Saisonprogramm Kreisverband Hof Allgemeiner DeutscherFahrrad-Club

2014

Foto: ADFC - Jens Lehmkueler www.adfc-hof.de F Allgemeiner Deutscher ahrrad-Club

Willkommen beim ADFC Hof

Ein ereignisreiches Jahr 2013 liegt hinter uns. Der ADFC Hof hat trotz man- cher wetterbedingter Widrigkeiten eine Vielzahl schöner Touren für Mitglieder und Gäste durchgeführt. Der Radler-Stammtisch lebt, wir waren auf ver- schiedenen Veranstaltungen präsent und haben die Fahrradmesse in besucht. Es ist uns dazu auch gelungen, Fahrrad-Themen vermehrt in die Presse und die Öffentlichkeit zu bringen. Wir freuen uns mit Ihnen auf eine ebenso schöne und erlebnisreiche Fahrrad- saison 2014. Die Aktiven des ADFC Hof haben wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Touren-Programm zusammengestellt. Darüber hinaus stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund ums Radfahren mit Rat und Tat zur Seite. In dieser kleinen Broschüre erfahren Sie (fast) alles, was wir in diesem Jahr vorhaben und wofür wir uns einsetzen.

Die Wochenendtouren

Unsere Tagestouren am Wochenende reichen von gemütlich bis mäßig sportlich, bitte beachten Sie die Hinweise bei den Tourenbeschreibungen. Die Ankündigung unserer Touren mit allen Informationen erfolgt immer rechtzeitig auf unserer Homepage: www.adfc-hof.de, hier werden auch etwaige kurzfristige Änderungen veröffentlicht. Alle Touren werden auch im Terminkalender der Frankenpost Hof und im Pro-Hof Magazin angekündigt. Unsere Touren finden grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Wer erstmals an einer Tages- oder Mehrtagestour teilnehmen möchte, sollte nach Möglichkeit zum „Testen“ bei einer Feierabend- tour mitgemacht haben, oder, wenn das aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist, vorher mit dem Tourenleiter Kontakt aufnehmen.

2 Unsere Feierabendtouren

Diese Touren am Mittwochabend sind für alle gedacht, die spontan oder regelmäßig am Abend und in Gesellschaft eine ge- mütliche Runde drehen wollen. Sie dau- ern etwa 2 Stunden, bei Interesse wird im Anschluss an die Ausfahrt eingekehrt. Auch wer lange nicht gefahren ist und sich (noch) nicht fit fühlt, ist eingeladen: Es wird an jedem Mittwoch eine kleinere Runde ohne sportlichen Charakter für Ein- steiger geben (ca. 15 bis 20 km). Für die Flotteren gibt es eine längere Tour (ca. 25 bis 30 km). Auch Pedelec-Fahrer sind bei unseren Touren willkommen. Treffpunkt für alle Feierabend- und die meisten Wochenendtouren ist der Kugel- brunnen in der Hofer Altstadt. Die Feierabendtouren starten an jedem Mittwoch, und zwar erstmals am 2. April 2014. Bis Ende April und ab September treffen wir uns um 17.30 Uhr, von Mai bis August um 18:00 Uhr.

Unsere Mehrtagestouren

Auch 2014 werden wieder wunderschöne Touren mit einer oder mehreren Übernachtungen angeboten. Achten Sie áuf die entsprechende Kennzeichnung im Programmteil. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

Eigeninitiativen

Erfahrungsgemäß werden auch nach Fertigstellung dieses Programmheftes noch weitere Touren kurzfristig angeboten. Schauen Sie deshalb regelmäßig auf unsere Homepage www.adfc-hof.de. Unter „Aktuelles“ finden Sie auch Hinweise zu Spontantouren und Eigeninitiativen und können dort auch selber über einen Link zu solchen Veranstaltungen einladen. 3 Der Hofer Radler-Stammtisch

Bei diesen offenen Treffen besprechen wir nicht nur unsere Touren, sondern auch alle anderen Themen, die Radfahrer interessieren: Technik, Rei- seziele, Erfahrungen im Verkehr usw.

Der Hofer Radler-Stammtisch findet an jedem letzten Donnerstag im Monat statt. Wir treffen uns um 19 Uhr im Gasthaus „Weinkiste“ in der Ludwigstr. 22 in Hof.

Alle ADFC-News finden Sie im Internet unter: www.adfc-hof.de

4 ADFC Touren-Programm 2014

Samstag, 05. April 2014 Start in die Saison Treffpunkt: 11:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Traditionsgemäß führt uns die erste ADFC-Frühjahrstour auf dem „alten“ Saaleradweg über den Untreusee und den Förmitzspeicher zum Kirchdorf Hallerstein und dem dortigen Turnerheim, auch „Heisla“ genannt. Haller- stein, das urkundlich älter ist als die „Entdeckung“ Amerikas, war ab 1563 Markgräfliches Amt und ist seit 1613 eigenständige Pfarrei. Der Turnverein, hervorgegangen aus dem „Arbeiterturnverein von 1888“ ist bekannt für seine großen Erfolge im Faustball. Geboten wird neben der Brotzeit eine grandiose Aussicht bis hin zum Döbraberg. Rückweg über Schwarzenbach/. Gesamtstrecke ca. 45 km, leichte bis mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Sigrid Thumser, Tel.: (09281) 85221, Mobil 01606 508 538 und Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677, Mobil 01577 3166 526

