P F A R R B R I E F der Pfarreiengemeinschaft Schönecken –

für die Pfarreien -Ringhuscheid, , , , Schönecken und Waxweiler

Pfarrbrief Nr. 1/2020 vom 01.02.2020 bis 05.04.2020

1

!!!! Neues aus dem Pfarrbüro !!!!

Im Pfarrbrief Nr. 6/2019 Dezemberausgabe haben wir Sie darüber informiert, dass das Pfarrbüro in Schönecken ab 01. Januar 2020 nicht mehr besetzt ist und das Pfarrbüro in Waxweiler als zentrales Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler dient.

Nun hat sich im Laufe der Zeit die Nachricht, dass Herr Pfarrer Stefan Trauten in das Pfarrhaus in Schönecken einziehen wird, verbreitet. Diese Nachricht hat zu Irritationen geführt. In dem Sinne, dass nun, „sozusagen alles beim Alten bleibt“. Und Herr Pfarrer Trauten als Nachfolger/Kooperator für Herrn Pfarrer May komme.

Leider ist dem nicht so!

Es stimmt dass Herr Pfarrer Stefan Trauten zum 01. März in das Pfarrhaus in Schönecken einziehen wird. Er wird aber seinen Dienst in Prüm als Kooperator und nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft als Nachfolger von Herrn Pfarrer May antreten, und ferner wird das ehemalige Pfarrbüro ebenfalls von Herrn Pfarrer Trauten genutzt.

Um zu vermeiden, dass die Post für Schönecken mit der Post für Prüm durcheinandergerät, bitten wir Sie, die Messbestellungen oder sonstige Post für das Pfarrbüro Schönecken zukünftig nicht mehr in Pfarrhaus Schönecken einzuwerfen.

Sondern entweder per Post nach Waxweiler (Pfarramt Schönecken, Bahnhofstraße 6; 54649 Waxweiler) zu senden oder in den Kirchen Lasel, Niederlauch und Schönecken, bei den Küsterinnen und dem Küster abzugeben. Dort wird eine Ablage für das Pfarrbüro Schönecken eingerichtet.

//Bitte verwenden Sie die vorgefertigten Bögen zur Messbestellung, die in den Kirchen ausliegen.//

Außerdem sind wir dienstags und donnerstags im Pfarrbüro Waxweiler in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.00Uhr gerne für Sie erreichbar.

Wir danken für Ihr Verständnis !

2

Liebe Firmlinge in unserer Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler! Nun ist es so weit. Am 21. und am 22. März ist der Tag Eurer Firmung. Euch allen gratulieren Eure Pfarrgemeinden von Herzen. Wir wünschen Euch jungen Christen Freude an der Begegnung mit Jesus und die Kraft des Heiligen Geistes. Wir alle freuen uns mit euch und wünschen euch lebendige, euch erfüllende Gemeinschaft mit ihm. Ein herzliches Dankeschön sagen wir euren Katechetinnen und Katecheten und Euren Eltern, die Euch durch ihren Einsatz, viel Arbeit und ihr Vorbild auf diesen Tag vorbereitet haben. Eure Pfarreien St. Helena, St. Lambertus, St. Leodegar, St. Johannes der Täufer, St. Martin Niederlauch und St. Martin Ringhuscheid

Samstag, 1. Februar 3. Woche im Jahreskreis 14.00 Uhr Lambertsberg – Brautamt der Brautleute Thomas Barthel und Valerie Wagner g

16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Vorabendmesse g mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen 2.Sterbeamt Margaretha Loscheider

18.00 Uhr Waxweiler – Lichtergottesdienst – für die Kommunionkinder und die Firmlinge 2020 (Gruppe 1) g+k mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen Nikla Müller; Eheleute Johann und Maria Rössner; Johann Hillen; Werner und Hubert Peuss; Ursula Maria (Uschi) Thölkes sowie lebenden und verstorbene Angehörige; Rudolf und Maria Bommes und lebende und verstorbene Angehörige; Eheleute Adolf und Anna Hermes und Johanna Hermes aus ; Theo Weiß; Karl- Heinz Grimbach; Anni und Rudolf Schares; Eheleute Kathrinchen und Toni Gansen

19.00 Uhr - 22.00 Uhr Waxweiler – Nacht der Versöhnung für alle Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft mit Beichte

3

Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn (Lichtmess) – Fest – Kerzenweihe „Tag des geweihten Lebens“ 9.30 Uhr Lasel – Hochamt g + k mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen 2.Sterbeamt Helena Weyandt; 1.Jahrgedächtnis Gerhard Becker und Sohn Edwin; 2. Jahrgedächtnis für Matthias Schmitz; Eheleute Anna und Wilhelm Becker und verstorbene Enkel; Nikolaus Ehlen; Maria Reifers; Lebende und Verstorbene der Familien Fell- Schommer-Haas ; Anneliese Kinnen, Katharina Wanken und Gerdi Funk ; Lebenden und Verstorbenen der Familien Branconier-Leufgen; Peter Klassen; für die Familien Klassen-Nelles; zum Gedenktag der "Immerwährenden Hilfe"; Eheleute Anton und Maria Disch

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g + k mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen Robert Bores; Lebenden und Verstorbenen der Familien Kinnen-Ritter; Marlene Jakobs (vom ehem. Damen Kegelclub); Lebenden und Verstorbe- nen der Familien Kruft-Reichertz; 8.Jahrgedächtnis für Hans Lua und im Gedenken an Ehefrau Vera und Schwiegermutter Maria Müller; 2.Jahrge- dächtnis für Gertrud Weinand und im Gedenken an Ehemann Johann Peter Weinand; Lebende und Verstorbene der Familien Erich Schmitz und Schilz; Verstorbene der Familie Gerd und Anni Kruft und Eltern; Hanni und Änni Sachsen

15.00 Uhr – Hochamt zum Patrozinium Mariä Lichtmess g mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen 4.Jahrgedächtnis Alois Schaal und alle Lebenden und Verstorbenen der Familie Schaal-Arnoldy; Lebende und Verstorbene der Familie Ludwig insbesondere für Klara Ludwig; Eheleute Marlies und Nikolaus Thiel; Lebende und Verstorbene der Familie Moos-Jegen; nach Meinung; lebende und Verstorbene der Familie Steins, Nickels, Schaper; Verstorbene der Familie Peters; Eheleute Wilhelm und Maria Moos

Montag, 3. Februar Hl. Blasius, Bischof von Sebaste in Armenien, Märtyrer (+316) 9.00 Uhr Schönecken-Burgkapelle – Eucharistiefeier Messe der Junggesellensodalität zu Ehren des heiligen Blasius

4

16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Waxweiler: Willibrord-Kapelle Lambertsberg: Pfarrkirche Plütscheid: Kirche

16.00 Uhr Gesotz– Krankenkommunion – Diakon Weyandt 16.30 Uhr Plütscheid - Krankenkommunion – Diakon Weyandt

Dienstag, , 4. Februar 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim Eucharistiefeier g (Kommunionhelfer: Frau Weiß – Frau Zirbes) Pastor Ferdinand Emmel

anschließend Krankensalbung und Blasiussegen im Wohnbereich I

14.30 - 17.30Uhr Schönecken – Seniorenzeit im Pfarrheim

15.00 Uhr – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.00 Uhr Wawern – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.30 Uhr Lasel – Krankenkommunion – Pastor Müller

19.00 Uhr Schönecken – Haus Nimstal „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung Vorstellung und Abgrenzung von Vorsorgemöglichkeiten“ Referent: Reinhold Seiwert SKFM Prüm e.V.

Mittwoch, 5. Februar Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania (3.Jh.) 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim g Krankensalbung und Blasiussegen im Wohnbereich II

14.30 Uhr Lambertsberg – Seniorenkaffee im DGH.

14.30 Uhr Schönecken 1.Sterbeamt Gerda Disch-Schröder

15.00 Uhr – Seniorennachmittag für ganz Hersdorf im DGH

19.00 Uhr – Eucharistiefeier Peter Ehleringer (von den Pilgern aus Drove); Peter Ehleringer und Helma Konsdorf 5

Donnerstag, 6. Februar, Gebetstag für geistliche Berufe 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim g Krankensalbung und Blasiussegen im Wohnbereich III/IV

16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz – Eucharistiefeier g

Freitag, 7. Februar 4. Woche im Jahreskreis 15.30 Uhr Niederlauch – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.30 Uhr – Krankenkommunion – Pastor Müller

16.00 Uhr Krautscheid – Krankenkommunion –Diakon Weyandt 16.20 Uhr Ringhuscheid–Krankenkommunion–Diakon Weyandt 16.45 Uhr Markstein – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.15 Uhr Bellscheid– Krankenkommunion – Diakon Weyandt

18.00 Uhr Waxweiler – Herz-Jesu-Segensmesse (Gruppe 2) Else und Alois Kuhl anschließend 19.00 – 20.00 Uhr Waxweiler – Anbetung und Beichte

Samstag, 8. Februar 4. Woche im Jahreskreis 9.30 – 13.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – 5. Thementag Erstkommunion PG

16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Vorabendmesse g

17.00 Uhr Schönecken – Pfarrheim Jahreshauptversammlung des Kirchenchores „Cäcilia“ Schönecken 1876

17.30 Uhr Niederlauch – Vorabendmesse g mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen Baptist Banz; Karl Backes; Eheleute Matthias und Luzia Pinten; Hermann und Katharina Lichter und Tochter Gertrud; Nach Meinung (OL); Lebende und Verstorbene der Familien Pinten-Cremer; Eheleute Hildegard und Klaus Wirtz; Baptist Thielen

19.00 Uhr Lambertsberg – Vorabendmesse g mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen (Gruppe: Lengert – Theisen – Welter) 2.Sterbeamt Katharina Kauth; Jahrgedächtnis Maria Röttgen; Jahrgedächtnis Maria und Albert Telkes und für verstorbenen Sohn Winfried; Martin und Anna Theis und Sohn Willi; Nikolaus Fuchs und Lebende und Verstorbene der Familie; Marga Roos; Werner, Hans-Werner Weber und Rudolf Kuhl; Jürgen Schoden; Bernhard und Maria Antony und für Gertrud Antony; Nikolaus und Magdalena Kirchen 6

Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Hl. Apollonia, Jungfrau und Märtyrin (+249) 9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 3) 2.Jahrgedächtnis Susanne Lehnen, 2.Jahrgedächtnis Susanna Geisen und 20.Jahrgedächtnis Peter Geisen; 4.Jahrgedächtnis Anneliese Antony, Bellscheid, Schwester Rosa und Schwager Kurt; Susanne Trapp und Lebende und Verstorbene der Familie; Edeltraud Schomer und Familie Arnold Schomer; Lebende und Verstorbene der Familie Faust-Rähles und Sohn Ralf Faust; Lebende und Verstorbene der Familie Toni Pauls und für Johannes Pechstein; Joseph Schwickerath; Rolf Kleinpeter

