Nr. 05/20, Jahrgang 17, Samstag, den 7. März 2020 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , Prebberede, , , Sukow-Levitzow, Thürkow und Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 05/2020 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz

Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter (T, J) Jens Behn 11 [email protected] Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Vera Hahn 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Juliane Schmidtke 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Ordnungsamt (J) Andreas Hartmann 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 cornelia.becker @ amt-ms.de Fachdienstleiterin Ordnungsverwaltung (T) Alke Graunke 14 alke.graunke@ amt-ms.de Ordnungsverwaltung (T) Johannes Krings 31 [email protected] Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Vivien Möller 32 [email protected] Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiter (T) Hannes Fischer 22 [email protected] Sachgebietsleiterin Liegenschaften (T) Claudia Russow 24 [email protected] Bauleitplanung Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, Veranlagung von Erschließungs- beiträgen, Karten- und Vermessungsunterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Straßen, Wege, Straßenlampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Antje Bernhardt 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Kasse (J) Lena Lange 74 [email protected] Steuern (J) Laura Speck 72 [email protected] Steuern (J) Ivonne Beck 71 [email protected] Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55 Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BOG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021

Amt Mecklenburgische Schweiz Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Der Amtsvorsteher Tel. 03996 1533-30 Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1 17168 Jördenstorf Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: [email protected] Fax: 03996 128025 Nr. 05/2020 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Schwasdorf Gemeinde Groß Roge Der Bürgermeister Die Bürgermeisterin

Sitzung der Gemeindevertretung Sitzung der Gemeindevertretung Die 4. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schwas- Die 4. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Roge dorf findet findet am Montag, den 09.03.2020, um 19:00 Uhr, am Donnerstag, den 12.03.2020, um 19:00 Uhr, im Gemeindehaus Remlin statt. im Jugendclub Groß Roge statt. • Einwohnerfragestunde • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: Tagesordnung: a) öffentlicher Teil a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- ten Sitzung ten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- schlüsse der letzten Sitzung schlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters 5 Bericht der Bürgermeisterin 6 Ernennung zum Ehrenbeamten FFw 6 Beratung und Beschlussfassung über abzuschließende 7 Anfragen und Mitteilungen städtebauliche Verträge gemäß § 11 BauGB zur Neuaufstel- lung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung gemäß § 34 b) nicht öffentlicher Teil Abs. 4 Nr. 1 BauGB für den Ortsteil Groß Roge 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift 7 Beschluss über die Abwägung der eingegangenen Stel- der letzten Sitzung lungnahmen der berührten Behörden und sonstigen Träger 9 Bau- und Grundstücksangelegenheiten öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit sowie der Sat- 10 Anfragen und Mitteilungen zungsbeschluss (Neuaufstellung der Klarstellungs- und Er- gänzungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB für Thormann den Ortsteil Groß Roge) Bürgermeister 8 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Be- nutzung der Kindertageseinrichtung „Groß Roge´s Knirpse“ der Gemeinde Groß Roge Gemeinde Lelkendorf 9 Anfragen und Mitteilungen Der Bürgermeister b) nicht öffentlicher Teil Sitzung der Gemeindevertretung 10 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Die 4. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lelkendorf der letzten Sitzung findet 11 Berstung und Beschlussfassung über die Annahme von am Dienstag, den 10.03.2020, um 19:00 Uhr, Spenden im Versammlungsraum der FFw statt. 12 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten • Einwohnerfragestunde 13 Anfragen und Mitteilungen Tagesordnung: Silke Gerards Bürgermeisterin a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung Gemeinde Alt Sührkow 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- Der Bürgermeister ten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Sitzung der Gemeindevertretung schlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters Die 4. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Alt Sühr- 6 Vorstellung der Situation Haustierpark: Thing-Halle, Spiel- kow findet platz, Parkplatz und Gaststätte „Schnursteinquelle“ am Donnerstag, den 19.03.2020, um 19:00 Uhr, 7 Anfragen und Mitteilungen im Feuerwehrgerätehaus Alt Sührkow statt. • Einwohnerfragestunde b) nicht öffentlicher Teil 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Tagesordnung: der letzten Sitzung a) öffentlicher Teil 9 Vorstellung Sanierung, Renovierung und Zukunftsmodell 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit Tierpark und Gelände 2 Bestätigung der Tagesordnung 10 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- Spende ten Sitzung 11 Anfragen und Mitteilungen 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Bargholz schlüsse der letzten Sitzung Bürgermeister 5 Bericht des Bürgermeisters Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 05/2020 6 Beratung und Beschlussfassung über die Ernennung des Amt Mecklenburgische Schweiz Kameraden Wagenknecht zum Ehrenbeamten der FFw Der Amtsvorsteher 7 Anfragen und Mitteilungen für die Gemeinde Dahmen Bekanntmachung b) nicht öffentlicher Teil 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift des Aufstellungsbeschlusses der letzten Sitzung Bebauungsplan der Gemeinde Dahmen 9 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten „Ferienhausgebiet Dahmen-Rothenmoor“ 10 Anfragen und Mitteilungen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Dahmen hat in ihrer Sit- Rainer Mucke zung am 14.01.2020 die Änderung des formulierten Planungsziels, Bürgermeister im Aufstellungsbeschluss vom 04.07.2017 für den Bebauungsplan Nr. 9, beschlossen. Entgegen der bisherigen Zielstellung eines Falsche IBAN auf den Zahlungsübersichten Wochenendhausgebietes soll ein Ferienhausgebiet gemäß § 10 Abs. 4 BauNVO festgesetzt werden. vom Amt Mecklenburgische Schweiz Der Geltungsbereich umfasst die in der Anlage 1 gekennzeich- Sehr geehrte Damen und Herren, neten Flurstücke 2, 3, 4, 6, 7, 12 und 13 der Flur 5 innerhalb der Gemarkung Dahmen. Darüber hinaus wird der Bebauungsplan bedauerlicherweise wurde auf den Zahlungsübersichten zu den Nr. 9 der Gemeinde Dahmen fortan unter der Bezeichnung „Feri- Mieten, Nutzungsentgelten und Pachten vom 10.01.2020 eine enhausgebiet Dahmen-Rothenmoor“ geführt. Die Änderung des falsche IBAN für die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte Aufstellungsbeschlusses wird auf der Grundlage des § 2 Abs. 1 eG angegeben. BauGB hiermit bekannt gemacht. Die richtige IBAN lautet: DE79 1506 1618 0007 2087 31 Teterow, den 20. Februar 2020 Für den Fall, dass Sie den Betrag bereits überwiesen haben, H. Dahlke teilen wir Ihnen mit, dass wir mit unserer Hausbank versuchen, Bauamt den Fehler zu korrigieren. Es kann aber sein, dass dennoch der von Ihnen angewiesene Anlage: Betrag wieder bei Ihnen zurückgebucht wird. Nur in diesem Fall Übersichtskarte mit Darstellung des Geltungsbereichs bitten wir Sie, die Überweisung noch einmal mit der oben genann- ten richtigen IBAN vorzunehmen. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Beck und Frau Speck unter der Telefonnummer (03 99 77) 351-71/72 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Beck Speck Amt „Mecklenburgische Schweiz“ Verwaltungsstelle Jördenstorf Fachdienst - Steueramt Neue Straße 1, 17168 Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Gemeindewahlleiter Staatliches Amt für Bekanntmachung für das Wahlgebiet Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte der Gemeinde Thürkow über den Erwerb der Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Anordnungsbeschluss Auf der Grundlage des § 46 des Landes- und Kommunalwahlge- mit der Aufforderung zur Anmeldung setzes M-V (LKWG M-V) habe ich festgestellt und gebe bekannt, unbekannter Rechte dass Freiwilliger Landtausch: Basedow I Herr Christian Sosna Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte vom Wahlvorschlag „Freie Wählergemeinschaft Thürkow“ Aktenzeichen: 5433.21 / 71 - 007 I in die Gemeindevertretung Thürkow als Gemeindevertreter für I. Frau Claudia Russow vom selben Wahlvorschlag nachrückt. a) Anordnungsbeschluss Frau Claudia Russow hat mit Posteingang vom 06.02.2020 mit- Mit diesem Beschluss wird der Freiwillige Landtausch Basedow geteilt, dass sie auf ihr Mandat als Gemeindevertreterin in der I, Gemeinde Malchin, Stadt, Landkreis Mecklenburgische Se- Gemeindevertretung Thürkow mit Wirkung vom 01.03.2020 ver- enplatte nach § 103c Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) zichtet. angeordnet. Hinweis: Alle Wahlberechtigten des Wahlgebietes können in ent- Dem Freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flurstücke: sprechender Anwendung des § 35 LKWG M-V innerhalb von 2 Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Wochen nach der Bekanntmachung der Feststellung Einspruch Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Malchin, Stadt Remplin 6 52/1 Angebe der Gründe bei der Wahlleitung zu erheben. Der Einspruch Malchin, Stadt Remplin 6 52/2 hat keine aufschiebende Wirkung. Malchin, Stadt Remplin 6 52/3 Teterow, den 07.03.2020 Malchin, Stadt Remplin 6 52/4 gez. Johannes Krings Malchin, Stadt Wendischhagen 1 101 Gemeindewahlleiter Malchin, Stadt Wendischhagen 1 87/1 Nr. 05/2020 – 5 – Mecklenburgische Schweiz Das Verfahrensgebiet umfasst nach dem Liegenschaftskataster Vermessungsstelle: 263.945 m². Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann im (Stelle nach § 5 Absatz 2 GeoVermG M-V) Bedarfsfall auch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Um- Dipl.-Ing.(FH) Steffen Möbius welt Mecklenburgische Seenplatte (Hausanschrift: Neustrelitzer Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Straße 120, 17033 Neubrandenburg) nach vorheriger Terminab- Heinrich-Heine-Str. 39 sprache (Tel.: 0395/380 69323) eingesehen werden. 17139 Malchin b) Gründe AZ/GB-Nr. der Vermessungsstelle 192004MA Der Freiwillige Landtausch dient überwiegend zum Zweck der Verbesserung der Agrarstruktur, beziehungsweise Forststruktur, Vermessungsobjekt: dabei zur Schaffung und Erhaltung lebensfähiger, den jeweiligen Gemeinde: Lelkendorf Produktionsbedingungen angepasster landwirtschaftlicher bezie- Gemarkung: Küsserow hungsweise forstwirtschaftlicher Betriebe, zur Zusammenlegung Flur: 4 der Flurstücke zu großen Wirtschaftsflächen, zur Verbesserung Flurstück(e): 32 ungünstiger Grundstücksformen und zur Verkürzung der Ent- Lagebezeichnung: Hauptstr. 5 fernung vom land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu den zu bewirtschaftenden Flächen. Die Tauschpartner haben die Durchführung des Freiwilligen Land- Öffentliche Bekanntmachung tausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er sich zeitnah einer Offenlegung der Niederschrift verwirklichen lässt. Er wird hiermit nach §§ 103a ff. FlurbG an- geordnet. über den Grenztermin II. Für das oben angegebene Vermessungsobjekt wird ein Grenz- Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte feststellungs- und/oder Abmarkungsverfahren nach dem Gesetz § 14 Abs. 1 bis 3 FlurbG über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich (Geoinformations- und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtauschverfahren vom 16.Dezember 2010 (GVOBL. M-V S.713) durchgeführt. berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung Gemäß § 31 Absatz 3 GeoVermG M-V wird den Beteiligten, denen - bei der Flurbereinigungsbehörde Staatliches Amt für Landwirt- die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung nicht im Grenztermin schaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (Hausanschrift: oder schriftlich bekanntgegeben wurde, die Grenzfeststellung Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg anzumelden. und/oder Abmarkung durch Offenlegung der Niederschrift über Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde den Grenztermin bekanntgegeben. innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nachzuweisen. Wer- Die Offenlegung erfolgt in den Geschäftsräumen der Vermes- den Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen ange- meldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde sungsstelle (Stelle nach § 5 Absatz 2 GeoVermG M-V) die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- Dipl.-Ing. (FH) Steffen Möbius kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso Heinrich-Heine-Str. 39, gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die 17139 Malchin Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. während Montag bis Donnerstag Rechtsbehelfsbelehrung: der Geschäftszeiten: von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Gegen diesen Beschluss zur Anordnung eines Freiwilligen Land- Freitag tausches kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr derspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt in der Zeit vom 21.03.2020 Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg, erhoben werden. bis zum 20.04.2020 Neubrandenburg, den 19.02.2020 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung kann innerhalb Im Auftrag eines Monats nach Ablauf der Offenlegung Widerspruch bei der oben genannten Vermessungsstelle erhoben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung über den Widerspruch kostenpflichtig ist, wenn sich die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung als richtig bestätigt. IMPRESSUM: Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz.

Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG beilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer E-Mail: [email protected], www.wittich.de Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso unter Anschrift des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln allein wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- die Meinung des Verfassers wider. pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Anzeigen: [email protected] Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Auflage: 4.400 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich sonnabends (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 05/2020 Wasser- und Bodenverband „Teterower Peene“ Zur Feststellung des Zustandes der in der Unterhaltungspflicht des Wasser- und Bodenverbandes „Teterower Peene“ liegenden Gewässer und Anlagen führt der Verband die öffentliche Gewässerschau im Jahr 2020 nach folgendem Plan durch. Schauplan 2020 für den Amtsbereich Mecklenburgische Schweiz Datum Beginn Treffpunkt Gemeinde/Ort Schaubeauftragte für den Amtsbereich Mecklenburgische Schweiz Di. 17.03. 09:00 Uhr Geschäftsstelle Alt Sührkow Hantel, Matthias des WBV Lelkendorf Sandering, Frank 10:00 Uhr Geschäftsstelle Groß Wokern Schröder, Dietrich des WBV Groß Roge Schröder, Dietrich Hohen Demzin --- Schorssow --- Dalkendorf Schorling, Jörg Warnkenhagen Holm, Thomas Thürkow Bürenheide, Robert 11:00 Uhr Geschäftsstelle Groß Wüstenfelde Martinmass, Siegfried des WBV Prebberede Bongardt, Jann Röwert, Remo 13:00 Uhr Geschäftsstelle Sukow-Levitzow Bortz, Jürgen des WBV Aßmus, Uwe 14:00 Uhr Geschäftsstelle Jördenstorf Constien, Friedhelm des WBV Schwasdorf Werschmöller, Sebastian Der Vorstand lädt alle interessierten Bürger, insbesondere die Landwirte, herzlich zur Teilnahme an den Gewässerschauen ein. Jördenstorf, den 18.02.2020 Gezeichnet: Paetow Verbandsvorsteher

Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung Folgende Wohnungen werden zur Vermietung angeboten: Büro Teterow, Telefon 03996/128015 o. 128017 Gemeinde Alt Sührkow