Samstag, 05. und Sonntag, 06. April 2014 Hofer Frühling in der Altstadt und Ludwigstraße Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr Der ADFC-Hof ist mit einem Informationsstand vertreten. Neben Infomaterial bekommt man auch Gelegenheit, unter dem Motto „Flicken und Schrauben am Fahrrad“, sich selber einige Tricks und Kniffe zur Pannenhilfe und Fahrrad- wartung anzueignen. Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr werden mitgebrachte Fahrräder zur Diebstahlsprävention codiert. Die Codierung eines Rades kostet 8,-- €. Für Familien unabhängig von der Anzahl der Räder 20,-- €. ADFC-Mitglieder zahlen jeweils den halben Preis. Notwendig für die Codierung sind die Vorlage des Originalkaufvertrages und des Personalausweises des Eigentümers. Codierung: Angela Thiem und Alexander Cruz Standleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Sonntag, 13. April 2014 Auf nach Bad Steben! Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir fahren auf kleinen Landstraßen über Köditz, Selbitz, Naila, Marxgrün, Thierbach nach Bad Steben, wo wir uns in der Nähe des Kurparks bei einer mittäglichen Rast stärken können. Nach Hause geht es auf einer anderen Strecke über Issigau und Berg. Gesamtstrecke ca. 60-70 km, leichte bis mittlere Anforderungen Tourenleitung/Info: Sigrid Thumser, Tel.: (09281) 85221, Mobil 01606 508 538

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

5 Samstag, 26. April 2014 Radtour über Asch zum Brückenradweg Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir radeln über Rehau nach Neuhausen. Dort überqueren wir die Grenze und erreichen Asch. Hier beginnt der landschaftlich attraktive Brückenradweg dem wir bis Kaiserhammer folgen. Über Kollerhammer und Großwendern geht’s nach Schwarzenbach/Saale und ab hier auf dem Saaleradweg nach Hof zurück. Eine längere Tour, die bei Fernsicht herrliche Aussichten bietet. Entlang der Strecke befinden sich verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr. Gesamtstrecke ca. 90 km, gesteigerte Anforderungen. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Roland Thiem, Tel.: (09281) 64451

Sonntag, 27. April 2014 Radtour nach Weißenstadt Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Ziel dieser gemütlichen Radtour auf dem Saale-Radweg und Landstraßen am Rande des Fichtelgebirges ist der malerische Weißenstädter See. Auf dem Rückweg gibt es bei Bedarf noch eine Einkehr in Schwarzenbach/Saale. Gesamtstrecke ca. 60-70 km, leichte bis mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Sigrid Thumser, Tel.: (09281) 85221, Mobil 01606 508 538

Donnerstag, 01. Mai 2014 Zum Weinfest in Garstadt am Main bei Volkach Treffpunkt: 07:15 Uhr Hof/Hauptbahnhof Mit Rad über den Mainradweg nach Schweinfurt, weiter nach Garstadt zur Saisoneröffnung mit Silvanertag. Deftiges Mittagessen im Winzerhof. Rückfahrt mit dem Rad bis Schweinfurt oder Haßfurt. Zug ab Haßfurt 17:12 Uhr. Gesamtstrecke ca. 70 km, einfache Tour. Tourenleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Sonntag, 04. Mai 2014 Frühlingsmarkt am Plärrer in Oberkotzau 13:00 bis 18:00 Uhr Wir sind auch dieses Jahr wieder mit einem Informationsstand vertreten. Für Kinder gibt es einen Geschicklichkeitsparcours mit verschiedenen Fahrrädern. Außerdem können Tandemfahrten auf dem Saaleradweg gemacht werden. Der ADFC-Hof wird auch mitgebrachte Fahrräder zur Diebstahlsprävention codieren. Die Codierung eines Rades kostet 8,-- €. Für Familien unabhängig von der Anzahl der Räder 20,--€. ADFC-Mitglieder zahlen jeweils den halben Preis. Notwendig für die Codierung sind die Vorlage des Originalkaufvertrages und des Personalausweises des Eigentümers. Codierung: Angela Thiem und Alexander Cruz Standleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510 6 Der Naturkostladen Unsere bioladen Partner sind Familienbetriebe und Erzeugergemeinschaften, die einem Verband (demeter ,Naturland, Bioland) angehören. Täglich beliefern sie uns mit frischem Obst und Gemüse, Käse und Molkereiprodukten aus kontr. biologischer Erzeugung. Bismarckstraße 39, 95028 Hof/Saale Telefon 09281/141966, geöffnet von Mo-Fr 8.00-19.00 und Sa 8.00-14.00 www.bioladen-hof.de

7 Samstag, 10. Mai 2014 Steingartentour nach Selb-Plößberg Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Radtour nach Sophienreuth mit Schloßbesichtigung, weiter nach Plößberg- Bahnhof zur Kunstgartenausstellung. Mittagessen im Gasthof Schade in Vielitz. Rückfahrt über Schönwald - Pilgramsreuth - Petersberg - Martinlamitz - Schwarzenbach - Hof. Tourenleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Samstag, 17. und Sonntag, 18. Mai 2014 2-Tagesausflug zum Brombachsee Treffpunkt: 07:15 Uhr Hof/Hauptbahnhof Bahnsteig Mit dem Zug fahren wir zunächst bis Nürnberg. Ab hier folgen wir dem Fünf-Flüsse-Radweg und später dem Radwanderweg Rothsee. Nachdem wir den Rothsee erreicht haben setzen wir unseren Ausflug auf dem Fränkischen Seenlandweg über Hilpoltstein zum Brombachsee fort, wo wir unser Quar- tier erreichen. Am nächsten Tag radeln wir weiter über Spalt, Abenberg und Schwabach nach Nürnberg. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug. Wegen der eingeschränkten Radtransportmöglichkeiten im Zug ist die Teilnehmerzahl auf insgesamt 6 Personen begrenzt. Anmeldeschluss: 07. Mai 2014. Gesamtstrecke etwa 160 km, mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Angela Thiem Tel.: (09281) 64451, Mobil 0177 7390 091

