Nr. 08/17, Jahrgang 14, Sonnabend, den 22. April 2017 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Foto: Förderverein

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , , , Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 08/2017

Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf außerdem Termine nach Vereinbarung 03996 1280 + 039977 351 + Amtsverwaltung Durchwahlnummer Durchwahlnummer Mecklenburgische Schweiz Teterow Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Tel. 0 39 96 1 28 00 Fax 0 39 96 12 80 25 Ihre Ansprechpartner Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 Sitz der Verwaltung Teterow (T) Fax 03 99 77 3 51 55 Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstorf (J) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahl- E-Mail nummer

Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Jens Behn 11 [email protected] Verwaltungsbeamter (T,J) Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Heiderose Wolter 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 53 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin (J) Alke Graunke 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 [email protected] Fachbereichsleiter Bau- und Gerhard Jackstädt 14 [email protected] Odnungsverwaltung (T) Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Hannes Fischer 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 [email protected] Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenaus- baubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungs- unterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Liegenschaften (T) Elfi Krüger 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßen- Antje Wedow 27 [email protected] lampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Margit Konarske 67 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 74 [email protected] Steuern (J) Vera Hahn 72 [email protected] Steuern (J) Anne-Marie Krüger 71 [email protected]

Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55 Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft e. V. Der Amtsvorsteher BQG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021 Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03996 1533-30 Neue Str. 1 17168 Jördenstorf Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: Fax: 03996 128025 [email protected] Nr. 08/2017 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Groß Wokern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Die Bürgermeisterin Mittleres Mecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Sitzung der Gemeindevertretung Az.: 30a/5433.2-72-31035 Freiwilliger Landtausch: „Samow - Spotendorf“ Die 17. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Wo- Gemeinde: Behren-Lübchin und kern findet am Landkreis: Montag, den 24.04.2017, um 19:00 Uhr, im Sportlerheim Groß Wokern statt. Öffentliche Bekanntmachung • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: Beschluss über die Anordnung a) öffentlicher Teil eines freiwilligen Landtauschverfahrens 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsan- 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten passungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung Sitzung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen in 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Verbindung mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes schlüsse der letzten Sitzung (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 5 Bericht der Bürgermeisterin (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht folgender Be- 6 Beratung zum Antrag des Sportvereins über die Errichtung schluss: einer Zaunanlage Auf Antrag wird das freiwillige Landtauschverfahren „Samow - 7 Anfragen und Mitteilungen Spotendorf“ Gemeinde Behren-Lübchin und Wardow, Landkreis Rostock, angeordnet. b) nicht öffentlicher Teil 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der 1. Verfahrensgebiet: letzten Sitzung Dem freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flurstücke: 9 Beratung und Beschlussfassung über die Baumaßnahmen zur Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e energetischen und Denkmalsanierung der Kindertagesstätte Behren-Lübchin Samow 2 327, 328/1 Groß Wokern Wardow Spotendorf 2 57/1, 59/2, 60, 10 Beratung über die Kostenbeteiligung des Sportvereins an den 61, 62, 65/1, Betriebskosten des Sportlerheimes 73/1, 74, 76, 11 Beratung über den Mietvertrag des Schulgebäudes 79, 80/1, 83, 86 12 Beratung über den Mietvertrag des Kulturhauses 13 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten Das Tauschgebiet umfasst 890.167 qm und ist auf der mit dieser 14 Anfragen und Mitteilungen Bekanntmachung verbundenen Gebietskarte durch Umrandung und Schraffur gekennzeichnet. Heike Wachowiak Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Bürgermeisterin Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienst- stelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow in einem Zeitraum Gemeinde Schorssow von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den Der Bürgermeister Sprechzeiten des Amtes oder zu vereinbarten Terminen einge- sehen werden. Sitzung der Gemeindevertretung 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte: Die 18. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schors- Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sow findet am sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren Mittwoch, den 26.04.2017, um 19:00 Uhr, berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von im Feuerwehrgebäude Bristow statt. 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieser Aufforderung - beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft • Einwohnerfragestunde und Umwelt Mittleres Mecklenburg anzumelden. Diese Rechte Tagesordnung: sind auf Verlangen innerhalb einer zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. a) öffentlicher Teil Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Staatliche Amt für 2 Bestätigung der Tagesordnung Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg die bisherigen 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- schlüsse der letzten Sitzung kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso 5 Bericht des Bürgermeisters gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die 6 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf und den Haushaltsplan 2017/18 gesetzt worden ist. 7 Beratung und Beschlussfassung über das Haushaltssiche- 3. Gründe: rungskonzept 2017/18 Der freiwillige Landtausch dient der Wiederherstellung und Ge- 8 Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung von währleistung von Privateigentum an Grund und Boden und der Fördermitteln für den Ausbau eines Weges in Schorssow auf ihm ruhenden Bewirtschaftung in der Landwirtschaft sowie 9 Anfragen und Mitteilungen der Entwicklung einer vielfältig strukturierten Landwirtschaft durch b) nicht öffentlicher Teil Arrondierung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Die Tausch- 10 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der partner haben die Durchführung eines freiwilligen Landtausches letzten Sitzung beantragt. Der freiwillige Landtausch war daher nach § 54 LwAnpG 11 Beratung und Beschlussfassung über die Verpachtung eines in Verbindung mit § 103a FlurbG anzuordnen. Gartengrundstückes Die Flurstücke in der Gemarkung Spotendorf, Flur 2 unterliegen 12 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten dem Flurneuordnungsverfahren „Kobrow - Spotendorf“. Durch den 13 Anfragen und Mitteilungen Landtausch werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, positive Bernhard Scharrer Arrondierungseffekte zu ermöglichen, die somit auch den Zielen Bürgermeister des Flurneuordnungsverfahrens dienen. Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 08/2017 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Anordnungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzu- legen. Der Widerspruch kann auch zur Nieder- schrift in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow eingelegt werden. Bützow, den 20.03.2017

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt 3. Gründe: Mittleres Mecklenburg Das Flurstück 95/8, Flur 1, Gemarkung Klein Roge steht mit dem - Flurneuordnungsbehörde - Flurstück 95/2, Flur 1, Gemarkung Klein Roge, welches bereits Az.: 30a/5433.2-72-31038 dem Landtauschverfahren unterliegt, in engem Zusammenhang, da beide Flurstücke mit dem gleichen Gebäude bebaut sind. Freiwilliger Landtausch: „Klein Roge I“ Um vollständiges BGB-konformes Recht zu schaffen (Gebäude Gemeinde: Groß Roge Landkreis: Rostock ist wesentlicher Bestandteil des Grund- und Bodens) wird das Flurstück 95/8 ebenfalls in den Landtausch einbezogen. Öffentliche Bekanntmachung Dadurch kann das selbstständige Gebäudeeigentum vollständig auf beiden Flurstücken aufgelöst werden. Die Zuziehung dient daher vollumfänglich der Erfüllung der Ziele Beschluss über die Änderung des Landtauschverfahrens (Zusammenführung von getrenntem des Verfahrensgebietes Boden- und Gebäudeeigentum).

Durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Rechtsbehelfsbelehrung Mecklenburg wird ein freiwilliger Landtausch nach den Vorschrif- Gegen diesen Anordnungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Wi- ten des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes derspruch gegeben. (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklen- Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. burg, Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock schriftlich oder zur 546) mit späteren Änderungen durchgeführt. Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Nieder- 1. Verfahrensgebiet: schrift in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow Zum freiwilligen Landtausch wird folgendes Flurstück hinzuge- eingelegt werden. zogen: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Bützow, den 05.04.2017 Groß Roge Klein Roge 1 95/8 Das Zuziehungsgebiet umfasst 129 qm. Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr 1.228 qm. Dem Landtauschverfahren unterliegen nunmehr die Flurstücke 95/2, 95/7 und 95/8, Flur 1, Gemarkung Klein Roge. Das Zuziehungsgebiet ist auf der mit diesem Beschluss verbun- denen Gebietskarte durch Umrandung gekennzeichnet. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte: Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechti- gen, werden aufgefordert, diese Rechte inner- halb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Ta- ge der Bekanntmachung dieser Aufforderung - beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen innerhalb ei- ner zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbe- zeichneten Fristen angemeldet oder nachge- wiesen, so kann das Staatliche Amt für Land- wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg die bisherigen Verhandlungen und Festset- zungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der An- meldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Nr. 08/2017 – 5 – Mecklenburgische Schweiz Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- Mittleres Mecklenburg kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso - Flurneuordnungsbehörde - gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf Az.: 30a/5433.2-72-31038 gesetzt worden ist. Freiwilliger Landtausch: „Klein Roge I“ Gemeinde: Groß Roge 3. Gründe: Landkreis: Rostock Der freiwillige Landtausch dient der Zusammenführung von Grund und Gebäudeeigentum. Die Tauschpartner haben die Durchfüh- Öffentliche Bekanntmachung rung eines freiwilligen Landtausches beantragt. Der freiwillige Landtausch war daher nach § 54 LwAnpG in Verbindung mit § 64 Beschluss über die Anordnung LwAnpG anzuordnen. eines freiwilligen Landtauschverfahrens Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Anordnungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Wi- Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsan- derspruch gegeben. passungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen fol- mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim gender Beschluss: Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklen- Auf Antrag wird das freiwillige Landtauschverfahren „Klein Roge burg, Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock schriftlich oder zur I“ Gemeinde Groß Roge, Landkreis Rostock, angeordnet. Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Nieder- 1. Verfahrensgebiet: schrift in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow Dem freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flurstücke: eingelegt werden. Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Bützow, den 28. März 2017 Groß Roge Klein Roge 1 95/2, 95/7 Das Tauschgebiet umfasst 1.099 qm und ist auf der mit dieser Bekanntmachung verbundenen Gebietskarte durch Umrandung gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienst- stelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekannt- machung zu den Sprechzeiten des Amtes oder zu vereinbarten Terminen eingesehen werden. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbe- kannter Rechte: Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechti- gen, werden aufgefordert, diese Rechte inner- halb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Ta- ge der Bekanntmachung dieser Aufforderung - beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen innerhalb ei- ner zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbe- zeichneten Fristen angemeldet oder nachge- wiesen, so kann das Staatliche Amt für Land- wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg die bisherigen Verhandlungen und Festset- zungen gelten lassen.