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g Sechswochenamt für Jörg Hütz; Klaus Düsch; Eheleute Franz-Josef und Brunhilde Goebbels; Lebende und Verstorbene der Familien Milbers- Kierens; Eugen Bollig und lebende und verstorbenen Angehörige; Wilhelmine Burgdorf; Eheleute Else und Peter Alff-Lehnen und verstorbene Eltern

14.00 Uhr – Taufe der Kinder Marlene Breuer und David Hontheim

16.00 Uhr Wawern – Eucharistiefeier – Patronat Hl. Apollonia zu Ehren der heiligen Apollonia für alle Lebenden und Verstorbenen aus Wawern; Sechswochenamt für Elisabeth Steils; Sechswochenamt für Werner Klassen; 1.Jahrgedächtnis Johann Ney; Lebende und Verstorbene der Familien Fell-Haas; Rudi Bartz (v. den Nachbarn); Lebende und Ver- storbene der Familie Josef Steils; zu Ehren des hl. Pater Pio (St.); Tilly Steils und verstorbene Eltern und Brüder; Eheleute Johann Alois und Maria Schütz, sowie Sohn Johann und Tochter Leni; zu den 14 Nothelfern nach Meinung; Eheleute Christoph und Maria Meyer; Lebende und Verstorbene der Familien Schütz-Zeimetz

Montag, 10. Februar 5. Woche im Jahreskreis 16.00 Uhr Waxweiler – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 16.30 Uhr – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.00 Uhr – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

Dienstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, Welttag der Kranken 15.00 Uhr Uppershausen – Gebetsstunden für alle Kranken

18.00 Uhr Wawern – Wegegottesdienst der Kommunionkinder mit Familie kw

7

Mittwoch, 12. Februar 5. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr Plütscheid – Wegegottesdienst der Kommunionkinder mit Familie kw

19.00 Uhr Lünebach – Gebetskreis

Donnerstag, 13. Februar 5. Woche im Jahreskreis Ringhuscheid – ab 14.00 Uhr: Seniorennachmittag der Pfarrei St. Martin Ringhuscheid im Krautscheider Hof, Tel.: 06554-469

Freitag, 14. Februar Hl. Cyrill (Konstantin) , Mönch (+869) und hl. Methodius, Bischof (+855), Glaubensboten bei den Slawen, Schutzpatrone Europas – Heiliger Valentin

15.00 Uhr Krautscheid – Eucharistiefeier g zum Patrozinium zu Ehren des heiligen Valentin Jahrgedächtnis Helmut Bretz; Lebende und Ver- storbene der Familie Peters-Keilen-Weires; Familie Meyer-Ehlen; Lebende und Verstorbene der Familie Heckmann-Reuter und für alle Lebenden und Verstorbenen aus der Pfarrei Krautscheid- Ringhuscheid

16.00 Uhr Lambertsberg – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

19.00 Uhr – Eucharistiefeier g zum Patrozinium zu Ehren des heiligen Valentin für alle Lebenden und Verstorbenen aus Feuerscheid; 1.Jahrgedächtnis für Katharina Mertes, geb. Laures; Verstorbene der Familien Weyandt-Kaufmann-Steils; Johanna und Johann Neutscher; zum hl. Valentinus für die Kranken; Elisabeth und Rolf Höffler; Lebende und Verstorbene der Familien Tautges-Laures-Jakobi; Nikolaus Kinnen und für die Verstorbenen der Familien Kinnen-Birresborn; Magdalena Blum (vom Seniorentreff); Rudolf Blum und verstorbene Angehörige; Johann Wanken; Für den Frieden; Lebende und Verstorbene der Familie Fösges; Anna und Heinrich Blum; Magdalena und Johann Reiland und verstorbene Kinder; Matthias und Angela Kinnen anschließend 20.00 – 21.00 Uhr – Anbetung und Beichte

8

Samstag, 15. Februar 5. Woche im Jahreskreis 16.00 Uhr Waxweiler – Altenheim – Vorabendmesse

17.30 Uhr Ringhuscheid – Vorabendmesse 1.Jahrgedächtnis Robert Ludes; 2.Jahrgedächtnis Karl Michel Hermes; Eheleute Robert und Änni Wagner; Lebende und Verstorbene der Familie Milbert

19.00 Uhr Waxweiler – Vorabendmesse als Segensgottesdienst für Liebende gk (Gruppe 1) zu Ehren des heiligen Valentin (mit der Möglichkeit der Einzelsegnung der Paare) – besonders eingeladen sind die Brautpaare, die sich im vergangenen Jahr 2019 das Sakrament der Ehe gespendet haben Jahrgedächtnis Resi Francois; Jahrgedächtnis Katharina Brandenburg; 8.Jahrgedächtnis Albert Thurmann; Alois Menschen und verstorbene Angehörige; Lebende und Verstorbene der Familie Thiex-Rausch; Familie Roth-Schwennen; Margaretha Pick und lebende und verstorbene Angehörige; Josefine Peters; Klara Jost und Lebende und Verstorbene der Familie Jost-Becker; Lebende und Verstorbene der Familie Junghölter- Zirwes; Eheleute Kathrinchen und Toni Gansen

Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Lasel– Hochamt 2.Jahrgedächtnis für Nikolaus Schaal; Maria Kessler und Sohn Manfred; Peter und Luzia Ciura; Johann und Katharina Pütz; Walter Disch und lebende und verstorbene der Familien Disch-Wallig; Gerhard Illner; Peter und Susanne Kaufmann; Barbara und Matthias Meyers; Margareta und Peter Haas; Elisabeth Steils

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt Sechswochenamt Alfred Spans; Sechswochenamt Manfred Kockelmann; Eheleute Katharina und Wilhelm Gitzen; für die Familien Nickels-Hoss; Antonia Kellner und Eltern Johann und Magdalena Thiel; Jahrgedächtnis für Hermann und Wilhelm Horper, sowie für die verstorbenen Angehörigen; Lebende und Verstorbene der Familien Neis-Arenth

14.30 Uhr Krautscheid - Taufe des Kindes Vincent Neumann

KINDERFASTNACHT in Schönecken und Beginn der Winterferien vom 17.02. – 21.02. 9

Montag, 17. Februar Die Hl. Gründer des Servitenordens (13./14.Jh.) 10.00 Uhr Jakobsknopp – Krankenkommunion – Pastor Müller 11.00 Uhr Oberhersdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 11.30 Uhr Hersdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 14.30 Uhr Heisdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.00 Uhr Schönecken – Krankenkommunion – Pastor Müller

16.00 Uhr Röllersdorf – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.00 Uhr Philippsweiler – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

19.00 Uhr Oberpierscheid – Eucharistiefeier g 2.Sterbeamt Elisabeth Ewertz, geb. Zahnen; Jahrgedächtnis Eliese Eckertz, Philippsweiler; Jahrgedächtnis Johann Steins und alle Lebenden und Verstorbenen der Familie; Jahrgedächtnis Ewald Steins und alle Lebenden und Verstorbenen der Familie; Klaus und Sanni Schmitz

Dienstag, 18. Februar 7. Woche im Jahreskreis 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim – Eucharistiefeier g (Kommunionhelfer: Frau Weiß – Frau Zirbes) zur Immerwährenden Hilfe (B);

14.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus Seniorenkarneval für alle Bürger/-innen und Gäste ab 60

14.30 - 17.30Uhr Schönecken – Seniorenzeit im Pfarrheim

Freitag, 21. Februar 6. Woche im Jahreskreis 10.00 Uhr Waxweiler – Seniorenresidenz Alte-Schule – Eucharistiefeier

14.11 Uhr Waxweiler-Altenheim – Seniorenkappensitz des KGW

Samstag, 22. Februar Kathedra Petri 16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Vorabendmesse g

17.30 Uhr Niederlauch – Vorabendmesse g Lebende und Verstorbene der Familien Clemens-Wirtz; Maria und Katharina Cremer; Eheleute Thomas und Rosa Hansen; Lebende und Verstorbene der Familien Kockelmann-Simon

10

19.00 Uhr Plütscheid – Vorabendmesse g Gruppe: Eppers – Geimer – Kockelmann – Looso – Thieltges 3.Jahrgedächtnis Kaspar Metzen; 5.Jahrgedächtnis Marianne Kinnen; Jahrgedächtnis Nikolaus Kraemer; Lebende und Verstorbene der Familie Schweigerer-Meyers; Eheleute Margarethe und Gerhard Meyer; Tobias Hansen-Spinger und Großeltern Erich und Katharina Spinger; Lebende und Verstorbene der Familie Junk-Heinz; Alois Karb; Arno Abramowski; Susanna Zeimetz; Robert Richter und zu Ehren der Gottes Mutter von Fatima

Sonntag, 23. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis – Heiliger Celsus 9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 2) 4.Jahrgedächtnis Katharina Reinecke; Familie Neumann-Leisen und Toni Wilde; Lebende und Verstorbene der Familie Sartor; zur Ehren der Immerwährenden Hilfe für Ernst Hau und Familie zum Geburtstag; Eheleute Susanna und Jakob Beheng; Verstorbene Frau Leni Garcon, geb. Faust, ; Johann und Maria Ademes und alle Verstorbenen der Familie Ademes-Reiter(); Lebende und Verstorbene der Familie Kuhl/Recknagel; Lebende und Verstorbene der Familie Telkes-Valentin

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g Johann und Toni Faasen; Jahrgedächtnis für Peter Hannegrefs;

15.00 Uhr Dackscheid – Hochamt zu Ehren des heiligen Celsus 2. Sterbeamt für Katharina Weinandy, geb. Gerling; Jahrgedächtnis Elisabeth Grün und Lebende und Verstorbene der Familie Grün-Meyer; Alfons und Maria Knauf und Geschwister Bretz; Ursula Maria (Uschi) Thölkes sowie lebende und verstorbene Angehörige; Rudolf und Marita Bommes und lebende und verstorbene Angehörige

Montag, 24. Februar Hl. Matthias, Apostel, Bistumspatron Rosenmontag 9.00 Uhr Burbach – Wortgottesfeier mit der Freiwilligen Feuerwehr Burbach kw

Dienstag, 25. Februar 7. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr – Eucharistiefeier g Maria Lepage und Raimund Burger; Jakob Schmitz, Berkoth, und alle Verstorbenen der Familie

11

In der Fastenzeit beten wir die Kreuzwegandachten in unseren Kirchen und Kapellen wie folgt:

Im Herz-Jesu-Altenheim in der Kapelle jeden Freitag um 16.15 Uhr in Lambertsberg jeden Freitag um 16.00 Uhr in Lasel am Sonntag 08.03. und am Freitag 03.04 um 16.00 Uhr in Niederlauch am Sonntag 29.03. um 19.00 Uhr in Nimshuscheid freitags um 16.30 Uhr, wenn keine Messe ist in Oberhersdorf – jeden Freitag 15.00 Uhr Eucharistiefeier in Plütscheid – jeden Freitag um 16.00 Uhr in Schönecken am Sonntag 08.03. um 18.00 Uhr – und 15.03. 17.00 Uhr in Wawern in der Kirche jeden Dienstag um 16.00 Uhr in Waxweiler in der Kirche jeden Freitag um 17.00 Uhr in der Kirche am Palmsonntag 5.04., 15.00 Uhr Kreuzwegprozession zum Heiligenhäuschen in der Pfarrei Ringhuscheid: in Uppershausen am Freitag 06.03. um 15.00 Uhr in Berkoth am Freitag 12.03. um 15.00 Uhr in Oberpierscheid am Freitag 19.03. um 15.00 Uhr in Ringhuscheid am Freitag 26.03. um 15.00 Uhr in Bellscheid am Freitag 02.04. um 15.00 Uhr in Krautscheid am Dienstag 07.04. um 15,00 Uhr Misereor-Hungertuch-2019/2020

12

Mittwoch, 26. Februar Aschermittwoch – Beginn der österlichen Bußzeit – Fast und Abstinenztag

9.00 Uhr Schönecken – Wortgottesdienst im Pfarrheim mit Kommunionspendung und mit Austeilung des Aschenkreuzes und anschließend gemeinsames Frühstück kW

10.00 Uhr Waxweiler – Wortgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes für die Grundschule g

16.00 Uhr Lasel – Treffen der Kommunionkinder aus Lasel, Niederlauch Schönecken sich zum Kreuze basteln

16.00 Uhr Lambertsberg – Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes g (Gruppe: Lengert – Theisen – Welter) 1.Jahrgedächtnis Anita Hack; Jahrgedächtnis Johann und Susanna Theis; Jahrgedächtnis Klaus Thiel; Eheleute Reinhard und Katharina Zensen; Sylvia Weber, Familie Weber-Schönecker und Familie Diederich-Arend; Brigitte Diederich (von der Nachbarschaft); Eheleute Johann und Margarethe Schwadorf; Viktor und Katharina Kauth und Klaus Ziwes

17.30 Uhr Waxweiler – Eucharistiefeier g mit Austeilung des Aschenkreuzes (Gruppe 3)

18.00 Uhr Lasel –Wortgottesdienst kw mit Austeilung des Aschenkreuzes

19.00 Uhr Ringhuscheid – Wortgottesdienst iB mit Austeilung des Aschenkreuzes

19.00 Uhr Schönecken – Eucharistiefeier g mit Austeilung des Aschenkreuzes

19.00 Uhr Niederlauch – Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes kw

19.00 Uhr Lünebach – Gebetskreis g 13

Donnerstag, 27. Februar - Donnerstag nach Aschermittwoch Markward von Prüm 10.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Eucharistiefeier g mit Austeilung des Aschenkreuzes (Kommunionhelfer: Frau Hermes – Frau Keilen-Weires)

16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz – Eucharistiefeier g mit Austeilung des Aschenkreuzes Lebende und Verstorbene der Familie Erwin Sauer

19.00 Uhr Lambertsberg – Ökumenisches Gebet im Sinne von Taizé aL

20.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – Treffen des Gottesdienstkreises Ringhuscheid für 28.03.

Freitag, 28. Februar - Freitag nach Aschermittwoch 15.00 Uhr Oberhersdorf – Eucharistiefeier g Matthias Schaal; Lebende und Verstorbene der Familie Zahnen

17.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – Ssch Kirche für Kinder Mit den Kleinen Leuten von Swabedoo über die Fastenzeit nachdenken

19.00 Uhr Schönecken – Anbetung und Beichte kw+g

20.00 Uhr Ringhuscheid – Bibel - Glauben teilen – bei Maria Keilen-Weires

20.15 Uhr Waxweiler Dechant-Faber-Haus – Elternabend der Eltern der Kommunionkinder

Samstag, 29. Februar - Samstag nach Aschermittwoch 9.00 Uhr Schönecken – Pilgersegen für die Matthiaspilger kw anschließend Pilgerweg nach – dort gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus

9.00 Uhr – 16.15 Uhr Weidingen Einkehrtag mit Pfarrer Frank, Gilsdorf

16.00 Uhr Waxweiler – Altenheim – Vorabendmesse 2.Sterbeamt Oswald Willmes 14

17.30 Uhr Lasel – Vorabendmesse 3.Jahrgedächtnis für Nikolaus Ehlen; Eheleute Katharina und Peter Junk; in besonderer Meinung; Eheleute Johann-Baptist und Angela Leufgen und deren Geschwister; Maria und Gredi Klasen und verstorbene Eltern; Pastor Matthias Schütz und verstorbene Geschwister Hilbert; Lebende und Verstorbene der Familie Josef Steils; Magdalena und Josef Ehlen

19.00 Uhr Ringhuscheid – Vorabendmesse 2.Jahrgedächtnis Johann Steins; 4. Jahrgedächtnis Barbara Wirtz; 5. Jahrgedächtnis Jakob Teusch; 6. Jahrgedächtnis Rudolf Pint; 10. Jahrgedächtnis Anna Peters sowie für Alfons Peters, Willi Lindsches und Anverwandte; Jahrgedächtnis Ewald Peifer; Jahrgedächtnis Susanna Keilen; Eheleute Johann und Maria Girens

Sonntag, 1. März 1. Fastensonntag 9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 1) 1.Jahrgedächtnis Maria Heinisch; 1.Jahrgedächtnis Heiner Jakobs und 11.Jahrgedächtnis Luzia Jakobs; Lebende und Verstorbene der Familie Hermes-Eckertz-Dhur aus Lauperath; Alfons und Maria Knauf und verstorbene Kinder; Lebende und Verstorbene der Familie Kewes-Reiffers; Lebende und Verstorbene der Familie Ademes-Pint, Dackscheid; zur immerwährenden Hilfe der Mutter Gottes für Familie Groben

11.00 Uhr Niederlauch – Wortgottesfeier – mit Kommunionspendung mitgestaltet von den großen Messdienern

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g Sechswochenamt Franz Lorbach; Manfred Kockelmann; Alfred Spans; 18.Jahrgedächtnis Anja Backes; Lebende und Verstorbene der Familie Alff- Backes; Lebende und Verstorbene der Familie Kewes; 5. Jahrgedächtnis für Peter Hoffmann; 18. Jahrgedächtnis Anja Backes; Lebende und Verstorbene der Familien Alff-Backes; Christel Graff

14.30 Uhr Schönecken – Taufe der Kinder Jonas Backes und Chiara Schein

14.30 Uhr Roth bei Prüm (Kirchplatz 5) Messe im außerordentlichen Ritus Familien sind zum anschließenden Familienkreis eingeladen.

15

Montag, 2. März 1. Fastenwoche 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Waxweiler: Willibrord-Kapelle Lambertsberg: Pfarrkirche Plütscheid: Kirche

16.00 Uhr Jakobsknopp – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.00 Uhr Oberhersdorf - Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.30 Uhr Hersdorf – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

Dienstag, 3. März 1. Fastenwoche 14.30 - 17.30Uhr Schönecken – Seniorenzeit im Pfarrheim

Mittwoch, 4. März 1. Fastenwoche

14.30 Uhr Lambertsberg – Senioren-Fastenkaffee im DGH.

15.00 Uhr Hersdorf – Seniorennachmittag für ganz Hersdorf im DGH

Donnerstag, 5. März 1. Fastenwoche 16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz – Wortgottesfeier JE

Freitag, 6. März Herz-Jesu -Freitag [Quatember] Quiriakus

Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen

10.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Herz-Jesu-Segensmesse g (Kommunionhelferinnen: Frau Weiß – Frau Zirbes) Verstorbene der Familie Hahn-Becker-Welter und alle Armen Seelen anschließend 11 – 12.00 Uhr – Anbetung und Beichte

15.00 Uhr Oberhersdorf – Eucharistiefeier g Sechswochenamt Johann Schweisthal

16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Kreuzweg mb

16.00 Uhr Waxweiler – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.30 Uhr Niederpierscheid – Krankenkommunion – Pastor Müller

16.30 Uhr Schönecken – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.30 Uhr Heisdorf – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

16

15.00 Uhr Lauperath – DGH Scheidchen 16.00 Uhr Lambertsberg – Pfarrkirche 17.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus (mit anschließendem Imbiss)

17.00 Uhr Schönecken und Lasel – Alte Kirche Schönecken Anschließend kleiner Imbiss. Mitfahrgelegenheit für Frauen aus der Pfarrei zum Weltgebetstag in Schönecken ist in Lasel an der Bushaltestelle um 16.30 Uhr. Anmeldung bei: Doris Weyandt 1558, Silvia Benz 1503, Dagmar Thome 3594

19.00 Uhr Plütscheid – Kirche

Samstag, 7. März Herz-Mariä-Samstag Hl. Perpetua und Felizitas 2. Fastensonntag [Zählung der Gottesdienstbesucher] 9.30 – 12.30 Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – Thementag der Firmlinge: Sakramente / Firmung

13.00 – 17.00 Uhr Schönecken – Thementag der Firmlinge – Vorbereitung Jugendgottesdienst

16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Vorabendmesse g

17.30 Uhr Schönecken– Vorabendmesse als Jugendgottesdienst g eingeladen sind besonders auch die Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Klaus und Lisa Marder; Eheleute Michael und Margaretha Lichter; Jahrgedächtnis für Willi Karb verstorbenen Eltern und Geschwister

19.00 Uhr Lambertsberg – Vorabendmesse g (Gruppe: Lengert – Welter) 2.Jahrgedächtnis Gertrud Weber, Sylvia Weber, Familie Weber-Schönecker und Familie Diederich-Arend; 16. Jahrgedächtnis Michel Thiel; Jahrgedächtnis Elisabeth Hau, Mauel; Klaus Thiel; Michel und Dorothea Wallesch und Willi Theis; Marga Roos; Brigitte Diederich (von der Nachbarschaft); Lebende und Verstorbene der Familie Hoffeld-Kirchen; Werner, Hans-Werner Weber und Rudolf Kuhl; Johann und Maria Schilz und lebenden und verstorbene Kinder; Eheleute Michel und Magdalena Thiel; Viktor und Katharina Kauth und Klaus Ziwes; Jürgen Schoden; Reinhard und Katharina Zensen 17

Sonntag, 8. März 2. Fastensonntag 9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 2) Jahrgedächtnis Katharina Scho und Jahrgedächtnis Margarte und Nikolaus Weinand; Schwester Magdalena Thiex; Heiner Jakobs und Eltern; Alois Menschen und verstorbene Angehörige; Nikolaus Beaujean; Eheleute Josef und Maria Irsch; zur immerwährenden Hilfe für Familie Thurmann

11.00 Uhr Niederlauch – Hochamt g Willi Clemens; Eheleute Nikolaus und Katharina Alff; Karl Backes

14.00 Uhr Waxweiler – Taufe des Kindes Nele Neises

16.00 Uhr Lasel – Kreuzwegandacht

16.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – 6.Thementag g Kommunionkinder der Pfarreien Lambertsberg, Ringhuscheid und Waxweiler feiern mit ihren Eltern und Geschwistern ein Mahl, wie Jesus es mit seinen Jüngern beim Letzten Abendmahl gefeiert hat. Bitte anmelden!

