Gemeinde Alt Sührkow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Veranstaltungen in Der Region Rostock
Veranstaltungen in der Region Rostock Veranstaltungen in Rostock Fr 26.4., 15 Uhr, Rostock Überseehafen Vattenfall, Ost-West-Straße 25, 18147 Rostock Vattenfall Europe New Energy Ecopower Führung durch das Ersatzbrennstoff-Heizwerk, 2 Stunden Anmeldung; 0381/666916400, [email protected] Sa 27.4., 11 - 17 Uhr, Rostock-Stadtmitte eno.energy, Speicher, Am Strande 2 e, 18055 Rostock eno energy Tag der offenen Tür Besichtigung, Bastelstation, Stand-up-Paddling. Coffee-/Food-Truck, Stände und Vorträge Sa 27.4., 12-16 Uhr, Rostock-Stadtmitte Neuer Markt, 18055 Rostock Stadtwerke Rostock Schwerpunkt: Alternative Antriebe - E-Mobilität Elektro-Fahzeug, Segway-Parcour, Bastelstraße, Informationen zu Ladestationen Sa 27.4., 13 und 15 Uhr, Rostock-Bramow Kläranlage, Carl-Hopp-Straße 1, 18069 Rostock Nordwasser Um 13 und 15 Uhr Führungen über die Kläranlage (ca. 90 Minuten) Schwerpunkt Blockheizkraftwerk, das 95 % des Wärmebedarfs und 80 % des Stromverbrauchs der Kläranlage abdeckt. Sa. 27.4., 13 - 17 Uhr, Rostock-Fischereihafen AFZ Rostock und Umgebung, Alter Hafen Süd 334, 18069 Rostock Gemeinschaftsaktion von WindEnergy Network, AFZ, ISC und Partnern Bühnenprogramm, Familienfest und Informationsangebote diverser Partner, u.a.: REB- Rechts- und Energieberatung: Informationen, Beratung ENERTRAG: Windenergie, Energiespeicher und Mobilität WPD: Windenergie und Energiewende Sa 27.4., 13 - 18 Uhr, Rostock-Südstadt Nordex, Erich-Schlesinger-Straße 50, Rostock Nordex Group Tag der offenen Tür in der Maschinenhausproduktion Besichtigung, Hüpfburg, -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Auf Den Wegen Der Kunst Kunstschmieden Bildhauerei
Mecklenburg Vorpommern Auf den Wegen der Kunst Kunstschmieden Malerei und Grafik Keramik Bleiornamentik "Ich kenne noch keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Die Magie des rotglühenden Eisens inspiriert den Schmied dazu, es Kunst, das ist der Mensch!” nach seinen Vorstellungen auszuschmieden. Nur die härteren Metalle werden warm geschmiedet, Edelmetalle und deren Legierungen sind Wir wollen diesen Ausspruch von Vincent van Gogh von 1879 als meist weich genug, um auch kalt bearbeitet zu werden. Dieses manuelle Leitfaden wählen, denn es sind Menschen, die Kunst definieren, Freiformschmieden ist eine Spezialrichtung, die bei den Metallgestaltern schaffen oder diese kennen lernen und erleben möchten. sehr beliebt ist. Sie wird oft durch moderne Methoden der Metall- Im Naturpark gibt es viele verschiedene Arten von Kunst zu gestaltung ergänzt. Eine sehr alte Technik - die “Damaszener” entdecken: Große Skulpturen, filigran gearbeitete Schmuckstücke, Schmiedekunst, bei der eine ornamentierte Oberfläche entsteht - kann Schmiedekunst und Malerei - um nur einige zu nennen. beim Schmied in Klaber bewundert werden. Mit diesem Faltblatt erhalten Sie eine Übersicht der Künstler der Region, sowohl Berufs- als auch Hobbykünstler und deren Wirkungsorte. Kurt Wachsmuth, „Judendstil“ In der Glasgestaltung ist ein nahezu grenzenloses Spiel mit Farben und Ornamenten möglich. Mit modernsten Methoden kann der Sabine Naumann, „Am Seeufer“ Friedemann Henschel, Gefäßkeramiken Küstler ganz nach seinem Geschmack farbige Schichten auf Glasplat- ten beliebiger Größe und Stärke auftragen. So können blickdichte und Eine der ältesten Techniken ist das Malen mit Ölfarben. Aquarell, Das altgriechische Wort “keramos” ist der Namensgeber dieses Kunst- trotzdem lichtdurchlässige Stücke geschaffen werden. Pastell, Gouche und Acryl kamen im Laufe der Zeit hinzu und erwei- handwerks und meint sowohl Ton als auch die aus ihm durch Brennen Sie sind witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar. -