Amt Mecklenburgische Schweiz 11.04.2017 Gemeinde Dalkendorf Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung OT Dalkendorf Büro Teterow 2-R-Wohnung 46,00 qm KM 215,00 EUR 3-R-Wohnung 57,00 qm KM 266,00 EUR Folgende Wohnungen werden zur Vermie- tung angeboten: Gemeinde Groß Roge OT Groß Roge Büro Teterow 3-R-Wohnung 57,90 qm KM 328,60 EUR Telefon 03996 128015 o. 1208017 OT Klein Roge Gemeinde Alt Sührkow 3-R-Wohnung 61,69 qm KM 282,24 EUR große Küche OT Alt Sührkow und 2 Kammern 3-R-Wohnung 51,40 qm KM 258,15 EUR 1-R-Wohnung 39,30 qm KM 181,96 EUR Gemeinde Groß Wokern Gemeinde Schorssow OT Groß Wokern OT Schorssow 2-R-Wohnung 54,34 qm KM 264,78 EUR große Küche 1-R-Wohnung 35,75 qm KM 164,12 EUR mit Balkon und 2 Kammern 2-R-Wohnung 48,57 qm KM 211,44 EUR mit Balkon 3-R-Wohnung 55,20 qm KM 279,25 EUR 3-R-Wohnung 59,90 qm KM 265,73 EUR mit Balkon 1-R-Wohnung 34,40 qm KM 184,81 EUR Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 08/2017 Gemeinde Hohen Demzin OT Hohen Demzin 3-R-Wohnung 58,70 qm KM 273,48 EUR 2-R-Wohnung 46,40 qm KM 229,89 EUR Die nächste Ausgabe 2-R-Wohnung 54,49 qm KM 247,14 EUR erscheint am 06. Mai 2017. 3-R-Wohnung 66,29 qm KM 277,88 EUR 4-R-Wohnung 78,90 qm KM 357,84 EUR Redaktionsschluss Gemeinde Dahmen ist der 26. April 2017. OT Dahmen 3-R-Wohnung 64,91 qm KM 300,26 EUR große Küche und 2 Kammern

OT Großen Luckow 1-R-Wohnung 34,92 qm KM 197,15 EUR 2-R-Wohnung 46,24 qm KM 257,68 EUR 3-R-Wohnung 56,00 qm KM 300,16 EUR Ausschreibung der BVVG 2-R-Wohnung 45,23 qm KM 252,46 EUR

Gemeinde Warnkenhagen Acker in Ziddorf III OT Gottin 2-R-Wohnung 45,03 qm KM 216,05 EUR 3-R-Wohnung 56,53 qm KM 271,17 EUR 3-R-Wohnung 62,44 qm KM 302,72 EUR große Küche und 2 Kammern 2-R-Wohnung 44,78 qm KM 216,31 EUR 2-R-Wohnung 52,44 qm KM 255,03 EUR

Gemeinde Groß Wüstenfelde OT Matgendorf 2-R-Wohnung 40,47 qm KM 193,25 EUR 3-R-Wohnung 57,30 qm KM 312,48 EUR

Gemeinde Jördenstorf OT Jördenstorf 1-R-Wohnung 22,40 qm KM 123,98 EUR 2-R-Wohnung 28,50 qm KM 137,46 EUR 2-R-Wohnung 44,50 qm KM 205,29 EUR Obj.-Nr.: MS72-1800-044917 provisionsfrei 2-R-Wohnung 54,40 qm KM 270,43 EUR große Küche/ Größe: 11,4531 ha Speise- u. Orientierungswert (Kauf): nach Gebot Orientierungswert (Pacht): nach Gebot Abstellkammer Objektart: Acker und Grünland 3-R-Wohnung 58,90 qm KM 279,31 EUR Ausschreibung endet: am 23.05.2017, um 08:00 Uhr 3-R-Wohnung 63,00 qm KM 261,92 EUR 4-R-Wohnung 72,70 qm KM 285,71 EUR Objektbeschreibung: Bitte beachten Sie unsere geänderten 4-R-Wohnung 74,00 qm KM 360,26 EUR große Küche/ Ausschreibungsbedingungen unter Punkt Speise- u. „Besondere Vertragsbedingungen“. Abstellkammer Wir bieten Ihnen südlich der Ortslage Zid- dorf Ackerland zum Kauf an. Das Acker- OT Klenz land hat eine durchschnittliche Bonität von 2-R-Wohnung 40,74 qm K M 215,06 EUR ca. 38 Bodenpunkten. 3-R-Wohnung 55,20 qm KM 298,46 EUR Der Erwerber übernimmt bis Laufzeitende 30.09.2017 den bestehenden Pachtver- Gemeinde Thürkow trag. Alternativ bieten wir eine Verpach- OT Todendorf tung für 6 Jahre vom 01.10.2017 bis 1-R-Wohnung 35,05 qm KM 207,73 EUR 30.09.2023 an. 3-R-Wohnung 61,02 qm KM 357,64 EUR Weitere Informationen finden Sie unter 5-R-Wohnung 83,05 qm KM 404,98 EUR dem Link „Mehr ...“! Achtung: mehrere Angebote in der Region! Gemeinde Lelkendorf Wir freuen uns auf Ihr Gebot! OT Lelkendorf 2-R-Wohnung 46,90 qm KM 207,89 EUR Lagebeschreibung: Der Ort Ziddorf liegt mitten in der Me- 3-R-Wohnung 56,30 qm KM 249,06 EUR cklenburgischen Schweiz, etwa 12 km 3-R-Wohnung 65,20 qm KM 292,98 EUR südlich von Teterow, in der Nähe des Malchiner Sees und ist über die B108 OT Küsserow Teterow-Waren/Müritz gut zu erreichen. 2-R-Wohnung 46,90 qm KM 233,38 EUR Die Ausschreibungsfläche liegt direkt an 3-R-Wohnung 58,00 qm KM 286,98 EUR der Bundesstraße B 108.

Gemeinde Prebberede Ansprechpartner: BVVG - Landesniederlassung OT Prebberede Mecklenburg-Vorpommern 1-R-Wohnung 24,80 qm KM 107,16 EUR Frau Bärbel Bartels 2-R-Wohnung 51,20 qm KM 253,81 EUR Tel.: 0385 6434-261 2-R-Wohnung 55,55 qm KM 220,17 EUR Fax: 0385 6434-190 3-R-Wohnung 64,70 qm KM 237,67 EUR 4-R-Wohnung 77,60 qm KM 337,92 EUR Adresse für Gebote: BVVG - Ausschreibungsbüro Postschließfach 550134 Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf der 10371 Berlin Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. www.amt- Tel.: 030 44321099 mecklenburgische-schweiz.de Fax: 030 44321210 Nr. 08/2017 – 7 – Mecklenburgische Schweiz Für die Gehwege sind die Anlieger und Mieter (wenn im Mietvertrag verankert), für die Straßen und Wege die Straßenbaulastträger (Bund, Land, Kreis und Gemeinde) zuständig.

Die Gemeinden haben diese Pflichten per Satzung auf die Anlieger übertragen. Das bedeutet, dass jeder Anlieger die Pflicht hat, regelmäßig in der Frontlänge seines Grundstückes Gehwege, die Hälfte der Fahrbahn, Rinnsteine und Regeneinläufe zu säubern. Sollte ein Anlieger körperlich dazu nicht in der Lage sein, so kann er diese Arbeiten auch auf einen Dritten übertragen.