Dienstag, 10. März 2. Fastenwoche 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim Eucharistiefeier g (Kommunionhelfer: Frau Hermes – Frau Keilen-Weires)

14.30 Uhr Röllersdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 15.30 Uhr Philippsweiler – Krankenkommunion – Pastor Müller

15.00 Uhr Krautscheid – Gebetsstunde für alle Kranken

18.00 Uhr Nimshuscheid – Wegegottesdienst der Kommunionkinder mit Familie kw

19.00 Uhr Niederhersdorf – Andacht und Gebetsstunde für alle Kranken

19.00 Uhr Schönecken – Haus Nimstal Aktiv gegen den Schmerz Grundlagen der multimodalen Schmerztherapie Referent: Dr. med. Christian Elsen Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin im St. Joseph-Krankenhaus in Prüm

18

Mittwoch, 11. März 2. Fastenwoche 9.30 Uhr Prüm – Dekanatskonferenz

14.30 Uhr Krautscheid – Krankenkommunion – Pastor Müller 15.00 Uhr Ringhuscheid – Krankenkommunion – Pastor Müller 15.30 Uhr Markstein– Krankenkommunion – Pastor Müller 16.00 Uhr Bellscheid – Krankenkommunion – Pastor Müller

18.00 Uhr Dackscheid – Wegegottesdienst der Kommunionkinder mit Familie kw

19.00 Uhr Roth bei Prüm – Kreuzweg Gebetskreis Lünebach g

Donnerstag, 12. März 2. Fastenwoche 14.30 Uhr Gesotz – Krankenkommunion – Pastor Müller 15.00 Uhr Plütscheid – Krankenkommunion – Pastor Müller

19.00 Uhr Nimshuscheid –Eucharistiefeier g Josef Adams und Lebende und Verstorbene der Familien Adams-Lichter; Lebende und Verstorbene der Familien Lehnertz-Meyers; Eheleute Helene und Peter Keil

Freitag, 13. März 2. Fastenwoche 10.00 Uhr Mauel – Krankenkommunion – Pastor Müller 11.00 Uhr Lambertsberg – Krankenkommunion – Pastor Müller

15.00 Uhr Oberhersdorf Eucharistiefeier g nach Meinung zur schmerzhaften Mutter Gottes anschließend – Anbetung und Beichte

16.00 Uhr Lasel – Kommunionkinder und weitere Kinder der Pfarreien Lasel – Niederlauch – Schönecken beten den Kreuzweg

16.00 Uhr Niederlauch – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 16.30 Uhr Dingdorf – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

Samstag, 14. März 2. Fastenwoche 14.00 Uhr Lasel – Kreuzweg der Firmlinge aus den Pfarreien Lasel- Niederlauch-Schönecken

16.00 Uhr Waxweiler – Altenheim – Vorabendmesse g Jahrgedächtnis Katharina Weber

19

17.30 Uhr Lasel – Vorabendmesse – mitgestaltet von Firmlingen g Sechswochenamt Helena Weyndt; Eheleute Johann und Eva Steils und verstorbene Kinder Peter, Josef und Tilly; 2.Jahrgedächtnis für Walter Disch; Maria und Rudi Ney; Eheleute Johann und Maria Grün, sowie verstorbene Kinder Peter, Maria und Thomas; 10.Jahrgedächtnis für Peter Keil und im Gedenken an Helene Keil; zu Ehren des hl. Josef

19.00 Uhr Ringhuscheid – Vorabendmesse g Jahrgedächtnis Elisabeth Ludes; Lebende und Verstorbene der Familie Steins-Nickels-Schaper; Resi Mertz und lebende und verstorbene Angehörige; Nikolaus und Rosa Peters und alle Verstorbenen der Familie; Albert Wirtz (von den Nachbarn); Familie Breuer

Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 9.30 Uhr Niederlauch – Wortgottesfeier – mit Kommunionspendung p-i-m

9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 3) zu Ehren der heiligen drei Jungfrauen Fides, Spes und Caritas für die Filialgemeinde Lauperath; Jahrgedächtnis Hermann Mainz; Jahrgedächtnis Sr. M. Borromäa; Jahrgedächtnis Gertrud Feltes; Lebende und Verstorbene der Familie Thiex-Rausch; Eheleute Johann und Maria Rössner; Lebende und Verstorbene der Familie -Horper; Konrad Saxler und verstorbene Söhne Karl-Heinz und Manfred; Verstorbene der Familie Arnold Schomer, Mathilde und Friedel Schwickerath und Resi und Franz Kockelmann; Lebende und Verstorbene der Familie Junghölter-Zirwes

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g Sechswochenamt Gerda Disch-Schröder; Klaus Munkler und Barbara und Alfons Hoffmann; Lebende und Verstorbene der Familie Horper; 5. Jahrgedächtnis für Matthias Hannegrefs und verstorbene Angehörige; Lebende und Verstorbene der Familien Esch-Kammerschen

14.00 Uhr Ringhuscheid – Taufe des Kindes Jonathan Christoph Dichter

16.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – 6 Thementag g kW Kommunionkinder der Pfarreien Lasel, Niederlauch und Schönecken feiern mit ihren Eltern und Geschwistern ein Mahl, wie Jesus es mit seinen Jüngern beim Letzten Abendmahl gefeiert hat. Bitte anmelden!

20

Montag, 16. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Wawern – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 16.30 Uhr Nimshuscheid – Krankenkommunion – Diakon Weyandt 17.00 Uhr Lasel – Krankenkommunion – Diakon Weyandt

Dienstag, 17. März Gertrud von Nivelles (†653/658) 10.00 Uhr Waxweiler – Seniorenresidenz Alte-Schule – Eucharistiefeier

14.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – Seniorenkaffee

14.30 - 17.30 Uhr Schönecken – Seniorenzeit im Pfarrheim

19.00 Uhr Prüm – Arbeitskreis: Orte von Kirche

Mittwoch, 18. März 3. Fastenwoche 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim Eucharistiefeier g (Kommunionhelfer: Frau Weiß – Frau Zirbes)

16.00 Uhr Schönecken – Sakristei – Beichte der Firmlinge, die am 1.Februar in Waxweiler verhindert waren

18.00 Uhr Waxweiler – Kommunionkinder und weitere Kinder der Pfarreien Lambertsberg – Lünebach – Ringhuscheid und Waxweiler beten den Kreuzweg

Donnerstag, 19. März Hochfest Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz – Eucharistiefeier g

19.00 Uhr Dingdorf – Festmesse zum Patrozinium unserer Kirche g zum hl. Josef für die Gemeinde Dingdorf; Katharina Lichter; Baptist Thielen; Anna Land; Hermann Melcher; Pastor Robert Lürtzener

19.00 Uhr Schönecken – Eucharistische Anbetung kw

Freitag, 20. März 3. Fastenwoche 15.00 Uhr Oberhersdorf Eucharistiefeier g

16.00 – 18.00 Uhr Schönecken – Üben der Firmlinge für den Firmgottesdienst

16.00 – 18.00 Uhr Waxweiler – Üben der Firmlinge für die Firmung 21

Samstag, 21. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Waxweiler Altenheim – Vorabendmesse g zur Immerwährenden Hilfe (B);

17.15 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus Vorgespräch der Firmlinge mit dem Bischof

18.00 Uhr Waxweiler – Firmung (Gruppe 1) Weihbischof Franz-Josef Gebert spendet unseren Firmbewerbern das Sakrament der Firmung 19.00 Uhr Niederlauch – Wortgottesfeier – mit Kommunionspendung p-i-m

22. März 4. Fastensonntag LAETARE 9.45 Uhr Schönecken Pfarrheim Vorgespräch der Firmlinge mit dem Bischof

10.30 Uhr Schönecken - Firmung Weihbischof Franz-Josef Gebert spendet unseren Firmbewerbern das Sakrament der Firmung

19.00 Uhr Schönecken Alte Kirche – Abendlob – musikalisch mitgestaltet von einer Kantorenschola

Dienstag, 24. März 4. Fastenwoche 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim Eucharistiefeier g (Kommunionhelfer: Frau Hermes – Frau Keilen-Weires)

19.00 Uhr Schönecken – Rosenkranz

19.00 Uhr Wawern – Vorabendmesse zum Hochfest g Lebende und Verstorbene der Familien Fell-Haas; Albert Schütz; Rudolf Schütz; Johann und Margaretha Reicherts (geb. Thome) und verstorbene Angehörige; zu Ehren der Mutter der "Immerwährenden Hilfe" (St); In besonderer Meinung zu Ehren der 14 Nothelfer (St); Elisabeth Steils

20.00 Uhr Schönecken – Elternabend der Eltern der Kommunionkinder

Mittwoch, 25. März Hochfest der Verkündigung des Herrn 9.00 Uhr Schönecken – Eucharistiefeier im Pfarrheim g anschließend gemeinsames Frühstück

19.00 Uhr Lünebach – Gebetskreis g 22

Donnerstag, 26. März 4. Fastenwoche

Ringhuscheid – ab 14.00 Uhr: Seniorennachmittag der Pfarrei St. Martin Ringhuscheid im Haus Islek- höhe, Tel.: 06554-431

19.00 Uhr Oberpierscheid – Ökumenisches Gebet im Sinne von Taizé aL

19.00 Uhr Plütscheid –Eucharistiefeier g Gruppe: Eppers – Geimer – Kockelmann – Looso – Thieltges 16.Jahrgedächtnis Peter Metzen; Alfred und Rudolf Rink; zu den heiligen 14.Nothelfern für Familie Hansen-Spinger; Lebende und Verstorbene der Familie Karb-Antony; Arno Abramowski; Susanna Zeimetz; Nikolaus und Helene Heltemes; Lebende und Verstorbene der Familie Schweigerer- Meyers; Verstorbene der Familie Richter-Hockertz

Freitag, 27. März 4. Fastenwoche 14.00 Uhr Heiligenhäuschen „Auf der Hardt“ Andacht der Pfarrei Lambertsberg