Evangelische Schule Walkendorf
Busfahrpläne Schule Walkendorf ab 02.08.2021 Hinfahrten Linie 225 Mo-Fr Linie 222 Mo-Fr Linie 224 Mo-Fr Teterow ZOB ab 06.50 Uhr Bäbelitz ab 07.25 Uhr Schwasdorf ab 07.19 Uhr Thürkow Dorf ab 06.59 Uhr Behren Lübchin ab 07.28 Uhr Poggelow ab 07.22 Uhr Levitzow ab 07.04 Uhr Viecheln ab 07.31 Uhr Alt Vorwerk ab 07.25 Uhr Sukow ab 07.12 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Klein Lunow ab 07.29 Uhr Sukow - Marienhof ab 07.14 Uhr Groß Lunow ab 07.31 Uhr Jördenstorf Schule an 07.19 Uhr Klein Lunow Bhf ab 07.33 Uhr Boddin ab 07.35 Uhr Linie 246 Mo-Fr Linie 225 Mo-Fr Dölitz Abzweig ab 07.40 Uhr Lelkendorf ab 06.51 Uhr Schwasdorf Abz. ab 07.27 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Gehmkendorf ab 07.07 Uhr Remlin ab 07.30 Uhr Klenz ab 07.09 Uhr Granzow ab 07.34 Uhr Linie 222 Mo-Fr Jördenstorf Schule an 07.16 Uhr Dölitz ab 07.38 Uhr Warbelow ab 07.15 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Alt Quitzenow ab 07.18 Uhr Linie 247 Mo-Fr Neu Quitzenow ab 07.20 Uhr Schwetzin ab 07.10 Uhr Linie 221 Mo-Fr Wasdow ab 07:24 Uhr Pohnstorf ab 07.13 Uhr Kämmerich ab 07:00 Uhr Friedrichshof ab 07.30 Uhr Jördenstorf Schule an 07.19 Uhr Kleverhof ab 07:04 Uhr Bobbin ab 07.33 Uhr Altkalen ab 07:06 Uhr Eschenhörn ab 07.34 Uhr Linie 247 Mo-Fr Damm ab 07:08 Uhr Gnoien ZOB an 07.40 Uhr Jördenstorf Schule ab 07.25 Uhr Altkalen Ziegelei ab 07:11 Uhr Jördenstorf ab 07.29 Uhr Altkalen ab 07:14 Uhr Linie 223 Mo-Fr G Wüstenfelde Bhf ab 07.34 Uhr Neu Pannekow ab 17:16 Uhr Rey ab 07.25 Uhr Groß Wüstenfelde ab 07.35 Uhr Alt Pannekow ab 07:18 Uhr Lüchow ab 07.32 Uhr Matgendorf Reisaus ab 07.38 Uhr Schlutow Dorf -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Motorradtouren Durch Mecklenburg Und Natürlich Auch Für Alle Cabrio‐ Und Autofahrer Bei Denen Der Weg Das Ziel Ist
Biker‐Touren FALK Seehotels ...zwischen Ostsee und Müritz! Mecklenburgische Seenplatte www.motorrad‐mecklenburg.de www.falk‐seehotels.de mit digitalen Daten für Ihr Endgerät Tel: +49 (0) 38735 840 Motorradtouren durch Mecklenburg und natürlich auch für alle Cabrio‐ und Autofahrer bei denen der Weg das Ziel ist.... Bildquelle: © Marc Xavier ‐ fotolia.com Biker‐Touren FALK Seehotels ...zwischen Ostsee und Müritz! Mecklenburgische Seenplatte www.motorrad‐mecklenburg.de www.falk‐seehotels.de mit digitalen Daten für Ihr Endgerät Tel: +49 (0) 38735 840 Die Touren • Tour um die Großen Mecklenburger Seen ‐ MÜRITZplus • Mecklenburger Schlössertour • Genießertour • Ostseetour West • Ostseetour Ost • Rügentour • Tour durch die Kleinseenplatte • Tour durch die Brandenburgischen Elbauen Alle unsere Rundtouren und starten im Luftkurort Plau am See. Aber Sie können natürlich auch überall an der Strecke in die Bikertour einsteigen. Nach klicken auf untenstehende Homepage und dort auf die ausgewählte Motorradtour, können Sie sich die Tourendaten für Ihr GPS, Garmin, Google Earth etc. vom gpsies.com runterladen. Bildquelle: Claude Corda – fotolia.com Biker‐Touren FALK Seehotels ...zwischen Ostsee und Müritz! Mecklenburgische Seenplatte www.motorrad‐mecklenburg.de www.falk‐seehotels.de mit digitalen Daten für Ihr Endgerät Tel: +49 (0) 38735 840 Tour um die Großen Mecklenburger Seen 180 km • Plau am See (Burgturm, Hubbrücke, Hühnerleiter) • Alt Schwerin (Agroneum) • Malchow (Klosterkirche, Orgelmuseum) • Waren/Müritz (Müritzeum, Stadthafen) • Penzlin (Alte -
Regionale Schule Jördenstorf Gültig Ab 02.08.2021 Hinfahrten