8 Sonntag, 18. Mai 2014 Altstraßen-Tour nach Ahornberg Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Mittelalterliche Fernstraßen führen uns südwestlich von Hof auf einem Rund- kurs bis nach Ahornberg und wieder zurück. Wir entdecken auf Nebenstre- cken, Feld- und Waldwegen die Überbleibsel tausend Jahre alter Verkehrs- wege und lernen Bekanntes mit anderen Augen zu betrachten. Streckenlänge etwa 45 km bei leichten bis mittleren Anforderungen. Verpflegung für unter- wegs bitte mitnehmen. Gegen Ende der Tour gibt es eine Einkehrmöglichkeit, bei der das „Erfahrene“ im Gespräch reflektiert und vertieft werden kann. Tourenleitung/Info: Thomas Schörner, Tel.: (09281) 94366 oder e-mail: [email protected]

Samstag, 24. Mai 2014 Zum Döbraberg auf den Prinz-Luitpold-Turm Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir radeln über Köditz, Stegenwaldhaus, Rothenbürg, Hüttung, Uschertsgrün, Heidengrün zum Döbraberg (bei schönen Wetter tolle Aussicht). Geplante Einkehr in der Gastätte Synderhauf. Gestärkt vom guten Essen fahren wir weiter nach Straßdorf, Lippertsgrün, Froschbachtal, Naila, Neuhaus, Wölbattendorf (Umtrunk) zurück nach Hof. Für trainierte Fahrer geeignet. Tourenleitung/Info: Rolf Twardokus Tel.: (09281) 67165

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

9 Sonntag, 25. Mai 2014 Radeltour „Hospital Pedal“ Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Hospitalkirche, Abfahrt: 10:00 Uhr Radeltour unter dem Motto „Hospital Pedal“ – auf den Spuren der Bildhau- erfamilie Knoll, anläßlich des 750. Gründungsjubiläums von Hospitalkirche und Hospitalstiftung. Der Streckenverlauf ist über Trogen, Kirchgattendorf, Trogenau, Regnitzlosau, Draisendorf, Kautendorf, Döhlau und wieder nach Hof. Rückkehr gegen 18:00 Uhr. Gesamtstrecke ca. 30 km, geeignet für Jung und Alt. Tourenleitung/Info: Ludwig Pechstein, Pfarramt der Hospitalkirche, Tel.: (09281) 2868

Samstag, 31. Mai 2014 Tour zum Flößerfest in Muldenberg/Vogtland Treffpunkt: 09:00 Uhr in Trogen, Hügelstr. 21 Start der Tour ist in Oelsnitz/Vogtland. Anfahrt dorthin von Trogen aus mit den Autos. Auf dem neuen Radweg fahren wir dann bis Falkenstein durch das Göltschtal, zum Flößerfest in Muldenberg. Am Ziel Festbetrieb, Handwerker- markt, Musik und Schauflößen. Zurück gehts über Schöneck-Tirschendorf wieder bis Oelsnitz. (ca. 10 km nur bergab). Gesamtstrecke ca. 60 km, Streckenprofil mittlere Anforderung. Anmeldung und Absprache wegen gemeinsamer Anfahrt mit den Autos bis 24.05.2014 Tourenleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470, Mobil 01767 8358 258

Sonntag, 01. Juni 2014 AOK-Familientag am Hofer Untreusee, mit Beteiligung des ADFC-Hof 11:00 bis 18:00 Uhr Mehr Informationen zur Veranstaltung, zeitnah in der Frankenpost Hof bzw. auf www.adfc-hof.de

10 Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni 2014 2-Tagestour von Weiden über Cham nach Treffpunkt: 07:15 Uhr (vorbehaltlich Fahrplanänderung) Hof/Hauptbahnhof Bahnsteig Mit dem Zug fahren wir zunächst bis Weiden. Ab hier folgen wir der Naab und der Schwarzach nach Cham. Dabei benutzen wir die Radwege Waldnaabtal, Naabtal, Schwarzachtal und Grünes Dach. Am nächsten Tag radeln wir über den Festspiel- und Falkensteinradweg zur Hauptstadt der Oberpfalz. Von dort geht es mit dem Zug zurück nach Hof. Wegen der begrenzten Transportmög- lichkeiten im Zug ist die Teilnehmerzahl auf insgesamt 6 Personen beschränkt. Anmeldeschluss: 04. Juni 2014. Gesamtstrecke etwa 190 km; am ersten Tag ca. 115 km, am zweiten Tag ca. 75 km. Mittlere Anforderungen, Ausdauer sollte genügend vorhanden sein. Tourenleitung/Info: Roland Thiem, Tel.: (09281) 64451

Sonntag, 15. Juni 2014 Tour zum „Gelehrten Bauern“ Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Von Hof über Zedtwitz, Mißlareuth geht es auf Nebenstraßen, Feld- und Wald- wegen durch leicht hügeliges Gelände nach Rothenacker. Dort besuchen wir das Wohnhaus des Gelehrten Bauern. Je nach Kondition fahren wir weiter über Tanna, den Kämmerawald, Rosenbühl, Wisentaquelle, Gefell, Mödlareuth oder wenn gewünscht, direkt zurück nach Hof. Streckenlänge über Tanna ca. 70 km, direkt ca. 50 km. Streckenprofil mittel bis leicht. Tourenleitung/Info: Uwe Eckstein, Tel. (036649) 82660, Mobil 0171 1557 501