15.00 Uhr Oberhersdorf – Eucharistiefeier g zu Ehren der hl. Kreuzes für Kranke anschließend – Anbetung und Beichte

19.00 Uhr Feuerscheid – Kreuzweg

20.00 Uhr Ringhuscheid – Bibel - Glauben teilen – bei Maria Keilen-Weires

Samstag, 28. März Passionssonntag Kollekte für das bischöfliche Hilfswerk Misereor 12.30 Uhr Lambertsberg – Prozession von Lambertsberg nach Weidingen

14.00 Uhr Schönecken – Brautamt der Brautleute Dominique Schumann und Carsten Hansen

23

Karl-Peter Chilla Die Orgelmaus 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Pfarrkirche Schönecken. Ein unterhaltsames Gesprächskonzert für Kinder (und Erwachsene) mit Martin Schmitz und einer kleinen vorwitzigen Maus Bitte um Anmeldung unter der Telefonnummer: 06553-1856

16.00 Uhr Waxweiler Altenheim – Vorabendmesse g Wolfgang Müller; Hans Thul; Gregor Mrziglod

17.30 Uhr Lasel – Vorabendmesse g 1.Jahrgedächtnis Nikolaus Klassen (Wawern); Lebende und Verstorbene der Familien Schaal-Bräunche; Eheleute Willi und Anna Wallig; Robert und Eva Disch (geb. Hau) und verstorbenen Angehörigen

19.00 Uhr Ringhuscheid – Vorabendmesse g Jahrgedächtnis Margaretha Winandy, Krautscheid; Jahrgedächtnis Anna Wagner; Robert Wagner und Lebende und Verstorbene der Familie; Michel Hoffmann; Eheleute Peter und Johanna Kandels und Enkel Ralf Faust; zur immerwährenden Hilfe für Familie Nickels-Schaper; Familie Bartz-Kalbusch (Stiftungsmesse); Familie Kotz-Görres (Stiftungsmesse)

Sonntag, 29. März PASSIONSSONTAG Passionssonntag Kollekte für das bischöfliche Hilfswerk Misereor 9.30 Uhr Niederlauch – Wortgottesfeier – mit Kommunionspendung p-i-m

9.30 Uhr Waxweiler – Hochamt g (Gruppe 2) Jahrgedächtnis Rudolf Hermes und Lebende und Verstorbene der Familie; Herbert Hoss; Eheleute Susanna und Jakob Beheng; Maria und Benedikt Valentin und Fritz Telkes; Else und Alois Kuhl; Eheleute Hubert und Susanne Trapp; Klara Jost und Lebende und Verstorbene der Familie Jost- Becker; Matthias und Mia Schmitt; Eheleute Kathrinchen und Toni Gansen

24

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g 1.Jahrgdächtnis Michel Wagner; 5.Jahrgedächtnis Anna Wagner; Jahrgedächtnis Rosa Alff; Resi Lenertz und deren Mutter Anni Thiel; Maria Kannengießer; 30.Jahrgedächtnis für Peter Weidert und verstorbene Ehefrau Katharina Weidert und Sohn Hubert

14.00 Uhr Waxweiler Altenheim – Taufe des Kindes Lian Vogt

14.00 Uhr Philippsweiler – Dorfgemeinschaftshaus Seniorennachmittag der Zivilgemeinden unserer Pfarrei Ringhuscheid Anmeldung bitte bei Martha Hack 06554-444, Michel Schaal 06564-4527, Agnes Lichter 01732071759, Martha Goertz 06554-9587313 bis 25.03.2020

14.30 Uhr Roth bei Prüm (Kirchplatz 5) Messe im außerordentlichen Ritus Familien sind zum anschließenden Familienkreis eingeladen.

19.00 Uhr Niederlauch – Kreuzweg mitgestaltet von den großen Messdienern

Dienstag, 31. März 5. Fastenwoche 19.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus

„Auf der Suche nach dem Heiligen in einer säkularen Welt“ Impulsreferat und Austausch

Referent: Prof. Dr. Martin Lörsch Theologische Fakultät Trier

19.00 Uhr Schönecken – Rosenkranz kW

19.00 Uhr Niederhersdorf – Eucharistiefeier g 1.Jahrgedächtnis Maria Herbst; Otto und Katharina Schuster; in den Anliegen der Familien Meyer-Schmitz; nach Meinung; Eheleute Johann und Helene Weinand; Lebende und Verstorbene der Familie Anna und Georg Krämer; Georg und Katharina Kewes; Lebende und Verstorbene der Familie Hoffmann

Mittwoch, 1. April 5. Fastenwoche 10.00 Uhr Waxweiler – Altenheim Eucharistiefeier g (Kommunionhelferinnen: Frau Zirbes / Frau Weiß)

14.30 Uhr Lambertsberg – Seniorenkaffee im DGH.

14.30 Uhr Heisdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 16.00 Uhr Schönecken – Krankenkommunion – Pastor Müller 25

Donnerstag, 2. April 5. Fastenwoche 10.00 Uhr Waxweiler – Seniorenresidenz Alte-Schule – Eucharistiefeier g

16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz - Eucharistiefeier g

Freitag, 3. April 5. Fastenwoche 10.00 Uhr Jakobsknopp – Krankenkommunion – Pastor Müller 11.00 Uhr Oberhersdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller 11.30 Uhr Hersdorf – Krankenkommunion – Pastor Müller

14.30 Uhr Andacht in der Hardt-Kapelle bei Feuerscheid zum Heiligenhäuschen „Auf der Hardt“ (initiiert durch die Pfarrei Lambertsberg)

15.00 Uhr Waxweiler – Altenheim – Palmsträuße binden

15.00 Uhr Oberhersdorf Eucharistiefeier g Karl Walter Schuster

17.00 Uhr Waxweiler – Dechant-Faber-Haus – Ssch Kirche für Kinder “Der Chamäleonvogel“- die Ostergeschichte einmal anders erzählt

19.00 Uhr Waxweiler – Herz-Jesu-Segensmesse (Gruppe 3) g Adelheid und Michael Gerdelmann; Alois Menschen und verstorbene Angehörige; zur immerwährenden Hilfe zum heiligen Antonius

20.00 Uhr – 21.00 Uhr – Anbetung und Beichte

Samstag, 4. April 5. Fastenwoche Bolivienkleidersammlung im Dekanat St. Willibrord Westeifel 9.30 – 13.00 Uhr Waxweiler – 7.Thementag Erstkommunion ROSENKRÄNZE basteln und KOMMUNIONKERZEN fertig gestalten

9.30 – 13.00 Uhr Lasel – 7.Thementag Erstkommunion PALMSTRÄUSSE BINDEN

16.00 Uhr Waxweiler-Altenheim – Vorabendmesse mit Palmsegnung g

17.30 Uhr Niederlauch – Vorabendmesse mit Palmsegnung g Leo und Klara Clemens; Matthias Breuer

26

19.00 Uhr Lambertsberg – Vorabendmesse mit Palmsegnung g (Gruppe: Lengert – Theisen – Welter) Jahrgedächtnis Johann Leinen; Jahrgedächtnis Eva Hack; Verstorbenen Werner Hack; Lebende und Verstorbene der Familie Hack-Leinen; Heinrich Schreiber und Lebende und Verstorbene der Familie Schreiber-Theis; Willi Theis und Angehörige; Klaus Hoffeld; Leonhard und Katharina Weinand; Viktor und Katharina Kauth und Klaus Ziwes; Agnes Welter; Sylvia Weber, Familie Weber-Schönecker und Familie Diederich-Arend; Klaus Thiel; Werner, Hans-Werner Weber und Rudolf Kuhl; Brigitte Diederich (von der Nachbarschaft)

P a l m s o n n t a g - B e g i n n d e r h e i l i g e n W o c h e - K a r w o c h e

Sonntag, 5. April Palmsonntag Karwoche 9.00 Uhr Waxweiler – Hochamt mit Palmsegnung g (Gruppe 1) 12.Jahrgedächtnis Luzia Groben; Rudolf und Marita Bommes und Lebende und verstorbene Angehörige; Eheleute Jakob und Maria Michels und Lebende und verstorbene Kinder; Ursula Maria (Uschi) Thölkes sowie Lebende und verstorbene Angehörige; Eheleute Peter und Katharina Moßmann und verstorbene der Familie; Mathias und Christine Mainz und verstorbene Kinder; Eheleute Johann und Katharina Eckertz und Michael Hermes und Hütten; Peter und Maria Schwickerath und verstorbene Söhne

10.00 Uhr Lasel – Wortgottesdienst mit Palmsegnung als Familien- gottesdienst zum Palmsonntag – mit Kommunionspendung kw

11.00 Uhr Schönecken – Hochamt g Palmsegnung vor der RaiBa – anschließend Palmprozession zur Pfarrkirche, begleitet vom Musikverein Schönecken Lebende und verstorbene der Familie Kinnen-Ritter; Manfred Kockelmann

14.30 Uhr Waxweiler – Kreuzwegprozession von der Pfarrkirche Waxweiler zum Heiligenhäuschen

27

Lektorendienst

Waxweiler: So. 01.02. Jannik Gruben So. 08.03. Herr Beaujean Fr. 07.02. Frau Köppen So. 15.03. Frau Köppen So. 09.02. Frau Hermes Sa. 21.03. Frau Schwickerath Sa. 15.02. Frau Pütz So. 29.03. Frau Pütz So. 23.02. Frau Stehr Fr. 03.04. Frau Hermes Mi. 26.02. Frau Steffes-Maus So. 05.04. Frau Stehr/ So. 01.03. Herr Schomer Frau Steffes-Maus

Lambertsberg: Plütscheid: Frau Antony – Frau Zensen Frau Hansen-Spinger

Ringhuscheid: Sa. 18.01. Frau Schaper

Sa. 15.02. Frau Goertz Sa. 29.02. Frau Fischbach-Meiers Sa. 14.03. Frau Schaper Sa. 28.03. Frau Fischbach-Meiers

Kommunionhelferdienst

Waxweiler: So. 01.02. Herr Beaujean So. 08.03. Herr Beaujean Fr. 07.02. Frau Köppen So. 15.03. Frau Köppen So. 09.02. Frau Hermes Sa. 21.03. Frau Schwickerath Sa. 15.02. Frau Pütz So. 29.03. Frau Pütz So. 23.02. Frau Stehr Fr. 03.04. Frau Hermes Mi. 26.02. Frau Schares So. 05.04. Frau Stehr/ So. 01.03. Herr Schomer Frau Schares

Lambertsberg: Plütscheid: Frau Antony – Frau Zensen Herr Abramowski

Ringhuscheid: Sa. 18.01. Herr Moos

Sa. 15.02. Frau Keilen-Weires Sa. 29.02. Herr Bisenius Sa. 14.03. Frau Schaal Sa. 28.03. Herr Moos 28