Grund - und Regionale Schule Jördenstorf gültig ab 02.08.2021 Hinfahrten Linie 247 Mo-Fr Linie 230 Mo-Fr Linie 235 Mo-Fr Thürkow ab 06.28 Uhr Thürkow Dorf ab 06.54 Uhr Stechow - Rufbus ab 06.38 Uhr Todendorf 06.30 Uhr Thürkow 06.56 Uhr Dalwitz 06.39 Uhr Todendorf Ausbau 06.32 Uhr Perow 06.58 Uhr Rensow 06.42 Uhr Schwetzin, Bahnhof 06.35 Uhr Perow Ausbau 06.59 Uhr Grieve 06.46 Uhr Schwetzin, Zur Bahn 06.36 Uhr Tellow Abz. 07.00 Uhr Prebberede 06.50 Uhr Schwetzin 06.37 Uhr Matgendorf Ausbau 07.02 Uhr Neu Heinde Ausbau 06.52 Uhr Mühlenhof 06.39 Uhr Neu Heinde Dorf 06.55 Uhr Groß Wüstenfelde. Bhf. 06.42 Uhr Neu Heinde Dorf I 06.56 Uhr Groß Wüstenfelde 06.43 Uhr Schwiessel Ausbau 07.00 Uhr Groß Wüstenfelde Ausb. 06.44 Uhr Groß Wüstenf. Abz. 06.45 Uhr Rabenhorst Dorf 06.47 Uhr Vietschow 06.53 Uhr Belitz 06.56 Uhr Groß Bützin 06.59 Uhr Matgendorf GS an 07.03 Uhr Matgendorf GS an 07.04 Uhr Matgendorf GS an 07.02 Uhr Linie 244/245 Mo-Fr Linie 247 Mo-Fr Meierei ab 06.31 Uhr Jördenstorf RS ab 07.25 Uhr Groß Roge 06.34 Uhr Jördenstorf 07.29 Uhr Zierstorf 06.40 Uhr Gr. Wüstf. Bhf. 07.34 Uhr Bartelshagen 06.42 Uhr Gr. Wüstenfelde 07.35 Uhr Bartelshagen Mühle 06.44 Uhr Gr. Wüstenfelde Ausb. 07.36 Uhr Warnkenhagen 06.46 Uhr Matgendorf Reisaus 07.38 Uhr Gottin 06.49 Uhr Matgendorf 07.40 Uhr Tenze 06.54 Uhr Tellow 06.56 Uhr Tellow Abz. -
Als PDF* Öffnen
Teterow_Redaktion.qxd 22.08.2002 9:14 Uhr Seite 35 Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Branchenverzeichnis 3 Karte 4 Gemeinde Alt Sührkow 5 Gemeinde Bristow 6 Gemeinde Bülow 7 Gemeinde Dahmen 8 Gemeinde Dalkendorf 9 Gemeinde Groß Roge 10 Gemeinde Groß Wokern 11 Gemeinde Hohen Demzin 12 Gemeinde Warnkenhagen 13 Sprechzeiten, Mitgliedsgemeinden 14 Zahlen, Fakten, Daten 15, 16 Freiwillige Feuerwehr, Störungsdienste, Notruftafel 19 Amtsverwaltung Teterow-Land 22, 23 Die Deutsche Alleenstraße 27-29 Thünen- Museum- Tellow in Mecklenburg 30, 31 Impressum 32 Teterow_Redaktion.qxd 22.08.2002 9:14 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen im Amt Teterow-Land Liebe Einwohner, Möge diese Informationsbroschüre Ihnen Orien- sehr geehrte Gäste, tierungshilfe und Ratgeber sein. Für Vorschläge und kritische Hinweise zur weiteren Verbesserung den Veränderungen der Jahre geschuldet war es einer künftigen Neuauflage wären wir jederzeit notwendig geworden, eine aktualisierte 2. Amts- dankbar. broschüre Ihnen zur Information zu übergeben. Dank zu sagen ist den Unternehmern und Institu- Die 9 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft tionen, die durch ihre Anzeigen die Herausgabe Amt Teterow-Land liegen in der bemerkenswert dieser Amtsbroschüre finanziell ermöglichten. schönen Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz mit ihren bewaldeten Hügeln und Tälern, Mit freundlichen Grüßen den Seen und vielen Söllen, den sanften Wiesen und sauber bewirtschafteten Ackerflächen. Mit der Einrichtung des „Naturparkes Mecklenburgi- schen Schweiz-Kummerower See“ wollen wir die Einmaligkeit des Naturreichtums und unsere Landschaft für kommende Generationen erhalten Fritz P. Etzold und fördern. Amtsvorsteher Am 1. Dezember 1991 wurde das Amt Teterow- Land im vormaligen Kreis Teterow gegründet. Heute gehören wir zum Kreis Güstrow, verwalten eine Fläche von 197,7 Quadratkilometer und ver- stehen uns als Dienstleister für die 4871 Einwoh- Gerhard Jackstädt ner und ihrer Gäste. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
Mecklenburgische
Nr. 17/20, Jahrgang 17, Samstag, den 22. August 2020 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Foto: pixabay.com Foto: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 17/2020 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale -
Mecklenburgische
Nr. 05/20, Jahrgang 17, Samstag, den 7. März 2020 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 05/2020 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T)