Die Nichteinhaltung der Reinigungspflicht ist eine Ordnungswid- rigkeit und kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Jeder Bürger sollte ein Interesse daran haben, nicht nur das eigene Grundstück in Ordnung zu halten, sondern sich auch bei einem Blick über den „Gartenzaun“ über Sauberkeit und Ordnung freuen. Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Kreis: Rostock-Land Im Auftrag Gemeinde: Dahmen Gemarkung: Ziddorf A. Graunke Flur: 2 Ordnungsamt Flurstück(e): 198

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Amt Mecklenburgische Schweiz www.bkg.bund.de Der Amtsvorsteher Sekretariat Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Bekanntmachung von Fundsachen Der Amtsvorsteher - Ordnungsamt - Bei mir wurde als Fundsache abgegeben: - 1 Handy Reinigung von Straßen, Gehwegen Das Handy wurde in Remlin gefunden. und Nebenanlagen Der Eigentümer wird aufgefordert, seine Rechte binnen einer Frist von vier Wochen bei mir geltend zu machen. (Telefon: 039977 Nach einem langen Winter mit viel Schnee und Eis und den damit 35152) Nach Ablauf der Meldefrist wird über den Fundgegenstand verbundenen Mengen an Streumitteln auf den Straßen und Geh- anderweitig verfügt. wegen ist es wieder erforderlich, die Straßen, Straßeneinläufe und Gehwege vom Streusand und anderem Schmutz zu befreien. Jördenstorf, 07.04.2017

Grundsätzlich ist nach dem Straßen- und Wegegesetz M-V sowie Im Auftrag nach den Straßenreinigungssatzungen der Gemeinden, innerhalb der Ortslagen, die Reinigungspflicht vorgeschrieben. Stelten

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Sukow-Levitzow der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes am 26.04. Herrn Wilhelm Drücker zum 85. Geburtstag Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen am 04.05. Frau Eva Barkowski zum 85. Geburtstag zum Geburtstag. Warnkenhagen am 29.04. Frau Rita Noeske zum 70. Geburtstag In den Gemeinden: Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht Dahmen wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei am 29.04. Herrn Reiner Kordt zum 70. Geburtstag Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 Groß Roge 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. am 27.04. Frau Marie-Luise Rogglin zum 70. Geburtstag

Groß Wüstenfelde am 24.04. Herrn Max Hahn zum 80. Geburtstag am 30.04. Herrn Erhard Helbig zum 90. Geburtstag am 06.05. Herrn August Wittelmann zum 70. Geburtstag Herzlichen Hohen Demzin am 06.05. Herrn Horst Sauber zum 80. Geburtstag

Jördenstorf Glückwunsch am 24.04. Frau Helene Ciupke zum 75. Geburtstag Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 08/2017 Operation Frühjahrsputz Das neue Jahr ist bereits angebrochen und damit auch die perfekte Zeit um auszumisten und aufzuräumen. Weit müssen wir nicht Einwohnerversammlung laufen, um fündig zu werden. Direkt vor der Haustür präsentiert sich uns viel Arbeit. Der Bürgermeister und die Gemeindevertretung laden alle Einwoh- Die Gemeindemitarbeiter der Gemeinde Groß Wokern haben ner der Gemeinde Dahmen zu einer Einwohnerversammlung am schon einiges geschafft. So wurden für die Badestelle am Schil- lersee 10 kleine Fuhren Sand abgekippt. Mittwoch, den 03.05.2017, um 19:00 Uhr Der Plattenweg auf dem Honigberg in Richtung Wald wurde auf- in das Gemeindehaus Dahmen ein. genommen und neu verlegt. Die Querverbindungen zu den Sitz- gelegenheiten wurden ebenfalls erneuert. Philipp Maerz Für die Spielplätze in Groß Wokern, Klein Wokern, Neu Wokern Bürgermeister und Nienhagen wurden an den Schaukeln die Sitzflächen ausge- wechselt, die Spielgeräte neu gestrichen und die Sandkästen mit frischem Material aufgefüllt. Ein kleiner Hinweis! Frühjahrsputz geht alle an. Alle Mitbürger sind dazu aufgerufen. Es muss nicht immer ein amtlicher Termin vorgegeben werden. Achtlos weggeworfener Müll verschandelt nicht nur die Landschaft, er ist auch eine Gefahr für die Umwelt und die Tiere. Abfall kann zur tödlichen Falle werden. In unserer Gemeinde lebt es sich sehr schön. So soll es auch bleiben. Viel Spaß beim Aufräumen (nicht nur vor der eigenen Haustür).

Christian Lubina Stellvertretender Bürgermeister

Aufruf Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, In Vorbereitung des nächsten Dorffestes in Groß Wokern am 09.09.2017, möchte ich Sie aufrufen mitzuwirken und Ideen für die Gestaltung des Dorffestes einzureichen. Ihre Vorschläge reichen Sie bitte bis zum 02.05.2017 bei mir (Tel. 0152 29443425 ab 15.00 Uhr) oder schriftlich bei der Amtsverwal- tung, von-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow, Frau Kirchner (Tel. 03996 128010 oder [email protected]) ein. Ich freue mich auf viele schöne Ideen für unser Dorffest. Mit freundlichen Grüßen Frühling Heike Wachowiak Bürgermeisterin Nr. 08/2017 – 9 – Mecklenburgische Schweiz dasselbe mittels Uschis Klebepistole fest auf eine Holzscheibe positionieren und begann mit dem Antuschen des Kopfes: roter Hahnekamm, schwarze Kulleraugen, gelber Schnabel und schon ging das Geschnatter los. Aber das kam dann wohl doch eher von den pinselschwingenden Senioren, die sich nicht so recht über Farbe und Lage des Federkleides im Klaren waren. Wann guckt man sich denn schon mal ein Huhn unter dem Aspekt des Nachmalens an! Schließlich holt man sich ja heutzutage, auch wenn man auf dem Dorf wohnt, seine Eier nicht mehr direkt vom Huhn aus dem Stall, sondern aus dem Supermarkt und die über Monate grassierende Geflügelpest verwehrte uns durch die Stall- pflicht ja auch den Anblick frei laufender Hühner! Wir bemühten uns redlich um naturgetreue Abbilder und letztendlich sind doch recht ansehnliche Werke entstanden. Schließlich wurde noch ein farbiges Juteband locker um die unteren Extremitäten geknotet, die zwei ausgepusteten Eier darauf festgeklebt und unsere Modelltiere können nun zu Hause die Osterdekoration vervollständigen. Zum Abschluß des Bastelnachmittages überraschte uns Hedi Kölzow mit dem gekonnt vorgetragenen „Osterspaziergang“ aus Goethes Faust, Teil 1. Zusätzlich schenkte sie jedem Anwesenden ein rot gefärbtes Ei, es soll Gesundheit und Glück für ein ganzes Jahr spenden. So sagt ein Brauch aus ihrer alten Heimat. Allen Verantwortlichen, vor allem aber Uschi Weißner, möchten wir ein herzliches Dankeschön für diesen gelungenen Nachmittag aussprechen. Aber auch bei Betty Dahnke möchten wir uns im Nachhinein für die Organisation des etwas anderen Frauentages am 9. März bedanken, bei dem nicht - wie traditionsgemäß - ein Kaffeetrinken auf der Agenda stand, sondern ein Mittagessen im „Goldenen Frieden‘. bei Irina. So brauchten die Frauen an ihrem Ehrentag nicht zu kochen. Das war gelungen! Im April werden wir uns gemeinsam mit dem Vertellerkreis durch Herrn Taufmann in die Natur entehren lassen. Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Schorssow

Liebe Einwohner der Gemeinde Prebberede und Freunde des Dorfes Wir laden Sie zum 20.5.2017 zu unserem Eichenfest ein. Beginn 14:00 Uhr Mit unserem Fest wollen wir an alte Traditionen erinnern, unsere Dorfgemeinschaft festigen und die Natur „rund ums Dorf“ noch mehr in den Mittelpunkt stellen. Entsprechende Spiele und Angebote laden zum Mitmachen ein. Freuen Sie sich auf selbstgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gruppe Eichenfest Prebberede Pebberede, 7.4.2017

