Text: Birgit Gehrmann Bilder: KS Verlag

Der Druide von Bayer 04

Dieter Trzolek behandelt Profifußballer mit Quark- oder Weißkohlwickeln statt Spritzkuren. Seit mehr als 30 Jahren schwört der Physiotherapeut von auf ganzheitliche Therapiemethoden. Der Erfolg gibt ihm Recht.

Das Geheimnis des Erfolgs liegt hinter einer weißen Tür mit Bei Entzündungen empfiehlt Tscholli „seinen“ Jungs Quark- oder schwarzem Griff. Dieter Trzolek biegt links in den schmalen Gang Weißkohlwickel. Sein Zaubertrank gegen Eisenmangel: Nägel über unter der Nordtribüne ein und bleibt vor der vierten Tür auf der Nacht in einen Apfel stecken und diesen am nächsten Tag essen. rechten Seite stehen, wischt sich mit seinem Ärmel den Schweiß „Vorher natürlich die Nägel herausnehmen.“ Bei großflächigen von der Stirn und schließt auf. Der Blick fällt auf einen kleinen Blutergüssen, die schlecht oder gar nicht punktiert werden können, Behandlungsraum. In der Mitte befindet sich eine Massageliege. bestellt er frische Blutegel aus der Apotheke und setzt sie dann auf Links und rechts davon weiße Schränke, in der hinteren Ecke ein den Bluterguss. „Ich züchte die nicht, wie oft geschrieben wird. kleiner Schreibtisch – das war es. Es müssen schon frische sein“, erklärt er. Wenn sich die Tierchen vollgesaugt haben, fallen sie von alleine ab. Sollten sie doch mal Um diesen scheinbar unscheinbaren Raum und Trzoleks Person zu viel Hunger haben, streut Trzolek ein wenig Salz auf ihre Köpfe ranken sich sagenumwobene Geschichten. Von einer Blutegelzucht und schon lassen sie los. war in der Boulevardpresse die Rede, von einem geheimen Labor oder spirituellen Sitzungen. „Quacksalber mit Rute“

Die Wirklichkeit sieht dagegen ganz normal aus: Der Physiothera- Wenn er hingegen die Ursache für Schmerzen finden muss, packt peut von Bayer 04 Leverkusen stellt seine schmutzigen Laufschuhe Dieter Trzolek sein Pendel aus. „Ich gehöre zu den Quacksalbern ab, setzt sich an seinen Schreibtisch und wischt sich erneut den mit Rute“, sagt er selbstironisch. „Wenn einer eine Achillessehnen- Schweiß aus dem Gesicht. Er trägt schwarze Shorts und das rot- reizung hat und ich ihn am ganzen Körper auspendele, hält der schwarze Sweatshirt seines Klubs. „Das ist mein Reich“, sagt er mich für bekloppt. Wenn ich ihm dann aber sagen kann, dass er und lässt seinen Blick durch den Raum schweifen. eine Amalgamfüllung im linken Backenzahn hat, ist er ganz schnell ruhig.“ Trzolek blättert einige Seiten weiter in seinem Ordner und „Papa“ wird es schon richten schlägt die Abbildung von Zahnreihen auf. „Jeder Punkt im Körper ist durch Energiebahnen mit einem anderen verbunden. Manchmal Auf der Massageliege behandelte er schon Fußballstars wie Bernd hat die Achillessehnenentzündung etwas mit einem eitrigen Zahn Schuster, , oder Bernd Schneider – mit zu tun.“ Man müsse bei einer Verletzung immer den gesamten Blutegeln, Weißkohl oder Zwiebeln. Dieter Trzolek, 61, seit 33 Körper betrachten. Jahren Physiotherapeut des Vereins, ist bekannt für seine unge- wöhnlichen Heilmethoden, die Bayer nachweislich die wenigsten Das Pendel kommt nicht nur zu Heilungszwecken zum Einsatz. Verletzten in der bescheren und ihm Namen wie Dieter Trzolek schwingt es über die Autogrammkarten der Spie- „Miraculix“ oder „Druide“. Hinter seinem Schreibtisch hängt eine ler, um Tore, Spielausgänge oder Saisonziele vorherzusagen. In Collage des besagten Miraculix. Die Comicfigur aus den „Asterix“- einem Uefa-Cup-Spiel 2006 schoss Carsten Ramelow das 2:1 für Büchern und -Filmen trägt als Kopf das Fotoantlitz von Dieter Bayer und bedankte sich anschließend bei Trzolek. „Wenn die Trzolek – ein Geschenk des früheren Bayer-Trainers Christoph Jungs nach einem Tor zu mir gerannt kommen, habe ich ihnen Daum. Daneben hängen unzählige Autogrammkarten ehemaliger vorher gesagt: ,Du bist heute fällig‘.“ Ob das Tor wirklich Vorher- und aktueller Spieler mit Danksagungen. Er selbst wird von den sagung war oder ob eher Trzoleks aufbauende Worte den Spieler Kickern lieber „Tscholli“ oder „Papa“ genannt. „Papa ist schon in Ord- ermutigt haben, nach vorne zu stürmen, ist dem Physiothera- nung. Vom Alter her könnte ich ja auch von vielen der Vater sein.“ peuten egal. „Hauptsache, es hilft“, sagt er und grinst. Manchmal