Fahrräder + Zubehör

11 Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni 2014 2-Tagestour von Zwickau nach Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Hauptbahnhof Wir fahren mit den Zug bis Zwickau. Hier der eigentliche Beginn der Radtour in Richtung , dort machen wir eine Stadtbesichtigung mit den Rad. Anschließend Weiterfahrt zur Übernachtungstätte. Nach der Übernachtung dann Weiterfahrt am Sonntag auf Radwegen bis nach Dresden. Von dort um 15:56 Uhr Rückfahrt mit dem Zug nach Hof. Gesamtradelstrecke ca. 160 km. Anmeldung bitte bis 01.Juni 2014 Tourenleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Samstag, 21. Juni 2014 Flitzertour Nummer 2 Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Dieses Mal flitzen wir ab Hof los durchs Vogtland, Fichtelgebirge und vielleicht auch durch den Kaiserwald, um genau die 151,37 km zu erreichen wie 2012! Atemlose Anstiege, atemraubende Ausblicke und atemberauschende Abfahrten werden garantiert. Auch für Frauen geeignet! Eine gute Kondition, Ausdauer und vor allem Begeisterung für dieses Radabenteuer sowie Schutzhelm und ein geländegängiges Rad sind erforderlich. Anmeldung und vorherige Ab- sprache sinnvoll. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142

Sonntag, 22. Juni 2014 Hofer Umwelttag auf dem Theresienstein 10:00 bis 18:00 Uhr Der ADFC-Hof ist mit einem Informationsstand vertreten. Mehr Informationen zur Veranstaltung, zeitnah in der Frankenpost Hof bzw. auf www.adfc-hof.de Standleitung/Info: Oliver Groll, Tel.: (09281) 85815 und Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142

Aktuelle ADFC-News, Bilder und Berichte finden Sie im Internet unter: www.adfc-hof.de

12 Ernst-Reuter-Str. 64 95030 Hof 09281/141444 www.bikestation-hof.de

Sonntag, 22. Juni 2014 RC Pfeil Euregio-Tour Mehr Informationen zur Tour, zeitnah in der Frankenpost Hof bzw. auf www.pfeil-hof.de

Samstag, 28. Juni 2014 Tour in die Fränkische Schweiz Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Hauptbahnhof Mit dem Zug fahren wir zunächst bis Pegnitz (Ank. 09:27 Uhr), dann weiter mit dem Rad durch den Veldensteiner Forst bis Ranna, Betzenstein (tiefer Brunnen, Klettergarten), Stierberg, Neudorf, Leienfels (Burgruine), Regenthal, Potten- stein, über Elbersberg, Willenreuth zurück nach Pegnitz. Rückfahrt ca. 17:30 Uhr. Gesamtstrecke ca. 52 km, mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Hans-Jürgen Krakau, Tel.: (09281) 66898

Sonntag, 06. Juli 2014 Radtour ins Elstergebirge Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Die ambitionierteren Radler lassen das Elstergebirge gerne zwischen Erzgebir- ge und Fichtelgebirge unbeachtet liegen, die höchste Erhebung, der Kapel- lenberg (759 m), nimmt sich auch nicht besonders eindrucksvoll aus, bietet aber schöne und ungewohnte Ausblicke. Für Gipfelsammler, die schon (fast) alles haben. Gesamtstrecke ca. 100 km, munteres Auf und Ab, gelegentlich unbefestigte Wege. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Oliver Groll, Tel.: (09281) 85815 oder e-mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

13 Sonntag, 13. Juli 2014 Mit dem Stahlross durchs Vogtland Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Hauptbahnhof, Vorplatz Radexkursion zusammen mit dem Historischen Verein („Langnamenverein“) von Hof nach und mit der Bahn zurück. Schwerpunkte der Tour sind kleine Sehens- und Hörenswürdigkeiten des bayerisch-sächsischen Vogt- landes historischer, bautechnischer, geologischer, politischer und kultureller Natur. Wir kehren unterwegs ein, und es ist auch Zeit, die Füße in einer warmen Quelle abzukühlen. Die Strecke umfasst ca. 42 km und eine Steigung, die wir schieben – ansonsten leichte, aber oberfränkische Anforderungen. Tourenleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142

Samstag, 19. Juli 2014 Auf dem Vizinalbahn-Radweg durch die Oberpfalz Treffpunkt: 09:15 Uhr Hof/Hauptbahnhof, Vorplatz Wir fahren mit dem Zug bis Wiesau, vorbei an den Waldnaabauen und der “Himmelsleiter“ bis Tirschenreuth. Über Bärnau-Neustadt/W zum „Schinder- hannes“ nach Rothenstadt. Wir radeln auf Radwegen, Bahntrassen, Wald- wegen und Landstraßen. Rückfahrt ab Weiden mit dem Zug. Gesamtstrecke ca. 65 km. Streckenprofil einfach. Anmeldung erwünscht bis 15.07.2014 Tourenleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470, Mobil 01767 8358 258

Sonntag, 20. Juli 2014 Tour zum Weißenstein Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Ziel ist der Hausberg von Stammbach, der mit 661 mtr. die Münchberger Hochfläche überragt. Dort treffen die Landkreise Hof, Bayreuth und Kulmbach zusammen. Er gehörte einmal zum markgräflichen Warten-System zur Abwehr von Raubrittern, wie auch der Hofer Wartturm. Der Weißenstein ist geologisch interessant: Er besteht aus Eklogiten, hartem und sehr witterungsbeständigem Gestein, das an der Nahtstelle von zwei Kontinentalplatten entstanden ist. Wir ersteigen den Aussichtsturm und kehren im Berggasthof ein. Gesamtstrecke ca. 75 km, mittelschwere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677, Mobil 01577 3166 526

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für unsere Touren!