Osterbasteln mit Uschi Ostern steht vor der Tür und auf dem Plan der Volkssolidaritäts- gruppe Schorssow steht Osterbastelei. Im vorigen Jahr war Eier- bemalen angesagt, dazu das Mitbringen diverser ausgepusteter Eier, Pinsel und Tuschkasten. So auch in diesem Jahr, aber bitte nur zwei Eier. Das ließ, uns stutzen! Was hatte Uschi, unsere Kreativchefin, mit uns vor? Das Geheimnis lüftete sich beim Betreten des Gemeinderaumes. Neben der stimmungsvoll und frühlingshaft in gelb und lindgrün dekorierten langen Kaffeetafel zog ein Extratisch mit Hühnerhofmo- dellen und Birkenbaumscheiben die Aufmerksamkeit auf sich. Noch waren die hölzernen Hühnchen und Hähnchen bleich, nackend und blicklos, aber dank Uschis vorausschauender Art (sie kennt unsere Hilf- und Einfallslosigkeit) prangten je ein männliches und ein weibliches Exemplar in voller Farbenpracht als Anschauungs- modell in vorderster Front. Nach ausgiebiger Kaffeepause mit Eierlikörtorte und Stullchen -Danke an Annemarie und Betty - begann die künstlerische Pha- se des Nachmittages. Jeder griff sich nun ein Holztier, ließ sich Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 08/2017

X. Internationales Sommerfestival Johann Heinrich Nachruf von Thünen In tiefer Trauer und großer Bestürzung nehmen Gottin 2017 wir Abschied von unserem amtierenden Vorsitzenden Dienstag, 2. Mai, 19:00 Uhr, Thünen-Museum-Tellow Dein Glück allein macht das Meine Karl-Heinz Raschke Ein Helene und Johann Heinrich von Thünen Abend mit Renate Hippauf (Texte), Angela Ziegler (Gesang) und Oxana Kondak der am 23.03.2017 verstorben ist. (Klavier)

Er hatte unser Vertrauen, voller Ideen und Elan wollte er den Mittwoch, 10. Mai, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Gottin Reg. Anglerverband Teterow e. V. Lieblingsstücke anführen. Das Gondwana-Trio aus Weimar spielt Schostakovich, Brahms und Chausson Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie. Sonntag, 14. Mai, 15:00 Uhr, Bürgerhaus Gottin Ein Musikalisches Geschenk zum Muttertag Der Vorstand Konzert mit Prof. Wally Hase (Querflöte) und Prof. Thomas Müller Pering (Gitarre), Weimar Sonnabend, 20. Mai, 16:00 Uhr, Bürgerhaus Gottin Meisterliche Bratsche Teilnehmer des V. Meisterkurses für Viola zeigen ihr Können in Förderverein Bürgerhaus einem festlichen Konzert der Gemeinde Warnkenhagen e. V. Sonnabend, 27. Mai, 19:30 Uhr, Kirche Belitz Bach und Mendelssohn in Thünens Lieblingskirche Zu Gast ist Matthias Eisenberg, einer der renommiertesten Orga- Dein Glück allein macht das Meine nisten Deutschlands Literarisches Konzert am 2. Mai um 19 Uhr in der Speicher- Sonntag, 11. Juni, 16:00 Uhr, Gutshaus Gottin galerie Tellow Florian Richter in concert Seit zwei Jahren gehört zum Internationalen Sommerfestival in Der Solobratscher des Staatsorchesters Stuttgart spielt Werke Gottin auch ein literarisch-musikalischer Abend. Da wir in diesem von C. Franck, A. Dvorak und J. S. Bach, begleitet am Klavier von Jahr das X. Festival haben, wollten wir mit einem Gesprächskon- Ludmilla Kogan zert über unseren berühmten Namensgeber Johann Heinrich von Thünen beginnen. Mittwoch, 14. Juni, 15:00 Uhr, Kirche Warnkenhagen Im Mittelpunkt stehen diesmal nicht seine wissenschaftliche Arbeit Der verlorene Ton und seine Verdienste um die Landwirtschaft, sondern das ganz Orgelkonzert für Kinder mit Beate Kraekel (Organistin), Elke Schrö- normale Leben in Tellow: Helene und Heinrich als Liebes- und der (Schauspiel) und Marianne Pietsch (Moderation) Ehepaar, die Kinder, der Garten und Park - Alltag in der 1. Hälfte Donnerstag, 15. Juni, 19:00 Uhr Bürgerhaus Gottin des 19. Jahrhunderts. Ich bin der Welt abhanden gekommen Und da die Thünenbiografin Renate Hippauf aktives Mitglied un- Ausstellungseröffnung mit Bildern von Peter Schmidt-Schönberg seres Vereins ist, hatten wir keine Schwierigkeiten, den passenden aus Berlin und einem Rückert-Mahler-Liederabend mit Prof. Britta Referenten zu finden. Angela Ziegler, die Direktorin des Thünen- Schwarz (Gesang) und Daniel Heide (Klavier) Museums wird wieder als Sängerin dabei sein, begleitet von Oxana Sonnabend, 24. Juni, 16:00 Uhr, Kirche Warnkenhagen Kondak aus Ribnitz. Serenaden zu Thünens Geburtstag Die beiden Musikerinnen haben sich dieses Mal für den „Lieder- Abschlusskonzert mit dem Bachcollegium der Ilmfestspiele Weimar kreis“ von Robert Schumann nach Texten von Joseph von Ei- chendorff entschieden, zu dem auch die zauberische „Mondnacht“ Kartenvorverkauf unter Tel.: 039976 55885 oder per E-Mail buer- gehört. [email protected] Kartenvorbestellungen sind unter E-Mail: buergerhaus.gottin@ freenet.de möglich oder Sie rufen an unter: Tel.: 039976 50437 oder 55885. Förderverein Dorfleben Dr. Heidrun Niemann Gemeinde Jördenstorf

Frühlingswanderung im wildromantischen Nebeltal Am 22. April starten wir zu unserer ersten Wanderung dieses Jahres. Nachdem unsere Tour zu den 7 Bergen im Herbst durch Regen und Wind nachhaltig beeinträchtigt wurde, hoffen wir auf Petrus Gunst Ende April. Wir wandern circa 10 Kilometer durch das Nebeltal zwischen Kuchelmiß und Serrahn. Natürlich wird nach der Hälfte der Strecke wieder ein Verpflegungsstützpunkt eingerichtet. Unsere Tour beginnt und endet am Parkplatz an der Wassermühle Kuchelmiß. Auf naturbelassenen Wegen genießen wir schöne Ausblicke auf den sauberen sprudelnden Wasserlauf der Nebel und besichtigen die Kuchelmißer Wassermühle sowie den Ort Serrahn mit Kirche und See. Um 9:45 Uhr treffen sich alle Wanderfreunde am Parkplatz vor der Sparkasse in Jördenstorf. Die eigentliche Wanderung beginnt gegen 10:15 Uhr in Kuchelmiß. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bis zum 20.04.2017 bei Gerd Priepcke (Telefon: 03997730616 Mail: priep- [email protected]) oder bei Angelika Stemmwedel in der Sparkasse. Abschließend noch ein Terminhinweis für alle Fahrradfreunde: Am 24. Juni radeln wir rund um Jördenstorf! Nr. 08/2017 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Freunde und Förderer Übrigens: Zu Ostern werden dieses Jahr leider wegen der verspäteten des Haustierpark Lelkendorf e. V. Brutzeit noch keine eigene Küken für die Kinder hinter Glas zu besichtigen sein, sondern nur einige von Brütereien dazugekaufte Endlich frei … und dann ? Küken irgendwelcher Rassen. Nach Beendigung der 4 Monate langen, tierschutz- Ansonsten bietet der HAUSTIERPARK zu Ostern: rechtlich sehr bedenklichen Aufstallpflicht und ihrer • Am 1. + 2. Ostertag werden Ostereier für die kleinen Besu- Folgen für die Gesundheit des Wild- und Hausgeflügels stellt cher im Strohberg unserer „Kinder-Wühlmaushöhle“ versteckt. sich mir nun die Frage, ob nun wirklich alles wieder gut ist oder auf was man sich in Zukunft besser einstellen sollte. • Es findet wieder die schon traditionelle Spaziergänger-Safari für Groß und Klein statt, bei der unterwegs ein Fragebogen Es war schon auffällig, wie anders und unterschiedlich sich das ausgefüllt werden muss, bevor man den Antwortsatz findet. Geflügel beim Rauslassen aus den Ställen verhalten hat.Alle Zur Belohnung dürfen die Kinder dann in unser 2 m hohes Vogelarten und Rassen im HAUSTIER-SCHUTZPARK sind Riesen-Ei fassen und sich Ostereier herausnehmen. Freilauf-Rassen, die traditionell zur Freude der Besucher ent- • Und natürlich wimmelt es überall in allen Gehegen von Jung- weder komplett frei umher laufen, fliegen oder gefüttert werden tieren der verschiedenen alten und gefährdeten Nutztierrassen dürfen, oder in nach oben offenen Gehegen zu Hause sind. (3 Ferkelwürfe, 3 Tarpanfohlen, ein Kalb und viele Ziegen- und Während die Tauben das Eingesperrt-Sein problemlos überstan- Schaf-Lämmer). den haben und ganz normal gefressen, gebrütet und ihre Jungen • Und zur Erholung nach dem Rundgang ist unser Kiosk im großgezogen haben, haben Teile der anderen Arten deutlich Park geöffnet sowie die Tierpark-Gaststätte am Tierpark- gelitten, was auch zu einigen Verlusten geführt hat. Wegen der Eingang. Enge sind an einigen Stellen Parasiten-Kreisläufe „explodiert“ und mussten mühselig wieder eingedämmt werden. Vor allem Besuchen Sie uns und genießen Sie die Nähe zu unseren über unsere Enten- und Gänse-Rassen, die nicht mehr Zugang zu ihren 400 Tieren. täglichen Badegelegenheiten hatten, bekamen einige Probleme, Ihr Team vom Haustierpark Lelkendorf die von Fußballen-Geschwulsten über Fress-Unlust bis hin zu Futterverweigerung und Abmagerung geführt haben. Dies hat natürlich viel mit der Helligkeit in den Ställen wegen eingeschränk- tem Tageslicht zu tun. Hühner, Puten, Perlhühner, Enten und Gänse hatten am Tage der Dr. Jürgen Güntherschulze Freilassung aber alle etwas gemeinsam: Tierparkleiter Die erfahreneren Alttiere und Zuchttiere plumsten förmlich flatternd Haustierpark Lelkendorf GmbH wie von einem Innenstall-Gebläse nach außen gedrückt aus ih- ren Stall-Luken heraus. Jüngere, spät im letzten Jahr geschlüpfte Tiere waren eher verstört und ängstlich durch die neuen Gehege- Veränderungen und mussten teilweise per Hand überhaupt ins Freie befördert werden. Einige Puten und Hühner liefen am ersten Tag torkelig wie „be- schwipst“ umher und hatten noch deutlich erkennbare Orientie- rungsschwierigkeiten bis zum Erreichen des Normalverhaltens.