Kollektenzähldienst in Waxweiler 01.02./02.02. Frau Hilgers – Herr Hein 08.02./09.02. Frau Berg – Herr Leisen 15.02./16.02. Herr Lehnen – Herr Steffes 22.02./23.02. Frau Hilgers – Herr Hein 29.02./01.03. Frau Berg – Herr Leisen 07.03./08.03. Herr Lehnen – Herr Steffes 21.03./22.03. Frau Hilgers – Herr Hein 04.04./05.04. Frau Berg – Herr Leisen

Kollektenplan vom 02. Februar bis 05.April 2020 zur Beachtung Zweckbestimmung: 16.02. Für das Priesterseminar 29.03. Bischöfliches Hilfswerk „MISEREOR“ 05.04. Pastorale und soziale Dienste im Heiligen Land

Alle anderen Kollekten sind für die jeweilige Pfarrgemeinde Wenn Sie eine Spende geben möchten, für die wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung ausstellen, unten aufgeführt unsere Bankverbindungen bei der Raiffeisenbank Westeifel, BIC: GENODED1WSC

Kath. Kirchengemeinde Lambertsberg:IBAN: DE41 5866 1901 0001 1109 06 Kath. Kirchengemeinde Lasel: IBAN: DE33 5866 1901 0005 0150 09 Kath. Kirchengemeinde Niederlauch: IBAN: DE69 5866 1901 0005 0504 45 Kath. Kirchengemeinde Ringhuscheid: IBAN: DE10 5866 1901 0001 3107 99

Kath. Kirchengemeinde Schönecken: IBAN: DE44 5866 1901 0005 0008 43 Kath. Kirchengemeinde Waxweiler: IBAN: DE70 5866 1901 0001 1014 60 Kirchengemeindeverband Schönecken-Waxweiler: IBAN: DE64 5866 1901 0005 2050 56 Gerhard-Faber-Stiftung: IBAN: DE61 5866 1901 0001 1075 39 Kath. Erwachsenenbildung Waxweiler: IBAN: DE85 5865 0030 0054 0000 13 Kreissparkasse Bitburg-Prüm, BIC: MALADE51BIT

Dank für Blumen und Geldspenden Herzlich bedanken sich die Küsterinnen und Küster und alle Pfarreien bei den Spendern von Geld und Blumen für unsere Kirchen! Vergelt’s Gott!

29

Gebetanliegen des Heiligen Vaters und die des Bischofs von Trier

Februar Wir beten, dass der Hilferuf unserer Schwestern und Brüder auf der Flucht gehört und beachtet wird – insbesondere der Opfer des Menschenhandels.

Für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Schulabschluss machen, und für alle jungen Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen.

Für alle Großeltern, die bei der Betreuung und Erziehung ihrer Enkelkinder mithelfen, und um ein gutes Miteinander der Generationen.

März Wir beten dafür, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium festhält und immer mehr zusammenwächst.

Für alle Katechetinnen und Katecheten und für die Kinder und Erwachsenen, die sie auf den Empfang der Taufe, der Firmung und der Erstkommunion vorbereiten.

Für alle Kinder, Frauen und Männer, die einen liturgischen Dienst übernommen haben und so mithelfen, Gottesdienst zu feiern und Gemeinde aufzubauen.

April Wir beten dafür, dass jene, die unter Suchterkrankungen leiden, Hilfe und Beistand bekommen.

Für alle Menschen, die niedergeschlagen sind und Sorgen haben, die unter Depressionen leiden und in Trauer sind: um österliche Freude.

Für die Christen in den unterschiedlichen Konfessionen, die durch die eine Taufe in dem einen Herrn miteinander verbunden sind: um sichtbare Einheit im Glauben.

Gebet der Hingabe Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Gott und Vater, du hast mir diesen Tag geschenkt. Ich danke dir dafür. Voll Vertrauen gebe ich mich in deine Hände: Arbeit und Gebet, Freude und Leid. Das tue ich vereint mit deinem Sohn Jesus Christus, der sich dir zur Erlösung der Welt darbringt in der Feier der Eucharistie. Vater, dein Heiliger Geist möge meine Hingabe fruchtbar machen an diesem Tag. Er schenke mir die Kraft, deine Liebe zu bezeugen. Zusammen mit Maria und allen Heiligen bete ich in den Anliegen unseres Papstes und unseres Bischofs. 30

Hier können die jeweiligen monatlichen Gebetsanliegen angefügt werden.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Blumengeld für Ostern 2020 Wer für den Osterschmuck in unseren Kirchen Geld spenden möchte, gebe es bitte der jeweiligen Küsterin bzw. dem jeweiligen Küster. Schon jetzt ein herzliches „Dankeschön!“

Patenschaft für die Osterkerze Nachdem sich in den letzten Jahren die Patenschaften für die Osterkerzen bewährt haben, freuen wir uns nun auf die neuen Paten für 2020. Die Erfahrungen der Identifikation als Pate mit der Pfarrgemeinde bei Gesang, Gebet und Eucharistiefeier wurde sehr positiv erlebt. Wer eine Patenschaft für die Osterkerze übernehmen möchte, kann dies mit einer Spende für die Filialkirchen mit 50,00 € und für die Pfarrkirchen mit 70,00 € tun. Eine Spendenbescheinigung wird gerne ausgestellt. „Vergelt’s Gott!“

Abendgebet mit Gebeten und Liedern von Taizé Mitbeter gesucht

Für die ökumenischen Gebete im Sinne von Taizé, die wir abwechselnd in Oberpierscheid und in Lambertsberg anbieten, möchte ich gerne Mitbeter ansprechen, die mir helfen die Texte vorzutragen und evtl. auch Anregungen einbringen, wie wir die Gebetszeiten gestalten wollen, angelehnt an die Gebete der Brüder aus Taizé. Es wäre schön, wenn wir auch viele Sänger und Sängerinnen dazu gewinnen könnten, denn die eingängigen, meist vierzeiligen Lieder aus Taizé stehen hier im Vordergrund. Jeder ist willkommen mit zu singen, mit zu beten, oder einfach nur dabei sein. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung unter: [email protected] oder 0171/3153340 oder sprecht mich einfach nach dem Gebet oder nach einem Gottesdienst an.

Wer sich über Taizé informieren möchte kann das unter www.taize.fr tun.

Herzliche Grüße an alle von Angelika Lichter, Organistin in Ringhuscheid und Waxweiler

31

Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler

Pfarrei Waxweiler St. Johannes der Täufer Pfarrei Schönecken St. Leodegar Pfarrei Lambertsberg St. Lambertus Pfarrei Lasel St. Helena Pfarrei Ringhuscheid St. Martin Pfarrei Niederlauch St. Martin

Der Pfarreienrat Direkt – Übergangsmandatsträger ab 2020

Name Vorname Pfarrei

Fischer Michael Waxweiler Pütz Marlies Waxweiler Steffes-Maus Claudia Waxweiler

Antony Erna Lambertsberg Joebges Elisabeth Lambertsberg Zensen Maria Lambertsberg

Gabler Helga Ringhuscheid Loscheider Heike Ringhuscheid

Cremer Hildegard Schönecken Horper Kerstin Schönecken Stehmann Raimund Schönecken

Benz Silvia Lasel Hüweler Ute Lasel Thome Dagmar Lasel

Brauns Inge Niederlauch Heinen Petra Niederlauch

Müller Georg Josef Amtliches Mitglied Weyandt Karl Amtliches Mitglied

Vorstand:

Vorsitzender: Michael Fischer Stellv. Vorsitzende: Hildegard Cremer Schriftführerin: Dagmar Thome Amtliches Mitglied: Pfarrer Georg Josef Müller

32

Steh auf und geh! 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe.

„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 06. März 2020. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben.

33

Die Gründe für den Zusammenbruch der Wirtschaft sind jahrelange Korruption und Misswirtschaft und vom Internationalen Währungsfonds auferlegte aber verfehlte Reformen. Bodenschätze könnten Simbabwe reich machen, doch davon profitieren andere. Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär. Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser. Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen. Unterschriften sind auf einer Unterschriftenliste am Weltgebetstag oder online (www.weltgebetstag.de/aktionen) möglich. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland besuchen am 06. März 2020 hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen.

34

Auf den Spuren der frühen Missionare Die Pfarrgemeinde lädt zu einer etwas anderen Wallfahrt nach Fulda ein von Montag, 22. Juni 2020 bis Freitag, 26. Juni 2020 Der Heilige Bonifatius wird unter der Hand liebevoll „Apostel der Deutschen“ genannt, der Heilige Willibrord „Apostel der Friesen“ – beiden ist gemein, dass sie maßgeblich zur Christianisierung Europas beigetragen haben und bis heute innig für ihr Schaffen verehrt werden. Mit einer Wallfahrt nach Fulda erinnert die Pfarrgemeinde Wallersheim nun an die enge Verbindung und Freundschaft der angelsächsischen Missionare. „Diese Wallfahrt hat einen etwas anderen Charakter als ‚normale Wallfahrten‘. Wir widmen uns zwei Heiligen, die in unserer Region bekannt sind und hier gewirkt haben“, sagt Organisator Hans Fomin. Und sie wirkten nicht allein in der Region, sie wirkten sogar gemeinsam. „Bei meinen Recherchen war für mich interessant herauszufinden, dass der Heilige Willibrord und der Heilige Bonifatius sich gekannt und von 719 bis 721 in Utrecht an der Evangelisierung der Friesen zusammengearbeitet haben“. Zwei Heilige, eine Wallfahrt – Unter dem Motto „In Gottes Namen voran“ geht es auch am ersten Reisetag nicht gleich in Richtung Osten nach Fulda, sondern nach Echternach zur Wirkungsstätte Willibrords. Nach einem Gottesdienst in der Krypta, am Grab des HL. Willibrords, reist die Gruppe weiter. Am Dienstag, 22. Juni steht um 10 Uhr nach einem Gottesdienst in einer der ältesten Kirchen Deutschlands, die Michaelskirche, ein geführter Stadtrundgang durch die Barockstadt Fulda auf der Tagesordnung, der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Der Wallfahrtsmittwoch, 24. Juni, beginnt um 9 Uhr mit dem Beten eines Kreuzwegs rund um die Peterskirche in Petersberg. Nach einem Gottesdienst und Besuch der Grabstätte der Heiligen Lioba wird das Deutsche Fatima Apostolat besucht. Am Donnerstag, den 25. Juni, ist geprägt von einer Tagesfahrt zum Kloster Kreuzberg nahe Bischofsheim/Rhön, wo unter anderem die Ausstellung „Franz von Assisi und Gottes Schöpfung“ besucht wird. In der Wallfahrtskirche wird ein Gottesdienst gefeiert. Die Rückfahrt über die Wasserkuppe/Rhön. Am Freitag, 26. Juni erfolgt die Heimreise nach einem Gottesdienst in der Kirche „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Almendorf. Der Abschluss bildet dann der Besuch des Urheiligtum in Schönstatt. Die Teilnahme der Wallfahrt kostet 390,00 Euro, EZ-Zuschlag 60,00 Euro. Die geistige Leitung der Wallfahrt hat Pfarrer i.R. Siegfried May. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 06558-8564, Fax: 06558-900784, bzw. Mail: [email protected] 35

36

Besuchsdienst in der Pfarrei Ringhuscheid Was wir tun… …kleine Dinge, die Freude bereiten…

Wir… …besuchen Mitmenschen in unserer Pfarrei, die ein Gespräch suchen oder einfach etwas Gesellschaft wünschen.