14 15 Samstag, 26. Juli 2014 Rundkurs Hof - Neuwaldteich bei Schöneck - Hof Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Oelsnitz, Schöneck, Markneukirchen und Hranice sind unsere markantesten Stationen auf dieser Rundreise durchs sächsische Vogtland – belebt durch ein kühles Bad im Neuwaldteich mit Picknick und der Einkehr in einem Land- gasthaus in Eubabrunn. Wir fahren hauptsächlich auf Nebenstraßen sowie befestigten Feld- und Waldwegen. Die etwa 96 km dieser längeren Tagestour erfordern eine gute mittlere Kondition, um die gelegentlich auftretenden Stei- gungen zu meistern, ohne zu verzweifeln. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142

Sonntag, 27. Juli 2014 Zum Birkenfest nach Almbranz Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Das Birkenfest in Almbranz gehört zu den schönsten Festen der Welt. Es gibt ge- backene Forellen, Quärkla, Kochkäse, Kuchen, Ahornberger Bier, Musik und gute Stimmung. Das ganze Dorf mit seinen 113 Einwohnern hilft mit, bäckt, schenkt aus und bedient seine Gäste. Almbranz gehörte seit 1374 zu den „Sieben freien Dörfern“, welche besondere Rechte und Pflichten besaßen. Im Mittelalter wurde am Untreubach nach Gold geschürft. Es gibt sogar eine Schule im Ort: Eine Bauchtanzschule. Gesamtstrecke ca. 65 km, mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677, Mobil 01577 3166 526

Samstag, 09. bis Freitag, 15. August 2014 Mehrtagestour von Dresden nach Tschechien und Polen Treffpunkt: 06:15 Uhr Hof/Hauptbahnhof Gleis 1 Mehrtagestour von Dresden über Pirna - Warndorf - Reichenberg/CZ - Riesen- gebirge - Waldenburg nach Breslau und Krakau. Wir fahren Tagesetappen von 80 - 100 km, überwiegend auf Nebenstraßen und Radwegen. Rückfahrt mit dem Zug (reservierungspflichtig). Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Anmeldeschluß 01. Juli 2014. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Heizung • Klima • Bad schnell • sauber • zuverlässig

Gartenstraße 21 95213 Münchberg Tel. 09251 / 43 000 www.siegel.de

16 Achten Sie bitte darauf, sich auf unseren Touren gegen einen Platten absichern. Versehen Sie Ihr Rad mit unplattbaren Reifen oder Sie haben für alle Fälle immer einen Ersatzschlauch und einen passenden Radmutternschlüssel dabei.

Sonntag, 10. August 2014 Waldreiche und hügelige Radtour durch den ehemaligen Rehauer Landkreis Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir fahren über Rehau, Pilgramsreuth, am Pfarrhaus vorbei nach Schönwald. Weiter über Schönlind und durch den weiträumigen Rehauer Wald zur Rait- schin. Von hier radeln wir über Osseck am Wald nach Hof zurück. Wir fahren überwiegend auf Forstwegen und geteerten, ruhigen Landstraßen. Entlang der Strecke bestehen mehrere Einkehrmöglichkeiten. Gesamtstrecke ca. 55 km, mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Roland Thiem, Tel.: (09281) 64451

Sonntag, 17. August 2014 Radtour zum Seehaus/Fichtelberg Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir fahren auf dem Saaleradweg bis Schwarzenbach/S. Weiter über Nierderla- mitz, Kirchenlamitz nach Weißenstadt. Von dort geht es bergauf zur Einkehr im Seehaus. Gesamtstrecke ca. 80 km mittlere bis gehobene Anforderung, wegen der Steigung zum Seehaus. Tourenleitung/Info: Alexander Cruz, Tel.: (0921) 7877467, Mobil 01573 9263 748

17 Samstag, 30. und Sonntag, 31. August 2014 Wochenendtour in die Zoigl-Hauptstadt Windischeschenbach/Opf. Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen 1.Tag: Auf dem Saaleradweg über Weißenstadt ins Fichtelgebirge und auf dem Fichtelnaabradweg bis Neuhaus. Kurz vor dem Ziel Einkehr in die Zoiglscheune in Kronau. Übernachtung in Neuhaus. 2.Tag: Bei Interesse Besuch des Bohrturms des KTB (Kontinentales Tiefbohr- programm der Bundesrepublik Deutschland) und des Informationszentrums in Windischeschenbach. Zurück bis Krummennaab, dann fahren wir auf dem Steinwaldradweg über Wiesau bis Marktredwitz. Heimfahrt mit dem Zug. (wer will kann natürlich auch bis Hof radeln) Streckenlänge am 1. Tag ca. 90 km, 2.Tag ca. 40 km bis MAK. Größtenteils Radwege, Bahntrassen und Landstraßen. Streckenprofil mittlere Anforderung. Anmeldung bis 17.08.2014 Tourenleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470, Mobil 01767 8358 258

Sonntag, 07. September 2014 Frankenpost Radwandertag Mehr Informationen zur Tour, zeitnah in der Frankenpost Hof So geht es auch - bzw. auf www.frankenpost.de aber nicht weit !

Sonntag, 24. August 2014 Radtour durch den Frankenwald zum Kronacher Freischießen Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen

Wir fahren über Naila auf dem landschaftlich schönen Radweg nach Schwarzenbach/W. Weiter auf dem Rodachradweg über Wallenfels, Zeyern nach Kronach. Die Einkehr dort ist bei zünftiger Musik im Kellerhaus. Zurück geht es nach Wallenfels, von dort fahren wir mit dem Radbus nach Hof, deshalb bitte um Anmeldung bis 20. August 2014. Wer mit dem Rad zurückfahren möchte, kann das in einer konditionell stär- keren Gruppe machen. Gesamtstrecke ca. 80 km, mittlere Anforderungen. Tourenleitung/Info: Alexander Cruz, Tel.: (0921) 7877467, Mobil 01573 9263 748

architekten, ingenieure, sachverständige An den Mühlwiesen 8• 95032 Hof Tel: (09281) 7577-0 • (09281) 7577-77 www.thies-consult.com • [email protected]