Aber wann ist der Zeitpunkt des Normalverhaltens wirklich erreicht? Fast alle unsere Hühner-, Enten und Gänserassen, von denen wir in der Aufstallzeit nicht ein einziges Ei gelegt bekamen, scheinen sich nun zu beeilen, die verloren gegangene Zeit wieder einholen zu wollen. Hühner, die bisher einen Legeabstand von eineinhalb Tagen von 1 Ei zum nächsten hatten, legen jetzt fast täglich 1 Ei. Der Konkurrenzkampf zwischen männlichen Puten, Perlhüh- nern, Hühnern, Enten und Gänsen innerhalb der jeweiligen Rasse nimmt geradezu groteske Formen an. Im Zustand höchs- ter Erregung während des Balzverhaltens schubsen sich die bal- Ronquieres Puten zenden männlichen Tiere von den weiblichen Tieren. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, ob die jetzt gelegten oder die zu legenden Eier überhaupt befruchtet sind oder ob die erste Früh- jahrsgeneration komplett ausfällt, bis das Paarungsverhalten sich wieder normalisiert hat. Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V. Ist nun aber alles wieder beim Alten und in Ordnung? Ich denke nein! Nachruf Die industriellen Geflügel-Massenhaltungen in Nordwest Nie- dersachsen (vor allem Puten und Hühner) mit mittlerweile fün- Die Angelfreunde des feinhalb Millionen - angeblich aus Verbraucherschutzgründen - Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V. entsorgten Tieren (in fast allen Puten-Mastbetrieben der Region) trauern um ihren langjährigen zeigen meiner Meinung nach vor allem, dass der Erregereintrag durch Wildvögel nicht der Grund für diese enorme Ausbreitung der Angelfreund Vogelgrippe von Betrieb zu Betrieb sein kann. Siegfried Levermann

Solange die Wissenschaftler im Bundes-Referenzlabor auf der *29.09.1931 † 30.03.2017 Insel Riem keine verlässliche Ergebnisse zur Vogelgrippe liefern können oder wollen, werden sich alle Geflügelhalter darauf der nach schwerer Krankheit im 86. Lebensjahr verstorben einstellen müssen, dass jedes Jahr im Spätherbst die Seuche ist. wieder zuschlägt und die privaten Tierhalter als Hauptgeschädigte Unser tiefes Mitgefühl gilt besonders seiner Familie. unter der dann folgenden erneuten Stallpflicht leiden müssen. Wir werden uns in Dankbarkeit stets an ihn erinnnern.

Der Haustierpark Lelkendorf wird jedenfalls in diesem Jahr sicher Die Angelfreunde des Wattmannshagener stellen, dass alle Geflügel-Gehege offene, aber überdachte Anglerverein 1948 e. V. Anbau-Volieren bekommen, die für den schlimmsten Fall den Vögeln ein gefahrloses Nach-Außen-gehen ermöglicht. Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 08/2017