OT Alt Sührkow Gemeinde Hohen Demzin 1-R-Wohnung 35,60 m² KM 164,01 € OT Hohen Demzin 2-R-Wohnung 45,90 m² KM 219,36 € Gemeinde Schorssow 2-R-Wohnung 54,49 m² KM 247,14 € OT Schorssow 2-R-Wohnung 52,74 m² KM 208,21 € 3-R-Wohnung 59,93 m² KM 265,69 € mit Balkon 4-R-Wohnung 78,90 m² KM 357,84 € 4-R-Wohnung 75,14 m² KM 331,25 € mit Balkon Gemeinde Dahmen Gemeinde Dalkendorf OT Dahmen OT Dalkendorf 3-R-Wohnung 64,97 m² KM 300,10 € große Küche 2-R-Wohnung 46,00 m² KM 215,00 € und 2 Kammern 3-R-Wohnung 57,00 m² KM 257,65 € 2-R-Wohnung 55,68 m² KM 258,44 € große Küche und 2 Kammern Gemeinde Groß Roge OT Großen Luckow OT Groß Roge 1-R-Wohnung 34,92 m² KM 197,15 € 1-R-Wohnung 40,95 m² KM 213,82 € 2-R-Wohnung 36,40 m² KM 212,54 € DG Gemeinde Groß Wokern 2-R-Wohnung 45,23 m² KM 252,46 € OT Groß Wokern 3-R-Wohnung 56,00 m² KM 300,16 € 1-R-Wohnung 34,40 m² KM 183,70 € mit großer Küche OT Ziddorf 2-R-Wohnung 54,34 m² KM 262,29 € mit großer Küche 2-R-Wohnung 44,92 m² KM 228,33 € und 2 Kammern 3-R-Wohnung 56,55 m² KM 277,98 € 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 279,68 € 2-R-Wohnung 44,40 m² KM 236,12 € DG Gemeinde Warnkenhagen 2-R-Wohnung 51,40 m² KM 258,50 € OT Gottin 3-R-Wohnung 62,30 m² KM 305,83 € 2-R-Wohnung 45,03 m² KM 216,05 € Nr. 05/2020 – 7 – Mecklenburgische Schweiz 3-R-Wohnung 56,53 m² KM 271,17 € 2-R-Wohnung 40,74 m² KM 215,06 € 3-R-Wohnung 62,44 m² KM 302,72 € große Küche und 2 Kammern Gemeinde Thürkow 2-R-Wohnung 44,78 m² KM 216,31 € OT Todendorf 2-R-Wohnung 52,44 m² KM 255,03 € 3-R-Wohnung 61,02 m² KM 357,64 € 2-R-Wohnung 53,68 m² KM 269,72 € Gemeinde Groß Wüstenfelde OT Matgendorf Gemeinde Lelkendorf 3-R-Wohnung 57,30 m² KM 312,48 € große Küche/Speise- OT Lelkendorf u. Abstellkammer 2-R-Wohnung 46,90 m² KM 208,28 € 3-R-Wohnung 56,30 m² KM 250,02 € Gemeinde Jördenstorf OT Küsserow OT Jördenstorf 2-R-Wohnung 46,30 m² KM 236,15 € 1-R-Wohnung 22,40 m² KM 115,96 € 3-R-Wohnung 58,00 m² KM 286,98 € 2-R-Wohnung 44,50 m² KM 213,49 € Gemeinde Sukow-Levitzow 3-R-Wohnung 58,90 m² KM 279,31 € OT Levitzow 3-R-Wohnung 63,00 m² KM 298,73 € 2-R-Wohnung 43,60 m² KM 201,07 € 4-R-Wohnung 72,70 m² KM 325,71 € 2-R-Wohnung 52,55 m² KM 247,63 € 4-R-Wohnung 74,00 m² KM 353,23 € Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf OT Klenz der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. www. 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 298,46 € amt-mecklenburgische-schweiz.de

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag.

In den Gemeinden: Alt Sührkow „Frauen von heute am 12.03. Frau Marianne Hass zum 75. Geburtstag warten nicht auf das Wunderbare - Groß Wokern am 08.03. Herrn Horst Zühlke zum 90. Geburtstag sie inszenieren ihre Wunder selbst“ am 17.03. Herrn Heinz Zsebe zum 75. Geburtstag (Katharine Hepburn) Jördenstorf am 11.03. Herrn Werner Schwarz zum 80. Geburtstag Sukow-Levitzow Wir feiern den Weltfrauentag mit und für alle Frauen und Mädchen am 21.03. Frau Siegried Koch zum 70. Geburtstag der Gemeinde Dahmen: Thürkow Am Samstag, den 14.03.2020 am 08.03. Frau Waltraud Werr zum 85. Geburtstag ab 15:00 Uhr Warnkenhagen im Gemeindehaus Dahmen. am 17.03. Frau Eveline Jarisch zum 80. Geburtstag Für Kaffee, Kuchen und Getränke wird gesorgt. Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht Wer möchte, kann dies mit einem kleinen Obolus unterstützen. wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, Wir freuen uns auf Sie/Dich! 17166 Teterow oder unter den folgenden Der Kultur- und Sozialausschuss Telefonnummern 03996/128032 oder der Gemeinde Dahmen 039977/35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 05/2020

Viele helfende Hände, schaffen ein schnelles Ende Auf Grund der sehr erfolgreichen Arbeitseinsätze in den letzen Jahren rufen wir auch in diesem Jahr alle freiwilligen Helfer zum gemeinsamen Arbeitseinsatz in den Ortsteilen der Gemeinde Dahmen auf. Der „Subbotnik“ findet statt am Samstag, den 21.03.2020 Beginn: 09:00 Uhr Bereits festgelegte Treffpunkte: Ziddorf - Am Friedhof Dahmen - Am Gemeindehaus Großen Luckow - Uns Hüsung Rothenmoor - Bushaltestelle Für alle anderen Ortsteile konnte sich bisher noch auf keinen Treffpunkt geeinigt werden. Bei Interesse am Arbeitseinsatz vereinbaren die Ortsan- sässigen bitte einen gemeinsamen Treffpunkt. Bitte wie gehabt Werkzeug und Arbeitsmaterialen selbst- ständig mitbringen. Vielen Dank und auf gutes Gelingen! Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Dahmen in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen

Frauentags-Feier

am 13.03.2020

um 15:00 Uhr in Dalkendorf

im Freizeitcentrum mit Kaffee und Kuchen und Musik und Spaß P r e i s s k a t Wo? !'" ')%  in $#+# Wann? am Sonnabend den 14.03.2020 um 19:00 Uhr

Teilnahmegeb*hr? 10,00 Euro

Feuerwehr Wer abgeholt werden möchte bitte melden bis 08.03. bei Hans Müller, Tel.: 039978 50316 oder Elke Thomas, Tel.: 039978 564909 Es laden ein: Gemeinde Verein Frauentreff Nr. 05/2020 – 9 – Mecklenburgische Schweiz

Aus dem Leben der OG-VS Groß Wokern Der zweite Monat des Jahres ist fast schon wieder vorbei und so Für Kaffee und Kuchen sorgten an diesem Nachmittag zwei Frauen trafen sich am 26.02.2020 die Mitglieder und Freunde zu einem der Gruppe, es hat uns allen sehr gut geschmeckt, wir bedanken regen Gedankenaustausch. Erfreut über die zahlreiche Teilnahme und herzlich. konnten die bevorstehenden Veranstaltungen terminlich gut ab- Ch. Baumeier gestimmt werden. So werden am 08. März, insgesamt 13 Frauen Vorstand OG-VS an der traditionellen Frauentagsfeier in Güstrow im Bürgerhaus teilnehmen. Geboten wird ein Kulturprogramm der besonderen Art. Die Abfahrt erfolgt ab Bushaltestelle Klein Wokerner Weg (Schule) um 12:45 Uhr per Bus. Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Seniorenwoche der Stadt Teterow wird am 23.03.2020 das Frühlingsfest im Regen- bogenhaus sein. Beginn: 14:00 Uhr, Abfahrt: 13:15 Uhr, Parkplatz am Linden- krug (Kulturhaus) Groß Wokern. Die Fahrt wird mit Privatfahrzeugen abgesichert. Aus unserer OG werden 16 Frauen teilnehmen.