QFZ-Zeitung_210x280_RZ_02.indd 32 19.06.2008 18:02:02 Uhr Seite 33 // 02 Impulse

zeigen eben die kleinen Dinge große Wirkung. So könne getreu eine Mischung aus Schul- und Naturmedizin. „Eine Mandelent- dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ ein wenig Aufheiterung zündung muss man einfach mit Penicillin behandeln, da helfen den Heilungsprozess beschleunigen, ist sich Trzolek sicher. Ver- keine Kräuter mehr.“ letzungen bedeuten meist Spielausfall und können stark an der Psyche der Sportler zehren. „Warum sind wohl Pfl aster für Kinder Aber vieles könne man eben mit guten, alten Hausmitteln heilen. bunt“, fragt Trzolek und zieht aus einer Schublade schwarze, rote Einiges habe er bereits in seiner Jugend gelernt, als „die Menschen und goldfarbene Tape-Bänder. „Ich lege bunte Verbände an. Wenn Eier ausgependelt haben, um zu sehen, welches Geschlecht das ich einem Brasilianer das Bein in den Farben der deutschen Flagge Küken hat“. Anderes habe er aus einem Buch, das im obersten verbinde, lacht der sich kaputt und denkt schon viel weniger an Regal neben seinem Schreibtisch steht. Ein abgewetzter, lederner die Schmerzen.“ Eine Behandlungsmethode, die anzukommen Einband, auf dem in geschwungenen Buchstaben „Der Drogist“ zu scheint. Nationalspieler Stefan Kießling sagt über seinen Physio- lesen ist. Herausgegeben im Jahr 1895, 33 Jahre bevor Alexander therapeuten: „Dieter ist Kult. Seine Sprüche sind besonders – die Fleming das Penicillin entdeckte. Zu einer Zeit, als die medizi- machen einen automatisch fi t.“ nischen Möglichkeiten begrenzt waren.

Die Bibel des Physiotherapeuten Heute ist dies freilich anders. Aber warum solle man eine ganze Reihe von Nebenwirkungen in Kauf nehmen, wenn es auch auf Wenn allerdings bunte Verbände und lockere Sprüche nicht mehr schonende Art und Weise gehe? Und so wird Tscholli noch einige helfen, kann sich Trzolek auf die Vereinsärzte und die klassische Jahre Blutegel auf Fußballerwaden setzen und Weißkohlverbände Medizin verlassen. „Wer sagt, er könne mit Kräutern alles heilen, anlegen. // ist ein Scharlatan. Es darf nicht zum Fanatismus werden.“ Gut sei

Dieter Trzolek

Dieter Trzolek, geboren 1947, ist gelernter Krankenpfl eger, Physio thera peut, Heilpraktiker und absolvierte eine Zusatzausbildung in Geopathie, der Lehre von sogenannten Strahlenwirkungen auf Organismen. Er betreute zunächst die Fußballer der Mittelrhein-Auswahl, ehe er 1975 zu Bayer 04 Leverkusen wechselte. Zudem betreibt er eine Physiotherapie-Praxis und unterrichtet Sport-Physiotherapeuten an einem Fortbildungsinstitut in Köln. Zusammen mit Jörg Zittlau schrieb Dieter Trzolek das Buch „Die natürliche Sportler-

apotheke. Die besten Hausmittel für Fitness und Leistungssteigerung“. ZUM AUTOR

QFZ-Zeitung_210x280_RZ_02.indd 33 19.06.2008 18:02:09 Uhr