Pfarrsprengel der Ev.-luth. ist dann die Frage - und gemütlich Kaffeetrinken. Der Teilnehmer- beitrag beträgt 45 EUR. Kirchengemeinden Belitz Anmeldungen und Teilnehmerbeiträge nimmt Pastorin Milva Wil- und Jördenstorf kat bis zum 21. Mai entgegen. Also Telefonhörer geschnappt und angemeldet. Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden Pastorin: Milva Wilkat Tel: 039976 50260, [email protected] Veranstaltungen in den Kirchengemeinden: Sprechzeit in Belitz: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr Gottesdienste oder nach Vereinbarung in Jördenstorf: mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr Sonntag, 23. April oder nach Vereinbarung 10:30 Uhr Kirche Jördenstorf Gemeindepädagogische Arbeit: Wilhelm Weber gemeinsamer Gottesdienst Tel.: 0152 52016318, [email protected] Propst Schünemann überreicht die Urkunde zur Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: Einführung an Pastorin Milva Wilkat Andre Dabels anschl. kleines Beisammensein Groß-Wüstenfelder-Str. 6 im Kirchraum Tel. 039977 39613 oder 015144520261 Sonntag, 30. April 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf Es grüßen Sie und Euch herzlich 10:30 Uhr Kirche Belitz Wilhelm Weber Milva Wilkat Sonntag, 07. Mai Gemeindepädagoge Pastorin 14:00 Uhr Kirche Jördenstorf für Groß und Klein - jung und alt mit anschließendem Beisammensein s. u. Veranstaltungen Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow Einladung zum nächsten An der Kirche 1, 17166 Bülow Kindersamstag Tel. 039933 70345; Fax: 71919 Es ist einmal wieder soweit, dass der Im Internet: www.kg-buelow nächste Kindersamstag ansteht. E-Mail: [email protected] Diesmal findet der Kindersamstag am 29.04.2017 von 10:00 bis 12:30 Uhr in Herzliche Einladung an alle zu unseren Gottesdiens- Belitz statt. ten und Veranstaltungen! Wir werden uns mit einer spannenden Bibelgeschichte beschäftigen. Dazu Gottesdienste werden wir miteinander erzählen, sin- 16.04. Ostersonntag Kirche Bristow 10:30 Uhr gen, kreativ sein, gemeinsam das Mittagessen zubereiten und 23.04. Pfarrhaus oder Kirche Bülow 10:30 Uhr viel Spaß haben. 29.04. Pfarrhaus oder Kirche Bülow 19:00 Uhr Lasst uns miteinander einen tollen Tag haben und kommt vorbei. 07.05. Kirche Bristow 10:30 Uhr Ich freue mich schon sehr, euch alle zu sehen. Jeder (1. - 6. Klas- Bei 5 Sonntagen im Monat findet am letzten Sonntag im Monat kein se) von euch ist recht herzlich eingeladen zum Kindersamstag. Gottesdienst statt, sondern als Besonderheit am Samstagabend davor. Im April wäre es der 29.04. - herzliche Einladung dazu! Einladung zum Treffen der jungen Gemeinde Hast du Lust, neue Leute kennen zu lernen, über Gott und die Welt Bibelgesprächskreis zu reden, Spaß zu haben und einfach ‘mal vom hektischen Alltag Jeden dritten Donnerstag im Monat abzuschalten? Neugierig geworden? KINDERSTUNDE - Donnerstag! Dann komm am 05.05.2017 von 17:30 bis 20:00 Uhr in das Pfarr- Jetzt wieder jeden Donnerstag um 15:30 Uhr haus (Teterower Str. 10) nach Jördenstorf. Jeder und jede im Alter von 15 bis 18 Jahre ist dazu recht herzlich eingeladen. Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: Einladung zum Familientag am 07.05.2017 in Jördenstorf Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möch- Am 07.05.2017 um 14:00 Uhr sind alle von jung bis alt zum Fami- te, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren das gern. lientag nach Jördenstorf eingeladen. Wir werden alle zusammen miteinander über Gott und die Welt ins Gespräch kommen, eine Johannes Holmer schöne Andacht hören wie auch sehen, kreativ sein, Spiele machen Pastor und abschließend gemeinsam Kaffee trinken. Es erwartet euch ein buntes Programm und wir werden viel Spaß miteinander haben, dass jeder einen tollen Tag haben wird. Jede und jeder ist dazu recht herzlich willkommen. Ev.-luth. Kirchgemeinde Hohen Für das gemeinsame Kaffeetrinken wird um eine Kuchenspende gebeten. Lasst euch den Familientag auf keinen Fall entgehen. Gemeindepädagogin Uta Lück An der Kirche 3 Woldegk - Wir kommen! OT Hohen Mistorf Gemeindefahrt am Mittwoch, 17166 Alt Sührkow 31. Mai 2017 Mail: [email protected] Seien Sie mit dabei, wenn wir uns eine Büro Tel. 03996172730 Imkerei, das Mühlenmuseum und die Wol- Privat 03995127023 degker Kirche anschauen und das Mai- Funk 01723279299 grün genießen. Wir starten ca. gegen 9:00 Uhr (Abfahrtsorte: Belitz und Jördenstorf) Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Hohen und machen uns ca. gegen 17:00 Uhr wie- Mistorf mittwochs, 9:00 - 10:00 Uhr sowie telefonisch oder per Mail. der auf den Heimweg. Dazwischen stärken wir uns natürlich mit Die Termine der Veranstaltungen der Gemeinde für den April 2017 einem leckeren Essen - Fleisch oder Fisch entnehmen Sie bitte den Aushängen und Abkündigungen. Nr. 08/2017 – 13 – Mecklenburgische Schweiz Einladung zum Frauenkreis an jedem letzten Montag im Monat Wir laden herzlich ein zu den regelmäßigen um 14:30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf: Veranstaltungen: Termine: - 24.04.2017 Angebote für Kinder: - 29.05.2017 Klaber im Pfarrhaus: Kinderstunde Wann und wo startet der Kindernachmittag? Mädchen + Jungen 6 - 10 J. Wir treffen uns: mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr Hohen Mistorf Leitung: Folke Burwitz Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr 04.04.2017 Serrahn im Gemeindehaus Familiengottesdienst zu Ostern Eltern-Kind-Kreis: 25.04.2017 Kinder bis 4 Jahre + Eltern 02.05.2017 mittwochs, 15:30 Uhr Familienfreizeit Leitung: A. Prillwitz, 0162 4209471 09.05.2017 nicht Jugendstunde Kinderfreizeit in Hohen Mistorf vom 24.07.2017 - 29.07.2017 samstags, 19:30 Uhr Serrahn, Diakoniewerk Pfadfinder treffen sich immer donnerstags von 16:00 - 17:30 Werkstattboden Uhr in der Kirche zu Remplin Blaukreuz-Begegnungsgruppe Konfirmandenkurs der Kirchengemeinden Gielow, Hohen Mi- donnerstags, 19:00 Uhr storf, Malchin, Rittermannshagen und Schloen jeweils von Langhagen, Johannes-Schule 10:00 bis 15:00 Uhr Chor Klaber, Pfarrhaus donnerstags, 19:30 Uhr Termine Bibelgesprächskreise 24. - 26.03.17 Gebote Neu Sammit Groß Wokern: (Konfi-Fahrt) Montag, 19:00 Uhr, 24.04.2017 22.04.17 Gebet/Gottesdienst Rittermannshagen Gemeinschaftsraum des Betr. Wohnens Klaber: findet nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause statt Jubelkonfirmation in Hohen Mistorf Langhagen: Dienstag, 25.04.17, 15:00 Uhr, Volkssolidarität Am 16. Juli 2017 wollen wir in unserer Kirchengemeinde Hohen Mistorf das Fest der diamantenen und goldenen Konfirmation Ev. Kirchengemeinde Klaber/Serrahn feiern. Dazu sind alle Konfirmanden/innen, die in den Jahren i. A. Gisela Oehlke 1954/1955/1956/1957 und 1964/1965/1966/1967 in Hohen Mi- storf, Groß Markow, Remplin oder anderswo konfirmiert wurden, ganz herzlich eingeladen. Anmeldungen nehmen wir jederzeit gern entgegen. Ev.-luth. Kirchgemeinde Konzert in der Kirche zu Hohen Mistorf Thürkow-Warnkenhagen Wir, die Kirchengemeinde möchten einladen zu einem Frühjahrs- konzert mit dem Akkordeon-Ensemble „Quelle der Freude“ unter Pastorin Dörte Hasenpusch der Leitung von Eleonora Rüße. Kirchsteig 4, 17168 Thürkow Wann am 13.05.2017 um 17:00 Uhr Tel.: 039975 70201 oder über das Pfarramt Malchin unter Wo in der Kirche zu Hohen Mistorf 03994 299465 Hinterher wollen wir gemeinsam zusammen sitzen, draußen vor E-Mail: [email protected] dem Pfarrhaus oder eben im Gemeinderaum je nach Wetterlage und den Abend mit etwas Essen und Trinken ausklingen lassen. Gemeindepädagoge in Ausbildung Wilhelm Weber Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Teterower Str. 10 17168 Jördenstorf Gottesdienstplan Tel.: 0152 52016318 E-Mail: [email protected] Datum Hohen Mistorf Remplin 30.04.2017 10:00 Uhr 14:00 Uhr Termine: 14.05.2017 10:00 Uhr 14:00 Uhr 23.04. 08:30 Uhr Gottesdienst Levitzow 25.05.2017 10:00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst Thürkow Christi Himmelfahrt Silberberg 26.04. 16:00 Uhr Christenlehre Pfarrhaus Thürkow 29.04. 17:00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen 03.05. 16:00 Uhr Christenlehre Thürkow 07.05. 08:30 Uhr Gottesdienst Levitzow Ev.-luth. Kirchgemeinde 10:00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen mit Kinder- Klaber/Serrahn gottesdienst Unsere Dorfkirchen brauchen Hilfe Unsere Kirchengemeinde mit ihren vielen kleinen Dörfern ist Nr. 25, 18279 Klaber gesegnet mit drei wunderschönen Dorfkirchen. Immer wieder Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 müssen wir an den Kirchen bauen, damit sie uns als Gottes- Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: dienstorte erhalten bleiben und natürlich, damit sie Wahrzei- chen für alle Menschen in unseren Dörfern bleiben. Schon von Datum Groß Klaber Langhagen Serrahn Kollekte weit her sind sie zu erkennen mit ihren hohen Türmen, für alle Wokern für: ______sind die Glocken hörbar. 23.04.2017 09:00 10:30 Diaspora- In diesem Jahr muss unsere Kirchengemeinde gleich an zwei Quasimodo- werke Kirchen bauen. geniti Zum einen ist in unserer Kirche in Warnkenhagen wieder Haus- 30.04.2017 09:00 10:30 eigene schwamm aufgetreten, der dringend beseitigt werden muss. Miserikordias (10:00 Gemeinde Dazu müssen die Bänke ausgebaut und der Fußboden teilwei- Domini Konfirm. Krakow) se erneuert werden. 07.05.2017 09:00 10:30 Diako- Auch die Dorfkirche in Levitzow wird in diesem Jahr eine Bau- Jubilate Taufe nisches stelle sein. An der Südvorhalle wird das Mauerwerk saniert ge- Werk nauso wie der Fußboden. Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 08/2017 Bei den Bautätigkeiten an unseren Kirchen sind wir auf Ihre fi- herzlich eingeladen gemeinsam mit den Goldenen Konfirmanden nanzielle Unterstützung angewiesen. Bitte helfen Sie uns durch zum Festgottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, dem 7. Mai Ihre Spende, unsere Kirchen zu erhalten für alle Menschen im 2017, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. Dorf. Gerne nehmen Ihre Kirchenältesten oder Ihre Pastorin die Spende persönlich entgegen. Sie können die Spende aber KinderKirche auch überweisen auf folgendes Konto: Liebe Kinder, Ihr seid wieder herzlich eingeladen zur KINDERKIR- Ev.-luth. Kirchenkreisverwaltung Güstrow CHE für die 1. - 6. Klasse und für alle Kinder, die bald zur Schule BIC: NOLADE21ROS kommen. Wir treffen uns am Sonnabend, dem 13. Mai 2017 von IBAN: DE29130500000605003769 9:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. Bitte KG Thürkow + Spendengrund angeben. Eine Spendenbe- scheinigung können Sie gerne erhalten. Musikalischer Abendgottesdienst Am Sonntag Kantate, dem 14. Mai 2017, sind sie herzlich ein- Ev.-luth. Kirchgemeinde Wattmannshagen geladen zum Musikalischen Abendgottesdienst mit unserem ökumenischen Chor unter Leitung von Frau Waltraud May um Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen 18:00 Uhr in der Kirche in Lübsee. Tel. 038452 20712, [email protected] Goldene Konfirmation In diesem Jahr feiern wir das Fest der goldenen Konfirmation Gesine Wiechert mit den Konfirmanden der Jahrgänge1965 - 1967. Sie sind alle Pastorin