Viel Spaß bei Sport und Spiel Treff- Gemeindehaus Hohen Demzin

EEiinnllaadduunngg Liebe Mitbürgerinnen der Gemeinde Hohen Demzin, wir, die Mitglieder der Gemeindevertretung, laden Sie hiermit herzlich zu unserer traditionellen

Frauentagsfeier Alaf und Helau tönt es dieser Tage aus Radio und Fernseher und alle Welt schunkelt und tanzt und lacht. Wir Senioren der Volks- am Samstag, den 14.März solidaritätsgruppe Schorssow brauchen keinen Karnevalsruf, um 2020 uns auf unserer Februarveranstaltung unter dem Motto „Sport und Spiel“ zu bewegen und ordentlich Spaß dabei zu haben. ab 14:30 Uhr Nach dem Genuss von starkem Kaffee und zusätzlich vom Ge- burtstagskind gesponsertem Kuchen eröffnete Betty den Bewe- in unser Gemeindehaus gungsreigen mit gelenkigen Fingerübungen, dazu im Rhythmus ein. ein Lied aus Kindergartenzeiten singend. Begeistert sportelten alle Anwesenden mit!! Genau so bei der nun folgenden „Klopfmas- Für Kuchen, Kaffee und andere sage“ am eigenen Körper mit den Händen an Armen, an Füßen, an Beinen, im Rücken - verordnet von unserer Bürgermeisterin Getränke sowie Blumen ist gesorgt. Kerstin Kuhn, Ergotherapeutin von Beruf. Diese Übung brachte unseren Kreislauf tüchtig in Gang! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Hoch motiviert und voller Bewegungsdrang wagten wir uns nun an Um alles gut planen zu können, bitte ich um die einzelnen Stationen: Da war mit bloßen Füßen über die Reflex- telefonische Anmeldung 03996 173595. zonenmatte zu laufen- ein etwas schmerzhaftes, aber letztendlich doch fußwärmendes Vergnügen! Einige unserer Herren erprobten Selbstverständlich sind uns auch spontan ihre Treffsicherheit beim Bogenschießen - im Eifer des Gefechtes kommende Gäste willkommen. flog sogar unter viel Gelächter die Zielscheibe aus der Halterung! Beste Grüße Auch bei einer anderen Übung - einen Klettball anhaftend auf einer Scheibe zu platzieren - war zuviel Schwung und Kraft fehl Marita Strüber am Platz, Gefühl war gefragt! Viel Geschick bewies Sieglinde mit Bürgermeisterin ihren Würfen von zwei mit einem Strick verbundenen Bällen auf eine Sprossenwand. Sie blieben zur Freude aller an den Steben

Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 05/2020 hängen. Viel Spaß gab es auch bei dem Gesellschaftsspiel „Spitz, Das waren unterhaltsame zwei Stunden!! Und so ganz nebenbei pass auf“. Vier bis sechs Mitspieler zeigten ihr Reaktionsvermö- waren auch der Abwasch und schließlich auch das Aufräumen gen durch blitzschnelles Wegziehen ihrer bunten Figur, wenn der bewältigt worden. Vielen Dank an Antje für ihre unerschöpflichen Würfel plötzlich ihre Farbe zeigte. Auf gespannte Konzentration Spiel-Ideen und die mitgebrachten Sportgeräte, an Brigitte für folgte erlösendes Gelächter bei „Fehlgriffen“! Konzentration war die gelungene Tischdeko und an alle, die zum Gelingen dieses auch bei der Gruppe der Romme`- Spieler gefragt. Wer schnell Nachmittages beigetragen haben. Wiederholung wird gewünscht!! klopfte, bekam die gewünschte Karte und damit größere Chancen beim Auslegen. … Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Schorssow

Evangelische Johannesschule noch nicht alles. Die Schüler haben gelernt, wie man bei der Feu- erwehr anruft und das man die 5 W-Fragen beantworten muss. Langhagen e. V. Aber mit einem richtigen Leitstellentelefon und Telefon haben sie noch nie solch ein Gespräch geführt. Der Feuerwehrmann blieb Fasching in der Ev. Johannes-Schule in Langhagen am Leitstellentelefon und immer zwei Schüler gingen mit dem anderen Feuerwehrmann und einem Telefon vor die Tür. Dort bekamen sie ein Bild in einer bestimmten Situation wie z.B. ein Junge ist mit dem Fahrrad gestürzt oder ein Tannenbaum brennt oder eine Katze muss gerettett werden oder es brennt u.s.w. zu sehen und mussten die Feuerwehr anrufen. Es war gar nicht so einfach vor lauter Aufregung an alles zudenken, was man sagen soll. Aber die Leitstelle hat alles genau erfragt. Danach hat ein Feuerwehrmann seine gnze Ausrüstung nach und nach angezo- gen und jedes Teil wurde genau erklärt. Natürlich konnten wir auch die Helme aufsetzen und die Uniform anziehen. Dann wurde den Schülern noch der Notfallkoffer erklärt. Sie konnten selbst eine Halskrause anlegen und haben viel über den Inhalt erfahren. Zum Schluss ging es raus zum Feuerwehrauto. Auch hier gab es viel spannendes zu entdecken. Leider und viel zu schnell waren die 120 Minuten vergangen. Danach gab es die Zeugnisse und alle Passend zum letzten Schultag des 1. Halbjahres ging es bunt gingen in die wohl verdienten Ferien. Unser besondere Dank geht in der Ev. Johannes-Schule in Langhagen zu. Mit Begeisterung noch einmal an die Feuerwehr aus Groß-Wüstenfelde. stürzten sich die Schüler nach der Zeugnisausgabe ins Vergnügen. Viele Prinzessinnen oder Feen bewegten sich vorsichtig, wegen ihres Kopfschmucks, tanzend durch die Sporthalle. Cowboys, Ninjas und verschiede Jäger trugen ihre Kostüme zur Schau und ließen sich, wie alle anderen auch, bewundern. Diejenigen, die noch nicht faschingsmäßig „angehübscht“ waren, ließen sich von einer Lehrerin tolle Masken ins Gesicht zaubern, die an kleine Kunstwerke erinnerten. Das muntere Treiben würde durch einige Spiele bereichert. Althergebrachte Tanzspiele, wie „Stopp-Tanz“ oder „Zeitungs-Tanz“ fanden ebenso begeisterte Anhänger, wie die Auslobung des schönsten Kostüms. Es war genau der richtige Abschluss des Halbjahres bevor die Schüler in die wohlverdienten Winterferien gingen. Ute Globisch