G m b H 18 Sonntag, 14. September 2014 7. Städtepartnerschafts-Radtour Hof Plauen Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Brunnen vor dem Rathaus

Nachdem die bewährte und beliebte Tour im letzten Jahr ins Wasser gefallen war, begeben wir uns ausgeruht mit unserem gelenkigen Fahrrad, ausreichend Flickzeug und inzwischen gestärkten Waden (oder mit Pedelec) auf Einladung des sächsisch-bayerischen Städtenetzes auf die Reise von Hof nach Plauen. Zwischendurch kehren wir wie jedes Jahr in einem vogtländischen Wirtshaus ein und lassen den Tag in einem Café am Marktplatz in Plauen ausklingen, bevor wir uns auf die Rückreise per Zug oder unserem Drahtesel machen. Wir radeln etwa 55 km – eine leichte bis mittlere Kondition ist für die wenigen Buckel ratsam. Tourenleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142, Sigrid Thumser, Tel.: (09281) 85221, Mobil 01606 508 538 und Alexander Cruz, Tel.: (0921) 7877467, Mobil 01573 9263 748

Sonntag, 21. September 2014 Café-Tour nach Bad Brambach Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Rundtour von Hof über Bad Elster nach Bad Brambach mit Rückkehr durch Tschechien, teilweise auf dem neuen Elster-Radweg. Leckeres, selbstge- rührtes Eis und ebensolche Torten (eine köstlicher als die andere!) erwarten uns im Grenzland-Café. Buckeliges Gelände, mit mittlerer Kondition gut zu fahren. Gesamtstrecke ca. 97 km. Ausweis nicht vergessen! Tourenleitung/Info: Sigrid Thumser, Tel.: (09281) 85221, Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142

19 Sonntag, 28. September 2014 Mühlentour durch Hochfranken Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen

Wir fahren nach Martinsreuth dann über die Eppenreuther Mühle zur Moschenmühle. Und es warten noch weitere Mühlen auf uns: Unterkotzauer Mühle, Fattigsmühle, Joditzer Mühle und Hirschberger Mühle. Nach so vielen Müh(l)en haben wir Durst und kehren ein. Zurück geht‘s über Töpen nach Hof. Gesamtstrecke ca. 44 km. Tourenleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: Mobil 01609 7483 510

Freitag, 03. Oktober 2014 Feiertagstour Treffpunkt: 10:00 Hof/Kugelbrunnen Mehr Informationen zur Tour, zeitnah in der Frankenpost Hof bzw. auf www.adfc-hof.de Tourenleitung/Info: Angela Thiem, Tel.: (09281) 64451, Mobil 0177 7390 091

Sonntag, 12. Oktober 2014 Saison-Abschlußtour Treffpunkt: 12:00 Hof/Kugelbrunnen Streckenführung wie immer unbekannt, aber nicht mehr als 40 km. Tourenleiter/Info: Siegfried Frankenhauser Tel: (09281) 40470 oder Mobil 0176 78358258 11 : 59 Uhr - kurz vor der Abfahrt vom Kugelbrunnen

Die Anzeige unserer Touren und damit verbundene, eventuelle Änderungen, erscheint auch zeitnah in der Frankenpost Hof unter der Rubrik: Hier ist was los, Freizeit & Sport oder im Internet unter: www.adfc-hof.de

20 rn!

’ ich ge

wohn

r

e

i

H

Unsere Philosophie: Gutes und sicheres Wohnen ... in einer von mehr als 3.600 Wohnungen in den besten Wohnlagen Hofs - damit Träume Wirklichkeit werden. Baugenossenschaft Hof eG An der Michaelisbrücke 1, 95028 Hof Telefon 09281 7353-12 [email protected] · www.bg-hof.de

21 Rad, Bus und Bahn

Erfreulich ist, dass auf den Linien Richtung Süden und Richtung Sachsen ver- mehrt Doppeldecker-Züge verkehren, die mehr Platz für Fahrräder und einen mühelosen Einstieg bieten.

Was die Tarifsysteme und Fahrradbeförderungskapazitäten der unterschied- lichen Verkehrsunternehmen angeht: das kann hier nicht vollständig und für den Geltungszeitraum dieses Programmheftes aktuell dargestellt werden. Wir verweisen deshalb auf die ausführliche und stets aktuell gehaltene Information des ADFC-Landesverbandes Bayern, die Sie unter www.adfc-bayern.de/verkehr/ rad-und-oeffentlicher-verkehr.html aufrufen können.

Vom 1. Mai bis 3. Oktober bietet das Fahrradbus- und Bahnnetz „Franken- wald Mobil“ an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wieder zusätzliche reizvolle Zubringerdienste für Radausflügler an. Mittlerweile umfasst das Netz sechs Fahrradbuslinien im Frankenwald und im Fichtelgebirge. Fahrpläne und weitere Informationen gibt es in einer eigenen Broschüre oder auf www.frankenwald- mobil.de. 22 BUSREISEN 2014

REISEBÜRO MEISL KG Münchberger Str. 21 � 95126 Schwarzenbach/Saale Tel.: 0 92 84 / 64 07 � www.meisl-reisen.de

Gemeinsam radfahren

23 Fahrrad-Codierung

Der ADFC Hof bietet die Fahrrad-Codierung an. Sie ist ein gutes Mittel zur Vermeidung von Diebstahl und erhöht die Chance, dass ein aufgefundenes Rad dem Eigentümer zurückgegeben werden kann.

Die Daten des Eigentümers werden verschlüsselt am Fahrrad angebracht. Die örtlichen Polizeidienststellen sind in der Lage, den Code zu decodieren. Es können auch andere Wertgegen- stände codiert werden.