Landkreis Rostock Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“, Konzertouvertüre op. 26 ERNST-BARLACH-THEATER Güstrow Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Solistin: Sophia Jaffé , Violine Spielplan Mai 2017 Dirigent: Sebastian Tewinkel Fr., 12.5.2017 - 19:30 Uhr 9. Philharmonisches Konzert ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Neubrandenburger Philharmonie Vorverkaufskasse des Ernst-Barlach-Theaters in Güstrow, Franz- Bedrich Smetana: „Die Moldau“ aus dem Zyklus Sinfonischer Dich- Parr-Platz 8, Tel. 03843 684146 tungen „Mein Vaterland“ Bohuslav Martinu: „Les Fresques de Piero della Francesca“ Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr Antonin Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104 Solist: Maximilian Hornung, Violoncello (artist in residence) HINWEIS: Dirigent: Sebastian Tewinkel Restkarten und Reservierungen sind an der Abendkasse erhältlich. So., 14.5.2017 - 15:00 Uhr Die Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn! FRÜHLINGSKONZERT Landespolizeiorchester M-V präsentiert herrliche Melodien und Karten im Vorverkauf zzgl. Servicegebühr erhalten Sie: schwungvolle Rhythmen In der Güstrow-Information - Tel. 03843 681023 In der Tourist-Information Bützow - Tel. 038461 50120 Do., 18.5.2017 - 18:00 Uhr In der Tourist-Information - Tel. 03844 891792 ZEITKREIS - Reformation Cross over In der Tourist-Information - Tel. 038457 22258 Weltmusikschule „Carl Orff“ Rostock u. v. a. sowie Zeitenreise zum Lutherjahr mit musikalischen & szenischen Bei- In der Tourist-Information Teterow - Tel. 03996 172028 trägen zwischen Gegenwart und Spätmittelalter Theaterkarten online über www.ernst-barlach-theater.de Sa., 20.5.2017 - 19:30 Uhr MÜRRISCHE BRÜSTE Ein Abend für Trennungswillige und andere Feiglinge - Ausstellungen Monat Mai 2017 Abschiedsbriefe vom 18. Jahrhundert bis zur SMS Galerie Teterow Ausstellung mit den Künstlern Mit Susann T. Wagner & Andrej Togni Bahnhofstraße 1 Inge Jastram - Malerei/Grafik So., 21.5.2017 - 16:00 Uhr 17166 Teterow Jan Jastram - Plastik aus Holz und ULF DER SPIELMANN Papier Kleine Tanzbeine zappeln und Kinderaugen leuchten, wenn „Ulf der Line Jastram - Metallobjekt und Spielmann“ seine rockigen Tanz- und Bewegungslieder anstimmt. Schmuck Mo., 22.5.2017 - 19:30 Uhr Vernissage: 05. Mai 2017 um 19:30 Uhr WELTTAG DER KULTURELLEN VIELFALT bis 01. Juli 2017 Musik und Texte für Toleranz, Freiheit und Solidarität Information: www.galerie-teterow.de Eine Veranstaltung des Theaterfördervereins mit Unterstützung Kontakt: 03996 172657 des Landkreises Rostock Stadtmuseum Teterow Sa., 27.5.2017 - 19:30 Uhr Südliche Ringstraße 2 WAT DEN EENEN SIEN UUL 17166 Teterow Komödie von Donald R. Wilde Kontakt: 03996 172827 Niederdeutsche Bühne Wismar e. V. Information: www.teterow.de Vorschau JUNI Rathaus Teterow „BLICKWECHSEL“ Fr., 9.6.2017 - 19:30 Uhr Marktplatz 1 - 3 Malerei und Grafik von Anja und 10. Philharmonisches Konzert 17166 Teterow Manfred Brachmann BRAHMS Sinfonie Nr. 4 Kontakt: 03996 127811 Neubrandenburger Philharmonie Information: www.teterow.de Nr. 08/2017 – 15 – Mecklenburgische Schweiz Bibliothek Teterow „BLAUER MOND SEPTEMBER“ Kontakt: 039976 50437 Neukalener Str. 22 Information: www.buergerhaus-gottin.de 17166 Teterow Gut Gremmelin „Wald - oder was“ bis 31.05.2017 Am Hofsee 33 Wilfried Duwentester und Hartmut Kontakt: 03996 172269 18279 Gremmelin Henning Information: www.teterow.de Jahresausstellung DRK Bildungszentrum „WETTER“ Kontakt: 038452 5110 Am Bergring 1 Fotos vom Fotostammtisch Teterow Information: www.gutgremmelin.de 17166 Teterow Öffnungszeiten in Teterow Speichergalerie Tellow LANDNUTZENLEBEN Öffnungszeiten Galerie 17168 Tellow Ausstellung vom Umgang mit unserem Dienstag bis Freitag 10:00 - 13:00 Uhr und Land - Gestern, Heute, Morgen 14:00 - 18:00 Uhr Dauerausstellung Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Das Experiment ist immer vorn Öffnungszeiten der Galerie Malerei und Grafik von Peter Stöhl- Öffnungszeiten Museum macher Dienstag - Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und Vernissage: 24. Juni 2017 um 19:30 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr bis 27. August 2017 Freitag 13:00 - 17:00 Uhr Kontakt: 39976 541-0 Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Information: www.thuenen.info Öffnungszeiten Bibliothek Kleine Kunsthalle Kunst im Torhaus Montag 13:00 - 17:00 Uhr (24 Stunden von Frühlingsaustellung: Werke von Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und außen einsehbar) Ralph Wedhorn 13:00 - 18:00 Uhr 17168 Lelkendorf Mittwoch geschlossen bis zum 19.06.2017 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und Kontakt: 039956 20014 13:00 - 18:00 Uhr Information: www.kunst-erleben.org Freitag 13:00 - 17:00 Uhr Bürgerhaus Gottin 48. Ausstellung Öffnungszeiten Rathaus Dorfstraße 30 WERKE VON DER KÜNSTLERIN Montag - Mittwoch 08:00 - 16:30 Uhr SILKE Voß Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr 15.02.2017 - 10.06.2017 Freitag 09:00 - 14:00 Uhr

17214 Alt Schwerin www.museum-alt-schwerin.de/ Samstag 15:00 Uhr Stadtkirche St. Peter und PaulFlötenmusik Frau Drägert 03996/ 27.05.17 Am Kirchplatz Es musizieren die Schüler der Musikschule Teterow 182584 17166 Teterow Eintritt frei! Spenden erbeten! Samstag 19:00 Uhr Stadtkirche St. Peter und PaulStreichserenaden am Abend mit Streichorchster und dem Solisten Frau Drägert 03996/ 27.05.17 Am Kirchplatz Y. Urushihare - Trompete 182584 17166 Teterow Leitung: Florian Sauer Samstag 19.00 Uhr Kirche Belitz "BACH & Mendelssohn in Thünens Lieblingskirche" Dr. Niemann 039976/ 27.05.17 Schloßallee 1 Orgelkonzert mit Professor Matthias Eisenberg, Zwickau 55885 17168 Groß Wüstenfelde Samstag/Sonntag ganztägig Festprogramm Stadt 28. Teterower Hechtfest - Das Fest der meckl. Schildbürger Heimatbund Teterow03996/ e.V. 27./28.05.2017 Teterow 140740 Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 08/2017 Im Team sind hier zum größten Teil Frauen tätig, viele von ihnen sind in Pulow und den umliegenden Dörfern aufgewachsen. Un- terstützt werden sie von zwei Männern und einem vierköpfigen Aufsichtsrat sowie von über hundert Genossenschaftsmitgliedern. Die Solidarität bezieht sich hier nicht nur auf die Genossenschaft selbst, sondern es wurden zum Teil langzeitarbeitslose Menschen eingestellt, die sonst nur sehr schwer eine Arbeit gefunden hätten. Danach wird Frau Barbara Niehaus die Suppenküche der Kirch- Einladung zum Trauerspaziergang mit Kaffee gemeinde vorstellen. Anders als bei unserer ersten Veranstaltung vor einem Jahr wird der Schwerpunkt auf der in- Samstag, 22. April 2017 klusiven Wirkung der Arbeit in der Küche und der individuellen 14:00 - 16:30 Uhr Beratung sowie auf der einzigartigen Vernetzung mit anderen in Treffpunkt „Alte Schule“ (Eingang Richtung Hohen Mistorf) Bad Doberan liegen. 17166 Alt Sührkow Einen weiteren Beitrag wird Ilona Bartels beisteuern. Thema ist die Inklusion als Perspektive für den ländlichen Raum. Unter anderem geht es hier um die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen und damit verbunden um die assoziative Bewirtschaftung eines Campus zum Lehren und Lernen, Arbeiten und Begegnen. Auf Wunsch der Teilnehmer des letzten Dialogs werden wir dies- mal auch in kleineren Gesprächskreisen zusammen kommen. Zu den einzelnen Workshops: Workshop 1 soll ein erster Schritt sein, Standards, Normen und bürokratische Hindernisse zu sammeln, Wir gehen ein Stück gemeinsam … die unsere Arbeit in der ländlichen Entwicklung behindern. Die Ergebnisse werden Herr Kaiser und ich im Rahmen des Forums Wir laden Trauernde herzlich ein, ein Stück mit uns zu gehen, für ländliche Entwicklung und Demografie M-V einbringen. Uns achtsam miteinander in der Natur unterwegs zu sein und ins ist zugesagt worden, dass das Land sich für die Beseitigung von Gespräch zu kommen - sich begegnen, erinnern, schweigen Stolpersteinen, soweit dies möglich ist, engagieren will. und Impulse für das Begehen des eigenen Trauerweges finden. Für Workshop 2 und 3 sind jeweils ein kurzer vertiefender bzw. Der Spaziergang endet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken erweiternder Input durch die Referentinnen des Vormittags und in der «Alten Schule» Alt Sührkow. anschließende Gespräche geplant. Im Workshop 4 stehen die Strukturentwicklungsmaßnahmen des Einladende: Wirtschaftsministeriums im Mittelpunkt, ein bewährtes Förderins- Eva Schorling Trauerbegleiterin trument der Regionalentwicklung, das Herr Dr. Schuldt vorstellen Alexandra Mertens gartentherapeutische Trauerbewältigung wird.