Johann-Heinrich-von Thünen-Schule Jördenstorf

Ein aufregender Zeugnistag Tatü tata die Feuerwehr ist da. Die Klasse 2a der Johann-Hein- rich-von Thünen Grundschule in Matgendorf beschäftigt sich gerade sehr intensiv mit dem Thema Feuerwehr. Viel haben die Schüler schon gelernt. Aber viel besser ist es, wenn mann auch alles anschauen und anfassen kann. Gesagt, getan. So kam die Groß Wüstenfelder Feuerwehr mit vier Feuerwehrmännern ud interessanten Sachen im Gepäck zu uns. Im Unterricht haben wir erfahren, wie und wodurch Feuer entsteht. Aber eine richti- ge Rauchentwicklung und Ausbreitung im Haus hat noch keiner gesehen. Deshalb brachte die Feuerwehr ein Rauchhaus 1+1=2 mit. Das war ein voll eingerichtetes Einfamilienhaus. Mit einer Flüssigkeit ließ Herr Singer in einem Raum die Rauchentwicklung entstehen. Die Kinder staunten. Mit offenem Mund saßen sie davor und sahen, wie schell sich der Rauch in allen Räumen verteilte. Gleichzeitig lernten sie, wie sie sich in diesem Fall zu verhalten hatten. Es war so beeindruckend und nachhaltig. Das war aber Nr. 05/2020 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Matgendorfer Grundschule Hellau kinder besuchten wir, wie jedes Jahr, Familie Brion im Landhaus in Levitzow. Frau Brion empfing uns mit zwei voll beladenen Schüs- Am Rosenmontag war Ausnahmezustand. Alle Schüler kamen seln Teig, welche wir dann mit viel Spaß in Kekse verwandelten. lustig verkleidet in die Schule. Von dort aus ging es mit Bussen Natürlich verschwand auch der eine oder andere Keks auf wun- nach Tellow. Der Saal war toll geschmückt, im Gepäck hatten dersame Weise in unseren Bäuchen. wir gute Laune und der DJ brachte mit seinen stimmungsvollen Zusammen mit den Familien unserer Kinder ließen wir das Jahr Liedern den Saal zum Beben. Es kamen alle auf ihre Kosten. bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier ausklingen. Sogar der Egal, ob bei der Polonaise, mit Ballspielen, tanzen oder anderen Weihnachtmann besuchte uns und hatte einen großen Sack mit lustigen Sachen. Es war einfach nur schön. Wir sagen Danke,dem Spielzeug für die Kita dabei. Nach dem Auspacken der Geschen- DJ Maik und den Organisatoren vom Thünen Museum Tellow. ke wurden diese dann auch sogleich getestet, bevor alle in die besinnlichen Weihnachtsferien gingen. Eine schöne Bescherung ganz besonderer Art, gab es für uns durch einen unverhofften Fördertopf noch vor dem Weihnachts- fest. Durch diesen konnten wir notwendige bauliche Veränderun- gen im Innenbereich vornehmen. Der entstandene helle Raum für unsere Kinder lässt viele neue Spiel- und Lernmöglichkeiten zu. Und darauf freuen wir uns. Der Elternrat

Kita „Kleine Spatzen“ Levitzow

Eine schöne Bescherung Das neue Jahr ist bereits einige Wochen alt und in unserer Kita haben wir in dieser kurzen Zeit schon wieder eine Menge erlebt. Es begann mit dem Märchenprojekt „Frau Holle“, welches in diesem Jahr zwar leider auf Schnee verzichten musste, jedoch trotzdem ein voller Erfolg wurde. Zu diesem Projekt war Herr Wenzel aus der Schule in Jördenstorf als Lesepate bei uns zu Gast. Bunt und laut wurde es beim Fasching. Ausgelassen feierten wir mit toller Musik, Spielen, super Essen und farbenfrohen Kostümen. Aber nicht nur in diesem Jahr, sondern auch im vergangenen war bei uns, in der Kita, so einiges los. Im Juli, beim großen Parkfest in Levitzow, konnten wir unsere Theaterqualifikationen bis zum jüngsten Darsteller unter Beweis stellen und spielten mit Begeisterung das Märchen vom Rübchen. Mit einem Schultütenfest und der Abschlussfahrt nach Güstrow in den Wildpark, sagten wir im Juli unseren Vorschulkindern „Auf Wiedersehen“. Im Herbst war unser großes Thema die Kartoffel unter dem Motto „Alles Dolle aus der Knolle“, erfuhren wir wissenswertes, lustiges, kreatives und schmackhaftes über, mit und von der Kartoffel. Wie sieht eine Kartoffelpflanze aus? Wachsen Kartoffeln am Baum? Wichtige Fragen die wir zu klären hatten. Da schmeckten auch die selbst hergestellten Kartoffelchips besser, als die aus der Tüte. Die dunkle Jahreszeit läuteten wir mit einem Gespensterfest ein, mit Tanz, Spiel und bunten Verkleidungen verstrichen die grauen Wolken beinahe wie im Flug. Ein weiteres Highlight war der St. Martinstag. Per Lampionum- zug am 11.November brachten wir zusammen mit den Eltern und Geschwistern die Kita zum Leuchten. Unterstützt wurden wir von Pastorin Dörte Hasenpusch, welche zusammen mit den Kindern die Geschichte vom heiligen Martin aufführte und uns musikalisch begleitete. Bevor wir dann durch das Dorf zogen, stärkten wir uns mit warmem Tee, Stockbrot und Würstchen. Der Bundesweite Vorlesetag am 15.November war auch für uns Die nächste Ausgabe ein spannendes Erlebnis. Schüler der 6 Klasse aus der Johann- erscheint am 21. März 2020. Heinrich-von Thünen Schule Jördenstorf haben gemeinsam mit uns zusammen einen ganzen Vormittag mit Büchern gestaltet. Redaktionsschluss ist der 11. März 2020 Zu unserem traditionellen Weihnachtsbacken der Kindergarten- Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 05/2020