Zum Codiertermin werden folgende Unterlagen benötigt: - Personalausweis oder Pass - Kaufquittung oder Eigentumserklärung - ADFC-Ausweis (für Mitglieder) Preis für Nichtmitglieder 8,00 Euro, für ADFC-Mitglieder 4,00 Euro

Termine: 05./06. 04. 2014 Hofer Frühling 04. 05. 2014 Oberkotzauer Frühlingsfest 01. 06. 2014 AOK-Familientag am Untreusee

EA Initialen des HO Kfz-Kennzeichen Eigentümers

000 Kreisfreie Stadt Hof Beispiel einer Etikettencodierung 11 Jahr der aus der Stadt Hof Codierung

GOET Straße (Abkürzung) 5 Hausnummer

24 25 Radverkehr in Hof

Mit unserem Programm wollen wir unseren Mitgliedern und Mit-Fahrern in erster Linie Spaß am Radfahren und unterhaltsame und anregende Touren bieten. Daneben setzt sich der ADFC aber natürlich auch dafür ein, dass Rad- fahrer als gleichberechtigte Teilnehmer am Straßenverkehr wahrgenommen werden.

Auf eine grundlegende Wende in der Verkehrspolitik, die gezielt den Fuß- und Radverkehr sowie die öffentlichen Verkehrsmittel und damit die Aufenthalts- qualität in der Stadt fördert, werden wir in Hof noch lange warten müssen. Bis dahin dürfen wir uns zumindest über ein paar Einzelmaßnahmen freuen, die zum Teil auf jahrelange Bestrebungen des ADFC zurückgehen.

Erstmals wurde im vergangenen Jahr der Stadtratsbeschluss von 2011 um- gesetzt und wenigstens eine Kleinmaßnahme im Rahmen des so genannten Asphaltprogramms im Radwegenetz vorgenommen (Erneuerung des Belags am Radweg in der Schützenstraße).

Auch hat die Stadt endlich den vorschriftswidrigen Zustand in der Ernst- Reuter-Straße zwischen Berliner Platz und Klinikum (Tempo 60, kein Radweg) beendet, indem nun durchgehend das Befahren des Bürgersteigs durch Absenkung der Bordsteinkanten ermöglicht und durch Anbringung von Fuß/ Radweg-Schildern gestattet wurde.

Eine große Zahl von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen, die der ADFC und der Arbeitskreis Radverkehr der Lokalen Agenda 21 in den letzten Jahren vorgebracht haben, konnten oder wollten die Verwaltung und Politik aus verschiedensten Gründen nicht umsetzen.

26 Woran wir weiter arbeiten: - Bahnhof (vernünftige Zufahrt zur Luftbrücke, Radabstellanlage) - Entschärfung gefährlicher Radwege (z.B. am Klinikum, am Q-Bogen oder in der Ludwigstraße) - eine nach geltendem Recht nur auf begründete Ausnahmefälle beschränkte Radwegbenutzungspflicht

Jeder, dem an einer Verbesserung der Situation gelegen ist, kann aber auch selber etwas tun: Sprechen Sie die Verwaltung an, wenn Ihnen Missstände oder Probleme auffallen. Sprechen Sie auch mit den von Ihnen gewählten Stadträten; sie haben von Ihnen schließlich den Auftrag bekommen, sich um Ihre Belange zu kümmern. Und nicht zuletzt: fahren Sie (trotzdem!) Rad, wann immer es sich anbietet!

WestWind Outdoor GmbH [email protected] Öffnungszeiten Sigmundsgraben 2, 95028 Hof [email protected] Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Tel. 09281/3334, Fax 09281/3341 Unsere Koordinaten Samstag 9 - 16 Uhr www.westwind-outdoor.de N 50° 19.431 E 11° 55.128 24. und 31.12. 9 - 13 Uhr 27 Der Dachgeber

Das Übernachtungsverzeichnis von Radlern für Radler Der Dachgeber ist ein spezielles Übernachtungsverzeichnis von Radlerinnen und Radlern, die sich bereit erklärt haben, anderen Radlern auf Tour für eine Nacht eine einfache, kostenfreie Unterkunft zu gewähren. Das Verzeichnis basiert auf dem Gegenseitigkeitsprinzip: Nur wer selber bereit ist, einen Platz zum Schlafen anzubieten, kann umgekehrt bei anderen Dachgebern nächtigen. Inzwischen sind rund 3.000 Dachgeberadressen in dem kleinen Verzeichnis vermerkt. Es passt in jede Lenkertasche und macht das Leben auf Radtouren in Deutschland - wie auch in einigen anderen Ländern - leichter und vor allem interessanter und spannender. Der Dachgeber ist ein privates, nichtkommerzielles Projekt. Es ist beim ADFC angesiedelt und bietet Mitgliedern im ADFC günstigere Teilnahmekonditionen. Eine Mitgliedschaft im ADFC ist zwar nicht erforderlich, aber erwünscht. Mehr Infos unter: www.dachgeber.de

Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise auf unserer Homepage und in der Frankenpost Hof.

Aktivitäten im Winter

Unsere Gruppe bleibt auch während der kalten Jahreszeit aktiv. Es sind Angebote wie Ski-Langlauf, Kegeln, Wandern, Film- und Bilder-Abende vorge- sehen. Wir informieren darüber rechtzeitig auf unserer Homepage und beim Stammtisch.

28 Organisatorisches

Es geht (im Interesse aller Teilnehmer) nicht ganz ohne Regeln. Da wir nicht immer nur auf gut ausgebauten Straßen oder Radwegen fahren können, sondern manchmal auch auf Feld- und Waldwegen unterwegs sind, bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie ein geeignetes und sicheres Fahrrad benutzen. Jeder Tourenteilnehmer fährt ausschließlich auf eigenes Risiko mit und ist für seine Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften der StVO selbst verant- wortlich. Wir empfehlen die Benutzung eines Fahrradhelms für alle unsere Touren. Teilnehmer unter 16 Jahren müssen von einer volljährigen Person begleitet werden.