Anmeldungen unter: ReferentInnen GARTEN CULTURA Alexandra Mertens Christiane Wilkening (Kräutergarten Pommerland) Dorfstr. 2 - 17166 Alt Sührkow Barbara Niehaus (Kirchgemeinde Bad Doberan) 0173 2077429 oder [email protected] Ilona Bartels (Associata-Assistenzhunde e. V.) Dr. Karsten Schuldt (Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vor- Unkostenbeitrag: 8 EUR pommern) Bitte auf geeignete Kleidung und Schuhe achten. Klaus-Dieter Kaiser (Evangelische Akademie) Christian Peters (KDA)

Datum und Zeit Dialog im Münster Donnerstag, 27. April 2017, von 10:00 bis 15:30 Uhr

27. April 2017, Bad Doberan Veranstaltungsort Gemeindezentrum der Münstergemeinde Klosterstraße 1 b, 18209 Bad Doberan

Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 15. April an! Bitte wählen Sie auch gleich einen Workshop, damit ich bei der Raumaufteilung sehen kann, wie viele Personen den jeweiligen Workshop gewählt haben.

Veranstalter Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und Evangelische Aka- demie der Nordkirche.

Zugang zur Veranstaltung Foto: Konrad Weiß. (fotolia.com) Die Veranstaltungsräume sind für Teilnehmer mit Mobilitätsein- schränkungen wegen Sanierung evtl. nicht zugänglich, bitte melden Solidarische bzw. Kooperative Ökonomie in der Praxis Sie sich bei Bedarf bei Herrn Peters. In dieser dritten Veranstaltung zur solidarischen Ökonomie stehen zwei erfolgreiche Unternehmen im Mittelpunkt des Tages: Das Anmeldung und Kontakt erste Beispiel ist die Genossenschaft „Kräutergarten Pommerland“, Christian Peters eine Bio-Teemanufaktur in Pulow im Lassaner Winkel, gegenüber Tel.: 0381 3756853 von Usedom. [email protected] Nr. 08/2017 – 17 – Mecklenburgische Schweiz Programm Schlosskapelle Remplin 10:00 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung, Es geht wieder los .... in einem neuen Ambiente, mit dem Teileinbau Christian Peters (KDA) einer Empore, einem umfangreichen Veranstaltungskalender und 10:45 Uhr Kräutergarten Pommerland - eine lebendige Genos- interessanten Ausstellungen. senschaft, Beginnen wollen wir am Freitag, dem 29.4. um 19 Uhr mit der Christiane Wilkening Vernissage von Denis Mähne, einem jungen Künstler aus Berlin, 11:30 Uhr Kaffeepause der Paitings, Bleistiftzeichnungen und Fotografien vorstellen wird. 11:45 Uhr Die Suppenküche Bad Doberan - inklusive Ansätze (siehe auch denis-maehne-kunst.de) … ein Talent, mit solider in der Arbeit, Grundausbildung .. von dem man noch hören wird. Barbara Niehaus Umrahmt wird die Ausstellungseröffnung mit einem Kabarett Abend 12:30 Uhr Zeit für einen Mittags-Imbiss und Gespräche 13:30 Uhr Der Verein Associata-Assistenzhunde e. V. - Inklusion von Dietrich & Raab aus Rostock, mit dem Stück: satirischer Reise- im ländlichen Raum, führer für M-V „unendliche Welten“ (siehe www.dietrich-raab.de ) Ilona Bartels Hier hat sich ein junges Duo gefunden, die es verstehen, an- 14:00 Uhr Workshops: spruchsvolles Kabarett auf die „Bretter zu bringen“ mit bestem Workshop 1: Stolpersteine in der ländlichen Entwick- Humor und pointierter Satire (Eintritt 12 € ) lungsarbeit Mit diesem Programmauftakt und weiteren Höhepunkten im Laufe (Gespräch mit Klaus-Dieter Kaiser und des Jahres, wollen wir einen Beitrag dazu leisten, mit anspruchs- Christian Peters) vollen Programmen den kulturellen Standort “Mecklenburger- Workshop 2: Der Lassaner Winkel - Entwicklungen Schweiz“ zu stärken und für die Besucher der Region ein Angebot am „Ende der Welt“ (Gespräch mit kultureller Vielfalt unterbreiten Christiane Wilkening) Workshop 3: Der christliche Hintergrund der Arbeit Peter Balsam in der Suppenküche Bad Doberan (Ge- spräch mit Barbara Niehaus) Workshop 3: Die Strukturentwicklungsmaßnahmen (SEM) als Instrument der Regionalent- wicklung (Gespräch mit Dr. Karsten Schuldt) 15:00 Uhr Sammlung der Ergebnisse, Feedback zum Tag 15:30 Uhr Ende der Tagung

Treffen der Selbsthilfegruppen

Region Teterow - Mai 2017 Mecklenburgische Schweiz – 18 – Nr. 08/2017

Änderungen der Termine vorbehalten!

Betroffene, die ebenfalls den Austausch in einer Selbsthilfegruppe wünschen, sind herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Sie erhalten Gründungsplanung von Selbsthilfegruppen für: Krebs-Junge Betroffene, Bipolare Störungen, Zwänge, Verwaiste Eltern die Zeitung

tes kanntmachungsblatt des Am den 25.Februar 2017 • Be rgang 14, Sonnabend, Nr. 04/17, Jah

ung Mecklenburgische: Amtsverwalt gszeiten des Amtes Schweize Schweiz Teterow Interessierte wenden sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow Öffnun Mecklenburgisch 08:30 -12:00 Uhr Di, Do, Fr 14:00 -18:00 Uhr Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Di 14:00 -16:00 Uhr altungsstelle Jördenstorf Do h geschlossen Verw g und Mittwoc Monta ung Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 e.V. in Teterow, Predigerstraße 2: Montag und Dienstag: 9:00 bis außerdem Termine nach Vereinbar 12:00 Uhr, Tel.: 03996 15994-22, nicht? E-Mail: [email protected] Bitte melden Sie sich unter Nr. 05/17, Jahrgang 14, Sonnabend, den 11. März 2017 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung folgender Anschrift: Montag und Mittwoch geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

e Haushalte e it den Gemeinden orf, Lelkendorf, Amtliches Bekanntmachungsblattrgische Schweiz m en Demzin, Jördenst des Amtes Mecklenbu , Groß Wüstenfelde, Hoh hagen Roge, Groß Wokern hürkow und Warnken ung sämtlich ung men, Dalkendorf, Groß dorf, Sukow-Levitzow, T orssow, Schwas Alt Sührkow, Dah Prebberede, Sch

LINUS WITTICH Medien KG Postwurfsend Impressum D-17209 Sietow · Röbeler Str. 9 Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen Herr A. Grzibek des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Telefon: 039931 5 79 31 Die Kindergarde des CCJ e.V.

Foto: privat

in ihren neuen Uniformen Artikel auf Seite 10

Telefax: 039931 5 79 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen E-Mail: [email protected] Haushalte sämtliche Postwurfsendung Herausgeber + Verlag: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10,04916 Herzberg/ Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich- sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfas- sers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentli- chungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- hende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw.

Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papier- beschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflich- ten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln allein die Meinung des Verfassers wider. Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: 14täglich sonnabends (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Auflage: 4.400 Exemplare