Sie möchten unser Team unterstützen? Sehr gerne!!!! Sie können Obst- oder Gemüseteller mitbringen, Mittagessen kochen, Küchendienst zur Mittagszeit, Getränke mitbringen, dabei sein, beim Aufräumen helfen,… Wer Lust und Zeit hat, kann gerne am 7.4.2020 um 9:30 Uhr Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden zum Vorbereitungstreffen nach Belitz ins Pfarrhaus kommen. Veranstaltungen in den Kirchengemeinden: Dieses Treffen ist keine Pflicht, um den Kindertreff mit unterstüt- Gottesdienste zen zu können. Sonntag, 08. März Familiennachmittag Wenn Sie das Mittagessen vorbereiten oder sich den Tag Zeit 14.30 Uhr Kirche Jördenstorf im Anschluss Beisammen- nehmen wollen, um dabei zu sein und zu unterstützen, dann sein im Pfarrhaus (näheres s.u.) melden Sie sich bitte bis zum 17.04.2020 bei Beate Bäumer (be- Sonntag, 15. März [email protected], Handy: 015146330210 (auch gerne 09.00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf per WhatsApp)) oder Almut Sauer ([email protected], 10.30 Uhr Pfarrhaus Belitz Tel: 039977/30383 oder Whatsapp 01622319195 Achtung! Vom Sonntag, 22. März 14.4.2020-20.4.2020 NICHT erreichbar). 09.00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf P.i.R. Rauh Passionsandachten 10.30 Uhr Pfarrhaus Belitz P.i.R. Rauh Herzliche Einladung zu den gemeinsamen Passi- Sonntag, 29. März onsandachten. Jeweils dienstags um 18.00 Uhr 09.00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf anschließend Beisam- beginnen wir mit einer Andacht in der Kirche und mensein treffen uns im Anschluss daran im Gemeinderaum. 10.30 Uhr Pfarrhaus Belitz 10.03. in Thürkow - 17.03. in Teterow - 24.03. in Hohen Sonntag, 05. April - 31.03. Malchin 09.00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf mit Abendmahl Weltgebetstag am Freitag, den 6. März um 19.00 Uhr in Belitz 10.30 Uhr Pfarrhaus Belitz mit Abendmahl Wir reisen nach Simbabwe! Veranstaltungen Der Weltgebetstag am 6. März 2020 bietet Gelegenheit, Simbabwe „Ich zeig dir meine Welt!“ und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. Der Abend steht Herzliche Einladung zum Familiennachmittag in Jördenstorf, unter dem Motto: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“ Diesen am 8. März 2020 um 14:30 Uhr. Die Einladung richtet sich an alle Satz sagte Jesus zu einem Kranken. Wie die Frauen aus Sim- großen und kleinen, jungen und alten, Familien und Interessierte!!! babwe diesen Bibelvers für sich verstehen, werden wir an dem Beginn ist in der Kirche, bei einer kreativen Andacht, in der ein Abend entdecken und erleben. wenig in das Land Simbabwe eingetaucht wird, eine für uns an- Wir feiern wieder zusammen, die katholische dere Welt. Im Anschluss (etwa 15 Uhr) gibt es Kaffee, Kuchen und Gemeinde und die Ev. - Luther. Kirchenge- ein kleines Programm im Pfarrhaus. Es wird gemütlich, es wird meinden Thürkow-Warnkenhagen, Belitz und humorvoll, es wird ein toller Familiennachmittag! Jördenstorf. Sein auch Sie dabei! Wer gerne mitgestalten möchte, beim Programm in der Kirche, beim Kaffee und Kuchen oder beim Programm im Pfarrhaus (vie- Frauenkreis in Jördenstorf und les ist möglich: basteln, Quiz, Theater, oder was es sonst noch Gemeindenachmittag in Prebberede Schönes gibt), meldet sich gerne bei mir (Almut Sauer). Herzliche Einladung zu unseren unterhaltsamen und gemütlichen Runden. Aufgepasst!! Kindertreffs zum Vormerken und kleine ÄN- Jördenstorf: Montag, den 09. März und 4. Mai um 14.00 Uhr DERUNG! Prebberede: Dienstag, den 05. Mai um 14.30 Uhr Wir spielen, singen, gestalten, hören Geschichten, sprechen über Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Gott und die Welt und essen zusammen! Dazu probieren wir etwas Neues aus: ACHTUNG - Vorgemerkt!!! Kinder der 4.-6 Klasse sind herzlich eingeladen zum Kindertreff Besonderer Gottesdienstbesuch am Sonntag, 3. Mai um 10.00 am Freitag, den 3.April von 16-18:30 Uhr. Um 18 Uhr wollen wir Uhr in Demmin mit einem Abendbrot abschließen. Am 3. Mai ist in Demmin ein besonderer Gedenkgottesdienst Kinder der 1.-3. Klasse sind herzlich eingeladen zum Kindertreff anlässlich des Kriegsendes vor 75 Jahren. Den Gedenkgottes- am Samstag, den 4. April von 10:00-12:30 Uhr. Um 12 Uhr wollen dienst mit der Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum- wir gemeinsam Mittag essen. Schmidt wird die Demminer Kantorei auf besondere Weise mu- Beide Treffen sind jeweils in Belitz im Pfarrhaus. Es sind aber alle sikalisch begleiten. Es werden Teile von Brahms „Ein Deutsches Kinder aus der Umgebung (auch aus Jördenstorf) eingeladen! Requiem“ gesungen und das extra zu diesem Gedenken von Eine Anmeldung wäre sehr hilfreich für die Essensplanung, ist Joche A. Modeß komponierte Requiem „Stöme“ wird unter Orgel- aber keine Pflicht (für die Spontanen). begleitung erklingen. Es wird gewiss ein Gottesdienst, der unter Wer sich beteiligen möchte, beim Essen, Mitgestaltung des Pro- die Haut geht. Machen Sie sich also mit uns auf den Weg, denn gramms oder einfach als Begleitung dabei sein möchte, kann sich keiner muss alleine fahren. Wir fahren gemeinsam mit einem Bus gerne bei mir (Almut Sauer) melden. hin und zurück. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten Die nächsten Termine sind in Jördenstorf: folgen im nächsten Mitteilungsblatt. 4.-6. Klasse: 15.05.2020, 16:00 -18:30 Uhr Gemeindefahrt am Freitag, den 15. Mai 1.-3. Klasse 16.05.2020, 10:00 -12:30 Uhr Merken Sie sich auch schon mal diesen Tag vor, wenn wir wieder „Jesus und seine Welt“ eine ganztägige Tour unternehmen. Wo es hin geht und was wir Am 25.4.2020 von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr findet wieder ein be- erleben werden folgt demnächst. sonderer Kindertreff, gestaltet von der katholischen Gemeinde Pastorin: Milva Wilkat und den evangelischen Gemeinden Belitz und Jördenstorf, satt. Kantor-Müschen-Weg 9 Diesmal nutzen wir die Räumlichkeiten im Belitzer Pfarrhaus. 17168 Prebberede OT Belitz Alle Kinder von Klasse 1 bis 6 sind dazu herzlich eingeladen. Tel: 039976/50260, [email protected] Nr. 05/2020 – 13 – Mecklenburgische Schweiz Sprechzeit Tee / Kaffee und zum gemeinsamen Gespräch in den jeweiligen in Belitz: mittwochs von 10.00 bis 11.00 Uhr oder nach Verein- Gemeinderaum eingeladen. barung Die Passionsandachten finden wie folgt statt: Gemeindepädagogin: Almut Sauer Dienstag, 10. März 2020, 18.00 Uhr, Thürkow Teterower Str. 10 Dienstag, 17. März 2020, 18.00 Uhr, Teterow 17168 Jördenstorf Dienstag, 24. März 2020, 18.00 Uhr, Hohen Mistorf Tel.: 039977/30383 oder 0175/6647101 Dienstag, 31. März 2020, 18.00 Uhr, Malchin Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: André Dabels Kinderstunde Groß-Wüstenfelder-Str. 6 Tel. 039977-39613 oder 015144520261 Liebe Familien! Es grüßt Sie und Euch herzlich das Team im Pfarrsprengel Belitz- Jördenstorf Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow

An der Kirche 1, 17166 Bülow Tel. 039933/70345; Fax 71919 Im Internet: www.kg-buelow Der Kindernachmittag ist ein Angebot, bei dem das spielerische Email: [email protected] Lernen, Basteln, Kennenlernen ausgewählter biblischer Lebens- Herzliche Einladung an alle zu unseren Gottesdiens- geschichten und das gemeinsame Spielen und Singen im Vorder- ten und Veranstaltungen! grund stehen. Vielleicht kennen Sie aus Ihrer Kinderzeit noch die Christenlehre? So ähnlich können Sie sich den „Kindernachmittag“ Gottesdienste vorstellen. 08.03. Pfarrhaus Bülow 10.30 Uhr 15.03. Pfarrhaus Bülow 10.30 Uhr Wann und wo ist Kindernachmittag? 15 15 22.03. Pfarrhaus Bülow 10.30 Uhr In Hohen Mistorf im Pfarrhaus, immer dienstags von 16 - 17 29.03. Pfarrhaus Bülow 10.30 Uhr Uhr. 10.03./17.03./31.03.2020 Bibelgesprächskreis Mini- Gottesdienst 3. Donnerstag - um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf (an der Kirche 3) Ort bitte erfragen und Kinderstunde im Pfarrhaus Malchin (Schweriner Straße 5) Ab 5. März wieder im Pfarrhaus Bülow! Herzlich Willkommen sind alle kleineren Kinder mit ihren Müttern, Wir freuen uns auf euch! Vätern, Großeltern, Paten oder Geschwistern …! Wir wollen uns immer am letzten Mittwoch des Monats um 15 30 Uhr treffen, ab- Jugendstunde Nach Absprache wechselnd in Hohen Mistorf und Malchin. Nach dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Spiel. Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: mittwochs um 1530 25.03.20 in Malchin Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möch- te, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren das gern. Pfadfinder treffen sich immer donnerstags Johannes Holmer von 16.00 - 17.30 Uhr in der Kirche Remplin. Pastor Gottesdienstplan Datum Hohen Mistorf Remplin Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen Mistorf 06.03.20Freitag Weltgebetstag 18.00 Uhr 15.03.20 10.00 Uhr Gemeindepädagogin Uta Lück 29.03.20 10.00 Uhr 14.00 Uhr An der Kirche 3, OT Hohen Mistorf, 17166 Alt Sührkow Mail: [email protected] Büro Tel.: 03996172730, Privat: 03995127023, Funk: 01723279299 Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Hohen Mistorf mittwochs 9.00-10.00 Uhr, sowie telefonisch oder per Mail. Einladung zum Frauenkreis Pastorin Dörte Hasenpusch Der Frauenkreis trifft sich an jedem letzten Montag im Monat um Kirchsteig 4 14.30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf zum Singen und Beten, 17168 Thürkow zum Diskutieren zu wechselnden Themen, sowie zu Kaffee und Tel.: 039975 70201 oder über das Pfarramt Malchin unter 03994 Kuchen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. 299465. Termine: 30.03.20 E-Mail: [email protected] Weltgebetstag 2020 Gemeindepädagogin Almut Sauer Freitag, den 06. März 2020 um 1800 Uhr im Pfarrhaus Hohen Teterower Str. 10 Mistorf 17168 Jördenstorf „Steh auf und geh!“ - so lautet der Titel des Weltgebetstags 2020 Tel.: 0162 2319195 aus Simbabwe, den Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche E-Mail: [email protected] unterschiedlicher Konfessionen weltweit am 06. März 2020 feiern 6.3. 19:00 Uhr Weltgebetstag Belitz werden. Auch wenn rund um den Globus dabei die gleiche Liturgie 8.3. 10:00 Uhr Gottesdienst in Levitzow aus dem jeweiligen Weltgebetstagsland gefeiert wird, so ist doch 9.3. 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht Thürkow jede einzelne Feier des Weltgebetstages etwas ganz Besonderes. 10.3. 18:00 Uhr Passionsandacht Thürkow Auch wir wollen uns auf den Weg machen, zusammen mit den 12.3. 16:30 Uhr Christenlehre Pfarrhaus Thürkow Frauen aus Simbabwe. 14.3. ökum. Kindertreff in Matgendorf Gemeinsame Passionsandachten 15.3. 10:00 Uhr Gottesdienst in Thürkow Die Passionsandacht dauert jeweils ca. 30 Minuten in der Kirche 17.3. 18:00 Uhr Passionsandacht Teterow (Bitte warm anziehen!). Anschließend sind wir zu einem heißen 20. - 22.3. Konfirmandenfahrt nach Wittenberg Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 05/2020 Weltgebetstag in Belitz Der dem Jugendkreuzweg zugrunde liegende Ikonenkreuzweg wurde im Jahr 2011 von dem in Wuppertal lebenden Ikonenmaler Alexander Stoljarov für die Kirche St. Hubertus am Weißen Hirsch in Dresden geschaffen - als ein Weg, der sein Ziel schon kennt: die österliche Station als Ikone des Auferstandenen. Auf Englisch heißt Ikone Icon. Icons aber sind allgegenwärtiger Teil unseres Lebensalltags: Wir kennen sie als grafische Sym- bole, als Emojis oder Piktogramme, die auf dem Smartphone oder dem Computer und an vielen Orten und auf Schildern in unserer Welt zu finden sind. Sie dienen der Kommunikation, geben z. B. ein Information, einen Weg- oder einen Handlungs- hinweis - und sie sind an möglichst jeden gerichtet. Sie sind auf das Wesentliche reduziert, ihre Botschaft aber ist umfangreich. In diesem Punkt berühren sich Ikonen und Icons: Es geht um die Botschaft, die aus ihnen und ihrer Betrachtung hervorgeht, um die Wirklichkeit, die hinter beiden liegt und durch die sie zu uns spricht. Ikonen, gemalte Glaubensbekenntnisse, werden mit Am 6. März wollen wir wieder gemeinsam den Weltgebetstag modernen Icons verbunden. Die Symbole sind eine Verbindung feiern. Dazu sind Sie herzlich ins Pfarrhaus nach Belitz eingela- zwischen dem Glaubensbekenntnis und Erfahrungen aus dem den. Beginn ist um 19.00 Uhr. In diesem Jahr haben Frauen aus eigenen Leben. Simbabwe den Weltgebetstag vorbereitet. Er steht unter dem Motto Gesine Wiechert, Pastorin „Steh auf und geh!“ Es erwarten Sie eine Vorstellung des Landes Simbabwe, landestypisches Essen, Musik, der Gottesdienst zum Weltgebetstag. Lassen Sie sich mitnehmen in dieses interessante Kath. Pfarrei Heilige Familie Matgendorf - afrikanische Land. - Schwetzin - Levitzow

Passionsandachten in der Kirchenregion Gottesdienste der Pfarrei Matgendorf und darüber hinaus Wir laden wieder ein zu den Passionsandachten in unserer Kir- Datum Matgen- Laage Le- Schwet- chenregion. Die Andachten beginnen jeweils um 18.00 Uhr. In dorf vitzow zin diesem Jahr stehen Passionsbilder des Künstlers Sieger Köder Sa., 7.3. Bläsertag im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Nach den Andachten wol- in Güstrow len wir wieder gemeinsam Abendbrot essen. Termine sind: 3.3. So., 8.3. 9:00 Uhr 10:00 Uhr Belitz, 10.3. Thürkow, 17.3. Teterow, 24.3. Hohen Mistorf und 31.3. WGT-Andacht Malchin. in der evangeli- schen Kirche Di., 10.3. 18:00 Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Uhr Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen, Tel. 038452 20712 Mi., 11.3. 9:00 Uhr [email protected] Fr., 13.3. 9:00 Uhr So., 15.3. 9:00 Uhr 10:00 Uhr Gemeindenachmittag Mi., 18.3. 9:00 Uhr Alle älteren Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zum Ge- meindenachmittag mit Andacht und Kaffeetrinken und vorgele- Do., 19.3. 9:00 Uhr senen Lebenserinnerungen - Edith Framm: „Ein Bauernleben Fr., 20.3. 9:00 Uhr in Mecklenburg“. Dieses Buch schildert das Leben einer Meck- So., 22.3. 9:00 Uhr 10:00 Uhr lenburger Bauernfamilie in den Jahren von 1881 bis 1989. Das Di., 24.3. 18:00 Gehörte lädt ein, eigene Familiengeschichte und Erinnerungen zu Uhr erzählen. Wir treffen uns das nächste Mal am Dienstag, dem 10. Mi., 25.3. 9:00 Uhr mit Früh- März 2020, um 15:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. stück Kinderkirche Fr., 27.3. 9:00 Uhr Liebe Kinder! Nach den Winterferien treffen wir uns am Sonn- So., 29.3 9:00 Uhr 10:00 Uhr abend, dem 14. März 2020, von 9:00 - 12:00 Uhr zur Kinderkirche Die Vorabendmessen sind immer erst einen Monat im Voraus für die 1.-6. Klasse und für alle Kinder, die bald zur Schule kommen, bekannt, deswegen ist es sicherer, immer mal wieder in die Schau- im Pfarrhaus in Wattmannshagen. kästen zu schauen. Gottesdienste Am Freitag, den 13. März bis Samstag, den 14.3. fahren wir mit Zu den Gottesdiensten in unserer Kirchengemeinde sind Sie den Firmanden des gesamten Pastoralen Raumes nach Lübeck, herzlich eingeladen: um uns dort mit einem speziellen Thema zu beschäftigen. 08. März 2020 10:00 Uhr Schlieffenberg Die Gastgebergemeinde ist St. Birgitta. Luftmatratze und Schlaf- 15. März 2020 10:00 Uhr Lübsee sack bitte nicht vergessen! 22. März 2020 10:00 Uhr Schlieffenberg 29. März 2020 10:00 Uhr Wattmannshagen Am 5. und 6. April fahren wir gemeinsam zur Ölweihmesse nach Hamburg mit einer Übernachtung in einer Gastgemeinde. Ökumenischer Kreuzweg der Jugend - Palmsonntag Der ökumenische Jugendkreuzweg am 3. April in Neu Sammit Der Gottesdienst am Palmsonntag, dem 5. April 2020, um 10:00 (Schloss) ist für alle Interessierten offen, egal welchen Alters. Uhr in Schlieffenberg wird von unseren Konfirmandinnen und Im Anschluss an die Multimedia-Andacht gibt es im Schloss Konfirmanden zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend noch einen kleinen Imbiss und Zeit zur Begegnung. Beginn ist gestaltet. 18:00 Uhr. Für alle Firmanden ist es Teil des Firmkurses. Nr. 05/2020 – 15 – Mecklenburgische Schweiz