…besuchen unsere kranken Pfarrangehörigen (zu Hause) wenn wir davon Kenntnis erhalten.

…besuchen darüber hinaus auch weitere Menschen, wenn uns mitgeteilt wird, dass sie sich über einen Besuch freuen würden.

Uns ist wichtig… …dass Sie entscheiden, ob Sie besucht werden wollen oder nicht.

…dass wir unsere Besuche regelmäßig machen

…dass unsere Unterhaltung vertraulich ist.

…dass Sie erfahren, dass die Pfarrgemeinde Sie nicht vergessen hat.

Wenn Sie gerne Besuch von einer/einem unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Die Ansprechpartner sind:

Frau Adelheid Schaal Dorfstr. 19 54673 Uppershausen Tel.: 06564-4527

Herr Alois Berkels Lindenweg 3 54649 Philippsweiler Tel.:06554-7354

37

Besuchsdienst Lauperath-Scheidchen Wir

→ besuchen Mitmenschen in Lauperath, Scheidchen und Manderscheid, die sich über etwas Gesellschaft freuen. → besuchen Kranke in den Orten, wenn wir davon erfahren. Es sind die Was uns wichtig ist: Begegnungen mit → Sie entscheiden, ob Sie besucht werden möchten Menschen die das → Wir möchten Sie regelmäßig besuchen. Leben lebenswert → Unsere Unterhaltung ist vertraulich. machen Unser Besuchsdienst ist ein Dienst der Pfarrgemeinde. (Guy de Maupassant)

Wenn Sie gerne von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen besucht werden möchten, melden Sie sich bei uns an.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und besuchen Sie gerne

Ihre Ansprechpartner: Hedwig Michels Alma Hermes Scheidchen Lauperath Tel.: 06554-524 Tel.: 06554-404 1Besuchsdienst

Krautscheid-Ringhuscheid Auf diesem Wege möchten wir Sie darüber informieren, dass in unserer Pfarrei kein Osterwasser mehr aus Mangel an Austrägern an die Haushalte verteilt wird. Es kann gerne in der Kirche geholt werden.

Schönecken Die Frauengemeinschaft Schönecken lädt zur Seniorenzeit ein.

An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat von 14:30 Uhr – 17:30 Uhr Im Pfarrheim Schönecken Auf Euer Kommen freuen sich Margrit und Sophia

38

Pfarrbriefausträger gesucht für SCHÖNECKEN Interessenten melden sich bitte im Pfarrbüro unter der Nummer: 06554-313 oder 06554-7177 Mail.: [email protected] oder [email protected]

Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren Jeden letzten Mittwoch im Monat feiern wir im Pfarrheim Schönecken um 9.00 Uhr die Heilige Messe. Im Anschluss findet ein gemeinsames Frühstück statt. Es freut sich auf Euer Kommen Das Frühstücksteam der Frauengemeinschaft Schönecken

Eltern-Kind-Programm (10Monate-3J.)- eine Kooperation der Katholischen Familienbildungsstätte Bitburg und der Katholischen Erwachsenenbildung Prüm in der Kindertagesstätte Schönecken Als Familienzentrum bietet die Kita Schönecken durchgehend eine Eltern- Kind Gruppe im Haus an. In der Eltern-Kind-Gruppe treffen sich Eltern und Kinder um gemeinsam zu spielen und neue Erfahrungen zu machen. Eltern haben hier Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Elternrolle und Erziehungsaufgabe zu bedenken und zu diskutieren. Durch Bewegungslieder, Spiel-und Bastelangebote bietet diese Gruppe ein abwechslungsreiches Programm, von dem auch viele Anregungen zu Hause umgesetzt werden können. Zudem kann nach Absprache ein Elternabend angeboten werden und die Eltern haben die Möglichkeit an öffentlichen Elternabenden der KEB teilzunehmen. Die Kurse sind kostenlos. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da es eine Anmeldeliste gibt. Wann : Jeden Dienstag von 9 Uhr 30 bis 11 Uhr Gruppenleitung: Elisabeth Spoo, Schönecken 06553/3572

39

Töpfern in den Osterferien für Kinder und Jugendliche

Vormittags: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr (je nach Anmeldung) Wo: Pfarrheim Schönecken, Pfarrgasse Info: Renate Müller, Tel.: 06553-1011

Familienbildung im Netzwerk der Kindertagesstätte Lasel Anmeldung zur Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 6 Monaten bis zum Eintritt in die Kita Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ab dem Säuglingsalter bis zum Eintritt in die Kita, Musik mit allen Sinnen erleben lässt. Im Anschluss an den Musikgarten findet ein gemeinsames Frühstück statt, dass von den Kinderköchen und einem Erzieher/IN begleitet wird. So kommen Kinder und Eltern bereits früh mit der Kita und auch dem neuen Bezugserzieher/IN in Kontakt und ein sanfter Übergang von der Familie in die Kita findet statt. Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich außerhalb der Schulferien dienstags in der Zeit von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr. Wir Erzieher/INNEN und der Musikpädagoge freuen uns auf Sie. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen. Tel. 06553/2249, Email: [email protected]

40

KÖB und Gemeindebücherei Schönecken Pfarrgasse 1a; 54614 Schönecken 06553/900684 E-Mail: [email protected] Homepage: buecherei-schoenecken.jimdo.de

Öffnungszeiten: Sonntags 10.30 – 12.30 Uhr Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr

______

41

Kirche für Kinder

ab 3 Jahren Liebe Eltern und Großeltern, wir laden Sie und Ihre Kinder ganz herzlich zur Fastenzeit der Kirche für Kinder ein.

Wo: Willibrord-Kapelle im Dechant-Faber-Haus, Waxweiler

Wann: am Freitag, 28. Februar 2020 um 17.00 Uhr Mit den Kleinen Leuten von Swabedoo über die Fastenzeit nachdenken

und am Freitag, 3. April 2020 um 17.00 Uhr “Der Chamäleonvogel“-die Ostergeschichte einmal anders erzählt

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Ihr Kirche für Kinder Team Weitere Infos: bei Sabrina Schwickerath, 0176-32639856

______Alte Fotos und alte Filme von Waxweiler gesucht

- Ortsansichten - Detailansichten - Dr. August Detree - Grab von Dr. Detree - Kirche innen/außen - Heiligenhäuschen - Wegekreuze Bitte geben Sie die Fotos oder Filme im Pfarrbüro ab. Sie werden dort eingescannt und Ihnen zurückgegeben.

42

Herzliche Einladung zum Lebens-Café für Trauernde

Wenn Sie einen lieben Menschen vor Wochen oder Monaten durch Tod verloren haben, sind Sie herzlich zum Lebens-Café für Trauernde eingeladen. Wir bieten Ihnen Gelegenheit, sich in ruhiger Atmosphäre über Erlebtes mit andern auszutauschen, neue Orientierungspunkte in der Trauer zu entdecken und Kraft für die neue Lebensphase zu schöpfen. (Kinderbetreuung nach Absprache möglich) Das Lebens-Café ist für Sie geöffnet am 11.Februar und 10.März 2020 von 15 –17 Uhr im Haus der Kirchlichen Dienste, Caritaskonferenzraum Kalvarienbergstr. 1 54595 Prüm Info und Anmeldung (bis einen Tag vorher erwünscht): Petra Schweisthal, Pastoralreferentin im Dekanat St. Willibrord Westeifel. tel. 06556/693 oder 06551/96559- 13 bzw. [email protected] Christiane Stahl, Trauerbegleiterin tel. 06594/18174

„Vergissmeinnicht-Helfer“ suchen engagierte Bürger

Engagement für Menschen mit Demenz in der Eifel: Die Ehrenamtlichen der Betreuungsgruppen „Vergissmeinnicht“ der Caritas-Sozialstation Prüm- zeigen das seit vielen Jahren. Aufgrund dieses Einsatzes kann jeden Dienstag in Arzfeld und jeden Freitag in Prüm von 14 Uhr bis 17 Uhr eine qualifizierte Betreuung mit fachlicher Begleitung angeboten werden. Die Aktivitäten in der Betreuungsgruppe richten sich nach den Möglichkeiten der Teilnehmenden und fördern das, was die Menschen, die zu uns kommen, gerne tun. Hier kann man sich treffen, singen, erzählen – alles, was gute Begegnungen ermöglicht und Freude macht. Diese regelmäßige Betreuung stellt gleichzeitig eine verlässliche Entlastung für die pflegenden Angehörigen dar. Sie können die Zeit für sich nutzen und wissen ihre an Demenz erkrankten Familienmitglieder gut betreut. Es werden aber weitere Helfer gebraucht. Wir würden uns freuen, wenn noch ein paar engagierte Menschen dazukämen, um unsere jetzigen Ehrenamtlichen zu unterstützen, gerne auch um die Teilnehmenden zu Hause abzuholen und wieder nach Hause zu bringen. Die Caritas- Sozialstation bieten neben Schulung, Versicherung und Auslagenersatz auch Fortbildungen und Austauschtreffen an. Wer Interesse hat, melde sich bei in der Caritas-Sozialstation Prüm-Arzfeld unter 06551 / 147430 oder bei Anita Krämer-Carls – Tel. 0160-99139417 sowie Nicole Josten – Tel. 0160-90829335 melden.

