, 8200 Gleisdorf (13:00 – 17:30 Uhr) und jeden Samstag (7:00 – 12:00 Uhr) Bauernmarkt Jeden Dienstag, Heiltherme, Thermenstraße 111, 8271 Bad Waltersdorf Bad Waltersdorf Donnerstag und Freitag (14:00 – 17:00 Uhr) Bauernmarkt Friedberg An jedem Freitag in Hauptplatz, 8240 Friedberg den geraden Wochen (ab 14:00 Uhr) Bauernmarkt Weiz Jeden Mittwoch Hauptplatz, 8160 Weiz und Samstag (7:00 – 11:30 Uhr) Bauernmarkt St. Ruprecht Jeden Samstag Hauptplatz, 8181 St. Ruprecht/Raab an der Raab (7:00 – 11:00 Uhr) 2 | Karte Garten-Romantik Highlight Geheimtipp Familientipp Regenwettertipp Regionales | 115

Regionale Läden Kontakt Dorfgreißlerei Götzl 8223 Stubenberg am See 6, T: +43 (0)3176 8843, www.dorfgreisslerei.at

Bauernladen Hirnsdorf Bauernhof Familie Groß, 8221 Hirnsdorf 230, T: +43 (0)664 8111851, www.feistritztaler-selchspeck.at

Obsthof Wilhelm Lingstätten 2, 8182 Puch/Weiz, T: +43 (0)3177 4141, www.wilhelm.at

Burgl Markt Wiener Straße 10, 8230 Hartberg, T: +43 (0)3332 63045

Heimatgenuss – 8224 Kaindorf 383, T: +43 (0)3334 20332, www.hoefleroel.at Ölmühle Höfler „Zum Sterz“ – der Laden Obere Hauptstraße 9/1, 8234 Rohrbach/Lafnitz, T: +43 (0)664 2070144

Almladen Reisinger Am Teichalmsee, 8163 Fladnitz/Teichalm, T: +43 (0)664 2559795, www.ski-teichalm.com

Bauernladen Pöllau Hauptplatz 2, 8225 Pöllau, T: +43 (0)3335 4550, www.bauernladen.gutes.at

Steigerl - die Bürgergasse 40, 8200 Gleisdorf, T: +43 (0)676 3322022, www.steigerl.at Genuss-Greißlerei Thermen-Bauernladen Hauptplatz 4, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)3333 26410, www.thermenbauernladen.at Bad Waltersdorf Greisslerei Glatz Brunngasse 25, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)664 2228995, www.glatz-wein.at Bad Waltersdorf Bauernladen Bergstadl Leitersdorfberg 177, 8271 Bad Waltersdorf, T: +43 (0)3333 3977, www.bergstadl.com

Hartler Bauernladen Fruturastraße 1, 8224 Hartl bei Kaindorf, T: +43 (0)3334 41800-30, www.hartler-bauernladen.at

Dorfis Laden Hauptplatz 20, 8243 Pinggau, T: +43 (0)664 4768183

Steirerkraft Kernothek Wollsdorf 75, 8181 St. Ruprecht/Raab, T: +43 (0)3178 2525-0, www.steirerkraft.com

Biohofladen Renner Entschendorf 7, 8321 St. Margarethen/Raab, T: +43 (0)3119 2528, www.biohof-renner.at

Geschenktipp: GenussGutschein Hochwertige regionale Produkte und kulinarische Erlebnisse mit dem oststeirischen GenussGutschein zum Verschenken. Einzulösen bei über 35 Lebensmittelproduzenten, GenussLäden und GenussWirten.

Gutscheinverkaufsstellen und Einlösebetriebe finden Sie unter: www.genuss-gutschein.com GARTEN ÖSTERREICHS. EINE REISE DURCH DEN GARTEN

Wir schenken Ihnen zum Urlaub die GenussCard und damit freien Eintritt zu über 120 Ausflugszielen!

Wir senden Ihnen gerne gratis unsere Werbemittel zu: Oststeiermark Tourismus REISEFÜHRER T: +43 (0) 3385 21090, E: [email protected], www.oststeiermark.com OSTSTEIERMARK Impressum: Fotos: Bildarchive des Tourismusregionalverbandes Oststeiermark und der Teilregionen der Oststeiermark, teilnehmende Ausfl ugsziele und Betriebe, Bernhard Bergmann, Tom Lamm/ikarus.cc, Sissy Furgler, Sissy Sichart, Heiltherme Bad Waltersdorf, Felber Schokoladen, Tierwelt Herberstein, Stadtgemeinde Gleisdorf, Manfred Glößl, Maria Rauchenberger, H2O Hoteltherme, Sommerrodelbahn Koglhof, Talcus, Robert Hahn, Keksi-Kinderbackstube Hartberg, oekopark Erlebnisreich/MAM Arts, Veronikas Urlaub im Garten Österreichs Kräuterhof, EDER Wohlfühl Hotel, Imkerei Kreiner, Rene Strasser, Lebzelterei Ebner, TV Naturpark Pöllauer Tal/Fotolia-Martina Lohrbach, Eder Permakultur, GARTENSCHLOSS Herberstein, Oststeirische Römerweinstraße/Artmund, Johann Zugschwert, Peter Melbinger, Kulmkeltendorf, Haus des Apfels/Schneider, Wüstengarten/Gußmagg, Baumschule Höfl er, Literatursommer/Gerd Kragol, Schau- und Getreidemühle Posch, Laurentibergkirche, Gery Wolf, Joglland Oase, Kräftereich St. Jakob/Walde, Kurt Elmleitner, Berghofer, Almenland Stollenkäse, ÖKO-Park Hochreiter, Lurgrotte, Christine Pollhammer, Stefan Eder, Michael Fischer, Ölmühle Fandler, Helmut Schweighofer, Franz Grabenhofer, Retter Seminar Hotel Restaurant, Helmut Rabel, Michaela Begsteiger, MiR – Museum im Rathaus, Buschenschank Maurer am Hohenberg, Laurenzi Bräu, Straußenpark Auffen, Fiedler’s Hofl aden, Marktgemeinde Pinggau, Wallfahrtskirche Maria Hasel, TV Wechselland/Haider, Stadtgemeinde Friedberg, Hotel „Schwarzer Adler“, Katerloch, Steirerkraft Kernothek, ApfelLand-Stubenbergsee | Hartbergerland Schokothek Schwindhackl, Karl Schrotter, Gemeinde St. Kathrein/Hauenstein, Ponsold, Edelbrennerei Graf, Leo Himsl, Karl Kreiner, Hermann Rastl, TV Weiz/shutterstock-Rene Jansa, Harald Eisenberger, Nikola Milatovic, Harry Schiffer, Josef Lederer, Verein Garten-Lust, Zehethof/Fam. Eisenberger, Gaisrieglhof/Fam. Graf Kottulinsky, Thermenland Joglland-Waldheimat | Naturpark Almenland Steiermark, Troadkasten Friedrich, Ewald Neffe, TV Hartbergerland, Bernhard Bergmann Naturpark Pöllauer Tal | Solarstadt Gleisdorf Für Texte und Inhalte verantwortlich: Tourismusregionalverband Oststeiermark (Texte: fredmansky, Christina Dow), Teilregionen der Oststeiermark, teilnehmende Ausfl ugsziele und Betriebe 2-Thermenregion Bad Waltersdorf | Wechselland Gestaltung: fredmansky, www.fredmansky.at www.oststeiermark.com Druck: Univ. Druckerei Klampfer, St. Ruprecht an der Raab, www.klampfer-druck.at Weiz & St. Ruprecht