Das besondere Mittwochskino im THUSCH Kegelnachmittag Am Mittwoch, dem 18.03.2020 um 16:00 Uhr, lädt die Rheuma- Mi., 11.03., 15:00 & 20:00 Uhr Gruppe Teterow zu einem Kegelnachnachmittag mit anschlie- „Nur eine Frau“ Spielfilm/D/2019/FSK ab 12 J. ßendem Abendessen in die „Erbmühle“ nach Todendorf ein. Um Die wahre Geschichte einer lebenshungrigen jungen Frau eine telefonische Anmeldung unter 039978 51122 bei Frau Werner Regie: Sherry Hormann (Wüstenblume) wird gebeten. „Nur eine Frau“ erzählt Aynur ihre Geschichte. Es ist die Geschich- Der Vorstand te einer selbstbewussten jungen Frau, die das Leben liebt und die V. Schiller genau weiß, wie sie es leben möchte. Die der Gewalt in ihrer Ehe entflieht und sich auch von ihren Brüdern und Eltern nicht vorschreiben lässt, was sie zu tun hat. Diakonie Güstrow e. V. Sie sucht sich und Can eine eigene Wohnung, macht eine Lehre, Morbus-Bechterew-Selbsthilfegruppe lädt ein geht aus und lernt neue Freundinnen und Männer kennen. Sie weiß, dass sie sich damit gegen die Traditionen ihrer Familie stellt An jedem letzten Mittwoch im Monat trifft sich um 18:00 Uhr die und sich selbst in Gefahr bringt, doch ihr Drang nach Freiheit ist Morbus Bechterew-Selbsthilfegruppe zum Informations- und Er- größer ... (Filmwelt) fahrungsaustausch im Güstrower AWO-Mehrgenerationenhaus, Platz der Freundschaft 3. Betroffene und Interessierte sind herzlich Am Schulkamp 3, Teterow willkommen und können sich in diesem Kreis Rat holen und Hilfe Kartenbestellung: 03996 157838, [email protected] für den besseren Umgang mit der Krankheit bekommen. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit des Funktionstrainings. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow, Telefon: 03843 7761037, E-Mail: [email protected] oder te- lefonisch unter 0172 5458124 an die Ansprechpartnerin der Gruppe. Alice Hämmerling KISS-Koordinatorin Gesprächskreis für pflegende Angehörige Viele Pflegebedürftige wünschen eine möglichst lange Versorgung zu Hause durch die Familie. Pflegende Angehörige sind dabei ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Doch wie kann verhindert werden, dass sie an die Grenzen der Belastbarkeit stoßen und ihre eigene Gesundheit gefährden? Unterstützung und Verständnis können Selbsthilfegruppen bieten. Hier haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis mit Gleichgesinnten über ihre persönlichen Erfahrungen auszutau- schen. Bei Bedarf beantworten Fachkräfte gern Fragen in der Gruppe. Wenn auch Sie an regelmäßigen Treffen mit pflegenden Angehörigen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Kon- takt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Foto: Filmwelt Verleihagentur Güstrow e. V., Telefon: 03996 1406337 oder 03843 7761037, E-Mail: [email protected]. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Alice Hämmerling Landesverband M-V e.V. KISS-Koordinatorin Kieler Straße 26a, D-19057 Schwerin Gemeinsam - aktiv gegen Bluthochdruck Offener Treff für MS-Betroffene in Teterow Betroffene, Angehörige und Interessierte sind einmal monatlich Der Offene Treff für Multiple Sklerose Betroffene und Angehörige zu einem kostenfreien Gesprächskreis über Bluthochdruck ge- trifft sich regelmäßig im Gesundheitsamt. laden. Die Treffen in Teterow sind eine lokale Anlaufstelle, um Dieses Treffen möchte Erkrankte zusammenführen, um Erfahrun- Informationen, Erfahrungen und Tipps auszutauschen und werden gen im Umgang mit dieser vielförmigen Krankheit auszutauschen. von Prof. Dr. med. Thomas Wertgen, Regionalbeauftragter der Der Treff ist ein freiwilliger Kreis unter dem Dach der Deutschen Hochdruckliga, ärztlich begleitet. Bei Fragen und Interesse an Multiple Sklerose Gesellschaft LV M-V e. V. einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an die KISS der Diakonie Treffpunkt: Gesundheitsamt Güstrow, Telefon: 03996 1406337 oder 03843 7761037, Nils-Stensen Str. 2 E-Mail: [email protected]. 17166 Teterow Alice Hämmerling Datum: 25. Februar 2020 KISS-Koordinatorin Uhrzeit: 17.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie beim DMSG Landesverband unter Tel.: 0385/ 39 22 022 oder www.dmgs-mv.de.

Geburtstagsgrüße Die Teterower Rheuma- Gruppe gratuliert im März ihren Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute im neuen Lebensjahr. Der Vorstand Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 05/2020 Treffen der Selbsthilfegruppen Region Teterow - März 2020

Änderungen der Termine vorbehalten! Betroffene, die ebenfalls den Austausch in einer Selbsthilfegruppe wünschen, sind herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Gründungsplanung von Selbsthilfegruppen für: Bipolare Störung, Neurodermitis, Prostatakrebs, Pathologisches Glücksspiel, AD(H)S Interessierte wenden sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e. V. in Teterow, Predigerstraße 2: Montag und Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel.: 03996 1406337, E-Mail: [email protected]

EINLADUNG Jagdgenossenschaft Dalkendorf · Hauptstr. 12 · 17166 Dalkendorf Hiermit laden wir zur Versammlung EINLADUNG der Jagdgenossenschaft Groß Roge ein. Hiermit laden wir zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Dalkendorf ein. Termin: 31.03.2020, 19.00 Uhr Versammlungsort: Versammlungsraum der Feuerwehr in Groß Roge Termin: 26.03.2020, 19.00 Uhr Versammlungsort: Versammlungsraum der Feuerwehr in Dalkendorf Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Pächter 3. Bericht der Pächter 4. Kassenbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 7. Sonstiges 7. Sonstiges Jörg Schorling, Vorsitzender Jörg Schorling, Vorsitzender