43

Sammlung Adveniat Adveniat Adveniat Sternsinger Sternsinger Sternsinger Jahr 2016 2017 2018 2017 2018 2019 Lambertsberg 825,82 976,34 768,80 1.858,30 1.874,29 1.937,40 Lasel 640,10 641,94 879,08 3.036,70 3.008,22 3.123,80 Niederlauch 792,10 916,65 839,82 1.383,30 1.265,00 1.210,00 Ringhuscheid 898,96 1.717,84 1.691,03 1.481,94 1.703,36 2.051,75 Schönecken 1.466,39 1.186,39 1.518,51 4.476,85 4.724,26 4.633,96 Waxweiler 1.827,52 2.924,69 3.115,71 2.345,37 2.956,48 2.900,41

Sammlung Adveniat Sternsinger Jahr 2019 2020 Lambertsberg 812,50 1.952,60 Lasel 660,10 2.875,10 Niederlauch 593,73 1.320,60 Ringhuscheid 780,69 2.114,14 Schönecken 853,32 4.725,20 Waxweiler 2.317,50 2.701,46

DANKE! Allen Spendern von Adveniat (6.017,94) und besonders auch den Sternsingern (15.689,10) und ihren Begleitern und Helfern sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ – Eine tolle Leistung! (insgesamt: 21.707,04 €)

Dringend Krippenbauer gesucht! Für unsere Krippe, die jedes Jahr so wunderbar aufgebaut wird, brauchen wir dringend einige Männer/Frauen/???, die bereit sind mitzuhelfen in diesem Jahr die Weihnachtskrippe wieder aufzubauen. Bitte melden Sie sich bei Edwin Leisen.

44

Projekte der Firmlinge Am 21.03.2020 werden 31 junge Menschen der Pfarreien Waxweiler, Ringhuscheid und Lambertsberg das Sakrament der Firmung empfangen. Mit der Anmeldung im Oktober begann die Vorbereitungsphase. Über einen Teil dieser Vorbereitung, den sozialen Projekten, möchte ich Ihnen gerne berichten.

Die Firmlinge haben sich aus fünf Angeboten ein soziales Projekt ausgewählt und im Laufe der letzten Wochen verwirklicht. Eine Gruppe hat ganz spontan, innerhalb von zwei Wochen, ein Kreativangebot für Kinder und Kinderschminken für den Bauernmarkt organisiert und verwirklicht. Das Kinderschminken wiederholte ein Teil der Gruppe beim Weihnachtszauber im Bürgerhaus in Waxweiler. Durch ihren Einsatz haben sie Spenden in Höhe von 163€ und einige Sachspenden gesammelt, welche einem Gnadenhof in Newel zugute kamen. Nach der Übergabe und einem ersten Kennenlernen, kam die Gruppe noch einmal wieder und packte einige Stunden tatkräftig auf dem Hof mit an. Der Seniorenresidenz „Zur Alten Schule“ stattete eine weitere Gruppe einen Besuch ab. Hier wurde bei Gesellschaftsspielen das ein oder andere interessante Gespräch zwischen den Generationen geführt. Bei der Tafel in Prüm konnte eine dritte Gruppe hinter die Kulissen schauen und bei den Vorbereitungen für die Ausgabe mithelfen. Bei dieser Gelegenheit überreichten sie den Mitarbeitern 110 Tüten voller

45 selbstgebackener Plätzchen für alle gemeldeten Familien der Tafel und Spielespenden für den Basar, der jedes Jahr kurz vor Weihnachten für die Kundschaft der Tafel bereitgestellt wird. An Nikolaus besuchte eine weitere Gruppe die Weihnachtsfeier der Bewohner der Lebenshilfe in Bitburg, überreichte kleine selbstgebastelte Engel und sang mit den behinderten Menschen zusammen Weihnachtslieder. Hier konnten Berührungsängste abgebaut und gleichzeitig Freude verschenkt werden. Über Spenden konnte sich auch das Kinderheim in Speicher freuen. Eine Gruppe Jugendlicher sammelte Spielzeug und Geldspenden in Höhe von 700€. Von diesem Geld wurden im Vorfeld einige benötigte Sportgeräte gekauft, so dass der Einrichtung neben den Sachspenden noch 320€ in bar überreicht werden konnten. Für diese Spenden verpflichteten die Jugendlichen sich, eine Radtour zu absolvieren. Diese steht wetterbedingt noch aus. Allen Firmlingen und deren Eltern, die diese Gruppen begleitet haben, sei Dank für so viel Engagement und gespendete Zeit. Sabrina Schwickerath

Veranstaltungen in Schönstatt finden Sie auf der Seite:

www.schoenstatt-info.de

Noch immer - immer noch Eine künstlerische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt von Renate Bühn – siehe letzten Pfarrbrief 4. April – 28. Juni 2019 Museum am Dom Trier Renate Bühn ist Künstlerin, Sozialpädagogin und Mitglied im Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) https://renatebuehn.de/ Führungen während der Heilig-Rock-Tage bitte bis zum 30.03.20 anmelden unter: Museum am Dom: +49-651- 7105255 oder per E-Mail unter [email protected]

46

47

Einkehrtag mit Pfarrer Albert Franck aus Luxemburg Samstag, den 29. Februar 2020 im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße, D-54636 Weidingen (gegenüber der Kirche)

Thema Schuldig!… Unschuldig! Was hat Jesus am Kreuz für uns getan? Was bedeutet das für jeden von uns? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Beginn: 9 Uhr, Ende: gegen 16.15 Uhr Anschließend findet um 16.30 Uhr eine Heilige Messe in der Pfarrkirche statt.

Unkostenbeitrag: 18 € (Mittagessen inbegriffen, wird vor Beginn des Seminars erhoben) Anmeldung bis 27.02.2020 sowie weitere Informationen bei Karl Michels Tel. 0049 (0)6527 934636 Mobil 0049(0)1711443720 Mail: [email protected]

Pfarrer Albert Franck ist seit 1982 Pfarrer in Gilsdorf bei Diekirch, Luxemburg. Er ist vom Bischof beauftragter Verantwortlicher der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche für Luxemburg und Leiter der Gemeinschaft „Herberge Gottes". Er ist ein vielgefragter und sehr geschätzter Prediger und Leiter von Exerzitien in Luxemburg und dem nahen und fernen Ausland. Er hat die Gabe, das Wort Gottes mit Freude und Kraft auszulegen und illustriert seine Predigten mit vielen selbst erlebten Beispielen. Dieser Einkehrtag ist eine gute Möglichkeit, die Liebe Gottes und sein Wirken zu erleben.

Wenn möglich Bibel und Schreibmaterial mitbringen 48

Pfarrer der polnischen Gemeinde in Trier, Dr. Zbigniew Stoklosa, Tel.: 0151 111 328 23, E-Mail: [email protected]

Gottesdienste in polnischer Sprache: St. Peter – Bitburg – jeden 1. und 3. Sonntag im Monat: 12.00 Uhr St. Antonius Trier – sonntags: 16.00 Uhr am ersten Freitag im Monat: 18.00 Uhr St. Nikolaus Daun – jeden zweiten Sonntag im Monat: 13.30 Uhr St. Briktius Bernkastel-Kues – jeden ersten Samstag im Monat: 18.30 Uhr

49

______

Die Bistumswallfahrt nach Lourdes findet als Busreise vom 1. bis 8.09.2020 und Flugreisen vom 3. bis 7.09.2020 statt. Die Geistliche Leitung hat Weihbischof Jörg Michael Peters und Pfarrer Joachim Waldorf

50

Ein Apostel froher Gottesliebe Wilhelm Eberschweiler - geboren am 5. Dezember 1837 in Püttlingen/Saar - aufgewachsen in Waxweiler, Bitburg und Trier - eingetreten in die Gesellschaft Jesu - Rektor und Spiritual in Holland und England - gestorben am 23. Dezember 1921 in Exaten/Holland - begraben in der Jesuitenkirche in Trier

Der Jesuitenpater lebte einfach und aus einer außerordentlichen und inneren Kraft heraus. Er war nie um sich selbst besorgt und sah in allem gelassen den konkreten Willen Gottes. Schwere Versuchungen musste der Pater gegen den Glauben durchmachen und auch körperliche Beschwerden ertragen. Er fand seinen Weg in der wenig beachteten Heiligkeit der täglichen und freudigen Pflichterfüllung und gelangte so zu einer Tiefendimension an Glaubens- erfahrung und Christusliebe. Der liebenswürdige, schlichte und bescheidene Pater ist bis heute vielen Menschen zum Vorbild geworden.

Aktuelles zum Seligsprechungsprozess: Seit der Gründung 1986 hat sich der Eberschweiler-Bund e.V. mit Sitz in Trier sehr um die Verbreitung der Lebendigkeit der Verehrung des Jesuitenpaters im Rahmen des seit 1951 in Rom laufenden Seligsprechungsverfahrens gekümmert. Durch eine Neube- lebung in den letzten Jahren wurden der Generalpostulator der Jesuiten und die zuständige Heilig- und Seligsprechungskongregation in Rom aufmerksam, so dass die Theologen daraufhin und nicht zuletzt durch die Intervention des Trierer Bischofs Stephan Ackermann die „Causa Eberschweiler“ hinsichtlich der Tugenden studierten, und zwar mit einem positiven Ergebnis.

Pater Eberschweiler ist der Seligsprechung einen Schritt nähergekom- men. Papst Franziskus erkannte ihm am 19. Mai 2018 den „heroischen Tugendgrad“ zu. Somit ist der Jesuitenpater nun ein „verehrungs- würdiger Diener Gottes“. Das Dekret aus Rom liegt vor und wurde im Kirchlichen Amtsblatt vom 1. Juli 2019 veröffentlicht.

Der Eberschweiler Bund e.V. fördert die Verehrung und Seligsprechung des im Ruf der Heiligkeit verstorbenen Pater Eberschweiler. Möchten auch Sie in die Liste der Verehrerinnen und Verehrer aufgenommen werden (Sie erhalten dann ca. zweimal jährlich kostenlos einen Rundbrief) oder möchten Sie Ihre Gebetserhörungen mitteilen, dann melden Sie sich bitte schriftlich bei Pater Dr. Ludger van Bergen, Mail: [email protected].

51

Herausgeber:

Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler

Katholisches Pfarramt Waxweiler Katholisches Pfarramt Schönecken Bahnhofstraße 6, 54649 Waxweiler Pfarrgasse 1, 54614 Schönecken

Pfarrer: Georg Josef Müller Diakon: Karl Weyandt Handy: 0171-4504828 Handy: 0179-4970519 Tel.: 06554-313 Tel.: 06553-1558 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Sekretärin: Marlies Pütz Tel.: 06554-313 Fax.: 06554-1060 Mail: [email protected] Pfarrbüro: dienstags von 9 -12 Uhr donnerstags von 9 -12 Uhr

Sekretär: Carl Schomer Tel.: 06554-7177 Fax: 06554-1060 Mail: [email protected] Pfarrbüro: Waxweiler dienstags von 9 -12 Uhr Waxweiler donnerstags von 9 -12 Uhr

Homepage: http://www.waxweiler.com Pfarrei: http://www.kirchengemeinde.waxweiler.com

Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen

Wichtige Mitteilungen aus dem Pfarrbüro

Nächster Pfarrbrief: 5. April 2020 – 31. Mai 2020

REDAKTIONSSCHLUSS / ANMELDESCHLUSS: !!!! Pfarrbrief muss rechtzeitig in den Druck !!!!

10. März 2020

52