Zum guten Gelingen einer gemeinschaftlichen Tour sind außerdem ein paar wenige Verhaltensregeln notwendig: Die Entscheidung über Streckenverlauf oder Einkehr obliegt den Tourenleitern (die sich einschlägig vorbereitet haben). Wer eine Tour vorzeitig beendet, wird gebeten den Tourenleiter zu informieren. Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich gegen einen Platten absichern und nehmen Sie einen Ersatzschlauch, Flick- und Werkzeug mit. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. Auch wenn wir in der Regel während und nach Laune auch nach der Tour Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise auf einkehren, sollten Sie sich etwas Proviant zur Stärkung und ein Getränk unserer Homepage und in der Frankenpost Hof. mitnehmen.

Unsere Ausfahrten sollen Menschen zusammen führen, die Freude daran haben, sich gemeinsam zu bewegen, aber wir fahren keine Wettrennen. Es versteht sich von selbst, dass sich das gefahrene Tempo immer am Leistungs- vermögen der langsameren Fahrer orientieren muss.

Die Teilnahme an unseren Feierabendtouren am Mittwoch und auch bei Wochenend- und Mehrtagestouren, ist gänzlich frei von Beiträgen. Bei uns muss niemand Mitglied sein. Nur Spaß am Radfahren, recht viel mehr braucht es nicht!

29 Was ist der ADFC?

Der ADFC ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein mit mehr als 140.000 Mitgliedern. Er ist Interessenvertretung der Alltags- und Freizeitradler und arbeitet in den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Verkehrspolitik und Tourismus. In der Regel bieten die einzelnen Kreis- verbände ein vielfältiges Radtourenprogramm an. Darüber hinaus engagiert er sich auch in den Bereichen: Umweltschutz Verkehrspädagogik Technik / Sicherheit Verbraucherschutz Gesundheitsvorsorge Fahrraddiebstahlschutz Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln

Zu den Leistungen für Mitglieder gehören neben der individuellen Hilfe durch die örtlichen Gliederungen: Bezug des ADFC-Magazins Radwelt (6x im Jahr) Rechtsschutz- sowie Haftpflichtversicherung Informationen und Faltblätter zu vielen Themen rund ums Rad Touristische Informationen für die Radreise

Ansprechpartner im ADFC Hof:

Unser Vorstandsteam kümmert sich um alles, was an Organisatorischem, Strategischem und Verwaltungsangelegenheiten ansteht.

Ansprechpartner für Mitglieder und alle, die mit dem ADFC in Verbindung treten wollen, sind:

Andreas Engel, Wilhelmstraße 36, 95028 Hof, Tel.: (09281) 3677

Jörg Ogrowsky, Yorckstraße 34, 95028 Hof, Tel.: (09281) 93142

Sie können per email mit uns Kontakt aufnehmen ([email protected]) und uns unter www.adfc-hof.de auf unserer Homepage besuchen. Dort finden Sie aktuelle Hinweise, Rückblicke und Bilder von unseren Touren und viele weitere Informationen rund ums Radfahren und über unseren Verein.

30 Beitritt auch auf www.adfc.de

Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen oder per Fax 0421/346 29 50

Anschrift:

Name

Vorname Geburtsjahr

Straße

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Beruf

Ja, ich trete dem ADFC bei und bekomme die Radwelt. Mein Jahresbeitrag unterstützt die Fahrrad-Lobby in Deutschland und Europa. Im ADFC-Tourenportal erhalte ich Freikilometer.

Einzelmitglied 46  Familien- / Haushaltsmitglied 58 

Zusätzliche jährliche Spende 

Anmerkungen

Familien-/Haushaltsmitglieder:

Name, Vorname Geburtsjahr

Name, Vorname Geburtsjahr

Name, Vorname Geburtsjahr

Ich erteile dem ADFC hiermit eine Einzugsermächtigung bis auf Widerruf:

Kontoinhaber

Kontonummer

Bankleitzahl

Datum/Ort

Schicken Sie mir eine Rechnung.

Datum Unterschrift

Beitrittserklärung_Anschnitt_hoch_2011_blau.indd 1 23.02.2011 11:00:14 Uhr Mit Sicherheit in guten Händen BRANDSCHUTZ WIESGICKL Unser Lieferprogramm Feuerlöscher | Löschdecken | Sanitätskästen | Gefahren- gutausstattungen | Schutzschränke und Halter | Rauch-, Gas-, Wassermelder | Rauchabzugsanlagen | Sonderlösungen Sicherheit & Service mit Bestpreis-Garantie Unser Kundendienst Rauchabzugsanlagen-Service | Planung und Beratung Reparatur von Handfeuerlöschern | Prüfung von Wandhydranten Türen + Tore-Service | Prüfung und Füllung Entsorgung von Feuerlöschern + Gasflaschen DIN ISO 9002 zertifiziert

Co2 Füllservice eigene Werkstatt - faire Preise Füllservice bis 21 Uhr

Wir füllen Ihre eigene Kohlendioxid - CO2 - Flasche - Patrone sofort, erledigen den fälligen TÜV Service für Sie, tauschen Ihre Flasche auf Wunsch gerne aus. Wir führen auch Leih- oder Gebrauchtflaschen. Verkauf von Co2 - Flaschen - Patronen - Ace - Sauerstoff

Robert-Bosch-Str. 17 - 95145 Oberkotzau - Tel. 09286/7122 24-Stunden-Hotline: 0160/97483510